Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2004 um 08:52 Uhr durch Necrophorus (Diskussion | Beiträge) ([[Weißschnauzendelfin]], 6. Oktober). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben.

Ratten, 19. August

von IP-User auf die Reviewseite gestellt -- Necrophorus 17:37, 19. Aug 2004 (CEST)

Mir würde noch was fehlen, zur kulturellen und zur symbolischen Bedeutung der Ratte als kultur, wie sie sich auch in Zahlosen Sprüchen äußert."Du Ratte"..."Die Ratten verlassen das sinkende Schiff"... Zur immer beliebteren (?) Haltung der Ratte als Haustier und zu Ihrem Fortpflanzungsverhalten sowie zur Rolle der Ratte in der Psychologischen und medizinischen Forschung steht auch nichts. Sehr gute Ansätze, aber noch zu wenig... Richardfabi 21:53, 28. Aug 2004 (CEST)

  • Ich fände generell einen allgemeinen Artikel über Ratten besser, dem die einzelne Artenbeschreibung in separaten Artikel folgt (also einen für Hausratte, einen für Wanderratte, etc. ). Hat jemand übrigens Bilder von Hausratten oder vom Rattenfloh? Die werden noch dringend für die Bebilderung des Pest-Artikels benötigt. BS Thurner Hof 20:53, 12. Sep 2004 (CEST)
  • Welch spannendes Thema und welch enttäuschender Artikel. Oh gräulich-spannendes Thema der Kultur und des Films, wo bist Du hin? Selbst biologisch steht kaum was da, außer Größe und Sinnesorgane. Was ist mit Sozialverhalten, evolutionärer Entwicklung, was für Rattenarten gibt es denn nun? "Angst vor Ratten" wäre sicher ein Thema wert, die Pest könnte auch erwähnt werden - wirkt noch ziemlich unausgegoren und undausgerieft. und nebnebei bin ich ja schon fast entsetzt, dass sowohl Echte Mäuse als auch Langschwanzmäuse noch ohne Artikel sind. -- southpark 17:13, 23. Sep 2004 (CEST)
    • Es steht dir frei, das zu ändern. Ich persönlich hasse Viecher mit Fell, deshalb werde ich mich wohl auch nicht an die Ratten begeben. Im Moment denke ich vielmehr über eine Erweiterung des Nacktmulls nach. Ansonsten volle Zustimmung, der Artikel ist noch lange nciht fertig. -- Necrophorus 22:02, 23. Sep 2004 (CEST)
    • Ich habe den Artikel auf dem Zettel und werde ihn mir mal vornehmen - aber nicht in den nächsten Tagen, da ich erstmal andere Sachen auf dem Plan habe. -- Baldhur 22:06, 23. Sep 2004 (CEST)

Justus von Liebig, 2. September

Wurde von IP auf der Hauptseite eingetragen. -- southpark 16:22, 2. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel gefällt mir ausgesprochen gut nach einem ersten überlesen. Ich denke, ein wenig mehr Gliederung, eine etwas längere lexikalische Einleitung und eine Auswahl der Werke würden aus dem Artikel nen Exzellenten machen. Ich werde mal schauen, was ich machen kann, kann aber grad kein Zeitfenster festlegen. -- Necrophorus 12:32, 11. Sep 2004 (CEST)
Die Abschnitte Leben und Werk sind etwas lang und könnten Unterüberschriften zur Strukturierung vertragen. Bitte aber keine Ein-Satz-Kapitel. Am Ende der Biographie erfährt man überraschend, dass er einen Sohn hatte. Geburt des Sohnes und Geliebte bzw. Frau sollte ruhig in die Biographie mit einfliessen. Hatte er weitere Kinder? Hatte er Geschwister? Hatte er eine Mutter? ;-) Mit anderen Worten: mehr private Details über sein Leben. Die Einleitung sollte ein paar mehr Sätze enthalten, damit der Leser weiss, wofür er weiterlesen soll. Also was hat er Beddeutendes gemacht. Die beiden letzten Sätze aus dem Kapitel 'Leben' (Justus-Liebig-Universität und Vater von Georg von Liebig) sind auch ein möglicher Fall für die Einleitung. Sollten Radikaltheorie, Knallquecksilber, Knallsilber, Silbercyanat, Superphosphat und Sheridan Muspratt nicht besser ein Links sein? Allzuviel kann man sich als Laie sonst nicht darunter vorstellen. Ah, wie ich gerade sehe, sind diese Sachen teilweise später verlinkt, diese Auflistung der Entdeckungen finde ich aber unschön, das sollte besser im Text verlinkt werden, dann kann man sich die Auflistung eigentlich auch schenken, oder? Was ist der Unterschied zwischen bekannt und berühmt? Außerdem kommt mir die Steigerung bekanntester, berühmtester und erfolgreichster Chemiker ein weniglobhudelnd vor, selbst wenn es wahr sein sollte. Reicht bekannter und erfolgreicher Chemiker nicht aus? Aber insgesamt schon ein recht schöner Artikel. -- Dishayloo [ +] 21:24, 27. Sep 2004 (CEST)

Ich denke, der Artikel wurde deutlich verbessert (schon seit längerem) und hat vielleicht das Potenzial, "exzellent" zu werden. Einige Sachen sollten aber noch überarbeitet werden (viele Kleinigkeiten, denke ich). --Melkom 22:55, 6. Sep 2004 (CEST)

Hallo, erstmal schon ein prima Artikel mit sehr vielen Informationen. Einige kleinere Kritikpunkte:
  • Das erste und einleitende Bild. Wir sind zwar hier nicht in der Abteilung für exzellente Bilder, aber kann man kein aussagekräftigeres Bild des Bahnhofs finden, vielleicht mit weniger Autos, ohne Ampel im Vordergrund und mit besserer Sicht aufs eigentliche Bahnhofsgebäude?
    • OK, Ich werde sehen was ich tun kann (noch ein bißchen warten, bis der Bahnhof komplett restauriert wurde). --Melkom
  • Abschnitt Planungen:"Der zweitplatzierte Johann Wilhelm Schwedler sollte die drei großen Perronhallen konstruieren." Welche Perronhallen?
    • Habs mal umformuliert. --Melkom
  • Abschnitt Realisierung:"Bis zum Bau des Leipziger Hauptbahnhofs 1915 war der Hauptbahnhof von Frankfurt am Main der größte Bahnhof Europas." klingt etwas repetitiv, nachdem wir bereits in der Einleitung erfahren haben, dass er jetzt wieder der größte Bahnhof ist. Vielleicht umformulieren?
    • Gute Idee --Melkom 12:04, 11. Sep 2004 (CEST)
  • Abschnitte Realisierung, Erweiterung und Umbauten eher zusammenfassen, etwas übergliedert in meinen Augen. Der Inhalt liest sich ein bisschen wie eine ausformulierte Liste - die einzelnen Sätze nehmen keinen besonderen Bezug zueinander. Hintergründe kommen auch kaum vor: Warum baut man zum Beispiel in den 70ern eine Tiefgarage, die auch als Luftschutzbunker benutzt werden kann? Vom Thema her finde ich das ja faszinierend und würde gerne mehr drüber wissen.
  • Abschnitt Architektur Oberer Teil: Warum hat die Empfangshalle zwei Fassaden, eine Neorenaissance- und eine neoklassizistische? Das anschließende "In der Mitte" bezieht sich grammatisch auf die Empfangshalle, die ist aber anscheinend nicht gemeint.
  • Schließlich allgemeinere Fragen: Welche Bedeutung hat der Bahnhof im Schienennetz der deutschen Bahn? Wer ist Eigentümer des Gebäudes? Wie hat der Bahnhof Frankfurt historisch beeinflusst?
    • Muss ich noch recherchieren --Melkom 12:04, 11. Sep 2004 (CEST)
  • Literatur wäre für Exzellenz wohl auch notwendig.

So, das wärs erstmal von mir, insgesamt ein interessanter Artikel. --mmr 00:00, 7. Sep 2004 (CEST)

Nach ertsem Überfliegen ein paar Kleinigkeiten: Im Abschnitt 'Tiefbahnhof' lese ich das erste Mal, dass es sich bei dem Bahnhof um einen Kopfbahnhof handelt. IMHO könnte das ruhig auch in der Einleitung erwähnt werden. Das Foto vom Maintower passt meiner Meinung nach besser in die Einleitung, weil es einen guten Überblick über die Größe gibt. -- Dishayloo [ +] 21:16, 26. Sep 2004 (CEST)

London Underground, 6. September

Auf der Hauptseite eingetragen. -- southpark 23:45, 8. Sep 2004 (CEST)

und zu den anmerkungen: Der Artikel hat Potenzial, aber es fehlt mir auch hier der Schritt zurück - die Beziehung zur Nicht-U-Bahn-Welt. Beispiel: Anfangs erhielt jemand die Konzession zu einer unterirdischen Strecke? Warum unterirdisch - wäre überirdisch nicht machbar gewesen? Prestigedenken? Die technischen Neuerungen kommen zwar vor, aber selten wird diskutiert warum diese oder jene Lösung gewählt wird. Die Bedeutung im Londoner Verkehrsnetz fehlt vollkommen - wieviel Fahrgäste, Taktfrequenzen, fährst sie nachts, wie gut ist das Stadtgebiet erschlossen? Die Privatisierung der Bahn war eines der zentralen Themen der Londoner Kommunalpolitik - die Argumente für Privatisierung waren vor allem das starke Defizit, das sie erwirtschaftet und der recht marode technische Zustand - gerade da ich mich auch noch entfernt an diverse Brände erinnere wäre das vielleicht eher ein thema als die "schon gewusst"-Liste am Ende. -- southpark 23:45, 8. Sep 2004 (CEST)

In den Tunnels der Underground leben rund eine halbe Million Mäuse. Wirklich Mäuse, oder nicht eher doch Ratten? -- Dishayloo [ +] 21:25, 26. Sep 2004 (CEST)

Siebdruck, 9. September

Auf der Hauptseite eingetragen. -- ekkenekepen Dieser Artikel ist jetzt inhaltlich vollstens ausgereift.Ich hatte Ihn am Anfang auch schon mal unter exxelente Artikel gesetzt. Die Kritik war es fehlen Bilder. Nun und da hapert es jetzt wirklich. Wer würde helfen ?????

Nach erstem Scrollen: Es fehlt vor allem eine Einleitung, die für jeden Leser darstellt, was überhaupt Siebdruck ist und was ihn in diesem Text nun erwarten wird. Außerdem ist der Text so gut wie überhaupt nicht verlinkt. Die Geschhte erscheint mir extrem knapp. Wie gesagt, ein erstes Scrollen. Als Vorbild, vor allem für den Geschichtsteil, könnte der Artikel Holzschnitt dienen. Liebe Grüße -- Necrophorus 13:31, 9. Sep 2004 (CEST)

Vollstens? Ja warum steht er dann hier? Voll kann man IMHO nicht steigern. Sei's drum. Beim überfliegen sind mir Oberlehrerhafte Sachen negativ aufgefallen:

  • Was wird als Standardgewebematerial verwendet?
  • Wir kennen folgende Fotoschichten und lichtsensible Filme:

Das sind nummal mitnichten Artikelüberschriften. Dann fehlt eine Einleitung, und schon im 2 Satzstosse aich auf Serigraphie und 4. Gruppe, die nicht erklaert werden, weder durch Links noch durch Text. Wer Gewebe herstellt und führend ist gehoert nicht in eine Enzyklopaedie. Zwischen Einheiten (mm) und dem Skalar gehoert kein Freizeichen. Der Link [[Relaxionszeit - Ruhephase]] wird wohl nie so in dieser Form in der Wikipedia existieren. Das ist ein ziemlich schlecht gewaehltes Lemma. Ausserdem gibt es bereits einen Artikel [[Relaxionszeit]]. Die Liste unter Siebvorbereitung hat nur einen Listenpunkt, naemlich die 1.

  • Der Diazo- Polymer - lichtsensibilisierter Film (Kopierfilm)
  • Der Polymer - lichtsensibilisierter Film (Kopierfilm)

Ist jetzt nichz dein ernst, was da als Erklaerung gegeben wird?

Filmbeschichtung: Was ist ein RZ vom mehr als 3 my? Ein wenig mehr Links taeten gut. --Huebi 16:49, 9. Sep 2004 (CEST)

Mh, sprachlich finde ich den Artikel noch ganz und gar nicht ausgereift. Er hat eine starke Tendenz, Fachbegriffe nicht zu erklären, könnte teilweise format gebrauchen, die einleitung sollte doch eigentlich das wichtigste zusammenfassen und der text läuft ohne punkt und komma. literatur fehlt übrigens auch. -- southpark 14:20, 24. Sep 2004 (CEST)

  • Der Artikel ist inhaltlich ausgesprochen ausführlich. Wie die Vorautoren schon angemerkt haben, sind eine Reihe Fachbegriffe für den Leser aber nicht verständlich. Im Geschichtsteil, den ich nur überflogen habe, sind mir unzählige Kommafehler aufgefallen und als alte Kunstlieberhaberin würde ich mich natürlich freuen, wenn es mehr zum Thema Kunst und Siebdruck gäbe. Bei der Beseitigung der Kommafehler werde ich mithelfen, vielleicht habe ich an der einen oder anderen Stelle auch noch eine Idee, wie man das ganze besser formuliert. Als nächste wichtige Ergänzung fehlt diesem Artikel natürlich Bilder....BS Thurner HOf, heute mal anonym 193.24.32.38 13:19, 1. Okt 2004 (CEST)

Kommunikation (Physik) 11. September verschoben nach Informationsübertragung (Physik) 25. September

Ich habe diesen Artikel aufrund der Systematisierung von Kommunikation erstellt. Ich bin allerdings kein Physiker, und kenne mich mit der Materie nur oberflächlich, von der Informationstheorie und Kybernetik kommend, aus. Ich wurde darauf hingewiesen, dass das Wort Kommunikation in der Physik eigentlich wenig benutzt wird - dennoch scheint es mir auch dort als Konzept wichtig zu sein (ich habe versucht, dass in dem Artikel zu verdeutlichen). Ich habe mich dazu auch schon auf Diskussion:Kommunikation (Physik) mit einigen Menschen ausgetausch - allerdings ist mir noch immer nicht klar, was ich konkret ändern könnte. Mein Eindruck ist, dass der Artikel evtl unter einem Anderen Titel stehen sollte - nur unter welchem? Kann mir jehmand helfen? -- D. Düsentrieb (?!) 14:36, 11. Sep 2004 (CEST)

Da sich eigentlich das meiste hier um Kausalität dreht eventuell dort hinein oder ein Artikel Kausalität(Physik). Ausserdem: Meiner Meinung haben kommunizierende Röhren nur den Namen mit Kommunikation gemein, wahrscheinlich kommt das "kommunizierden" eher vom lateinischen Wort im Sinne von "verbunden", und nicht direkt von Kommunikation. Weiters: In der Quantenmechanik sind alle Prozesse nicht nur einige nicht kausal, im Sinn, dass es keine Ursache-Wirkung Verbindung gibt. Ob man auch von "Kommunikation" etwa von verschränkten Zuständen sprechen kann bezweifle ich. Das würde (nicht gerade beliebte) "versteckte Variablen" implizieren. Bei verschränkten Zuständen wird zumindest keine Information übertragen. Unyxos 04:02, 17. Sep 2004 (CEST)

Ist verschoben nach Informationsübertragung (Physik) und überarbeitet. Besser? -- D. Düsentrieb 16:34, 25. Sep 2004 (CEST)

Ja, besser. Trotzdem ist mir der Inhalt irgendwie noch zu weich, (keine harten Fakten), ich plädiere dafür das ganze in Information einzuarbeiten, dass ja weiter unten ebenso im Review steht. Unyxos 03:00, 2. Okt 2004 (CEST)

Technologie, 22. September

Einer der Grundbegriffe, die man in einem größeren Kreis durchgesehen werden müssten; Technik ist noch unreif, Technologie dagegen nach der Diskussionsseite schon. Offensichtliche Defizite gibt es noch bei den weiterführenden Materialien (Literatur und Weblinks fehlen, zumindest Teile von den assoziativen Verweisen könnten noch in den Fließtext eingearbeitet werden) und der Illustration (ein paar Abbildungen oder Grafiken fehlen). Ansonsten vielleicht bald ein Kandidat für die "Exzellenten"? --asb 16:16, 22. Sep 2004 (CEST)

IP-Telefonie, 22. September

Mir liegt dieser Artikel eigentlich sehr am Herzen und mich würde interessieren, was ihr zum aktuellen Stand meint. --Tobo 22:43, 22. Sep 2004 (CEST)

Hallo Tobo, ich finde den Artikel in vielen Punkten schon prima.
  • Was mir gleich zu Anfang aufgefallen ist: Der Begriff Codec scheint für das Verständnis der IP-Telefonie zentral zu sein, wird aber leider nicht erklärt (auch wenn es einen Link gibt). Bei so wichtigen und anscheinend verständnisnotwendigen Begriffen sollte eine Kurzinformation in den Text des Artikels selbst, die kurz sagt, was man sich als Laie darunter vorstellen kann.
  • Im Abschnitt Rufnummernplan: Wer ist RegTP und DENIC (ich weiß, man kann klicken, aber das unterbricht den Lesefluss; ein oder zwei erläuternde Worte schaden zudem nicht).
  • Den Absatz zu den Rufnummern mit Vorwahlnummern deutscher Großstädte habe ich offengestanden nicht ganz verstanden - was war da genau geplant?
  • Unterscheiden sich die Signalisierungsprotokolle in irgendwas wesentlichem? (Keine Ahnung, ob man dazu was relevantes schreiben kann.)
  • keine Literatur ist zu wenig, 12 Weblinks ist zu viel (5 hochwertige ist der empfohlene Richtwert)
Insgesamt finde ich den Artikel aber verständlich geschrieben und auch übersichtlich aufgebaut. Was zur "enzyklopädischen Einordnung" meiner Meinung nach noch wissenswert wäre, sind die Geschichte der Idee, übers Internet zu telefonieren und ihre Umsetzung - das kommt im Abschnitt Entwicklung noch etwas kurz - und die wirtschaftliche Bedeutung. Ich kann mir zum Beispiel vorstellen, dass die Deutsche Telekom gar nicht so glücklich wäre, wenn das System flächendeckend eingeführt würde. So, das wars von mir erstmal, auf jeden Fall noch mal ein kleines Kompliment für die bisherige Arbeit. Gruß --mmr 23:56, 22. Sep 2004 (CEST)
Wir haben mal versucht ein paar der Vorschläge einzuarbeiten. Vielen Dank für die Anregungen. --Tobo 00:08, 25. Sep 2004 (CEST)
Es ist jetzt nur noch ein Weblink und dafür zwei Bücher. Der Abschnitt über den Rufnummernplan wurde inzwischen auch komplett neu geschrieben --Tobo 01:33, 9. Okt 2004 (CEST)

Gleiche Fragestellung :-) --TobiasEgg 10:11, 24. Sep 2004 (CEST)

  • Der Artikel gefällt mir wirklich schon sehr gut. Ich habe einige Abkührzungen ausgeschrieben, damit auch Otto-Normal-Biologe (ONB) was damit anfangen kann. Kritik: Der Artikel ist etwas stark auf München gemünzt (MVG, SbE) und ONB weiß nicht, was die Methode von Jeffrey Mitchell ist. Außerdem fände ich einen Blick über die Grenzen des deutschsprachigen Raumes sinnvoll, konkret: Gibt es vergleichbare Institutionen auch in USA, Asien, England, Frankreich? Achja, die Indikation würde mir in Fließtext besser gefallen -- Necrophorus 10:24, 25. Sep 2004 (CEST)
SbE ist ein einheitlicher Begriff, der hat nichts mit München zu tun. MVG habe ich ersetzt. Zu KIT weltweit habe ich eine Überschrift eingefügt. --TobiasEgg 08:42, 27. Sep 2004 (CEST)
Gibts die Möglichkeit, da noch irgendwie ein Bild reinzubekommen? Viellecht sone KITler im Anzug etc. Wenn nicht, ist nicht wild, wäre aber illustrativ. -- Necrophorus 07:40, 28. Sep 2004 (CEST)
Ich werd' morgen mal schauen, ob ich an ein Pressebild komme. Aber mir fehlen auf Deinen Hinweis hin noch einige Anmerkungen zu KIT-International, um die ich mich auch morgen kümmern wollte. --TobiasEgg 08:31, 28. Sep 2004 (CEST)
Bild ist drin. KIT Schweiz und Österreich kommen gleich noch dazu. --TobiasEgg 14:00, 1. Okt 2004 (CEST)
Ad Mitchell: Die Methode ist bei SbE erklärt - ich wüßte nicht, wie ich sie in einem Nebensatz erklären sollte. Außerdem befürchte ich, daß dann gerade die Verwirrung, was KIT macht und was nicht, wieder größer wird. Ich habe aber den SbE Artikel an der Stelle - sozusagen als Kompromiss - nochmal deutlich verlinkt. --TobiasEgg 08:35, 28. Sep 2004 (CEST)

Gleiche Fragestellung :-) --TobiasEgg 10:18, 24. Sep 2004 (CEST)

Zwischen ständigem ITH, IHT und RTH flackern mir ein wenig die Augen, kann man diesen Aküfi evtl. etwas eindämmen? Zur Ausrüstung des ITH würde ich mir wesentlich mehr wünsche, die Typenbezeichnung der Beatmungsgeräte sagt mir gar ncihts. Wie siehts aus mit Energieversorgung, Kühlmöglichkeiten, sonstige technischer und nichttechnischer Ausstattung? Auch einen geschichtlichen Abriß (wann die ersten, wo und von wem) fände ich sinnvoll. Außerdem: Wer trägt die Kosten und wer hortet die Hubschrauber (Krankenhaus, Verband, Verein)? -- Necrophorus 10:35, 25. Sep 2004 (CEST)
So, ergänzt. Lies doch mal drüber. --TobiasEgg 08:59, 28. Sep 2004 (CEST)
Mmh, mir fällt erstmal nichts mehr zum Meckern ein, vielleicht mag noch wer anners? -- Necrophorus 00:44, 7. Okt 2004 (CEST)

Intensivtransportwagen, 24. Sept. 2004

Gleiche Fragestellung :-) --TobiasEgg 10:18, 24. Sep 2004 (CEST)

Der Ausstattungsteil gefällt mir hier weit besser als beim ITH, ansonsten habe ich aber die gleice Krtik. Außerdem fehlt Literatur und ein Bild (am besten in den Innenraum) fände ich prima. -- Necrophorus 10:38, 25. Sep 2004 (CEST)
Auch überarbeitet. Bei der Geschichte bin ich mir nicht ganz sicher - in meinen Unterlagen finde ich nur, daß der ASB München den ITW professionalisiert hat. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob nicht der erste ITW vom ASB Berlin in Betrieb genommen wurde. Daher habe ich da vorsichtshalber mal die Geschichte als Lücke markiert. --TobiasEgg 09:00, 28. Sep 2004 (CEST)

Kanarienvogel, 24. September

steht auf der Review-Hauptseite -- slg 20:45, 24. Sep 2004 (CEST)

im Verhältnis zum Wellensittich ein äußerst umfangreicher Artikel, aber auch hier eher eine Anleitung zum artgerechten Halten von Kanarienvögeln als ein Enzyklopädieartikel. --slg 20:48, 24. Sep 2004 (CEST)
  • Der Artikel ist sehr ausführlich, zugleich aber phasenweise sehr listenhaft. Mich nervt die Abkührzun Kanari und es fällt mir extrem schwer, den Artikel als solchen zu lesen. Wie Steffen schreibt:Eher eine Haltungsanweisung, mit Glättung aber durchaus mit Potential. -- Necrophorus 20:50, 24. Sep 2004 (CEST)
  • Dass es hauptsächlich um Haltung geht, lässt sich bei der Länge wohl nicht vermeiden. Aber die Listen müssen in Fließtext umgewandelt werden, damit der Artikel eine gewisse Klasse bekommt. -- Baldhur 21:37, 24. Sep 2004 (CEST)
  • Kanari scheint mir auch keine "offiziell" gebräuchliche Form zu sein oder täusche ich mich da? Hört sich mehr nach Kosewort an und sollte dann IMHO hier nicht gebraucht werden. Ansonsten gleiche Einschätzung: Viel zu viele Listen und viel zu großes Übergewicht auf die Haltung. Schon der Abschnitt zum Kauf liest sich wie ein Kaufratgeber, auch danach geht das so weiter. Die ethnologischen Infos beim Leopard-Artikel haben mich nicht so gestört wie Abschnitte wie "Entflogen - was ist zu tun" oder "Kleinzucht von Kanarienvögeln - das geeignete Pärchen". Das ist mehr "How to" als sachliche Informationen zur Spezies. --mmr 22:57, 24. Sep 2004 (CEST)
  • Kanari ist eine Form für das Wort Kanarienvogel, die in Büchern zur Kanarienvogelhaltung häufig verwendet wird. Allerdings enthält der Artikel wirklich zu viele Listen. Das Übergewicht auf die Haltung ist wohl dadurch entstanden, dass es schwer ist, Informationen über den wild lebenden Kanariengirlitz zu finden. Der Artikel ist verbessungswürdig, aber er hat Potential.--217.233.229.196 18:23, 26. Sep 2004 (CEST)

Rotkehlchen , 26 Septemper

stand auf der Hauptseite -- Necrophorus 09:26, 26. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel ist nicht ausführlich genug: Auf die einzelnen Kapitel, besonders auf die, die sehr kurz sind oder aus Aufzählungen bestehen, müsste genauer eingegangen werden.--217.233.231.30 19:00, 1. Okt 2004 (CEST)

Bleistift, 27. September

Ursprünglich war eigentlich nur geplant die Geschichte des Bleistifts zu ermitteln. Mit einigen anderen Verbesserungen und Erweiterungen steht der Artikel allerdings jetzt an einem Punkt wo er schon sehr umfangreich ist. Persönliche Kritikpunkte von mir (für die ich momentan keine Abhilfe habe): Das Bleistiftbild ist nicht sonderlich "schön". Es sollte zusätzlich einen Bleistiftstrich zeigen und auch als Thumb schön scharf sein. Zum Kunstteil: Es fehlt ein Bild, sowie weitere Details zur Kunstgeschichte mit Graphit. --Guenny 01:01, 27. Sep 2004 (CEST)

Sehr schön. Sogar ein Weblink zur Sendung mit der Maus ist drin. --DaB. 01:08, 27. Sep 2004 (CEST)
Also: echt klasse was man aus einem alltagsgegenstand alles machen kann. aber da wir hie rja zum arbeiten sind: nachdem bei 9H und 9B so schön die prozentzahlen sind, wäre es bei HB auch noch schön. Kunst könnte mehr kommen (hat jemand zu hause eine gute Bleistiftzeichnung die man fotografieren könnte?), bei Buntstiften frage ich mich, womit die malen: die graphit-ton-mischung kann es kaum sein. wirtschaftliche Bedeutung - also Stückzahlen, Umsatz, vielleicht vergleich mit Füllern oder Filzstiften und das war's dann auch schon. Nicht mehr sehr weit von den exzellenten entfernt. -- southpark 02:21, 27. Sep 2004 (CEST)
Ich habe den Herstellungsteil überarbeitet und die daten überprüft. So wie das da stand war es wohl auch nicht richtig. Das mit den genauen angaben zum Graphitanteil pro Härtegrad ist utopisch, da jeder Hersteller in der ganzen Sache leicht variiert (besonders bei den hohen stärken). Der Buntstift wurde gemäß des Trends zum Zweitsatz erweitert und sollte jetzt verständlicher sein. Zu Kunst/Bild kann ich mich nur anschließen. Was die wirtschaftlichen Faktoren angeht werde ich versuchen einige Daten aufzutreiben. --Guenny 03:05, 27. Sep 2004 (CEST)
Die Geschichte - bzw. das Mittelalter - liegt noch im Argen... Das ist sehr unscharf, viel zu allgemein und in der Konsequenz des Geschriebenen schlicht falsch. Macht aber nix, weil ich Guenny versprochen habe da noch ein bisschen was dazu zu schreiben und das Mittelalter damit in der Geschichte ordentlich zu positionieren. --Henriette 06:58, 28. Sep 2004 (CEST)

Information, 28. September

steht auf der Review-Hauptseite --slg 18:25, 28. Sep 2004 (CEST)

Hab nur kurz in der Physik gelesen: Die statistische Mechnik auf die Information zurückzuführen ist schlichtwegs falsch. Bolzmann hat als erster die Entropie verwendet, erst dann kam Informations-Shannon, der diesen Begriff verwendet, und explizit auf Bolzmann verweist. Das die Quantenmechanik Information auf nicht klassischen Weg übertragen kann ist ebenfalls falsch. Das man Information nicht kopiern kann stimmt vielleicht auch nicht (aber das kann man diskutieren): Man kann kein QM-System klonen. Ich kann die Information (photon a ist im Zustand b) aber auslesen aufschreiben und in den Kopierer legen ... 128.97.70.87 01:44, 1. Okt 2004 (CEST)

Hauskatze, 28. September

steht auf der Review-Hauptseite --slg 18:25, 28. Sep 2004 (CEST)

Der Abschnitt "Domestizierung" ist sehr interessant, "Biologie und Verhalten" könnte ausführlicher, "Katzenhaltung" dagegen geht meines Erachtens am Thema vorbei: Der Artikel sollte ein Text über Katzen sein, aber keine Anleitung zur Haltung von Katzen. Deshalb diesen Abschnitt eventuell kürzen, insbesondere die Diskussion über das richtige Futter und die "bösen" Dosenfutterproduzenten halte ich für fragwürdig. Ähnliches gilt für "Katzenzucht": Der Artikel sollte sich nicht an potentielle Züchter richten, sondern an einen normalen Leser, und diesem dann ggf. erklären, was ein Züchter zu beachten hat. Mwka 09:19, 1. Okt 2004 (CEST)

von Benutzer:Markus Schweiß auf der Hauptseite eingetragen.--Van Flamm 09:27, 2. Okt 2004 (CEST)

Nach einem ersten kurzen Überfliegen:Könnte man nicht unterabschnitte machen die den Artikel gliedern?Die Bilderanordnung könnte besser sein, ansonsten siehts auf den ersten Blick gut aus--Van Flamm 09:27, 2. Okt 2004 (CEST)
Ist bereits erledigt. An die Karte muß ich heute abend noch mal ran, da die Stadt Corte zu weit nach Süden gerutscht ist. Die Verschiebung der Bilder kann in der Zwischenzeit von jemand anders vorgenommen werden, da mein Browser (Mozilla 1.6 unter Linux) sicher nicht das Maß aller Dinge darstellt. --Markus Schweiß 09:40, 2. Okt 2004 (CEST)
Gerade schon korrigiert, allerdings dauert es erfahrungsgemäß eine gewisse Zeit, bis der Wikipedia-Cache die Anderung im Artikel darstellt. --Markus Schweiß 09:53, 2. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel hat mir sehr gut gefallen. Ein originelles Thema; wer ist schon mitgefahren? Anschaulich geschrieben. Dank der Karte bekommt der Leser einen Begriff, wo das Ganze abläuft. Eine kleine Bitte: Die Bilder sind in einer Ecke versammelt. Könnte jemand das Vecchio-Foto nach unten (vielleicht links) verlagern. --Cornischong 10:19, 2. Okt 2004 (CEST)
Mal eine Frage: Heißt es wirklich transkorsische Eisenbahn? Die 58 Treffer, die Google für diesen Begriff findet, stammen parktisch nur von Seiten, die Wikipedia als Quelle benutzen. --slg 10:37, 2. Okt 2004 (CEST)
Selbstverständlich hat die korsische Eisenbahn einen französischen Namen. Ich finde den "erfundenen" deutschen allerdings gut. Wenn du in google den französischen Namen suchst, bekommst du sehr viel Material. --Cornischong 11:07, 2. Okt 2004 (CEST)
ich verstehe allerdings nicht, warum die Bahn nicht einfach "Korsische Eisenbahn" heißen darf (129 Googletreffer) --slg 11:12, 2. Okt 2004 (CEST)

Inhaltlich sehr schön (natürlich reine Laienmeinung). Ich würde mir eine kurze Einleitung vor dem Inhaltsverzeichnis wünscen, so habe ich rechts und links ein Bild und dazwischen das Inhaltsverzeichnis und erst darunter beginnt der Text (Mozilla 1.6, Standardskin). Zur Namensgebung: Wenn Transkorsische Eisenbahn = Korsische Eisenbahn, dann könnte man über eine Namensänderung nachdenken, offiziell und damit richtig richtig ist allerdings wohl der franz. Name (welcher ist das, ist das CFC?) und das sollte auch mit in die Einleitung. -- Necrophorus 12:16, 2. Okt 2004 (CEST)

Die Sache mit dem Namen ist tatsächlich zu überlegen. Ich prüfe das mal, welche Folgen das haben kann und wenn es nicht zuviel Aufwand ist, dann ändere ich es auch. --Markus Schweiß 19:24, 2. Okt 2004 (CEST)
  • Ich stell den mal hier rein in der naiven Hoffnung, daß sich unter den vielen Informatikern jemand mit dem nötigen Know-How findet, der sich des Artikels annimmt. Nach Aussagen im Chat fehlt ihm im wesentlichen eine vernünftige Stuktur, außerdem ist keine Literaturliste dabei. -- Necrophorus 01:03, 3. Okt 2004 (CEST)
Technisch recht ausführlich, aber geschichtlich fehlt noch alles. --G 20:09, 5. Okt 2004 (CEST)

Ethen 3. Oktober

ok, diesmal wird wohl ein wenig mehr Reviewarbeit benötigt als bei Benzol. Freue mich auf Kritik und Anregungen.--Van Flamm 21:13, 3. Okt 2004 (CEST)

Als chemisch komplett ahnungsloser Voll-Laie kann ich inhaltlich wieder mal nicht so viel sagen. Aber in en: gibt es einen langen Abschnitt "Nomenklatur", in dem auch erklärt wird, warum das Zeug nicht mehr Äthylen heißt. Vielleicht wäre es interessant, das auch in den deutschen Artikel reinzubringen? -- Baldhur 17:52, 7. Okt 2004 (CEST)
Ich weiß nich, einiges könnte man davon auch in der deutschen WP schreiben, in derlänge der en halte ich in nicht für sinnvoll, ich werde glaub ich mal teile einbauen.Zu mal die Entwicklung im englischen prachraum ja etwas anders (imho) war.--Van Flamm 20:51, 7. Okt 2004 (CEST)


Eis, 5. Oktober

Der Artikel scheint mir inhaltlich recht gut, an der Verständlichkeit muss aber vielleicht noch was gemacht werden.

  • Mir gefällt er gleichermaßen gut, aber er besteht den berühmten Omatest noch nicht und ist noch an diversen Stellen verbesserungsbedürftig. Die Einleitung auf der englischen Wiki finde ich z.B. besser. Um konkreter zu sein: Eis ist der feste Aggregatzustand des Wassers. Je nach Sichtweise gilt es damit als festes Gestein oder als glasartige Flüssigkeit (glasartig im Sinne von transparent, nicht von amorph). heißt es in der Einleitung. Erster Satz ist ok, im zweiten fangen meine Problem an. Nach wessen Sichtweise ist Eis festes Gestein (ich vermute aus physikalischer Sicht), vom dann folgenden Halbsatz in der Klammer kann ich die erste Hälfte mir erklären, die zweite aber nicht .... im restlichen Artikel finden sich ähnliche Beispiele.

Es folgt dann ein Ausflug zu den Aggregatszuständen des Wassers, was ich insofern gut finde, weil es das Thema in einen größeren Kontext stellt. Beim Lesen habe ich jedoch drüber nachgedacht, ob der Artikel vielleicht falsch benannt ist...da hinterher jedoch wieder der Schwerpunkt bei Eis ist, ist der Artikelname wohl richtig, aber es fehlt die Erklärung für den unbedarften Leser, warum die anderen Aggregatszustände des Wasser aufgeführt sind.....

  • Es gibt übrigens auf der englischen Wikipedia diese wunderschönen Schneeflockenaufnahmen. Ich fände es toll, wenn dieses Bild hier auch auftaucht (sofern es unseren Anforderungen an das Urheberrecht genügt).

BS Thurner Hof 22:21, 6. Okt 2004 (CEST)

Uiuiui, an dem Artikel gibt es aber noch eine ganze Menge zu verbessern und zu ergänzen:

  • Mit Verlaub, den zweiten Satz der Einleitung halte ich für ein ziemliche Katastrophe: Eis ist weder ein Gestein (Gestein besteht aus Mineralien) noch ein Glas (Gläser sind per definitionem amorph). Eis ist schlicht und einfach die kristalline Form des Wassers.
  • Dann das Kapitel "Aggregatzustände": Die Artikelüberschrift ist irreführend, denn unter ihr werden im Text nicht nur Aggregatzustände, sondern allerlei Phasengemische abgehandelt. Außerdem wird der Sinn der sehr allgemein gehaltenen Ausführungen an dieser Stelle nicht klar. Dann kommt ganz plötzlich und unmotiviert eine Mischung aus einer Art Wasser-Nomenklatur und einer ganz unvollständigen Aufzählung von Niederschlagsarten.
  • Das Kapitel "Eis und Schnee": "Eisstaub, der noch aus Eiskristallen besteht..." - Eis besteht immer aus Kristallen. "Sublimierendes, das heißt direkt vom gasförmigen in den festen Zustand übergehendes..." - Sublimation bedeutet genau das Gegenteil: der Übergang von der festen in die gasförmige Phase. Zur Schlußbemerkung im Kapitel, über Eisvorkommen anderswo im Sonnensystem: Das ist ein spannendes Thema, welches meiner Meinung nach ein eigenes Kapitel verdient.
  • Das Kapitel "Physikalische Eigenschaften": Hier sollten vielleicht zu Beginn die wichtigsten Eigenschaften (Dichte, Brechungsindex, vielleicht ein paar mechanische Kenngrößen) von der gewöhnlichen Eismodifikation aufgeführt werden. Den Satz über Vonnegut kann man m.E. getrost streichen. Zum Abschnitt "Farbe": Die Farberscheinungen sollten kurz erklärt werden. Die Erwähnung der Eiszapfen an dieser Stelle finde ich deplaziert (nennt man Eiszapfen wirklich Stalaktiten? - ich hätte gedacht, dass der Begriff sich auf hängende Tropfsteine bezieht). Auf die Albedo könnte man hier oder an anderer Stelle vielleicht noch etwas näher eingehen (Einfluß der Albedo von Eisflächen auf das Erdklima...). Zum Abschnitt "Erstarrungsvorgang": Das Überleben von Katblütern und Insekten bei tiefen Temperaturen beruht doch nicht auf irgendwelchen Wasseranomalien, sondern doch wohl eher auf einer Gefrierpunktserniedrigung ihrer Körperflüssigkeiten wegen der zahlreichen gelösten Stoffe.
  • Im Abschnitt "Cluster": "Ähnlich wie das Kohlenstoffatom hat das Wassermolekül die Form eines Tetraeders": Die Elektronenkonfigurationen hat allenfalls grob die Symmetrie eines Tetraders. Bezieht man sich mit der Molekülform mehr auf die Bindungsverhältnisse, so ist Wasser schlicht ein gewinkeltes, dreiatomiges Molekül. Die Analogie zum Fulleren finde ich etwas gewagt. Im Abschnitt "Anomalien": "Heißes Wasser gefriert schneller als kaltes Wasser." Das verstehe ich nicht.
  • Das Kapitel "Nutzung": Glaziologie ist nicht die Lehre vom Eis, sondern im wesentlichen Gletscherkunde. Was hat Glaziologie mit "Nutzung" zu tun?

So, das wäre mal das Gröbste. Vielleicht habe ich übers Wochende ein bißchen Zeit... --Juesch 17:09, 8. Okt 2004 (CEST)

Algorithmus, 6. Oktober

Scheint mir schon ziemlich gut zu sein, hab' gerade noch ein bisschen nachgebessert (siehe auch Diskussion). War das nicht auch einer von den von der c't für gut befundenen? -- D. Düsentrieb 22:04, 6. Okt 2004 (CEST)

ja, Bewertung sehr gut (siehe auch Benutzer:Srbauer/c't). -- srb 23:17, 6. Okt 2004 (CEST)


Darüber bin ich gestolpert, als ich mir den ISDN-Artikel bei den Kandidaten angeschauthabe. Ich finde den Artikel sehr gut laienverständlich und er schent auch vollständig mit der Entwicklung der verschiedenen Standards (Geschichte). Wäre klasse, wenn da nochmal ein Experte drüberschaut und den Review übernimmt (ich habe auch davon leider nada Ahnung). -- Necrophorus 00:21, 7. Okt 2004 (CEST)

Ich habe an diesem Artikel auch schon mitgewirkt und kenne deshalb auch einige der Schwächen:
  • Der Geschichtsteil ist etwas kurz, ich hätte dort gerne einen eigenen Absatz wie bei ISDN.
  • Ebenso fehlt die aktuelle Entwickung, GRPS und EDGE sollten etwas ausführlicher erwähnt werden, vor allem im Sinne von GSM 2.5 und der Evolution zu UMTS.
  • Es fehlt eine kurze Beschreibung des Handover beim Wechsel zwischen Zellen.
  • Der Abschnitt "Übertragungstechnik" müßte insgesamt besser strukturiert werden
  • Viele verlinkte Artikel zu den technischen Details sind noch etwas knapp bzw. nicht vorhanden.
  • Insgesamt sollte der Artikel sich mehr auf die Frage eines praktischen Nutzers konzentrieren: Was passiert, wenn ich Telefonieren möchte und wieso funktioniert das? Ich gebe jedoch zu, dass das einigermaßen schwierig ist und mir zumindest bislang noch nicht gelungen ist.
Soviel aus meiner Todo-Liste, vielleicht komme ich irgendwann mal dazu, sie abzuarbeiten. Mwka 00:37, 7. Okt 2004 (CEST)

DVB-T, 6. Oktober

Und gleich noch was für Technikfreaks. Hat in der c´t sehr gut abgeschnitten und ist IMHO auch scon recht wet. Schwachstellen: Die Technik (Funktionsweise) selbst ist nicht wirklich beschrieben, Geschichte (Entwicklung) und Literatur fehlt. Wenn also jemand Zeit und Lust hat ... -- Necrophorus 00:29, 7. Okt 2004 (CEST)

Stroke Unit, 6. Oktober

steht auf der Reviewseite.

Ich finde den Artikel sehr listenhaft. IMHOI beschreibt der Artikel auch nciht das Stroke Unit sondern ausschließlich die Maßnahmen zur Behandlung von Hirninfarkt und Hirnblutung. Der einzige Satz zum SU ist Eine Stroke Unit ist eine spezielle medizinische Überwachungseinheit (engl.: Unit) in der Neurologie für Patienten, die einen Schlaganfall (engl.: Stroke) erlitten haben. -- Necrophorus 00:33, 7. Okt 2004 (CEST)

Narwal, 7. Oktober

Auch den habe ich IMHO erstmal ziemlich fertig. Das Hauptproblem sind Bilder, mit der Zeichnung bin ich nicht sonderlich zufrieden und eine weitere Umrißzeichnung macht wenig Sinn. Wenn also jemand ein Foto findet ... Eine circumpolare Verbreitungskarte fände ich klasse und deshalb "habe ich sie bei Sansculotte in Auftrag gegeben", die Verbreitungskarte aus en. ist m.E. unprickelnd. Rezeptvorschlag ist drin, kulturelle Referenz nicht (kennt sich wer mit Inuitmythen aus?). Sonst noch Ideen?

Typo3, 9. Oktober

Wie könnte man den Artikel verbessern / retten? --Tobo 01:36, 9. Okt 2004 (CEST)