Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Geschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2007 um 09:28 Uhr durch Catrin (Diskussion | Beiträge) (Systematik „Unternehmer“). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WP:RG
Herzlich Willkommen bei der Redaktion Geschichte. Diese Seite dient als Anlaufstelle zur Klärung themenbezogener und organisatorischer Fragen im Bereich Geschichte. Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, wenn sie mit {{Erledigt|1=~~~~}} markiert sind und deren jüngster signierter Beitrag mehr als 10 Tage zurückliegt.

Stell Deine Frage und unterschreibe bitte mit --~~~~. Fragen zur Redaktion als solcher werden auf der dazugehörigen Diskussionsseite beantwortet. Fragen und Überarbeitungswünsche zu Artikeln kannst du auch bei der Qualitätssicherung Geschichte stellen.


Die Diskussionen zu grundsätzlichen Fragen der Artikelgestaltung (Infoboxen, Lemmagestaltung von Bischöfen) und der Eignung von Belegen (Genealogie Mittelalter) sowie zu Kategorien (ab 2017) finden sich jetzt hier.

Im Fokus 2025
Laufende Projekte
Weiterführende Seiten
Mitarbeiter
Humor
Neue Artikel

Der Bot listet seit dem 19. Januar 2011 automatisch täglich die neuesten Artikel der letzten sieben Tage. Der Bot erfasst weder alle einschlägigen Artikel noch sind alle erfassten Artikel einschlägig. Dies gilt besonders für Artikel über Sportler. Bitte beachten! Seit Januar 2011 werden diese Meldungen nicht mehr archiviert, neue Artikel bis Januar 2011 finden sich hier.


Infobox historischer Staat

Ist eine Vorlage:Infobox historischer Staat sinnvoll? (Anwendungsbeispiel: vorher / nachher). Wie sollen wir damit weiter verfahren? (bevor sie großflächig in Artikel eingebaut wird) --Frank Schulenburg 15:35, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich persönlich finde das unschön und bei antiken oder mittelalterlichen "Staaten" auch als unnütz bzw. problematisch. Alleine die Darstellungen von Flaggen will ich mal beim Römischen Reich sehen. ;-) Einen besonderen Informationswert kann ich nicht erkennen. --Benowar 15:43, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Box ist in meinen Augen Blödsinn, wie man an meiner Reaktion ja gesehen hat. Auch aus Deutscher Bund hat C. Löser das Ding entfernt. Zu der streitwürdigen Optik, kommt eben noch hinzu, dass diejenigen die das Ding überall einbauen, ich will mal vorsichtig sagen vermutlich in dem jeweiligen Fachgebiet nicht besonders bewandert sind, was zu eher kuriosen Ergebnissen beim Füllen der Box führt. --Finanzer 16:11, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
*lol* Kürzen wir es mal ab: Gibt es grundlegende Einwände gegen eine Löschung? --Frank Schulenburg 16:15, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachher kommt noch jemand auf die Idee, Statistikboxen alla [1] einzuführen. (Ich hoffe, sowas gibt es nicht schon in der deutschen Wiki ?!?) --Lencer 16:30, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Tja Pech auf diese Idee ist schon längst jemand gekommen: Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt. @Lencer: Achja wegen der Karten melde ich mich die Tage. Gruß --Finanzer 16:35, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was hast du gegen eine zusätzliche Übersicht? --Der Eberswalder 23:37, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Falls das falsch rübergekommen ist, ich wollte betonen, das ich die Box ausdrücklich NICHT befürworte. Ein geschichtliches Ereignis als mathematische Statistik auszudrücken ist wohl ziemlich fragwürdig. --Lencer 17:49, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Artikel Mongolei, Somalia, Somaliland, Belutschistan und Jemen sollten dann ebenfalls keine Vorlage:Infobox Staat haben. Diese Gebietskörperschaften ähneln eher dem HRR oder dem alten Persien als einem modernen Staat. Der Leser wird irregeführt. --Der Eberswalder 00:00, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • reinquetsch* Na Eberswalder, erfüllen diese Staaten die drei konstitutiven Staatsmerkmale "Staatsgebiet", "Staatsvolk" und "effektive Staatsgewalt"? (Achtung, rhetorische Frage!) Sie sind sogar als Völkerrechtssubjekte annerkannt. kopfschüttelnd --C.Löser Diskussion 00:05, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
P.S. und falls du nicht weißt, dass die Anerkennung grenzfälle der Drei-Elemente-Lehre heilen kann usw.: Matthias Herdegen, Völkerrecht, mittlerweile wohl 5. Auflage.
Dann würde ich sagen: Sei mutig. --Finanzer 00:02, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich war schon mal mutig. -- Carbidfischer Kaffee? 00:06, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Noch ein "+" für Löschen. Begründung siehe Benowar. Marcus Cyron Bücherbörse 18:42, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und nochmal "+" für die Löschung. --C.Löser Diskussion 19:49, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mal sachlich: Völlig unbrauchbar. Historisch e Staaten hatten slten Flaggen, meist auch keine Wappen. Staatsformen konnten wechseln. Ebenso Währungen (was ja beim deutschen Reich schonmal völlig unzureichend ist mit nur zwei Währungen. Was ist mit Mark und Kreutzer? U.s.w. Karten sind ebenso meist unmöglich, weil Grenzen selten gleich blieben. Exakte Angaben (und nur die taugen etwas) sind für historische Angaben nicht möglich. Marcus Cyron Bücherbörse 20:57, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich stimme zu. Es soll ja auch bloß ein Wappen und eine Flagge angezeigt werden und dann evtl. zum passenden Heraldikartikel für diesen Staat verlinkt werden. Ebenso mit der Karte. Auf historischen Karten ist sowieso immer die Epoche angegeben, ist also auch kein Problem. Die häufigsten Währungen können ebenfalls angegeben werden, das lässt sich alles lösen. Eine Infobox soll die Übersichtlichkeit erhöhen. --Der Eberswalder 23:34, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eine Infobox für historische Staaten ist auf jeden Fall nötig. Möglicherweise auch zwei (vor bzw. nach 1815). Dass die jetzige Variante noch nicht fertig ist und Mängel aufweist, ist mir auch klar. So etwas erfordert ein wenig Zeit und Informationsaustausch, siehe z.B. [2] --Der Eberswalder 23:25, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also ich werde die Vorlage aus allen von mir betreuten Artikel historischer Staaten rauswerfen. Das kann man schlicht nicht in solche Vorlagen pressen. Moderne Staaten gehen, die haben genug Übereinstimmungen. Das ist bei historischen Staaten einfach nicht gegeben. Marcus Cyron Bücherbörse 23:30, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
+1 -- Tobnu 23:30, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mach das, kein Problem. Kannst du mir trotzdem noch konstruktive Hinweise geben? --Der Eberswalder 23:34, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Starrheit einer Infobox wird den Themen nicht gerecht. Diesem strukturellen Problem hast Du bislang kein stichhaltiges Argument entgegensetzen können. Und bislang hat sich niemand hier für ein Behalten der Box ausgesprochen. Falls Du also nicht noch ein stichhaltiges Argument vorbringen kannst, warum eine solche Infobox „auf jeden Fall nötig ist“, wird sie gelöscht. --Frank Schulenburg 23:42, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ähnliche Reiche können sehr wohl durch eine ähnliche Infobox übersichtlicher gestaltet werden. Die einzige wirkliche Aufgabe dabei ist, die Infobox an die jeweilige Epoche anzupassen, so dass wirklich nur ähnliche Staaten ein einheitliches Aussehen bekommen. Man sieht dann auf einen Blick, welche Staaten sich ähnelten. Ein hilfreiches Werkzeug, finde ich. --Der Eberswalder 01:18, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann Marcus und Frank nur zustimmen. Infoboxen sind für historische Staaten schlicht ungeeignet. --Catrin 23:49, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Für moderne Nationalstaaten mit einer Währung, einem klaren und in Verfassung festgelegten Staatsaufbau, relativ festen Grenzen usw. usf. macht eine Box als Überblicksinfo vielleicht Sinn. Für frühneuzeitliche Staaten, das HRR aber auch den deutschen Bund eher nicht.--Machahn 23:54, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gut, Währung, Bevölkerungsdichte und BIP sind sicherlich keine sinnvollen Punkte bei alten historischen Staaten. Aber Dinge wie Staatssymbole, Karte, Übersichtskarte, von-bis, Vorgänger, Nachfolger, wichtige Persönlichkeiten dieses Staates sind hilfreiche Informationen, die auf einen Blick erfasst und verglichen werden können. --Der Eberswalder 01:22, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Infobox ist insbesondere auch dann suboptimal, wenn nur große Fragezeichen und Karten auftauchen, die das Territorium nicht darstellen, wie z.B. bei Sachsen-Coburg-Saalfeld. --Störfix 00:39, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedianer die sich damit auskennen werden dadurch ermutigt, Details hinzuzufügen. --Der Eberswalder 01:22, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein Fragezeichen kein Problem, bei drei sieht das ganze mehr als bescheiden aus. Dann weglassen, insbesondere wenn die Karte auch noch falsch ist. Im übrigen, wenn da einer Infos hat, dann wird er diese auch so einbauen. Das zupflastern der Texte mit roten Links ist ja auch nicht mehr sinnig. --Störfix 09:08, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was ist der Vorgänger des Römischen Reiches? Wieviel Nachfolger will man eintragen? Was sind die Staatssymbole? Der Adler? So leicht ist das nicht. Oder gar bei Athen? Die Eule? Für das kompeltte Altertum ist es nicht machbar. Nach meiner Meinung auch nicht für das Mittelalter. Marcus Cyron Bücherbörse 03:46, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und eigentlich auch nicht für die frühe Neuzeit. Wenn man sich jedoch ganz klar auf modern verfaßte Staaten seit dem 19. Jahrhundert beschränkt, die heute nicht mehr existieren und die in dem in dem Artikel behandelten Zeitraum keinen allzugroßen konstitutionellen Wandel durchmachten, sind diese Tabellen m.E. als Übersicht schon ganz brauchbar. In den letzten zwei Jahren wurden bereits in eine ganze Reihe solcher Artikel diese Übersichtstabellen eingefügt, ich wüßte nicht, was dagegen spräche, diese statt des Tabellenspaghetticodes über eine Vorlage einzubinden. - Punktuelle Indexwerte wie BIP gehören natürlich nicht mit rein, bei anderen Daten wie Einwohnerzahlen und ggf. Flächenangaben müßten halt einige wenige repräsentative Werte ausgewählt werden, die eine Entwicklung deutlich machen, genaueres würde dann in den eigentlichen Artikel gehören... Für vormoderne Staaten und Territorien sind die Infoboxen natürlich denkbar ungeeignet. --AlexF 04:12, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
PS:Deswegen ist auch eine für vormoderne Staaten gedachte Vorlage:Infobox historische Gebietskörperschaft nach den hier präsentierten Argumenten ziemlicher Unsinn. --AlexF 04:26, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Auch Gebietskörperschaft ist ein terminus technicus; seine Verwendung hier ein Anachronismus, was man in der Geschichtswissenschaft nicht machen sollte. Wenn Eberswalder sich informieren möchte: Michael Stolleis, "Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland", Bd. II: Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800–1914, München 1992. Ganz allgemein gilt: erst ausdiskutieren, dann ggf. ändern. Nicht umgekehrt. Und in Zusammenhang mit der Vorlage:Infobox Bundesstaat des Deutschen Reiches (die ich jetzt garnicht eingehend kommentieren möchte): Gliedstaat wäre im Gegensatz zu Bundesstaat die eindeutige Bezeichnung. --C.Löser Diskussion 18:14, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Warte es einfach mal ab. Wenn ich fertig bin, kann man ja immer noch einen LA stellen. --Der Eberswalder 05:04, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da die Diskussion trotz des klaren Meinungsbildes immer noch weitergeht für's Protokoll: Ich finde die Infobox auch gegenaufklärerisch. --Stullkowski 18:46, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mal aus Sicht eines Laien: Ich finde sie aufgrund der unsteten Infos, die in der Box aber wie zementiert erscheinen (Staatsgrenzen, feste Symbole, Flaggen etc.) sogar eher irritierend bzw. in die Irre führend. Von mir als Biologen also ein klares Votum für die Löschung. -- Achim Raschka 18:57, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
LA gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/20. Januar 2007 --C.Löser Diskussion 00:40, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, kann weg. Ein anderes Thema: Ist diese Vorlage brauchbar? Was muss eventuell geändert werden? Gibt es Argumente gegen die grundsätzliche Verwendung einer solchen Übersichtstabelle? --Der Eberswalder 05:15, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diese Infobox wird bereits für ca. 14 ehemalige Staaten verwendet. [3] --Der Eberswalder 04:41, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dann nehmen wir sie eben wieder dort raus, wo du sie entgegen der Absprache die letzten Tage immer und immer wieder eingebaut hast. --C.Löser Diskussion 09:03, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es gelten da doch - wir wiederholen uns, siehe Löschdisku - fast die gleichen Argumente. Es hat ja offenbar seinen Grund, dass fast alle Elemente optional sind, so dass man sie etwa beim HRR oder bei antiken Reichen schon weglassen kann; damit ist die Vorlage aber bereits sinnlos. Wann hörte denn das römische Reich auf zu existieren? Mit der Absetzung des Romulus Augustulus? Oder nimmt man Ostrom bis 1453 dazu? In der Spätantike wechselte zudem die Kaiserresidenz mehrmals. Bei der Währung ist das ähnlich. Ich könnte noch mehr Beispiele auch auf andere Staatengebilde ansprechen, die meisten hier werden aber wissen, was gemeint ist. Viele Detailprobleme lassen sich bei historischen Staaten, die schließlich teils eine mehr als hundertjährige Geschichte aufzuweisen haben, nicht in ein Schema pressen und adäquat darstellen. Bei manchen Reichen mögen manche Elemente noch anwendbar sein, aber dann herrscht m. E. ein heilloses Durcheinander; dann ist die Vorlage nur noch ein Selbstzweck. Viele historische Vorgänge sind einfach zu komplex, um sie einfach und übersichtlich darzustellen. Und meine persönliche Meinung ist auch, dass dadurch für den Laien eine falsche Informationssicherheit geschaffen wird. Jemand, der sich in der Thematik auskennt, wird das ohnehin nicht beachten und sich höchstens wundern und vielleicht auch den Kopf schütteln. Ich kann den Wunsch nach Übersichtlichkeit schon verstehen, m. E. wird dadurch aber teils die "historische Wirklichkeit" verzerrt. Wir hier sagen ja nicht aus Spass an der Sache nein: die Vorbehalte sind schon begründet. --Benowar 13:42, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es gelten da doch - wir wiederholen uns, siehe Löschdisku - fast die gleichen Argumente.
Eben. Beide Vorlagen werden gebraucht.
Es hat ja offenbar seinen Grund, dass fast alle Elemente optional sind, so dass man sie etwa beim HRR oder bei antiken Reichen schon weglassen kann; damit ist die Vorlage aber bereits sinnlos.
Das ist nicht nachvollziehbar. Es bleiben genug Informationen übrig, die in der Übersicht angezeigt werden können.
Wann hörte denn das römische Reich auf zu existieren? Mit der Absetzung des Romulus Augustulus? Oder nimmt man Ostrom bis 1453 dazu? In der Spätantike wechselte zudem die Kaiserresidenz mehrmals. Bei der Währung ist das ähnlich. Ich könnte noch mehr Beispiele auch auf andere Staatengebilde ansprechen, die meisten hier werden aber wissen, was gemeint ist.
Es werden nur die Punkte in der Infobox angezeigt, die unzweifelhaft sind. Es gibt genug solcher Daten.
Viele Detailprobleme lassen sich bei historischen Staaten, die schließlich teils eine mehr als hundertjährige Geschichte aufzuweisen haben, nicht in ein Schema pressen und adäquat darstellen. ... Ich kann den Wunsch nach Übersichtlichkeit schon verstehen, m. E. wird dadurch aber teils die "historische Wirklichkeit" verzerrt.
Diese Details werden dann auch nicht dargestellt. Es kann dann nicht zu dieser befürchteten Verzerrung kommen.
--Der Eberswalder

Ich wäre für eine moifizierte Variante, da ich denke dass es auch bei historischen Gebilden möglich ist, eine geignete Form der komprimierten Infoübersicht zu schaffen. Die aufegnommen Boxmenüpunkte sind dazu optional zu verwenden. Wenn es keine Vorgänger und Nachfolger gibt lässt man das weg. Beim Menüpunkt Hauptsadt schreibt man keine, Reisekönigtum wenn es keine gibt, auf Flaggen kann man vielleicht verzichten bezeichnet villeicht dafür die Dynastie(n) die diesen Staat regiert haben. Die statatsrechtliche Wandlung kann man durch aus in einer solchen Box angeben. Die Grenzveränderung stellt man mit einem bewegten GIF dar, so hat man nur ein Bild usm. usf. In gedruckten Lexika wird auch nur eine Auswahl an Informatioen über historische Staaten gemacht, von daher scheint es möglich Informationen zu finden die diese Staaten charakterisien. Mir kommt es wieder einmal so vor als ob man vor Arbeit zurückschreckt, was ich verstehen kann, denn schließlich wird hier keiner bezahlt, um sich Gedanken über etwas zu machen, was er nicht für sinnführend halten. --Menze 20:43, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Behauptung, hier würden vielleicht manche vor der Arbeit, die mit der Einbindung der Box zusammenhängt, zurückschrecken, halte ich für eine Unterstellung, die ziemlich daneben ist, sorry. Die meisten derjenigen, die sich hier zu Wort melden, haben eine mehr als ausgiebige Artikelarbeit (was neben Kleinkram und Formatierungen auch die Erstellung Lesenswerter und Exzellenter einschließt) vorzuweisen. Ich selbst habe meine Argumente nochmals ausführlich vorgelegt und sehe sie nicht entkräftet. Das würde bei antiken Reichen spaßig werden: bei vielen könnte man höchstens noch den Zeitraum einfügen, den sie existiert haben - was ja auch im Einleitungssatz geschieht. Für sehr sinnvoll halte ich das nicht. Wie gesagt: antike und ma. Reiche sind doch etwas anderes als bei einigen frühneuzeitliche oder neuzeitlichen Staaten, wo man einige der angesprochenen Punkte ja vielleicht noch ganz gut unterbringen könnte; beim etwa HRR versagt das aufgrund der Komplexität der Sache. Nur eine Box als Selbstzweck sehe ich als wenig sinnvoll an. Wie gesagt: alle Argumente sind genannt, die Löschdisku läuft. Irgendwann muss es auch mal gut sein. --Benowar 21:05, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt und sollte gar kein Angriff sein. Ich weiß nur, dass wenn man denn eine individuelle Infobox erstellen wollte für antike und ma. Staaten, dass dies ein Arbeitsaufwand ist, vor den man zurückschreckt. Vor allem dann wenn die Meinung dahingehend ist, dass diese nicht zielführend sind. Ich bin keinesfalls der Meinung, dass ihr arbeitsfaul seid. Um Gottes willen! --Menze 21:18, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dann habe ich dich etwas falsch verstanden, der Arbeitsaufwand spielte bei meinem contra aber keine Rolle. In der Sache bleibe ich freilich bei meiner Meinung, dass die Infobox auf Staatengebilde vor der Frühen Neuzeit (und selbst da habe ich teils Bedenken, ist aber nicht so meine Zeit) kaum anwendbar ist. --Benowar 21:33, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis

Ich habe Benutzer:Der Eberswalder soeben für eine Woche gesperrt, da er heute zweimal versucht hat, die Infobox mittels Sockenpuppeneinsatz in Deutscher Bund, Mark Brandenburg, Brandenburg-Preußen und Herzogtum Preußen durchzusetzen. Könntet ihr bitte diese Artikel im Auge behalten? Falls der Benutzer erneut mit solchen Geschichten anfängt, meldet ihn bitte bei mir oder auf WP:VM. --jergen ? 15:52, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschantrag für Vorlage:Infobox historischer Staat gestellt. --jergen ? 22:18, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Update

Benutzer:Der Eberswalder hat ein redir Vorlage:Infobox historischer Staat auf Vorlage:Infobox Staat angelegt und stellt die Infoboxen in Artikel zu Staaten nach 1815 ein ... ich habe ich bereits darauf angesprochen - siehe Benutzer_Diskussion:Der_Eberswalder#Infobox_Historischer_Staat -- Sven-steffen arndt 18:45, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

also ist das soweit ok, richtig? - Sven-steffen arndt 23:31, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mir erschließt sich jetzt nicht, was die Konvention von Montevideo mit dem Jahr 1815 zu tun haben soll. Jedenfalls habe ich beim Kaiserreich nichts gegen eine Box, kann andererseits aber auch nichts zur Richtigkeit aller Tabelleneinträge sagen. Vielleicht gucken da die anderen nochmal drauf. --C.Löser Diskussion 23:37, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Solange er keine Box mit KFZ-Kennzeichen in Heiliges Römisches Reich oder Deutscher Bund pappt von mir aus okay. (Ob KFZ Kennzeichen für Kaiserreich so wirklich wichtig ist sei mal dahingestellt). Insgesamt war ja Box im Kaiserreichartikel auch kein Problem, das Problem bestand und besteht weiterhin bei nicht nationalstaatlichen Gebilden.--Machahn 23:47, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Aber irgendwie erscheint mir der Herr trotzdem etwas sehr beratunsgresistent. Ich frage mich was der an den Boxen so toll findet, dass der die partout irgendwo reinklatschen will. Die komische Zurodnung Montevideo und 1815 kommt noch hinzu. Und im angebenen Bsp. des Oranjestaates mag ich nicht beurteilen, ob das ein Staat im heutigen Sinn war, aber wirklich schick ist das Mosntrum nicht. --Finanzer 23:56, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du bist hier derjenige, der "beratungsresistent" ist. Im Gegensatz zu dir bin ich nämlich Argumenten und Beratung zugänglich. --Der Eberswalder 21:17, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Man sollte, solange es keine entsprechende Übergangslösung gibt, die jeweiligen Vorlageneinbindungen behalten. Und wenn es gelöst ist, dies auch umgestalten. Denn es ist ein Informationsverlust ohne gleichen. --217.68.166.42 23:36, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wo gehen Informationen verloren? Eine Infobox soll nur das zusammenfassen, was eh schon im Fließtext steht. Wenn amn also eine Infobox - die Komprimierung eines Artikels in wenige Stichpunkte - aus dem Artikel löscht kann gar nichts passieren. Wenn doch, hat der Ersteller geschlampt. Marcus Cyron Bücherbörse 23:52, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So nachdem ich wieder entsperrt bin (!), kann ich endlich antworten. Also: Bei einigen nicht mehr existierenden Staaten fehlen dann die Fahnen, Wappen etc. Ich wurde auf meiner Disk angesprochen, dass dies nun jetzt länger diskutiert werden wird. Ja und? Ist halt so - es ist ein "Problem" das gelöst werden sollte.

Folgender Vorschlag meinerseits: substen. Einfach die ganzen Vorlageneinbindungen substen. ggf. modifizieren.--217.68.166.42 00:48, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gegenvorschlag: Jeden Artikel, in den du eine Infobox reinklatschst, erweiterst du anhand wissenschaftlicher Literatur im gleichen Edit um zwei Absätze. --Tolanor 02:09, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe gerade eine Infobox mit völlig falschen Angaben aus dem Artikel Deutsch-Französischer Krieg entfernt. --Tolanor 02:16, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wo ist das Wappen/ die Fahne:

ist das informationsverlust? --217.68.166.42 14:43, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dann schreib doch einen Absatz dazu. Vielleicht wirst du dann merken, dass das mit dem Wappen und der Fahne bei historischen Staaten nicht immer so ganz einfach ist. --Tolanor 15:08, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wapopen und Fahne die nicht mehr in einem Kriegsartikel sind, sind kein Informationsverlust. Marcus Cyron Bücherbörse 15:22, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was mein ihr?

Wikipedia:Redundanz/Januar_2007#Schlacht_bei_Zenta_-_Großer_Türkenkrieg#Die_Schlacht_von_Zenta_1697

Neue Artikel

Wie handhabt ihr das mit dem Einstellen neuer Artikel? Ich habe, nachdem ich diese unsägliche Löschdiskussion mitbekommen hatte und da ich eure Initiative sehr begrüße, einfach mal Kraft meiner Selbstherrlichkeit begonnen, und meinen jüngsten Artikel hier einfach eingestellt. Natürlich ohne Kennzeichnung, die nach meinem Verständnis Dritte übernehmen sollten. Ist das so genehm oder pickt ihr Euch nach bestimmten Kriterien die neuen Artikel lieber selber aus den einzelnen Portalen, der Eingangskontrolle oder sonstwo heraus? Gruß, --Hartmann Linge 16:36, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen herzlichen Dank. Jeder, der hier seine eigenen neuen Artikel einstellt, ist hochwillkommen. Ich persönlich gehe ab und zu mal die neuen Artikel eines Tages komplett durch und ergänze dann hier alles Relevante aus dem Bereich Geschichte. Leider bin ich momentan zeitlich sehr knapp und schaffe das nicht jeden Tag. Hilfe wird also immer gerne angenommen ;-) --Frank Schulenburg 16:50, 8. Feb. 2007 (CET) P.S. Auf der Diskussionseite findest Du eine Liste der Teilnehmer am nächsten Redaktionstreffen. Trage Dich bei Interesse doch bitte dort ein; Du bist herzlich eingeladen. Fragen zur technischen Umsetzung beantworte ich gerne.Beantworten
Oh jeh! Hört sich nach Chat an. Und das in meinem Alter und bei meiner diesbezüglichen Ignoranz ;-) Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich dazu den Chatzilla in meinen Firefox integrieren. Habe ich jetzt gemacht und versuche mich da in den nächsten Tagen mal zurecht zu finden. Wäre wirklich nett, wenn Du mir alles weitere mailen könntest. Es eilt auch nicht, der 15.02. ist für mich voraussichtlich aus familiären Gründen ohnehin nicht möglich. Aber grundsätzlich würde mich das schon interessieren... Gruß, --Hartmann Linge 22:36, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gibt ja auch einen allgemienen Chat, in dem sind rund um die Uhr Leute und einen Historikerchat sowie einen Geisteswissenschaftlichen. Die zugehörigen links findest du auf meiner Benutzerseite. Marcus Cyron Bücherbörse 22:40, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich mich mal ungefragt einmischen darf: In der Liste oben stehen bei einigen neuen Artikeln nach dem Lemma Markierungen wie (*) oder (u). Bei manchen ist ja offensichtlich was das heißt (z.b. (BKL)), aber ansonsten habe ich nicht wirklich Ahnung was sie bedeuten... kann da jemand helfen? Vielleicht wäre auch eine kurze Erklärung für neue bzw. Nicht-Autoren ganz nützlich. Grüße --Minalcar 20:18, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Siehe Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Geschichte#Eingangskontrolle. --Catrin 20:22, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ah, danke! Da war ich wohl ein bisschen blind... --Minalcar 20:24, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Für die nächste Redaktionssitzung

Damit wir es nicht vergessen: Unbelegte Übersetzungen von Artikeln aus anderen Wikis und ich hätte gern nochmal das Thema Meyers auf der Agenda. Marcus Cyron Bücherbörse 23:59, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja. Gerne. Ich denke, wir haben viel zu besprechen. Eine kleine Bitte noch: ladet bitte möglichst viele Nutzer, die euch im Review oder anderswo als Bearbeiter von Geschichtsartikeln auffallen, zum Treffen am nächsten Donnerstag ein. Hier soll sich keiner ausgeschlossen fühlen und je mehr interessierte Beiträger wir einbinden können, umso besser funktionieren diese Seiten. --Frank Schulenburg 00:23, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auch würde ich gerne angesprochen wissen, wie wir mit den allseits beliebten Boxen-Bastlern, die Gott mit einer beneidenswerten Ignoranz ausgestattet hat (und das sage ich als Atheist), umgehen wollen. Gruß --Finanzer 02:07, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wäre ich sehr dafür. Marcus Cyron Bücherbörse 02:15, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Haben wir schon so eine Art Tagesordnung? Dann schlage ich vor hier eine kleine Liste (4-5 der wichtigsten Punkte) aufzumachen. Gruß --Finanzer 02:41, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann die gemachten Themenvorschläge nur unterstützen, auch wenn ich am Donnerstag voraussichtlich im echten Leben unterwegs sein werde. Die gestrige Chatdiskussion mit Benutzer:Milt, ein wenig Konversation mit Benutzer:ZoeClaire und einige territorialgeschichtliche Artikel haben auch mir wieder einmal bewusst gemacht, dass wir in den Bereichen Klickibunti, Meyers und Belege noch mit einigen Problemen zu kämpfen haben. -- Carbidfischer Kaffee? 09:15, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte tragt alles in die Tagesordnung ein. --Frank Schulenburg 09:20, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo zusammen. Erst mal sorry, wenn ich das Posting hier an der falschen Stelle platziert haben sollte. Falls es doch auf der Diskussions-Seite besser aufgehoben wäre, dann bitte einfach dort hin verschieben.
Nun zum eigentlichen Thema: Heute Vormittag habe ich eine Änderung im Artikel Siebenjähriger Krieg revertiert. Bei dieser Aktion habe ich die Einfügung einer Info-Box rückgängig gemacht, die ich in diesem speziellem Fall (wie auch ganz allgemein) nicht für sinnvoll halte. Vor einer Rückgängigmachung dieses Gegen-Reverts würde ich gerne einige Stellungnahmen aus der Geschichts-Redaktion einholen.
Für's Protokoll: Meine Position hinsichtlich der immer mehr um sich greifenden Info-Boxen ist eher ablehnend. Abgesehen von begründeten Ausnahmefällen (wie etwa aktuellen Staaten, Gemeinden etc.) halte ich sie für wenig sinnvoll, denn ein derartiges in ein Schema F pressen schadet eher, als dass es nützt. --Mikmaq 20:44, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich will nicht für alle anderen sprechen. Im allgemeinen werden aber solche in meinen Augen mehr oder minder sinnfreien Boxen abgelehnt. U.a. weil damit versucht wird in ein Schema zu pressen, wo die verschiedenen Dinge meist nicht reinpassen und sehr oft die Boxen durch Leute eingebaut werden, die sich, vorsichtig ausgedrückt, wenig mit dem Artikelgegenstand beschäftigt haben und somit oft falsche und unsinnige Angaben eintragen. Irgendwo hier auf der Seite (vll. auch schon im Archiv) gab es schon mal eine ähnliche Diskussion zur Vorlage Historischer Staat. Insofern gehe ich davon aus, dass es Konsens innerhalb der Mitarbeiter der Redaktion ist, solche Boxen abzulehnen und auch zu entfernen. Gruß --Finanzer 21:31, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Mikmaq, erstmal vielen herzlichen Dank für dein Engagement. Ich schließe mich Finanzer voll und ganz an. Melde dich einfach, falls es nochmal Probleme gibt. Beste Grüße --Frank Schulenburg 22:15, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich muss hier mal meinen Senf dazu geben. Ich habe kurz nachdem ich hier aktiv wurde, eine dieser Info-Boxen erweitert, weil die nicht die Informationen wiedergab, die ich für notwendig erachtete. Das brachte mir ein paar heftige Schläge ein. Ich habe deshalb auf dem von mir bearbeiteten Gebiet - Bürgerkrieg - eigene Boxen entwickelt, die zwar nicht so einfach zu handhaben sind, aber die wesentlichen Informationen enthalten. Die sind natürlich auch beliebig veränderbar. Gleichwohl meine ich, dass die Info-Boxen, die ich im amerikanischen Bürgerkrieg verwende, für denjenigen, der den Artikel nicht lesen will, einen wichtigen ersten Überblick bringen. Ich meine, dass Info-Boxen nicht grundsätzlich verteufelt werden sollten, nur als einzig richtige Vorlage treffen sie eben nicht alle denkbaren Anwendungsmöglichkeiten. Gruß --Edmund 22:42, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da muß ich Edmund zustimmen. Vor allem in seinem Bereich sind mir di Boxen als Überblick schon häufig positiv aufgefallen. Wenn die ein vernünftiger Mensch mit Ahnung vom Toppic pflegt, ist da nichts einzuwenden. Aber 08/15-Boxen, die starr sind und das Thema einengen, sind nicht akzeptabel. Marcus Cyron Bücherbörse 23:04, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Ich habe mir in meinem Hauptbereich mit Vorlage:Infobox Limeskastell eine geschaffen, die ich hier auch gerne zur inhaltlichen Diskussion stelle, die ich aber grundsätzlich nicht missen möchte, sowohl als Hilfe bei der Erstellung weiterer Artikel zum Thema, als auch als Recherchehilfe für den Benutzer. --Hartmann Linge 23:34, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Deine Infobox ist ganz hübsch, ich hab die Vorlage mal etwas verbreitert und einen der Limesartikel ein wenig formatiert. Es wäre vielleicht sinnvoll, den Link auf die Limeskastellliste in die Vorlage einzubauen, der steht sonst etwas unschön im Artikel herum. Dagegen könnte man auf das N und S bei Vorgänger- und Nachfolgerkastell wohl verzichten. -- Carbidfischer Kaffee? 08:00, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der „Siehe auch“-Abschnitt hat mich auch schon des Längeren gestört. Benutzer:WIKImaniac von der Vorlagenwerkstatt, der mir schon bei der Erstellung der Box die technische Umsetzung abgenommen hat, war jetzt so freundlich, den Verweis einzubauen. Bei den Himmelsrichtungen bin ich mir noch nicht so ganz schlüssig. Kann ich von jedem Benutzer erwarten, dass er eine räumliche Vorstellung und/oder eine Landkarte zur Hand hat? Zumindest bei den Verzweigungen wie z. B. beim Kastell Sulz könnte eine Angabe der Richtung evtl. hilfreich sein. --Hartmann Linge 21:24, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann schreib Norden/nördlich und Süden/südlich, unter N und S können sich auch viele nichts vorstellen. -- Carbidfischer Kaffee? 21:39, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeiten-Baustein: Fallbeispiel „Französische Revolution“

In den Artikel Französische Revolution habe ich gerade einen Überarbeiten-Baustein gesetzt (Begründung auf der Diskussionsseite). Unter anderem aus dem Schulprojekt weiß ich, dass Schüler sich heute fast blind auf die Wikipedia verlassen. An zentralen Punkten wie dem genannten Artikel halte ich deshalb den Text des Bausteins für nicht ausreichend. Und ich bezweifle, dass Schüler die Konsequenzen überhaupt in vollem Ausmaß begreifen. Deshalb rege ich − in Ergänzung zu dem Baustein − folgenden Text an, der direkt unter dem Baustein plaziert wird: „Wenn Du dich über die Französische Revolution informieren möchtest, solltest Du bedenken, dass an der Qualität dieses Artikels begründete Zweifel bestehen und deshalb besser auf gedruckte Literatur zurückgreifen.“ Am sinnvollsten für die Schüler wäre es, wenn dann noch ein Hinweis auf zuverlässige Handbuchliteratur folgen würde. In diesem Fall: „Eine umfassende und zuverlässige Darstellung bietet etwa Jean Tulard, Frankreich im Zeitalter der Revolutionen, 1789−1851, dass in mehreren Auflagen erschienen ist.“ Ich bitte um Kommentare und weitere Anregungen zu meinem Vorschlag. --Frank Schulenburg 10:34, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bis auf das-und-dass-Fehler stimme ich dir zu. Der Verweis auf nur ein Handbuch könnte uns aber als Werbung ausgelegt werden. -- Carbidfischer Kaffee? 10:37, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Alternativ könnten wir auch auf eine thematische Trefferliste „Französische Revolution“ in überregionalen Bibliothekskatalogen verlinken. Oder mehrere Standardwerke erwähnen. Die Frage ist: Was bringt den Schülern den größten Nutzen? Eine Empfehlung der Form „genau da kannst Du nachschlagen“ halte ich gerade für den Clou des Ganzen. --Frank Schulenburg 10:43, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Prinzipiell stimme ich dir da zu, aber irgendjemand findet daran sicher wieder was zu meckern. -- Carbidfischer Kaffee? 10:49, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wir könnten ja zwei bis drei „Klassiker“ nennen und dann noch auf die Bibliotheksbestände verweisen. Etwa „Weitere Literatur zum Thema findest Du in den Onlinekatalogen der Bibliotheken. Über den Karlsruher Virtuellen Katalog können eine Reihe dieser Kataloge in einer einzigen Suche abgefragt werden.“ --Frank Schulenburg 10:59, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Benennung von Personenartikeln

Zum Beispiel, ja. Weil’s grad nicht zum Thema passt: Die Franzosen nennen Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet einfach Nicolas de Condorcet, die en-Länder Marquis de Condorcet. Ist hier mehr tatsächlich mehr? -- Carbidfischer Kaffee? 11:03, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde die hiesige Konvention nicht allzu schlimm. Ein Beispiel: Bei meinen Archivarbeiten kamen mir vor geraumer Zeit immer wieder Briefe oder andere Dokumente unter, in denen ein gewisser „de Romance“ genannt wurde. Du glaubst nicht, wie lange ich gesucht habe, bis ich den genau identifizieren konnte (mag natürlich auch sein, daß ich einfach zu blöd war). Inzwischen gibt es auch einen Artikel in der Wikipedia unter Germain-Hyacinthe de Romance, marquis de Mesmon. In der Literatur taucht der Mann nebenbei nur als „Mesmon“ auf − das wurde mir aber erst im zweiten Schritt klar. Hätte es den Artikel unter diesem Lemma damals schon gegeben, hätte ich ihn auch mit „de Romance“ ergugeln können. --Frank Schulenburg 11:13, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das funktioniert aber nur dann gut, wenn entsprechende Redirects auch wirklich vorhanden sind. Ansonsten wären Kurzname als Lemma und vollständiger Name im Artikel m. E. günstiger. -- Carbidfischer Kaffee? 11:20, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Redaktion, kann diese vergessene Schlacht zu einem Artikel werden? Ist mal wieder eine Textspende, die in der eingestellten Form keine richtige Freude aufkommen lässt. Gruß --Lyzzy 18:34, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es wäre schon hilfreich, die Textstruktur des Originals zu verwenden, dann wird es schon übersichtlicher. Der Text ist extrem POV. Da stellt sich die Frage, ob es Sinn macht, das zu überarbeiten. Ohne etwas Hintergrundwissen geht das sicher nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 19:05, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stalin

Habe Stalin zur Abwahl als "Lesenswerten Artikel" vorgeschlagen [4]. Tintenfisch 02:44, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

wieder weg, hier wohl falsch

Bitte um Klärung der Epochen

Asthma glaubt mir nicht, wie das Lemma zu heißen hat, bitte mal hier äußern [5] Danke. Ûzzer lôsi unsih fona ubile

Der Artikel dehnt das Mittelalter sehr weit aus. Die Spätantike wird üblicherweise zum Altertum und die Frühe Neuzeit eben zur Neuzeit gerechnet (vgl. Neuzeit#Unterteilung). -- Carbidfischer Kaffee? 16:06, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das sehe ich genauso wie du Carbidfischer. Bist du so nett und wiederholst deine Einschätzung am angegebenen Ort? Danke vorab. Ûzzer lôsi unsih fona ubile
Kann ich machen. -- Carbidfischer Kaffee? 16:06, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Carbidfischers Aussage ist korrekt, hat aber mit dem Anliegen der Sockenpuppe nichts zu tun. --Asthma 16:06, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sehr unfreundlich und garstig Asthma. Mein einziges Anliegen in der Sache ist korrekte Bennenung des Lemmas; das kann und muss man fordern dürfen. Ûzzer lôsi unsih fona ubile

Liste der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg

Ich bin zwar auf dem Gebiet der Militärgeschichte des 20. Jahrhunderts völlig ahnungslos, könnte mir aber vorstellen, daß die Zahl der „Luftangriffe“ in die Tausende oder vielleicht sogar Abertausende geht (zumal, wenn unter der Vorgabe „Angriffe, die im Zweiten Weltkrieg aus der Luft auf Feindziele durchgeführt wurden“ hier die Luftangriffe aller Kriegsparteien aufgelistet werden sollen). Ist eine Form denkbar, in der eine solche Liste Sinn machen könnte? --Frank Schulenburg 12:14, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das kann ja wohl nur Work in Progress sein. Ich bin zwar auch kein Militärexperte aber der Schwerpunkt mit haufenweisen deutschen Luftangriffen und wenig Alliierten wirkt irgendwie merkwürdig. Selbst allseits bekannte Angriffe (z.B. auf Dresden, Möhnestausee) fehlen. Auch quantitativ wohl nur ein winziger Bruchteil. Ebenso vor allem Angriffe aus 1. Kriegshälfte, was ist mit den Jahren ab 1943? So eher verwirrend als hilfreich. Wär vielleicht besser der Autor sammelt erst man auf seiner Benutzerseite weiter. (Aber wie gesagt, Meinung eines militärgeschichtlichen Laien) --Machahn 12:30, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Sinn der Liste ist mir nicht klar - Überrblick gibt sie nicht - dazu muss sie unterteilt werden, z.B. in strategische Luftangriffe, Luftangriffe zur Erringung der Lufthoheit und Luftangriffe zur Gefechtsfeldabriegelung. So ist die Liste noch nicht einmal ein Fragment. Das Ganze ist nebenberuflich kaum zu schaffen und eine Sisyphosarbeit. Vielleicht sollte der Autor befragt werden, wie und wann er das schaffen will? Wenn das ein lebenslanges Hobby werden soll, kann man die Liste ja stehen lassen, aber mindestens zwei Einträge pro Tag hielte ich dann schon für notwendig. Gruß --Edmund 17:17, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da hat sich zwar einiges getan, ohne das sich an Grundpoblem etwas geändert hätte. Ist nun auch Löschkandidat [6]--Machahn 19:55, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Historische Erzählzeit

Ich finde immer wieder Artikel zur Geschichte, in denen im Präsens erzählt wird (oft auch Biografien). Gibt es einen Beschluss zugunsten des Präteritums? --Ziko 15:54, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Ziko, Artikel aus dem Themengebiet Geschichte werden hier per Konvention in der Vergangenheitsform geschrieben. Einen formalen Beschluss gibt es dazu nicht. Verbessere es am besten, wo immer Du darauf stößt. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 09:33, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Luftangriffe auf Düren

Nach der Liste der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg nun diese Liste. Gibt es in Kürze für jede deutsche Stadt eine solche Liste? In der Liste gibt es völlig sinnfreie Informationen, z.B. eine durchgehende Nummerierung von eins bis ??? - ist aber die zweitgrößte Spalte! Ob die RAF oder die USAF den Luftangriff durchgeführt hat, ist ebenfalls nicht wirklich wichtig - ob es sich um einen Tag- oder Nachtangriff gehandelt hat, hielte ich für wesentlicher. Wesentliche Informationen zur Einordnung des Luftangriffs z.B. als Teil der Strategischen Offensive 1940 oder zur Gefechtsfeldabriegelung wegen des Frankreichfeldzuges fehlen vollständig. Quellen fehlen ebenfalls und die Aufzeichungen des Stadtschreibers sind als Literatur mE nicht ausreichend. --Edmund 18:00, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia ist keine Luftangriffsdatenbank. Vielleicht sollte der Artikel von der Geschichts-QS auf Tauglichkeit überprüft werden... -- Carbidfischer Kaffee? 18:05, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Unternehmer des 19. Jahrhunderts

Als Zeitalter der Industrialisierung ist das 19. Jahrhundert ein besonders spannender Abschnitt der Wirtschaftsgeschichte. Leider sind die Unternehmerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts in der Wikipedia noch nicht in einer eigenen Kategorie erschlossen. Deshalb habe ich eben damit begonnen, die Kategorie:Unternehmer zu durchforsten und alle Unternehmer des 19. Jahrhunderts in der Kategorie:Unternehmer (19. Jahrhundert) zusammenzufassen. Wer hilft mit?

Hinweis zur Bearbeitung: Äußerst hilfreich ist das Tool „popups“, das ihr in meiner monobook-Datei findet (Dank an Finanzer) und das eine Vorschau auf den Artikelinhalt bietet (so daß man nicht alle Artikel einzeln anklicken muß). Einsortiert wird nach Schaffensperiode und nicht nach Lebensdaten, weshalb die Aktion auch nicht automatisierbar ist. Durchgesehene Buchstaben werden unten als erledigt markiert.

Bitte bei Gelegenheit auch ältere Jahrhunderte berücksichtigen. Die Kats. gibts auch schon. --Catrin 12:04, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Auch die Unterkats nach Branche nicht vergessen - ist mir am Anfang auch passiert, insbesondere unter den Kategorie:Unternehmer (Montanindustrie) und den Eisenbahnern ist die Ausbeute naturgemäß hoch, im Gegensatz zu IT und Rundfunk ;-) --Pischdi >> 12:31, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Nachfrage: Hab mal bei L angefangen - aber was machen wir mit Leuten die in zwei Jahrhunderten aktiv waren?--Machahn 12:06, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Einfach beide Kategorien vergeben. Danke schon jetzt an alle freiwilligen Helfer. --Frank Schulenburg 12:10, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also wenn man das schon macht, dann doch bitte gleich die ganze Kategorie sortieren und nicht nur die Rosinen rauspicken. Wenn dann können wir das zusammen in einem Rutsch machen. Marcus Cyron Bücherbörse 12:27, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gerne, ich wollte die Arbeitsbelastung nur nicht gleich im ersten Schritt zu hoch schrauben. Bis auf die Kategorie „Unternehmer (21. Jahrhundert)“ gibt es alle anderen schon und die Unternehmer der Frühen Neuzeit hatte ich vor Jahr und Tag schonmal in eigenen Kategorien zusammengefasst. --Frank Schulenburg 12:34, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Naja, ob du die aus dem 19. Jh. nur raussuchst, oder die anderen gleich mitänderst ist nur ein minimalter Unterschied. Btw - ich habe die Struktur mal ein wenig zusammengefasst. Marcus Cyron Bücherbörse 15:19, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Systematik „Unternehmer“

Was noch zu tun ist:

  1. die Kategorie:Unternehmer (Industrie) sollte aufgelöst werden Hat sich erledigt.
  2. die einzelne Städtekategorie Kategorie:Unternehmer (Bremen) macht meiner Ansicht nach keinen Sinn und sollte gelöscht werden
  3. die Kategorie:Unternehmer (Handel und Transport) sollte − wie auf der Diskussionsseite vorgeschlagen − nach Kategorie:Unternehmer (Handel) und Kategorie:Unternehmer (Transport und Verkehr) aufgelöst werden.

Kommentare oder weitere Vorschläge? --Frank Schulenburg 12:43, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Handel und Transport war mal mein Werk. Idee dahinter war, dass es viele Überschneidungen gibt, insbesondere eben 19. Jh. und früher. Der typische Kaufmann war eben oft im Handel und Transport tätig, weil die Logistik das eigentlich spannende war. --Pischdi >> 12:46, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Habe Benutzer:Kriddl gerade wegen der Bremen-Kat angesprochen, siehe Benutzer_Diskussion:Kriddl#Kategorie:Unternehmer (Bremen). --Pischdi >> 13:23, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Unter Wikipedia:Kategorien/Unternehmer habe ich gerade ein Abbild des momentanen Kategorienbaums erstellt. Der Überblick zeigt, daß noch einige Inkonsistenzen beseitigt werden müssen. --Frank Schulenburg 15:38, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Doppelung Unternehmer (Industrie) und Industrieller ?

Wie hat sich den die scheinbarer Doppelung Unternehmer (Industrie) und Industrieller geklärt ? Wenn es unterschiedliche Definitionen gibt sollte man die Katg. schreiben. Ich sehe keine Unterschiede. --Catrin 09:28, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten