Benutzer Diskussion:Gardini/sysop
Diese Seite ist dazu da, Fragen oder Beschwerden zu meinen Tätigkeiten als Administrator beisammenzuhalten.
Neue Anfragen bitte unten anreihen (auf das Plus-Symbol oben oder hier klicken).
Wo gehobelt wird, da fallen selbstverfreilich auch Späne, und naturgemäß mache ich – wie die meisten Angehörigen der Spezies Mensch – Fehler, ebenso wie du und jeder andere.
Bitte lies dir, bevor du hier schreibst, auf jeden Fall sorgfältig die Wikipedia:Grundprinzipien durch. Sie bilden das Herzstück der Wikipedia und sind das hart erarbeitete Ergebnis langer und nervenzehrender Grundsatzdiskussionen der Community und haben Blut, Schweiß und Tränen gekostet.
Wenn du daraufhin weiterhin der Meinung bist, ich hätte die mir zur Verfügung stehenden Verwaltungs-Softwaremöglichkeiten fälschlich eingesetzt, wirf vielleicht noch einen Blick auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, die Wikipedia:Löschregeln oder Wikipedia:Wikiquette, vielleicht hilft das zu einer Klärung im Vorfeld.
Solltest du danach immer noch denken, ich hätte irgendwie was gemacht, das nicht so ganz koscher war – wie gesagt, Unfehlbarkeit liegt mir nicht –, dann zögere bitte nicht, mich darauf anzusprechen. --Gardini · Schon gewusst? 01:18, 30. Mai 2006 (CEST)
Benutzerblockladenlogbuch · Seitenschutzlogbuch · Löschlogbuch
Sperrung GLGermann
Hallo Gardini, ich sehe das schon ein wenig diferenzierter, meine ich zu mindest, dieses Quartet aus Irmgard,Hanssele,HeikoEvermann,GlGerman und gelegentlich jergen und GregorHelms, sind sich doch seit so langer Zeit am beharken hinsichtlich Kirche und Sexualität/Homosexualität. Das gerade in diesen Fällen wo sie sich wieder mal lieb haben eben ein eigener Ton herrscht. Irmgard ist daran mit beteiligt und nimmt zumindest billigend in Kauf das die Diskussionen hochkochen da bedingt doch einer den anderen. Die Reaktionen von GL oder anderer daran Beteiligter ist doch immer aus der verfahrenen Gesammtsituation zu sehen. Zumal sich das schon auf "Nebenkriegsschauplätze" ausbreitet. Es ist leider zu beobachten das gerade in christlich religiösen Themen besonders Irmgard und HeikoEvermann massiv versuchen ihre "Wahrheit" durch zu drücken. Meiner Meinung nach helfen keine Sperrungen, sondern eher der Eingriff von unbeteiligten Admins. In obigen Fall ist die VM beantragende genauso beteiligt wie der von Dir gesperrte um es klar zu sagen die Gutsherren Art die gerade GL aufregt die wird von einigen genauso empfunden und gesehen. Irmgard kann nicht in einer Diskussion austeilen und dann erschrocken um Hilfe rufen ohne ihr Beitun fairerweise mit einzubeziehen. lg alexander72 19:18, 8. Feb. 2007 (CET)
- Den Konflikt gibt es ja nicht erst seit gestern. Wir werden künftig stärker auf die allgemeine Einhaltung der Wikiquette achten, und das bedeutet eben auch, dass irgendwo mal der Anfang gemacht werden muss. Es schenken sich keine der beiden Seiten etwas, aber eine Gleichbehandlung im Unrecht gibt es nicht, zumal es hier gar nicht um Irmgard ging, sondern um GLGerman und HeikoEvermann. Persönlich zu werden ist tabu, egal wie die Situation ist, aus, Äpfi, Amen. Grüße, --G. ~~ 19:25, 8. Feb. 2007 (CET)
WIKIQUOTE
Hallo Gardini!
Antwort betreffs Wikiquote auf Deiner Diskussionsseite DORT. Gruß
TOLEDO
Sperrung
Hallo Gardini, ich bitte dich mir zu erklären, warum du mich gestern für sechs Stunden gesperrt hast. Ich weiß, zu einem Änderungskrieg gehören immer mindestens zwei, allerdings habe nicht ich, sondern Anton-Josef ihn angefangen. Warum dann gerade ich und nicht er gesperrt wurde, zumal ich eine Diskussion anfangen wollte, er zu einer aber nicht bereit war, ist mir schleierhaft. Gruß Lokalpatriot-Tegel 14:44, 9. Feb. 2007 (CET)
- Da stand doch was zum Verhalten eines gewissen Gardini, der nur noch bürokratische Schickanen vollbringt und bei Wikipedia nichts verloren hat. Wer hat das gelöscht?--83.180.235.86 20:07, 10. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Lokalpatriot-Tegel, eigentlich habe ich dir das ganze ja schon auf deiner Diskussionsseite erklärt. Ja, es war ein Änderungskrieg (du magst wohl keine Anglizismen?), aber es war kein primärer (keine der beteiligten Fraktionen treibt offensichtlich Unfug), sondern ein sekundärer Editwar: Aus „Weblinks“ allen Ernstes „Vernetzungen“ und aus „Internetseite“ (was ja schon recht human ist) „Heimseite“ zu machen, ist schlicht und ergreifend Unfug, und einen Editwar darum kann man nicht anders, als als Vandalismus zu bezeichnen (oder alternativ eine etwas abgedrehte Form von WP:BNS), vor allem vor dem Hintergrund, dass ich dich kürzlich erst wegen derartigen Unfugs habe sperren müssen. --G. ~~ 23:19, 10. Feb. 2007 (CET)
Schon gut, seltener verwendete Ersetzungen von Anglizismen haben keinen Platz in der deutschen Wikipedia, ich habe es jetzt endgültig kapiert. Ich gebe zwar die Hoffnung nicht auf, dass wir irgendwann einmal doch noch von den Skandinaven oder Franzosen lernen, jetzt wird aber noch trendy Germanglish getalkt. Trotzdem war das Verhalten von User Anton-Josef in my Opinion auch nicht ganz korrekt, da ich das Thema auf der Discussionpage angesprochen habe, er es aber ignorierte. By the way, last bun not least möchte ich noch mein Statement zum letzen, von dir - völlig korrekten - verhängten, Lock abgeben. Das hatte nothing to do mit Eindeutschungen von newgerman Words, sondern war ein missglücktes Reverting. Es ging mir dabei um den Section über die Parteien. Zwischen dieser Überarbeitung hatte ein Vandale Adolf Hitler zum Staatsoberhaupt von Germany erklärt und es zur einer Monarchie gechanged. Das erste habe ich bemerkt, das zweite, really funny, nicht. Ein absolutes Missverständnis! OK, happy editing und greetings Lokalpatriot-Tegel 00:16, 11. Feb. 2007 (CET)
Benutzerseite N-Gon
Hallo Gardini Dass du gestern meinen Joke auf der Benutzerseite von N-Gon innert Sekunden gelöscht hast, fand ich zwar ziemlich humorlos und meine Sperrung für eine Stunde eine wenig souveräne Überreaktion (wenn du dir mal die Mühe nehmen würdest, das Gehabe dieses N-Gon, mit dem er viele kompetente User nervt, etwas zu beobachten und diesen Schwachsinn möglichst bald zu unterbinden, würde dir schnell klar, dass mein Joke eher harmlos war). Wie ich feststelle, hat heute früh (um 00:03)dich eine andere IP wegen deiner Löschaktion als Drecksau beschimpft. Ich möcht hier festhalten, dass ich mit dieser IP nicht zu tun habe und solche primitiven Pöbelein nicht unterstütze. --83.189.137.236 21:52, 9. Feb. 2007 (CET)
- Gib mir zehn zusätzliche Admins, und ich werde mir mit Freude künftig jeden Benutzer, über dessen Benutzerseite ich stolpere, im Detail ansehen. Ganz im Ernst, wer sich solche – nun mal per definitionem unter „Vandalismus“ fallende – Späßchen erlaubt und dann die Konsequenzen (die ja nun wirklich kein Weltuntergang waren) nicht tragen will, ist auch nicht gerade ein Paradebeispiel für Souveränität. --G. ~~ 23:15, 10. Feb. 2007 (CET)
Seite Jürgen Fuchs
Hallo Gardini,
ich lese gerade, dass die Fuchs-Seite nun zum bearbeiten gesperrt ist: "21:16, 4. Sep. 2006 Gardini (Diskussion | Beiträge) änderte den Seitenschutzstatus von Jürgen Fuchs (Versuch fehlgeschlagen. [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed])". Ich kann mir gut vorstellen, dass dies nötig war. Jürgen Fuchs war einer der meistgehassten Dissidenten und Stasigegener der zweiten Phase (Honecker) der SED-Diktatur, und selbst sein Andenken wird heute von gewissen Leuten im Stasi- und SED-Umfeld besudelt.
Ich bitte jedoch darum, diese Seite leicht überarbeiten zu dürfen. Z.B. ist die Angabe über den Umzug nach Grünheide zu Robert und Katja Havemann gleich nach der Geburt der Tochter falsch. Ich kenne Lilo und Jürgen Fuchs seit Anfang der 70er, wir waren bzw. sind Freunde. Außerdem waren wir Weggefährten und haben Vieles gemeinsam erlebt. Ich habe mehrfach in seriösen Zeitschriften bzw. Verlagen publiziert und arbeite in einer Institution in Berlin, die eng mit dem Wirken von Jürgen Fuchs verbunden ist. Wikipedia gegenüber bin ich gern bereit, meine Identität kenntlich zu machen. Danke und mfG magtec
- Psst, Gardini schläft bestimmt. magtec, deine E-Mail-Adresse habe ich entfernt, wir müssen Sie den Spambots nicht zum Fráß vorwerfen, es sei denn Du stehst auf Viagra-Generika oder Rolex-Imitate. Auf deiner Benutzerseite habe ich dich begrüßt und deine Frage beantwortet. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 05:56, 11. Feb. 2007 (CET)
- Genau. Ähem. --G. ~~ 11:40, 11. Feb. 2007 (CET)
Horst-Klaus Hofmann HKH
[[1]] hallo gardini, mein problem bezieht sich auf die seite "horst-klaus hofmann" und das verhalten von hansele. die genannte seite ist alles andere als wikiwürdig. hansele missbraucht meiner meinung nach ebenso wie irmgard seine/ihre position.--IdefixXII (Diskussion)11.41 11.2.2007
- Hallo IdefixXII, ich sehe da vor allem einen primären Editwar, daher habe ich den Artikel gesperrt. Mit Quellen, gutem Willen und einem angemessenen Tonfall müsste sich da doch auf der Artikeldiskussionsseite was biegen lassen, oder? --G. ~~ 11:44, 11. Feb. 2007 (CET)
das problem ist insofern nicht einfach zu lösen, da wenig bis garkeine quellen vorliegen und die genannten admins weltanschaulich mit der person/gruppe verwoben sind.
- Das ist natürlich ein Problem, mit dem wir alle hier in der Wikipedia immer wieder zu ringen haben werden, aber mit gutem Willen, gegenseitigem Respekt und guter Recherche lassen sich diese Probleme bis zu einem gewissen Grad mit Sicherheit bewältigen. --G. ~~ 11:49, 11. Feb. 2007 (CET)
Löschantrag 4Players
Hallo,
ich hab eigentlich eine konkrete frage zu löschanträgen. wenn eine diskussion sich dahin bewegt das alle sagen: behalten, wieso wird der eintrag trotzdem gelöscht ? siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Januar_2007#Gamigo_AG und hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Januar_2007#Die_4._Offenbarung_.28gel.C3.B6scht.29
mit den beiden löschanträgen wollte ich mal sehen wie im allgemeinen darauf reagiert wird, hinsichtlich der reaktion verstehe ich die beiden löschungen aus dem bereich "games" einfach nicht. gruss -- Lallek 17:20, 12. Feb. 2007 (CET)
Wikiquette ist wichtig, aber zwei Wochen?
Hallo Gardini,
die Einhaltung der Wikiquette halte ich auch für wichtig, da schärfer einzuschreiten als bisher ist sicher sinnvoll. Angesichts von maximal eintägigen Sperren von 3ecken1elfer bei Edit-Wars halte ich die zwei Wochen für Danyalov aber nicht für wirklich angemessen. Ein oder zwei Tage sollten selbst als Exempel reichen, die letzte einschlägige Sperre ist immerhin fast 14 Monate her, und soo schlimm waren die Bemerkungen auch nicht im Verhältnis zu dem, was andere so schreiben. Im Wiederholungsfalle wären dann ein oder zwei Wochen angebracht. -- Perrak 01:25, 16. Feb. 2007 (CET)
- Es ist so, dass ich – wie du auf Danyalovs Diskussionsseite nachlesen kannst – kürzlich eine größere, heterogene Gruppe an Benutzern zur künftig strikten Einhaltung der Wikiquette aufgefordert habe, um der desolaten Situation endlich Herr zu werden. Auf all diese Benutzer habe ich ein Auge. Der „Deal“ – wenn man es so nennen will – besteht darin, dass der erste bei Verstoß gegen die Wikiquette für eine Woche gesperrt wird, der zweite für zwei, der dritte für drei und immer so weiter. Das hat den Sinn und Zweck, Nachtreten so unattraktiv wie irgend möglich zu machen (wer will schon hinterher länger gesperrt sein als sein Kontrahent?) und die betroffenen Benutzer zur Einhaltung der Wikiquette zu nötigen, um so die Basis für ein besseres Betriebsklima zu schaffen. Das tut speziell den ersten, die es trifft, natürlich weh, aber der Witz ist eben, keine Ausnahmen mehr zu machen. Striktes Halten an die Wikiquette, Vermeiden unnötiger Editwars und Verzicht auf Trollereien, mehr wird nicht verlangt, das sollte eigentlich für jeden selbstverständlich sein. Für diese Benutzergruppe allerdings nicht, wie die Vergangenheit mehr als ausgiebig gezeigt hat. Das gilt übrigens für alle möglichen beteiligten Seiten, dass es hier Danyalov getroffen hat, liegt an ihm, da er auch nach freundlicher Aufforderung nicht aufhören wollte, die Wikiquette zu verletzen. Was man über Jahre hinweg hat einreißen lassen, lässt sich nunmal nicht immer mit nettem Zureden von heute auf morgen wieder ausbügeln, und eine Übergangsphase, die weh tut, lässt sich schwerlich vermeiden. --G. ~~ 01:34, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ach so, den Deal hatte ich übersehen - die Diskussionsseite ist ein wenig lang für meine hier etwas lahme Verbindung. Dann ist das natürlich okay so, wenn das Betriebsklima nur ein wenig besser würde, wäre das notfalls sogar den Verlust von ein oder zwei mäßig prduktiven Mitarbeitern wert. -- Perrak 01:47, 16. Feb. 2007 (CET)
Hallo, nachdem du auf der Seite eine Halbsperre gesetzt hast, editieren IPs munter weiter. Könntest du Mal schauen wo der Fehler liegt. Gruß Julius1990 07:13, 16. Feb. 2007 (CET)
- Man kann seit neuestem Seitenschutze zeitlich begrenzen, hier war die von mir eingegebene Schutzdauer abgelaufen. Ich hab nochmal einen Monat nachgelegt. Gruß, --G. ~~ 13:29, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ach so. Dann ist ja alles in Ordnung. Julius1990 09:08, 17. Feb. 2007 (CET)
kein Interesse mehr an Verhandlungen
Hallo Gardini! Letzte Nacht hat Histo WQ offen gedroht, uns vernichten zu wollen (siehe Diskussionsseite von WIKImaniac bei WQ) Auf diesem Niveau sind bedauerlicherweise keine weiteren Verhandlungen mit WP betreffs der Verlinkung von WQ mehr möglich. Ich hoffe, Du verstehst das. Wir lassen uns von Benutzern von WP nicht bedrohen/einschüchtern. Die Foundation ist informiert. Du bist fair gewesen und hast versucht, zu vermitteln. Vielen Dank für Deine Bemühungen. Gruß TOLEDO
Sperrung Bahai
Hallo Gardini, ich kenne den Begriff der "immer falschen Version" und weiß auch, daß man es als Admin nicht immer leicht hat zu entscheiden, wie man bei Editwars vorgeht. Aber ich muß dich dennoch darauf aufmerksam machen, daß du die Seite in der Version eingefroren hast, die Benutzer Fossa in nicht abgesprochener Eigeninitiative hergestellt hat. Unter anderem hat Fossa den mittlerweile berühmt-berüchtigten kritischen Link Bahai-kritik.ch unter Berufung auf dessen angeblich mangelnde Reputabilität entfernt. Soweit ich sehe, waren so ziemlich alle anderen beteiligten Benutzer für die Beibehaltung dieses Links - ist er doch unverzichtbar, um sich ein differenziertes Bild von der Bahai-Religion zu machen. Siehe auch die diesbezügliche Diskussion auf der Bahai-Disk.-seite. Also: Es ist nicht okay, wenn einzelne Benutzer wie Fossa, die irgendwelche persönlichen Probleme mit einer kritischen Sicht der Dinge haben, einfach kommentarlos herumeditieren, und daß dann deren destruktive Arbeit zufällig eingefroren wird. Ich bitte dich, den Artikel auf eine Version zurückzustufen, die monatelang Bestand hatte und auch den bisher immer vorhandenen Link enthält. Gruß, --Rokwe 14:27, 21. Feb. 2007 (CET)
Zu viel Blau
Hallo! Ich sehe zwar eigentlich wenig Sinn darin, denn es gab ja bereits hinlänglich Gelegenheit dazu, aber ich will es doch nicht unversucht lassen, Dich noch einmal direkt anzusprechen und um Deine Meinung zu bitten. Die bisherigen Erfahrungen machen zwar nicht gerade Hoffnung, daß Du mehr für mich übrig hast, als "lies WP:Was denn diesmal?", aber ich versuche es trotzdem - weil die einhellige Abstempelung meiner Seite als der schuldigen es sinnlos macht, dort nach einer weiteren, neutralen, Stimme zu suchen, wo der Streit stattfand. Offen gesagt, wären wir vor Gericht gewesen, und Du der Richter - und Richter geniessen ja wohl einen "Unantastbarkeitsvorschuß" ungleich größer, als der von WP-Administratoren (dachte ich jedenfalls) - ich hätte sofort Antrag wegen Befangenheit gestellt! Du meinst, das sähe mir dann wohl ähnlich? Schließlich waren sich alle einig, ich sei der Störenfried? Ganz ehrlich, bleibt einem Kläger, der vom Richter schon mit den ersten Worten zum Beklagten gemacht wird, etwas anderes übrig? - Wenn der Richter mit keinem Wort auf das vom Beschwerdeführer kritisierte Verhalten eingeht? Jetzt ist die Sache "erledigt", abgewickelt, daher macht es keinen Sinn, wenn ich diese Fragen dort stelle. Würdest Du mir direkt sagen, warum Du zu der sehr ... "kaltblütigen" Löschung, die der Beginn des Streits war, nicht das Geringste gesagt hast? Stimmst Du also dem abschliessenden Urteil, der andere sei Admin und bekannt als Mitarbeiter zum Thema (allerdings offenbar nicht so sehr zum Thema Artenschutz und Ökologie, denn sonst hätte er meine Änderungen ein kleines bischen differenzierter beurteilt - es sei denn der Grund liegt gerade hier...), folglich könne nur ich der Böse sein (bis hin zu "schädliches Verhalten für die Wikipedia") zu? Ist es dann bösartig von mir, daraus zu schliessen, daß Admins die Polizei sind, (und Ankläger, Richter und Vollstrecker dazu - kann ich nicht anders sagen) und daß sie bei der "Aufrechterhaltung der Ordnung" selber die Regeln nicht einzuhalten brauchen? (WP:KPA, Wikiquette, "Sei mutig", was weiß ich...) - Sondern nur demjenigen, der da etwas nicht ganz Sauberes macht, die entsprechende WP:Regel hinknallen brauchen, und dann ist klar, wer im Recht ist, und wer nicht? Und: kein "aggressives Ausrufungszeichen"(!). Vielen Dank, falls Du doch antwortest!--Stephele 16:00, 24. Feb. 2007 (CET)
Lectorium Risicrucianum
Hallo Gardini,
Das war nicht mein Erfahrungsbericht, sondern ich habe ihn lediglich wieder hergestellt.
War beim ersten Mal sehr perplex, dass er gleich wieder weg war und habe ihn darum nochmals wieder hergestellt, weil ich ihn schon wichtig finde. Habe aber jetzt begriffen, dass hier der falsche Ort ist.
Ich gehe über die FH Bielefeld ins Netz, weil ich da studiere und es mich nichts kostet. Eine Sperrung der IP würde etwa 8000 Studenten betreffen. Wäre mir sehr unangenehm, dafür verantwortlich zu sein. (nicht signierter Beitrag von 193.174.147.2 (Diskussion) )
- Geht schon in Ordnung. Schön, dass du den Punkt nun auch siehst. Grüße, --Gardini 19:59, 28. Feb. 2007 (CET)
agpf usw.
hola mein Herzblut, ich will dich ja nicht so ganz ohne Nachfrage übergehen, also warum hastn diesmal nur das Fossalein gesperrt? It takes two to tango, und im Gegensatz zu Doudo er hat seine edit ja durchaus begründet und mittelerweile lang und breit dargelegt, warum agpf.de panne ist, und steht damit ja nicht wirklich allein da ([2], [3]). Gewohnheit? --Janneman 19:27, 28. Feb. 2007 (CET)
- Hallöchen mein Rösi, ich wundere mich ebenfalls, nämlich, warum Fossa bei soetwas unter Artenschutz steht. Er wurde gestern ermahnt, seine Editwars, die er über mehrere Artikel führt, sein zu lassen (unter dieser Voraussetzung hattest du ihn entsperrt). Nun macht er exakt da weiter mit seinen Editwars (die übrigens beileibe nicht nur Doudo und auch nicht nur THausherr betreffen, wenn du dir die ganzen Artikel mal ansiehst). Und warum soll das plötzlich in Ordnung sein? Er führt Pauschalreverts durch, wo im Prinzip einzelfallbezogen diskutiert werden müsste, knüpft nahtlos an die Sache gestern an. Nee, da kann er noch so viel rumheulen, das geht so einfach nicht. --Gardini 19:58, 28. Feb. 2007 (CET)
- hmja, meine Befürchtung ist nur, dass Fossa recht hat. --Janneman 20:00, 28. Feb. 2007 (CET)
- Bei einer einzelfallbezogenen Sache über dutzende Artikel hinweg durch die Bank? Hey, du kennst mich, ich bin einer der letzten, der etwas dagegen hat, wenn Fossa Recht hat – aber hier ist die Sache nicht eindeutig, sondern erfordert prinzipiell für jeden dieser Dingelchen eine Diskussion, wenn er darauf keinen Bock hat oder einfach vor Abschluss der Diskussion (oder zumindest halbwegs vertretbaren Ergebnissen) halt das macht, was er ohnehin von Anfang an für richtig gehalten hat, weil er es halt für richtig hält, dann mei, so geht das halt nüsch. --Gardini 20:03, 28. Feb. 2007 (CET)
- Das ist meine 10 Sekunden Theorie. Er investiert 10 Sekunden um irgendwas zu löschen (Bücher, Links, Texte) was er nicht mag, bzw. nicht kennt. Andere müssen dann Stunden investieren um es wieder reinzubekommen, um ihm über das Thema Nachhilfe zu geben.
- Statt dessen vorher einen Beitrag in die Diskussion zu stellen, gelingt ihm einfach nicht. (Naja, heute erstmalig doch, wobei es mit der Korrektheut und Sachlichkeit noch etwas hapert [4]) --THausherr Diskussion Bewertungen 08:08, 1. Mär. 2007 (CET)
- Bei einer einzelfallbezogenen Sache über dutzende Artikel hinweg durch die Bank? Hey, du kennst mich, ich bin einer der letzten, der etwas dagegen hat, wenn Fossa Recht hat – aber hier ist die Sache nicht eindeutig, sondern erfordert prinzipiell für jeden dieser Dingelchen eine Diskussion, wenn er darauf keinen Bock hat oder einfach vor Abschluss der Diskussion (oder zumindest halbwegs vertretbaren Ergebnissen) halt das macht, was er ohnehin von Anfang an für richtig gehalten hat, weil er es halt für richtig hält, dann mei, so geht das halt nüsch. --Gardini 20:03, 28. Feb. 2007 (CET)
- hmja, meine Befürchtung ist nur, dass Fossa recht hat. --Janneman 20:00, 28. Feb. 2007 (CET)
- Nu eben gerade drum, er diskutiert sich gerade mindestens in der Diskussion:Mentaltraining die Tastatur fusselig, und nach Argumenten & Fürsprechern schaut mir das alles doch ausnehmend vernünftig aus. Nuja, sellawie. --Janneman 20:14, 28. Feb. 2007 (CET)
- Juje, schönschön, doch das hochheilige Revertgelübde hat er nichtsdestotrotz in onverzoilicher Art und Weise (zum wahrscheinlich hundertsten Male, wodurch man sich zwar daran gewöhnt, was es aber nun wahrlich nicht besser macht) verletzt. Sehr unwitzig, das. Doch wie du mir sprachst: Sellerie. --Gardini 20:18, 28. Feb. 2007 (CET)
- herr kollege gardini, [5] er hat aber erneut "recht", egal zum wievielten male. bei jeder der von prof. jannemann oder auch der von dr.hc. 3e1e verlinkten beispiele gibt es eine klares ergebnis: der link taucht nix, unter gar keinen umständen und niemals nicht. warum soll dies nun ad infinitum diskutiert werden? das ergebnis steht doch fest. schönen gruss von 3ecken1elfer 22:30, 28. Feb. 2007 (CET)
- Nein, es kommt auf jeden Einzelfall ein. Bei der von Dir genannten Seite wurde aufgrund des webdesigns "entschieden". Bei einer der anderen Artikel wurde statt dessen eine Seite eines AGPF-Mitglieds genommen. --THausherr Diskussion Bewertungen 08:08, 1. Mär. 2007 (CET)
- herr kollege gardini, [5] er hat aber erneut "recht", egal zum wievielten male. bei jeder der von prof. jannemann oder auch der von dr.hc. 3e1e verlinkten beispiele gibt es eine klares ergebnis: der link taucht nix, unter gar keinen umständen und niemals nicht. warum soll dies nun ad infinitum diskutiert werden? das ergebnis steht doch fest. schönen gruss von 3ecken1elfer 22:30, 28. Feb. 2007 (CET)
- Juje, schönschön, doch das hochheilige Revertgelübde hat er nichtsdestotrotz in onverzoilicher Art und Weise (zum wahrscheinlich hundertsten Male, wodurch man sich zwar daran gewöhnt, was es aber nun wahrlich nicht besser macht) verletzt. Sehr unwitzig, das. Doch wie du mir sprachst: Sellerie. --Gardini 20:18, 28. Feb. 2007 (CET)
- Nu eben gerade drum, er diskutiert sich gerade mindestens in der Diskussion:Mentaltraining die Tastatur fusselig, und nach Argumenten & Fürsprechern schaut mir das alles doch ausnehmend vernünftig aus. Nuja, sellawie. --Janneman 20:14, 28. Feb. 2007 (CET)
Schauen wir uns die fiesen Fossareverts doch mal im einzelnen an:
- [6] Das ist eigentlich kein Revert, sondern es wird schlicht der POV-Begriff "Sekte" durch den Namen des WP-Lemmas ersetzt.
- [7] Hier wird WP:WEB angewandt: Es geht um ein Link, das etwas zu Ōmu Shinrikyō zu sagen hat. Unabhaengig von der Qualitatet des Links, geht es ben nicht um die im Lemma beschriebene Person, sondern um die Organisation, die diese Person geleitet hat: Also Oberbegriff, wie im Edit-Kommentar bemerkt.
- [8] Hier geht's um irgendwelche wild zusammengewuerfelten Assoziationslinks. Man haette genauso gut oder schlecht Tokio unter "Siehe auch" verlinken koennen.
- [9] Hier geht's wieder um die Gruppe, nicht die Person.
- [10] Hier wird schnodderig generalrevertiert. Der Benutzer wurde nicht gesperrt.
Naechstes Lemma:
- [11] Hat irgendwie gar nix mit AGPF zu tun. In der Tat revertiert hier ja auch wer anders. Totalitarismus ist eine Staatsform. Kann eine politische Partei also gar nicht als Eigenschaft haben. "Sektenaehnlich" ist pejorativ oder einfach nicht zutreffend (Abspaltung von einer Kirche).
Lemma 3:
- [12] Das von mir entfernte Link hat sage und schreibe 3 Saetze zu Elan Vital, noch als Divine Light Mission. Der Rest ist ueber Scientology usw. Es gibt keine ueber das Wikipedia-Lemma herausgehenden Infos. Revertiert wird trotzdem reflexhaft, ohne jegliche Begruendung (ich mach ja Edit-Kommentare)
Lemma 4
- [13] Die drei Links sind zu ganz speziellen Massenselbstmorden, sie tragen nichts zum Thema des Lemmas, was einen Massenselbstmord ausmacht, bei, sondern schildern halt drei spezifische Faelle. Revertiert ohne jegliche Begruendung vom nicht gesperrten Benutzer:Duodo
Lemma 5
- [14] Nichts mit AGPF, sondern einfach die Loeschung von Beispielen, die tendenzioes und unbelegt ist. Duodo reveryiert abermals ohne Begruendung (ich, nicht er wird gesperrt).
Lemma 6
- [15] Auch hier geht's nicht um die AGPF. Ich hab das etwas neutralisiert und Sachen, die zu Personen, die nicht Thema des Lemmas sind rausgeworfen.
Lemma 7
- [16] Wiederum nicht die AGPF, sondern eine unbelegte Behauptung wurde entfernt. Wenn spezifische Gruppen diese "Technik" anwenden, koennte man sie ja nennen, aber es wird einfach mal ins Blaue geschossen: Ein paar Sekten tun das. Das Lemma selbst ist BTW reif fuer einen LA.
Lemma 8
- [17] Der Wikipedia-Artikel ist dreimal so lang wie der verlinkte Text, der keine Extrainformationen enthaelt. Unabhaengig von der Reputation der AGPF.
Lemma 9
- [18] Der entfernte Link beschaftigt sich nicht mit "Geistigem Heilen", sondern dem Heilpraktikergesetz, es gibt zwei Saetze zum geistigen Heilen Bestenfalls Oberbegriff, von der Qualitaet mal ganz abgesehen.
Fazit: Von wegen Massenreverts (obwohl die bei der AGPF angesagt waeren, weil das halt keine reputabele Quelle ist), sondern jeder einzelne Revert wurde im Editkommentar begruendet und die AGPF-Loeschungen kann ein blinder mit Krueckstock nachvollziehen. Ich habe ja extra die AGPF-Links die nicht ganz superoffensichtlich Schrott sind noch dringelassen. Im Gegenzug hat Doudo im 30-Sekunden-Abstand revertiert (wurde nicht gesperrt) und zu Benutzer:THausherr brauch ich wohl gar nichts zu sagen. Peinlich. Fossa?! ± 01:56, 1. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: Jasmuheen habe ich nicht erklaert, da ich dort vieles veraendert habe (was alles ohne Begruendung durch THausherr wieder rueckgaengig gemacht wurde). Das Prinzip ist aber dasselbe, hier geht's um Lichtnahrung, nicht um die Person. Usw. Fossa?! ± 02:08, 1. Mär. 2007 (CET)
- Klär das in den jeweiligen Diskussionen, nicht hier (oder gar im chat) an den jeweiligen Bearbeitern vorbei, die sicherlich einen Grund hatten, den link einzufügen bzw. nicht zu entfernen. Und zwar bevor Du wieder so 'ne Serienlöschung machst, teilweise ohne Dich überhaupt mit dem Thema selbst zu befassen. [19]Es kann nicht sein, dass Du 10 Sekunden aufwendest um was zu löschen, und andere dann Minuten bzw. Stunden sich mit Deinen Taten auseinandersetzen müssen. --THausherr Diskussion Bewertungen 07:58, 1. Mär. 2007 (CET)
Hör mal Fossa, du brauchst weder außerordentlich verärgert zu sein noch irgendetwas „peinlich“ finden; du bist doch inzwischen lange genug dabei, um zu wissen, dass das Axt-im-Walde-Programm, so nützlich es in einigen Situationen sein mag, nunmal einfach nicht immer angebracht ist, und wenn du dann wider besseren Wissens (ich unterstelle dir mal, das zu wissen) dennoch drauflosholzt, dann musst du eben auch die Konsequenzen tragen. Konkret: Du führst über mehrere Artikel gleichzeitig hinweg einen Editwar gegen THausherr, Doudo, Superbass und TCrib. Daraufhin bitte ich dich, erstmal innezuhalten. Du registrierst das, machst aber, während die Diskussion noch am Laufen ist, munter weiter. Ich blockier dich daraufhin für zwei Stunden (das war wirklich nur die Notbremse; hast du dir mal dein Sperrlog angeschaut?). Janneman entsperrt dich, nachdem du – so vermute ich – im IRC diverse Eide geschworen hast, den Editwar sein zu lassen. Fein, ist in Ordnung, so eine Sperre ist ja nicht Selbstzweck, wenn der Editwar damit unterbunden wird, soll es mir sehr recht sein, zu nichts anderem hat der Spaß ja gedient (die Alternative wäre gewesen, sämtliche Artikel zu sperren – aber du weißt, dass man in einem solchen Fall nicht die halbe Wikipedia zusperrt, nur weil einer seine Version durchdrücken will). Was flimmert am nächsten Tag über meinen Bildschirm? Du machst da weiter, wo du vorher aufgehört hattest, während die Diskussion darüber noch läuft. (Ich habe nicht behauptet, dass alles, was du getan hättest, zu verteufeln sei, daher ist die Auflistung von Edits, die mit der Angelegenheit nichts zu tun haben, nicht mehr als rhetorisch.) Ich komme mir langsam ziemlich verarscht vor, denn ich dachte eigentlich, dass der Editwar vorbei wäre. Also nochmal Notbremse, diesmal sechs Stunden, mit der Bitte, dass sie diesmal nicht frühzeitig aufgehoben wird, nur, weil du im IRC herummeckerst.
Ça ira: Lass halt einfach mal die Finger vom Revert-Knopf, wenn die Diskussion läuft. Und ja, das gilt auch für andere Beteiligte. Es geht um einen doofen Weblink – das kann man doch auch entspannt (und damit meine ich nicht „gleichgültig“ oder „nebenher“) herangehen und muss nicht gleich einen Großbearbeitungskrieg vom Zaun brechen. Du magst inhaltlich Recht haben oder auch nicht – ich kenne die AGPF nicht, aber ihre Seiten sind nicht offensichtlich per se Schund oder per se qua WP:WEB (2) unzulässig (denn dann wäre es ein sekundärer Editwar), sondern etwas, wofür Klärungsbedarf herrscht, wofür die Diskussionsseiten da sind (und nicht zur Polemik – das geht nicht nur an dich). Tirilli-Tirilla, --Gardini 15:01, 1. Mär. 2007 (CET)
- Lieber Gardini, ich habe oben extra dargelegt, dass es sich bei dem begrenzten Kreis von AGPF-Revertierungen (es waren 5 Faelle, zuvor hatte ich an die 30-40 entfernt) eben um ganz klare Kisten ging: Es ging dabei eben nicht um die inhaltliche Reputabilitaet, sondern darum, dass es sich um Oberbegriffe handelte, die per WP:WEB entfernt werden koennen. Ich hab das auch jedesmal begruendet und eine Diskussion hat Benutzer:Dudo im Gegensatz zu mir nicht mal ansatzweise gefuehrt, THaushaerr in den betroffenen Lemmata auch nicht und Superbass hat mich zwar revertiert, mir aber gleichzeitig inhaltlich recht gegeben. Ich hab auch nicht im Superbass- oder TCrib-Lemma (welches war das?) revertiert. Du kannst jetzt natuerlich auch gleich Hei_ber sperren, denn der fuehrt den Edit-War ja weiter. Oder Dich halt mal mit meinen inhaltlichen Argumenten befassen.
- Die Frage ist ja, ob WP:EW eine wichtigerere Regel als WP:Q oder WP:WEB oder WP:NPOV ist. Das wuerde ich zumindest verneinen.
- Allen in allem haette aber selbst bei WP:EW als hoechste Maxime mindestens auch Duodo gesperrt werden muessen, THausherr auch, denn beide haben sich ja nicht anders (oder im Falle von Duodo sogar ohne jegliche Argumente) verhalten.
- Ware Capriccio oder Perun aktiv gewesen, so haette ich auch locker noch 10 weitere EWs haben koennen. Fossa?! ± 19:14, 1. Mär. 2007 (CET)
Entsperrung Benutzer:Vergil2
Hallo lieber Gardini, entsperr doch mal Vergil2. Er hat meiner Meinung nach sicher seine Lektion gelrnt. Also entsperrst du ihn? --Nero17 19:02, 2. Mär. 2007 (CET)
- Grüß dich Nero17. Ich wundere mich zwar, dass da nach Monaten plötzlich eine Anfrage kommt, aber wirklich einen Grund, der gegen den Versuch spräche, sehe ich gerade nicht; wenn du mir vielleicht noch sagst, wie du darauf kommst, kann ich es ja mal probieren. --Gardini 20:25, 2. Mär. 2007 (CET)
Meine Sperrung
In Anbetracht von Hanseles Kerbholz und Verhalten finde ich jetzt meine Sperrung unter deiner Feder etwas vorschnell und ungerecht. Schönen Gruß Eschweiler ♀ 20:45, 5. Mär. 2007 (CET)
- Sowas dreistes habe ich hier bis dato höchstens zwei, drei Mal erlebt. --Gardini 20:47, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ist das ein Antrag auf eine längere Sperre, oder wie soll man das verstehen? --Fritz @ 20:51, 5. Mär. 2007 (CET)
Lose Gedanken zu einem Dauerbrenner
Ich habe in der Wikipedia wie im richtigen Leben wirklich besseres vor, als den Homoaktivisten zu mimen, aber da mir ein unser aller Lieblingsdauerthema auf VS und VM - die Grabenkämpfe zwischen Evangelikalen und Politschwuppen - mittlerweile massiv aufs Skrotum gehen, hier mal etwas Eigensenf. Ohne Gefahr zu laufen, der Verbreitung von Verschwörungstheorien bezichtigt zu werden, kann man wohl sagen, dass wir es hier mit einem Dauerkonflikt zu tun haben, der Beteiligte wie Unbeteiligte (insbesondere die Admins, die die Fälle auf der VM zu entscheiden haben) schon einige Nerven gekostet hat. Auf der VS geht es dabei meist um Kindergartenmetascharmützel (X hat Y minderbemittelt genannt, Z hat Y kommentarlos revertiert, blabla). Nun sind das größte strukturelle Problem der Wikipedia und insbesondere in weltanschaulich sensiblen Bereichen aber nicht Verstöße gegen Wikiquette, KPA und andere Eitelkeiten, sondern Verstöße gegen NPOV im sogenannten Artikelnamensraum; das, was unsere Millionen unbescholtenen Leser zu Gesicht bekommen.
Ich mittlerweile nach Lektüre von mehreren hundert laufenden Diskussionsmetern zu der Überzeugung gelangt, dass wir gegenüber durchaus extremistisch zu nennenden POV-Pushern zuviel Nachsicht zeigen. Im konkreten Fall also gegenüber der evangelikalen Sicht auf Homosexualität: Homosexualität ist sündhaft, eine Krankheit/Störung, womöglich heilbar, und jede gegenteilige Aussage zu bekämpfen - insbesondere in einem breitenwirksamen Medium wie der Wikipedia. Nun bewegen sich diese Überzeugungen aber weit außerhalb des gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und nicht zuletzt auch protestantisch-theologischen Mainstreams. Lies für Mainstream: NPOV. Und halte es für eine Zumutung, Selbstverständlichkeiten auch noch lang und breit diskutieren zu müssen - insbesondere angesichts von Vermittlungsausschüssen >250 kb, bei denen nix verwertbares herauskommt, und da das immense Sendungsbewusstsein mit einer bemerkenswerten Ausdauer im Tippen einhergeht. Dass die Standpunkte des Gegenüber unverrückbar sind (jaja, der Glaube ist ein Fels und so), hat sich ja nun herausgestellt.
Werden wir mal konkret: Dass ein Hansele oder etwa auch ein Notebook ein Problem mit Homosexualität hat, ist nun hinreichend bekannt. Allein: Es ist sein Problem, nicht unseres, und dass er laufend Legionen von Admins auf Trab hält, ist nicht hinnehmbar. Unsere Biologen werden einen Teufel tun und sich über Wochen und Monate mit Kreationisten auseinandersetzen, um die güldene Mitte zu finden - und ebenso sollten wir es in diesem Bereich halten. Die üblichen Verdächtigen sollen sich verdammt nochmal aus diesem Themenbereich fernhalten. Tun sie es nicht, sollten sie gesperrt werden - lange, empfindlich und ohne meterweise Bla. --Janneman 21:20, 5. Mär. 2007 (CET)
- Sagen wir es so: die Behauptung, dass ich ein Problem mit Homosexualität hätte, ist nun so oft von einer Seite widergekäut worden, dass es inzwischen alle glauben - obwohl mir nichts ferner als diese Einstellung ist. Es ist mir einfach mal wichtig, das festzuhalten - auch wenn zum System gehört, dass mir das leider keiner glauben wird. --Hansele (Diskussion) 02:31, 7. Mär. 2007 (CET)
- Sagen wir es so: an ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. --Janneman 04:28, 7. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht sagst du dann mal, was deine Einstellung ist anstatt ständig zu erklären, was deine Einstellung nicht ist. --BabyNeumann 10:07, 7. Mär. 2007 (CET)
- Sagen wir es so: an ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. --Janneman 04:28, 7. Mär. 2007 (CET)
- Sagen wir es so: die Behauptung, dass ich ein Problem mit Homosexualität hätte, ist nun so oft von einer Seite widergekäut worden, dass es inzwischen alle glauben - obwohl mir nichts ferner als diese Einstellung ist. Es ist mir einfach mal wichtig, das festzuhalten - auch wenn zum System gehört, dass mir das leider keiner glauben wird. --Hansele (Diskussion) 02:31, 7. Mär. 2007 (CET)
- Tja. Ich zitiere mal einen alten Beitrag aus meiner Benutzerdiskussion: "Meine persönlichen Kenntnisse in meinen Spezialgebieten einzubringen würde bedeuten, mindestens 90% der Arbeit in unsinnige Diskussionen mit weitgehend ahnungslosen Teilnehmern zu stecken, da diese Spezialgebiete leider nicht zu denen gehören, bei denen die ahnungslosen Teilnehmer ihre eigene Ahnungslosigkeit erahnen. Das ist genau der Vorteil und die Grundlage der relativ guten Zustands der Artikel aus Naturwissenschaften, Mathematik und Geographie." Oder anders ausgedrückt, du siehst einen Aspekt des Problems, das der (lange ziemlich verteufelte) Benutzer:Fossa schon vor zwei Jahren sah. --HuckFinn 21:31, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde dazu aber noch anmerken wollen, dass die Mainstream-Meinung zur Homosexualität ja durchaus von der jeweiligen Gesellschaft abhängt. Homosexualität mag in Deutschland/Mitteleuropa weitestgehend als normal akzeptiert sein, an vielen anderen Orten ist sie das nicht. NPOV würde eigentlich verlangen, dass Wikipedia zu der Thematik gar keine Stellungnahme abgibt (eigentlich wie zu jeder Thematik), sondern halt nur veröffentlichte Tatsachen widergibt. sebgrippe ? ! 21:34, 5. Mär. 2007 (CET)
Wenn's der Konsensfindung dient: Ich kann da Janneman nur zustimmen. --Pjacobi 21:50, 5. Mär. 2007 (CET)
- Janneman, HuckFinn, Pjacobi, hach, da stimme ich einfach mal zu, ohne das zu lesen. Fossa?! ± 22:03, 5. Mär. 2007 (CET)
- Auch ich kann zustimmen, obwohl ich es gelesen habe. Das Problem ist allerdings nicht so sehr Handele/Notebook, sondern die administrative Unterstützung des evangelikalen POV. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 23:24, 6. Mär. 2007 (CET)
- Gibt es diese Unterstützung tatsächlich, oder beruht der Eindruck eher auf (POV-bedingten?) Fehl- oder Überinterpretationen? (Das ist keine rhetorische Frage, übrigens.) — PDD — 23:49, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ohne diese Unterstützung hätte sich die starke Stellung des evangelikalen POV nicht entwickeln können. Hansele hätte sich andernfalls nicht so häufig durchsetzen können. Notebook ist nach meiner Beobachtung überhaupt kein Problem. Hansele hat überhaupt erst in den letzten Monaten Gegenwind bekommen. Davor war er völlig unbehelligt. Wen ich mit administrativer Unterstütung meine, dürfte klar sein. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 00:39, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die aus deiner Sicht zu lange über Hansele gehaltene schützende Adminhand könnte aber auch damit zusammenhängen, dass er eben nicht nur monothematisch arbeitet, sondern in anderen Bereichen durchaus sinnvolle und kaum umstrittene Arbeit im Sinne des Projektes leistet. Und analog der Gegenwind damit, dass der Stress im schwul/evangelikalen Bereich erst in letzter Zeit überhand nahm, einerseits durch den Versuch, irrelevante und nur mit sich selbst vernetzte evangelikale "Institute" u.ä. als angeblichen christlichen Mainstream in der WP zu verankern und andererseits durch die durchaus monothematische Arbeit der Gegenfraktion, plus Wikistalking auf beiden Seiten. Anders kann ich mir nicht vorstellen, wie eine Admin-Minderheit (zwei?) in der Lage sein soll, die Gesamtrichtung zu bestimmen. — PDD — 00:53, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ohne diese Unterstützung hätte sich die starke Stellung des evangelikalen POV nicht entwickeln können. Hansele hätte sich andernfalls nicht so häufig durchsetzen können. Notebook ist nach meiner Beobachtung überhaupt kein Problem. Hansele hat überhaupt erst in den letzten Monaten Gegenwind bekommen. Davor war er völlig unbehelligt. Wen ich mit administrativer Unterstütung meine, dürfte klar sein. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 00:39, 7. Mär. 2007 (CET)
- Gibt es diese Unterstützung tatsächlich, oder beruht der Eindruck eher auf (POV-bedingten?) Fehl- oder Überinterpretationen? (Das ist keine rhetorische Frage, übrigens.) — PDD — 23:49, 6. Mär. 2007 (CET)
- Auch ich kann zustimmen, obwohl ich es gelesen habe. Das Problem ist allerdings nicht so sehr Handele/Notebook, sondern die administrative Unterstützung des evangelikalen POV. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 23:24, 6. Mär. 2007 (CET)
- Bleibt nur anzumerken:
- Das oben monierte Sendungsbewusstsein gibt es nicht nur auf evangelikaler Seite; auch die "Homoaktivisten" sind vom Glauben an die Richtigkeit ihrer Vorstellung getrieben. Dass sich Hanseles/Notebooks Position "weit außerhalb" des "protestantisch-theologischen Mainstreams" befindet, möchte ich übrigens bezweifeln - so klein ist die Gruppe der ähnlich argumentierenden Theologen gar nicht; insbesondere wenn man über den miteleuropäischen Tellerrand hinausschaut.
- Ich empfinde das POV-Pushing von beiden Seiten als störend. --jergen ? 22:32, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde das POV-Pushing nicht störend, sondern eher unterhaltsam. Zum Glück bin ich ja nicht Admin. Wäre ich dies, täte ich mich ärgern, nicht schon vor Monaten konsequent gehandelt zu haben. mMn lief das Ganze zu lange... Es ist Zeit, einen Schlusspunkt zu finden. --Havelbaude 23:16, 5. Mär. 2007 (CET)
- @Jergen: Das, was von beiden Seiten nervt (außer dem Diskussionsstil), ist das Bemühen noch so kleine Vereine, Initiativen und Bibelschulen in der Wikipedia zu verewigen.
- @sebmol: Tja, die "Homoaktivisten" haben aber am ehesten den "scientific consensus" auf ihrer Seite, siehe z.B. die Belege bei reparative Therapie. Natürlich ist der "scientific consensus" bzw. der gesellschaftliche Konsens der "aufgeklärten Demokratien" ein POV, aber m.E. sollen wir nicht den Relativismus hier einladen, z.B. Homosexualiät oder Ehebruch hier NPOV als u.U. steinigenswert darzustellen.
- Pjacobi 12:37, 6. Mär. 2007 (CET)
- Mir ist durchaus bewusst, welche Position der wissenschaftliche Mainstream zur Homosexualität hat. Gleichzeitig ist es aber auch nicht von der Hand zu weisen, dass große Teile der Gesamtbevölkerung (jetzt nicht auf Deutschland bezogen) das halt anders sehen. Wikipedias Grundsatz heißt aber neutral, nicht scientific point of view. sebgrippe ? ! 12:44, 6. Mär. 2007 (CET)
- Nur ganz kurz dazu: Selbstverständlich muss die Wikipedia wissenschaftlich arbeiten (z.B. Quellen verlangen), da hat sie gar keine andere Wahl, wenn sie seriös oder überhaupt brauchbar sein will. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass sie nur den wissenschaftlichen Standpunkt darstellen soll, alle thematisch relevanten Standpunkte müssen besprochen werden (und nur das meint "nicht scientific point of view"). NPOV bedeutet also in diesem Fall zu sagen: Der wissenschaftliche Standpunkt ist so, der gesellschaftliche Mainstream-Standpunkt ist so, der Christliche Mainstream-Standpunkt ist so, der Fundamentalistische ist so.. etc.. aber eben alles nicht beliebig, sondern nach wissenschaftlichen Regeln.
- Was aber in der Wikipedia bei diesem Thema so oft passiert, wenn Fundis darin schreiben ist, dass plötzlich Mainstream-Standpunkte oder der wissenschaftliche Standpunkt vereinnahmt werden. Beispielsweise wird dann plötzlich die Darstellung des wissenschaftlichen Standpunkts als solchen angezweifelt, weil es doch auch Wissenschaftler gäbe, die diesen nicht teilen würden.[20] Oder fundamentalistisch-religiöse Standpunkte und Organisationen werden in der Wikipedia gleich einmal als wissenschaftlich(!) [21] [22] oder Mainstream beschrieben. Das ist die eigentliche Gefahr die ich sehe. Auch als ganze Community kommt man gegen eine Hand voll ausdauernder subtil arbeitender Fundis wie Hansele nur sehr schwer an, weil jeder Einzelfall sehr viel Einarbeitung und Geduld verlangt. --ISBN 16:48, 6. Mär. 2007 (CET)
- 2 noch recht einfache Beispiele zu Quellen und Aussagen,es gibt aber auch viel komplexeres,wenn zB eine Studie eines evangelischen Instituts Studien verdreht.
- Aussagen aus konservativer Sicht über die Ergebnisse einer Studie und Entgegenung dazu
- Sagen die Ex-Gay-Bewegung und ICD-10 & DSM-IV dasselbe? Eine Satzanalyse.
- --Franz (Fg68at) 19:22, 6. Mär. 2007 (CET)
- Mir ist durchaus bewusst, welche Position der wissenschaftliche Mainstream zur Homosexualität hat. Gleichzeitig ist es aber auch nicht von der Hand zu weisen, dass große Teile der Gesamtbevölkerung (jetzt nicht auf Deutschland bezogen) das halt anders sehen. Wikipedias Grundsatz heißt aber neutral, nicht scientific point of view. sebgrippe ? ! 12:44, 6. Mär. 2007 (CET)
- Die Mehrheit der Weltbevölkerung dürfte auch bezüglich des Banach-Tarski-Paradoxons oder des Skolemsches Paradoxons vom scientific consensus abweichen (90% häh? 8% Die Mathematiker spinnen; 1,5% Ich weiß nicht so recht; 0,49% Wenn der Herr Professor meint; 0,01% Wazu braucht man Latein und Algebra, in Hamburg snackt man Platt) -- ich hoffe das hat keinen Einfluß auf unsere Darstellung. --Pjacobi 13:22, 6. Mär. 2007 (CET)
- Die Mehrheit der Weltbevölkerung wird sich zu diesem Thema gar keine Meinung gebildet haben, schreibst du ja selbst. Hätte sie das, müsste es natürlich auch im Artikel dargestellt werden. sebgrippe ? ! 13:25, 6. Mär. 2007 (CET)
- Die Mehrheit der Weltbevölkerung dürfte auch bezüglich des Banach-Tarski-Paradoxons oder des Skolemsches Paradoxons vom scientific consensus abweichen (90% häh? 8% Die Mathematiker spinnen; 1,5% Ich weiß nicht so recht; 0,49% Wenn der Herr Professor meint; 0,01% Wazu braucht man Latein und Algebra, in Hamburg snackt man Platt) -- ich hoffe das hat keinen Einfluß auf unsere Darstellung. --Pjacobi 13:22, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich wiederhole mich wenn ich sage, dass Wikipedia ständig Wertungen vornimmt, ansonsten gäbe es die Kategorien Tugend (positiv wertend) und Laster (negativ wertend) nicht. Ich stimme Pjacobi zu, dass NPOV nicht heißen kann, dass man z.B. Homosexualität als potenziell steinigenswert bezeichnet, nur weil diese Strafe in Teilen der Welt immer noch angewandt wird. Aber zum Vorwurf POV-Pushing. Ich lasse mir durchaus den Vorwurf gefallen, dass ich als politisch aktiver Schwuler zumindest unterbewusst die Dinge positiver darstellen möchte als sie tatsächlich sind. Ich glaube jedoch wahrzunehmen, dass das POV-Pushing der anderen Seite wesentlich umfangreicher ist. Das reicht von Wissenschaftsfälschungen bis hin zu mißverständlichen bzw. informationsauslassenden Darstellung, was für den Leser zu falschen Schlüssen kommen lässt. Beispiel: In diesem VA habe ich versucht, exemplarisch Hanseles Arbeitsweise darzustellen. Keine Angst, man muss nicht alles lesen. Der Abschnitt Hansele trägt evangelikalen POV in die Wikipedia zeigt recht deutlich, wie man durch irreführende Darstellung oder schlichtes Auslassen wichtiger Informationen beim Leser ein falsches Bild enstehen lassen kann. Beispiel: "Die ganze Fachwelt hat Standpunkt X" mutiert bei Hansele zu "werden von Psychologen und Psychotherapeuten äußerst kritisch gesehen", so als wären es eben nicht die Fachverbände die dazu eine bestimmte Meinung hätten. Nur soviel als ein Beispiel, wer mehr lesen möchte, kann sich ja den ganzen Abschnitt antun. Jetzt könnte man sagen, dass man in Zusammenarbeit mit verschiedenen Benutzern doch eine NPOV-Formulierung in allen strittigen Fragen finden könnte. Allerdings muss ich dazu sagen, dass sich die Zusammenarbeit mit Hansele schwierig gestaltet. Beispiel (welches mit mir nichs zu tun hatte, aber so wunderbar exemplarisch für sein Verhalten steht): Die Januar-Jänner-Debatte. Siehe Punkt 4 Gegen die Entscheidung eines MB und gegen den expliziten Aufruf, einseitige Aktionen rückgängig zu machen, hat Hansele auch nach dem MB in etlichen Artikeln Jänner durch Januar ersetzt. (wirklich lesenswert für alle die der Ansicht sind, jeder sollte sich an einmal in einem MB getroffene Entscheidungen auch halten). Schade, dass mein Beitrag jetzt schon wieder ermüdend lange ist. Doch leider gestaltet sich die Darstellung dieses Streits nicht gerade einfach und will man die Schärfe des Konflikts verstehen, muss man sich tatsächlich erstmal länger in die Diskussionen einarbeiten. Ich hoffe dennoch, dass man ins Gespräch kommen kann.--BabyNeumann 15:37, 6. Mär. 2007 (CET)
- Zur Frage: Was ist NPOV und welchen Standpunkt nimmt Wikipedia ein, exemplarisch dieser Edit. Kurzfassung: Wenn man der teilweise vertretenen Definition von NPOV konsequent folgt, bekommt man folgende Wikipedia als Ergebnis: "Die Gravitation (v. lat. gravitas „Schwere“) ist angeblich eine der vier angeblich existenten Grundkräfte der sog. Physik...."
- Manchmal hab ich echt das Gefühl, dass zwar alle sagen, sie unterstützten NPOV, aber nur die wenigsten sich wirklich damit auseinandersetzen, was das heißt (und täten sie das, sich ihre Unterstützung vermutlich verringern würde). NPOV heißt nicht, nur die Meinung des wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Mainstreams darzustellen. NPOV heißt aber auch nicht, dass jeder Standpunkt gleichberechtigt nebeneinander stehen muss. NPOV heißt, dass man sich einerseits einer Wertung dessen entzieht, was richtig oder falsch sei, sondern verschiedene Positionen und ihre jeweilige Verbreitung darlegt. NPOV heißt insbesondere auch, dass man sich bei seinen Darlegungen soweit es geht seinen eigenen Vorurteilen und Befangenheiten entzieht und insbesondere den eigenen regionalen, gesellschaftlichen und kulturellen Hintergrund vernachlässigt.
- Schließlich noch zu einer Aussage, die du im verlinkten Beitrag darstellst: „Für mich persönlich soll Wikipedia unabhängig von Gesetzen, Religionen, Glauben, Moralvorstellungen oder anderem etwas anderes, durchaus auch etwas höheres darstellen. Die absolute Wahrheit als Almanach des Weltwissens unter Zusammenführung aller verfügbaren Fakten.“
- Da verweise ich noch einmal auf WP:TF, insbesondere „Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf der Überprüfbarkeit der getroffenen Aussagen und nicht der Wahrheit. Wikipedia berichtet das, was verlässliche Quellen veröffentlicht haben, unabhängig davon, ob wir von der Richtigkeit überzeugt sind oder nicht.“ Was du beschreibst, mag ein hehres Ziel sein, es ist aber nicht das Ziel der Wikipedia. Hier geht es darum, den Ist- und War-Zustand zu beschreiben, nicht auf Soll-Zustände hinzuarbeiten.
- Persönliche Randbemerkung: es ist vielleicht auch gut möglich, dass so eine Neutralität persönlich abstoßender Meinungen gegenüber deutschen Benutzern besonders schwer fällt, leben sie doch in einer Gesellschaft, die sich schon aus der Verfassung heraus sehr explizit für eine bestimmte gesellschaftliche Ordnung entschieden hat und diese auch verteidigt. Gerade deswegen ist es aber noch viel wichtiger, diese Beschränkungen zu verlassen und sich offener zu zeigen. sebgrippe ? ! 20:41, 6. Mär. 2007 (CET)
- Zuerst einmal danke, dass du dir meine langen Texte überhaupt antust. Die Diskussion um das, was NPOV ist, führt hier glaube ich aber etwas zu weit vom eigentlichen Thema weg. Warum ich und andere sich hier in Wikipedia engagieren ist die zumindest gefühlte Beeinflussung durch evangelikale/konservative Kreise. In den USA findet zurzeit ein erbitterter Kampf zwischen Anhängern des Kreationismus und der Evolution statt. In ähnlichem, wenn auch kleinem Umfang, gibt es auch einen Kampf zwischen strenger Bibelauslegung mit Therapie hin zu Heterosexualität bzw. hin zu zölibatärem Leben (so einig ist man sich dann doch nicht) bzw. der schwul-lesbischen Bürgerrechtsbewegung. Und mit Wüstenstrom und dem DIJG (Institutsname täuscht unabhängige wissenschaftliche Arbeit vor, die so nicht besteht) finden diese Gruppen auch immer mehr Vertreter in Deutschland bzw. Europa. Ich lasse es mir gerne gefallen, wenn deren Standpunkte neutral dargestellt werden und selbstverständlich die etablierte Wissenschaft und deren Meinung gegenübergestellt wird. Wo die Mauschelei aber anfängt ist, wenn eben durch Weglassen oder geschickte Manipulation beim Leser ein Eindruck über die Wissenschaftlichkeit oder über die Belastbarkeit von Ergebnissen entsteht, die so keinerlei Grundlage hat. Lasst mich doch mal Namen nennen: Eine Ex-Scientologin, die mittlerweile konservative Methodistin und Wikipedia-Admin ist, zweitens ein Adventist der kreationistische Thesen vertritt und in einem Landesvorstand der Partei Bibeltreuer Christen sitzt und drittens ein Benutzer über den man herzlich wenig weiß, außer dass er auch evangelikalen POV betreibt. Und mit dieser Dreierbande soll man dann ernsthaft einen NPOV-Artikel zu Wüstenstrom oder Reparative Therapie (allein der Name ist schon eine Zumutung) schreiben? Wer glaubt, dass man dabei schnell auf einen Nenner kommen könnte, irrt! Beweise dafür gibt es ja zahlreich. Mist, schon wieder länger als ich eigentlich wollte. --BabyNeumann 23:09, 6. Mär. 2007 (CET)
- Dazu gibt es ja Mantra #16: „Wer eine Position leidenschaftlich vertritt, kann nur schwer darüber enzyklopädisch schreiben.“ Genausogut, wie ich mutmaße, dass es dir schwerfallen würde, Schwulenbewegung oder Lebenspartnerschaft enzyklopädisch zu schreiben, trifft dasselbe auch auf die genannten Benutzer bei den genannten Artikel zu. Was in den Naturwissenschaften größtenteils von Vorteil ist (eine intensive, umfangreiche Beschäftigung mit dem Thema), kann bei gesellschaftspolitischen Themen fatal werden. sebgrippe ? ! 23:16, 6. Mär. 2007 (CET)
- Da muss ich dir dann doch leicht widersprechen: Diese Balance die hier bzw. anderswo von verschiedener Seite schon dargestellt worden ist zwischen evangelikalem POV und schwulem POV gibt MMn nicht. Gegen evangelikalen POV zu sein bedeutet nicht, selbst POV zu betreiben. Ich wüsste auch nicht, dass mir schonmal jemand mit Diffs POV nachgewiesen hätte. (Wobei ich da nur für mich selbst, bzw. maximal für Fg68at, Bhuck oder Peter F.H. die Hand ins Feuer legen würde, für Optimismus und/oder GLGerman mag ich das nicht tun). Wenn mir und anderen aber Schwulen-POV nachgesagt wird, hätte ich das dann schon gerne belegt. --BabyNeumann 23:29, 6. Mär. 2007 (CET)
- Dazu gibt es ja Mantra #16: „Wer eine Position leidenschaftlich vertritt, kann nur schwer darüber enzyklopädisch schreiben.“ Genausogut, wie ich mutmaße, dass es dir schwerfallen würde, Schwulenbewegung oder Lebenspartnerschaft enzyklopädisch zu schreiben, trifft dasselbe auch auf die genannten Benutzer bei den genannten Artikel zu. Was in den Naturwissenschaften größtenteils von Vorteil ist (eine intensive, umfangreiche Beschäftigung mit dem Thema), kann bei gesellschaftspolitischen Themen fatal werden. sebgrippe ? ! 23:16, 6. Mär. 2007 (CET)
- Zuerst einmal danke, dass du dir meine langen Texte überhaupt antust. Die Diskussion um das, was NPOV ist, führt hier glaube ich aber etwas zu weit vom eigentlichen Thema weg. Warum ich und andere sich hier in Wikipedia engagieren ist die zumindest gefühlte Beeinflussung durch evangelikale/konservative Kreise. In den USA findet zurzeit ein erbitterter Kampf zwischen Anhängern des Kreationismus und der Evolution statt. In ähnlichem, wenn auch kleinem Umfang, gibt es auch einen Kampf zwischen strenger Bibelauslegung mit Therapie hin zu Heterosexualität bzw. hin zu zölibatärem Leben (so einig ist man sich dann doch nicht) bzw. der schwul-lesbischen Bürgerrechtsbewegung. Und mit Wüstenstrom und dem DIJG (Institutsname täuscht unabhängige wissenschaftliche Arbeit vor, die so nicht besteht) finden diese Gruppen auch immer mehr Vertreter in Deutschland bzw. Europa. Ich lasse es mir gerne gefallen, wenn deren Standpunkte neutral dargestellt werden und selbstverständlich die etablierte Wissenschaft und deren Meinung gegenübergestellt wird. Wo die Mauschelei aber anfängt ist, wenn eben durch Weglassen oder geschickte Manipulation beim Leser ein Eindruck über die Wissenschaftlichkeit oder über die Belastbarkeit von Ergebnissen entsteht, die so keinerlei Grundlage hat. Lasst mich doch mal Namen nennen: Eine Ex-Scientologin, die mittlerweile konservative Methodistin und Wikipedia-Admin ist, zweitens ein Adventist der kreationistische Thesen vertritt und in einem Landesvorstand der Partei Bibeltreuer Christen sitzt und drittens ein Benutzer über den man herzlich wenig weiß, außer dass er auch evangelikalen POV betreibt. Und mit dieser Dreierbande soll man dann ernsthaft einen NPOV-Artikel zu Wüstenstrom oder Reparative Therapie (allein der Name ist schon eine Zumutung) schreiben? Wer glaubt, dass man dabei schnell auf einen Nenner kommen könnte, irrt! Beweise dafür gibt es ja zahlreich. Mist, schon wieder länger als ich eigentlich wollte. --BabyNeumann 23:09, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich stimme Sebmol darin zu, dass man NPOV nicht nur am wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Mainstream festmachen kann (abgesehen davon, dass es sonst in etlichen Ländern als NPOV gelten würde, "Ehebrecherinnen" und Homosexuelle als steinigenswert darzustellen). Nein, in dem Kontext, über den wir sprechen, heißt NPOV, dass bestimmte soziale Gruppen nicht als "weniger gut" oder "mit weniger Rechten" dargestellt werden als andere, sondern dass die Darstellung neutral ist. So sagt z. B. die englischsprachige WP: Rassismus, Sexismus und Heteronormativität sind POV. Die französischsprachige WP sagt: hétérocentrisme, ou hétérosexisme ist POV. Das heißt z. B.: Sexisten sagen, Frauen seien blöder als Männer. Wenn ich so etwas nun in der WP korrigiere und schreibe, Frauen seien nicht blöder als Männer, ist das kein POV, sondern NPOV. POV wäre es zu schreiben, dass Männer blöder als Frauen seien. NPOV heißt auch: Es gehört kein heteronormativer oder heterosexistischer Bias in die WP. Natürlich soll dargestellt werden, dass es solche Positionen gibt und wer sie vertritt. Aber es muss klar sein: Die Aussagen "Homosexualität ist schlechter als Heterosexualität" (für "schlechter" kann man auch einsetzen: "psychisch weniger gesund", "es stehen weniger Rechte zu" usw.) und "Heterosexualität ist schlechter als Homosexualität" (letztere Aussage ist in der WP nicht zu finden) sind beide POV. Wenn jetzt "Homoaktivisten" gegen einen entsprechenden POV in der WP sind, ist das noch kein POV-Pushing durch Schwule. Symmetrisch dazu - und POV - wäre es dagegen, wenn die "Homoaktivisten" z. B. schreiben würden, dass die Evangelikalen eine ekklesiogene Neurose hätten oder dass Schwulsein besser sei als Heterosein. Die Argumentation von Jergen und an manchen Stellen von Irmgard unterstellt eine POV-Symmetrie, die IMHO nicht vorhanden ist. Sie sagen sinngemäß: "Die einen finden Homosexualität nicht gut/unreif/psychisch gestört/behandlungsbedürftig/unnatürlich/mit weniger Rechten ausgestattet, das ist zugegebenermaßen ein POV, aber die Schwulen lehnen diese Haltung ab, das ist dann deren ein POV." Genau das stimmt IMHO nicht. Das Ablehnen eines evangelikalen POVs allein ist noch kein zum Evangelikalen-POV symmetrischer Gegen-POV, sondern eine Neutralposition – hier stimme ich BabyNeumann zu.
Ansonsten gebe ich ISBN Recht: Natürlich sollen auch Glaubensinhalte in der WP dargestellt werden. Um diese zu stützen, dürfen aber wissenschaftliche Ergebnisse oder Definitionen nicht falsch wiedergegeben werden. Das passiert leider öfter (deshalb schreibe ich dort das eine übers andere Mal), es gibt dazu noch mehr Beispiele als die oben genannten (wer sich das antun will, kann sich ja einen oder zwei Eimer Popcorn nehmen und sich durch die entsprechenden Diskussionen bei Wüstenstrom, Ex-Gay-Bewegung, Reparative Therapie usw. lesen). --Peter F. H. 00:08, 7. Mär. 2007 (CET) Und wenn Peter dann mal was schreibt, endet die Diskussion gerne mal im nichts. Im Anschluss darf man dann darauf warten, dass die gleiche Diskussion an anderer Stelle wieder entsteht. --BabyNeumann 10:07, 7. Mär. 2007 (CET)
- Als jemand, der einerseits in einer Lebenspartnerschaft lebt, und andererseits öfters zum Artikel über das gleiche Thema beigetragen hat, bin ich nicht der Meinung, dass eine Beschäftigung mit dem Thema zwangsläufig zum NPOV führt. Insofern hat sebmol nicht recht, auch wenn es schon stimmt, dass gesellschaftliche Themen POV-anfälliger sind als naturwissenschaftliche (abgesehen von Evolution, vielleicht, oder ggf. der medizinische Artikel zu Bluttransfusion...auch in Zirkumzision hat es öfters Editwars gegeben, im Gegensatz zu Lebenspartnerschaftsgesetz). Die Überlegungen zu Theoriefindung in aller Ehre (und es ist gut, auch im Sinne von No Original Research, wenn die Aussagen hier sich auf bereits veröffentlichtes Material (am besten mit Quellenangabe) beruhen), aber es ist auch nicht Aufgabe der Wikipedia, alles, was je geschrieben und veröffentlicht wurde, zu wiederholen. Ein Artikel wie Area 51 finde ich problematisch, weil es eben etwas nahe an der Linie zwischen Realität und Fantasie bzw. Konspirationstheorie kommt. Auch Sonderbereich Mürwik, finde ich, strotzt vor einer eher unenzyklopädischen Detailverliebtheit. Sebmol schreibt, dass gerade Deutsche "in einer Gesellschaft [leben], die sich schon aus der Verfassung heraus sehr explizit für eine bestimmte gesellschaftliche Ordnung entschieden hat und diese auch verteidigt", was er problematisiert. Er richtet unser Blick auf andere Sichtweisen, über den Tellerrand hinaus, und scheint der Meinung zu sein, diese Sichtweisen hätten genauso ein Recht in der Wikipedia vertreten zu sein, wie die in Deutschland zulässigen, üblichen, oder verbreiteten Sichtweisen. Und ich bin sicher kein Fan davon, alles nur am Mainstream zu richten. Aber wie soll man rassistische Ideologien in der Wikipedia vertreten lassen, bzw. ist es zulässig, andererseits antirassistische Konsens als NPOV zu hervorheben? (Ich will jetzt nicht sagen, sebmol sei rassistisch, damit niemand mich falsch versteht...aber sowohl er als auch ich haben in den USA gelebt, und wissen, dass Meinungsfreiheit in den USA anders ausgelegt wird als in Deutschland.) Die Problematik ist sehr schwierig.--Bhuck 03:02, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hi Ihr, nur ´ne kurze Anmerkung: Wird der „antirassistische Konsens“ deutlich hervorgehoben, ist die Darstellung nicht mehr NPOV. Alle relevanten Blickwinkel zu einem Thema sollten im Artikel ohne explizite oder implizite Wertung – das schließt auch Hervorhebungen aus – beschreibend nebeneinander gestellt werden. Einzig in der Ausführlichkeit der Darstellung sollten sie unterschieden werden; entsprechend ihrer Bedeutung für das behandelte Thema. Diese ist zwar nicht exakt, zumindest aber näherungsweise durchaus bestimmbar. Um klare Verhältnisse zu schaffen, bietet es sich bei besonders heiklen Fragen an, das unterschiedliche Gewicht der verschiedenen Positionen durch Quellen (Konsensuspapiere u. ä.) zu belegen. Dann dürften alle zufrieden sein können. Just my two cents --Doudo 17:37, 7. Mär. 2007 (CET)
Da meine Bemerkungen relativ ausführlich sind, möchte ich nicht eine fremde Benutzerseite dafür und für die Diskussion verwenden, also siehe Benutzer:Irmgard/Bemerkungen zum Dauerbrenner Irmgard 00:24, 8. Mär. 2007 (CET)
- Die von dir verlinkten Bemerkungen finde ich polemisch und vor allem substanzlos, da sie vollkommen subjektiv und größtenteils am Thema vorbei geschrieben sind. Eine POV-Symmetrie, wie du sie konstruierst, gibt es so nicht. Um es mit den Worten von Peter F. H. zu sagen: Das Ablehnen eines evangelikalen POVs allein ist noch kein zum Evangelikalen-POV symmetrischer Gegen-POV, sondern eine Neutralposition. Natürlich sollen auch Glaubensinhalte in der WP dargestellt werden. Um diese zu stützen, dürfen aber wissenschaftliche Ergebnisse oder Definitionen nicht falsch wiedergegeben werden. --ISBN 13:58, 8. Mär. 2007 (CET)
- Amen. --Janneman 14:47, 8. Mär. 2007 (CET)
- Wie ich mir NPOV nicht vorstelle: http://www.conservapedia.com/Dinosaur
- Und im übrigen möchte noch einmal sebmol widersprechen, dass NPOV nichts mit der herschenden Meinung, scientic consensus, mainstream zu tun habe. NPOV erlaubt nur die zusätzliche Berücksichtigung von Mindermeinungen.
Pjacobi 17:21, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe bisher Irmgards Ausführungen nur überflogen, und werde mich anschliessend ausführlicher mit ihnen beschäftigen. Aber sie kommen mir nicht unbedingt so stark polemisch vor. Sie sind nicht direkt auf das Thema zugeschnitten, und insofern ist der Vorwurf (so er einer ist) der Subjektivität zumindest teilweise angebracht...aber ich glaube nicht wirklich an der Existenz einer 100%igen Objektivität, und bin erfahren genug, um zu wissen, dass wir uns selbst anlügen, wenn wir behaupten, es könne eine Wikipedia geben, in der es nicht menschelt (so nach dem Motto von 1 Joh 1,8: Wenn wir sagen, wir haben keine Sünde, so verführen wir uns selbst, und die Wahrheit ist nicht in uns;). In so fern, denke ich, dass es (zumindest für mich--bin schon wieder subjektiv!) sich lohnt, sich mit ihren Ausführungen zu beschäftigen, aber sie gehen nicht wirklich 100% mit der Frage zusammen, was NPOV sei, was hier behandelt wird. Insofern war es von ihr richtig, dass sie dafür eine separate Diskussion aufmachte.
- Ich denke, Pjacobi hat etwas wahres gesagt, dass NPOV doch etwas mit der herrschenden Meinung zu tun hat. NPOV ist nicht identisch mit der herrschenden Meinung, aber hat ggf. etwas damit zu tun. Und diese Bilanz zu treffen ist schwierig und braucht Abwägung, weshalb diese Diskussion so lange ist...--Bhuck 20:07, 8. Mär. 2007 (CET) (P.S. Der Link zu conservapedia funktioniert nicht gut, da deren Server häufig überlastet sind. Wenn das Beispiel zugänglich sein sollte, wäre es gut, wenn der Text auch hier irgendwo anzuschauen wäre.)
- Zu Hansele: [23] Das "recht reizvolle" Gesprächsangebot, ist jetzt zur "Frechheit" geworden. Wie man mit solchen Menschen zu einer konstruktiven Zusammenarbeit finden soll, wird mir immer schleierhafter. Zu Irmgards Äußerungen nur so viel: Ich hätte nicht gedacht, dass man doch so ein verzerrtes Bild der Realität bekommen kann. Lassen wir mal die Kirche im Dorf: Die Schwulen werden heutzutage noch gesteinigt oder totgeschlagen, von Evangelikalen habe ich so etwas noch nicht gehört. Deine links-rechts-Einordnung scheint mir recht eigenwillig, gerade wenn ich mir die zwei Diffs von ISBN anschaue. Ein gutes Beispiel, wie hier belegte Kritik einfach aus Artikeln verschwindet. Ich warte übrigens immer noch auf den Nachweis (Diffs), dass ich POV-Pushing betreiben würde. --BabyNeumann 11:02, 9. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: [24] Hansele ist an Diskussionen nicht interessiert und löscht mal wieder fleißig in seiner Benutzerdiskussion herum. Ich frage mich wirklich, was ich noch machen soll um meinen guten Willen zu zeigen. Übrigens: Liest die Admin-Riege eigentlich noch mit? Ich fände es bedauerlich, wenn die Diskussionen wieder nur von den direkt Betroffenen verfolgt würde. --BabyNeumann 11:18, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ich sehe mich außerstande mit Benutzern zusammen zu arbeiten, die auf ihren Benutzerdiskussionen manipulative Beitragslöschungen vornehmen und sich jedem Gesprächsangebot verweigern. Und ich möchte nochmals bekräftigen, dass bisher nur einer Seite POV-Pushing nachgewiesen wurde! --BabyNeumann 22:15, 9. Mär. 2007 (CET)
- Es ist gut, dass Hansele nicht an Diskussionen mit Dir interessiert ist, und es wäre noch besser wenn Du es ebenso halten würdest. Ihr solltet Euch möglichst ignorieren und nicht diskutieren, dass letzteres nicht funktioniert führt hat man ja gesehen. Also nehm Hanseles Diskussionsseite von der Beobachtungsliste und gucke nicht mehr wo er editiert (andersherum genauso). Damit würde die Hälfte der Konflikte schonmal wegfallen. --Tinz 22:28, 9. Mär. 2007 (CET)
- Damit wird es nicht getan sein! Er verweigert sich ja nicht nur Gesprächen, sondern sieht bei sich auch offensichtlich keine Probleme bzw. keinen Handlungsbedarf was den evangelikalen POV angeht. Bisher war er nie dazu bereit einzusehen, dass seine Arbeit an vielen Artikeln mehr als einseitig ist. --BabyNeumann 23:28, 9. Mär. 2007 (CET)
- PS: Das Nicht-Beobachten der Edits ist eine schöne Idee. Allerdings besitzt das Wikistalking von Hansele bei vielen Benutzern einen fast legendären Ruf. Insofern mache ich mir da wenig Hoffnungen. Wo sollte die auch herkommen. Ein Problembewusstsein ist ja offensichtlich nicht vorhanden. --BabyNeumann 23:31, 9. Mär. 2007 (CET)
- Es ist gut, dass Hansele nicht an Diskussionen mit Dir interessiert ist, und es wäre noch besser wenn Du es ebenso halten würdest. Ihr solltet Euch möglichst ignorieren und nicht diskutieren, dass letzteres nicht funktioniert führt hat man ja gesehen. Also nehm Hanseles Diskussionsseite von der Beobachtungsliste und gucke nicht mehr wo er editiert (andersherum genauso). Damit würde die Hälfte der Konflikte schonmal wegfallen. --Tinz 22:28, 9. Mär. 2007 (CET)
Konsequent zuende gedacht würde NPOV bedeuten das auch groteske Mindermeinungen wie die der Flat Earth Society dargestellt werden müssen. In in Artikeln über Evolution der Kreationismus überall erwähnt werdern müßte, als eine der mögichen POVs und ist doch genau was solche Theorien erreichen sollen, nämlich den Eindruck erwecken als gäbe es einen wissenschaftlichen Disput, obwohl es den überhaupt nicht gibt, weil die herrschende Theorie so felsenfest mit Nachweisen untermauert ist. Hendrik J. 00:38, 10. Mär. 2007 (CET) PS. Oder die Theorien von Erich von Däniken müßten bei den Pyramiden von Gizeh erwähnt werden, nämlich das die Pyramadien möglicherweise von Außerirdischen errichtet würden.
Hi, Kannst Du Dich zu einer Entscheidung durchringen? LA wurde mit URV begründet, die ist aber mittlerweile behoben.--The Prisoner 17:10, 6. Mär. 2007 (CET)
- Oh, ich weiß nicht, wie du da auf mich kommst, aber ich lass da lieber die Finger davon, weil ich vom Thema schlicht und ergreifend keine Ahnung habe und mich hüten werde, da herumzupfuschen, wenn ich es nicht ansatzweise adäquat beurteilen kann. Aber ich sehe gerade, dass du auch schon bei anderen angefragt hast, vielleicht kann dir ja von den anderen Admins einer weiterhelfen. --Gardini 17:45, 6. Mär. 2007 (CET)
- Die machen sich noch nicht mal die Mühe mir zu antworten. Danke erstmal. Wer könnte mir den weiterhelfen? Es arbeitet kaum noch einer an dem Artikel, weil jeder denkt, dass der Artikel vielleicht eh gelöscht wird.--The Prisoner 17:49, 6. Mär. 2007 (CET)
- John N. fällt mir spontan als Admin ein, der sich mit dem Zweiten Weltkrieg befasst. --Gardini 17:56, 6. Mär. 2007 (CET)
- Die machen sich noch nicht mal die Mühe mir zu antworten. Danke erstmal. Wer könnte mir den weiterhelfen? Es arbeitet kaum noch einer an dem Artikel, weil jeder denkt, dass der Artikel vielleicht eh gelöscht wird.--The Prisoner 17:49, 6. Mär. 2007 (CET)
Grazias--The Prisoner 18:04, 6. Mär. 2007 (CET)
Sperrung von Poker
Sorry, dass ich dich HIER nerven muss, aber so geht es denke ich am schnellsten. Ich glaube bei der Halbsperrung des Artikels Poker ist dir ein Fehler unterlaufen, so dass die Seite jetzt vollgesperrt ist. Zumindest sieht es bei mir sehr danach aus, da ich die Seite nicht bearbeiten kann und stattdessen nur den "Quelltext betrachten" kann. Wäre nett, wenn du das mal kontrollieren könntest. Danke. --CH!L! 19:17, 6. Mär. 2007 (CET)
- Huppsi, das war ein Missgeschick, ja. Danke für den Hinweis, hab's gerichtet. --Gardini 19:29, 6. Mär. 2007 (CET)
- Kein Problem. Danke für die schnelle Reaktion. --CH!L! 19:31, 6. Mär. 2007 (CET)
Hierarchie bei Wikipedia
Ich wurde gestern Abend für einen Tag (der nun offensichtlich vorbei ist) gesperrt. Mein Vergehen: Verstoß gegen die Wikiquette, was ich auch eingesehen habe, und mir (obwohl ich mitunter schon um einiges schlimmere Dinge gelese hab als das, was ich geschrieben habe) leid tut. Was ich aber nicht einsehe ist, dass ich einfach meinem Artikel keine Chance gelassen wurde, er mit den Worten "Ich habe dir das Problem mal abgenommen und den Artikel gelöscht, Extradienst ohne Aufschlag" von dem Benutzer AchimRaschka gelöscht wurde, weil ich nachgefragt hatte, wann denn ein Löschantrag wieder entfernt wird. Diese Worte waren nicht nur gemein, sondern wusste der Benutzer auch nicht das Geringste über das Thema - die Löschdiskussion war zwar nicht eindeutig, aber wenigstens hatte ich die Relevanz des Themas darlegen können, und auch ein anderer Benutzer hatte mir beigestimmt. Man ist also, vor allem als Anfänger (es war mein erster Artikel, und dieser Benutzer hat mich gemein übergangen und auch als ich ihn darauf angeredet habe nur rücksichtslos reagiert) absolut hilflos und kann sich gegen die überlegenen "älteren" gar nicht wehren. Schade ist auch, dass einem durch die Wikiquette praktisch die Redefreiheit entzogen werden kann, einem bei der kleinsten Beanstandung schon die Sperreung angedroht wird. Kann man also einen gelöschten Artikel nicht nocheinmal online stellen und diskutieren? Mir ist zwar anfänglich (persönlich) nichts an dem Artikel gelegen (relevant war er natürlich schon), aber mittleirweile ärgert mich diese Hilflosigkeit. --Raison d'etre 20:13, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Raison d'etre, klar geht das. Entweder Du wartest, bis Gardini zurück ist und hoffst, daß er Dir hilft, oder Du stellst hier einen Antrag. Sinnvoll wäre es, zunächst eine Wiederherstellung im Benutzernamensraum, auf einer Unterseite Deines Accounts, zu erbitten, damit Du den Artikel erst noch überarbeiten kannst, bevor er wieder in den Artikelnamensraum kommt. Hilft Dir das weit? Liebe Grüße --Doudo 20:22, 7. Mär. 2007 (CET)
Grüß dich, Raison d'etre (ist das Fehlen des Zirkumflex eigentlich Absicht?). Ich kann gut nachvollziehen, dass du wegen der Löschung deines ersten Artikels angekaast bist, auch mein erster Artikel wurde mit einem – absolut berechtigten – Löschantrag beglückt, und auch ich war damals alles andere als begeistert, wie man sich leicht vorstellen kann. Aber es hat nunmal nicht alles seinen Platz in den heiligen Hallen der Wikipedia. Und dass dir mit dem Artikel von Anfang an keine Chance gelassen wurde, stimmt nicht, denn du hattest mindestens sieben Tage Zeit, den nötigen Beleg enzyklopädischer Relevanz im Artikel unterzubringen, danach wurde darüber entschieden, die entsprechende Löschbegründung findest du in der Löschdiskussion. Dass dich das mit dem „Extradienst“ verletzt hat, ist ebenfalls nachvollziehbar; vielleicht hilft es, wenn du dich mal in die Lage der anderen Seite hineinversetzt: Du hast hier Leute, die sehr viel ihrer Lebenszeit und Energie in dieses Projekt investiert haben und die hier unwahrscheinlich viel Arbeit leisten, und das erstmal ohne jede Gegenleistung und dafür unter einem wahnsinnigen Druck immer mehr Leute, die das Wesen der Wikipedia und ihre Ziele noch nicht ganz verstanden haben oder auch gezielt dagegen anarbeiten, dazu über Wochen hinweg immer wieder die selben immer gleich sinnlosen Riesendiskussionen, in denen sie sich lang und breit rechtfertigen müssen – irgendwann hat man da einfach keinen Bock mehr, ständig lieb und nett zu sein und auch ja keinem auf die Zehen zu treten, weil das ohnehin funktioniert und es eh genug weitere Arbeit gibt. Das heißt natürlich nicht, dass schlechte Umgangsformen daher in Ordnung wären, ich möchte nur versuchen, dir eine Erklärung zu geben (dass die Diskussionskultur in der Wikipedia mehr als suboptimal ist, werden dir die allermeisten bestätigen). Und spätestens in dem Moment, wo man für den Job, den man hier macht, auch noch von einem Neuling ganz blöd von der Seite angerotzt wird, kann man diesen kaum mehr ernst nehmen, da würde wirklich keiner mehr fertig werden. Auch, wenn dein Ärger begreifbar ist: Die Wikiquette gilt für jeden und in jeder Situation. Dass man sich gegen die älteren Benutzer nicht wehren könne, stimmt in dem Zusammenhang so nicht: Auch für diese gelten unsere Richtlinien. Ein „Wikifant“ darf einen Neuling ebensowenig beschimpfen wie umgekehrt. Außerdem scheint hier ein Missverständnis vorzuliegen: Die älteren Benutzer haben den Artikel nicht gelöscht, um dich zu ärgern (wogegen du dich „wehren“ müsstest), sondern, weil sie eben in der täglichen Wikipedia-Arbeit gut drin sind, um Ziele und Richtlinien der Wikipedia wissen und diese – das ist ihr Job, den sie freiwillig machen – umsetzen.
Evtl. kann dir die Löschprüfung weiterhelfen, aber bedenke: Niemand hat ein Anrecht darauf, dass seine Texte in der Wikipedia publiziert werden. Das Projekt hat bestimmte Vorgaben und Konventionen, und manche Sachen sind halt nunmal nicht mit diesen vereinbar. C'est la vie. In der Löschprüfung kannst du versuchen, dein Anliegen sachlich (also ohne mit großen Emotionen um dich zu werfen, ohne Anschuldigungen, Manipulationsversuche, dafür aber halbwegs nüchtern und mit sachbezogenen Argumenten) vorzutragen, du kannst dir ziemlich sicher sein, dass keiner eine Entscheidung treffen wird, nur um dir eins auszuwischen. In der Hoffnung, irgendwie weitergeholfen zu haben, --Gardini 11:47, 10. Mär. 2007 (CET)
Spamschutzfilter auf der BenutzerDisku?
Was ist denn das wieder für ein Kinderkram? <entnervt> [Pause]Aber wenn ich Obiges les', kann ich es mehr als gut verstehen. OMANN!
"Geh'n wir doch nach Panama!" <eg>--80.136.155.117 01:31, 10. Mär. 2007 (CET)
Alles zurück: es war ein Eigentor. Kann passieren. Reden wir nicht mehr drüber.--80.136.148.221 04:04, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ich gebe unumwunden zu, dass ich dir nicht hundertprozentig folgen konnte … --Gardini 11:14, 10. Mär. 2007 (CET)
- Dann nochmal langsam: Dir wurde FernsehenSültDotIrgendwas als Linkspammer gemeldet (am 1.2.). Du meldest dieses (am 5.2., IIRC) an metaDingensbums (ohne jedoch den inkriminierten Link selber zu entfernen). MetaDingensBums wird mit rasender Geschwindigkeit aktiv und ab gestern abend (sozusagen: "quasi sofort") war Deine BenutzerDisc nicht mehr edierbar mit Hinweis auf die LinkSpamBlacklist (und der Angabe: "kann aber auch was altes sein"...und man möge sich in so einem Fall an einen Admin wenden)
- Mach' halt das Experiment: ersetze meine "Üs" durch das ursprüngliche Ypsilon und dann versuche zu edieren.
- Anyway: ich fand das lustig, ich habe allerdings einen FREMDEN Beitrag ediert (for a higher good) und vierteile mich deswegen gleich freiwillig. Ansonsten steht Dir natürlich frei, alles zu revertieren <eg> --80.136.144.54 11:37, 10. Mär. 2007 (CET)
- Aha, dann war meine Vermutung doch richtig. Danke fürs Korrigieren; ich selbst hatte das gar nicht gemerkt (nachdem ich ohnehin mit sysop-Zugang schreibe, stellt dieser Spamblock wohl für mich kein Problem dar). Warum hast du deinen eigenen Pschyrembel-Beitrag (und nicht nur den) eigentlich wieder entfernt? --Gardini 11:49, 10. Mär. 2007 (CET)