21. Februar | 22. Februar | 23. Februar | 24. Februar | 25. Februar | 26. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Autofreier Ort (bleibt)
Ein zweifelhafte Kategorie, deren Nutzen schon jetzt gegen Null geht, also nicht erst dann, wenn wie geplant in Deutschland bestimmte Fahrzeuge wegen des Schadstoffausstoßes nicht mehr in (Groß-)Städte fahren dürfen. Die Kategorie hat - ungeachtet dessen - einen "Öko-Touch", den sich wohl jeder Ferienort gerne vor das Ortsschild hängt -> POV-Kategorie. --Zollwurf 00:27, 25. Feb. 2007 (CET)
- Theoretisch ist jeder mittelgroßen Stadt eine Vielzahl von Merkmalen zuzuordnen: Ort an der Donau, Ort mit Theater, Ort mit CSU-Bürgermeister. Die Frage ist, ob wir das wollen. Manche Kategorien wie "Hansestadt" mögen sinnvoll sein, diese hier ist es weniger. Lieber sollten in einem Artikel die verschiedenen Konzepte autofreier Kommunen dargestellt werden. -- Triebtäter 01:22, 25. Feb. 2007 (CET)
Der LA ist konfus. Was hat es mit dieser Kategorie zu tun, ob "in Deutschland bestimmte Fahrzeuge wegen des Schadstoffausstoßes nicht mehr in (Groß-)Städte fahren dürfen" oder nicht? Was will Zollwurf uns damit sagen? Die Definition ist doch klar: das ist eine Kategorie für Orte, in denen es keinen Autoverkehr gibt - was soll daran POV sein? Dass in der Schweiz einige Orte im Berggebiet wie Zermatt, Mürren und Braunwald autofrei sind, hat historisch-geographische (schwierige Erschliessung) und touristische Gründe; gerade für Touristen, die ja auch zu den Nutzern der Wikipedia gehören, wird es auf jeden Fall nützlich sein, autofreie Orte zusammengestellt zu finden. Da gibt es Kategorien mit viel fragwürdigerem Nutzwert. Also behalten. Gestumblindi 07:03, 25. Feb. 2007 (CET)
Behalten Musicologus 09:19, 25. Feb. 2007 (CET)
Löschen, siehe Triebtäter: Kategorien sollten keine allzu beliebigen Merkmale sammeln, sondern zur hierarchischen Untergliederung dienen. Lieber Autofreier Ort oder Liste autofreier Orte anlegen. Traitor 10:26, 25. Feb. 2007 (CET)
Behalten Schon allein die Information, da nicht mit dem geliebten Auto hinzukönnen, ist für manchen Autofahrer ein Schlag in die Magengrube. --Loegge 10:39, 25. Feb. 2007 (CET)
Dies ist kein Fall für eine Kategorie, sondern für eine Liste. Liste anlegen, Kategorie löschen. ↗ nerdi disk. 14:35, 25. Feb. 2007 (CET)
- Wir wollen ja nicht jeden Ort in zig Kategorien zu allen seinen Eigenheiten einkategorisieren. Eine Liste tuts auch. — Lirum Larum ıoı 15:46, 25. Feb. 2007 (CET)
Behalten - wenn da was POV ist, dann der Löschantrag. Die autofreien Orte in der Schweiz waren schon vor der Erdölkrise 1973 autofrei - das ist kein kurzlebiger Tourismus-Gimmick. Den Artikel Autofreier Ort gibt es übrigens auch schon. Irmgard 18:47, 25. Feb. 2007 (CET)
- ach ja, wo denn? Zum LA: eine Liste ist durchaus sinnvoller, da dort eine bessere Gliederung (nach Staat/Größe/...) möglich ist. Kat löschen --Ĝù dímelo 20:48, 25. Feb. 2007 (CET)
- Irmgard meint wahrscheinlich den (schlechten) Artikel Autofrei. Schlecht strukturiert, Situation in der Schweiz unzureichend dargestellt usw. - könnte man natürlich alles verbessern, das Lemma wäre auch überdenkenswert; vielleicht sollte man ihn in zwei Artikel aufteilen, einen über das, was im Englischen "Car-free movement" heisst, und einen über autofreie Orte (deren Autofreiheit nicht unbedingt ideologische Gründe haben muss; wie gesagt: schwierige Insel- oder Berglagen führten oft dazu, dass ein Ort lange nicht per Autostrasse erschlossen werden konnte, und wenn dann die Möglichkeit bzw. die Mittel dazu vorhanden gewesen wären, hat man später oft weiter darauf verzichtet, weil sich Kurorte ohne Autoverkehr besser anpreisen können). Das ändert jedoch nichts daran, dass mir die Zusammenfassung von Orten ohne Autoverkehr über eine Kategorie durchaus sinnvoll erscheint. Gestumblindi 23:45, 25. Feb. 2007 (CET)
Behalten da informativ --Sylvester 00:14, 26. Feb. 2007 (CET)
Wie es sich für die Schweiz gehört, haben sich diese autofreien Orte in einem Verband organisiert, der Gemeinschaft Autofreier Schweizer Tourismusorte (GAST). Der Status als autofreie Ort gilt in der Schweizer Tourismusbranche als Standortvorteil. Es macht also durchaus Sinn, diese Kategorie zu behalten. --84.227.48.32 00:21, 26. Feb. 2007 (CET)
- Siehe Triebtäter, man kann nicht jede Eigenschaft in Kategorien zwängen, dann hat ein Ort am 100e Kats. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 00:32, 26. Feb. 2007 (CET)
- Dieses Slippery-Slope-Argument überzeugt mich nicht so recht. Aus der Verwendung dieser Kategorie folgt keineswegs, dass wir unzählige weitere Kategorien verwenden müssen. Man muss die Sinnhaftigkeit jeder Kategorie für sich betrachten. Im Grunde sagen Triebtäter und Uwe G. ja: "Diese Kategorie finde ich irgendwie nicht interessant genug und überhaupt drohen zu viele Kategorien" - wann sind es denn zu viele? Und wo ist die "Relevanzgrenze" einer Eigenschaft für eine Kategorie? Wenn man beispielsweise eine Kategorie wie Kategorie:Mitglied des Rheinischen Städtebundes mit Kategorie:Autofreier Ort vergleicht - kann man da zweifelsfrei festhalten, dass die eine Eigenschaft für unsere Nutzer wichtiger ist als die andere? Erstere ist vor allem von historischem Interesse (und ich will sie nicht löschen), aber für den heutigen Touristen, der sich via Wikipedia informieren will, von weitaus geringerer praktischer Bedeutung. Wie soll man da abwägen? Oder nehmen wir Kategorie:Weinort - löschen? So viele Eigenschaften von Orten, die sich für eine Kategorisierung sinnvollerweise anbieten, gibt es auch wieder nicht. Diese hier gehört aber m.E. dazu. Gestumblindi 01:07, 26. Feb. 2007 (CET)
Behalten, in der Schweiz ist recht genau klar, wer sich autofrei nennen darf und wer nicht. Es besteht auch keine Gefahr, dass jetzt alle Orte mit irgendwelchen Fahrverboten hier einsortiert werden, denn nur weil ab 2008 etwa Autos unterhalb bestimmter Euronormen nicht mehr in die Berliner Innenstadt dürfen, wird dort noch lange nicht ein ungestörter Spaziergang mitten auf der Leipziger Straße möglich sein. Alternativ wäre natürlich eine Liste auch möglich, aber solange diese nicht existiert... --Wahldresdner 13:42, 26. Feb. 2007 (CET)
- POV-Kategorie ist es sicher nicht, ob sie Sinn macht ist eine andere Frage, bin aber in diesem Einzelfall für behalten (So viele sind es auch nicht (mir fallen nur drei ein, mal schauen welche die Kat kennt)--Martin Se !? 14:19, 26. Feb. 2007 (CET)
Logo behalten. Hardern -T/\LK 17:50, 26. Feb. 2007 (CET)
Wo liegt hier der Mehrwert zu einer Liste? ↗ nerdi disk. 15:40, 27. Feb. 2007 (CET)
Behalten Hubert ;-) 13:39, 28. Feb. 2007 (CET)
Diese wirklich informative Kategorie sollte der Wikipedia unbedingt erhalten bleiben. Behalten --Wolfgang1018 00:27, 2. Mär. 2007 (CET)
- Bin im Zweifel eher für die Kat, die Liste kann aber ach lemmata enthalten, die noch nicht geschrieben sind--Martin Se !? 09:42, 2. Mär. 2007 (CET)
Behalten. Ist wohl viel sinnvoller als beispielsweise Kategorie:Unbewohnte Insel. --Hans Koberger 13:03, 6. Mär. 2007 (CET)
Bleibt. — H. Th. 314 17:40, 6. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Synästhetiker (gelöscht)
Eine sehr spezielle Kategorie mit einigen wenigen "Insassen" quer durch die Jahrhunderte. Die Bedeutung wird kaum klar, bei den meisten Eintragungen steht nicht mal was dazu im Artikel. Jetzt für jede kleine medizinische Besonderheit, die Personen haben, eine eigene Kategorie einzuführen halte ich - so interessant das sein mag - für nicht sinnvoll. --Hansele (Diskussion) 02:56, 25. Feb. 2007 (CET)
- D'accord. Für dieses Thema gibt es den Artikel Synästhetiker, die dortige Liste kann ja ggf. ausgebaut werden. Eine entsprechende Kategorie führt zu weit. --Density 08:20, 25. Feb. 2007 (CET)
- Da bei einigen dazu nichtmal was im Artikel steht, halte ich für kein Argument zur Löschung dieser Kategorie. Es zeigt lediglich auf, dass es hier wohl noch mehrere Artikel gibt, die noch ausbaufähig sind und ist eher traurig. Die Größe sehe ich auch nicht als besonders schlagkräftikes Argument an, da die Anzahl der hier aufgeführten Personen über 10 ist und mehrere andere Kategorien, wie zB Kategorie:Autist, Kategorie:Affektive Störung oder Kategorie:Halbsynthetische Droge und noch unzählig viele andere sehr klein sind. Kategorien dienen dazu zusammengehörige Artikel miteinander zu erlinken und Artikel schneller auffindbar zu machen. Dies täte man dadurch nichtmehr ermöglichen und man macht es so weitaus schwieriger Informationen über die Personen und zu erfahren. Deshalb bin ich für behalten --Sylvester 14:00, 25. Feb. 2007 (CET)
- Es sollte vor Löschung dieser Kategorie vielleicht generell einmal diskutiert werden, nach welchen Kriterien Personenartikel eigentlich kategorisiert werden sollen. Imho nimmt die Verwendung von Kategorien zum Personen-in-alle-möglichen-Schubladen-Schieben hier generell ziemlich exzessive Formen an. Dadurch, das ein einzelne davon gelöscht wird, ändert sich daran gar nichts. -- 1001 00:47, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich verstehe die Einwände sehr gut. Warum es in vielen Artikeln nicht erwähnt ist, liegt an der Tatsachen, das dieses Phänomen erst langsam ins Licht der Öffentlichkeit kommt und für die Wissenschaft auch immer mehr an Bedeutung gewinnt. Vor 10 bis 15 Jahren noch wäre eine Kategorie wie Kategorie:Autist auch noch undenkbar gewesen und man hat es nur als Behinderung abgetan, genauso wie man Synästhesie früher als Spinnerei abgetan wurde und in der Öffentlichkeit wohl immernoch häufig als seltsam belächelt oder beäugt werden. Aber zum Verständniss der jeweiligen Personen halte ich es von großer Bedeutung, denn wie will man sonst verstehen, dass der russische Komponist Alexander Skrjabin 1910 eine Sinfonie schrieb, in der er versuchte seine synästhetische Erfahrung umzusetzen und dem Puplikum näher zu bringen? [1] Sowas kann man nur verstehen und nachvollziehen, wenn man das über die Personen weiß und hat rein garnichts mit Schubladendenken zu tun, sondern ist eine wichtige Information zum Verständniss der jeweiligen Personen von Wichtigkeit. Sicherlich, zum jetzigen Zeitpunkt ist dieses Thema noch nicht so stark ausgebaut, aber ich denke, mit der Aufklärung der Bevölkerung darüber, was Synästhesie eigentlich ist wird sich das ändern und wie es beim Asperger-Syndrom auch war werden es vermehrt Menschen an sich feststellen, die ihre andere Sicht der Welt zuvor für "normal" hielten oder eben offen dazu stehen. So halte ich diese Kategorie doch schon in neurologischer Hinsicht, da es wie schon gesagt, viel über den Menschen, auch wenn sicherlich längst nicht alles, zum Verständniss der jeweiligen Personen für wichtig und nicht für reines Schubladendenken, denn die neurologische Vielfalt der Menschen auszublenden halte ich da für noch größeres Schubladendenken. --Sylvester 11:24, 27. Feb. 2007 (CET)
- Zuerst einmal: es geht niemandem darum, irgendetwas auszublenden oder zu verschweigen. Es geht lediglich darum, dass offensichtlich eine Kategorie für dieses Phänomen nicht die richtige Methode ist. Zuerst einmal würde ich es für sehr sinnvoll halten, das Phänomen bei den verschiedenen Personen, die es betrifft, mit einem kurzen Hinweis (beispielsweise bei Skrjabin zu der Sinfonie, etc.) zu erwähnen - und natürlich den Synästhesie-Artikel zu verlinken. Dort findet sich dann eine entsprechende Liste (ist ja jetzt schon so), man findet eine tiefergehende Erläuterung des Phänomens und des Forschungsstandes dazu und eben weitere Personen, die davon betroffen sind/waren. Das ist doch alles in Ordnung und sinnvoll. Für wenig sinnvoll halte ich (und offenbar auch andere Benutzer) es aber, dafür eine eigene Kategorie einzuführen: da geht es nämlich ganz schnell weiter mit allen möglichen Merkmalen von Personen über Linkshändigkeit, irgendwelche genetischen Prädispositionen, von mir aus Zeugungsunfähigkeit und was weiß ich noch alles, was ins Unermessliche führen würde. Das ist eben nicht sinnvoll. Und noch weniger sinnvoll ist eine Kategorisierung nach Merkmalen, die im einzelnen Artikel nicht einmal irgendwo minimal erläutert sind, "nur um die auch auf diesem Weg zusammengefasst zu haben". --Hansele (Diskussion) 11:37, 27. Feb. 2007 (CET)
- Was aber dann ein Problem der Artikel ist, wie du selber sagtest, ist es sinnvoll es von den Artikel von den Personen zu Synästhesie weiterzuverlinken. Ich denke, es gehört halt eine klare Regelung her. Warum ist beispielsweise eine Kagegorie:Autist (nicht dass ich sie löschen wollte oder so, ganz im gegenteil) erwünscht und eine Kategorie:Synästhetiker nicht? Es gehören halt klare Richtlinien her, die Nachvollziehbar sind. Wenn man es in den jeweiligen Artikeln erwähnen würde und zu Synästhesie weiterverlinken würde könnte ich auch damit leben, auch wenn ich der Ansicht bin, dass erstmal darüber generell diskutiert werden sollte, welche Kategorien bei Personen erwünscht sind und welche nicht. Dazu, dass man angeblich eine tiefgreifende Erläuterungs des Phänomens findet, sage ich lieber nicht und schiele lieber neidisch zum englsischen Artikel dazu Synesthesia... --Sylvester 12:03, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nun, hier steht jetzt nun mal die Kategorie:Synesthesist zur Diskussion und nicht Autist - von dieser wusste ich bisher nichts, und denke, dass sie durchaus ähnlich kritisch betrachtet werden sollte oder könnte. Hier aber direkte Schlüsse vom einen auf den anderen Fall zu ziehen ist nicht sinnvoll, da die Fälle doch nicht 100%ig vergleichbar sein werden. Das sind primär nunmal alles Sachen für Einzelfallentscheidungen. --Hansele (Diskussion) 00:47, 28. Feb. 2007 (CET)
- Was aber dann ein Problem der Artikel ist, wie du selber sagtest, ist es sinnvoll es von den Artikel von den Personen zu Synästhesie weiterzuverlinken. Ich denke, es gehört halt eine klare Regelung her. Warum ist beispielsweise eine Kagegorie:Autist (nicht dass ich sie löschen wollte oder so, ganz im gegenteil) erwünscht und eine Kategorie:Synästhetiker nicht? Es gehören halt klare Richtlinien her, die Nachvollziehbar sind. Wenn man es in den jeweiligen Artikeln erwähnen würde und zu Synästhesie weiterverlinken würde könnte ich auch damit leben, auch wenn ich der Ansicht bin, dass erstmal darüber generell diskutiert werden sollte, welche Kategorien bei Personen erwünscht sind und welche nicht. Dazu, dass man angeblich eine tiefgreifende Erläuterungs des Phänomens findet, sage ich lieber nicht und schiele lieber neidisch zum englsischen Artikel dazu Synesthesia... --Sylvester 12:03, 27. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich ist das nicht 100% vergleichbar, ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass es bisher zumindest durchaus üblich war Menschen mit "neurologischen Besonderheiten eine eigene Kategorie zu widmen und es deshalb doch eine einheitliche Regelung geben sollte und erstmal allgemein diskutiert werden wollte, welche Kategorien bei Personen eigentlich erwünscht sind und welche nicht, was auch Benutzer 1001 vorgeschlagen hat und durchaus sinnvoll wäre einheitliche Regelungen zu schaffen. Gruß --Sylvester 10:42, 28. Feb. 2007 (CET)
- Die Kleinigkeiten machen den Unterschied: Es war nicht "bisher üblich", sondern "es hat mal einer gemacht" und "es hat sich noch keiner darüber beschwert oder aufgeregt" bei den Autisten. Das ist ein ziemlicher Unterschied. --Hansele (Diskussion) 11:13, 28. Feb. 2007 (CET)
- Naja, dass ist glaube ich Ansichtssache wie das bisher gesehen wurde bei den Autisten (Zitat siehe Hansele), genauso wie es sich hier garnicht um die Kategorie:Synesthesist handelt, wollte ich nurmal so anmerken, denn jemand sagte mal: "Die Kleinigkeiten machen den Unterschied" (Zitat, siehe Hansele) trotzdem sollte darüber generell diskutiert werden, damit eine allgemeine Regelung herkommt. --Sylvester 18:38, 28. Feb. 2007 (CET)
gelöscht sebgrippe ? ! 00:43, 7. Mär. 2007 (CET)
Personen werden nach Merkmalen enzyklopädischer Bedeutung kategorisiert. Davon kann hier m.E. nicht wirklich die Rede sein. sebgrippe ? ! 00:43, 7. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Suahelikultur nach Kategorie:Swahilikultur (verschoben)
Sollte die Schreibweise nach dem Artikel Swahili (Gesellschaft) abgeglichen werden? --Atamari 04:46, 25. Feb. 2007 (CET)
- ja, sehe ich auch so. Gruss Udimu 08:18, 25. Feb. 2007 (CET)
verschoben - Sven-steffen arndt 09:02, 25. Feb. 2007 (CET)
Arabien-Kats
Kategorie:Politiker (Arabien) (Bleibt)
Drei Einträge auf Kategorie:Politiker (Saudi-Arabien), Kategorie:Politiker (Ägypten) bzw. Kategorie:Politiker (Irak) verteilt, eine Kat entfernt. Die Kategorie ist jetzt geleert. --Farino 13:39, 25. Feb. 2007 (CET)
- @Farino: ich würde dich bitten das Leeren der Kats zukünftig zu unterlassen, solange die Disk noch im vollem Gange ist - da man sonst schwer noch über den Sinn/Unsinn diskutieren kann! - Sven-steffen arndt 21:37, 25. Feb. 2007 (CET)
- Sorry das waren:
- --Farino 22:52, 25. Feb. 2007 (CET)
wäre aber hilfreich, wenn das aufgefüllt würde behalten.--ClubCard2007 15:39, 25. Feb. 2007 (CET)
@Sven-steffen arndt, so ganz verstehe ich Dein Vorgehen hier nicht: Erst willst Du die Kats loswerden, und jetzt trägst Du einen frümittelalterlichen Stadthalter und Feldherrn (Nasr ibn Sajjar)) wieder als Politiker ein, obwohl es Politiker ja eigentlich wirklich erst ab der Neuzeit gibt. Na denn mal viel Spass bei Julius Cäsar und Kollegen bei der Kategorisierung als Politiker in der Kategorie "Politiker (Römisches Reich)" und der Einordnung von "Römisches Reich" unter "Politiker nach Staat". *kopfschüttel* --Farino 23:12, 25. Feb. 2007 (CET)
Politik gab es auch schon in der Antike, und Politiker demzufolge auch. - Die Verlegung der oben genannten Personenartikel aus der Kategorie:Politiker (Arabien) nach Kategorie:Politiker (Saudi-Arabien), Kategorie:Politiker (Ägypten) bzw. Kategorie:Politiker (Irak) war eindeutig Unfug, da es Staaten namens Saudi-Arabien und Irak im Mittelalter nicht gab (Irak war damals nur ein Landschaftsname, und Saudi-Arabien gibt es erst seit Ibn Saud) und auch die Staatsgebilde im Ägypten des Mittelalters nicht einfach mit dem heutigen Staat gleichgesetzt werden können. Politisch tätige Personen schon lange nicht mehr existierender historischer Staaten kann man sinnvollerweise entweder gar nicht in die Unterkategorien von Kategorie:Politiker nach Staat einordnen oder aber in eine eigenen Unterkategorie für den jeweiligen historischen Staat, wobei hier lediglich zu fragen wäre, ob Arabien die beste Bezeichnung für die mittelalterlichen arabischen Reiche ist. -- 1001 00:56, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe meine zugegebenermaßen kompromissbehafteten Kat-Änderungen wieder rückgängig gemacht. Ihr werdet sicher eine gute inflationäre Menge an Kategorien finden, die Epoche und Geografie geeignet kreuzen und wenn man die Kontinente (nach unterschiedlichen tektonisch Modellen natürlich) noch dazunimmt wird das ein richtig schönes Projekt. Ich bin mal gespannt wo Julius Cäsar in seinem Römischen Reich in Kleinasien und Nordafrika landen wird (siehe Kategorie:Politiker (Afrika)). Vieleicht hätte man doch die Kategorien "... nach Staat" bei "... nach Land" belassen sollen, das hätte beim auspermutieren eine wesentlichen Faktor eingespart. --Farino 01:43, 26. Feb. 2007 (CET)
- unter "... nach Staat" sollen nur Kats von heute existenten Staaten stehen, die hist. sollen da nicht rein - Sven-steffen arndt 16:19, 26. Feb. 2007 (CET)
Bleibt --Uwe G. ¿⇔? 13:35, 7. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Militärperson (Arabien) (Bleibt)
Was ist mit "Arabien" gemeint - einen solchen Staat gibt es meines Wissens nicht - Sven-steffen arndt 07:58, 25. Feb. 2007 (CET)
- gleiches gilt für Kategorie:Militärperson (Arabien), beide löschen--89.48.40.179 09:41, 25. Feb. 2007 (CET)
- ich habe sie mal mit aufgenommen - Sven-steffen arndt 09:44, 25. Feb. 2007 (CET)
- Löschen. (Aber macht euch keine Hoffnung: Der Spinner wird frühestens aufhören, wenn er es geschafft hat, der WP mehr Kategorien als Artikel zu verpassen! Die Löschdiskussionen kosten ohnehin mehr Aufwand, als es dauert, eine neue Kategorie zu erfinden.) --Lung (?) 13:58, 25. Feb. 2007 (CET)
- Welcher Spinner? --Farino 14:01, 25. Feb. 2007 (CET)
Durch die Militärpersonen arabiens habe ich mich durchgeklickt. Es handelt sich mit einer Ausnahme durchweg um Militärpersonen des Mittelalters, grrößtenteils des frühen Mittelalters. Zu jener Zeit gab es gerade im heutigem islamischen Raum die heutigen Staaten bestenfalls (Syrien und Ägypten) in Ansätzen. Ein Zuordnung nach heutigen Staaten kann daher nicht erfolgen, u.a. weil sie nicht für derartige Staaten auftraten und ihre militärische Betätigung oft weit über heutige Staatsgrenzen hinausgriff.--Kriddl Diskussion 14:57, 25. Feb. 2007 (CET)
- Bei den Politikern ging das gerade noch (eine Person aus dem Mittelalter wird ja eher nicht als Politiker bezeichnet), bei den Militärpersonen sehe ich das genauso. Der Begriff Arabien, der ja eigentlich die Arabische Halbinsel meint, wird aber mehrfach in Kategorien benutzt, insofern sollte man diese Kategorie auch behalten. Wie wäre es aber mit einer Kategorie:Militärperson (Historisch) unter die man dann zum einen Kategorie:Militärperson (Altertum) und eben auch solche Gebiete unterbringen könnte. --Farino 15:55, 25. Feb. 2007 (CET)
- Wer oder was ist "Arabien"? Löschen --Magadan ?! 15:50, 25. Feb. 2007 (CET)
Was ist der Unterschied zwischen Kategorie:Militärperson_(Arabien) und Kategorie:Arabischer_Feldherr? Kann man die beiden Kategorien zusammenlegen? In der Kategorie: Militärperson (Arabien) scheinen mir arabische Feldherren und nicht militärische Personen wie z.B. Händler gemischt zu sein. 62.178.12.228 17:21, 25. Feb. 2007 (CET)62.178.12.228 17:18, 25. Feb. 2007 (CET)
Ich glaube auch, daß es problematisch sein wird, historische Führer der Araber auf heutige Staatenkategorien zu verteilen. Von daher scheint mir behalten die korrektere Lösung zu sein, die Kat sollte allerdings mit einer eindeutigen Definition versehen werden. --Matthiasb 17:33, 25. Feb. 2007 (CET)
Behalten, wo sinnvoll Verbindungen zu Islamische Expansion herstellen, da es hauptsächlich um Militärpersonen in diesem Kontext zu gehen scheint. 62.178.12.228 17:56, 25. Feb. 2007 (CET)
- so ein Unsinn: weil man hist. Militärs nicht auf die aktuellen Staatenkats aufteilen kann, sollte diese Kat behalten werden? ... nein! - es gehören Kategorien zu den damaligen Reichen angelegt in die dann auch die Militärs eingeordnet werden, alles andere ist entweder falsch oder nicht klar definiert - Sven-steffen arndt 21:33, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ack, siehe ein Fach weiter oben. -- 1001 00:58, 26. Feb. 2007 (CET)
Aufteilen halte ich wirklich für keine gute Idee - die römischen Militärpersonen Kategorie:Militärperson (Rom) sind ja nun auch eben dort, und nicht aufgeteilt auf die Länder die dort heute jeweils ihre Gebiete (Syrien, Kroatien usw) haben. Eventuell sollte man diese jedoch noch unterteilen - ein Grossteil der Personeneinträge bezieht sich auf die Zeit der Islamische Expansion, die könnte man entsprechend zusammenfassen. Zur Frage ob der Zusatz nun Araber sein soll oder ein andere - die Propyläen Weltgeschichte Band 5 Islam - Die Entstehung Europas von 1963 spricht in diesem Zusammenhang auch von den Arabern. Vielleicht gibt es da in der neueren Geschichtsforschung einen besseren Begriff, ich bin da leider nicht der Experte. 62.178.12.228 12:04, 26. Feb. 2007 (CET)
Einen Staat, den man Arabien nennt gibt es nicht aber es git die Arabische Halbinsel (arabisch: جزيرة العرب, DMG Dschazīrat al-cArab), auch Arabien genannt. Deshalb behalten, da es ein klar abzugrenzendes Gebiet ist und nichtnur ein schwammiger Begriff. --Sylvester 20:47, 2. Mär. 2007 (CET)
- ach, und was suchen dann die Iraker und Ägypter da drin? ... und nur für die Halbinsel selbst wird es wohl vorerst nicht genug Artikel geben - Sven-steffen arndt 14:21, 3. Mär. 2007 (CET)
- Auf der Arabischen Halbinsel und auf den vorgelagerten Inseln liegen die heutigen Staaten Saudi-Arabien, Jemen, Oman, Irak, Vereinigte Arabische Emirate, Bahrain, Katar, Israel mit den Palästinensischen Autonomiegebieten, Kuwait und Jordanien. Ägypten täte nur dann dazu gehören, wenn man die Watan al-Arabi meinen würde, was man aber nicht unter dem heutigen Begriff Arabien versteht. Auserdem geht es hier nicht darum, ob etwas in dieser Kategorie falsch vermerkt ist, als vielmehr darum, ob so eine Kategorie im allgemeinen Sinnvoll ist. --Sylvester 23:06, 3. Mär. 2007 (CET)
- das ist doch aber genau das Problem - es gab nie einen Staat/Reich, der nur die Arabische Halbinsel umfaßte, also was soll da nun konkret rein bzw. von welchem Zeitraum - ab wann wird also in die Kategorien der heutigen Staaten eigeordnet, wann in die Kategorien der hist. Staaten und wann in die Regionalkat Arabiens? - die Variante mit Arabien ist einfach nicht praktikabel, da zeitlich nicht eingrenzbar und geographisch diffus (siehe Ägypten) - daher wäre eine Auflösung der Kat das sinnvollste - Sven-steffen arndt 00:39, 4. Mär. 2007 (CET)
- Auf der Arabischen Halbinsel und auf den vorgelagerten Inseln liegen die heutigen Staaten Saudi-Arabien, Jemen, Oman, Irak, Vereinigte Arabische Emirate, Bahrain, Katar, Israel mit den Palästinensischen Autonomiegebieten, Kuwait und Jordanien. Ägypten täte nur dann dazu gehören, wenn man die Watan al-Arabi meinen würde, was man aber nicht unter dem heutigen Begriff Arabien versteht. Auserdem geht es hier nicht darum, ob etwas in dieser Kategorie falsch vermerkt ist, als vielmehr darum, ob so eine Kategorie im allgemeinen Sinnvoll ist. --Sylvester 23:06, 3. Mär. 2007 (CET)
- Man kann über jede Region der Erde diskutieren, ab wann sie in welche Kategorie reinkommt und es hat soll man jetzt beispielsweise Louisiana zu Frankreich dazu nehmen, nur weil es mal eine Franzsösische Kolonie war? Nein, natürlich nicht. Man tut es in die Kategorie USA rein, wo es heutzutage auch dazu gehört. Das mit Arabien sehe ich nicht als Problem an. Die Arabische Halbinsel ist ein klar deffinierbares Gebiet. Wenn da jemand andere Staaten mit rein getan hat oder weggelassen hat, die da nicht reingehören ist nicht informiert. Wo da ein Problem sein soll, wenn man streng nach Deffiniton vorgeht, sehe ich beim besten Willen nicht. Die dazugehörigen Staaten habe ich übrigends oben schon aufgelistet, nämlich alle die sich auf der Arabischen Halbinsel befinden, die man, wie schon erwähnt, als Arabien bezeichnet. Und Ägypten hat sich noch nie auf der Arabischen Halbinsel befunden und wird es auch in Zukunft nicht. Es war lediglich falsch eingeordnt. Die Watan al-Arabi ist ein nationalistischer Begriff, den einige arabische Parteien benutzen und mag vielleicht den einen oder anderen verwirren, der sich mit den Regionen nicht auskennt. Zu Arabien gehört deshalb Ägypten noch lange nicht. Die Arabische Halbinsel ist und bleibt trotzdem ein klar abgegrenztes Gebiet. Genau wie Europa oder Asien eben auch. Gruß --Sylvester 11:49, 4. Mär. 2007 (CET)
- ok, aber dein Beispiel mit Louisiana hingt, da die Militär-Personen zeitlich begrenzt exisiterten und heute keine Entität mehr besitzen, so dass man sie nur historisch einordnen kann - die hist. Entität von Louisiana (z.B. Louisana (Kolonie)) müßte Frankreich (welchem Frankreich? dem heutigen Staat sicher nicht, aber einem hist. Fr.) zugeordnet werden, aber nicht den USA ... daher ist die Einordnung von Militärführern aus dem 10. Jh. in die Kategorien der heutigen Nationalstaaten falsch - wenn man also die Regionalkategorie Arabiens behalten will, dann müßten dort auch die Kategorien der hist. Reiche mit rein, wobei man dann wieder das Schnittmengenproblem hat, denn Reiche die über die Arabische Halbinsel hinausgehen, dürften dann aber nicht einsortiert werden - Sven-steffen arndt 13:46, 4. Mär. 2007 (CET)
- Man kann über jede Region der Erde diskutieren, ab wann sie in welche Kategorie reinkommt und es hat soll man jetzt beispielsweise Louisiana zu Frankreich dazu nehmen, nur weil es mal eine Franzsösische Kolonie war? Nein, natürlich nicht. Man tut es in die Kategorie USA rein, wo es heutzutage auch dazu gehört. Das mit Arabien sehe ich nicht als Problem an. Die Arabische Halbinsel ist ein klar deffinierbares Gebiet. Wenn da jemand andere Staaten mit rein getan hat oder weggelassen hat, die da nicht reingehören ist nicht informiert. Wo da ein Problem sein soll, wenn man streng nach Deffiniton vorgeht, sehe ich beim besten Willen nicht. Die dazugehörigen Staaten habe ich übrigends oben schon aufgelistet, nämlich alle die sich auf der Arabischen Halbinsel befinden, die man, wie schon erwähnt, als Arabien bezeichnet. Und Ägypten hat sich noch nie auf der Arabischen Halbinsel befunden und wird es auch in Zukunft nicht. Es war lediglich falsch eingeordnt. Die Watan al-Arabi ist ein nationalistischer Begriff, den einige arabische Parteien benutzen und mag vielleicht den einen oder anderen verwirren, der sich mit den Regionen nicht auskennt. Zu Arabien gehört deshalb Ägypten noch lange nicht. Die Arabische Halbinsel ist und bleibt trotzdem ein klar abgegrenztes Gebiet. Genau wie Europa oder Asien eben auch. Gruß --Sylvester 11:49, 4. Mär. 2007 (CET)
- Bei welchen Ländern täte es denn deiner Ansicht nach ein Problem ergeben? Gruß --Sylvester 17:47, 4. Mär. 2007 (CET)
- nun bei den hist. die sich über die Arab. Halbinsel hinaus erstreckten - Sven-steffen arndt 13:59, 5. Mär. 2007 (CET)
- Bei welchen Ländern täte es denn deiner Ansicht nach ein Problem ergeben? Gruß --Sylvester 17:47, 4. Mär. 2007 (CET)
- Nun und bei welchen Ländern genau siehst du dieses Problem? Meines Wissens trat bei keinem Land dieses Problem auf, dass es sich auf andere Gebiete so weit ausgedehnt hätte, dass es über die arabische Halbinsel hinaus ging. Wenn du eins kennst, bei dem du dieses Problem siehst, kannst du es ja gerne mitteilen. Gruß --Sylvester 15:07, 5. Mär. 2007 (CET)
- Und außerdem wenn das der einzige Löschgrund ist, sollte man auch Kategorien wie: Kategorie:Militärperson (Europa) und Kategorie:Militärperson (Asien) und Kategorie:Militärperson (Afrika) auch zur Löschung vorgeschlagen werden, da es bei ihnen auch immer wieder zur Überschneidungsproblemen mit anderen Ländern kommt und so zur Uneindeutigkeiten. Selbstverständlich gibt es dieses Problem nicht nur für Militärposten, sondern für andere Kategorien, die nach Kontinenten oder bestimmten Regionen der Erde kategorisieren auch. Gruß --Sylvester 15:54, 5. Mär. 2007 (CET)
- nun, die ganzen Arabischen Großreiche haben sich doch über die Halbinsel hinaus erstreckt ... und das bei den Kontinenten nimmt man missbilligend in Kauf, da viele Benutzer eine Kontinent-Zuordnung unbedingt wollen - aber für eine Regionen-Kat sollte man da keine Ausnahmen machen - Sven-steffen arndt 17:00, 5. Mär. 2007 (CET)
- Und außerdem wenn das der einzige Löschgrund ist, sollte man auch Kategorien wie: Kategorie:Militärperson (Europa) und Kategorie:Militärperson (Asien) und Kategorie:Militärperson (Afrika) auch zur Löschung vorgeschlagen werden, da es bei ihnen auch immer wieder zur Überschneidungsproblemen mit anderen Ländern kommt und so zur Uneindeutigkeiten. Selbstverständlich gibt es dieses Problem nicht nur für Militärposten, sondern für andere Kategorien, die nach Kontinenten oder bestimmten Regionen der Erde kategorisieren auch. Gruß --Sylvester 15:54, 5. Mär. 2007 (CET)
- Welches arabische Land hat sich bitte in den letzten tausenden Jahren über die arabische Halbinsel hinaus erstrackt? Welches? Im Westen war schon seit Jahrtausenden Ägypten gewesen und im Osten der Iran, dass sich sicherlich mal weiter ausdehnte aber die arabische Halbinsel eigentlich unberührt lies, da es vor Mohammads Zeit ein kaum besiedeltes Gebiet war. Wir reden hier also von einer Region, deren Grenzen sich in andere Regionen (außerhalb der arabischen Halbinsel) in den letzten tausenden Jahren in Bezug auf die Grenzen kaum veränderten und wer soll sich bitte mal hierhin und mal dorthin außerhalb der arabischen Halbinsel ausgedehnt haben? Von welchen Ländern redest du eigentlich? Ich verstehe deine Argumentation nicht! Du redest die ganze Zeit von irgendwelchen Ländern, die irgendwo noch Grenzen gehabt haben sollen, wenn man aber nachfragt (siehe oben) um welche Länder es sich handelt, kommt einfach keine Antwort! Vermutlich weil du selber keine weißt, da es diese fiktiven Länder einfach garnicht gibt! Ich sage dazu nur Irak! (Siehe oben) Gruß --Sylvester 19:09, 5. Mär. 2007 (CET)
- Umayyaden, Abbasiden, Tuluniden, Ichschididen, Fatimiden, Ayyubiden, Mamelucken, Osmanen und ihre dazugehörigen Reiche - Sven-steffen arndt 19:36, 5. Mär. 2007 (CET)
- Welches arabische Land hat sich bitte in den letzten tausenden Jahren über die arabische Halbinsel hinaus erstrackt? Welches? Im Westen war schon seit Jahrtausenden Ägypten gewesen und im Osten der Iran, dass sich sicherlich mal weiter ausdehnte aber die arabische Halbinsel eigentlich unberührt lies, da es vor Mohammads Zeit ein kaum besiedeltes Gebiet war. Wir reden hier also von einer Region, deren Grenzen sich in andere Regionen (außerhalb der arabischen Halbinsel) in den letzten tausenden Jahren in Bezug auf die Grenzen kaum veränderten und wer soll sich bitte mal hierhin und mal dorthin außerhalb der arabischen Halbinsel ausgedehnt haben? Von welchen Ländern redest du eigentlich? Ich verstehe deine Argumentation nicht! Du redest die ganze Zeit von irgendwelchen Ländern, die irgendwo noch Grenzen gehabt haben sollen, wenn man aber nachfragt (siehe oben) um welche Länder es sich handelt, kommt einfach keine Antwort! Vermutlich weil du selber keine weißt, da es diese fiktiven Länder einfach garnicht gibt! Ich sage dazu nur Irak! (Siehe oben) Gruß --Sylvester 19:09, 5. Mär. 2007 (CET)
- Diese Gebiete wurden doch lediglich eingenommen oder waren nur in Randberreichen betroffen, wie es beim Osmanischen Reich der Fall war. --Sylvester 19:58, 5. Mär. 2007 (CET)
- die gehören aber nun mal dazu, beim Römischen Reich wird ja Nordafrika und Ägypten auch nicht einfach weggelassen - Sven-steffen arndt 20:06, 5. Mär. 2007 (CET)
- Diese Gebiete wurden doch lediglich eingenommen oder waren nur in Randberreichen betroffen, wie es beim Osmanischen Reich der Fall war. --Sylvester 19:58, 5. Mär. 2007 (CET)
- Mamelucken, auch Ghulām, waren ursprünglich Militärsklaven und kein Reich.
- Die Ayyubiden waren eine kurdische Dynastie, die von 1171–1252 in Ägypten herrschte.
- Die Fatimiden waren eine schiitisch-ismailitische Dynastie und waren westlich von Ägypten anzutreffen.
- Die Ichschididen waren eine türkische Dynastie in Ägypten von 935-969.
- Die Tuluniden waren die erste unabhängige Dynastie im islamischen Ägypten und waren türkischer Abstammung (868-905).
- Die Umayyaden (arabisch: الأمويون al-umawiyyūn oder بنو أمية banū umayya) auch Umajjaden, Omayyaden, Omajjaden, Omaijaden, Omajaden – sind eine Dynastie von Kalifen, die von 660 bis 750 Oberhäupter des sunnitischen Islam waren.
- Die Dynastie der Abbasiden löste 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ab.
- Osmanisches Reich (auch Ottomanisches oder Türkisches Reich; türkisch:Osmanlı İmparatorluğu, amtliche osmanische Bezeichnung 1907 Memalik-i Osmaniye) ist die Bezeichnung für das Reich der Dynastie der Osmanen von ca. 1299 bis 1923. In Europa wurde das Land auch damals als "Türkei" bzw. "Türkisches Reich" bezeichnet. Es war mehrere Jahrhunderte lang die entscheidende Macht in Kleinasien, im Nahen Osten, auf dem Balkan, in Nordafrika und auf der Krim. (Die Regionen haben aber nicht dazugehört)
- Nur zur Erinnerung: Eine Dynastie (v. griech.: dynástes = Herrscher) bezeichnet eine Geschlechterabfolge von Herrschern und ihrer Familien und kein Reich.
- Nur zur Erinnerung: Auf der Arabischen Halbinsel und auf den vorgelagerten Inseln liegen die heutigen Staaten Saudi-Arabien, Jemen, Oman, Irak, Vereinigte Arabische Emirate, Bahrain, Katar, Israel mit den Palästinensischen Autonomiegebieten, Kuwait und Jordanien, nicht aber Ägypten.
- --Sylvester 10:32, 6. Mär. 2007 (CET)
- zu der Zeit gehörten aber Teile von Arabien zu diesen Reichen! ... Sven-steffen arndt 16:33, 6. Mär. 2007 (CET)
- Wie schon gesagt, wenn man Ägypten dazuzählen würde schon... und jetzt wird es mir hier zu bunt. Entweder behaltet ihr die Kategorie oder eben nicht. Es wurde genügend darüber diskutiert, wie ich finde! --Sylvester 17:39, 6. Mär. 2007 (CET)
Bleibt --Uwe G. ¿⇔? 13:36, 7. Mär. 2007 (CET)
- eine sinnvollere Einordnung historischer Personen wird nicht aufgezeigt, Arabien ist eine allgemeinverständliche Bezeichnung für dieses Territorium. --Uwe G. ¿⇔? 13:55, 7. Mär. 2007 (CET)
- doch, in die hist. Reiche ... Sven-steffen arndt 14:02, 7. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Rechtes Presseorgan (gelöscht)
Nach der Verschiebediskussion vom 11.02. jetzt der notwendige LA: Die Kategorie hat nun eine maximale Unschärfe erreicht. Wenn in einer Kat die FAZ und die National-Zeitung enthalten sind, passt das nicht. Vor allem passt das nicht, da diese Kategorie eine Unterkat von Kategorie:Rechtsextremismus ist...Karsten11 09:24, 25. Feb. 2007 (CET)
- dann hat es aber vorher schon nicht gepaßt! - warum hast du also nicht gleich einen LA gestellt? - Sven-steffen arndt 09:36, 25. Feb. 2007 (CET)
- Objektiv deshalb, weil ich erst heute über die QS von FAZ auf das Thema gestoßen bin. Die alte Kategorie:Rechtsextreme Zeitschrift liegt weit außerhalb meines Interessengebietes (und meine LA Begründungen galten dort auch nicht).Karsten11 09:56, 25. Feb. 2007 (CET)
- Siehe zunächst Wikipedia:Löschkandidaten/11._Februar_2007#Kategorie:Rechtsextreme_Zeitschrift_.28erl..2C_wird_verschoben.29. Aufklärer 11:19, 25. Feb. 2007 (CET)
- Interessanterweise war Tritonus05 vor geraumer Weile genau entgegengesetzter Meinung: Des Weiteren sollten analog zum linken Pressespektrum auch allgemein rechte Presseorgane, wie z.B. die Junge Freiheit eingeordnet werden können. Daher ist "rechtsextrem" zu speziell, wobei hinzukommt, dass das Merkmal unbestimmt bzw. kaum objektivierbar ist.. Meines Erachtens sollte es durchaus eine Kategorie geben, in der Berlin-Brandenburger Zeitung, Deutsche Stimme, Die Aula (Zeitschrift), Nation und Europa, National-Zeitung – Deutsche Wochenzeitung und Unabhängige Nachrichten zusammen erscheinen und die auch als Unterkategorie von Kategorie:Rechtsextremismus dient. Bevor es jetzt also auf dem kalten Weg ganz entsorgt wird, schlage ich vor, doch wieder eine Kategorie:Rechtsextremes Presseorgan zu schaffen und als Kriterium die Einschätzung der Verfassungsschutzbehörden anzulegen. Dies ist zwar nicht das nonplusultra, aber zumindest doch halbwegs objektivierbar (Ist Zeitschrift XXX dort als rechtsextremistisch genannt oder nicht?) Aufklärer 11:32, 25. Feb. 2007 (CET)
- Siehe zunächst Wikipedia:Löschkandidaten/11._Februar_2007#Kategorie:Rechtsextreme_Zeitschrift_.28erl..2C_wird_verschoben.29. Aufklärer 11:19, 25. Feb. 2007 (CET)
- Objektiv deshalb, weil ich erst heute über die QS von FAZ auf das Thema gestoßen bin. Die alte Kategorie:Rechtsextreme Zeitschrift liegt weit außerhalb meines Interessengebietes (und meine LA Begründungen galten dort auch nicht).Karsten11 09:56, 25. Feb. 2007 (CET)
Die FAZ, die Welt, der Focus, die Welt, der Rheinische Merkur und auch der Bayernkurier sind sicher keiner rechtsextremen Presseorgane. Das gehört geändert.--Nante85 12:10, 25. Feb. 2007 (CET)
- Habs geändert. Ist der LA damit obsolet? --Lung (?) 13:47, 25. Feb. 2007 (CET)
- Nein. Das Problem ist nicht die (zufällige) heutige Einordnung von Publikationen (da können morgen wieder andere Publikationen eingeordnet sein) sondern die Unschärfe der Definition. Wie Wikipedia:Kategorien zutreffend schreibt: "Daher ist es besonders wichtig, einen aussagekräftigen Kategorienamen zu finden.". Dies ist hier nicht der Fall. "Rechts" ist keine absolute sondern eine relative Beschreibung eines Standpunktes, die vom Standpunkt des Betrachters abhängt. Das ist auch der Grund, warum jemand auf den Gedanken kam, die FAZ oder den Bayernkurier dort einzuordnen. Weder ist klar, wie eine Abgrenzung einer Publikation zur "Mitte" hin erfolgen kann, noch, wie eine Abgrenzung nach außen, zu "rechtsextrem" erfolgen kann. Jetzt gibt es 2 Deutungen: A) Das ist erwünscht. Von Rechtsliberal bis Rechtsextrem soll alles hier herein. Dann ist die Kategorie überflüssig, da sie nichts aussagt. Oder B): Hier sollen tatsächlich Publikationen einer konkreten politischen Richtung gesammelt werden. Dann müssten wir sie aufteilen in z.B. Rechtsliberal, Konservativ, Rechtsextrem.
- Das letztere ist aber imho nicht zielführend. Die wenigsten Publikationen werden sich selbst in diese Kategorien einordnen. Also muss die Klassifikation von jemand anderem kommen: Nämlich dem Einsteller dieser Publikation in die Liste. Ich zweifele nicht, dass derjenige, der die FAZ in diese Kategorie gestellt hat, die FAZ für ein "Rechtes Presseorgan" hält. Wir nennen diese Meinung in der wikipedia nur POV. Da es also kein eindeutiges Kriterium für "Rechte Presseorgane" gibt, ist jede Einordnung in diese Kat POV und die Kat ungeeignet.
- In der Variante "Rechtsextremes Presseorgan" könnte man auf externe Quellen, wie den Verfassungsschutz rekurieren. Selbst dass ist aber nicht wirklich hilfreich, da manchmal Publikationen selbst, manchmal einzelne Artikel, manchmal einzelne Autoren aufgeführt sind.
- Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Die Einordnung in diese Kat ist durch und durch subjektiv und für die wikipedia ungeeignet. Mit einer vergleichbaren Argumentation wurde z.B. auch die Kategorie:Linksextremismus gelöscht.Karsten11 14:53, 25. Feb. 2007 (CET)
Welches ist denn das Auswahlkriterium für diese Kategorie? Ich sehe es nicht formuliert und kann es mir auch mal garnicht vorstellen. ↗ nerdi disk. 14:38, 25. Feb. 2007 (CET)
- Löschen. (Die Kategorie ist nicht nur unscharf, sondern in der Art ihrer Anwendung von diffamierender Tendenz.) --Lung (?) 18:58, 25. Feb. 2007 (CET)
- Löschen, da nicht klar abgrenzbar. -- 1001 01:02, 26. Feb. 2007 (CET)
Behalten das Problem kann durch eine Unterkategorie gelöst werden (Rechtsextreme Presseorgane als Unterkategorie von Rechte Presseorgane. -- schwarze feder 01:08, 26. Feb. 2007 (CET)
zu beiden Kategorien: Klare Abgrenzungen (vom Verfassungsschutz beobachtete Medien (auch ehemalige) in die Kategorien rechts- oder linksextremistische Zeitschriften und Zeitungen (Presseorgan ist IMHO ein "künstlicher Begriff"). Parteizeitungen in die Parteienkategorien, den Rest neutral in die Kategorie Zeitschiften bzw. Zeitungen--89.48.40.179 01:27, 26. Feb. 2007 (CET)
LöschenWas soll diese Einteilung? Genauso wie linke Presseorgane nicht sinnvoll und zur Willkür einladend.--Tresckow 14:31, 26. Feb. 2007 (CET)
Gelöscht; sh. Karsten11 u. a. — H. Th. 314 17:52, 6. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Linkes Presseorgan (gelöscht)
Siehe: #Kategorie:Rechtes Presseorgan
- Könnte der LA bitte noch mal begründet werden. Oben sehe ich eine Begründung mit zwei Beispielen, die hier selbstverständlich gar nicht drin sind. Aufklärer 11:14, 25. Feb. 2007 (CET)
- Siehe zunächst Wikipedia:Löschkandidaten/11._Februar_2007#Kategorie:Linke_oder_linksradikale_Zeitschrift_.28erl..2C_wird_verschoben.29 Aufklärer 11:21, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe die Begründung oben noch einmal erläutert. Es geht nicht um die zufällig eingeordneten Artikel (z.B. ist die Frankfurter Rundschau doch sicher ein "Linkes Presseorgan" (auch wenn sie in der Kat nicht enthalten ist), sondern um die generell fehlende Schärfe und Eignung der Kategorie.Karsten11 14:55, 25. Feb. 2007 (CET)
Begründung von mir: Kategorie ohne definiertes Auswahlkriterium, zweifelhafte Zusammenstellung unter unscharfem Lemma. ↗ nerdi disk. 19:21, 25. Feb. 2007 (CET)
- Löschen, da nicht klar abgrenzbar, wie ein Fach weiter oben. Falls diese beiden Kategorien bleiben, brauchen wir unbedingt auch noch Kategorie:Presseorgan der neuen Mitte, da gehören nämlich die meisten rein. -- 1001 01:04, 26. Feb. 2007 (CET)
zu beiden Kategorien: Klare Abgrenzungen (vom Verfassungsschutz beobachtete Medien (auch ehemalige) in die Kategorien rechts- oder linksextremistische Zeitschriften und Zeitungen (Presseorgan ist IMHO ein "künstlicher Begriff"). Parteizeitungen in die Parteienkategorien, den Rest neutral in die Kategorie Zeitschiften bzw. Zeitungen--89.48.40.179 01:27, 26. Feb. 2007 (CET)
Löschen was soll uns das bringen und wer entscheidet das?--Tresckow 14:28, 26. Feb. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 17:55, 6. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Geographischer Begriff (gelöscht)
Ein Sinn dieser Kategorie ist nicht erkennbar, da die dort (im Root) aufgeführten Begriffe (so sie denn überhaupt geographische Begriffe sind!) unmittelbar in eine der drei Subkategorien oder in eine andere Geo-Spezialkategorie umsortiert werden können, wodurch die Überflüssigkeit der Zwischen-Kategorie (=des LA-Kandidaten) deutlich wird... --Zollwurf 11:19, 25. Feb. 2007 (CET)
- die Unterkats Kategorie:Physische Geographie, Kategorie:Mathematische Geographie und Kategorie:Humangeographie waren falsch in Kategorie:Geographischer Begriff eingeordnet, dass habe ich jetzt gerichtet ... damit dürfte der Löschgrund hinfällig sein, oder? - Sven-steffen arndt 12:30, 25. Feb. 2007 (CET)
- Das war zwar schon ein guter Anfang, aber was bitte soll eigentlich in dieser Kategorie jetzt noch gesammelt werden? Nur sowas wie Ground Zero, Daseinsgrundfunktionen oder Grafschaft??? Ich sehe nach wie vor keinen Sinn, jegliche sonst nicht recht zuzuordnende Lemmata nur der Ordnung halber irgendwo reinzustopfen, nur damit sie verstaut sind. --Zollwurf 15:30, 25. Feb. 2007 (CET)
Wikipediaartikel beschreiben manchmal bedeutsame Dinge (Reichstag), Personen (Max Müller) etc., aber meistens doch Begriffe. Die Kategorie dürfte theoretisch keinen Mehrwert haben zu Kategorie:Geographie. ↗ nerdi disk. 19:35, 25. Feb. 2007 (CET)
Aus Kategorie Diskussion:Geographischer Begriff#Unterkategorien: Geographischer Begriff hierher kopierte alte Diskussion:
Unterkategorien: Geographischer Begriff
Vorsicht, Fehler in der Hierachie
Achtung! Durch Einordnen von Unterkategorien, die nicht "Begriff" im Namen tragen, kann es zu Inkosistenzen in den Kategorien kommen, da sich die Bedeutung der Unterkategorien als Begriffsammlung nicht sofort erschließen lässt.
Beispiel: Es gab hier die Unterkategorie die Unterkategorie Topografie. In der Kategorie Topographie gab es die Kategorie Topografen, welchen dann Personen enthielt. Damit würden diese Personen indirekt als Geographische Begriffe einsortiert.
Vorschlag: Besser wäre also die Unterkategorien unter Geographie eintragen, damit dann auch Objekte und Personen richtig aufgehoben sind, oder/und hier nur Unterkategorien einfügen die den "Begriff" in sich tragen (z.B: Topographischer Begriff). Dann kommt niemand auf die Idee dort Objekte und Personen einzutragen. -- Langläufer 13:30, 26. Okt 2005 (CEST)
- Den Vorschlag finde ich durchaus sinnvoll. Die Kategorie in ihrer jetzigen Form war ohnehin eher eine Notlösung aus der Frühzeit der Kategorisierung, um die Überfüllung der Kategorie:Geographie mit Artikeln zu einzlenen geographischen Begriffen zu vermeiden und gleichzeitig zunächst einmal sicherzustellen, dass geographische Begriffe nicht sinnwidrigerweise in die Unterkategorien der Kategorie:Geographisches Objekt eingeordnet werden. 1001 19:24, 26. Okt 2005 (CEST)
Das es inzwischen genug passende Unterkategorien gibt mit einer einigermaßen brauchbaren Systematik, ist die Kategorie jetzt definitiv überflüssig und kann somit gelöscht werden, sobald die darin enthaltenen Artikel in die jeweils passende Unterkategorie der Kategorie:Geographie eingeordnet worden sind (bitte aber nicht direkt in die Kategorie:Geographie, da ist ohnehin momentan immer noch alles mögliche drin, was eigentlich in Unterkategorien gehört). -- 1001 00:40, 26. Feb. 2007 (CET)
- Denke, dass die kat mit 112 Lemmata z. Zeit noch nicht überflüßig ist--Martin Se !? 14:22, 26. Feb. 2007 (CET)
- Überflüssig wird sie dann, wenn sich mal jemand die Mühe gemacht hat, diese Lemmata in die passenden Fach-Kategorien (Physische Geographie, Humangeographie, Politische Geographie etc.) einzusortieren. Die Existenz der Kategorie ohne Löschantrag führt tendentiell eher dazu, das noch mehr da reingetan wird und niemand auf eine exaktere Kategorisierung achtet. -- 1001 19:06, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin übrigens schon beim Umsortieren - da ist "ausnahmsweise" ;-) der Mensch mal gerfragt, und der Bot darf sich ausruhen... --Zollwurf 01:34, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich stimme 1001 zu, dass man sinnvolle Unterkats anlegen sollte (bin aber selbst daran nicht interessiert. Aber jetzt löschen und dann später die neuen Kats in die -zig Artikel wieder einfügen, lässt mich zumindest zweifeln, ob der Nutzen den Aufwand rechtfertigt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:15, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin übrigens schon beim Umsortieren - da ist "ausnahmsweise" ;-) der Mensch mal gerfragt, und der Bot darf sich ausruhen... --Zollwurf 01:34, 27. Feb. 2007 (CET)
- Überflüssig wird sie dann, wenn sich mal jemand die Mühe gemacht hat, diese Lemmata in die passenden Fach-Kategorien (Physische Geographie, Humangeographie, Politische Geographie etc.) einzusortieren. Die Existenz der Kategorie ohne Löschantrag führt tendentiell eher dazu, das noch mehr da reingetan wird und niemand auf eine exaktere Kategorisierung achtet. -- 1001 19:06, 26. Feb. 2007 (CET)
So, uff, ich habe alle Artikel in Fachkategorien umsortiert (hoffentlich richtig) mit der Folge, dass gegenwärtig die Kategorie:Geographischer Begriff leer ist. Wer stellt nun einen SLA? --Zollwurf 10:10, 1. Mär. 2007 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 13:59, 1. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Casting-Star nach Kategorie:Castingstar (Bot beauftragt)
unnötige Bindestrichitis -- Triebtäter 11:44, 25. Feb. 2007 (CET)
- "Star" halte ich für POV, denke besser ist IMHO Kategorie:Teilnehmer einer Castingshow, ob jem. ein Star ist, der sich für jew. höchsten ein halbes Jahr in den Hitparaden aufhält, wird wohl eher durch Begrifflichkeiten wie "Superstar", "Popstars" oder "Starmania" erzeugt (Marketing)--89.48.40.179 22:05, 25. Feb. 2007 (CET)
- Zustimmung, --Polarlys 00:02, 26. Feb. 2007 (CET)
- okay es mag Ausnahmen geben, das trifft aber für die meisten sog. "Stars" zu--89.48.40.179 22:13, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich halte sie weder für Stars noch die teilnahme an solchen Blödsinnssendungen für enzyklopädiewürdig. Keiner steht wegen dieser Eigenschaft in der Enzyklopädie. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 00:34, 26. Feb. 2007 (CET)
- Imho sollten auch alle Unterkategorien des Typs Kategorie:Teilnehmer an Deutschland sucht den Superstar gelöscht werden. Personen, deren einzige Bedeutung darin besteht, dass sie einmal an einer Castingshow teilgenommen haben, brauchen keine Wikipedia-Artikel; Personen, die aus anderen Gründen relevant sind, gehören in andere sinnvollere Katgeorien. -- 1001 01:07, 26. Feb. 2007 (CET)
- Oh je... das war ja abzusehen, dass eine einfache Diskussion über Orthografie wieder die versammelten Kulturpessimisten aus ihren Löchern kriechen lässt, die eine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen wollen. Für die Personen innerhalb der Gruppe der Castingstars gibt es nach langen Diskussionen inzwischen verlässliche Kriterien zur Aufnahme. Und der innere Zusammenhang, den die Kategorie abbilden soll, liegt ja wohl unstrittig auf der Hand. -- Triebtäter 10:30, 26. Feb. 2007 (CET)
- Umbenennen (in Teilnehmer einer Castingshow) und nicht löschen, unbeschadet der Tatsache, dass die Sänger... relevant sein müssen--Martin Se !? 14:32, 26. Feb. 2007 (CET)
Wer löschen schreit, hat irgendwie nicht wirklich verstanden, worum es hier geht, das ist keine Löschdiskussion und vorallem stehen die eingeordneten Artikel (und auch Unterkategorien) nicht zur Diskussion, der Kommentar diese seien nicht enzyklopädisch und müssen deswegen gelöscht werden, ist hier ziemlich daneben und zeugt von absoluter Unkenntnis im Musikbereich und nicht mehr akzeptabler Ignoranz gegenüber Musikern. Zum eigentlich Thema zurück: Am besten Triebtäter, du benennst die Kategorie einfach um, bzw. kategorisiert die Artikel und Unterkategorien manuell neu (Kategorie:Teilnehmer einer Castingshow fänd ich analog zu den Unterkategorien auch besser, aber wie du willst), die Diskussion hier kann man sich ja offensichtlich sparen. 80.219.210.120 16:24, 27. Feb. 2007 (CET)
Wird nach „Kategorie:Teilnehmer einer Castingshow“ verschoben. — H. Th. 314 18:39, 6. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Griechischer Schriftsteller (gelöscht)
Diese Kategorie widerspricht dem bisherigen Literatur-Kategoriesystem. Schriftsteller werden als Autoren in die Kategorie:Autor eingeordnet, eine Unterteilung nach Ländern ist nicht vorgesehen. --Bohr ΑΩ 14:43, 25. Feb. 2007 (CET)
- was eigentlich schade ist, denn deshalb nehmen schriftsteller nicht an der Kategorie:Künstler nach Nationalität teil. oder ist schreiben doch keine kunst? --bærski dyskusja 14:49, 25. Feb. 2007 (CET)
- Kocht denn hier jeder sein eigenes Süppchen? Und alle nach unterschiedlichem Rezept? Mir war nur aufgefallen, das die griechischen Schriftsteller "frei im Raum (Hauptkategorie Griechenland zB.) herumschweben", wohingegen Griechische Komponisten, Bildhauer, Architekten etc. je eine eigene Kat haben. Bevor jmd. meckert, dass zu wenig Einträge da sind: ich habe die Kat gerade erst angelegt und war dabei sie zu füllen. -- Frente 14:50, 25. Feb. 2007 (CET)
- Daß griechische Bildhauer, Architekten, Komponisten etc. je eine eigene Kat haben, halte ich für einen großen Fehler, genau wie das gesamte Konzept der Kategorie:Künstler nach Nationalität: 1) werden dort andauernd Leute einsortiert, die zu Zeiten gelebt haben, wo "Nation" keinerlei Bedeutung hatte, 2) wird "Nation" also dauernd mit "Ethnie", "Staatsangehörigkeit", "Untertan des Fürsten soundso" verwechselst, 3) wird so nichts übersichtlicher, was einem Ethnologen nicht schon vorher per WP:CS als Schnittmenge zur Verfügung gestanden hätte. Es findet lediglich eine Kategorienatomisierung per "Nationalität" statt (ohne festzulegen, was dieser Quantor besagen soll), die selbst in dem Bereich, wo es noch am meisten Sinn ergeben würde (Sport) die irrsinnigsten Stilblüten getrieben hat. --Asthma 15:20, 25. Feb. 2007 (CET)
- Kocht denn hier jeder sein eigenes Süppchen? Und alle nach unterschiedlichem Rezept? Mir war nur aufgefallen, das die griechischen Schriftsteller "frei im Raum (Hauptkategorie Griechenland zB.) herumschweben", wohingegen Griechische Komponisten, Bildhauer, Architekten etc. je eine eigene Kat haben. Bevor jmd. meckert, dass zu wenig Einträge da sind: ich habe die Kat gerade erst angelegt und war dabei sie zu füllen. -- Frente 14:50, 25. Feb. 2007 (CET)
Henriette oder Artmechanic werden euch den Hintern versohlen. --Asthma 15:15, 25. Feb. 2007 (CET)
- dann sollte das nationalitätsproblem mal definitiv gelöst werden anstatt strukturelle lücken zu hinterlassen, die, wie lücken im system es so an sich haben, zur füllung aufrufen. dann nach dem löschknopf schreien halte ich nicht für angemessen. benutzern sollte maximale klarheit geboten werden, bevor sie sich mühe machen. dazu würde, wenn man asthmas auffassung folgt, als erstes die entfernung des hinweises In dieser Kategorie werden XXXische Künstler gesammelt: Bildende Kunst, Musik, Literatur (sic!), Tanz, Schauspiel etc. im vorspann zu jeder unterkategorie von Kategorie:Künstler nach Nationalität zählen. --bærski dyskusja 15:44, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich wollte mich mal schlau machen - aber wenn ich mir die roten Links auf Wikipedia:Kategorien/Literatur anschaue, sollten H. und A. mit dem Versohlen mal bei sich selber anfangen... Und was sollen diese Misch-Kats ala Kategorie:Literatur (Italienisch) in der Autoren, Institutionen und Werke alle durcheinanderwuseln? Vielleicht weil man dem bei Literatur doch berechtigen Bedürfnis, Autoren nach ihrer Muttersprache zu suchen, durch die Hintertür Rechnung tragen musste? -- Frente 15:49, 25. Feb. 2007 (CET)
- Kategorien wie Kategorie:Literatur (Griechisch) sortieren Autoren nicht "durch die Hintertür" nach Muttersprache. Sie sind im Grunde präziser, da die Kategorie:Griechischer Schriftsteller auch Autoren, die z. B. Makedonisch schreiben, beinhalten würde. --Bohr ΑΩ 15:59, 25. Feb. 2007 (CET)
- Richtig, allerdings ist für mich Literatur das Produkt eines Autors, nicht der Autor selber. Letzterer gehört für mich ebensowenig in diese Kat. wie die Verlage oder Literaturpreise, die dort gelistet sind. Wie wäre es mit "Autor (Sprache)", womit dann nicht die Nationalität gemeint ist? -- Frente 16:13, 25. Feb. 2007 (CET)
- Der Gedanke ging mir auch gerade durch den Kopf, würde sich ja letztlich nach dem wichtigsten Werkzeug und Wirkungsbereich von autoren richten und schon von daher Sinn machen.--Kriddl Diskussion 16:55, 25. Feb. 2007 (CET)
- Du solltest vielleicht erstmal das hier lesen damit du verstehst, wie wir in der Literatur kategorisieren. Und danach erklärst du mir bitte wo das Problem liegt über CatScan die Kategorie:Autor und die Kategorie:Literatur (Griechisch) zu kombinieren und damit alle griechischen Autoren zu finden. Und ein kleiner Tip noch: Hätten wir nach dem Muster "Griechischer Schriftsteller" begonnen, dann hätten wir inzwischen auch noch "Griechischer Autor", "Griechischer Dramatiker" und "Griechischer Dichter". Und weil die Leute hier in ihrem Verschlagwortungswahn nicht zu bremsen sind, auch gleich noch "Griechischer Tagebuchschreiber", "Griechischer Romanautor", "Griechischer Krimiautor", "Griechischer Kinderbuchautor", "Griechischer Kochbuchautor" etc. pp. Aber das reicht natürlich nicht, daher wäre dann auch noch "Griechischer Autor der Antike", "Griechischer Autor des Mittelalters", "Griechischer Autor der Neuzeit" angelegt worden und selbstverständlich das alles auch noch mit dem Schriftsteller, Romanautor, Dichter, Dramatiker, Krimiautor, Kochbuchautor und Kinderbuchautor. Selbstverständlich nicht nur für Griechenland, sondern für alle Länder der Welt. Klingt das so, als sei es sinnvoll? --Henriette 17:04, 25. Feb. 2007 (CET)
- Bevor du hier so polemisch von oben herab einen ganzen überflüssigen Absatz ablässt, hättest du ja auch ein Wort zu meinem Vorschlag 2 Abschnitte vorher sagen können. Der "Autor nach Sprache" muss nicht die Kinderkochbuchautorin nach sich ziehen. Und Entschuldigung, dass ich noch nicht alle Diskussionen der WP kenne. Und noch mal Entschuldigung, CatScan ist immer noch kein Teil der WP, wäre es dass (was ich sehr begrüssen würde) könnten wir sowieso 90 % aller Kats löschen. Bis dahin müssen wir aber mit der Krücke des jetzigen Systems leben, und das nach den Interessen der Benutzer ausrichten. Und wenn die Leute sich genötigt sehen einen Schriftsteller in die Kategorie:Griechischer Künstler zu packen, dann fehlt ja wohl was - zumindest einfach zu findende Information, darüber wie es sein sollte. ZB. ein Satz in der Kategorie:Autor, dass diese nicht untergliedert werden soll. Ellenlange Diskus irgendwo in den Tiefen der WP bringen da nichts. -- Frente 17:36, 25. Feb. 2007 (CET)
- In der Kat.-Beschreibung steht: „In dieser Kategorie werden Autoren literarischer Werke aufgeführt.“. Was ist daran unverständlich? Autor ist der neutrale und auf alle Eochen zutreffende Oberbegriff für Schriftsteller, Dichter, Dramatiker, Lyriker etc (Mittelalterliche Schriftsteller z. B. gibt es nämlich nicht). Warum Leute "sich genötigt sehen" einen Autor unter der Kategorie Künstler einzuordnen, anstatt korrekt unter Autor: Über die Gründe kann ich nur spekulieren. Es ist falsch. Punkt. Und wenn ein Autor dort auftaucht, dann kategorisiert man ihn eben korrekt unter Kategorie:Autor ein und bastelt nicht eine neue Kategorie. Deinen Vorschlag „Wie wäre es mit "Autor (Sprache)", womit dann nicht die Nationalität gemeint ist" muß ich nicht weiter kommentieren: Autoren werden über die Kombination Kategorie:Autor und Kategorie:Literatur (XXX-Sprache) kategorisiert. So ist das System und wir werden das nicht ändern, nur weil ein paar Leute falsch kategorisieren. Und ich war nicht polemisch: Ich habe versucht dir die Problematik zu erklären (was wohl auch nötig war, weil du dich bisher scheinbar nicht sehr intensiv mit den Kats der Literatur befasst hast). Klare Aussage also: Die Kategorie:Griechischer Schriftsteller ist zu löschen, weil sie dem System der Literaturkategorien zuwiderläuft. --Henriette 18:20, 25. Feb. 2007 (CET)
- die Kategorie:Autor beginnt mit einer ziemlichen langen reihe von listen von autoren nach sprachen/nationen/ethnien buntgemischt, darunter auch Liste griechischer Schriftsteller (Neuzeit). warum ist das als liste gewünscht, aber als kategorie des teufels? (vorweggenommene antwort: weil in diesem gesamten bereich das heillose chaos herrscht und es ganz wikipediatypisch zu keiner brauchbaren einigung kommt, weil jeder nach seinen eigenen heilsvorstellungen vor sich hinwurschtelt und sich einen scheiss um das ganze kümmert, sofern er sich nur für sein eigenes bisschen im recht wähnt). --bærski dyskusja 18:24, 25. Feb. 2007 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 21:22, 25. Feb. 2007 (CET)
- ich habe die Kat gelöscht, da sie der Systematik des Fachbereiches Literatur wiederspricht, aber da hier einige Schnittmengen haben wollen, würde ich als Kompromiss eine Vorlage anbieten wollen, die in der Kategorie:Literatur (Griechisch) einen Link auf CatScan für jeweils die Autoren und die Werke/Literatur in dieser Kat liefert - Sven-steffen arndt 21:22, 25. Feb. 2007 (CET)
- falls es noch jemanden interessiert, die Vorlage:CatScan Literatur ist jetzt in Kategorie:Literatur (Griechisch) - Sven-steffen arndt 16:17, 26. Feb. 2007 (CET)
- Danke dafür! Ich weine nicht um die Kategorie, es war einfach nur wieder ein Musterbeispiel dafür, was diese blöde Uneinheitlichkeit im Kat.-System der WP anrichtet. Henriette hat ja recht - mit dem Literaturbereich hatte ich vorher nichts am Hute - war also Ottonormaluser, der sich an sein monatliches Aufräumen von nicht-, falsch- oder redundant kategorisierten Artikeln im Bereich Griechenland macht: die Künstler da hinein, die Feldherren da, Orte dort, Komponisten hier. Es ist ja ein System da, und wenn man vermeint eine Lücke zu sehen (in diesem Fall Schriftsteller) füllt man sie guten Willens - und Crash! In Erwartung des Tages, an dem CS integraler Bestandteil der WP wird, Gruss, Frente 20:03, 26. Feb. 2007 (CET)
- hab so wild, wir machen dir ja auch keine Vorwürfe - sowas kann jedem passieren - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:58, 26. Feb. 2007 (CET)
- Danke dafür! Ich weine nicht um die Kategorie, es war einfach nur wieder ein Musterbeispiel dafür, was diese blöde Uneinheitlichkeit im Kat.-System der WP anrichtet. Henriette hat ja recht - mit dem Literaturbereich hatte ich vorher nichts am Hute - war also Ottonormaluser, der sich an sein monatliches Aufräumen von nicht-, falsch- oder redundant kategorisierten Artikeln im Bereich Griechenland macht: die Künstler da hinein, die Feldherren da, Orte dort, Komponisten hier. Es ist ja ein System da, und wenn man vermeint eine Lücke zu sehen (in diesem Fall Schriftsteller) füllt man sie guten Willens - und Crash! In Erwartung des Tages, an dem CS integraler Bestandteil der WP wird, Gruss, Frente 20:03, 26. Feb. 2007 (CET)
Kategorie: Provinz Vietnam nach Kategorie: Provinz in Vietnam (umbennant)
Es gibt ja verschiedene Arten der Kategorien-Benennung zB mit Klammer oder in der Form XY in <Staat>, obige Kategorie entspricht aber keinem Schema. --NCC1291 15:57, 25. Feb. 2007 (CET)
- mE ergibt die Verschiebung einen Sinn, also dafür. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 16:43, 25. Feb. 2007 (CET)
- Entsprechend den meisten anderen Einträgen in Kategorie:Geographie (Vietnam) per Manecke verschieben.--Matthiasb 17:41, 25. Feb. 2007 (CET)
umbenannt. --Polarlys 00:05, 26. Feb. 2007 (CET)
Kategorie:Mannequin (Bleibt)
Sieht in meinen Augen unnötig aus, da Kategorie:Fotomodell existiert. --NoCultureIcons 18:26, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ist aber nicht unbedingt dasselbe. Ein Mannequin läuft bei Modeschauen, etwa Waris Dirie, wohingegen etwa Anna Nicole Smith ein Fotomodell war, aber niemals ein Mannequin. behalten. --Matthiasb 19:00, 25. Feb. 2007 (CET)
- Im vergleich zur Kategorie Fotomodell besteht eine Große Schnittmenge, aber die Begriffe sind meines Erachtens nicht identisch. Dennoch frage ich mich, ob man nicht einen besseren Titel / eine bessere Aufteilung finden könnte, um diese Verwechslung zu vermeiden? Substantiell scheint der Laufsteg zu sein... ↗ nerdi disk. 19:24, 25. Feb. 2007 (CET)
- Hm. Die enWP, die den Ruf hat, manchmal ein klein wenig großzügig mit Kategorien zu sein, macht diese Unterscheidung nicht, da gibt es nur en:Category:Models. Vielleicht wär das ja auch ne Möglichkeit. --NoCultureIcons 21:02, 25. Feb. 2007 (CET)
- WP:en. hat aber auch jede Menge Unterkat's. Lieber Vermümftige Kategorieerklärung eintragenund behalten -StillesGrinsen 09:53, 26. Feb. 2007 (CET)
Bleibt --Uwe G. ¿⇔? 13:37, 7. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Adelige Komponisten (gelöscht)
Das hatten wir schon mal ziemlich einvernehmlich gelöscht, wenn ich mich recht entsinne. Unabhängig davon ist das eine wenig sinnvolle Kategorisierung. --UliR 20:32, 25. Feb. 2007 (CET)
- löschen. --Henriette 20:54, 25. Feb. 2007 (CET)
gelöscht, da Wiedergänger siehe [2] - Sven-steffen arndt 21:26, 25. Feb. 2007 (CET)
Kategorie:Militärperson (Zentralafrika) (verschoben nach Kategorie:Militärperson (Zentralafrikanische Republik))
Wenn Kategorie:Politiker (Zentralafrika) nach Kategorie:Politiker (Zentralafrikanische Republik) verschoben wird, warum nicht auch diese an eine Schreibweise anpassen? --Atamari 21:40, 25. Feb. 2007 (CET)
verschoben nach Kategorie:Militärperson (Zentralafrikanische Republik) - Sven-steffen arndt 22:07, 25. Feb. 2007 (CET)
Kategorie:Wikipedia:Bild in SVG zu konvertieren (Bot beauftragt)
Da mehr als 99 % aller Grafiken / Karten / Wappen nicht im SVG-Format vorliegen, könnte das eine Datei faktisch aller hochgeladenen Grafiken in de-wp werden. Da sich das nur sehr, sehr langsam ändern wird, ist diese Kategorie nicht mal eine Arbeitsliste für SVG-Ersteller, denn sie müssen nie suchen, um ein jpg-, ein png- oder gif-Format zu finden. Dazu kommt, dass sie früher oder später (Wappen eher früher) in den commons landen und sich dort einige user mehr finden, die in SVG konvertieren (man sieht es ab und zu bei Wappen) - aber auch in den commons ist das Verhältnis SVG - Nicht-SVG etwa 1:99. Die gleiche Kategorie auf den commons ist inzwischen auf knapp 1000 wahllose Einträge angewachsen, deshalb auch dort Löschantrag. Geograv 21:59, 25. Feb. 2007 (CET)
- löschen - ich sehe das auch so. --N3MO 23:44, 25. Feb. 2007 (CET)
- löschen – sinnvoll würde das ganze erst, wenn 90 % aller Bilder bzw. Grafiken bereits in svg vorlägen; ob svg für jeden Bildtyp überhaupt vorteilhaft wäre, sei mal dahingestellt.--Eigntlich (re) 23:56, 25. Feb. 2007 (CET)
Man sollte es mit dem svg-Wahn nicht übertreiben. Bei Logos und Wappen ist svg ideal. Bei Lichtbildern aber ist jpg auch völlig ausreichend. Das nur nebenbei. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die kat überflüssig. Vielleicht kann sie mal wiederkommen, wenn nur noch wenige Logos/Wappen... konvertiert werden müssen. löschen -- ChaDDy ?! +/- 22:14, 26. Feb. 2007 (CET)
- behalten Ich nutze die Kategorie schon als Arbeitsgrundlage, abgesehen davon wäre es auch gut, wenn wirklich ALLE zu konvertierenden Bilder drin wären (ja ich weiß, das wären wirklich viele). Wem tut die Kategorie denn weh? Ich würde es mit dem Löschwahn nicht übertreiben. Übrigens ist SVG für "Lichtbilder" gänzlich ungeeignet und kann dafür gar nicht sinnvoll verwendet werden. SVG ist nunmal das einzige Format, in dem sich in der Wikipedia Vektorgrafiken wie z.B. Logos und Wappen verlustfrei archivieren lassen, insofern finde ich einen "SVG-Wahn" angebracht. Denn wenn die Benutzer, die ihre selbsterstellten Vektorgrafiken im PNG-Format hochgeladen haben (und das ist leider noch die Mehrheit), mal nicht mehr mitspielen bei der Wikipedia, sind die Originale für immer verloren und irgendjemand müßte sie neuzeichnen. --AFranK99 [Disk.] 15:32, 1. Mär. 2007 (CET)
Wird gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 13:40, 7. Mär. 2007 (CET)
Vorlagen
Hier wird einiges zusammengeschmissen, was aber so gar nicht zusammengehört. Keine Definition wird geliefert (was sind "Gebietsteile"??), und dann wird munter alles einsortiert, wo es jemals Amis hinverschlagen hat: selbst zum Zeitpunkt der amerikanischen Besatzung war Haiti nominal ein souveräner Staat, Liberia wurde als ebensolcher gegründet und stand zu keinem Zeitpunkt unter der Verwaltung Washingtons; bei Alaska liegt der Fall etwas komplizierter, aber auch hier ist der Begriff unangebracht; dann haben wir da noch die Ryūkyū-Inseln, die nach dem Zweiten Weltkrieg amerikanisch bestzt waren - warum fehlt Bayern? - und dann wird auch noch ein unbescholtener ISO 3166-1-Begriff wie United States Minor Outlying Islands in diese gemischte Tüte gepackt. Unrettbar. --Janneman 00:39, 25. Feb. 2007 (CET)
- Gebietsteile ist eindeutig unsinn. Habs komplett entfernt und den Rest umformuliert. Wie siehts jetzt aus? --Revolus ( D•C•E•T ) 00:46, 25. Feb. 2007 (CET)
- Falls es behalten werden sollte, könnte es noch jemand auf das korrekte Lemma mit dem i in amer i kanische verschieben... --Jo Atmon 'ello! 02:40, 25. Feb. 2007 (CET)
Hier ist alles noch viel viel schlimmer. --Janneman 00:48, 25. Feb. 2007 (CET)
Artikel
Ein einziges Album, erschienen 2005 über ein Kleinstlabel und damit wahrscheinlich in sehr geringer Auflage. Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz. — H. Th. 314 00:16, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich teile diese Zweifel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:37, 25. Feb. 2007 (CET)
Allen in der Diskographie genannten Bands, die mir ein Begriff sind, fehlt es eindeutig an enzyklopädischer Relevanz, die zwei Bands, von denen ich noch nichts gehört habe, sind, soviel verrät eine kleine Web-Recherche, eher noch unbedeutender. Dadurch dürfte es auch dem Label selbst an enzyklopädischer Relevanz fehlen – nach den Kriterien für Wirtschaftsunternehmen sowieso. — H. Th. 314 00:20, 25. Feb. 2007 (CET)
8 CDs (7inch rausgenommen) in 3 Jahren - wirklich nicht. Löschen --Orangenpuppe Disku Bewertung 01:35, 25. Feb. 2007 (CET)
Benutzer:GLGerman (Trollantrag, erledigt)
Dise Benutzerseite schaft nur Unfriden --Törrminäter 00:24, 25. Feb. 2007 (CET)
Zunächst ist es durchaus seine Sache, ob GLGerman deutlich sagt wem er persönlich vertraut und wem nicht. Andere haben dafür ihre orivaten Vertrauensseiten. Dann finde ich persönlich es unfein sich gleich mit den ersten beiden Edits gegen einen anderen Benutzer zu wenden.[3] Behalten, schon aus Prinzip.--Kriddl Diskussion 00:30, 25. Feb. 2007 (CET)
Benutzer:Gardini/Verschwörung für voreiliges Löschen (ungültig, wie immer)
Dise Benutzerseite schaft nur Unfriden. --Törrminäter 00:27, 25. Feb. 2007 (CET)
- „Unfrieden“ schreibt man mit „ie“. --Gardini 00:29, 25. Feb. 2007 (CET)
- LA ungültig aus genau diesem Grunde. --Complex обс. 00:31, 25. Feb. 2007 (CET)
- (BK)Ist sowieso nur C&P (siehe eins drüber). Stelle gleich VM, wenn mir niemand zuvor kommt.--Kriddl Diskussion 00:32, 25. Feb. 2007 (CET)
Spinner. --Törrminäter 00:32, 25. Feb. 2007 (CET)
- Nicht mehr --Complex обс. 00:36, 25. Feb. 2007 (CET)
Erledigt. --Markus Mueller 00:35, 25. Feb. 2007 (CET)
Und Geisterbanker hat den Trollaccount gleich abgeklemmt. --Markus Mueller 00:37, 25. Feb. 2007 (CET)
Sternennebel (erl., redirect)
gibt es schon als Nebel (Astronomie) Wrongfilter 00:31, 25. Feb. 2007 (CET)
done --Kriddl Diskussion 00:38, 25. Feb. 2007 (CET)
- Danke, die Idee mit dem Redirect ist mir zu spaet gekommen. --Wrongfilter 00:42, 25. Feb. 2007 (CET)
Schön, daß dieses Istanbuler Gymnasium einen so guten Ruf in der Türkei hat und daß es als deutsche Auslandsschule anerkannt ist. Aber benötigt Wikipedia diesen in der Wir-Form (ja, wirklich!) geschriebenen Selbstbeweihräucherungsartikel Artikel tatsächlich? Und wäre die Schule an sich überhaupt relevant? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:36, 25. Feb. 2007 (CET)
- Mit ein paar Weblinks und einer neutraleren Formulierung ließ sich da bestimmt ein schöner Artikel draus machen. 7 Tage ist meine Meinung --Revolus ( D•C•E•T ) 00:39, 25. Feb. 2007 (CET)
Die Relevanz kann ich nicht beurteilen. Wenn der Artikel die Tatsachen korrekt wiedergibt, scheint aber doch ein Alleinstellungsmerkmal gegeben. Ich formuliere das mal etwas neutraler... Ansonsten: 7 Tage. Gruß, --Tom.b 00:41, 25. Feb. 2007 (CET) Nachtrag: die Schule ist auch hier aufgeführt. --Tom.b 00:51, 25. Feb. 2007 (CET)
Ist das jetzt eine Begriffsfindung des Bereichs Kapitalismus oder eine Buchwerbung? Siehe dazu auch QS-Diskussion vom 6.2. -- Cecil 00:39, 25. Feb. 2007 (CET)
- Bitte nicht solche LAs stellen, vorher zumindest mal Blick in Google werfen. Zur Relevanz mal diesen Link gelistet [4], gibt noch viele mehr die eine Relevanz belegen. --Septembermorgen 01:28, 25. Feb. 2007 (CET)
- Dann schreib so was rein. Der Artikel hat keine Kategorien und als einzige Quelle in der Literatur ein Buch, das von den Theorievertretern selbst stammt. Und selbst das ist erst 5 Jahre alt, also erscheint mir das Ganze erst im Aufbau begriffen. Wenn nicht, dann rein mit mehr Infos. Ist dieser Erklärungsansatz nur in D vertreten oder weltweit? -- Cecil 02:49, 25. Feb. 2007 (CET)
Hatschi (weg)
Wörterbucheintrag, keine Quellen. --Asthma 00:42, 25. Feb. 2007 (CET)
- Laut Filmen (die ja immer eine vertrauenswürige Quelle sind...) (weiß nicht mehr in welchem es vorkam) haben schon die Japaner vor hunderten Jahren das Geräusch des Niesens immitiert. Und ob die das erst von den Hebräischem abgeleitet haben, wage ich zu bezweifeln. Halt Laut-Nachmachung. Vielleicht Redir nach Onomatopoesie? PS: keine Funde bei Google für "Hartshal" (ausser einen Familiennamen). --Revolus ( D•C•E•T ) 00:52, 25. Feb. 2007 (CET)
- urteilen sie ruhig danach, was sie an wissen google finden. würden sie sich auch nur einen bruchteil mehr zeit nehmen, sollte ihnen eventuell auffallen, dass die exakte schreibweise für das hebräische "originalwort" kaum via eines standardzeichensatzes visualisierbar ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Loadme (Diskussion • Beiträge) 01:35, 25. Feb. 2007) --Revolus ( D•C•E•T ) 02:09, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ist mehr als ein reiner Wörterbucheintrag, muss aber unbedingt mit Quellen belegt werden. --Septembermorgen 01:33, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich vervollständige sobald als möglich. Der Uhrzeit wegen werde ich nun aber erstmal mein Bett vervollständigen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Loadme (Diskussion • Beiträge) 01:37, 25. Feb. 2007) --Revolus ( D•C•E•T ) 02:09, 25. Feb. 2007 (CET)
- Na dann. Gesundheit!
Ham wer gelacht. Genesungswunsch hebräischen Ursprungs, der medizinisch als Onomatopoetika bekannt ist. Prost, Rainer Z ... 02:02, 25. Feb. 2007 (CET)
Reine Trackliste ohne weiterführende Informationen Gripweed 00:43, 25. Feb. 2007 (CET)
Inhaltsgleich mit dem Artikel über Helene. Was den Salon ausmachen soll, geht nicht hervor und kann im übrigen in den Artikel zur Person eingearbeitet werden. --Maradentro 00:52, 25. Feb. 2007 (CET)
Nur Tracklist, entspricht nicht den Anforderungen an Artikel über Musikalben. Stefan64 01:05, 25. Feb. 2007 (CET)
- löschen --Pelz 01:25, 25. Feb. 2007 (CET)
Erstmal: AUAAUAAUAAUA, Kopf --->Tisch! Aua. So: Völlig unbrauchbare Zusammenstellung von Ländereien, die irgendwann mal den Souverän gewechselt haben. Eine Definition dessen, was hier gesammelt werden soll (ich bezweifle stark, dass das hier so pauschal in einer Liste bewerkstelligt werden kann), fehlt völlig. Und so kommt es, dass Istanbul hier als türkische Kolonie geführt wird (seit 1453), Finnland als schwedische Kolonie, Deutsch-Neuguinea als japanische Kolonie (sic!), die Ukraine als russische/sowjetische Kolonie. Auauauauaua.--Janneman 01:23, 25. Feb. 2007 (CET)
Das ist eine Bastelanleitung und kein Artikel. Sorry, auch wenn er viel Arbeit gemacht hat. --Pelz 01:24, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ack, so ist das kein Artikel, löschen. --Septembermorgen 01:38, 25. Feb. 2007 (CET)
- ACK. In dieser Form (HowTo) zu löschen. Gruß, --Tom.b 02:15, 25. Feb. 2007 (CET)
- War doch vorhin schon mal da: "22:40, 24. Feb. 2007 Geisterbanker (Diskussion | Beiträge) hat „Stehpüppchen“ gelöscht (kein Artikel)" Und ich stell gleich SLA. --PvQ Bewertung - Portal 02:17, 25. Feb. 2007 (CET)
Inhaltlich ist das so nicht tragbar, zumal alles unbelegt. Die Herleitung von Spinat ist ziemlich sicher auch eine andere. Geht da bei Überarbeitung mehr als ein "Wörterbucheintrag"? --rorkhete 01:39, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde das so auch nicht deuten. Siehe auch hier und hier --Revolus ( D•C•E•T ) 02:01, 25. Feb. 2007 (CET)
- Klingt nach Theoriefindung. Mag ja stimmen, aber der Ursprung kann auch ein anderer sein. Möglicherweise bedeutet das Wort nicht überall das gleiche, ich könnte mir vorstellen, dass man auch eine dicke Person als Spinatwachtel bezeichnet, weil das Wort von sich aus eine negative Färbung hat. Insgesamt zu vage für einen Eintrag, ich bin für löschen. Es sei denn, es findet sich eine linguistisch anerkennbare Quelle. --Ichmichi 01:59, 25. Feb. 2007 (CET)
- Der Begriff hat für mich auch eine andere Bedeutung (svw. "schrullig"). Spargeltarzan sollte entsprechend angepasst werden. Gruß, --Tom.b 02:24, 25. Feb. 2007 (CET)
Dürfte die Unternehmens-RK meilenweit verfehlen. Eine Fluggesellschaft mit 0 Flugzeugen, deren (fehlende) Zukunft fast schon absehbar ist... --Roterraecher Diskussion 01:39, 25. Feb. 2007 (CET)
erfüllt die RK nicht, keine besondere Relevanz erkennbar --Roterraecher Diskussion 02:13, 25. Feb. 2007 (CET)
ob nun 15 Minuten rum sind oder nicht: Das ist ein Artikel über einen Hubschrauber. Wo ist sein Alleinstellungsmerkmal? Eine 1995 hinzugefügte Rettungswinde? Der vielleicht einzig 1970 in Dienst gestellte Hubschrauber in Harlaching? -- Complex обс. 02:18, 25. Feb. 2007 (CET)
- Rate mal, warum der den Namen "Christoph E I N S" trägt?--Gamsbart 02:20, 25. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel erklärt es jedenfalls nicht. --Complex обс. 02:29, 25. Feb. 2007 (CET)
- Die Geschichte im Artikel sehr wohl. Steht schließlich mehr drin als der Stationierungsort und die Adaption einer Seilwinde.--Gamsbart 02:31, 25. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel erklärt es jedenfalls nicht. --Complex обс. 02:29, 25. Feb. 2007 (CET)
Geht es um die Relevanzfrage? Dann würde ich sagen, dass Christoph 1 sicher relevant ist. Wenn alle Angaben im Artikel stimmen, bin ich für behalten. --Ichmichi 02:31, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe mal den Staz mit zwei Wörtern ergänzt, damit es Complex auch versteht ohne den ein oder anderen verlinkten Namen zu klicken: "...der erste offizielle zivile Luftrettungsstützpunkt mit Standort am städtischen Krankenhaus München-Harlaching.." - aber vielleicht sollte man doch die 15 min. abwarten, bevor man ELKE startet :-) --Gamsbart 02:45, 25. Feb. 2007 (CET)
war SLA 84.63.110.130 02:30, 25. Feb. 2007 (CET)
Debatte aus dem Artikel:
Kein Artikel, Irrelevanz. --Yokel 02:25, 25. Feb. 2007 (CET)}}
Relevant. lieber QS -Codeispoetry 02:22, 25. Feb. 2007 (CET)
- Für einen Artikel nicht besonders relevant. Eine einfache Erwähnung des Sohns gehört in die Artikeln der Eltern. --Yokel 02:23, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab den Film nicht gesehen und wusste bis eben nicht, dass dieser Junge existiert, aber vlt ist er doch relevant. QS oder LA -Codeispoetry 02:25, 25. Feb. 2007 (CET)
- sehe ich auch so 84.63.110.130 02:26, 25. Feb. 2007 (CET)
- Selbstverständlich können wir alle Söhne und Töchter irgendwelcher US-amerikanischen Schauspieler in die Wikipedia setzen, nicht? Gemäß WP:RK keine Relevanz; erst eine einzige Mitwirkung in einem Film. --Yokel 02:28, 25. Feb. 2007 (CET)
- sehe ich auch so 84.63.110.130 02:26, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab den Film nicht gesehen und wusste bis eben nicht, dass dieser Junge existiert, aber vlt ist er doch relevant. QS oder LA -Codeispoetry 02:25, 25. Feb. 2007 (CET)
--PvQ Bewertung - Portal 02:30, 25. Feb. 2007 (CET)
Ich finde, man kann den Artikel ruhig behalten und ausbauen. Schliesslich ist die Mitwirkung relativ aktuell, und es könnte Leute geben, die nach dem Namen suchen... --Ichmichi 02:33, 25. Feb. 2007 (CET)
Wenigstens QS. Aus meiner Sicht aber irrelevant, daher eher löschen als behalten. Liebe Grüße --Callipides 02:36, 25. Feb. 2007 (CET)
- Löschen, siehe meine obige Aussage. --Yokel 02:39, 25. Feb. 2007 (CET)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht wirklich hervor. Kunden, Umsatz, ...? Vorschlag aus der QS-Diskussion vom 6.2.: Redirect auf MVNO und dort erwähnen. -- Cecil 02:40, 25. Feb. 2007 (CET)