Max Bromme

deutscher Gartenarchitekt, Frankfurter Gartenbaudirektor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2007 um 16:31 Uhr durch 84.162.242.146 (Diskussion) (Personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Max Bromme (* 5. August 1878 in Grünberg/Niederschlesien; † 9. September 1974 in Frankfurt am Main) war Frankfurter Gartenbaudirektor (Amtsleiter von 1912 bis 1945) sowie Direktor des Palmengarten Frankfurt von 1932 bis 1945. Er war Planer und Architekt bekannter Frankfurter Grünflächen. In seiner Amtszeit weitete er die städtischen Grünflächen von 200 auf 450 Hektar aus.

Gestaltete Objekte

Erste Konzepte (1925) zur Erhaltung der Nidda mit Umgebung als grüner Freiraum zwischen der Kernstadt und den neuen Siedlungen unter Baustadtrat Ernst May. Ein bekanntes Beispiel für einen gelungenen Übergang zwischen Stadt und Landschaft ist die "Römerstadt Siedlung". Leberecht Migge plante Gärten und Grünanlagen dieser Siedlung.