Diskussion:Shisha

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2007 um 23:06 Uhr durch Inferno 75274 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Inferno 75274 in Abschnitt Alkohol in der Bowl

Alkohol in der Bowl

Gibt es einen Nachweis dafür, dass der Alkohol der mit Alkoholbefüllten Bowls über die Lunge in den Blutkreislauf gelangt? Ich bin mir nicht sicher, inwiefern der Alkohol aus der Flüssigkeit gelöst werden kann. Purer Alkohol hat ja nun einen Siedepunkt von knapp 80°C der in der Bowl zum Lösen des Alkohols erreicht werden muss, wobei ich denke, dass diese Temperatur (vorallem bei gekühlten Bowls) in der Form nicht erreicht werden. Ich hab mir nun also mal die Dreisheit erlaubt und den Satz umgeändert. Inferno 22:05, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kohlen

"Es gibt zum einen selbstzündende Kohletabletten, die geringe Mengen Schwarzpulver enthalten und so mit" Diese Kohlen enthalten kein SP, sondern sind lediglich mit einer Kaliumnitratlösung behandelt bzw. einem vergleichbarem Oxidator. Schwefel in der Kohle wäre sicherlich nicht so fein.


"So ist der Rauch einer Shisha nämlich viel dichter und vor allem schwerer [...]" hört sich furchtbar an. Das nämlich muss weg, aber natürlich ist die Seite gesperrt... 82.32.65.149 23:22, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Liebe Leute, möchte zu der Schreibweise was sagen:

  • Es gibt 2 favorisierte Schreibweisen, nämlich Shisha und Schischa.
  • Befürworter der Schreibweise Shisha sagen:
    Es ist die absolut gebräuchlichste, und was die Leute verwenden würde gelten. Suche bei Google beide Varianten und vergleiche die Anzahl der Ergebnisse
    Es sei selbst bei Korrekter Anwendung der Transkriptionsregeln nicht richtig, es Schischa zu schreiben, denn es gibt schon eine gebräuchliche Schreibweise im Deutschen, und dann käme diese Regel nicht zur Anwendung
    Wikipedia sei eine Enzyklopädie, da wäre es besser, unter der gebräuchlichen Schreibweise einzusortieren, und nicht unter der angeblich korrekten, die aber ungebräuchlich ist.
  • Befürworter der Schreibweise Schischa sagen:
    Es sei korrekt gemäß der Transkriptionsregel
    Bei Wikipedia sei die korrekte und nicht die gebräuchliche Schreibweise als Indexeintrag zu nutzen

Gibt es mittlerweile eine Lösung bzw. ist das eine veraltetet Diskussion? Gibt es einen Link zu der korrekten Anwendung der Transkriptionsregel? --KaterPeter 17:40, 19. Aug 2006 (CEST)



Ich bitte darum den Artikel Shisha freizugeben und den Redirekt raus zumachen. Bis der Duden sich herab lässt alle Schreibweisen zuzulassen :-) möchte ich bitte unter Shisha gefunden werden. In Shisha wird dann ein neuer Artikel erstellt, der Artikel Schischa bleibt erhalten. Die Schreibweise mit SCH ist absolut ungebräuchlich ungefähr so sinnlos wie Gise, Püramide und Scheining als Transskription für Gizeh, Pyramide und den Film Shining. Das Argument das Schischa das dt. Wort für Shisha wäre zieht nicht, weil bestenfalls Shisha bereits das dt. Wort von Sheesha ist. Außerdem ist Shisha ein feststehender Begriffseit etlichen Jahren. Eine Transkritionsregel greift nicht , weil die Transkrition nur für Worte gilt für die es noch kein gängiges Wort im dg. Sprachraum gibt.


Der Seitenstatus von Shisha ist immer noch gesperrt und der redirekt lässt sich nicht entfernen, weil der Admin und seine Gralshüter der dt,. Sprache, das Wort Schischa erfunden haben, das aber ein Nachname und biblische Person ist. Hier sind ca 2-3 Personen und Admins der Meinung dt. Wort für ein orientalisches Rauchgerät gefunden zu haben, und die Welt solle sich gefälligst nach ihnen richten.

Der allgemeine Verblödung wird damit aktiv Vorschub geleitet. Ich habe daher voraussehend meine Domain http://www.Shisha.de um die sinnlosen Domains www.Schischa-Forum.de ergänzt, um fehlgeleitet WIKIpedia Jünger über ihren Fehlgeleiteten Sprachgebrauch aufzuklären. Die Fronten zum Sprachgebrauch dieser Wasserpfeifen sind seit Jahren geklärt. Nicht umsonst sind http://www.Shisha.de und ca 20000 andere Shops mit Shisha im Namen zu finden. Wir arbeiten in dieser Branceh seit nahezu 10 Jahren und beobachten amüsiert wenn sich Mittbewerber immer neue Namens Lücken suchen um so sich um das so vergleichbare Produkt immer neuen Namen ranken.

Eine kleine Auswahl dazu wäre: Shisha, Sheesha, Nargile, Nargila, Nargilah, Nargilem, Nargileh, Hookah, Hooka ..usw. SCHISCHA ist in bezug der Entwicklungen die neueste und mit Abstand die sinnloseste.

Googel Suchergebniss in Deutsch für Begriff Shisha ergeben min. 15 mal mehr Treffer für Shisha als für Schischa.

Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 385.000 für shisha Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 22.900 für schischa

Wobei die Treffer für SCHISCHA meist Doorwaypages sind um fehlgeleitetet, der schreibweise nicht mächtige einzusammeln. Wenn man unter diesen Treffern weitersucht wird einem immemr eien Shisha angeboten.

Wenn man ganz unten in dieser Diskusion , bzw. der Versionshistorie von Shisha und Schischa nachsieht, sieht man auch das der Artikel ursprünglich Shisha hieß, bis jemand auf die glorreiche Idee kam ihn zu ändern..

Schischa ist eine Abwandelung, hervorgebraucht von Leute die den Begriff vom hörensagen niedergeschrieben haben ohne ihn jemals vorher zu lesen.


Vermisse unterschiedliche Schischaarten! (es heisst eindeutig Schicha)


Das Ding heisst definitiv "Shisha" und nicht "Schischa"!

mfg

der typ, der das schon zweimal geändert hat und nun keinen Bock mehr hat :)


Nein, es heißt im Deutschen Schischa, da im deutschen eine andere Transkription für das Arabische verwendet wird als etwa im Englischen. Vgl. Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch. Der Typ war eine Dame und sie hatte vollkommen Recht. Stern 20:24, 4. Apr 2004 (CEST)

Ähem... 1. der Typ war ICH! 2. diese ganzen Transkriptionen sind mir eigentlich relativ egal. ÜBERALL im deutschsprachigen Raum wird das Teil "Shisha" buchstabiert und das ist somit die geltente Schreibweise, wie schon der alte Duden sprach. Das Argument, dass "Shisha" wieder nur ein Anglezismus ist greift auch nicht, denn im englischsprachigen Raum kennt man "Shihsa" nicht, denn dort nennt man die Dinger "Hookah".



Wie können wir denn das Shisha<>Schischa Problem lösen? Ich finde beide Argumente (Transkription vs. Verwendung) sachlich. Persönlich favorisiere ich "Schischa", da in Wikipedia die zitierte Namenskonvention verwendet wird. Sollte das Wort "Shisha" wirklich den Weg in die deutsche Sprache finden (und nicht nur in eine Subkultur), dann wird es auch im "Duden" auftauchen und dann kann man auf Wikipedia immer noch nachziehen. Es ist deutlich sinnvoller am Inhalt zu arbeiten. (Übrigens bin ich auch 139.1.44.13 ;-) grüsse Stefan 9:42, 1.7.04


Anmerkung dazU: Die Transkritionsregel ist falsch angewendet worden da es bereits ein gängiges Wort gab ! Siehe Hinweise zur Transkrition.


Also mir war bis jetzt eigentlich auch nur die Schreibweise "Shisha" bekannt, d.h. ich kenne auch keine andere Internetseite, die absichtlich "Schischa" schreibt. -- Kaiser Bob 10. Sep 2004; 01:18 (CEST)


ganz einfach: der begriff der allgemein verbreitet ist der zählt. wikipedia ist eine enzyclopedie: es kommt nicht drauf an was du denkst sondern was allgemein gilt! google: Web Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 6.020 für schischa. Web Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 433.000 für shisha. ebay: 0 Ergebnisse Schischa 1413 Artikel gefunden für shisha damit ist es eindeutig bewiesen, bitte ändern!


Sehe ich überhaupt nicht so. Die Schischa wird wie eine Schischa gesprochen, also auch Schischa geschrieben. Fremdwörter aus anderen Sprachen werden ja auch langsam "germanifiziert", da macht auch das Arabische keine Ausnahme; Wenn das Wort auch kein Anglizismus ist, ist ja wohl Tatsache, dass es die Buchstabenkombination "sh" so im Deutschen nicht gibt.

Die Germanifizierung der Deutschen Sprache kann man getrost den Glatzen überlassen. Für das Rauchgerät Shisha gibt es schon ein Wort. Es muß kein neues erfunden werden.

Wie man es Spricht so schreibt man es auch ?? Null Ahnung. Wie ist es mit Vase und Vogel ( Fogel ? ) oder was?


Ich selbst wurde hier mal aufgeklärt. Es geht nicht darum was man man meint sondern so wie es ist. Wenn alle Shisha schreiben und nur du meinst es wird aber schischa ausgesprochen dann toll für dich. Ändert nichts daran, dass es trotzdem alle so schreiben siehe: shisha-forum.de Also bitte ich das sinnlose Wechseln zu Schischa was nicht stimmt zu unterlassen!

Selbst auf allen Weblinks wird von Shisha geredet und nicht von Schischa!

-- Ist freundlich, dass du mir den Spaß gönnst Allerdings ist es in dem Fall nicht das Volk, das entscheidet, sondern erstens der gesunde Menschenverstand und zweitens die Regeln, wie sie hier auf Wikipedia zu finden sind! Warum gibt es denn etwas wie Rechtschreibregeln? Damit jeder so schreiben kann, wie es der andere macht? Sieh dir mal diese ganzen drittklassigen Plakate an. Soll man "unwiderstehlich" jetzt mit "ie" schreiben, bloß weil Vodafone so macht? Speisen mit Eszett und dergleichen mehr? Die Schreibweise ist vor allem eine Gewöhnungssache. Vor ein paar Jahrzehnten haben sich die Leute vielleicht auch gegen den deutschen "Streik" gewehrt, da er vom englischen "strike" kommt. Sieht komisch aus, hat sich aber eingebürgert. Und irgendwann hat jeder "Streik" geschrieben. Lehnwörter werden der Sprache angepasst und nicht umgekehrt. Oder glaubst du etwa, auch nur ein Engländer würde "bratwuerste" statt "bratwursts" schreiben?

mach dich doch nicht lächerlich. Wenn du meinst, dass der gesunde Menschenverstand entscheiden soll, wessen meinst du denn damit? Deinen eigenen, der aber offenbar etwas komplett anderes sagt als all die anderen gesunden Menschenverständnisse des "Volkes", das aber deiner Meinung nach hier nicht entscheiden darf? Zu Wikipedia-Regeln bzgl Transkriptionen arabischer Wörter: da geht es um arabische Wörter, aber das Wort Shisha hat mE mittlerweile längst den Status eines deutschen Wortes angenommen (Probe wäre der Duden, habe aber leider keine aktuelle Ausgabe. Gibt es die frei online?), und ich bin mir relativ sicher, dass es bereits im Duden steht (sogar "googeln" steht im Duden). Anmerkung : Es steht nicht drin !

Selbst wenn nicht, kann man offenbar davon ausgehen, dass es in näherer Zukunft im Duden stehen wird, und zwar nicht als Schischa, sondern als Shisha, da der Duden sich an entwicklung der Sprache orientiert und nicht umgekehrt. Beispiel dafür "googeln"; niemand würde schreiben "gugeln"; weil dann vermutlich niemand wüsste, was gemeint ist, und daher steht es auch als "googeln" im Duden. Das Wort "Streik" lässt sich mE nicht mehr mit diesem Problem vergleichen, da es vor der Zeit der enormen Verbreitung der englischen Sprache durch Internet eingedeutscht wurde, als vermutlich noch ein größerer Teil der Bevölkerung mit dem Wort "Strike" nichts hätte anfangen können (siehe auch "Keks").

ich weiß leider nicht, wie man den Titel ändert (der Artikel ist ja auf den Titel aufgebaut, oder? Kann man dann einfach den Titel ändern, ohne einen neuen dazu anzulegen?), aber auch ich würde jemanden bitten, der es weiß, den Titel in "Shisha" umzubenennen. Lässt sich nicht auch darüber nachdenken, Veränderungen sperren zu lassen, oder so? ich meine, soetwas mal gesehen zu haben, denn irgendwie ist es schon traurig zu sehen, wie ein nerviger User ständig den Titel ändert, und das ziemlich offensichtlich in die falsche Richtung.

Die korrekte Transskription Schischa (zweimal sch) wurde schon lange als Konsens angenommen. und das ist nicht ein nerviger user sondern die mehrheit. wir haben es nicht nötig uns nach 20.000 online shisha-shops zu richten. Das Wort googeln wie google leitet sich nicht von Gugel, sondern von Googol ab. Desweiteren bezieht sich das ganze auf den Eigennamen der Firma Google. Ausserdem ist der Dudeneintrag ziemlich falsch da googlen als Synonym für die Recherche im Internet genannt wird. Daher ist diese Argumentation hier nicht zulässig. --mGla 16:15, 10. Sep 2005 (CEST)

--Klar, der Duden ist falsch und Schischa ist konsens , Mann : Träum weiter , und lernt dt. in der Schweiz.

BU in der Schweiz

In der Schweiz wird die Bauunterlage ofa auch mit Rustplache bezeichnet. Die Gras Tabackemischung nennt man dementsprechend auch Rust.

_____________Berlin 25.08.04____________________

wie schädlich ist denn jetzt eigentlich "shisha" (nicht zu verwechseln mit "shischa", einer chinesischen abart der bong)?? ich hab gehört dass das rauchen eines kopfes so schädlich ist wie 40 zigaretten... ist da was dran??

bitte um schnelle antwort -- Gast

ich habe jetzt nur folgendes gelsen: http://derstandard.at/?id=2044248 demnach soll es teilweise sogar schädlicher als zigaretten sein. 84.115.153.164 20:36, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Also zu zur Schädlichkeit gibts folgenden Test: 1jedoch ist umstritten, ob er wirklich wissenschaftlich und somit allgemein gültig ist.
Zum oberen: Gras in der Shisha? Bringt das überhaupt was? Ich hab verschiedene Sachen gehört. Manche sagen, das wäre reine Verschwendung, andere meinen, das wäre wie das Zeug zu essen (also längere Wirkung - däfur setzt es später ein). Kennt sich da jemand besser aus als ich? -- -- Kaiser Bob 10. Sep 2004; 1:27 (CEST)

Shisha nicht Schischa

Shisha heißt definitiv Shisha, da es kein eingedeutschtes Wort dafür gibt!!!!

Nein, auf Deutsch schreibt es sich Schischa. Sogar auf Google.de gibt es fast 5000 entsprechende Einträge. Im deutschen wird der Zischlaut mit Sch transkribiert. Stern !? 21:16, 13. Mär 2005 (CET)
Ich habe noch keinen einzigen Händler gesehen, der mit "Schischas" wirbt. Shisha ist nun mal viel geläufiger als Schischa. Die 5000 einträge bei Google sagen doch überhaupt nichts aus. Selbst wenn die wirklich etwas zu bedeuten hätten, dann würde das hier genau das Gegenteil beweisen. --Kaiser Bob 20:12, 14. Mär 2005 (CET)


Einspruch!! Ich war vor kurzem in der Stadt und habe tatsächlich jemanden mit "Schischa" werben geseh'n!!


Web Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 6.020 für schischa. Web Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 433.000 für shisha. Das Niveau von Wikipedia sinkt immer weiter, wenn man sehen muss wie Begriffe wie Shisha zu Schischa werden..

Tabakverordnung

Welchen Sinn hat die Tabakverordnung? Gibt es irgendeinen Grund, warum der Tabak nicht so feucht sein sollte? --Kaiser Bob 12:33, 8. Jan 2005 (CET)

>> Unter Glycerin ist eine chemische Erläuterung, warum der hohe Feuchtigkeitsgehalt schädlich sein könnte. -- Gast

Mit der Begründung, dass beim Verbrennen Krebserzeugend Stoffe freigesetzt werden, müsste man doch eigentlich jeglichen Tabak verbieten. Also ich geb meinem Wasserpfeifentabak jetzt selbst Glycerin zu, das ist zwar viel aufwändiger, aber wenn die Bürokratie meint, dass das nötig ist ... --Kaiser Bob 22:35, 28. Jan 2005 (CET)

"Wenn's eh schon giftig is, stört's mich auch nicht mehr, wenn's hochgiftig ist", willst du das damit sagen? --Matthäus Wander 02:15, 15. Apr 2005 (CEST)

Bis jetzt haben sich die Gesetzgeber auch nicht ernsthaft an den gesundheitlichen Folgen von Zigarettenrauchen, Alkohol, usw. gestört, darum verstehe ich nicht, warum jetzt kein feuchter Wasserpfeifentabak verkauft werden darf. --Kaiser Bob 14:51, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Tabak wird nach Gewicht verkauft; Tabak mit hohem Feuchtigkeitsgehalt wäre also als Betrug am Kunden anzusehen (genau wie Schinken mit Wassereinspritzung) (geraten, scheint aber plausibel). 82.32.65.149
Simmt - bei Zigarettentabak. Bei Shishatabak ist aber der Feuchtigskeitgehalt gewollt und ein Verbot deswegen schon übertrieben. Gegen extra Kennzeichnung oder so hab ich ja nichts, aber dass man den feuchten Shishatabak überhaupt nicht mehr (legal) bekommt ist doch sehr übertrieben --Kaiser Bob 16:20, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Geht beides

Schischa, Shisha, Wasserpfeife, Nargilem

alles geht bedeutet alles das selbe


Nargilem ist ein Shishafabrikant, also kein Synonym für Wasserpfeife !

andere Synonyme sind: Hookah oder Sheesha

Carl


Schätze er meint Nargileh, so werden Shishas im Iran bezeichnet.

Neutralität im Artikel

Zwei Sachen finde ich nicht in Ordnung: "Deswegen gibt es auch liebenswerte Menschen, die ebendiesen Nachnamen tragen, z.B. Manfred Schischa :-)" Ein selten blöder Witz. Das hat in einem Lexikonartikel ungefähr soviel verloren: 0. Also weg damit (mache ich gleich). Des weiteren: "Wenn man ein bisschen Spass haben möchte, kann man statt Wasser in den Behälter auch etwas andres hineinfüllen." Hmm... Überflüssig?! Hat man ohne "etwas andres" keinen Spass? Wie wäre es mit: "Zur Abwechslung kann auch Wein in das Gefäß gefüllt werden[...]". Werde ich gleich korrigieren, ferner ist nach "Wie schreibe ich einen guten Artikel" "man" verpönt, was dort sinnvoll begründet wird. Gruß DesBaeren Sohn DesBaerenSohn 15:29, 28. Mär 2005 (CEST)


Gesundheitliche Risiken

Also das mit den gesundheitlichen Risiken, die hier aufgelistet sind, muss ich mal sagen, ist totaler Schwachsinn.

Erst einmal muss man dazu sagen, dass in Zigaretten zusätzlich eine Menge Teer getan wird. Im Shishatabak (übrigens mit sh und nicht sch, im englischen heißt das Hookah und nicht anders)ist kein Teer vorhanden. 18 Zigaretten ist der gröbste Blödsinn, den ich dazu jemals gelesen habe. Außerdem schreibt man nicht, der Rauch einer Wasserpfeife oder beim Rauchen einer Wasserpfeife, sondern beim Rauchen eines Kopfes. Sicherlich ist da Nikotin drin, nicht umsonst nennt man es Tabak. Gerade das Wasser dient dazu die Schadstoffe zu filtern. Langkettige Kohlenwasserstoffe können durch einen selbst eingebauten Diffusor an der Rauchsäule gefiltert werden, da die Blasen kleiner werden und demnach sich der Rauch besser verteilt, wenn die Blasen durchs Wasser gezogen werden. Der Rauch, den man beim Rauchen sieht, besteht zu 95% aus Wasserdampf, es ist nicht so, als wenn man eine Zigarette rauchen würde. Und übrigens: Glycerin löst sich im Wasser, welches überall in der Wasserpfeife vorhanden ist, ob nun als Wasserdampf oder Wasser in der Bowl. Das wollte ich zu diesem grotesken Brainfart, der hier verzapft wurde, einmal sagen.

Christian


Also, ich kann Christian nur zustimmen. Es gibt bis jetzt immer noch keinen 100%igen Test über die Schädlichkeit der Shisha. Zum Beispiel der folgende Link behauptet was vollkommen Anderes: http://www.bfr.bund.de/cms5w/sixcms/detail.php/6338 Der Teil über die Schädlichkeit sollte also mit Vorsicht zu genießen sein, da es nirgends konkrete Fakten darüber gibt.

Carl



Glycerin zerfällt beim erhitzen zu Propenal stimmt zwar, nur ist Propenal bei nicht oraler Einnahme nicht so schädlich wie bei oraler Einnahme. Desweiteren ist es kaum enthalten, da Propenal sehr reizend ist und man es kaum aushalten würde es über einen längeren Zeitraum einzuatmen.

Wiedereinmal wird mir bewiesen, dass sich möchtegern shisha experten an wikipedia einträge wagen.

Christian (ein anderer Christian)




Das mit dem "so schädlich wie 18 Zigaretten" halte ich durchaus für möglich - sofern man so blöd ist die Kohle direkt auf den Tabak zu legen. Wäre sinnvoll sich nur auf nachvollziehbare Studien zu beziehen


Was wieder einmal nicht beachtet... Propenal ist wasserlöslich und kann in einer Waschflasche gewaschen werden.

Mobius


Aber lange nicht jedes quantchen luft kommt mit dem wasser in berührung? wenn jedes wasserlösliche etwas aus dem rauch gefiltert würde würde er auch kein wasser enthalten.... logishc oder?

Propenal mag reizend sein, toll, in den mengen in denen es da drin ist bestimmt nicht :) Ist sicher nciht reiizend aber durchaus karzinogen in den mengen. Außerdem scheinst du lieber christian keine ahung von dingen wie chemie zu haben, und keine orstellung daovn was passiert wenn zB der rauch durchs wasser blubbert, da bleibt sogut wie nix im wasser. Ich bin übrigends shisha raucher und chemiker :)


Nur zur Info: Propenal entsteht auch beim zu starken erhitzen von Fett. Es ist also warscheinlich, dass auch viele Nicht-Shisha-Raucher einmal eine Ladung abbekommen haben, tja. Der Punkt ist wohl eher in welcher Menge Propenal entsteht und wie viel davon entgültig beim Raucher ankommt. Der MAK-Wert liegt bei 0,25 mg/m3 bzw. 0,1 ml/m3 man sollte prüfen ob Shisharauch nun darüber oder darunter liegt. Ist es mit einfachen Mitteln, die in einem normalen bayerischen Gymnasium zur Verfügung stehen, möglich Tests durchzuführen? ( Wäre ne gute Idee für meine Facharbeit :-) ) --Kaiser Bob 15:09, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Danke, ob ich Ahnung habe oder nicht lass mal meine Sorge sein. Wichtig ist ,dass Propenal bei oraler Einnahme schädlich ist Von Rauchen kann hier keine Rede sein. Das Propenal ist beim shisha Rauchen eher das geringere Übel.

(Christian)


Ich habe eine Studie des Bundesamts für Risikobewertung eingebaut. Das ist eine staatliche Einrichtung und sollte aus diesem Grund nicht irgendwelchen Humbug publizieren. Daher bitte ich darum, das stehen zu lassen. Einem so langen Artikel schaden zwei kleine Absätze zum Thema Schädlichkeit sicher nicht. :) Viele Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 17:32, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

--> diese staatliche einrichrtung mag etwas herausgefunden haben, aber man weiß nicht, wie sie rauchen, also kann man überhaupt nichts sagen, die ergebnisse sind totaler schwachsinn und können nicht verallgemeinert werden oder auch nur als richtlinie angesehen werden. wenn man einen kopf mit dieser teerkonzentration geraucht haben will, dann möchte ich mal sehen, was die mit dem tabak angestellt haben, die werden wahrscheinlich den neuen tabak verwendet haben, der sehr schnell verbrennt, weil er eben furztrocken ist, muss man einfach so sagen. zweitens werden die die kohle derart schlecht gehandhabt haben, dass der tabak die ganze zeit am brennen war. wenn man sich das mal vorstellt, so raucht niemand, der wasserpfeife raucht, nur deppen und unerfahrene nichtswissende pseudogebildete und rechthaberische leute können sowas produzieren! das rauchen dieses kopfes werden die leute auf jedenf all bereut haben, weil der geschmack die ganze zeit kohlig war und sie sich demnach die ganze lunge mit teer vollgezogen haben. oder sollte das eine maschine gemacht haben, war der filter total im hintern. zumal nicht jeder seine wasserpfeife einfach so lässt, wie er sie kauft, viele versuchen schon, den schadstoffausstoß zu vermindern, zum beispiel durch einbauen eines diffusors!

und wenn man noch nicht überzeugt sein sollte, empfehle ich hiermit mal eine studie, die von garantiert jahrelang erfahrenen wasserpfeifenrauchern angstellt wurde.

http://www.blubberhaus.de/home.html

unten auf info gehen und dann rauchen --> gesundheit.

wir wissen alle, dass die ämter mehr schwachsinn porduzieren, als viele bürger es emals schaffen würden, selbst, wenn sie wollten!

der christian, der hier als erstes kritisiert hat zu den "gesundheitlichen risiken" im artikel!

Infektionen?

Über die gemeinschaftliche Nutzung von Wasserpfeifen werde außerdem die Übertragung von Infektionskrankheiten begünstigt.

Also DAS erinnert mich stark an diversen humbug. Ich bin zwar kein Experte aber das ähnelt stark dem Ausspruch: Durch gemeinsames trinken aus Gläsern kann man sich mit Aids infizieren! Ich frage mich ob Wikipedia das nötig hat. Wenn ich mich irre haut mich. --mGla 19:13, 2. Jun 2005 (CEST)

naja, für schnupfen, herpes und ähnliche krankheiten dürfte das schon zutreffen - ob das aber in den artikel gehört halte bezweifle ich stark. in Glas oder Teller steht schließlich auch nichts dergleichen. wozu auch. -- 20:00, 2. Jun 2005 (CEST)
Darauf wollte ich hinaus. --mGla 15:35, 14. Jun 2005 (CEST)
Moment, Gläser oder Teller werden i.d.R. auch nicht benutzt, damit mehrere Personen daraus trinken. Während normalerweise ein Mensch aus einem Glas trinkt (Ausnahmen bestätigen die Regel), ist es in größerer Runde üblich, die Schläuche weiterzureichen, sodass man sich bei Schnupfen etc. ansteckt (eigene Erfahrung). Also finde ich, dieser Satz gehört in den Artikel. Wikitom2 21:40, 29. Jan 2006 (CET)

Ich denke auch, das ist zu offensichtlich, zu trivial um es in den Artikel zu schreiben. Hinweise auf die Gesundheitsschädlichkeit des Rauchens find ich deutlich wichtiger. --Eike 22:00, 29. Jan 2006 (CET)

"Studie"

Wenn man sich diese "seriöse Studie" einmal genauer ansieht, dann kommt man darauf, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden: Allein die angenomme Anzahl von 100 oder 171(?) Zügen aus der Wasserpfeife mit EINER einzigen Zigarette zu vergleichen ist absolut grotesk. Die Zigarette möchte ich erstmal sehen, an der man 100 Züge machen kann. Wie viele Zigaretten nötig sind, um die genannte Menge von 60-100 Litern Rauch zu generieren, kann sich jeder selbst ausdenken. Somit sollte man, was das angeht, vielleicht erst einmal vergleichbare Grundbedingungen und Versuchsannahmen herstellen, bevor man Aussagen über die Ergebnisse macht. Merke: Traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast...

Ich will aber nicht abstreiten, dass Shisha-Rauch gesundheitsgefährdend ist/sein soll. Schließlich werden hier noch immer Verbrennungsprodukte von Tabak aufgenommen, deren Zusammensetzung aber sehr stark variieren kann. Hauptausschlaggebend ist hierbei, ob der Tabak direkt verbrannt, oder indirekt verdampft wird. Auch spielen die Länge der Rauchsäule (an ihr schlägt sich ein Großteil der des Nikotins und anderer Rauchbestandteile nieder) sowie die Güte der Pfeife eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Schlecht verarbeitete oder billige Pfeifen können ebenso Schadstoffe aus den in ihnen enthaltenen Legierungen und Beschichtungen in den Rauch abgeben.

Rauchen bleibt Rauchen, aber wenn schon Studie, dann auch richtig, liebes Bundesamt!

(Stevens)


Kommentar von J.Braun: "Das Bundesinstitut für Risikobewertung führt in der Zeit vom 23.10. - 03.11.06 eine Studie zum Thema Wasserpfeifentabak durch. Damit sollen gesundheitliche Fragen endlich geklärt werden! "

Das lese ich in letzter zeit öfter,aber hier steht nichts darüber!


Frage an experten: ich würde mir sehr gerne zu meinem 15. Geburstag eine shisha kaufen, doch meine eltern sind sich nicht sicher ob ich eine, aufgrund der gesundheitlichen risiken, bekommen darf. ich möchte deshalb gerne wissen wie schädlich ein köpfchen und der shisha-rauch insgesamt ist. vielen dank für eure antworten

auto1992

entfernt

ich hab den neu eingefügten abschnitt erstmal ausgelagert -- 13:32, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Im Gegensatz dazu hat die Zigarette viel giftigere Stoffe, wie zum Beispiel: Blausäure, Cyanwasserstoff, etc.

weiter oben steht es bestünden keine gesicherten erkenntnisse. das widerspricht sich.

Neue Studien gehen sogar davon aus, dass Schischas gefährlicher sind als Zigaretten.

welche studien?

diese: http://www.bfr.bund.de/cm/216/gesundheits_und_suchtgefahren_durch_wasserpfeifen.pdf

Anders als in der Szene häufig behauptet, ist der Fruchttabak damit genauso schädlich wie Zigaretten.

die shisharaucherszene? gibt's die?

Jedoch wird die Gefährlichkeit durch den Fruchtgeschmack überdeckt.

daß man gefährlichkeit durch geschmack überdecken kann wäre mir neu..

Auf diese Weise wird Ungefährlichkeit suggeriert und ein Einstieg in die Nikotinsucht gegeben.

wer suggeriert hier? das passiv läßt das so schön im unklaren..

Naturkohle

Wie lange brennt Naturkohle? Ödel 9. Jul 2005 18:45 (CEST)

  • Je größer desto länger --Kaiser Bob 19:37, 17. Jul 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review (Juni - Juli 2005)

Ich bitte um Verbesserungs/Ergänzungsvorschläge. --Leipnizkeks 16:58, 26. Jun 2005 (CEST)

Auf den ersten Blick: Frag mal bei den entsprechenden Sprachen (z.B. arabische Sprache) nach, ob dir jemand die richtigen Schriftzeichen für die verschiedenen Schreibweisen setzen kann. --Flominator 17:02, 26. Jun 2005 (CEST)
Die korrekte Transkription ist m. E. Schischa. So ist es die englische Transkription der arabischen Zeichen im deutschen Text, was etwas merkwürdig aussieht Stern !? 19:10, 26. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel wurde bereits 47000 Mal zwischen Shisha und Schischa hin und her geschoben. Shisha ist der geläufigere Begriff, er sollte IMHO bestehen bleiben. --Leipnizkeks 19:29, 26. Jun 2005 (CEST)

Arabische Schreibweisen sind nun enthalten. --Leipnizkeks 13:38, 27. Jun 2005 (CEST)

der Artikelname entspricht nicht unseren Namenskonventionen. --Elian Φ 15:05, 30. Jun 2005 (CEST)
Ich habe es oben schon mal geschrieben: Shisha ist einfach der geläufigere Begriff. Die Schreibweise "Schischa" habe ich außerhalb der Wikipedia erst ein mal gesehen. PS: 197.000 gegen 6.630. Gruß,--Leipnizkeks 15:30, 30. Jun 2005 (CEST)
Hunderttausend Webshop-Besitzer können nicht irren, oder was? Sind wir hier in einer Enzyklopädie mit einheitlichen Namenskonventionen oder im "Shisha Shop" (da fehlt ein Bindestrich, btw)? Sh ist englische Transkription, sch ist die in der Wikipedia verwendete deutsche. --Elian Φ 17:32, 30. Jun 2005 (CEST)
Ein paar Anregungen von mir, dem der Artikel gut gefallen hat:
  • Eventuell bei Verbreitung ein paar Beispiele geben und evtl. sogar ein Foto besorgen.
  • Was ist Eskandarany?
  • Fotos von verschiedenen Kohlestücken
--Flominator 21:17, 30. Jun 2005 (CEST)

Eskandarany scheint eine Apfelsorte zu sein, ich habe die Liste allerdings auf das wesentlichste gekürzt. Fotos werden noch gemacht. Zur Verbreitung werde ich, falls ich weitere Informationen finde, mehr schreiben. --Leipnizkeks 4. Jul 2005 21:09 (CEST)

  • Kurioserweise wird im Irak auch überwiegend aromatisierter Tabak geraucht, somit ist der Artikel nicht 100% präzise.
  • Ich hab eigene Fotos aus einem Shisha-Laden in Bagdad (viele Formen und Größen) und einem Shisha-Shop in Mossul (Nordirak)
  • Ich hab keine Unterschrift, aber email. sheesha|a|bomvic.org falls Interesse
--213.39.196.151 01:18, 1. Jul 2005 (CEST)

Wegen Irak: Dieser ist im Artikel nicht speziell angegeben, allerdings finde ich, dass die Aussage " In arabischen Ländern, im Iran und Aserbaidschan wird mehrheitlich nicht aromatisierter Tabak geraucht." präzise genug ist. Wegen den Fotos werde ich dich mal anschreiben. --Leipnizkeks 4. Jul 2005 21:09 (CEST)

  • Keine Literatur, was sich dann im Artikel deutlich fühlbar wird. Kaum Geschichte, vielleicht anderthalb Sätze zur Kulturgeschichte, "Verbreitung" erscheint auch eher gemutmasst als gewusst, beim Aufbau würd eich mir ja etwas mehr Physik wünschen (oder auch banaleres wie - was unterscheidet Schischa und Bong, warum?), Anwendung sehr deutschlandspezifisch (obwohl hier klares Minderheitenphänomen), Einleitung zu kurz (etwas Kulturgeschichte gehört da wirklich hin..), nichts zur Wirtschaft. Ist eher noch ein etwas besseres how to als ein potenziell exzellenter Enzyklopädieartikel. -- southpark 4. Jul 2005 14:25 (CEST)
Ich könnte Literatur angeben, wenn es welche geben würde. Ich persönlich habe keine gefunden. Vielleicht kennst du ja welche. Die von dir kritisierten Punkte werde ich versuchen, noch zu korrigieren. Ich kann allerdings nichts versprechen (Die Informationensuche im Internet zu diesem Thema ist sehr schwierig) --Leipnizkeks 4. Jul 2005 21:09 (CEST)
Mal mit google scholar und "shisha tobacco" eine suche versucht: "Middle East: religion against tobacco"

von Fatimah El Awa in "Tobacco Control 2003;" // "Prevalence of tobacco use among the adult Lebanese population" von "R. Baddoura 1 and C. Wehbeh-Chidiac" in "Eastern Mediterranean Health Journal" // "WATER PIPE (SISHA) SMOKING IN CAFÉS IN EGYPT" in "Journal of the Egyptian Society of Parasitology," sogar als pdf vorhanden // Der "Global Youth Tobacco Sourvey" mit Länderreports zu diversen arabischen Ländern // "Argileh smoking among university students: A new tobacco epidemic" in " Nicotine & Tobacco Research" // sucht man nach "water pipe" und tobacco gibt es nochmal 200 treffer. das problem ist natürlich an welche texte man vernünftig rankommt, aber mit hilfe einer vernünftigen bibliothek sollten zumindest ein paar zu finden sein, die dem artikel schon ziemlich gut tun würden. -- southpark 4. Jul 2005 21:50 (CEST)

Änderungen von 213.6.232.214

Das ist so NICHT korrekt und verharmlosend. Ausserdem wird in Deutschland oftmals kein Shisha-Tabak sondern Pfeifen- und Zigarettentabak zum Rauchen benutzt. Hierbei ist der Schaden groß, weil viel tiefer und länger inhaliert wird. Bitte NICHT verharmlosen! --Chotaire 16:37, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich glaube kaum,dass oftmals Pfeifen- oder Zigarettentabak zum Rauchen benutzt wird. In meinem Umfeld raucht man Shishatabak(Schischatabak). Von Pfeifentabak in der Shisha(Schischa)hab ich noch nie was gehört. Kann natürlich sein, dass ich mich irre. "Irren ist menschlich" M

Habe "Natürlich kann man auch Marihuana mit in die Shisha tun."ganz am ende des artikels in dem es um schädlichkeit ging, entfernt.

Grüße Dermewes

Rauchen oder paffen?

Wird eine Shisha geraucht (also Lungenzüge) oder pafft man da bloss?

  • Beides möglich -- Max Plenert 22:41, 18. Okt 2005 (CEST)

Und was ist üblich?

Man sollte sie rauchen um den Geschmack zu kriegen! Den hat man nämlich beim paffen nicht und genauso gut auch getrocknete Kamelscheisse rauchen ohne es zu merken!

Wer zum Teufel pafft auch Shisha? Das ist kaum möglich. Selbst absolute Nichtraucher die ich kenne haben auf Lunge gezogen, in erster Linie weil man garnicht unbedingt spürt dass man Rauche und nicht Luft inhaliert (im Vergleich zur Zigarette) und zweitens weil sich an Shishas äußerst leicht ziehen lässt. --kemner 12:25, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vandalismus

Der Artikel ist wiederholt Ziel von Vandalismus geworden. Lässt sich dagegen irgendetwas tun auser den ursprünglichen Artikel immer wieder her zu stellen?--Kaiser Bob 12:42, 10. Dez 2005 (CET)

Außer den Artikel zu sperren? nein. --mGla 21:04, 10. Dez 2005 (CET)
...also ich finde es wäre gut den Artikel halb zu sperren (siehe: Wikipedia:Geschützte_Seiten). Schaut mal in die History ... fast jeden Tag irgendein Mist von irgendwelchen IP's - das nervt schon --Kaiser Bob 18:58, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Filtern

Eine Frage: Was ist ein Diffusor, und wie baut man sich so etwas in die Shisha (Schischa) ein? Vielleicht fragen sich jetzt einige, wie blöd man sein muss, wenn man das nicht weiß.... Aber eine vernünftige Antwort würde mir echt weiterhelfen. --gast

- Schau mal unter Diffusor. Aber ich wüsste nicht, warum man sowas in eine Shisha einbauen sollte ??? --Kaiser Bob 14:43, 13. Dez 2005 (CET)

Danke! Nachdem ich den Artikel gelesen habe, kommt es mir auch eher unwahrscheinlich vor. :) Ich fragte desshalb, weil in einem Eintrag in Gesundheitliche Risiken dieser Satz auftauchte:...zumal nicht jeder seine Wasserpfeife einfach so lässt, wie er sie kauft,viele versuchen schon den Schadstoffausstoß zu vermindern, zum Beispiel durch einbauen eines diffusors!... --gast

-Also, ich hab mich jetzt nochmal über Diffusoren in der Shisha informiert. Was die Shops da als Diffusor verkaufen ist eigentlich nur eine art Sieb, das unten an der Rauchsäule befestigt wird. Dadurch sollen die großen Luftblasen, die unten raus kommen "zerkleinert" werden, damit die Oberfläche größer wird und die Kühlung somit besser. Auserdem soll das blubbern dadurch leiser werden. - was das jetzt aber wirklich bringt weis ich auch nicht, weil ichs selbst noch nich ausprobiert habe. --Kaiser Bob 14:06, 26. Dez 2005 (CET)

Danke! --gast

Hallo Wieviel "gesünder" ist es mit einem Filter (aus Watte der zwischen schlauch und Rauchsäule plaziert wird) zurauchen. Ich mein ich hab das mal versucht und der filter war nachher etwas gelblich und die feuchte (wahrscheinlich wasserdampf) Masse war etwas klebrig. Was ist das Teer? Nikotin? Ist das über haupt besser oder nicht? Danke für die Antwort im vorraus

-Hm um das zu wissen, sollte man erst mal raus finden wie schädlich es eigentlich ist. Aber alles gelbliche was im Filter hängt, kann schonmal nicht in der Lunge gelandet sein. Bessere Filterwirkung haben da Aktivkohlefilter die auf das Mundstück vom Schlauch aufgesteckt werden, natürlich muss man nach 10-15 "Köpfen" die Aktivkohle wechseln (erhältlich zb in Headshops). Diese gibt es von unterschiedlichen Herstellern und in verschiedenen Qualitäten, man sollte darauf achten, dass vor und nach dem Aktivkohlebehälter ein feines Metallsiebt sitzt, das Kohlenstaub in Hals und Lunge verhindert. Herausgefiltert wird meines Wissens nach hauptsächlich Nikotin und einige Schadstoffe, auch ist der Rauch milder. Der Geschmack verändert sich fast gar nicht. Ich weiss nicht ob das in den Artikel reingehört, ausserdem hab ich dazu keine fundierten Quellen. War auch eher eine Antwort auf die Frage mit dem Wattefilter. Ich hoffe mal, das mit dem Unterschreiben ist jetzt richtig. "--gast" Taugenichts

Nochmal Schischa contra Shisha

Normalerweise bin ich Anhänger von festen Regelungen wie der genannten Transkriptions-Regel. Ich würde diese in diesem Fall aber nicht anwenden. Warum? Weil das Rauchgerät in den letzten Jahren einen festen Platz im deutschen Alltag gefunden hat, und dabei hat sich naturgemäß auch ein deutscher Name herausgebildet. Und ob der nun falsch (oder auch nur anders?) transkribiert wurde oder nicht - er lautet "Shisha". Das können wir bei der Uni Leipzig verifizieren, die für "Shisha" Häufigkeitsklasse 21 angibt, für "Schischa" aber nur 23. Ersteres wird dabei im Zusammenhang zum Rauchen gebracht, letzteres dem Sachgebiet Nachname zugeordnet.
Es gibt ein deutsches Wort "Shisha". Ich denke, das sollten wir verwenden. --Eike 11:57, 2. Jan 2006 (CET)
PS: An alle Diskussionsteilnehmer: Bitte mit "--~~~~" unterschreiben. Danke.

- Bin auch für "Shisha", weil das einfach die geläufigerer Schreibweise ist. Ich habe weder in Wasserpfeifencafes noch in Shops oder Internetforen die Schreibweise "Schischa" gesehen. --Kaiser Bob 13:43, 2. Jan 2006 (CET)

- Ganz klar "Shisha" was soll denn der Humbug? Ich habe das grausame Wort mit "Sch" bisher auch nur von absoluten und daher unwissenden Anfängern gehört --kemner 12:27, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Transkription

Die Konvention zur Transkription gilt nur für Wörter und Namen, für die nicht bereits eine in Deutschland gebräuchliche, wohl etablierte Transkription existiert. Siehe Hinweise zur Transkription.

Schischa ist ein biblischer Name.

Schischa ist ein biblischer Name . Weiß nicht, ob es so sinnvoll ist, eien biblischen Namen in eine Wasserpfeife umzubenenen :-)

1 Koenige 4

So war der König Salomo König über ganz Israel. 
Und das sind die obersten [Beamten], die er hatte: Asarja, der Sohn des Zadok, war der Priester; 
Elihoref und Ahia, die Söhne des Schischa, waren Schreiber; Joschafat, der Sohn des Ahilud, war Berater

In euren eigenen Links wird auch von Shisha geredet: www.bfr.bund.de/cm/216/gesundheits_und_suchtgefahren_durch_wasserpfeifen ( die müßten mal von euch aufgeklärt werden :-)

Im übrigen sollte der Link zu Hookamag raus da die seite rein gewerblicher Natur ist und Links zu den Shops die dafür zahlen nicht weit ( ein Klick weiter). (nicht signierter Beitrag von Nomichael (Diskussion | Beiträge) --Eike 17:56, 2. Jan 2006 (CET))

Hinweis: Es ist nicht nötig, jeden Beitrag unter eine neue Unterschrift zu stellen. --Eike 17:56, 2. Jan 2006 (CET)

Die Schreibweise Schischa verstösst gegen viele Wikipedia regeln

Da es unstrittig sein dürfte das Shisha das gängigere Wort ist ( Siehe UNI Leipzig - HK [[1]] und Internetrecherchen) muß ich aufgrund der Untätigkeit hier nochmal nachfragen:

Die Hinweise zur Transkription, besagen das eine Transkritionsregel nur für Worte gilt für die es noch kein gängiges Wort im dt. Sprachraum gibt: [Namenskonventionen/Arabisch] Auszug unter Details:

Die Konvention gilt nur für Wörter und Namen, für die nicht bereits eine in Deutschland gebräuchliche, wohl etablierte Transkription existiert.

Auszüge aus Wikipedia:Namenskonventionen:

Findet das Wortschatzlexikon [[2]]  einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle, offizielle Name verwendet werden. 
Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, so dass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet.

Gegen diese Regel wurde verstoßen, es ist ein Redirekt von der gebräuchlicheren (Shisha) zur ungebräuchlichen (Schischa). Das Shisha der offiziellere Begriff ist, nun dafür steht der Bund gerade :-) gesundheits und suchtgefahren durch wasserpfeifen.pdf

Wo findet sich diese Regel? Hier jedenfalls nicht. --Eike 09:35, 4. Jan 2006 (CET)
Kann den zweiten Auszug auch nicht finden, bitte link nachtragen. Bin aber auch für die Schreibweise "Shisha" (Gründe s.o.) --Kaiser Bob 12:21, 4. Jan 2006 (CET)
da : [3]-- (nicht signierter Beitrag von 84.180.4.66 (Diskussion) Kaiser Bob 19:43, 4. Jan 2006 (CET))

Alternative Bezeichnungen und Synonyme [[4]]

Artikel sollten grundsätzlich den Titel der im Deutschen gebräuchlichsten Schreibweise tragen und sich an die Wikipedia:Namenskonventionen halten. 
Es ist aber sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen und Schreibweisen des Artikeltitels anzulegen.
Keinesfalls sollten jedoch Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden.

Auch hiergegen wurd verstoßen.

Wikipedia:Namenskonventionen [5]] Auszug:

Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist.

Da Schischa auch als Name gebräuchlich ist ( in der Bibel als auch in Deutschland als Nachname - sieh Wortklassen Verzeichnis) Shisha aber nur als Bezeichnung für Wasserpfeife klassifiziert ist...ist Shisha eindeutig und Schischa nicht !

--Nomichael 23:35, 3. Jan 2006 (CET)

Die Links verstoßen gegen Wikipedia:Weblinks Wikipedia Regeln und wurden daher entfernt. Das Magazin ist gewerblich, die Links kostenpflichtig und Listen exakt 2 Onlineshops. Der Link des reißerischen Berichtes des Schweizer Skandal-Nachmittags Fernsehens tendiert vom Informationsgehalt gegen NULL - siehe die Meinungen auf der Seite zum Thema, weder Prüfbedingungen noch Tabakmarke werden genannt, noch nichtmal welches Institut geprüft hat. Ausserdem ist er überholt, da der Tabak in Deutschland schon lange geändert wurde. Leider wurden schon Auszüge aus dem Bericht in den Artikel Shisha übernommen, ohne jegliche Hinterfragung der Umstände. 84.180.22.133 00:05, 7. Jan 2006 (CET)


Der folgende, vom Admin "sinnentleert" bezeichnete Beifügung, wurde heute morgen entfernt. Es darf bezweifelt werden dass der Admin die Zeit hatte, den Sinn der Studie, sofern das Papier als solches bezeichnet werden kann, zu erfassen.

Es wurden der Rauch einer Zigarette (35ml pro Zug) mit 30 bzw. 90! Liter Wasserpfeifenrauch verglichen!
Die Studie kommt zum Schluss: "Die Datenlage lässt eine quantitative Risikoabschätzung nicht zu." 
Bei langjährigen Shisharauchern ließen sich außerdem Verschlechterungen der Lungenfunktion sowie ein 
erhöhtes Risiko von Tumorerkrankungen feststellen. Die Gefährlichkeit sei: "kaum weniger gefährlich als Zigarettenkonsum" ( Zitate in "")

Dazu folgendes: Die Studie ist statistischer Humbug (nicht signifikant) und entbehrt einfachster Grundlagen, sie verdient nicht einmal den Namen Studie, denn es wurden nur Fremdergebnisse zusammengetragen. Es wurden Äpfel mit Birnen verglichen. Es ist z.B. nicht angegeben wieviel Liter Rauch aus der einen Zigarette Rauch entnommen wurde. Selbst wenn es gelänge aus einer Zigarette 100 (Norm) Züge a 35ml (das ist Grundlage der Studie und steht weiter unten in der Studie) zu entnehmen, so wären dies 3,5 Liter Zigaretten Rauch. Die herangezogenen Shisha-Studien haben als Grundlage aber 10 Gramm Tabak und daraus bis zu 100/171 Züge a 300/530ml pro Zug ( ca. 30/90 Liter). Eine Vergleichbarkeit ist daher nicht gegeben ohne einen Umrechnungsfaktor. Mengenkorregiert ergibt sich ein Faktor von 8,5/25,7 (Wasserpfeife 1/ Wasserpfeife2 zu Zigarette). Teilt man die Schadstoff-Mengen um diesen Faktor, schneidet die Wasserpfeife in allen restlichen Bereichen um Längen besser ab. Die Werte für Nikotin sind trotz des tendenziösen Aufbaus nahezu gleich. Diese zweifelhafte Studie wird im Artikel zitiert und als Quelle verlinkt. Es darf gefragt werden was die Studie hier soll. --Nomichael 09:59, 7. Jan 2006 (CET) Nachtrag: Es wurden 1g Zigarettenrauch mit 10g Shisharauch verglichen. Quelle:[6] die Ergebnisse der Studie müssen also um den Faktor 10 geteilt werden. Nomichael 09:59, 7. Jan 2006 (CET)

Ich finde es völlig ungerechtfertig, das Shisha-Forum in den Weblinks auszulassen. Jedenfalls ist in den meisten Artikeln am Ende, falls vorhanden, eine oder mehrere Online-Community genannt. LmAo 18:12, 6. Feb 2006 (CET)

Wenn du solche Fälle findest, sag Bescheid, ich nehm sie alle raus. Siehe WP:WEB. --Eike 18:15, 6. Feb 2006 (CET)
gib ma links, dann schmeiß ich die raus. auf foren verzichten wir aus gutem grund: man muß ein forum schon ziemlich gut kennen, um dort noch inhalte zu finden, die nicht eigentlich sowieso im artikel stehen sollten. siehe auch Wikipedia:Weblinks -- 18:15, 6. Feb 2006 (CET)
ACK. Internetforen zu jedem Thema sind 1A über Google zu finden. Wenn wir jedoch hier eins aufnehmen, kommt sicherlich eine IP mit noch einem und noch einem und am Ende nimmt sie jemand raus und die IP fragt, warum. --Leipnizkeks 20:07, 6. Feb 2006 (CET)

Ok, Ok, habt mich überzeugt ;)LmAo 18:12, 6. Feb 2006 (CET)

Shisharauch gefährlich oder nicht?

Ich wollte nur mal anmerken das in einer zigarette teer drin ist, in einem päckchen aromatischem wasserpfeifentabak(der von nahkla) nicht! Auf dem päckchen steht 0.00%teer. -Dodo

Das Inhalieren von Rauch, der beim Verbrennen von Pflanzen entsteht, ist m. E. immer gesundheitsschädlich. --Eike 20:22, 10. Jan 2006 (CET)
Richtig. Einige Pflanzen sind schädlicher, andere vielleicht weniger. Dodo, schau dir mal den Artikel über Tabak an und du wirst sehen wieviel "Dreck" in der Tabakpflanze steckt. -- Max Plenert 09:17, 11. Jan 2006 (CET)
Die Zigarette enthält keinen Teer, der Rauch einer Zigarette enthält Teer, gemessen nach standardisierten Verfahren. Für Wasserpfeifentabak gibt es derzeit keine standardisierten Messverfahren, daher können die Firmen so etwas schreiben. Übrigens, glaubst du alles, was Firmen auf ihre Verpackungen schreiben ? - Tom, 15:04, 13. Juni 2006


Natürlich ist das inhalieren von Rauch schädlich. Die Frage müsste erstmal umformoliert werden. Naja, ich will mal nicht päpstlicher als der Papst sein. Aber ich kann allen Leuten, die sich für Shishas interessieren eines sagen: Ihr raucht OHNE Filter. Ich bin der Meinung, dass es nicht so gesund ist, aber ich bin auch der Meinung, dass (ich rauche seit 2 jahren shisha) man nach shisha rauchen nicht schnell süchtig wird. Ich habe seit 3 Wochen nicht mehr geraucht und kein Problem damit. Es kommt natürlich auf die Persönlichkeit jedes Einzelnen an. - Roman, 18:14, 04.12.06

Lächerlich...

Ich finde es dämlich das sowas wie shisha-guide (131 Cafes und 63 Shops... wie lächerlich wenn man das auf ganz Deutschland bezieht) bei den links auftaucht aber deutschlands größtes Shisha-Forum (fast 6000 User die mit Rat und Tat zur Seite stehen) gleich wieder gelöscht wird... naja... wiki halt...

WP:WEB Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, jedoch ist eine gute Kenntnis der dortigen Strukturen erforderlich. Für Laien und allgemein Informationssuchende sind sie daher in aller Regel nicht geeignet. Ist in dieser Hinsicht eindeutig. Als Fachmann findest du bestimmt einen anderen Weg etwas zum Artikel beizutragen. Löschkandidat 08:54, 12. Apr 2006 (CEST)

Mal schauen... Vielleicht den Kopfbau ausführlicher mit Bildern beschreiben, falls das den Admins recht ist ;-)

SOEX

Man sollte noch die nikotinfreie "Tabak"variante erwähnen, die Firma SOEX stellt den her, wobei anstatt Tabak andere Pflanzen benutzt werden, das Ergebnis ist im Grunde gleich wie gewöhnlicher Shishatabak, enthält eben kein Nikotin.

soex

Habe den Artikel heute Mittag um den Stichpunkt SoeX erweitert...aber das war offensichtlich nicht erwünscht und wurde wieder entfernt. -- gast

Warum hat der Soex-Tabak eigentlich ein Steuersiegel, wenn es doch angeblich gar klein Tabak ist sondern Zuckerrohr?--Kaiser Bob 16:22, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich denke weil's zum Rauchen da ist. Verstehe auch nicht warum das im Artikel nichts zu suchen hat. Würde ich unter "Schädlichkeit" reinsetzen, da im Gegensatz zum normalen Shishatabak weder Teer noch Nikotin enthalten sind (laut Angabe auf der Verpackung). Taugenichts

Es ist auf jedem Tabak angegeben, dass kein Teer enthalten ist, was sogar stimmt ;) Der entsteht nämlich erst bei der Verschwelung des Tabaks und da kann man (leider) absolut nichts gegen unternehmen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.87.107.121 (DiskussionBeiträge) 11:44, 17. Sep 2006)

Schlauchanzahl

"Es gibt auch Shishas mit zwei, drei oder vier Rauchanschlüssen.". Es gibt auch welche mit sechs Schläuchen. Es sind die kleinen Dinge, welche die großen perfekt machen (:

--Wuacca 18:52, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe von Shishas gehört die acht bis zwölf Schläuche haben können. Kann das sein oder ist das eindeutig eine falsche Behauptung? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.189.33.100 (DiskussionBeiträge) 21:06, 4. Sep 2006)

Warum sollte das nicht sein können? - es ist nur nicht üblich --Kaiser Bob 01:12, 5. Sep 2006 (CEST)

ja das geht eindeutig, jedoch muss man dabei beachten das kein gewöhnlicher Kopf (Tabbakkopf) benutzt werden darf, da es sonst zum sofortigen verbrennen des Tabaks kommt, hier könnt ihr ein Beispiel für einen 4_fach- Tabbakkopf finden der dringend zu empfehlen wäre:PimpMyPipe.com

Shisha vs Schischa

Jungs, ein anderer Name dafür ist " Hablu Babli"

Ganz toll. Und wie sollen wir das jetzt einbauen? „Eine Shisha (auch Sheesha; deutsche Transskription: Schischa) ist eine Wasserpfeife arabischen Ursprungs. Jungs, außerdem gibt es einen anderen Namen dafür: Hablu Babli. Woher der kommt, wissen wir aber selbst nicht.“ --Leipnizkeks 15:24, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bild

BITTE fügt dieses Bild hinzu (bzw. ersetzt es): http://against.scherbes.de/images/feucht.jpg

Wenn es von dir ist und du einer konformen Lizenz zustimmst, lade es bitte selbst hoch. Ansonsten lass es bitte. Gruß, --Leipnizkeks 23:51, 10. Jun 2006 (CEST)

Bild²

Ich bin nicht registriert und somit bitte ich Euch einfach und zum Wohle aller beteiligten dieses Bild hinzuzufügen! http://img106.imageshack.us/img106/1512/feucht7gf.jpg

Ja, es ist mein Bild und ich bin damit einverstanden, dass es dem Artikel eingefügt wird!

PS: Warum kann man diesen Artikel nicht einfach editieren? Da ist doch der Sinn der Sache,oder? Der Sinn der Wikipedia. So muss man sich nicht mit solch einem bürokratischen "Müll" auseinandersetzen.

Hi,
Schön, dass du ein Bild "spenden" willst - allerdings muss man das Bild hochladen, d.h. man kann esnicht extern verlinken, und zum Hochladen muss man angemeldet sein. Es wäre also das Beste, wenn du dich selbst anmelden würdest und das Bild hochladen würdest; dann könntest du den Artikel auch bearbeiten - er ist nur für nicht angemeldete Benutzer gesperrt... Lies dir vorher aber bitte Wikipedia:Bilder durch! Gruß, rdb? 02:12, 11. Jun 2006 (CEST)

Bild³

" dann könntest du den Artikel auch bearbeiten - er ist nur für nicht angemeldete Benutzer gesperrt..."

Danke für die rasche Antwort, habe mich jetzt Angemeldet, das Bild hochgeladen aber kann leider diesen Artikel NICHT editieren bzw. verändern! Was muss ich tun, was mache ich falsch ??

Entschuldigt mich aber ich bin leider noch ein Wikipedia-Neuling... :(

Hm... Eigentlich müsste es gehen... Kann ich dir momentan leider auch nicht sagen, warums nicht funktioniert, also muss ichs doch machen... Ansonsten: Schönes Bild! (das Dumme ist nur, dass es so richtig Lust auf "richtigen" Shishatabak macht, und ich so bald nicht mehr ins Ausland komm ;-) ). Gruß, rdb? 02:51, 11. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank!

Na, wenn das keine gute Nachricht ist! Endlich ein Bild in diesem Artikel von einem Shisha-Tabak, wie man es sich immer gewünscht hat... vielen Dank noch rdb! (hab die PN gelesen) =) Ich hoffe ich kann in nächster Zeit ein bisschen was an die Wikipedia beitragen. Jetzt erstmals schön schlafen und morgen Tutorial durchlesen :P

PS: Aus diesem Grund konnte ich, wie schon gesagt, diesen Artikel nicht editieren:


"Diese Seite ist für das Bearbeiten gesperrt. Gründe für den Seitenschutz finden sich im Seitenschutz-Logbuch, auf der Diskussionsseite oder in den Regeln für geschützte Seiten. Seiten im MediaWiki-Namensraum sind grundsätzlich nur von Administratoren bearbeitbar.

Du kannst Änderungswünsche für diese Seite auf der zugehörigen Diskussionsseite vorschlagen. Wenn du meinst, dass der Bearbeitungsschutz aufgehoben werden sollte, kannst du dies auf Wikipedia:Entsperrwünsche erklären. "


Gruss,

GuidoBCN


Lable SHISHA

Würde gerne einen zweiten Artuíkel mit dem Namen SHISHA anlegen wie kann cih das tuen? es geht hier bei um das bekleidungslable SHISHA... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Titus2k4 (DiskussionBeiträge) 11:10, 19. Sep 2006)

Auch wenn dir schon auf deiner Diskussionsseite geantwortet wurde: Erst mal hier alles durchlesen und wenn du dann immer noch der Meinung bist der Artikel wäre für die Wikipedia wichtig einen Artikel "Shisha(Mode)" o.Ä. erstellen - Aber bitte mach dir dann vorher umbedingt Gedanken über die Formulierung denn das klingt schon sehr nach Eigenwerbung und würde wohl recht schnell wieder gelöscht werden. - und häng deine Diskussionsbeiträge der Übersicht halber doch bitte immer unten an und vergiss die Signatur nicht ;) --Kaiser Bob 17:31, 19. Sep 2006 (CEST)

Eine BK-Seite ist hier unnötig, da die Pfeife eindeutig bekannter ist. Ich habe daher oben auf der Seite einen Verweis auf das Lable gesetzt. Das sollte reichen. Ich habe allerdings Zweifel, ob die Marke relevant ist. Wenn nicht, sollte der BK-Hinweis wieder raus. Geisslr 07:52, 30. Sep 2006 (CEST)

Fakt ist das das dieses Label den Namen besitzt genau wie die Shisha. Ich persönlich treffe etwa ähnlich viele Menschen die nicht wissen, das es ein Label gibt das Shisha heisst, wie Menschen die nicht wissen was eine Shisha ist. Und ich kenne 10 mal soviele Menschen die ein Produkt der Marke Shisha besitzen wie Menschen die eine Shisha besitzen. Wenn man nun diese beiden Gegenstände hat, die Beide den gleichen Namen haben aber zwei vollkommen unterschiedliche Dinge sind, ist doch der Sinn von Wikipedia das darzustellen. Von daher glaube ich das eine Erwähnung der Marke durchaus berechtigt ist. Die wichtige Aufgabe Wikipedia von Werbung zu befreien kann jawohl nicht dazu führen, das Worte die auch eine kommerzielle Bedeutung haben totgeschwiegen werden und aus der heilen Welt der Wikipedia verbannt werden. Toyflish

Aufnahme eines Planetopia-Berichts auf Sat1 in Youtube.com

Hallo,

ich hätte einen Interessanten Link für Sie: http://www.youtube.com/watch?v=3PQOi4K0g_0

Ich habe diese Aufnahme gefertigt und bin hiermit einverstanden!

Dass du damit einverstanden bist, nutzt uns und dir überhaupt nichts, weil du nicht der Urheber des Berichtes bist und somit auch keine Verwertungsrechte besitzt. Eine Verlinkung dieses Berichtes halte ich nicht für nötig. Falls es wichtige Informationen in dem Bericht gibt, die unbedingt noch aufgenommen werden müssen, ist derjenige, der sie findet, gebeten, sie selbst einzufügen. --Leipnizkeks 21:31, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In vielen anderen Wikipediaartikeln sind aber auch Youtube-videos gelinkt. z.b hier: ABC-Abwehr Da soll das dann etwa egal sein oder wie??

Sat1, als auch das Magazin Planetopia sind nicht damit einverstanden, Ausschnitte ihres Berichts im Internet vorzufinden. Eine Einbindung in den Artikel ist daher rein rechtlich gesehen, mehr als nur bedenklich!

--DerMaggus 22:40, 8. Nov. 2006


Kohle darf NIE direkt auf dem Tabak liegen!!

Folgender Satz des Artikels ist nicht richtig: "Die Kohle kann bei nicht-aromatisierten Tabaken direkt auf den Tabak gelegt werden."

Die Kohle darf nicht direkt auf den Tabak gelegt werden, dieser verbrennt dann nämlich. Bei Shishas wird der Tabak selbst nicht entzunden, sondern die Kohle und der Tabak wird durch eben diese sozusagen "gedünstet", darf dabei aber nicht anbrennen da dies für einen schärferen, nach Kohle schmeckenden Geschmack sorgt - unerwünscht. Dies kann man nämlich nur mit Tabaks machen, die über 30% Feuchtigkeit besitzen...was hier zu Lande ja verboten ist. Bitte ändern...Nicht, dass dann jemand die Kohle direkt auf den Tabak legt und sich aufregt und wundert warum seine Shisha nicht schmeckt oder nur 20 Minuten lang hält!

M.f.G.


Bei der ursprünglichen Art die Shisha zu rauchen wird die Kohle direkt auf den Tabak gelegt. Bei dem Tabak handelt es sich aber nicht um den aromatisierten und mit Melasse versetzten, sondern um "unbehandelte" Tabakblätter. Der Satz hat also schon seine Richtigkeit 87.169.46.85

Geschichte

Tabak kam etwa um 1500 durch Kolumbus nach Europa. Hat der Tabak sich dann rasend schnell nach Indien verbreitet, und dort wurde mal eben schnell die Shisha erfunden? Oder gab es die Shisha schon früher und wurde mit anderen Sachen als Tabak geraucht? --Plenz 08:25, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Intoxikationsrisiko?

"Das Konsumieren einer Shisha führt, aufgrund des Mangels an genügend Sauerstoff, bei vielen Menschen zu Müdigkeit oder Trägheit". Da staunt der Laie, und der Fachmann fragt sich, ob da nicht eine Kohlenmonoxidvergiftung im Spiel ist. Gibt es darüber denn keine informationen?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 91.64.30.105 (DiskussionBeiträge) 23:17, 12. Jan 2007 (CEST)) -- Leipnizkeks 13:47, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

wieso sagt ihr nicht einfach nargile

anstatt euch zu streiten wie man nun shisha schreibt sagt doch einfach nargile das hat diese eine schreibweise und es könnte kein grund geben sich zu streiten. und ich entschuldige mich jetzt für meine rechtschreibfehler denn meine tastertur ist was kaputt.

aber nur ebenfalls als info jeder weiß doch das man shisha so schreibt !

Ganzglas - Shishas

Ist es sinnvoll einen Absatz über Shishas mit gläserner Rauchsäule einzufügen? Die Vorteile liegen meines Wissens in milderem Geschmack sowie einfacherer Reinigung. Sieht ausserdem besser aus.

Übelkeit

Kann es sein das shisha rauchen zu übelkeit bzw. sogar zu erbrechen führen kann? Weil es mir jetzt schon zweimal passiert ist, ich aber nicht weiß ob das was mit der Shisha zu tun hat.

Das ist ein Grundlegendes Phänomen von Tabbakkonsum in zu hohen Mengen wenn man ihn nicht gewohnt ist. Rauch mal ne Fette Zigarre auf Lunge, wird dir das selbe passieren. Ok wer raucht schon Zigarren auf Lunge... Also es hat nichts mit der Shisha selbst zu tuhen. Auser dass du dort vermutlich mehr mit einem Zug inhalierst als bei einer Zigarette. --85.180.232.70 03:16, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

der Ursprung

die shisha kommt nicht aus arabien oder iran, sondern aus indien. nur in iran wurde sie schnell bekannt und traditionell wurde es in dem osmanischen reich. "NARGILE" !! bitte verbessern.

Wird sobald es mit Quellen belegt wird erledigt. --nick-zug ••• 23:42, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bauanleitung: Shisha

Man braucht.......................