20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert | 22. Jahrhundert
1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | 2030er
1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008
Ereignisse
- Politik:
- Deutschland wird für zwei Jahre Mitglied des UN-Sicherheitsrates
- 20. März - Dritter Golfkrieg
- Deutschland stellt sich zusammen mit Frankreich im Irak-Konflikt gegen die Kriegspolitik der USA und Großbritannien, erhält dafür harsche Kritik aber auch Unterstützung von Russland und China. Siehe Irak-Konflikt
- 5. Juni - Dieter Althaus wird Ministerpräsident des Freistaates Thüringen.
- Österreich hat nach der Nationalratswahl 2002 große Probleme eine neue Regierung zu finden. Im März aber entschließen sich ÖVP und FPÖ zu einer Neuauflage der im Vorjahr gescheiterten Schwarz-Blauen Koalition
- Schweiz: Pascal Couchepin ist Bundespräsident
- Katar: Am 30. April haben die Einwohnerinnen und Einwohner des Golfstaates Katar der ersten Verfassung seit der Unabhängigkeit von Großbritannien (1971) zugestimmt.
- Gesellschaft
- Das Europäische Jahr der Menschen mit Behinderung [1] - siehe auch: Barrierefreies Internet
- Jahr der Bibel
- Jahr des Schafes/der Ziege (Schriftzeichen Yang) in China seit dem Neujahrstag 1. Februar (siehe Chinesische Astrologie)
- Jahr des Süßwassers (UNESCO)
- Baum des Jahres 2003: Schwarzerle
- der Karlspreis 2003 für europäische Völkerverständigung wird an Valéry Giscard d'Estaing (Präsident des Europäischen Konvents) verliehen
- 7. Mai - Erstmals in der Geschichte des Vatikans wurde eine Frau an die Spitze einer päpstlichen Akademie berufen. Letizia Pani Ermini wurde von Johannes Paul II. zur Präsidentin der Akademie für Archäologie ernannt.
- 28. Mai bis 1. Juni - erster Ökumenischer Kirchentag in Berlin
- 31. Mai - In Anwesenheit europäischer Regierungshefs wird eine Replik des bei Kriegsende verschollenen Bernsteinzimmers im Katharinenpalast bei Sankt Petersburg nach 20 Jahren mühseliger Rekonstruktion eröffnet.
- Kino: X-Men 2, Matrix - Reloaded, Good Bye Lenin, The Hulk, My Big Fat Greek Wedding, Catch Me If You Can, Solaris, The Ring, Chicago, The Gangs Of New York, Daredevil, 28 Days Later, Das Dschungelbuch 2
- Bei den Grammy Awards 2003 geht Newcomerin Norah Jones mit fünf Grammys als große Gewinnerin hervor.
- Joanne Rowling - Harry Potter and the Order of the Phoenix
- Hillary Clinton - Gelebte Geschichte
- Michael Moore - Stupid White Men
- Sport:
- Bayern München wird zum 18. Mal deutscher Fußballmeister.
- Deutschland wird bei der Handball-WM in Portugal Vize-Weltmeister
- 100-Jahr-Feier der Tour de France, es gewinnt zum fünften Mal Lance Armstrong
- 12. Juli - 27. Juli: Hannah Stockbauer holt bei den 10. Schwimmweltmeisterschaften in Barcelona drei Goldmedaillen
- 23. August - 31. August: 9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Paris
- Wirtschaft:
- Wissenschaft und Technik:
- 1. Februar - Die Raumfähre Columbia zerbirst beim Landeanflug in ca. 60 km Höhe.
- August - Die in Deutschland höchste jemals gemessene Temperatur wird mit 40,3 Grad Celsius in Perl-Nenning im Saarland am 8. August festgestellt. In der Schweiz stellte man zum ersten Mal Temperaturwerte von über 40 °C fest: am 11. August mass MeteoSchweiz in Grono GR 41,5 Grad Celsius.
Geboren
- 29. April - Maud Angelica, norwegische Prinzessin
Gestorben
- 12. Januar - Maurice Gibb, Bassist und Sänger der Popgruppe Bee Gees (* 1949)
- 24. Januar - Giovanni Agnelli, italienischer Unternehmer (* 1921)
- 16. Februar - Aleksandar Tisma, serbischer Schriftsteller (* 1924)
- 25. Februar - Alberto Sordi, italienischer Filmschauspieler (* 1919)
- 12. März - Zoran Djindjic (ermordet), serbischer Politiker (* 1952)
- 6. April - Anita Borg, US-amerikanische Computerwissenschafterin und Feministin (* 1949)
- 23. April - Herbert Riehl-Heyse, deutscher Journalist und Autor (* 1940)
- 27. April - Dorothee Sölle, deutsche Theologin (* 1929)
- 30. Mai - Günter Pfitzmann, deutscher Schauspieler (* 1924)
- 5. Juni - Jürgen W. Möllemann, deutscher Politiker (* 1945)
- 12. Juni - Gregory Peck, US-amerikanischer Schauspieler (* 1916)
- 21. Juni - Leon Uris, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1924)
- 26. Juni - Marc-Vivien Foe, Kameruner Profifußballer (* 1975)
- 26. Juni - Strom Thurmond, US-amerikanischer Politiker
- 29. Juni - Katharine Hepburn, US-amerikanische Schauspielerin (* 1907)
- 1. Juli - Herbie Mann, US-amerikanischer Jazz-Flötist (*1930)
- 4. Juli - Barry White, US-amerikanischer Soulsänger (* 1944)
- 4. Juli - André Claveau, französischer Sänger (* 1915)
- 5. Juli - Karl Stix, österreichischer Politiker (*1939)
- 12. Juli - Benny Carter, US-amerikanischer Jazzsaxophonist (* 1907)
- 14. Juli - Compay Segundo, kubanischer Musiker und Sänger (* 1907)
- 17. Juli - David Kelly, britischer Mikrobiologe und Regierungsberater (* 1944)
- 19. Juli - Pierre Graber, Schweizer Politiker (* 1908)
- 22. Juli - Udai und Kusai Hussein, die Söhne von Saddam Hussein
- 24. Juli - James E. Davis, US-amerikanischer Politiker (* 1962)
- 24. Juli - Heinz Knobloch, deutscher Schriftsteller (* 1926)
- 25. Juli - John Schlesinger, britischer Regisseur (* 1926)
- 25. Juli - Ludwig Bölkow, deutscher Luftfahrtpionier (* 1912)
- 28. Juli - Bob Hope, US-amerikanischer Komiker (*1903)
- 1. August - Guy Thys, belgischer Fußballtrainer (* 1922)
- 1. August - Marie Trintignant, französische Schauspielerin (* 1962)
- 2. August - Oscar Müller, deutscher Schauspieler (* 1921)
- 2. August - Don Estelle, britischer Schauspieler (* 1933)
- 4. August - Frederick Ch. Robbins, US-amerikanischer Virologe und Kinderarzt (* 1916)
- 9. August - Gregory Hines, US-amerikanischer Schauspieler (* 1946)
- 10. August - Jaques Deray, französischer Filmregisseur (* 1929)
- 11. August - Herb Brooks, US-amerikanischer Eishockeytrainer (* 1937)
- 13. August - Helmut Rahn, deutscher Fußballspieler, Mitglied der Weltmeistermannschaft von 1954 (* 1929)
- 14. August - Lothar Emmerich, deutscher Fußballspieler (* 1941)
- 15. August - Gerhard Mauz, deutscher Journalist (* 1925)
- 16. August - Idi Amin, früherer Diktator von Uganda (* 1928)
- 19. August - Sérgio Vieira de Mello, UN-Sonderbeauftragter im Irak (* 1948)
- 23. August - Imperio Argentina, spanische Sängerin und Schauspielerin (* 1910)
- 23. August - Jack Dyer, australische Fußballlegende (* 1918)
- 28. August - Peter Hacks, deutscher Schriftsteller und Dramatiker (* 1928)
- 30. August - Charles Bronson, US-amerikanischer Schauspieler (* 1921)
- 1. September - Sir Terry Frost, britischer Künstler (* 1915)
- 1. September - Rainer Malkowski, deutscher Lyriker (* 1939)
- 1. September - Rámon Serrano Súñer, spanischer Politiker
- 3. September - Ute Mora, deutsche Schauspielerin (* 1945)
- 8. September - Leni Riefenstahl, deutsche Film-Regisseurin (* 1902)
- 9. September - Edward Teller, US-amerikanischer Physiker (* 1908)
- 11. September - Anna Lindh, schwedische Außenministerin (* 1957)
- 12. September - Johnny Cash, US-amerikanischer Sänger (* 1932)
Nobelpreise
Siehe auch:
- Vor 100 Jahren: 1903, z.B. George Orwell geboren
- Vor 250 Jahren: 1753, z.B. George Berkeley gestorben
- Vor 500 Jahren: 1503, z.B. Nostradamus geboren
- Vor 1000 Jahren: 1003, z.B. Essen als Stadt genannt