3. Oktober | 4. Oktober | 5. Oktober | 6. Oktober | 7. Oktober | 8. Oktober | 9. Oktober | 10. Oktober | 11. Oktober | 12. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Der X. Artikel über irgendwelche kleinen Festivitäten... demnächst trägt noch jeder seine Hausparty hier ein.... löschen--Moguntiner 22:38, 10. Okt 2004 (CEST)
Diesen Einwand kann ich nicht nachvollziehen: Es handelt sich um das größte Gartenfest dieser Art in Deutschland mit etwa 6000 Besuchern nicht löschen --80.132.124.82 22:51, 10. Okt 2004 (CEST)
- 6000? Das hat jede größere Kirmes an Besuchern. Was macht Fest relevant? Tradition? Besondere Bedeutung?? Darüber steht im Artikel nichts. Und das ein Fest im Jahr 2000 wegen schlechten Wetters ausgefallen ist, halte ich für völlig irrelevant. Was hat das in einer Enzyklopädie zu suchen??--Moguntiner 23:27, 10. Okt 2004 (CEST)
- Löschen. Der Artikel kommt mir recht bekannt vor. Der ist doch in gleicher Form schon vor ein paar Monaten gelöscht worden. --ahz 23:30, 10. Okt 2004 (CEST)
- Kann mich auch erinnern. Löschen. --[[Benutzer:Spacecaptain|Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg]] 10:06, 11. Okt 2004 (CEST)
- Nicht löschen. Dass zu jeder Dorfkirmes 6000 Besucher kommen, ist einleuchtend. Dennoch: In dieser Art und in dieser Größe einen Tanzball unter freiem Himmel zu veranstalten ist einzigartig in Europa. Zum Thema Tradition: Im Jahr 2004 fand der Ball bereits zum 50. Mal statt. --SledgeHammer 00:41, 11. Okt 2004 (CEST)
- Es gibt Kirmesfeste, die mit 500-700 Jahren Tradition prahlen. Löschen AN 07:37, 11. Okt 2004 (CEST)
- Löschen. Die Relevanz des Festes wird aus dem Artikel nicht ersichtlich uund die Gästeliste erinnert eher an eine Klatschkolumne. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 01:08, 11. Okt 2004 (CEST)
- Löschen. Inhalt stimmt auch nicht. Zu "Grösstes Gartenfest": In Bayreuth gibts ein Sommernachtsfest in der Eremitage mit bis zu 9000 Besuchern. --193.47.104.38 11:06, 11. Okt 2004 (CEST)
{{Satzzeichen}}
(Kein Löschantrag im Artikel, weil der sonst überall auftaucht)
Schon wieder so eine nervige Hozizontale Navi-Leiste. Normale Navi-Leisten am Ende eines Artikels sind ja schon schlimm genug. Aber wenn man die gleich sieht (weil die ja ganz oben steht), dann bekommt man doch die Krise. Wollt ihr dass Neulingen antun? --DaB. 00:26, 11. Okt 2004 (CEST)
- löschen Sansculotte ✏ 00:33, 11. Okt 2004 (CEST)
- löschen --Paddy 07:07, 11. Okt 2004 (CEST)
- ebenfalls für löschen, ist alles einfach im Artikel Satzzeichen zu finden. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 07:13, 11. Okt 2004 (CEST)
- Löschen --Dolos 08:21, 11. Okt 2004 (CEST)
Wörterbucheintragsliste da fehlt nur noch Manometer in der Liste *kopfschüttel* --Paddy 06:43, 11. Okt 2004 (CEST)
Kategorie:Suffix meinetwegen auch alle gleich mit! --Paddy 06:47, 11. Okt 2004 (CEST)
- Soll das ein Löschantrag sein? Ich sehe eigentlich nur eine persönliche Meinungsäußerung, Paddy bekundet, dass er mit Linguistik nicht so viel am Hut hat, dass ihn Artikel zu Sufffixendungen nicht interessieren und dass ihm das Thema "Suffixe" insgesamt gestohlen bleiben kann. Und dann gucke ich auf seine Benutzerseite und sehe "Student der Elektrotechnik (Mikroelektronik)". Ach so. Da hat also ein Student der Elektrotechnik heute mal schlechte Laune und meint, deswegen in den Themenbereichen anderer Leute rumholzen zu müssen. --Kerbel 09:47, 11. Okt 2004 (CEST)
WBG ist jetzt BKS, Artikel verschoben nach Wittener Bürgergemeinschaft Gemeinschaft
Relevanz!? --Dolos 08:31, 11. Okt 2004 (CEST)
Die Bedeutung des Gruppchens ist wohl nur lokal und begrenzt. AN 08:32, 11. Okt 2004 (CEST)
Infos nach Witten verschoben, wo sie hingehören. Kann gelöscht werden. --Katharina 10:05, 11. Okt 2004 (CEST)
- Jemand sollte sich noch mit Multilaterales Abkommen über Investitionen befassen, wo die POV-Propaganda einer der Gruppen verbreitet wird. So wie jetzt kann es doch nicht bleiben! AN 10:11, 11. Okt 2004 (CEST)
- Dieses "internationale Geheimabkommen" sagt mir leider gar nichts. Wenn es wichtig ist, sollte man es vielleicht auf die Baustelle setzen. --Katharina 10:55, 11. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe ja die Neutralitätswarnung reingesetzt (bereits der erste Satz ist völlig inakzeptabel - POV pur!) - Sie wissen aber, daß die Bausteine innerhalb der Artikel nix bringen... AN 11:00, 11. Okt 2004 (CEST)
- Dieses "internationale Geheimabkommen" sagt mir leider gar nichts. Wenn es wichtig ist, sollte man es vielleicht auf die Baustelle setzen. --Katharina 10:55, 11. Okt 2004 (CEST)
Vor allem sollte das Kürzel WBG der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft vorbehalten bleiben. - 212.34.68.4 11:16, 11. Okt 2004 (CEST)
So weit ich das erkenne, hat die Dame zwei Jahre lang ihre Haut zu Markte getragen. Nun gut, da war sie nicht die erste, und wird auch nicht die letzte gewesen sein. Einen Pseudopreis der Pornoindustrie hat sie auch zuvermarktet bekommen (als beste Darstellerin. Was werten die? Die schönsten Uhhhhs??). Ansonsten würde ich sagen, die Frau soll erstmal bekannt werden, bevor sie über die Wikipedia bekannt gemacht wird. - Uli 09:33, 11. Okt 2004 (CEST)
- Sehe ich nicht so. AJL ist durchaus eine der bekannteren deutschen Pornodarstellerinnen, auch wenn sie nur relativ kurze Zeit dabei war. Auch Google etc. sprechen hier eine deutliche Sprache. Der Artikel ist ein brauchbarer biographischer Abriß - was spricht dagegen? behalten --Hansele 10:07, 11. Okt 2004 (CEST)
- Wir sind kein Porno-Lexikon. Löschen AN 10:13, 11. Okt 2004 (CEST)
- Grundsätzlich hab ich kein Problem, auch ne Pornodarstellerin hier drinzuhaben, nur die Tatsache, dass sie im Moment grade Mode ist (in fünf Jahren ist sie es vermutlich nicht mehr), reicht nicht. Eine Michaela Schaffrath, Dolly Buster oder eine Cicciolina spielen mittlerweile bekleidete Rollen in der Öffentlichkeit oder rauschen zumindest ab und an durch den "normalen" Blätterwald, das heißt für uns, das wir ohne einen Artikel über die Ladies unvollständig wären. Hier halte ich einen Eintrag aber für falsch. - Uli 10:55, 11. Okt 2004 (CEST)
- Wir sind kein Porno-Lexikon. Löschen AN 10:13, 11. Okt 2004 (CEST)
- Sicher nicht, aber die Frau hat auch außerhalb der Pornoindustrie gewisse Bekanntheit erlangt und zählte im Pornobusiness zu den großen im deutschsprachigen Raum. Hat immerhin 43.800 Google-Treffer und das sind oft Einträge von Seiten die sich mit Filmen befassen. Ich bin für behalten. Schließlich wird hier auch jeder Prof. der irgendwo in einem Archiv hockt aufgenommen. Dickbauch 10:48, 11. Okt 2004 (CEST)
- Da Ihnen die Welt der Bildung und der Wissenschaft offenbar völlig unbekannt ist: Um Prof. zu werden, muß man etwas mehr leisten als paarmal vor der Kamera zu stöhnen. AN 10:57, 11. Okt 2004 (CEST)
- Stimmt, man muß ein Gehalt der Besoldungsgruppe C beziehen. Und ich verbitte mir die niveaulose Anmache. Dickbauch 11:37, 11. Okt 2004 (CEST)
- "Stimmt, man muß ein Gehalt der Besoldungsgruppe C beziehen." - Angesichts derartiger Äusserungen ist es eher eine Feststellung. Ich bin sicher, auch in der WP kann man Infos zum akademischen Werdegang finden. AN 11:50, 11. Okt 2004 (CEST)
- Stimmt, man muß ein Gehalt der Besoldungsgruppe C beziehen. Und ich verbitte mir die niveaulose Anmache. Dickbauch 11:37, 11. Okt 2004 (CEST)
- Da Ihnen die Welt der Bildung und der Wissenschaft offenbar völlig unbekannt ist: Um Prof. zu werden, muß man etwas mehr leisten als paarmal vor der Kamera zu stöhnen. AN 10:57, 11. Okt 2004 (CEST)
- Sicher nicht, aber die Frau hat auch außerhalb der Pornoindustrie gewisse Bekanntheit erlangt und zählte im Pornobusiness zu den großen im deutschsprachigen Raum. Hat immerhin 43.800 Google-Treffer und das sind oft Einträge von Seiten die sich mit Filmen befassen. Ich bin für behalten. Schließlich wird hier auch jeder Prof. der irgendwo in einem Archiv hockt aufgenommen. Dickbauch 10:48, 11. Okt 2004 (CEST)
- Pornopedia ist nebenan. Löschen. --Katharina 10:56, 11. Okt 2004 (CEST)
Was ist Pornopedia ? Hier kann ich nichts drüber finden.
Der Artikel IST derzeit so leer wie nur was, die potentielle Liste könnte Millionen Werke umfassen. In meinen Augen kein Artikel der irgendeine Chance auf eine sinnvolle Nutzung oder überhaupt Füllung mit sinnvollem Inhalt hat. --Hansele 09:51, 11. Okt 2004 (CEST)
- ACK: Scheint mir eine gutgemeinte aber nicht durchdachte Idee. Wikipedia ist keine Datenbank, daher löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 09:58, 11. Okt 2004 (CEST)
- Folgende Seiten verweisen auf den Artikel:
- Liste der Bücher
- Liste deutschsprachiger Literaturzeitschriften
- Portal Deutsche Literatur
- Liste der Bücher von Autoren aus dem deutschen Sprachraum (Weiterleitungs-Seite)
- TV-Buchvorstellungen
- offensichtich doch ein fehlender Artikel. --ST 10:06, 11. Okt 2004 (CEST)
- ...mit welchem sinnvollen Inhalt? Das ist meiner Ansicht nach ein Klassiker für eine Kategorie - aber doch nicht für eine Liste? --Hansele 10:13, 11. Okt 2004 (CEST)
- Sowas lässt sich besser über Katergorien lösen. Löschen und die vorhenandenen Links gleich mit. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 10:21, 11. Okt 2004 (CEST)
- Ich hänge nicht dran. Die Kategorielösung hat auch was. Nur eine interne Sortierung ist dann schwieriger. --ST 11:13, 11. Okt 2004 (CEST)
- Nein, eher umgekehrt: Die alphabetische Sortierung (und mehr haben wir nicht) geht bei einer Kategorie automatisch, also fehlerfreier und einfacher. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 11:15, 11. Okt 2004 (CEST)
- Aber eine Sorierung nach Genre wird schwierig - keine Ahnung ob die erforderlich ist. Ich bin eigentlich in diesem Bereich der Wikipedia seltener unterwegs. --ST 11:56, 11. Okt 2004 (CEST)
- Nein, eher umgekehrt: Die alphabetische Sortierung (und mehr haben wir nicht) geht bei einer Kategorie automatisch, also fehlerfreier und einfacher. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 11:15, 11. Okt 2004 (CEST)
- Ich hänge nicht dran. Die Kategorielösung hat auch was. Nur eine interne Sortierung ist dann schwieriger. --ST 11:13, 11. Okt 2004 (CEST)
Vielleicht sollte man an dieser Stelle darauf hinweisen, dass der Artikel gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2004#(erledigt) Bücherliste (deutsch) schon mal gelöscht wurde - vermutlich wurde dabei vergessen, die Links zu entfernen. M.E. sind die damaligen Löschgründe noch gültig - eigentlich ein Fall für die Schnelllöschung. -- srb 12:02, 11. Okt 2004 (CEST)
Das sind erstens keine Interjektionen, zweitens sucht den Inhalt unter dem Lemma niemand (wenn ihn in einer Enzyklopädie überhaupt jemand irgendwo sucht); drittens werden Lautmalerei und andere Wortursprünge munter zusammengeworfen. Summa summarum: So bringt das nichts. Uli 09:57, 11. Okt 2004 (CEST)
Evtl. nach Tierlaut verschieben, wenn der dortige Redirect gelöscht ist. Martin-vogel 10:51, 11. Okt 2004 (CEST)
Es gibt laut Messier-Katalog 110 Objekte. Und für jedes (vom Krebsnebel mal abgesehen) einen mehr oder weniger dürftigen Stub. Ist das wirklich nötig für jedes einen eigenen Stub anzulegen? Wäre nicht ein Artikel mit allen drin und den Kleinkram löschen sinnvoller?!? (Vor allem wo schon das meiste in Messier-Katalog in der Liste steht. Warum nicht Liste erweitern und gut is?)Dickbauch 11:21, 11. Okt 2004 (CEST) Klammer nachgetragen. Dickbauch 11:23, 11. Okt 2004 (CEST)
- Zumindest Messier 2 ist wesentlich mehr als ein Stub. Sie sollten sich vorstellen, es sind jeweils viele Sterne drin, womöglich mit Planetensystemen - wer weiß, wieviele Pornodarstellerinnen (die für Sie immer WP-fähig sind) in so einem Sternengebilde leben können? ;-)
- Behalten AN 11:31, 11. Okt 2004 (CEST)
- Löschwut, oder Laus über die Leber gelaufen? Wenn Messier 2 & 3 als dürftige Stubs gelöscht werden sollen, dann bitte auch alle Artikel löschen, die weniger Inhalt haben - behalten -- srb 11:59, 11. Okt 2004 (CEST)
- Messier 2 sieht in der Tat behaltenswert aus. Das kann ich von Messier 25 und Messier 63, die ich mal stichprobeartig angekuckt habe, auf der anderen Seite nicht behaupten. Mein Vorschlag: Miniartikel wie die beiden genannten werden in Messier-Katalog integriert. Artikel wie Messier 2, die deutlich mehr Inhalt haben, bleiben als eigenständige Artikel. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 12:07, 11. Okt 2004 (CEST)
Messier 31 z. B. wird auch in Millionen von Jahren noch bemerkenswert sein, was man nicht von allen DJs behaupten kann. Behalten Martin-vogel 11:56, 11. Okt 2004 (CEST)
Behalten. Vielleicht wäre es eine gute Idee, im WikiProjekt Astronomie eine Liste zu führen, für welche Objekte noch Bilder und/oder Beschreibung fehlt. --Pjacobi 11:58, 11. Okt 2004 (CEST)
Braucht NMM keinen eigenen Artikel --Dolos 11:36, 11. Okt 2004 (CEST)
- löschen AN 11:51, 11. Okt 2004 (CEST)