Wikipedia:Auskunft/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2007 um 01:26 Uhr durch Polarlys (Diskussion | Beiträge) (Wörterliste gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AU

Vorlage:Auskunft-Intro


22. Februar 2007

Bezugnahme auf Ihre Recherchen in der Zarenfamilie

hierher verschoben von Wikipedia Diskussion:Botschaft Taxman¿Disk?¡Rate!

Mit großem Interesse habe ich die Enthüllungen bezüglich der Russischen Zarenfamilie verfolgt. Aber mich beschäftigt eine sehr wichtige Frage und zwar, ob es nicht noch - außer der DNA - einen anderen Hinweiß gibt. Nämlich ein über viele Generationen vererbtes Mal. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.238.151 (DiskussionBeiträge) )


24. Februar 2007

Handbremse im Auto immer benutzen oder nicht?

Um die Handbremse zu schonen hatte ich als Student an meinem Auto lange Zeit die Handbremse nicht benutzt. Eines Tage ließ sie sich nicht mehr bewegen. Alles saß fest. Der Monteur meinte, wenn man die Handbremse nicht benutzt, setzt sich in den Leitungen alles fest. Die damalige Reparatur hatte mich total überfordert. Jetzt hat mich ein Geschäftsinhaber mit einem größeren Fuhrpark überzeugen wollen, die Handbremse zu meiden, wenn es möglich ist, würde die Handbremse auch schonen.

Unter Handbremse, Feststellbremse etc. habe ich schon nachgesehen, was sinnvoll wäre. Bin aber nicht findig geworden. Wer kann helfen? Vielen Dank im voraus. ganz herzlich Erno --Erno Mahler 13:19, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man sie nur kruze Zeit benutzt Handbremse anziehen. Wenn das Auto lange Zeit an der gleichen Stelle steht: Keile unter die Räder. Ab und zu muß man die Handbremse mal nutzen, damit nix festgeht. Nie ist falsch, dauernd auch. Wie immer eben. Weissbier 14:34, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Information von Benutzer Weissbier kann nicht besser sein, habe sie schon telefonisch an den Fuhrparkhalter weitergegeben. Also: Vielen Dank für die Auskunft.


Der versicherungstechnische Aspekt: Wenn ein Auto ins Rollen kommt, und die Versicherung merkt, daß die Feststellbremse nicht angezogen war, wird es teuer. Das Einlegen eines Ganges allein schützt nicht vorm Wegrollen und wird im Schadensfall nicht von den Versicherungen akzeptiert. Zum Beispiel kann durch eine Elektrikmacke der Anlasser Strom bekommen, und dann fährt das Auto weg. Zwar langsam, aber das reicht meistens. Davon abgesehen: Bei einem ordentlich konstruierten Auto geht die Handbremse nicht fest, es sei dann, man zieht nach einer Regenfahrt die Handbremse und es gibt einen Kälteeinbruch. BMW hat übrigens für bestimmte Modelle empfohlen, ab und zu beim Ausrollen die Handbremse leicht zu ziehen, um die Beläge sauber zu bekommen. Nach meiner Erfahrung mit einem 5er BMW (E34) ist das aber purer Schwachsinn und ich rate ab, ein bißchen Rost in der Bremse (innerhalb der hinteren Bremsscheiben) tut der Bremswirkung keinen Abbruch und man schleift sich nicht unnötig die Beläge weg. Ich selbst parke ohne Handbremse (nur Gang eingelegt) und lasse Versicherung Versicherung sein. --Thuringius 16:49, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke dem Beantworter Herr oder Frau Thuringius für die Fleißarbeit auch sehr. Wikipedia tut so gut, man lernt so viel.


Ich frage mich, wie man am Berg anfährt, ohne die Handbremse zu benutzen. Bist du immer nur im Flachland gefahren? -- Martin Vogel 16:53, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Herr Martin Vogel, die Frage ist berechtigt. Bin damals wirklich fast ohne Handbremse gefahren. Dummerweise. Es war aber ein altes Schrottauto, doch die DM 750,-- für das Lösen der Handbremse gingen über meine Finanzen. Hier an der Ahr und in der Eifel, wo ich wohne, haben wir wohl Berge,jedoch damals mit 18 macht man nicht alles richtig. Danke und einen schönen Sonntag. Ihr Erno Mahler

Also ich bin ja grad erst dabei, den Füherschein zu machen. Wie man aber ganz ohne die Handbremse zu benutzen, Autofahren will, ist mir schon ein Rätsel. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass wir in Bayern eine etwas hügligere Landschaft haben... -- ChaDDy ?! +/- 17:40, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das geht schon, braucht nur etwas Timing und Routine - genau wie sich das Rückwärts Einparken "einschleift" fährt man mit etwas Übung auch am Berg ohne Handbremse an (man wird mit der Zeit halt etwas fauler) Gruß --Btr 19:36, 24. Feb. 2007 (CET) übrigends auch BY[Beantworten]

Also beim Parken nutzt sich die Handbremse sicherlich nicht ab, es kann höchstens sein, dass sie festrostet, wenn das Auto ein paar Wochen unbenutzt rumsteht. Da empfiehlt es sich evtl. einen flachen Parkplatz zu suchen. Hab da auch schlechte Erfahrungen mit nem Autoanhänger gemacht, der nicht mehr von der Stelle zu bringen war. Ansonsten würde ich die Benutzung der Handbremse v.a. im hügeligen Bayern dringend empfehlen, sonst könnt ihr euer Auto wie ich einmal talabwärts suchen gehen. ;-) --Kurt Seebauer 16:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Man sollte die Handbremse sogar auf den letzten Metern mal zum Anhalten nutzen. Das hält sie griffig. JürgenWOB 15:17, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht so ganz wo das Problem ist ohne Handbremse anzufahren. Erfordert nur ein wenig Übung. Und gar nicht mal viel. Da Stuttgart sehr hügelig ist brauche ich das andauernd und weiss trotzdem nicht mehr wann ich das Letzte Mal mit angefahren bin. Ich habe mich schon immer gefragt warum einem die Fahrschule nur anfahren mit Handbremse beibringt. Weils einfacher ist oder wegen der „Sichereit“?--Tresckow 04:45, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorfahrtsregel und Kreiverkehre

Moin!

ich habe gelesen, dass seit 2001 deshalb wieder vermehrt Kreisverkehre gebaut werden, weil eine in diesem Jahr stattgefundene Vorfahrtsregeländerung das ganze wieder interessant und sinnvoll machte. Nun meine Frage: Was genau wurde da geändert? Was war denn vorher anders, was einen Kreisverkehr uneffektiv gemacht hätte?

--vigenzo 18:33, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit 2001 kann an den Zufahrten zum Kreisverkehr ein Vorfahrt-gewähren-Schild stehen, sodass die Fahrzeuge im Kreis Vorfahrt haben. Vorher galt rechts vor links. Mehr dazu bei fahrtipps.de, vgl. auch den Artikel Vorfahrtsregel. --Tebdi ノート 18:42, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S. Das steht doch auch im Artikel Kreisverkehr (Änderung der StVO vom 11. Dezember 2000) --Tebdi ノート 18:46, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Aktraktivität von Kreiseln hat noch einen Grund: Die EU fördert den Bau von Kreiseln. Allerdings müssen die mindestens 2-spurig sein. Daher gibt es in Spanien besonders viele dieser Dinger (wer schon mal auf den Canaren war, wird das kennen). --DaB. 21:16, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Witz mit der Vorfahrt ist: Praktisch gab es Kreisverkehre vor und nach der Änderung. Theoretisch war es vorher nur ein beliebiges Straßenknäuel, in dem "rechts vor links" oder Schilder den Verkehr regelten. Da typischerweise die Fahrzeuge in einem Kreisverkehr Vorfahrt haben sollen (sonst läuft der Kreisel voll und nichts geht mehr), musste früher an jeder Einfahrt ein "Vorfahrt gewähren"-Schild stehen, denn jede Kreiseleinfahrt war eine eigene T-Kreuzung. Jetzt ist es sinnvoller gelöst: das "Kreisverkehr"-Schild beinhaltet die Vorfahrt im Kreisel und außerdem die Regel, dass man bei der Einfahrt nicht blinken muss (warum auch - man hat eh keine Wahl) und bei der Ausfahrt blinken soll (sinnvoll, sonst warten Andere für umsonst). --Wolli 10:01, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In Frankreich gibt es Kreisel, bei denen der Einfahrende Vorfahrt hat und die funktionieren sehr wohl. --MB-one 13:19, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Beim Reinfahren in einen Kreisel darf man nicht blinken, beim Rausfahren muss man blinken! Erklärung: Das Blinken zeigt den anderen Verkehrsteilnehmern, dass man an der nächsten Einmündung rausfährt. Es könnte also jemand an der nächsten Einmündung reinfahren, weil man ja blinkt. Wenn man aber blinkt um in den Kreisel reinzufahren, kommt es eben zum Unfall. Das sollte ja vermieden werden! Ich wollte das nur nochmal deutlicher machen, was oben gesagt wurde. Beim rausfahren muss man blinken, damit der andere reinfahren kann und nicht erst warten muss, bis ich abgebogen bin (ohne zu blinken). Das erhöht die Kapazität des Kreisverkehrs, der davon lebt, dass alle ständig in Bewegung bleiben. JürgenWOB 15:24, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In einem Fall soll man bei der Kreiseleinfahrt sehr wohl blinken: Wenn man bei der nächsten Ausfahrt schon wieder raus will. Lernt man zumindest bei uns (CH) so. --MarkusNi 13:14, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir (D) hat man in der Fahrschule auch eingebläut: Beim Einfahren in nen Kreisel NUR dann blinken wenn man die nächste sofort raus willFreddyE 16:15, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


1. März 2007

Ist es sinnvoll und vernünftig, dem Radiosender Radarkontrollstellen zu verrraten?

Die Radarfallen sind doch dafür da, Sicherheit im Straßenverkehr zu bewerkstelligen. Wenn ein Raser gestellt wird und für seine Übertretung bezahlen muss und daduch das nächste Mal vorschriftsmässig fährt und einen Unfall weniger hat, bzw. einen weniger zum Krüppel oder in den Tod gefahren hat, hat sich dann nicht schon das Aufstellen von Radaranlagen gelohnt. Habe mich eben geärgert als einer stolz seinem Sender per Handy mitteilte, wo diese Anlagen stehen. Wenn er nur einen Unfall dadurch bewirkt hat, ist das doch schlimm genug. Stimmen meine Gedankengänge oder denke ich nicht gut? Erno

--Erno Mahler 18:26, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gab's wohl grad 'ne Untersuchung zu. Die Berliner Polizei will Radarkontrollen nicht mehr melden, weil es keine positiven Auswirkungen hatte. Siehe http://www.morgenpost.de/content/2007/02/28/berlin/885772.html
--Eike 18:28, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, habe den Bericht gelesen. Auch die Berliner Polizei ist nicht glücklich, dass Handybenutzer den Standort der Radaranlagen verrraten. Hätte mich sehr gewundert. Also: Die Rundfunkhäuser sollten diese Warnung einstellen, um manchen Unfall zu verhindern!!!


Eben. Manchmal meldet die Polizei ja selber. Die Frage ist halt, dient die Radarfalle dazu an einer Stelle die Leute zum langsamfahren zu animieren, oder um Geld zu kassieren. Weil wenn so eine Radarfalle vor einer Schule steht, und einer weiß es nicht, und rast da mit 120 km/h durch, und nimmt da ein Kind mit dann ist das weniger sinnvoll als wenn bekannt ist das die Radarfalle dort steht und die Leute bremsen. Just my 2 cents, Lennert B d·c·r 18:35, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einerseits ist das so, dass die Autofahrer, wenn sie wissen, wo die Radarfallen stehen, sie auch wissen, wo sie nicht stehen. Dort können sie dann ohne Angst vor Strafe voll drauflos brettern. Diese Überlegung geht davon aus, dass die (von den Bürgern eingesetzte und bezahlte) Obrigkeit den Bürgern Angst machen muss, damit sie sich vernünftig und gesetzeskonform verhalten. Andererseits kommen sich die Bürger in einem aufgeklärten Land natürlich auch ein bisschen komisch vor, wenn sie von den Beamten, die sie selbst bezahlen, mit billigen Tricks reingelegt werden. Meiner Ansicht nach war die Veröffentlichung des Standorts der Radarfallen ein Versuch, mit diesem Dilemma fertig zu werden. Nach dem Prinzip "Leute, wir stellen hier regelmäßig Fallen auf, damit ihr nicht das Leben unserer Kinder aufs Spiel setzt, wie wäre es, wenn wir jetzt mal alle vernünftig würden". Das scheint ja auch nicht gegriffen zu haben. Wichtig und erfreulich ist aber in diesem Zusammenhang, dass auch im Jahre 2006 die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Menschen weiter gesunken ist. Auch ohne ein beharrlich gefordertes Tempolimit für Autobahnen. --Rabe! 09:41, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das liegt an den Radiosendern, die Radarkontrollstellen „verraten“. JaHn 16:51, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe gerade vom Radiosender SWR Rheinland-Pfalz eine Mail bekommen, sie halten das Verraten von Radarkontrollanlagen nicht für sehr sinnvoll und senden aus diesem Grunde keine Hinweise. Danke sehr allen Antwortern.EM

Das sollte man nicht pauschalisieren, dafür gibt es zu viele Faktoren. Zumindest bei den mir bekannten Blitzerstellen gibt es lt. wissensch. Untersuchungen bzw Statistiken (teils erheblich) mehr Unfälle durch Blitzer, vor allem schwere. So trete viele Fahrzeugführer nach dem Blitzen instinktiv stark auf die Bremse, obwohl es dann eh zu spät ist, und erschrecken sich. Falls kurz vorher der Blitzer entdeckt wird, treten die meisten Leute auch auf die Bremse, selbst wenn die gar nicht zu schnell sind. Zwei mal musste ich sogar Fahrerinnen sehen, die dem Blitzer durch sofortiges ausweichen entgehen wollten. Davon war es ein mal ein wechseln auf den zweiten Fahrstreifen in eine Richtung inkl. rammen des dort fahrenden Pkw (zum Glück kein Motorrad), beim anderen Fall war es ein Wechsel auf die Gegenspur (zum Glück ohne Gegenverkehr und Folgen). Siehe z.B. auch Artikel über blitzerträchtige Strecken und deren Auswirkungen, sogar bei fest installierten und sehr bekannten Starenkästen/Strecken!! "Blitzerallee" auf der B 158 kreuzgefährlich --AndyNE 22:24, 3. Mär. 2007 (CET)Danke AndyNE[Beantworten]

Wenn der Blitzer als Hauptaufgabe die Herabsetzung der Geschwindigkeit und damit eine Erhöhung der Verkehrssicherheit erreichen soll, dann können die Blitzer ruhig verraten werden. Wenn sie ausschließlich dazu da sind die kommunalen Haushalte zu sanieren, dann sollten sie nicht verraten werden. Mancher Standort für die Dinger deutet im übrigen auf letzteres hin. JürgenWOB 15:52, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Grunde sind Blitzer eben auch nicht das Mittel der Wahl... Viel besser wäre eine Blackbox, die in verbindung mit GPS Die Geschwindigkeit aufzeichnet. Oder einfach Flächendeckend Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. --Stefan-Xp 10:08, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Blitzer sind nicht dazu da, Fahrer zum Bremsen zu bewegen. Dafür sind die Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder gedacht. Die Blitzer sollen nur kontrollieren und Übeltäter abschrecken. Und genau deshalb sollten ihre Standorte nicht verraten werden. Es werden nicht ahnungslose Bürger geblitzt, sondern Deppen oder Spackos, die keine Schilder lesen können/wollen und die deshalb für alle zur Gefahr werden. Wenn man ständig mit einem Blitzer rechnen muss, hält man sich auch eher an die (meistens durchaus sinnvollen) Geschwindigskeitsbegrenzungen. Wenn die Standorte ständig durchgesagt werden, rasen die Deppen auf den anderen Strecken umso mehr und verletzen noch mehr Unschuldige. --The Bestseller 21:50, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


4. März 2007

eh

Woher kommt eigentlich das Wort "eh" wie zum Beispiel "eh klar" oder " hab ich eh schon gewusst", bzw. woher ist es abgeleitet?

Das kommt von ehe, eher; die Bedeutung ist ja ähnlich: Das habe ich bereits zuvor/eher gewusst. --Proofreader 12:09, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich aber offengestanden nicht. Ich hätte eher auf die Kurzform von ohnehin getippt. 15oder43 12:14, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war auch kein persönliches Statement zur Frage (ich musste sicherheitshalber auch erst in meinem Etymologie-Duden schauen :-D), sondern nur eine Verdeutlichung der Herkunft am angegebenen Satzbeispiel "hab ich eh schon gewusst". --Proofreader 12:53, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
'das mach ich eh schon', 'das kann i eh need', 'das hat er eh scho gsagt',...heißt in allen Fällen 'sowieso', aber woher es kommt, tja 'ohnehin' passt am besten.--80.134.236.42
Proofreader wird schon richtig liegen und in der Variante ehedem paßt es auch grammatikalisch. --Doudo 15:20, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich tippe auch auf Interjektion. --rollo_rück 18:01, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich dagegen tippe auf Modalwort. Das Lemma gibt es zwar im Wiktionary, aber nicht in der Wikipedia. --Rabe! 12:53, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ne, so etwas dürfen wir in der WP seit eh und je nicht, das wäre ja eh nur ein Wörterbucheintrag.--Regiomontanus (Diskussion) 19:50, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich meine ja auch nicht das Lemma eh, sondern das Lemma Modalwort. --Rabe! 09:04, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Modalpartikel? --212.202.50.198 14:21, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


6. März 2007

Frage zum Kündigungsrecht/Urlaubsanspruch

Meine Situation ist wie folgt.

Am 26.02.2007 erhielt ich meine ordentliche Kündigung zum 31.03.2007. Vertraglich bin ich dazu verpflichtet an Schulungsmaßnahmen, für meine momentane Weiterbildung, teil zu nehmen. Mein Arbeitgeber hat mich von der Arbeit frei gestellt, und rechnet mir dafür meinen noch ausstehenden Urlaub an. Dieses macht er aber auch für die Zeit, in der ich auf der Weiterbildungsmaßnahme bin, die ich für meine Prüfung am 08. und 09. März diesen Jahres brauche.

Meine Frage dazu ist, ob dieses rechtens ist.

Kann mir jemand dazu helfen?

Gruß Patrick Melzer

E-Mail-Adresse zum Schutz entfernt.--Τιλλα 2501 00:14, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In solchen Fällen wende man sich an den Fachanwalt für Arbeitsrecht seines Vertrauens --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:17, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und als Einstieg kann auch www.frag-einen-anwalt.de vielleicht helfen.--schreibvieh muuuhhhh 00:20, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell ist eine Weiterbildung kein Urlaub, ein Urlaub ist süßes Nichtstun und sonst gar nichts. Ein Berater der Arbeitskammer oder anderer Arbeitnehmervertretungen kann es dir und deinem Chef auch in komplizierteren Fällen ganz schnell erklären. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 00:40, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: Auch eine Arbeitsfreistellung bis zum Arbeitsende muss nicht gleichbedeutend mit einem Urlaub sein, kann aber so vereinbart werden.
Das ist fast eindeutig ein Fall für einen Anwalt. Wenn Dein Arbeitgeber die Weiterbildung finanziert, dann kann er daruf bestehen dass Du daran teilnimmst. Das ist Arbeitszeit. Er kann auch darauf bestehen, wenn er Dich freigestellt hat. Auch währed der Freistellung bist Du weisungsgebunden, Du hast immer noch einen Arbeitsvertrag mit ihm. Er erwartet jedoch keine Arbeitsleistung im Betrieb von Dir. Eine Freistellung ist eine einseitige Willenserklärung, diese kann der Arbeitgeber (im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen) nach seinem Gusto formulieren. Ich nehme mal an, dass die Weiterbildung incl. dem Abschlusszeugnis Dir auch den Einstieg in den nächsten Job erleichtert. Natürlich kann Dein Arbeitgeber auch den Weiterbildungsvertrag kündigen (er bekommt wahrscheinlich kein Geld zurück). Dann kannst Du die Weiterbildung nicht beenden (oder musst evtl. den Rest anteilig selber zahlen). Damit fehlt Dir dann eine zusätzliche Qualifikation. Wenn Du dafür Urlaubstage "opfern" musst, überleg Dir ob Dir die zusätzliche Qualifikation das wert ist. Falls die Weiterbildung z.B. vom Arbeitsamt (mit-)finanziert wird, erkundige Dich dort. Eine Beratung kann Dir nur ein Anwalt geben. -- Ich liebe ELKE 18:53, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vertraglich ist der Arbeitgeber dazu zwar berechtigt aber nicht verpflichtet, da bis zum letzten Tag eine Anwesenheitspflicht bzw. Arbeitsleistung bei ihm vertraglich als vereinbart gilt. Da er dir ja augenscheinlich mehr Urlaub bezahlt (Freistellung wird wie Urlaub bezahlt) als dir bis 31.März zustehen würde (3/12 des Jahresurlaubs) hat er natürlich auch das Recht dies auf eine Weiterbildung anzuwenden, denn für eine solche stehst du ihm ja auch nicht mit deiner Arbeitskraft zur Verfügung. Ganz im Gegenteil, er könnte die Tage der Weiterbildung sogar abziehen, und als unbezahlt werten, da die Weiterbildung ja denn dir dienlich sein dürfte (im Hinblick auf einen neuen Job) als er noch davon einen Nutzen hat. Eine bezahlte Freistellung ist schon eine sehr großzügige Regelung deines Arbeitgebers. Alles weitere lass dir von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht deines Vertrauens genauer darstellen. Gruß --Muetze71 17:26, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

7. März 2007

Hundenahrung

- Hallo, können Hunde, speziell Westhighlandterrier, durch Milchprodukte trockene Haut und somit Juckreiz bekommen ?

Gruß -Eckhardwolf 09:27, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Eckhardt, Westhighlandterrier sind nahezu durch die Bank Atopiker und können durch so ziemlich jedes Nahrungsmittel derartige Hautreaktionen bekommen. Es handelt sich dabei um Futtermittelunverträglichkeiten, ähnlich einer allergischen Reaktion. Ein korrektes Vorgehen würde bei diesem Verdacht eine Eliminationsdiät beinhalten, sprich Dein Hundi bekommt über mindestens sechs bis acht Wochen, in jedem Fall aber zwei Wochen über das Verschwinden der Symptome hinaus, nur Kartoffeln und eine bisher nicht verfütterte Proteinquelle (bspw. Pferdefleisch) + ein allergenfreies Vitamin-/Mineralstoffpräparat. Anschließend werden über jeweils einige Wochen, mit Pausen von mind. zwei Wochen dazwischen, samtlich bis dahin verfütterten Proteinquellen nacheinander einzeln hinzugefüttert und geschaut, ob die Probleme erneut auftauchen. Danach weißt Du, welche Proteinquellen Dein Hund verträgt und welche nicht und kannst die Fütterung dementsprechend anpassen lassen. Vorher solltest Du allerdings sämtliche sonstigen möglichen Ursachen für die Hautprobleme von Deinem Tierarzt ausschließen lassen, der auch das weitere Vorgehen überwachen sollte. Liebe Grüße --Doudo 19:28, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip hat Doudo recht, allerdings ist das eine vermutlich „Futterallergie“, und die ist gegenüber Milchprodukten recht häufig (allerdings auch gegenüber Milchzucker (Hunde haben kein Enzym diesen abzubauen Laktoseintoleranz). Atopie (s. Atopische Dermatitis des Hundes) ist eine Kontaktallergie und hat mit dem Futter zumeist nichts zu tun, beide Allergietypen können aber auch gleichzeitig auftreten. --Uwe G. ¿⇔? 19:08, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das habe ich von Immunologenseite schon anders gehört; die fassen den Begriff Allergie AFAIR enger und Atopie weiter als Du. --Doudo 19:17, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, die neuere Literatur grenzt dies allerdings ab. --Uwe G. ¿⇔? 00:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikiweise

Was hat es mit Wikiweise auf sich? Wikiweise und Wikipedia --Immanuel Giel 16:40, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikiweise ist ein teilweiser Fork der Wikipedia, der nach der Anzahl der Bearbeitungen und ständigen Mitarbeitern ([1], um 3 Autoren und unter 20 Bearbeitungen pro Tag) als gescheitert gelten muss.sугсго.PEDIA-/+ 16:51, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

3 Autoren und 20 Edits, das ist ja wirklich nicht viel. Dabei habe ich unseren alten Freund Ulrich Fuchs wieder gesehen. Danke für die Anwort. --Immanuel Giel 17:04, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die waren eine Zeit lang richtig aktiv und durchaus eine Alternative für unsere Wikipedia. Ich frage mich bloß, warum die so abgebaut haben. --Schlesinger schreib! 17:29, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Am schlimmsten war ja Wikiwiki, die wollten auch alles beser machen, weil die Wikipedia ja so wahnsinning nachteilbehaftet ist und nur Schrott produziert. Die Seite ist jetzt zu. Die Wikipedia wächst weiter. Trotz aller Nachteile. --Rabe! 09:33, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikiweise ist weder ein Fork noch ist es halbtot - wir haben fast alle einst importierten Wikipedia-Artikel gelöscht (ein paar gibt es noch, bei denen wir inzwischen massiv erweitert haben, bei denen dauerts länger), und so ziemlich jeder unserer Artikel ist qualitativ besser als seine Entsprechung in der Wikipedia. Dass es nicht so schnell voran geht wie es wünschenswert wäre, liegt schlicht und ergreifend daran, dass unsere Autorinnen und Autoren noch ein Leben außerhalb des Internets haben, und dass es eben Zeit braucht, Qualität zu produzieren (wir googlen eben nicht mal was zusammen).... Uli 07:25, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Blinded by the light, revved up like a deuce, runner in the night. - Zur Selbsteinschätzung sach ich ma nix -- Achim Raschka 07:38, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

8. März 2007

Brief nach Neuseeland

Ich möchte einen (Geburtstags-)Brief nach Neuseeland schicken, der dort einigermaßen pünktlich ankommen soll. Laut posttip.de soll die Laufzeit 10 bis 12 Tage betragen. Dauert das tatsächlich so lange? Gruß, Thorbjoern 09:57, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ungewöhnlich wäre das nicht. Post nach Rußland oder Italien ist durchaus mal 3-4 Wochen unterwegs. --Ayacop 12:57, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Italien ist kein Witz. Kann ich bestätigen. --Gnom 01:50, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

9. März 2007

Text mit PHP ersetzen

Nachdem Spotlight ja auch schon einmal schneller war, frage ich diese Frage doch gleich hier noch einmal: Ich würde gerne in einem String jedes Semikolon, dass zwischen zwei Hochkommata und zwei Semikolons eingeschlossen ist, durch ein Minuszeichen ersetzen. Beispiel: blabla;"langer Text mit ; Semikolon";blub lub sollte zu blabla;"langer Text mit - Semikolon";blub lub werden. Optimal wäre es dann noch, wenn die Hochkommata auch gleich weg wären. Danke im Voraus, --Flominator 12:17, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

str-replace sollte für einfache Fälle reichen, ansonsten gibt es noch preg-replace wenn reguläre Ausdrücke nötig sind. Kolossos 13:00, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit str-replace wirst du im angegebenen Beispiel aber nicht auskommen. --::Slomox:: >< 13:34, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dankeschön. Ich habe inzwischen das hier hinbekommen:

$row="blablabla;"laberlaber;laberlaer";blablabla;bla;bla";
$pattern = '/(.*);"(.*?);(.*)";(.*)/i'; // Ersetzt ; in "" durch -
$replacement = '$1;$2 - $3;$4;$5';
$row=preg_replace($pattern, $replacement, $row);

Das klappt auch wunderbar, wenn nur ein ; enthalten ist. Was mache ich aber bei zweien? --Flominator 14:35, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann ein Fernsehgerät (eine Fotokamera...) neonfarben dastellen? Oder zeigt er nur ein grelles gelb?

Uns ist beim Fußballgucken die Frage aufgekommen, ob die neongelben T-Shirts von einem Fernsehgerät wirklich widergegeben werden oder ob man sie nur als neongelb erkennt. Mit in dieser Frage steckt, wie Neonfarben überhaupt gemischt werden. Ist es theoretisch möglich aus Tuschkastenfarben Neonfarben zu mixen? Ich denke nicht.... Leider konnte ich hier keine Antwort dafür finden.

--141.91.129.4 12:55, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Kamera zeigte nur ein knallgelb, das ganz liegt in seiner Wirkung wohl irgendwie, außerhalb des RGB-Farbraums. Die Ursache erklärt der Artikel Neonfarbe. Kolossos 13:08, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Wirkung von Neonfarben beruht darauf, dass im Gegensatz zu anderen Farben mehr Licht der betreffenden Farbe (Frequenz, Wellenlänge) abgestrahlt wird, als in eben dieser Farbe auftrifft. Wie der Artikel Neonfarbe sagt, funktioniert das so, dass Licht anderer Wellenlänge auf die gewünschte Wellenlänge gebracht wird. Ein anderer Anstrich würde diese Frequenzen einfach absorbieren. Durch diesen Effekt kommt es einem vor, als wenn die Neonfarbe eine eigene Lichtquelle wäre im Gegensatz zu anderen Farben die einfach nur reflektieren. Das lässt sich natürlich mit bildgebenden Medien (Fotopapier, Bildschirm) nicht nachmachen, weil da alle Bildpunkte nach dem gleichen Prinzip strahlen bzw. refektieren.--Rabe! 14:10, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm. Der letzte Satz leuchtet mir nicht ein. Da mein Auge eh nicht genau weiß, wieviel Licht auf die Fläche fällt, unterscheide ich die Neonfarbe doch vermutlich von der anderen daran, dass sie die andere überstrahlt. Und das kann sie auf dem Foto ja genauso wie auf meiner Netzhaut... --Eike 14:26, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Auge kann schon unterscheiden, ob ein anvisierter Punkt als Lichtquelle strahlt oder nur das Licht einer Lichtquelle zurückwirft. Neonfarben liegen dabei ungefähr in der Mitte, daher ihre Wirkung.--Rabe! 14:41, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Woran soll Dein Auge denn z.B. erkennen können, dass der Abendstern keine Lichtquelle ist? Die einzige Unterscheidung, die dein Auge treffen kannt ist die nach der Intensität und der Wellenlänge (=Farbe). Gleiches gilt für die Kamera, hier unterscheidet sich das Ergebnis aber mit der Aufnahmetechnik. Letzten Endes ist auch die Art und Weise der Darstellung (klassischer Fernseher, LCD, Plasma, Papier, etc.) entscheidend für das, was dein Auge registriert. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:05, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das menschliche Auge mit einer Kamera zu vergleichen ist ungefähr so sinnvoll, wie der Vergleich des menschlichen Gehirns mit einem Computer. Das menschliche Kognitionssystem ist einfach viel leistungsfähiger. Stell Dir mal vor, jemand leuchtet Dir bei Dämmerung mit einer Lampe direkt ins Auge. Das wäre ein sehr drastischer Eindruck, der eine sofortige Aktion nach sich zöge, Auge zu, wegdrehen etc. Der ganze Vorgang auf einem Foto ergäbe einen ausgefressenen weißen Fleck, den man sich in aller Ruhe anschauen könnte. Was anderes als eine weiße Fläche gäbe es nicht zu sehen. Der menschliche Sehapparat (zu dem im wesentlichen das Gehirn gehört) hat schon eine ziemlich genaue Vorstellung von der Lichtsituation seiner Umgebung. Auge und Gehirn stellen sich darauf ein. Dazu ist es interessant zu wissen, dass Fotografen davon ausgehen, dass das durchschnittliche Fotomotiv auf Erden rund 18 Prozent des auftreffenden Lichts reflektiert. Normale Gegenstände sind also ganz schön dunkel. Auge und Gehirn stellen sich darauf ein und drehen "softwaremäßig" die Helligkeit hoch. Und jetzt stell Dir mal vor, da kommt ein Punkt, der strahlt von sich aus. Das fällt total auf, das Gehirn stellt auf "Alarm". Und das ist genau das, was die Hersteller von Neonfarben beabsichtigen. Auf einem Foto strahlt nichts, auf einem Bildschirm alles. Wo ist da der Unterschied zwischen Neo und Nicht-Neon? Das gibt keinen Alarm im Hirn. Beim Abendstern funktioniert der Vergleich nicht, weil der sich nicht in der normalen Lebensumgebung eines menschlichen Sehapparats befindet. Da funktionieren die Mechanismen nicht, die für das Überleben auf der Erde geschaffen wurden. --Rabe! 15:27, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Verstehe, wenn Du das, was das Gehirn aus den Sinneseindrücken konstruiert, mit einbeziehst hast Du natürlich Recht, dass eine wiedergegebene Aufnahme anders wahrgenommen wird als die Realität: Weil die Aufnahme nicht realistisch genug ist. Allerdings wird auch dein Gehirn nicht unterscheiden können, ob Du in eine Taschenlampe oder einen Spiegel, der von einer Taschenlampe angeleuchtet wird, schaust. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:33, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum Ersten: Ohne Gehirn können wir nicht "sehen". Die Rohdaten, die Nervenzuckungen, die die Netzhaut über den Sehnerv ans Gehirn schickt, können wir nicht auf Papier ausdrucken. Zugänglich ist uns nur das Endprodukt nach umfassender Bearbeitung durch die verschiedensten Gehirnareale. Und zum Thema Realität: Wir reden jetzt über das Aufzeichnen der Struktur gewisser Eigenschaften von Lichtreflexionen auf silberchemisch behandelten, photoelektronischen oder biochemischen Oberflächen. Das ist ein lustiges Spiel mit Licht und hat mit "Realität" gar nichts zu tun, auch wenn wir als "Augentiere" das oft verwechseln. Wenn du es aber mehr physikalisch als kognitionspsychologisch haben möchtest, könntest Du auch sagen, dass das Auge einen sehr viel höheren Helligkeits-Kontrastumfang wahrnehmen kann als alle Aufzeichnungssysteme und deshalb auch strahlende Lichtquellen von schlicht reflektierenden unterscheiden und im Gehirn darstellen kann. Das ist dann wohl der simple Hauptgrund, weshalb man Neonfarben nicht als solche fotografieren oder filmen kann. Das Thema Kontrastumfang wird auch in High Dynamic Range behandelt, wenn Dich das Thema weiter interessiert. --Rabe! 22:09, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle weiterhin, dass strahlende von reflektierenden Quellen durch das Auge korrekt unterschieden werden können. Wie schon gesagt: Was beim Auge ankommt, ist ein Wellenlängen- und Intensitäts-Mix. Der Spiegel war ein gutes Beispiel für eine nicht selbst strahelnde Quelle, bei der das Auge ebenfalls auf Alarm schalten würde. --Eike 19:05, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Auge kann ja nicht die Reflexion (Physik) als solche, sondern nur den besonders hohen Helligkeits-Kontrast feststellen, der besteht zwischen:

  • strahlenden Lichtquellen, einer direkt reflektierten Lichtquelle (siehe Reflexion (Physik)#Spiegelung und dem strahlenden Effekt von Neonfarben auf der einen Seite und
  • diffus reflektiertem Licht, wie es von "durchschnittlichen" Oberflächen der natürlichen Umgebung zurückgeworfen wird (siehe Reflexion (Physik)#Diffuse Reflexion), auf der anderen Seite.

Bildgebende Medien können diesen Helligkeitskontast nicht darstellen, deshalb kann man Neonfarben auch in Foto und Film nicht mit demselben Eindruck wiedergeben, wie das Auge ihn direkt wahrnimmt. Und das war das Thema der Frage. --Rabe! 11:46, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also behalte ich mir als Antwort: Die Helligkeitskontrastwahrnehmung ist beim Auge viel besser als es derzeit mit den besten Aufnahmetechniken realisiert werden kann. Danke für die erhellende Diskussion ;-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:31, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Linux und Einkommenssteuer-Erklärungsprogramme

Würde langfristig gerne auf Linux umsteigen. Habe derzeit ein Dualbootsysem mit Windows und Suse. Windows brauche ich eigentlich nur unentbehrlich, um meine Steuererklärung mit WISO Sparbuch zu machen.

Frage: Läuft das auch unter einer Windowsemulation? Und falls ja: welche ist umsonst. Ich stecke in dem ganzen Wine- und Emulationsthema nicht drin. --Vilniusfreund 15:37, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also mit WINE ist das eine Sache, das geht so in Richtung "Experimentalbastelei" - hab bei mir sogar mal eine ältere Photoshop - Version zum Laufen gebracht bin aber damit nicht glücklich geworden. WS_FTPle (Tool für den Zugriff auf ftp-server) hat dagegen sehr gut funktioniert. Allerdings möchte ich noch anmerken, dass ich rein interessehalber ein wenig damit herumgespielt hab und hinter den Veruchen nicht unbedingt ernsthafte Absichten steckten. Im Prinzip würde ich es einfach ausprobieren - Wine ist normalerweise bei SUSE enthalten. Gruß --Btr 17:52, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
darauf wird es wohl hinauslaufen, seufz ... Gruß Vilniusfreund
Ich nutze QEMU (Debian Etch + kqemu) mit einem emulierten Win XP Prof. Da kann man sogar UT:GOTY zocken drauf...HardDisk rm -rf 22:52, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Christusfigur in der Eglise Saint Sauveur in Dinan

In der oben genannten Kirche steht eine hölzerne Christusfigur mit der Dornenkrone, an der Farbreste noch auszumachen sind,die mich sehr beeindruckt hat. Ich habe sie vor vielen Jahren fotografiert. Meines Erachtens stammt sie aus dem 14.-16.-Jahrhundert.Ich wüsste gerne mehr über sie. B.Wenninger

--80.129.240.190 15:48, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das örtliche Pfarramt in Dinan hast Du schon kontaktiert? Wenn es Veröffentlichungen zu den Kunstwerken in der Kirche gibt, weiß man darüber {manchmal;oft} Bescheid.
Möglicherweise kann auch fr:Utilisateur:Luna04 Hinweise geben, er hat immerhin für die Wikipedia schon etwas zu Dinan beigesteuert und scheint auch englisch zu verstehen. --Svencb 13:26, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie überall in Frankreich müssen die regionalen Gästeführer zwei, die nationalen volle drei Jahre studieren, um ihre Berufsqualifikation zu erwerben - eigentlich sollten sie danach Auskunft geben können. Fazit: das Fremdenverkehrsamt in Dinan fragen. --CEP 03:34, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was sind die häufigsten Todesorte?

Wo sterben die Menschen am häufigsten? Zuhause? Im Altersheim? Im Krankenhaus? (Natürlich in Deutschland - wobei auch ein Ländervergleich interessant wäre.) Das mag ja ein wenig morbid sein, aber ich wunde mich schon, dass ich darüber im Netz so gar nichts gefunden habe. Hoffe auf eure Mithilfe. --Springbank 19:05, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

früher sagte man: Daheim im Bett. --DaB. 19:08, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das dürfte heute aber die Ausnahme darstellen. Ich würde sagen: Im Krankenhaus. --seb 20:53, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

„1953 starben in Deutschland 37,4 Prozent aller Menschen in Krankenhäusern, 1980 waren es 55,3 Prozent. Damit war der Scheitelpunkt erreicht. Seither ist die Zahl auf etwa 48 Prozent zurückgegangen.“http://zeus.zeit.de/text/2004/16/Deutschland_2fSterben, sehr lesenswerte Serie übrigens. --Polarlys 00:41, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt. --DaB. 04:05, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

10. März 2007

Altes Bild oder moderne Kolorierung?

 
Original …
Datei:Johann Christoph Dreyhaupt.jpg
… Fälschung?

Ich hatte im Schreibwettbewerbsreview hinsichtlich eines Gemäldes von Johann Christoph von Dreyhaupt angefragt, welches ich mal im Netz gefunden hatte. Auskunft über Maler/Ort konnte mir bis jetzt noch niemand geben, eine Nutzerin lud allerdings das Bild aus dem Netz auf Commons. Ich bin kein Kunsthistoriker, aber ich werde den Eindruck nicht los, dass es sich dabei hinsichtlich der Farben um eine moderne Kolorierung handelt. Damit wäre das Bild nicht nur ziemlich wertlos, sondern mit einiger Wahrscheinlichkeit eine Urheberrechtsverletzung. Es stammt nicht zu letzt von der Website einer Schule … Kommentare? Grüße, --Polarlys 00:36, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schätze, das das rechte durchaus das Original ist, Ölgemälde in schlechter Auflösung, und links ein Stich nach diesem Vorbild, ist ja nicht unüblich. --Janneman 00:40, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Findest du die Farben realistisch für Anfang/Mitte des 18. Jahrhundert? Das Gesicht erinnert mich eher an Airbrush ;-) Nach deiner Theorie hätte die Kopie auch an Detailtiefe gewonnen. Aber danke erstmal für die schnelle Einschätzung. Für den Artikel werde ich das Bild wohl nicht verwenden, dafür ist die Qualität einfach zu schlecht. Grüße, --Polarlys 00:49, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Polarlys, ich würde die Schule anschreiben. Interessant beim rechten Bild sind die Schriftzeichen rechts oben und eine etwas altaussehende Patina beim rechten Bild oder täusche ich mich da? Ich geh mal in das Artarchiv mit Anmeldung der Bayerischen Bibliothek rein und guck mal da . Bis bald -- Jlorenz1@web.de 00:56, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, das ist nett von dir! Die Patina hatte ich als Kompressionsartefakte gedeutet ;-) --Polarlys 01:01, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee, nix gefunden. Dafür in Google dieses hier. Sieht so aus, ob beides Nachbildungen dieses Stiches sind, der wirklich echt aussieht. -- Jlorenz1@web.de 01:14, 10. Mär. 2007 (CET) P.S. Datenbank war Art Sales Catalogues onlineZugang ist nach kostenloser Registrierung möglich. Voraussetzung Wohnort in Dtl. nach 7 Tagen bekommst Du endgültiges unveränderliches Passwort zugeschickt.Anmeldung gilt auch für andere Datenbanken siehe hier[Beantworten]
(BK)Ich hab zwischenzeitlich auch schon nach dieser Datenbank gesucht und mich auch angemeldet. Danke für den Hinweis. Der von dir verlinkte Stich ist jener aus dem Buch von 1749, das Bild links ist ein (von mir photographierter) Ausschnitt davon. Trotzdem Danke für deine Mühe. Gute Nacht, --Polarlys 01:22, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Schluß: war drinnen und hab mir auch die Demo anzeigen lassen. Ergebnis enttäuschend. Nicht Kunstkataloge wurden gezeigt sondern altdeutsche Kunstkataloge in Frakturschrift. Dachte eher an Gemälde und dergl. Aber guck selbst. Guts Nächtele -- Jlorenz1@web.de 01:30, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Jannemanns "Auflösung" ist durchaus möglich, aber nach längerem Betrachten denke ich eigentlich auch, dass das jemand irgendwann 1950-2007 von dem Stich (oder einem Originalölgmälde in irgendeinem Museum) abgemalt hat und in der Schule aufgehängt. Die Farben sind einfach zu sonderbar. Schlecht gemalt hat man aber sowohl 1750 wie 1950 wie heute überall und oft, das ist eher kein Kriterium. Ein besseres Foto würde aber natürlich weiterhelfen, vielleicht liegt es auch daran. Gute Idee, den Schulnamensträger auch in der Schule optisch präsent zu halten. Aber als Lexikonbebilderung halt nur sehr bedingt geeignet... (ich bekenne mich aber eines ähnlichen Vergehens für schuldig...) --AndreasPraefcke ¿! 20:51, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Umtausch

Wie lange darf man defekte Geräte nach Kauf zurückbringen? Ich hab zwei Wochen in Erinnerung. Stimmt das?--Tresckow 08:38, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kommt darauf an, in welchem Land Du einkaufst. Du darfst aber die gekauften Sachen solange zurückbringen, wie Du willst - die Frage ist nur, ob der Händler noch zur Gewährleistung bzw. Garantieleistungen verpflichtet ist. (Gewährleistung in D in der Regel 6 Monate ohne Probleme, 2 Jahre mit Beweisschwierigkeiten; Garantie bis zu 30 Jahren, kommt auf den Kaufvertrag und die AGB an). Die 2 Wochen Frist, die Du aber wohl meinst, ist die Widerrufsfrist insbesondere bei Fernabsatzverträgen und |Haustürgeschäften, die hat weniger mit kaputten Kaufsachen zu tun, als mit einer Möglichkeit besondere Verträge als Verbraucher einseitig wieder aufzulösen.sугсго.PEDIA-/+ 09:03, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke!--Tresckow 17:11, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Können Sterne auch am Tag beobachtet werden ?

Die Sterne sind ja am Tag nicht wirklich verschwunden. Tatsächlich stehen die gleichen Sterne am Taghimmel, die vor einem halben Jahr in der Nacht zu sehen waren. Jetzt wollte ich mal wissen, welche Möglichkeiten es gibt Sterne auch am Tag zu beobachten, mit Fernrohren, Feldstechern, Teleskopen und eventuell aus dem Weltraum. 84.169.240.216 09:35, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Weltraum geht das sowieso, weil es keine Atmosphäre gibt, die die Lichtstrahlen streut (Rayleigh-Streuung). Es ist aber auch möglich, helle Sterne auf der Erde mit großen Teleskopen zu sehen. Das Deutsche Museum zum Beispiel bietet auch tagsüber "Sternegucken" an. --84.174.127.101 13:21, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man genau weiss, wo man hinschauen muss, dann kann man z.B. Venus auch tagsueber mit blossem Auge sehen. Schwierig ist dabei, dass das Auge nichts hat, woran es sich zum Scharfstellen festhalten kann. --Wrongfilter 17:18, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine beliebte, schon bei Aristoteles nachzulesende, Vorstellung ist die, dass man vom Boden eines Brunnens aus, wenn der nur tief genug ist, tagsüber den Nachthimmel und Sterne sehen könne, weil das Streulicht entfalle. Ist aber ein Irrglaube, siehe [2], das Himmelsblau bekommt man tagsüber nicht weg, außer natürlich im Verlauf einer totalen Sonnenfinsternis; da bleibt zwar auch eine Resthelligkeit übrig, man kann dann aber in der Regel eine Reihe von Sternen beobachten. --Proofreader 10:58, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Brunnen ist ziemlich unsinnig, da der gleiche Effekt schließlich auch mit einem langen Rohr erreicht werden kann. Auch die leicht geöffente Faust vor dem Auge erfüllt etwa den Zweck. Der Himmel wird damit nicht dunkler sondern nur der Ausschnitt kleiner. Ein Stern wird nur sichtbar, wenn der Lichtfleck heller als das Himmelblau wird. Aufgrund der begrenzten Auflösung fällt das Licht eines Sterns auf ein Beugungsscheibchen. Mit größerer Vergrößerung wird nur das Beugungsscheibchen ebenso wie der Himmel vergrößert. Mit größerem Objektiv wird aber das Beugungsscheibchen kleiner und damit heller im Vergleich zum Hintergrund. Mit einem Frequenzfilter, das nur das rote Licht passieren lässt, kann das Streulicht auch in Sonnennähe unterdrückt werden. In größerer Höhe in den Bergen ist das Streulicht auch etwas geringer. Die Beobachtung des Merkur sollte damit auch in oberer Konjunktion möglich sein, um die gravitative Lichtablenkung exakt zu messen. 84.169.234.160 14:41, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
An Merkur die Lichtablenkung beobachten zu wollen dürfte wegen des Helligkeitsunterschieds ziemlich hoffnungslos sein. Wenn die Sonne so stark gefiltert wird, dass ihr Scheibenrand die Detektoren nicht mehr sättigt, wird Merkur wohl nicht mehr erfassbar sein. Aber warum auch etwas messen, was schon x-mal gemessen wurde? Bei der Auswertung der Hipparcos-Messdaten musste die Lichtablenkung berücksichtigt werden (und die gefundenen Werte entsprechen der relativistischen Erwartung, vgl. [3]), VLBI-Positionsmessungen an Quasaren in Ekliptiknähe zeigten schon in den Anfangsjahren der VLBI die erwartete Verschiebung, wenn die Sonne vorbeizog, und heutige VLBI-Vermessungen der Positionen von Quasaren und Radiogalaxien sind so genau, dass sie die Lichtablenkung auch in großer Entfernung zur Sonne nachweisen können (mehr Infos z.B. auf [4]). Tschau, -- Sch 20:28, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry von welchem Helligkeitsunterschied sprichst du ? Der Merkur steht doch nicht direkt vor der Sonnenscheibe – dort wäre er von der Sonne ohnehin verdeckt. Die Neigung der Bahn des Merkur beträgt 7°. In oberer Konjunktion hat der Merkur etwa den dreifachen Abstand zur Erde als zur Sonne. Der Winkelabstand kann in oberer Konjunktion also bis zu etwa 2 Grad oder dem vierfachen scheinbaren Sonnendurchmesser betragen. Ok, mit bloßen Auge ist der Merkur dann nur schwer zu beoabachten. Für eine exakte Messung ist aber selbstverständlich ohnehin ein Teleskop erforderlich. Mit einem Telekop ist die Messung aber auch von der Erde aus möglich. Bei einem Winkelabstand von einem Grad wäre die zu erwartende Ablenkung im Vergleich zum Sonnenradius (0,25°), entsprechend der ART auf etwa 0,4”, reduziert. Dies ist mit einem größeren Teleskop immer noch klar messbar und selbstverständlich erst recht mit einem Weltraumteleskop. 84.169.246.174 14:49, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Helligkeit des Merkur kann mit dem Mond verglichen werden. Die Helligkeit des Mondes ist zwar insgesamt größer, was jedoch nur an seiner wesentlich größeren scheinbaren Fläche liegt. Der Merkur ist pro Flächeneinheit, etwa auf einem Foto, wegen seiner Nähe zur Sonne heller. Der Vergleich mit der Helligkeit am Sonnenrand ist unsinnig, da sinnvoller Weise nur der Merkur ohne Sonne bei großer Vergrößerung aufgenommen wird. 84.169.243.70 21:38, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar, können Sterne auch am Tag beobachtet werden, siehe hier. 84.169.224.41 15:03, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Verwandtschaft Generalmajor von Tempelhoff mit Goerg Friedrich von Tempelhoff?

Gibt es eine Verwandtschaft zwischen beide Herren?Sie haben beide úber dasselbe Thema geschrieben: Clausewitz, Erster Teil, Drittes Buch, Achtes Kapitel "überlegeheid der Zahl": Tempelhoff in seiner Geschichte des Siebenjährigen Krieges ist der früheste von den Schriftstellern, der sie regelmässig, aber dennoch nur sehr oberflächlich angibt". Generalmajor a.D. von Tempelhoff. Wissen und Wehr 1939, hft 7, Juli, S. 500. "Der Krieg der schnellen Entscheidung". Er benachdruckt auch den Grundsatz "so konzentriert als möglich".

Ick danke Ihnen für ihre Antwort. Mit freundliche Grüssen,

Cilia de la Court(nicht signierter Beitrag von 90.30.30.92 (Diskussion) Svencb 12:49, 10. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]

Georg Friedrich von Tempelhoff [5] (1737-1807) lebte ja zwei, drei Generationen früher als Friedrich von Tempelhoff (1878-1941), aber da der Name nicht sonderlich geläufig ist (in der PND sind nur insgesamt 8 Autoren dieses Namens verzeichnet) und der Kontext passt, würde ich auch eine Verwandtschaft vermuten wollen. Belegen kann man es freilich ohne weitere Informationen nicht. --Svencb 12:49, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

PowerPoint-Konvertierungen

Kann man normale Bilderformate (jpg., ...) mithilfe eines Programmes in die powerpointkompatiblen Formate .ppt .pot .pps umkonvertieren? Wenn ja, wo ist bitte das Programm? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 10:48, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was hast du denn vor? Wenn du PowerPointhast, brauchst du die Bilder doch bloß einzufügen und als ppt usw. zu speichern? --eryakaas 12:37, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Achso, sry. Man kann ja verschiedene Folienhintergründe auswählen, die jedoch bereits alle vorgegeben sind. Ich möchte gerne einen Hintergrund mit einem meiner Bilder, die beispielsweise im ".jpg-Format" sind. Diese kann man nicht als Hintergrund benutzen, von daher brauche ich ein Konvertierungsprogramm. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:55, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Hintergrund kannst Du ja über die Funktion "Folienmaster" (sinngemäß) bearbeiten. Sollte sich da ein JPEG-Bild nicht einfügen lassen (was mich wundern würde), kannst Du es ja mit einem beliebigen Konvertierungsprogramm wie z. B. XnView umwandeln. --Svencb 13:09, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo,wüßte gerne welch Kosten auf mich zukommen, für einen Flugtransport eines Pferdes Von Deutschland nach Kanada“. “.

--217.185.85.112 11:50, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia bietet diesen Service leider nicht an.--Τιλλα 2501 12:53, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

175.000,-- Euro (unverbindliche Preisangabe, Abhängig von Termin, Pferderasse etc.) wenn ich damit beauftragt werde ;-) -- Ich liebe ELKE 13:47, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Klingt günstig.--Τιλλα 2501 14:06, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, da gibt es Professionisten, die solche Aufträge nicht das erste Mal übernehmen und daher entsprechend klare Preisangaben machen können. Dass diese Professionisten ausgerechnet unter den Wikipedia-Autoren zu finden wären, halte ich für ein Gerücht. Auch als Enzyklopädist kann man nicht alles wissen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:44, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Interessant wäre auch zu wissen, ob in Scheiben oder am Stück - das wird einen erheblichen Unterschied machen --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 20:23, 10. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]

Einfach mal Lufthansa und Pferd in einer Suchmachine eingeben und schon kommt das Ergebnis. Gruß --kandschwar 20:38, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenangaben

Tach, ich bins wieder. Wie sollte man Quellenangaben angeben, wenn sie aus dem Buch sind?

"Name des Autors": "Buchtitel" ("Erscheinungsort und -datum"), "Seite [und Zeile]"

So richtig oder fehlt da noch was? Braucht man die Auflage auch mitzuerwähnen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:22, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist bei Quellenangaben immer so eine Sache. Ein "Richtig" gibt es da nicht wirklich, das Format der Literaturangaben hängt oft auch von den in deinem Bereich geltenden Konventionen ab. So kann zum Beispiel ein Professor seinen Studenten ein bestimmtes Schema vorgeben, an das man sich dann natürlich möglichst halten sollte. Außerdem gibt es auch eine DIN-Norm und andere (halb-)offizielle Vorgaben, auf die man sich mitunter stützen kann. Der Hauptgedanke der Quellenangabe ist ja, dass im Zweifelsfalle nachgeprüft werden kann, wo die von dir zitierten Aussagen stehen. Das Format für die Literaturangaben soll in diesem Zusammenhang sicherstellen, dass einem nachforschenden Leser alle nötigen Daten an die Hand gegeben werden, die braucht, um deine Quellenlage und die dort vorhandenen Aussagen nachzuvollziehen. Da zwischen zwei Auflagen zum Teil größere Veränderungen auftreten können (insbesondere bei "komplett überarbeiteten Auflagen"), halte ich in deinem Fall die Angabe der Auflage für sinnvoll. Für dir Schule sollten die Angaben aber ansonsten mMn ausreichen. Nähere Informationen zum Thema findest du unter Literaturangabe oder speziell zur Wikipedia unter Wikipedia:Literatur. Gruß, --CyRoXX (? ±) 15:28, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

meine bekannte hat streptokokken in der milz. diese soll jetzt entfernt werden. wie kommen diese bakterien in die milz

--217.248.144.131 14:24, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat das deine Bekannte schon ihren behandelnden Arzt gefragt? --CyRoXX (? ±) 15:14, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sofern keiner von außen in die Milz reingestochen hat, dürften die lieben Kleinen über die Blutbahn gekommen sein. In selbige hinein können sie auf sehr vielfältige Weise gelangt sein, da mag ich jetzt aber nicht spekulieren. Liebe Grüße --Doudo 17:45, 10. Mär. 2007 (CET).[Beantworten]

Kaufmännisches Minus

Unter Kinderfreibetrag wird für das kaufmännisches Minus ein "./." geschrieben. Hat jemand das richtige Zeichen auf Lager? --80.134.165.16 15:50, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses ⁒ bzw. hier nochmal in anderem Quelltext als echtes Unicode-Zeichen ⁒ sollte es sein, allerdings weiß ich nicht, ob wir das wirklich so einbauen sollten, ich zum Beispiel sehe nur ein Fragezeichen, das so mehr Verwirrung als Erleuchtung stiften könnte. Von jemandem, der sich den Artikel durchliest, sollte man nicht erwarten, dass er eine Schriftart installiert hat, die ausgerechnet dieses kaufmännische Minuszeichen darstellt. Auch wenn es mit diesem Zeichen natürlich "korrekter" wäre: Was hältst du davon, stattdessen das normale Minus − zu verwenden? Es hat den gewissen positiven Nebeneffekt, auch für Laien mit mathematischen Grundkenntnissen intuitiv verständlich zu sein. --CyRoXX (? ±) 16:33, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hört sich auch ok an. Sehe hier keine Fragezeichen statt Minus, aber Kästchen. Top wäre ein Wikipedia-Artikel dazu. --80.134.144.208 17:19, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe zwar ein Zeichen, das ich aber auf jeden Fall als "Prozent" gelesen hätte. Lassen wir's doch am besten in betriebswirtschaftlichen Artikeln bei "./." und ansonsten beim Minus -. --AndreasPraefcke ¿! 11:30, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

(Klugscheißer-Attacke:) - ist kein Minus, sondern ein Bindestrich („Klaus-Otto“, „ICD-10“, „Heavy-Metal-Fan“), ist ein Halbgeviertstrich („Die Jahre 1949–1953“ (aber: „in der Zeit von 1949 bis 1953“), „der Zug München–Frankfurt“, „Ich denke – und das geschieht selten – blabla“), ist ein Geviertstrich (und wird im deutschen Schriftbild nur sehr selten verwandt, im Englischen häufiger), ist ein Minuszeichen. Speziell hochgestellt sind negative Exponenten oftmals kaum noch als solche zu erkennen, wenn man das falsche Zeichen benutzt: 10-13 im Vergleich zu 10−13. --Gardini 17:12, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bilder vom heiligen Georg

Ich suche Bilder vom Martyrium des hl. Georgs und bin dabei auf [6] gestoßen. Weiß jemand zufällig, wer die gemalt hat bzw. aus welcher Zeit die stammen? Vielen Dank im Voraus, --Flominator 16:40, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutung: Buchmalerei (Format und Erhaltungszustand), spätes 15. Jahrhundert (Mode) -- Concord 17:34, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Unbekannter Flämischer Meister, um 1500 - 1519, Öl auf Holz, 133,3 x 197,1 cm, Groeningemuseum, Brügge [7] --Rlbberlin 17:11, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und hier nochmal in Farbe: [8], [9] --Rlbberlin 17:14, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Driver 2 Abspann

Meine Frage betrifft das Reflections Game "Driver 2" für die Playstation. Weiß jemand wie der Interpreten + Songtitel von Driver 2 heißt welcher abgespielt wird wenn die Credits erscheinen und man die letzte Mission erfüllt hat?

Karten?

Eine Frage.. Gibt es hier Autoren, die Karten anfertigen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:21, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Achso, wenn ja, könnte mir bitte jemand (wenn es geht bitte nicht im .bmp Format) die erste Karte mit nur den Schritten 1, 5 und 6 als Legende miteinfügen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:28, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, die gibt es: Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche. --Flominator 21:47, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Problem mit Mozilla Firefox 2.0.0.2 (MFF)

Wenn ich bei MFF neben den Standardschaltflächen "Zurück", "Vor", "Aktualisieren", "Laden anhalten" und "Startseite" noch weitere über Ansicht>Symbolleisten>Anpassen hinzufüge und auf "Fertig" klicke werden die hinzugefügen auch angezeigt. Allerdings wenn ich MFF nach ordnungsgemäßen Beenden neustarte sind diese wiederverschwunden. Auch die Neuinstallation (nach vorheriger Deinstallation), sowohl in einen neuen Ordner als auch auf eine ander Partition haben nichts genützt. Bitte helft mir!!!

--Pascal 21:16, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei mir funktioniert´s. -- ChaDDy ?! +/- 23:59, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Solch eine Antwort hätte ich von einen Hauptschüler erwartet. --Pascal 14:07, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. ;-) (Ich bin ja sogar älter akls du.) Ich wollte nur sagen, dass ich dein Problem nicht reproduzieren kann (zugegeben, war vielleicht überflüssig). Das Problem könnte u. U. an Windows selbst liegen. Hast du auch mit anderen Programmen Probleme? -- ChaDDy ?! +/- 18:51, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein hab Mozilla im Abgesicherten Modus zurückgeseztzt. --Pascal 15:28, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau doch mal nach, ob die prefs.js (C:\Dokumente und Einstellungen\Du\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\Profilname) aus irgendeinem Grund schreibgeschützt ist. Wenn ja, Schutz raus und nochmal versuchen. Alternativ mal außer der Deinstallation auch den ganzen Profilordner löschen. --seb 21:35, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bezeichnung "Europarat/Europäischer Rat" - Amtsanmaßung oder ähnlich?

Hallo, ist es möglich, die Bezeichnung "Europarat/Europäischer Rat" im Zusammenhang des fiktiven Schreibens auf Webseiten zu benutzen? Ich meine das ungefähr so: Ich gründe z. B. einen "Europarat der Rindviecher". Darf ich das, weil es so einen Europarat ja gar nicht gibt und, solange ich darauf verweise, dass es sich dabei um Fiktion handelt? Oder verbietet sich diese Bezeichnung ganz, weil es den "Europarat" nun mal als politisches Organ gibt? Würde das "Europarat" gerne im humorvollen Kontext nutzen, weiß eben nur nicht, ob ich das darf oder nicht. Deshalb frage ich lieber vorher.

Dankbar für euren Sachverstand! --87.160.212.94 22:57, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du das nicht könntest, wie denkst du, dass Kabarett funktioniert? Solang offensichtlich wird, dass das ganze fiktiv ist, sehe ich da überhaupt kein Problem. sebmol ? ! 10:24, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

11. März 2007

Buchsbaum und Rhododendron ausbuddeln

Wir haben das Angebot einen knapp 20 Jahre alten Buchsbaum (2 Meter breit, 1 Meter hoch) auszubuddeln. Ebenso verhält es sich mit einem ca. 2x2 Meter großen Rhododendron. Beides müsste aber wegen Auszug diesen Monat passieren... Kann mir jemand sagen wie tief und breit da die Wurzeln gehen die unbedingt erhalten bleiben müssen und ob die Pflanzen überhaupt wieder anwachsen würden? Ist es überhaupt schaffbar, mit Spaten und Axt unter einem 2 Meter breiten Buchsbaum die Wurzeln auszubuddeln. oder steht sich das gute Stück da selber im Weg?? (Haben wir sonst noch was zu bedenken??)

Bei einem Buchsbaum muss man davon ausgehen, dass die Wurzeln etwa halb so weit in die Erde gehen wie das gute Stück groß ist. Bei 2 Meter Breite schafft ihr das mit Spaten allein wohl eher nicht. Ein kleiner Bagger wäre da schon besser. Wurzeln, die man mit der Axt durchhauen müsste, sollte man besser NICHT zu viele zerstören. Davon würde der Baum sich nicht so leicht erholen. Kleinere Wurzeln wachsen aber wieder nach, die muss man nicht alle rausholen. Bei Rhododendron sind die Wurzeln nicht so tief, da reicht es, wenn man den Wurzelballen großzügig rausholt. Es kommt aber auch auf den Untergrund an, wie tief die Pflanze in den Boden zieht. Auch hier gilt: verholzte Wurzeln möglichst nicht zu viel kaputtmachen, kleinere Wurzeln wachsen nach. Rhododendron braucht übrigens einen sonnigen Standort und eher sauren Boden.

Mit kleineren Sträuchern habe ich das schon mitgemacht und es ging gut, aber bei 2 m Breite klingt das schwierig. --Sr. F 10:10, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein alter Baumschullehrer im Norden von Berlin meinte mal: Wenn du einen großen Baum oder Busch ausgraben willst, dann solltest du drei Jahre vorher den Boden um den Stamm so weit wie möglich abgraben und durch sehr gute für das Gewächs optimale Erde ersetzen. Dann bildet der Baum in der guten Erde reichlich flache Wurzeln, die ihm ein Überleben ermöglichen. Dann kannst du auch alte dicke Wurzeln in der Tiefe getrost abhacken. Tja, die Jungs haben wohl eine Menge Zeit. --Schlesinger schreib! 10:28, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, ich glaub kaum, daß die ihren Auszug um drei Jahre verschieben, nur damit ich meine Büsche bekomme...... Schade eigendlich. ;0) Bei den Buchsbäumen frage ich mich wovon der Busch die Hälfte für seine Wurzeln nimmt. Von seiner tatsächlichen (rundgestutzten) Größe oder von der Größe die er mittlerweile ohne Beschnitt hätte?? Wie sieht den das Wurzelwerk eines Buchsbaumes aus? Sind die meisten Wurzeln dick, oder nur einige wenige? Wo fängt dick überhaupt an?? Auf jeden Fall schon mal danke für die Antworten!!!! Möchte ja auch nicht das die Pflanzen dabei drauf gehen. Dann kann man sie lieber stehen lassen.

Die Wurzelgröße kannst du ungefähr an der tatsächlichen (also gestutzten) Größe ablesen, denn er braucht nur so viel Wasser, um damit die vorhandenen Blätter zu versorgen. Mit dick sind die verholzten Wurzeln gemeint, nach meiner Schätzung solltest du alle die dranlassen, die nicht von selber abreißen. Vie Vergnügen beim Ausbuddeln, aber es klingt doch so, als ob die Büsche besser drin bleiben. --Sr. F 11:35, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Fahrtauglichkeit

Hallo,

meine Fragen: Ich nehme Citalopram und habe im Beipackzettel gelesen das die Fahrtauglichkeit eingeschränkt sein kann. In wie weit stimmt dieses? Wie kann es sich auswirken? Wer wird, falls mir auf Grund der Medikamente ein Unfall mit dem Fahrzeug passiert, belangt? Mein Arzt der mich Arbeiten lässt, mein Arbeitgeber oder ich Selber?

-- """"

Wenn ich mir den Artikel hier (Citalopram) so durchlese, scheint das Zeug ziemlich heftig zu sein, daher würde ich Dir vorschlagen, um gar nicht erst in solche Probleme 'reinzulaufen, nimm' den Bus oder sonstige Nahverkehrsmittel. Nach meinem Rechtsverständnis - ich bin jedoch kein Jurist - dürfte das aber schwierig werden. Mittlerweile kennt ja sprichwörtlich jedes Kind den Spruch von wegen "Lesen Sie die Packungsbeilage", was Du ja getan hast. Ob der Hinweis jedoch ausreicht und damit im Falle eines Falles der Ärger an Dir hängen bleibt, weiß ich nicht. Dein Arbeitgeber dürfte da in jedem Falle 'raus sein, sofern Du nicht gerade Vertreter o.ä. bist und somit beruflich mit dem Auto fahren mußt. Du solltest das auf jeden Fall noch mit Deinem Arzt abklären, und abseits der Juristerei würde ich Dir rein menschlich den Tipp geben: verzichte so lange aufs Auto, denn unabhängig von den möglichen Folgen - wenn Du einen Unfall hast, nützt es Dir schlimmstenfalls auch nichts mehr, daß es nicht Deine Schuld war (wenn es denn so ist, was ich bezweifle). Ich gehe aber davon aus, daß sich die Rechtsprechung da am Ende ähnlich verhält wie auch bei Alkohol. --RickJ Talk to me ... 11:36, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Du fahruntüchtig bist darfst Du kein Fahrzeug führen, steht in der Strassenverkehrsordnung. Wenn Du dann an einen Unfall beteiligt bist, dann wird sehr schnell eine (Teil-)Schuld bei Dir gesucht. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich. Wenn Dein Arbeitgeber von Dir eine unrechtmässige Handlung fordert, dann darfst Du diese auch nicht ausführen (wär sonst ein Freibrief für jeden Auftragskiller). Vor allem in der Einstellungsphase wär ich sehr vorsichtig, da Du die Wirkung des Medikamentes nicht abschätzen kannst. Falls Dein Arbeitgeber über die Erkrankung bescheid weiss, wär ein Gespräch mit ihm auch sinvoll (gerade bei Psychopharmaka ist das eine heikle Angelegenheit). In wieweit Du eine Informationspflicht hast weiss ich nicht, da Du evtl. Deine Arbeitsleistung nicht wie gewünscht erbringen kannst ist evtl. eine Information notwendig. Als Ansprechpartner dazu fällt mir der Betriebsrat ein, er hat Schweigepflicht. Sprich auf jedem Fall mit Deinem Arzt darüber, in wieweit Deine Fahrtüchtigkeit durch das Medikament eingeschränkt ist. Gibt dazu unbedingt an, welche Tätigkeiten Du während der Arbeitszeit ausübst und mit welchen Verkehrsmitteln Du Deine Arbeitsstelle erreichst. Zusätzlich gibt es noch den Betriebsarzt, die Berufsgenossenschaft und den medizinischen Dienst der Krankenkasse, auch eine Möglichkeit Dich zu erkundigen. Falls Du eine qualifizierte Auskunft (Betriebsrat, Facharzt, Berufsgenossenschaft) bekommst, lass sie Dir schriftlich geben. Das ist eine Absicherung für Dich. Im Falle eines Unfalles oder anderen Schwierigkeiten kanst Du Dich dann darauf berufen. Gute Besserung und viele Grüsse -- Ich liebe ELKE 14:06, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Guck mal in [10] . Dein Arzt muss dich befragen, welchen Beruf du ausübst. Gehört zu deinem Beruf zwingend Autofahren, muss er dich krankschreiben (Arbeitsunfähigkeit), wenn du aufgrund der ärztlich verordneten Medikamente nicht Autofahren kannst. ..Vestitor 23:14, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Zwei kleine Hinweise:

--Taxman¿Disk?¡Rate! 16:33, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gesten

Hi Leute, kleine Frage wegen Gesten. Ich bereite gerade eine interessante Liste gängiger Gesten vor. Wie sieht das eigentlich aus:

  1. Die Geste Treffen zweier Personen mit jeweils ausgestreckten Zeigefingern, die sich berühren – Ist das eine in Mitteleuropa/Nordamerika gängige Geste?
  2. Das Zusammenstoßen zweier Fäuste als Zeichen des Zusammenhalts – dto.? --Bapho 10:57, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also 2. kommt soweit ich weiß aus Japan, bei uns nicht üblich...außer unter Japanfans. FreddyE 16:30, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Brettspielname

Hallo, ich versuche den Namen eines bestimmten Brettspiels herauszufinden, das auf Klaus Teubers Mist gewachsen ist. Es ist ein Produkt der Neunziger. Soweit ich mich der Packung noch entsinnen kann, war sie vorwiegend in Blautönen gehalten. Szenario war die Zeit des Ölbooms in den Südstaaten, vor allem in Texas, um die Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Daher meine ich außerdem, dass auf der Packung ein Lastwagen aus dieser Zeit auf Fördertürme im Hintergrund zufuhr. So ähnlich muss dann auch der Inhalt gewesen sein - schwarze Bohrtürme kamen vor ;-) . Ich dachte, das Spiel hieß „Öl-Magnat“, aber unter diesem Stichwort habe ich im Internet ausschließlich ein MB-Spiel aus den 70ern gefunden, das außerdem von Inseln handelte und nicht von der texanischen Wüste. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 12:34, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt! Hatte einfach Teuber als Autor noch im Kopf. Danke. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 16:40, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Titel eines Liedes gesucht

Ich suche den Titel eines Liedes, das mit der Stadt Ravensburg und mit der Südbahn (Württemberg) („Geißbockbahn“) zu tun hat.
Ein paar Wörter, die in dem Lied vorkommen: Ulm, Biberach, Durlesbach, Geiß, Wage (= Wagen). Und hier noch eine Zeile, an die ich mich recht gut erinnern kann: „[…] Eine Geiß hat er sich kaufet und dass sie ihm nicht entlaufet, bindet sie der gute Ma (= Mann) hinte an der Wage a […]“. --Despairing 13:15, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwäbische_Eisenbahn#Lied isses aber nicht, oder? -- Johnny Yen Watt'n? 13:19, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch, das ist es definitiv. --seb 13:52, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! --Despairing 16:26, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bahn führt zwar übrigens durchaus durch Ravensburg, aber erwähnt werden nur in geographisch nicht ganz richtiger Reihenfolge "Schtueget, Ulm und Biberach, Meckebeure, Durlesbach..." --AndreasPraefcke ¿! 20:44, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Desktop-Hintergrundbild

Kann man irgendwie herausfinden, wie das aktuelle Hintergrundbild eines Windows-Desktops heißt, wenn dieses per Firefox (rechtsklick, als Hintergrundbild) gewählt wurde? In den Anzeigeeinstellungen steht dann nur "Desktop-Hintergrund". --seb 13:51, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei mir heißt es Desktop Hintergrundbild.bmp. Drück mal in den Anzeigeeigenschaften unter Desktop auf Durchsuchen – dann sollte dir auch der Ordner angezeitgt werden, in dem die Datei gespeichert ist. -- kh80 •?!• 13:59, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, aber ich meinte was anderes: Wie hieß dieses Bild ursprünglich? --seb 16:25, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
da wirst Du keine Chance haben, da sowohl Firefox als auch der IE jeweils nur eine Kopie des Bildes abspeichern und mit einem neuen Namen versehen; anschließend wird in der Registry der entsprechende Eintrag geändert (falls es Dich interessiert: HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop und dort der Schlüssel "Wallpaper"). Vom Original-Dateinamen bleibt da nichts mehr übrig. Durch die Konvertierung ins BMP-Format dürften zudem auch noch die Exif-Daten verlorengehen. --RickJ Talk to me ... 00:18, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, schade. Aber trotzdem vielen Dank. --seb 16:26, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Renault Megane "RT" bzw. "RXE"

Hallo zusammen, kennt jemand den Unterschied zwischen einem Renault Megane RT und einem Renault Megane RXE? Anzahl der Türen ist gleich, Leistung ist gleich, Aufbau ist gleich - und ich finde einfach nix zum Unterschied. Kann mir jemand helfen?--84.165.96.169 15:29, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

RXE ist anscheinend die höchste Ausstattungslinie. Was das genau bedeutet, hängt vom Modelljahr ab (und vom Land, in dem das Fahrzeug verkauft wurde). 1996 z.B. hatte der RXE Klimaanlage und ABS serienmäßig, beim RT gab's das nur gegen Aufpreis. Die Unterschiede dürften aber noch weiter gehen. --Tebdi ノート 17:48, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hilfe schon mal sehr weiter, danke!! Und wie kriege ich jetzt raus, welches Modell mein Megane ist? Im Schein steht dazu nichts und eine Rechnung habe ich auch nicht.--schreibvieh muuuhhhh 23:46, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Stochastik

Zwar habe ich einen wissenschaftlichen Taschenrechner, aber keinen Schimmer wie ich an diese Aufgabe rangehen kann.

In der linken Zahlenreihe habe ich acht Zahlen, in der rechten Reihe sieben Zahlen. Der Doppelpunkt dazwischen dient lediglich der Trennung.

 Beispiel  92345876:8234569

Wie viele Möglichkeiten gibt es, wenn man sämtliche Zahlen umstellen, austauschen, miteinander kombinieren kann? Die Anzahl der Zahlen, links acht und rechts sieben, soll natürlich erhalten bleiben.

Kann man das Ergebnis namentlich benennen (als Zahlwort)? -- 84.141.79.149

Schon Kombinatorik gelesen? Das dürfte die richtige Adresse sein. Rainer Z ... 19:27, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelesen ja, aber nicht bis zur letzten Formel verstanden. -- 84.141.79.149

Was ist der Unterschied zwischen austauschen und miteinander kombinieren? Werden gleichaussehende, aber duch vertauschen entstandene Möglichkeiten auch mitgezählt (123:123 - 1 wird vertauscht - ergibt wieder 123:123, die rechte 1 steht nun links, die linke rechts)? -- Ich liebe ELKE 19:29, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, werden nicht mitgezählt. -- 84.141.79.149

Es bestehen 15 Positionen. Es müsste eigentlich 15 n! gerechnet werden. Das ergäbe 1.307.674.368.000 Möglichkeiten. Als Zahlwort: "eintausenddreihundertsieben Milliarden, sechshundertvierundsiebzig Millionen und dreihundertachtundsechzigtausend" oder rund "1,3 Billionen" Möglichkeiten. --Gerd Mausbach 20:48, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun ja, einige Ziffern kommen ja doppelt vor. Wenn man alle links mögliche Vertauschungen mit allen rechts rechts kombiniert, gibt es nur 8!*7! Möglichkeiten, und das sind nur 203.212.800. -- Martin Vogel 20:56, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Doppelpunkt soll ja nur der Trennung dienen, so heißt es weiter oben. Es dürfte demzufolge bei den 15 Möglichkeiten bleiben. Das gilt natürlich nur dann, wenn die einzelnen Ziffern dieselben bleiben und lediglich die Positionen der einzelnen Ziffern getauscht werden (dann 15!). Kann jede einzelne Ziffer gegen eine andere (also von 0 bis 9) ausgetauscht werden, sieht es so aus: 000.000.000.000.000 bis 999.999.999.999.999. Das wäre dann genau eine glatte Trillion Möglichkeiten. --Gerd Mausbach 21:59, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hau doch nicht so auf die Pauke.
  1. Wenn man die 15 Ziffern vertauscht, gibt es keine 15! Möglichkeiten, es sind ja sieben davon doppelt, und man muss die ca. 1,3 Bio. durch 2!7 teilen, es bleiben dann nur noch 10.216.206.000, gut 10 Milliarden.
  2. Es kommen ja nur acht verschiedene Ziffern vor (2 bis 9), also gibt es nur 815 (ca. 35 Billionen) Möglichkeiten, eine 15-stellige Zahl mit diesen Ziffern zu bilden, wenn diese beliebig oft vorkommen dürfen.
  3. 1015 sind eine Billiarde, keine Trillion.
-- Martin Vogel 01:29, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
PS. Im Artikel Kombinatorik wäre es schön, wenn dort zu den einzelnen Formeln auch Beispiele stünden, die diese verständlich machten. -- Martin Vogel 01:35, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oben steht lediglich ein Zahlenbeispiel. Selbstverständlich können alle Ziffern von 0 bis 9 darin vorkommen, wie bei einem Zahlenschloss. Da ich links aber nur acht Ziffern habe, konnte ich 0 bis 9 nicht gleichzeitig darstellen. Es sind also 1015 -- 84.141.79.149
Also, danke für den Hinweis. Dann ist es in der Tat so, dass die Ziffernkombination von 000.000.000.000.000 bis 999.999.999.999.999 möglich ist.
Da gebe ich dir uneingeschränkt recht, das wäre dann natürlich eine Billiarde, nicht wie von mir irrtümlich zunächst angenommen eine Trillion. --Gerd Mausbach 08:34, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibfrage

Helft mir doch mal eben auf die Sprünge. Wie ist es richtig?

  • Ptolemaios VIII. war der Sohn Ptolemaios' V. und Kleopatras I. und der jüngere Bruder von Ptolemaios VI.

oder

  • Ptolemaios VIII. war der Sohn Ptolemaios V. und Kleopatras I. und der jüngere Bruder von Ptolemaios VI.

Also mit oder ohne Apostroph beim Ptolemaios V? Ich hab so in Erinnerung dass es mit zwar im Englischen richtig aber im Deutschen falsch ist. Lieg ich da richtig? --JuTa Talk 22:00, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schlesinger irrt hier leider, die erste Version ist die richtige: Bei Namen, die auf einen S-Laut enden, ersetzt das Apostroph im Genitiv das Genitiv-S. Schönes Restwochenende wünscht --Φ 22:05, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok akzeptiert, aber für welche Auslassung steht denn in diesem Fall der Apostroph? Und ist die römische V nicht fester Bestandteil des Namens? --Schlesinger schreib! 07:56, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber Schlesinger, ich wollte dich nicht schulmeistern und du nimmst mir hoffentlich nichts übel. Das Apostroph ersetzt das Genitiv-Singal -(e)s, das sich noch in der Kindersprache findet: das ist Lukasses Bagger! (statt: Lukas' Bagger). Die Nummerierung der Monarchen gehört sicher zum Namen, dekliniert wird aber gleichwohl (auch) der eigentliche Name. So heißt es z.B die Hinrichtung Ludwigs XVI. (und nicht: Ludwig des Sechzehnten). Und daher eben auch der Sohn Ptolemaios' V. und Kleopatras I. (die Königin kriegt hier ja ebnefalls ihr Genitiv-S, obwohl sie nummeriert ist. Beste Grüße, --Φ 08:47, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die gründliche Aufklärung, jetzt ist mein Halbwissen, was dies betrifft, überwunden. :-)--Schlesinger schreib! 08:57, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Externe Festplatte formatieren

Hallo. Bevor ich jetzt gleich mal wieder unglaublichen Unfug anstelle, lieber die Frage: Wenn ich meine externe USB- Festplatte formatiere, stört das den laufenden Betrieb des Rechners, außer dass er etwas langsamer wird? Sprich: Mach ich was kaputt, wenn ich während der Formatierung surfe und schreibe? Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. 23:58, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ohne Angabe des Betriebssystems eine gute Frage :-) Aber normalerweise solltest Du während des Formatierens auf die Platte selbst keinen Zugriff haben und den Rest stört es nicht, es sei denn, es handelt sich um die Platte, von der aus Du den Rechner gerade gebootet hast oder auf die aus sonstigem Grund Systemdateien und -verzeichnisse (Temp-Ordner, Profil usw.) abgelegt sind. --RickJ Talk to me ... 00:15, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, dann probier ich das jetzt. Gibt's sowas wie den Gesundheitshinweis auch für PC- Themen? Falls nicht, werde ich dann Dich alleine verantwortlich machen, wenn's schiefgeht (Nur Spass!) ;-) Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. 00:18, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte geklappt haben, oder? --Eike 10:01, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, hat geklappt. Grüße, --Frank11NR Disk. 14:46, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
dann kann mein Rechtsanwalt seinen Koffer ja wieder auspacken ;-) --RickJ Talk to me ... 16:59, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

12. März 2007

Dateiupload automatisieren

Hallo!

Kennt jemand ein Skript oder gar ein Programm, das beim Upload mehrerer Bilder in ein Wiki "Handarbeit" sparen hilft? Es könnte zum Beispiel ein lokal laufendes Programm sein, mit dem man einen Ordner auswählt, alle enthaltenen Bilder angezeigt bekommt, daraus die gewünschten auswählt, die Gemeinsamkeiten der Bildbeschreibungsseite festlegt, eventuell einzeln Anpassungen vornimmt (selbes Prinzip für Bildnamen) und anschließend durch einen Klick das Hochladen aller - meinetwegen 15 Bilder - durch das Programm besorgen lässt. Ein kleines Skript, das mir Teile der Arbeit abnimmt würde mir auch schon helfen.

Hab schon auf Mediawiki geguckt, aber unter den Extensions ist nichts zu finden, was dem von mir gewünschten nahe kommt. "Serviceprogramme" im Bereich Wiki (wie zum Beispiel die "Vandalenpatrouille") scheinen dort gar nicht aufgeführt zu sein.

Übrigens: Zur Zeit arbeite ich noch lokal, das Material kommt später nach Wikibooks und ggf. auch hierher.

Gruß


--e^(nix) 00:54, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Commonist. --DaB. 01:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
thanksalot e^(nix)

Ort "Kanczugv" ?

Hallo, in einer Biografie fand ich diese Angabe: "born on October 12, 1874, in Kanczugv, Austria (then Galicia)". Kann mir jemand bei der Identifizierung des angebenen Ortes helfen? Ist vielleicht "Kanczuga" (heute Polen) gemeint? Gehörte Kanczuga damals zu Österreich und gab bzw. gibt dort es eine Region/Provinz Galicien? Danke und Grüße --Bücherhexe 07:57, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Galizien war bis 1918 ein österreichisches Kronland und pl:Kańczuga dürfte - zumindest nach der Lagekarte im polnischen Artikel - dort gelegen sein.--Bradypus 08:02, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! Mit der Geschichte Österreichs bin ich nicht sehr vertraut, aber die Angben haben mir weitergeholfen. Es muss sich tatsächlich um die Stadt Kańczuga heute Powiat Przeworski handeln. --Bücherhexe 08:24, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eingangssteuersatz

Ist die Angabe im Artikel, der Eingangssteuersatz beträge 15 %, aktuell?

--84.184.224.229 09:23, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausländer

Ein Beispiel:

Ein Engländer lebt und arbeitet in Deutschland. Er ist der Ansicht, dass er als Ausländer keine Steuern zahlen muss.

Wie ist die Sachlage?

--84.184.224.229 09:45, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Er muss Steuern zahlen.--Τιλλα 2501 14:09, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn er im Inland (also in Deutschland) einen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, ist er im Inland genauso steuerpflichtig wie ein Deutscher. Selbst wenn er das nicht hat, ist er im Inland mit den inländischen Einkünften steuerpflichtig (beides § 1 EStG . Dummerweise muss er womöglich gleichzeitig in GB Steuer zahlen, mangels Doppelbesteuerungsabkommen. ..Vestitor 22:09, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist Peyotekonsum bzw Meskalinkonsum in den USA bzw anderen Ländern wie Mexiko legal?

Aldous Huxley weist darauf hin und behauptet, die FDA sei niemals gegen Meskalin vorgegangen. Hier [11] habe ich mal nachgehackt, aber keine Antwort bekommen. Weiß jemand bescheid? Vilniusfreund

Soweit ich weiß, gibt es nur für Mitglieder der Native American Church eine Ausnahemeregel. Ist aber bloß angelesenes Wissen. --Zinnmann d 10:56, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass der Peyotismus der Native-Church geduldet wird, stimmt. Eine Ausnahmeregel müsste aber eine Verbotsregel als Gegenstück haben. Huxley bestreitet das ausdrücklich 1954. Vielleicht hat sich was geändert ... Vilniusfreund 10:59, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
1954 war Meskalin noch legal. Weltweit illegalisiert wurde es 1971 durch die UN-Konvention über psychotrope Substanzen (zusammen mit den meisten anderen Halluzinogenen). Siehe dazu auch en:Mescaline#Legal status. --Zinnmann d 11:19, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe deinen Beitrag unter Meskalin eingebaut. Danke für die Auskunft. Vilniusfreund
Gibt es derzeit überhaupt irgendwelche in USA, Deutschland, legale Halluzinogene? Frage aus rein wissenschaftlichen Interesse. FreddyE 16:07, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Fliegenpilzen und Bilsenkraut kann man schlecht das Wachsen verbieten. — Martin Vogel 22:47, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist das Sammeln von halluzinogenen Pilzen zum Zwecke des absichtlichen Konsums nicht verboten (siehe: Psilocybe semilanceata)?... Ich hätte da noch Salvia Divinorum im Angebot. --84.152.97.210 13:50, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Physiognomie vs. Physionomie (erledigt)

Gibt es einen Unterschied zwischen beiden Begriffen?

In diesen Artikeln wird Physionomie benutzt und ich vermute, dass Physiognomie gemeint ist. Mein Lexikon, Wiktionary und die interwikis von Physiognomie geben nichts her.

Liebe Grüße, --Drahreg01 11:19, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Jean Baptiste Madou, Friedrich Arnold Hasenkamp und Onomantie steht die Schreibweise ohne g in Zitaten und man sollte wohl davon ausgehen, dass das richtig uebernommen wurde (im franzoesischen scheint die Schreibweise ohne g Standard zu sein?). Bei Giambattista della Porta und Peter Cushing sieht das nach Schreibfehlern/Typos aus. --Wrongfilter 11:32, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt habe ich mal in den Fremdwörterduden (1997) geschaut, da steht:
Phy|si|og|no|mie «gr.-nlat.» die; -, ...ien: äußere Erscheinung, bes. der Gesichtsausdruck eines Menschen, auch eines Tieres.
aber:
Phy|si|o|no|mie «gr.-mlat.» die; -: (veralt) Lehre von den Naturgesetzen.
Da muß ich wohl später einen Artikel zu schreiben und dann versuchen rauszufinden, was jeweils gemeint war.
Liebe Grüße, --Drahreg01 11:45, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe Physionomie mal als BKL angelegt. Somit hier erledigt. Liebe Grüße, --Drahreg01 09:51, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Robespierre und das Glücksspiel

Welchen Standpunkt hatte der so auf Tugenden bestehende Robespierre in bezug auf die staatliche Lotterie ? --192.229.17.103 11:22, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


--192.229.17.103 11:22, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


elektronische Käfer

Ich habe vor ca. einem Jahr eine Website entdeckt (oder Fernsehbericht gesehen) über einen Amerikaner der aus Platinen, kleinen Elektromotoren und Solarpanels elektronische "Käfer" baut. Die Dinger konnten nichts anderes tun als sich auf Drahtbeinchen auf Lichtquellen zuzubewegen. Kennt das zufällig jemand und weiss wo man die Bauanleitungen oder die entsprechende Website findet? --FNORD 14:01, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau mal in einer der letzten beiden Ausgaben der Zeitschrift Elektor nach, da war ein Artikel ueber solche Robots drin. Auf der Elektor.de Homepage hab ich leider auf die Schnelle nichts gefunden.

Super. Danke für den Tipp. --FNORD 11:17, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Für diejenigen die das zufällig auch interessiert. Die Dinger findet man auch in der Wikipedia wenn man den Fachbegriff kennt.:) -> BEAM --FNORD 11:18, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gewöhnliches, lineares, homogenes Differentialgleichungssystem erster Ordnung (erledigt)

Ich habe eine Differentialgleichung der Form

 
wobei M(t) eine Matrix ist.

Ich habe schon diverse Analysisbücher gewälzt aber bisher nur im Hildebrandt die Bemerkung gefunden, dass es eine eindeutige Lösung gibt (Juhuu!), die im allgemeinen nicht

 

lautet, weil M(t) und M(s) für s ungleich t nicht vertauschen müssen. Bei meiner Matrix tun sie das auch nicht. Ich weiß immerhin, dass meine Matrix diagonalisierbar ist, aber entsprechend der Nichtkommutativität ist die Basiswechselmatrix zur Diagonalform t-abhängig.

Fragen: Gibt es eine allgemeine explizite Lösung für dieses Differentialgleichungssystem? Unabhängig davon, ob es nun eine allgemeine explizite Lösung gibt, kann mir jemand Literatur empfehlen? --131.220.55.166 14:58, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sofern   nicht null ist, kann   durch eine Drehung und eine Skalierung (Streckung oder Stauchung) aus   berechnet werden. Dies kann auch als Multiplikation mit der Matrix M(t) = s(t) R(t) geschrieben werden. Damit die deine DGL im Grunde eine völlig allgemeine DGL der Form  , für die keine allgemeine Lösung angegeben werden kann. 84.169.246.174 13:49, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine Argumentation überzeugt mich nicht:

  1. Woher hast du die Aussage, dass man eine diagonalisierbare Matrix als Produkt von Drehung (orthogonale Matrix) und Skalierung (diagonale Matrix) schreiben kann?
Ich bin einfach gedanklich von dem Vektor   ausgegangen. Vorausgesetzt, es handelt sich nicht um den Nullvektor ist es offensichtlich möglich diesen Vektor derart zu drehen, dass er in die gleiche Richtung zeigt wie   und durch anschließende Streckung oder Stauchung stimmen schließlich beide Vektoren überein. Mathematisch kann dies durch Multiplikation mit der Matrix M(t) = s(t) R(t) ausgedrückt werden. R(t) ist dabei eine orthogonale Matrix (die Umkehrung ist die gespiegelte Matrix) und s(t) ist eigentlich nur eine Zahl, kann jedoch auch als diese Zahl multipliziert mit der Einheitsmatrix (1 in der Diagonale, sonst 0) aufgefasst werden. M(t) war meines Wissens nicht als diagonalierbar vorausgesetzt, ich weiß jetzt nicht wie du darauf kommst.
  1. Ganz so allgemein wie du schreibst, ist das System nicht, da über die Matrix bekannt ist, dass sie diagonalisierbar (und invertierbar) ist.
Mir ist davon nichts bekannt. Ich würde mal vermuten, dies ist nur dann der Fall, falls die Drehung die Einheitsmatrix ist.

Aber auch fortgesetzte Literaturrecherche förderte keine Lösung zu Tage. Daher befürchte ich, dass dein Fazit richtig ist und es tatsächlich keine schöne analytische Lösung gibt. --217.232.40.106 18:13, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, eine triviale Lösung   gibt es natürlich immer. Ferner ist die Ableitung einer Kreisbewegung bei konstanter Winkelgeschwindigkeit gerade eine um 90° gedrehter Vektor. Für einige Spezialfälle gibt es also schon analytische Lösungen 84.169.243.70 21:11, 13. Mär. 2007 (CET).[Beantworten]

Aus   für ein bestimmtes   folgt nicht allgemein   aber hier reicht  . Allerdings geht dann die Superpositionierbarkeit der Lösungen verloren.

Doch − denn ich stelle einfach nur fest, dass ich die beiden Vektoren durch drehen und skalieren zur Deckung bringen kann, was du kaum bezweifeln wirst. Dies gilt zu jedem Zeitpunkt t. Eine Matrix M(t), die der hintereinander Ausführung der Drehung und der Skalierung entspricht nenne ich einfach M(t). Daher kann ich die DGL in der angegebenen Form schreiben. Dies zeigt eigentlich nur, dass diese DGL eigentlich überhaupt nichts aussagt, solange nichts über die Matrix M(t) ausgesagt wird.

Dass die Matrix diagonalisierbar ist, habe ich oben geschrieben. --217.232.40.106 00:49, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, in der eigentlichen Frage steht davon aber nichts. Dann setze ich jetzt mal voraus, dass die Matrix M(t) für alle t diagonalisierbar ist. Dies bedeutet in einem geeignet gewählten Koordinatensystem ist die Matrix diagonal. Jetzt ist allerdings nicht unmittelbar klar, dass die Matrix für alle Zeiten im gleichen Koordinatensystem diagonal ist. Ich setze dies jetzt aber einfach mal voraus. Dies bedeutet, dass drei unabhängige Gleichungen für jede dieser Hauptachsen gibt. Die Lösung lautet z.B. für die x-Achse

 

Ich verstehe übrigens dein Argument mit der Vertauschung nicht wirklich. Wo taucht denn M(t)*M(s) auf ? Warum sollte also die oben angegebene Matrixgleichung nicht allgemein gültig sein ? 84.169.244.177 11:33, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Aufgabenstellung steht: "Ich weiß immerhin, dass meine Matrix diagonalisierbar ist, aber entsprechend der Nichtkommutativität ist die Basiswechselmatrix zur Diagonalform t-abhängig."
Zu "ich stelle einfach nur fest, dass ich die beiden Vektoren durch drehen und skalieren zur Deckung bringen kann, was du kaum bezweifeln wirst." Für zwei bestimmte Vektoren ist das natürlich wahr, aber für zwei verschiedene Lösungen (die ich dann superpositionieren will) sind verschiedene Zerlegungen zu verwenden, denn ich kann im allgemeinen nicht mit einer einzigen Matrix zwei Vektoren in zwei andere transformieren.
Zum letzen mal: Ich kann für jeden Zeitpunkt t immer eine Matrix M(t) finden, so dass die DGL erfüllt ist. Dies gilt sogar dann, wenn die Matrix M(t) zu jedem Zeitpunkt als diagonalisierbar also symmetrisch vorausgesetzt ist. Es genügt nämlich, wenn etwa die Diagonalelemente passend gewählt werden. Die DGL ist also selbst mit dieser Einschränkung eine völlig beliebige DGL der Form:
Beschleunigung gleich beliebiger Funktion der Geschwindigkeit
Diese DGL sagt also praktisch gar nichts aus. Übrigens ist die Multiplikation bei symmetrischen Matrizen immer kommutativ und dein Argument mit der Vertauschung verstehe ich immer noch nicht.
[M(t),M(s)] taucht beim Ableiten der Exponentialfunktion auf. Wenn das immer null ist, funktioniert offensichtlich die Lösung mit der Exponentialfunktion.
Ich bin aber inzwischen etwas weiter gekommen, so dass die Diskussion von mir her als erledigt betrachtet werden kann. --131.220.109.37 15:19, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Schön, dann können wir die Diskussion ja beenden. 84.169.249.142 09:52, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleiner Kommentar noch: Aus symmetrisch folgt diagonalisierbar, umgekehrt nicht. Ich habe wohl außerdem die Problemstellung erfolgreich verschleiert: Ich habe eine bestimmte Matrix M(t) vorgegeben. Diese ist also nicht eine beliebige diagonalisierbar Matrix. MfG --217.232.52.160 11:34, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Fremdkörper im Auge

Wenn sich ein Fremdkörper im Auge befindet, welches sich ganz oben im bzw. hinter dem Augenlied befindet – und dieser Fremdkörper ist trotz sämtlicher Bemühen mit den Fingern so nicht herauszubekommen (seit ca. einer Stunde) – bestehen dann irgendwelche Gefahren? Und sollte man dann einen Arzt (nach weiteren Stunden) aufsuchen oder wird der Fremdkörper automatisch nach einer Zeit verschwinden? --Despairing 15:42, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Geh mal lieber zum Arzt; das kann ernsthafte Schäden verursachen. gx--Kalumet. Kommentare? 15:44, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sofort zum Arzt, Auge am besten abdecken, damit du nicht so viel blinzelst. Eine zerkratzte Hornhaut wächst kaum wieder richtig nach, das kann böse enden. Wenn Ausspülen nicht hilft, sollte man auch nicht mit den Fingern nachhelfen. --Sr. F 15:54, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ab zum Arzt! Kannst ja mal hier gucken, aber danach trotzdem Arztbesuch! http://www.petra-doehler.de/index2.php?praxis=erstehilfe --RalfR 16:13, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich nehme den Kopf nach hinten, halte das Auge mit der einen Hand auf und mit der anderen lasse ich einen Zahnputzbecher voll Wasser langsam darüber fließen. Das hat bisher noch jeden Störkörper entfernt. Ist unangenehm, erlöst aber nachhaltig von den Qualen. Nötigenfalls wiederholen unter unterschiedlichen Kopfhaltunswinkeln, so dass das Wasser immer anders abfließen kann. Bisher hat es bei mir aber immer beim ersten Mal geklappt. Sehen kann ich auch noch :-) e^(nix) 16:30, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kommt drauf an was für ein Fremdkörper es ist. Wenn es sowas wie ne Wimper oder Haar is dann ist es wohl eher harmlos. Bei allem anderen würde ich aufjedenfall sofort zum Arzt gehen, und zwar nicht erst zum Hausarzt sondern gleich zum Augenarzt. FreddyE 16:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie ging es aus? --Nemissimo 酒?!? 16:39, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Martin Luther King

So, jetzt will ichs langsam wirklich mal wissen: Ist Luther hier ein Vor- oder ein Nachname? Unter Luther (Begriffsklärung) ist es als Nachname gelistet, unter Martin Luther King, Jr. hingegen ist als Name der Mutter Christine Williams King angegeben, was hier auf einen Doppelnamen aus Williams und King schließen lässt und somit Luther zum Vornamen machen würde. Weiß wer was genaues?

--vigenzo 16:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Vorname. Gruß T.a.k. 18:29, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Jepp, und im englischen gar nicht mal so selten, siehe Luther Vandross, Luther Blissett, Luther Grosvenor und andere. Habs in der BKL korrigiert; siehe auch die engl. BKL. --Proofreader 19:22, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau genommen ist Luther bei MLK ein Zwischenname (middle name) -- Concord 22:25, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das, Halten zu Gnaden, möchte ich aber entschieden bestreiten. Denn, wie schon Vigenzo selbst oben erwähnte, war "Luther" weder der Vatersname noch mütterlicher Geburtsname vom Baptistenprediger aus Georgia. Vielmehr hatten seine Eltern offenkundig die Absicht, ihren Spross nach dem Augustinermönch aus Wittenberg zu benennen. Demzufolge lautet der komplette Vorname hier Martin Luther. Etwa wie beim französischen Jean Baptiste: das waren ursprünglich auch nicht die zwei Vornamen Jean und Baptiste, sondern meinte einen ganz bestimmten Jean (Johannes), nämlich Johannes den Täufer. 195.145.160.203 13:10, 13. Mär. 2007 (CET) Oder noch besseres Beispiel: Xaver und Franz Xaver! 195.145.160.203 13:54, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Man braucht da nicht einmal das Französische zu bemühen: Noch im 19. Jahrhundert hießen in kath. Gegenden eigentlich die meisten Johannes "Johann Baptist" oder "Johann Evangelista" oder "Johann Nepomuk". Aber es stimmt schon: Xaver ist natürlich das Paradebeispiel, wie sich ein Vorname + Nachname zum reinen Vornamen mauserte. --AndreasPraefcke ¿! 15:14, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, ihr habt mich überzeugt. -- Concord 20:19, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

LaTex- Literaturverzeichnis und Inhalt

Hallo zusammen. Ich möchte bei einem Tex- Dokument, dass die letzte Seite zwar im Inhaltsverzeichnis auftaucht, aber nicht nummeriert wird. Es soll also nur da stehen "Literatur S. soundsoviel", anstatt "3.Literatur S. soundsoviel". Ich lege das Verzeichnis von Hand an, weil die Vorgaben unseres Lehrstuhls zur Zitation doch sehr speziell sind. Der Trick, die Nummerierung auf "römisch" zu ändern funktioniert ja leider nur bei Seiten VOR dem Inhalt. Kennt jemand einen anderen? Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. 16:53, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Und gleich noch eine nachgeschoben: Kann man verhindern, dass die Fußnoten eingerückt werden? --Frank11NR Disk. 16:56, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich das hier gegoogelt hatte hab ich \renewcommand{\thesection}{} direkt vor dem entsprechendem Abschnitt ausprobiert und das gewünschte Ergebnis erhalten -> keine Nummerierung, aber trotzdem im Inhaltsverzeichnis. Aber was ist an der Zitation so besonders, dass man das mit ein bißchen basteln nicht auch über bibtex hinbekommt? --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:14, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nunja, das Besondere ist, dass ich seit einer halben Woche Tex benutze und mich mit den Feinheiten noch nicht auskenne. Und das, was bei uns "klassische Zitierweise" heißt, konnte ich als fertigen Baustein schlicht nicht finden. Danke für die Hilfe und Grüße, --Frank11NR Disk. 17:22, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also, solange es ok ist, dass Du aus dem Text heraus mit "[1], [2]" etc. verweist und es nur auf die Formatierung der Literaturliste (Fetter Titel, Kursive Autorennamen mit abk. Erst- und ausgeschriebenem Zweitnamen, etc.) ankommt reicht \tebibliography vollkommen aus. Ansonsten wirf mal einen Blick auf http://www.bibtex.org/, gängige Stiles (nach DIN1505 ;) ) findest Du bei CTAN. Viel Spaß, :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:38, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähem. Danke danke, den vermutlich enormen Spaß spar ich mir aber auf für die Zeit nach dem im Vergleich dazu langweiligen Gang ins Fußballstadion ;-) Aber im Ernst: Danke, es geht tatsächlich erstmal nur um die Einrückung. Grüße, --Frank11NR Disk. 17:42, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmverzerrer

Hallo, Ich hätte gerne so einen Stimmverzerrer wie en:Ned Gerblansky. Wie heißt das Gerät genau? Also das Funktionsprinzip scheint einfach zu sein: Vibrationen auf den Kehlkopf.

Grüße aus Leipzig --Ar-ras (D BT) 21:18, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab das hier gefunden en:electrolarynx. Weiß jemand wie man sowas baut oder kauft?--Ar-ras (D BT) 23:59, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi Ar-ras. Soweit ich weiß, heißt das Ding so wie im englischen Artikel "Voicebox" oder "Voice Box" und ist ein gerne eingesetztes Effektgerät bei elektronisch verstärkten Instrumenten. Geh einfach mal in einen Gitarrenladen und frag nach "Dem Ding, das Peter Frampton benutzt", die sollten sofort wissen, was Du meinst. Grüße, --Frank11NR Disk. 01:09, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder meinst Du schlicht das Kehlkopfmikrofon? --Frank11NR Disk. 02:12, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nene kein Kehlkopfmikrofon. Ich suche nach einem Gerät was man sich an den Kehlkopf hält und dann die Stimme verzerrt. Wie bei Ned aus Southpark oder wie bei dem Bombenleger bei MacGyver, welcher verbrannte Hände hatte. Zweck on dem Gerät soll es sein, dass sozusagen die originale Stimme kaum verwendet wird. Also dass man nicht in ein Mikro sprechen muss und das dann umgemodelt wird, sondern direkt alles was aus dem Mund kommt verstellt ist.--Ar-ras (D BT) 02:26, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mag zwar sein, dass wir aneinander vorbeischreiben, aber Du beschreibst m.E. das Kehlkopfmikrofon. Es wird am Hals angebracht und nimmt direkt die Schwingungen auf, sozusagen ohne den "Umweg" durch den Mund. Verzerrt klingt das dann immer. Ich mutmaße, weil der Mundraum als Klangkörper fehlt, das is aber nur meine Privattheorie. Grüße, --Frank11NR Disk. 02:45, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Kehlkopfmikrofon nimmt die Töne vom Kehlkopf auf. Oder seh ich das falsch? So wie das in den "Filmen" ist, muss man aber bei diesem Stimmverzerrer noch artikulieren.--Ar-ras (D BT) 02:56, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Du suchst offensichtlich eine elektronische Sprechhilfe. Schau mal hier [12]. --Mikano 10:56, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke eher, was hier gesucht wird ist ein Voice Changer, den man auch in vielen Filmen sieht. Google mal mit dem Begriff, Beispiel hier. Die Dinger bekommt man normalerweise in Elektronikmärkten, Spielwarengeschäften oder Läden, die Filmzubehör verkaufen. Hättest Du vor Fasching geschaut wäre es leichter geworden :-) --RickJ Talk to me ... 16:21, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Freeware = darf unbeschränkt privat genutzt werden ?

Hallo, was bedeutet eigentlich „Freeware“ ?

Ja, ich habe schon unter Freeware nachgeschaut und kann daraus lediglich schlussfolgern, dass Freeware (im Gegensatz zu „Freier Software“) keine scharfe Anforderungen an das Softwarelizenzrecht stellt und dem Benutzer keine Freiheiten gewähren muss.

Bedeutet das, dass sich hinter dem Begriff dann auch Software verbergen kann, die ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr genutzt werden darf ?

Wie nennt man Software, die eine zeitliche Beschränkung hat (z.B. ab 2007 nicht mehr startet) und dessen Beschränkung auch nicht durch Erwerben einer Lizenz aufgehoben werden kann ? Ist das noch Freeware ?

Ist es ok, wenn man seine Software als „Freeware“ anbietet und Menschen zur Mitarbeit an seinem Produkt auffordert, indem man sie bittet Ideen und Fehler zu melden und gleichzeitig einen Mechanismus in die Software einbaut, der verhindert, dass diese ab einem bestimmten Datum noch startet ? Läuft sowas alles unter dem Begriff „Freeware“ ?

Falls das hier nicht der richtige Ort ist, wo kann man das diskutieren ?

--Sternenfaenger77 22:35, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Freeware ist eine Vollversion die unbegrenzt verwendet werden kann. Eine Shareware ist eine zeitlich beschränkte Vollversion, und somit eine Demoversion. Wenn du einen Mechanismus einbaust, welcher die Software unbrauchbar macht ist es eigentlich eine Shareware, außer du bietest ein Update an, welches die Software wieder brauchbar macht, denn dann hast du ja deine Einschränkung im positiven Sinne genutzt.

Aber meiner Meinung nach ist es besser eine UpdateFunktion zur Verfügung zu stellen, anstatt den Benutzer zu zwingen ne neue Version runterzuladen.--Ar-ras (D BT) 22:48, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer kann japanisch?

Kann mir jemand sagen, wie die Frage "Möchtest du eine Tasse Tee?" auf japanisch heißt? (Lateinische Schrift wäre gut :) Danke 134.76.63.1 23:17, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Benutzer in dieser Kategorie können dir bestimmt weiterhelfen. --Στέφανος (Stefan) ±   23:20, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
eher die hier, aber nur, wenn sie auch mindestens hier drin sind :) Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 23:21, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, ich hätte die Vorschau nutzen sollen. :-) Wenn es funktioniert, liefert der Toolserver auch eine Schnittmenge von beiden Kategorien, das hakt aber derzeit. --Στέφανος (Stefan) ±   23:25, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber auch beim Toolserver mal vorschauen ;-) Da darf man nämlich nur mit „Tiefe = 1“ suchen, denn bei „Tiefe = 3“ werden auch die de-0-User gelistet. --84.177.77.106 19:32, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

お茶をのむ?(otcha o nomu?) wäre relativ direkt "Trinkst Du Tee?" oder "Willst Du Tee?". Etwas höflicher wäre お茶を入れましょうか?(otcha o iremashōka?), so in etwa "Soll ich einen Tee aufsetzen?" --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:04, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

13. März 2007

Winkel im Geodreieck

Auf meinem Geodreieck der Firma Herlitz sind neben dem rechten und den halbrechten Winkeln die Winkel 7° und 42 (bzw. 138° und 173°) besonders markiert. Haben die eine besondere geometrische Bedeutung und wenn ja welche? --Proofreader 00:32, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

42 ist klar ;). --DaB. 01:51, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dacht ich auch als ich das las :)--Ar-ras (D BT) 02:02, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das riecht nach einer Verschwörung.--Τιλλα 2501 02:31, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wie genau die Winkel eingesetzt werden, aber diese Suche brachte mich auf diese Seite. Offensichtlich sollte jemand mal Perspektivisches Zeichnen schreiben, bzw. mir sagen, wo das zu finden ist. Genau so interessiert mich jetzt natürlich, wiso Schrägebeschriftung in 75°-Winkeln erfolgt. Aber wahrscheinlich sind das wieder irgendwelche DIN-Normen für Bauzeichner oder so --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:21, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schräge Normschrift, DIN 16, Quellen: [13] und ein Werkstattberichtsheft aus dem Jahr 1976 --Nightflyer 22:02, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


http://san-pc.hrz.uni-siegen.de/ros/rosprojekt/perspektive/wuerfel.htm Hat wahrscheinlich wie du sagst, etwas mit Architektur zu tun. Wie sieht ein Würfel aus, wenn man ihm steht...--Ar-ras (D BT) 02:28, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Du nur Perspektiven und ihre Konstruktion sehen möchtest bietet der Artikel schon einiges, da steht aber nicht, warum die Winkel für die Fluchtpunkte gerade diejenigen sein sollen und bei welchen Perspektiven sie eingesetzt werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:36, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

42° zumindest kann man benutzen, um beim Goldenen Schnitt zu pfuschen. Vielleicht gibt es für die 7° auch noch einen Näherungsgrund. --He3nry Disk. 13:30, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dimetrie Genormt in der DIN 5, [14] Der Artikel und die Quelle unterscheiden sich aber in der Darstellung, wen könnte man fragen? Gruss --Nightflyer 21:38, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ah! Jetzt haben wir es. Ich habe da auch mal Axonometrie verlinkt und alles ist klar. --He3nry Disk. 07:49, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieder was gelernt. Dankeschön für die Antworten. --Proofreader 09:24, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Grammatik

„Über die Erfolge ist wenig bekannt.“

Chirurgie

Die Erfolge = plural ; ist = Singular. Wieso bin ich mir bei diesem Satz unsicher?--Ar-ras (D BT) 01:46, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil "ist" hier IMHO nicht mit "den Erfolger" zusammengehört. Sprachlich stimmt dasIMHO vollkommen. --DaB. 01:49, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man den Satz umstellt, ist es eindeutiger: "Es ist wenig bekannt über die Erfolge". 80.219.210.120 02:07, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha, dank euch beiden--Ar-ras (D BT) 02:08, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


"wenig bekannt über die Erfolge" klingt reichlich schlecht! Meiner Meinung nach war der Satz in seiner Ursprungsform absolut korrekt und sprachlich schöner.--Tresckow 13:19, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Satz war ja auch kein Verbesserungsvorschlag, sondern sollte nur demonstrieren, welches Wort das Substantiv im Satz ist... --::Slomox:: >< 14:54, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Findet Nemo - Jean Pütz deutscher Text als Lehrer

Weiß jemand welche "Arten" Jean Pütz als Lehrer-Rochen bei "Findet Nemo" aufzählt? --84.166.110.227 10:50, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe nur die englische Version des Films, dort kommen folgende Arten vor:

There's porifera, coelenterata, hydrozoa, scyphozoa, anthozoa, ctenophora, bryozoas, three! Gastropoda, arthropoda, echinoderma... --Mikano 11:00, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da haben wir ja schon fast alle. Das Rote sind auf deutsch Stachelhäuter. --Mikano 11:21, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, die Echinodermen heißen nämlich in der WP Echinodermata.--Regiomontanus (Diskussion) 16:58, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Quecksilberverseuchte Globuli aus Indien?

Bei Vox lief am Sonntag 4.3.07 eine Wiederholungssendung zum Thema Auyourveda-Homöopathie etc. in Indien. Dort wurde erwähnt, dass bei der Herstellung von Globuli in einigen Regionen Quecksilber verwendet wird. Habe mir aus Indien Globuli mitbringen lassen. Weiß jemand etwas darüber und habe ich mir jetzt selbst geschadet?--84.178.123.196 11:13, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Quecksilberverseuchte Globuli aus Indien?Wer weiß etwas über Globulis aus Indien? Stimmt es, dass in einigen Regionen bei der Herstellung Quecksilber verwendet wird? Habe mir nämlich welche aus Indien mitbringen lassen. Habe ich mich jetzt selbst vergiftet? Als Ursache meiner Pollenallergie wurde bei mir Quecksilber im Körper gefunden.LUPO--84.178.123.196 11:20, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

--84.178.123.196 11:20, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das Zeug entsprechend "potenziert" ist, ist es doch ganz egal, ob da Plutonium, Quecksilber oder Vitamin C drin ist... --AndreasPraefcke ¿! 11:25, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach so, ja: das hier ist etwas für den Arzt, nicht die Wikipedia-Auskunft. --AndreasPraefcke ¿! 11:25, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Quecksilber wird doch auch bewusst in der Homäopathie benutzt. Und wenn man sich die Liste homöopathischer Grundsubstanzen anschaut noch einige andere ungesunde Substanzen. Wie Andreas schon schrieb kommt es wohl auf die Potenzierung an. Wenn bei dir Quecksilber im Körper gefunden wurde gibt es auf jeden Fall irgendeinen Grund dafür (und das kann vieles sein). Du könntest was von dem Mittel analysieren lassen um sicher zu gehen, ob es daran liegt. --StYxXx 12:27, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich habe auch einen Bericht (ARD, "Plusminus") über importierte Ayurvedapillen aus Indien gesehen. Diese Pillen wurden im Labor geprüft und wiesen unglaubliche Werte von Arsen und/oder Quecksilber auf. Die Herstellung in Indien scheint nicht oder nicht ausreichend überprüft zu werden. Untersucht wurden sowohl Pillen, die Reisende aus Indien mitbrachten als auch solche, die in Deutschland in indischen Läden verkauft wurden. Hier ist der Link zum Beitrag. --Magadan  ?! 13:07, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wennn du Placebos nimmst schadet man sich ja auch nicht wirklich oder? also ist es bei Placebo nur die einstellung bzw der Glaube dass man etwas heilendes genommen hat....funktioniert auch prima anders herum, rede dir ein du seist krank....irgendwann biste wirklich krank XD Neopain 13:57, 13. Mär. 2007 (CET)
Placebos enthalten i.d.R. keine Schwermetalle in fieser Dosierung. --Magadan  ?! 14:22, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun ja, aber alle Medikamente, ob Placebos oder nicht, die man sich von irgendwem von irgendwoher mitbringen lässt, sind schon mal illegal in Deutschland, und das ja nicht von ungefähr. Ein "selbst schuld" liegt einem da schon irgendwie auf den Lippen. --AndreasPraefcke ¿! 21:43, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Fallen Placebos und Homäopatische Mittel (von denen eventuelle Wirkungen nach offiziellen Angaben ja nur auf den Placeboeffekt zurückgehen) ganz normal unter das Arzneimittelrecht? Meine, ich hätte so Zeugs schon in Prospekten von einfachen Ökoläden oder -versandhäusern gesehen. --StYxXx 04:02, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In dem Fernsehbericht wurden ganz einfache indische Läden in Frankfurt und Köln gezeigt, in denen man halt die Sachen kaufen kann, die es sonst nur in Indien gibt. Als "Nahrungsergänzungsmittel" dürfte wohl nicht das Arneimittel-, sondern das Lebensmittelrecht betroffen sein. --Magadan  ?! 13:18, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

im übrigen hat man Quecksilber auch schon "im Blut" wenn man die damals begehren Amalgam Zahnfüllungen in den Zähnen hat - da kann ein feines messgerät schon bei dem atem ausschlagen ! --der jensel 04:19, 16. Mär. 2007 (CET)

Pascalsches Dreieck

Wir haben vor einiger Zeit in der Schule das Pascalsche Dreieck durch genommen. Leider weiß ich nicht mehr wann dass Vorzeichen negativ wird. Bitte helft mir. Das ist keine Hausaufgabe sondern nur Interesse.

--Pascal 15:46, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon mal auf die Idee gekommen, Pascalsches Dreieck zu lesen? Im Dreieck selbst gibt's keine negativen Vorzeichen, in der Entwicklung von (ab)n wechseln sich + und − ab. --Wrongfilter 16:00, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
hab ich schon gelesen, aber es wird mir daraus nocht klar. D.h. zuerst + dann - dann + usw.? --Pascal 16:18, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Yep. --Wrongfilter 16:23, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist ganz einfach, du brauchst dir eigentlich nur Formel für (a+b)n zu merken. Die Formel für (ab)n ergibt sich durch Ersetzen von b durch -b. Vor bn taucht dann zusätzlich (-1)n auf. Das ist -1 für ungeade n und +1 für gerade n. Also immer abwechseln +/- mit + beginnend. 84.169.198.32 16:32, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Spannungsabsenkung bei Leuchstoffröhren

Was bedeutet es für die Helligkeit bzw. Leistungsaufnahme einer klassischen Leuchtstoffröhre, wenn die Netzspannung sich am unteren Ende der Schwankungsbreite (207 V) bzw. am oberen Ende (244 V) befindet? a) wird dunkler (heller) und verbraucht weniger (mehr) Energie bei konstanter Stromstärke oder b) konstante Helligkeit und höhere (niedrigere) Stromstärke? --Wolli 16:07, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vista Driver

Gibt es für Grafikkarten mit GeForce 6200 Chip schon einen Vista Treiber?

--Pascal 16:28, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

selber denken bildet --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:44, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Translate into german "a broken limb of a shipwrecked faction"

Hallo, "Sidney wandered about Europe for almost twenty years “as a vagabond through the world, forsaken of my friends, poor, and known only to be a broken limb of a shipwrecked faction.” Was heisst in diesem Zusammenhang "a broken limb of a shipwrecked faction" Vielen Dank -- Jlorenz1@web.de 16:28, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

um nur zu wissen, das man der abgetrennte Ast einer badengegangenen Gruppe ist"? (en-1). Vermutlich muss da ein Muttersprachler ran, um es exact zu übersetzen. --DaB. 18:54, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"wanderte ... als ein Vagabund durch die Welt, von meinen Freunden verlassen, arm, bekannt war ich nur als ein gebrochener Zweig von einer versunkenen Interessengruppe". Da bräuchte man mehr Info über den Text und um welche Interessengruppe es da ging. Ich vermute mal (ohne jede Garantie), dass er vorher zu irgendeiner Gruppe gehörte, die sich aufgelöst hat, und er fühlte sich sozusagen als der abgewrackte gebrochene letzte Rest davon. --Sr. F 19:23, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontext ist diese Webseite. Einfach in Text mit STRG + F suchen. Danke -- Jlorenz1@web.de 21:15, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

die Metapher klingt schon auf Englisch holprig, aber mit Zweig und Interessengruppe wirds irgendwie noch katachretischer. Wie wärs etwas profaner mit „gebrochener/s Überlebender/Mitglied/Überbleibsel“ einer „fehlgeleiteten/verschwundenen/untergegangenen“ Gruppe? --Janneman 21:26, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Algernon Sidney(1622-1683) war Republikaner (unter Oliver Cromwell) und konnte nach Wiederherstellung der Monarchie nicht mehr zurück nach England. Vielleicht hilft das. -- Jlorenz1@web.de 21:30, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube das Wortspiel mit dem "broken limb" (= gebrochener Ast, gebrochenes Körperglied, aber limb auch einfach "Mitglied") kann man kaum ins Deutsche retten. Am ehesten vielleicht noch als "abgesägter Ast", wenn man für die "faction" eine schönes Baum-Metapher finden würde, wobei mir gerade keine einfällt. Inhaltlich würde ich das ungefähr so übersetzen: "Sidney zog fast zwanzig Jahre lang durch Europa. Er ging „als ein Landstreicher durch die Welt, von meinen Freunden verlassen, arm und nur noch als heruntergekommenes Mitglied einer ruinierten Splitterpartei bekannt“." --AndreasPraefcke ¿! 21:40, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Oder nach näherer Überlegung vielleicht doch eher "einsam" statt "heruntergekommen". Man müsste genauer wissen, wie er so lebte. --AndreasPraefcke ¿! 10:44, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Konjunkturthemen in den Medien

Gibt es hier oder irgendwo anders im Internet eine Seite, auf der die Aufregerthemen der letzten Jahre gelistet sind? SARS, BSE, Idomeneo, das Prekariat, CSU-Personalgewürge, ein potentieller Iran-Krieg, Begnadigung von RAF-lern, die Erderwärmung usw. - es wird doch ständig irgendeine neue Sau durchs Mediendorf getrieben (und oft schon nach wenigen Tagen verhackstückt, spätestens bei bei Christiansen oder Illner). Vieles sind durchaus wichtige Themen des Zeitgeschehens, anderes vergisst man zurecht gleich wieder, und manches taucht immer mal wieder aus der Versenkung auf. Ich würde mir gern mal und auf die Schnelle einen groben Überblick über solche Konjukturen von Debattenthemen der letzten Jahre verschaffen. Gibt es da etwas im Internet, dem man entnehmen kann, worüber man sich z.B. in der zweiten Aprilhälfte 2002, im Januar 1998 oder Anfang Oktober 1975 so alles erhitzt hat? Danke. -- 89.50.235.214 18:49, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Liste, aber die Sendung Zapp ist im Bezug auf Medien immer recht interessant. Auf der Webpräsenz gibt es auch ein Archiv. Nichtsdestotrotz fände ich eine solche Liste auch interessant. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   21:39, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch hilfreich ist das Titelbilderarchiv des SPIEGEL mit den Titeln von 1994 bis heute. Wenn´s ein Thema nicht zu einem SPIEGEL-Titel gebracht hat, war es nur eine kleine Sau. --Mghamburg Diskussion 19:04, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

baumfarn

--84.183.219.13 18:57, 13. Mär. 2007 (CET) im vergangenen frühjahr habe ich einen großen baumfarn (dicsonia)erworben und seit dem im freiland erfolgreich kultiviert. er brachte bei regelmäßigen düngergaben und ausreichender bewässerung(auch des Stammes) zahlreiche neue wedel hervor. seit der umstellung zur überwinterung in den wohnraum,wirft er die wedel regelmäßig ab, sodas einer nach dem anderen braun wird und dann schnell abstirbt. seither habe ich das düngen nicht fortgeführt, nur regelmäßig auf genügend feuchtikeit an stamm und in der erde geachtet. die raumtemperatur ist konstand 20°C. können sie mir bei der klärung der ursache helfen und mir eventuell ratschläge zur richtigen haltung dieser pflanze geben. mit freundl.grüßen r.klose[Beantworten]

Vielleicht ist die Luftfeuchtigkeit in dem Wohnraum durch eine Zentralheizung zu gering. Es wäre wohl besser, die Pflanze in einem kühlen und hellen Raum zu überwintern. --Schlesinger schreib! 21:46, 13. Mär. 2007 (CET) Achso: Lies dir auf jeden Fall auch unseren Artikel Baumfarne durch.[Beantworten]
Und den Dicksoniaceae. — Martin Vogel 22:37, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bankkonten maximum?

Our local bank account manager called us yesterday, and told us that our bank account is full. Chiip-Wiki:Donations

Volles Bankkonto? Geht sowas? Wo wäre bei einem normalen Girokonto in Deutschland denn die Grenze? --ツンヅくん 20:15, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke eher, dass eine selbst gesetzte Grenze erreicht ist. --21:03, 13. Mär. 2007 (CET)
Papperlapapp. Die wollen einfach kein Geld und schlagen vor, an Greenpeace oder WP zu spenden. Bankkonten können nicht volllaufen. Ich kann gerne mal einen Test starten und meine Kontonummer herausgeben ... --Wolli 13:51, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Für Kredikartenkonten gibt es wirklich Guthabenlimits. --MB-one 14:37, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Datei:Symbol Anrufbeantworter.jpg
Symbol ohne Lizenz, wenn frei, dann nachtragen, sonst wird gelöscht --Nightflyer 22:38, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Wikipedia hat das Zeichen abgebildet und ich habe gerade keine Cam zur Hand. Wer könnte die Grafik erstellen oder eine Fotografie in den Artikel einbringen? Wie heißt das Symbol mathematisch (zwei überlappende Kreise [links ohne Farbe, rechts mit], die in der Mitte eine Schnittmenge bilden)? Wie Ihr seht, hab ich null Ahnung von Geometrie... Ist einer der Kreise eigentlich immer invers? Danke, --Bapho 21:22, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß, ist das Symbol für einen Anrufbeantworter ein gespiegeltes qQ. --DaB. 21:33, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
etwa so: p *SCNR* --schlendrian •λ• 21:38, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, meinte ein Q. Die UFT8-Nummer ist 2315. --DaB. 21:41, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier ist es in Groß zu sehen. --DaB. 21:43, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Meinst du nicht vielleicht das Wahlwiederholsymbol? Für AB kenne ich noch eine stilisierte Audiokassette (Rechteck mit zwei Kreisen drin); das gespiegelte Q habe ich mir immer als stilisierten Plattenspieler zurechtgereimt. Gruß T.a.k. 21:49, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Jepp, das stimmt: Q wurde teilweise hinter die Rufnummer gesetzt. Allerdings ist bei meinem Panasonic-Gerät (Festnetz) dieses Wahlwiederholungssymbol als AB-Symbol! Völlig verwirrt! Wieso eigentlich Q? Bapho 22:17, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil es so aussah wie eine Wählscheibe seligen Angedenkens - und gerade habe ich von wikipedia gelernt, dass das Ding offiziell Nummernschalter hiess ;-) --Concord 15:34, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bewerbungsfoto in Deutschland

Ich habe hier eine Wette laufen, dass man in Deutschland immer noch Bewerbungsfotos verwendet. Stehe ich auf verlorenem Posten? --80.134.166.166 21:27, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kommt darauf an. Wir antworten auf Anfragen in der Wikipedia-Auskunft jedenfalls nur, wenn ein Foto des anfragenden Benutzers auf der Benutzerseite zu finden ist. --AndreasPraefcke ¿! 21:45, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Ernst: ich denke, das hängt sehr stark davon ab, für was man sich wo bewirbt. Eine Bewerbung für eine Friseurlehrstelle wird sicher anders aussehen als eine für einen IT-Ingenieur. --AndreasPraefcke ¿! 21:50, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

meines Wissens wird durchgängig noch auf Fotos Wert gelegt. Ob das neue Antidiskriminierungsgesetz daran etwas ändern wird, weiß ich nicht ,-) --elya 21:57, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf Fotos wird noch wert gelegt, durch das Antidiskriminierungsgesetz dürfen Unternehmen jedoch keines mehr fordern und auch niemanden wegen eines fehlenden Fotos nicht einstellen. Das gilt ebenso für Angaben bzgl. Alter (muss man tatsächlich erst bei der Einstellung angeben), GWD/ZD usw. Insofern kann deine Wette nur unentschieden ausgehen - vom Gesetz her hast du sie verloren, in der Praxis jedoch sieht wieder alles anders aus ;) Wo kein Kläger da kein Richter --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 09:17, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke allen Antwortenden, darauf wollte ich hinaus. Dann werde ich das mal so weiterleiten. --chrislb 问题 10:32, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Achso, ich war die IP :) --chrislb 问题 10:33, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder einfach das verratztzte Foto mitschicken um anschließend die Firma zu verklagen, dass sie auf äusserlichkeiten achtet ^^ --Stefan-Xp 13:01, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Berliner Hotels

Berliner hier? Kennt jemand das Quality City East in Berlin-Prenzlauer Berg/Wilhelmsberg (Landsberger Allee 203). Oder das Park Plaza Inn in Berlin-Prenzlauer Berg (Storkower Str. 160-162). Gemäss Google Earth liegen beide an stark befahrenen Strassen, das Park Plaza noch direkt am Bahnhof. Ist es möglicherweise so laut wie befürchtet? Dass das Viertel nicht viel hergibt, ist übrigens klar. Bin auf der Suche nach einem guten Mittelklassehotel, das einigermassen zentrumsnah ist, aber max. ca. 80 Euro/Nacht/Doppelzimmer inkl. Frühstück kostet. Alle gängigen Hotelseiten schon abgegrast.--80.238.226.189 22:22, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Probier's doch mal hier, ich glaub das Park Plaza ist sogar drin. --César 00:39, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Park Plaza Inn an der Storkower Straße habe ich schon mal gewohnt. Das Niveau ist ganz in Ordnung, Service, Frühstücksbüffet, Zimmer prima. Die Lage ist bescheiden, aber die Verkehrsanbindung durch S-Bahn und Straßenbahn gesichert. Die Straßenbahn fährt zum Alex, dauet aber ein paar Minuten. Der S-Bahnhof liegt am S-Bahn-Ring, wer ins Zentrum will, muss umsteigen. Das Gebäude ist gegen Schall gut isoliert, Lärm hat nicht gestört. Die Bahn hört man nicht. --Rabe! 14:34, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

man dankt --80.238.229.150 20:25, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

fritzstock

der Fritzstock ist ein medizinisches Hilfsmittel fuer Gehbehinderte. Warum heisst er Fritzstock?

Dürfte wohl vom Alten Fritz kommen, der mit solch einem Stock abgebildet wurde. --Andreas 06 23:15, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

14. März 2007

HD-TV und HDMI Gibt es da einen Unterschied?

Erklärung von HD-TV und Hdmi

--91.112.53.134 02:46, 14. Mär. 2007 (CET) Ich habe mir heute eine Playstation 3 bestellt und vor drei monaten habe ich mir einen HD Fernseher gekauft also HD rady und was ist jetzt das HDMI alle welt sagt mir jetzt das mein Fernsehgerät nicht das mitbringt um die Playstation 3 optimal zu nutzen weil ich keinen HDMI anschluss sondern nur einen HD anschluss habe stimmt das[Beantworten]

Siehe PlayStation 3, HD ready und HDMI. Wenn dein Fernseher keine HDMI-Schnittstelle hat sollte er also zumindest einen HDCP-fähigen DVI-Eingang haben, ein einfacher Adapter müsste also reichen. PS: Der Einsatz von Satzzeichen ist hier ausdrücklich erlaubt. Gruß --dbenzhuser 04:21, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Flughafen

ich suche dringend die Flughafenwebseite von Charles de Gaule In Paris mit An- und Abflug. Kann mit wer helfen biite?--80.134.238.189

Ankunft und Abflug (bei Terminal "CDG" auswaehlen). Das sind aber nicht die aktuellen Zeiten, wenn ich's richtig sehe, ausserdem hat man schon schoenere Webseiten gefunden. Mag sein, dass es fuer CDG auch was besseres gibt.--Wrongfilter 09:03, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was kann man in Pistoia bzw. Montecatini Terme einen ganzen Tag lang machen?

Ich fahre im Mai auf Studienreise in die Toskana, war aber noch nie selber dort. Am ersten bzw. letzten Tag können wir den Bus nicht benutzen, weil der Fahrer ruht. Was kann man mit 46 Schülerinnen einen ganzen Tag lang in Pistoia bzw. Montecatini unternehmen? In Montecatini ist dann außerdem Montag, Museen also zu. Irgendwelche Tipps? Ach ja, die Schülerinnen sind so 17/18 Jahre alt. --Sr. F 09:25, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Montecatini Terme ist ein hübscher Kurort mit schönen Parks. Der Ort ist allerdings auch eher auf die 'älteren Semester' ausgelegt. 'Nachtleben' o.ä. ist da eher weniger angesagt. Als ich vor ein paar Jahren im Mai mal dort war, macht dort gerade der Giro d'Italia Station, was das ganze sehr belebte. Eine Wanderung nach Montecatini Alto dürfte recht reizvoll sein. Lucca ist doch ein wenig weit weg. --Gnu1742 09:34, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Würde ich nicht so sagen, mit den Zug eine halbe Stunde (Fahrplan auf www.trenitalia.com). Also, ich würde nach Lucca fahren, denn das zu Montecatini von Gnu1742 gesagte stimmt. - Lucarelli 13:33, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wäre euch zwei Beiden dankbar, wenn diese Infos gerade eben mal in b:de:Europäischer Reiseführer/ Italien#Toskana reinklatschen könntet. Danke im Voraus, --Flominator 14:33, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Tipps bisher, aber Lucca besichtigen wir schon an einem anderen Tag. Außerdem Florenz, Pisa und Viareggio, und eine Fahrt durch das Chiantigebiet. Das Problem ist hauptsächlich der erste und letzte Tag, weil wir da den Bus nicht nutzen. Mit 46 Mädchen Zug fahren stelle ich mir stressig vor. Gibt es in Pistoia ein Museum das lohnend ist? Die Wanderung nach Montecatini Alto klingt gut. Gibt es da nicht auch ne Sesselbahn rauf? --Sr. F 15:38, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die Jugendlich 17/18 sind, wird Zugfahren ja wohl kein Problem mehr sein :). --DaB. 17:03, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das kommt sehr auf die Jugendlichen an ;-) --Magadan  ?! 18:07, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zugfahren ist in Italien eigentlich kein Problem, in der Toskana sind die Züge ziemlich pünktlich, und man sollte nicht zufällig gerade einen Streiktag erwischen. Wichtigt ist, die Fahrkarte, bevor man in den Zug steigt, an den gelben Stempelautomaten zu entwerten, sonst ist sie nicht gültig und man bezahlt eine recht hohe Strafe im Zug. Da ihr ja an zwei Tagen auf den ÖPNV angewiesen seit: die Eisenbahnstrecke Pisa - Lucca - Montecatini - Pistoia - Prato - Florenz ist eigentlich gut bedient; in Pistoia ist der Dom und der Domplatz sehenswert, auch Prato, eher industriell geprägt, hat eine Altstadt mit einem sehr schönen Dom. Noch mehr Abenteuer: Bus fahren, hier ist die Seite der Buslinien von Pistoia [15] (Servizio Extraurbano). Die müsste man etwas studieren, es fährt zum Beispiel die 51 nach Poggio a Caiano. Oder wenn es der letzte Tag ist: fahrt noch mal nach Florenz, da gibt es genug zu sehen. Wenn ihr nicht so viele Leute wäret, würde ich euch auch übrigens gern zu mir nach Haus einladen :-). - Lucarelli 19:10, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pistolenlicht

Bitte erklären sie mir, was man unter dem Begriff Pistolenlichtversteht.212.180.5.42 10:00, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

[16] nicht ganz. (SCNR.) Würde allerdings vermuten, es handelt sich um eine mit einer Pistole verbundenen Leuchtquelle. Kenns allerdings nur von Gewehren. -- Johnny Yen Watt'n? 10:10, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung. Wird im PC-Spiel Tomb Raider II als zusätzlich benutzbare Schußwaffenfunktion benutzt (zum Ausleuchten dunkeler Räume). Ansonsten bedeutungslos. Für einen Artikel unrelevant. -- Jlorenz1@web.de 10:16, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kenne den Begriff Büchsenlicht. Der kommt aus der Jägerei und bezeichnet Lichtverhältnisse auf der Pirsch, die z.B. in der Dämmerung gerade noch erlauben, einen vernünftigen Schuss anzugeben. Vielleicht hat die Polizei den gleichen Begriff in Bezug auf ihre Dienstwaffen. --Schlesinger schreib! 10:34, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

War Algernon Sidney (1622-1683) an der Verfassung von Pennsylvania(USA) beteiligt oder nicht?

Hallo, einige Webseiten wie SydneyHistory.htm 1911encyclopedia oder algernon.shtml behaupten es. Dagegen schreibt NNDB write: "... (Algernon Sidney) was warmly supported by William Penn, with whom he had long been intimate, and to whom he is said (as is now thought, erroneously) to have afforded assistance in drawing up the constitution of Pennsylvania. (... Algernon Sidney wurde herzlich von William Penn unterstützt, den er schon lange kannte und von dem (wie erst jetzt bekannt wurde, fälschlicherweise gesagt wurde, daß er seine Unterstützung in der Ausarbeitung der Verfassung von Pernnsylvania erbeten habe. " Was stimmt nun? Habe trotz intensiver Suche keine auflösende Antwort gefunden. Danke -- Jlorenz1@web.de 10:07, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Satz (as is now thought, erroneously) ist 1:1 aus der Oxford DNB geklaut; ich würde also davon ausgehen, dass er stimmt. Als Geburtsort&datum gibt die ODBN übrigens Baynard's Castle, London, on 14 or 15 January 1623. Sog. Bücher könnten vielleicht weiterhelfen. --Janneman 10:49, 14. Mär. 2007 (CET) Nachschlag: schaust du z.B. hier, hier oder auch hier, da steht ne Menge dazu musst aber nen google-account haben. --Janneman 10:54, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hi Janneman, Google-Accounthabe ich und ich komme auf die letzten drei Links. Auf "Oxford DNB" komme ich nicht, weil ich keinen Account habe und der anscheinend was kostet oder???? Wenn ja, kannst Du mir einen Auszug des Artikels an meine Email = Wikipedia-Account schicken (mit Angabe des Erstellungsdatum - falls vorhanden)? Hab schon Jonathan Scott und Thomas G. West - beides sind Verfasser von Sidney-Büchern - Emails geschickt, habe aber keine Hoffnung auf Antwort. Herzlichen Dank JOhannes -- Jlorenz1@web.de 12:05, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifle, dass die Herren sich melden werden - so sie was bahnbrechendes zu berichten haben, wird es wohl in ihren Büchern sehen, die sollte man vllt, auch einfach mal lesen, sonst kommt so ein aus dem Netz zusammengestückeltes Dingens mit jeder Menge freischwebender Halbwahrheiten dabei rum. --Janneman 17:48, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Urlaubsanspruch

ich bin bis 31.08.2007 in einer ABM beschäftigt, steht mir der gesamte Urlaub 2007 von 24 Tage zu oder nur die anteiligen 16 Tage

juliane Busch --217.84.14.73 10:31, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum sollte dir für acht Monate Arbeit, Urlaub für 12 Monate gewährt werden? Die Urlaubszeit berechnet sich nach jedem vollen Kalender Monat. In diesem Falle also 8/12 des Jahresurlaubs. --kandschwar, Diskussion 10:37, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Nachzulesen im Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer Bundesurlaubsgesetz, § 5 Teilurlaub. --kandschwar, Diskussion 10:42, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der bezieht sich mE aber auf Teilurlaub bei Nichterfüllung der Wartezeit. Thorbjoern 11:09, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

§ 5 Teilurlaub

(1) Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer

 a) für Zeiten eines Kalenderjahrs, für die er wegen Nichterfüllung der Wartezeit in diesem Kalenderjahr keinen vollen Urlaubsanspruch erwirbt;

 b) wenn er vor erfüllter Wartezeit aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet;

 c) wenn er nach erfüllter Wartezeit in der ersten Hälfte eines Kalenderjahrs aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet.

(2) [...]

(3) [...]

Sollte demnach 24 Tage geben --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 11:50, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Marcl1984, wieso sollte sich demnach 24 Tage geben? Der Urlaubsanspruch besteht nur für jeden vollen Kalendermonat! Gruß --kandschwar 11:53, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Von der Logik her würde ich zustimmen, jedoch ist die Wartezeit erfüllt und das ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis ist erst in der 2. Jahreshälft - bin aber kein Jurist... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 13:21, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin zwar auch kein Jurist, hatte aber das ganze in der Berufsschule gehabt, ist zwar auch schon über sieben Jahre her, aber daran kann ich noch erinnern. Es hat nichts mit der Wartezeit zu tun, das ist nur die Zeit ab wann man zum ersten mal Urlaub nehmen kann. Und wenn er in der Zweiten jahreshälfte aus dem Arbeitesverhältnis ausscheidet hat damit auch nichts zu tun. Er/Sie bekommt für jeden vollen Arbeitsmonat 1/12 Urlaubsanspruch. Hier also 8/12 des Jahresurlaubes. Gruß --kandschwar 17:18, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mika - Grace Kelly

Hallöchen, wer kann mir sagen was das kleine Mädchen in dem Video sagt [17]? Ich versteh nur die Hälfte: "The last time we talked, Mr. Smith, you (...). And I promise you, that won't happen again!", "(..) doesn't solve anything!", "Humphrey, we're leaving." 84.187.206.38 14:35, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Erster Treffer auf [18] --Flominator 14:38, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
#o) danke! 84.187.206.38 14:41, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Testversion Office 2007

Ich habe mir die Testversion von microsoft.com heruntergeladen. Bei der Installation soll ich eine nicht vorhandene CD einlegen. Wie kann ich das umgehen? --Pascal 14:35, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

OpenOffice.org (SCNR)--Flominator 14:37, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Open Office mag ich nicht --Pascal 14:41, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum? -- ChaDDy ?! +/- 14:53, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Finde die Bedienung nicht so gut wie bei MS Office. Außerdem will ich Office 2007 halt ma testen.
Schau mal, ob der Installer sein Installationsverzeichnis schluckt (früher konnte man sogar Updates installieren, ohne die alte Vollversion vorher aufspielen zu müssen - ohne Vollversion war und ist das natürlich illegal!). --DaB. 18:18, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gleichbehandlungsgestz

Ich wollte mich heute als ehrenamtliches Prüfungsmitglied im Gastgewerbe bewerben, da wurde mir gesagt das man als Arbeitnehmer in der Gewerkschaft sein muss. Ich fühle mich damit diskriminiert oder ist das richtig so? −−85.179.30.215 15:31, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ehrenamt und Arbeitnehmer is jetzt aber ein geringfügiger Unterschied... Was für Prüfungen sind das, was machst du da...? --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 18:34, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bio-Bauernhof -- Unkraut-und Schädlingsbekämpfung

--84.178.241.137 15:58, 14. Mär. 2007 (CET) Hallo ich brauche dringend eure hilfe, konnte meiner tochter heute das erste mal nicht weiterhelfen! Sie soll in Erkunde erklären warum auf einem bio-bauernhof bei der unkraut-und schädlingsbekämpfung mehr gearbeitet werden muß als auf anderen höfen? Könnt ihr meiner tochter helfen? Sie brauch das leider schon bis morgen. Vielen Dank.[Beantworten]

Na bei einem normalen Hof werden Unkraut und Schädlinge bekämpft, indem irgendwelche "Chemie" verstreut wird, das ist billig, effektiv und schnell. Die Ökos knien sich hin und rupfen Unkraut mit der hand raus, langwierig und teuer. Ganz so einfach ist es nicht - aber das Prinzip stimmt...--RalfR 16:54, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch Techniken zur Vermeidung. Wer nachts bei Neumond mit Nachtsichtgerägt pflügt, vermeidet das Auskeimen der Dunkelkeimer, die einen kurzen Lichtreiz benötigen. Wer in seinem Garten für mehr ökologische Lebensbedingungen sorgt, fördert auch Tiere, die Schädlinge im Griff halten. Konkret sollte man einfach mal einen konventionellen Bauern und einen Biobauern interviewen und das Ergebnis mal in einer Tabelle gegenüber stellen. Das wäre besser, als sich was in den Bart zu reimen. Konkret wird aber der Lehrer da sicher schon was Entsprechendes erzählt haben und müsste einfach nur mal bei einem Mitschüler anrufen, was der sich dazu von der Tafel abgeschrieben hat. -- Simplicius 22:48, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Katzenfrage

Wie kann ich Katzen davon abhalten, aufs Blumenbeet zu springen und da rumzuwühlen? Bitte keine Antworten a la Stacheldraht oder so ;) Gibt es Pflanzen, die Katzen abschrecken oder derartige Methoden? --RalfR 16:52, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Verpissdichpflanze (oh, haben wir nicht, google mal). --DaB. 16:54, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
[19] --DaB. 16:56, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hey, Danke :) Hast ja doch mehr drauf als nur Linux *duck und weckrenn* --RalfR 16:58, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bring mir 'ne Weck mit! ;) --DaB. 17:05, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Haben wir doch: Verpiss-dich-Pflanze --dbenzhuser 17:52, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist sogar genauer als der von hausgarten.net. Oder behauptet hier noch jemand, dass man Menthol nicht riechen könne? :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:57, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab' mal einen Redirect angelegt, frisst kein Brot/Pflanzen ;). --DaB. 18:16, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tipp. Das könnte die Rettung für unsere nachbarschaftlichen Beziehungen sein --80.134.188.169 19:42, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun muß ich nurnoch herausbekommen, wo man die Pflanze bekommt, dann kann ich ja mal einen Testbericht schreiben und Fotos liefern - Danke! --RalfR 19:45, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Ralf, schau auch mal hier. Vielleicht ist das auch was für dich. Die Verpissdichblume ist nämlich nicht winterhart. Gruß --Schlesinger schreib! 20:05, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, ich will die Katzen ja nicht gleich aus dem Dorf jagen, es sind ja die eigenen ;) Deshalb wäre der 2-Meter-Wirkungsradius schonmal goldrichtig. Kommen die Pflanzen eben in einen Kübel. --RalfR 08:08, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

China = Zhōnghuá - Warum der komische Name?

  • Warum nennt die ganze Welt China "China", nur die Chinesen nicht? Wie kam es zu dem Namen, warum wurde nicht "Zhōnghuá" (oder was ähnliches) bei uns übernommen? Seit wann ist die Bezeichnung "China" bei uns gebräuchlich? --84.166.113.176 19:16, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe unten, jetzt aber für China: en:Names of China --80.134.188.169 19:39, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nippon = Japan - Warum der komische Name?

Warum nenn die ganze Welt Japan "Japan", nur die Japaner nicht? Die Halbe-Satz-Erklärung im Artikel ist etwas dürftig. Wie kam es zu dem Namen, warum wurde nicht "Nippon" (oder was ähnliches) bei uns übernommen? Seit wann ist die Bezeichnung "Japan" bei uns gebräuchlich? --84.166.113.176 19:16, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheinbar generell unklar. Falls der Englischen Sprache mächtig: en:Names of Japan, birgt aber nicht viel mehr Info. --80.134.188.169 19:37, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also zu den beiden Fragen meint ein Freund, der Sinologie studiert (aus nem Chat kopiert, daher vielleich etwas wirr):
china hat sich selbst eigentlich nicht wirklich selbst genannt
sie waren einfach das Zentrum der WElt
und drumrum gabs nur barbaren
und japan
kommt wahrscheinlich von "riben" über Marco Polo, der hat das Land nämlich über die Mongolen kennengelernt, und im chinesischen heißt Japan Riben
und das R wird da so ein bisschen wie ein weiches g gesprochen
Aber ganz sicher ist das alles nicht :) so erinnere ich mich dran
china könnte aus dem türksichen/arabischen oder so stammen...
immerhin haben ja Turk Völker mal chinesische Kaisergeschlechter gebildet, also war China quasi unter türkischer Herrschaft ... aber damals gab es noch keine Türkei
china könnte von "Qin" kommen
So nannte sich die erste Dynastie
Cipangu was first mentioned in Europe in the accounts of the travels of Marco Polo. It appears for the first time on a European map with the Fra Mauro map in 1457, although it appears much earlier on Chinese and Korean maps such as the Kangnido. Following the accounts of Marco Polo, Cipangu was thought to be fabulously rich in silver and gold, which in Medieval times was largely correct, owing to the volcanism of the islands and the possibility to access precious ores without resorting to (unavailable) deep-mining technologies.
so stehts im englischen
das ist auch ne lsutige geschichte
Also das Japan so reich wäre
außerdem hat er auch behauptet, dass die Japaner Menschen essen
Und das hat er auch von den Mongolen, die Japan nach zwei misslungenen angriffen so darstellten, also reich und grausam
--StYxXx 20:19, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also das mit der chinesischen Aussprache der Schriftzeichen steht auch im ersten Absatz von Japan. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:26, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lied gesucht: "Alles geregelt, alle machen mit..."

Ich such mal wieder ein Lied, vermutlich aus den frühen Achtzigern...

Refrain war glaub ich:

Alles geregelt, alle machen mit,
jeder weiß bescheid
Aber ich hab Tage, da glaub ich, ich spinne,
und alle tun mir leid.

Und in den Strophen gab's Zeilen wie...

Monster müssen mindestens groß und gemein sein

Punks müssen stinken

...müssen auf dem Konto viele, viele Mark sein.

Wer erinnert sich? --Eike 20:12, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint von Thommie Bayer zu sein, den Titel habe ich noch nicht gefunden. --Στέφανος (Stefan) ±   20:26, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! Wenn das mal nicht von der dort erwähnten LP "Alles geregelt, 1984" ist! :o) --Eike 22:35, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch ein Lied gesucht

Ok, das wird jetzt wohl unlösbar schwierig...aber Versuch macht kluchsch. Das einzige was ich vom Text her noch weiß ist das im Refrain "Girlie Girlie" vor kam, und ich glaube das dass Lied von einer Afrikanerin gesungen wird. Ist ein Lied an das ich mich dunkel aus meiner Kindheit (bin 82 geboren) erinnere. Es war auf ner Schalplatte, eine von diesen "Singles", war nur der eine Song drauf. Auf der Rückseite war ne Instrumentalversion. Leider kann sich in meiner Familie keiner mehr dran erinnern. FreddyE 22:28, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wäre zwar schon fast zu einfach, aber isses zufällig das, bzw. da drauf? Grüße, --Frank11NR Disk. 22:45, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gab noch gar kein Artikel zu Sophia George. Hab mal grob einen angefangen, allerdings auf die Schnelle keine Albenliste gefunden (drei sollen es sein). Wäre schön wenn das und andere Infos noch jemand nachträgt. Diese Chartbox ist auch hässlich (zumindest in dem Fall, mit Diskographie vielleicht besser). --StYxXx 04:58, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das isser! Man oh man! Da krieg ich ne Gänsehaut, hab ich seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr gehört. thx FreddyE 12:54, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

...und noch ein Lied gesucht (IPod-Werbung)

moin!

ich wollte ma ganz lieben fragen, ob ihr mir sagen könnt, wie das lied aus der aktuellen ipod-werbung heißt?!

Lieb grüßt DmdkF

--87.185.131.146 22:39, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]



hats ich erledigt ^^ -> The Fratellis - Flathead, für alle dies noch wissen mögen ^^

Bösewichte

Sehr geehrtes Wikipedia-Team,

ich hätte eine Frage. Könnten Sie bitte aus folgenden Vorschlägen die 15 schlimmsten Bösewichte heraussuchen (vom schlimmsten angefangen):

Ganon (Legend of Zelda), böse Stiefmutter (Cinderella), Brutus (Popeye), Lex Luthor, Drecksackblase, Mantarochen, Plankton, Clockwerk (Sly Raccoon, Sly 2), Neyla (Sly 2), Dr. M. (Sly 3), Kater Karlo, Schwarzes Phantom, Magneto (X-Men), Dr. Doom (Fantastic Four), Männer in Schwarz (Detektiv Conan), Two-Face, Riddler, Syndrom (The Incredibles), Grüner Kobold, Dr. Octopus, Sandman, Venom, Carnage, Kingpin, Abomination, Maestro, Prinz Pilaw, Freezer, Cell, Boo, Baby, Super 17, Quixinglong, Yixinglong, Bowser, Bowser jr., Dr. Drakken (Kim Possible), Monkey Fist (Kim Possible), Prof. Dementor (Kim Possible), Shego (Kim Possible), Königin Perelia (Sailor Moon), Schwestern des Bösen (Sailor Moon), Arlong, Buggy der Clown, Sir Crocodile, Ursula (Arielle, die Meerjungfrau), Gargamel, Gaston (Die Schöne und das Biest), Ratcliffe (Pocahontas), Imperator, Darth Maul, Darth Vader, Gebrüder Dalton

Bitte antworten Sie darauf. Mit freundlichen Grüßen


Michael Moor

  • Hallo Michael Moor, das Wikipediateam besteht aus vielen Tausend Usern. Und alle haben eine eigene Auffassung vom Grad der Schlimmheit bei Bösewichtern. Ich empfehle dir, selbst die 15 Schlimmsten aus der Liste herauszusuchen, das kannst du garantiert. Aber vielleicht solltest du vorher noch den Artikel Das Böse lesen, der dir vielleicht einen Einstieg in dieses interessante Thema gibt. Gruß --Schlesinger schreib! 23:19, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Panzerknacker, Kain, Isnogud, Jack the Ripper, Doktor Mabuse, Donkey Kong, Dracula und Fantômas. — Martin Vogel 00:30, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Miss Marple, Dr. Watson, Pater Brown, Sam Spade, Philip Marlowe, Arsène Lupin, Sherlock Holmes, Allan Pinkerton. --88.73.86.68 00:44, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dr. Fu Manchu nicht zu vergessen... --Ayacop 13:04, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir wollen doch den Demokratietroll und den Willkür-Admin nicht vergessen.--sугсго.PEDIA-/+ 13:11, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In gewissen Kreisen gilt auch Michael Moore als Bösewicht. SCNR --AndreasPraefcke ¿! 13:18, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte eben einen Artikel. Jetzt ist er weg. "Fall Görgülü". Bin Neuling. der Artikel war sachlich, wurde bearbeitet, hatte irgend so ein lösch-in-7-Tagen-gedöns-drauf. Plötzlich war er weg. Sieht leicht stark nach Sabotage aus. Wie find ich den wieder? --Schnullibum 23:12, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde laut Lösch-Logbuch zuerst als Kein Artikel, dann wegen fehlender Relevanz und zuletzt als Wiedergänger gelöscht. Bitte wende Dich an die Löschprüfung, falls Du diese als unberechtfertig empfindest. --nick-zug ••• 23:20, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Fragen, die direkt etwas mit der Wikipedia zu tun haben, sollte auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gestellt werden

Schaust du hier [20] --Stephkoch 23:59, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Sache mit den Bienen

Über rätselhaftes Verschwinden von Bienenvölkern in den USA und auch hierzulande, in Deutschland, mein ich, lief heute was im Fernsehen, hat mir grad einer meiner, ähm, Agenten am Telefon erzählt. War zwar wohl "nur" in RTL, aber irgendwie könnte da ja was dran sein. Weiß hier wer was über diesbezügliche Hintergründe? JaHn 23:52, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die SZ hatte dazu am Dienstag einen längeren Artikel. Die Ursachen sind offenbar unbekannt. Rainer Z ... 00:56, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben in der Wiederholung von Harald Schmidt wurde das im Zusammenhang mit dem Rückgang der Waldflächen genannt. Zwar auch keine hochreputable und belastbare Quelle, aber immerhin ;) Grüße, --Frank11NR Disk. 01:41, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft dir Colony Collapse Disorder weiter, ich habe den Artikel heute etwas überabeitet, allerdings weiß man über die Ursachen noch nichts, was natürlich wieder Anlass zu wilden Spekulationen ist (Genmais, Pestizide...). Es könnte aber eine ernste Bedrohung für die Bienen und damit für den gesamten Pflanzenanbau sein. --Uwe G. ¿⇔? 02:11, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das waren SIE und die Bienen sind jetzt in Bielefeld. Der King, JFK und Hans Bug bilden sie zur ihrer „Bösen Privatarmee™“ aus, um die Weltherrschaft zu eroberen. Das wusstet Ihr noch gar nicht....und sowas will eine Enzyklopädie schreiben....sугсго.PEDIA-/+ 08:32, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee, das wußt ich noch nicht. Aber ich tendiere eigentlich auch eher zu der Theorie, daß da womöglich die Aliens hinter stecken. Im Übrigen muß man ja nicht alles in ne Enzyklopädie rein schreiben, was man weiß. Oder was es gibt. Oder so. JaHn 09:50, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, ist auch irgendwie zu wichtig dafür. Eine Enzyklopädie ist doch schließlich ein möglichst vollständiges Verzeichnis aller Garagenbands, Strommasten und sonstiger weltbewegender Kleinigkeiten, über man die sonst nichts wissen würde und eigentlich gar nichts wissen will. Oder habe ich da was falsch verstanden?
(nicht signierter Beitrag von Timo Müller (Diskussion | Beiträge) )
Richtig! Das Argument, etwas sei allgemein bekannt kommt ja wirklich gelegentlich. Und in dem Fall ist ja alles nur Spekulation, daher evtl. auch noch Theoriefindung ;P --StYxXx 22:38, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sag nur ein Wort Gelée Royale. Sie brauchen das und dafür tun sie alles, bevor sie nach Altair 4 zurückkehren. Das ist nämlich Plan 9 from Outer Space und wir müssen sie aufhalten, solange es noch geht, Jungs...:-)--Schlesinger schreib! 22:52, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Wie wär s, zunächst mal unmittelbar Betroffene unauffällig für die Sache mit den Bienen zu interessieren? ZB Imker, die haben mit denen eh schon was am Hut. Da muß man, na klar, behutsam vorgehen, das ist eine sensible Angelegenheit ... JaHn 09:47, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

15. März 2007

Scheint in Religion, Philosophie und Soziologie wichtig zu sein. --84.166.111.193 09:18, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Forumsbeitrag [21]könnte ganz interessant sein. --Rabe! 10:23, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Wikipedia gibt es unter Kontingenz eine Begriffsklärungsseite, die zu Kontingenz (Philosophie), Kontingenz (Soziologie) und Kontingenz (Statistik) verlinkt. Ich habe dabei so den Eindruck, das könnte man auch in einem Artikel abklären, weil es sich prinzipiell um dasselbe handelt und nur aus verschiedenen Sichtweise erklärt wird. Mir ist aber vollkommen unklar, warum man das "bewältigen" muss. --Rabe! 10:27, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kontingente Aspekte der Wirklichkeit sind solche, die nicht notwendig so sind wie sie sind (und somit etwa zwingend aus einer Theorie folgen), sondern nur rein zufaellig. Menschen sind z.B. so wie sie sind aufgrund einer Vielzahl von Zufaellen in der Evolutionsgeschichte. Diese Zufaelligkeit schmeckt vielen Leuten nicht, deshalb der Erfolg von Sachen wie Intelligent Design und letztendlich auch Religion. Das wuerde ich unter Kontingenzbewältigung verstehen. So was klang in letzter Zeit haeufiger etwa in Artikeln in der ZEIT zu Geisteswissenschaften und Religion durch ("Sprachlosigkeit der Naturwissenschaften" und aehnlicher Quark). --Wrongfilter 16:29, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Groß/Kleinschreibung "letzter"

"Er merkte es als Letzter / letzter." ? - Gruß --Teewurzellöwe 12:09, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird hier als Substantiv ("der Letzte") verwendet, deswegen (seit der Rechtschreibreform) groß. Gruß 80.219.210.120 12:14, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Thx. --Teewurzellöwe 16:28, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Jein, hängt vom Kontext ab: Steht "das der Letzte sein" im Vordergrund, dann groß; bezieht sich der Ausdruck aber stark auf ein anderes Hauptwort, das beim lesen automatisch gedanklich ergänzt wird, dann klein. Im Graubereich dazwischen ist es stilistische Freiheit;) Liebe Grüße --Doudo 16:38, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wärmeübergangswiderstand

diese heißen jetzt   und  , für was steht das s?(summe von Konvektion und Strahlung oder hat es was mit schwarzem Körper zu tun?), --80.134.200.241 12:52, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gefunden und erledigt: s = surface/Oberfläche--80.134.200.241 17:45, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Excel ZÄHLENWENN

Hallo. Jetzt muss ich mich auch mal an euch wenden ;). Excel hat eine tolle Funktion namens ZÄHLENWENN. So bekomme ich z.B. mit ZÄHLENWENN(D1:D144;">0") die Anzahl Zeilen zwischen 1 und 144 in denen in Spalte D ein Wert größer 0 steht. In meinem konkreten Fall habe ich zwei Spalten (D und F), die Werte enthalten und ich möchte nun die Anzahl Zeilen, in denen in Spalte D ein Wert größer 0 ist ODER in Spalte F ein Wert größer 0 ist (nicht exklusiv, also auch wenn in beiden ein Wert größer Null ist, soll gezählt werden). Leider finde ich keine einfache Möglichkeit. Die einfachste, die mir einfällt ist, eine neue Spalte zu erzeugen, die die Summe enthält und auf diese zu testen. Diese Lösung finde ich aber nicht sehr elegant. Auch ein Makro finde ich an der Stelle übertrieben. Ich hätte gern sowas in der Art ZÄHLENWENN(D1:D144+F1:F144;">0") - das geht aber nicht. Hat jemand eine Idee? --APPER\☺☹ 15:48, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ja, das geht - das Zauberwort hießt "Matrix-Formel". Ist etwas trickreich, aber wenn man es erst mal verstanden hat Gold wert. Basierend auf Deinen Angaben gehe ich jetzt davon aus, daß die einfachen ZÄHLENWENN-Abfragen in Zeile 145 stehen, da Du in 1-144 ja die Daten hast. Geh' bitte in Zelle D146 (also eins drunter) und gib dort folgende Formel ein: =SUMME((D1:D144<>0)*(F1:F144<>0)) und bestätige das ganze dann nicht mit ENTER, sondern mit STRG+UMSCH+Enter. Wenn Du dann die Zelle markiert hast, siehst Du nicht mehr die Formel wie eingegeben, sondern eingerahmt von zwei {geschweiften} Klammern. Damit sollte die Auswertung funktionieren. Vorsicht aber, wenn Du mehrere von diesen Matrix-Formel einsetzt kostet die Aktualisierung ziemlich viel Rechenleistung. --RickJ Talk to me ... 16:06, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo. Danke, das wars zwar noch nicht komplett, aber hat mir sehr geholfen. Ich habe das ganze mit SUMMENPRODUKT gelöst. SUMMENPRODUKT((D1:D144>0)*1; (F1:F144>0)*1) macht genau das, was du du auch geschrieben hast, aber ohne diese Sache mit den geschweiften Klammern (die ich noch nicht ganz verstanden habe). Dummerweise gab dies (und auch deine Lösung) nur die UND-Verknüpfung wieder, also die Anzahl Zeilen in denen in Spalte D und in Spalte F Werte größer Null stehen. Die Lösung diesbzeüglich ist einfach drei Verknüpfungen zu addieren ("D>0 und F>0" plus "D=0 und F>0" plus "D>0 und F=0"). Die Endlösung sieht also so aus:
SUMMENPRODUKT((D1:D144>0)*1; (F1:F144>0)*1)+SUMMENPRODUKT((D1:D144>0)*1; (F1:F144=0)*1)+SUMMENPRODUKT((D1:D144=0)*1; (F1:F144>0)*1)
Danke für den Hinweis! --APPER\☺☹ 16:15, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, ich hatte das "oder" überlesen :-) Aber wenns jetzt geklappt hat, um so besser. --RickJ Talk to me ... 19:56, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Online-Übersetzer Türkisch-Deutsch

Moin!

Kennt jemand einen Online-Übersetzer wie den Bablefish, der von Türkisch nach Deutsch übersetzen kann? Ich brauche keine perfekte Übersetzung, der grobe Inhalt reicht mir. Oder anders: Kann mir jemand sagen, was in der Türkischen Wikipedia zum Völkermord an den Armeniern steht?

--vigenzo 16:57, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

www.kosmolingua.de bietet das an. Seit einiger Zeit funkzioniert bei mir allerdings die Navigation nicht mehr. Rainer Z ... 17:31, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Super Mario

Hallo!

Ich habe im Buch der Rekorde gelesen, Mario wäre der erfolgreichste Videospielheld, aber was ist eigentlich sein erfolgreichstes Spiel bisher?

Aus dem recht umfangreichen Artikel Super Mario: Mit über 17 Millionen verkauften Exemplaren wurde Super Mario Bros. 3 zum meistverkauften Videospiel aller Zeiten, das nicht zusammen mit einer Konsole verkauft wurde. Allein in den USA betrugen die Einnahmen über 500 Mio $. Grüße, --Frank11NR Disk. 17:19, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Adresse

Ich will an die Erfinder von Sly Raccoon, Sucker Punch Productions schreiben, doch ich bin nicht sicher, wohin ich es schicken soll. Heißt das WA in der Adresse vielleicht Washington?

Einfach die Adresse mit dem WA übernehmen. Entscheidend für die Zustellung ist sowieso die Postleitzahl. Und die Post in Deutschland interessiert nur, dass da USA draufsteht. Dann steckt sie den Brief in einen Flieger über den Teich. --Mghamburg Diskussion 19:38, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Überprüfen einfach die Adresse bei Google Maps eingeben, und siehe da, es kommt was sinnvolles dabei heraus. --Mghamburg Diskussion 20:38, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, „WA“ ist der Postcode für den Staat Washington. Aber, wie schon gesagt, einfach eins-zu-eins übernehmen, dann müsste es ankommen. --MB-one 14:22, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Von der Anschauung her müsste es nicht so sein dass die Konzentration des Zwischenproduktes immer Null ist? Wenn man sich eine Reaktion als eine Bearbeitungswarteschlange für Edukte vorstellt wobei die zweite Warteschlanger viel schneller ist als die erste dann müsste doch in etwa die Konzentration des Zwischenproduktes immer Null sein? oder? kannst du bei mi rAntworten? Danke مبتدئ 19:27, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Irgendwo hab ich gelesen dass es bedeutet das gerade soviel von dem Zwischenprodukt produziert wird wie das was weg reagiert??? ist de das richtig? Das würde doch bedeuten dass die Geschwindigkeiten der beiden Reaktionen gleich ist und nicht K1>>K2 ??? مبتدئ 19:41, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen

eine frage die ich mir schon immer gestellt habe und die mir heute in der u-bahn wieder vor augen geführt wurde : ist es strafbar sich mit seitenscheitel und gemalten oder geklebten bart zu zeigen um so an adolf hitler zu erinnern?oder ziehen solche menschen nur den hass anderer auf sich? es geht nur um haar und bart weder uniform noch andere kennzeichen des nazi-regimes.

--84.60.97.188 20:17, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Frisur und der Bart stellen keine Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen dar. --Andreas 06 20:21, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hätte ich zu seiner Zeit gelebt, hätte ich Herrn H. ohnehin mal einen besseren Friseur empfohlen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:53, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

suche beschreibung einer Spannungsvervielfältigerschaltung aus der Elektronik

--217.238.184.147 21:50, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Greinacher-Schaltung, Hochspannungskaskade, Spannungsverdoppler, — Martin Vogel 22:02, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

16. März 2007

(Knick-)Leuchtstäbchen giftig??

--195.3.113.170 00:21, 16. Mär. 2007 (CET) Ich hätte da einmal eine sehr wichtige und dringende Frage:[Beantworten]

Heute ist mir eines von diesen (Knick-)Leuchstäbchen kaputt gegangen und die Flüssigkeit ist etwas auf meinem Daumen ausgetreten. Jetzt spüre ich da (wenn ich es mir nicht nur einbilde) so ein leichtes jucken auf der Hand bzw. im Unterarm. Die Frage ist: Was ist in diesen (Knick-)Leuchtstäbchen drin und ist es giftig, ätzend oder so etwas in der Art? Und kann es sein dass da die Chemikalien in die Atemwege gelangen (und sie reizen)? Sollte ich vielleicht wegen des Vorfalls zum Arzt gehen?

Ich wäre über eine (schnelle) Antwort sehr, sehr dankbar.

Erste Hinweise gibt es unter Leuchtstab: Der Mix enthält Wasserstoffperoxyd und z.B. Dimethylphthalat. Beides scheint reizend und/oder ätzend zu sein. Aus den Informationen lässt sich aber nicht wirklich ersehen, wie schlimm die Reaktionen im einzelnen sein können. (Auf den ersten Blick sieht es aber nicht zu kritisch aus.) Verlasse Dich aber bitte bei Gesundheistfragen nich auf die Wikipedia, sondern gehe zum Arzt oder wende Dich an eine Giftnotrufzentrale. -- Semper 00:40, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antwort. Ja, selbstverständlich: Falls ich etwas auffälliges merken sollte würde ich natürlich zum Arzt gehen. Ich habe jetzt selbst kurz in Wikipedia unter den angeführten links nachgelesen. Also giftig scheinen sie zumindest nicht zu sein, die Leuchtstäbchen, oder?

...giftig scheinen sie zumindest nicht zu sein... - allein die Dosis macht das Gift! Als ungiftig würde ich es allerdings trotzdem nicht bezeichnen. Wasserstoffperoxyd wird meines Wissen z.B. auch zum Bleichen von Haaren verwendet. Wenn es sofort gründlich abgewaschen wurde, du sonst gesund bist, nicht täglich damit in Berührung kommst und keine weiteren Symptome aufgetreten sind bzw. noch auftreten ... --Btr 01:50, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

die kleinen Knicklichter sind meist in alu- aufreisverpackungen und da müsste bei erhöhter Gesundheitsgefahr ein Hinweis drauf sein - bei Chemikalien die nur Leicht Ätzend oder Toxisch sind muss dies nicht sein, insbesondere dann wenn von einer sachgerechten Nutzung keine erhöhte Gefahr ausgeht. ausgechillt --der jensel 03:54, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist mir kürzlich auch mal passiert, das Zeug hat aber keinerlei Spuren hinterlassen. Gründlich mit Wasser abwaschen (schon allein weil die inneren Röhrchen meist aus Glas sind) und dann mal beobachten. Giftig ist das Zeug vermutlich dann wenn es geschluckt wird, auf der Haut würde ich mir eher Sorgen um Allergien machen. Das aber nur meine Einschätzung als Laie und Betroffener :-) --RickJ Talk to me ... 20:04, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Auskunft, Leute! Also, bis heute ist nicht ungewöhnliches mehr passiert und ich hoffe das bleibt auch so! Ich spüre nur ein leichtes Kratzen im Hals, vermute aber dass das nur ist weil ich leicht verkühlt bin. ;) Grüße

Hilfe bei der Identifizierung eines Vogelrufs

Seit etwa einer Woche macht sich hier in meinem städtischen Umfeld ein Vogel sehr lautstark bemerkbar. Als Gesang kann man seine Äußerungen nicht so recht bezeichnen, eher als durchdringendes absteigendes und abschwellendes Meckern. Welcher Experte kann sachdienliche Hinweise geben? Ganz herzlichen Dank --Marvin 08:51, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Elster --Schlesinger schreib! 10:05, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Durchaus möglich, schien uns aber etwas melodischer und weniger kratzig und krächzend als Elster zu sein... --Marvin 10:59, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ein Eichelhäher, oder eine sehr heisere Amsel ;-)) --Sr. F 11:39, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, wir werden uns nächste Woche mit einem Mikrophon auf die Lauer legen und ein Soundfile vorlegen.... --Marvin 20:52, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wird der Warnruf einer Amsel sein. --DaB. 22:32, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ZKBK??

Wer kann mir sagen, was die Abkürzung ZKBK in Zusammenhang mit einem Wohnungsangebot bedeutet? Regi51 10:33, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zimmer, Küche, Bad, Keller? JaHn 10:37, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Am besten (wenns richtig ist), hier mit einarbeiten --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 14:41, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es kommt auf den Zusammenhang an. Mit BK werden z.B. oft die "Betriebskosten" abgekürzt. Dass mit BK "Bad und Keller" gemeint sein soll kommt mir eher seltsam vor, eher passend wäre wohl "Bad und Klo", aber das ist trotzdem eine private Erfindung von mir. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:48, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
also "2ZKB" im Sinne von "Zwei Zimmer plus Küche plus Bad" habe ich schon gelesen ... evtl. aber auch hier "Zimmer + Küche + Balkon"? Der erste Google-Treffer mit ZKBK bezieht sich jedenfalls darauf. --RickJ Talk to me ... 20:01, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibung

Welches der folgenden Beispielsätze ist korrekt und warum?

  • In seiner Biografie […] berichtet er […] über seine private- und berufliche Entwicklung […].
  • In seiner Biografie […] berichtet er […] über seine private und berufliche Entwicklung […].

--Despairing 14:04, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der zweite natürlich. „private“ ist ein Wort und kein Wortteil und muss deshalb ohne Bindestrich stehen. --MB-one 14:14, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
MB-one hat offensichtlich Recht. --Nemissimo 酒?!? 14:19, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke! --Despairing 16:15, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit einer leichten semantischen Verschiebung ist auch „In seiner Biografie […] berichtet er […] über seine private – und berufliche – Entwicklung […].“ möglich. --Στέφανος (Stefan) ±   16:19, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist aber nicht - zumindest nicht unbedingt - nötig! :)--Regiomontanus (Diskussion) 16:42, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
und davon abgesehen auch nicht sinnvoll, denn das stört IMHO den Satzfluß. --RickJ Talk to me ... 19:59, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

HTTP Post mit w3m

Weiß jemand von Euch, wie ich ein HTML-Dateiuploadformular von der (Linux) Kommandozeile aus befüllen kann? Beim w3m hat man die Möglichkeit mit -p file eine Datei mit den Argumenten anzugeben. Das hab ich inzwischen schon soweit, dass alle übrigen Formularfelder ausgefüllt sind. Nur das Feld für den Dateinamen bleibt noch leer. Hintergrund: Ich hab für Wikisource ein dickes Buch eingescannt und möchte eigentlich nicht jede Seite per Hand hochladen, und v.a. die Beschreibung bei jeder Seite händisch ändern. Deswegen das Bashskript. Irgendwelche Ideen? — Felix Reimann 17:00, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Keine Angst, ich werd das ganze erstmal auf meinem lokalen Wiki testen :) — Felix Reimann 17:02, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Lies mal über das Tool namens expect, leider nur auf en-WP: en:expect. Damit müßte es auf jeden Fall gehen. Die Webseite ist http://expect.nist.gov . Bei gentoo z.B. gehört es zu TclTk. --Ayacop 19:50, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Commonisten kennst du für solche Aufgaben schon? Kolossos 23:05, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
versuch wget, der kann sowas AFAIR. HardDisk rm -rf 17:07, 17. Mär. 2007 (CET) (PS: immer auf die Cookies achten!)[Beantworten]

Nichthumanoid

Ich habe im Buch der Rekord gelesen, dass Mario der erfolgreichste Videospielheld, Lara Croft die erfolgreichte Heldin und Miss Pac-Man die erfolgreichste nicht-humanoide Heldin ist. Aber wer ist der erfolgreichste nicht-humanoide Held?

Pac-Woman? --Begw 17:44, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
*eg* --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:37, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was heißt *eg*? Außerdem meinte ich mit Held natürlich männliche nicht-humanoide Videospielhelden. Wer ist also der erfolgreichste?

.docx

Von welchem Programm stammt die Dateiendung .docx ?


--87.176.85.232 17:33, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Microsoft Word, ab Version 2007 soweit ich weiß --Kuhlo 17:33, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Glaub ich eher net weil .docx schon seit April 2006 auf den Angabenblättern meines MAthelehrers steht. --Pascal 17:36, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann hat er damals die Beta benutzt. --seb 17:39, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mhh laut [22] ers ab 2007, aber kann sein, dass die Office Version schon 2006 erschien :) --Kuhlo 17:41, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Beta kam schon 2006, hab sie ja selbst benutzt :) --seb 19:34, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

sieht in der Tat nach Word 2007 aus, jedenfalls kam mir gestern ein Dokument mit .docm unter. Microsoft bietet einen Converter zum Download an, dann können die Dokumente ab Office 2000 aufwärts zumindest gelesen werden. --RickJ Talk to me ... 19:58, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Für meinen Mercedes benutze ich seit fast 2 Jahren das eingebaute Blaupunkt Navigations-System DX.

Seit 2 Wochen habe ich folgendes Problem: Stellenweise stimmt die Standortposition nicht, d.h. während der Fahrt und der Zielführung, springt der Cursor 1 km oder auch bis zu 20 km weiter und meldet dann natürlich "off Road". Nach kurzer oder auch längerer Zeit findet wieder eine genaue Positionsbestimmung statt.

"Mercedes" führt den Fehler auf die militärisch genutzten US-Sateliten zurück. Ich will dies nicht glauben, weil der Fehler erst in der letzten Zeit auftritt. Hat jemand das selbe Problem? Oder kann mir jemand Auskunft geben?

Gruß Norbert --87.166.231.75 19:04, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mit den militärisch genutzten US-Sateliten ist gar nicht mal so unwahrscheinlich. Das ganze GPS-Sytem steht unter der Kontrolle des US-Verteidigungsministeriums. Wenn die wollen, können die die GPS-Satelliten sogar ganz abschalten. Deshalb will die EU mit Galileo auch ein eigenes Sytem, eben um nicht von den USA abhängig zu sein. Ich glaube aber eher, dass dein Problem an deinem Navi-System liegt. -- ChaDDy ?! +/- 19:20, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt eigentlich auch eine Zusage von Bill Clinton, dass GPS stabil bleiben soll. -- Simplicius 18:30, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da würde ich aber nicht viel drauf geben. Schon gleich gar nicht jetzt, wo Bush das Zepter in der Hand hält (und missbraucht, aber das ist eine andere Geschichte). -- ChaDDy ?! +/- 18:32, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die GPS Navigation ist nicht nur eine nette, aber im Grunde überflüssige Spielerei im Auto, sondern mittlerweile für ganze Wirtschaftsbereiche wie der Seeschifffahrt, der Luftfahrt, dem Vermessungswesen und der Behördeninfrastruktur (Polizei, Feuerwehr) unabdingbar. Ohne einen konkrete und weitreichende, fundamentale Krise wird daher auch die aktuelle US-Regierung das Signal in Europa nicht mehr künstlich unscharf machen können, ohne das eine schwere diplomatische Verstimmung resultieren würde. Achja, gestern hatte mein Handheld GPS eine max Abweichung von 3m - ich würde davon ausgehen, dass Dein Navi defekt ist. Morty 22:07, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wählscheiben-Telefon nutzbar?

Ich möchte etwas Nostalgie einziehen lassen und mir ein möglichst funktionstüchtiges Wählscheiben-Telefon zulegen. Dabei frage ich mich allerdings, ob diese Telefone bereits TAE-Stecker besaßen (habe mich damit noch nicht näher beschäftigt). Wenn ja, darf ich doch davon ausgehen, dass sie an einem modernen Telefonanschluss betrieben werden können, oder gibt es da irgendwelche Probleme? Das an dem Telefonanschluss auch DSL anliegt, sollte dabei dank Splitter ja nicht weiter stören, oder? Gruß, --CyRoXX (? ±) 19:15, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Müsste gehn, im Artikel Wählscheibe heißt es "Dennoch können aus Gründen der Abwärts-Kompatibilität die meisten digitalen Vermittlungsstellen deutscher Netzbetreiber (z. B. Deutsche Telekom) weiterhin IWV verarbeiten, so dass bis heute Wählscheiben-Telefone am Telefonnetz betrieben werden können.". Gruß, --seb 19:22, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Telefone haben meist keinen TAE-Stecker, den kann man aber relativ einfach dranmontieren. Zu beachten ist auch, dass diese Telefone noch das Impulswahlverfahren statt dem Mehrfrequenzwahlverfahren verwenden. Das sollte aber kein Problem sein, da von einer Abwärtskompatibilität auszugehen ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:24, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Falls es doch Probleme mit der Vermittlungsstation geben sollte, könnte man eine entsprechende Telefonanlage dazwischenschalten. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:26, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Man könnte sich dann auch mit einem DTMF-Tongeber aushelfen (z. B. dem Fernabfragegerät eines Anrufbeantworters). Es gibt auch Modelle mit Wahlwiederholung und Rufnummernspeicher. – Aber das würde der ganzen Sache natürlich das Flair rauben. ;-) -- kh80 •?!• 07:31, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was die Stecker angeht - normalerweise kannst Du am Telefon selbst hinten die Klappe öffnen (aufschrauben), bei der die Kabel ins Gerät führen (war bei den alten Bundespost-Geräten jedenfalls so). Das Telefonkabel ist dort mit einem vierpoligen Stecker mit dem Gerät verbunden, die Technik wurde auch später noch verwendet und mit etwas Glück bekommst Du die Kabel sogar noch im Elektronikfachhandel (dann eben mit einem TAE-Stecker am anderen Ende). Ansonsten hatten die Tastentelefone von der Post aus den späten 80ern (alle Geräte, von denen ich spreche, siehe Fernsprechtischapparat) auch m.W. schon TAE-Stecker und am anderen Ende diese vierpolige Kupplung, die vermutlich sogar einen Namen hat, der mir aber gerade nicht einfällt - in manchen Telefonanlagen wurde der Stecker auch am Anschluß verwendet. Damit solltest Du zur Not sogar ein altes Siemens W48 zum Laufen bringen :-) (aber denk' dran, Blasenpflaster besorgen: Wahlwiederholung gibt es nicht *g*) --RickJ Talk to me ... 19:54, 16. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: VDo-Dosen hießen die Dinger, wenn ich mich nicht irre. --RickJ[Beantworten]

Genau so ein Wählscheibentelefon (kieselgrau) wollte ich auch 60 km nördlich von Berlin, also in Brandenburg, verwenden, ging nicht. Da wurde in den 1990er Jahren eine völlig neue Vermittlung gebaut, die das Impulswahlverfahren nicht unterstützt. --Schlesinger schreib! 10:15, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
*seufz* Ja, das Technik-Drama in den (nicht mehr ganz so) neuen Bundesländern - DSL bzw. dessen Nicht-Verfügbarkeit durch die Glasfaserleitungen war auch eine Zeitlang ein großes Thema. Es könnte aber mit einem Terminaladapter funktionieren, ich weiß nicht ob die in der Lage sind, die gepulsten Signale auf DTMF umzuwandeln? --RickJ Talk to me ... 12:30, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Farbenlehre vs Farblehre

Es gibt ein Artikel Farbenlehre und die Weiterleitung Farblehre zu Farbe. Was ist der Unterschied zwischen Farblehre und Farbenlehre? Oder anders gefagt, ist es nicht das gleiche? --Sei Shonagon 22:21, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habs mal die Farblehre auf Farbenlehre umgeleitet.Kolossos 23:10, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, schön! Aber noch stehe ich hier in meiner Unwissenheit ... Farbenlehre = Farblehre? Sei Shonagon 00:17, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oft werden beide Worte synonym benutzt. Im Artikel Farbenlehre heißt es aber zutreffend: "Die Farbenlehre ist die Lehre der Erscheinungsweise, die streng zu trennen ist von der Lehre der Farbmittel (Pigmente, Farbstoffe)." - Um einen Unterschied festzumachen, würde ich unterscheiden: <Farbenlehre = über die Erscheinungsweise und das Sehen von Farben> vs. <Farblehre = über Eigenschaften von Farben>. --Logo 00:30, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Plünderung Roms in der Völkerwanderung

Irgendwo habe ich gelesen, daß die Kirchenväter (oder andere christliche Schriftsteller der Spätantike) die Plünderung Roms durch die Germanen in der Völkerwanderungszeit als Strafe Gottes über den Sittenverfall im alten Rom gedeutet haben. Kann mir jemand weiterhelgen, der sich da auskennt? --Pogerola 22:36, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das war eher so, dass umgekehrt die letzten Vertreter der alten römischen Religion den Abfall von den alten Göttern und die Hinwendung zum Christentum für den Einfall der "Barbaren" und insbesondere für die Eroberung Roms durch die Westgoten im Jahr 410 verantwortlich gemacht haben. Da gab es beispielsweise nur wenige Jahre zuvor den Streit um den Victoriaaltar, der als bedeutendes Symbol des alten Glaubens aus dem Senat entfernt wurde. Einen aktuellen Anlass zur Klage über angeblichen Sittenverfall gab es da weniger; die Sitten im 4./5. Jh. dürften sich von denen etwa der augusteischen Zeit nicht wirklich groß unterschieden haben und Klagen gegen Auswüchse gab es in Rom zu allen Zeiten, sowohl von christlichen wie von nichtchristlichen Autoren. Dem Argument der Schuld des Christentums an der Einnahme der ewigen Stadt durch die Germanen begegnete Augustinus mit seiner Schrift De civitate Dei; darin erläutert er seine Vorstellung von den zwei Welten, der vergänglichen irdischen Welt und der ewigen Welt des christlichen Himmelreiches; zugleich erklärt er, dass ein christlicher "Barbar" vor Gott mehr zähle als ein römischer Heide und dass dem Fortbestand des Römischen Reiches im göttlichen Heilsplan im Gegensatz zu dem der christlichen Gemeinschaft keine besondere Bedeutung zukomme. --Proofreader 12:12, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

sind soldaten mörder?

Ich kenne den Artikel Soldaten sind Mörder schon, aber eine Frage beantwortet er mir nicht. Was spricht dagegen, einen Soldaten, der als solcher einen anderen Soldaten erschießt, wegen Totschlags oder Mordes anzuklagen? Im StGB wird doch keine Ausnahmeregelung für Soldaten getroffen, oder doch? igel+- 23:00, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

...oder ein Soldat, der einen Zivilisten erschießt? Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 23:03, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Soldat einen anderen feindlichen im Gefecht tötet oder verletzt, würde ich das als Notwehr ansehen. Würde er nicht schießen, würde er wohl selbst sterben. Wenn ein Soldat einen Zivilisten tötet, ist das allerdings Mord (außer, der Zivilist ist selbst weiderum bewaffnet). Dieser Fall wird ja normalerweise auch vor einem Militärgericht verhandelt. -- ChaDDy ?! +/- 23:13, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Soldat, der einen feindlichen Kämpfer tötet, ist nicht aufgrund Notwehr straffrei, sondern aufgrund des Kriegsrechts, das das Töten von feindlichen Kämpfern legitimiert. Das Töten geschieht ja sozusagen in Staatsauftrag. So ähnlich wie Henker ja gemeinhin auch nicht wegen Mordes belangt werden. Bei Zivilisten gilt im Grunde das gleiche. Wenn das Töten des Zivilisten Teil des vom Staat vermittels der militärischen Kommandostruktur erteilten Auftrags war, dann ist es kein Verbrechen (sofern der Staatsauftrag nicht gegen noch höher geltendes Menschenrecht verstößt). Tötet der Soldat aus anderen Motiven, ist es Mord. --::Slomox:: >< 04:10, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist alles ein bisschen komplizierter. Erklärt wird das im WP-Artikel Kombattant. Dabei wird auch deutlich, warum das Konzept von Guantanamo gegen internationales Recht verstößt. --Rabe! 10:29, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


17. März 2007

Deutsch (mal wieder)

Welcher dieser Sätze ist richtig:

Du erhältst diese E-Mail, weil du (oder jemand, der sich für dich ausgibt), ein neues Passwort für xy angefordert hat.

oder

Du erhältst diese E-Mail, weil du (oder jemand, der sich für dich ausgibt), ein neues Passwort für xy angefordert hast.

Der erste steht so standardmäßig in phpBB-Mails, aber kommt mir irgendwie komisch vor. --seb 10:28, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide falsch, das zweite Komma (hinter ")") ist zuviel.sугсго.PEDIA-/+ 10:35, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, du hast recht. Das zweite (und falsche ) Komma ist mir gar nicht aufgefallen. -- ChaDDy ?! +/- 10:37, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der zweite ist richtig. Du ist 2. Person Singular. Dementsprechend muss auch das Verb haben in der 2. Person Singular stehen. -- ChaDDy ?! +/- 10:35, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Grammatikalisch ganz korrekt ist keiner dieser beiden Sätze, weil im vorderen Satzteil einmal die 2.Person ("du"), einmal die 3.Person ("jemand") als Subjekt auftaucht. Korrekt wäre: "...weil Du ein neues Passwort angefordert hast oder es jemand für Dich getan hat". Wenn man jedoch zwischen Deinen beiden Versionen wählen müßte, wäre die zweite sozusagen die richtigere, weil die 3.Person in Klammern steht, das "hast" sich also auf das "du" bezieht. --134.102.27.82 10:39, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke. ich hab mich jetzt entschieden, einfach mal die Klammer (plus Inhalt und Komma) zu löschen, und auf die Intelligenz der User zu hoffen :) --seb 10:41, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In dem Zusammenhang weise ich nochmal darauf hin, daß zwar mittlerweile die Kleinschreibung von "Du" und "Sie" zugelassen ist, die Großschreibung aber weiterhin verwendet werden darf. Für mich persönlich ist es eine Frage der Höflichkeit, die Großschreibung zu verwenden :-) --RickJ Talk to me ... 12:33, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Sie" als Anrede wird meinesachtens immer groß geschrieben – die Wahlmöglichkeit besteht nur bei "Du". --Andreas ?! 12:48, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Siehe Höflichkeitsform bzw. canoo.net (unter "2. Person: du, ihr (Höflichkeitsform Sie") -- ChaDDy ?! +/- 17:53, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, Ihr habt recht ... ich schreibe es aber, außer in wörtlichen Reden, immer groß :-) Wollte auch nur nochmal drauf hingewiesen haben --RickJ Talk to me ... 22:42, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wann sollte an Billardtischen/Snookertischen der Bandengummi ausgewechselt werden?

Material wird älter. An den Snookertischen werden an den Banden, gegen die die Kugeln anprallen, immer wieder leichte Dellen sichtbar. Unter dem grünen Billardtuch auf den Holzbanden ist ja Kautschukgummi aufgebracht. Wann sollte dieser Gummi ausgewechselt werden? Kann Zigarettenrauch diesen Gummi schneller spröde werden lassen? Vielen Dank für eine Antwort. Erno


--Erno Mahler 10:32, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Logo [23] erreicht nicht die Schöpfungshöhe oder? Das heißt, ich kann es einfach hochladen und in den entsprechenden Artikel reinstellen? -- Otto Normalverbraucher 15:19, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Solche Fragen bitte im Urheberrechtsforum stellen. Ich kann aber nichts schützenswertes erkennen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:40, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, mach ich -- Otto Normalverbraucher 15:56, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Filme

Welches ist bisher der erfolgreichste

Realfilm?

Zeichentrickfilm?

Computeranimationsfilm?

Puppenfilm?

Liste der erfolgreichsten Filme sollte fürs erste weiterhelfen. --schlendrian •λ• 16:31, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wann gilt etwas als wissenschaflich erwiesen

--89.59.213.23 17:15, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich ist das eine Frage der Wissenschaftstheorie. Je nach Fachgebiet wird heute die publikation in einer renommierten Fachzeitschrift und Kontrolle der Ergebnisse durch unbeteiligte Wissenschaftler als ausreichen angesehen. Was aber nicht vor Fehlern schützt, siehe z.B. Ununoctium --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:28, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Welche Antwort willst du hören?
  • Prinzipienreiter: Nie. (siehe: Falsifizierbarkeit)
  • Pragmatiker: Wenn es keine Beobachtung gibt, die der Theorie widerspricht und sich ihre Vorhersagen über lange Zeit hinweg als richtig erweisen. Außerdem sollte sie die einfachste Theorie sein, die diese Vorhersagen trifft und zugleich sollte es keine Konkurrenztheorie geben, deren Vorhersagen besser sind. Man spricht dann jedoch eher von einer "etablierten", "gut bestätigten" oder "erfolgreichen" Theorie.
  • Teilchenphysiker: Wenn es innerhalb eines 3 -Konfidenzintervalls keine statistische Schwankung ist.
  • Wikipedia: Wenn der wissenschaftliche Mainstream es behauptet. Dies ist durch Verweise auf "reputable" Wissenschaftler zu belegen.
  • Reporter: Wenn irgendein Wissenschaftler das behauptet und es spektakulär klingt. (Vergleiche Erfundenes Mittelalter, Kalte Fusion)
  • Politiker: Wenn es der Wiederwahl dient (oder dienlich gemacht werden kann). Das bedeutet insbesondere, wenn die Medien die Mehrheit des Volkes davon überzeugt haben. (Siehe Globale Erwärmung: jahrelang ignoriert, jetzt pathetisch popularisiert, getan wird immer noch nix...)
  • Theologe: Wenn es in der Bibel steht. (Siehe: Intelligent Design, Turmbau zu Babel)
Vorsicht Satire! Beißt! -- 88.76.255.122 17:57, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
[++] --seb 18:06, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat-Salat bei Google

Vielen Dank für die Hinweise bezüglich des Zitats "Je größer die Schwierigkeit, die man überwand,desto größer der Sieg". Ich habe aber immer noch folgendes Problem: Bei Google werden zwei verschiedene Quellen angegeben, die beide von Thomas von Aquin stammen. In "Scriptum super Sententiis" gibt es einmal "ubi major est difficultas, ibi majus meritum" und einmal "Ubi enim est major difficultas in opere, ibi debetur majus praemium". Blöde Frage, aber meine Lateinkenntnisse lassen mittlerweile zu wünschen übrig: Welche lateinische Aussage passt jetzt zur deutschen Übersetzung???

Hat vielleicht außerdem jemand eine zündende Idee für die Übersetzung für das Zitat "Suche nicht andere, sondern dich selbst zu übertreffen"??

Danke für Eure Hilfe!



--84.148.66.49 17:29, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Stadt, der Müll und dem Genitiv sein Tod

Der Todesengel der Charite wird nunmehr wegen fünf Morden angeklagt, was bei präskriptivistischen SNOOTs die Frage aufwirft, ob sie nicht vielmehr wegen fünf Morde angeklagt werden sollte, da es sich (in der Bastian-Sick-spezifischen Terminologie) mitnichten um ein "unbekleidetes" Nomen handelt, sondern die fünf hier durchaus attributiv ist, wie wohl bewiesen wäre, wenn sie nur wg. zweier Morde verurteilt würde, oder ob die Dame sich gar wg. fünfer Morde verantworten müsste, was allerdings an der Undeklinierbarkeit der Zahl fünf kratzt. Sachdienliche Hinweise, welche Regel welche in diesem Fall übertrumpft, werden erbeten. --Janneman 18:20, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

rechts ... oder halt links, je nach Betrachtungsweise. Aber auf jeden Fall drehend. -- Achim Raschka 18:32, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kannst du mir bitte mal deine Zusammenfassungskommentare genauer erklären? Ich blicke da nicht so ganz durch (deine Frage verstehe ich noch weniger, aber das liegt wohl daran, dass ich nur ein ungebildeter, 17-jähriger Gymnasialschüler bin). -- ChaDDy ?! +/- 18:36, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
hmm?--Janneman 18:46, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
??? -- ChaDDy ?! +/- 18:57, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also, angesichts der fünf gewinnt wohl die Regel „grün und prim“. —mnh·· 19:00, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Engel würde wegen zweier Morde oder auch wegen zwei Morden angeklagt. Wegen fünf Morde geht nun gar nicht. Duden sagt: „Standardsprachlich mit Dativ in bestimmten Verbindungen, wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist“ (wegen etwas anderem). Dürfte hier passen. Rainer Z ... 19:01, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise würde er auch wegen fünffachen Mordes angeklagt. --Sr. F 19:28, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn schon, dann sie. --BishkekRocks 20:00, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Achso, es heißt die Todesengel. Dann also die Todesengel beging der Morde fünfe, nicht wahr? --Schlesinger schreib! 20:08, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, eher die Todesengelin ;-) --BishkekRocks 20:15, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieviel ist ein Steer Holz?

 
1 Ster ist die Hälfte von diesen 2 Ster Holz. (Wenn ich mein Bild schon mal hier anbringen kann... --AndreasPraefcke ¿! 20:21, 17. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]

Google konnte mir nicht wirklich antworten. Ausserdem waer es interessant zu wissen ob eine Beuge nur ein Holzstapel oder auch eine Mengeneinheit ist. Danke! -- RichiH 19:19, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Ster ist ein Raummeter. --Στέφανος (Stefan) ±   19:23, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Super, danke! -- RichiH 19:28, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bild gesucht

Vor Jahren habe ich im Fernsehen eine Dokumentation über Bauarbeiten an Wolkenkratzern gesehen. Dabei wurde auch ein recht eindrucksvolles Foto von Arbeitern, die auf einem schwebenden Balken sitzen, Pause machen und seelenruhig vespern, unter ihnen dabei der Abgrund, gezeigt. Ich meine, dieses schwarzweiße Foto auch auf Postern gesehen zu haben. Laut Fernsehen heißt das Bild dummerweise "The Skywalkers" o.ä., was eine Google-Bilder-Suche leider unmöglich macht. Weiß jemand, welches Bild ich hier meine, und wo es das als Poster gibt? --seb 20:31, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau mal hier. Gruß --Schlesinger schreib! 20:42, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dankesbrief

Zuerst werde ich sagen, dass ich Ausländer bin und nicht tolles Deutsch spreche. Was ich hier suche ist näher einem Gefallen als Hilfe. Ich schreibe einen Dankesbrief meiner Deutschlehrerin, die mich vier Jahre lang gelehrt hat. Ich brauche ein bisschen Redaktion für den Brief, damit ich sicher sein kann, dass alles gut ist und gut klingt. Ich will keine Fehler in diesem Brief haben, damit sie nicht in Verlegenheit gebracht wird, weil ich Fehler mache. Es ist nur so ungefähr 300 Wörter, und ich hätte irgendeinige Hilfe würdigen. Bitte lassen Sie etwas hier (Deutsch) oder hier (English). KevinPuj 21:08, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du möchtest, kann ich gerne mal einen Blick auf deinen Brief werfen. --Στέφανος (Stefan) ±   21:15, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Wikipedia duzt man sich übrigens gegenseitig (also du und nicht Sie). Das ist auch einfacher als Siezen. -- ChaDDy ?! +/- 23:03, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wörterliste gesucht

welche Sustantive, Verben und Adjektive erhält, die allesamt ziemlich wissenschaftlich klingen und die man beliebig kombinieren kann. Die so gefundenen Sätze klingen immer toll und wichtig. Gibts die Liste irgendwo?.--80.134.251.253 22:59, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Versuch es mal mit dem Bullshit-Generator. Rainer Z ... 23:43, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
danke, dies Buzzword compliance kommt dem was ich suche sehr nahe. Nur davon mehr--80.134.251.253 23:56, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte damit keinen Wikipedia-Artikel schreiben. Davon gibt es schon genug. --Polarlys 00:26, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

18. März 2007

Feldersatz

Versteht man unter einem „Feldersatz-Bataillon“ eine Reservetruppe einer Division, die einzelne Verluste der kämpfenden Truppe ausgleicht? Danke für Hilfe, Grüße. --Polarlys 00:04, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Boxfrage

Wie wird eigentlich ein Boxkampf gewertet, wenn sich beide Kämpfer zufällig im exakt gleichen Moment gegenseitig so treffen, dass beide zu Boden gehen und nicht wieder rechtzeitig hochkommen - gibt das dann ein Unentschieden, gilt das als "no contest", werden die Punktrichterkarten ausgezählt oder wird das als k.o.-Niederlage für jeden verbucht? Im Artikel fand ich leider nichts. Kennt jemand Beispiele für solche Kämpfe? -- 217.185.94.202 00:07, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]