Das Suffix -ismus (manchmal auch in der Form -smus) bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in Geschichte, Wissenschaft oder Kunst. Es kann sowohl an Substantive (Alkohol, Putsch) angefügt werden als auch an Adjektive (sozial, extrem), wodurch dann gleichzeitig neue Adjektive auf die Endung -istisch entstehen. Da die "Ismen" häufig ein Kollektiv von Anhängern einer Bewegung bezeichnen (z.B. Sozialisten, Putschisten), wird diese Form von Adjektiven häufig auch abwertend verwendet, um sich von etwas zu distanzieren (imperialistisch statt imperial, sozialistisch statt sozial).
-ismus und -istik
Die beiden Endungen -ismus und -istik werden oft gleichwertig gebraucht (Tourismus/Touristik). Doch weisen die Wörter, die auf -ismus enden, mehr auf eine Tendenz, Richtung oder Geisteshaltung hin, während sich die Wörter auf -istik mehr auf die Erscheinung und die Äußerungsform beziehen (Realismus/Realistik).
Bedeutungen
Eine stichprobenartige Sichtung von Lexika-Einträgen zu Stichworten mit der Nachsilbe –ismus legte die Deutung nahe, dass es sich in den meisten Fällen um Begtriffe für dogmatisch und indoktrinär vertretene, oft ideologisch gefärbte Meinungen, Lehren, Schulen und Ideen mit Allgemeingültigkeits- und Alleinvertretungsanspruch, handelt.
Diese Meinungen leiten sich zunächst von wissenschaftlichen Theorien und Hypothesen ab, die zwar unter den entsprechenden Fachwissenschaftlern nicht allgemein anerkannt sein müssen, die sich aber der wissenschaftlichen Methodik bedienen und einer wissenschaftlichen Diskussion aussetzen und dadurch wandlungs- und ausbaufähig entsprechend dem Zuwachs an Erkenntnis und technischen Möglichkeiten sind.
Diese Meinungen können aber auch das Ergebnis einer unkritischen Entwickelung einer Idee sein, die ungenau oder gar nicht überprüft oder irrational begründet wird.
Die hiervon abgeleiteten Ismen sind im Gegensatz zu einer wissenschaftlichen Theorie starr und nicht wandlungsfähig, sie verharren auf dem einmal angenommenen Erkenntnisstand. Die Meinungen werden auch auf Lebensbereiche ausgedehnt, die mit der ursprünglichen Wissenschaft nichts mehr zu tun hat.
In bestimmten Fällen kommt es zu einem missionarischen Eifer der Vertreter dieser Meinungen, die allen Menschen die eigene Meinung aufzwingen wollen und in manchen Fällen zur Durchsetzung dieses Zieles auch vor Repressalien und Gewalt nicht zurückschrecken. (Rassismus, Nationalsozialismus, Faschismus, Terrorismus)
Insofern stellen diese Ismen einen Missbrauch der zu Grunde liegenden wissenschaftlichen Theorien und Hypothesen dar, vor dem manchmal auch Wissenschaftler nicht gefeit sind. (Sozialdarwinistische Ansätze bereits bei Darwin!)
Viele Ismen stellen Gegensätze dar, die dazu führen dass sich deren Vertreter (die „-Isten“) die Regeln einer wissenschaftlichen Diskussion missachten und sich mit allen Mitteln (z. B. persönliche Beleidigung – Darstellung Darwins in der Presse Affe) bekämpfen.
Solch ein Gegensatz-Paar stellen z. B. Darwinismus und Kreationismus dar. Da aber der Darwinismus wie seine neuere Spielart, der Neodarwinismus, oder seine Abart, der Sozialdarwinismus, in der modernen Wissenschaft nur noch historische Bedeutung hat, ja dort regelrecht verpönt ist, richtet sich die Kritik der Kreationisten gegen die Evolutionstheorie, was zu einer ungleichen Auseinandersetzung führt, da der Kreationismus als Ideologie und Dogma keiner wissenschaftlichen Argumentation zugänglich ist.
Vergleiche dazu die Gegensatz-Paare Theismus – Atheismus, Rechts- und Links-Hegelianismus, Realismus – Anti-Realismus
Revolutionen
Eine andere Gruppe von Begriffen mit der Endsilbe –ismus erhebt zumindest heute nicht mehr den ideologisch-indoktrinären Anspruch. Um verkrustete, unbewegliche Strukturen aufzubrechen und Neues zu ermöglichen wurden für die damalige Zeit provokante Ideengebäude konstruiert und öffentlich gemacht. Dies findet sich vor allem auf dem Gebiete der Kunst (Kubismus, Dadaismus, Expressionismus, Surrealismus, Symbolismus), aber auch in anderen Bereichen (Protestantismus). Möglicherweise sind auch die ursprünglichen Ideen von Marxismus, Leninismus, Sozialismus und Kommunismus dazuzurechen, die aber durch Machtmissbrauch diskreditiert wurden.
Fachbegiffe
Atavismus ist ein Fachbegriff, der ein biologisches Phänomen definiert. Deshalb gibt es hierzu auch keinen Begriff für einen „Vertreter“ des Atavismus (also eine „Atavisten“), sondern nur das Adjektiv „atavistisch“. (Siehe auch Anglizismus, Syllogismus, Katabolismus, Anabolismus, Metabolismus)
Weltanschauung und Lebenseinstellung
Ebenfalls ohne dogmatischen Einschlag, wenn auch mit der Bedeutung der grundlegenden, verallgemeinernden Einstellung verknüpft, sind Pessimismus, Idealismus, Zynismus (hier auch Zyniker und zynisch statt „Zynist“ und „zynistisch“)
Herbabsetzende Bedeutung
Aus der grundsätzlichen Ablehnung von Ideologie, Dogma, Unbeweglichkeit und Starrsinnigkeit, die mit vielen „Ismen“ assoziiert werden sind, ergeben sich auch zumindest in der heutigen Wortbedeutung herabsetzende Begriffe: Dilettantismus („dilettieren“ hatte früher eine durchaus positive Bedeutung im Sinne von Kunst oder Wissenschaft betreiben, ohne dafür an einer Universität ausgebildet zu sein, dilettantisch bedeutet also ursprünglich durch Selbststudium gelehrt, erfahren, bewandert, fähig – Goethe ist dafür ein Musterbeispiel). Grundsätzlich ist für jeden Wissenschaftler, der eine offene und freie Diskussion seiner Ideen bevorzugt, als Anhänger eines –ismus zu gelten, ein –ist, oder -istisch zu sein, eine Herabsetzung.
A
- Abolitionismus
- Absolutismus - Herrschaftsform: der Herrscher hat uneingeschränkte Macht
- Ästhetizismus
- Agnostizismus (Philosophie)
- Agnostizismus (als Religionsphilosophie) - bestreitet die Möglichkeit, definitive Aussagen treffen zu können
- Akmeismus
- Akosmismus
- Aktivismus
- Aktualismus
- Albinismus - Mangel oder völliges Fehlen von Pigmenten
- Alkoholismus - Alkoholsucht
- Alpinismus - Bergsteigen als Sport
- Altruismus - sein Handeln aus dem Effekt für andere heraus motivieren
- Amoralismus
- Anabolismus
- Anachronismus
- Anarchismus
- Anglizismus
- Animatismus
- Animismus
- Antagonismus
- Antiamerikanismus
- Antifaschismus
- Antijudaismus - religiös begründete Judenfeindlichkeit
- Antikapitalismus
- Antiklerikalismus
- Antilogismus
- Antikommunismus
- Antimachiavellismus (siehe Machiavellismus)
- Antimilitarismus
- Antimodernismus
- Antinomismus
- Antirationalismus
- Antirealismus
- Antisemitismus - rassistisch begründete Judenfeindlichkeit
- Anthropologismus
- Anthropomorphismus
- Aphorismus - ein Sinnspruch
- Apollinarismus
- Apriorismus
- Äquilibrismus
- Archaismus
- Arianismus
- Aristotelismus
- Artegoismus
- Aspermatismus
- Astigmatismus - in der Optik ein Abbildungsfehler, in der Medizin die Stabsichtigkeit
- Atavismus
- Atheismus - Weltbild, das die Existenz eines Gottes verneint
- Atomismus - auch logischer Atomismus genannt
- Augustinismus
- Austrofaschismus
- Autismus - Entwicklungsstörung mit starker Selbstbezogenheit und Kontaktstörungen
- Automatismus
- Autonomismus
- Autoritarismus
- Averroismus
B
C
- Cäsarismus
- Calvinismus
- Cartesianismus - Philosophie in Anhängerschaft von René Descartes
- Chassidismus
- Chauvinismus
- Chiasmus
D
E
- Egalitarismus
- Egoismus - sein eigenes Handeln (nur) aus den Effekten für sich selber motivieren
- Egotismus
- Eklektizismus
- Elektizismus
- Empirismus, siehe auch Logischer Empirismus
- Empiriosymbolismus
- Enthusiasmus
- Essenzialismus
- Ethnozentrismus
- Eudämonismus
- Eurozentrismus - Neigung dazu, das Abendland zum normativen Maßstab für die gesamte Menschheit zu machen
- Evolutionismus
- Exhibitionismus
- Existenzialismus
- Exorzismus
- Exotismus - Neigung dazu, das aus der Fremde Stammende relativ unkritisch positiv zu bewerten
- Experimentalismus
- Expressionismus
- Extremismus
- Exzeptionalismus
F
- Fallibilismus
- Falsifikationismus - Wissenschaftstheorie, die nur die Widerlegung, nicht aber den Richtigkeitsbeweis wissenschaftlicher Theorien für möglich hält
- Fanatismus
- Faschismus
- Fatalismus
- Feminismus
- Fetischismus
- Fetischismus (Psychologie)
- Fetischismus (Philosophie)
- Feudalismus
- Finalismus
- Fixismus
- Föderalismus - Politischer Zustand bzw. politische Denkweise, die vom Gegliedertsein eines Staatenbundes oder Bundesstaates in mehrere Gliedkörperschaften bestimmt wird
- Formalismus
- Fundamentalismus - Buchstabengetreues Verfolgen einer Lehre unter Ablehnung jeder Exegese der Basaltexte
- Funktionalismus
- Futurismus
G
- Gaullismus - Politik von oder im Sinne von Charles de Gaulle
- Geozentrismus
- Germanismus
- Gigantismus - Neigung zum unverhältnismäßig Großen
- Gnostizismus
H
- Hedonismus
- Hegelianismus
- Heliozentrismus
- Hellenismus
- Heteromorphismus
- Heterosexismus
- Hinduismus
- Historismus
- Historizismus
- Holismus
- Hospitalismus - Infektionen während eines Krankenhausaufenthaltes, Entwicklungsstörungen bei langem Heim- oder Krankenhausaufenthalt
- Humanismus - Zeit der Renaissance, menschenfreundliche Gesinnung
- Hylemorphismus, auch Hylomorphismus
- Hylozoismus
I
- Idealismus, siehe auch Physiologischer Idealismus
- Illusionismus
- Immaterialismus
- Immobilismus
- Immoralismus
- Imperialismus
- Impressionismus
- Indeterminismus
- Indifferentismus
- Individualismus
- Induktivismus
- Industrialismus
- Infantilismus
- Integralismus
- Intellektualismus
- Intentionalismus
- Interaktionismus
- Internationalismus
- Intuitionismus
- Irenismus
- Irrationalismus
- Islamismus - eine fanatische Ausprägung des Islam
- Isolationismus - die Abschottung eines Staates gegenüber anderen
- Italienischer Neorealismus
J
K
- Kannibalismus - Verzehr von Artgenossen, "Menschenfresserei"
- Kantianismus - am Denken Immanuel Kants orientierter philosophischer Standpunkt
- Kapitalismus - bürgerliches Wirtschaftssystem
- Karrierismus - eifriges Streben nach beruflichem Aufstieg
- Katabolismus
- Kathedersozialismus
- Katholizismus
- Kausalismus
- Keynesianismus
- Klassizismus
- Klerikalismus
- Kollektivismus
- Kolonialismus
- Kommunitarismus
- Kommunismus
- Konformismus
- Konfuzianismus
- Konservativismus
- Konstitutionalismus
- Konstruktivismus
- Konsumismus
- Konventionalismus
- Konzeptualismus
- Konzilianismus
- Kosmopolitismus
- Kreationismus
- Kritizismus
- Kubismus
- Kulturalismus
- Kulturrelativismus
- Kynismus (entspricht Zynismus)
L
M
- Machiavellismus
- Machismus
- Magnetismus
- Manichäismus
- Manierismus
- Maoismus
- Marasmus
- Marxismus
- Maskulinismus - Gegenbewegung zum Feminismus
- Masochismus
- Materialismus
- Mechanismus
- Mechanizismus
- Merkantilismus
- Metabolismus
- Militarismus
- Minimalismus
- Modernismus
- Mohismus
- Molinismus
- Monarchismus
- Monetarismus
- Mongolismus
- Monismus
- Monotheismus
- Moralismus
- Multilateralismus
- Mystizismus
N
O
- Objektivismus
- Obskurantismus
- Ockhamismus (auch "Occamismus")
- Ökonomismus
- Okkasionalismus (auch "Occasionalismus")
- Okkultismus
- Operationalismus
- Opportunismus
- Optimismus
- Organismus
- Organizismus
- Orgasmus
- Orgiasmus
- Orientalismus
P
- Panafrikanismus
- Panarabismus
- Panentheismus
- Pangermanismus
- Panlogismus
- Panslawismus
- Panpsychismus
- Pantheismus
- Panvitalismus
- Papismus
- Parallelismus - Ähnlichkeit einander räumlich naher Textstrukturen oberhalb der Wortebene
- Parallelismus (Philosophie)
- Parsismus
- Partikularismus
- Paternalismus
- Patriotismus
- Pazifismus
- Pelagianismus
- Perfektionismus - das Streben nach Perfektion
- Peronismus - Politik von oder im Sinne von Juan Perón
- Personalismus
- Perspektivismus
- Pessimismus - die Neigung dazu, in allem eine Entwicklung zum Schlechteren zu sehen
- Phallogozentrismus
- Phänomenalismus
- Phraseologismus
- Philosemitismus - Judenfreundlichkeit
- Physikalismus
- Physiologischer Idealismus
- Pietismus - fromme Innerlichkeit betonende, das Weltliche ablehnende Spielart des Protestantismus
- Platonismus
- Pleonasmus
- Pluralismus
- Polytheismus
- Polyzentrismus
- Populismus
- Positivismus siehe auch Logischer Empirismus
- Populismus
- Postmodernismus
- Pragmatismus
- Protestantismus
- Pseudojoachimismus
- Puritanismus
- Putschismus
Q
R
- Radikalismus
- Rassismus
- Rationalismus
- Realismus
- Rechtspositivismus
- Reduktionismus
- Relativismus - die Lehre, ethische Maßstäbe seien von Kultur zu Kultur oder von Person zu Person unterschiedlich
- Republikanismus
- Revanchismus
- Romanismus
- Romantizismus
- Royalismus
S
- Sadismus
- Säkularismus
- Sarkasmus
- Schamanismus
- Semipelagianismus
- Sensualismus
- Separatismus
- Sexismus - Diskriminierung von Menschen auf Grund ihres Geschlechts
- Shintoismus
- Skeptizismus
- Solipsismus
- Somnambulismus
- Sophismus
- Sozialdarwinismus
- Sozialismus
- Speziesismus
- Spinozismus
- Spiritismus
- Spiritualismus
- Stalinismus
- Stoizismus
- Strukturalismus
- Subjektivismus
- Substanzialismus
- Surrealismus
- Syllogismus
- Synkretismus
- Szientismus
T
- Tachismus
- Tantrismus
- Taoismus
- Teilhardismus
- Terminismus
- Terrorismus
- Theismus
- Thomismus
- Titoismus - Politik von oder im Sinne von Josip Broz Tito
- Totalitarismus
- Tourismus
- Traditionalismus
- Traduzianismus
- Transzendentalismus
- Transzendentalpragmatismus
- Trichotomismus
- Triumphalismus
- Trotzkismus - Politik von oder im Sinne von Leo Trotzki
- Tutiorismus
U
V
- Vandalismus
- Vegetarismus
- Veganismus
- Verismus
- Vitalismus
- Voluntarismus - den freien Willen an den methodischen Anfang setzende Philosophie
- Vulkanismus
W
X
Y
Z
Siehe auch: Liste lateinischer Suffixe