Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2007 um 02:15 Uhr durch 80.146.69.252 (Diskussion) ([[Felines Immundefizienz-Virus]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 80.146.69.252 in Abschnitt Felines Immundefizienz-Virus

(Naturwissenschaften, Technik und Mathematik)

Neuen Artikel für Sektion I eintragen


Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:


Anglerfische

nominiert von --Haplochromis 13:28, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Einleitung: Ich bin Biologie-Laie und muß erstmal nachsehen, was Knochenfische sind.
  • Auf den vielen schönen Fotos sehe ich "Tiere?", die ich doch auf den ersten Blick nicht als solche erkennen würde, sondern eher als Algenhaufen, Korallen oder bewachsene Steine (sorry für die laienhafte Beschreibung). Ein Fisch ist für mich Dummy sowas wie ein Hering - vielleicht solltest du das in der Einleitung noch irgendwie erklären. "Kurios aussehende Knochenfische" ist für mich nichts, was ich irgendwie definieren kann. Die Fotos erläutern das zwar, aber vielleicht : "Fische, die nicht dem allgemeinen Erscheinungsbild dieser Spezie entsprechen sondern durch ihre Formgebung so gut getarnt sind, daß man sie für ....... halten könnte" --RalfR 03:44, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Na ja Knochenfische sind ja verlinkt. Den Ausdruck Fische will ich vermeiden, weil das kein eigentlich kein Taxon ist und Knochen- und Knorpelfische nicht besonders nah verwandt sind. Das mit der Tarnung wird später beschrieben. Ich will mich auch nicht wiederholen. --Haplochromis 15:36, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Haplochromis! Das ist ja ein vielversprechendes Thema. Aber leider hat der Artikel noch reichlich Mängel:

  • Abschnitt Verbreitung: das Wort "lebt" wird etliche male wiederholt;
  • Abschnit Merkmale: Freßverhalten ist wohl eher kein Merkmal;
  • Fortpflanzung: am besten chronologisch beschreiben;
  • Systematik: bislang nur eine Liste, bitte mal nachsehen, wie das bei anderen Viecher-Artikel gelöst ist;
  • Quellen: die Literaturangaben müssen genauer sein.

Frohes Schaffen weiterhin! Gruß -- Andreas Werle 21:35, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das viele "lebt" in der Verbreitung hat dankenswerterweise Spurzem verbessert. Die anderen Punkte sind schon, bzw. werden noch besser werden. Fortpflanzung ist meiner Meinung nach chronologisch, was denn nicht?. --Haplochromis 15:36, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hmm, man sollte vielleicht klar stellen, dass die "20-Grad-Isotherme" sich auf die Temperatur (also Grad Celsius) beziehen. Ich hab jetzt ne ganze Weile erstmal an Breitengrade gedacht, gerade auch weil die Karte auch so ein paar halbwegs lineare Begrenzungen zeigt. --Carstor|?|ʘ| 14:17, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das mit den "20-Grad-Isothermen" ist eigentlich nur ein grafisches Hilfsmittel, da ich keine Verbreitungskarte zeichnen kann. --Haplochromis 07:54, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Atom-U-Boot

nominiert von --schlendrian •λ•

Hallo Florian! Das wird ja ein Monster-Artikel. Ich lese gern drüber und bessere Schreibfehler aus. Gruß -- Andreas Werle 21:46, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

klar, für sowas bin ich immer zu haben, danke schonmal :-) Bilder kommen in den nächsten Tagen --schlendrian •λ• 23:55, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bubikopf (Pflanze)

nominiert von southpark

? Wieder nichts mit Bubiköpfchen? --Factumquintus 04:48, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naya, es ist ja erst der 4. - ;O) -- Achim Raschka 09:22, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und dann sollte man nicht alles verniiieedlichen. bisher, ausser im Internet, hießen und heißen die Bubikopf. nicht nur weil man da auch beliebig große Pflanzen daraus kultivieren kann. --BotBln 22:14, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dann ist eine BKL fällig, denn eine Dampflokbaureihe hat den gleichen Spitznamen ;-) --Hufi @ 16:33, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Willst du uns verarschen? Eine schlechte BKL nominieren für den Schreibwettbewerb? Was anderes finde ich unter "Alle Artikel" nicht... --Chiananda 18:15, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mag jemand Tee. Dann regts sich nicht so auf :-) -- southpark Köm ? | Review? 22:32, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Felines Immundefizienz-Virus

nominiert von Nina

sehr spannend, vor allem die parallele Nominierung des SIV durch Lennert und die Aufgabe den Virus und Immundefizienzsyndrom der Katzen zu trennen, ohne allzu große Dopplungen zu haben - wahrscheinlich (hoffentlich) wird letzterer auch ein wenig durch die Überarbeitung des Virus gewinnen. Falls du (und Lennert natürlich auch) einen Halblaienleser benötigst gib Signal. -- Achim Raschka 07:14, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bei letzterem bin ich zuversichtlich, dass es nicht zu viel wird, und ja, ich denke, ich kann den Krankheits-Artikel auch ein wenig mitverbessern. Schwerpunkt soll aber auf dem Virus liegen, eine FIV-positive Katze habe ich schließlich noch nie gesehen. Über Deine Kritik freu ich mich jetzt schon- ich hoffe, übers Wochenende noch ein bisschen weiterzukommen und Ende nächster Woche ganz fertig zu werden- sonst wird das ja mit dem HIV-Impfstoff nichts mehr. --Nina 21:54, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Klasse Einleitung, lediglich hinter "Retroviren" würde ich mir einen kurzen Klammerkommentar wünschen, um nicht unbedingt klicken zu müssen - das sind aber Peanuts. "Die Zahlen über die Verbreitung schwanken in Abhängigkeit der Vorselektion des Probenmaterials und der Populationsdichte" - wäre hier eine Grafik machbar und sinnvoll? Für mich als medizinischem fast-Laien verständlich geschrieben. --RalfR 03:52, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hi Nina: Geschichte: "liegt zwischen 2 und 30%" musse es heißen "zwischen 20 und 30%"? Ist noch viel Fachchinesisch :) Gruß! -- Andreas Werle 22:03, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nein, die Schwankungen sind wirklich so hoch. Ich bin gerade bei diesem Absatz, hoffe, den heute fertig zu kriegen. Fachchinesich tut mir leid- kannst du schon mal die schlimmsten Stellen benennen? --Nina 12:25, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da ich nicht biologisch oder medizinisch vorbelastet bin, sind bei mir (vieleicht auch bei Andreas W.) die vielen Fachwörter das Problem. Außer in der Einleitung (dort nur isoliert), kommt in fast jedem Satz mindestens ein Wort vor das mir (Laie) fremd ist: Antigene, EIAV, kreuzreagieren, Serologie, Prävalenz, Serotest, seropositiv, seronegativ, Lentiviren, Isolat, Phylogenie, in pol eingeteilt, Virion, sphärisch, Retroviren, Sucrose, Pathogenität, Reproduktionsraten, repliziert, felinen, mononukleären Zellen, Thymuszellen und Milzzellen, humanes (menschliches?) Interleukin-2, T-Zellen, der Block, Immundefizienzvirus, Korezeptor, Vakzine. Mir ist klar, dass ein Artikel ohne Fachwörter nicht auskommen kann und ein Laie wahrscheinlich bei einem so spezifischen Thema höchstens die (gut verständliche) Einleitung liest, sollte IMO (weiß nicht genau, wie das hier gehandhabt wird) dennoch, wo schon nicht auf Fachwörter verzichtet werden kann, zumindest verlinkt werden, auch wenn dadurch der halbe Text blau wird. Bzgl Einleitung: Ist mit isoliert/Isolierung das unter Trennverfahren beschriebene gemeint, (dann bitte dorthin verlinken) oder die Entdeckung? Wenn letzteres nicht gemeint ist, warum wird es dann zeitlich mit der Entdeckung des HI-Viruses verglichen und nicht mit dessen Isolation? --80.146.69.252 01:15, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Florfliegen (Chrysopidae)

nominiert von Kulac

das Buch ist unterwegs und sollte heute oder die nmächsten Tage bei dir eintrudeln - ich hoffe, es ist hilfreich. Gruß -- Achim Raschka 07:15, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
vielen dank, ich geb eh schon gas beim Taubenschwänzchen, von dem her könnte sich alles noch gut ausgehen. --Kulac|Fragen? 23:16, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fregattvögel

nominiert von Baldhur

Ein Bild eines fliegenden Vogels und eines Vogels ohne aufgeblasenen Kehlsack müsste noch rein. --Haplochromis 08:32, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Haplochromis, danke für die erste Rückmeldung. Der Artikel ist noch im Aufbau, Bebilderung folgt natürlich noch. Ich sage Bescheid, wenn ich ihn für vorzeigbar halte. --Baldhur 09:24, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gabunviper

nominiert von Achim Raschka

Aufgrund meiner aktuell denn doch etwas eingeschränkten Zeitressourcen habe ich mich dafür entschieden, diesmal als Hauptartikel ein Artporträt zu wählen. Diese Viper gehört wohl zu den bekannteren (und schönsten) Giftschlangenarten überhaupt. Von dem Ausbau profitieren aber sicher noch einige weitere Artikel im Umfeld, vor allem die nahe verwandte Nashornviper (aktuell noch rot) und die Gattung Bitis (ebenfalls noch rot), ausserdem hoffe ich endlich den Artikel zur Schlangenschuppe bzw. -beschuppung zu schreiben. Im Review würde ich mir vor allem einen toxikologisch interessierten Fachmann wünschen, gerade im Bereich der Schlangengifte begeben ich mich immer ein wenig auf das Glatteis. Allen „Konkurrenten“, Reviewern, Lesern und Juroren wünsche ich viel Spaß am Wettbewerb. -- Achim Raschka 07:39, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Die Gabunviper (Bitis gabonica) ist eine Art der Gattung der Puffottern (Bitis Gray, 1842)." - Sie gehört zur Gattung der (roter Link) - ich als Biologie-Laie frage mich, warum es diesen Artikel gibt, wenn es keinen zur Gattung gibt - zumindest sollte diese hier mit einem kurzen Satz beschrieben werden ("das sind große afrikanische Giftschlangen" oder irgendsowas, sorry ;) Als Schlangen-Dummkopf sind für mich kleine, bunte, auffällige Schlangen giftig und große, getarnte sind Würgeschlangen (jetzt lacht der Achim wahrscheinlich furchtbar). Diese Schlange paßt nicht in mein Schlangen-Schema und ich habe noch mehr Angst vor ihr. Groß und auffällig, also giftig und kräftig ;) Die Bemerkungen letzten Abend im Chat zu diesem Thema waren von Ixitixel! --RalfR 04:15, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Gattung werde ich auf jeden Fall noch vor Nominierungsschluss einen Artikel widmen (ich versuche, die Anzahl roter Links auf ein Minimum zu bringen), als solche ist sie trotz taxonomischer Höhe jedoch weit weniger bedeutsam als die prominenten Arten innerhalb selbiger. Ich würde behaupten, dass die Gabunviper ebenso wie die Puffotter aus der gleichen Gattung zu den bekanntesten Giftschlangen überhaupt gehört. Gattungen sind taxonomische Schubladen, die eine artübergreifende Merkmalsbeschreibung zulassen - mehr nicht. Was zählt sind schlussendlich immer die Arten, die dort eingeordnet werden. Diese Schlange paßt nicht in mein Schlangen-Schema - das macht sie doch erst recht spannend, oder? Und wie gehst du dann erst mit einer über 5 Meter langen Königskobra um? Gruß -- Achim Raschka 11:30, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ein richtig gefährliches Kerlchen! An ein paar Stellen würde ich gerne was eindeutschen oder solls lateinisch bleiben? Gruß -- Andreas Werle 22:21, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tu dir keinen Zwang an. Die Fachsprachbereinigung hatte ich mir als einen der letzten Schritte vorgenommen, für mich schreibt sich Supralabialia halt einfach als Oberlippenschilder - zumal mir selten genug sinnvolle deutsche Bezeichnungen einfallen, sämtliche hier herumliegende Schlangenliteratur ist auf englisch und auf deutsch gibts nur Terrarianerkram. Ich hoffe mal, dass ich die nächsten Abende nach und nach die Lebensweise einbauen kann und dann zum Wochenende zum schwierigsten Teil, dem Gift komme. Falls sich irgendwer als Experte für afrikanische Mythologie und Kulturgeschichte profilieren möchte: Ich habe da gar nix ausser der Nutzung als Nahrungsmittel (und da nichtmal national) und würde mich über jeden Schnipsel freuen. Gruß -- Achim Raschka 08:29, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mir ist beim Durchlesen aufgefallen, dass die Rekorde in der Einleitung und im Abschnitt Merkmale nicht übereinstimmen. (Einleitung: bis fast 9 kg, Zähne bis 6 cm; Merkmale: bis 10 kg, Zähne bis 5 cm Länge). Ansonsten gefällts mir soweit ganz gut. --Bradypus 14:30, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geschichte der Hirnforschung

nominiert von Warentester und Thomas Schultz

Ein Abschnitt über die Geschichte außerhalb Europas / Westasiens wäre interessant! --Dietzel 12:14, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik)

nominiert von Max Plenert

Wow na da haste Dir aber was vorgenommen. Super! Unten mal so meine Gedanken beim drüberlesen.

  1. Geschichte: Des könnte man doch noch etwas ausführlicher machen. So kann fast nur derjenige der eh schon weiß worums geht was damit anfangen
  2. Einführung: Man sollte vielleicht noch ergänzen wie man a) auf das Potential kommt und das es sich b) eben gerade um das eine harmonischen Oszillators handelt
  3. Die SG des Systems: a)Zumindest einen Halbsatz oder einen Wikilink bezüglich der Bra-Ket-Notation ist fürchte ich für den nicht eingeweihten von Nöten. b) Zumindest ein kleiner Abriss der Lösung wäre schön insbesondere die verschiedenen Möglichkeiten: algebraisch, analytisch, ...
  4. Alternativer Lösungsweg: Operatormethode: a) ah die algebraische ist ja da, dann ist allerdings m.E. die Reihenfolge nicht ganz schlüssig. Denn du sagst ja alternativ hast davor aber nie die normale Lsg vorgestellt. Und die Ergebnisse sind ja bei beiden die gleichen. b) bevor du den Hailton umschreibst solltest du vielleicht noch eine explizit Darstellung der Erzeuger und Vernichter angeben, dann wird es leichter nachzuvollziehen-
  5. klassischer Grenzfall: Her und da vielleicht ein Wikilink
  6. quasiklassik: Das rechte Bild vielleicht als Animation?
  7. Erweiterungsmöglichkeiten: Anwendungen? (außer denen in der Einleitung), Zweite Quantisierung etwas weiter fassen

Fazit: Schon ein sehr gutes Gerüst aber hier und da noch etwas feilen. MfG --Morray noch Fragen? 10:48, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nominiert von Nina

ILU-Zerlegung

nominiert von P. Birken

Ich (ixitixel habe den Artikel gestern gelesen, Ralf heute. Was hältst Du denn vom Oma-Test, also wir als Informatiker + Bauingenieur finden die Einleitung schon sehr unverständlich. So kann das nicht bleiben ! --RalfR 20:30, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was genau versteht ihr denn nicht? Was noch kommen wird, sind Bilder zur Illustration wie man sich das mit den Besetzungsstrukturen vorstellen soll, sowie ein Absatz dazu, wie der Einsatz als Vorkonditionierer denn nun ausieht. --P. Birken 20:55, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Oma-Feedback:

  1. Zur Einleitung: Lässt sich das noch ein wenig entzerren? Gleich im ersten Satz tauchen die Begriffe „Vorkonditionierer“ und „Krylow-Unterraum-Verfahren“ auf, was den Leser direkt mit zwei Fachbegriffen aus der Numerik konfrontiert.
  2. „Die Zerlegung wird dann benutzt, um die Anwendung der Inversen von A zu approximieren.“—Bin mir nicht sicher, ob das wirklich einen Unterschied macht, aber was wird konkret approximiert? Die Inverse selbst (was der Artikel Vorkonditionierer behauptet) oder die Multiplikation damit?
  3. Seh ich das richtig, dass die Zerlegung auf Matrizen über   beschränkt ist? Weshalb scheiden etwa   oder   aus?
  4. „damit sehr viel mehr Speicherplatz braucht als die ursprüngliche Matrix und auch sehr teuer zu berechnen ist.“—Statt „sehr teuer“ fänd ich hier „sehr aufwendig“ schöner, denn dass die Berechnung im Bezug auf den verbrauchten Speicherplatz „teuer“ ist, steht da ja bereits. Ist aber zugegebenermaßen ein geachteltes Haar…
  5. „Ferner ist die Invertierung der ILU-Zerlegung einfach,“—Vielleicht steh ich ja gerade auf dem Schlauch, aber was genau meint der Text?  ? Fehlerbehaftetes Berechnen von A aus L und U?
  6. Welchen Zeit- und Platzbedarf hat der Algorithmus für eine n×n-Matrix?
  7. Wie sieht’s mit der Parallelisierbarkeit des Verfahrens aus? Gibt’s da brauchbare Ansätze?

Vielleicht hilft’s ja. Viele Grüße, —mnh·· 15:09, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke, das war recht hilfreich. Ich habe die Einleitung nochmal ueberarbeitet und insbesondere den Zusammenhang zwischen A, der ILU und der Inversen von A genauer dargestellt. WAs C oder F_2 angeht: ueber F_2 wird keine Numerik gemacht (Numerik ist immer ueber R oder C) und Anwendungen der ILU ueber C sind mir einfach nicht bekannt. Parallelisierbarkeit etc kommt noch. --P. Birken 16:30, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Linzer Lokalbahn

nominiert von presse03 & --Hufi @ 07:25, 1. Mär. 2007 (C

Hallo Hufi, wünsche Euch gutes Gelingen! Hans (ein Abschnitt weiter unten :-)). --Hans Koberger 21:08, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke, ebenfalls! --Hufi @ 10:14, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Metallurgie

(nominiert als Teamarbeit von Hans Chr. R. und Hans Koberger)

Da der Artikel von mehreren Autoren vorbereitet wurde, habe ich die Versionsgeschichte der Artikelwerkstatt auf Benutzer:Hans Koberger/Metallurgie mit der Versionsgeschichte des alten Artikels Metallurgie vereinigt. Dabei verschwanden neun Versionen mit kleinen Änderungen durch IPs, Benutzer:Drahreg01 und mich in der Versenkung. Ausgangspunkt für den Artikelzustand zu Beginn des SW sollte jedoch diese absichtlich nicht mitgelöschte Version sein, die genau dem alten Text + dem SW-Baustein entspricht und ohne Interwikis und Kat. 8400 Byte Quelltext umfasst. --Schwalbe D 16:57, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie ist das eigentlich mit Gold und Silber? Gehört das zur Metallurgie? Meine Vermutung ist, dass diese Metalle geschichtlich bedeutend waren, da dort leicht für die anderen Metalle geübt werden konnte, z.B. das Graben nach Erzen, das mechanische Trennen von Erz und Gestein, das Schmelzen in Öfen. Im Text heißt es "weil gediegenes, also reines Erz gefunden wurde". Das meint doch Gold, Silber, Kupfer, wie im Artikel Jungsteinzeit zu lesen ist. Schreibe das doch hin, statt auf Erz zu verlinken. --Zahnstein 03:34, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Zahnstein, danke für Deine Stellungnahme. Ich hab mal den Metallurgie-Fachmann im Team nämlich Hans Chr. R. angefunkt und er wird gerne dazu Stellung nehmen. Grüße, --Hans Koberger 10:21, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Änderung im Artikel gesehen. --Zahnstein 04:58, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nominiert von Gardini

Nachtschattengewächse

nominiert von Carstor

Hochinteressant. Schreib mich einfach an für evtl. Formelmalereien. Oder wenn ein Alkaloid-Link zu rot sein sollte. --Ayacop 10:00, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Habe noch Literatur wg. der Inhaltsstoffe recherchiert, die du sicherlich verwenden kannst/solltest. --Ayacop 17:11, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Uffa, bin erstmal mit der Beschreibung durch, ist n ganz schöner Brocken geworden, aber ich fürchte, bei einer ganzen Familie (und dann noch so einer großen) ist das kürzer kaum schaffbar. Vielleicht kann nochmal jemand drüberschauen, wo es evtl. etwas OMA-tauglicher sein könnte. Die ganzen roten Links werd' ich nochmal auf eine Erwähnung je Abschnitt reduzieren, aber dazu wollte ich erstmal fertig sein. --Carstor|?|ʘ| 12:10, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das ist ja auch das Wichtigste bei einem Pflanzenartikel. Bei den Inhaltsstoffen habe ich noch ein zwei Dinge ergänzt, denke aber, das ist schon ganz gut so, was dasteht. Was aber fehlt, ist die Einfuhr und Geschichte in Europa (Tabak, Petunie, Kartoffel, Bocksdorn sind alles Neophyten). --Ayacop 17:13, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Baust du hoffentlich Nutzung weiter aus? Da könnte dann die Geschichte der europäischen Nutzung (inkl. Hexensalben und Ausgewogenheit der Kartoffelproteine) mit hinein. --Ayacop 17:22, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
 
Alraune
Danke erstmal für's Drüberlesen. Nutzung kommt auf jeden Fall noch ne ganze Menge mehr als der eine Satz, der bis jetzt drinsteht. Als Aufteilung werd ich wahrscheinlich die Nutzung als Nahrungsmittel, Zierpflanze, Medizin, Rauschmittel und mystisches Objekt einzeln abhandeln, wobei gerade die letzten drei sich ja recht stark überschneiden. Das Alraunenbild hier nebenan kommt auf jeden Fall noch mit rein. :) Was mir bei Deinen Ergänzungen noch eingefallen ist: Es ist ja auch noch wichtig zu erwähnen, wie die Abwehrmechanismen durch Alkaloide und Co. funktionieren. Gerade Capsaicin, was nur Säugetiere aber keine Vögel abhält und dadurch die Weiterverbreitung sichert, ist da ein gutes Beispiel. (Die Natur konnte ja nicht ahnen, dass wir Menschen es zum Teil toll finden, wenn der ganze Mundraum und andere Schleimhäute brennen. ;) --Carstor|?|ʘ| 18:28, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nagoldtalbahn

nominiert von Antifaschist 666

In seinen groben Zügen ist der Artikel nun fertggestellt. Über ein "Zwischenreview" würde ich mich freuen. Antifaschist 666 11:36, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • was ist eine Relation? Vielleicht verlinken oder anderes Wort.
  • Bf. vielleicht immer ausschreiben
  • das Bild "Zug bei der Ausfahrt aus dem Bf. Unterreichenbach" ist leider ein bisschen dunkel
  • Was sind Kurswagen?
  • Was heißt durchbinden und Kopf machen? (im zweiten Absatz unter Betrieb-Verkehr)
  • gleicher Absatz: ab oder bis Januar 1988
  • inhaltlich habe ich leider keine Ahnung --80.146.100.159 13:41, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eine Karte der Strecke wäre zur Übersicht natürlich auch nicht schlecht. --80.146.100.159 20:09, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Odenwaldexpress

nominiert von Antifaschist 666

Auch hier ist der grobe Teil fertig, sodass schonmal ein Zwischenreview gemacht werden kann Antifaschist 666 13:53, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Artikel sollte nach Schmalspurbahn Mosbach–Mudau verschoben werden. Odenwaldexpress ist keine historisch gebräuchliche Bezeichnung. Liesel 14:36, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hier könnten das 2., 3., 5., 6., 7., und 8. Bild noch ein Aufhellung vertragen. Zudem wäre eine Karte nicht schlecht. --80.146.100.159 20:33, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, wieviel Platz die 5000 Zeichen noch lassen, aber ein paar Zahlen zu Beföderungsmengen, Güterarten, Fahrplan etc. wären eine Verbesserung. Unter Fahrzeuge erscheinen bisher nur die Lokomotiven (die ja, wohl einmalig, alle noch nicht verschrottet sind). Es gab aber auch Personen- und Güterwagen (von denen auch noch ein paar existieren. ) nd die Gliederung führt zu Redundanzen, auch wenn es mal ein Versuch ist, nicht so starr die Zeitschiene von Planung zu Resten zu verfolgen. --Köhl1 01:19, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel ist so gut wie fertig und bin so weit wie möglich auf die eben genannten Kritikpunkte eingegangen. Ihr könnt nun weitere Verbesserungsvorschläge machen Antifaschist 666 19:31, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Paarhufer

nominiert von Bradypus

Könnte mal ein biologischer Laie die Einleitung ind er jetzigen Form in Bezug auf Oma-Tauglichkeit durchlesen? (Sonst is noch nicht viel da.) Danke --Bradypus 10:31, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Im Prinzip ist die Einleitung verständlich. Ich habe auch mal die Verlinkungen angeschaut: Bei dem Link auf die Kladistik fände ich eine Verlinkung auf den Unterabschnitt besser, in dem das verlinkte Wort erläutert wird.
Was mir in der Einleitung am wenigsten gefällt, ist die Formulierung relativ groß. Als biologischer Laie aber passionierter Zoobesucher tue ich mich schwer, mir unter relativ groß irgendetwas verbindendes zwischen Zwergziege und Giraffe vorzustellen. --Geher 12:05, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Relativ groß besagt nur, dass sicher 2/3 aller Säugetierarten (fast alle Nagetiere, Insektenfresser, Fledertiere usw.) kleiner als der kleinste Paarhufer sind. Ich werd aber noch nach einer besseren Formulierung suchen. Danke --Bradypus 12:52, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Als absoluter Biologie-laie finde ich die Einleitung Oma-gerecht, auch wenn mir die verlinkten Fachwörter etwas mißfallen - aber die sind ja erklärt. Die Verwandschaft mit den Walen macht neugierig, sehr schön! Welche Paarhufer sind keine Pflanzenfresser? --RalfR 03:19, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Z.B. Hirschferkel und insbesondere Echte Schweine sind Allesfresser, aber das kommt eh noch in den Artikel. Liebe Grüße --Bradypus 20:13, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ihr Biologen seid schon komisch, da werden Giraffen, Schweine und Wale in einen Topf geworfen, wachsen mir demnächst (Paar)-hufe? --RalfR 00:07, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das wollen wir ja doch nicht hoffen, sonst schaust du noch wie dieser Typ aus. Wenn dir was wächst, dann höchstens Gleitmembranen, weil diese Tiere die nächsten Verwandten der Primaten sind :-) --Bradypus 08:19, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wobei dann ja diese wiederum näher bei diesen sein sollen, genauso wie diese (siehe hier) ;O) Ich liebe die Taxajonglage auf hohem Niveau. -- Achim Raschka 08:32, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Abschnitt Körperbau ist soweit einmal fertig. --Bradypus 14:00, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

paar anmerkungen von mir als laie: bei der aufzählung der größten vertreter sind flusspferd und giraffe erwähnt, aber nur letztere mit konkreten größenangaben versehen. vielleicht kann man beim flusspferd größe oder gewicht noch angeben. beim fell könnte man auch paar beispiele anführen, die die bandbreite veranschaulichen. warum haben die nabelschweine denn drei zehen? vielleicht auch hier ein satz dazu. ist die mehrzahl von Saiga saigas? bei kopf und zähne müsste nämlich da die mehrzahl stehen. da stimmt was nicht: Die ältesten Hornschichten wandern dabei immer weiter Richtung Hornspitze. verschoben und zumindest der äußere Teil des Horns ist hohl. ist es richtig, dass die basis des hornes mit dem alter größer wird und deswegen das horn zum ende hin spitz wird? vielleicht könnte man das für laien einbauen. gibt es einen anatomischen grund, warum die hörner sich mehr oder weniger stark krümmen? der abschnitt Sinne müsste meiner meinung nach woanders hin bzw. so umformuliert werden, dass er zur anatomie passt. das war mein senf zum körperbau. bis jetzt liest sich das ganze sehr interessant und ich fürchte um die platzierung meines artikels :-) lg, --Kulac|Fragen? 13:32, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldungen, Kulac. Die zwei Hauptprobleme sehe ich in Laienverständlichkeit (da kann man dran arbeiten) und Abgrenzung zu anderen Artikeln (das wird schwieriger). Im Idealfall reißt der Ordnungsartikel Paarhufer die Hörner nur kurz an (er wird eh so auch lang genug) und der Artikel Hornträger entfaltet dann das Ganze detailierter. Nur steht dazu bei den Hornträgern bislang recht wenig - und ob ich da noch dazukomm, weiß ich nicht. Wie ich das löse, weiß ich noch nicht. Die anderen Anmerkungen versuche ich noch umzusetzen. --Bradypus 21:10, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Rastern von Linien

nominiert von Phrood

bislang nur überscrollt, aber ich (als extrem blutiger Laie) habe zwei Probleme mit dem Artikel:
# das Lemma ist irgendwie unglücklich, da es in dem Artikel ja nicht um das Lemma "Rasterung" sondern um "Rasterung einer Linie" geht. Klammerlemmata sollten imho eingesetzt werden, wenn ein Begriff in verschiedenen Ausprägungen genutzt wird. Wie wäre es bsp. mit Linienrasterung?
# der Artikel tendiert extrem in die Richtung eines how-to auf extrem hohem Niveau, vor allem, da die verschiedenen Techniken der Linienrasterung detailliert beschrieben und damit in den Vordergrund gestellt werden.
Gruß -- Achim Raschka 10:16, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für das Feedback.
Zu 1) Sehe ich ein. Es ist aber nicht so einfach, ein deutsches Lemma zu wählen. Linienrasterung wird laut Google nicht sehr oft verwendet, und Rasterung von Linien klingt auch nicht so elegant. Mal sehen...
Zu 2) Bitte präzisieren. Handelt es um die Sprache oder den Inhalt des Artikels? Falls es um letzteres geht, welchem Aspekt sollte man deiner Meinung nach mehr Raum geben? --Phrood 11:28, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin als CAD-ler und Fotomensch etwas vorbelastet, finde den Artikel sehr gut. Die Einleitung besteht in meinen Augen gut den Oma-Test, da bin ich aber vielleicht auch zusehr Fachidiot. Allerdings würde ich mal sagen, daß das nicht allein 2D betriff, in 3D besteht das gleiche Problem (Rendern z.B.). Gut gemacht, gut belegt - kann man eigentlich schon wissenschaftlich nennen. --RalfR 20:41, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Von mir vor allem Lob für eine sehr anschauliche Darstellung mit exzellenten Illustrationen, außerdem ist die breite Auswahl der angesprochenen Verfahren und ihre Belegung durch Quellen vorbildlich. Ein paar kleine ergänzende Wünsche hatte ich schon in der dortigen Diskussion geäußert. --PeterFrankfurt 01:45, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schöner Artikel, mit schönen Grafiken! Er gibt das gute Gefühl, hier nachlesen zu können, wenn man selbst eine Linie auf einem Raster darstellen muss. Anmerkungen:
  • Die Einleitung ist nicht selbsterklärend. Ich bin mir nicht sicher, ob die Problematik der Rasterung deutlich wird, ohne den Querverweisen folgen zu müssen.
  • Zweifarbige Linien -> Einfarbige Linien (oder besser, wie auch unten im Text: Linie + Hintergrund)
  • Abschnitt Verallgemeinerung auf beliebige Richtungen ist nicht notwendig, da einleuchtend (auch die Gradengleichung wird m.E. zu ausführlich behandelt; sicherlich gibt es dazu einen Wikilink, so dass das Ergebnis genügte).
  • 4-connected, 8-connected, hexagonale Raster etc: leider habe ich dazu keinen Wikilink gefunden. Vielleicht wird eines Tages der Artikel Morphologische Bildverarbeitung ausgebaut.
Anton 22:06, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Einleitung finde ich klar genug, Verbesserungsvorschläge wären natürlich willkommen. Den Abschnitt zur Verallgemeinerung auf beliebige Richtungen halte ich für unabdigbar, da die Änderungen am Algorithmus nicht trivial sind. Ich bin mir nicht sicher, was du bei der Geradengleichung kürzen würdest, aber sie kann durchaus detailliert dargestellt werden, da auch folgende Abschnitte auf die Steigung m Bezug nehmen. Zur connectedness gibt es offenbar keinen Artikel, ich weiß nicht mal, ob es eine deutsche Übersetzung des Begriffs gibt. Bildverarbeitung hat a priori nichts mit der Computergrafik zu tun. --Phrood 22:58, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nominiert von JHeuser

Screen Scraping

nominiert von Fischbuerger

Ein Thema, von dem ich bis eben gar keine Ahnung hatte. Deshalb würde ich mich bei Interesse als DAU zum Testlesen des Artikels (zwecks Laien-Verträglichkeit) zur Verfügung stellen. Als solcher habe ich auch grade den ersten Absatz mal leicht überarbeitet (verlinkt und etwas umformuliert), weil er mir nur schwer einen Zugang zum Thema ermöglicht hat. Sollte dir die jetzige Formulierung nicht gefallen, oder ich sogar inhaltliche Fehler gemacht haben, dann entferne meine Version einfach wieder. Falls sie dir jedoch gefällt, helfe ich dir bei den anderen Passagen auch gern.

Ansonsten würde ich mir neben den, im Quelltext ersichtlichen, geplanten Absätzen noch Einsatzgebiete bzw. Anwendungsgebiete wünschen, falls du da Material hast. Außerdem würde ich die Funktionsweise in die zwei von dir ja genannten Schritte einteilen und die Architektur als Extrakapitel behandeln.

Ich denke das Thema gibt bestimmt einiges her und wenn du möchtest helfe ich dir dabei gern. --Martin 16:56, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja, bei der Verständlichkeit haperts meistens etwa, daher danke fürs Testlesen. Habe inzwischen noch ein paar Absätze ergänzt. --Fischbuerger 22:20, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Screen scraping != Web scraping. Bitte entweder Lemma verschieben oder Artikel inhaltlich ausweiten. Die Einleitung gefällt mir auch keineswegs. Näheres folgt noch. bbl --Contributor 17:20, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Screen Scraping wird heute eigentlich fast nur noch als Synonym für Web Scraping verwendet und ist sogar verbreiteter. Ich habe aber in der Einleitung die ursprüngliche Bedeutung ergänzt. --Fischbuerger 22:20, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nominiert von Lennert B, aber erst wenn ich mit Sklerodermie (s.u.) fertig bin.

nominiert von Lennert B

Spitzhörnchen

Nominiert von Osedax

Entsteht vorerst auf Benutzer:Osedax/Spitzhörnchen, bis ein grober Aufbau da ist; sollte spätestens bis zum 12. abgeschlossen sein. --Osedax 17:21, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vorversion ist nun drin; speziell im Bereich Morphologie, bedrohung und Lebensweise werden noch ergänzungen kommen. --Osedax 00:21, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)

nominiert von Kulac

Hab Dir mal ein paar Schreibfehler entfernt. Ein paar Deiner Satzkonstruktionen sind etwas kompliziert, da solltest Du vielleicht nochmal Hand anlegen. ;) Ansonsten schon sehr schick. Wie sieht's mit ner Verbreitungskarte aus? --Carstor|?|ʘ| 21:04, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
danke, ich schreib noch paar kleinigkeiten rein, dann werd ich mich an den aufbau machen...karte wär was feines, ich kenn sogar jemanden, der mir das machen könnt =)...na? --Kulac|Fragen? 22:53, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hmmm ... krieg ich als Gegenleistung einen Absatz über die Rolle von Insekten bei der Bestäubung von Blüten der Nachtschattengewächse? ;) --Carstor|?|ʘ| 19:04, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hab's mir mal durchgelesen. Ein paar Fragen/Anmerkungen:
  • Merkmale: Gibt's Angaben zu Thoraxlänge und Gewicht? (Weiter unten wird das Gewicht mit 0,3 g angegeben, das würde m.E. auch nach oben gehören)
  • "Analhorn" im Abschnitt Raupe bitte erklären oder verlinken
  • Ist das Vorkommen auf den Azoren etwas so Besonderes, dass es erwähnt werden muss?
  • Die Überwinterung wird im Abschnitt "Wanderflüge und Flugzeiten" als ungesicherte Möglichkeit präsentiert, weiter unten ("Raupenzeiten") als belegte Tatsache, das finde ich nicht optimal.
  • Ein Abschnitt Gefährdung wäre noch wünschenswert.
Ansonsten gefällt er mir aber schon ganz gut. Mfg --Bradypus 14:17, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wird gemacht! :-) gefährdnung war ohnehin geplant, wird aber kurz ausfallen, da überall häufig und ungefährdet. danke für die anmerkungen, lg, --Kulac|Fragen? 16:02, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Theorie der multiplen Intelligenzen

nominiert von Davidl

Habe ich gestern bei Manni gesehen. Weisst Du, ob es das als Realvideo im Netz gibt? --Markus Mueller 21:49, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aehm, soweit ich weiss, werden auch bei den üblichen IQ-Tests verschiedene Ausprägungen der Intelligenz gemessen, wenn auch nicht so viele. Worin unterscheidet sich nun die im Artikel besprochene Theorie von der standardmäßigen? Gibt es neben der Anzahl der Intelligenzen auch qualitative Unterschiede? Praktische Vorteile? Aus welcher Motivation wurde die Theorie entwickelt? Gibt es Kritik? Kritiker? Weitere Verfechter? Das fehlt momentan alles. --Ayacop 20:42, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Naja, ich habe den Artikel ja nominiert, weil die aktuelle Version ne Katastrophe ist. Bin aber noch nicht dazu gekommen, den Artikel neu zu verfassem. Im Moment halten mich die Zombies weiter im Schach. --Davidl 01:22, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vierflecklibelle

nominiert von Morray

Sodala ein Anfang ist mal online weiteres folgt nächste Woche --Morray noch Fragen? 04:56, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nur ganz formal: Du solltest auf eine Verlinkung der Jahreszahlen verzichten, insbesondere bei Lebewesenartikeln macht dies keinen Sinn und es wird mittlerweile ziemlich einhellig abgelehnt. Gruß -- Achim Raschka 10:06, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
done --Morray noch Fragen? 10:54, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mal ne Frage: Hat irgendwer in der Bib seines Vertrauens Bände von "Odonatologica" stehen? Wenn ja wäre es super, wenn man da vielleicht den ein oder anderen Artikel digitalisieren könnte? thx schonmal--Morray noch Fragen? 10:54, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Jeder Flügel hat zwei dunkle Flecken" - Versteh ich nicht, 4 x 2 = 8? --Dietzel 15:04, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

 
Vierflecklibelle

O.k., ich versuche mal ein erstes Review (ohne selbst groß Literatur zu konsultieren und wohlwissenntlicvh, dass hier noch einiges kommen wird):

  1. die Einleitung habe ich bezüglich der Rückfrage von Dietzel mal modifiziert, irgendwie ist die aber immer noch etwas holprig. Vielleicht sollte man hier noch einen Satz abseits der Morphologie unterbringen, am besten über die Lebensweise.
  2. im Bau der Imago habe ich ein paar Links gefixt und Kleinigkeiten umformuliert. Ich fürchte, dass dieser Abschnitt den Libellenlaien an einigen Stellen überfordert, insbesondere da eine Kenntnis der Flügeladerung vorausgesetzt wird. Schwierigkeiten habe ich mit den oberen und unteren Hinterleibsanhängen - ich denke, dass es zumindest da nicht möglich sein wird, eine auf beide Geschlechter zutreffende allgemeine Aussage über die Größe zu machen, oder?
  3. der Jurzitza erwähnt eine Verwechjslungsgefahr mit der Zweiflecklibelle - eine Unterscheidungshilfe könnte man ins Auge fassen.
  4. Die Larvalmorphologie finde ich extrem dünn, zumal sie bei den Kopfmerkmalen sehr ins Detail geht und den Restkörper in einem Satz abhandelt. Die Reihung ist zudem Gewöhnungsbedürftig, kaum ein Leser wird wissen, was ein Labium ist und fällt bei dem entsprechenden Satz erstmal in extrem kaltes Wasser.
  5. Das Verbreitunggebiet sollte aus der Lebensweise in den Lebensraumabschnitt aufgenommen werden. Eine Karte wäre natürlich noch schön.
  6. aber auch in der restlichen Paläarktis - verstehe ich nicht, da du die Art doch bereits als holarktisch vorgestellt hast.
  7. beim Habitat bietet sich eine klarere Trennung des Imaginal- und des Larvalhabitates an (habe ich bsp. bei der Blauflügel-Prachtlibelle so gemacht). Vor allem zum Larvalhabitat lässt sich dann sicher noch einiges mehr über die Wasserqualitäten etc. sagen (Libellen BWs gibt da reichlich Auskunft).
  8. die Lebensweise würde ich umschichten, die Fortpflanzung und Entwicklung erst nach der Aktivität und Ernährung. Die Galerie ist eigentlich sehr schön, beisst sich optisch aber stark mit dem Paarungsrad. Das Problem könnte sich erledigen, wenn der Abschnitt textlich weiter angefüttert wird (inhaltlich ist da noch viel Potential)
  9. Zur Gefährdung und Schutz kommt sicher auch noch einiges, an die Systematik wollte ich mich nochmal setzen.

Da ich die Arbeitsweise des Autors mittlerweile oft genug beobachten durfte werden wohl alle Kritikpunkte nur sehr temporär sein. Ich bin gespannt auf das Endergebnis. -- Achim Raschka 22:00, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Thx Achim für die Anregungen
  • zu 1. Hab mal ah bisserl was ergänzt, aber das gelbe vom Ei ist des auch noch nicht. Ich denke da werde ich dann mal, wenn ich den artikel von oben bis unten in eine Form bringe drüberschauen.
  • zu 2. Die Hinterleibsanhanggeschcihte ist gefixt. Bei der Flügeladerung tue ich mich schon schwerer. Wie kann man in einem halbsatz korrekt erklären was genau der Nodus ist? Vorschläge werden gerne gehört.
  • zu 3. ein Ähnliche Arten Abschnitt ist geplant nur fehlt es derzeit noch an Quellen hierzu
  • zu 4. auch hier ist mehr geplant die Quellenlage aber derzeit auch noch nicht gut. Hier hoffe ich auf die in der Bib bestellten Bücher.
  • zu 5. done, KArte ist in Vorbereitung gestaltet sich aber überaschend schwierig.
  • zu 6. raus
  • zu 7. darum kümmer ich mich mal aber vermutlich erst ab morgen ist auf alle fälle ne gute idee
  • zu 8. Umgeschichtet. Zur Gallerie: Auf der eienn Seite find ich sie auch schön des wegen hab ich sie noch nicht rausgeworfen aber Bauchweh hab ich auf der anderen Siete auch da muss ich nochmal schauen. Aber Vorschläge sind natürlich immer willkommen.
  • zu 9. jo Gefährdung und Schutz befindet sich seit vorgestern im Aufbau. Wenn jemand weiß ne gute Quelle dazu im asiatischen Gebiet kennt: Immer her damit. --Morray noch Fragen? 12:14, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wasserkäfer (Hydrophilidae)

nominiert von siga und Kulac

Ich hätte ja diesen Artikel jetzt gerne einem kleinen Review unterzogen, fertig ist der aber hoffentlich noch nicht.Ich freue mich über jedes Ergebnis, dass besser als der jetzige Zustand ist. -- Achim Raschka 21:17, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
nein, fertig is der noch nicht, hier hat mich aber ein wenig der mut verlassen...der siga war zwar so nett und hat mir einiges an literatur und der gleichen zur verfügung gestellt, schreiben muss ich aber alleine und ich weiß nicht so recht, ob ich das auch nur annähernd auf schreibwettbewerb niveau zusammenbekomme... auf jedenfall werde ich dazu beitragen, dass es ein wenig mehr wird (mal sehen, wieviel), aber ich hoffe es ist mir niemand bös, wenn er abseits der anderen kandidaten bleiben wird. --Kulac|Fragen? 00:11, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gletscherschmelze

nominiert von Hardern -T/\LK

  • Ich glaube die Beziehung zwischen Gletscher und Trinkwasser im Abschnitt "Trinkwassermangel" wird nicht deutlich. Da fehlt noch die Info, dass die Flüsse weniger Wasser im Sommer wegen des fehlenden Schmelzwassers transportieren.
  • Zum Thema Stabilität der Berge. Hier habe ich einiges dazu gefunden. Hier wird auch ein Szenario beschrieben, welches ich für recht interessant halte. Danach fehlt durch die Gletscherschmelze die Isolierung vor kaltem Wetter (siehe Iglu) und Permafrost kann in den Fels eindringen. Dieser führt dann zu größerer Erosion und Felsstürzen. Das Thema ist also recht vielschichtig.
  • Thema Eisschlag, Eislawine bei Hängegletscher
  • Schaue auch mal, ob es nicht auch positive Folgen gibt. So werden z.B. große Flächen wieder von Pflanzen und Tieren besiedelt. Zumindest ergibt sich da eine Bitopveränderung, denn ob Gletscher nicht auch ein eigens Biotop darstellen, weiß ich leider nicht. --Zahnstein 00:49, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise! Hardern -T/\LK 17:53, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lackmus

nominiert von --Cvf-ps 13:26, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Diamantschildkröte

nominiert von BS Thurner Hof 21:28, 6. Mär. 2007 (CET) -- vielleicht findet sich ja eine gütige Seele, die VErbreitungskarten beherrscht?Beantworten

Bei M. t. macrospilota müsste es "Westküste Floridas" heißen, oder? --Dietzel 08:06, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Nominiert von Benson.by 11:13, 7. Mär. 2007 (CET). Derzeit noch im Trockendock.Beantworten

Da bin ich aber mal gespannt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:08, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Organische Kupferverbindungen

Nominiert von Orci 13:26, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten