Madentherapie

Schöner Beitrag, danke. Ich habe einige unwesentliche Dinge korrigiert - hoffentlich nicht verschlimmbessert. -. lg Robodoc 23:03, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Moin Robodoc, gern geschehn. Ich hab im Garten meiner Eltern eine Goldfliege in Nahaufnahme fotografieren können, das Bild bei Wikipedia hochgeladen und um Bestimmung gebeten. Baldhur nannte mir dann die Gattung. Als ich dann wusste, dass es eine Goldfliege ist, habe ich versucht mittels Google die Art zu bestimmen. Das ist mir zwar nicht gelungen, aber ich habe etliche Quellen zur Madentherapie gefunden und da die Freundin eines Ex-WG-Mitbewohners gerade ihr AIP absolviert und von dieser Therapieform berichtet hat, habe ich mich in das Thema mal aus Interesse eingelesen. So ist dann der Artikel entstanden.
Nein, Du hast nichts verschlimmbessert. Mit der Zeit bin ich mir ohnehin nicht ganz sicher... wo ich Präsens verwende, obgleich die Ereignisse in der Vergangenheit liegen und wo nicht. Lediglich die "siehe auch´s" habe ich wieder auf den Wiki-Standard zurückgesetzt. Viele Grüße soebe 01:02, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo SöBe - wenn ich richtig liege kennen wir uns recht gut. Schön, daß Du hier Deinen Senf dazugibst :-) Garf aka --Sciurus 09:03, 2. Mär 2004 (CET)

Moin Eichhörnchen,
das bedeutet doch Dein nick, wenn ich nicht ganz irre. Grüß Netti von mir. Wenn Du mir den link mailst, tipp ich auch was und dieses Rudiment bezüglich der Kieler Sprotten konnte ich so einfach nicht lassen ;))
Klick doch einfach mal auf meinen Namen, da kommt eine Erklärung. Bei Dir ist SoeBe noch gar nicht gefüllt ... dafür kannst Du Dich ja mal im Breich Mathematik austoben ;-) -- Sciurus 07:24, 3. Mär 2004 (CET) (seine Unterschrift hinterläßt man übrigens mit vier Tilden in Folge)

Moin Sciurus,

das mit dem draufklicken auf Deinen Namen habe ich erst rausgefunden, nachdem ich mit meinem Wissen über die Systematik in der Bologie angegeben habe ;)) Mein Profil werde ich beizeiten auch noch füllen. Vor der Mathematik gibt es im Bereich Chemie noch genug zu tun und da sollte ich mich als Chemieing. eher tummeln und die Mathematik den Mathematikern überlassen.

soebe 09:24, 3. Mär 2004 (CET)


Hallo Soebe, danke für die Ergänzungen zu meinem Artikel zum Emissionsrechtehandel! Ich schreibe hier hauptsächlich Artikel zu Themen des Umweltrechts, habe aber als Jurist natürlich meine Grenzen... Zu den weißen Flecken in wikipedia gehört z.B. noch das Chemikaliengesetz (steht auf meiner Agenda-Liste) und ich würde mich freuen, wenn ich dafür auf Deine kompetente Mithilfe rechnen könnte!


Gruß

StephanK 06:46, 5. Mär 2004 (CET)

Moin Stephan,
gern geschehen ;)) Aber da ich für meinen Arbeitgeber für 9 Anlagen an die Länderbehörden melden mußte, ist klar, daß ich etwas mehr in der Materie stecke. Es gibt vom BMU übrigens einen monatlichen, kostenlosen Newsletter. Der könnte Dich, als Jurist mit Hang zum Umweltrecht, interessieren. Mit dem Newsletter wird man zeitnah auf dem Stand der Entwicklung der Umweltgesetzgebung gehalten.
Hmm... das Chemikaliengesetz ist nicht ganz so mein Schwerpunkt, da ich beruflich hauptsächlich mit dem BImSch-Recht und der Abfallgesetzgebung befasst bin. Aber ich schau da auch mal hin beizeiten. Aber es gibt eh ohne Ende zu tun hier.
Viele Grüße
soebe 22:04, 5. Mär 2004 (CET)
Vielleicht kannst Du mit diesen Informationen einen Artikel aufbauen: ChemG auf der BMU-HP
soebe 22:11, 5. Mär 2004 (CET)

Mäuseverwandte

Hallo Soebe, ich habe eben Deine Beiträge auf der Diskussionseite von Portal Lebewesen gesehen und wollte hier kurz antworten. Zunächst mal war meine Bemerkung nicht gegen Dich persönlich gemeint und ich habe "keine Namen genannt", weil ich meist gar nicht nachschaue, wer genau was geschrieben hat - ich kannte bis heute Deinen Namen also gar nicht. Mein Löschantrag war auch dadurch ausgelöst, dass wir in den letzten Tagen jede Menge Beiträge bekommen haben, wo leider sehr wenig drinsteht. Vor einem Monat, als es hier noch etwas ruhiger zuging, hätte einer von uns da halt noch ein bis zwei Absätze zu geschrieben und dann wärs O.K. gewesen. Leider geht das bei den zahlreichen Artikeln derzeit nicht mehr, aber ich bemühe mich trotzdem immer noch, zumindest die korrekte Systematik mit Taxobox einzubauen. Das macht aber nur dann einigermaßen Spaß, wenn wenigstens ein bisschen nicht-systematischer Inhalt im Artikel steht - wir wollen ja keine Systematik-Datenbank sein. Natürlich beruht das Wikiprinzip darauf, dass einer mal mit einem guten Stub anfängt und der Artikel dann durch rege Mitarbeit mit der Zeit immer länger wird. Aber damit das motivierend geht, sollte zumindest ein bisschen Inhalt am Anfang da sein. Wenn Du Dir den (recht dürftigen) Hasen-Artikel anschaust, sind da z. B. jede Menge Hasenarten aufgeführt. Ich könnte jetzt natürlich hingehen und in einer Viertelstunde mehr als 30 Artikel schreiben, in dem ich einfach die Taxobox kopiere und in jeden der neuen Hasenartikel reinschreibe: Der Tibetanische Wollhase (L. oiostolus) ist eine Art in der Gattung der Hasen. (Name jeweils austauschen). Ich fände das aber wenig sinnvoll und die "Experten" sind sicherlich auch nicht begeistert, wenn sie auf diese Weise indirekt mitgeteilt bekommen: So, ich habe jetzt einen Anfang gemacht, jetzt seid ihr mal an der Reihe. Und ähnlich habe ich mich gefühlt, als ich den Artikel Mäuseverwandte gesehen habe - da stand halt wirklich nur die schon in Nagetiere enthaltene Systematik und die Taxobox drin - man hätte halt in der Praxis doch den ganzen Artikel inhaltlich selbst schreiben müssen. Ich hoffe, Du verstehst jetzt ein bisschen, warum ich mit dem Artikel recht unzufrieden war und ihn daher auf die Löschliste gesetzt habe - andererseits hoffe ich auch, dass das keinen Anlass für anhaltende Missstimmungen zwischen uns gibt. Liebe Grüße --mmr 23:38, 11. Mär 2004 (CET)

Moin Aglarech, wenn Du über meinen Sarkasmus hinwegsehen kannst, sehe ich keinen Grund für einen anhaltende Missstimmung zwischen uns. Zitat von Necrophorus: "Wir haben alle dasselbe Ziel." Mir sind aber auch Artikel wie der Hasen-Artikel immernoch lieber als nicht vorhandene Artikel. Insbesondere finde ich die links zu den anderssprachigen Wikipedias wichtig. Es muss ja nicht jeder das Rad neu erfinden und man kann mal schauen, wie es die anderen gemacht haben. Wenn kein Artikel da ist, geht auch das nicht. Aber Du hast schon recht. Schön war der Artikel wirklich nicht. Nur der Nachfolge-Mäuseverwandte-Artikel hat auch noch Überarbeitungsbedarf und da könnte man ja nun die Taxobox einfügen, die war ja schon soweit fertig. Is nu aber weg. Aber eines habe ich dabei gelernt ;) von meinen Artikeln habe ich nun immer eine Kopie auf der Festplatte. Hätte ich es bei dem auch schon so gemacht, könnte ich nun einfach die taxobox mit zwei Tastaturbefehlen einfügen und fertig. Aber das ist Vergangenheit. Strich drunter und Schwamm drüber. Ich merk eh grad, das mir die Chemie-Artikel ohnehin schneller von der Hand gehen, also konzentriere ich mich erstmal auf die. Die sind dann zwar erstmal kurz, da ich nicht viel Zeit habe, aber enthalten alle wesentlichen Informationen und soweit vorhanden und mir bekannt die links zu den anderen wikipedias. Also nichts für ungut und auf gute Zusammenarbeit. Liebe Grüße --soebe 00:02, 12. Mär 2004 (CET)
O.K., von mir aus auch auf gute Zusammenarbeit! Gruß --mmr 01:48, 12. Mär 2004 (CET)

Danke für das freundliche Wilkommen. Bis bald Haiopei 22:09, 17. Mär 2004 (CET)

Gern geschehn, schau auch mal bei Sciurus vorbei, den kennst Du auch ;) --soebe 22:14, 17. Mär 2004 (CET)
Verräter! ;-) -- Sciurus 06:54, 18. Mär 2004 (CET)
Joo ;) Haiopai hat Dich gefunden;)-- soebe 08:05, 18. Mär 2004 (CET)

Hallo Soebe, ich habe den Artikel Mechanisches Trennverfahren geschrieben. Hier hast du am 16.03 in einer Anmerkung geschrieben, daß man den Artikel in Trennverfahren einarbeiten sollte. Das sehe ich auch so, mir war der Artikel Tennverfahren nicht bekannt. Ich habe den Artikel Mechanisches Trennverfahren bei Verfahrenstechnik eingebunden. Also führe sie ruhig zusammen. Ich bin zur Zeit dabei etwas zu Fliehkraftabscheidern (Zyklonen) zusammenzustellen. Gruß --2micha 23:28, 17. Mär 2004 (CET)

Moin Micha,
ok ich führ die Artikel gern zusammen, wenn ich dafür Zeit habe. Ich habe meine Meinung erstmal in die Diskussion gestellt, weil ich das nicht einfach so machen wollte. Wenn der Artikel zu umfangreich wird, macht es vielleicht wieder Sinn eigene Artikel für die mechanischen und thermischen Trennverfahren zu erstellen, aber momentan laufen die Artikel parallel nebeneinander her und das ist nur unnötig doppelte Arbeit. Viele Grüße soebe 23:45, 17. Mär 2004 (CET)

Hi! Wenn Du Artikel verschiebst und begriffklärst wie beispielsweise bei Beschneidung, wär's ganz gut, wenn Du wenigstens die wichtigsten der Links, die darauf zeigen, anpassen würdest: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Beschneidung

Uli

Moin Uli,
ich bin doch noch dabei... kann nicht hexen. Hab gerade im Artikel FGM den engl. link eingefügt... lass mir bitte etwas Zeit oder fass selbst mit an!
soebe 17:36, 20. Mär 2004 (CET)

Wind

schön, daß du dich um den Wind gekümmert hast - jetzt finde ich das besser! Bisher konnte ich mich noch nicht überwinden, aber vielleicht hat ja mein Einfügen von "Wind (Meteorologie)" einen kleinen Anstoß gegeben ;-) Gruß, -- Schusch 02:29, 21. Mär 2004 (CET)

Moin Schusch, ich habe beim Sturm die links, die sich auf den Sturm als Wetterphänomen bezogen mit Sturm (Wetter) geändert. Da bisher der Zusatz nicht "(Meteorologie)" war sonder (Wetter) (s. Blizzard oder Tornado. Dann wollte ich das auch beim Wind machen, aber auf die Seite verwiesen derart viele links schon, dass ich es besser fand den alten Artikel zu "Wind (Begriffsklärung)" zu machen und im neuen Artikel Wind einen Hinweis auf die Begriffserklärung zu geben. So habe ich mir die Umdeklarierung gespart ;) Aber der Artikel "Wind" muß nun noch etwas wachsen. -- soebe 02:41, 21. Mär 2004 (CET)
ja, die Hauptbedeutung von Wind dürfte ja auch der wettermäßige Wind sein :-) ich glaube, ich habe bei "Windenergie" einiges allgemeine zum Wind reingesetzt, weil es da den Artikel noch nicht gab ... mal sehen; (PS: wenn du so einen Artikel hast, wie den mit "Begriffserklärung" statt "Begriffsklärung", wo das mit dem Löschen absolut, 100%ig supersicher ist, dann setze einfach ein {{msg:Löschen}} -- ~~~~ und vielleicht ne kurze Begründung rein, dann finden die Admins den Artikel sicher); Gruß, -- Schusch 03:54, 21. Mär 2004 (CET)
Oki, danke für den Tipp. Für den Typo-Artikel hast Du den Löschantrag ja schon gemacht. Gruß -- soebe 04:03, 21. Mär 2004 (CET)


Hydrophob

Die Seite klingt jetzt besser. Danke für die Änderungen. Ich habe trotzdem noch was verbessert. Hydrophobe Oberflächen sind nicht gleich pflegeleicht. Sind sie beispielsweise noch sehr glatt, dann haften Schmutzpartikel immer noch sehr gut, da die Kontaktfläche zur Unterlage groß ist. Erst durch die Kombination von Aufrauhung und Hydrophobiesierung wird sie schmutzabweisend. Die Kontaktfläche von Dreck zur Unterlage ist klein. Rollt ein Tropfen Wasser darüber, ist die Anziehung an den Tropfen entsprechend groß und der Schmutz wird mitgenommen. Das wird als Lotuseffekt bezeichnet.

Kommentare bitte an: Wolfram.Hild@tu-ilmenau.de


@Gefahrensymbol

ich habe den Artikel nicht verschoben, hatte nich nur mit dem Schnelldiskbeitrag gemeldet, bitte prüfe nach wer's war Pm 20:04, 7. Apr 2004 (CEST)

Moin Pm,
ich weiss, dass Du es nicht warst. Die Aufforderung die Verschiebung rückgängig zu machen, war auch nicht an Dich gerichtet. Sondern an den, der verschoben hat (AssetBurned) oder einen Admin, der die Diskussion liest. Aber einfach zurückverschieben wollte ich es nicht. Die Diskussion ist ja dafür da, um eine Einigung zu finden. Sonst wird nur hin und her verschoben und das muss ja nicht sein. Darum finde ich es besser, wenn sich AssetBurned überzeugen lässt und die Verschiebung selbst wieder rückgängig macht. Viele Grüße soebe 20:11, 7. Apr 2004 (CEST)

Aromaten

Servus Soebe!

Ich denke immer noch, dass das Cyclopropenyl-Kation der einfachste, nämlich mit 2 π-Elektronen ausgestattete Kohlenwasserstoff ist. Oder störst du dich an der Definition Kohlenwasserstoff, da man zu Stabilisierung des Cyclopropenyls die Chlor-Substituenten benötigt? --MarkusZi 20:22, 7. Apr 2004 (CEST)


Moin Markus,
Kohlenwasserstoffe ohne Kohlenstoff würden mich schon von der Begrifflichkeit stören. Aber das ist hier ja nicht der Fall. Bei der Definition einfachster aromatischer Kohlenwasserstoff bezog ich mich auf die Definition des Begriffs Aromat nach der Hückel-Regel.
Allerdings hat mich Deine Anfrage hier nochmal bewegt etwas tiefer in die Materie einzusteigen, da meine chemische Ausbildung schon etwas länger her ist und sicher etwas eingestaubt ist. Wenn man die "Einfachheit" der Aromaten über den Faktor n in der Hückel-Regel definiert hast Du sicher recht, daß Stoffe mit n=0 einfacher sind, als das Benzol mit n=1 und da im Cyclopropenyl-Kation die π-Elektronen auch delokalisiert sind und die Bindungen zwischen den Ringatomen gleich lang sind. Somit erfüllt das Cyclopropenyl-Kation die Hückel-Regel. Das Benzol als einfachsten Kohlenwasserstoff anzusehen ist wahrscheinlich zu traditionell gedacht. Die Formulierung einer der einfachsten Kohlenwasserstoffe ist offensichtlich doch treffender. Davon durfte ich mich hier überzeugen: PDF von der Uni Hannover. Es widerstrebt mir zwar immernoch son dummes Dreieck als Aromat anerkennen zu müssen ;) Aber die Leute, die ihre Berechnungen an die Uni noch mit atü und Gcal durchgeführt haben, mussten sich auch umstellen und nachdem sie sich ans bar gewöhnt hatten kam Pa.
Bin überzeugt ;) werd nimma reverten. Viele Grüße soebe 00:37, 8. Apr 2004 (CEST)

Schön, dass mein Eintrag dich dazu bewegt hat, dich mal wieder in dich gehen zu lassen und so dein chemisches Wissen wieder aufgefrischt wurde. Danke! --MarkusZi 00:41, 8. Apr 2004 (CEST)

Klar, ich halte mich ja nicht für unfehlbar und wenn vernünftig argumentiert wird, beharre ich nicht stur auf meiner Meinung, sondern überprüfe meinen Standpunkt nochmals am Einwand des Diskussionspartners und dann kann das Ergebnis sein, dass ich unrecht habe ;) Aber das ist menschlich. Aber durch die Relativierung des Absatzes im Artikel Aromaten, ist dieser nicht mehr ganz stimmig. Ich werde also noch eine Kleinigkeit ändern. Aber nichts gravierendes. Viele Grüße -- soebe 00:55, 8. Apr 2004 (CEST)
Die Definition im englischen Artikel "An aromatic hydrocarbon (abbreviated as AH), or arene is a hydrocarbon, the molecular structure of which incorporates one or more planar sets of six carbon atoms that are connected by delocalised electrons numbering the same as if they consisted of alternating single and double bonds." ist demnach auch falsch, da sie sich explizit auf die Sechsringe festlegt und damit z.B. die Cyclodecapentaene ausschliesst. Auch das Pyrrol ist bei dieser Definition nicht mit abgedeckt. Im deutscher Artikel wird allgemeiner definiert. Allerdings ist mein Englisch nicht so gut, dass ich mich da an eine Korrektur machen werde. Werd mich erstmal in Osterurlaub nach Schweden verkrümmeln. Biba -- soebe 01:24, 8. Apr 2004 (CEST)



RE: C4-Pflanzen:

Lieber Kollege,

ich habe nichts dagegen, wenn Wikipedianer ihre Kommentare zu meinen Beiträgen abgeben, zumal, wenn sie so höflich anfragen ;-). Deine Änderungen gefallen mir und ich empfinde sie durchaus als Verbesserung. In solchen Fällen gehe ich gern folgendermaßen vor:

- Du baust die Änderungen ein - ich lese den Artikel, ohne die von Wiki angebrachten Markierungen ("Unterschied") - ich modifiziere nur noch, wenn mir etwas "auffällt".

In ein oder zwei Runden sind wir am Ziel!

Viele Grüße, Juergen Bode 07:14, 13. Jul 2004 (CEST)


Lieber Soebe,

Thema Nachtrag Lizenzangabe zu Epidermisschichten-Bild: Eigene Zeichnung am PC. Ich weiss leider nicht, wo oder wie ich das als "Lizenzinformation" angeben/eintragen kann. Würdest du mir bitte einen Hinweis geben (oder es, falls es schneller geht, gerade selber eintragen: Quelle = Volker Buchta)?

Danke für deine Mühe, V Buchta 00:25, 17. Jul 2004 (CEST)

Moin V Buchts,
ich habe die Linzenz GNU FDL nachgtragen, wenn Dir das nicht recht ist bitte noch mal hier melden. Beim Bild Epidermis.jpg hast Du die Möglichkeit die Bildseite zu "bearbeiten". Dann öffnet sich ein "Edit"-Fenster, in dem Du eine Bildbeschreibung machen kannst. Dort kannst Du dann einfach die Angaben zur Linzenz machen, bzw. die von mir gemachten ändern. Gern geschehn soebe 13:23, 17. Jul 2004 (CEST)

Bockkäfer

Hallo Soebe,

erstmal Gratulation und Dank zu dem sehr guten Bockkäfer-Artikel. Meiner Meinung nach hat der Artikel ein sehr hohes Potential, in unsere Wikipedia:Exzellente Artikel aufgenommen zu werden, wenn wir uns noch ein wenig intensiv darum kümmern. Ich werde versuchen, den Artikel in der nächsten Woche weiter auszubauen und hoffe, dass auch du weiter dranbleibst. Ziel wäre es, ihn am nächsten Wochenende in das Wikipedia:Review zu stellen un dann möglichst bald vorzuschlagen. Neben dem Hauptartikel müssten dazu allerdings auch noch eine Reihe von Artenartikeln gefüllt werden, damit die Fülle an roten Links verschwindet, ausserdem bin ich dringend auf der Suche nach einer phylogenetischen Untersuchung der Tiere. Liebe Grüße, -- Necrophorus 00:40, 8. Aug 2004 (CEST)

Moin Necrophorus,
den größten Anteil am dem derzeitigen Artikelumfang hast ohne Frage Du. Ich habe den Artikel lediglich gestartet und die Bilder beigesteuert. Mir fehlt einfach die notwendige Literatur. Im Internet sind erschreckend wenig Informationen verfügbar, aber das ändert sich ja nun mit diesem Artikel.
Sicher bleibe ich an dem Artikel dran. Aber viel mehr als typo-Beseitigung kann ich in diesem Stadium nicht mehr beitragen, da mir als "Nicht-Biologen" einfach das notwendige Wissen fehlt. Das aus dem Artikel mal ein exzellenter werden könnte, glaube ich allerdings auch. Zur Phylogenese der Bockkäfer kann ich leider nichts beitragen. Bei den Artenartikeln kann ich lediglich Artikelanfänge auf den Weg bringen und werde ich mich hier zunächst einmal des Moschusbocks annehmen.
Kurz, mein Dank gilt Dir für die umfangreiche Erweiterung des Artikels. Liebe Grüße -- soebe 02:35, 8. Aug 2004 (CEST)

Ebenfalls Moin, :-) bzgl. der Verschiebung nach Nutria (redirect besteht ja), die ist m.E. nicht nötig. Das mit der Angabe "seltener", war eine dusselige Doppelung der Biberratte, ist schon entfernt ...

Mir ist noch aufgefallen, dass Du auf Deiner Benutzerseite unten 2 Sachen stehen hast, die es zu aktualisieren gilt:

<br clear="all"> >>> <br style="clear:both;" />
{{msg:Inuse}} >>> {{Inuse}}

Bitte passe das auf Deiner Seite doch selbst an. Der neue clear-Tag sieht zwar komplizierter aus, funktioniert aber dafür auch zuverläsiger und das "msg:" fällt mittlerweile bei den Vorlagen grundsätzlich weg ...
So das wars auch schon, sommersonnige Grüße von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 12:59, 9. Aug 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis. Schon geändert. Viele Grüße soebe 13:03, 9. Aug 2004 (CEST)


Lizenzangabe für Fotos/Bilder

Hi, danke für den Tip, aber wie muss die Lizenzangabe denn genau lauten? --Die zuckerschnute 12:19, 14. Aug 2004 (CEST)

Moin, das ist Deine Entscheidung, wenn Du die Rechte an dem Bild hast, unter welche Lizenz Du dieses stellst. Wenn Du ein Bild aus einer anderen Quelle hast, musst Du den Linzenzstatus angeben, den das Bild dort hatte und die Quelle benennen. Ein Beispiel: Bild:Sperber.jpg in dem das Wort "gemeinfrei" enthalten ist. Das reicht dann als Lizenzangabe aus. Folgende Linzenzangaben sind möglich:
"Public Domain" gleichbedeutend mit "PD" gleichbedeutend mit "gemeinfrei"
oder GNU-FDL. Unter diese Lizenz stelle ich die von mir gemachten Fotos zum Beispiel ein.
Ich hoffe das hilft Dir weiter. Sonnige Grüße soebe 12:47, 14. Aug 2004 (CEST)

U-Boot

Rein präventiv: Nein, es heißt nicht "ausschliesslich", es heißt "ausschließlich". -- mawa 02:46, 29. Aug 2004 (CEST)

Vielen Dank für den präventiven Hinweis. Ich werde drauf zukünftig achten. Mea maxima culpa. Sonnige Grüße soebe 23:55, 29. Aug 2004 (CEST)

Florfliegen o.ä.

Hi soebe,

Ich würde gern mal Deinen guten Blick für Insekten und deine fotografischen Fähigkeiten ausnutzen. Ist es dir evtl. möglich, ein Foto einer Florfliege oder irgend eines anderen Netzflüglers zu schiessen. Gerade Florfliegen sind abends recht häufig an Lichtquellen zu finden. Wenns klappt, danke vorab wenn nicht, trotzdem danke, -- Necrophorus 23:50, 31. Aug 2004 (CEST)

Moin Necrophorus,
ich werde mich die nächsten Tage mal auf die Lauer legen. Viele Grüße soebe 08:25, 1. Sep 2004 (CEST)
Moin Necrophorus,
die Suche war erfolgreich. Hier findest Du das gewünschte Foto. Liebe Grüße soebe 10:01, 4. Sep 2004 (CEST)
Supernett, danke tausendfach. Welchen Widerspruch im Text meinst du? Ich werde versuchen, den Text gemeinsam mit Kamelhalsfliegen und Schlammfliegen dehmnächst noch massiv aufzustocken. -- Necrophorus 10:42, 4. Sep 2004 (CEST)
Gern geschehn. Im Text steht einmal, dass es in Mitteleuropa 12 Familien gibt und einmal das es 8 sind mit 120 Arten. Ich werde die beiden Artikel mal mit auf Beobachtung setzen und versuchen meinen bescheidenen Beitrag zu leisten. -- soebe 11:25, 4. Sep 2004 (CEST)
Kein Streß, meine Zeit ist etwas eng im Moment, deshalb wird sich das schon über einige Zeit ziehen. Nebenbei möchte ich ja auch die Libellenliste und nicht zu vergessen auch meine Zweiflügler und ... du verstehst? Liebe Grüße -- Necrophorus 11:33, 4. Sep 2004 (CEST)
Verstehe. *schmunzelt* Liebe Grüße -- soebe 11:35, 4. Sep 2004 (CEST)

Fotos

Hallo soebe,
Deine Foto,s sind absolut Spitze. Grosses Kompliment mit einer G5, aber das Licht bringt erst die Wirkung in diese Prachtexemplare. Solltes Beruf wechseln. Grüße --Bromi 05:06, 3. Sep 2004 (CEST)

Moin Bromi,
vielen Dank für das Kompliment. Zum Licht... ich unterdrücke nach Möglichkeit den Blitz und wenn die Sonne zu stark schein, schatte ich das Objekt der Begierde ab. Dadurch wirken die Farben auf den Fotos natürlicher und nicht überstrahl. Zum Beruf wechseln... *schmunzelt* es ist ein tolles Hobby, aber ob ich davon leben könnte, möchte ich bezweifeln. Dafür gibt es einfach zuviel Naturfotografen. Liebe Grüße soebe 09:10, 3. Sep 2004 (CEST)

Begrüßung

moin soebe! mach doch die begrüßungen lieber auf die benutzerdiskussion - dann sieht er gleich daß er 'neue nachrichten' hat und bekommt nicht den eindruck es sei in ordnung, fremde benutzerseiten zu ändern. -- 21:42, 16. Sep 2004 (CEST)

Sollte auch auf die Diskussionsseite... hab mich nur vertan. Ich hab die Begrüßung auf die Diskussionsseite verschoben. Vielen Dank für den Hinweis -- soebe 21:46, 16. Sep 2004 (CEST)
alles klar - ist mir auch schon ein paarmal passiert. -- 21:50, 16. Sep 2004 (CEST)
Mir auch. ;-) --DaB. 10:59, 17. Sep 2004 (CEST)

Wasserzeichen

Habe dir auf meiner Benutzer-Disku.-Seite geantwortet. --DaB. 10:59, 17. Sep 2004 (CEST)

Tanga

Der Tanga ist ein reduzierter Bikini. Das meint übrigens auch der Brockhaus. ((-: lassen Sie sich das von einem alten Mädchen sagen.--[[Benutzer:Rainbowfish|rb fish  ]] 17:32, 23. Sep 2004 (CEST)

Moin Rainbowfish,
vielleicht sollte man das dann auch so in der Artikel reinschreiben ;), also dass damit nicht nur die Bikinihose gemeint ist, sondern auch das Bikinioberteil... dann änder ich da auch nicht mehr dran rum. Liebe Grüße -- mea culpa

Wale

Hi Soebe, es scheint die Viecher sind ansteckend >;O). btw: Der Rundkopfdelfin und der Grindwal stehen in den Kandidaten, der Blau-Weißer Delfin und der Schweinswal im Review. Liebe Grüße, -- Necrophorus 18:45, 26. Sep 2004 (CEST)

Moin Necrophorus,
ich war gestern im Zoologischen Museum in Hamburg und habe einige der dort ausgestellten Walskelette fotografiert. Unter anderem das eines Weißschnauzendelfines. Aber was soll ein solches Bild in der Wikipedia ohne Artikel? -- soebe 18:48, 26. Sep 2004 (CEST)
Nochmal hi, ich habe den Weißschnauzendelfin noch ein wenig ergänzt und dabei versucht, soviel wie möglich von deinem Text zu erhalten (manchmal habe ich ihn allerdings ziemlich rumgeschoben). Vielleicht schaust du einfach nochmal drüber. Über die Viecher ist ja nicht wirklich viel bekannt, deshalb wirds wohl erstmal kein exzellenter (oder doch?). Ein Foto bräuchte er auf jeden Fall noch, aber aus der Rechtesituation des Fotos in en werde ich nicht schlau. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:59, 30. Sep 2004 (CEST)
Hab ich gestern gemacht... drüber geschaut. Aber etwas unter Zeitdruck, da ich gestern noch auf einer Wohnungseinweihungparty war und nun bin ich schon wieder auf dem Sprung. Übers Wochenende geht es nach Eckernförde. Morgen Umzugshilfe bei Freunden. Daher bin ich zur Zeit etwas "minderaktiv", aber ich werd mir den einen oder anderen Walartikel noch mal vornehmen. Außerdem habe ich noch noch einige überbelichtete Walskelette, die ich in nächster Zeit einfach nochmal knipsen werde. Zum Glück kostet das Zoologische Museum in Hamburg keinen Eintritt... ;) Liebe Grüße und ein schönes Wochenende -- soebe 19:05, 1. Okt 2004 (CEST)

Moin soebe, nur kurz einen herzlichen Glückwunsch zu Deinem Riesengebirgs-Weberknecht. Habe ihn gerade in die Exz.Bilder eingestellt. :-) Gute Grüße von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 06:46, 1. Okt 2004 (CEST)

Moin Bdk,
vielen Dank für Deine Glückwünsche. Das Bild war ja nicht ganz unumstritten. Es freut mich natürlich, dass es die Abstimmung erfolgreich durchlaufen hat. Selbst hätte ich wohl ein anderes Bild vorgeschlagen. Aber Selbstvorschläge entsprechen nicht so ganz meinem Naturell. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende -- soebe 19:05, 1. Okt 2004 (CEST)

Hi Soebe. Unter welchen Gesichtspunkten werden hier Artikel unter Plural und Einzahl veröffentlicht? Sonst wurden meine unter Plural veröffentlichten immer verschoben.... Gruss Linum 23:42, 6. Okt 2004 (CEST)

Moin,
ich tipp grad den Artikel neu. Ich hoffe dann ist es klarer. Daher bitte ich um einige Minuten Geduld. -- soebe 23:45, 6. Okt 2004 (CEST)
So fertig getibbert. Ich hoffe nun ist klar, warum das Lemma im Plural sein sollte. Es ist eben keine einzelen Art, sondern eine Gruppe von Arten, die als Wachsmotten bezeichnet werden. Noch kurz zu Deiner Frage. Artenartikel werden im Singular veröffentlicht. Die Artikel, die Gattungen, Familien oder ähnliches betreffen im Plural. Das gilt auch für Gruppen mit gleichem Namen. Liebe Grüße -- soebe 00:12, 7. Okt 2004 (CEST)

Hi Soebe. Ist mir im nachhinein dann auch klargeworden, warum Plural und Singular hier unterschieden werden, ist ja naheliegend, Danke für die Erklärung. Zu den Dickopffliegen: Der lateinische Name ist Myopa buccata laut Google, es gibt dort keinen Hinweis auf eine Verwandtschaft mit den Blasenkoppffliegen. Aber es sind sehr wenige Einträge, und das Internet taugt in diesem Fall kaum als Referenz. Liebe Grüße Linum 07:30, 7. Okt 2004 (CEST)

Weißschnauzendelfin

Hi soebe, ich finde die Integration der Verbreitungskate in die taxobox nicht wirklic prima, im Standard-Skin zerreißt sie das gesamte Layout. Die Umrißzeichnung und das Skelett würde ic auch nciht wirklcih gern weiter nach unten packen, da haben sie keinen thematischen Bezug mehr. Wenns dich also nicht stzört, würde ich es gern wieder so aufbauen, wie es war. Grüße, -- Necrophorus 22:44, 7. Okt 2004 (CEST)

Moin Necrophorus,
nein stört mich nicht. Ich dachte ich mache das einheitlich mit dem Narwal. Aber es spricht auch nichts dagegen die Karte im Absatz zur Verbreitung zu packen. Mach einfach ein revert. Liebe Grüße -- soebe 22:48, 7. Okt 2004 (CEST)