Swetlana Iossifowna Allilujewa
Swetlana Iossifowna Stalina (russisch Светлана Иосифовна Сталина, wiss. Transliteration Svetlana Iosifovna Stalina; * 28. Februar 1926 in Moskau) ist das jüngste Kind und die einzige Tochter des sowjetischen Staats- und Parteichefs Josef Stalin und seiner zweiten Frau Nadeschda Allilujewa.
Leben
Wie die meisten Kinder der sowjetischen Nomenklatura wurde sie von Kindermädchen erzogen, von denen sie Deutsch als erste Fremdsprache lernte und sah ihre Eltern nur gelegentlich. Ihre Mutter Nadeschda Allilujewa starb am 9. November 1932, als Swetlana sechs Jahre alt war. Ihr Tod wurde offiziell als Folge einer Blinddarmentzündung dargestellt. Zahlreiche andere Theorien sehen einen Suizid, einen Mord im Auftrag Stalins oder durch seine Hand als Ursache.
Mit 16 Jahren verliebte sie sich in den jüdischen Filmemacher Alexei Kapler. Ihr Vater wandte sich vehement gegen die Beziehung des sechzehnjährigen Mädchens mit dem 24 Jahre älteren und erfahrenen Mann, der, wie Stalin vermutete, durch sie den Aufstieg suchte. Kapler, der von seinem Vorhaben nicht abließ, wurde später zehn Jahre in die sibirische Industriestadt Workuta am Polarkreis verbannt. Stalina führte die Verbannung auf den Antisemitismus ihres Vaters zurück.
Mit 17 Jahren verliebte sie sich in einen Kommilitonen an der Universität Moskau, Grigori Morosow, der ebenfalls jüdisch war. Stalin gestattete widerwillig die Heirat, erklärte aber, er wolle den Bräutigam niemals treffen. 1945 wurde der Sohn Josef geboren. 1947 ließ sich das Ehepaar scheiden.
Swetlanas zweiter Ehemann war der Sohn des Politbüro-Mitglieds Andrei Alexandrowitsch Schdanow, Juri Schdanow. Sie heirateten 1949 und bekamen 1950 eine Tochter, Ekaterina. Die Ehe wurde bald danach aufgelöst.
Nach dem Tod des Vaters Josef Stalin 1953, nimmt Swetlana den Nachnamen ihrer Mutter an und nennt sich Swetlana Allilujewa. In Moskau arbeitet sie als Lehrerin und Übersetzerin.
Die dritte Ehe, die von Swetlanas Nichte Galja und ihrer Freundin Eleonora Mikojan bezeugt wird, ging Swetlana mit Iwan Aleksandrowitsch Swanidse auch (Dschoni, Dschonik, Dschonrid nach John Reed, dem Autor des Buches über die Oktoberrevolution) ein. Er war der Sohn der Opernsängerin Maria Anissimowna Swanidse geb. Korona und Alexander Semjonowitsch Swanidse, dem Bruder von Stalins erster Ehefrau Jekaterina Semjonowna Swanidse, genannt Kato. Nach der Tötung der Eltern wuchs er bei deren früherer Haushälterin auf, die ihn aufnahm. Diese Ehe wurde von Stalina selbst nie erwähnt und es ist nicht bekannt, ob Kinder aus ihr hervorgingen, so der Kreml nahe Journalist Nikolai Swanidse.
Am 6. März 1967 wanderte Stalina über die US-Botschaft in Neu-Delhi in Indien und nach einem sechswöchigen Aufenthalt in der Schweiz in die USA aus. Ihre Kinder ließ sie in der Sowjetunion zurück. Unter dem Namen Swetlana Allilujewa verfasste sie verschiedene Bücher. In den USA heiratete sie in vierter Ehe den Architekten William Wesley Peters mit dem sie 1973 eine Tochter, Olga, bekam. 1982 zog sie nach Cambridge und kehrte 1984 in die Sowjetunion zurück und lebte in Tbilisi, Georgien. 1986 schickte sie ihre 15jährige Tochter Olga Peters in den Westen zurück. Ihre Tochter ging in Großbritannien zu einer Schule in Saffron Walden bei Cambridge.
Ende 1996 kehrte auch Swetlana wieder in die USA zurück, lebte zwischenzeitlich in den 1990er-Jahren in Bristol in Großbritannien und zuletzt wieder in den USA unter dem Namen ihres geschiedenen und 1991 verstorbenen amerikanischen Ehemannes als Lana Peters in einem Altenheim in Wisconsin, USA.
Schriften
- 20 Briefe an einen Freund. Wien 1967
- Das erste Jahr. Wien 1969
Literatur
- Martha Schad: Stalins Tochter: Das Leben der Swetlana Allilujeva. Lübbe, Bergisch Gladbach, ISBN 3-7857-2158-7
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Stalina, Swetlana Iossifowna |
| ALTERNATIVNAMEN | Swetlana Allilujewa |
| KURZBESCHREIBUNG | Tochter des sowjetischen Staats- und Parteichefs Josef Stalin |
| GEBURTSDATUM | 28. Februar 1926 |
| GEBURTSORT | Moskau |