2. März | 3. März | 4. März | 5. März | 6. März | 7. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Kundeneinlagen nach Kategorie:Kundeneinlage (Bot beauftragt)
Bin zwar nicht vom Fach, denke aber, dass auch hier die Singularregel anzuwenden ist. --Hydro 11:17, 6. Mär. 2007 (CET)
Bot beauftragt - Benutzer:sven-steffen arndt 01:21, 13. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Benutzer aus Würzburg nach Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Würzburg (verschoben)
Kategorie ist lt. Beschreibung für Benutzer aus Stadt und Landkreis. --Hydro 12:07, 6. Mär. 2007 (CET)
- Dann ist doch der alte Name zutreffender als der neue. Würzburg liegt nicht im Landkreis Würzburg. --Magadan ?! 12:16, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ups, tatsächlich! Seltsamer Landkreis. Dann vielleicht "Kategorie:Benutzer aus der Region Würzburg"? --Hydro 12:28, 6. Mär. 2007 (CET)
- dann sollte man das besser trennen in Stadt und Landkreis - Region ist nicht so toll - Sven-steffen arndt 16:50, 6. Mär. 2007 (CET)
- Stelle gerade fest, dass Würzburg zwar eine kreisfreie Stadt ist, aber doch im Landkreis Würzburg liegt... Eine Trennung wäre somit möglich. Die Umlandbewohner konnte man aber auch statt der Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Würzburg der Kategorie:Benutzer aus Unterfranken zuschlagen. --Hydro 19:37, 6. Mär. 2007 (CET)
- geht auch, aber gegen Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Würzburg habe ich auch nichts - Sven-steffen arndt 23:24, 6. Mär. 2007 (CET)
- Wenn ich eine Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Würzburg anlegen würde, würde diese aber (zumindest erstmal) leer da rumliegen... --Hydro 13:29, 7. Mär. 2007 (CET)
- warum, sind denn alle aus der Stadt Würzburg? - Sven-steffen arndt 14:06, 7. Mär. 2007 (CET)
- Weiß ich eben nicht. Die Betreffenden müssten sich dann alle selbst dort eintragen. --Hydro 14:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- dann verschieben wir es besser nach Landkreis und die Leute aus Würzburg werden dann schon ihre Stadt-Kat anlegen, oder? - Sven-steffen arndt 14:14, 7. Mär. 2007 (CET)
- Weiß ich eben nicht. Die Betreffenden müssten sich dann alle selbst dort eintragen. --Hydro 14:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- warum, sind denn alle aus der Stadt Würzburg? - Sven-steffen arndt 14:06, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wenn ich eine Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Würzburg anlegen würde, würde diese aber (zumindest erstmal) leer da rumliegen... --Hydro 13:29, 7. Mär. 2007 (CET)
- geht auch, aber gegen Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Würzburg habe ich auch nichts - Sven-steffen arndt 23:24, 6. Mär. 2007 (CET)
- Stelle gerade fest, dass Würzburg zwar eine kreisfreie Stadt ist, aber doch im Landkreis Würzburg liegt... Eine Trennung wäre somit möglich. Die Umlandbewohner konnte man aber auch statt der Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Würzburg der Kategorie:Benutzer aus Unterfranken zuschlagen. --Hydro 19:37, 6. Mär. 2007 (CET)
- dann sollte man das besser trennen in Stadt und Landkreis - Region ist nicht so toll - Sven-steffen arndt 16:50, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ups, tatsächlich! Seltsamer Landkreis. Dann vielleicht "Kategorie:Benutzer aus der Region Würzburg"? --Hydro 12:28, 6. Mär. 2007 (CET)
verschoben - Sven-steffen arndt 14:18, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wäre nicht ganz korrekt, weil die Stadt seltsamerweise zwar im Landkreis liegt, aber nicht zum Landkreis gehört. --Hydro 14:21, 7. Mär. 2007 (CET)
- ohje, soll ich meine Änderungen rückgängig machen? - Sven-steffen arndt 14:23, 7. Mär. 2007 (CET)
- Verdammt, jetzt habe ich die Beschreibung der Landkreis-Kategorie schon angepasst. :-) Kats belassen und Benutzer zurück nach Würzburg schieben? --Hydro 14:31, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde eher eine weitere Kategorie für "Nutzer aus der Stadt Würzburg" einrichten. Und übrigens ist es gar nicht so seltsam, dass die (kreisfreie) Stadt geographisch "mitten im Landkreis" liegt, das kommt häufiger vor. --Markusle 15:18, 7. Mär. 2007 (CET)
- habe mal noch alles für die Stadt-Vorlage erstellt, siehe Benutzer:Vorlage/aus Würzburg - Sven-steffen arndt 18:54, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde eher eine weitere Kategorie für "Nutzer aus der Stadt Würzburg" einrichten. Und übrigens ist es gar nicht so seltsam, dass die (kreisfreie) Stadt geographisch "mitten im Landkreis" liegt, das kommt häufiger vor. --Markusle 15:18, 7. Mär. 2007 (CET)
- Verdammt, jetzt habe ich die Beschreibung der Landkreis-Kategorie schon angepasst. :-) Kats belassen und Benutzer zurück nach Würzburg schieben? --Hydro 14:31, 7. Mär. 2007 (CET)
- ohje, soll ich meine Änderungen rückgängig machen? - Sven-steffen arndt 14:23, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wäre nicht ganz korrekt, weil die Stadt seltsamerweise zwar im Landkreis liegt, aber nicht zum Landkreis gehört. --Hydro 14:21, 7. Mär. 2007 (CET)
1-Artikel-Schwimmer-Kategorien (erledigt)
Kategorie:Schwimmer (Belgien)4 Schwimmer sind für mich ausreichend. --NCC1291 21:51, 6. Mär. 2007 (CET)Kategorie:Schwimmer (Brasilien)da sind es auch schon vier. --NCC1291 16:11, 7. Mär. 2007 (CET)- Kategorie:Schwimmer (Bulgarien) (gelöscht)
- Kategorie:Schwimmer (Irland) (bleibt)
- Kategorie:Schwimmer (Finnland) (bleibt)
Kategorie:Schwimmer (Neuseeland)Löschgrund entfallen, jetzt fünf Artikel -- Triebtäter 21:25, 6. Mär. 2007 (CET)- Kategorie:Schwimmer (Norwegen) (bleibt)
- Kategorie:Schwimmer (San Marino) (gelöscht)
- Kategorie:Schwimmer (Simbabwe) (gelöscht)
- Kategorie:Schwimmer (Slowakei) (gelöscht)
- Kategorie:Schwimmer (Suriname) (gelöscht)
Diese Kats. enthalten wie die gelöschte Kategorie:Schwimmer (Äquatorialguinea) nur einen Artikel und sollten aus Gründen der Einheitlichkeit ebenfalls gelöscht werden. --NCC1291 13:45, 6. Mär. 2007 (CET)
- Wegen Interwiki-Vergleichbarkeit - allein die für Belgien verweist auf sechs andere Sprachversionen - behalten. Wem zu wenig Artikel in einer Kategorie sind, kann sich ja welche übersetzen. -- Triebtäter 14:15, 6. Mär. 2007 (CET)
Wir haben auch keine 1000 verschiedenen Stubbausteine wegen der "Interwiki-Vergleichbarkeit" (obwohl andere Wikipedien die Erfindung solcher als Volkssport betreiben). Und eine solche ist kein Allheilmittel zur Rechtfertigung von Unfug. -> Löschen. Weissbier 15:43, 6. Mär. 2007 (CET)
- Die Stubbabschaffung war der größte Fehlschlag der DE:WP. Früher konnte man Stubartikel systematisch nach Interessengebiet auffinden und verbessern, heute isses nur per Try and Hit möglich zufällig auf einen Artikel zu stoßen, den man ausbauen könnte. --Matthiasb 16:22, 6. Mär. 2007 (CET)
- nene, per CatScan kann man das alles bekommen, wenn du Hilfe dazu brauchst, helfe ich dir gerne weiter - Sven-steffen arndt 16:47, 6. Mär. 2007 (CET)
- Die Stubbabschaffung war der größte Fehlschlag der DE:WP. Früher konnte man Stubartikel systematisch nach Interessengebiet auffinden und verbessern, heute isses nur per Try and Hit möglich zufällig auf einen Artikel zu stoßen, den man ausbauen könnte. --Matthiasb 16:22, 6. Mär. 2007 (CET)
Behalten wg. Systematik. Es macht keinen Sinn, daß in Kategorie:Schwimmer, wo nur Unterkats enthalten sind plötzlich Dutzende von Personen auftauchen. In Belgien und Neuseeland sind inwzischen schon drei enthalten, in Brasilien sind es zwei. Ausbauchancen bestehen, in EN:WP sind eingetragen: BRA - etwa 20, NOR - 4, NZL - etwa 18 (in der dortigen Unterkat Olympic swimmers), FIN - 6, BUL - 3, BEL - 6. Außerdem sind die jeweiligen Kats auch in Kategorie:Sportler (Neuseeland) usw. eingetragen, bei einer Löschung der Kategorien erhöht sich die Zahl der Kategorien in den eingetragenen Artikeln, was nicht so doll ist. --Matthiasb 16:22, 6. Mär. 2007 (CET)
Ist das überhaupt die korrekte Bezeichnung? Schwimmer sind wir doch wahrscheinlich alle, gemeint sind doch eher Profischwimmer, oder? --Payton 16:48, 6. Mär. 2007 (CET)
- Da können wir jede Menge Kategorien abschaffen: Gitarrist, Fußballer, usw. Ich bin für das behalten all dieser Kategorien, wenn man bei Sportlern nun mal Schnittmengenkategorien nutzt (mit Kategorie:Mann, Finne, Schwimmer und Verwendung der verfügbaren Tools hätte man solche Probleme nicht). Das würde ein Ende dieser regelmäßigen Löschanträge bedeuten. Im konkreten Fall denke ich, dass wenigstens die Hälfte der Kategorien noch mit Artikeln zu Profisportlern aus jenen Ländern gefüllt werden kann. Hinsichtlich der Stub-Abschaffung kann man nur sagen, dass diesem Projekt alles nützlich ist, was mit der Abschaffung unsinniger Bausteinschubsereien einhergeht. Die paar dutzend Stubs, die ich auf der englischsprachigen WP beobachte, haben ohne Ausnahme in den vergangenen zwei, drei Jahren keinerlei Erweiterung gefunden, sieht man von weiteren Stub-Bausteinen, Projekthinweisen in der Diskussion und Interwiki-Links via Robot ab. Catscan ermöglicht eine weitaus differenziertere Suche nach kurzen Artikeln, Artikeln in Kategorie A und B, Artikeln mit/ohne Vorlage XY, usw. --Polarlys 20:31, 6. Mär. 2007 (CET)
Alle 1-Artikel-Kats gelöscht, bei 2 Artikeln drücke ich nochmal ein Auge zu - Benutzer:sven-steffen arndt 01:15, 13. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Kėdainiai (gelöscht)
Kategorie mit genau einem Eintrag und einer Unterkategorie mit ganzen zwei Einträgen. Das erscheint mir zu wenig. AT talk 14:57, 6. Mär. 2007 (CET)
- Wenn man's nicht löscht, werden's vielleicht 67 Artikel wie in der litauischen WP. --Matthiasb 16:24, 6. Mär. 2007 (CET)
- Neuigkeiten: Zwischen dem Löschen einer Kategorie und dem Erstellen oder Nicht-Erstellen von x Artikeln besteht keinerlei kausaler Zusammenhang. --Asthma 20:54, 6. Mär. 2007 (CET)
- einfach erst die 67 ARtikel schreiben (obwohl auch zehn schon reichen dürften), danach die Kategorie einrichten? (zumal die Frage ist, ob die litauische WP zu jeder deutschen Kleinstadt auch 67 Artikel hat und ob entsprechend hier das Interesse am Ausbau soo groß ist)--feba 22:51, 6. Mär. 2007 (CET)
- Abgesehen davon, dass es in lt: nach dem Dezimalsystem 12 Artikel sind (Mathematiker vor: Nach welchem System schreibt man „zwölf“ als „67“?): Man schreibt doch keine Artikel, nur um eine Kategorie vollzukriegen! -- Olaf Studt 00:38, 9. Mär. 2007 (CET)
- einfach erst die 67 ARtikel schreiben (obwohl auch zehn schon reichen dürften), danach die Kategorie einrichten? (zumal die Frage ist, ob die litauische WP zu jeder deutschen Kleinstadt auch 67 Artikel hat und ob entsprechend hier das Interesse am Ausbau soo groß ist)--feba 22:51, 6. Mär. 2007 (CET)
- Neuigkeiten: Zwischen dem Löschen einer Kategorie und dem Erstellen oder Nicht-Erstellen von x Artikeln besteht keinerlei kausaler Zusammenhang. --Asthma 20:54, 6. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, da zu wenig Artikel bitte den Richtwert von 10 Artikeln ernster nehmen - Benutzer:sven-steffen arndt 01:18, 13. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Musikglossar (Gelöscht)
Widerspricht den drei auf Hilfe:Kategorien aufgeführten Prinzipien (gehört-zum-Fachgebiet, ist-ein-(Teil-von) und örtlich/zeitliche Fixierung) und sollte daher entweder umbenannt, verschoben oder gelöscht werden. --Flominator 16:03, 6. Mär. 2007 (CET)
- sollte man also eher richtig benennen, oder? - Sven-steffen arndt 16:48, 6. Mär. 2007 (CET)
Könnte vielleicht eine Liste sein... Als Kategorie auch m.E. logisch fehlerhaft. --Payton 16:51, 6. Mär. 2007 (CET)
Nach dem was drinsteht, kann die Kat eigentlich nur "Musikalischer Fachbegriff" heissen. Gibt's solche Kategorien in anderen Fachbereichen? --UliR 19:40, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ist nicht jeder Begriff in einer Kategorie ein Fachbegriff der jeweiligen Kategorie? --Flominator 21:19, 6. Mär. 2007 (CET)
- ja, das selbe Problem hatten wir letztens mit einer Geographie-Kategorie - da wurden die Artikel zu den entsprechenden Themenbereichen einsortiert und die Kat aufgelöst - Sven-steffen arndt 23:26, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde den Begriff Glossar hier sehr treffend, da inzwischen aus allen Ecken der Musizierpraxis, -erklärung & Instrumemtenbau doppel- & mehrfachdeutige Dinge drinne stehen, die sonst nicht anderswo sinnig zuordenbar sind. siehe Diapason --Cloogshizer 19:49, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ist es wirklich die Aufgabe einer Kategorie, schlecht strukturierte Hauptartikel zu kompensieren? --Flominator 11:27, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde den Begriff Glossar hier sehr treffend, da inzwischen aus allen Ecken der Musizierpraxis, -erklärung & Instrumemtenbau doppel- & mehrfachdeutige Dinge drinne stehen, die sonst nicht anderswo sinnig zuordenbar sind. siehe Diapason --Cloogshizer 19:49, 7. Mär. 2007 (CET)
- ja, das selbe Problem hatten wir letztens mit einer Geographie-Kategorie - da wurden die Artikel zu den entsprechenden Themenbereichen einsortiert und die Kat aufgelöst - Sven-steffen arndt 23:26, 6. Mär. 2007 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 02:09, 14. Mär. 2007 (CET) Siehe Fominator
- Bitte demnächst die 168 Artikel entlinken. Ich suche mal einen Bot. --Kungfuman 08:58, 14. Mär. 2007 (CET)
- ist schon längst beauftragt ... der Bot läuft heute Nacht - Benutzer:sven-steffen arndt 15:11, 14. Mär. 2007 (CET)
- Was genau macht er? --Flominator 15:28, 14. Mär. 2007 (CET)
- die Kat aus den Artikeln austragen - Benutzer:sven-steffen arndt 15:56, 14. Mär. 2007 (CET)
- Sollte er sie nich dann wenigstens wieder oben in Musik einsortieren, falls sie keine mehr danach hätten? --Flominator 16:14, 14. Mär. 2007 (CET)
- dort bzw. in irgendwelchen Unterkats müßten sie doch sowieso drin stehen, oder nicht? - Benutzer:sven-steffen arndt 19:21, 14. Mär. 2007 (CET)
- Keine Ahnung, aber wird wohl eh zu spät sein ... --Flominator 21:26, 14. Mär. 2007 (CET)
- falls ein Artikel nun keine Kat mehr hat, taucht er ja früher oder später unter http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Nicht_kategorisierte_Seiten wieder auf - Benutzer:sven-steffen arndt 23:47, 14. Mär. 2007 (CET)
- Keine Ahnung, aber wird wohl eh zu spät sein ... --Flominator 21:26, 14. Mär. 2007 (CET)
- dort bzw. in irgendwelchen Unterkats müßten sie doch sowieso drin stehen, oder nicht? - Benutzer:sven-steffen arndt 19:21, 14. Mär. 2007 (CET)
- Sollte er sie nich dann wenigstens wieder oben in Musik einsortieren, falls sie keine mehr danach hätten? --Flominator 16:14, 14. Mär. 2007 (CET)
- die Kat aus den Artikeln austragen - Benutzer:sven-steffen arndt 15:56, 14. Mär. 2007 (CET)
- Was genau macht er? --Flominator 15:28, 14. Mär. 2007 (CET)
- ist schon längst beauftragt ... der Bot läuft heute Nacht - Benutzer:sven-steffen arndt 15:11, 14. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Bad Sassendorf (bleibt)
Eine Kategorie für einen Ort mit 11.500 Einwohnern, die auch ein halbes Jahr nach Erstellung nur zwei Einträge enthält, davon einer das Ortslemma selbst, scheint mir überflüssig zu sein. --HuckFinn 16:40, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe soeben gemerkt, dass es anscheinend für jede existierende Gemeinde in Deutschland eine eigene Kategorie zu geben scheint. Falls das ein Grundsatzbeschluß gewesen sein sollte, möchte ich nicht gestört haben und nehme den LA zurück. Sinnvoll erscheint mir das allerdings weiterhin nicht. --HuckFinn 17:12, 6. Mär. 2007 (CET)
- Nein, es gibt nicht für jede Gemeinde eine eigene Kategorie. In der Tat gibt es aber seit Ende letzten Jahres gemeinsame Anstrengungen, mit Hilfe der Oberkategorie Kategorie:Deutschland nach Ort eine raumbezogene Kategorisierung einzuziehen. Dem WP:WPD erschienen fünf Artikel mit Bezug zur Kommune als sinnvolle Untergrenze für eine eigene Kategorie. Dass es hier nur zwei sind, passt nicht ganz, ist aber auch nicht so schlimm, weil mit unseren umtriebigen Benutzern aus NRW sicher im Lauf des Jahres noch einige dazukommen werden. -- Triebtäter 17:56, 6. Mär. 2007 (CET)
- Dann kann man doch die Kategorie anlegen, wenn es soweit ist. Derzeit bin ich für löschen. --Hydro 18:03, 6. Mär. 2007 (CET)
- Auch für Löschen, denn nimmt man die Landschaftsbezeichnung Soester Börde heraus, die einfach in drei Ortskategorien gepackt wurde (imho falsch), bleibt eine ganz leere Kathülle übrig, eigentlich schnelllöschen. Rauenstein 17:04, 8. Mär. 2007 (CET)
- Moment einmal: Triebtäter will – wie bereits schonmal geschehen – den Löschantrag durch die Anlage neuer Artikel ausräumen. Ich werde ihm dabei helfen. Also bitte kein SLA :-) --Eigntlich (re) 19:05, 8. Mär. 2007 (CET)
bleibt, wenn auch 5 Artikel gerade so die Grenze sind - Benutzer:sven-steffen arndt 01:21, 13. Mär. 2007 (CET)
Einen Sinn dieser leeren Kategorie kann ich nicht erkennen --Roterraecher Diskussion 18:51, 6. Mär. 2007 (CET)
- Moin. Die Kategorie ist nicht mehr leer. Im Zusammenhang mit dem Portal:Elbe-Weser-Dreieck ist diese Kat durchaus nicht sinnlos. Geoz 20:00, 6. Mär. 2007 (CET)
- Dann erläutere bitte den Sinn einer Benutzer-Kategorie, die sich auf seit Jahrhunderten nicht mehr bestehende Herzogtümer bezieht? Es gibt die Kategorie:Benutzer aus Niedersachsen und sogar solch Kategorien wie Kategorie:Benutzer aus Cuxhaven - wozu sollen Benutzer jetzt auch noch nach alten Gebieten sortiert werden? Völlig überflüssig! Oder legen wir jetzt auch noch die Kategorien "Benutzer aus dem ehemaligen Österreich-Ungarn" und "Benutzer aus dem ehemaligen Landkreis Bad Aibling" an? Bitte nicht --Roterraecher Diskussion 20:11, 6. Mär. 2007 (CET)
- Weil ich z.B. nicht aus der Stadt Cuxhaven komme (für die auch kein Portal existiert), sondern aus dem Landkreis Cuxhaven (das im Portal Elbe-Weser-Dreieck erfasst wird). Bitte erläutere den Sinn der Löschung auf dem genannten Portal. Geoz 20:22, 6. Mär. 2007 (CET)
Wenn dir eine Benutzerkategorie für die Region so wichtig ist, dann muss die Benennung an aktuellen Grenzen festgemacht werden, also entweder Kategorie:Benutzer aus dem Elbe-Weser-Dreieck oder Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Cuxhaven. Sehe zwar auch darin keinen Sinn, aber zumindest der Name ist dann hinnehmbar --Roterraecher Diskussion 21:28, 6. Mär. 2007 (CET)
- Wie du der Diskussionsseite des genannten Portals entnehmen kannst, ist die Definition der aktuellen Grenzen des Elbe-Weser-Dreiecks äußerst schwierig. Genau aus diesem Grund hat man sich ja auf die Grenzen eines historischen Territoriums geeinigt, weil die klar definiert sind, und nicht mehr geändert werden können. Andererseits sehe ich nicht den Sinn der Atomisierung von Benutzerkategorien auf Landkreise. Geoz 22:08, 6. Mär. 2007 (CET) P.S. Eine Umbenennung in "Kategorie:Benutzer aus dem Elbe-Weser-Dreieck" wäre natürlich erwägenswert. Geoz 22:33, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ganz genau, diesen Sinn sehe ich auch nicht, eigentlich sollte das Bundesland wohl völlig ausreichen. Da aber anscheinend unbedingt Bedarf besteht nach einer "Atomisierung" (was diese Kategorie ja auch ist), sollten diese Kategorien wenigstens einheitlich sein. Schau mal auf Kategorie:Benutzer aus Niedersachsen - Die Unterkategorien sind allesamt entweder Landkreise oder Städte, es macht keinen Sinn, mit solch einer "Sonderkategorie" die Systematik zu durchbrechen. Im Übrigen: Du sagst ja gerade, dass die Grenzziehung schwierig ist - In der jetzigen Form beruht sie auf einer willkürlichen Festlegung, die an den ehemaligen Bistümern rückwärtsgerichtet historisch orientiert ist und vermutlich irgendwann wieder umdefiniert wird (d.h. als Kategorie ungeeignet ist). Eine Begründung für die momentane Definition des Elbe-Weser-Dreiecks kann ich als "Außenstehender" nicht sehen. Wäre schön, wenn dies nochmal unter heutigen Aspekten beleuchtet wird: Da der Begriff ja heute gebräuchlich ist, muss doch auch ein heutiger Bezug feststellbar sein, z.B. Elbe-Weser-Dreieck als Wirtschaftsraum? als Kulturraum? als geographischer Raum?) --Roterraecher Diskussion 22:42, 6. Mär. 2007 (CET)
naja, leer ist die Kategorie ja tatsächlich nicht, aber ob ein eingetragener Benutzer dringend eine eigene Kategorie bedarf? müßten das nicht eigentlich mindestens zehn sein, oder doch zumindest deutlich mehr als einer? - Der Sinn und Zweck von Benutzerkategorien in diesem Maße entzieht sich meiner Kenntnis; für das Zusammenfinden von Stammtischen mag das ja sinnvoll sein, da genügt aber auch eine grobere Einteilung - lokalpatriotische Befindlichkeiten sollten m.E. genügend Platz auf der Benutzerseite haben. (Zumal ich zu bezweifeln wage, daß sich jeder aus diesen ehemaligen Herzogtümern stammende Benutzer dessen bewußt ist...)--feba 23:01, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich finds auch traurig, dass Bremen so winzig und fast kein Bundesland ist. Das muss anders werden. Bremen und Umgebung vielleicht? -- Olbertz
- bitte mal die Argumente der Lösch-Diskussion zur Kategorie:Benutzer aus der DDR lesen und dann diese Kat hier löschen! - Sven-steffen arndt 23:33, 6. Mär. 2007 (CET)
- Moin, @Sven-steffen arndt. Ich habe die Diskussion gelesen, und sehe nicht, dass man dort bereits zu einer eindeutigen Entscheidung fürs endgültige Löschen gekommen wäre. Die Löschung wurde ja von einem Admin ausgeführt, der in dieser Frage selbst einen deutlichen Standpunkt vertritt, und nicht von einem Unbeteiligten. Auch will mir nicht recht einleuchten, dass Benutzer aus Bremen, Hamburg, Berlin und dem Saarland einen Anspruch auf eigene Benutzerkats haben, nur weil es sich bei diesen Entitäten zufälliger Weise um Bundesländer handelt, Benutzer aus Gebieten mit ähnlichen Flächen und Einwohnerzahlen aber nicht.
- @Feba: für das Zusammenfinden von Stammtischen mag das ja sinnvoll sein. Das alleine ist doch schon Grund genug, solche Unterkats zu dulden. Die Berliner können sich mal eben in einer Eckkneipe verabreden, und die Ostfriesen sollen ganz nach Hannover fahren, wenn sie sich mal treffen wollen? Ähnliches gilt für die Artikelarbeit. Welche fundierte Kritik kann ich z.B. an einem Artikel aus dem Sauerland üben, wenn ich selbst das Sauerland doch kaum kenne?
- @Roterrächer: wenn man als Unterkats zu Bundesländern nur noch Landkreise und Städte (womöglich Kleinstädte) zulässt, so wird man erst recht Kats erzeugen, in denen nur einzelne, oder garkeine Benutzer eingetragen sind. Dies wird die Kommunikation zw. den Benutzern wohl kaum erleichtern. Dass ich zur Zeit der einzige Benutzer in dieser Kat bin, liegt v.a. daran, dass der Ersteller die Existenz dieser Kat auf dem zugehörigen Portal niemals erwähnt hat. Beim Elbe-Weser-Dreieck handelt es sich um einen Wirtschaftsraum (nämlich das "platte" Land zwischen den großen Hafenstädten an Unterelbe und Unterweser) und ein geographischer Raum, der nach Osten, Norden und Westen sehr klar begrenzt ist, nur nach Süden nicht. Deshalb hat man (in Ermangelung einer besseren Abgrenzung) eine historische Grenze genommen. Eine Abgenzung nach heutigen Landkreisgrenzen wäre aber auch möglich. Ein eigener Kulturraum ist es wohl eher nicht. Grüße Geoz 09:22, 7. Mär. 2007 (CET)
- sowohl für das Zusammenfinden von Stammtischen als auch für die gemeinsame Artikelarbeit halte ich dennoch eine solche Kategorie für unnötig, da "Benutzer nach Bundesland" und darin zahlreiche Landkreise existieren und ich einem der Mitarbeit in WP befähigten Menschen aus Achim oder Delmenhorst z.B. zutrauen möchte, zwecks Stammtischgründung auch einmal bei den Benutzern aus Bremen zu gucken, wegen vermutlicher geographischer Nähe. Ich wermute aber auch, daß nicht jeder, der sich für Artikel aus der Region interessiert, etwa Naturschutzgebiete oder Bauwerke erwassen möchte, gleich von irgendwelchen längst vergangenen Herzogtümern weiß, weswegen ich mal bezweifle, daß diese Kategorie für diese Zwecke dienlich ist.--feba 23:18, 8. Mär. 2007 (CET)
- Gut. Die Benennung dieser Kategorie nach alten Herzogtümern ist unglücklich. Muss nicht sein. Umbenennung wurde ja schon vorgeschlagen, und dem kann ich mich ohne weiteres anschließen. Andererseits scheint aber auch Einigkeit darüber zu bestehen, dass eine Unterkategorisierung nach Landkreisen zu kleinteilig ist. Warum als nicht die existierenden Regionen-Portale zum Vorbild nehmen? Wenn es über eine Region genug Artikel gibt, um ein Portal zu füllen, sollten doch auch genügend Benutzer da sein, um einen Stammtisch zu gründen. Und das soll nichtmal heißen, dass diese Benutzer sich ausschließlich mit regionalen Artikeln befassen, sondern nur, dass sie in der selben Region wohnen. Geoz 08:21, 9. Mär. 2007 (CET)
- P.S. Da es bisher kein wirkliches System für Benutzerkategorien gibt (sondern nur Herkunftsvorlagen die ein TOTALES CHAOS sind), und sich anscheinend auch noch niemand wirklich darüber Gedanken gemacht hat, wie die organisiert werden könnten, sollte eine allgemeinere Diskussion an zentralerer Stelle geführt werden, als hier. Bis dahin kann diese Kat meinetwegen gelöscht werden. Grundsätzlich sollten Benutzerkategorien, ähnlich wie Babel-Bausteine, die Kommunikation zwischen Benutzern erleichtern. Beim schematischen Zuschnitt auf Bundesländer wird dies nur unvollkommen erreicht. Warum Kategorisierung von Benutzerseiten überhaupt verboten ist (wie ich gerade mit Verwunderung festgestellt habe) verstehe ich nicht. Gründe werden in der Richtlinie auch nicht genannt ... Geoz 11:25, 9. Mär. 2007 (CET)
- P.P.S. Informationshalber habe ich mal die Unterkats zu "Benutzer aus Niedersachsen" durchgeklickt. Wenn man die 6 Benutzerkats rausnimmt, die mehr als 10 Einträge haben, dann bleiben satte 57 Kats übrig (größtenteils Landkreise und Kleinstädte). Diese weisen allerdings nur einem mickrigen Durchschnitt von knapp über 2 Einträgen auf! Bei den 6 größten Kats handelt es sich um Hannover (85 Benutzer), Braunschweig (39), Göttingen (28), Hildesheim (11), Oldenburg (Ob.) (10), und eine angeblich verpönte und überflüssige "Sonderkategorie" Ostfriesland (38). Wäre es jetzt sinnvoller eine weitere Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Cuxhaven mit weiteren zwei Einträgen anzulegen, oder nicht doch lieber ein paar Landkreise zu einer Kategorie:Benutzer aus dem Elbe-Weser-Dreieck zusammenzulegen? Geoz 14:58, 9. Mär. 2007 (CET)
- sowohl für das Zusammenfinden von Stammtischen als auch für die gemeinsame Artikelarbeit halte ich dennoch eine solche Kategorie für unnötig, da "Benutzer nach Bundesland" und darin zahlreiche Landkreise existieren und ich einem der Mitarbeit in WP befähigten Menschen aus Achim oder Delmenhorst z.B. zutrauen möchte, zwecks Stammtischgründung auch einmal bei den Benutzern aus Bremen zu gucken, wegen vermutlicher geographischer Nähe. Ich wermute aber auch, daß nicht jeder, der sich für Artikel aus der Region interessiert, etwa Naturschutzgebiete oder Bauwerke erwassen möchte, gleich von irgendwelchen längst vergangenen Herzogtümern weiß, weswegen ich mal bezweifle, daß diese Kategorie für diese Zwecke dienlich ist.--feba 23:18, 8. Mär. 2007 (CET)
bitte nur noch existente Gebiete zur Kategorisierung wählen --Geos 16:40, 13. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Textil- & Bekleidungsberufe nach Kategorie:Textil- oder Bekleidungsberuf (Bot beauftragt)
Singularregel. Das & ist in der deutschen Rechtschreibung nur in Firmennamen zulässig. --Hydro 19:07, 6. Mär. 2007 (CET)
- sehr flüssig erklärt -- Olbertz
- klingt logisch --Gamsbart 10:59, 9. Mär. 2007 (CET)
Bot beauftragt - Benutzer:sven-steffen arndt 01:24, 13. Mär. 2007 (CET)
Es ist vielleicht eine blöde Idee, aber mir scheinen die beiden Kategorien redundant zu sein. Es sei denn, in "Kloster" gehören nur die realen Klosterstandorte, nicht allgemeine Begriffe. Für allgemeine Begriffe ist aber die Kategorie "Kloster und Orden (römisch-katholisch)" erstens zu eng (auch nichtkatholische Klöster haben Äbte, ein Refektor, ein Noviziat...) und zweitens zu kompliziert zu schreiben. Ich habe hier schon öfter falsch einsortierte Begriffe umsortiert. Wäre es nicht besser, die beiden Kats zusammenzufassen und alle Unterkats in der gemeinsamen Kategorie einzubinden? --Sr. F 21:34, 6. Mär. 2007 (CET)
- ich stimme dir zu ... Kategorie:Kloster und Orden (römisch-katholisch) bzw. dessen Inhalt sollte in den Zweig von Kategorie:Kloster integriert werden - Sven-steffen arndt 23:36, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich wäre sehr dafür Kloster als Bauwerk und Kloster als Religöse Einrichtung nicht zu vermengen. --Catrin 00:39, 7. Mär. 2007 (CET)
- ist das mir etwa gerade passiert? - Sven-steffen arndt 00:56, 7. Mär. 2007 (CET)
Ich kapiere ehrlich gesagt nicht, was hier überhaupt das Anliegen ist, bitte aber davon abzusehen, die Kategorie:Kloster irgendwie per Definition exklusiv aufs (römisch-katholische) Christentum zu beschränken, da Kategorie:Buddhistisches Kloster hier ja auch einsortiert ist. --Asthma 02:41, 7. Mär. 2007 (CET)
Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Das Problem ist ja gerade, dass die beiden Kategorien ständig verwechselt und vermischt werden. In die Kategorie: Kloster sind eher die Gebäude einzuordnen, die Überschrift in der Kategorie lässt aber auch allgemeine Begriffe hier einordnen. Daneben gibt es die Kategorie: Kloster und Orden (römisch-katholisch), die aber Begriffe auch über den katholischen Bereich hinaus enthält. Als Alternative zur Zusammenlegung (denn Catrin hat da recht) sehe ich noch die Möglichkeit, die letztere Kategorie in Kategorie:Klosterwesen oder Kategorie:klösterliches Leben umzubenennen, die erstere in Klostergebäude, dann wäre die Definition klarer. --Sr. F 09:42, 7. Mär. 2007 (CET)
Die Kategorienbeschreibungen sind ausreichend abgegrenzt --Uwe G. ¿⇔? 02:17, 14. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:DDR-Verlag zu Kategorie:Verlag (DDR) (Bot beauftragt)
- Umbenennungswunsch, gemäß Kategorie:Unternehmen (DDR)--89.48.15.85 23:15, 6. Mär. 2007 (CET)
Bot beauftragt - Benutzer:sven-steffen arndt 01:25, 13. Mär. 2007 (CET)
Anlage von Kategorie:Giftpflanze sinnvoll? (Disk beendet)
Ich würde gern die Kategorie "Giftpflanze" oder "Giftige Pflanze" anlegen und Artikel einpflegen. Es gibt zwar schon eine Liste giftiger Pflanzen, aber irgendwie finde ich eine eigene Kategorie sinnvoller (Giftpilze gibt's ja auch). Da ich ziemlich neu hier bin, möchte ich mal fragen was Ihr davon haltet - das Thema wurde in Diskussion:Liste_giftiger_Pflanzen bereits andiskutiert, die Verlagerung hierher fand ich aber sinnvoller.
Bisherige Argumente und Vorschläge:
- Anderssprachige WPs haben diese Kategorie (z.B. en:Category:Poisonous plants).
- Kategorie lässt sich IMHO besser pflegen.
- Übergeordnete Kategorie "Pflanzen" ist sinnvoll (sonstige Vorschläge ?)
- Übernahme der Artikel aus "Liste giftiger Pflanzen" (nach Prüfung)
Falls hier jemand noch Vorschläge hat, bitte posten :D
Außerdem wärs toll wenn sich jemand für dämliche Fragen zur Verfügung stellt, oder einfach nur mithilft das Teil aufzuziehen.
Und eine Frage habe ich noch: Soll die Kategorie "Giftpflanze" oder lieber "Giftige Pflanzen" heißen? Einerseits finde "Giftige Pflanzen" besser, weil die Giftigkeit (für den Menschen) ein Merkmal der zugehörigen Pflanzen ist. Andererseits könnte man die Kategorie auch "Für Menschen giftige Pflanze" nennen - wo soll man anfangen, wo aufhören? Gruß -- Leonhardt 22:59, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin ja vllt blöd... Mir fiel eben auf, dass das hier irgendwie ne Art Änderungsdiskussion ist. Hoffe ich werde nicht geflamed oder so... Oder bin ich hier doch richtig? Hab nur auf den Link geklickt... *hoff* -- Leonhardt 23:10, 6. Mär. 2007 (CET)
- du bist hier schon richtig - noch richtiger wären vielleicht die Wikipedia:Redaktion Medizin oder das Portal:Lebewesen - Sven-steffen arndt 23:22, 6. Mär. 2007 (CET)
Neenee... Alle Pflanzen sind giftig, manche für Menschen, andere für bestimmte Tiere. Gift ist eine Frage der Menge (Ich sterbe schon, wenn ich zuviel Salat essen soll). Wenn, dann: für Menschen, Anhang für bestimmte Tierarten, begrenzt auf die 100 Schlimmsten oder auf hier vorkommenden Pflanzen -- Olbertz
- Die Erklärung zur analogen Kategorie auf :en lautet: "The category Poisonous plants includes plants that have parts or toxins that can be fatal or extreme irritants to humans. In some cases, these toxins can be detoxified by methods such as cooking and made edible. Some plants, such as the legume Lathyrus sativus, are grown as crops for consumption by humans and livestock, but also produce toxins that can cause paralysis." Ok, der erste Satz davon würde eigentlich schon ausreichen.
- Zur Frage Human/Tier: ich würde die Kategorie auf "für den Menschen giftige Pflanzen" beschränken. (So wird es m.W. auch auf :en und :fr gehandhabt.) Wenn eine humangiftige Pflanze für einzelne Tierarten ungiftig ist (oder umgekehrt), kann das im entsprechenden Artikel vermerkt werden. -- Túrelio 23:32, 6. Mär. 2007 (CET)
- @Olbertz Das sehe ich genauso, die Dosis macht das Gift. Außerdem sind es ja nur die enthaltenen, für manche Organismen in bestimmter Dosis schädlichen / giftigen Stoffe. Also nennt man die Kategorie "Giftpflanze", da es schließlich (vom Gesundheitsamt oder wem auch immer) eine gleichnamige Liste gibt? -- Leonhardt 23:55, 6. Mär. 2007 (CET)
- @Túrelio Klar, dass genau diese Beschränkung rein soll. Aber wohl nicht im Kategorienamen, und darauf wollte ich hinaus. Gruß -- Leonhardt 23:55, 6. Mär. 2007 (CET)
„Alle ding sind gift und nichts ohn gift – Allein dosis macht das ein ding kein gift ist“
--Asthma 23:59, 6. Mär. 2007 (CET)
Kleines Zwischenresümee:
1) offenbar befürworten alle eine Kategorie für Giftpflanzen.
2) bleibt noch die Frage des exakten Namens: Kategorie:Giftige Pflanze (wär mir am liebsten) oder Kategorie:Giftpflanze (wäre konsistent zur bereits vorhandenen Kategorie:Giftpilz) bzw. die Pluralformen Kategorie:Giftige Pflanzen oder Kategorie:Giftpflanzen, wie sie z.B. auf :en gewählt wurden (Category: Poisonous plants, Category:Poisonous fungi). -- Túrelio 10:05, 7. Mär. 2007 (CET)
- Zu 2): In den Leitlinien Biologie steht, dass alle systematischen Kategorien Pluralnamen erhalten, alle nicht-systematischen Kategorien dagegen Singularnamen. Also kommt der Plural nicht in Frage, auch wenn es in :en auf Grund anderer Namenskonventionen so gemacht wurde. Gruß --Leonhardt 15:13, 7. Mär. 2007 (CET)
Aaalso: unter Benutzer:Leoloewe/Kategorie_Giftpflanze habe ich mal nen Entwurf angelegt, da der Name ja noch nicht steht. Habe auch im Bio-Portal nachgefragt, ob jemand Ideen zur Namensgebung hat. --Leonhardt 00:45, 8. Mär. 2007 (CET)
- Also wenn überhaupt, dann als Oberkategorie Kategorie:Botanik und/oder Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien, die Kategorie:Pflanzen ist für taxonomische Inhalte reserviert. -- Olaf Studt 20:07, 8. Mär. 2007 (CET)
- Auf :en ist Category:Poisonous plants selbstverständlich Unterkategorie zu Plants und zu Toxicology, analog wie auch Category:Poisonous mushrooms. Wenn jemand über den Kategoriebaum Giftpflanzen sucht, dann würde er/sie doch nicht bei Botanik nachschauen, sondern natürlich bei Pflanzen. Und, ohne jemandem nahetreten zu wollen, aber die Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien bzw. ihr Inhalt muss ja wohl ein (schlechter) Scherz sein: Heimtier, Giftpilz, Fabelwesen, Flechten, etc. :-O -- Túrelio 20:56, 8. Mär. 2007 (CET)
- Der übliche Einstig ist ja auch über das Stichwort Giftpflanze. Über einen intuitiveren Zugang für Kategorienhangler denke ich gerade in der Portal Diskussion:Lebewesen#Kategorie:Pflanze nach Eigenschaft? laut nach. -- Olaf Studt 08:39, 9. Mär. 2007 (CET)
- Wenn Kategorie:Pflanzen als Oberkategorie nun garnicht geht, wie wäre es denn mit Kategorie:Botanik? Von dort zweigt ja z.B. auch die Kategorie:Nutzpflanze ab. -- Túrelio 15:45, 10. Mär. 2007 (CET)
- Der übliche Einstig ist ja auch über das Stichwort Giftpflanze. Über einen intuitiveren Zugang für Kategorienhangler denke ich gerade in der Portal Diskussion:Lebewesen#Kategorie:Pflanze nach Eigenschaft? laut nach. -- Olaf Studt 08:39, 9. Mär. 2007 (CET)
- Auf :en ist Category:Poisonous plants selbstverständlich Unterkategorie zu Plants und zu Toxicology, analog wie auch Category:Poisonous mushrooms. Wenn jemand über den Kategoriebaum Giftpflanzen sucht, dann würde er/sie doch nicht bei Botanik nachschauen, sondern natürlich bei Pflanzen. Und, ohne jemandem nahetreten zu wollen, aber die Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien bzw. ihr Inhalt muss ja wohl ein (schlechter) Scherz sein: Heimtier, Giftpilz, Fabelwesen, Flechten, etc. :-O -- Túrelio 20:56, 8. Mär. 2007 (CET)
Nur zur Info: auf :fr ist die cat für Giftpflanze Unterkategorie zu fr:Catégorie:Plante, fr:Catégorie:Toxicologie und fr:Catégorie:Plante utile, denen auf :de (kein Äquivalent), Kategorie:Klinische Toxikologie und Kategorie:Nutzpflanze entspricht. Unserer Kategorie:Pflanzen entspricht nicht etwa fr:Catégorie:Plante, sondern fr:Catégorie:Flore. -- Túrelio 15:33, 10. Mär. 2007 (CET)
- Habe die entsprechenden Änderungen in meinen Entwurf eingebaut. Ich bin mittlerweile auch dafür, die Überkategorien Kategorie:Botanik und Kategorie:Klinische Toxikologie zu nehmen. Macht irgendwie Sinn.--Leonhardt 19:53, 12. Mär. 2007 (CET)
übrigens, zur Definition des begriffs Giftpflanze/Pflanzengift (ein grundlegender artikel sollte ja bestehenbleiben) ist die herleitung auf giftpflanzen.com - Über Gifte durchaus einleuchtend, da auch Gefahrstoffe als giftig gelten, wenn sie sehr giftig T+ (umgangssprachlich „hochgiftig“), giftig T sowie gesundheitsschädlich Xn sind. allgemein ist es für die kategorie wohl am einfachsten, eine rein pragmatische definition zu verwenden: eine giftpflanze ist giftig, wenn sie in der fachliteratur als giftpflanze erwähnt wird. spart alle sorgen, man kann einfach ein paar standardwerke zu rate ziehen. und die greifen meist darauf zurück, dass in der geschichte vergiftungsfälle aufgetreten sind. -- W!B: 07:32, 13. Mär. 2007 (CET) PS: analogen aufbau gibt übrigens Kategorie:Heilpflanze (dort macht die liste aber sinn), doppeleinordnungen sind durchaus möglich..
Disk beendet, scheint nichts wirklich gegen die Anlage der Kategorie zu sprechen - Benutzer:sven-steffen arndt 12:18, 13. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Kurort (Bleibt)
Überschriftenverlinkung hinzugefügt --Revolus ( D•C•E•T ) 01:12, 6. Mär. 2007 (CET)
Vor kurzem wurde Erholungsort mit besonders guten Argumenten gelöscht. Mit der Gleichen Argumentation möchte ich eine Löschung der Kategorie:Kurort und am besten auch gleich der Liste der Kurorte in Deutschland zur Löschung vorschlagen. Diese Werbung für Erholung und Torurismus hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --91.89.126.246 01:03, 6. Mär. 2007 (CET)
- Das ist doch keine Werbung sondern ein Attribut, das sich ein Ort erwerben muss. Und spezielle Attribute sollen doch wohl zur Wiederfindung in die Kategorien, oder etwa nicht?? Eindeutig behalten --Revolus ( D•C•E•T ) 01:12, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich habe den merkwürdigen Eindruck, dass die IP auf irgendeinem komischen Feldzug ist und das Ganze auf einen Verstoß gegen WP:BNS hinausläuft. Der Tonfall der bisherigen Beiträge lässt dies jedenfalls erahnen. --Scooter Sprich! 01:15, 6. Mär. 2007 (CET)
- Es stellt sich die Frage der Relevanz. Ob, die Benutzer der Wikipedia wie z. B. Revolus staatlich verliehene Attribute als Rechtvertigung für eigene Kategorie betrachten oder eben nicht. --91.89.126.246 01:28, 6. Mär. 2007 (CET)
- Wer findet also ein Argument, dass eine Rechtfertigung für die Existenz der oben zur Löschung vorgeschlagenen Kategorie bietet, welches aber nicht auf Kat-Disk zutrifft? --91.89.126.246 01:42, 6. Mär. 2007 (CET)
- Wer findet ein Argument, das eine Rechtfertigung für die Existenz dieses höchst löschwürdigen Trolls bietet? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:49, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich. Auge um Auge, Zahn um Zahn. --91.89.126.246 02:00, 6. Mär. 2007 (CET)
- Alttestamentarische Vergeltungsmaximen haben bedauerlicherweise in der WP keine Gültigkeit. Damit ist auch der LA ungültig und abzulehnen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:03, 6. Mär. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so wie Der Bischof mit der E-Gitarre. Den Titel muss man sich erst mal verdienen. Substanzverlust für die WP also ist der LA ungültig. mfg Torsten Schleese 02:07, 6. Mär. 2007 (CET)
- Alttestamentarische Vergeltungsmaximen haben bedauerlicherweise in der WP keine Gültigkeit. Damit ist auch der LA ungültig und abzulehnen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:03, 6. Mär. 2007 (CET)
- @IP: Auge um Auge, Zahn um Zahn heißt, dass man nur das rächen soll, was auch zu rächen ist und halt nicht mehr ... nichts zitieren, dessen Bedeutung man nicht kennt. Ich glaube da hat einfach einer einen Groll, weil ihm die Kategorie:Erholungsort weggelöscht worden ist. Und dabei liegt die Lage ja auch ganz anders, da sich so jeder Ort schimpfen kann. Auch die eigene Wohnung oder gar die der Freundin, Eltern ... --Revolus ( D•C•E•T ) 02:21, 6. Mär. 2007 (CET)
Also wer zum Inhalt/ Bedeutung des Begriffes Erholungsort keine Ahnung hat z. B. Benutzer:Revolus, Benutzer:Dinah etc. frei nach Dieter Nuhr: Einfach mal die Fresse halten. Eine staatlich anerkannte Auszeichnung ist also relevant für Wikipedia?!?? Na dann aber bitte gleiches mit gleichem Vergleichen. Auge um Auge, Zahn um Zahn kann doch auch in die andere Richtung angewendet werden. Gibst Du mir so gebe ich Dir (naja etwas Sinn entfremdet). Und hier noch ein Beitrag von anderer Stelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sebmol#Wikipedia:L.C3.B6schpr.C3.BCfung --91.89.126.233 23:00, 6. Mär. 2007 (CET)
- was ist denn hier los! ... lasst die IP gefälligst einen LA stellen und argumentiert sachlich - das gilt natürlich auch für die IP ... der LA wurde von mir wieder eingesetzt und der wird auch ausdiskutiert! - Sven-steffen arndt 23:19, 6. Mär. 2007 (CET)
- Gut dann ein klares Behalten. Nach wie vor geht es mir nicht Auge um Auge, Zahn um Zahn. Dennoch gibt es eine klare Reglung für Kurorte, die mit dem Namen Bad gekennzeichnet werden. Diese Bezeichnung wird an ausgewählte medizinwissenschaftlich anerkannte Orte vergeben und dies schon seit einigen Jahrzehnten. Die Bezeichnung Erholungsort ist weitläufig (kann auch mein Balkon sein). Dennoch die Bezeichnung Bad ist nicht einfach nur eine Bezeichnung, sondern eine feste Orientierung (Bsp. Bad Schmiedeberg) und zudem auch eine Namensänderung des Ortsnamens, die auf jeden Fall festgehalten werden muss. Erholungsorte haben diese Namensbezeichnung nicht, daher waren sie auch Löschrelevant. Ergo wurden sie auch in der logischen Folge gelöscht. mfg Torsten Schleese 00:12, 7. Mär. 2007 (CET)P.S. IP verlange aber bitte jetzt nicht, das wir die Kategorie Bad anlegen. Weil dann können wir jedes Freibad dort aufführen. Ich kenne dann auch schon einige Tümpel die sich als Bad umfunktionieren lassen. Also sollte es bei der kategorie schon so bleiben.
Kurort ist gesetzlich definiert und nicht beliebig verwendbar, deshalb klar behalten --Dinah 12:36, 7. Mär. 2007 (CET) - @ Dinah: Dann gehört das Wort auch ins Wiktionary (oder so ähnlich). Die Enzyklopädierelevanz am Wort fest zu machen, halte ich nicht für richtig. Es geht um die Inhalte. --91.89.125.60 15:22, 7. Mär. 2007 (CET)
- Sollte sich nun die Frage aufwerfen, ob meine Badewanne als Erholungsort staatlicher anerkannt ist. Nein, das würde nicht genehmigt werden. Hier lediglich die erlaubte Namensänderung zu Bad XY als Begründung für die alleinige Existenz der Kategorie: Kurort anzuführen, halte ich für eine ausgesprochen schwaches Argument. Sowohl "Kurort" als auch "Staatlich anerkannter Erholungsort" dürfen sich nur Orte nennen, denen dies von staatlicher Seite aufgrund der Erfüllung eines Kriterienkataloges zugestanden wird. Sollte nun das eine für die Enzyklopädie relevanter sein, weil dort Kureinrichtungen z. B. mit Badewannen, Massagen etc. zur ERHOLUNG aufzufinden sind und sich die Orte in Bad XY umbenennen? Diese Sachlage sollte nun allen beteiligten soweit klar sein. Sollte die Kategorie: Kurort behalten werden, schlage ich vor die ehemalige Kategorie: Erholungsort umzubenennen in Staatlich anerkannter Erholungsort. Solange keine besseren Argumente geliefert werden: löschen --91.89.125.60 15:22, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hier ein Beitrag zu "Begriffsbestimmungen - Qualitätstandards für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen" [1]. Hier sind klar die Kriterien gelistet, die zur Prädikatisierung von Kurorten und für Erholungsorte als staatlich anerkannte Orte zu erfüllen sind. --91.89.124.247 20:31, 12. Mär. 2007 (CET)
- Es geht mir um die Wägung der Fakten, ob und wann eine Kategorie mit einem bestimmten Namen relevant ist oder nicht. Wenn Du mir noch klarmachen kannst, warum der obige Link für diese Kateorie ein Relevanzbeweis ist, aber für die andere nicht, wäre das klasse. Dann ziehe ich auch gerne den Löschantrag für diese Kateorie zurück. --91.89.127.188 20:24, 13. Mär. 2007 (CET)
Bleibt --Uwe G. ¿⇔? 02:12, 14. Mär. 2007 (CET)
Vorlagen
Artikel
Erkenne keine Relevanz dieses Produktes die eine Erwähnung außerhalb des Artikels Yahoo! sinnvoll machen würden. Zudem befindet sich das Produkt erst in der Beta-Phase und der Artikel hinterlässt bei mir sehr den Eindruck von Werbung, ebenfalls die Weblinks. --Septembermorgen 00:18, 6. Mär. 2007 (CET)
- naja, für Gmail gab/gibt es auch trotz Betaphase einen Artikel, daher eher neutral mit Tendenz zum behalten--Wikiviech 01:19, 6. Mär. 2007 (CET)
- Yahoo! Mail ist der weltweit größte Freemailanbieter (ca. 250 Mio. Nutzer, Marktanteil 23 %), inzwischen vor AOL (15 %) und Hotmail (12 %). Lehmi 01:39, 6. Mär. 2007 (CET)
- Fehlende Relevanz als Begründung halte ich für aussichtslos. Ein kurzer Blick bei alexa: [2] und [3] (13% aller Internet-Benutzer besuchen nach alexa-Erkenntnissen mail.yahoo.com, wenn ich das richtig verstehe) Der Email-Dienst ist zwar mit den anderen Yahoo-Angeboten verzahnt aber klar abgegrenzt und ein eigenständiges Angebot. Integration in den Unternehmensartikel Yahoo! ergibt für mich keinen Sinn. Betaphase steht der Relevanz nicht im Wege, dazu bitte nochmal die RK lesen. -- Artikel ist ausbau- und verbesserungsfähig. schnellbehalten --Make 01:58, 6. Mär. 2007 (CET)
- Betaphase? Ich benutze den Yahoo Maildienst schon seit rund 8 Jahren...
Zuerst einmal denke ich, dass die Relevanz auf jeden Fall gegeben ist; zweitens: Man könnte den Artikel natürlich in den Hauptartikel einbauen, der ist noch nicht sonderlich groß, aber dieser könnte – optimistisch gedacht – mittel- bis langfristig so stark ausgebaut werden, dass dieser Teil sowieso wieder ausgelagert werden muss, außerdem hat der Artikel Yahoo! Mail jetzt schon eine ansehnliche Größe; deswegen behalten. --my name ♪♫♪ 06:36, 6. Mär. 2007 (CET)
- Letzlich nur eine werbende Produkbeschreibung, die einzelnen Freemailanbieter unterscheiden sich ja kaum. Eine Erwähnung bei Yahoo sollte ausreichen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿⇔? 08:03, 6. Mär. 2007 (CET)
- Behalten. Die Kategorie hat 13 Einträge, zudem 4 weitere Interwikis. Relevanz, um die es in dem LA ging wurde belegt. --Kungfuman 08:24, 6. Mär. 2007 (CET)
- Wie sagt der erste Abschnitt so schön: "(..) zählt neben den Angeboten von Google, GMX, web.de und Lycos zu den meistgenutzten Freemail-Diensten weltweit." Was für eindeutige Relevanz spricht und für das Behalten. --DasBee 08:31, 6. Mär. 2007 (CET)
- Relevant, behalten --Hufi @ 08:49, 6. Mär. 2007 (CET)
OK, relevant ist es auf jedenfall, dieser LA-Begründung entfällt schonmal, dennoch würde nichts dagegen sprechen, dieses Produkt ,entsprechend der Beschreibung von GMX innerhalb des Artikels United Internet, innerhalb des Yahoo! - Artikels zu beschreiben. Bleibt der Vorwurf der Werbung, wenn der Artikel nach dem Vorbild von Gmail wesentlich differenzierter geschrieben wird und wenn die Weblinks, die eindeutig werbenden Charakter haben entsprechend dem Vorbil des Artikels Gmail um informative Links ergänzt werden, ziehe ich den Löschantrag zurück. --Septembermorgen 11:32, 6. Mär. 2007 (CET)
Sumpftarn (erledigt, bleibt)
Wer vor Lektüre des Artikels nicht wußte, was Sumpftarn ist, weiß es hinterher auch nicht. Es wird nichts erklärt. Wenn hier nichts geschieht, ist der "Artikel" nur zum Löschen gut. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:28, 6. Mär. 2007 (CET)
- Aus dem Einrtrag wird man wirklich nicht schlau. Ist das eine Form der Camouflage? Wenn ja, könnte man es vielleicht nach Tarnkleidung redirekten. --Revolus ( D•C•E•T ) 00:43, 6. Mär. 2007 (CET)
- Den Halbsatz kann man schnell löschen. Sollte jemand aus diesem Lemma was sinnvolles machen wollen, fehlt dieser nichtssagende Halbsatz bestimmt nicht. --Septembermorgen 00:44, 6. Mär. 2007 (CET)
Ist doch klar, mÖnsch Kinners: Nach lesen des Artikels weiß ich, dass ??? mal vom BGS getragen wurde. Das kann es aber wohl wirklich nicht sein. Was ist das? Wozu hat der BGS es getragen? Und warum tut er es nicht mehr? Der Artikel lässt mindestens diese drei essentiellen Fragen offen. Daher löschen--Kriddl Diskussion 01:00, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich habe SLA gestellt...--Baumeister 01:16, 6. Mär. 2007 (CET)
nach Löschung durch IP erneut in vernünftiger Qualität eingestellt, bleibt --Finanzer 02:29, 6. Mär. 2007 (CET)
Waynetertainment (gelöscht)
Relevanz dieses Begriffes wird nicht ersichtlich. Google findet nichts dazu, was etwas seltsam ist, bei einem aus dem Netzjargon enlehnten Begriff. --Septembermorgen 00:36, 6. Mär. 2007 (CET)
- Eindeutig eine Begriffsfindung, die noch nicht mal den Weg ins Internet gefunden hat. --Revolus ( D•C•E•T ) 00:45, 6. Mär. 2007 (CET)
Oh weh ... immer wieder versuchen Leute, in der Wikipedia Begriffe abzukippen, die an ihrer Schule gerade trendy sind. Hau wech! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:46, 6. Mär. 2007 (CET)
SLA gestellt. --Septembermorgen 00:52, 6. Mär. 2007 (CET)
von Geisterbanker gelöscht (SLA Fake)
Artikel zu 80% aus Spekulation --jha 00:46, 6. Mär. 2007 (CET)
- Sehe ich nicht so. Der Artikel gibt halt wieder, daß große Unklarheiten existieren. Das macht ihn noch nicht löschwürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:48, 6. Mär. 2007 (CET)
Würde sich gut als Thema für die Regenbogenpresse machen. Früher wurden halt ungewünschte Kinder ausgesetzt, oder unter unwürdigen Umständen gehalten (passiert heute auch noch). Dennoch fehlt für einen Eintrag bei WP die Relevanz. löschen -- Ich liebe ELKE 05:19, 6. Mär. 2007 (CET)
Löschen, all diese Einzelfälle mit sehr unsicherer Quellenlage können im Artikel "Wolfskind" erwähnt werden. Übrigens enthält der Artikel einige kuriose Links ("Unglück", "Rätsel"). --UliR 08:17, 6. Mär. 2007 (CET)
- Auf jeden Fall behalten. Wolfskinder sind selten dokumentierte Fälle von Kindern, die sehr wohl relevant sind. --Sylvester 13:44, 6. Mär. 2007 (CET)
Relevanz? --jha 00:47, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke, hier kann man historische Relevanz gelten lassen. In der Wildnis aufgewachsene Kinder sind selten und daher erwähnenswert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:49, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich folge hier dem ansonsten von mir geschätztem Bischof nicht. So selten ist der Typus des sogenannten Wolfskindes nicht, mit dem Inhalt kann es auch locker dort erwähnt werden. (Ist heuer eigentlich der Wolfskinder-LA's?) löschen--Kriddl Diskussion 01:03, 6. Mär. 2007 (CET)
- Im Gegensatz zu den Wolfskindern liegenhier keine ähnlich lautenden Artikel in der englischen und französischen Wikipedia vor. Die Google meldet 16 Treffer, 6 Treffer mit Fake. Außerdem entdeckte ich ein weiteres "Bärenmädchen aus der Türkei" Aber das Ganze ist und bleibt suspekt -- Jlorenz1@web.de 04:38, 6. Mär. 2007 (CET)
löschen, Begründung siehe oben -- Ich liebe ELKE 05:20, 6. Mär. 2007 (CET)
Löschen, ohne echte Quellen gehören solche "Fälle" in den Artikel über Wolfskinder. --UliR 08:18, 6. Mär. 2007 (CET)
7 Tage mal erst zum Nachweis einer Quelle, von dem Artikelzustand gar nicht zu reden; ansonsten löschen --Hufi @ 08:50, 6. Mär. 2007 (CET)
ist sowieso URV von hier, nur das URV-Bapperl war nicht im Artikel eingetragen --[Rw] !? 10:30, 6. Mär. 2007 (CET)
- Auf jeden Fall behalten. Wolfskinder sind selten dokumentierte Fälle von Kindern, die sehr wohl relevant sind. --Sylvester 13:44, 6. Mär. 2007 (CET)
Auch hier: Findelkind ungeklärter Relevanz --jha 00:48, 6. Mär. 2007 (CET)
- Auch hier sehe ich historische Relevanz aufgrund der Seltenheit solcher Fälle. Bitte behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:50, 6. Mär. 2007 (CET)
Ebenfalls mit wissenschaftlch anerkannten Quellen belegen. So wie es ist löschen --Septembermorgen 01:03, 6. Mär. 2007 (CET)
löschen. Begründung siehe oben, auch die Ausstellung als Kuriosität macht ihn nicht relevanter. -- Ich liebe ELKE 05:22, 6. Mär. 2007 (CET)
Ebenfalls löschen, auch hier finden sich sinnfreie Links ("Entdeckung", "Gleichgültigkeit", übrigens sind dies mMn etwas fragwürdige Lemmata). --UliR 08:22, 6. Mär. 2007 (CET)
- Auf jeden Fall behalten. Wolfskinder sind selten dokumentierte Fälle von Kindern, die sehr wohl relevant sind. --Sylvester 13:45, 6. Mär. 2007 (CET)
Dubiose Quellenlage, Fragliche Relevanz --jha 00:50, 6. Mär. 2007 (CET)
- Bitte nicht als Vorwurf mißverstehen: Was soll denn dieser Feldzug gegen die Wolfskinder-Artikel? Ich denke, daß die seltenen dokumentierten Fälle sehr wohl in einer Enzyklopädie Raum finden sollten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:52, 6. Mär. 2007 (CET)
- Mit wissenschaftlich anerkannten Quellen belegen, sonst löschen. Da ist mir zuviel Spekulation, als dass es in eine Enzyklopädie gehörte. --Septembermorgen 01:01, 6. Mär. 2007 (CET)
- wohl löschen Zwei Dinge machen mich stutzig. In der einzig angegebenen Quelle sind Referenzen zwar angegeben, die aber nichts direkt zu Kamala und Amala oder zuWölfen enthalten. Die Kugel meldet 19 mal den Verdacht, daß es Fake ist. Der Artikel taucht in der englischen englischen Wikipedia auf, dort existiert er seit den 17.Oktober 2006 ohne LA also doch behalten?????????????????????? In der französischen Wikipedia existiert auch seit dem 26. Oltober 2006 ohne LA -- Jlorenz1@web.de 04:18, 6. Mär. 2007 (CET)
Mag sein, dass gut 200xGoogle bei den beiden Namen keine Garantie für "Wahrheit" sind, aber Erwähnungen in Veröffentlichungen von Hochschulen (dabei: Darmstadt, Koblenz) sollten den Kuriosa dieser Welt eventuell doch den Wert der Erhaltung zubilligen. Wie wär's mit LA raus und Quellenbaustein rein? --Felistoria 04:35, 6. Mär. 2007 (CET)
löschen, Begründung siehe oben. In einigen Teilen Indiens ist es auch heute noch üblich, Mädchen als "zu kostspielig" anzusehen (da bei der Heirat nur von Frauen Mitgift verlangt wird) und sie auszusetzen bzw. nach der Geburt zu töten. Aufgrund der hohen Kindersterblichkeistrate werden jedoch immer einige die ersten Lebensjahre grossgezogen. Wenn sie nicht mehr benötigt werden, dann werden sie entsorgt. -- Ich liebe ELKE 05:28, 6. Mär. 2007 (CET)
Löschen, "angeblich", "vermutlich", das reicht nicht für einen Artikel. --UliR 08:24, 6. Mär. 2007 (CET)
Meine Meinung dazu mag vielleicht etwas zwiespältig klingen, aber ich versuche sie zu begründen. Ich halte die Geschichte dieser Fälle, sofern sie von glaubwürdigen (!) Quellen belegt sind, sehr wohl für interessant und daher auch für relevant. Aber, muss es denn immer ein z.T. super kurzer eigener Artikel sein, weil es mehr nicht zu berichten gibt? Wenn sich ein Leser über die Thematik "Wolfskinder" informieren will, wird er durch das Auseinanderreissen der Thematik auf möglicherweise 10 bis 20 andere Artikel geschickt (9 Artikel sind schon realisiert oder angedacht!). Da verliert auch ein interessierter Leser schnell die Geduld. Ich halte lediglich die Artikel Genie (Wolfskind), Victor von Aveyron und Kaspar Hauser für gerechtfertigt, da sie durch Filme und Prosa-Literatur (Romane, also ev. auch Marie-Angélique Memmie LeBlanc, dieser Teil im Artikel müsste aber erweitert werden) so zu sagen aus der eigentlichen (wissenschaftlichen) Thematik "Wolfskinder" heraus gekommen sind. Sie haben Bedeutung auch in anderen Themenbereichen wie Film und Literatur gewonnen. Bei den anderen Fällen Kamala und Amala, Bärenmädchen von Krupina und Peter von Hameln kann ich das nicht erkennen. Es sind halt "nur" Wolfskinder und haben die wissenschaftliche Fachliteratur (und ev. populärwissenschaftliche Sekundärliteratur) nicht verlassen. Mein Vorschlag wäre: alle Fälle in kleinen Kapiteln auf der Seite Wolfskinder erwähnen und dann weiter auf die obigen vier Fälle verlinken, die über die Thematik hinaus Bedeutung gewonnen haben. Letztere drei Fälle (alles kurze Artikel) komplett in Wolfskinder einbauen und Lemmata löschen. Wenn jemand Kamala und Amala sucht, findet er den Fall auch auf der richtigen Seite, nämlich Wolfskinder. -- Engeser 10:20, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich habe einen Text in einem Schulbuch gefunden, der sich auf eine Ausgabe des Zeitmagazins von 1985 (Nr. 39, Kinder der Wildnis. Eine Wissenschaftsserie) bezieht. Sie wurden von einem kath. Gesistlichen (J. A. L. Singh; „die indische Version von John Doe“) gefunden, der AFAIK die Entwicklung im Heim studierte und auch bildlich dokumentierte (erstmals?) und ein Buch zum Thema herausgab (Singh: Die „Wolfskinder“ von Midnapore. Quelle & Meyer, Heidelberg 1964, Oetinger, Hamburg 1986. ISBN 3-7891-1752-8, auszugsweise unter http://www.feralchildren.com/en/pager.php?df=singh). Mir sind die beiden auch im universitären Umfeld mehrfach (!) im Dunstkreis von Sozialisation (Bsp. hier: Trauerverhalten) und Sprachentwicklung begegnet, oder besser gesagt, nur Kamala, da ihre mutmaßliche Schwester frühzeitig starb. Zusammenfassend: Ich bin nicht der Meinung, dass jedes Wolfskind hier einen Artikel braucht, insofern die Inhalte teilweise einfach nur als „sensationsgeil“ beschrieben werden können. Amala und Kamala sind mir jedoch zu oft begegnet, als dass ich ihre Relevanz anzweifeln würde. Der Artikel ist natürlich in dieser Fom nicht zu gebrauchen. Ich habe unter http://www.uni-koblenz.de/~instso/albrecht/albrecht_sommer__ss__2006/soziologie_kindheit_1_6_5/wolfskinder_power_point.pdf Teile einer Soziologie-Vorlesung (?) gefunden, in der die beiden recht umfangreich dargestellt werden. Quelle ist wohl erwähntes Buch. --Polarlys 13:26, 6. Mär. 2007 (CET)
- Auf jeden Fall behalten, dass ist ein bekannter Fall, von Wolfkindern, die Relevanz ist auf jeden Fall gegeben. --Sylvester 13:40, 6. Mär. 2007 (CET)
Liste der Kurorte in Deutschland (ungültig)
Ich möchte die Liste der Kurorte in Deutschland zur Löschung vorschlagen. Diese Werbung für Erholung und Torurismus hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --91.89.126.246 01:03, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hallo IP, das hat mit Werbung doch nichts zu tun, sondern mit Information! Im Gegenteil, ich hatte vor, die Liste auch nach PLZ sortierbar zu machen, um den nächsten Kurort zu entdecken - und bin für meine Gegend auch schon auf zwei neue gestoßen. Wo, genau, befindet sich denn ein kostenpflichtiges Angebot? Oder eine nicht neutrale Darstellung eines Ortes (außer dem Ortsnamen steht ja nichts da...)--FlammingoMoin 01:15, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe dich gerade zwei Einträge tiefer und nehme das als Antwort. --FlammingoMoin 01:16, 6. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Kurort (Ungültig)
Überschriftenverlinkung hinzugefügt --Revolus ( D•C•E•T ) 01:12, 6. Mär. 2007 (CET)
Vor kurzem wurde Erholungsort mit besonders guten Argumenten gelöscht. Mit der Gleichen Argumentation möchte ich eine Löschung der Kategorie:Kurort und am besten auch gleich der Liste der Kurorte in Deutschland zur Löschung vorschlagen. Diese Werbung für Erholung und Torurismus hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --91.89.126.246 01:03, 6. Mär. 2007 (CET)
- Das ist doch keine Werbung sondern ein Attribut, das sich ein Ort erwerben muss. Und spezielle Attribute sollen doch wohl zur Wiederfindung in die Kategorien, oder etwa nicht?? Eindeutig behalten --Revolus ( D•C•E•T ) 01:12, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich habe den merkwürdigen Eindruck, dass die IP auf irgendeinem komischen Feldzug ist und das Ganze auf einen Verstoß gegen WP:BNS hinausläuft. Der Tonfall der bisherigen Beiträge lässt dies jedenfalls erahnen. --Scooter Sprich! 01:15, 6. Mär. 2007 (CET)
- Es stellt sich die Frage der Relevanz. Ob, die Benutzer der Wikipedia wie z. B. Revolus staatlich verliehene Attribute als Rechtvertigung für eigene Kategorie betrachten oder eben nicht. --91.89.126.246 01:28, 6. Mär. 2007 (CET)
- Wer findet also ein Argument, dass eine Rechtfertigung für die Existenz der oben zur Löschung vorgeschlagenen Kategorie bietet, welches aber nicht auf Kat-Disk zutrifft? --91.89.126.246 01:42, 6. Mär. 2007 (CET)
- Wer findet ein Argument, das eine Rechtfertigung für die Existenz dieses höchst löschwürdigen Trolls bietet? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:49, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich. Auge um Auge, Zahn um Zahn. --91.89.126.246 02:00, 6. Mär. 2007 (CET)
- Alttestamentarische Vergeltungsmaximen haben bedauerlicherweise in der WP keine Gültigkeit. Damit ist auch der LA ungültig und abzulehnen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:03, 6. Mär. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so wie Der Bischof mit der E-Gitarre. Den Titel muss man sich erst mal verdienen. Substanzverlust für die WP also ist der LA ungültig. mfg Torsten Schleese 02:07, 6. Mär. 2007 (CET)
- Alttestamentarische Vergeltungsmaximen haben bedauerlicherweise in der WP keine Gültigkeit. Damit ist auch der LA ungültig und abzulehnen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:03, 6. Mär. 2007 (CET)
- @IP: Auge um Auge, Zahn um Zahn heißt, dass man nur das rächen soll, was auch zu rächen ist und halt nicht mehr ... nichts zitieren, dessen Bedeutung man nicht kennt. Ich glaube da hat einfach einer einen Groll, weil ihm die Kategorie:Erholungsort weggelöscht worden ist. Und dabei liegt die Lage ja auch ganz anders, da sich so jeder Ort schimpfen kann. Auch die eigene Wohnung oder gar die der Freundin, Eltern ... --Revolus ( D•C•E•T ) 02:21, 6. Mär. 2007 (CET)
Liste der Sparkassen in Deutschland (ungültig)
Werbung für ein Geldinstitut. --91.89.126.246 01:06, 6. Mär. 2007 (CET)
Zuletzt abgelehnt am 28. Februar. Hör bitte auf hier rumzutrollen. --Scooter Sprich! 01:08, 6. Mär. 2007 (CET)
- Habe die Argumente zur staatlichen Gebietsbürgerschaft gelesen. --91.89.126.246 01:29, 6. Mär. 2007 (CET)
Erreicht bei einer Auflage von 11000 nur 7000 Mitglieder der Jungen Union. Die hat aber eine Mitgliederzahl von 127.291 (Stand: Dezember 2006). Damit ist die Bezeichnung Mitgliedermagazin falsch und nichtmal eine Relevanz innerhalb der Jungen Union vorhanden. Löschen --80.171.255.126 01:21, 6. Mär. 2007 (CET)
- Eine Relevanz innerhalb der Jungen Union kann ich nicht beurteilen, aber die Zeitschrift ist auch im Internet abrufbar. Insofern bezweifle ich die Aussage, nur 7.ooo Motglieder werden damit erreicht (wo die anderen 4.ooo Exemplare bleiben sollen??). Herausgeber ist der Bundesvorstand der Jungen Union, daher sehe ich die Relevanz gegeben. Nichts gegen eine IP, aber sich Einloggen, nur für diesen Antrag finde ich dann auch eigenartig und irgendwie Trollverdächtig. Klares Behalten (Nur vorsorglich=ich bin weder Fan noch Mitglied der JU!) --Muetze71 08:15, 6. Mär. 2007 (CET)
- Das Relevanzkriterium resultiert nicht aus der relativen Abdeckung einer Zielgruppe, sondern aus der absoluten Verbreitung. Ansonsten müssten Spiegel, stern, Focus und alle anderen auch verschwinden, weil es immer noch Millionen von Nichtlesern gibt. Von der historischen Bedeutung wollen wir mal schweigen. Trollantrag, natürlich behalten. --DasBee 08:37, 6. Mär. 2007 (CET)
Crack Music (erledigt, gelöscht)
Promotion eines neuen Labels --La Corona 01:54, 6. Mär. 2007 (CET)
- sehe ich auch so ab nach Walhalla. mfg Torsten Schleese 02:03, 6. Mär. 2007 (CET)
gecrackt --Finanzer 02:32, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich mag zwar Leonard Cohen; in der jetzigen Form ist der Artikel nach Wikipedia:Musikalben aber ziemlich grenzwertig. --Kantor Hæ? +/- 05:47, 6. Mär. 2007 (CET)
- Das ist schlicht kein Artikel,
7 Tage
zum Ausbau --Uwe G. ¿⇔? 08:05, 6. Mär. 2007 (CET)
Hier würde ich gerne die Relevanz des Künstlers im Rahmen der feststellen. Veröffentlichungen? LKD 08:05, 6. Mär. 2007 (CET)
- Komponist des Musicals "Der Graf von Monte Christo", tätig am "Hans-Otto-Theater (1) Potsdam, tätig in Live-Konzerten z.B. Stuttgart seit 2003. Neutral - Tendenz - Löschen --Muetze71 08:25, 6. Mär. 2007 (CET)
Ohne Veröffentlichungen oder Werk-Aufführungen reicht's wohl nicht. Eher löschen. --UliR 08:27, 6. Mär. 2007 (CET)
Kaum ein Wörterbucheintrag. Erklärung fragwürdig, denn nicht jeder Klavierspieler tut dies beruflich. Alles weitere sind ein paar Assoziationen ohne Zusammenhang. Redirect auf Klavier? --UliR 08:37, 6. Mär. 2007 (CET)
- Meine Herrn, was könnte man da alles schreiben! Löschen für einen Neuanfang? 7 Tage, um überhaupt erstmal etwas über das Thema reinzukriegen. --DasBee 08:43, 6. Mär. 2007 (CET)
- Pianist, kaum ein Wörterbucheintrag??? Häh?? Was für ein Wörterbuch benutzt du denn? Behalten und ausbauen --Muetze71 12:06, 6. Mär. 2007 (CET)
Den Link zum Film "Der Pianist" habe ich rausgenommen, er war ziemlich willkürlich und unpassend, da es in dem Film doch um den Kontext geht, in dem dieser Musiker lebt. Im übrigen halte ich z.B. die Aussage für zweifelhaft, dass sich Glenn Gould spezialisiert hätte, er hat sich sehr intensiv mit Bach auseinandergesetzt, aber hat doch auch eine ganze Reihe anderer Komponisten gespielt. Naja, sollen halt Experten ran. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:14, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin dann mal weg: das Ding ist wird heute noch ein anständiger Artikelansatz, oder ich zerhacke einen Flügel. --DasBee 13:09, 6. Mär. 2007 (CET)
Relevanz? In den genannten Bands Mississippi Sheiks und Memphis Minnie wird er nicht einmal genannt. Keine CD veröffentlicht.--df 08:58, 6. Mär. 2007 (CET)
Videoschnittsoftware für Linux: Relevanz kann aus dem Artikel nicht hervorgehen, weil er zu mager ist und wie eine Weiterleitung auf die Homepage wirkt. --32X 10:02, 6. Mär. 2007 (CET)
Alles unklar, alles geheim. Die Handlung mit Typos verrät nur, dass Ereignisse vorgesehen seien. --87.184.217.180 10:11, 6. Mär. 2007 (CET)
- das schon, aber muss er deswegen geloescht werden? In der IMDB und in der englischsprachigen WP ist er auch drin, zwar mit QS-Hinweis, aber doch schon etwas ausfuehrlicher. Nun, der Film kommt ja sicher in die Kinos und aufgrund der Besetzung ist er eigentlich auch relevant, wenn er floppt. deshalb: behalten, aber überarbeiten: 7 Tage --Sputniktilt 10:24, 6. Mär. 2007 (CET)
- Die Gerüchte über Lindsay Lohan, die den meisten Text ausmachen, sind auch in der Klatschpresse drin. Sollten sie deswegen auch in der Wikipedia stehen? Die IMDb veröffentlicht sogar vage Ankündigungen, die in die Wikipedia nicht hingehören. In der berüchtigten englischsprachigen WP war vielleicht noch niemand mutig genug. --87.184.217.180 10:36, 6. Mär. 2007 (CET)
- Man sollte an der Stelle vielleicht auch noch anmerken, dass IMDB ähnlich wie Wikipedia von ganz normalen Usern gepflegt wird. Also ist nicht alles, was in der IMDB steht auch zwangsläufig richtig/vollständig. --Schraubenbürschchen 10:59, 6. Mär. 2007 (CET)
- Es sind in der IMDb User, die keinen Anspruch einer Enzyklopädie stellen. Dort könnte man ankündigen, dass ein Film in zwei Monaten (oder Jahren) kommt und absolut nichts bekannt ist - nur dass die Hauptdarstellerin einmal auf dem Dreh besoffen erschienen sollte (wofür jede Quelle fehlt). Der „Artikel“ wäre selbst der Bildzeitung peinlich. --87.184.217.180 11:54, 6. Mär. 2007 (CET)
Die Software ist sicherlich relevant, nur ist das kein Artikel. --32X 10:18, 6. Mär. 2007 (CET)
Den Artikel hatte ich auch schon in meinem persönlichen Löschkandidaten-Ordner. Ich habe mich aber dann entschieden, keinen LA zu stellen. Es ist ein Artikel, immerhin sind es drei komplette Sätze und die Software ist relevant (Office-Paket). Also eher behalten und in die QS. Oder an ein Portal? Aber welches? Ev. könnte ich mich auch damit anfreunden, das bisschen Info auch in Lotus SmartSuite einzubauen, als Vorläufer dieser Software und Redirect auf diese Seite. -- Engeser 10:44, 6. Mär. 2007 (CET)
- Lex Weissbier: Eine Qualitätsverbesserungsdiskussion eines potentiell löschwürdigen Artikels hat nur in den WP:LK zu erfolgen. Du darfst aber das Portal:Informatik ruhig auf diese Löschdiskussion hinweisen. --32X 11:10, 6. Mär. 2007 (CET)
- Danke, werde ich tun bzw. hab ich getan. Wer soll denn der Länge wegen die Lex Weissbier lesen? Also kurz und bündig: ich habe oben darauf hingewiesen, es ist ein Artikel nach Wikipedia:Artikel, der verbessert werden kann, Relevanz ist gegeben (und auch nicht in Frage gestellt) und damit behalten. -- Engeser 12:07, 6. Mär. 2007 (CET)
- Lex Weissbier hin oder her, der Artikel ist eben gerade nicht potentziell löschwürdig, weil klar eine Relevanz erkennbar ist. Behalten --Muetze71 12:11, 6. Mär. 2007 (CET)
ist keine BKS, sondern ein unvollständiger Ausschnitt des Wortfeldes um relativ ... Das wäre ja nicht so schlimm, wenn es unter Relativität (Begriff) nicht bereits einen Text gäbe. Insofern wäre ich für Löschen und Verschieben ... Hafenbar 10:35, 6. Mär. 2007 (CET)
Artikelwunsch, den auch drei Wochen QS nicht verbessert haben. -- Cecil 10:42, 6. Mär. 2007 (CET)
Der Begriff ist ohne jede Frage relevant, ein Artikel dazu sicherlich wünschenswert. Der eine Satz zur Erklärung ist allerdings nur für das Wiktionary zu gebrauchen. 7 Tage um da einen Artikel von zu machen.--SVL ☺ Bewertung 10:48, 6. Mär. 2007 (CET)
Wenn ich einen Artikel zu einem relevanten Thema möglichst nichtssagend und belanglos schreibenn wollen würde, dann wäre das eine fast ideale Vorlage. Löschen--Kriddl Diskussion 11:29, 6. Mär. 2007 (CET)
Schon sehr wichtig, da die Bedeutung schon im politischen Streit darüber, ob Schlüsselindustrien verstaatlicht oder privatisiert werden sollten, klar zum Vorschein kommt. 7 Tage. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:47, 6. Mär. 2007 (CET)
Das ist kein Artikel, sondern eine textwüstenartige Sammlung von Theorien diverser bekannter Leute (?, mehr als der Nachname ist nicht bekannt) zur Lernbehinderung. 3 Wochen QS. -- Cecil 10:46, 6. Mär. 2007 (CET)
Einbauen in Lernbehinderung
entspricht nicht den RK 81.173.226.14 11:00, 6. Mär. 2007 (CET)
Der ÜA-Baustein hat exakt gar nichts bewirkt, der Text ist immer noch schlecht, vielleicht auch eine URV. --32X 11:17, 6. Mär. 2007 (CET)
Entsprechen ebenfalls nicht den RK, Nachfolgeband der Cajun Pioneers, die Veröffentlichungen (Amazon) haben, also relevant sind. Im übigen auch reiner Werbeeintrag. 81.173.226.14 11:23, 6. Mär. 2007 (CET)
da fehlt noch viel, wenn in 7 Tagen nicht entscheidend erweitert und verbessert, lieber löschen Hermann Thomas 11:24, 6. Mär. 2007 (CET)
- Eher ein Fall für die QS, Behalten, auch wenn es nicht nach einem WP-Artikel (nur Format!) aussieht. --Nutzer 2206 11:30, 6. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt da fehlt noch einiges, aber deshalb Behalten und in QS --Muetze71 12:08, 6. Mär. 2007 (CET)
Habe mal einen Stub drausgemacht, der Rest kommt am Nachmittag. Hat sich imho damit erledigt. --Jackalope 12:14, 6. Mär. 2007 (CET)
Ein interessanter Schauspieler. Informationen über ihn sollten bleiben. Nicht löschen, sondern vervollständigen. 12:57, 6. Mär. 2007 (CET)
- Jupp, ich wuerde gerne wissen, was er denn genau an der Volkbuehne und am Dt. Theater gemacht hat. Klingt nach erfuellten RK. behalten --Hedwig in Washington (Post) 13:11, 6. Mär. 2007 (CET)
In der jetzigen Form völlig okayer Stub, Relevanz eindeutig gegeben (war, auch wenn mans der mageren Filmografie nicht ansieht, einer der meistbeschäftigten Film- und Fernsehschauspieler in der DDR). — PDD — 13:19, 6. Mär. 2007 (CET)
Demetrius (Schiller) (gelöscht)
So kein Artikel, auch nicht nach drei Wochen QS. Von POV durchsetzt, mit höchst unzulänglicher Inhaltsangabe, und auch so nicht gerade toll geschrieben. -- Cecil 11:32, 6. Mär. 2007 (CET)
Bitte schnellstens löschen, eine Peinlichkeit. --UliR 11:54, 6. Mär. 2007 (CET)
- Jepp, Kindergartenniveau und teilweise unverständlich (Was sollen die "Wurren" sein?). Kaum zu verstehen ist auch, warum das den {{QS}}-Baustein bekommen hat statt des hier eindeutig angebrachten SLA --89.56.255.46 12:31, 6. Mär. 2007 (CET)
- Bitte, bitte: Ganz schnell und heftig SLA! --Westiandi 12:35, 6. Mär. 2007 (CET)
12:39, 6. Mär. 2007 Logograph (Diskussion | Beiträge) hat „Demetrius (Schiller)“ gelöscht (Begründung: Auf einhelligen Vorschlag der Löschdiskussion --89.56.255.46 12:38, 6. Mär. 2007 (CET))
Nach 24 Stunden Löschantrag und 16 Tagen QS erneutes Bausteingeschubse. Nicht ausreichend gemäß Wikipedia:Musikalben. --NoCultureIcons 11:47, 6. Mär. 2007 (CET)
Akoyaperlen (erl., URV)
Sollte eher bei Austern eingebaut werden, mit redirect -- Hedwig in Washington (Post) 11:50, 6. Mär. 2007 (CET)
- Und ich sollte erstmal nach URV schauen, war doch so offensichtlich. Grummel.... --Hedwig in Washington (Post) 11:55, 6. Mär. 2007 (CET)
SAgt leider nix ueber die Relevanz aus -- Hedwig in Washington (Post) 12:07, 6. Mär. 2007 (CET)
Finde ich gar nicht. Als Hundefreund finde ich den Hintergrund echt interesant. Und das mit dem Tierschutz wusste ich gar nicht, finde ich aber sehr gut. (nicht signierter Beitrag von 217.89.45.34 (Diskussion) --Hedwig in Washington (Post) 13:09, 6. Mär. 2007 (CET))
- Jaja, das mag alles sein. Worin besteht denn nun die Relevanz fuer die Wikipedia? --Hedwig in Washington (Post) 13:09, 6. Mär. 2007 (CET)
Eine Erstzüchterin einer bekannten Hunderasse. --1te2felindereifel 13:27, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich halte das für einen Themenring, da es keine klare Definition für Region gibt und es sich in Bayern auch um keine administrative Unterteilung handelt. Mithin ist der Gegenstand nicht klar eingrenzbar, eine abschließende Auflistung aller "Regionen" in Bayern nicht möglich. Hinzu kommen Überschneidungen, beispielsweise liegt der Frankenwald natürlich in Franken, beide sind in der NL enthalten. -- SCPS 12:15, 6. Mär. 2007 (CET)
Artikelwunsch, der sich momentan eher wie eine Begriffsbildung liest, obwohl er das dem englischen Artikel nach nicht ist. Inhaltlich höchst mager zB Welche Informationen sollen Gebäude enthalten? 3 Wochen QS ohne Verbesserung. Retter? -- Cecil 12:37, 6. Mär. 2007 (CET)
Relevanz nicht dargestellt Wkrautter Disk Bew. 12:46, 6. Mär. 2007 (CET)
Man erfährt so gut wie alles, was vor, neben, bei diesem Objekt war oder ist. Man erfährt allerdings nicht, was das sein soll, wozu es existiert und was das Ganze eigentlich soll. Artikel? Nein. DasBee 12:46, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich hab mal eine Einleitung ergänzt. Es sollte allerdings noch etwas kommen. Relevanz scheint mir gegeben, da Teil des Weltkulturerbes Sacri Monti. Ich sehe zu das ich in den bekannten 7 Tagen noch etwas ergänzen kann. --Catrin 13:13, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hier wird überhaupt nicht erklärt, dass es unterschiedliche Richtungen gibt, aus denen die D. kritisiert wird (ein Monarchist argumentiert halt anders als ein Anarchist, etc.)
- Der Text strotzt nur so vor Unfug ("Dieser besteht aus der politischen Willensgestaltung, wie sie sich im Laufe der Geschichte durch die Arbeit des politischen Körpers aus dem Naturzustand heraus zu gesellschaftlichen Lebensverhältnissen (Staat) entwickelt hat.")
- Die Liste der "philosophischen" Kritiker ist eine Sammelsurium an bekannten Namen, die nun wirklich nicht als einigendes Element verbindet, dass sie alle ausgewiesene Demokratiekritiker gewesen sind.
- Plötzlich taucht eine "ökonomische" D.-Kritik auf, die ebensowenig erklärt, abgegrenzt etc. wird.
- Naja, und bei den "Siehe auch" hört es dann auf....
Ich bezweifle nicht, das man einen guten Artikel zum Thema schreiben kann - aber bestimmt nicht so. In seiner jetzigen Form sollte er gelöscht werden, und wir sollten darauf hoffen, dass jemand etwas ordentliches zum Thema schreiben kann. schreibvieh muuuhhhh 12:47, 6. Mär. 2007 (CET)
Das klingt mit Verlaub ein wenig nach Unfug. Löschen, --UliR 13:04, 6. Mär. 2007 (CET)
- Absolut unter Niveau, da hilft nur löschen. --SCPS 13:46, 6. Mär. 2007 (CET)
Sieht alles sehr nach Theoriefindung aus. Löschen Stefanwege 14:01, 6. Mär. 2007 (CET)
Erfüllt werder die Wikipedia:Relevanzkriterien für Studentenverbindungen, noch für Vereine. --Logo 12:55, 6. Mär. 2007 (CET)
Ursprünglich SLA (Begründung: Werbung, Relevanz wird nicht deutlich Marcus 12:14, 6. Mär. 2007 (CET)) mit Einspruch. --Geisterbanker 12:56, 6. Mär. 2007 (CET)
- So nicht behalten. Schaffen die RK wohl nicht, eher in Grey Global Group einbauen und loeschen --Hedwig in Washington (Post) 13:06, 6. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel ist keineswegs werblich geschrieben und hat durchaus Relevanz. Die argonauten G2 zählen zu den wichtigsten Agenturen der deutschen New Media Branche. Wettbewerber wie Pixelpark sind auch in der Wikipedia vertreten. Außerdem wird an mehreren Stellen auf die argonauten G2 verwiesen, zum Beispiel bei WPP Group und bei Grey (Agentur). Der Vorschlag, die argonauten im Rahmen des Grey-Artikels hervorzuheben, würde deren Bedeutung innerhalb der Unternehmensgruppe verzerren. --Asoric 13:29, 6. Mär. 2007 (CET)
- Bei strenger Auslegung der Relevanzkriterien müssten haufenweise Artikel gelöscht werden. Relevanz ist auch eine branchenspezifische Größe. --Asoric 13:32, 6. Mär. 2007 (CET)
- Dann kannst Du jederzeit einen LA stellen. Das von den grossen Mutterunternehmen auf die kleinen verlinkt wird, ist doch kein Grund! Also wirklich! Relevanz klar darstellen, in den Grey-Artikel, oder loeschen. Mehr Moeglichkeiten gibt es nicht, ein "der darf aber auch" ist kein Kriterium etwas zu behalten, eher ein Kriterium beim anderen einen LA zu stellen. --Hedwig in Washington (Post) 13:50, 6. Mär. 2007 (CET)
Da sehe ich keine Relevanz, er macht seinen Job und sitzt im Gemeinderat. -- Hedwig in Washington (Post) 13:04, 6. Mär. 2007 (CET)
- Im Gemeinderat einer Gemeinde mit 3.700 Einwohnern zu sitzen reicht nicht für einen Eintrag. Löschen bitte. --Laben 13:45, 6. Mär. 2007 (CET)
Begriffsfindung (google liefert sowohl mit dem deutschen als auch dem englischen kaum Treffer und hauptsächlich Klone), wurde von erstgenannter Malerin definiert. Siehe auch Diskussion in der QS vom 12.2. -- Cecil 13:06, 6. Mär. 2007 (CET)
war SLA mit Einspruch --Prolineserver 13:29, 6. Mär. 2007 (CET)
- Unsinniger Einspruch, begründet damit, dass man woanders fiktive Affen mit Artikeln ehrt. --87.184.217.180 13:38, 6. Mär. 2007 (CET)
- Naja, der liebe PDD hat da nicht sooooo unrecht. fr-Wiki ist schon eher ein MAssstab als en-Wiki, da gibt es Artikel fuer jeden abgebrochenen Strohhalm. Das Problem ist, das der Disney-Rafiki keinen Artikel hat und in der BK auf Koenig der Loewen verlinkt wird. der zwote Link ist rot (ein Musiker, der die RK nicht schaffen wird), der erste Link verlinkt auch nicht euf ein Rafiki-Lemma, sondern auf Suaheli und Glueck. Alles zusammen ist das sehr unsinnig, IMHO. loeschen --Hedwig in Washington (Post) 13:47, 6. Mär. 2007 (CET)
- Gerade bei dem Musiker bin ich mir nicht sicher, aber ich bin auch in tansanianischer Musik nicht sonderlich fit (ich habe ja bei der IP, die die BKL angelegt hat, nachgefragt, ob der Artikel zum Sänger noch kommt, aber es gab leider keine Reaktion). Dass sich Relevanz bei afrikanischen Musikern nicht nach amazon-Rankings, Google-Hits und „laut.de“ messen lässt, ist wohl klar und muss hier auch nicht diskutiert werden, solange der Artikel fehlt :-) — PDD — 13:54, 6. Mär. 2007 (CET)
- Naja, der liebe PDD hat da nicht sooooo unrecht. fr-Wiki ist schon eher ein MAssstab als en-Wiki, da gibt es Artikel fuer jeden abgebrochenen Strohhalm. Das Problem ist, das der Disney-Rafiki keinen Artikel hat und in der BK auf Koenig der Loewen verlinkt wird. der zwote Link ist rot (ein Musiker, der die RK nicht schaffen wird), der erste Link verlinkt auch nicht euf ein Rafiki-Lemma, sondern auf Suaheli und Glueck. Alles zusammen ist das sehr unsinnig, IMHO. loeschen --Hedwig in Washington (Post) 13:47, 6. Mär. 2007 (CET)
Entspricht dem wissenschaftl. Stand des 19. Jahrhunderts, inkl. rassistischem Ton. --Hödel 13:42, 6. Mär. 2007 (CET)
- Die Quellen stammen von 1885-1920, das ist eine Peinlichkeit. Löschen --89.56.255.46 13:53, 6. Mär. 2007 (CET)
- Behalten Der Artikel ist sachlich und durch eine Quelle belegt. Alte Quellen sind nicht automatisch schlecht. Rassismus ist für mich nicht erkennbar. Gruß Stefanwege 13:59, 6. Mär. 2007 (CET)
Benutzer inaktiv seit zweieinhalb Jahren, keine Edits außer dieser Diskussionsseite, wiederholte Anlegung von Redirects im Artikelnamensraum auf idese Seite durch IPs (die Löschkriterien für Seiten aus dem Benutzer-NR hab ich grad nicht im Kopf, könnt mich ja ggf. drüber aufklären, wenns ganz falsch ist ;-) ). --rdb? 13:44, 6. Mär. 2007 (CET)
Dieser Artikelwunsch wurde vor drei Wochen in die QS eingetragen. Ergebnislos, wie man sieht. Falls der Herr wirklich so wichtig ist, findet sich ja vielleicht in den nächsten paar Tagen noch wer, der zumindest die Grundlagen macht, sonst weg damit. -- Cecil 13:45, 6. Mär. 2007 (CET)
Relevanz dieses Mikrostaates/Kunstprojekts erscheint mir nicht gegeben. Es ist auch schon hinreichend im Artikel Nimis (Kunstwerk) erwähnt.--NCC1291 14:03, 6. Mär. 2007 (CET)