Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2004 um 17:25 Uhr durch Steffen Löwe Gera (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Kultur und Gesellschaft beziehen, eingestellt werden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben.

Guns 'N Roses, 26. August 2004

ebenfalls -- Dishayloo [ +] 20:30, 26. Aug 2004 (CEST)

  • Der Artikel wurde bereits einmal als Kandidat diskutiert und soweit ich das sehe, hat sich seitdem ausserd dem Verschwinden des Bildes nichts getan, deshalb kopiere ich einfach mal meinen damaligen Kommentar hierher:
Mir fehlt doch noch einiges: Das nicht unwesentliche Album Lies wird im Text gar nicht erwähnt sondern bekommt nur eine Eintragung in die Diskographie, wichtige Songs und Singles (Knocking on heaven´s door u.a.) tauchen gar nicht auf, auch von Guns n' Roses als Liveband (Tours, Festivals etc.) finde ich in dem Artikel gar nichts, obwohl das einen Großteil der Euphorie ausmachte (Meine Hauptkritik). Das Gegenalbum zum Spaghetti Incident (Tortellini Accident mit den Originalaufnahmen) ist eine Erwähnung wert (muss aber nicht) Zum Ende fehlt dann der Streit um die Songrechte zwischen Axl und Slash. Und zu dem Bild: Die Rechte sind ungeklärt, wahrscheinlich muüssen wir es entsorgen. Und zum Schluss noch etwas: Die Formatvorlage und besonders die Farbe der Tabellenbalken schmerzt in meinen Metalaugen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:32, 25. Mai 2004 (CEST)
Nachtrag: Nachdem ich jetzt ein paar Minuten drüber nachgedacht habe, fallen mir gleich noch ein paar wesentliche Lücken ein: GNR gelten als Hauptvertreter des Sleaze Metal, einer Weiterentwicklung des Glam Metal. Über das ganze musikalische Umfeld und damit eigentlich über die Musik der Band steht nix im Artikel. Durch welche Band wurden GNR beeinflusst, woher kommt der Stil, welche Bands sind vergleichbar und welche haben sich im Rattenschwanz von GNR entwickelt? Hmm, der Artikel hat also noch eine Menge Lücken, allein eine hübsche Vorlage macht noch keinen exzellenten -- Necrophorus 17:11, 25. Mai 2004 (CEST)
    • Ich kann zwar leider keine konstruktive Kritik üben, aber ich habe auf dem Portal Musik mal darauf hingewiesen, dass der Artikel diskutiert werden soll. Vielleicht schaut mal jemand vorbei. --Königin der Nacht 23:51, 20. Sep 2004 (CEST)
  • Nur so zum drüberstreuen: Wie heißt Slash mit vollem Namen? 128.97.70.87 01:31, 1. Okt 2004 (CEST)

Fernuniversität Hagen, 6. September 2004

Wohl umfangreichster Artikel zu einer ungewöhnlichen Universität. Außer sprachlichen Mankos scheint (fast) alles enthalten. --TobiasEgg 12:04, 6. Sep 2004 (CEST)

Nach erstem Scrollen ein erster Vorschlag: Mir kommt der Text extrem listenhaft vor, die einzelnen Abschnitte sind sehr kurz (entweder füllen oder mehrere unter eine Unterschrift zusammenfassen). Die Geschichte mit drei Zeitpunkten ist auch nicht wirklich umfassend. Insgesamt verliert sich der Artikel offensichtlich zu sehr in Einzelheiten, die eher in ein Vorlesungsverzeichnis gehören als in eine Enzyklopädie. Zur Bedeutung, Nutzerzahlen, Unabhängige Beurteilung etc. sehe ich dagegen auf den ersten Blick gar nichts. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:26, 6. Sep 2004 (CEST)
Die Version davor war zu knapp, die hier könnte zu umfangreich gesteckt sein. Einige Stellen, wie Geschichte, stellen eine Einladung an andere dar, hier ihr Wissen einzubringen (ich weiss es nämlich momentan nicht). Tja, wie speziell legt man es an? Ist die Wikipedia eine traditionelle Enzyklopädie, in dem Sinne, dass sie knapp und zeitlos Wissen vermitteln will, oder doch etwas mehr in Richtung Internet mit zeitnaher, nützlicher Information für die Benutzer? Es ist etwas in Richtung Erstsemesterinfo abgeglitten, fürchte ich. --Marc van Woerkom 20:19, 6. Sep 2004 (CEST)
Ähnliches. Der Focus liegt sie auf "praktische infos für studierende", alles andere kommt sehr kurz. grund warum es sie gibt?
Kann ich nur vermuten, müsste man mal einen Experten fragen oder sich das Gründungsgesetz durchlesen. --Marc van Woerkom 20:19, 6. Sep 2004 (CEST)
pädagigische bedeutung? die massive umstrukturierung, die die uni in letzter zeit erfahren hat? wissenschaftlicher ruf? während über die studienorganisation ja viel steht, steht über die organisation der lehre und die verwaltung sehr wenig.
Wie soll ich das beurteilen? Kann nur meine persönlichen Vermutungen beitragen. ----
wissenschaftlicher Ruf: Wie willst Du den belegen? Vorschläge? --TobiasEgg 08:05, 7. Sep 2004 (CEST)
Padägogische Bedeutung: Äh, Fernstudium halt - kannst Du die Frage genauer stellen? --TobiasEgg 08:05, 7. Sep 2004 (CEST)
andererseits frage ich mich, ob infos wie die bushaltestelle an welcher Asta sitzt wirklich notwendig sind. und sprachlich gibt es auch was zu tun: Teilweise unverständliche Skripte, den Stoff muss man sich dann selbst aus dem Netz zusammensuchen. Das erhöht natürlich wiederum die Fähigkeit, selbständig zu arbeiten. klingen einfach nur nach Euphemismus. -- southpark 12:37, 6. Sep 2004 (CEST)
Das Zitat war glaube ich von einem Dritten, der nur diesen Beitrag eingeschoben hat. Ich habe es nicht über's Herz gebracht in zu löschen. ----
Same here. Die Bedeutung der Universität kommt kaum aus dem Text hervor. Viele Details (an welcher Straße welche Gebäude liegen etc.) können dagegen ohne Verlust weggelassen werden, das ist für 99,9 % der Leser ohne Belang und kann von den anderen auf der Website der Uni nachgelesen werden. Wie meine beiden Vorredner schon geschrieben haben, liest sich der Text mehr wie eine Einführung für neue/potentielle Studenten. Die Geschichte ist erstens mit der Listenform nicht gut abgehandelt, zweitens etwas arg kurz. Der Abschnitt pro/contra mit seinen aufgelisteten Argumenten sollte auch in Fließtext überführt werden, wo die einzelnen Argumente dann besser aufeinander bezogen werden können. Schließlich sollten alle Weblinks grundsätzlich am Ende des Textes stehen - Richtwert für deren Anzahl ist 5, also bitte nur die besten raussuchen und jede Website nur einmal verlinken. So, hoffe, wir haben jetzt niemanden entmutigt, aber ein bisschen Arbeit muss schon noch investiert werden. --mmr 13:21, 6. Sep 2004 (CEST)

Zur "pädagogischen Bedeutung" - die Hagener sind ja nicht die einzigen, die "Fern...irgendwas" oder auch nur Fernstudium durchführen - gibt es da Entwicklung/Austausch didaktischer Konzepte mit anderen? Und da sie ja praktisch "Studium in Extremsituationen" betreiben wollen - gibt es eine Transformation deren didaktischer Erkenntnisse an konventionellere Methoden - nur mal als Beispiel: ich hab' deren Einführungsbuch "Was ist Fernstudium" gelesen und fand es die beste Zusammenfassung aller Probleme und Vorteile eines Studiums, auch bei Ortgsbundenem Studium. -- southpark 18:56, 12. Sep 2004 (CEST)

Guter Tipp. Ich bin einfach zeitlich nicht dazu gekommen, durch das Material zu stöbern. Das Einführungsbuch schnappe ich mir noch. Für die Fragen der Pädagogik bräuchten wir mal einen KSWler, die sollten es doch wirklich wissen. --Marc van Woerkom 08:44, 14. Sep 2004 (CEST)

Ich hab' grad noch mal drüber gelesen: zwei Anmerkungen. Der Artikel neigt extrem zur Listenhaftigkeit, ich halte es zumindest für Überlegenswert ob man zB wirklich jeden einzelnen Studiengang aufzählen muss - außer potenziallen Studienanfängern dürfte das kaum jemand interessieren, und die sind auf der Uni-Homepage wahrscheinlich eh besser aufgehoben als bei der Wikipedia. Und das andere: bei den ganzen Sachen am Anfang vielleicht mal den Abgleich mit Fernstudium versuchen - vieles kommt mir nicht wirklich Hagen-spezifisch vor, und wenn man den allgemeinen Teil eher ins Fernstudium schreibt, hat man mehr Raum um auf Hagen-Spezifika einzugehen. -- southpark 17:36, 25. Sep 2004 (CEST)

Danke für die Anmerkungen. Ich werd's mal mit Fernstudium abgleichen. Die Liste der Studiengänge halte ich für sinnvoll - schließlich kann sich nicht jeder vorstellen, daß man auch Rechtswissenschaften oder E-Technik an einer Fernuni studieren kann. --TobiasEgg 19:16, 26. Sep 2004 (CEST)
Ich tu' mir dabei gerade etwas schwer: bei Fernstudium steht ziemlich viel ziemlich allgemeines drin, bei Hagen ist das sehr Hagen-spezifisch erläutert. D.h. die Erläuterungen bei Hagen sind spezieller. Daher würde ich sie ungern zusammenkürzen, gleichzeitig aber auch ungerne Fernstudium "hagiger" machen, denn das wäre auch falsch. Was nun }:-) ? --TobiasEgg 19:23, 26. Sep 2004 (CEST)


Zwei Jahre Ferien 22. September 04

Bin Hauptautor, möchte nochmal jemanden drüberschauen lassen. Wie findet ihr ihn? Ist etwas zuviel, zuwenig, unverständlich? --[[Benutzer:LeonWeber|Leon Weber | Diskussion]] 18:04, 22. Sep 2004 (CEST)

Hi Leon, schön mal jemand neues hier zu sehen :-) Aber zu den Fragen: mir fehlt jeglicher "Schritt zurück" - also fragen wie "warum ist das buch wichtig", "wer findet es wichtig", "in was für einem stil ist es geschrieben", vielleicht, wenn man es rausfinden kann, welche auflage hatte es, in welche sprachen wurde es übersetzt, was hat der autor dazu gesagt etc. -- southpark 18:17, 22. Sep 2004 (CEST)
Ha, ein Neuer, lasst ihn uns zerreissen >;O). ,Nee Quatsch. Ich denke, der Artikel braucht vor allem Hintergrundinfos wie sie southpark bereits angesprochen hat. Die einzigen Informationen ausserhalb des Inhalts sind bislang der Autor, das Erscheinungsjahr und der Verlag. Ich persönlich halte eine Reflexion der Hintergründe zum Buch (Wer, wann, warum, mit welchem Erfolg und welcher Resonanz, mit welcher Intention, Vergleich mit ähnlichen Werken etc.) für tausendmal wictiger als eine detaillierte Darstellung der Personen. Nicht entmutigen lassen, wird schon (und an einen Roman traut sich auch so schnell niemand) >;O) -- Necrophorus 20:18, 22. Sep 2004 (CEST)
Danke. Das heißt also, nicht so viele Infos zum Inhalt, sondern mehr so drumherum? Was anderes: Gibt es eigentlich eine Vorlage für Artikel über Bücher / Romane?--[[Benutzer:LeonWeber|Leon Weber| (¿!)]] 19:30, 23. Sep 2004 (CEST)
Meines Wissens nicht und ich muss gestehen, dass ich darüber auch gar nciht so unglücklich bin. Die beste Gliederung ist häufig die, die sich im Schreibfluß ergibt, ist jedenfalls meine Erfahrung. -- Necrophorus 21:35, 23. Sep 2004 (CEST)
'ne Formatvorlage wüsste ich auch nicht, aber die Odysee ist hier exzellent, en:Tlön, Uqbar, Orbis Tertius oder en:The Foundation Series sind es in Englisch. Aber nicht zuviel Stress machen: die "exzellenten Bücher" sind alle weit verbreitet und haben schon viel Diskussion und Literatur verursacht, da schreibt sich sowas erfahrungsgemäß leichter. Nur als Vorschlag, wie ein Artikel über ein literarischen Werk mal irgendwann aussehen kann. -- southpark 17:53, 25. Sep 2004 (CEST)
"Das Buch wurde 1888 im Hetzel-Verlag veröffentlicht." Hallo Leon. Tja, mit den Hetzel Ausgaben ist das nicht ganz so einfach. Alle Verne-Romane, die Hetzel herausbrachte wurden zuerst in Hetzels Zeitschrift "Magasin d'éducation et de récréation" (ein Blatt, das zwei Mal im Monat erschien) veröffentlicht. So erschien der Roman 1888 zuerst als "Fortsetzungsroman" und erst später als Buch. Noch einige Ideen: Wurde die Geschichte verfilmt? Schrieb Jules Verne nicht noch andere "Robinsonaden"? Vor dieser? Was wollte Verne eigentlich mit dieser Geschichte aussagen; sonst schrieb er ja meistens eine Art "Zukunftsromane"? --Cornischong 11:32, 26. Sep 2004 (CEST)
Anhang: Welche Ausgabe hast du? Ist sie illustriert? Sind es vielleicht die Original-Illustrationen von Benett, die noch immer auftauchen? Du könntest deinen Artikel vielleicht mit dem sehr schönen Heztel Titelbild aufmotzen. --Cornischong 11:39, 26. Sep 2004 (CEST)
Die Vorstellung der Helden sollte in einem Kapitel stehen, ohne Unterüberschriften, das würde das Inhaltsverzeichnis übersichtlicher machen. Gruß --Brutus Brummfuß 12:07, 26. Sep 2004 (CEST)
@ Cornischong: Ich habe gerade noch mal eine Frage gestellt zu den Rechten der Originalbilder, und heute oder morgen werde ich sie in den Artikel einbauen. Das Titelbild habe ich aber nicht, vielleicht ihr?? --[[Benutzer:LeonWeber|Leon Weber ¿!]] 17:18, 26. Sep 2004 (CEST)
@ Brummfuß: So in etwa?--[[Benutzer:LeonWeber|Leon Weber ¿!]] 18:33, 27. Sep 2004 (CEST)



Schwangerschaft, 26. September

Stand schon mal bei den Naturwissenschaften im Review, ist in dieser Hinsicht meines Erachtens inzwischen gut. Der gesellschaftliche Aspekt bedarf aber wohl noch etwas Überarbeitung. -- Dishayloo [ +] 21:59, 26. Sep 2004 (CEST)

Mmh, gesellschaftliche Aspekte sehe ich eigentlich gar keine - einzig etwas was mich etwas an "So. You've decided to become pregnant..." erinnert. Nichts mit Kultur, nichts mit unehelichen Schwangerschaften, nichts mit sozialem Status, sich ändernden Umweltbedingungen, Arbeitsrecht, nicht mit dem Rollenverständnis der Frau. Mir fehlt da auch etwas die Ahnung, aber in der Hinsicht steht sehr sehr wenig im Artikel. -- southpark 23:22, 27. Sep 2004 (CEST)

Alberto Giacometti, 28. September

Den Artikel hab ich vor langer Zeit mal geschrieben, war einer meiner Ersten. Ich finde ihn nicht schlecht... Kommentare? -Melkom 23:14, 28. Sep 2004 (CEST)

Vorschläge: Der Lebenstil kommt etwas im Telegrammstil daher: A.G machte das, dann machte er das, dann hatte er einen Unfall, dann trennte er sich von seiner Frau. usw., die Verbindung Autounfall und Werk z.B steht erst am Ende. Hatte er Kontakt zu anderen Künstlern in Paris?, was ist der Sinn der Prostituierten-Anektote, hat er wirklich ein Teil des Beines bekommen?. Wann ist er bekannt geworden? Etwas mehr zur Rezeption, und schliesslich Literatur fehlt. 128.97.70.87 01:22, 1. Okt 2004 (CEST)
"Am berühmtesten sind allerdings seine Plastiken": Eigentlich ist dieser Satz die einzige Beschreibung dessen, was den Künstler denn "berühmt" machte. Nach der Lektüre des Artikels hat der Leser sogar keine Ahnung davon, mit welchem Material Giacometti überhaupt arbeitete. Stellte er kleine 8-beinige Spinnenmonster aus Knetmasse her? Gibt es sogar ein Buch über seine Produkte? Wie sieht der Meister sein eigenes Werk? --Cornischong 10:07, 2. Okt 2004 (CEST)
Würde mich weitesgehend dem da oben anschließen, auch wenn es anscheinend besser wird. Die Plastiken sind mittlerweile in der Nähe des Surrealismus und ansonsten "sehr dünn und lang". Wie reagierte die Kunstwelt? Hatte der Schüler? Andere Einflüsse als Surrealismus? Warum ist er überhaupt auf der Banknote? Einige etwas komische Formulierungen sind drin, neben den sehr dünnen und langen Figuren auch noch die Geschichte mit der Prostituierten oder " Er distanzierte sich von seiner Frau" - ging er auf innere/äußerliche Distanz oder stritt er öffentlich ab etwas mit ihr zu tun zu haben? -- southpark 16:11, 11. Okt 2004 (CEST)

HAbe mir nachdem ich das Buch gelesen habe den Artikel angeschaut. Er hat mir gut gefallen,ist m.E. fast schon exzellent. Es fehlt Literatur und die literaturwissenschaftliche Einodnung des Buches. Richardfabi 12:17, 5. Okt 2004 (CEST)

nach dem lesen, die inhaltsangabe nimmt sehr (zu) viel platz ein. die "bedeutung für die gegenwart" scheint mir doch arg holzschnittartig, es gibt zB auch gute interpretationen, dass 1984 eher einen holzkeulen-totalitarismus zeigt und daher für die (wesentlich subtiler vorgehende) gegenwartsanalyse eher wenig hilfreich ist. es gibt keinen bezug zur stellung im werk orwells, das schlagwort "big brother" das an jeder ecke auftaucht wird kaum erklärt, die vorläufer ("wir", das huxley-buch dessen name mir gerade nicht einfällt) werden kaum angesprochen, "als antikommunistische literatur missbraucht" ist auch arg holzkeule für die einleitung und die politische position orwells wohl etwas komplexer als es im artikel rüberkommt. -- southpark 01:31, 6. Okt 2004 (CEST)
Huxleys Buch war Brave New World, auch Farm der Tiere könnte man noch in einem Atemzug erwähnen (oder Parallelen schaffen). Ansoncsten stimme ich southpark zu: Sehr viel Inhaltsangabe mit sehr vielen gut beschriebenen Details, Bedeutung nur knapp umrissen und sehr pauschal. Da sollte sich nochmal jemand ransetzen. -- Necrophorus 16:33, 11. Okt 2004 (CEST)
Ich finde den Artikel alles andere als exzellent. Es wird in der Zusammenfassung ständig von unerklärten Dingen gesprochen, ob es nun der "Engsoz" ist oder gar was eigentlich die "Partei" ist. Der große Bruder wird kaum erwähnt, dafür finden sich falsche Aussagen wie "Doch dann stellt sich heraus, dass O'Brien Mitglied der inneren Partei ist" (stellt sich nicht erst im 3. Teil heraus - Winston weiß das von Anfang an, das ist ja auch der Grund, warum er den Teleschirm abschalten kann). Auch zum Neusprech würde ich mir mehr wünschen, z.B. zur Bedeutung des Nichtvorhandenseins bestimmter Wörter in einer Sprache. Da fehlt der soziologische Bezug. Erst nach der Inhaltsangabe folgen Abschnitte wie "Ozeanien" und "Figuren", die aber teilweise zum Verständnis des Inhalts wichtig sind. Also da ist meiner Meinung nach eine Menge zu tun! --APPER 07:27, 13. Okt 2004 (CEST)

Ist ganz gut gewachsen, aber was kann man besser machen? -- Dishayloo [ +] 04:37, 7. Okt 2004 (CEST)


Hier ein paar Punkte, die mir als Wikipedianer unangenehm auffallen:

  • Die Charaktere/wesen Tidus und Sin werden nicht unter "Figuren und Charaktere" beschrieben. Was ist Spira?
  • Die Links zu den Personen sollte man wieder löschen. Entweder, man läßt alle Figuren in dem Artikel oder all FF-Figuren werden nach "Figuren aus Final Fantasy" ausgelagert. (siehe Wikipedia:Wikipedia_ist_kein_Fanzine )
  • Ausdrücke wie "Planungen sind auf Hochtouren", "die beliebten Wesen sind mit von der Partie", "den Gar ausmachen" usw. gehören mMn nicht in eine Enzyklopädie.
  • ATB-System ?
  • "Next Generation" "Back to the roots" könnte man auch durch deutsche Ausdrücke ersetzen. Auch bin ich mir nicht sicher, ob der Ausdruck "die Stimme aus dem off" jedem Leser bekannt ist.
  • " Die Bösen in diesem Spiel scheinen diesmal die Judges zu sein - Ritter, die eigentlich für Recht und Ordnung sorgen sollten (siehe FFT und FFTA), " - Wenn ich da unter FFT bzw. FFTA nachschaue hilft mir das auch nicht weiter.
  • Was ist ein "Sky Pirate" ?

Dieses Review könnte man vielleicht mit HoHuns Bestreben nach einer Artikelschablone verbinden? --MilesTeg 10:19, 7. Okt 2004 (CEST)

Dieser Artikel hat fehlt alles das was die Leute an Zelda gemängelt haben, und noch mehr. Man sollte ausser dem auch mehr über die FF-Ableger schreiben. Und diese ganzen Figuren-Länder- und Völker-Erklärungen intressieren Wenige. Besser in einem Artikel wie Figuren, Völker und Orte aus Final Fantasy unterbringen. Ich will dazu noch sagen dass ich nur zwei FF-Spiele besitze: FFTA und FFCC. Alles klar ;-).--Louie 16:58, 7. Okt 2004 (CEST)

Nach dem ersten lesen: Gibt es irgendwas was die ganze Serien verbindet, außer dass immer "Final Fantasy" auf der Packung steht? Über die Erfolgsgründe steht nur "es traf den Nerv der Zeit", ist nicht so viel und bei über 13 Teilen: gilt das jedesmal? Das "revolutionäre" Konzept der rundenbasierten Kämpfe kenne ich aus Pen&Paper-Rollenspielen schon seit vor meiner Geburt und soweit ich weiß gab es das in Strategiespielen auch schon vorher. War es wirklich so revolutionär? -- southpark 18:23, 12. Okt 2004 (CEST)

Leonardo da Vinci, 10. Oktober

Der Text ist eigentlich schon exzellent, bräuchte bloß jemand, der sich etwas um Aufräumarbeiten und Struktur kümmert sowie ein paar Literaturhinweise. -- southpark 14:57, 10. Okt 2004 (CEST)

Riddim, 14. Oktober

Benutzer:Vlado produziert nicht nur wunderbare Wikipedia-CDs, sondern schreibt aus dem Nichts auch sehr gute Artikel. Neben Literatur und vielleicht noch etwas zur Verwendung/Bedeutung innerhalb der Musik fehlt da mE nicht mehr viel zur Exzellenz. -- southpark 02:16, 14. Okt 2004 (CEST)

ich kenne den alten stub gut ;) - und bin ebenfalls nach dem ersten durchlesen begeistert von Vlados neufassung. endlich weiß ich, was mein lieblingsriddim mit nazi-kriegsgefangenenlagern zu tun hat...

was wäre noch für die exzellenz zu tun? erst mal die definition zu anfang überarbeiten: "Rhythmusmuster" ist wohl etwas irreführend, da bassline und melodie auch dazugehören.

die jamrid-hörbeispiele funktionieren nur mit eingeschaltetem java, darauf sollte hingewiesen werden. solche weblinks sind manchmal nicht so gerne gesehen hier, aber der mehrwert, die riddims direkt anhören zu können, (und der nette gag mit den fx) macht das in diesem fall sicher wett.

es könnten ruhig noch einige riddims mehr vorgestellt werden (bei den exzellenzkandidaten wird ja meist bewusst oder unbewusst ein gewisser umfang verlangt), ich wäre zb für Bam Bam.

insbesondere beim ragga/dancehall wäre information schön, wer die wichtigsten produzenten sind. und: kommt immer noch alles wichtige aus kingston? (dass auch hierzulande mittlerweile riddims produziert werden, kann vielleicht erwähnt werden.)

grüße, Hoch auf einem Baum 05:33, 14. Okt 2004 (CEST)

steht auf der Review-Hauptseite --slg 17:25, 14. Okt 2004 (CEST)

steht auf der Review-Hauptseite --slg 17:25, 14. Okt 2004 (CEST)