23. Februar | 24. Februar | 25. Februar | 26. Februar | 27. Februar | 28. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Tor (Inhalt verschoben nach Kategorie:Tor (Bauwerk))
Kategorie:Tor sollte in Kategorie:Tor (Gebäudeteil) und Kategorie:Stadttor aufgeteilt werden, da sie nicht zwischen Gebäudeteil und einzelnen Stadtoren unterscheidet.--Martin Se !? 07:53, 27. Feb. 2007 (CET)
- Und was macht man mit diesen Prunktoren ohne Funktion wie dem Brandenburger Tor? Weissbier 14:54, 27. Feb. 2007 (CET)
- Eine Aufteilung macht sicherlich sinn, ich wuerde aber zwischen Kategorie:Tor (Bauteil) und Kategorie:Tor (Bauwerk) unterscheiden. Das ist klarer als die vorgeschlagene Aufteilung und ermoeglicht eine einordnung aller Tore in eine der beiden Kategorien. Beid Kategorie:Säule (Bauteil) und Kategorie:Säule (Bauwerk) ist das m.E. gut gelungen. Ausserdem bezieht sich die Bezeichnung Gebaeudeteil auf groessere Einheiten (vgl. auch Kategorie:Gebäudeteil), das heisst die Bezeichnung Bauteil waere hier wohl angebrachter. TomAlt 15:06, 27. Feb. 2007 (CET)
- Kannte die Säulenlösung nicht, als ich den Vorschlag machte, natürlich sollten die neuen Kats für alle Lemmata gut gehen--Martin Se !? 15:23, 27. Feb. 2007 (CET)
- ACK TomAlt. Gruß, --Désirée2 17:46, 27. Feb. 2007 (CET)
- Kannte die Säulenlösung nicht, als ich den Vorschlag machte, natürlich sollten die neuen Kats für alle Lemmata gut gehen--Martin Se !? 15:23, 27. Feb. 2007 (CET)
- Eine Aufteilung macht sicherlich sinn, ich wuerde aber zwischen Kategorie:Tor (Bauteil) und Kategorie:Tor (Bauwerk) unterscheiden. Das ist klarer als die vorgeschlagene Aufteilung und ermoeglicht eine einordnung aller Tore in eine der beiden Kategorien. Beid Kategorie:Säule (Bauteil) und Kategorie:Säule (Bauwerk) ist das m.E. gut gelungen. Ausserdem bezieht sich die Bezeichnung Gebaeudeteil auf groessere Einheiten (vgl. auch Kategorie:Gebäudeteil), das heisst die Bezeichnung Bauteil waere hier wohl angebrachter. TomAlt 15:06, 27. Feb. 2007 (CET)
Inhalt verschoben nach Kategorie:Tor (Bauwerk) bitte die Rück- oder Neu-Sortierung entsprechend vornehmen - Sven-steffen arndt 00:33, 6. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Theosoph (Bot beauftragt)
ist für Mitglieder der „modernen Theosophie“ (Gründung der Theosophischen Gesellschaft (TG) im Jahre 1875) vorgesehen. Andere Personen werden aber ebenfalls als Theosophen bezeichnet, Beispiel Robert Fludd, der nichts mit der TG zu tun hatte, weitere Beispiele wären Friedrich Christoph Oetinger, Jakob Böhme, Emanuel Swedenborg, Paracelsus usw.
- Ist es sinnvoll, für diese „Theosophen“ eine eigene Kategorie zu schaffen?
- Wenn ich z.B. Robert Fludd aus der Kategorie:Theosoph entferne, wohin gehört er stattdessen?
Gruß --195.3.113.165 17:03, 27. Feb. 2007 (CET)
Die Theosophie i.S. der TG ist ja eine spezielle Variante der allgemeinen Theosophie. Also muss diese einen unterscheidenden Zusatz bekommen. Ob sie als Unterkategorie zu Theosophie i.a.S. geführt wird oder komplementär, wäre zu überlegen. Logisch gesehen wäre wohl UK richtig, KK hätte auch den Nachteil, dass man neben Theosoph (TG) dann noch sinngemäß Theosoph (nicht TG) hätte, was unbefriedigend ist. Ich wäre also für Theosoph mit Unterkategorie Theosoph (Theosophische Gesellschaft). Was meint Ihr? --Payton 18:56, 27. Feb. 2007 (CET)
- Kann mann das nicht einfach abkürzen in Kategorie:Theosoph (TG) und in beiden Kats gegenseitig verweisen. -StillesGrinsen 01:28, 28. Feb. 2007 (CET)
Das mit der UK würde so aussehen:
Vielleicht ist es übersichtlicher, bei Kategorie:Theosophie beide Theosophen-Kats anzuführen, also so:
Gruß --195.3.113.164 16:29, 28. Feb. 2007 (CET)
Der Vorschlag erscheint mir vernünftig, ich würde allerdings die Theosophische Gesellschaft ausschreiben, weil ich bei TG nicht auf anhieb drauf käme,. daß damit die Theosophische Gesellschaft gemeint ist. Kersti 18:42, 2. Mär. 2007 (CET)
Danke für Deine Stellungnahme, unter Berücksichtigung von FISTs Vorschlag (Danke!) würde das dann so aussehen:
- Kategorie:Esoterik
- Kategorie:Theosophie
- Kategorie:Theosoph (für Theosophen die nie Mitglied einer Theosophischen Gesellschaft waren)
- Kategorie:Theosoph (Theosophische Gesellschaft) (für Leute die einmal Mitglied einer Theosophischen Gesellschaft waren)
- Kategorie:Theosoph (für Theosophen die nie Mitglied einer Theosophischen Gesellschaft waren)
- Kategorie:Theosophie
Wenn es so gefällt, kümmere ich mich nach ein/zwei Tagen Wartezeit um die Ausführung. Gruß --195.3.113.176 11:17, 3. Mär. 2007 (CET)
Bot beauftragt, Verschiebung von Kategorie:Theosoph nach Kategorie:Theosoph (Theosophische Gesellschaft) - Sven-steffen arndt 00:49, 6. Mär. 2007 (CET)
Unterkat. von Kategorie:Römisch-katholischer Bischof, Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher, Kategorie:Orthodoxer Bischof und Kategorie:Orthodoxer Geistlicher vor dem 9. Jh. (alle gelöscht)
Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (7. Jahrhundert) (Bot beauftragt)
Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (8. Jahrhundert) (Bot beauftragt)
Diskussion
Die derzeit existierenden (unten noch einmal aufgelisteten) Unterkategorien von Kategorie:Römisch-katholischer Bischof, Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher, Kategorie:Orthodoxer Bischof, Kategorie:Orthodoxer Geistlicher für die Jahrhunderte vor dem 9. Jahrhundert sind sachlich Unsinn, da es zu dieser Zeit keine konfessionelle Trennung zwischen römisch-katholischer und orthodoxer Kirche gab, denn das sogenannte Morgenländische Schisma erfolgte erst zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert. Für diese Zeit kann man auf konfessioneller Grundlage nur zwischen dem damaligen nach eigenem Verständnis gleichermaßen allgemeinen (katholischen) und rechtgläubigen (orthodoxen) christlichen Mainstream der damaligen Zeit (d.h. den Vorläufern der späteren römisch-katholischen und der späteren orthodoxen Kirche zusammen) und den übrigen kleineren Konfessionen unterscheiden. Wenn man die Vorläufer der späteren römisch-katholischen und der späteren orthodoxen Kirche zu dieser Zeit voneinander unterscheiden will, kann man sich höchstens auf die Unterschiede in Sprache und Ritus beziehen (lateinische und griechische Kirche), nicht aber auf die Konfession. -- 1001 18:42, 27. Feb. 2007 (CET)
- Mein Vorschlag wäre, weil es sowieso nicht so viele Artikel sind, die bestehenden Artikel in die jeweilige Oberkategorie Bischof (6. Jahrhundert) bzw. Geistlicher (6. Jahrhundert) u.s.w. einzuordnen. Eine Unterteilung in lateinische und griechische Kirche würde nur Sinn machen, wenn es sehr viele Artikel wären, aber so würde ich lieber bei der Jahrhunderte-Aufteilung bleiben. --Sr. F 19:30, 27. Feb. 2007 (CET)
Behalten. Auch wenn rechtlich gesehen in dieser Zeit (meistens) noch kein Schisma gab, existiert schon damals eine faktische Trennung zwischen Osten und Westen - sprachlich, kulturell, politisch, im Kirchenwesen und in Bezug auf Riten und aktuelle theologische Fragen (der Bilderstreit spielte z.B. im Westen praktisch keine Rolle, dafür hatte man im Osten damals nicht einmal eine Übersetzung der Texte von Augustinus, der die westliche Theologie dominierte).
Praktisch alle Bischöfe, Theologen und Geistlichen nach Gregor dem Grossen waren (schon lange vor dem offiziellen Schisma) theologisch und kirchenhistorisch nur für den Osten oder nur für den Westen relevant. Abgesehen davon gibt es ja in diesen Jahrhunderten bereits koptische, assyrische und armenische Bischöfe, die bereits getrennte Kirchen hatten - dann hat man also armenische Bischöfe, koptische Bischöfe und "Bischöfe" - was sicher nicht auf den ersten Blick einleuchtet.
Natürlich wäre eine Bezeichnung nach Ritus technisch korrekter, aber es ist nicht nur für Fritzchens Oma einfacher, wenn die Kategorien durchgehend gleich heissen. Da müsste also Agilolf unter "lateinischer Bischof" Hildolf unter "römisch-katholischer Bischof" und wo genau wäre dann die Grenze? Auch bei Patriarchen sind die Kategorien durchgehend, selbst wenn es ganz strikt gesehen im zweiten und dritten Jahrhundert noch keinen Papst oder Patriarchen gab, sondern Bischöfe von Rom oder Alexandria - solche Feinheiten kann man in Listen gut darstellen (siehe z.B. Liste der Patriarchen von Konstantinopel), in Kategorien tragen sie nicht zur allgemeinen Erleuchtung bei. Gut wäre es, in den Kategorie-Artikeln jeweils eine kurze Erklärung einzufügen. Irmgard 20:55, 27. Feb. 2007 (CET)
- Dass die meisten Geistlichen und Bischöfe auch vor dem Schisma nicht für die gesamte Kirche relevant waren, ist natürlich richtig. Allerdings könnte man mit einem solchen Kriterium der regionalen Relevanz auch noch mehr Unterteilungen rechtfertigen, etwa waren die irischen Geistlichen primär auf den Britischen Inseln und später in Mitteleuropa relevant, kaum hingegen im Míttelmeerraum, die Geistlichen auf der Iberischen Halbinsel nach der arabischen Eroberung bildeten wiederum einen eigenen Sonderbereich, und innerhalb der orthodoxen Kirche späterer Jahrhunderte waren die meisten russischen Geistlichen für die griechischsprachigen Gebiete auch wenig relevant und in manchen Phasen auch umgekehrt. Mit Ausnahme der zentralisierten römisch-katholischen Kirche, wie sie sich erst nach dem Schisma (und endgültig erst mit der Gegenreformation) herausgebildet hat, gibt es kaum eine Konfession, die sich über Gebiet von kontinentalen Ausmaßen ausgebreitet hat und trotzdem einheitliche "Relevanzkriterien" für Theologen, Geistliche und Bischöfe bewahrt hat - was aber nichts an der jeweils gemeinsamen Konfession ändert.
- Die konfessionell nicht zu begründende Trennung von römisch-katholisch und orthodox führt besonders in denjenigen Gebieten zu Problemen sowie nicht nur anachronistischen, sondern auch potentiell politisch einseitigen Ergebnissen, wo sich später - nach dem Schisma - die Grenze zwischen den Einflussbereichen der beiden Konfessionen befand bzw. in Wahrheit erst allmählich herausbildete. Wenn man in diesem vor allem südosteuropäischen Großbereich vor dem Schisma zwischen römisch-katholisch und orthodox zu trennen versucht, ergreift man automatisch in späteren Konflikten um kirchenpolitische Einflusssphären Partei. Auch die Verwendung der Unterscheidung zwischen lateinischer und griechischer Liturgiesprache hilft hier nicht wirklich weiter, weil die Grenzen der Liturgiesprachen dort oft nicht mit den Kirchenprovinzen übereinstimmten. Wenn Method von Saloniki im byzantinischen Reich zum Geistlichen geweiht, vom Patriarchen von Byzanz als Missionar entsandt, dann jedoch vom Papst in Rom zum Erzbischof ernannt wird - war er dann römisch-katholisch oder orthodox? Da die großmährische Kirche mit der Eroberung durch die Ungarn untergegangen ist, kann man hier keine direkte Rückprojizierung vornehmen, so dass jede Zuordnung willkürlich bzw. POV zugunsten der jeweiligen Kirche wird. Seine derzeitige Einordnung in Kategorie:Orthodoxer Bischof (9. Jahrhundert) lässt sich höchstens mit seiner postumen Exkommunikation durch den damaligen Papst begründen - die freilich heute schon längst zurückgenommen worden ist. Heute ist er Heiliger beider Kirchen, und logischerweise müsste er in beide konfessionellen Kategorien eingeordnet werden, wenn man sie denn hier trennen will. -- 1001 22:35, 27. Feb. 2007 (CET)
- In solchen zeitlichen oder örtlichen Grenzfällen kann man jemanden, der von beiden Seiten beansprucht wird ja in beiden Kategorien einordnen, das ist auch neutral - Luther ist auch in der Kategorie:Augustiner ;-) Irmgard 10:33, 1. Mär. 2007 (CET)
- Luther ist aber nicht in der Kategorie:Augustiner, weil er von diesen oder gar der ganzen Römisch-katholischen Kirche beansprucht wird, sondern weil er Augustiner war, bevor er die Lutherische Kirche begründete. Die Geistlichen der Zeit vor dem Schisma hingegen waren nicht Angehörige einer Teil-Kirche, die es zu ihrer Zeit noch nicht gab. Wenn man die Beanspruchung als Grundlage der Kategorisierung verwendet, müsste man auch die Personen des Frühen Christentums in alle konfessionellen Kategorien gleichzeitig anordnen. Ein solches Vorgehen ist einfach anachronistisch, wenn man dafür Kategorien verwendet, die den Personen selbst Eigenschaften zuschreiben, die sie gar nicht haben konnten; anders wäre es, wenn die Kategorien nicht Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher, Kategorie:Orthodoxer Geistlicher etc. sondern Kategorie:Geistlicher mit Bedeutung für die Römisch-katholische Kirche, Kategorie:Geistlicher mit Bedeutung für die Orthodoxe Kirche etc. hießen - das erste und das zweite sind eben verschiedene Dinge. -- 1001 23:18, 3. Mär. 2007 (CET)
Ich bin auch für Löschen. Diese Kategorien haben mich schon immer geärgert. Immer wenn ich die Bischöfe eines Bistums gesucht habe, habe ich mich durch die Kategorien gehangelt und landete in diesen blödsinnigen Kategorien, wo ich feststellen konnte, wer denn sonst noch alles in dem Jahrhundert irgendwo Bischof war. Man muss mal erst drauf kommen, dass man über Kategorie:Christenntum, Kategorie:Personenliste (Christentum) und Kategorie:Bischofsliste und eventuell Kategorie:Liste (Römisch-katholischer Bischof) das findet, was man eigentlich braucht. Aber diese Kategorien hier braucht keiner. Abgesehen davon erfährt man ohnehin nicht, wer im gleichen Jahrhundert Bischof war, weil es zu den meisten gar keine Artikel gibt. Siehe mal die Liste der Bischöfe von Cambrai. Daher ist der Informationsgehalt = 0. Fingalo 21:33, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich wollte keineswegs alle solchen Kategorien für Bischöfe nach Jahrhunderten löschen, sondern nur diejenigen, die vor dem 9. Jahrhundert römisch-katholisch und orthodox trennen. -- 1001 21:51, 27. Feb. 2007 (CET)
- Bin in der Sache neutral, aber eine Unterscheidung ist im Einzelfall gar nicht so einfach (z.b: Method von Saloniki, wie es auch in der Einleitung steht)--Martin Se !? 09:12, 28. Feb. 2007 (CET)
- Löschen. Im 1. Jahrtausend sind Region und Sprache entscheidender, Ritus und Konfession hängen faktisch vor allem davon ab. Es gibt derzeit übrigens zusätzlich noch u. a. die [[Kategorie:Altorientalischer Bischof], eine "Entdeckung" des 20. Jh., und das für Griechen der Spätantike! Was "Geistlicher" genau sein soll, ist mir auch nicht klar, häufig finde ich gleichfalls Bischöfe aufgeführt. Ich bin für „Bischof + Jahrhundert“. Dann sieht man wenigstens, wer in Ost und West gleichzeitig amtiert. --Brakmann 21:12, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde sie ja löschen, aber wollt ihr die Einträge vielleicht lieber in eine andere Kategorie verschoben haben? --AT talk 16:01, 8. Mär. 2007 (CET)
- Die Einträge sollten natürlich einfach in die jeweiligen Bischofskategorien ohne die anachronistischen Konfessionszusätze (die meisten der damaligen Bischöfe waren sowieso noch dort); ich hoffe, dort sind sie jetzt auch gelandet. -- 1001 20:35, 8. Mär. 2007 (CET)
1001 hat mich übrzeugt; alle gelöscht. — H. Th. 314 16:13, 8. Mär. 2007 (CET)
Vorlagen
Artikel
Selbstdarsteller, so kein Artikel Schmitty 00:10, 27. Feb. 2007 (CET)
- Die beiden Bücher hat ein pay&print-Verlag publiziert und das ganze Aussehen des Textes ist marktschreierisch. Für das Lemma könnte die Kandidatur für die Bundespräsidentenwahl 1998 sprechen (1,94 % der Stimmen...) -- Uka 00:21, 27. Feb. 2007 (CET)
Grenzwertig, aber formal akzeptabel. Selbstdarsteller allein reicht als Löschgrund nicht aus. Fairer Weise muss man hinzufügen, dass es den Artikel bereits vor der Fettschriftorgie gab, die Schmitty dankenswerter Weise entschärft hat. --Kolja21 04:59, 27. Feb. 2007 (CET)
PS: Das Hauptproblem hätte ich beinahe übersehen. Der Selbstdarstellervorwurf betrifft hier eher die Frage des neutralen Standpunkts. Ursprünglich stand in dem Artikel über Nowak zu lesen:
- Er ist Anhänger der Lehren des Naturheilers Rudolf Breuß, des Wunderheilers Dr. Ryke Geerd Hamer sowie von Dr. Julius Hackethal.
- Nowak pflegt Kontakte zu rechtsextremen Publizisten wie Karl Steinhauser. Er empfiehlt Jan van Helsing als spirituellen Lehrer.
Diese Angaben muss man natürlich überprüfen, bevor man Nowaks Änderungen akzeptiert. --Kolja21 05:05, 27. Feb. 2007 (CET)
Hm, die Präsidentschaftskandidatur würde ich eher grenzwertig sehen: Er hatte keine reale Chance und halt nur verschwindend geringe Stimmanteile (aber immerhin einer der ersten unabhängigen Kandidaten. Interessanter wären wohl die Veröffentlichungen, laut der verlinkten DNB immerhin zwei eigene Bücher, in einem zwar merkwürdig spirtuell orientierten, aber kommerziellem Verlag, der kein Eigenverlag ist[1]. Daneben noch das am Ende angesprochene dritte Buch müssten reichen.--Kriddl Diskussion 05:59, 27. Feb. 2007 (CET)
- 1. alles was als ehrverletzend gewertet werden könnte muß ohne konkrete Quellenangabe sofort rausfliegen, 2. woher wollt Ihr eigentlich wissen, daß jemand der sich z.B. als "Angela Merkel" hier anmeldet auch selbige ist?!? Warum sollte es sich wirklich um Herrn Nowak und nicht um einen bösen Nachbarn/hämischen Bekannten etc. handeln?!? Weissbier 07:11, 27. Feb. 2007 (CET)
- Jemanden politisch auf dadurch zu kompromitieren, dass man sich an ihn ausgibt, ist wohl alt bekannt. Wir sollten Benutzer:Kary Nowak als irgendwen betrachten, da hat Weissbier recht. (Ein Blick auf seine Benutzerseite ist eh ganz interessant, denn die steht glaub ich im Widerspruch zu WP ist kein Webspace.) Der durch Kolja21 zitiere Absatz ist relativ langweilig, jeder ist Anhänger von Interessenverbänden (im weitesten Sinne) und dass er Kontakte zu Rechtsextremen wäre nichts weiter als üble Nachrede, die hier nichts zu suchen hat. Ansonsten wurde sich dem Artikel ja schon gut angenommen, deshalb sag ich nochmal: behalten. --Revolus ( D•C•E•T ) 07:37, 27. Feb. 2007 (CET)
Die Regierung Niederösterreichs scheint sich dieser Kritik allerdings nicht so ganz zu verschließen.[2]--Kriddl Diskussion 08:12, 27. Feb. 2007 (CET)
Liste der ... Institutionen (schnell gelöscht)
Die Listen sind im Artikelnamensraum verwaist bzw. durch sich selbst referenziert, es gibt keine Einleitungen und die Links werden in einer "Friss oder stirb"-Mentalität serviert. --32X 00:45, 27. Feb. 2007 (CET)
Gelöscht von Markus Schweiß mit der Begründung „Ist mein Dackelverein nicht auch eine deutsche "Institution"?“ --Mac ON 06:24, 27. Feb. 2007 (CET)
Fighter Fitness (erl.)
Dieser Artikel scheint Werbung für gewisse CDs/DVDs zu sein, die auf www.fighter-fitness.com angeboten werden. Die CDs/DVDs beinhalten Videos und Erklärungen zu verschiedenen Turnübungen basierend auf Liegestützen, Klimmzüge, Kniebeuge und Varianten davon. Die fachlichen Ausführungen dieses Artikels gehören nach Eigengewichtübung. Dort kann man dann auch verschiedene Turnübungen erklären oder auf diese verweisen. Es wäre ja nicht korrekt, wenn jeder Autor einer Publikation (Buch oder CD) zu Turnübungen jeweils einen eigenen Artikel anlegt um seine Publikationen zu bewerben. Deshalb schlage ich Löschung des Artikels vor. 00:30, 27. Feb. 2007 ...erklärt Benutzer:217.224.75.199. -- Uka 01:07, 27. Feb. 2007 (CET)
- in der form geradezu unverchämte werbung. schon eher was für einen sla. -- southpark Köm ? | Review? 01:11, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ein Versuch, die Wikipedia für Productplacing zu mißbrauchen. Zum Scheitern durch Löschen verurteilt. -- Uka 01:15, 27. Feb. 2007 (CET)
Geschickt immerhin, den Abschnitt "Kritik" aus dem Artikel Eigengewichtübung zu übernehmen, so fällt einem Abschnitt "Produkte" nicht gleich auf. Danke für den Hinweis und schnelllöschen. --Kolja21 05:21, 27. Feb. 2007 (CET)
- Himmel, dann stellt halt auch mal nen SLA, statt nur zu fordern... Weissbier 07:12, 27. Feb. 2007 (CET)
- In diesem Zustand löschen --Hufi @ 07:45, 27. Feb. 2007 (CET)
gelöscht. --elya 08:06, 27. Feb. 2007 (CET)
Relevanz wird nicht deutlich. --southpark Köm ? | Review? 01:10, 27. Feb. 2007 (CET)
- Relevanz wir auch auf der Homepage nicht deutlich. Löschen. --Logo 01:20, 27. Feb. 2007 (CET)
- löschen --Thornard, Diskussion, 02:35, 27. Feb. 2007 (CET)
- Eine x-beliebige Ratgeberseite mit Werbebannern. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 07:03, 27. Feb. 2007 (CET)
- immerhin in einem allgemein anerkannten Nachschlagewerk zu finden [3], --D-TR1 Entdecken Sie türkisch-deutsche Lebenswelten! 11:18, 27. Feb. 2007 (CET)
"Stigma-Umkehr" ist in der Soziologie kein Begriff. --Logo 01:20, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ach so? Siehe Fuchs-Heinritz (1995): Lexikon zur Soziologie. Westdeutscher Verlag. Seite 650. -- andrax 01:25, 27. Feb. 2007 (CET)
Google (als Nichtfachmann darauf angewiesen) [4] findet nicht gerade viele Treffer. Denke daher Einarbeiten bei Rüdiger Lautmann, aber als Nichtfachmann natürlich neutral--89.48.8.209 01:56, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ach ja! Herr Andrax ist übrigens auch Autor von Coming out all over. Ein Text, den man ebenfalls im Hinblick auf Wikipedia:Theoriefindung überprüfen sollte. --Kolja21 05:33, 27. Feb. 2007 (CET)
Wenn man wenigstens verstünde was der Autor uns sagen will. Aber so, nee. Weissbier 07:15, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nach zweimaligem lesen glaube ich zu wissen was gemeint ist: Wenn ein Staatsorgan eine Gruppe jahrelang diskriminiert hat, sie Gruppe dadurch mit einem Stigma belegt war, und diese später gleichberechtigt wird, wird jenem Staatsorgan wiederum ein Stigma zuteil. Der Prozess der Stigma-Umkehr. Wohl ein vom Autor Rainer Hoffmann eingeführter Begriff, den nur dieser verwendet. Löschen, bis irgendwann auch noch ein anderer den Begriff benutzt. --Revolus ( D•C•E•T ) 07:48, 27. Feb. 2007 (CET)
- naja es sind ja schon zwei, die den Begriff nutzen, aber nach Googlerecherche (siehe oben) wohl nicht mehr--89.48.30.107 09:05, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nach zweimaligem lesen glaube ich zu wissen was gemeint ist: Wenn ein Staatsorgan eine Gruppe jahrelang diskriminiert hat, sie Gruppe dadurch mit einem Stigma belegt war, und diese später gleichberechtigt wird, wird jenem Staatsorgan wiederum ein Stigma zuteil. Der Prozess der Stigma-Umkehr. Wohl ein vom Autor Rainer Hoffmann eingeführter Begriff, den nur dieser verwendet. Löschen, bis irgendwann auch noch ein anderer den Begriff benutzt. --Revolus ( D•C•E•T ) 07:48, 27. Feb. 2007 (CET)
Ist das in vielleicht dennoch irgendwie in Stigma einarbeitebar? --D-TR1 Entdecken Sie türkisch-deutsche Lebenswelten! 11:20, 27. Feb. 2007 (CET)
Relevanz? Schmitty 01:54, 27. Feb. 2007 (CET)
- Weiß nicht, laut Oststeinbeker SV Volleyball-Amateur in der 1. Bundesliga, seit 2006 2. Liga--89.48.8.209 02:01, 27. Feb. 2007 (CET)
behalten, hat wohl in der höchsten deutschen Spielklasse im Volleyball gespielt. Dürfte damit die Relevanzhürde knapp genommen haben. --Fischkopp 02:06, 27. Feb. 2007 (CET)
- Wohl eher nicht WP:RK#Sportler, oder ist das eine Profiliga? --Schmitty 02:14, 27. Feb. 2007 (CET)
- Tja das ist die Frage, Deutsche Volleyball-Bundesliga (Herren) schweigt sich darüber aus. Denke also eine gemischte Liga--89.48.8.209 02:25, 27. Feb. 2007 (CET)
- Gemischte Liga? Nie gehört. Die Volleyball-Bundesliga ist die höchste Spielklasse, der dort ermittelte Deutsche Meister spielt in der Volleyball-Champions-League, die Liga wird offiziell vom DVV ausgetragen - das klingt doch schon alles nach Profiliga. Eventuell nicht in dem großen Rahmen, wie es z.B. in Italien stattfindet, aber Profisport ist es dann doch. --Andreas 06 03:48, 27. Feb. 2007 (CET)
- Argh, ich glaub ich hab da was durcheinander gebracht, da in Oststeinbeker SV steht "Bekannt ist der Verein durch seine Volleyball-Amateure, die in der 1. Bundesliga spielten", nun sind sie ja in der zweiten Liga, und daher wohl Amateure. Alles im allem wäre der Artikel natürlich zu behalten--89.48.8.209 03:52, 27. Feb. 2007 (CET)
- Gemischte Liga? Nie gehört. Die Volleyball-Bundesliga ist die höchste Spielklasse, der dort ermittelte Deutsche Meister spielt in der Volleyball-Champions-League, die Liga wird offiziell vom DVV ausgetragen - das klingt doch schon alles nach Profiliga. Eventuell nicht in dem großen Rahmen, wie es z.B. in Italien stattfindet, aber Profisport ist es dann doch. --Andreas 06 03:48, 27. Feb. 2007 (CET)
- Tja das ist die Frage, Deutsche Volleyball-Bundesliga (Herren) schweigt sich darüber aus. Denke also eine gemischte Liga--89.48.8.209 02:25, 27. Feb. 2007 (CET)
- Wohl eher nicht WP:RK#Sportler, oder ist das eine Profiliga? --Schmitty 02:14, 27. Feb. 2007 (CET)
Behalten. - Gruß --Rybak 05:56, 27. Feb. 2007 (CET)
Behalten, da relevant. --Hufi @ 07:46, 27. Feb. 2007 (CET) behalten, rK unterscheiden nicht zwischen profis und Amteuren einer Halb-profi-Liga (und ja das gibt es in vielen Sportarten; in Italien sind sogar Skiweltmeister eigentlich Soldaten, Polizisten oder Forstbeamte. Das selbe gilt z.B. für den vielfachen Rennrodel-Weltmeister Armin Zöggeler, der Carabiniere ist--Martin Se !? 08:05, 27. Feb. 2007 (CET)
Pangäa (Band) (gelöscht)
"Wer später stolz darauf sein will, einer großen deutschen Reggae-Band früh gefolgt zu sein, sollte bei den fünf Musikern jetzt einsteigen" - Meines Wissens nach umschreibt dieser Satz nicht das Ziel der Wikipedia. Albumtitel+Bandname-Wikipedia gibt bei Google 13 Treffer, die anderen üblichen Verdächtigen bei Relevanzprüfungen kennen die Band nicht. Ergo: Vermute mangelnde Relevanz; dank "Kritik"-Absatz macht das auf mich außerdem einen werblichen Eindruck. --NoCultureIcons 02:11, 27. Feb. 2007 (CET)
- als Bandspam schnellgelöscht. --Polarlys 02:37, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nach den paar Monaten hätten die paar Tage auch nix mehr gemacht. --NoCultureIcons 02:49, 27. Feb. 2007 (CET)
- sind zwei redirects, das Kürzel wird zu Internetsucht, die ausgeschriebene Variante zu Handysucht weitergeleitet. Da dies ein wissenschaftlicher Überbegriff zu beiden Abhängigkeitsformen ist, sollte entweder eine BKL herangezogen werden, oder beide Abhängigkeitsformen unter einem Lemma Mobile and Internet Dependency Syndrome zusammengefasst werden--89.48.8.209 02:20, 27. Feb. 2007 (CET)
- da ich es nicht alleine entscheiden möchte, stelle ich es hier zur Diskussion und werde auch die Medizinredaktion einschalten--89.48.8.209 02:30, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich halte diese Anglizismen für grundsätzlich entbehrlich. Löschen. --Der Lange 11:36, 27. Feb. 2007 (CET)
Der Begriff ist weder mir, noch der engl. Wikpedia bekannt. Scheint ein Fall von Wikipedia:Theoriefindung zu sein, vgl. auch Stigma-Umkehr. -Kolja21 05:37, 27. Feb. 2007 (CET)
- irgendwie auch ein Babelunfall? "...ist ein Terminus der Soziologie für eine moralische Karriere Konzept von Personen und Gruppen"--89.48.30.107 05:51, 27. Feb. 2007 (CET)
„Babelunfall“, der Ausdruck gefällt mir. Dazu könnte man gerne mal einen Artikel anlegen ;-) --Kolja21 06:40, 27. Feb. 2007 (CET)
- schau mal unter Babel Fish unten ;-)--89.48.30.107 07:02, 27. Feb. 2007 (CET)
Der Satz ergibt werder grammatikalisch, noch inhaltlich einen Sinn. Ich kann nur raten was wohl gemeint sein mag. Schade. Weissbier 07:14, 27. Feb. 2007 (CET)
trivial, kann auch in Rolladen abgehandelt werden. -- Achates Geschwätz!!! 06:07, 27. Feb. 2007 (CET)
- ja, in den Abschnitt „Bestandteile eines Rollladens“ einarbeiten und dann Löschen --Mac ON 06:19, 27. Feb. 2007 (CET)
- Guckt Euch mal die Versionsgeschichten beider Artikel an - und die VM ... --PvQ Bewertung - Portal 06:45, 27. Feb. 2007 (CET)
- Welche neuen Infos stehen hier in diesem Artikel, die nicht unter Rollladen zu finden sind? Selbst die Bilder sind alt. Wenn etwas Wichtiges dabei ist, dann bei Rollladen einbauen, Rest löschen. NORLU 08:23, 27. Feb. 2007 (CET)
- Siehe oben. Ich hatte bereits umgebaut und Redirect eingerichtet, dann kam der Ersteller und startete einen Editwar. --PvQ Bewertung - Portal 09:01, 27. Feb. 2007 (CET)
Kann ja wohl nicht wahr sein. Brauchbares nach Rollladen, den Rest löschen, das Lemma am Besten gleich mit sperren. --Westiandi 09:07, 27. Feb. 2007 (CET)
- Stell SLA, wenn Du meinst. Ich halt mich da raus, siehe VM. Aber wenn, Rolladengurt gleich mit. --PvQ Bewertung - Portal 09:16, 27. Feb. 2007 (CET)
Unnötige Atomisierung von Lemmata. Bei Rolladen einbauen und löschen. Kein Redirect! --Zinnmann d 09:26, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nix dagegen. Der Redirect war ein Kompromiß, der nicht angenommen wurde. Und ich bin`s auch langsam leid. Man kann ja auch aus jedem Furz ein Lemma machen - was kommt wohl als nächstes - der Rolladengurthalter? --PvQ Bewertung - Portal 10:20, 27. Feb. 2007 (CET)
Was sind wir doch alle dumm. Der wahre Grund für diesen Artikel erkennt man erst durch folgenden Hinweis:
- Das FBI nahm gestern gegen 22:00 Uhr folgende Verwandte von Osama Bin Laden fest:
- ... seine Tante Emma Laden,
- ... seinen chinesischen Cousin Zei Tungs Laden,
- ... seinen Neffen Kuhf Laden,
- ... seinen gefährlichen Komplizen, den Computerspezialisten Akku Laden,
- ... seinen Bruder Getränke Laden und
- ... seinen norwegischen Onkel Roll Laden.
Alles klar?? NORLU 10:57, 27. Feb. 2007 (CET)
War Löschkandidat am 23. Januar 2007 und wurde mit der Begründung. "Ein Player im Betastadium." gelöscht. Immer noch Software im Betastadium, keine neuen Anzeichen für Relevanz, aber auch kein reiner Wiedergänger. -- Achates Geschwätz!!! 06:19, 27. Feb. 2007 (CET)
- nicht ganz unbekannt, deswegen evtl in Mozilla einbringen, als Wiedergänger aber dann wohl löschen --89.48.30.107 06:26, 27. Feb. 2007 (CET)
- Songbird ist seit den 70er Jahren eigentlich auch ein bekanntes Folklabel... --D-TR1 Entdecken Sie türkisch-deutsche Lebenswelten! 11:27, 27. Feb. 2007 (CET)
Mozilla Foundation (zurückgenommen)
- steht bereits in Mozilla, zusätzlich Informationen dort einbringen und redirect?--89.48.30.107 06:29, 27. Feb. 2007 (CET)
- PS:gilt auch für Mozilla Corporation--89.48.30.107 06:31, 27. Feb. 2007 (CET)
Sind schon zwei Paar Schuhe, die Stiftung und das von ihr unterstützte Projekt. Ich würde das behalten beider Artikel (oder aller drei artikel) für eine gute ausbaubare gegenseitige Ergänzung halten.--Kriddl Diskussion 06:36, 27. Feb. 2007 (CET)
- Dito. --PvQ Bewertung - Portal 06:39, 27. Feb. 2007 (CET)
- Aargh, wir haben da auch noch Mozilla-Projekt, was nun?--89.48.30.107 07:09, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nach überlegung bin ich dafür mal klar zu trennen, Mozilla ist in meinen Augen eine Gruppe von Browsern basierend auf einer Engine (also Software). Ich werde die beiden LAs erstmal zurücknehmen. Man sollte aber hier mal sorgfältiger trennen--89.48.30.107 07:11, 27. Feb. 2007 (CET)
Mozilla Corporation (zurückgenommen)
- steht bereits in Mozilla, zusätzlich Informationen dort einbringen und redirect?--89.48.30.107 06:29, 27. Feb. 2007 (CET
Siehe eins drüber.--Kriddl Diskussion 06:40, 27. Feb. 2007 (CET)
- Aargh, wir haben da auch noch Mozilla-Projekt, was nun?--89.48.30.107 07:09, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nach überlegung bin ich dafür mal klar zu trennen, Mozilla ist in meinen Augen eine Gruppe von Browsern basierend auf einer Engine (also Software). Ich werde die beiden LAs erstmal zurücknehmen. Man sollte aber hier mal sorgfältiger trennen--89.48.30.107 07:11, 27. Feb. 2007 (CET)
Microsoft Business User Forum (zurückgenommen)
- Verein mit 42 Mitgliedern, Relevanz?--89.48.30.107 06:41, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nada. Kann unter Microsaft mit abgahendelt werden, hier Umleitung dorthin. --PvQ Bewertung - Portal 06:44, 27. Feb. 2007 (CET)
Relevanz! Gegründet u.a. von TÜV Nord und HeidelbergCement AG, wichtiger Ansprechpartner eines der größten Software-Anbieter bezüglich Kundenzufriedenheit. Manchmal macht es halt nicht nur die Mitgliederzahl, sondern das Mitgliedergewicht. --Kriddl Diskussion 06:46, 27. Feb. 2007 (CET)
- Klar relevant (480.000 Anwender), <unsicher>Haben wir es hier mit einem Löschtroll zu tun? </unsicher>--Martin Se !? 08:17, 27. Feb. 2007 (CET)
- im Gegensatz zu vielen anderen, werde ich jetzt nicht allergisch auf Deine rhetorische Frage reagieren, sondern Dich auf einen angemessenen Diskussionsstil hinweisen. Was sind Anwender in einem Verein?--89.48.30.107 08:22, 27. Feb. 2007 (CET)
- Es handelt sich hier um eine klar vom Unternehmen Microsoft abgrenzbare Institution (spricht gegen Einarbeitung), die von einigen Großunternehmen gebildet wurde, um mit dem Softwarehaus in Verbindung zu treten, das wiederum durch seine Anrekennung der Institution zur Relevanz des Vereins beigetragen hat, natürlich wäre es hilfreich zu erfahren, was der Verein schon erreicht hat und ob das auch Folgen für die Allgemeinheit hat. Löschen, wenn es nur um günstigeren Support für die Mitglieder geht--Martin Se !? 08:59, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ps: was mach den Verband der Cigarettenindustrie relevant? Die sieben! Mitglieder?--Martin Se !?
- naja der Vergleich hinkt, ein Industrieverband (evtl sogar Tarifpartner etc) hat ein anderes Gewicht als ein Userforum, dessen Relevanz bisher nicht so deutlich wurde. Da müsste man schon ähnliche Interessensgemeinschaften wie BMW-Fahrer oder Apple-User vergleichen--89.48.30.107 09:12, 27. Feb. 2007 (CET)
- Der Vergleich hinkt keinesfalls,der Verband der Cigarettenindustrie ist ein reiner
- naja der Vergleich hinkt, ein Industrieverband (evtl sogar Tarifpartner etc) hat ein anderes Gewicht als ein Userforum, dessen Relevanz bisher nicht so deutlich wurde. Da müsste man schon ähnliche Interessensgemeinschaften wie BMW-Fahrer oder Apple-User vergleichen--89.48.30.107 09:12, 27. Feb. 2007 (CET)
- im Gegensatz zu vielen anderen, werde ich jetzt nicht allergisch auf Deine rhetorische Frage reagieren, sondern Dich auf einen angemessenen Diskussionsstil hinweisen. Was sind Anwender in einem Verein?--89.48.30.107 08:22, 27. Feb. 2007 (CET)
Verband der Cigarettenindustrie, also auch kein geeigneter Partner bei Tarifverhandlungen.Bei Lichte betrachtet ein Lobbyverband, der sich an die Regierung richtet (statt an einen Großanbieter), aber ansonsten auch "nur" Interessen vertritt.--Kriddl Diskussion 09:18, 27. Feb. 2007 (CET)
- ich habe recherchiert und doch Anzeichen für Relevanz gefunden "In Deutschland weltweit erste Microsoft-Anwendervereinigung", siehe [5], daher nehme ich den LA zurück, sollte aber eingebaut werden--89.48.30.107 09:26, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nichts weiter eine Liste von Software der Mozilla Foundation, entweder so benennen, überarbeiten oder in einen der Artikel überführen--89.48.30.107 07:30, 27. Feb. 2007 (CET)
- zum Vergleich, in en.WP ist es ein redirect zu Mozilla Foundation, eine Liste zu deren Produkte besteht auch--89.48.30.107 07:36, 27. Feb. 2007 (CET)
- was en macht, hat uns hier noch nie interessiert, eher ein Fall für Wikipedia:Redundanz--Martin Se !? 08:12, 27. Feb. 2007 (CET)
- ich sehe keine (inhaltliche) Redundanz--89.48.30.107 08:57, 27. Feb. 2007 (CET)
So wie der Artikel ist, ist er eindeutig Werbung für ein Hotel. Wenn's unbedingt sein muss, könnte man Schwarzwaldalp auch in Schattenhalb einarbeiten, dann aber etwas weniger blumig.--Cactus26 08:10, 27. Feb. 2007 (CET)
Orte sind ja eigentlich per se relevant. Das hier vorliegende Werbegeschwurbel ist allerdings nicht im Geringsten tragbar. Entweder auf das Gründlichste Entmüllen - oder löschen. 7 Tage.--SVL ☺ Bewertung 11:55, 27. Feb. 2007 (CET)
war als „Irrelevanter Selbstdarsteller“ zum Schnellöschen eingetragen. Da die enzyklopädische Bedeutung zumindest fraglich ist, bitte in regulärer Löschdiskussion prüfen. --elya 08:44, 27. Feb. 2007 (CET)
Ein Ex-Radiomoderator der einige Promis interviewt hat - jetzt freischaffender Journalist. Für einen eigenständigen Artikel m.E. etwas sehr dürftig - genau genommen zu dürftig. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:52, 27. Feb. 2007 (CET)
als Mitglied des Landesvorstands ohne Landtags- oder Bundestagsmandat ist die Relevanz wohl nicht ausreichend. --Bücherhexe 08:57, 27. Feb. 2007 (CET)
Immerhin zwei Jahre als Landessprecher, was dem Landesvorsitzenden anderer Parteien entspräche, tätig gewesen.--Kriddl Diskussion 08:59, 27. Feb. 2007 (CET)
Ehemaliger Vorsitzender der Grünen Jugend Nordrhein-Westfalen und jetzt Beisitzer im Landesvorstand der Grünen. Behalten, denn die Relevanzkriterien im Bereich (Partei-)Politik dienen eher dazu, diesen Bereich möglichst klein zu halten, was völlig im Gegensatz zur realen Relevanz in Deutschland steht. --Torsten Bätge 09:39, 27. Feb. 2007 (CET)
- Über Relevanz durch Landesvorsitz bei einer Partei-Jugendorganisation ist in den RK nicht ausgesagt. Es handelt sich ja auch nicht um eigenständige Parteien, und die Führungspersonen sind normalerweise auch in wichtigen Gremien der Mutterpartei vertreten, bzw. wechseln dorthin. Deshalb halte ich einen Landessprecher bzw. -Vorsitzenden einer solchen Organisation auch nicht für relevant. - Es fällt allerdings auf, dass nicht einmal die Bundesvorsitzenden dieser Vereinigungen in den RK genannt sind. Vielleicht sollte man den Umgang mit Personen der Jugendorganisationen einmal bei den RK diskutieren. --Bücherhexe 10:06, 27. Feb. 2007 (CET)
kleines Licht, eher löschen --Kirschblut 10:36, 27. Feb. 2007 (CET)
Aus gutem Grund sind die Relevanzkriterien da restriktiv - Landesvorstandsmitglieder von Untergliederungen jeder Art von Bundesverbänden sind nicht relevant. Löschen --212.202.113.214 11:19, 27. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel besteht aus dem Inhalt des am 23. Februar nach regulärer Löschdiskussion gelöschten Artikels „Liste der Städtebombardierungen im Zweiten Weltkrieg“, der um zusammenkopierte Teile aus anderen Artikeln ergänzt wurde (unter Nichtbeachtung der Lizenzbestimmungen, siehe dazu die zugehörige Diskussionsseite). Damit ist der Artikel meiner persönlichen Einschätzung nach schnellöschfähig. Da sich in der auf der Diskussionsseite geführten Debatte aber keine Lösung abzeichnet und der Hauptautor die Kritiker zuletzt als „Hirnis“ beschimpft hat, verweise ich die Angelegenheit mal hierher und bitte um Kommentare (bzw. die Entscheidung eines unbeteiligten Administrators). --Frank Schulenburg 09:30, 27. Feb. 2007 (CET)
- sowas macht man aber nicht. Einen Überblick schafft Luftkrieg in der auch Tabellen (wohl die einzige Alleinleistung des Einstellers) ihren Platz finden können.--89.48.30.107 09:45, 27. Feb. 2007 (CET)
Den Sinn eines eigenen Artikels würde ich durchaus verstehen, allerdings neige ich wegen des URV-Problems zum löschen. Selbst wenn ein überwiegender Prozentsatz auch des Vorartikels vom Einsteller stammen sollte ist der geistige anteil der übrigen Mitarbeiter schlicht nicht nachvollziehbarr und verletzt damit die Lizenz. Das gilt insofern auch für die Tabelle.--Kriddl Diskussion 09:48, 27. Feb. 2007 (CET)
- naja Tabellen bestehen aus Rohdaten, die sind meines Erachtens kein URV--89.48.30.107 09:57, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab die Kritiker überhaupt nicht als Hirnis beschimpft, sondern abstrakt leute so bezeichnet, die erwarten (und komischerweise immer nur von mir), dass man ihnen perfekte Artikel vorsetzt. Bitte genau lesen. Der Text ist mittlerweile so stark überarbeitet, dass ich nun mal genau wissen will, welche Abschnitte URV sein sollen. Diese sollte man dann mal mit den Originaltexten vergleichen. Ich wage zu bezweifeln, dass diese Abschnitte allein einen LA rechtfertigen. Im Übrigen, ist der gelöschte Artikel in keinster Weise mit diesem zu vergleichen. Selbst die Tabellen sind völlig anders aufgebaut, denn sie listen nicht mehr nach Angriffen auf, sondern nach Städten. In der Löschdiskussion hat man mir gesagt, ich solle einen Artikel zu dem Thema schreiben, wo man die Luftangriffe einbauen kann. Das hab ich jetzt gemacht, trotzdem wird genörgelt. Und selbst wenn der LA durchkommt, dann würde ich halt an dem Artikel auf meiner Benutzerseite arbeiten, bis auch die letzte kleinste URV beseitigt ist und stell ihn nach 2 Tagen wieder rein. (Und dann werd ich mich mal Frank Schulenburgs und Finanzers URVs widmen). In jetziger Form besteht wenigstens die Möglichkeit für andere noch mitzuarbeiten. Darüberhinaus habe ich mit Pill zwei Super Vorlagen extra für diesen Artikel erstellt (Vorlage:Mn und Vorlage:Mnb). Fazit: Perfider LA, mit dem Ziel wertvolle Arbeit zu vernichten. Für sowas fehlt mir mittlerweile jedes Verständnis.--The Prisoner 10:11, 27. Feb. 2007 (CET)
- "Und selbst wenn der LA durchkommt, dann würde ich halt an dem Artikel auf meiner Benutzerseite arbeiten, bis auch die letzte kleinste URV beseitigt ist und stell ihn nach 2 Tagen wieder rein." das wäre, ohne Dir auf die Füße treten zu wollen, die sauberste Vorgehensweise--89.48.30.107 10:39, 27. Feb. 2007 (CET)
Wenn eine derartige Aussage steht, dann den Artikel in den Benutzernamensraum zur Genaralüberholung verschieben.--SVL ☺ Bewertung 11:49, 27. Feb. 2007 (CET)
- Bitte genau lesen, ich sagte "Wenn...".--The Prisoner 11:56, 27. Feb. 2007 (CET)
SLA mit nachträglichem Einspruch. Löschgrund: Kein Artikel, Relevanz nicht annähernd belegt, hart an der Grenze zum Link-Spamming. -- Zinnmann d 10:12, 27. Feb. 2007 (CET)
- Linkcontainer, löschen eher fix--89.48.30.107 11:07, 27. Feb. 2007 (CET)
Zwei Mini-Sätze zu einer völlig irrelevanten Software. Als Linkcontainer m.E. auch schnelllöschbar. --SVL ☺ Bewertung 11:47, 27. Feb. 2007 (CET)
Das ist vielleicht ein Ei ... Äh, will sagen, den Dotter zurück ins Ei. Unnötige Eierei. - Ernsthaft: Hier reicht doch wohl ein Redirect. Wozu den Zusammenhang zerreißen? --PvQ Bewertung - Portal 10:27, 27. Feb. 2007 (CET)
- so welches Ei denn, das Hühnerei, Straußenei, Spiegelei. Sorry tut mir leid, der LA ist aber unsinnig, natürlich behalten--89.48.30.107 10:53, 27. Feb. 2007 (CET)
- Genau das von Dir zuerst verlinkte natürlich, Du Ei... ;-) (Bitte um Entschuldigung, ich konnte nicht widerstehen.) --PvQ Bewertung - Portal 11:06, 27. Feb. 2007 (CET)
- selber, ließ die aber mal die Artikel Ei (besser:Eizelle) und Hühnerei durch und beachte die kleinen aber feinen Unterschiede--89.48.30.107 11:09, 27. Feb. 2007 (CET)
- Äh... Kann es sein, daß Du ob meines Rum
geeieresgespaßes übersehen hast, daß sowohl Ei als auch Dotter sich auf Eier allgemein beziehen? Oder hab ich da ein Ei gelegt? --PvQ Bewertung - Portal 11:12, 27. Feb. 2007 (CET)- nunja, den Unterschied habe ich Dir ja schon zugetraut (lass mich mal ein wenig frotzeln ;-))...nur bei den vielen unterschiedlichen Verlinkungen sollte man auch das Handling betrachten. Dotter müsste eigentlich eher ausgebaut werden um alle Facetten darszustellen, es hat nunmal im Kontext zu dem allgemeinem Ei wenig Sinn Angaben über den Nährwert etc eines Hühnereigelbs zu lesen oder zu schreiben--89.48.30.107 11:17, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ei verbibsch ... Den ersten Absatz vom Dotter zum Ei und den Rest zum Hühnerei, wäre mein Vorschlag. --PvQ Bewertung - Portal 11:23, 27. Feb. 2007 (CET)
- nunja, den Unterschied habe ich Dir ja schon zugetraut (lass mich mal ein wenig frotzeln ;-))...nur bei den vielen unterschiedlichen Verlinkungen sollte man auch das Handling betrachten. Dotter müsste eigentlich eher ausgebaut werden um alle Facetten darszustellen, es hat nunmal im Kontext zu dem allgemeinem Ei wenig Sinn Angaben über den Nährwert etc eines Hühnereigelbs zu lesen oder zu schreiben--89.48.30.107 11:17, 27. Feb. 2007 (CET)
- Äh... Kann es sein, daß Du ob meines Rum
- selber, ließ die aber mal die Artikel Ei (besser:Eizelle) und Hühnerei durch und beachte die kleinen aber feinen Unterschiede--89.48.30.107 11:09, 27. Feb. 2007 (CET)
Was soll hier das rumgeeiere: Dotter würde sich als eigener Abschnitt in Hühnerei tatsachlich ganz gut machen, meinetwegen auch in der von Primus vorgeschlagenen Aufteilung, und fehlt dort soweit ich sehe auch. Einarbeiten und rediret--Kriddl Diskussion 11:26, 27. Feb. 2007 (CET)
- na wie willst du dann den redirect vom Dotter der Eizelle (oder allgemein Ei) zum Hühnerei rechtfertigen?--89.48.30.107 11:30, 27. Feb. 2007 (CET)
- ach ich übersah PvQs vorschlag, bin aber immer noch skeptisch alleine aus dem Grund, da Dotter sowohl einen biologischen wie einen ernährungskundlichen Aspekt hat und aus Sicht des Lesers beide Informationen in einem Artikel wünschen würde--89.48.30.107 11:32, 27. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Genug des Geieres vorerst. Schlage Denkpause vor. Es sind noch bis zu sieben Tage Zeit. Da werden wir das Eichen schon noch schaukeln. Gute Nacht. --PvQ Bewertung - Portal 11:34, 27. Feb. 2007 (CET)
- Eieiei, das würde sich doch wirklich gut in Ei eindottern lassen. Auch das Ei hat biologischen und ernährungswissenschaftlichen Aspekt, daher passt das schon. Übrigens, ich habe selten eine so schöne Überschrift wie "Das Ei als Nutzobjekt" entdeckt. --Roterraecher Diskussion 11:43, 27. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Genug des Geieres vorerst. Schlage Denkpause vor. Es sind noch bis zu sieben Tage Zeit. Da werden wir das Eichen schon noch schaukeln. Gute Nacht. --PvQ Bewertung - Portal 11:34, 27. Feb. 2007 (CET)
An sich ist Dotter ja ein biologischer Fachbegriff, der sich nicht auf Vogeleier speziell bezieht. Im Artikel kommt das aber nicht wirklich rüber, die Liste am Ende wäre noch sehr ausbaufähig. Siehe auch Dottersack. So wie der Artikel jetzt ist, bin ich für Redirect unter Ei. Ein Artikel speziell über Dotter, dann aber umfassend und nicht nur über den Nährwert, wäre ein Artikelwunsch von mir. --Sr. F 11:46, 27. Feb. 2007 (CET)
Was macht Olga Bölsche eintragsrelevant? Der Artikel verrät es nicht und auch Google gibt nichts her (der einzige Treffer wies ein anderes Geburtsjahr aus - 1880). -- Uka 10:29, 27. Feb. 2007 (CET)
- Aus dem Artikel zu ihrem Gatten: "eine hochbegabte Pianistin, die bis 1944 als bekannte Klavierpädagogin in Köln gewirkt hat". Löschen, wenn da nicht noch deutlich mehr kommt. --WAH 11:21, 27. Feb. 2007 (CET)
Im Artikel über ihren Mann steht noch "als bekannte Klavierpädagogin in Köln gewirkt" - da ist die frage: überregional bekannt? Dann behalten´, --D-TR1 Entdecken Sie türkisch-deutsche Lebenswelten! 11:25, 27. Feb. 2007 (CET)
Ich werde mal beim Autor des Artikels nachfragen, der ist ja angemeldet. --WAH 11:35, 27. Feb. 2007 (CET)
Wohl eher irrelevant --Hansele (Diskussion) 11:47, 27. Feb. 2007 (CET)