Russland

Staat in Osteuropa und Nordasien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2003 um 00:09 Uhr durch Woldemar (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Russland (Abk. RUS), offiziell: Russische Föderation oder auf russisch Rossijskaja Federazija, ist ein Staat, dessen Gebiet große Teile von Osteuropa und Nordasien umfasst, und das flächenmäßig größte Land der Erde. Die alte lateinische Bezeichnung für Russland ist Ruthenia, alternativ wurde auch Russia (russ. Rossija) gebraucht.

Daten

 

Geografie

Russland grenzt an (im Gegenuhrzeigersinn):

Zwischen Litauen und Polen liegt die Enklave um Kaliningrad (Königsberg), die keine Verbindung mit dem russischen Kernland hat.
Wichtigste Flüsse sind Wolga, Newa, Ob, Irtysch, Jenissej, Lena und Amur, wichtigste Gebirge der Kaukasus, der Ural, die Chibinen, der Altai und das Stanowojgebirge. Siehe auch Städte in Russland

Politik

Russland bildete früher die mit Abstand größte und in jeder Hinsicht dominierende Teilrepublik der Sowjetunion und ist seit deren Auflösung im Dezember 1991 unabhängig. Mit Zustimmung der restlichen ehemaligen Sowjetrepubliken ist Russland Rechtsnachfolger der ehemaligen Sowjetunion. Präsident ist Vladimir Putin. Russland ist mit Weißrussland in der Russisch-Weißrussischen Union verbunden. Mit Weißrussland, Armenien, Kasachstan, Kirgisien und Tadschikistan bildet Russland ein militärisches Verteidigungsbündnis, der sogenannte Rat für kollektive Sicherheit. Siehe auch Verwaltungsgliederung Russlands, Medien in Russland, GUS

Militär

Auch nach der Auflösung der Sowjetunion besitzt das russische Militär eine herausragende Stellung in Politik und Gesellschaft. Die russische Armee sieht sich nach wie vor in der Tradition der Roten Armee. So ist die alte Flagge der Sowjetunion (mit Hammer und Sichel), unter der im 2. Weltkrieg/Großen Vaterländischen Krieg das nationalsozialistische Deutschland besiegt wurde, heute die offizielle Armeeflagge. Russland unterhält eine Wehrpflichtarmee mit Militärbasen im Ausland und dem immer noch weltweit zweitgrößten Arsenal an Kernwaffen. Die Schwerpunkte des militärstrategischen Interesses bildet das Engagement zusammen mit anderen Staaten des Rates für kollektive Sicherheit zur Sicherung der Südgrenzen Zentralasiens und des Kaukasus gegen Islamisten. In diesem Zusammenhang ist auch die sehr umstrittene Militäraktion in Tschetschenien zu sehen. Ein großes Problem der russischen Streitkräfte ist die Finanzknappheit. So befinden sich viele technische Geräte, Schiffe, U-Boote, Flug- und Fahrzeuge in einem schlechten Zustand. Ferner gibt es immer wieder Probleme bei den Soldzahlungen. Für Kritik aus der russischen Bevölkerung sorgte der Umgang der Armeebehörden mit der Katastrofe des gesunkenen U-Bootes Kursk.

Bevölkerung

Russland ist ein Vielvölkerstaat. So leben neben den Russen, die mit 81,5 % die Mehrheit der Bevölkerung stellen, noch fast 100 andere Völker auf dem Gebiet des Landes. Größere Minderheiten sind die Tataren, die Tschuwaschen, die Baschkiren und andere. Sie sprechen meistens Sprachen aus dem Kreis der finno-ugrischen Sprachen, Turksprachen oder Mongolische Sprachen. Für die nicht-russischen Völker wurden Republiken mit weitgehender Autonomie errichtet.

Verkehr

Mit Abstand wichtigster Verkehrsträger in Russland ist die Eisenbahn, wichtigste Verkehrsachse ist die Transsibirische Eisenbahn. Durch sie und die abzweigenden Strecken wird das Land in West-Östlicher Richtung erschlossen. Zwischen den größten Städten Moskau und Sankt Petersburg pendelt seit wenigen Jahren ein Hochgeschwindigkeitszug. Der Straßenverkehr hat vor allem im europäischen Teil Russlands Bedeutung für den Regionalverkehr innerhalb der Föderationssubjekte, der Luftverkehr ist in den nördlichen Gebieten wichtig, in denen verkehrsfeindliches Klima und ebensolche Gegebenheiten herrschen. Erst seit kurzem (2003) existiert eine durchgehende Straßenverbindung von der Ostsee zum Pazifik. Wichtige Wasserstraßen sind die Wolga, die Kama, die Nischni Nowgoroder Oka, die Wjatka, der Don und die Kanäle, die diese Flüsse miteinander verbinden.

Siehe auch Transsibirische Eisenbahn

Wirtschaft

Der Hauptteil des Bruttoinlandsproduktes wird durch den Reichtum an Bodenschätzen erwirtschaftet. Hierbei sind vor allem Erdöl und Erdgas, aber auch Metalle wie Nickel, Platin, u.a. zu nennen. Nach dem Zerfall der Sowjetunion fiel die verarbeitende Industrie (Maschinenindustrie, Autoindustrie) in eine tiefe Krise. Seit einigen Jahren geht es aber mit diesem Industriezweig wieder bergauf, nachdem sich die russischen Erzeugnisse als einfacher und preiswerter als westliche Konkurrenzprodukte profilieren konnten und so Märkte v.a. in der GUS wiedererschlossen wurden und neue Märkte in Asien gefunden wurden. Siehe auch: Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft

Geschichte

Geschichte Russlands, Geschichte Sibiriens

Kultur

Bekannteste russische Autoren sind sicher Leo Tolstoi (Krieg und Frieden), Alexander Puschkin (Eugen Onegin) oder Fjodor Dostojewski (Schuld und Sühne). Bedeutende Komponisten sind Peter Iljitsch Tschaikowski, Modest Mussorgski, Alexander Borodin, Nikolai Rimski-Korsakow, Michail Glinka, Alexander Glasunow, Sergej Rachmaninow, Alexander Skrjabin, Igor Strawinsky, Sergej Prokofjew, Dmitri Schostakowitsch.

(siehe auch Russische Literatur)

Auch wichtig für Russlands Entwicklung, wenn auch nicht dort verfasst sind Das Kapital und Das Kommunistische Manifest.

http://www.rosaviakosmos.ru (Russische Raumfahrtbehörde)