Neferhotep I.

altägyptischer König der 13. Dynastie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2007 um 04:06 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) (erg in Box, ok so?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neferhotep I. war ein bedeutender altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), der etwa von um 1742 bis um 1733 v. Chr. regierte.

Namen von Neferhotep I.
Horusname
G5
grg
N19
Gereg-taui
(grg-tAwy)
Der die beiden Länder gründet
Nebtiname
G16
wp
p Z9
U5
a
t
mDAt
Sw
Wep-maat
(wp-mAat)
Der die Wahrheit vollbringt
Goldname
G8
mn
n
U7
r
wt
Men-merut
(Mn-mrwt)
Dauernd an Beliebtheit
Thronname
M23
X1
L2
X1
raxaY8
Cha-sechem-Re
(xa-sxm-ra)
Es erscheint die Macht des Re
Eigenname
nfrHtp
t p
Neferhotep
(Nfr-Htp)
Vollkommen und zufrieden
Königspapyrus Turin (Nr.VII 25)
raxa
a mDAt
 
 
nfrHtp
t
p
Cha-maat-Re Neferhotep
(xa-mAat-ra Nfr-Htp)
Es erscheint die Maat des Re, vollkommen und zufrieden
Königsliste von Karnak
raxaY8

Abstammung

Neferhotep I. stammte aus eher mittleren Verhältnissen und ist wohl wie sein Bruder König Sobekhotep IV. in Theben geboren. Sein Großvater war der 'Stadtsoldat' Nehy, dessen Gemahlin eine gewisse Senebtisi war. Der Titel seines Vaters Haanchef ist nicht bekannt, da er nur immer als "Gottesvater" benannt wird und dies nur eine Bezeichnung für einen bürgerlichen Königvater ist. Seine Mutter hieß Kemi, seine Gemahlin Senebsen. Er hatte einen Sohn Namens Haanchef und eine Tochter Namens Kemi, benannt nach den Großeltern väterlicherseits. Sobekhotep IV., der Bruder von Neferhotep I. behauptet auf einer Stele, dass er in Theben geboren sei. Daraus kann geschlossen werden, dass die ganze Familie aus Theben stammte.

Belege

Aus Byblos stammt ein Relief, das den dortigen Herrscher Inten zeigt, wie er Neferhotep I. huldigt und damit Handelsbeziehungen zu dieser Stadt zu dieser Zeit belegt.

Aus Abydos stammt eine große Stele, die von der Errichtung eines Osiris-Kultbildes berichtet. In Abydos scheint der Herrscher auch gebaut zu haben, wie Blöcke mit seinem Namen andeuten. Zahlreiche Felsinschriften bei Assuan stammen sicherlich von den diversen kgl. Expeditionen. Nach 11-jähriger Regierungszeit wurde sein Bruder Sobekhotep IV. sein Nachfolger. Aus Karnak stammen diverse große Statuen von ihm. Im Turiner Königspapyrus ist allerdings als direkter Nachfolger sein Bruder Sahathor vermerkt, doch gibt es bisher keine weiteren Belege, dass er jemals wirklich regierte. [1]

Seine Beamtenschaft

Seine Beamtenschaft ist relativ gut bekannt. Schatzmeister waren ein gewisser Senebsumai und dessen Nachfolger Senebi. Oberdomänenverwalter war Titi.

Quellenangaben

  1. W. Vivian Davies: A Statue of the "King's Son, Sahathor", from Thebes, in: Stationen Beiträge zur Kulturgeschichte Ägyptens Rainer Stadelmann gewidmet, Guksch, Heike [Hrsg.]; Polz, Daniel [Hrsg.], Mainz 1998, S. 177 - 179, ISBN 3-8053-2526-6

Literatur

  • Jürgen von Beckerath: Untersuchungen zur politischen Geschichte der zweiten Zwischenzeit in Ägypten, Glückstadt 1964, S. 55-56
  • K.S.B. Ryholt: The Political Situaton in Egypt during the Second Intermediate Period, Kopenhagen 1997, S. 345-48 (File 13/27)


VorgängerAmtNachfolger
Sobekhotep III.Pharao von Ägypten
13. Dynastie
Sobekhotep IV.