Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2007 um 02:05 Uhr durch DaB. (Diskussion | Beiträge) (Lösungsmenge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AU

Vorlage:Auskunft-Intro

2. Februar 2007

Maple/Formel-Code

Hallo Zusammen, ich habe mich heute ausgiebig mit diesem Thema beschäftigt, dennoch habe ich noch Zweifel, ob mein Ergebnis stimmt. Ich wollte gerne ein 3D-Diagramm erstellen, bei dem man sieht, wie sich Die Reibzahl und die Geschwindigkeit auf den Bremsweg auswirken, dabei habe ich den Bremsweg und den Reaktionsweg zusammengezählt und in ein Diagramm gebracht. (vgl. Grafiken) Ich habe Übrigens die Anfangsgeschwindigkeit Vo schon in km/h umgewandelt (Zeile 2). Zu Zeile 4: Trägheitskraft = m*a ; Reibkraft = Fn * mu = m*g*mu, da ja nun die .... OK ich bin am Verzweifeln :( Gruß --Stefan-Xp 22:15, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte irgendwie, dass man das ganz anders machen muss... aber wie? Weiterhin würde es mich auch noch interessieren, wie ich das ganze dann auch noch mit ABS darstellen kann, mal von der Idee mit dem mu ändern abgesehen... mit schlupf und sowas ^^ --Stefan-Xp 22:27, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei der Formel sr := ((4/5)*v)/(3600/1000) kannst du dir das /(3600/1000) sparen schließlich bist du schon in m/s und du gehst wohl von 0.8s Reaktionszeit aus. Deine Schreibweise und das hereinnehmen der Faktoren ist für die Nachvollziehbarkeit ziemlich tödlich. In deinem Diagramm ist es schwer etwas konkretes abzulesen. Aber die Rechnung scheint zu stimmen. Kolossos 22:45, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei ABS wird die Bremskraft eine deutlich komplizierte Funktion sein als in diesem einfachen Fall der Gleitreibung, der ja nur gilt, wenn die Raeder blockieren. Die Bremskraft wird vermutlich sogar vom Ruck abhaengen. Jedenfalls ergibt sich dann eine Differentialgleichung von dritter Ordnung (oder noch schlimmer) fuer s(t), aus deren (numerischer) Loesung man den Bremsweg ermitteln kann. --Wrongfilter 23:04, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann man das nicht vielleicht über die Energie lösen? indem man mal davon ausgeht, dass mit ABS Regelung etwa 30%Gleitreibung und 70% Haftreibung auftreten? --Stefan-Xp 12:50, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fuerchte, der Energie ist es egal, ueber welchen Zeitraum, bzw. ueber welchen Bremsweg sie in Waerme umgewandelt (dissipiert) wird. Die gesamte kinetische Energie des Autos wird in Waerme umgewandelt, egal ob man hart, sanft oder mit ABS bremst. --Wrongfilter 19:31, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber die Kinetische Energie wird doch in Reibenegie (Quasi wärme) umgesetzt und wenn nun mu größer ist, dann wird ja auch mehr Enegie umgewandelt oder? --Stefan-Xp 21:12, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mehr Energie keinesfalls, wo soll sie denn herkommen? Das Fahrzeug hat eine bestimmte kinetische Energie, die bis zum Stillstand in andere Energieformen umgewandelt wird. Ob du jetzt gegen eine Mauer fährst (Verformungsenergie) oder bremst (Wärmeenergie) ist da kein Unterschied. Die Energie wird bei höherer Reibungszahl lediglich schneller umgewandelt. --тнояsтеn 12:30, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau darauf wollte ich ja raus: wenn die Energie schneller umgewandelt wird, veringert sich die kinetische Energie doch quasi auch schneller... --Stefan-Xp 12:45, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist korrekt. --тнояsтеn 13:23, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hilft aber nicht unbedingt weiter, weil man wieder ein Modell braucht, das die Energiedissipationsrate (dEkin/dt) in Abhaengigkeit von μ, und dann μ als Funktion von Geschwindigkeit, Beschleunigung, etc. beschreibt. Letztendlich stehst du dann wieder mit einer Differentialgleichung da, die mit der oben erwaehnten aequivalent ist (sie geht durch Integration aus ihr hervor). Sinnlos ist das nicht, da die Energiegleichung womoeglich numerischer einfacher zu loesen ist. Tatsaechlich macht man so was in der Mechanik, wenn man etwa Perioden von anharmonischen Schwingungen, oder (wenn ich mich recht entsinne) Umlaufdauern im Zwei-Koerper-Problem berechnet. --Wrongfilter 13:40, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann man eigentlich auch die Geschwindigkeit in Abhängigkeit des Weges bringen? --Stefan-Xp 17:32, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Besser gesagt wie? --Stefan-Xp 23:42, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch nicht archivieren ;) --Stefan-Xp 20:10, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Soweit ich weiß wird der Bremsweg durch ABS überhaupt nicht sonderlich kürzer, da das System in extrem kurzen Intervallen die Bremse immer wieder löst um ein Blockieren der Räder zu verhindern. Das dürfte den Bremsweg nicht verkürzen, aber der Vorteil ist, dass das Fahrzeug auch noch in Kurven kontrollierbar bleibt. --Saibot2 10:30, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Sinn von ABS ist es auch nicht, den Bremsweg zu verkürzen. Im Gegenteil, der wird länger. ABS soll die Lenkbarkeit des Fahrzeugs erhalten. --HaSee 13:26, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


5. Februar 2007

Bestimmung einer ganzrationalen Funktion

Im Matheunterricht sollten wir anhand zweier Punkte und einem Minimumpunkt die Gleichung einer Funktion vom Grad 3 herausfinden. Wie bekomme ich den nötigen vierten Punkt heraus? (zum Lösen) THOMAS 21:24, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was weißt du über einen Minimum-Punkt zusätzlich dazu, dass er auf der Kurve liegt...? --Eike 21:30, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin nicht der Matheprofi, aber ist ein Minimum nicht immer auf der Kurve?
Klar. Deswegen frag ich ja: Was weiß man außerdem noch, außer dass er auf der Kurve liegt. --Eike 21:36, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke schon, dass der Punkt auf der Kurve liegt, sonst wäre er nicht zum Lösen notwendig. Vllt. muss man irgend etwas mit den Ableitungen machen? THOMAS 21:34, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jup. Dadurch, dass es ein Minimum ist, kennst du die erste Ableitung und weißt auch ein bisschen was über die zweite. --Eike 21:36, 5. Feb. 2007 (CET) PS: Ich kann die Lösung nicht aus der Hand schütteln, aber die Fragen sollten dich in die richtige Richtung lotsen können.[Beantworten]
Nicht ganz, die erste Ableitung kennst damit noch nicht. Du weißt aber, dass die erste Ableitung dort eine Nullstelle hat. Du kannst nun die drei Punkte in die kubische Gleichung einsetzen, und Null in die Ableitung an der Stelle des Minimums, dann kommst du auf vier Gleichungen mit vier Unbekannten und das Ganze wird lösbar. Und das mit dem Hausaufgabenservice im Kasten ganz oben hast du doch gelesen? -- Martin Vogel 22:58, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ich meinte ist: ...kennst du die erste Ableitung an dieser Stelle. Sollte aus dem Zusammenhang eigentlich klar sein. :-P --Eike 00:33, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na also: Man kennt drei Punkte auf der Kurve und weiß zusätzlich noch, dass die erste Ableitung an der Stelle des Minimums 0 sein muss. Das sind vier Bestimmungsstücke, die zum Lösen der Gleichungen reichen sollten. Man braucht also nicht unbedingt vier Punkte. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 01:47, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und die zweite Ableitung ist beim Minimum positiv. Vielleicht macht das ja auch scheen. :o) --Eike 13:24, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erstens gibt das nur eine Ungleichung, die bei der Lösung nicht hilft, und zweitens ist die zweite Ableitung nicht bei jedem Minimum positiv. -- Perrak 21:41, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bist du dir sicher? Die zweite Ableitung beschreibt doch die Änderung der Steigung. Die Steigung ist vor dem Minimum negativ und danach positiv. Ich wüsste nicht, wie man da eine negative zweite Ableitung bekommen sollte (und Null gäb wohl eine recht exotische Form eine Gleichung dritten Grades). Korrigier mich, wenn ich mich irre... --Eike 19:08, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar, negativ geht nicht. Aber Null ist gar nicht so exotisch, nimm nur y = x^4. -- Perrak 21:37, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Gleichung dritten Grades. -- Martin Vogel 21:52, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ups, hatte ich übersehen. Ich ging von der Überschrift (ganzrationale Funktion) aus. Aber der Einwand mit der Ungleichung stimmt trotzdem ;-) -- Perrak 16:34, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin beruhigt (und grüße Mathelehrer Brehm). :o) --Eike 11:44, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


9. Februar 2007

Bekannter eines Bekannten vorhin im Chat:

es gibts no ein typ der so ähnlich heisst wie dieser pulitzer, der hat vor jahren ibm computer nach deutschland vercheckt und war ein bekannte vom bil gates, heute reist der nur noch um die welt und hat jede menge asche.. ich komm ums verrecken nicht drauf wie der genau heisst
der hatte mit zwölf so ne statistenrolle im tv und hat dann nen recht bekannten film gemacht als hauptdarsteller oder sowas, dann hat der von amerika aus ibm computer hier nach deutschlad vercheckt.. dann war der mit 25 chef von 120 leuten in irgendeiner firma und hat später seine firma oder firmen verkauft weil ihn seine frau verlassen hat. seitdem reist der nur um die welt und photographiert alles mögliche

Kann ihm jemand helfen? --Flominator 17:21, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Klingt nach Forrest Gump. --Sr. F 17:25, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Bekannte des Bekannten hat vermutlich letzten Sonntag bei titel thesen temperamente den Beitrag über Michael Poliza [1] gesehen. --Mps 17:55, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

OCR-Software

Hi zusammen! Ich bräuchte mal 'nen Rat/Tipp/Hinweis von den Software-Spezialisten unter euch. Gibt es irgendwo im Netz eine kostenlose OCR-Software für WinXP, die man direkt mit 'ner Grafikdatei füttern kann und die mir daraus erkannten Text extrahiert (egal in welches Format)? Muss nix Weltbewegendes sein, es handelt sich um reinen Text in der "Fütter-Grafik" - keine Tabellen, Bilder o. Ä. Bei der Schriftart handelt es sich - so aus dem Bauch heraus - um eine Mischung aus Times New Roman und Palatino. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 17:51, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Open Soure Produkt ist mir nicht bekannt. Der aktuellen Zeitschrift c't 4/2007 liegt Abbyy Finereader 5 bei, der auch Grafiken verarbeitet -- ausreichend hohe Auflösung vorausgesetzt. Anton 19:03, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ungetestet: Hier vier OCR-Programme -- sk 19:00, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn das in der ct eine Vollversion ist, dann zackig in den Zeitschriftenladen. Das Programm ist gut. Rainer Z ... 19:14, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@Rainer und Anton: Ich wusste doch, dass sich mein ct-Abo irgendwann mal auszahlen wird ;-) (auch wenn ich leider nur äußerst selten dazu komme, die Zeitschrift zu lesen)
@sk: Dank dir! Die Seite kannte ich noch nicht. Werde mal schauen, was die dort gelistete Software leisten kann. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 19:34, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kofferwort - Europa & Islam

Moin!

Ich suche ein Kofferwort, das irgendwie aus den Begriffen Europa und Islam bzw. themenverwandten Worten zusammengesetzt ist. Ich meine nicht Euroislam, sondern ein anderes. Erdacht wurde es von einer - ich meine amerikanischen - Journalistin, die damit die Islamisierung Europas kritistierte. Ich kenne das Wort, aber es ist mir schlicht und einfach entfallen.

Danke schonmal, --vigenzo 17:53, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab's: Eurabien! --vigenzo 17:56, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Israelischer Vietnam" & "Islamisches Mittelalter"

Diese Begriffe tauchten in einem Geschichtsheft über den Nahost-Konflikt auf. Was sie bedeuten, weiß ich nicht. Kann jemand diesen Zustand ändern? --vigenzo 17:54, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Vietnamkrieg endete ja mit einer Niederlage für die USA. Vielleicht ist mit "Israelischer Vietnam" ein Krieg gemeint, bei dem Israel als Verlierer da stand. -- sk 18:58, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wobei der Vietnamkrieg gewisse besondere Charakteristika der Kriegsführung und des Kriegsendes aufwies. Daher vergleicht man gerne andere Kriege gerne mit „Vietnam“ oder warnt vor einem „neuen Vietnam“ (z.B. beim Krieg gegen den Irak). Hierauf bezieht sich sicher das Geschichtsheft. --Markus Mueller 19:16, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut wäre natürlich, zu wissen, in welchem Zusammenhang diese Ausdrücke gebraucht wurden. Vietnam taucht immer dann als Vergleich auf, wenn eine schwer bewaffnete Armee gegen eher leicht bewaffnete, aus dem Untergrund heraus agierende Gruppen, wenig erreichen und ausrichten kann. So gelang es den USA im Vietnamkrieg nicht, die so genannten Viet-Cong-Truppen zu besiegen. Im Nahostkonflikt wurde der Vergleich zuletzt im Zusammenhang mit dem Krieg der regulären israelischen Truppen mit der Hisbollah im Libanon gebraucht.
Von "Islamischem Mittelalter" wird oft gesprochen, wenn sich fundamentalistische islamische Kreise auf die Rechtsinterpretationen berufen, die aus dem Mittelalter (z.B. aus dem 9. Jhdt.) stammen oder die als mittelalterlich angesehen werden. Genau kann ich das nicht sagen, ohne den Zusammenhang zu kennen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:41, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Installierung von Windows

Ich will auf einem eher älteren Notebook Windows XP neu installieren. Während der Installation kam es jedoch immer zu einer Fehlermeldung, in dessen Systeminstallationsprotokoll 2 Fehler stehen. Nämlich:

Fehler: Die Signatur für Windows XP Home Edition-Update ist ungültig. Fehler: fffffc06 (...)

Schwerwiegender Fehler: Die Produktkataloge konnten nicht installiert werden. Es handelt sich hierbei um einen schwerwiegenden Fehler. (...)

Kann man dagegen etwas machen?

Danke im Voraus--Klapper 20:12, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

das riecht ganz nach einer update-version. versuch mal, ne "vollständige" version zu installieren. grüße, HardDisk rm -rf 22:04, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke vielmals! Die Installation läuft, bis jetzt ohne Probleme und ich hoffe das bleibt auch so...:)--Klapper 22:56, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat geklappt, Kiste läuft!--Klapper 15:57, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

freut mich! grüße, HardDisk rm -rf 17:17, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

frage: was ist ein askim

--85.181.76.221 20:37, 9. Feb. 2007 (CET) was ist ein askim[Beantworten]

Eine Kommune von Østfold zum Beispiel. Sechmet Ω 20:43, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab ich mich auch schon gefragt. Und gefunden hab ich: Aşkim = türkisch für Schatz, Schatzi, Liebling... siehe auch [2] --StYxXx 00:45, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
tr:aşk = Liebe, aşkım = meine Liebe. -- Martin Vogel 01:35, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Französische Autos mit gelbem Scheinwerferlicht

Warum hatten französische Autos bis vor einigen Jahren gelbes Licht, während Fahrzeuge aus anderen Ländern stets weiß wirkendes Licht hatten? Und warum haben sie es heut nicht mehr? --217.82.175.248 20:50, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Man hat mir damals erklärt, es handle sich um ein Relikt aus Kriegszeiten, zur einfachen Unterscheidung von Freund und Feind bei Nacht. Ob das mehr als Legende ist, wage ich nicht zu beurteilen. Später wurde jedenfalls immer argumentiert, gelbes Licht blende weniger, und als '93 weißes Licht erlaubt wurde, gab es natürlich entsprechend empörte Leserbriefe in einschlägigen Zeitungen (wie damals auch, als Abblendlicht in frz. Ortschaften Gesetz wurde). Die Umstellung auf Weiß hatte sicher mit EU-Normalisierung zu tun; persönlich denke ich, Gelb war hauptsächlich ein Ausdruck von "Vive la difference". Gruß T.a.k. 21:06, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Meines Wissens nach ist der Grund der, dass bei nasser Fahrbahn gelbes Licht die Strasse subjektiv besser erhellt weil der Kontrast erhoeht wird. In Deutschland verkaufte Renaults hatten lange Zeit weisses Abblend- und gelbes Nebellicht. Zumindest kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass diese Blue Light H4s die mal so in waren bei nasser Strasse das Gefuehl von Blindflug erzeugen. -- RichiH 11:54, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Grund war schon historisch (2.WK), wie oben korrekt erklärt. So konnten u.a. die eigenen Flugzeugbomber leichter „Friendly-Fire“ verhindern, wenn diese an den Fronten eingesetzt wurden. Das sollten sich die Amis vielleicht auch zulegen, wenn deren High-Tech wieder versagt. ;) Seit (ca.) 2002 ist auch in Frankreich nur noch weißes Licht (mit kleinem Farbstich) für Neuzulassungen erlaubt, wie bei uns auch. Zumindest vor etwas über einem Jahrzehnt war in Deutschland aber auch noch ein paar gelbe Nebelscheinwerfer (mit gelben Streuscheiben) erlaubt, die anderen mussten wir immer umrüsten lassen (wg. Importen von neuen Lkws). Es gibt aber auch leicht gelbe, erlaubte Glühlampen für Fahrzeugscheinwerfer. Lt. der international anerkannten Farbenskala gehört „Schwachgelb“ zum Bereich der Farbe weiß. Die Farbbezeichnung „Schwachgelb“ wurde früher mit Rücksicht auf den Farbton schwach belasteter Glühlampen gewählt, die nach früherer Betrachtungsweise nicht als Glühlampen für „weißes Licht“ bezeichnet wurden, wie z.B. in den 6V-Systemen von Oldtimern. Durch die Neuausgabe der DIN 6163 ist klargestellt, dass dieser Farbton zum Weißbereich gehört. Gelbes Licht hat einige Nachteile, so ist z.B. Rot-/Grün-Farbspektrum schlecht zu erkennen, was an Ampeln nicht so dolle ist. --AndyNE 12:44, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ätzend sind diese gelben Glühbirnen in den Blinkern, wo sich mit der Zeit der gelbe Lack ablöst und die weiss werden. Da nörget dann der Tüv, man müsse die austauschen. Weissbier 12:55, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also für die historische Erklärung hätte ich gerne eine seriöse Quelle, das klingt extrem nach Urban Legend. --AndreasPraefcke ¿! 20:17, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Linux und Tape-Laufwerke

moin, hat jemand von euch nen tipp, wie ich ein an floppy angeschlossenes hp colorado t-1000 bandlaufwerk unter debian sarge (kernel 2.6) zum laufen bekomme?

ftape funktioniert nicht, meint dass es das laufwerk nicht finden konnte, obwohl ich alle dateien in /dev von 0 bis 3 durchprobiert habe.

HardDisk rm -rf 22:02, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Glasfaser-Computernetze

Datei:Qbic P2110051.JPG
GBIC alt &neu

Wieso kommen aus der Netzwerkkarte bei Glasfasernetzen zwei Glasfaserkabel? Würde nicht auch eins reichen? --91.65.217.182 22:34, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nein --Jom Klönsnack? 00:01, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eins für Daten rein, eins für Daten raus. Weissbier 11:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Problem dürfte sein das es ein erheblicher Aufwand ist gleichzeitig die Sendediode für den Hinweg und die Emfangsdiode für den Rückweg optimal vor einer Glasfaser zu platzieren. Da ist es wahrscheinlich billiger 2 Fasern zu verlegen. -- HAL 9000 11:51, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, aber das wäre mit einem halbdurchlässigen Spiegel eigentlich kein Problem. Der Strahlengang wird einfach geteilt und so fänden beide Dioden ihren optimalen Platz. Beim CD-Brenner wird das auch so gemacht. Warum aber nun trotzdem diese beiden Kabel dran sind weiß ich leider auch nicht. Daten rein und raus über ein einziges Kabel müsste doch möglich sein. Vielleicht könnte uns Jom ja noch mit einer etwas intelligenteren Antwort beglücken?! --The Bestseller 15:31, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenn der Trend zu immer kleineren GBIC geht (alt Faserabstand 1/2 Inch, neu 1/4 Inch) wird man wohl nicht beide Übertragungswege zusammen fassen. Bei einer Datenübertragung wird möglichst lange die Sende- und Empfangsrichtung technisch getrennt, da das Wiederaufbereiten (Verstärken des Signals) einfacher ist. Bei nur einer Faser müsste an jeder Kupfer-Glasschnittstelle diese Trennung neu realisiert werden. Bei einer Datenverbindung über mehrere Netzwerkkomponenten (Switche/Router) würde die Zahl der Umsetzungen für die gesammte Verbindung, schnell die maximal tolerierbare Anzahl überschreiten, da an jedem Gerät diese Umsetzung 2mal stattfindet. --Jom Klönsnack? 16:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

G36 bei Battlefield 2

Hi, ich habe seit heute Battlefield 2, aber musste feststellen, dass es nirgens das G36 gibt. Auf einer Website fand ich den Hinweis, dass man nur die Datei „unlocks.py“ ändern müsse, um es im Singleplayer freizuschalten. Funktioniert aber irgendwie nicht – oder ich stell mich zu doof an (Als Klasse hatte ich „Spezialeinheit“ ausgewählt). Kann mir jemand weiterhelfen? --84.177.126.210 23:08, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Im regulären Spiel weiss ich nicht. Aber es gibt eine expansion "European Forces". Da müsste es eines geben.--Tresckow 18:22, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Muss man das Modell nicht erst freispielen? --Nemissimo 酒?!?ʘ 22:45, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

10. Februar 2007

Welches Linux ist das richtige?

Da die Wartung des XP-PCs meines Vaters zunehmend immer umständlicher wird (Firewall nörgelt immer rum, Virenscanner kräht dauernd, Spywareabwehr ist auch chronisch nervös, Windows selbst sowieso), habe ich mir überlegt das Ding auf Linux umzustellen.
Nur, welches Linux von den hunderten Distributionen ist für diesen Zweck das sinnvollste?
Die Anforderungen sind:

Narrensicher (völlig narrensicher!).
Praktisch selbstwartend und updatend (Install and forget - wenns sowas wirklich gibt).
Sollte im Alltag möglichst nicht viel anders als XP aussehen bzw. zu bedienen sein.
Komplett in deutscher Sprache sein!

Der Rechner wird nahezu ausschließlich für:

Internet/Mail via 56k-Modem (Firefox und Thunderbird sollten es sein)
Textverarbeitung (Gott sei Dank habe ich ihn direkt auf OOo angelernt.)
Die Fotos vom Enkelchen anschauen (bisher Irfanview)
ab und an mal was mit seinem Canon Lide Scanner scannen

genutzt.

Der Mann geht auf die 80 zu, also sollte es wie gesagt möglichst simpel in der Bedienung sein. Der PC ist einfaches Büromodell mit Grafik on Board, 80er Platte und ner eher schwachbrüstigen CPU. Was empfehlt Ihr??? --Weissbier 11:42, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wuerde Kubuntu (das K steht fuer KDE, Ubuntu hat Gnome) empfehlen, FF und Thunderbird hat es, auch wenn Kontact _definitiv_ der bessere Emailclient ist. Als einfach-nur-gucken Photoprogramm Kuickshow, zur Verwaltung Digikam. Alternativ kannst du dir auch Linspire ueberlegen, wobei das Geld kostet und eh ab der naechsten Version nur ein Diffset fuer Ubuntu sein wird. -- RichiH 12:03, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wollte den Linux Distribution Chooser zur Auswahl vorschlagen, aber da wird wohl was Ähnliches rauskommen. Ich würde vorher mal kucken, ob das Modem unterstützt wird, da gibt's wohl Spezialfälle. --Eike 12:21, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm, ich hatte an openSuse gedacht, weil das halt schön in Deutsch und für Doofe ist. Oder hat das einen Haken? Weissbier 12:32, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut Test soll ich Mandriva nehmen. Aha, oder aber Ubuntu. Hm. Ubuntu scheint wohl am beliebtesten zu sein... Weissbier 12:37, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit Suse hab ich zwei Erfahrungen gemacht: Suse 6.x (war's glaub ich) hat mir die Partitionen formatiert, die ich für Behalten angewählt hatte, und bei Suse 10.1 funktionierte das Paket-Management nicht, so daß ich keine Updates einspielen konnte. Beides wohl nicht meine Schuld, sondern bekannte Fehler. Ich kann nicht guten Gewissens zu Suse raten... Könnte aber sein, dass es die beste/konsequenteste Eindeutschung hat, ja. --Eike 12:49, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die Kiste einmal läuft und alle Programme hat, die er braucht, dann wird da eh nix mehr groß dran gemacht. Hoffentlich frisst es das Modem und den Scanner. DVD-Rom und CD-Brenner sollten ja nicht so das Problem sein. Ja, wegen der Sprache lade ich gerade Suse runter und hoffe das Beste. Und da ein Kumpel von mir da mal gearbeitet hat weiss ich auch, wenn ich löchern kann. =;o) Danke. Weissbier 12:53, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab einen CanoScan Lide 25, der lief problemlos. --Eike 13:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit OpenSuse (10.2) oder Kubuntu kannst du nicht viel verkehrt machen. Die Installation ist relativ simpel, OpenSuse 10.2 hat auch keine gravierenden Mängel wie ältere Versionen. Die Oberfläche ist bei allen Distributionen relativ gleich, einfach ein aktuelles KDE. Suse bringt mehr Programme mit, bei Kubuntu funktioniert das eher über Internetquellen, was bei einem Modem "suboptimal" ist. Nach der Installation (Suse) würde ich autologin in KDE aktivieren und den beagle-deamon deaktivieren, das spart Verwirrung und Rechenleistung, v.a. da der Rechner etwas langsamer ist. Ansonsten noch die richtigen Icons auf den Desktop legen, dann kann eigentlich nicht mehr viel schiefgehen. :-) --Kurt Seebauer 14:06, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Yep, das werde ich beherzigen und auch die Tatsache, daß Eikes Scanner (Papa hat den auch) problemlos lief. Merci! Weissbier 14:16, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also was die Ähnlichkeit mit XP betrifft fällt mir zuerst Xandros ein. Aber: Das ist nicht kostenlos :( Dafür ist es ziemlich benutzerfreundlich (einfacher als Suse meiner Meinung nach) und erkennt vor allem wirklich jeden Mist an Hardware. Zumindest hatte es das, als ich es ausprobiert hab ;) Außerdem hat es eine gute Unterstützung von Dos-/Windows-Software (konnte sogar selbstgeschriebene Programme damit ausführen, was normal nie tat). --StYxXx 14:31, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


@Weissbier: Wenn dein über 80 ist, solltest du das mit einem Linux Client lassen. Erstens sind die Dinger in egal welcher Distribution keineswegs wartungsärmer als ein Windows und zweitens ist die Bedinung grundverschieden selbst wenn die Oberfläche so ähnlich aussieht wie Windows. Ich weiss nicht ob du selbst Erfahrung mit Linux Clientsystemen hast. Aber falls nicht lass dir gesagt sein das das Gerede vom besseren Client als Windows nur Gerüchte sind. Die Dinger stürzen genausohäufig ab. Sind genauso unsicher wenn man sich damit nicht auskennt und die Installation kann genauso einfach sein wie bei Windows. Falls du dich aber nicht damit auskennst und was schief geht ist das keinesfalls durch einen Reboot oder mal eine Install.- oder Deinstall Button zu lösen. Bevor du deinem 80 jährigen Vater ein neues Linux Betriebssystem zumutest würde ich nochmal ausführlich darüber nachdenken. Denn Vorteile für reine Office und Internetuser ohne IT Kenntnisse gibt es bei Linux Clients im Vergleich mit Windows nicht. Eher gegenteilig. --FNORD 16:23, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem muss ich zustimmen. Eine der größten Hürden dürfte wohl die grundlegend andere Verzeichnisstruktur unter Linux darstellen. Gut möglich, dass dein Vater eingescannte Bilder oder Fotos vom Enkel nicht so ohne weiteres wiederfindet. --seb 16:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich empfehle Ubuntu. Kubuntu ist ein wenig in meinen Augen zu ressurcenfressend. Bei Ubuntu ist einfach der Unterschied, dass der "Start"-Button oben ist und "Anwendungen" heisst, die Rubrik bei Start, genannt Arbeitsplatz, Eigene Dateien etc. befindet sich unter "Orte" (neben dem Anwendungen-Button), und sonst, ja, ich empfehle es dir. Schau dir sonst in der Englischen Wikipedia einige Screenshots an. Meistens kommt es auf die Optic darauf an, und da war für mich schon sofort Kubuntu gestrichen ;-) --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 17:02, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann ich nicht nachvollziehen. So, wie die meisten Laien unter Windows unter "meine Dateien" bleiben werden, werden sie unter Linux unter /home/user/ bleiben. Was der Rest des Verzeichnisbaums macht, ist dann egal. Warum die Bedienung eines passend konfigurierten KDEs grob anders sein sollte als die von Windows, entzieht sich auch meiner Kenntnis.
Insgesamt glaube ich, dass für richtige Laien Linux oder Windows keinen großen Unterschied macht. Schwierig wird es, wenn man eine "gesunde Halbbildung" unter Windows hat, denn die lässt sich natürlich nicht eins zu eins auf Linux übertragen.
--Eike 17:21, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja ich weiss wie meine Eltern Windows bedienen. Die kennen Ihre 10 Knöpfe um ins Internet an eMails und an Word zu kommen. Wenn sich da auch nur das Geringste ändert kommen Sie damit nicht mehr zurecht. Ich bin mir sicher das Sie vollkommen überfordert wären wenn man Ihnen ein Linux (egal wie ähnlich das Design ist) vorsetzt. Und wie gesagt bin ich der Meinung das für den reine User Linux keinen Vorteil bringt. --FNORD 17:32, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm... 10 Knöpfe auf den Desktop: "Internet" (also Browser), "E-Mail", "Text schreiben" (ooffice writer), ... So ähnlich macht Siemens das auch.
Zu den Vorteilen: Lass uns ein Spiel spielen: Du nennst mit einen Linux-Virus, ich dir einen Windows-Virus. Wer zuerst keinen mehr weiß, hat verloren. ;-) Ne, im Ernst: Ich weiß nicht, was ich Windows-Nutzern raten soll, die nicht regelmäßig im Netz sind, und sich vor Dingen wie Sasser oder W32.Blaster schützen wollen. Bei Virenscanner- und Windows-Updates aus dem Internet beißt sich halt die Katze in den Schwanz...
--Eike 22:20, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na gut die Viren. Da hatte ich aber auch nur einen die letzten 10 Jahre und das ohne eine Firewall und Virusscanner einzusetzen. Vor Viren schützt normalerweise Denken vor dem Klicken. Wie auch immer. Ich will bei Gott nicht die millionste Linux vs. Windows Diskussion vom Zaun brechen. Meine Hauptkritik war die Umstellung in diesem Alter von einem System auf das andere. Bei einem Senior der nichts als Linux kennt würde ich genauso vor der Umstellung auf Windows abraten. --FNORD 16:28, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verwende Windows/DOS auch unfallfrei seit einem DOS-Virus ca. 1994. Aber was soll ich meinem Onkel, meinem Papa, Weissbiers Opa raten - die vermutlich nur alle paar Wochen mal im Netz sind, und daher die aktuellen Sicherheitsupdates nicht eingespielt haben können -, wie sie sich vor Würmern wie Sasser oder W32.Blaster - bei denen keine Intelligenz der Welt hilft, weil man auf nichts klicken muss - schützen sollen? (Diese Gefahr existiert bei Linux in der Theorie natürlich auch, aber bei Windows exisitiert sie sehr praktisch.) Die Frage ist nur halb-rhetorisch, vor der hab ich bei meinem Onkel und meinem Papa und einer Freundin gestanden und wusste und weiß bis heute keine Antwort. --Eike 11:49, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Wird hier nicht in Frage kommen, aber Siemens hat sogar einen speziellen Senioren-PC mit Linux rausgebracht: http://www.fujitsu-siemens.de/home/aktionsangebote/simplico/index.html

Ich würde Ubuntu nehmen, nicht Kubuntu. Gnome ist ein wenig einfacher und lässt sich leichter erlernen, weil man weniger lernen muss. Danach benutzt du "Easybuntu" um den wichtigsten proprietären Quatsch automatisch installieren zu lassen, etwa mp3-Unterstützung. Dann hast du einen Browser, OpenOffice, einen Terminplaner, den die c't in der jüngsten Ausgabe in alle Himmel gelobt hat mit angeschlossenem Email-Dienst und per Easybuntu auch gleich Skype. Wenn du irgend etwas weiteres möchtest, hört die Einfachheit flott auf. igel+- 12:35, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einkaufswagen

Wie viel meter draht werden in einem handelsüblichen 155 liter einkaufswagen verarbeitet???

Da fehlen Angaben, Drahtdurchmesser = ?, wo handelsüblich? --Swert 18:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

im einzelhandel und der durchmesser keine ahnung und ich glauge es sind 54,24 meter weiß es aber nicht genau

ohne --~~~~ keine ... --Swert 18:56, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass man das auf 10 cm genau angeben kann. Das wird von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. -- Timo Müller Diskussion 20:06, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Beim nächsten Mal Zollstock mitnehmen, ausmessen, Maschen zählen und ausrechnen. Dann hat man einen Richtwert. Mit 55 Metern dürfte man nicht auskommen. Rainer Z ... 20:12, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder du liest dir den absolut faszinierenden Essay Fermis Lösung von Christian von Baeyer, erschien unter anderm in Tippler Physik durch, und versuchtst es selbst abzuschätzen.--tox 01:55, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


12. Februar 2007

Qualifizierte digitale Signatur nicht unter Linux/BSDs bzw. Unixe möglich?

Hallo Wikipedianer, danke für die technischen Artikel zur Kryptographie. Eine ganz wichtige Frage ist glaube ich nocht nicht erläutert worden [x509][digitale Signatur]usw. Bekanntermaßen ist OpenPGP eine Obermenge von x509, da es auch ohne CAs funktioniert. Der Gesetzgeber favorisiert jedoch leider x.509

1. Keine qualifizierte digitale Unterschrift unter Linux möglich? Die qualifizierte digitale Unterschrift verlangt den Einsatz von Smartcards und entsprechender Hardware. Meines Wissens gibt es nicht viele gesetzlich anerkannte CAs. Alle Angebote zur qualifizierten Signatur die ich bisher sah arbeiten ausschließlich mit einem gewissen proprietären Betriebssystem. Das ist aber ein Dilemma, da dieses nun wirklich nicht für Sicherheit berühmt ist. Verstehe ich das richtig: Wenn ich meinen Emailverkehr amtlich anerkannt sicherer machen möchte, bin ich de facto dazu gezwungen ein - beschönigend ausgedrückt - nicht gerade sicheres "Betriebssystem" zu verwenden? Oder wißt Ihr von qualifizierter Signatur mit Hardware, die auch unter Linux läuft? Mir sind keinerlei solche Angebote in Deutschland bekannt.

2. x509-Zertifikate nur noch für Unternehmen erhältlich? Auf der Suche nach class3- bzw. class4- x509-Zertifikaten mußte ich feststellen, daß diese teilweise nur noch für Unternehmen erhältlich sind, nicht mehr für private Endanwender! OpenPGP-Zertifikate sind wohl für die Allgemeinheit sowieso nicht mehr erhältlich, oder? Die DFN-Zertifizierung ist, sofern ich mich nicht täusche, nur für den universitären Bereich möglich, das zählt nicht für die Allgemeinheit, kann kein Lösungsvorschlag sein für die einfachen Leute.

Frage 1 ist immens wichtig, es ist doch völlig absurd, dass man kein sicheres Betriebssystem für die qualifizierte digitale Signatur verwenden kann? Oder gibt es doch Angebote für Linux, von amtlich anerkannten CAs?

Es wäre wirklich hilfreich wenn Ihr dieses Thema (Umsetzung der qualifizierten digtialen Signatur unter Linux) in den relevanten Artikeln ansprechen könntet.

Nochmals vielen Dank für Eure technischen Artikel!

Abnahme der potentiellen Energie im Perihel

Das Programm berücksichtigt nicht, dass die potentielle Energie im Perihel abnimmt. Die Masse ist letztlich nichts anderes als Energie. Die Trägheit oder relativistische Masse ändert sich daher nicht nur als Funktion der Geschwindigkeit m = m(v) sondern auch durch die Lage im Gravitations Feld m = m(v,r). Dies zeigt sich zum Beispiel an der gravitativen Rotverschiebung. Ich versuche das Programm mal entsprechend zu ändern.

#include <stdio.h>
#include <math.h>

main(){

 int N = 150000,i;
 double pi = 4*atan(1);
 double wfak = 180/pi*3600;
 double rx=1,ry=0;
 double vx=0,vy=1.1;
 double GM=1,T=2*pi;
 double mcc = 1;
 double v,c = 5000;
 double E,m,px,py,p;
 double Ekin,Epot;
 double Econst;
 double beta,flag=1;
 double dt = T/(double)N;
 double r0,r,rq;
 int max = 100*N;
  v = sqrt(vx*vx+vy*vy);
  beta = v/c;
  E = mcc/sqrt(1-beta*beta);
 
  Ekin = E - mcc;
  Epot = -2*Ekin;
  r = sqrt(rx*rx+ry*ry);
  Econst = Epot*r;
  E += Econst/r;
  m = E/(c*c);
  py = m * v;
  px = 0;
 for(i=0;i<max;i++){
    rx += vx*dt;
    ry += vy*dt;
    rq = rx*rx + ry*ry;
    r = sqrt(rq);
    if (r < r0 && i>1) {
        if (flag==1) printf("Maximum %d %f Drehung %f\n",i,r,wfak*ry/rx);
        flag=-1;
    }
    if (r > r0 && i>1) {
        if (flag==-1) printf("Minimum %d %f Drehung %f\n",i,r,wfak*ry/rx);
        flag=1;
    }
    r0 = r;
    px -= ((m*GM)/rq/r)*rx * dt;
    py -= ((m*GM)/rq/r)*ry * dt;
    p = sqrt(px*px+py*py);
    E = sqrt(mcc*mcc + (p*c)*(p*c)) + Econst/r;
    m = E/(c*c);
    vx = px/m;
    vy = py/m;
 } 
 printf("(%f,%f), (%f,%f) \n",rx,ry,vx,vy);

}

Es kommt aber immer noch keine Periheldrehung dabei heraus.


14. Februar 2007

pipi langstrumpf

welche haarfarbe hat pipi langstrumpf

rot --seb 18:01, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Weiß. Inzwischen.--Begw 18:03, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Weiß nicht. Ob Du recht hast. --vigenzo unter der IP 84.174.126.115 12:28, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die rote Haarfarbe in der Koproduktion hatte sie nur aufgrund des damals neu aufgekommenen Farbfernsehens in D. --Nemissimo 酒?!?ʘ 22:47, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Komische Rohre bei der Bahn

Weiß nicht, wie ich gerad drauf komme, aber bei der Bahn sieht man gelegentlich an Gebäuden in Schienennähe dicke Rohre, vielleicht Ø 20-50 cm, Länge 2-3 m, waagerecht an der Wand. Ich bilde mir ein, das hat irgendwas mit Erdung zu tun, habe aber überhaupt keinen Anhaltspunkt. Was ist das also? --Wolli 21:18, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau, es handelt sich um Erdungsstangen --Στέφανος (Stefan) ±   21:20, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee nee, ich meine waagerechte, fest montierte Rohre, sehen etwa wie dicke Abwasserrohre aus, sind aber nur so Stücke - wie gesagt 2-3 m lang vielleicht. --Wolli 21:29, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ist da zufällig ein dünner draht drinn? denn dann würde ich davon ausgehen das die rohre führungsrohre für die drähte sind die die weichenstellen Neopain Diskussion
Nein, und es waren dicke Rohre, Durchmesser 20-50 cm! --Wolli 21:50, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese dicken Rohrstücke (orange, aus PVC?) dienen zur Aufbewahrung von Erdungsstangen für die Oberleitung. --Schlesinger schreib! 23:48, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das klingt sehr exotisch, aber plausibel. Aber Du bist ja wohl Rohrexperte (s.u.) ;-) Kann man das also so auffassen, dass an allen möglichen Stellen (Bahnhöfe, Bahnübergänge etc.) zur Sicherheit Erdungsstangen deponiert sind?? Für die Auskunft dankt Wolli 13:19, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Früher in der DDR gab es überall im Land Fernwärmerohe, die teilweise kilometerlang neben Straßen herliefen. Die hatten etwa 50 cm Durchmesser. Heute sieht man sie nur noch selten, oder kurze Reste davon. --Magadan  ?! 10:52, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

15. Februar 2007

Was ist Sodium Nitrat für eine Substanz? Welche Eigenschaften hat Sie ?

--84.189.109.165 13:18, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Natriumnitrat. --seb 13:20, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry von Chemie verstehe Ich leider nicht viel. Ist Sodium Nitrat und Natriumnitrat Identisch?

Sodium ist das englische Wort für Natrium. --Gunter Krebs Δ 13:39, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du in einem deutschen Text "Sodium" liest, kannst du davon ausgehen, dass das eine Übersetzung aus dem Englischen ist und der Übersetzer keine Ahnung von Chemie hat. -- Martin Vogel 22:15, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum gibt es keine "grünen" Säugetiere?

Kein Säugetier also?

Mein Vater hat mich letztens gefragt, warum es keine grünen Säugetiere (also Säugetiere mit grünem Fell oder grüner Haut) geben würde? Mal abgesehen von Faultieren, bei denen das Fell von Algen (oder war es Moos?) grün ist. Zum Beispiel wäre eine kleine grüne Maus - abgesehen von Lebensraum und geeigneter (farblich konstant bleibender) Vegetation - in einem grünen Rasen sehr viel besser vor Fressfeinden geschützt. Woran könnte das liegen? Oder gibt es doch welche, die mir und meinem Vater unbekannt sind? --rollo_rück 14:12, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur mal schnell gegoogled :) -> http://www.hhmi.org/cgi-bin/askascientist/highlight.pl?kw=&file=answers%2Fgeneral%2Fans_046.html --chb 14:46, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Interessant und vielen Dank! --rollo_rück 15:32, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibts das nicht auf deutsch und in der Ultrakurzfassung? igel+- 16:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

meine Ultrakurzfassung: Pigmente existieren nur in braun/schwarz und blond/gelb/rötlich. Grün- und Blaufärbung von Vögeln und Reptilien stammen von bestimmten Lichtbrechungs- und -reflexionsmechanismen. Evolutionsbedingt möglicherweise darauf begründet, dass die ersten Säuger kleine Bodentiere waren (braune Deckung), dass Säuger sich mehr bewegen als Reptilien (daher leichter unterscheidbar vom Hintergrund) und ohnehin meist ein schlechtes Farbsehen haben, daher bringt farbige Tarnung weniger als Kontur- und Kontrasttarnung (Flecken, etc.). --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:46, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Trolle sind wahrscheinlich bloß grün vor Neid auf die, die richtig gute Artikel schreiben, oder grün von Algen in ihrem Fell, weil sie sich so wenig vom Computer wegbewegen (vgl. Faultier), also könnten sie trotzdem Säugetiere sein. --Sr. F 17:28, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Spulenstanzgitter

Hallo zusammen! Weiss zufällig jemand, für was ein "Spulenstanzgitter" im Hydroaggregat, einer Fahrstabilitätsregelung (ABS, ESP, ASR) nützlich ist? --Stefan-Xp 20:27, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das klingt fürchterlich nach einer sinnfreien maschinellen Übersetzung aus dem Englischen. "Spule" war wohl mal "coil", "Gitter" war vermutlich mal "gate" und könnte auch einen Logikbaustein (AND, OR, XOR, NOT) bezeichnen. Mit "Stanz" kann ich allerdings nichts mehr anfangen. A. Foken 21:15, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann ich mir eigentlich eher weniger Vorstellen, da es so in einem Robert Bosch GmbH Fachkunde Buch ("Gelbe Reihe") genau so abgedruckt war... --Stefan-Xp 14:57, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Quelltöpfe

ich habe einige Pflanzensamen in Torfquelltöpfen gezogen, die nun leicht schimmelig werden. Bisher sehen nur kurze, etwa 2 mm große Keimlinge aus der Erde hervor. Schadet der Schimmel auf der Erde und greift er auf die Pflanzen über, was soll ich tun?--80.134.235.126 21:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein Tipp: sichtbaren Schimmel vorsichtig abkratzen (und nicht einatmen wenns geht), Quelltöpfe nur von unten gießen, gut belüften (kühler trockener Raum, kein Übertopf oder so), wenn Keimlinge etwas stabiler sind sofort umtopfen. --Sr. F 17:31, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
genau deine Vorschläge habe ich nun in einer Gärtnerei erfahren, danke für die guten Infos--80.134.218.103 20:14, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

16. Februar 2007

Verdirbt Döner am Spieß?

Im Artikel über Döner ist bisher nichts zu der Frage "Verdirbt Döner am Spieß?" zu finden.

Aus Filmberichten ist zu erkennen, dass Döner bei industrieller Fertigung tiefgefroren geliefert wird. Dabei sollte die Kühlkette bis zum Gebrauch nicht unterbrochen werden. - Soweit alles klar.

Doch nun wird der Döner auf den Spieß gebracht und dreht sich stunden- oder tagelang vor dem Heizstrahler. Die äußerste Schicht wird dabei gebraten und damit alle Bakterien abgetötet. Aber wie sieht es im inneren des Dönerspießes aus? Die Tiefkühltemperatur dürfte nach einigen Stunden auf mehr als Zimmerwärme gestiegen sein. Da auch Hackfleisch (bis zu 60 %) zu den Zutaten gehört, verdirbt es schnell bei warmen Temperaturen.

Zwar wird die äußere Schicht gegrillt, aber wenn das Fleisch schon verdorben ist, hilft das auch nicht weiter; erst recht nicht, wenn wegen plötzlichem Umsatz das Fleisch nicht richtig durchgegrillt wurde.

Ich möchte den Döner nicht schlecht machen, aber gewisse Bedenken habe ich schon. Ich vermute aber, dass es in Deutschland bestimmte Gesetze gibt, die dafür sorgen, dass der Verzehr des Dönerfleisches gesundheitlich unbedenklich ist.

Vielleicht weiß Jemand mehr darüber und kann mit Fakten nützliche Informationen dazu geben. ---Wolle

So ein Döner hängt maximal ein paar Stunden. Ein völlig durchgebratener Restspieß darf imho am nächsten Tag noch mal verwendet werden. --stefan (?!) 10:49, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die angesprochene Problematik existiert tatsächlich, vor allem, wenn der Döner Hackfleisch enthält (also in Deutschland meistens). Im inneren herrschen gemütliche Temperaturen für das Bakterienwachstum. Es ist darum wichtig, dass die Dönerbude gut besucht ist und (dennoch) nur sehr dünne, gut gebräunte Abschnitte serviert werden. Wo sich eine blassbräunliche Mettrolle gelangweilt durch den Tag dreht, kann man sich schon mal den Magen verderben. Aber da schmeckt es auch meistens nicht. Ich hab die Zahlen nicht im Kopf, die Beanstandungsrate bei Prüfungen ist für Döner jedenfalls überdurchschnittlich hoch – nicht nur wegen irgendwelcher Schlampigkeiten oder Sauereien bei der Herstellung (die gibt es woanders genauso), sondern auch wegen dieses „eingebauten“ Risikos. Bei Geflügeldöner besteht entsprechend ein erhöhtes Salmonellenrisiko. Fleischdöner unterliegt übrigens der Hackfleischverordnung, darf also am Folgetag nicht mehr angeboten werden.
Also am Spieß verderben kann das Zeug nicht, man kann sich aber unter Umständen eine Portion unschöner Bakterien einfangen. Man kan da zum Glück Auge und Nase vertrauen. Rainer Z ... 14:54, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das nicht so eng, schließlich werden die Bakterien, bevor ich sie esse, noch mal kräftig gebraten (von außen wird abgeschnitten!). Es kann sich daher höchstens um deren Stoffwechselprodukte handeln, die mir den Magen verderben. --Ayacop 09:29, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@Rainer: Ich bin zwar selbst Laie, aber Sohn eines Gastwirts, der ab und zu mal ein eigenes "Schlachtfest" durchführt. Bezieht sich die Hackfleischverordnung nicht nur auf rohes Hackfleisch? Bratwürste dürfen meines Wissens, wenn sie abgekocht wurden, auch nach einigen Tagen noch verkauft werden, und die bestehen auch komplett aus Hackfleisch. Insofern dürfte m.E. der Döner, wenn er durchgebraten wurde, am nächsten Tag auch noch angeboten werden. Oder versteh ich da was falsch, und es ist gar nicht möglich, einen Dönfer komplett durchzubraten? Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 13:52, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Am Grill wird man nur einen schmalen Rest durchgaren können. Ich schätze, die notwendige Temperatur über 70 Grad wird höchstens wenige Zentimeter unter der Oberfläche erreicht. Die Wärmeübertragung erfolgt an einer Stelle ja immer nur kurzzeitig und ausschließlich durch Strahlung. Ein durchgegarter Döner wäre wohl außen verbrannt und innen trocken und zäh. Rainer Z ... 15:29, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbekanntes Objekt am Himmel

So ähnlich sah es aus, innen gelblich statt schwarz

Ich habe gestern abend, ca. 22.30, 23.30 h, Ecke Düsseldorf, in Himmelrichtung NNW, ein kurzes starkes Leuchten gesehen. Das Licht war nur Sekundenbruchteile zu sehen, bewegte sich nicht, war etwas größer als Sonne oder Mond und gelblich mit einem Kranz. Es ging nicht so plötzlich an und aus wie bei einem Lichtschalter. Der Himmel war bis auf ein paar Schleierwolken sternenklar, die Sichtung war über unbebautem Gebiet, ohne Stromleitungen etc. Es sah ein wenig ähnlich aus wie auf dem Bild, das Innere natürlich gelblich statt schwarz und der Kranz etwas größer. Ich kenne mich mit Himmelserscheinungen nicht aus. Weiß jemand, was das war? --88.76.220.206 10:43, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nebenmond? --chb 11:56, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Mond habe ich nicht gesehen, es war auch nicht Vollmond. Dass die Erscheinung etwas größer als Sonne oder Mond war, ist nur eine Schätzung von mir. --88.76.220.206 12:08, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sie kommen! --Schlesinger schreib! 12:10, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei mir war niemand. ;-) --88.76.220.206 12:23, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bisher habe ich mir als wahrscheinlichste, aber dennoch unwahrscheinliche Erklärung zurecht gelegt: Die Erscheinung war ein Meteor, der exakt in meine Richtung geflogen ist, sodass ich keine Bewegung nach oben, unten, links und rechts sehen konnte. Das, was für mich als Aufleuchten schien, war die Bewegung auf mich zu. Das Erlöschen war dann das Verglühen des Meteors. Aber das Licht war sehr groß und ohne Bewegung, das Aufleuchten scheint mir genauso lange gedauert zu haben wie das Erlöschen, sodass ich mit der Erklärung nicht so zufrieden bin. Wäre die Erklärung denn denkbar? --88.76.220.206 12:23, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
die Erklärung "Meteor" ist die einleuchtendste und wahrscheinlichste, so sieht ein Meteorit aus, wenn er - zufällig, was möglich ist - in die Richtung zu Dir in die Erdatmosphäre eintritt. Seltsam dabei ist nur, dass es auf den gängigen Astronomnie-Seiten keinen weiteren Beobachtungsbericht dazu gibt, normalerweise sind bei klarem Himmel um die Uhrzeit viele Amateurastronomen draußen, die so einen Meteorit auch sehen und davon berichten würden. Als weitere Erklärung käme daher folgendes in Frage: Flugzeuge schalten beim Landeanflug auf einen Flughafen (z.B. Düsseldorf oder Köln ?) in einer Höhe von ca 1000 bis 2000 m einen starken Zusatz-Scheinwerfer mittig an, der, wenn das Fluggeug genau in Deine Richtung fliegt, auch so aussehen kann, er verschwindet scheinbar, wenn das Flugzeug die Richtung ändert. Diese Scheinwerfer kann ich z.B. von mir aus (Oberösterreich) über eine Entfernung von 120 km Luftlinie sehen (Flugzeuge beim Landeanflug auf MUC), aber vom Flugzeug ist dabei natürllich nichts zu hören. StephanPsy 15:53, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung für die späte Antwort. Aus irgendeinem Grund wurde der Beitrag bei mir vorher nicht angezeigt. An einen Flugzeug-Scheinwerfer hatte ich im ersten Augenblick auch gedacht, wohl weil ich kurz vorher ein Flugzeug in der Nähe gesehen hatte. Der Flughafen Düsseldorf ist auch nicht weit weg von mir. Aber das Flugzeug befand sich fast auf Reiseflughöhe und flog nicht in meine Richtung. Außerdem habe ich diese Zusatz-Scheinwerfer bisher nur mit weißlichem Licht gesehen und nie so groß. Ich habe danach auch weiter auf Flugzeuge geachtet. Das vorher gesehene flog ohne bemerkbare Richtungsänderung weiter quer am Himmel vorbei. Zwei andere, etwas später sichtbare, waren auf jeden Fall auf Reiseflughöhe und flogen auch nicht in meine Richtung. Es wäre meine "zweitwahrscheinlichste" Erklärung, dass es ein Flugzeug war, dass ohne Scheinwerfer und Positionslichter geflogen ist und nur direkt vor mir kurz das Licht angemacht hat. Es fehlte aber auch der entsprechende Fluglärm. --88.76.222.115 22:53, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise hat eine Diskothek Ihren Skybeamer getestet. Oder du hast kurz vorher in eine Lichquelle gesehen und dann in den Nachthimmel. Das hätte einen ähnlichen Effekt. Ansonsten kannst du bei der Cenap anfragen was das gewesen sein könnte. Bei ungewöhnlichen Himmelserscheinungen melden sich normalerweise mehrere Beobachter bei dieser Stelle. Vieleicht wissen die bereits was das war. --FNORD 12:26, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Beides kann eigentlich nicht sein. Skybeamer kenne ich und das sieht anders aus, in eine Lichtquelle habe ich vorher nicht geguckt, zudem hätte sich dann wohl das Licht mitbewegen müssen als ich meinen Kopf bewegt habe. Cenap kann ich mal versuchen. --88.76.220.206 12:29, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der deutsche Crank??

Ihr lieben, ich komm' nicht drauf. Im Englischen beschreibt Crank sehr schön einen Menschen, der mangels Durchblick von einer falschen Tatsache überzeugt ist und diese auch noch extrem hartnäckig vertritt. Zum Beispiel Pi = 3 oder so. Erklärungen hört er sich zwar an, versteht sie aber nicht. Selten abgleiten in Verschwörungstheorien. Wie heißt er auf deutsch? --Wolli 14:14, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kenne nur seinen Benutzernamen, nicht seinen Klarnamen. -- Martin Vogel 14:55, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Besserwisser kommt dem wohl am nächsten. Auch wenn das Wort ja an sich bedeutet, dass man alles besser weiß, wird´s m.E. eher für Personen wie Du sie beschreibst verwendet. dict.leo.org nennt als einigermaßen passende Übersetzungen "Griesgram, Miesepeter, Sonderling, Spinner", die treffen den Kern aber auch nicht so wirklich. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 15:13, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Substantiv fällt mir "Rechthaber" ein, als Adjektiv "verbohrt". --Rabe! 16:12, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Unbelehrbarer" ginge auch, gibt aber leider die spinnerte Nebenbedeutung noch nicht so richtig wieder. Mir fallen auch nur zusammengesetzte Lösungen ein, wie "geistiger Irrläufer" :-) Suchst Du etwa nach einer Übersetzung für crank yankers? :-) Crypto-ffm 16:26, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls es ein deutsches Wort dafür gibt, solltest du z.B. in den Tiefen von Diskussion:Vier-Farben-Satz oder Diskussion:Perpetuum Mobile fündig werden, daneben könnte die LD evtl. interessant sein.--Löschkandidat 16:37, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Vorschläge treffen's leider nicht wirklich, und mir fällt auch kein passender Begriff ein, was betrüblich ist, denn diese Leute gibts, (sie besetzen gewöhnlich hochdotierte Posten) und sie gehören zu den Schlimmsten. -- Uka 17:10, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine letzte Idee: "Querulant". Kam ein bisschen aus der Mode, kommt aber immer wieder gut und meint eigentlich genau diesen Menschenschlag. Ciao, Crypto-ffm 18:27, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Querulant trifft es auch nicht. Das meint einen Quertreiber, aber hier geht es um eine Form des Ignorantentums, um Blindheit, die sich sehend wähnt. Sozusagen um ahnungslos Ahnungslose. -- Uka 01:38, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin deshalb so ratlos, weil mir die Leute irgendwie Leid tun. Sie sind so überzeugt von ihrer Sicht der Wirklichkeit, dass es geradezu ihre Mission sein muss, die Welt auf ihre schrecklichen Irrtümer hinzuweisen!
Wie kann man sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückholen? Wirklich böse sind sie ja nicht und haben keine Häme verdient! Am besten sollte man vielleicht den Crank da abholen, wo er steht, d.h. z.B. mit ihm einen Physik-Crashkurs durchgehen. Irgendwann wird er den ersten Fehler machen bzw. das erste Verständnisproblem haben – und 'da' müsste man ihn doch kriegen können! Wenn er erstmal kapiert, dass für ihn da kein Weiterkommen ist (was er beim Selbststudium / in der Schule nicht gemerkt hat), erspart man ihm viel Verbitterung in der Zukunft.
Erinnere mich gerade an einen Bekannten, der beim Skatspiel sehr wunderlich reizte. "Das ist so richtig, mit den Kollegen vom Bau hat das immer funktioniert" – hatte halt nie jemand nachgeprüft ... Aber leider hat wohl nicht mal Wrongfilter genug Zeit und Geduld, um die ganzen armen Seelen zu retten :-( --Wolli 22:23, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Wunderlich reizen" - ich dachte zunächst, dass er meinte, dass ein riskanteres Reizen bei den Kollegen vom Bau nicht zu verlorenen Spielen geführt hätte, aber du meinst vermutlich einfach nur falsche Reizwerte.--Berlin-Jurist 08:16, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Solche Leute bekehren zu wollen ist meist nicht effizient - Zeitverschwendung. Sinnvoll ist es, solche Leute so mit irgendetwas zu beschäftigen, dass sie keinen Schaden anrichten können und irgendwann den Enthusiasmus/ die Lust verlieren.--Berlin-Jurist 08:16, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel indem man sie Artikel in der WP schreiben lässt? --Begw 08:22, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mich faszinierte an der Sache wirklich in erster Linie das Übersetzungsproblem, dass es vielleicht hämisch wirkte, lag auch an der Konstellation (sorry). Falls mal jemandem, der diesen Abschnitt liest, ein einzelnes deutsches Wort einfällt, das die Bedeutung von crank (so etwa im Sinne von jemandem, der eine fixe Idee hat, an der er gegen jedes Argument festhält) besser trifft als die Wörterbucheinträge "Kauz" oder "Sonderling", dann bitte auf meine Disk schreiben, ok? So was interessiert mich immer. Crypto-ffm 14:53, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist ja das Problem bei den Übersetzungen, allzu oft gibt es ja nicht ein einziges Wort. Und manchmal kann man noch so viele Worte aneinanderreihen, aber das trifft es immer noch nicht. Übersetz mal gemütlich mit allen seinen assoziativen Nebenbedeutungen in eine Sprache deiner Wahl... --Begw 16:58, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Waffengesetze in anderen Ländern

Unter Waffengesetz / Waffenrecht findet man nur Angaben zu AT, CH und DE. Haben wir in der Wikipedia einen Artikel zu gesetzlichen Bestimmungen in anderen Ländern? Mich würde also z.B. interessieren, wie es in Großbritannien, Frankreich, Russland, Irak, Iran, China, Brasilien oder Australien geregelt ist. Ich denke das wäre sicherlich ein extrem interessanter Artikel, wenn wir sowas hätten. -- sk 16:40, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

en:Gun law könnte ein erster Ansatzpunkt sein - da gibt es viele Themengebiete, in denen sowas noch fehlt. --rdb? 17:02, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, ein Artikel über das Gesetz zur Einfuhr von Karamellbonbons in Papua-Neuguinea fehlt auch noch. --Rabe! 21:22, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht mir nicht um Im/Export, sondern darum, wie die einzelnen Staaten ihren Bürgern den Besitz von Waffen erlauben/verbieten z.B. für Selbstverteidigung, Jagd, Sammeln, etc. -- sk 17:41, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

also: wie baue ich einen 4bit vergleicher?

ich weiß man soll hier nciht seine hausaifgaben machen lassen....aber ich weiß einfach nicht weiter die aufgabe ist: Die zahlen a und b, die jeweils aus 4 binärstellen bestehen sollen auf <;>;= überprüft werden dabei wird der vergleich stelle für stelle durchgeführt und bei der stelle mit der höchsten wertigkeit begonnen. Ist diese stelle gleich, wird die stelle mit der nächst niedrigeren wertigkeit freigegeben. Das wird solange fortgeführt, bis eine stelle ungleich ist. Die nachfolgene Wertigkeit müssen dann nicht mehr miteinandere verglichen werden Aufgabe: entwickel sie eine ensprechende verknüpfung

bitte helft mir!

Neopain Diskussion

Sorry, ich verstehe die Frage nicht ganz. Wie die Zahlen verglichen werden können, nämlich Stelle für Stelle hast du ja selbst schon erklärt. Im Dualsystem können die einzelnen Stellen nur die Werte 0 und 1 annehmen. Die Werte 0 und 1 können auch als wahr oder falsch interpretiert werden. Gleichheit dann kann als Nicht-XOR betrachtet werden und a größer als b als a und nicht-b sowie a kleiner b als nicht-a und b. War dies deine Frage ?

84.169.249.58 19:07, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier mal eine Zwischenstufe als Tipp: Seien die verglichenen Zahlen, die i-ten Bits der Zahlen ( LSB) und = xor:
Falls : Weiter mit Stelle
Sonst oder . Dann entweder oder .
Den Rest machst Du selbst. ;) HTH, —mnh·· 18:03, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

was heißt der Strich vor dem Ai bzw Bi..sind das negationen?... und wie macht man daraus dann eine schaltung....also das ding ist wir sollen das zeichnen so mit nand und nor xor usw und da liegen dann meine schwierigkeiten Neopain Diskussion

Jep, ¬a ist die Negation, teilweise wird auch verwendet. Ich nehm mal letztere Syntax, vielleicht ist Dir die vertrauter. Wenn Du eine logische Aussage gegeben hast, kannst Du die ja direkt mit Gattern aufbauen. Der Trick ist also letztlich, geeignete Gleichungen für die Ausgänge zu finden. Wenn Deine Eingangsleitungen sind (jeweils aufsteigende Wertigkeit) sind die Zahlen genau dann gleich, wenn alle Stellen gleich sind, an der Stelle k also Null ergibt. Also für diese eine Stelle.
Insgesamt:
Wenn Du xnor-Bausteine hast, sieht das grob so aus:
      ____
     |  = |
 a1––|    |____
 b1––|    |    |     ____
     |____|    |____| &  |
       .       …____|    |
       .       …____|    |–––– a=b
       .        ____|    |
      ____     |    |____| 
     |  = |    |
 a4––|    |____|
 b4––|    |
     |____|  
Genauso für die anderen Ausgänge: a ist genau dann kleiner als b, wenn sich a und b in mindestens einem Bit unterscheiden und für die höchstwertigste Stelle, an der sich die Zahlen unterscheiden, a eine 0 und b eine 1 hat. (Beispiel: a=1000 und b=1100). Hat umgekehrt a in dieser Stelle eine 1 und b eine 0, ist a > b.
Mathematisch ausgedrückt: . Gedankenfutter: Weshalb reicht es nicht, einfach zu nehmen? Dann siehst Du, wo der zweite Term pro Stelle herkommt.;)

Wenn ich nicht irre ist Ausdruck mit der 4 gleichbedeutend mit a4 <= b4. a4 < b4 wäre falsch, da sich die Zahl in den niederwertigen Bits unterscheiden kann. Allerdings gilt dies nicht für a1,b1. 174oder87 14:24, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jep. Informell ausgedrückt: „Falls (a4 < b4) oder (a4 ≤ b4 _und_ (a3 < b3 oder (a3 ≤ b3 _und_ …“. Falls a4 < b4 ist dieser Teil = 1, wegen Disjunktion ist dann der Rest egal (da 1 ∨ α = 1 für beliebige Aussagen α) und . Falls a4 > b4 gilt gerade nicht a4 ≤ b4 und mit (0 ∧ α) = 0 für beliebige Aussagen α ist . Bleibt noch der Fall a4 = b4 übrig, für den dann die rechte Seite der Konjunktion gilt, sprich: a3 < b3 und folgende. Gut möglich, dass a_1 und b_1 da eine Sonderbehandlung brauchen, ich bin gerade zu faul, das durchzurechnen, ist ja nicht meine Hausaufgabe. *g* —mnh·· 17:15, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Du Dir die beiden Gleichungen ansiehst, verwenden die die gleichen Komponenten und verknüpfen sie nur ein wenig anders. ist da keine Ausnahme. Beim Zeichnen musst Du diese Grundkomponenten „nur“ noch mit den „äußeren“ AND/OR/NAND/NOR-Verknüpfungen verbinden. Einen Ausgang kannst Du durch die beiden anderen darstellen, denn wenn beispielsweise a nicht kleiner als b und auch nicht größer als b ist, sind a und b zwangsläufig gleich. Spart auch noch ein paar Strippen. Eventuell kann man noch was kürzen oder schöner realisieren, ich hab lange keine Schaltungen mehr konstruiert.
So, hab ich Dich jetzt erfolgreich verwirrt? ;) Viele Grüße, —mnh·· 15:07, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stammfunktion bei x² unter der Wurzel

N'Abend, ich habe mal ne Frage und zwar kann mir jemand die Stammfunktion zu folgender Funktion angeben?

Es handelt sich hierbei um eine Halbkreisgleichung, was, so denke ich nicht sonderlich wichtig ist, bis auf, dass ein quadriertes x unter der Wurzel steht...Diesen Fall haben wir in der Schule noch nicht besprochen und alle "Stammfunktionen", die ich "gefunden" habe funktionieren nicht. Kann mir zumindest einer einen Tipp geben, wie man das macht und durchrechnet...wenn sich jemand scheut es einfach so hinzuschreiben, da ich dann ja nun nix dabei denken muss, sind auch ähnliche Beispiele willkommen, durch die ich dann übertragen kann. Ich danke im Voraus, --Pjotr

Ich sehe da keine Wurzel. -- Martin Vogel 19:10, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Substitution habt ihr wahrscheinlich schon gehabt, oder? Soll ich noch sagen, oder ist das schon zu viel? --Wrongfilter 19:45, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Integral auszurechnen ist für die Schule nicht ganz einfach, ein Hinweis steht oben. Ansonsten: Blick in eine passende Formelsammlung kann helfen, in der in Bayern üblichen steht es unter "Weitere Integrale". -- Perrak 22:48, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube die Links zum Bearbeiten sind jetzt etwas durcheinander gekommen. Was ist da los ? 174oder87 12:18, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Du oder Sie?

Wenn ich mich einer älteren oder ranghöheren Person mit meinem vollem Namen vorstelle und die Person darauf z.B. antwortet mit „Hallo, ich bin der Andreas.“, darf ich diese Person dann auch duzen? Oder spreche ich die Person mit dem Vornamen und „Sie“ an? --91.65.216.186 23:31, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

kommt vermutlich auf den Kontext (Unternehmen, Vorgesetzter oder privat) an --schlendrian •λ• 23:33, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
IMHO ist es unhöfflich jemanden zu siezen, der einem seinem Vornamen genannt hat. --DaB. 23:39, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Darauf gibts keine endgültige Antwort. Ein Anhaltspunkt ist aber meines Wissens nach, dass Du beim Vorstellen mit Vornamen direkt das Du verwenden kannst. Aber entscheidend ist das richtige Fingerspitzengefühl. Hardern -T/\LK 23:41, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vornamen und Sie ist eine sehr begrenzte Kombination (z.B. in Seminaren u.ä.) und wird normalerweise ausdrücklich verhandelt. Eine Vorstellung mit Vornamen ist üblicherweise gleichzeitig ein Angebot des Du. Zu bedenken ist in diesen Tagen allerdings noch, dass im Karneval angebotene Vertraulichkeiten oft am Aschermittwoch stillschweigend zurückgenommen werden. T.a.k. 23:47, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Aspekt ist bisher untergegangen: Der Frager hat sich mit seinem vollen Namen vorgestellt, worauf die andere Person sich nur mit dem Vornamen vorstellte. Diese gebrochene Parallelität interpretiere ich als Angebot des Dus. --80.219.228.176 00:31, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich, bei welcher Gelegenheit auch immer, nur mit meinem Vornamen vorstelle, biete ich damit ausdrücklich das "Du" an. -- Uka 00:37, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zu allem obigen, außerdem: Es ist nicht unhöflich, nachzufregen, ob das als "Du-Angebot" gemeint war, wenn man sich unsicher ist. -- Perrak 16:39, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht unhöflich, nachzufragen, ob Du das "nachzufregen" nicht so gemeint hast, denn wenn Du Dich unsicher bist, und Du den Text danach nicht zu korrigieren wagst, dürfte ich das? Ich hab es gewagt. --Swert 17:15, 17. Feb. 2007 (CET) löschmichdanach[Beantworten]

Sonst gehts dir gut? 84.187.220.130 19:58, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, auch nach Deinem abschätzigen "dir". Wollen wir ein wenig in der Spielwiese streiten? Komm raus in Schnee.  :-)
--Swert 20:15, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ceterum censeo Swert esse ignorandam. --AndreasPraefcke ¿! 21:54, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ignorandum, würde ich sagen. oder ist Swert eine Sie? -- Timo Müller Diskussion 16:54, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die ältere (oder vorgesetzte) Person das Du anbietet indem Sie sich mit dem Vornamen vorstellt kann man Ihn/Sie dutzen. Es gibt im eigentlichen zwei Arten um von Sie auf Du zu kommen. Der direkte Vorschlag oder der schleichende Übergang. Ein direkter Vorschlag geht normalerweise von dem/der Vorgesetzen/m oder der älteren Person aus. "Hallo ich bin der Andreas" ist so einer und eigentlich unmissverständlich. Bei längeren Arbeitsbeziehungen kann es auch sein das man zwischendurch ausnahmsweise den Vornamen verwendet bis das zum Normalfall wird. Hier ist es denke ich auch kein großer Stilbruch wenn der Jüngere Gesprächspartner damit beginnt. Nur sollte man nicht darauf beharren wenn das Gegenüber hartnäckig beim Sie bleibt. --FNORD 23:11, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

17. Februar 2007

Cooties = ?

Hi, gibt es ein deutsches Wort für Cooties? Oder kann jemand das kurz auf deutsch erklären? --84.177.71.79 06:17, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ursprünglich meint es (Filz-)Läuse und ist in den USA eine verbreitete Bezeichnung für eine eingebildete Krankheit, die sich Jungs von Mädchen (und umgekehrt) holen können. "was wegholen" im Sinne einer Geschlechtskrankheit ist es aber nicht, eher ein Kinderquatsch. Je nach Intensität der Krankheit kann man dagegen impfen, sich davor schützen, sie durch körperliche Berührung oder Gegenstände übertragen ... In Europa sind Cooties unbekannt, wenn ich einen Begriff dafür erfinden würde, würden womöglich eine Epedemie auslösen – lieber nicht! --Wolli 09:06, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei uns in der 5. Klasse (in NRW) gabs den Begriff "Mädchenseuche" dafür :) --Medici 09:32, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Judenverfolgung

Ich habe jetzt einige Informationen über die Verfolgung der Juden doch den ursprünglichen Grund konnte ich nirgendwo herauslesen. Warum werden die Juden schon über Jahrtausende verfolgt? Gibt es einen Grund? 85.216.1.238 13:33, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Wikipedia-Artikel Judenfeindlichkeit stellt mal die wichtigsten Motive zusammen, ganz am Anfang sind auch Spezialartikel über Judenfeindlichkeit in der Antike, im Mittelalter und in der Neuzeit zum Weiterlesen genannt. --DasBee 13:57, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man nicht weiß ob man schwanger ist, darf man dann in der Magnetresonanztomographie arbeiten?

--62.227.230.129 15:09, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe u.a. [3] Andreas König 15:13, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Antwort ist: offenbar ja. Gefährlich ist nur das Kontrastmittel, was den Patentinnen verabreicht wird. Das Arbeiten mit dem Gerät selbst ist für Schwangere offenbar ungefährlich. Ich würde dem Arbeitgeber dennoch unbedingt mitteilen, dass das Risiko einer Schwangerschaft besteht. --Markus Mueller 15:19, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
*Hüstel* Dem Risiko einer Schwangerschaft sind knapp 50% der Bevölkerung ausgesetzt. Ich denke mal das kann sich der Arbeitgeber schon denken. scnr, Lennert B d·c·r 15:28, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, das Grundrisiko ist hier nicht gemeint. Oder glaubst Du, dass Frauen grundsätzlich nicht in der Radiologie arbeiten dürften? --Markus Mueller 15:50, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein. Darauf wollte ich ja hinaus ;) Lennert B d·c·r 16:00, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In den ersten zehn Schwangerschaftswochen sollte eine MR-Untersuchung vermieden werden. Schwangeres Personal wird bei uns in dieser Zeit nicht an diesem Arbeitsplatz eingesetzt, da sie sich permanent im Magnetfeld bewegen. Das gadoliniumhaltige Kontrastmittel ist gegenüber dem Jodhaltigen bei einer Computertomografie weniger „gefährlich“; hier kommt es zu weit weniger Kontrastmittelreaktionen der Patienten. Siehe hierzu auch das Bundesamt für Strahlenschutz: Wegen der noch limitierten Erfahrung bei menschlichen Feten sollte die Indikation für MR-Untersuchungen in der Schwangerschaft grundsätzlich erst nach expliziter Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses im Vergleich zu Alternativmethoden gestellt werden und die Untersuchung mit der geringstmöglichen Feldstärke und Expositionsdauer durchgeführt werden. Insbesondere in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft ist für die Indikationsstellung ein besonders strenger Maßstab anzulegen. Grüße diba 16:07, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gymnasiale Oberstufenschule bzw. Oberstufengymnasium

Weiß jemand, woher ich (allgemeine) Informationen zur gymnasialen Oberstufenschule bzw. zum Oberstufengymnasium herbekomme? Und wie ist die offizielle Bezeichnung für solch eine Schule? Ersteres oder zweiteres (siehe Titel)? --Despairing 18:10, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist Ländersache. Die Bezeichnung "Gymnasiale Oberstufenschule" gibt es anscheinend nur in Hessen. Weitere Informationen würde ich beim Kultusministerium (oder wie auch immer es sich im jeweiligen Land nennt) suchen. --Tebdi ノート 18:37, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alter Wein in neuen Schläuchen.

Sicherlich gibt es dafür in der englischen Sprache ein passendes "saying". Leider habe ich auch nach ausgiebiger Suche nichts gefunden. Kann jemand weiterhelfen? -- 84.141.120.38 20:20, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das stammt von einem Bibelzitat; Matthäus 9,17: Auch tut man nicht neuen Wein in alte Schläuche; sonst zerreißen die Schläuche, und der Wein wird verschüttet, und die Schläuche verderben; sondern man tut neuen Wein in neue Schläuche, und beide werden zusammen erhalten. Die englische Version des Verses lautet: Neither do men put new wine into old wine-skins: else the skins burst, and the wine is spilled, and the skins perish: but they put new wine into fresh wine-skins, and both are preserved. Die Wendung lautet also umgekehrt: Neuer Wein in alten Schläuchen, im Englischen: New Wine into Old Wineskins, scheint dort aber etwas weniger gebräuchlich zu sein als im Deutschen. --Proofreader 20:50, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas geläufiger ist "new wine in(to) old bottles", nach der King-James-Übersetzung. T.a.k. 21:11, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! -- 84.141.104.215 21:24, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Etymologische Herkunft von Ajvar

Im Artikel wird jetzt unbelegt behauptet (und in der Diskussion in Frage gestellt), dass das Wort Ajvar (ein Paprikamus) vom türkischen havyar abstammt. Was wiederum Kaviar bedeutet. (Laut Wikipedia ist der Ursprung dieses Wortes persisch, laut Kluge griechisch, aber ziemlich unklar.) Ist hier jemand mit den entsprechenden Sprachen hinreichend vertraut und hat Literatur dazu, um die tatsächliche Herkunft von Ajvar zu klären? Rainer Z ... 20:26, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gefängnisfremdbuße

In welchen Ländern gibt es die Möglichkeit Haftstrafen für andere Menschen zu verbüßen? Conny 21:23, 17. Feb. 2007 (CET).[Beantworten]

die jugend von heute...

...die versteht doch kein mensch mehr.

  • wenn es in einem forum oder im chat auf eine aussage hin heißt "seconded" – wat'n dat? eine erneute zustimmung (das könnte meines erachtens sinn machen)?
  • was zur hölle soll mir denn ein „<3“ sagen? arsch mit hut? *lach* nein, Liste der Abkürzungen (Netzjargon) hat mich nicht weitergebracht.

mit der hoffnung auf baldige erklärung: --JD {æ} 22:10, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

<3 ist ein Herz :-) Seconded heißt "sekundiert", im sinne von weitergeleitet, gibt mal den Kontext an --schlendrian •λ• 22:14, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(2xBK, damn!) holla, ein herz! na, das macht auch mehr sinn da. warum man hier jetzt den kopf andersrum halten soll als bei smilies kann wohl auch niemand erklären, hmm? (-; (sic!)
"weitergeleitet"? hö? zusammenhang war so ungefähr... (a): „oh, mein gott, riesenschreck! glücklicherweise ja nun doch nicht so schlimm“ (b): „seconded.“ [nur alles mehr in youth-sprech, is klar]
ich bin gespannt. --JD {æ} 22:24, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
AFAIK haeißt "to second" "unterstützen". "Seconded" oder "I second that" heißt dann soviel wie "Zustimmung", "Ich unterstütze das". Liest man manchmal als "+1" in Wikipedia-Diskussionen. --Thomas Roessing 22:18, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
das kann auch sein. Gerne auch als "me 2" und "me 3" ;-) --schlendrian •λ• 22:21, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
na, okay, dann ginge das ja in meine oben angedachte richtung; alles klar.
danke euch beiden, freaky-fucking fast ward ihr beiden da. ich opfer! *augenverdreh* --JD {æ} 22:24, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
noob --seb 22:26, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
nicht mit zwei „0“ in der mitte geschrieben? *g* --JD {æ} 22:27, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum eigentlich Jugendsprache? Chatzeichen wie "<3" oder "n00b" sind Netzjargon für Lamer und eigentlich damit eigentlich altersunabhängig. Sozusagen das sprachliche Äquivalent zur Diddl-Maus ;) --FNORD 10:18, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Abschaltung von Charakteren

Wo kann man nachlesen, wann Charaktere bei World of Warcraft automatisch abgeschaltet werden? Nach wievielen Monaten Inaktivität werden sie endlich abgeschaltet? Ich habe die entsprechende Website ausführlich durchsucht, konnte aber leider keine Antwort finden. Ich würde mich ehrlich über eine Antwort auf diese Frage freuen - ich danke euch schonmal im Voraus! --217.50.243.189 22:31, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

18. Februar 2007

Aussprache eines Vornamens

Spricht man beim französischen Namen Louis das „s“ aus? Und spricht man bei diesem Namen das „ou“ als „ü“ oder „u“ aus? --Despairing 01:31, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

s ist stumm, ou = u. --Wrongfilter 01:47, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) AFAIK nein und als "u". Aber ich kann kein französisch, aber es gab einen bekannten frz. Schauspieler, der so hieß und der wurde immer so ausgesprochen AFAIR. --DaB. 01:49, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schon: [lʊˈi] falls es dir weiterhilft ;-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 01:53, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank euch allen! :-) --Despairing 02:00, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jemandem, der kein Französisch kann, sollte man aber auch sagen, dass es zum männlichen Namen "Louis" noch ein weibliches Gegenstück gibt, das "Louise" geschrieben wird. In der Aussprache besteht der Unterschied zu "Louis", das bei "Louise" am Ende noch ein stimmhaftes "s" gesprochen wird. --Rabe! 13:52, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer hat Encarta???

Kann jemand nachprüfen, ob die beiden folgenden Texte tatsächlich (mglw. veränderte) Auszüge aus Encarta-Artikeln sind?

Taufe (griechisch baptein: eintauchen), der allen christlichen Kirchen gemeinsame, mit Wasser vollzogene Initiationsritus, meist im Namen der Dreifaltigkeit (Vater, Sohn und Heiliger Geist) oder im Namen von Christus. Die orthodoxen und baptistischen Kirchen verlangen bei der Taufe das Untertauchen mit dem ganzen Körper (Immersion). In anderen Kirchen ist das Begießen (Affusion) oder Besprengen (Aspersion) mit Wasser üblich. Die meisten Kirchen betrachten die Taufe als Sakrament oder Zeichen der Gnade, einige nur als von Christus begründeten Brauch oder Ritus. [Ende erstes Zitat]
Eine Hochzeit ist eine feierliche Vermählung oder Eheschließung.
Hochzeiten sind weltweit mit verschiedensten Hochzeitszeremoniellen verbunden, welche die Feierlichkeit der Vermählung und die Bedeutung der neuen Verbindung aufzeigen. Ein häufiges Element ist dabei der Schutz der Brautleute durch symbolisch-rituelle Handlungen vor übelwollenden Mächten.

Zum Hintergrund: Ich habe vor gut einem Jahr die Website einer Kirchengemeinde von einem mir nicht persönlich bekannten Vorgänger übernommen. Von dem stammten einige Informationstexte in einem m. E. unpassenden enzyklopädischen Stil, die häufig als Quelle „Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003“ angeben. URVs würde ich gerne ausmerzen und wüsste so gerne, ob „Quelle“ wirklich nur „Quelle“ bedeutet oder ob da etwas kopiert wurde.--Hannes2 Diskussion  08:58, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie's aussieht bestehen deine Befürchtungen zu recht: [4]. Gruß, --seb 09:08, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kennt jemand die Erdös-Zahl von Eötvös ?

Es gibt zwei bekannte gebürtige ungarische Wissenschaftler. Die Herren Eötvös und Paul Erdös. Jetzt würde mich mal interessieren welche Erdös-Zahl Herr Eötvös erreicht hat.

Sorry, die Unterschrift hatte ich vergessen. 174oder87 11:30, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also auf jeden Fall >2, da der gute Mann nicht in [5] auftaucht. Wahrscheinlich sogar , da [6] keinen Pfad zwischen den beiden Herren findet. --Complex ?!? 11:45, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar, , denn Erdös war am Todestag von Eötvös noch etwas zu jung. Da hätte ich auch selbst draufkommen können.

Vielen Dank 174oder87 11:51, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Als Eötvös starb, war Erdös gerade mal sechs Jahre alt und hatte vermutlich noch nichts Wissenschaftliches veröffentlicht. -- Martin Vogel 11:55, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Das Todesdatum ist kein zwingender Grund für (Eötvös hätte "passend" mit jüngeren Autoren publizieren können, Erdös mit älteren, ...) --Complex ?!? 11:59, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Käse, wenn Erdös mit 6 Jahren noch nichts veröffentlicht hat, kann bis 1919 Eötvös auch nicht Coautor eines eines Werkes sein, welches ein solches Frühwerk zitiert. 174oder87 12:25, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, war mein Fehler. Die Erdös-Zahl 2 von X besagt nur, dass ein Koautor von einem Werk von Erdös etwas gemeinsam mit X publiziert hat, unabhängig von der zeitlichen Reihenfolge der Publikation. Ein Zusammenhang der Publikation braucht nicht zu bestehen. Daher wäre in der Tat eine Erdös-Zahl kleiner denkbar. 174oder87 12:36, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht bei der Erdös-Zahl nicht Zitate, sondern um gemeinsame Publikationen. Szenario: 1918 veröffentlicht Eötvös mit Max Mustermann ein Paper, Mustermann ist zu dem Zeitpunkt 20 Jahre alt. 1938 veröffentlich dann Mustermann im Alter von 40 Jahren zusammen mit Erdös. Mustermann hat also die Erdös-Zahl 1, demzufolge Eötvös die Erdös-Zahl 2. --Complex ?!? 12:32, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mustermann könnte z. B. Eötvös-Schüler sein... --Eike 12:34, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ist die Frage nach der Erdös-Zahl von Eötvös ein ungeklärte Frage der Graphentheorie oder ? 174oder87 13:14, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Ungeklärte Frage der x-ologie" wäre für mich eine grundsätzliche Unklarheit in der Theorie, nicht ein fehlender Messwert... --Eike 13:33, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es analog zur Erdös-Zahl auch eine Einstein-Zahl ?

174oder87 13:22, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Solch eine ist mir nicht bekannt, kann man aber natürlich analog zur Erdős-Zahl definieren. Bloß: Warum sollte man? --Complex ?!? 13:25, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum sollte man nicht ? Außerdem würde mich natürlich noch die Erdös-Zahl von Einstein interessieren. 174oder87 13:34, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil es ziemlich sinnlos ist, für jede Person solch einen Parameter zu definieren. Zur Erdös-Zahl von Einstein: 2 nach [7] --Complex ?!? 13:39, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die interessante Info. Einstein ist übrigens der einzige bekannte Physiker, den ich auf die Schnelle in der Liste gefunden habe. Gibt es noch andere ? Ist dir auch bekannt welche Koautoren von Erdös mit Einstein gemeinsam publiziert haben ? 174oder87 14:00, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Einen kann ich Dir anbieten:
* Einstein, Albert; Straus, Ernst G.: The influence of the expansion of space on the gravitation fields surrounding the individual stars., Rev. Modern Phys. 17, (1945). 120--124.
* Erdös, P.; Straus, E. G.: On linear independence of sequences in a Banach space.. Pacific J. Math. 3, (1953). 689--694.
Für alle anderen bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als manuell rumzusuchen. --Complex ?!? 14:06, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Einsteins Erdős-Zahl 2 ist, dann muss Erdős’ Einstein-Zahl auch 2 sein. Hm, dann könnte man ja auch eine Timo-Müller-Zahl definieren. ;-) -- Timo Müller Diskussion 16:42, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Chartered Accountant in Deutschland

Was ist in Deutschland dem "Chartered Accountant" ähnlich oder gleich? Wäre dies der Wirtschaftsprüfer? Danke

--Da legend 15:55, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

laut Accountant dict.leo ja --schlendrian •λ• 23:27, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso ist Licht keine Materie und ist das Neutrino Materie ?

Nach der Defintion in WP ist Licht, obgleich es doch nach E = m c2 eine Masse besitzt und aus Teilchen besteht keine Materie. Warum ist das Elektron Materie und das Photon nicht ?

Sollte das nur schwach wechselwirkende Neutrino Materie sein und das Photon nicht. Gibt dies irgend einen Sinn ? 174oder87 17:07, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Theorie zurfolge: Photonen sind die Wechselwirkungsteilchen der elektromagnetischen Wechselwirkung, die Wechselwirkungsteilchen haben allesamt keine Masse. Licht ist eine Form von Energie, die durch Photonen vermittelt wird, was nicht bedeutet, dass Photonen Masse haben müssen oder Licht Materie sein müsse. Das Neutrino ist kein Wechselwirkungsteilchen, stattdessen Bestandteil von Materie. ↗ nerdi disk. 17:54, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@174oder87: Du willst mir ja nicht glauben, dass Photonen keine Masse haben... Glaubst du dem Artikel Relativistische Masse? Darin wird erklaert, warum man bei der Anwendung von E=mc2 aufpassen muss - Photonen sind meines Erachtens das Paradebeispiel, weil diese Gleichung mit fuer Photonen kollidiert. Die Interpretation fuehrt zu Widerspruechen. Zu der jetzigen Frage: Die Argumentation mit den Wechselwirkungsteilchen funktioniert leider nicht, weil die Wechselwirkungsteilchen der schwachen Wechselwirkung (W- und Z-Bosonen) sehr wohl Masse haben. Mit dem Satz „Im physikalischen Sinne bezeichnet man mit Materie alles, was in mehr oder weniger komplizierter Weise aus Fermionen aufgebaut ist.“ aus dem Artikel Materie kommt man schon weiter: Photonen sind Bosonen (Spin 1), Neutrinos sind Fermionen (Spin 1/2). --Wrongfilter 18:19, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, Photonen hätten zwar Energie aber keine Masse. Schon mal etwas von der Äquivalenz von Masse und Energie gehört ? 174oder87 20:11, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte lies die Artikel, die du zitierst. Vorher bist du von einem Troll nicht zu unterscheiden und deshalb beende ich die Diskussion hier.--Wrongfilter 20:24, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, du hast recht, der Artikel zur Äquivalenz von Masse und Energie enthält tatsächlich einige fragwürdige Thesen und ist − wie so viele dieser Art − auch gesperrt. Ich habe mal einen besseren Link angeführt.
so wie ich meine freund verstehe der physik studiert...habe photonen keineRuhemasse und da sie sich mit c => Lichtgeschwindigkeit fort bewegen kann man die bewegungsmasse nicht messen..so hab ich das verstanden Neopain Diskussion
Ich kann die Argumentation von Wrongfilter leider nicht ganz nachvollziehen. Frag ihn doch mal auf seiner Benutzerseite. 174oder87 09:59, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Spannend wie lange man sich mit so einem Diskussionstroll beschäftigen kann. --chb 10:11, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zeilennummerierung ohne Titel

Wie kann man im Word bei einem Text die Zeilen nummerieren, ohne dass der Titel als erste Zeile gilt. Wie man die Zeilen nummeriert weiss ich, aber was man machen muss, dass der erste Satz die erste Zeile ist, weiss ich nicht. gruss --Klapper 21:11, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Du setzt unter die Überschrift eine Abschnittsmarke (alt E / W / F) und schaltest die Zeilennummerierung nur für den so generierten Abschnitt ein. Gruß, --Φ 21:17, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Antwort!--Klapper 21:29, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Cartoonfigur

hallo!

ich suche eine cartoonfigur, von der ich leider nur noch ansätze habe. ich weiß nicht, ob sie deutsch oder französisch oder sonstwas war, gehe aber vom reinen stil von was europäischem aus. es handelt sich um kurze schwarz-weiß-cartoons in - ich glaube - jeweils vier quadratischen bildern, die cartoons sind gänzlich ohne worte. im mittelpunkt steht ein kleiner untersetzter herr, nach dem die serie (falls es eine serie ist) meines wissens auch benannt ist. er trägt glaubeich einen schnurrbart, ganz sicher aber einen hut (vermutlich melone), der sich "kräuselt", wenn etwas ihm unangenehmes passiert. soweit ich mich erinnere, hat er auch einen kleinen hund. ich weiß noch, dass ein cartoon davon handelt, dass er sich im geschäft tesa kauft und damit aus dem lüftungsschacht vor dem geschäft münzen sammelt, ein weiterer handelt von einem fahrradzusammenstoß, der ein rad unbrauchbar macht, gelöst wird das ganze, indem die fahrräder zusammengeschraubt werden.

ich bin wirklich verzweifelt, weil mir der name der figur nicht einfällt, kann mir irgendjemand helfen?

--84.174.77.49 21:43, 18. Feb. 2007 (CET) (die frage kam von mir, ich war bloß ausgeloggt. --vigenzo 21:45, 18. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]

Hallo Vigenzo. Beim Schnurrbart und schwarz-weiß fällt mir Vater und Sohn ein. Ob der Vater allerdings auch häufig nen Hut trug, weiß ich nicht. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:55, 18. Feb. 2007 (CET) Nachtrag: Da es das wahrscheinlich nicht ist, könnten Dir der Artikel Comic in Europa und die Kategorie:Comic bei der Suche helfen, vielleicht macht´s klick, wenn Du den Namen liest. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:59, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ne, das wollte ich eigentlich noch in die urfrage stellen, dass es vater und sohn nicht ist. mit dem schnurrbart bin ich mir auch nicht ganz sicher. eingefallen ist mir das ganze beim lesen von vater und sohn, von daher kann ich mir den bart auch nur deshalb einbilden. die figur ist klein (fährt in einer episode auch geisterbahn, fällt mir gerade ein) und offenbar ledig. ich komm leider echt nicht mehr drauf. aber danke für den link, ich such mal. --vigenzo 23:45, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der kleine Herr Jakob? --Fb78 00:04, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wenn es der nicht war (klingt aber schon ganz richtig), dann vielleicht Papa Moll? --Sr. F 11:48, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Argh. Ich weiß genau wen du meinst, ich hab's förmlich vor Augen, aber denk bitte nicht das mir der Name einfällt. Ich kann dir sogar sagen *wo* im Bücherregal meiner Eltern das Buch steht, aber helfen wird dir das sicher auch nicht ;). Naja, ich werde mal weiter in mich gehen, vielleicht fällt mir's noch ein. Lennert B d·c·r 14:17, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sofern Deine Eltern noch mit Dir verkehren, bitte sie doch kurz nachzusehen;) --Doudo 14:25, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK)Ha! Ich hab's - Professor Filutek (Beispiel) von Zbigniew Lengren. Lennert B d·c·r 14:30, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: Die sind grad in Urlaub. Aber dank dieser tollen Seite hab ich's dann doch gefunden.

Ja, es ist der kleine Herr Jakob! Dankeschön! Jetzt werde ich mir erstmal alles bestellen, was ich dazu finden kann (scheinen drei Bücher zu sein). --vigenzo 16:35, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Na toll... Und ich war mir so sicher ;) Lennert B d·c·r 20:49, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Spiegelbild

Ich lese seit Jahren Spiegelonline und habe vor kurzem damit entgültig aufgehört weil der Schreibstil sich in den letzten Jahren maßgeblich geändert hat. Aus irgendeinem Grund wird inzwischen ein wesentlich höherer Anteil an Boulevardnachrichten im SPON veröffentlicht. Die Qualität der Artikel hat deutlich abgenommen und sogar wissenschaftliche Nachrichten zeigen inzwischen deutliche "BILD" einflüsse. Gelegentlich kann man sogar Texte im reinsten BILD Jargon wie "Herr Müller Hubert (45)" auf SPON finden. Bisher konnte ich nichts finden was diese Wandlung erklären würde. Weiss jemand den Grund für die Änderung? Hat sich die Chefetage, der Chefredakteur oder die Philosophie hinter dem Magazin geändert? --FNORD 23:20, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bild-Schreibkraft, die damals die Kampagne gegen Sibel Kekilli gefahren hat, ist vor kurzem Boulevard-Chefin von Spiegel Online geworden. Diese Entwicklung hat aber schon vorher angefangen, seitdem ist es aber eindeutig schlimmer geworden. Gruß, --NoCultureIcons 23:24, 18. Feb. 2007 (CET) und noch ne Quelle dazu: [8].[Beantworten]
Ja das wusste ich. Das habe ich aber nicht gemeint. Wie du bereits geschrieben hast findet diese Entwicklung bereits seit einigen Jahren statt. Und die neue Redakteurin von der BILD ist erst sein wenigen Wochen oder Monaten dabei. --FNORD 23:27, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann jemand Sozialintelligenz erklären

  1. niedrige
  2. mittlere
  3. höhere

--62.203.184.190 23:36, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja. --Doudo 23:55, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nummer 3, aber nicht alle denken so ... --62.203.184.190 00:10, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich nehme acht! --rollo_rück 00:12, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der entsprechende Artikel heisst Emotionale Kompetenz. Es bestehen durchaus auch Beziehungen zu anderen Formen der Intelligenz. Man sagt, wer intelligent ist, hat in der Regel auch mehr Verantwortungsgefühl. Auf der anderen Seite gibt es auch Forscher und Personalchefs, die sagen, dass man soziale Intelligenz erlernen kann. Das gilt für die meiste Intelligenz nicht.
Irgendwo gibt es auch noch Modelle, wo man Individuen oder ganze Gesellschaften danach einschätzt, wie sie ticken. Die niedrigste moralische Stufe sind die Leute, die etwas Verbotenes nicht tun, weil sie wissen, dass sie dann vielleicht einen draufkriegen. So mittel und auch etwas erwachsener ist es schon, wenn ein Mensch sagt "nein, das ist verwerflich".
Besser wäre es schon, du würdest die Zielrichtung deiner Frage etwas präzisieren. -- Simplicius 00:28, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Sozialintelligenz ist keine Neuschöpfung, mein deutschsprachiges Korrekturprogramm registriert das Wort als existent! Darum habe ich so gefragt. --81.62.170.155 05:25, 19. Feb. 2007 (CET) = 62.203.184.190[Beantworten]
Naja, Dein Korrekturprogramm bestätigt, dass das Wort regelkonform gebildet ist und kein Bestandteil unbekannt (=falsch geschrieben) ist. Das heißt nicht unbedingt, dass das Wort tatsächlich existiert. Probier's mal mit Sozialapfel oder Pflaumenbanane - die werden auch tadellos als "korrekt" erkannt. --Zinnmann d 10:09, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieses Wort habe ich nicht einfach Erfunden. Dann ist also dieses Wort bei Wikipedia unbekannt. Gibt es keine Wikipediabenutzer die sich mit Psychologischen Themen beschäftigen? Ich beobachte eine rege Anzahl von sehr intelligenten Fragen und Antworten bis zum Zeitpunkt: 18:19, 18. Feb. 2007 (CET) .

Dann hört es abrupt ab. Wurde eine gute Verbindung zu diesem Zeitpunkt hierhin ein, um oder ausgeschaltet? Jetzt sind die Antworten nicht sehr befriedigend. Ich stehe im Regen. Danke für die Antworten. 81.62.141.54,62.203.184.190, --85.0.46.148 11:03, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das tut mir sehr leid, wirklich. Dabei hast du dir so viel Mühe bei der Formulierung deiner Frage gemacht! Manchmal ist die Welt einfach ungerecht. --seb 11:42, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

¦:o) --85.0.46.148 12:06, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der gebräuchlichere Begriff lautet nicht "Sozialintelligenz", sondern Soziale Intelligenz (englisch social intelligence). Ich denke, er deckt sich zum großen Teil mit den Begriffen Soft Skills und Soziale Kompetenz - auch wenn da das Wort "Intelligenz" nicht drin vorkommt. --Neitram 13:09, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat Soziale Intelligenz mit Internet zu tun?--85.0.46.148 14:58, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

19. Februar 2007

Folgen von Mobbing

Im Artikel steht, dass u. a. Leistungs- u. Denkblockaden sowie Konzentrationsschwächen Folgen von Mobbing sein können.

Heißt das etwa, dass Mobbingopfer sozusagen auch verblöden können?

Um meine Frage besser zu verstehen, folg. Beispiel:

Ein Junge, in der Grundschule einer der besten seiner Klasse, hat nur 1 und 2 auf seinem Zeugnis. Er ist also ein echter "Streber". Dann wird er ganz plötzlich in der 5. Klasse zum Mobbingopfer. Er frisst seine Ängste in sich hinein und traut sich nicht, Hilfe zu suchen. So wird er bis zur 9. Klasse gemobbt.

Kann es also sein, dass seine Noten sich durch Mobbing verschlechtern, obwohl er nach wie vor ein "Streber" ist? Dass seine 1 in Mathematik plötzlich eine 3 wird, seine 2 in Sport plötzllich eine 4?

Oder wie ist die Aussage zu verstehen, Mobbing kann zu Denk- u. Leistungsblockaden führen? --84.184.246.85 08:53, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Seine Noten werden sich verschlechtern, aber nicht weil er sozusagen "verblödet" sondern sich schlicht und einfach nicht mehr traut eine Antwort zu geben. Ausserdem hat der die ständige Angst von seinen Mitschülern verspottet zu werden. Dadurch sinkt die Aufmerksamkeit auf den Unterrichtsstoff. Und irgendwann schreibt er dann nur noch schlechte Noten, weil er sich nicht mehr auf den Unterricht konzentrieren kann.

Im Klartext heisst das. Es findet keine Verblödung statt, aber die Aufmerksamkeit wird vom Unterricht weggelenkt hin zu einer ständigen Angst gemobbt zu werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.176.253.59 (DiskussionBeiträge) 1:02, 19. Feb 2007 (CEST)) -- Johnny Yen Watt'n? 10:33, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf einer weiteren Ebene könnte es sein, dass der Lehrer (in Betrieben der Vorgesetzte), von den anderen in das "Mobbing" eingebunden wird. Die Darstellung des gemobbten Schülers als Idiot (wörtlich heißt "Idiot" ja "eigentümlicher Mensch") könnte auch beim Lehrer ankommen, bzw. ihm durch inadäquate Verhaltensweisen des Schülers (z.B. Wutanfälle als Reaktion auf das Mobbing) unangenehm auffallen. Dabei kommt es dann zu einem sog. Halo-Effekt, bei dem eine Veränderung in der Verhaltensweise eines Schülers sich auf dessen Noten auswirkt, ohne dass der Schüler wesentlich schlechter in seinen Leistungen wird (abgesehen davon, dass sich ohnehin zusätzlich die oben beschriebene Demotivation und Konzentrationsmangel auswirken). Das kann zu einer Spirale nach unten führen, nach der der Schüler wegen mangelnder Leistungen aus der Schule ausscheidet. Die mobbenden Personen haben ihr Ziel erreicht und können die Schuld auch noch auf den gemobbten Schüler schieben, was in solchen Fällen auch regelmäßig erfolgt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:40, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wie kann das passieren; was geht dann im Gehirn vor sich?--195.93.60.101 18:13, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man unter Stress (verursacht durch Mobbing) steht, ziehen Gehirn und Körper Blut von der Körperoberfläche ab.

Vorrangig ist jetzt Angriff oder Flucht und das Blut geht in die Muskeln, die diese Tätigkeiten ausführen.

Dasselbe Grundprinzip findet auch im Gehirn statt. Die Durchblutung zieht sich von der Oberfläche zurück und geht dorthin, wo die instinktiven Überlebensmechanismen ablaufen, also tief ins Innere. Dies beschränkt bewußtes Denken.

Das ist der Grund dafür, dass wir bei Stress Denkblockaden haben.--172.176.82.117 20:45, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unfall auf einer Mobilen Achterbahn

Um bei einem Rechtsstreit vor einem deutschen Gericht behilflich zu sein bitte ich um freundliche Mithilfe. Zuerst habe ich unter "Mobiler-Achterbahn" und unter "Achterbahn" mit allen Links gesucht, jedoch meine Frage nicht beantwortet gefunden. Frage. Wie kann es zu einem Zusammenstoß von Fahrgästen gekommen sein, die wie in einem Bob hintereinander in eine Mobile Achterbahngondel eingestiegen waren. (Drei Leute saßen in der Gondel, die für 4 mögliche Fahrgäste gedacht war. Der Wagen ist dann angerollt, um die erste Kurve gefahren hinter der die erste Aufstiegsschräge anfängt. Als der Wagen bereits vollständig auf der Schräge hinauffuhr - die Höhe eine oder 2 Meter - ist das Fahrzeug plötzlich zurückgestürzt wie auf einen Prellbock.

Das Fahrzeug ist dann unmittelbar wieder angezogen worden, so dass der letzte Insasse gegen die Kopfstütze schlug und die davor Sitzende gegen die letzte Passagiere und ihr mehrere Zähne verletzte. (Letzte hatte verletzte Zähne und Lippen, die davoe Sitzende hatte eine mehrere Zentimenter große Wunde am Hinterkopf.)

Die Aussagen der Verletzten scheinen glaubwürdig zu sein. Die Gondel/der Bob hat für die Fahrgäste keine Rückhaltevorrichtung und sitzen wie auf einer Längsbank in einem Bob hintereinander. Das Fahrzeug wird mittelseibräder zum Kettenlift transportiert. Am Kettenlift wird in einer Kulisse der Klemmkörper des Fahrzeuges zwangsgeöffnet und auf die Kette geklemmt. Der Lift besitzt eine Rücklaufschiene um ein ungewolltes Zurückrollen von Fahrzeugen zu verhindern. An den Fahrzeugen sind Rücklaufhaken, welche durch die Schwerkraft immer auf der Rücklaufschiene anliegen, so dass im Versagenfall der Kette das Fahrzeug nicht rückwärts den Lift hinab fährt. Nach einer Untersuchung einer Prüfstelle war das geforderte Spiel der Seitenführungsräder sowie der Rücklaufhaken eingehalten gewesen.Es waren auch nirgendswo Schleifspuren zu erkennen und alle Rücklaufhaken sollen leichtgängig gewesen sein und hatten zur Rücklaufschiene planmäßgigen Kontakt.n Auch die Klemmkörper der Fahrzeuge, welche ein Mitnehmen auf der Kette bewirken, wurden mit geschlossenem Spaltmaß untersucht. Die einwandfreie Funktion der Klemmkörper soll in Ordnung gewesen sein.

Meine konkrete Frage. Wie können die beiden Personen mit den Köpfen dennnoch zusammengestoßen sein? Wenn die Gondel plötzlich zufuhrrollt werden die Fahrgäste nach vorne oder rückwärts bewegt,und beim plötzlichen Wiederanziehen des Fahrzeuges doch nach vorne?? Die Insaasen konnten sich nicht festhalten, nur der ganz vorne Sitzende, er blieb unverletzt. Vielen Dank für das Mitdenken und die Antwort. ganz herzlich Erno

--195.93.60.101 10:54, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Funktionsweise der speziellen Achterbahn werden Hersteller und Betreiber Auskunft geben können, für die Gerichtsverhandlung wird das Gericht wohl entsprechende Gutachten anfertigen lassen. Für die Wikipedia gilt bloß der nachfolgende Hinweis. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:58, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen!


USB-Tastatur macht Trabbel beim Systemstart

Ich ärgere mich grade mit meinem PC rum, genauer gesagt, der USB-Tastatur (über ein Hub angeschlossen). Einige Zeit gab's keinerlei Probleme, dann motzte der Rechner beim Anwerfen manchmal rum, daß keine Tastatur vorhanden sei bzw. ein Tastatur-Fehler vorläge; beim 2. Anlauf mit Reset hat's dann immer hingehauen. Jetzt aber, seit zwei Tagen, treibt er mich in den Wahnsinn und erkennt die Tastatur erst nach Duztenden von Versuchen. Im BIOS ist die Unterstützung für USB-Tastaturen aktiviert, sonst keine Probleme. Irgendwelche Ideen, woran es auf einmal hängen könnte? --Dr. Zarkov 12:49, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht fährt der Hub nicht schnell genug hoch bzw. wird nicht schnell genug vom System erkannt. Oder er ist kaputt. Probier halt, wie es ist, a) die Tastatur direkt anzuschließen, b) den Hub extern mit Strom zu versorgen und c) mal testweise einen anderen Hub zu nehmen. --Wolli 15:06, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Adosada

Hallo! Ich schreibe gerade eine Arbeit über Pyramiden und bin bei der Sonnenpyramide in Teotihuacan gelandet. Jetzt steht hier etwas über eine Adosada-Plattform. Ich vermute das ist eine besondere Gesteinsart, kann aber nichts im Internet darüber finden. Könnt ihr mir vielleicht ein paar nähere Informationen geben? ––145.254.160.82 15:25, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

adosada ist spanisch und bedeutet so was wie benachbart, daneben stehend [9]. Vielleicht ist diese Plattform so eine Art Anbau an der Hauptpyramide? Hier ist ein Photo. --Wrongfilter 15:35, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier steht, dass es sich um einen Überbau über das ursprüngliche Gebäude handelt. --Ayacop 09:56, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wahlberechtigung Landtagswahl

Moin!

Welche Kriterien muss man erfüllen, um in einem Bundesland an der Landtagswahl mitwählen zu dürfen? Es gibt ja keine Staatsbürgerschaft für Bundesländer oder so. Speziell geht es um folgendes Szenario: Landtagswahl 2008 in Hessen und Niedersachsen. Erstwohnsitz in Hessen, Zweitwohnsitz und Studium in Niedersachsen (oder Erstwohnsitz und Studium in Niedersachsen, Zweitwohnsitz in Hessen). Wo darf ich in den beiden Modellen jeweils mitwählen? --vigenzo 16:24, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dort, wo dein Erstwohnsitz ist. Ich hab meinen Erstwohnsitz in Thüringen und meinen Zweitwohnsitz in NRW, und darf dementsprechend nur in Thüringen wählen. --Streifengrasmaus 16:47, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Informationsquelle sind auf jeden Fall die Wahlgesetze der jeweiligen Länder. Und soweit ich weiß (alles andere würde kaum Sinn machen) kommt es darauf an, wo Du am Stichtag der Feststellung der Wahlberechtigung Deinen Erstwohnsitz hast. Durch taktisches Umziehen von einem Land ins nächste könntest Du wahrscheinlich zweimal wählen. --Wolli 17:04, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt in den meisten Bundesländern eine Stillhaltepflicht, bevor man wählen darf (meist 6 Monate vor dem Wahltermin. Also musst Du bereits ein halbes Jahr vor der Wahl Deinen Wohnsitz dort begründet haben, um wählen zu dürfen.sугсго.PEDIA-/+ 17:15, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Syrcro, heißt das, duch "ungeschicktes" Umziehen darf ich vielleicht überhaupt nicht wählen? --Wolli 10:07, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass es keine Staatsangehörigkeit bei Bundesländern gibt, ist ein Irrtum. Zumindest in Bayern gibt es eine bayerische Staatsangehörigkeit, deren Bedingungen im Artikel 6 der bayerischen Verfassung niederlegt sind. Die bayerische Staatsangehörigkeit erlangt man durch Geburt, Heirat oder Verleihung. Das ist vergleichsweise modern und liberal, wenn man bedenkt, dass das in München geborene Asylantenkind dann die Staatsangehörigkeit besitzt. Immerhin ist weiterhin festgelegt, dass die in Bayern lebenden deutschen Staatsangehörigen die gleichen Rechte haben wie die bayerischen Staatsangehörigen. --Rabe! 10:11, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jein, denn es fehlt das dazu gehörende Gesetz. Oder kannst Du mir die Frage beantworten, ob ich die bayerische Staatsangehörigkeit besitze? Geboren bin ich in NRW, aber von einer 18-monatigen Unterbrechung (auch in NRW) abgesehen lebe ich seit fast 30 Jahren in Bayern. Offiziell verliehen wurde mir die Staatsangehörigkeit Bayerns nie, allerdings habe ich eine Eingeborene geheiratet, von der ich aber wieder geschieden bin. Bin ich jetzt Bayer? >:-> -- Perrak 21:50, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel 6 der Bayerischen Verfassung steht drin, dass die Staatsaangehörigkeit durch Heirat erworben wird. Es steht nicht drin, dass sie durch Scheidung wieder aberkannt wird. Gerhard Schröder hat sich mal bei einer Rede in Bayern damit gebrüstet, dass er durch Heirat (Doris wurde in Augsburg geboren) die bayerische Staatsangehörigkeit erworben habe. Er kokettierte da ziemlich rum und sagte noch: "Verleihung? Da habe ich gar keine Chance!" Ich finde solchen bizarren Phänomene immer sehr interessant. --Rabe! 10:41, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Heißt das, dass Bayern das genannte "Asylantenkind" dann nicht abschiebt? (das liegt bei einer "christlichen" und "sozialen" Regierung ja ohnehin sehr nahe...) Oder schieben die tatsächlich eigene Staatsangehörige ab? Oder lassen zu, dass die Bundespolizei eigene Staatsangehörige abschiebt? Oder werden solche Fälle vorher heimlich nach Hessen verbracht? Oder ist die Argumentation von Rabe ein Denkfehler, weil da bei der verfassunggebenden Versammlung implizit irgendeinem Stammesgötzen und einer Volksgemeinschaft gehuldigt wurde - das Territorialprinzip wird ja nicht ausdrücklich in der Verfassung genannt, oder? --AndreasPraefcke ¿! 22:21, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

www.fundus.org

Ich kann die Seite www.fundus.org nicht aufrufen. Wurde die Seite vollständig gelöscht oder habe nur cih das Problem? --195.93.60.101 17:35, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Funktioniert, nur nicht sehr schnell. -- FelixReimann 18:43, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei mir auch und das sehr schnell. Komplett geladen nach ~1,9 sekunden--Sonaz labern? 18:58, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei mir auch. Und ich sollte die Frage hier auch mal mit einer meiner Seiten stellen (aber erst, wenn ich Werbung habe) ;) --StYxXx 21:31, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Adblock. Werbefreie Zone bei mir.--Sonaz labern? 22:32, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

christenverfolgung im Colosseum

ich versuche die möglichst genauen Zahlen der getöteten Christen und der Gladiatoren im Colosseum herauszufinden, es gibt irgendwo einen Hinweis, daß es ca. 500000 Tote dort gegeben haben soll und auch eine Aufteilung in Christen und Gladiatoren

danke schön für jede Hilfe > B.Schweitzer

In Kolosseum steht:
Einige Historiker schätzen, dass im Laufe der Jahrhunderte etwa 300.000 - 500.000 Menschen und noch lange nach ihnen viele Millionen Tiere im Kolosseum starben. [...] Nicht wenige Gelehrte halten diese Zahlen aber für viel zu hoch gegriffen.
Hier wurde eine ähnliche Frage gestellt: [10]
Dort wird angemerkt, dass nach dem "Lexikon der populären Irrtümer" die Christen, die im alten Rom als "Märtyrer" gestorben seien, nicht im Kolosseum starben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:09, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Centrum

Hallo zusammen. In letzter Zeit fällt mir immer häufiger auf, dass auf Straßenschildern Centrum anstatt Zentrum zu lesen ist. Stimmt die mal irgendwo aufgeschnappte Theorie, dass dies an der etwas unglücklichen Abkürzung KZ wie z.B. bei uns: Kaiserslautern Zentrum, oder - in anderem Zusammenhang - Kulturzentrum liegt, oder bin ich da einer urbanen Legende aufgesessen und es gibt dafür Gründe abseits einer meines Erachtens zu weit getriebenen Political Correctness? Spaßig finde ich dabei, dass das Stadtzentrum weiterhin mit z auf den Schildern steht. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 19:17, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde mal behaupten, dass es sich hierbei eigentlich nur um typisches Denglisch handelt.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 23:12, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das könnte ich mir beim privaten Kulturcentrum oder Kongresscentrum noch vorstellen, aber dass die Straßenschilder, auf denen quasi von höchster Stelle aus "Centrum" steht, einfach so "verdenglischt" werden, mag ich nicht so recht glauben. Deshalb hatte ich ja gefragt, ich habe so ein Schild heute zum ersten mal in einem Zusammenhang gesehen, bei dem man nicht "Werbung sieht halt in halb- Englisch manchmal besser aus" vermuten könnte. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:41, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, das kannst du ruhig glauben. Immerhin gibt es ja auch bei der Bahn "Service Points" und dergleichen. Was das "Werbung sieht halt in halb- Englisch manchmal besser aus" angeht, muss ich irgendwie an diese "Back Shops" denken. Ob das wirklich besser aussieht?-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 00:01, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dazu muss ich anmerken, dass "centrum" nicht englisch ist, sondern lateinisch für "Mittelpunkt". Da die Aussprache des lateinischen "c" vor "e", "i" und "ae" als "ts" aber eine typisch deutschsprachige Entwicklung ist, die nirgendwo sonst auf der Welt üblich ist (jedenfalls soweit mir bekannt), ist die Umsetzung des lateinischen "c" als "z" auch typisch für den deutschen Sprachraum. Wenn jetzt der Trend zu beobachten ist, dass die Originalschreibweise mit "c" wieder populärer wird, kann das schon als Internationalisierung gedeutet werden. Die "denglische" Version des Wortes ist übrigens "Center" und bedeutet so etwas wie "größeres Ladengeschäft", das stammt vom amerikanischen "center" ab, das wiederum vom britischen "centre" abgeleitet ist, was sich wiederum auf das französischen "centre" zurückführen lässt, das ja bekanntlich der gallische Dialekt des Vulgärlateins ist. Ist das nicht spannend?--Rabe! 10:04, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die Aussprache des lateinischen "c" vor "e", "i" und "ae" als "ts" aber eine typisch deutschsprachige Entwicklung ist: Die Wandlung des alten k-Lauts in einen s-Laut ist doch bereits 2000 Jahre alt. Von der Aussprache her ist das doch keine typisch deutsche Entwicklung. Eher schon von der Schreibung konkret mit Z. Die ist wirklich selten. Aber nicht einmalig, die Basken haben's auch: eu:Zentro Demokratiko eta Soziala ;-) --::Slomox:: >< 13:56, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir reden ja hier über Schreibung und nichts anderes. Aber das ist interessant, dass die Basken das auch mit dem "z" machen. Das wusste ich nicht. --Rabe! 16:19, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte das eher für eine Nord-Süd-Geschichte. Soweit ich mich erinnern kann, wurde auf hamburgischen Schildern immer schon der Weg zum Centrum gewiesen, schaut vielleicht ein bisschen vornehmer aus für den traditionsbewussten Hanseaten, nennen wir ihn mal Curt Claasen, auf dem Weg zum Teecontor in der Colonnade. Also eher Prädudendeutsch als Denglisch, wenn auch möglicherweise im Norden durch die Nähe des Englischen und Niederländischen beeinflusst. --Janneman 16:41, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In den Colonaden gibt es auch ein Tee-Geschäft. Und in Wuppertal steht soweit ich weiß auch Centrum auf den Verkehrszeichen. --Στέφανος (Stefan) ±   16:53, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich erinnere mich an die Leserbriefe und Diskussionen in der Lokalzeitung, als die Schilder Centrum das erste Mal aufgestellt wurden, nämlich bei der neuen Parkraumanzeige. Es war damals das Argument des Bürgermeisters, dass es international verständlicher wäre. Und die Gegenseite lachte sich über das Denglisch tot. Dagegen heißt es aber immer noch Schulzentrum und Kulturzentrum. Meiner Meinung nach hätten auch die Amis, die Kaiserslautern als K-Town eingebürgert haben, mit dem Begriff Zentrum noch was anfangen können. Wenn es das nicht nur in diesem Provinzkaff gibt, bin ich ja schon getröstet. --Sr. F 16:57, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In meiner alten Heimatstadt gab es - Anfang der 90-er Jahre - eine Kreuzung auf meinem Schulweg, wo es an drei Verkehrshinweisschildern einmal "Centrum" und zweimal "Zentrum" hieß. Nach einiger Zeit wurde eines der Zentrum-Schilder erneuert - nun "Centrum". Als ich armer Karvenalsflüchter gestern meine Nicht-ganz-so-jecke Heimat besuchte, erinnerte ich mich an diese Diskussion und fuhr daran noch mal vorbei; und habs nochmal nachgeguckt. Das neuere der drei Schilder lautet immer noch auf "Centrum", die anderen wurden durch "Hauptbahnhor/Zentrum" ersetzt. Da scheint es keinen wirklichen Sinn hinter zu gegen.sугсго.PEDIA-/+ 18:30, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Flughöhe von Gänsen

In einer Infografik zum Fall der beinahe verunglückten Gleitschirmfliegerin sah ich, daß Graugänse angeblich auf knapp 9000 Metern fliegen.

a) Ist dies zutreffend?

b) Wenn ja, weshalb (intuitiv würde ich denken zu kalt, zu wenig Sauerstoff)

c) Weshalb fliegen Flugzeuge auf 10.000+ Metern bzw. weshalb variiert daß jede nach Größe der Maschine?

Dankeschön

--213.23.4.74 20:39, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

zu c): Verkehrsflugzeuge fliegen so weit oben, weil da die Luft dünn ist und weniger Widerstand bietet, was geringeren Treibstoffverbrauch bedeutet. Mit der Größe des Fluggeräts hat das AFAIK nur indriekt zu tun: Es lohnt sich natürlich eher für Langstreckenflüge auf 36.000 oder 39.000 Fuß oder noch höher zu gehen, und Langstreckenflugzeuge sind normalerweise etwas größer als die Kurzstreckenmaschinen, mit denen z.B. die Strecke Frankfurt-Nürnberg in ca. 15.000 Fuß geflogen wird. Es gibt aber auch Ausnahmen: Lufthansa gibt für den Regionaljet Bombardier CRJ900 Eine Dienstgipfelhöhe von 12.500 Metern an (über 41.000 Fuß, wenn ich richtig gerechnet habe). Viele Grüße --Thomas Roessing 20:57, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu a): Ja, und die fliegen auch höher als 9000m und b) Bedenke, daß sogar die weniger höhenangepaßten Menschen bis knapp 9000m (Mount Everest) ohne Sauerstoffgerät handlungsfähig bleiben können (wenn auch nur wenige, speziell trainierte Alpinisten. Bis die ersten 8000er ohne Sauerstoffgerät bestiegen waren, schlossen Physiologen übrigens aus, daß ein Mensch in dieser Höhe ohne Atemgerät überleben kann. Die Kälte von ca. minus 40°C ist für manche Tiere ebenfalls kein Problem.--Thuringius 22:49, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ergänzung zu a): Vögel haben eine erheblich leistungsfähigere Lunge als Säugetiere (etwa fünfmal so effektiv) und auch der gesamte Stoffwechsel ist vom Wirkungsgrad überlegen, liegt dafür aber am Grenzbereich (die Körpertemperatur beträgt um die 40 Grad, was kaum Spielraum zulässt). Mit dem Sauerstoff haben die Gänse also sicher kein Problem (sie sollen da oben den Bergsteigern zum Hohn sogar noch laut schreien), sie müssen nur genug Fettreserven als Treibstoff haben. Durch ihre Federn haben sie obendrein die beste Wärmeisolation, die die Natur zu bieten hat. Rainer Z ... 23:26, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist doch auch, warum sollten sie so hoch fliegen. Bei den Geschwindigkeiten von Verkehrsflugzeugen, die ihre Energie aus Triebwerken bekommen, ist der geringe Luftwiderstand von Vorteil. Wenn ich mich aber als Gans mit eigener Muskelkraft gegen die Luft nach oben abstoßen muss und dabei noch deutlich langsamer bin als ein Flugzeug, dann ist dünne Luft doch eher von Nachteil. Und dazu noch die Sauerstoffproblematik. Wo ist der Vorteil? --Rabe! 09:54, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht nutzen sie, wie Flugzeuge, Höhenwinde aus? --Neitram 10:29, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Verlaufen die nicht hauptsächlich in Ost-West-Richtung, während Zugvögel sich auf Nord-Süd-Routen konzentrieren? --Rabe! 12:07, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube kaum, dass Gänse tatsächlich 9.000 m hoch fliegen. Wenn ich nicht irre, gibt es Zugvögel, die im Himalaya Pässe einige 100 Meter unter dem Mount Everest, also in 8.000 m überqueren. Aber natürlich 8.000 m über dem Meeresspiegel und nicht über Land. 84.169.211.236 12:40, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Viecherl werden so hoch fliegen, weil sie müssen – der Himalaya ist schließlich im Weg. Und da sie offenbar keine Probleme mit der Atmung in solcher Höhe haben, brauchen sie nicht um das Gebirge herum fliegen, was wegen der viel längeren Strecke mehr Energie kostete. Und Rabe: Vögel müssen sich nicht „gegen die Luft nach oben abstoßen“, sie fliegen nach dem gleichen Prinzip wie Flugzeuge. Der Flügelschlag dient vor allem dem Vortrieb. Gerade große Vögel segeln einen erheblichen Teil und vermeiden Kraftflug, wann immer möglich. Unter günstigen Bedingungen können übrigens auch Segelflugzeuge solche Höhen (und mehr) erreichen. Die Luft da oben ist zwar zu dünn für die Atmung von Säugetieren, nicht aber zu dünn für den Gleitflug. Rainer Z ... 15:03, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob Vortrieb oder Auftrieb, wenn man Flügelschlag gegen Luft als Fortbewegungsmittel verwendet, ist dünne Luft doch ungünstig. Und der Auftrieb ist doch in dünner Luft auch schlechter, vor allem wenn man kein Triebwerk hat, dass für Gänse undenkbare Geschwindigkeiten erzeugen kann. --Rabe! 16:17, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sie genügt aber offenbar für den Flug. Die Gänse müssen ja auch darüber, wenn sie nicht eine vielfach längere Strecke nehmen wollen. Und sie werden schon günstige Luftstömungen zu nutzen wissen. Aus dieser Höhe haben sie obedrein einen sehr langen Gleitflug vor sich. Rainer Z ... 17:09, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Langstreckenzieher nutzen thermische Aufwinde, um Höhe zu gewinnen, die sie in Segelflug umsetzen. Störche steigen z.B. auf beobachtete 5000 Meter über Land. --Logo 15:14, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
OT:Warum muß ich eigentlich ständig an Walter Moers "Flugenten"-comics denken ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:40, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

DVD-Laufwerk funktioniert nur noch im abgesicherten Modus

Hallo!

> In Meinem Laptop ist ein DVD Laufwerk MATSHITA UJ-815A eingebaut.Letztens legte eine CD ein und diese konnte nicht gelesen werden.Das Laufwerk fährt hoch und plötzlich steht da bei Arbeitsplatz "keine Rückmeldung".Grundsätzlich dachte ich mir es ist schlicht und einfach elektrisch bzw. mechanisch defekt und ich muss mir ein neues besorgen.


> Jetzt kommt aber das seltsame an der Geschichte.Das Laufwerk bootet Knoppix taddelos von der CD und es funktioniert im Abgesicherten Modus ebenfalls einwandfrei.Das heisst man kann Daten von der CD kopieren etc...


> Bootet man Windows normal so wird es im Gerätemanager eigentlich fehlerfrei angezeigt (keine gelben Rufzeichen etc..)und ausserdem steht da "Das Gerät ist betriebsbereit".Aber legt man eine CD ein so hängt sich wie oben beschrieben der PC auf??? >

> Was kann das sein ?? ist da ein Virus drauf oder so ein Rootkit von einer Audio CD?? > Ich möchte Windows nicht neu installieren - was kann ich tun damit das wieder läuft ? > CD und IDE Treiber löschen und wieder neu installieren hab ich bereits schon versucht.Ebenso hätt ich schon ein Firmwareupdate versucht - da bricht aber der Installationswizard ab uns sagt mir "...cannot get drive". >

...an Panasonic (MATSHITA) hab ich schon eine Mail geschrieben.Die helfen da nicht weiter.

Danke im Vorauss für eure Antworten

MfG

Hannes

--193.151.60.44 22:32, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Entferne das Laufwerk mal im Gerätemanager (Systemsteuerung -> System -> Hardware -> Gerätemanager -> DVD/CD-Rom-Laufwerke -> Rechtsklick auf das Laufwerk -> Deinstallieren) und boote Windows neu. So wird das Laufwerk als neues Gerät erkannt und neu in das System eingebunden. --Andreas 06 22:56, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Funktioniert leider nicht - weiter Lösungsvorschlag in einem anderen Forum war im RegEdit die Lower- und Uppefilters zu löschen.Hilft auch nichts.

20. Februar 2007

Rosenmontag

Hi, ich will ja kein Spielverderber sein, aber ich habe mich grad etwas gefragt. Bei Heise habe ich heute folgenden Satz gelesen: "Bei der Bundesnetzagentur war am Rosenmontag niemand erreichbar.". Ich weiß, dass in den Karnevalsregionen viele Firmen ihren Angestellten freigeben, aber das sind halt Firmen. Ist es tatsächlich so, dass in Behörden Angestellte an diesem Tag frei bekommen, ohne, dass es ihnen vom Urlaub abgezogen wird? Immerhin handelt es sich ja um steuerfinanzierte Stellen... Danke für eure Auskunft ;) --APPER\☺☹ 00:43, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt, soweit ich weiß, unterschiedliche Regelungen in verschiedenen Kommunen und Ländern, von vollem Sonderurlaub bis zum vollen Nacharbeiten. Aber ich verstehe die Frage nicht recht: Warum sollte ein Dienstherr anders als ein privater Arbeitgeber nicht spezielle Urlaubsregelungen treffen können, solange, im Sinne des Steuerzahlers, öffentlich Bedienstete nicht über Gebühr bevorteilt werden (da muss man z.B. bei 42 Stunden Wochenarbeitszeit für hessische Beamte [übrigens auch Steuerzahler] ja nicht so große Angst haben)? T.a.k. 01:05, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht mir ja gerade darum, zu wissen, wie die Regelungen im Allgemeinen sind. Wenn z.B. Urlaub zu nehmen ist oder nachgearbeitet wird, ist das vollkommen in Ordnung. Sollte jedoch einfach so freigegeben werden, fände ich das nicht in Ordnung. Der Unterschied zu Firmen ist, dass diese selbst dafür sorgen müssen, profitabel zu arbeiten und nur ihren Aktionären oder sonstigen Besitzern Rechenschaft schuldig sind, die Bundesnetzagentur wird aber von allen bezahlt. Wenn andere Spaß haben wollen, müssen die freinehmen, wieso sollte das in diesen Gegenden anders sein? Grüße --APPER\☺☹ 01:10, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hoffentlich wird das keine Grundsatzdiskussion... In Köln haben kommunale Angestellte, so steht es jedenfalls in der Presse, schlicht frei. Ich persönlich finde das im Sinne der Gleichbehandlung mit privaten Arbeitnehmern dort auch ganz in Ordnung. Es gibt ja auch beträchtliche Unterschiede z.B. zwischen den Feiertagen der Länder, und wenn mein Kollege aus Bayern am Dreikönigstag nicht arbeiten muss, hat er halt Glück. Wie gesagt, ich denke, man muss auf das große Ganze schauen und zusehen, dass ein öffentlich Bediensteter nicht wesentlich anders dasteht als ein privater Arbeitnehmer. T.a.k. 01:26, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
An diesem einen freien Tag wird Deutschland nicht zu Grunde gehen, die Sachlage so unterstellt, wie von APPER dargestellt (habe ich nicht geprüft). Legte man jedoch den Maßstab hinsichtlich formaler Korrektheit an, der in Deutschland üblicherweise dem Bürger gegenüber angewandt wird und der im internationalen Vergleich getrost als kleinkariert bezeichnet werden kann (Schuld liegt meist eher beim Gesetzgeber, als bei den ausführenden Beamten), so käme man zwingend zu dem Ergebnis, dass so ein Vorgehen nicht korrekt wäre, alles andere wäre dann Messen mit zweierlei Maß.--Berlin-Jurist 06:52, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist es auch nicht so, dass sie ihnen freigeben wollen, sondern vielmehr müssen. In Mainz kommt an Rosenmontag das normale öffentliche Leben fast zum erliegen, d.h. es gibt keine Post, ÖPNV und Bahnverkehr ist massiv beeinträchtigt (so das Züge wegen Überfüllung nicht mehr halten) und die komplette Innenstadt ist abgesperrt. Als Mainzer hast du praktisch keine Chance zur Arbeit zu kommen. Humba & Gruß, --Fkoch 10:18, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Um noch mal auf den Satz "Bei der Bundesnetzagentur war am Rosenmontag niemand erreichbar." zurückzukommen. In dem Heise-Artikel steht ja nicht das diese "frei" hatten. Eventuell mussten die ja auch "Zwangsurlaub" nehmen. Das habe ich in Mainz schon von einigen Stellen (auch im öffentlichen Dienst) gehört. Das Rathaus der Stadt Mainz hat zwar zu, aber die Beschäftigten müssen sich dafür einen Tag Urlaub nehmen oder eben die entsprechenden Stunden einarbeiten. Es ist daher nicht gerechtfertigt, behaupten zu wollen, dass die "Staatsdiener auf Kosten aller" einen schönen Tag machen. Im übrigen kann ich meinem Vorschreiber Fkoch, nur zustimmen. In Mainz kann man an diesem Tag nicht von einem "ganz normalen Montag" reden. Grüße --kandschwar 20:10, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Direkte Audio wiedergabe

Mit welchem Programm auf dem Computer kann man direkt das mit dem Mikrofon gesporchene wiedergeben ohne es vorher zu speichern? gruss--Klapper 09:16, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit dem Audiorecorder von Windows. Zu finden ist das Tool unter Start -> Programme -> Zubehör -> Unterhaltungsmedien -> Audiorecorder. --nick-zug ••• 16:31, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
sollte auch einfacher gehen (unter Windows ab 9.x): Lautsprechersymbol in der Taskleiste anklicken, ggf. im Menü "Optionen" die "Erweiterten Einstellungen" aktivieren und dann beim Mikro die Lautstärke hochdrehen (ggf. noch das Häkchen bei "Ton aus" entfernen). Vorsicht aber vor akustischen Rückkopplungen, ggf. die Lautstärke langsam hochdrehen. --RickJ Talk to me ... 19:49, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank an euch! Genau was ich gesucht habe!--Klapper 11:53, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Deutsch für Inländer

Bin ich einfach zu blöd, oder ist in dem Satz „Mir ist kalt.“ wirklich kein Subjekt enthalten? Wenn wirklich keins drin ist: Ist das dann überhaupt ein Satz oder eine Ellipse? Danke im Voraus. --91.64.176.214 09:47, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

„Wem oder was ist kalt?“ - „mir“. Da sehe ich kein echtes Problem mit dem Subjekt. Schwieriger wird es mit „es schneit“. --Markus Mueller 10:02, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, in "mir ist kalt" gibt es tatsaechlich kein Subjekt, in "es schneit" ist "es" das Subjekt. Jeder Saarlaender weiss uebrigens, dass es korrekt heisst "Ich habe kalt". ;-) --Wrongfilter 10:13, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist das gleiche. Denn nach dem Subjekt, lieber Markus, fragt man nicht mit Hilfe des Dativs. "Mir ist kalt" ist ein elliptischer Ausdruck für "Mir ist es kalt". Und "Es ist kalt" und "Es schneit" sind ähnliche Sätze. --Rabe! 10:17, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So, so. Das ist ja eine kluge Antwort. :) Zu Wrongfilter: wenn „es“ das Subjekt ist, wer oder was schneit denn dann? --Markus Mueller 10:25, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Es" ist das Subjekt zu dem unpersoenlichen Verb "schneien", oder zumindest erfuellt es die Funktion des Subjekts. Hier steht, dass "es" als "Subjekt, formales Subjekt, grammatisches Subjekt, Platzhalter oder Korrelat" bezeichnet wird. "Wer oder was" fragt ja nicht nach der tatsaechlichen physikalischen Ursache des Schneiens ("Frau Holle") sondern nur nach einem syntaktischen Satzteil.--Wrongfilter 10:36, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe dazu auch Valenz (Linguistik). Ob es wirklich in solchen Fällen ein Subjekt gibt, ist eine umstrittene Frage. --Markus Mueller 10:44, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also wahrscheinlich Interpretationssache. Ok. --Wrongfilter 10:48, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wär's denn mal mit Subjekt (Grammatik) oder für die, die es philosophisch mögen, Subjekt-Objekt-Spaltung, so mit Ganzheitlichkeit des Universums und so. Sehr schön. --Rabe! 10:26, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt hier schon ein Subjekt. In der Linguistik gibt es einen Unterschied zwischen logischem und grammatischem Subjekt. Bei dem Satz liegt ein logisches Subjekt vor, also kein Subjekt der grammatischen Form nach, sondern der logischen Beziehung. --SchlechterSoldat 10:28, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kommen wir der Sache schon näher. Man sollte mit der naiven Vorstellung aufräumen, dass die Kategorien der Satzteile mit physikalischen Vorgängen in der Realwelt korrespondieren, so nach dem Prinzip "Das Subjekt eines aktiven, transitiven Verbs ist der Handelnde, Aktive, das Akkusativobjekt ist das Erduldende, Passive" ("Der Mann schlägt den Hund."), was so den Kindern in der Grundschule beigebracht wird, damit sie im Gestrüpp der Sprache wenigstens eine Orientierung haben. Das Ganze wird schnell hinfällig selbst bei so einfachen Sätzen wie "Ich höre den Sänger" oder "Ich spüre den Schmerz" etc. Beim genauen Hinsehen erkennt man, dass zumindest in den heutigen indoeuropäischen Sprachen eine komplizierte Satzstruktur existiert, in die man alles mögliche reinpressen kann, wenn man nur für alle notwendigen Satzteile einen Platzhalter hat. Und das muss dann nicht unbedingt eine physikalisches Subjekt haben (was auch immer das sein soll). Hauptsache, es steht da was im Nominativ. --Rabe! 11:58, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach, wie verworen, die Grammatik. Muss man dass denn immer so kompliziert machen? Ich würde es einfach so sehen: „Mir ist kalt“ ist kein vollständiger Satz, und „Es“ ist ein „Ersatz-Subjekt“. Für die Aussage des Satzes ist kein Subjekt nötig, die Grammatik erfordert aber eins. Daher wird „es“ als Ersatz genutzt. Ähnlich gibt es Ersatz-Prädikate: „Timo Müller ist groß.“ Eigentlich braucht man kein Prädikat, es soll nur ausgedrückt werden, dass „Timo Müller“ die Eigenschaft „groß“ zugeordnet wird. Da aber die Grammatik ein Prädikat erfordert, um einen Satz zu bilden, wird „sein“ als Ersatz-Prädikat genutzt. Die Tatsache, dass Timo Müller ist, ist dabei nämlich unwichtig. Wo wir gerade dabei sind, in der Grammatik aufzuräumen: Ich verlange, dass die Bezeichnung „Prädikatsnomen“ abgeschaft wird, da man die im Deutschen nicht braucht (bzw. mMn es sie gar nicht gibt bzw. geben müsste bzw. was auch immer). ;-) -- Timo Müller Diskussion 14:39, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Praedikat in deinem Beispielsatz ist ist groß, und ist ist nur das im deutschen erforderliche Hilfsverb. Ungarisch z.B. braucht das nicht, da waere groß ein vollstaendiges Praedikat. Und dass Mir ist kalt kein vollstaendiger Satz sein soll widerstrebt meinem Sprachgefuehl voellig. --Wrongfilter 15:46, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist zu dem Thema noch viel lustigere Probleme. Siehe dazu Standardtheorie. --Rabe! 15:48, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Misch ich mich mal auch hier in die Diskussion ein. Der Satz "Mir ist kalt." ist so wie er ist völlig korrekt. Dass das Subjekt nicht syntaktisch sichtbar ist, ist nämlich überhaupt kein Problem, da "mir" die Stelle besetzt, in der das Subjekt stehen müsste. Nur wenn diese Stelle unbesetzt ist, muss es zwingend erscheinen, wie es eben bei "Es schneit." der Fall ist.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 16:38, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, das alles bestätigt meine Theorie, dass es nicht nur eine einheitliche grammatische Theorie geben kann, um eine Sprache zu beschreiben. Wenn „Mir ist kalt.“ ein vollständiger Satz ist, muss es entweder Sätze ohne Subjekt geben können (was mir überhaupt nicht gefällt, denn es gibt ja sonst immer eins), oder das Subjekt muss nicht immer im Nominativ stehen (was mir eben so wenig gefällt, weil sich das Prädikat dann irgendwie seltsam darauf beziehen würde, wobei ich nicht mal definieren kann, was sekltsam ist). Worauf bezieht sich das „ist“ überhaupt grammatisch? Oder ist da doch ein (zumindest theoretisches) „Es“ verloren gegangen, also der Satz ist zwar richtig, aber aus Grammatischer Sicht trotzdem nicht komplett? Gibt es überhaupt nur eine einzige richtige Antwort? Warum müssen Sprachen immer so unlogisch sein? (Überhaupt ist die Grammatik etwas seltsames: Sie versucht anscheinend nicht komplett logische Sprachen komplett logisch zu beschreiben.) Was meinen Beispielsatz angeht: Ich hätte nur das „ist“ für das Prädikat gehalten. Aber dann stellt sich natürlich die berechtigte frage, was das „groß“ ist. Es ist mMn ein Adverb (genaugenommen ein Adjektiv-Adverb), aber das ist ja die Wortart, nicht die Funktion im Satz. Aber kann man mit Adverbien überhaupt noch etwas anderes anstellen? Wirklich ziemlich verworen, die Grammatik. -- Timo Müller Diskussion
Bevor du dir weiter den Kopf zerbrichst: Die Grammatik ist sehr gut erforscht. Es gibt ausgezeichnete populärwissenschaftliche Bücher. Ich habe zB. gerade von Steven Pinker: Der Sprachinstinkt. Wie der Geist die Sprache bildet. Kindler, o.O. 1996, ISBN 346340267X gelesen. Empfehlung! Danach wirst du einiges besser verstehen. Sprache ist in Wirklichkeit extrem logisch strukturiert und viel einfacher, als man gemeinhin glaubt. --Fb78 18:48, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Um es nochmal deutlicher zu sagen, weil meine Ausführungen wohl nicht klar waren: Wir gehen von einem Satz aus das so strukturiert ist: [Subjekt] [Prädikat] [Objekt1] [Objekt2]. Das sind ersteinmal nur theoretische Satzbestandteile. Jetzt findet aber eine Verschiebung statt und eines der Objekte (hier das Dativobjekt) wird an die Stelle für das Subjekt geschoben, das Subjekt wird also überschrieben. Wir haben dann also in etwa folgende Struktur: [Objekt2] [Prädikat] [Objekt1] [leer]. Setzen wir nun die Wörter ein bekommen wir: [Mir] [ist] [kalt] [].
Dabei fällt mir auf, dass der Artikel Phrasenstrukturgrammatik noch nicht existiert, denn genau damit könnte man das prima erklären.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 21:09, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hübsche Theoriefindungsrunde. Noch'n Buzzword: Expletiva. --Asthma 02:12, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Rhingdrache, es gibt den Artikel Generative Grammatik, das dürfte zur Einführung interessant sein, ist aber noch ein bisschen kurz. Wer sich für moderne Grammatiktheorien interessiert, könnte auch unter Konstituentengrammatik schauen. Dort wird noch weiterverwikilinkt. Siehe auch Noam Chomsky. --Rabe! 10:25, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Timo Müller, wen Dich das Thema ernsthaft interessiert, kann ich Dir nu rempfehlen, Dch mal mit anderen Sprachen zu beschäftigen, als denen, die normalerweise in der Schule unterrichtet werden. Da erweitert sich die Auffassung von Grammatik deutlich. Zu Deinem speziellen Thema habe ich hier was im Artikel Noam Chomsky gefunden:
Aktuelle Theorien Chomskys (seit dem MP Anfang der 1990er Jahre) stellen strenge Anforderungen an die Universalgrammatik. Grammatikalischen Prinzipien unterliegende Sprachen sind festgelegt und angeboren, der Unterschied zwischen den Weltsprachen kann durch das Setzen von Parametern im Gehirn charakterisiert werden, was oft mit Schaltern verglichen wird (beispielsweise der prodrop-Parameter, der anzeigt, ob ein explizites Subjekt wie im Englischen oder Deutschen immer benötigt wird -prodrop, oder es wie im Spanischen oder Italienischen auch wegfallen kann +prodrop). In Abhängigkeit von diesen Parametern weisen Sprachen grammatische Eigenschaften auf, die nicht mehr zusätzlich gelernt werden müssen. Ein Kind, das eine Sprache lernt, müsse nur die notwendigen lexikalischen Einheiten (Wörter) und Morpheme erwerben und die Parameter auf passende Werte festlegen, was bereits anhand weniger Beispiele erfolgen könne.
Leider spielen die modernen Linguisten im Sprachenunterricht deutscher Schulen eine nur geringe Rolle. --Rabe! 10:33, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mainzer Karneval: Bush bekommt den Hintern versohlt

Gestern wurde im Fernsehen vom Mainzer Karnevalsumzug berichtet. Dabei sah man einen Wagen, auf dem ein Pappmache-George-W-Bush von der Freiheitsstatue den Hintern versohlt bekommt. Hat jemand von euch zufällig ein Foto davon geschossen? (Oder sollte ich lieber alle aus Kategorie:Benutzer_aus_Mainz fragen?) --Neitram 10:21, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier. --Wrongfilter 10:26, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist es. Ich suche aber ein privates Foto, das unter eine freie Lizenz gestellt und in Wikipedia verwendet werden könnte. --Neitram 11:10, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Idee nicht schlecht. Vergiss nicht Kategorie:Benutzer aus Wiesbaden ;-) . Außerdem können wir nächstes Jahr vielleicht schon im Vorfeld daran erinnern eine Kamera mitzunehmen. Gruß.--Nemissimo 酒?!? 11:55, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Außerdem kannst Du hier nochmal nachfragen und natürlich bei unserem Mainzer Hobbyfotografen Benutzer:-jha-. ;-) --Nemissimo 酒?!? 12:20, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gilt denn für karnevalistische Umzugswagen Panoramafreiheit oder sind die Dinger nicht eventuell ganz normal urheberrechtlich geschützt? --::Slomox:: >< 12:39, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sind die bleibend? Wohl kaum. -- Timo Müller Diskussion 14:32, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Spätestens nächstes Jahr sind selbst die Gestelle der Pappmachekonstruktionen verschwunden. --Nemissimo 酒?!? 10:12, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegen das Urheberrecht verblasst jede Büttenrede. Die basteln ihre riesigen Motive, fahren damit vor einer Million Leuten und zig Fernsehkameras herum, aber wenn ich ein Foto mache und das unter eine freie Lizenz stelle, ist das eine Urheberrechtsverletzung? Tätää, Tätää, Tätää! Bumbum! --Rabe! 12:38, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kenne mich im Urheberrecht nicht sehr gut aus, allerdings dürfte es in diesem Fall möglich sein eigene Motive einzustellen. Schließlich werden vergleichbare Aufnahmen zehntausendfach in den Medien abgedruckt ohne das Lizenzgebühren erhoben werden. Klar sollten das unsere Experten bei Aktualität nochmal checken, aber auf den ersten Blick erscheint es mir nicht einleuchtend wieso hier ein grundlegendes Problem bestehen sollte. --Nemissimo 酒?!? 17:51, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Helau, auch wenn die Zeit rum ist. Ich denke mal, das irgendeiner von uns Mainzern, die Kamera dabei hatte. Wir hatte jedenfalls im Vorfeld davon gesprochen ... Was den Hintern von Herrn Bush angeht, so ist dieser "Bleibend", da dieser Ar... vor eins oder zwei Jahren schon mal beim Umzug mitgefahren ist! Allerdings kroch damals eine Frau Angela M. ihm in den Allerwertesten. --kandschwar 17:57, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin leider kein Rechtsexperte, aber ich sehe das eher unkritisch und unter Panoramafreiheit. Ähnliches gilt ja auch beim Schneemann (da gabs mal eine Diskussion was ist "bleibend"). Ausserdem glaube ich auch kaum, dass einer der Photojournalisten eine Abgabe an den MCV bezahlt hat. --kandschwar 17:06, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Linux und Scanner

Moin mojn.

Ich hab einen Canon MPC190 Scanner+Drucker hier stehen, den ich gern unter Linux (Debian etch) nutzen würde. Bei SANE wird er nicht aufgeführt; wenn ich in einem Win2k in QEMU den Treiber fürs Windoof installiere (Canon bietet nix für Linux), dann scannt der Scanner zwar was, aber das ausgegebene Bild ist immer weiß. Hat jemand einen Treiber/eine Lösung/irgendwas wie NDISWRAPPER, nur halt für Scanner, für mich?

Grüße,HardDisk rm -rf 18:21, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du schon eine Win2k-Lizenz hast, würde ich das Ding mal in VMWare installieren, statt QEMU, vielleicht klappt das. Gibts ja kostenfrei. Hast du denn mit dem Ding unter Linux schon was drucken können? --Kurt Seebauer 02:57, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, drucken konnte ich nix, weil der Druckkopf dank Mißbrauch durch DAU (Ignorieren der Tinte-leer-Warnung) im Eimer ist. Aber das mit VMware werd ich mal testen. Grüße,HardDisk rm -rf 13:05, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
VMware hat sich hartnäckig geweigert, das Win2K zu installieren :-( HardDisk rm -rf 14:33, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ungewöhnliches Kreuzsymbol

Engel mit Kreuz

Liebe Kollegen, auf dem Bild rechts steht neben dem Hl. Rochus ein Engel mit einem ungewöhnlichen Kreuz, das ich so noch nie gesehen habe. Kann jemand diese Kombination aus christlichen Symbolen deuten? Beim Bild handelt es sich um ein Pest-Andachtsbild aus dem 15. Jh. --Fb78 18:59, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutung: Das scheint mir ein Antoniuskreuz mit einem quer darüberliegenden Schlüssel zu sein. Ist es der Pilgerstab des rechts des Engels stehenden Mannes? Das scheint ja ein heiliger Büßer zu sein, mit seinem eingeritzten Kreuz auf der Brust und halbnackt, dazu den Heiligenschein. --Sr. F 19:24, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

das Kreuz auf der Rochusbrust ist übrigens nicht eingeritzt, sondern angeboren. --Janneman 20:48, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Datei:Prince symbol.svg - einmal drehen, naja, fast. --Janneman 19:53, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Welche Bedeutung hat denn dieses weiße Säckchen am Pestkranken? Und links: Warum steckt sich der Typ mit dem leicht benebelten Blick einen Pfeil in die Brust? Was hat er am Arm? Ein Implantat? Sieht so aus ;) --StYxXx 20:03, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach gehört das Kreuz zum heiligen Rochus von Montpellier, welcher der Legende nach auf der Pilgerfahrt nach Rom vielen Pestkranken half. Mit 20 Jahren wurde er Mitglied des Dritten Ordens des hl. Franz von Assisi, der wiederum das Antoniuskreuz als Symbol für Demut und Erlösung verstand. Darüber hinaus wurde Antonius der Große als Wunderheiler angesehen. Auf der linken Seite des Antoniuskreuzes ist ein in einen Kreis eingeschriebenes Kreuz. Dies symbolisiert die Verbindung von Himmel und Erde. Rechts daneben befindet sich ein Krückenkreuz, eine Variation des Antoniuskreuzes. Die letzten beiden Symbole bilden zusammen wiederum einen Schlüssel, ein Symbol für die dem Apostel Petrus verliehene Vollmacht, zu lösen und zu binden; ebenso symbolisiert der Schlüssel den erschwerten Zugang zu Geheimnissen. Rechts unterhalb ist offenbar ein "J" angebracht, das auf die Offenbarung des Johannes hindeuten könnte: Dort wird das Tau als "Siegel Gottes" bezeichnet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:13, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank für diese Deutung, die Sache mit dem Antoniuskreuz klingt erst mal plausibel. @Styxxx: Das weiße Säckchen des Hl. Rochus gehört wohl zu dessen Pilgerkleidung (für Kleingeld?), der Herr links mit dem Pfeil ist der Hl. Sebastian, zur Erklärung siehe die Legende im Artikel. Das Teil am Ärmel gehört wohl zur Kleidung. --Fb78 00:23, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es sieht doch sehr nach einer Hausmarke aus. Wo kommt der Altar denn ursprünglich her? Aus dem Benediktinerstift Admont doch wohl eher nicht? -- Concord 00:29, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht bekannt; die Provenienz des Bildes ist unklar. --Fb78 22:09, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rochus * Ende 13. Jh. Montpellier nimmt sich auf der Pilgerfahrt nach Rom den Pestkranken an, wird selbst pestkrank. Im Spital nicht geduldet zieht er sich in eine Waldhütte zurück. Da erscheint ein Engel zu seiner Pflege ... Wird an seinem kreuzförmigen Muttermal auf der Brust erkannt, das seit seiner Geburt immer grösser und schöner geworden ist. ... Deutsche Darstellungen zeigen ihn vom 15. Jh. an in Pilgertracht mit Hut, Stab, Flasche und Tasche, seine Pestwunde am Oberschenkel durch den zurückgeschlagenen Rock sichtbar gemacht. Ein Engel steht häufig an seiner Seite ... Beispiele: Figur im Schrein des Rochusaltars der Lorenz-Kirche, Nürnberg; Altarfigur in der Rottweiler Lorenz-Kapelle, um 1500; Pestsäule in Wallerstein (1720-25), dort steht er mit Maria, Sebastian und Antonius von Padua zu Füssen der Dreifaltigkeit. Qu.: Reclams Lexikon der Heiligen und der Biblischen Gestalten.

Sebastian wird in Pestzeiten als Nothelfer angerufen ... zunächst als von Pfeilen durchbohrte jugendlich bekleidete Gestalt ... nur in einzelnen plastischen Werken als Ritter mit Schild, Lanze und Schwert dargestellt .... Qu.: idem.

Antonis wirkt u.a. auch gegen die Pest. Viel Spass beim Weiterrätseln, --Désirée2 20:45, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Post- Bankkontoauszüge, Unterschiede?

Weiss jemand ob sich Post- und Bankkontoauszüge unterscheiden, wenn ja inwiefern?

Gruss und danke

--83.76.243.95 21:10, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Früher gab es mal Banken auf der einen Seite und das Postgiroamt auf der anderen mit diversen Unterschieden. Aber da heute die Postbank auch nur 'ne Bank ist, sollte es keine Unterschiede geben – Girokonto ist Girokonto. --Wolli 09:36, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer ist Thomas Bratsch

Im Internet stolpert man ab und zu über folgendes Gedicht: Was ich habe, will ich nicht verlieren, aber wo ich bin, will ich nicht bleiben, aber die ich liebe, will ich nicht verlassen, aber die ich kenne, will ich nicht mehr sehen, aber wo ich lebe, will ich nicht sterben, aber wo ich sterbe, da will ich nicht hin. Bleiben will ich da, wo ich nie gewesen bin.

Immer ist als Verfasser Thomas Bratsch angegeben. Seltsam daran: abgesehen von diesem Gedicht kann ich nichts über diesen Thomas Bratsch finden, auch auf Wikipedia nicht. Ich bin in Sachen Literatur nicht besonders gebildet, aber ist Thomas Bratsch ein Autor, den man auch von anderen Werken/Gedichten her kennen sollte? Das Gedicht gefällt mir sehr gut, deshalb würde ich gerne mehr von ihm lesen. Weiss irgendjemand was über ihn? Einen einzigen Hinweis habe ich auf ihn gefunden: Ang-Info-2004_03.pdf - somit ist er offenbar Theologe... Aber Google gibt trotzdem nichts her.

Wäre über weitere Infos sehr dankbar!

--85.127.146.21 22:10, 20. Feb. 2007 (CET) GS[Beantworten]

Vielleicht (!) Thomas Brasch? -- Uka 00:41, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Thomas Brasch ist korrekt, siehe [11] -- Kerbel 00:49, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt, daher auch noch einmal von mir:)
Uka hat wohl recht: siehe hier
Thomas Brasch scheint zum Teil tatsächlich fälschlich mit "t" im Nachnamen geschrieben zu werden: Denn vermutlich geht's doch hier ("... Sie hat u.a. in den Filmen von Edgar Reitz, Doris Dörrie und Thomas Bratsch gespielt.") oder hier ("... Engagement as actor and designer at Theatre Erlangen, Germany. (works by Kurt Schwitters, Thomas Bratsch, Woody Allen)...") um den gleichen Herrn.
Viele Grüße, Ibn Battuta 00:56, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erinnert mich an das quengelige Was ich haben will, das krieg ich nicht. Und was ich kriegen kann, das gefällt mir nicht. von den Fehlfarben... --Ayacop 09:46, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Faltenunterspritzung mit Botox

Wer darf die Unterspritzung vornehmen? Darf ich als Nicht-Artzt ein Kosmetik-Studio betreiben und einen Arzt für diese Arbeit einstellen? Wo bekomme ich solche rechtliche Informationen? Danke für irgendwelche Auskunft in dem Bereich.

Bei einem Rechtsanwalt deiner Wahl. --Begw 03:07, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

21. Februar 2007

Im Mittelalter weit verbreitet. Die Frage: Wie nennt man einen Gichtkranken? Lepra wäre ein Aussätziger. Wiktionary konnte mir nicht weiterhelfen. Mir ist leider die aus der Mode gekommene Bezeichnung entfallen.--Tresckow 00:15, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Lutherbibel (hoffentlich nicht ganz aus der Mode gekommen) nennt so jemanden einen Gichtbrüchigen (Evangelium nach Matthäus|Matthäus 9,1), so auch der Duden: gicht|brü|chig <Adj.> (veraltet): an Gicht erkrankt; durch Gicht stark behindert . --Concord 00:22, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ha, diese Frage kann ich beantworten. :-) Im Mittelalter hieß die Gicht „podagra“. Der Artikel Gicht nennt übrigens noch die Herkunft des Begriffs. Die Texte sprechen dann von jemandem, der „an Podagra leidet“. --Markus Mueller 10:22, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum nicht einfach ein "Gichtiger", wie Piero_der_Gichtige? - Lucarelli 13:41, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieses Beispiel fängt m.E. aus drei Gründen nicht: 1. weil das Mittelalter in Florenz damals schon vorbei war, 2. weil das eine (vermutlich spätere) Übersetzung aus dem Italienischen darstellt und 3. damit sehr wahrscheinlich keine mittelalterliche deutschsprachige Bezeichnung ist.
Aber ich habe mich auch gefragt, warum es anscheinend erst nach dem Mittelalter „gichtig“ heißt. Wenn man sich das mal genauer anschaut, scheint das Wort im Mittelalter bereits durch andere Bedeutungen belegt gewesen zu sein. Oder die Wbb., die ich hier zur Hand habe, sind nicht einfach gut genug. --Markus Mueller 15:37, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Fragesteller hat doch gar nicht gefragt, wie die Gicht im Mittelalter hieß. Oder sich besonders schlampig ausgedrückt... Also ich hätte jetzt auch "Gichtiger" gesagt. --AndreasPraefcke ¿! 22:12, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft es Dir ja weiter, dass die Gicht oft auch als Zipperlein bezeichnet wird. --César 15:22, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, es ging um Bermudo II. (León), sein Beiname war el gotoso. Wie bei dem Medici da eben. Ich persönlich finde da gichtbrüchig allerdings besser als gichtig. Das hört sich irgendwie schlecht an.--Tresckow 12:42, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer trägt in Deutschland den Kinderhort?

Von wem werden die Kosten für einen Kinderhort getragen? von der Gemeinde, d.h. ist also eine öffentliche Einrichtungoder von einer konfessionellen Organisation oder von Vereinigungen wie Lions-Club oder ... oder sind es private Einrichtungen die mit der Not mancher Bürger geschäftliche / finanzielle Interessen (= Gewinn) verbinden ?

--200.234.27.127 03:32, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Also, in Berlin zahlen wir für unsere Kinder die Kindergarten- und Hortplätze natürlich alleine. Da kommt monatlich auch ganz schön was zusammen! In anderen Bundesländern wird´s genauso sein. Ob die Hortbetreiber dadurch Gewinn machen, weiss icke nicht. Da sieht man jedoch, wie wichtig uns Deutschen die Nachkommen sind! Naja, in ein paar Hundert Jahren gibts keine Deutschen mehr. Ausgestorben wegen Kindermangel. MfGJi-Pi. 09:32, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Die meisten Horte in Deutschland sind mW. öffentlich, d.h. von der Stadt finanziert (das im Gegensatz zur ersten Antwort), und vermutlich auch massiv subventioniert. Auch Horte/Kindergärten, die von Kirchen betrieben werden, sind wiederum von der Stadt finanziert (weshalb sie auch nicht nach der Religion aussuchen). Zumindest hier in München/Bayern dürfte das so sein. M. W. sind private Kindergärten, die es natürlich auch gibt, ca. 100 Prozent teurer als öffentliche. Soviel zum Gewinn, der damit gemacht wird. 193.174.133.20 17:51, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Trotz

Auf Trotz folgt doch der Genitiv, nicht wahr? Etwa: "Trotz seiner Bemühungen und großen Fleißes hat Hans-Jürgen das Klassenziel ...". Wie ist es bei "trotz allem"? Wie muss es richtig heißen? igel+- 09:53, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wem trotze ich? Dem Dativ! --Rabe! 10:14, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Trotzdem darf auch der Genitiv verwendet werden:-) --Schlesinger schreib! 10:20, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Guck mal im Wiktionary.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 10:40, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist/sind „Cameralia“? Otto von Arnim studierte das neben Jura vor 200 Jahren an der Universität in Halle (Saale). --Zefram 11:32, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau mal unter Kameralistik. --Schlesinger schreib! 11:34, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist es rund: Cameralia --Wolli 22:09, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Firma dankt. --Zefram 22:12, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auflösung von Wikepedia

habe ich richtig gehört - Wikepedia soll demnächst aufgelöst werden, gegebenenfalls, wann genau und aus welchen Gründen?

gefragt v. " Otto Boris-Freundeskreis Deutschland 2005 "
             Ansprechpartner A. Krause, Krefeld 

--84.60.209.184 11:37, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hat der "Standard" wohl etwas nicht ganz richtig verstanden, siehe hier. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:40, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
...oder hier: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,467345,00.html -- akl 11:49, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
....oder auch hier --Schlesinger schreib! 11:56, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bildschirmauflösung simulieren

Ich möchte testen, ob meine Website auf 640*480 einigermaßen lesbar dargestellt wird, leider kommt mein Monitor nicht unter 800*600. Gibt es irgendeine Möglichkeit, diese Auflösung zu simulieren? --seb 13:14, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die einfachste Möglichkeit eine kleinere Bildschirmauflösung zu simulieren besteht wohl darin, das Browserfenster kleiner zu machen - unter Windows erhält man dann zwar seltsamerweise keine perfekte Simulation, aber für einen groben Überblick dürfte es wohl meist ausreichen. -- srb  15:08, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ich nehme manchmal browsershots.org um Browser und Auflösungen auszutesten - ist zwar beta und schnarchlangsam - aber an sich empfehlenswert und eine güldene Idee.--Löschkandidat 15:13, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
schau' Dir Doch, falls Du den Firefox verwendest, mal diese oder diese Extension an, die macht das recht komfortabel per Mausklick :-) --RickJ Talk to me ... 20:38, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau sowas hab ich gesucht, vielen Dank! --seb 22:02, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum wendet man in einer Zahnarztpraxis 70% Ethanol und nicht 100%?

--217.88.38.132 16:43, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe hier Ethanol#Medizin --FNORD 16:56, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rufnummeruebermittlung einschalten

Man kann doch nicht nur per Servicenummer sondern auch per Nummerncode die Rufnummernuebermittlung fuer einen Anscluss anschalten, oder? Weder google noch t-com.de wollen mir verraten wie. Hat einer die Nummer noch zufaellig rumfliegen? Danke. --RichiH 17:08, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

*31# vor der Rufnummer – falls du das meinst. --Tebdi ノート 17:49, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
#31#Rufnummer# zum Ausschalten. Scheint bei meinem Anbieter aber nicht zu tun... --StYxXx 18:01, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Technisch gesehen wird die Rufnummernunterdrückung ausgeschaltet. Du musst also a) generell die Rufnummernübermittlung aktivieren lassen, dann kannst Du sie selbst (fallweise oder generell) wieder unterdrücken. Tastenkombinationen habe ich gerade nicht zur Hand. --Wolli 19:09, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schau mal Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale#Unterdrückung der Übermittlung der Rufnummer (CLIR) für einen Überblick, außerdem beliebige Telefon-Anleitungen im Internet, z.B. auf seite 51 von dem hier. Ich möchte wetten, dass auch t-com Anleitungen / Handbücher z.B. für T-Net oder so als PDF im Netz der Netze bereithält. Gutes Gelingen wünscht --Wolli 21:57, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Umstellung der Tastatur (englisch/deutsch)

Hallo, ich habe gerade aus Versehen meine Tastatur mit einem Shortcut auf das englische System umgestellt. Gibt es eine allgemein gueltige Moeglichkeit, das wieder rueckgaengig zu machen (_)(**&^^%$#@!}|>) Und wo ist das Fragezeichen... --Bijick 20:04, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alt + Shift. Das Fragezeichen ist auf _ :) Gruß, --seb 20:17, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, Du bist mein Retter! :) Ganz viele herzliche Grüße --Bijick 20:20, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Seltsame Flecken im Blickfeld

Hallo zusammen. Ich hatte jetzt für etwa 1/2 Stunde helle, leicht schimmernde Flecken am Rand meines Blickfelds, hinter denen ich alles verschwommen gesehen habe (in etwa wie wenn man durch eine Seifenblase guggt). Süßigkeiten essen hat nicht geholfen, ich fühlte mich auch sonst nicht schlapp oder sonstwas wie bei schwachem Kreislauf. Auf einmal war's von der einen auf die andere Sekunde wieder in Ordnung. Woran kann sowas liegen? Achja, ich bin weder betrunken noch hab ich sonstwas konsumiert, was ich nicht sollte! Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:58, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

und den kleb ich mir gleich selbst rein

Ich würde in so einem Fall vorsichtshalber den Augenarzt aufsuchen. Gute Besserung! -- Uka 22:06, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Augenarzt, und zwar gleich morgen! --Fb78 22:11, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du schon darauf hinweist das du gelegentlich Hypoglykämieprobleme hast würde ich die Ursache auch dort suchen. Ein Internist hilft weiter. --FNORD 00:00, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Auch wenn es (glücklicherweise) unwahrscheinlich ist: Dies ist auch eines der Symptome eines Schlaganfalls, der, wenn er leicht ist, sich auch ansonsten nicht stärker äußern muss.--Berlin-Jurist 09:36, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Grenzen?

danke!--



Jedesmal, wenn ich draussen bin, wundere ich mich ueber diese im Boden eingelassenen Plastikscheiben. Sie sind weiss und es steht <<Grenzpunkt>> drauf. Ist das die Grenze zwischen zwei Staedten? Bitte helft mir!--84.61.180.214 22:47, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also bei mir gibts keine Plastikscheiben - wenn du sagen könntest, wo du dich befindest, wärs einfacher... --rdb? 22:55, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das gäbe aber kleine Städte. ;-) Grenzpunkte dienen der Abgrenzung von Grundstücksgrenzen. -- Universaldilettant 23:03, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier kann man die Dinger bestellen. Seite 5, mit Bild. Weia, das war jetzt fast schon Werbung. --Wrongfilter 23:05, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Google hätte diese Fragen übrigens auch beantwortet. --Sonaz labern? 23:09, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Übersetzung eine Berufsbezeichnung

Autsch. Ich hab hier grade einen ziemlichen Brecher von einer deutschen Berufsbezeichnung, für den ich ein englisches Äquivalent bräuchte. Wie zum Teufel drücke ich "staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent für Datenverarbeitung" auf Englisch aus?

--Dr. Zarkov 00:03, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Berufsbezeichnungen sind immer so eine Sache, das lässt sich nicht immer eins zu eins übertragen, weil auch die Strukturen von Land zu Land bisweilen unterschiedlich sind. Ich versuch's aber mal (ohne Gewähr): Certified commercial assistant for data processing. Ist relativ wörtlich und wegen der genannten Problematik wird man für diese Wortfolge auch nicht viele Google-Treffer erwarten können, "Certified commercial assistant" gibt's jedenfalls für "staatl. gepr. kaufmännischer Assistent". Um ganz sicher zu gehen, würde ich aber diese Frage direkt bei den Experten stellen, die sollten die beste Auskunft geben können. --Proofreader 00:42, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Statt "data processing" würde ich aus Coolnessgründen einfach "IT" sagen. Das beinhaltet zwar mehr als als das Wort "Datenverarbeitung", aber klingt stattdessen nicht so wie aus den 1980er Jahren entlaufen. --Rabe! 09:31, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

22. Februar 2007

durchsuchungrecht

Guten Tag, ich hätte gerne einen frage, dürfen Polizei uns eifach ohne ein wort die tasche weg nehmen und untersuchen, und danach ohne eingrund zu sagen weg gehen, in welche §§ steht es?? wie muss ich mich verhalten. (nicht signierter Beitrag von 87.161.91.65 (Diskussion) )

Was meinst Du mit "ohne ein Wort", stumm oder ohne rechtliche Belehrung? Sagten sie wirklich Garnichts? Bin zwar kein Jurist, aber bei "Gefahr in Verzug" dürfen sie das bestimmt. Seitdem die Schleierfahndung existiert in einigen Bundesländern sogar ohne konkreten Anlass oder Tatverdacht. --Nemissimo 酒?!? 10:20, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Also mein Bruder hatte ein Sporttasche dabei, dann kam als erster ein Sivil-Poz., sagte zu ihm das er stehen bleiben sollst, dann kamen noch 2 Sivil und 3 Polizei, haben ihm die tasche weg genommen, ihm fest gehalten, und untersuch, dann sind die weg gegangen. Er ist nicht vorbestraff und hatte auch keinen probleme. Er hat zu den gesagt, das sie aufhören sollt, doch die sagten nix.

Direkt zur Polizei gehen und nachfragen, ob die Herren wirklich von denen kamen. In Anbetracht der Tatsache, dass Karneval ist, dürfte es nicht allzu schwer sein, sich auf den ersten Blick einigermaßen echt wirkende Uniformen zu besorgen und diese kriminell zu missbrauchen. Wirkt auf mich doch sehr dubios. --vigenzo 13:04, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja. Wenn einfach irgendwelche Leute kommen und einem die Tasche wegnehmen, ist das wohl eher ein Raubüberfall... „gefälschte Polizisten“ gab es schon öfter. --Magadan  ?! 16:27, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Google Mail

Kann mir jemand erklären, wie man bei Google Mail Nachrichten vom Outlook importieren kann?

--Pascal 12:24, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

erste Abfrage, 2. und 3. Antwort. Zur Abwechlsung mal selber suchen, gell :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:25, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Yahoo Toolbar

Musste mir den Messenger installieren und die pappen ungefragt die Toolbar gleich mit rein. Wie werd ich den Schrott wieder los?--Tresckow 12:44, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin nicht sicher, aber wahrscheindlich kannst du es bei Systemsteuerung>Software wieder entfernen. gruss--Klapper 13:06, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab dort die Toolbar-Software gelöscht. Die üble Toolbar zeigt sich aber resistent und verbleibt im Browserfenster.--Tresckow 13:36, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Symbolleiste wird es schwer werden, aber vieleicht kennt hier ja jemand bessere Tips. Tut mir leid, dass ich nicht weiterhelfen konnte.--Klapper 16:00, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hijackthis kann dabei helfen, Dinge aus dem Internet Explorer raus zu bekommen. --Andreas 06 20:39, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wimni kann man bei der Installation einen tückisch platzierten knopf drücken, der einen davor bewahrt. Ich fand bei google: ALT + Y - entfernen wählen (oder: Toolbar Grundeinstellungen (Bleistift) Klicken, Haken deaktivieren). Geht das nicht würde ich raten: deinstallieren, neuinstallieren und dabei den knopf suchen. Nichtautomatisierte Toolbarspielereien können gerne in die Hose gehen. ↗ nerdi disk. 22:32, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich hab Mozilla nicht Exoplorer. Ich meine aber das ich die Toolbar bei der Installation bereits rausgenommen hatte.--Tresckow 12:52, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Juvabional

Was bedeutet das Adjektiv juvabional? Es wird ähnlich wie 'antibakteriell' oder 'insektizid' verwendet. Auch Google bringt mich nicht weiter. Es wird möglicherweise nur im Englischen verwendet. --Ayacop 12:51, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Etymologisch könnte das von lat. iuvare "helfen" und griechisch bios "Leben" kommen und sowas wie "lebensunterstützend" heißen. Klingt aber insgesamt ein bisschen komisch und wenn Google nichts findet... --Rabe! 14:07, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Google findet doch was, und zwar 97 Treffer. Es scheint sich bei "juvabional" und eine Eigenschaft von Pharmazeutika und/oder Phytochemikalien zu handeln. Das passt auch zur Etymologie. Die Bedeutung ist aber vermutlich etwas spezifischer als die Etymologie erraten lässt. In der WP dürfte es genug Fachleute für Pharmazie geben. Mal gezielt dort fragen. Ich habe schon gute Erfahrungen mit dem Portal:Chemie gemacht. --Rabe! 14:15, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber ich sehe gerade, Du bist ja selber Chemie-Experte! Vielleicht haben die auf der englischen WP auch so ein Portal. --Rabe! 14:32, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Google mal nach dem Nomen Juvabion (engl./frz. juvabione); soweit ich das verstehe, eine hormonartige Substanz, von Pflanzen produziert, die die Metamorphose von Insekten verhindern kann. Gruß T.a.k. 17:09, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. Es kann wohl der Fall sein, dass das Adjektiv nach der Substanz und ihrer Wirkung benannt wurde. --Ayacop 17:29, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Reaktionsstörung

Wie nennt man die Krankheit, bzw. Störung, bei dem die Betroffenen das Umfeld oft nichtmehr so ganz wahrnehmen, und sehr langsame Reaktion haben?
Bsp.: Frage wird gestellt - Erst 10 Sekunden später eine Antwort
Bsp. 2: Derjenige schreibt gerade etwas, und bekommt nahezu garnichts von dem Umfeld mit. Bei welchen Medikamenten treten solche Nebenwirkungen auf bzw. wie heißt diese Störung? --MaTi 14:34, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine verringerte Wahrnehmung und verzögerte Reaktionen, wie Du sie beschreibst, sind sehr unspezifische Symptome und bedürfen weiterer Abklärung, bspw. durch einen Nervenarzt. Liebe Grüße --Doudo 21:10, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachnamen von Juden in Deutschland, wann wurden sie vergeben?

Ich habe einen Mac 9.0 Computer und bekomme das Programm nicht, was in Win dows möglich wäre, es interessieert mich abeer sehr. Dielen Dank im voraus

Gegenfrage: Häh? -- Achates Geschwätz!!! 16:58, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Überschrift: Jüdische Familiennamen. --80.219.228.176 18:45, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hersteller der Apple-Displays

Wer stellt eigentlich die Displays für Apple her, speziell die Cinema-Linie? Macht das Apple tatsächlich selber, wer liefert dann die Panels? Danke --87.160.186.133 15:51, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontoauszug

Ich versuche gerade, ein freies Bestellsystem für Schulmensas zu programmieren. Die Schüler sollen übers Internet Speisen bestellen können, und der Preis soll mit einer Einzugsermächtigung vom Schüler/Eltern-Konto abgebucht werden. Mich würde jetzt interessieren, wie das eingezogene Geld auf dem Kontoauszug des Mensakontos erscheint. Irgendwo muss ja da die Kontonummer des Schüler/Eltern-Kontos stehen, oder der Name des Kontoinhabers. In welchem Feld genau und in welchem Format steht das? Ich hoffe, jemand kann das beantworten, denn ich habe selbst keine Möglichkeit, das auszuprobieren. Ich brauche das, dass das Programm feststellen kann, ob das Einziehen funktioniert hat.

Außerdem will ich einen MT940-Import für die Kontoauszüge programmieren, die Spezifikationen habe ich im Internet schon gefunden. Falls jemand weiß, wo man Beispiel-Dateien für dieses Format herbekommen kann, würde ich mich auch über einen Hinweis freuen.

Danke, Leberwurscht 16:34, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bezugnahme auf Ihre Recherchen in der Zarenfamilie

hierher verschoben von Wikipedia Diskussion:Botschaft Taxman¿Disk?¡Rate!

Mit großem Interesse habe ich die Enthüllungen bezüglich der Russischen Zarenfamilie verfolgt. Aber mich beschäftigt eine sehr wichtige Frage und zwar, ob es nicht noch - außer der DNA - einen anderen Hinweiß gibt. Nämlich ein über viele Generationen vererbtes Mal. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.238.151 (DiskussionBeiträge) )

Satz von Land, Einflußlinien, Baustatik

Herr Land hat eine Möglichkeit der Einflußlinienberechnung aus der 

Arbeitsgleichung Av = tau*M

                Al = u(x)*F

entwickelt. Haben Sie Literaturquellen in den der Satz von Land erläuter ist?

--87.78.10.129 17:22, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Frage zu einem Musikstück

Liebe Community. Ich wollte fragen, ob jemand diesen Remix des Titels So much love to give von Freeloaders kennt. Ich habe schon fast jedes House-Forum danach abgeklappert, aber leider nichts gefunden.
Vielen Dank für Eure Bemühungen. Grüsse --nick-zug ••• 18:20, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Es ist das erste Lied

Da die Freeloaders das Lied selbst nur gecovert haben, kannst du es ja mal mit dem Original von Together versuchen, welches auf "Love's Such A Wonderful Thing" von The Real Thing basiert. Eine weitere Version soll es von Bastian Bates geben (alles entnommen von www.coverinfo.de). --Andreas 06 20:36, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Antwort. Werde das gleich mal anschauen. --nick-zug ••• 21:12, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eselstute

Hat die Eselstute Eckzähne?
--85.182.34.109 18:42, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Pferde haben pro Kieferhälfte jeweils drei Schneidezähne, diese sind meißelförmig ausgebildet. Ein Eckzahn ist in der Regel nur bei männlichen Tieren vorhanden, bei Weibchen fehlt er oder ist sehr klein"(Pferde) --DaB. 20:43, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun ja, es wurde aber nach Eseln gefragt. Vielleicht solltest du dich mal an Uwe wenden, der ist Veterinär und weiß das vielleicht. --Schlesinger schreib! 22:42, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Esel gehören zur Gattung Pferde. -- Martin Vogel 22:54, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt natürlich, aber irgendwo (natürlich weiß ich nicht mehr wo) habe ich mal gelesen, dass Exmoorponies zwei Zähne weniger hätten als andere Pferde. Merkwürdig. --Schlesinger schreib! 23:22, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Recherche nach Büroservice/Statistik nicht auffindbare Webpages

Hallo liebes Wikipedia Team, dear all,

ich möchte gerne Information über die Branche "Büroservice", Büromanagement, Office Management etc. finden, d.h. wie sieht der Stand der Branche aus, Zahlen, Daten, Fakten, Preisgerüst etc.

Ich habe keinen Link gefunden, der mir hierüber eine Auskunft geben kann...

Könnt ihr mir weiterhelfen?

Danke

Christel

--84.63.121.118 19:44, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Excel formatieren

Habe folgendes Excel Problem: in ein Arbeitsblatt sollen Inhalte eines anderen Arbeitsblattes kopiert werden. Hab mir die Mühe gemacht und in Arbeitsblatt 1 Grafiken eingefügt und dieses Blatt auch hübsch formatiert (Spaltenbreiten angepasst). Wenn ich jetzt aus Arbeitsblatt 2 (auch hier wurden die Spaltenbreiten formatiert: Format - Spalte - optimale Breite bestimmen) die Daten rüberkopiere geht die Formatierung der Spaltenbreiten verloren -is wahrscheinlich bei Excel immer so. Wenn ich jetzt bei den aus Blatt 2 eingefügten Daten wie beschrieben wieder formatiere verschiebt sich meine mühevoll gebastelte Formatierung von Blatt 1. Und nu endlich die Frage: gibt´s bei Excel die Möglichkeit Spalten erst ab einer bestimmten Zeile in der Breite zu formatieren, oder verlange ich mal wieder unmögliches??? Vielen Dank für Euere Antworten. --89.54.14.221 19:46, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, alle Zellen einer Spalte haben die gleiche Breite. Du kannst dir mit Vereinigungen behelfen. Aber IMHO musst du das gar nicht. Excel kann nämlich sehr wohl die Spaltenbreite mitkopieren. Dafür musst du nur die Spalten markieren (dabei werden automatisch alle Zellen mitmarkiert) und dann kopieren. Oder du kannst auch gleich das ganze Tabellenblatt kopieren. --DaB. 20:41, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie bekomme ich Excel dazu die Spaltenbreite mit zu übernehmen??? Und wenn ich´s richtig verstanden habe muss ich damit leben, daß eine Formatierung ab einer bestimmten Zeile nicht möglich ist, oder??? Blödes Excel!!!

Unter Bearbeiten findest Du den Punkt Inhalte einfügen. Wenn Du darauf klickst, öffnet sich ein Fenster, wo Du alles mögliche anklicken kannst, u.a. auch Spaltenbreite. -- Universaldilettant 00:43, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Du komplette Spalten übernehmen möchtest, markiere nicht nur die Zellen, sondern die Spalten, indem Du auf die Spaltenköpfe klickst (die grauen Felder oben, die mit A,B,C,... beschriftet sind). Dann wird auch die Spaltenbreite kopiert. --Wolli 08:23, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für Euer Hilfe - werde die ganzen Tipp´s am Montag (brauch den Scheiß nämlich für meinen Job) mal durchprobieren. P.S.: ich werde immer wieder in meiner Meinung bestätigt, daß Wikipedia spitzenmäßige Hilfe bietet!!!

Indizierte Spiele - wo dürfen sie genannt werden?

Hallo zusammen. Ich mach die Frage mal an einem Beispiel fest:

  • Wieso existiert ein Wikipediaartikel Wolfenstein 3D, aber Spielemagazine müssen den Namen verändern? Meistens sprechen die dann von "Hundefels 3D".

Im Artikel steht, dass es wegen der Beschlagnahmung damals nicht mehr beim Namen genannt wurde. Allerdings geschieht das auch mit Titeln wie "Quake" oder "Doom", die nicht - wie Wolfenstein - beschlagnahmt, sondern lediglich indiziert sind, also passt mir das als Begründung nicht so richtg.

Ich mutmaße, dass es damit zu tun hat, dass indizierte Spiele nicht beworben werden dürfen, aber eine schlichte Nennung in einem Zeitschriftenartikel (z.B. "Der erste Ego Shooter mit größerer Bekanntheit war Doom") ist m.E. keine Werbung. Gibt´s dafür nen triftigen Grund, oder machen die das freiwillig? Ein Link zu einem oder mehreren erklärenden Lemmata würde mir übrigens genügen ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:50, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich erinnere mich noch, dass der PC Joker mal einen Test über ein indiziertes Spiel gebracht hat (weiß nicht mehr ob bewußt oder durch überscheidung Indizierung - Red-Schluss), und die gesate Auflage beschlagnahmt worden ist und nicht mehr verkauft werden durfte. Mglw. kommt daher die Angst, so ein Spiel als Genre-Begründer und damit "Kult-Spiel" zu bezeichnen --schlendrian •λ• 20:53, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, mich daran auch noch zu erinnern. Aber ein Test, womöglich noch mit positivem Urteil (Shooter egal welchen Inhalts waren damals ja bahnbrechend), ist ja auch einer Art von Werbung, insofern kann ich´s da auf Grund des Bewerbungsverbotes schon wieder nachvollziehen. Mir ist das nur im Fall von Quake, das die PC Action eher PC Games, siehe unten "Beben" nennt, heute erst wieder aufgefallen, da war's keine Werbung sondern der schlichte Satz "basiert auf der Beben- Engine". Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 20:57, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
das tut die GameStar zum Beispiel nicht --schlendrian •λ• 21:01, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier hatte ich ziemlichen Blödsinn geschrieben und alles verwechselt, was man so verwechseln konnte, deshalb meinen eigenen Beitrag gelöscht. Das würde also auf Freiwilligkeit hindeuten. Weißt Du noch, welches Spiel PC Joker damals testete? Darüber, ob dieses indiziert oder beschlagnahmt war, könnte man dann drauf kommen. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 22:48, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
kann mal meine alten ausgaben danach durchforsten... --schlendrian •λ• 12:57, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kaltwasserfisch und Warmwasserfisch

Guten Tag

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Kaltwasserfisch und Warmwasserfisch und was versteht man darunter?

Welche Speise -Süsswasser – und Salzwasserfische gehören zu Kalt – oder Warmwasserfische?

Können Sie mir bitte weiterhelfen?

Besten Dank für Ihre Hilfe und beste Grüsse

K. Helfenstein --83.79.124.243 21:47, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Au fein, das ist einfach: Kaltwasserfische leben in kaltem und Warmwasserfische in warmem Wasser:) Nach einer Liste darfst Du selber googlen. Liebe Grüße --Doudo 22:20, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und zur Frage welche Speise: Brathering wird kalt gegessen und stammt von einem Salzwasserfisch, Karpfen blau von einem Süßwasserfisch und wird heiß serviert. -- Martin Vogel 22:29, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

23. Februar 2007

Fensterputzen

  1. Ist eigentlich davon abzuraten, Zeitungspapier zum Fensterputzen zu verwenden? Ich denke da an den Abrieb der Druckerschwärze am Fenster und kleine Kratzer durch das zerknüllte Papier (durch die Kanten der vielen Knicke). Ich denke, auf die Dauer kommt es zu Beschädigungen der Oberfläche. Desweiteren ist schon deshalb ein Lappen oder Schwamm vorzuziehen, weil die Aufnahme des Putzmittels besser ist. Gibt's vielleicht sogar offizielle Ratschläge vom Bund deutscher Hausfrauen o.ä.? Was meint Ihr? Anlass war ein Streit mit meinem „Hausdrachen“, die unbedingt mit Zeitungspapier weiterputzen will. Da die Fenster aber dunkel gefärbt sind (Sonneneinstrahlung) sind bereits kleine Kratzer zu sehen...
  2. Was ist besser zum Fensterputzen geeignet: Schwamm oder Lappen?

Was meint Ihr? Hausmann -- Bapho 03:58, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Frag Mutti! --Begw 04:12, 23. Feb. 2007 (CET) (hasst Fensterputzen... :-P)[Beantworten]
P.S. viele Leute schwören auch auf ein Ledertuch (huch, gibt's gar nicht...).
Ein Abzieher muss auf jeden Fall sein. --Wrongfilter 04:53, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Daß die Kanten des geknüllten Papiers Glas ritzen können, wage ich einmal stark zu bezweifeln, da die Härte von Papier zu gering ist. Die Kratzer dürften eher von Staubkörnern herrühren, die beim Putzen über die Glasfläche bewegt wurden. Deshalb würde ich am Anfang ein Hilfsmittel nehmen, das es ermöglicht den Schmutz mit möglichst viel Wasser abzuwaschen. Ob das ein Schwamm, Lappen, Schwammtuch oder was auch immer ist, ist zweitrangig. Zeitungspapier erscheint mir für diesen Schritt weniger geeignet. Nach dem Entfernen des überschüssigen Wassers mit dem von Wrongfilter erwähnten Abzieher, muß das Fenster aber noch blankgerieben werden. Hierfür ist dann das Zeitungspapier Mittel der Wahl. -- Universaldilettant 05:14, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Zeitungspapier zerkratzt nicht das Glas, wie schon eins höher erwähnt, das ist Schmutz, der zu trocken abgewischt wird.

Vorsicht, Howto von meiner Oma:

  • Scheibe mit reichlich Glasreiniger oder Prilwasser (nicht zu viel Spüli) einsprühen
  • Einwirken lassen, damit der Schmutz einweicht und fettige Ablagerungen gelöst werden
  • Mit nem Scheibenwischer Wasser & Schmutz abziehen
  • Mit dicht zerknülltem Zeitungspapier (am besten eignet sich natürlich die Süddeutsche aus bekannten Gründen :-)) polieren, bis es keine Schlieren mehr gibt (Ecken nicht vergessen! Typischer Zuruf, wenn man auf der Leiter steht)
  • Um den feuchten Papierball eine neue trockene Seite (ohne farbige Bilder) legen und nachpolieren. --Schlesinger schreib! 08:04, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Besorg dir einen wirklich anständigen Abzieher, ggf. aus dem professionellen Handel (nicht jahrelang benutzen!). Dann "zieh" - natürlich nach dem eigentlichen Putzen - wie folgt "ab": Oben einmal waagerecht und dann von links nach rechts mit Überlappungen nach unten, unten angekommen rasch zu dir hinziehen und nach jedem Streifen den Abzieher mit einem Tuch/Lappen trocknen (kann man einfach "durchziehen", halbe Sekunde). Wenn du das so machst, erübrigt sich jedes Trocknen, Polieren oder ähnliches. So habe ich es mir mal bei einem Profi abgeschaut und es funktioniert.--Berlin-Jurist 09:30, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls die Apotheke näher liegt als der Abzieher-Verkäufer kann es auch eine Lösung sein, mit reinem Ethanol zu wischen. Garantiert Schlierenfrei, denn es verdunstet flott rückstandslos. naja, und wenn man durst hat ... igel+- 10:31, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wobei "rein" 70% sein sollte, ansonsten verdunstet der Alkohol zu schnell und der Schmutz bleibt über. --chb 11:43, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man das Scheibenputzwasser nachher nicht gerade trinken will, langt auch Brennspiritus. -- Martin Vogel 13:40, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
cool, danke - Ihr seid super! Bapho 07:54, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Spiritus enthält zum Teil Vergällungsmittel, die Schmier auf der Scheibe zurücklassen. Darum ist Feinsprit besser (aber auch sauteuer). Weissbier 13:03, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fensterung

Mein Hals-Nasen-Ohrenarzt hat mir eine Krankenhausüberweisung mit dem Auftrag KH-Fensterung geschrieben, um meine Nase wieder freizurümpeln. Was ist denn eine Fensterung (Medizin), und was wird da gemacht? Es gibt im Internet überraschend wenig Informationen darüber. Danke, --Abdull 11:26, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

KH könnte Kieferhöhle heißen. Ich glaube, bei einer Fensterung wird eine Verbindung ("Fenster") von der Kieferhöhle (auch gerne mal Neben- oder Stirnhöhle) zu einem offenen Bereich geschaffen, damit Eiter abfließen kann. Bin aber nicht vom Fach.--Wolli 12:18, 23. Feb. 2007 (CET) PS.: Google mal nach "Kieferhöhle gefenstert" oder "Nebenhöhle gefenstert" oder "Nebenhöhle Fensterung" – da kommt einiges! Viel Glück und gute Genesung wünscht --Wolli 12:29, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe ich schon zweimal hinter mir. Die Knochenöffnung zwischen Nasenhöhle und Kieferhöhle wird mechanisch erweitert, also mit einem Dorn durchstoßen. Ist nicht sehr angenehm – so ein bisschen Dr. Eisenbart – aber auch nicht besonders schlimm. Wird normalerweise ambulant mit lokaler Betäubung gemacht. Angezeigt bei chronischer Nebenhöhlenvereiterung. Rainer Z ... 16:37, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Orgelchen

Gibt es für das Instrument, das Vadder Ginsberg in diesem hübschen Liedchen spielt, einen Namen? Ich will auch so eins. --Janneman 13:26, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das muss irgend eine Art von Harmonium sein. -- Martin Vogel 13:37, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So sagt es auch en:Allan Ginsberg; He often accompanied himself on a handheld organ called a harmonium; diese Art von Hand-Harmonium wurde offenbar von Missionaren nach Indien gebracht, wo sie sich großer Beliebtheit erfreuen (siehe den entsprechenden Abschnitt in Harmonium, umfangreicher in en:Harmonium). -- Concord 16:51, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und für US$ 219 + Versandkosten könnte Jannemann auch so eins haben -- Concord 16:55, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollte ich auch gerade sagen. Die Version, die er benutzt ist aber auch für eine ndische Harmonium relativ klein (und leicht) undgefähr so wie das hier. --Catrin 16:58, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ist das wohl schon eine spezifisch indische Harmoniumvariante. Fuchsig finde ich ja, dass das dingens eingeklappt ausschaut wie ein kleiner Pilotenkoffer. Mal suchen. Dankeschön schonmal allen Tatbeteiligten! --Janneman 18:02, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleine typographische Frage

Werden Abkürzungen wie „z. B.“ oder „d. h.“ oder „u. a.“ im Deutschen mit oder ohne Leerschritt zwischen dem ersten Punkt und dem anderen Buchstaben gesetzt? –SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:00, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kommt auf die Schriftart an! Bei variabler Laufweite (wie du sie oben benutzt hast) mit, bei fixer Laufweite ohne. igel+- 14:04, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicher? Laut DIN5008:2005 gilt: Folgen zwei oder mehrere Abkürzungen aufeinander, so werden sie mit Leerzeichen geschrieben. "Z. B." wird explizit als Beispiel genannt. Auf die Laufweite wird nicht eingegangen. --Zinnmann d 14:10, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, ich bin mir nicht genügend sicher. U. a. Quelle enthält, fällt mir gerade auf, auch nicht, was ich glaubete, dass sie enthält. igel+- 14:14, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe Webtypographie igel+- 14:05, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht nur in der DIN5008, steht das ganze sondern auch im Standardwerk der deutschen Rechtschreibung, dem Duden. Zitatauszug: Nach Abkürzungen folgt ein Leerschritt. Das gilt auch für mehrere aufeinander folgende Wörder, die jeweils mit einem Punkt abgekürzt werden. (Beispiele: z. B., u. a. m., statt: z.B., u.a.m.) Es kann aber auch ein kleinerer Zwischenraum gesetzt werden. Also quasi ein halber Leerschritt. Weiteres steht im Duden unter den Regeln 1 f und 38, sowie Richtlinien für den Schriftsatz und Hinweise für das Maschinenschreiben. Gruß --kandschwar 17:26, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also, ich finde die Quelle für meine obige Behauptung nicht. Ich erinnere eine Erklärung, die enthielt, dass Chinesen niemals Leerzeichen setzen würden, weil bei ihnen Leerzeichen ohnehin nicht sehr beliebt sind. Punkte würden bei fester Schriftweite ohnehin viel näher links als rechts stehen, da wäre das Leerzeichen quasi schon eingebaut. Hmm, wenn das alles Quatsch ist und mein Gedächtnis mir einen Streich spielt (wofür jetzt schon zwei seriöseste Quellen sprechen) entschuldige ich mich für den Lärm. igel+- 17:56, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ich bedanke mich für die Auskunft. :-) –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:35, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wohnungssuche in Berlin

Hallo. Ich werde sehr kurzfristig von Dresden nach Berlin umziehen und bin nun auf der Suche nach einer Wohnung. Ich kenne mich in Berlin aus, sodass ich weiß, in welche Bezirke ich am liebsten ziehen würde. Was ich aber brauche: Wo finde ich am besten eine gute Wohnung? Könnt Ihr mir z. B. seriöse Internetsuchdienste oder Zeitung für Wohnungen in Berlin nennen (die ich auch bei mir bekomme)? Ein Problem ist natürlich, dass ich momentan noch nicht in Berlin wohne und nicht ständig für eine Besichtigung nach Berlin pendeln kann. Habt Ihr da einen Tipp? Beste Grüße --145.254.148.65 14:06, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kauf dir die Tageszeitungen an dem Tag, an dem der Immobilienteil beiliegt. Berliner Morgenpost glaube ich montags, Berliner Zeitung diensstags, Tagesspiegel am Wochenende (ohne Gewähr); selbiges im Internet: [12], [13], [14], dazu die Zweite Hand-Immobilien kaufen, und du solltest keine Probleme haben, etwas zu finden, musst nur eben eine Menge telefonieren. Auf gar keinen Fall zum Makler gehen oder Provision zahlen: in Berlin gibt es so viel Leerstand, dass man auf solche Maßnahmen nicht zurückgreifen muss. Wo du hinwillst, musst du selbst wissen. I.a. macht es nicht allzuviel Unterschied, in welchen Staddteil du ziehst, billig ist es überall, auch in hippen Lagen, ich rate allerdings von Spandau, Charlottenburg & Wilmersdorf ab. Viele große schöne leerstehende spottbillige Wohnungen in, ähem, kosmopolitischem Ambiente: Neukölln. --Janneman 14:31, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe in Hannover sehr gute Erfahrungen mit dem Immobilienscout24 gemacht. Da der deutschlandweit arbeitet und auch oben schon verlinkt wurde (in Verbindung mit der Berliner Zeitung) – schau mal rein. Für Vermieter ist es unkompliziert und preiswert, dort zu inserieren, daher machen es viele. --Wolli 15:28, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es kommt immer drauf an, was man unter Neukölln versteht. Rudow, Britz und Buckow sind wohl nicht ganz sooo multikultimäßig, dafür aber auch nicht so hip. Aber Janneman hat Recht, Ein- und Zweiraumwohnungen gibt's reichlich. Vor allem natürlich in der Platte in den Ostbezirken :-) --Schlesinger schreib! 15:31, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kreuzberg um das Maybachufer herum gefällt mir nach wie vor gut wenn es urban sein soll. Friedrichshein ist OK. Die oben genannten südlichen Teile von Neuköln haben stark das Flair einer westdeutschen Kleinstadt was, wenn gewünscht auch ganz nett ist. Mit Auto und Wunsch nach Ruhe ist der Speckgürtel sehr grün und günstig. KW mit seinen vielen Seen ist mittlerweile gut angebunden. Empfehle immoscout24, tipp, zitty und google earth. Viel Spaß in der Haupstadt. --Nemissimo 酒?!? 16:36, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
mit Neukölln meine ich eigentlich Neukölln-Neukölln, inklusive Rixdorf noch, aber nicht die annodazumal eingemeindeten Ödnisse wie Britz und Buckow, von denen ich ebenfalls abrate. Innerhalb des Ringbahn sollte es schon sein.--Janneman 16:44, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Neukölln, dann sind die Gegenden Richtung Treptow, Kreuzberg, Hermannplatz nördlich der Sonnenallee brauchbar. Rund um die Rütli-Schule ;-) Das ist einigermaßen zentral und ruhig. Allerdings gibt es in Neukölln praktisch keine Kneipen und Restaurants, in die man freiwillig gehen würde. Der wirtschaftliche Niedergang ist mit Händen zu greifen. Es ist aber von dort auch nicht weit bis in lebhaftere Viertel, wo es mit der Wohnungssuche schon mal schwierig werden kann. Rainer Z ... 16:44, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei studenten-wg.de werden auch viele schöne provisionsfreie und eher kostengünstige Wohnungen angeboten. --Doudo 17:24, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wobei wir ja noch gar nicht wissen, ob die IP nicht ein Luxus-Penthouse in repräsentativer Lage sucht. Rainer Z ... 18:52, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hochkulturen

Moin!

Weiß zufällig jemand, wie alt die älteste bekannte Hochkultur ist?

--vigenzo 14:32, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hängt natürlich davon ab, wie Du Hochkultur definierst. Die Sumerische Kultur mit Anfängen um 4000 v. Chr. dürfte aber in jedem Fall ein guter Kandidat sein. --Zinnmann d 14:46, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier findest du einen Artikel über die angeblich älteste Hochkultur Europas, die sich über Deutschland, Österreich und die Slowakei erstreckte (4800 bis 4600 vor Christus). --César 14:55, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es kommt anscheinend auch darauf an, für wen man diese Information aufbereiten will. Vor der Lehrerschaft einer Schule wird man vielleicht mit den Sumerern besser bedient sein als mit dem Satz "Dresden war Zentrum der ersten europäischen Hochkultur", wie es einst die Berliner "B.Z." zu vermelden wusste.--Regiomontanus (Diskussion) 15:10, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, danke. Wobei ich glaube, dass ich in meinem Kühlschrank eine noch ältere gefunden habe…

Warum ist ballett nicht langweilig???

Hallo ich halte ein referat über ballett. Da leider sehr oft kommt das ballett langweilig is möchte ich es beweißen das es nicht langweilig ist deswegen habe ich diese frage: Warum ist ballett nicht langweilig?? ich tanze selber shco seit 10 jahren und es macht mächtig spaß aber wenn jemand fragt dann weiß ich immer nicht was ich sagen soll bitte helft mir!!!!!!!!!!!!!

--84.147.70.105 15:29, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, ich fange mal an: Die Verbindung aus Musik, Athletik und Kostümen / Handlung.--schreibvieh muuuhhhh 15:33, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
...bewirkt wie jede künstlerische Ausdrucksweise bei den Zuschauern ein bestimmtes Ästhetikerlebnis, dass...--Schlesinger schreib! 15:36, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Vater sieht das anders, der lässt sich das Schnarchen in Ballett und Oper nicht verleiten.sугсго.PEDIA-/+ 15:43, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man von bekannten Balletten ausgeht, wie Der Nussknacker, Schwanensee usw. dann haben die eine gute Geschichte als Vorlage, die man z.B. im Fall des Nussknackers bei E.T.A. Hofmann nachlesen kann. Der dramatische Aufbau des Balletts ist im Artikel Der Nussknacker als Beispiel genau ausgearbeitet. Die Melodien dieser klassischen Ballettstücke sind sehr bekannt und werden oft (z.B. auch in der Werbung und in Spielfilmen) als Untermalung genutzt. Sie beschreiben sehr gut die Gefühle und Stimmungen (fröhlich, melancholisch) um die es in der Handlung geht. Zum Tanz selber weißt du sicherlich mehr, aber mir gefallen die Kostüme (z.B. in der Puppenfee) und die akrobatischen Einlagen (für so etwas muss man sonst in einen Zirkus gehen) am meisten. Man hat also Musik, Theater und Zirkus in einem einzigen Stück!--Regiomontanus (Diskussion) 15:57, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde es trotzdem langweilig.-- Martin Vogel 16:35, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also nee, ihr Banausen :-) Wer natürlich bei Nussknacker, Schneewittchen und Schwanensee stehen geblieben ist (womöglich früher an Weihnachten mit Tante Flossy in der Nachmittagsaufführung) findet das tödlich langweilig. Der sollte sich mal Le sacre du printemps von Igor Strawinski zum Munterwerden anschauen. Und wer das in einer modernen Choreographie erlebt hat, wird das nicht so leicht vergessen. Für viele ist modernes Tanztheater heute eine vielschichtige Kunstperformance, die zurzeit richtig top ist. Schaut euch die Spielpläne renommierter Bühnen und ihrer Companies mal an, die Aufführungen sind ausverkauft, außer vielleicht an der Deutschen Oper in Berlin. --Schlesinger schreib! 17:17, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich liebe die Oper, ich liebe das Ballett, aber bei ett Pina nehm ich einen MP3-Player mit und hör' lauten Krach mit Gitarren. Und ich habe es als alter Wuppertaler mindestens 10 mal zu oft versucht, Gefallen am modernen Tanztheater zu finden. Aber et jeht mich anne Fott vorbei.sугсго.PEDIA-/+ 18:05, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe referatschreibenmüssende Tänzerin (oder Tänzer?), ich würde an deiner Stelle überhaupt nicht darauf eingehen, dass andere Leute Ballett langweilig finden. Du musst weder dich noch die Ballettkunst an sich verteidigen. Wenn du seit 10 Jahren tanzt, hast du deine guten Gründe, warum es dir gefällt. Stell diese Gründe dar! Sag, was es dir gibt, nach hartem Training endlich eine Schrittfolge zu beherrschen, sie dann plötzlich mit Leben zu füllen, die Musik zu fühlen ... und eines Tages damit auftreten zu dürfen und andere Menschen zu begeistern! Und die Ballettkunst an sich musst du gleich gar nicht verteidigen, die ist lang genug etabliert. Dazu haben die andern auch schon genug Tipps gegeben. Geschichte, Entwicklung, heutige Formen, Cross-Over mit ganz anderen Künsten ... Viel Erfolg! --eryakaas 19:18, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

aber ich finde es auch langweilig ... ;O) -- Achim Raschka 19:22, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon mal Billy Elliot – I Will Dance gesehen? --Concord 00:19, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der war langweilig. --Complex обс. 11:53, 24. Feb. 2007 (CET) SCNR[Beantworten]

Enge Kostüme, knackige Jungs und Mädels, stellt Euch vor die würden nackt (Rrrrrrr) so rumturnen. =;-D (*sabber*) Ja, Ballet IST stinköde. Weissbier 12:59, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ansprechpartner für Übersetzungen

Ich habe gerade die en-Übersetzungsmechanismen (en:Wikipedia:Translation/BDSM) endeckt. Da ich generell öfter Artikel übersetze und im Anschluss auch auf der fra auf entsprechende Funktionen stieß drängen sich mir jetzt ein paar Fragen auf:

  • Gib es diese Funktion hier auch? (Habe noch keinerlei Hinweise gefunden)
  • Wenn Nein warum nicht?
  • Existiert eine Diskussionsseite (außer "Verbesserungsvorschläge") wo solche hier noch nicht implementierten Funktionen gesammelt und kurz vorgestellt werden?
  • Wie sieht der Entscheidungsprozess zu einer entsprechenden Implementierung aus?

(Hab das jetzt mal quick&dirty runtergeschrieben, da ich aus dem Haus muss) --Nemissimo 酒?!? 16:30, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Machs einfach weiter von Hand. Der Babelmüll, der bei diesen Übersetzungstools rauskommt ist eh für nix zu gebrauchen. Weissbier 12:57, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In der akt. c't (die ich leider gerade nicht zur Hand habe) wird ein Programm bejubelt, dass nicht Wort für Wort übersetzt, sondern feste Wendungen überträgt. Da die nat. Sprache viele feste Wendungen enthält, kann man damit vllt. etwas Arbeit sparen. Bzgl. nicht bekannter Wendungen spricht die c't von "Rohübersetzung" - das klingt dann wieder gruselig. igel+- 17:58, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Von automatischer Übersetzung war doch gar nicht die Rede... --::Slomox:: >< 20:57, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Marschmusik am Filmanfang von "Nackt unter Wölfen"

Sehr spezielle Frage - ob das hier jemand weiß? In der Anfangssequenz des Filmes treten die KZ-Häftlinge zu metallisch-aggressiver Marschmusik, die von einem Häftlingsorchester gespielt wird, zum Appell an. Kennt vielleicht jemand den Namen dieses Marsches, der etwa 45 Sekunden lang erklingt? (Google war leider keine Hilfe (oder ich bin einfach nur zu blöd zu solchen Recherchen ...)) -- 217.185.94.234 21:14, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Komponist der Filmmusik ist Joachim Werzlau (geb. 1913, gest. 2001), bedeutender Komponist der Defa. Er hat über 700 Googletreffer, vielleicht findest du da was. Gruß --Schlesinger schreib! 21:36, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier findest du einige Märsche von damals - vielleicht ist er dabei. --seb 23:47, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hinweise, auch wenn ich dadurch noch keine Gewißheit erlangen konnte. Aber jedenfalls eine interessante Möglichkeit, dass der Film-Marsch kein Zitat eines tatsächlich existierenden Marsches aus der Zeit vor 1945 war, sondern extra für den Film komponiert wurde. Nur ob dies hier so war? -- 217.185.94.146 00:50, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kenne den Film zwar nicht, fange aber mal an, ein wenig zu spekulieren. Der Komponist wird die Musik im Auftrag der Defa extra für diesen Film komponiert haben. Filmmusik hat die Aufgabe bestimmte Assoziationen beim Zuschauer zu erwecken, oft mittels Zitaten. Beim Thema Konzentrationslager verbot sich auf jeden Fall zu jener Zeit jede Art von Satire. Deutsche Militärmärsche stammen zum größten Teil aus dem Militarismus der Kaiserzeit. Sie waren einem großen Teil des in den 1960er Jahren noch lebenden Filmpublikums durchaus noch bekannt. Es ist auch bekannt, dass führende Nazis Lieblingsmärsche hatten. Hitler beispielsweise fuhr auf den Badenweiler Marsch ab. Ich kann mir nun durchaus vorstellen, dass auch die Kommandanten von KZs solche Vorlieben hatten. Vielleicht sind in der fraglichen Filmsequenz Motive aus solchen „Lieblingsmärschen“ zitiert. --Schlesinger schreib! 10:39, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

24. Februar 2007

Flugbegleiter fuer Pferde

Hallo, wo kann ich Informationen ueber den Beruf als Begleiter fuer Pferde auf Flugreisem (z.B. fuer Olympia oder andere grosse Events)finden?


--142.167.175.52 00:08, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pferdewirt ist wohl die gesuchte Ausbildung. Weissbier 12:55, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube zwar kaum, dass es spezielle Pferde-Flugbegleiter gibt, bzw. dies ein Anerkannter Ausbildungsberuf ist. Allerdings habe ich mal in einer Doku über den Frankfurter Flughafen gesehen, dort kam ein Mann von Lufthansa Cargo vor, der sich nur um die Abwicklung von Pferdeflugtransporten kümmert. Die "Flugbegleiter" sind meist selbst die bisherigen Pferdewirte bzw. der gewohnte "Stallknecht". Gruß --kandschwar 19:39, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Piepen

Der Befehl type irgendeine.exe in der Windows-Konsole bringt den PC-Speaker wie blöd zum Piepen. Warum? --91.89.92.200 00:51, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

weil exe-Dateien binär sind und daher aucd Zeichen enthalten, die als Aschii codiert, BEL heißen. Das Zeichen ist historisch bedingt und erzeugt ein Piepen. --DaB. 00:55, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

hallo! könnt ihr nicht bitte mal einen bericht über die gothic-band tagismar schreiben? www.tagismar.com

Solche Vorschläge kannst du hier anbringen. --seb 10:02, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder mutig sein und selbst schreiben. --Flominator 13:02, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ballett

hallo ich muss ein referat über ballett halten leider weiß ich noch über haupt nich was ich machen soll !!!!!!! hilfe


--84.147.122.101 11:52, 24. Feb. 2007 (CET) Ma baby baby bala bala. --Õòlëèe für de 11:54, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde erstmal das Thema eingrenzen und dann in eine Bibliothek gehen (das ist da, wo diese vielen verstaubten Bücher stehen) und gucken was es zu dem Thema gibt. Geheimtipp: Bei Referaten soll man das selbständige Referieren lernen, das lernt man aber nur, wenn man es auch selbst ausprobiert. --Begw 12:05, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Anfang wäre vielleicht trotzdem die Kategorie:Ballett :) --Flominator 13:04, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schau mal in die Versionsgeschichte von Referat (Vortrag). Die älteren Versionen von Anfang 2004 sind eine Anleitung zum Halten von Referaten. -- Universaldilettant 13:54, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
du hast doch weiter oben schon gefragt und ganz schön viele Antworten bekommen. Ein paar Leute wollten dich ärgern, das überliest du einfach. Mach was aus dem Rest. Aber frag bitte nicht immer wieder neu, da ärgern sich einige dann nicht ganz zu unrecht. Gruß, eryakaas 16:07, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

elektotechnik / elektronik

kann es sein ("der adler", krimi, zdf von letzten sonntag) das es möglich ist mittels eines parabolspiegeln mit angedocktem laptop und einer speziellen software aus distanz z.b. (wie im film gezeigt)einen konvoi durch übertragung einer starken frequenz (durch den parabolspiegel) zu blockieren, sprich : die motoren funktionsunfähig zu machen / ausser betrieb zu setzen ??Link-Text --83.78.179.30 12:49, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur sehr theoretisch. Praktisch: nein. Weissbier 12:53, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Geht wohl mit EMP Waffen. Aber dafür muß das Fahrzeug neu genug sein. --chb 13:01, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur gibts die Dinger nicht beim Conrad zu kaufen und der Strom eines Laptopakkus reicht dafür nie und nimmer... Weissbier 13:03, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem wäre der Laptop dann doch auch im A****, oder? --Flominator 13:06, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbst mit einem kleinen en:HERF, wenn man nahe dran ist müßte das gehen - siehe auch [15]. Das Notebook nimmt keinen Schaden da es ja nicht in die Pulsrichtung gehalten wird :). --chb 13:28, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Handbremse im Auto immer benutzen oder nicht?

Um die Handbremse zu schonen hatte ich als Student an meinem Auto lange Zeit die Handbremse nicht benutzt. Eines Tage ließ sie sich nicht mehr bewegen. Alles saß fest. Der Monteur meinte, wenn man die Handbremse nicht benutzt, setzt sich in den Leitungen alles fest. Die damalige Reparatur hatte mich total überfordert. Jetzt hat mich ein Geschäftsinhaber mit einem größeren Fuhrpark überzeugen wollen, die Handbremse zu meiden, wenn es möglich ist, würde die Handbremse auch schonen.

Unter Handbremse, Feststellbremse etc. habe ich schon nachgesehen, was sinnvoll wäre. Bin aber nicht findig geworden. Wer kann helfen? Vielen Dank im voraus. ganz herzlich Erno --Erno Mahler 13:19, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man sie nur kruze Zeit benutzt Handbremse anziehen. Wenn das Auto lange Zeit an der gleichen Stelle steht: Keile unter die Räder. Ab und zu muß man die Handbremse mal nutzen, damit nix festgeht. Nie ist falsch, dauernd auch. Wie immer eben. Weissbier 14:34, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Information von Benutzer Weissbier kann nicht besser sein, habe sie schon telefonisch an den Fuhrparkhalter weitergegeben. Also: Vielen Dank für die Auskunft.


Der versicherungstechnische Aspekt: Wenn ein Auto ins Rollen kommt, und die Versicherung merkt, daß die Feststellbremse nicht angezogen war, wird es teuer. Das Einlegen eines Ganges allein schützt nicht vorm Wegrollen und wird im Schadensfall nicht von den Versicherungen akzeptiert. Zum Beispiel kann durch eine Elektrikmacke der Anlasser Strom bekommen, und dann fährt das Auto weg. Zwar langsam, aber das reicht meistens. Davon abgesehen: Bei einem ordentlich konstruierten Auto geht die Handbremse nicht fest, es sei dann, man zieht nach einer Regenfahrt die Handbremse und es gibt einen Kälteeinbruch. BMW hat übrigens für bestimmte Modelle empfohlen, ab und zu beim Ausrollen die Handbremse leicht zu ziehen, um die Beläge sauber zu bekommen. Nach meiner Erfahrung mit einem 5er BMW (E34) ist das aber purer Schwachsinn und ich rate ab, ein bißchen Rost in der Bremse (innerhalb der hinteren Bremsscheiben) tut der Bremswirkung keinen Abbruch und man schleift sich nicht unnötig die Beläge weg. Ich selbst parke ohne Handbremse (nur Gang eingelegt) und lasse Versicherung Versicherung sein. --Thuringius 16:49, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke dem Beantworter Herr oder Frau Thuringius für die Fleißarbeit auch sehr. Wikipedia tut so gut, man lernt so viel.


Ich frage mich, wie man am Berg anfährt, ohne die Handbremse zu benutzen. Bist du immer nur im Flachland gefahren? -- Martin Vogel 16:53, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Herr Martin Vogel, die Frage ist berechtigt. Bin damals wirklich fast ohne Handbremse gefahren. Dummerweise. Es war aber ein altes Schrottauto, doch die DM 750,-- für das Lösen der Handbremse gingen über meine Finanzen. Hier an der Ahr und in der Eifel, wo ich wohne, haben wir wohl Berge,jedoch damals mit 18 macht man nicht alles richtig. Danke und einen schönen Sonntag. Ihr Erno Mahler

Also ich bin ja grad erst dabei, den Füherschein zu machen. Wie man aber ganz ohne die Handbremse zu benutzen, Autofahren will, ist mir schon ein Rätsel. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass wir in Bayern eine etwas hügligere Landschaft haben... -- ChaDDy ?! +/- 17:40, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das geht schon, braucht nur etwas Timing und Routine - genau wie sich das Rückwärts Einparken "einschleift" fährt man mit etwas Übung auch am Berg ohne Handbremse an (man wird mit der Zeit halt etwas fauler) Gruß --Btr 19:36, 24. Feb. 2007 (CET) übrigends auch BY[Beantworten]

Spitzenlos rundschleifen

Eine Frage zur Metallbearbeitung. Was sagt das spitzenlos beim spitzenlosen Rundschleifen aus? --тнояsтеn 15:57, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gewicht eines Beins

Hi, wie viel wiegt ein Bein? Kann man das bei einem normal gewichtigem, ausgewachsenen Mann in Prozent vom Körpergewicht angeben?

(PS: Das was bei Bein (BKL) erscheint ist eher enttäuschend, und der dort aufgeführte Artikel „Untere Extremität“ ist nicht viel mehr als Linkcontainer, naja...) --84.177.72.70 16:04, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde das Gewicht je Bein mit ca. 7-8 kg abschätzen, das entspricht etwa einem Volumen von 7-8 Litern (das spezifische Gewicht des Menschen ist recht nahe bei 1). Wenn Du es genauer wissen willst, nehme einen ausgewachsenen Mann, stecke ihn bis zum Schritt in eine randolle Regentonne, und miss anschließend, wieviel Wasser Du nachfüllen musst. --Farino 17:53, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dadurch kann man aber doch nur das Volumen messen.... --Stefan-Xp 20:39, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Lies die Antwort noch mal... Ein besserer Link ist vielleicht Relative Dichte. Gemeint ist, dass die Dichte des menschlichen Koerpers aehnlich der von Wasser ist (wobei die Dichte des Beines vermutlich etwas hoeher ist als die des Rumpfes). --Wrongfilter 20:47, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kuhalm

wieviele Arbeitskräfte sind erforderlich für eine Kuhalm mit 40 Milchküchen (melchen,käsen usw.) Ist eine Person ausreichend? Stefan

Kommt auf die Person drauf an. Hmm. Ich weiss nicht warum - aber dir traue ich das irgendwie zu! Also ran an den Speck!--Berlin-Jurist 16:49, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

T-DSL über Router

Ich möchte T-DSL über einen Router benutzen. Welche Anmeldedaten muss ich benutzen? Die Anschlussnummer, die ich von T-Online bekommen habe, will nicht. Ohne Router (mit T-Online-Software) tut sie aber. Gibt es vllt eine T-Online-Software für Router? --86.122.0.40 17:13, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die T-Online-Software kannst du löschen. Für den Router musst du deinen Benutzernamen etwas modifizieren, das geht z.B. hier. --seb 17:17, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorfahrtsregel und Kreiverkehre

Moin!

ich habe gelesen, dass seit 2001 deshalb wieder vermehrt Kreisverkehre gebaut werden, weil eine in diesem Jahr stattgefundene Vorfahrtsregeländerung das ganze wieder interessant und sinnvoll machte. Nun meine Frage: Was genau wurde da geändert? Was war denn vorher anders, was einen Kreisverkehr uneffektiv gemacht hätte?

--vigenzo 18:33, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit 2001 kann an den Zufahrten zum Kreisverkehr ein Vorfahrt-gewähren-Schild stehen, sodass die Fahrzeuge im Kreis Vorfahrt haben. Vorher galt rechts vor links. Mehr dazu bei fahrtipps.de, vgl. auch den Artikel Vorfahrtsregel. --Tebdi ノート 18:42, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S. Das steht doch auch im Artikel Kreisverkehr (Änderung der StVO vom 11. Dezember 2000) --Tebdi ノート 18:46, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Aktraktivität von Kreiseln hat noch einen Grund: Die EU fördert den Bau von Kreiseln. Allerdings müssen die mindestens 2-spurig sein. Daher gibt es in Spanien besonders viele dieser Dinger (wer schon mal auf den Canaren war, wird das kennen). --DaB. 21:16, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auswahlstrategie bei einer Folge von einmaligen Angeboten

Hallo. Ich glaube in Spektrum der Wissenschaft o.Ä. war mal folgendes Problem mit Lösung beschrieben: In geordneter Folge bekommt jemand mehrere Angebote, von denen er nur eines auswählen kann. Er muss sich jedoch bei jedem Angebot praktisch sofort entscheiden und wenn er sich dagegen entscheidet, steht das Angebot nicht mehr zur Verfügung. Soweit ich mich erinnern kann ist die Qualität der Angebote zufällig mit unbekanntem Mittelwert verteilt und nimmt mit der Zeit irgendwann ab – wie ist die beste Strategie, sich zu entscheiden? Ich vermute irgend etwas mit Mittelwert der bisherigen Angebote und wenn ein Angebot erheblich drüber liegt dann zuschlagen, aber wann genau? -- Nichtich 19:05, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Sekretärinnenproblem ist wohl das, wonach du suchst. --CyRoXX (? ±) 19:10, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Klau oder nicht Klau?

Ist es verboten, in einem Supermarkt (vor dem bezahlen) Waren aus dem Einkaufskorb eines anderen Kunden zu nehmen, weil man sie selbst nicht erst suchen möchte / weil dieser Kunde das letzte Stück hat? (Die Frage geht natürlich davon aus, dass man die Ware dann an der Kasse trotzdem bezahlt.) --83.242.63.71 19:22, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob es legal ist, kann ich dir nicht sagen (Ist es dann schon sein Besitz, aber nicht sein Eigentum, und was würde das für die Legalität bedeuten? Verbotene Eigenmacht?), aber es ist auf jeden fall verpönt. :o) --Eike 20:06, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt es ein Substantiv zu "verpönt"? --Eike 23:48, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist eine strafrechtlich nicht relevante Frechheit, meiner Meinung nach. -- Martin Vogel 20:10, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ist kein strafrechtlicher Klau (§ 242 StBG), weil das arme Opfer noch keinen Gewahrsam und auch keinen Besitz hat - den kriegt er erst, wenn er das Ding gekauft hat. Witz an der Sache: das arme Opfer darf sich noch nicht einmal mit Gewalt dagegen wehren, denn ohne Besitz gibt´s auch keine verbotenen Eigenmacht.--Vestitor 00:14, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte Besitz nicht mit Eigentum verwechseln! --kandschwar 01:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

o.O. o.J.

Was bedeutet die oben angegebene Abkürzung? 217.232.65.140 20:04, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also "o.O" könnten zwei Augen sein (etwas so, wie die Kartoffeln hier (vor allem am Ende) gucken O:-) Aber ich habe das Gefühl, das ist nicht gemeint... --StYxXx 20:28, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Literaturangaben: ohne Ort und ohne Jahr. Allgemein: Wikipedia zu „OO“, abkuerzungen.de zu „o.O.“/Wikipedia zu „OJ“, abkuerzungen.de zu „o.J.“ --Στέφανος (Stefan) ±   20:34, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
oO könnte, falls man das kleine o als verdeutschtes Adjektiv nimmt, open Office heissen. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 23:06, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

MNG

Kennt jemand ein kostenloses Tool für WinXP um mehrere PNGs (mit Alphatransparenz) in eine Multiple-Image Network Graphics-Animation umzuwandeln? Noch besser wäre ein Plugin für Macromedia Fireworks, aber das scheint es nicht zu geben :( Oh, und wenn ich schon dabei bin: Gibt es Plugins für Fireworks um SVGs zu öffnen und zu speichern? Flash konnte es ja glaube ich... --StYxXx 20:28, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier findest du eine Liste mit Anwendungen, vielleicht ist da was dabei. Schade, dass MNG nicht weiter verbreitet ist, das Format ist so gut durchdacht und sauber spezifiziert. --Phrood 00:22, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Glaube, die Liste hab ich schon gesehen. Leider finde ich immer nur kommerzielle oder ungeeignete Programme. Bei Liste war jetzt zwar was dabei, aber er Link führt ins Leere. Und google brachte auch nur Fehlerseiten. Ja, schade. Bei Opera ist es wohl auf der Liste der Dinge, die in den nächsten Versionen eingebaut werden sollen (per Plugin geht es ja schon). Zumindest wurde es oft gewünscht. Solange aber der IE es nicht von sich aus beherrscht und den meisten Leuten GIF reicht (mir eben nicht)... --StYxXx 01:45, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Potenzformel

Wie würde man diese Formel ausgeschrieben aufschreiben: --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:54, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

. Die Klammern sind unnötig. --DaB. 21:09, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann man gar nicht irgendwie in der Potenz herauskriegen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:21, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
.Worauf willst du hinaus, was verstehst du unter "ausgeschrieben"?
Hat sich erledigt. Danke. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:54, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

elektronik

für die diversen antworten unter elektronik / elektrotechnik, in bezug auf "der adler" möchte ich mich herzlich bedanken ; es ist aufschlussreich genug. bwsLink-Text --83.79.131.183 21:25, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lösungsmenge

Wenn ich Wurzel(9) schreibe, dann heißt es doch L = {3; -3}. Wie kann man dann ausdrücken, dass Wurzel(9) zwei Lösungen hat (also per Formel)? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:42, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jäh. Wenn du die komplexen Zahlen einführst, dann ist L dann {3; -3i}. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 22:50, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Er meint todsicher nicht wirklich "Wurzel(9)", sondern die Lösungsmenge von x^2=9 und komplexe Zahlen will er mit Sicherheit nicht einführen. Und dann schreibt man: x1=3, x2=-3 (die 1 und 2 als Index unten rechts ans x - warum ist kein Button für den Mathe-Modus [mit dem ich mich eh nicht auskenne]in meinem monobook? ;) )--Berlin-Jurist 23:05, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Stattdessen schreibt man manchmal auch ±3. @Petar: Nein. -3i * -3i ergibt immer noch -9, also kann -3i nicht Wurzel von 9 sein. --Loegge 23:13, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
1. Fall:
2. Fall:
So oder so ähnlich ist ja der Rechenweg. Wenn man unbedingt beide Lösungen gleichzeitig zeigen möchte, schreibt man mMn meist --CyRoXX (? ±) 23:20, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut Quadratwurzel und dem was Berlin-Jurist geschrieben hat, gilt das auch nur für die Lösungsmenge von x^2=9; und sonst nichts. --Andreas ?! 23:31, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und noch -3, denn (-3)^2=9. Sonst dann aber nichts mehr. -- Martin Vogel 00:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein. Die Quadratwurzel aus x ist definiert die nicht-negative Zahl, deren Quadrat x ist. Andreas hat voellig recht.--Wrongfilter 00:28, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Artikel Quadratwurzel steht: Unter der Quadratwurzel einer Zahl x versteht man in der Mathematik eine Zahl, deren Quadrat gleich der gegebenen Zahl x ist. (...) Im Allgemeinen existieren zwei verschiedene Zahlen, deren Quadrate mit einer vorgegebenen Zahl übereinstimmen. -- Martin Vogel 01:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Weiter unten, bei Quadratwurzel#Quadratwurzeln_aus_reellen_Zahlen ist die vollstaendige Definition angegeben. Unser Mathematiklehrer hat uns das damals immer wieder eingebleut... Es ist einfach eine Konvention, Wurzel ist positiv, Punkt.--Wrongfilter 01:12, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das muss aber ein komischer Mathelehrer gewesen sein. Eine Wurzel hat nun mal immer 2 Ergebnisse. --DaB. 02:05, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wisigotisch?

Kann jemand erklären, was genau das bedeutet? Kommt (falsch geschrieben) im Artikel Spolie vor. Rainer Z ... 00:58, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Westgotisch. --Wrongfilter 01:00, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hatte ich mir fast gedacht. Danke. Wie kann man das sinnvoll in der Wikipedia auffindbar machen? Rainer Z ... 01:07, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]