Meiner Meinung nach hat der Begriff enzyklopädische Relevanz: Das Lemma findet sich als "Deppenbindestrich" mit 19.100 Seiten, "Deppen-Bindestrich" mit 202 Seiten, Deppen Bindestrich mit 23.700 Seiten bei Google. Zudem wird der Begriff seit Jahrzehnten - als von der neuen Rechtschreibung noch keiner wußte - scherzhaft verwendet. Unabhängig von dem wertenden Element im Lemma sollte dieser meiner Meinung nach gängige Begriff ordentlich erklärt werden, auch wenn er durch die neue Rechtschreibung so nicht unrelativiert stehen bleiben kann. Daher bitte ich um Löschprüfung, da ich den alten Artikel nicht kenne und somit auch nicht weiß, ob damit etwas anzufangen ist oder man besser von vorn beginnt.
Hier mal die betreffenden Links:
--Stefan Selbach 13:31, 30. Jan. 2007 (CET)
- Gelöscht lassen, ist nicht enzyklopädietauglich. GLGerman 18:14, 30. Jan. 2007 (CET)
- Der Inhalt, das Lemma oder beides? Ich kenne den gelöschten Inhalt nicht und würde mir gern selbst einen Eindruck verschaffen. Wer kann mir den gelöschten Inhalt mal zukommen lassen?--Stefan Selbach 20:52, 4. Feb. 2007 (CET)
- ein begriff mit einer derartigen "verbreitung" außerhalb wikipedias ist sicherlich nicht relevant genug; vielmehr würden wir uns der begriffsfindung/-bildung mitschudlig machen. der "jahrzehntelange gebrauch" des begriff wäre zu beweisen. --JD {æ} 19:44, 30. Jan. 2007 (CET)
Kann mir bitte jemand mal den Text auf meine Benutzer-Diskussionsseite stellen? Evtl. kann ich es anderer Stelle weiterverarbeiten. Danke. --Stefan Selbach 18:37, 8. Feb. 2007 (CET)
- Liegt unter Benutzer:Stefan Selbach/Deppenbindestrich. --Scherben 18:44, 8. Feb. 2007 (CET)
- Dankeschön fürs verschieben. Wenn man die Sache mit der neuen deutschen Rechtschreibung besser ausführt und nicht unrelativiert stehen läßt, kann man IMHO schon was damit anfangen. Auf der (schnell?) gelöschten Diskussionsseite [1] stand noch ein Link zum Thema Komposita - könnte der auch noch zu mir verschoben werden? --Stefan Selbach 11:34, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hallo? Wie ist nun das weitere Vorgehen? --Stefan Selbach 11:33, 13. Feb. 2007 (CET)
- Dankeschön fürs verschieben. Wenn man die Sache mit der neuen deutschen Rechtschreibung besser ausführt und nicht unrelativiert stehen läßt, kann man IMHO schon was damit anfangen. Auf der (schnell?) gelöschten Diskussionsseite [1] stand noch ein Link zum Thema Komposita - könnte der auch noch zu mir verschoben werden? --Stefan Selbach 11:34, 9. Feb. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel bereits mehrfach als sehr hilfreich gesucht und gebraucht. Wiederherstellen --ST ○ 00:51, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ack JD. Nicht Wiederherstellen, auch wenn der Begriff als polemischer Wikipediaslang noch so nützlich ist. --ThePeter 13:37, 14. Feb. 2007 (CET)
Automobilhersteller-Kategorien
Sven-steffen arndt und Sebbot haben per Admin-Entscheidung die Kategorien
- Kategorie:Automobilhersteller (Schweiz)
- Kategorie:Automobilhersteller (Großbritannien)
- Kategorie:Automobilhersteller (Frankreich)
- Kategorie:Automobilhersteller (Deutschland)
- Kategorie:Automobilhersteller (USA)
- Kategorie:Automobilhersteller (Spanien)
- Kategorie:Automobilhersteller (Russland)
- Kategorie:Automobilhersteller (Japan)
- Kategorie:Automobilhersteller (Italien)
- Kategorie:Automobilhersteller (Indien)
- Kategorie:Automobilhersteller (China)
- Kategorie:Automobilhersteller nach Staat
eigenmächtig gelöscht
- ohne dass es dafür Löschanträge gegeben hätte
- gegen den Konsens in der Kategoriediskussion, in der es nur um Kategorien mit weniger als 10 Artikeln ging
- gegen den Konsens im Fachbereich Wirtschaft, der für diese Kategorien mit zuständig ist und solche Kategorien ab ca. 5-10 Artikeln ausdrücklich zulässt
Diese Kategorien enthielten alle mindestens 10 Artikel.
Ich beantrage eine Wiederherstellung der Kategorien. Die Kategorien sind sinnvoll für eine bessere Übersicht unter der Kategorie:Automobilhersteller und der einzelnen Unternehmen-nach-Land-Kategorien. Sie wurden von Mitarbeitern der Fachbereiche Wirtschaft sowie Transport und Verkehr eingerichtet und sind ausdrücklich erwünscht. --Ordnung 11:31, 2. Feb. 2007 (CET)
- hüstel ... "gegen den Konsens in der Kategoriediskussion in der es nur um Kategorien mit weniger als 10 Artikeln ging" ... sorry, aber z.B. Uwe Gille, StillesGrinsen, Asthma und Bahnemann haben sich dort für ein generelles Löschen ausgesprochen - wo ist da also der Konsens? - Sven-steffen arndt 12:37, 2. Feb. 2007 (CET)
- Unsinn. Uwe Gille, StillesGrinsen und Bahnemann haben sich nur für die Löschung der zur Löschung vorgeschlagenen Kleinstkategorien (mit deutlich unter 10 Artikeln ja Kategorie) ausgesprochen. Asthma hat angeregt, einmal über ein neues Gesamtkonzept ohne Unternehmen-nach-Staat-Kategorien nachzudenken, aber kein Votum abgegeben.
- Der einzige, der sich in der Diskusion auch für die Löschung alle übrigen Autohesteller-nach-Staat-Kategorien ausgesprochen hat, warst Du selbst. Und diese Deine Privatansicht hast Du dann auch gleich noch per Admin-Beschluss und Bot umgesetzt. Das ist einfach nur noch dreist, ebenso wie Deine falsche Wiedergabe der Diskussionsbeiträge oben. --Ordnung 13:05, 2. Feb. 2007 (CET)
- Eigentlich halte ich diese Länderkategorien in der Tat für überflüssig, da die großen Hersteller mittlerweile global agieren. Bei großen Autobaunationen habe ich allerdings auch kein Problem, wenn sie bleiben würden. Daher neutral --Uwe G. ¿⇔? 13:16, 2. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, danke @ Peter für die Info. Habe mich zwar bisher noch nicht eineindeutig dazu geäußert aber Sven-Steffen Arndt hat meine Einstellung richtig interpretiert (ich wäre daher tendenziell gegen eine Wiederherstellung - auch wenn sein vorgehen vielleicht etwas fix war. Grundsätzlich sehen ICH nicht den Sinn einen Artikel unter Unternehmen (Schweiz) und Automobilhersteller (Schweiz) einzuordnen, die Differenzierung nach Standortkriterien reicht mir in dieser unschönen Unternehmen (Land)-Form voll und ganz aus. Dieses hat jedoch zur Konsequenz, dass "Megakategorien" mit >200 Einträgen bei z.B. Softwareentwicklungsunternehmen entstehen könnte....für mich kein Problem, für viele jedoch ein KO-Kriterium. Wie gesagt, macht Euch lieber weniger Gedanken und Diskussionen um die aktuelle Einordnung sonder verucht die Entwicklung einer sauberen, guten und schnellen Abfragemöglichkeit à la CatScan voranzutreiben und zu pushen :-) Besten Gruß Bahnemann 13:33, 2. Feb. 2007 (CET)
Es folgt mein Beitrag per Copy und Paste von der Diskussion -StillesGrinsen 18:24, 5. Feb. 2007 (CET) Weltweit werden maximal 10 grosse Automobilhersteller übrigbleiben. Es ist sinnvoller die aufgekauften Unternehmen bei ihren Mutterkonzernen unterzukategorisieren und diesen und diesen Kategoriestamm abzusägen spürich Löschen -StillesGrinsen 12:15, 25. Jan. 2007 (CET):Maximal zehn grosse Automobilhersteller? Wann? Meinst Du das für die Kategorien oder ist das Dein Blick in die Glaskugel? Abgesehen davon können da ja auch historische Automobilhersteller eingeordnet werden. --Mghamburg Diskussion 12:31, 25. Jan. 2007 (CET)
- Audi ist eine Tochter Opel ist eine Tochter Chrysler ist eine tochter, noch mehr -StillesGrinsen 13:37, 25. Jan. 2007 (CET)
:@Ortnung bitte, es gibt ehemalige hersteller und Tochterunternehnen bitte berücksichtigen. -StillesGrinsen 14:04, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich sagte LÖschen und bleibe bei nicht wiederherstellen und @ Ordnung du darfst germe bei mir nachfragen was ich unter Bitte berücksichtigen meinte, oder minn einfach das Brett von deinen Kopf (Scheuklappen, Dummelblieck, Nacht drüber schlafen, ganz nach Belieben) -StillesGrinsen 18:24, 5. Feb. 2007 (CET)
Wiederherstellen weil dieses verflixte CatScan ab und zu für Wochen nicht funktioniert (siehe letzten Dezember), heute (8.2) etwa 3 Tage hinterherhinkt und damit für Abfragen außerhalb von Wartungsarbeiten schlicht ungeeignet ist. Außerdem: bitte was passiert wenn etwa zweihunderttausend WP-Nutzer gleichzeitig eine Anfrage an CatScan losschicken? (Nebenfrage: Wo bitte kann ich LA stellen für CatScan?) --Matthiasb 17:55, 8. Feb. 2007 (CET)
- Bitte lies dir nochmal die Disk. durch, dann wirst du feststellen, dass CatScan bei der Entscheidung keine Rolle spielte - Sven-steffen arndt 17:57, 8. Feb. 2007 (CET)
- Mag ja sein, das entwertet meine Argumente aber nicht und gerade der Fakt, daß es keine Rolle spielte, ist ja der Wiederherstellungsgrund. --Matthiasb 18:48, 8. Feb. 2007 (CET)
- Löschen sonst verhindert niemand die Kategorien
- Chemieunternehmen (Land*)
- Nahrungsmittelunternehmen (Land*)
- Leiharbeitsunternehmen (Land*)
- Frachtführer (Land*)
- Spediteure (Land*)
- Börse (Land*)
- Zentralbank (Land*)
- Grossbank (Land*)
- Retailbank (Land*)
- Hypothekenbank (Land*)
- Wenn ich den SIC-Code durchgehe falle mir noch mehr Industrien ein, andere gliedern nicht so grob. Multipliziert das mit 240 Ländern und Territorien... Für den grössten Teil dieser Kategorien würde Ordnung den LA selbst stellen. Er prüfe also bitte seine Glaubwürdigkeit in dieser Sache. Yotwen 09:17, 10. Feb. 2007 (CET)
- Löschen sonst verhindert niemand die Kategorien
- Mag ja sein, das entwertet meine Argumente aber nicht und gerade der Fakt, daß es keine Rolle spielte, ist ja der Wiederherstellungsgrund. --Matthiasb 18:48, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wiederherstellen oder per MB darüber befinden, dass solche Länder-Kats abgeschafft werden sollen. Schönen Gruß --Heiko A 11:25, 15. Feb. 2007 (CET)
Akihiko Yoshida (erl., Relevanz fehlt)
Im Aktikel Yoshitaka Amano wurde ein interner Link zu Yoshida verknüpft, der seiner Zeit noch nicht vorhanden war. Daraufhin ich den Artikel zu Akihiko Yoshida ausführlich verfasst habe. Wenn es schon Bedarf ist Akihiko Yoshida intern zu verlinken, dann bestehe doch eine Gewisse Relevanz. Bitte Löschung überdenken gff. gerne ausdiskutieren. Gruß Alexander -- 82.135.3.136 22:07, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ähm, nein. Wikilinks - also interne Links - kann jeder anlegen, ohne die Relevanz nachweisen zu müssen. Allein die Existenz eines solchen Links lässt keinen Rückschluss zu, ob die Person relevant ist. In einem solchen Fall - wenn der Artikel schon mehrfach wegen Irrelevanz gelöscht wurde - sollte der Link natürlich entfernt werden. --Streifengrasmaus 22:12, 7. Feb. 2007 (CET)
- Link entfernt. -- Perrak 17:26, 12. Feb. 2007 (CET)
Nur die Rückfrage: Wo gab es eine Löschdiskussion zur Löschung dieses Artikels? Er war neulich noch da, und ist auch noch auf etlichen Seiten verlinkt [2]. Komisch. Jesusfreund 22:49, 7. Feb. 2007 (CET)
- Das war kein Artikel, sondern ein Redirect auf Deutschtümelei, der als unsinnig ohne Diskussion gelöscht wurde, sowohl am 4. als auch am 7. Februar. --Streifengrasmaus 22:54, 7. Feb. 2007 (CET)
- (BK) am 4. Feb stellte eine IP SLA auf den redir zu Deutschtümelei, aka löschte. Interrex erstellte den redir am abend erneut. Athenaios änderte ih nachts auf Deutschland#Kultur_und_Gesellschaft (Kommentar (Deutschtum ist noch neutral, höchstens veraltet - negativ ist nur Deutschtümelei). Summ stellte gerade wieder SLA (keine sinnvolle Weiterleitung), Head löschte --schlendrian •λ• 22:55, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ja Menschenskinder, aber dann muss sich doch der oder die Löschenden wenigstens auch für das Umbiegen der Verweislinks verantwortlich fühlen. Das ist echt nicht nett, anderen das Rätselraten und Hinterherräumen zu überlassen. Jesusfreund 22:58, 7. Feb. 2007 (CET)
- Worauf sollen sie denn umgebogen werden? Der Redirect wurde ja gerade gelöscht, weil Deutschtum nicht dasselbe wie Deutschtümelei ist. --Streifengrasmaus 23:00, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ja Menschenskinder, aber dann muss sich doch der oder die Löschenden wenigstens auch für das Umbiegen der Verweislinks verantwortlich fühlen. Das ist echt nicht nett, anderen das Rätselraten und Hinterherräumen zu überlassen. Jesusfreund 22:58, 7. Feb. 2007 (CET)
- Gute Frage, muss wohl jemand den Artikel schreiben... Jesusfreund 23:07, 7. Feb. 2007 (CET)
- Für einen eigenen Artikel gibt das Lemma meiner Meinung nach nicht genug her. Wie wäre es mit einer Weiterleitung auf Deutsche? -- Perrak 20:56, 12. Feb. 2007 (CET)
- Kategorie:Ehemaliges Kreditinstitut (Deutschland) zum Löschprüfungsantrag hinzugefügt --Ordnung 11:55, 8. Feb. 2007 (CET)
- Diskussion:
Über die Kategorien "Unternehmen nach Land" kann man ja trefflich diskutieren (siehe auch oben). Aber für die Kategorien "Unternehmen (Deutschland)" (bzw. Österreich/Schweiz wenn sinnvoll) sollte es in der Deutschsprachigen wikipedia jeweils eine gesonderte Diskussion und Entscheidung geben. Eine Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland) ist dringend notwendig, um die Kategorie:Kreditinstitut überschaubar zu halten.Karsten11 09:10, 8. Feb. 2007 (CET)
- Die Kategorie wurde ebenso wie die Kategorie:Ehemaliges Kreditinstitut (Deutschland) von Miterabeitern des Fachbereichs Wirtschaft angelegt. Die eigenmächtige Löschung dieser und weiterer Kategorien durch Sven-steffen arndt ohne Löschantrag oder Rücksprache mit dem Fachbereich ist nicht akzeptabel. Wiederherstellen, und da dies ein Wiederholungsfall ist (siehe oben) hat dieser Admin m.E. eine rote Karte und 14 Tage Zwangspause verdient, um über seine "Taten" in den letzten Wochen nachzudenken und wieder zur Vernunft zu kommen. --Ordnung 11:53, 8. Feb. 2007 (CET)
Finde es auch höchst befremdlich, dass hier willkürliche Löschungen vorgenommen werden. Mithin haben wir im Bereich der Kreditinstute in Deutschland mehrere Hundert Institute die Artikelwürdig sind - wenn auch noch eine Vielzahl an Artikeln fehlt. Wiederherstellen.--SVL ☺ Bewertung 12:03, 8. Feb. 2007 (CET)
- nun, ich habe alle Kats hier aus dem gleichen Grund wie unter Kategorie:Automobilhersteller nach Staat (siehe hier unter #Automobilhersteller-Kategorien) gelöscht und bin gerade dabei eine Vorlage zu erstellen, die die Schnittmenge von Kat:Unternehmen STAAT mit den entsprechenden Unternehmenstypen liefert - wenn wir wirklich alles nochmal unter den Staaten Kats untergliedern und dann noch die Kategorie:Ehemaliges Unternehmen damit kombiniert wird, wird das ein Kategorienbaum unter jeden Staatenkat der den Baum unter Wirtschaft nochmal spiegelt - wozu die ganze Arbeit, wenn man das gleich Ergebnis auch leichter haben kann und dabei nicht ständig neue Mini-Kategorien erzeugt werden - Sven-steffen arndt 12:55, 8. Feb. 2007 (CET)
- Verstehe ich Dich richtig, dass Du in alle Unternehmensartikel eine Vorlage einbinden möchtest, die dann automatisch auch Wirtschaftszweig-nach-Staat-Kategorieeinträge erzeugt? Das wäre keine gute Idee, denn es würde genau die gefürchteten Minikategorien wieder erzeugen, weil die Vorlage nicht weiß, wieviele Artikel in einer Kategorie stehen.
- wenn wir wirklich alles nochmal unter den Staaten Kats untergliedern
- Unfug, niemand hier möchte alles nach Staatenkats untergliedern. Es geht nur um solche Staaten, bei denen viele Artikel vorhanden sind. Da bringt eine Untergliederung viele Vorteile - vor allem Übersicht in den Kategorien und weniger fehlende Artikeleinordnungen in der einen oder anderen von beiden Bereichen der Schnittmenge.
- Warum willst Du nicht einsehen, dass es zwischen alles und nichts noch einen gesunden Mittelweg gibt? --Ordnung 13:49, 8. Feb. 2007 (CET)
- ok, da du mich irgendwie missverstehst, habe ich mal ein Bsp in Kategorie:Unternehmen (Deutschland) gestellt - die dortige Vorlage kann so wie sie ist auch in allen anderen Kategorien "Unternehmen (STAAT)" eingesetzt werden ... man brauch halt nur noch für weitere Unternehmenstypen die entsprechenden Links in die Vorlage setzen - Sven-steffen arndt 14:41, 8. Feb. 2007 (CET) ... ach ja, natürlich ist das Design noch nicht das endgültige - da kann man alles machen: von einer ausklappbaren Navi bis zu einer Tabelle, oder nur ein Rahmen, oder auch nur Text, so wie man will -- Sven-steffen arndt 14:43, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das ist natürlich schick und hilft in vielen Fällen, gerade bei kleinen Staaten. Aber ich sehe 2 Themen, die so nicht erschlagen werden. Zum einen stellt gerade die Untergliederung nach "... (Deutschland)" ein wichtiges Instrument dar, die Kategoriegröße überschaubar (und damit Artikel findbar) zu halten. Vor allem aber zeigt die Abfrage ein Sammelsurium an ehemaligen KI, aktuellen KI, aber keine Volksbanken (da in Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland), bisher Unterkat von Kategorie:Kreditinstitute (Deutschland). Solange wir keine Möglichkeit haben, freidefinierte Abfragen auf Kat-Kombinationen zu machen, ist das imho eine Krücke, die eine fachlich getriebene Kategorienbaumstruktur nur ergänzt, nicht ersetzt. Aber nicht falsch verstehen: Diese Abfrage wie von Dir gebastelt, sollte vielfäligen Einsatz finden!Karsten11 16:03, 8. Feb. 2007 (CET)
- das liegt wohl daran, dass Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland) noch nicht richtig umgestaltet wurde ... eigentlich müßten die Artikel in Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland) nach Kategorie:Genossenschaftsbank (ist Unterkat von Kategorie:Kreditinstitut) und Kategorie:Unternehmen (Deutschland) verschoben werden ... allerdings wollte ich damit erstmal das Ergebnis hier abwarten - Sven-steffen arndt 16:31, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das ist natürlich schick und hilft in vielen Fällen, gerade bei kleinen Staaten. Aber ich sehe 2 Themen, die so nicht erschlagen werden. Zum einen stellt gerade die Untergliederung nach "... (Deutschland)" ein wichtiges Instrument dar, die Kategoriegröße überschaubar (und damit Artikel findbar) zu halten. Vor allem aber zeigt die Abfrage ein Sammelsurium an ehemaligen KI, aktuellen KI, aber keine Volksbanken (da in Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland), bisher Unterkat von Kategorie:Kreditinstitute (Deutschland). Solange wir keine Möglichkeit haben, freidefinierte Abfragen auf Kat-Kombinationen zu machen, ist das imho eine Krücke, die eine fachlich getriebene Kategorienbaumstruktur nur ergänzt, nicht ersetzt. Aber nicht falsch verstehen: Diese Abfrage wie von Dir gebastelt, sollte vielfäligen Einsatz finden!Karsten11 16:03, 8. Feb. 2007 (CET)
- @Sven-Steffen: Ich bezweifle, dass solche Hacks per Weblink nach CatScan allgemein erwünscht sind. Das ist keine saubere Kategorielösung. --Ordnung 16:25, 8. Feb. 2007 (CET)
- das ist kein Hack sondern ein Feature ... ;) -- Sven-steffen arndt 16:31, 8. Feb. 2007 (CET)
- ok, da du mich irgendwie missverstehst, habe ich mal ein Bsp in Kategorie:Unternehmen (Deutschland) gestellt - die dortige Vorlage kann so wie sie ist auch in allen anderen Kategorien "Unternehmen (STAAT)" eingesetzt werden ... man brauch halt nur noch für weitere Unternehmenstypen die entsprechenden Links in die Vorlage setzen - Sven-steffen arndt 14:41, 8. Feb. 2007 (CET) ... ach ja, natürlich ist das Design noch nicht das endgültige - da kann man alles machen: von einer ausklappbaren Navi bis zu einer Tabelle, oder nur ein Rahmen, oder auch nur Text, so wie man will -- Sven-steffen arndt 14:43, 8. Feb. 2007 (CET)
- Warum willst Du nicht einsehen, dass es zwischen alles und nichts noch einen gesunden Mittelweg gibt? --Ordnung 13:49, 8. Feb. 2007 (CET)
War es bisher nicht immer abgelehnt worden in Kategorien den Cat-Scan zu verlinken weil
- A) Der Toolserver dann unter der zu erwartenden Last zusammenbrechen würde
- B) Der Toolserver gar kein offizieller Teil der Wikipedia ist
- C) Er fast immer einige Tage hinterherhinkt, und somit aktuelle Änderungen nicht sichtbar werden.
Ich fände es zwar prinzipiell zwar auch nett die vielen ... (Staat) Kategorien los werden zu können und durch Cat-Scan links zu ersetzen, aber ein Alleingang ohne Rücksprachne z.B. mit den entsprechenden Portalen ist - hmmm - suboptimal. Dazu kommen die oben genannten alten Gründe, die, so weit ich weiss, immer noch gelten. --JuTa Talk 17:26, 8. Feb. 2007 (CET)
- Meine Meinung hierzu war ja in der Löschdiskussion zu Kategorie:Kreditinstitut (Äthiopien) deutlich geworden, ich halte die nun durchgeführte Löschung aller entsprechenden Staatenkats nicht für zielführend. --> Wiederherstellen CatScan ist kein Tool das offiziell in de.wikipedia.org intergriert ist, sondern es ist die Funktionsfähigkeit des Toolservers erforderlich, der ja auch hin und wieder, wie uim die Jahreswende herum, für Wochen ausfallen kann. --Matthiasb 17:30, 8. Feb. 2007 (CET)
- vielleicht habe ich es noch nicht deutlich gemacht, aber ich habe die Kats nicht gelöscht, weil es CatScan gibt, sondern weil ständig MiniKats angelegt werden, die absehbar nicht voller werden und 200 Unternehmenstypbäume einfach unsinnig viel Verwaltungsarbeit erfordert - meine Entcheidung in den LA-Disks war daher alle entsprechenden Staatenkats abzuschaffen ... die CatScan-Vorlage war nur ein Angebot an alle, die mit der Bedienung von CatScan Probleme haben - daneben gibt es ja auch noch Listenartikel (z.B. Kreditinstitute in Deutschland) - Sven-steffen arndt 17:55, 8. Feb. 2007 (CET)
- Und wie von mir in der LD deutlich gemacht, ist in manchen Kat-Zweigen aufgrund vorhandener Systematiken auch eine Mini-Kat sinnvoll. Dies blieb leider vollkommen unberücksichtigt. (Selbst der ursprüngliche LA-Steller hat auf die letzten Argumente meinerseits nichts mehr eingewendet. Nebenbei, LA-Steller war ein gewisser Ordnung liebender Herr, der jetzt mit der Löschung vollkommen unglücklich zu sein scheint. Also nehmt es als Rücknahme des LAes und stellst doch wieder her, bevor hier noch weitere 37 Beiträge kommen, erspart uns allen Nerven. Man kann ja mal einen unbedachten LA stellen, auch von Admin-Fehlentscheidungen haben wir alle schon gehört. Warum also nicht einfach retour, wenn es so einfach geht - es handelt sich ja nicht um abgeschossene Pershing II!) --Matthiasb 18:02, 8. Feb. 2007 (CET)
- @Matthiasb
- der Löschantragsteller war Weissbier
- Ich bin mit der Löschung der Kategorien, für die Weissbier die Löschung beantragt hatte, einverstanden, mit Ausnahme der Kategorie:Kreditinstitut (China).
- Ich bin nicht damit einverstanden, dass auch sonstige Kategorien gelöscht wurden, deren Löschung niemand beantragt hatte.
- Genau so hatte ich mich auch in der Löschdiskussion geäußert. --Ordnung 18:14, 8. Feb. 2007 (CET)
- @Matthiasb
- Und nun hört ihr beide doch endlich mal mit dieser unsäglichen Alles-oder-Nichts-Denken auf! Der Fachbereich Wirtschaft wünscht sich hier einen Mittelweg mit nur solchen Kategorien, für die wenigstens 10 (besser mehr) Artikel existieren. --Ordnung 18:17, 8. Feb. 2007 (CET)
- zu 1) Weiss ich. Weissbier ist auch ordnungsliebend.
- zu 2) Ich nicht.
- zu 3) Unterschreibe ich voll und ganz. Das Verfahren ist aber schon lange üblich. (Deswegen immer zweimal überlegen, was für einen LA man stellt und welche Beispiele man anführt. Ich führe schon lange keine Beispiele in der Löschhölle an, wg. Potentieller Löschkandidat.)
- Es geht nicht um alles oder nichts. Eigentlich ist genau dein Anti-Cat-Scan-Argument von oben genau die Bestätigung meiner Argumentation während der Löschdiskussion. Aber vielleicht bin ich da meiner Zeit nur etwas voraus. Wenn CatScan mal besser verfügbar und leistungsfähiger werden sollte, sind sowieso weitaus mehr Kats erforderlich, zwecks Flexibilität. --Matthiasb 18:45, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das Verfahren ist aber schon lange üblich
- Tatsächlich? In welchen anderen Fällen wurden denn schonmal Löschanträge ausdrücklich für eine Reihe "Minikategorien" (so die Formulierung im LA) gestellt und diskutiert, und dann auch alle vergleichbaren Kategorien mit 10-100 Einträgen gelöscht? Mir ist ein solcher Fall bislang nicht bekannt, aber vielleicht habe ich ja was übersehen ...? --Ordnung 19:55, 8. Feb. 2007 (CET)
Die gelöschte Kategorie enthielt übrigens nicht nur jede Menge Artikel, sondern auch diverse Unterkategorien wie Kategorie:Landesbank und Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland). Ich plädiere dringenst für Wiederherstellung; alles andere ergibt keinen Sinn. --Ordnung 14:19, 10. Feb. 2007 (CET)
- auch ich plädiere für eine Wiederherstellung --Heiko A 11:23, 15. Feb. 2007 (CET)
Warum wurde die Tochter von August Friedrich, Herzog von Sussex gelöscht? -- Kyber 21:16, 9. Feb. 2007 (CET)
- Unklar. Zunächst am besten einmal Markus fragen. Den Schnelllöschantrag hatte Ranas gestellt mit dem Kommentar „Unfug bzw. Vandalismus“. Vermutlich übersehe ich etwas… ich verstehs jedenfalls nicht. --Henriette 22:03, 9. Feb. 2007 (CET)
- Der MKir 13 antwortete mir eben, daß sie als Frau eines Herzogs nicht relevant sei und der Artikel sei auch schon mal gelöscht worden. Ehrlich gesagt: Das überzeugt mich nicht sonderlich. Ich werde den Artikel wiederherstellen und mit einem regulären LA versehen. --Henriette 22:26, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hallo. Kleine Korrektur. Ich habe den SLA nicht gestellt (ich weiß aber auch nicht mehr wer es war). Ich habe lediglich einen unsachlichen Kommentar revertet (zugegebenermaßen mit unpassendem Kommentar). --ranas disk 22:40, 9. Feb. 2007 (CET)
- Achso ja, sorry: Das hatte ich dann hinterher auch gesehen. Du solltest mal deinen Default-Text für die Reverts ändern: Sowas verwirrt nur und führt zu Verdruß :) --Henriette 22:56, 9. Feb. 2007 (CET)
- Sollte jetzt besser sein ohne Defaulttext :)--ranas disk 23:16, 9. Feb. 2007 (CET)
- Achso ja, sorry: Das hatte ich dann hinterher auch gesehen. Du solltest mal deinen Default-Text für die Reverts ändern: Sowas verwirrt nur und führt zu Verdruß :) --Henriette 22:56, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hallo. Kleine Korrektur. Ich habe den SLA nicht gestellt (ich weiß aber auch nicht mehr wer es war). Ich habe lediglich einen unsachlichen Kommentar revertet (zugegebenermaßen mit unpassendem Kommentar). --ranas disk 22:40, 9. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Das mit dem "Unfug bzw. Vandalismus" bezog sich vermutlich auf Kybers Bemerkung, der SLA-Steller solle lieber mit seiner Eisenbahn spielen. Das hat dann jemand, mit Recht, zurückgesetzt. Aus dem Artikel ging m. E. keine Relevanz hervor; und die Dame wurde auch im Artikel über ihren Mann vorgestellt. Da nur Eigenschaften wie "Gattin von..." im eigenen Artikel aufgezählt wurden, erschien dieser wirklich überflüssig. --Xocolatl 22:45, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ich find' die Begründung "ist ja nur Gattin von..." ziemlich schwach, weil zwar aus den Artikeln selbst am Anfang meist nicht sehr viel mehr hervorgeht, aber wenn man ein bisschen recherchiert sich doch einige Details finden lassen. Sicher, die Geschichtsbücher vergessen die Damen immer gern, aber in der WP haben wir halt die wunderbare Möglichkeit auch über Menschen zu schreiben, die eher Randfiguren waren. Wo wenn nicht hier, soll man sowas finden? Anyway: Ich habe den Artikel wiederhergestellt und einen regulären LA gestellt: Vielleicht hat ja jemand Lust etwas zu der Dame zu recherchieren. --Henriette 22:56, 9. Feb. 2007 (CET)
- Auguste war nicht, wie MKir behauptet, die Frau, sondern die Tochter eines Herzogs (zu dem ich, lt. Aufforderung anderer Benutzer, mehr schreiben sollte) und Enkelin des Königs von Großbritannien und Hannover (der ihren Eltern die Einwilligung zur Ehe verwehrte). Aber da Geschichte ja Spezialgebiet von MKir ist, mag er ja vielleicht mal darlegen, wie Auguste nun an den Nachnamen d'Este (aus dem Hause Braunschweig?) gelangte. -- Kyber 22:26, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich find' die Begründung "ist ja nur Gattin von..." ziemlich schwach, weil zwar aus den Artikeln selbst am Anfang meist nicht sehr viel mehr hervorgeht, aber wenn man ein bisschen recherchiert sich doch einige Details finden lassen. Sicher, die Geschichtsbücher vergessen die Damen immer gern, aber in der WP haben wir halt die wunderbare Möglichkeit auch über Menschen zu schreiben, die eher Randfiguren waren. Wo wenn nicht hier, soll man sowas finden? Anyway: Ich habe den Artikel wiederhergestellt und einen regulären LA gestellt: Vielleicht hat ja jemand Lust etwas zu der Dame zu recherchieren. --Henriette 22:56, 9. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Das mit dem "Unfug bzw. Vandalismus" bezog sich vermutlich auf Kybers Bemerkung, der SLA-Steller solle lieber mit seiner Eisenbahn spielen. Das hat dann jemand, mit Recht, zurückgesetzt. Aus dem Artikel ging m. E. keine Relevanz hervor; und die Dame wurde auch im Artikel über ihren Mann vorgestellt. Da nur Eigenschaften wie "Gattin von..." im eigenen Artikel aufgezählt wurden, erschien dieser wirklich überflüssig. --Xocolatl 22:45, 9. Feb. 2007 (CET)
Es ist eine Seitenlinie, die wegen einer formell ungültigen Ehe nie ansprüche bezüglich der Thronfolge hatten.[3]--Kriddl 00:12, 13. Feb. 2007 (CET)
- Da steht: "Als dem Herzog von Sussex sich nach und nach Aussichten auf die Thronfolge eröffneten, nahm Augustus Frederick von E. (ihr Brüderchen), der unterdes Oberst geworden war, die Rechte eines legitimen Kindes und somit die Würde eines Prinzen von Großbritannien und Hannover in Anspruch." Was hatten denn deine Kollegen Klüber und Zachariä dazu gesagt? -- Kyber 21:20, 14. Feb. 2007 (CET)
Die Artikel wurde nach LA und Diskussion hier [4] und [5] gelöscht. Als Löschantragsgrund wurde jeweils Relevanz angegeben. Gelöscht wurde der Artikel aber wegen dem Inhalt ("kein enzyklopädischer Artikel"), und das bei einem (quasi) Unterartikel. Eine Löschung ist das letzte Mittel der Wahl, eine QS ist nie gelaufen und dass jemand die Artikel ausbaut für die LAs wg. Relevanz laufen ist wohl nicht sehr wahrscheinlich. Die Diskussion mit dem Admin findet sich hier [6]. -- Ilion 00:06, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich unterstütze die Löschentscheidung, reiner Datenbankartikel des Nachwuchswettbewerbs eines einzelnen Sportereignisses. Das ist allenfalls eine Randnotiz in Australian Open 2007 wert (wo es bereits steht), wobei selbst dieser „Artikel“ aufgrund der „Auslagerungen“ nahezu schnelllöschfähig ist. --Uwe G. ¿⇔? 01:19, 10. Feb. 2007 (CET)
- Schnelllöschfähig ? Allenfalls QS : WP:QS : Die Qualitätssicherung soll
- Artikel ausbauen, die gelöscht werden müssten, weil sie nicht genug Information enthalten.
- Artikel ausbauen, die gelöscht werden müssten, weil sie nicht genug Information enthalten.
- Es geht bei diesem Artikel IMHO um die Relevanz. Als Bestandteil eines ohne Frage relevanten Turniers ist die Relevanz gegeben. Wenn Datenbankartikel der Grund ist, dann bitte auch so konsequent sein und die Einzel, Doppel, Mixed löschen. -- Ilion 09:49, 10. Feb. 2007 (CET)
- Es gab aber nur für diese beiden Artikel Löschanträge. Admins entscheiden Löschdiskussionen anhand von Einzelfällen. sebmol ? ! 12:06, 10. Feb. 2007 (CET)
- Damit waren alle gemeint, nicht nur der Löschadmin. Jeder der diese Unterartikel mit dem Argument "Datenbankartikel" weghaben möchte (ohne QS, ich fasse es immer noch nicht) sollte auch bemüht sein die anderen Unterartikel aus dem gleichen Artikel mit dem gleichen Argument ebenfalls zu löschen/löschen zu lassen. Ansonsten ist es nämlich sehr inkonsequent, wenn man Unterartikel eines Artikels mal weghaben möchte und mal nicht. Man kann nicht den einen behalten und den anderen nicht, es sei denn es wird die Frage der Relevanz geklärt. Da sehe ich hier immer noch nichts zu. Für Datenbankartikel hätte nach WP:QS erst einmal eine QS laufen sollen. -- Ilion 12:18, 10. Feb. 2007 (CET)
- Noch dazu ist es ein Widerspruch. Es wird gelöscht um die Qualität zu verbessern und belässt andere gleich strukturierte Unterartikel (auf die in der Löschdiskussion hingewiesen wurde) zum gleichen Hauptartikel drinne. Das verbessert IMHO nicht die Qualität (es sei denn es geht um die Relevanz) sondern verschlechtert sie, da keine Linie erkennbar ist. Es interessiert dabei überhaupt nicht dass kein LA vorlag, der LA war ja wegen Relevanz, gelöscht wurde wg. Artikelqualität. Wer meint (in diesem Fall) nur dass aufräumen zu müssen wofür ein LA vorliegt und glaubt dadurch die Qualität zu steigern der macht es sich meiner Meinung nach hier zu einfach. -- Ilion 18:20, 13. Feb. 2007 (CET)
- Damit waren alle gemeint, nicht nur der Löschadmin. Jeder der diese Unterartikel mit dem Argument "Datenbankartikel" weghaben möchte (ohne QS, ich fasse es immer noch nicht) sollte auch bemüht sein die anderen Unterartikel aus dem gleichen Artikel mit dem gleichen Argument ebenfalls zu löschen/löschen zu lassen. Ansonsten ist es nämlich sehr inkonsequent, wenn man Unterartikel eines Artikels mal weghaben möchte und mal nicht. Man kann nicht den einen behalten und den anderen nicht, es sei denn es wird die Frage der Relevanz geklärt. Da sehe ich hier immer noch nichts zu. Für Datenbankartikel hätte nach WP:QS erst einmal eine QS laufen sollen. -- Ilion 12:18, 10. Feb. 2007 (CET)
- Es gab aber nur für diese beiden Artikel Löschanträge. Admins entscheiden Löschdiskussionen anhand von Einzelfällen. sebmol ? ! 12:06, 10. Feb. 2007 (CET)
- Schnelllöschfähig ? Allenfalls QS : WP:QS : Die Qualitätssicherung soll
Diese Artikel sind genauso relevant wie jeder Artikel über eine Junioren-WM im Fußball, Eishockey oder in der Leichtathletik, welche durchaus schon zahlreich in der Wikipedia vertreten sind. Nur weil die Tennis-Fangemeinde in der Wikipedia nicht an die der Fußballer ranreicht, ist der Artikel nicht weniger wichtig. Das Argument kein Artikel ist nicht unbedingt passend für eine Unterseite eines Sportgroßereignisses, denn die übliche Form wurde durchaus beibehalten. Daher unbedingt wiederherstellen. --alexscho 16:21, 15. Feb. 2007 (CET)
Pabstorf
Pabstorf war bis 2002 selbstständig. AHZ hat Pabstorf gelöscht, obwohl ich den Artikel gerade bearbeitete. Außerdem ist die geschichtliche Bedeutung Pabstorfs größer als die der Samtgemeinde Huy. Ich bitte dringend um Wiederherstellung, um auch anderen Usern die Bearbeitung zu ermöglichen, da es im Internet fast kaum direkte Infos zu Pabstorf zu finden sind. Quellen für Pabstorf habe ich vorläufig als Links eingefügt, damit eine sachliche Information möglich wird. Die Quellen zu Pabstorfs Geschichte sind in zahlreichen Archiven für Normalsterblichen fast unerreichbar. Lichtschreiber
- Der Artikel wurde nicht geloescht, sondern in einen Redirect verwandelt. Eine alte Fassung ist zum Beispiel noch hier verfuegbar. Warum AHZ hier einen Redirect eingesetzt hat, ist mir nicht so ganz ersichtlich, vielleicht kann er sich hier mal aeussern. Grundsaetzlich sind Artikel zu frueher selbststaendigen Gemeinden in der Wikipedia durchaus erwuenscht, wenn es genug ueber sie zu schreiben gibt. --Elian Φ 19:48, 12. Feb. 2007 (CET)
Wenn dort der Artikelinhalt der Gemeinde Huy mitsamt Infobox, Nanileiste und allem Zubehör per copy&paste eingestellt wird, tut das auch ein redirect. --ahz 22:44, 12. Feb. 2007 (CET)
Iglu-dorf (erledigt, Überarbeitung gescheitert)
Gestern habe ich während 4 Stunden einen Beitrag geschrieben, und als ich heute wieder schauen gehe, sehe ich, dass dieser beitrag nicht existiert. Was ist da passiert? (nicht signierter Beitrag von Funksection (Diskussion | Beiträge) Streifengrasmaus 12:49, 10. Feb. 2007 (CET))
- Er wurde gelöscht, nach Löschantrag und anschließendem Schnelllöschantrag, weil es ein reiner Werbetext war, vollkommen unenzyklopädisch. Bitte lies dir Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch. --Streifengrasmaus 12:49, 10. Feb. 2007 (CET)
- P.S.: Wenn du ihn überarbeiten willst, kann ich dir den Text in deinem Benutzernamensraum wiederherstellen. Das Lemma dürfte prinzipiell relevant sein, es muss nur vom ganzen Werbegeschwurbel bereit werden. Anschließend kann der Text dann an die richtige Stelle verschoben werden. --Streifengrasmaus 12:53, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ja habs jetzt auch gesehen (Die Löschnotiz) In meinen Augen war es kein Werbetext, sondern einfach ein Artikel, der es beschreibt. Ansonsten wären ja folgende Artikel auch Werbung
- PS. Ja stell ihn mir rein, bitte. Und für eine Anmerkung, was zu viel Werbung war, wäre ich dir auch sehr dankbar.
- --Funksection 12:56, 10. Feb. 2007 (CET)
- Der LA-Antrag lautete auf "neutral ist was anderes" und damit hat er den Nagel auf den Kopf getroffen. Beispiele:
- ...bieten sie ein atemberaubendes Erlebnis für Jung und Alt
- ...bieten ein intensives Naturerlebnis
- ...sind mit kuscheligen Lammfellen und warmen Expeditions-Schlafsäcken ausgerüstet
- An der Iglu-Bar kann man einen warmen Glühwein und zum Abendessen ein herzhaftes Käse-Fondue Moitié-moitié (Le Gruyère AOC - Vacherin Fribourgeois AOC) geniessen.
- Die IGLU-DÖRFER werden sehr persönlich geführt und man fühlet sich sehr schnell wie zuhause!
- Inmitten wildromantischer Landschaft, in schönster Lage mit atemberaubender Aussicht auf die Innerschweizer Bergwelt...
- In dem Stil geht es ungehemmt weiter, das ist Werbung in Reinkultur. Vielleicht wäre auch WP:NPOV eine Lektüre wert. Was es zu essen gibt und welche Pakete man buchen kann ist außerdem aus enzyklopädischer Sicht vollkommen irrelevant. Ich stelle ihn dir gleich wieder her. --Streifengrasmaus 13:09, 10. Feb. 2007 (CET)
- (BK) um's mal deutlich zu sagen: der vergleich zu den anderen artikeln hinkt beträchtlich und es geht nicht um ein "zuviel" an werbung, sondern um jegliche "werbung" und wertende aussage im artikel. siehe dazu eben WP:NPOV und am besten auch noch WP:SD.
- konkret: "atemberaubendes Erlebnis", "kuscheligen Lammfellen", "herzhaftes Käse-Fondue Moitié-moitié", "Perle der Zentralalpen", "bewältigen die schwere Arbeit mit viel Enthusiasmus", "wildromantischer Landschaft, in schönster Lage mit atemberaubender Aussicht", "weisse Romantik pur!", "Welch ein Gefühl – hoch über den Wolken", "größte Luxus im Schnee",............ --JD {æ} 13:13, 10. Feb. 2007 (CET)
- Der Text steht jetzt unter Benutzer:Funksection/Iglu-dorf. Dort kannst du in Ruhe daran rumbasteln. Wenn du fertig bist, bitte jemanden drüberlesen lassen (am besten hier fragen), dann verschieben wir auf das richtige Lemma, das Iglu-Dorf lauten müsste. --Streifengrasmaus 13:16, 10. Feb. 2007 (CET)
- Dann bitte ich halt jemanden, das nochmals durchzulesen... Und wenn alles OK, auf das richtigie Lemma zu verschieben.
- --Funksection 13:24, 10. Feb. 2007 (CET)
- sollte das bedeuten, dass der aktuelle zustand schon der überarbeiteten, zu kontrollierenden version entspricht? wenn ja, werde ich nun endgültig löschen. --JD {æ} 16:49, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe ein paar Hinweise auf die Diskussionsseite geschrieben. --Streifengrasmaus 17:00, 10. Feb. 2007 (CET)
- sollte das bedeuten, dass der aktuelle zustand schon der überarbeiteten, zu kontrollierenden version entspricht? wenn ja, werde ich nun endgültig löschen. --JD {æ} 16:49, 10. Feb. 2007 (CET)
- Der Text steht jetzt unter Benutzer:Funksection/Iglu-dorf. Dort kannst du in Ruhe daran rumbasteln. Wenn du fertig bist, bitte jemanden drüberlesen lassen (am besten hier fragen), dann verschieben wir auf das richtige Lemma, das Iglu-Dorf lauten müsste. --Streifengrasmaus 13:16, 10. Feb. 2007 (CET)
JA, JD sollte es. und lösche nur. nehmt es nicht persönlich, aber ich finde es absolut lächerlich. Nur weil eine Firma grösser, bekannter ist, darf sie werben, und es wird geduldet. Streifengrasmaus, trotzdem vielen dank für deine hilfe... ich wollte nur die Menschheit informieren, dass es so etwas gibt, und was es ist... aber eben... dieser kindergarten ist mir zu viel... --Funksection 20:09, 11. Feb. 2007 (CET)
- offensichtlich wurde WP:SD und WP:NPOV immer noch nicht gelesen und verstanden; die relevanz wurde ja noch nicht einmal angezweifelt hier. da kein weiteres interesse an mitarbeit besteht, werde ich den rest des werbetextes nun löschen. --JD {æ} 20:15, 11. Feb. 2007 (CET)
Wo kein partner für eine mitarbeit besteht, kann ich schlecht mit jemandem zusammenarbeiten. Streifengrasmaus hat sich wenigstens die mühe gemacht, aber ehrenwerter JD liest nicht einmal was geschrieben wurde. ERBÄRMLICH --Funksection 20:19, 11. Feb. 2007 (CET)
- richtig, ich habe weiter oben ausführlich stellung genommen und aus deinem werbetext zitiert, ohne ihn vorher gelesen zu haben. --JD {æ} 20:22, 11. Feb. 2007 (CET)
war schon mal gelöscht, ist aber wieder auferstanden. - der artikel taugt als einleitung/literatur-review einer seminararbeit, gehört aber nicht in eine enzyklopädie. der relevante artikel ist Libanonkrieg 2006, wo die thematik auch schon nach angaben des autors gewürdigt wird, seiner einschätzung nach allerdings unangemessen unvollständig --toktok 19:33, 10. Feb. 2007 (CET)
- War SLA von Benutzer Asthma mit der Begründung "Wiedergänger, Umgehung von WP:LP" Der Artikel hat zwei Löschanträge überlebt, [7][8] , in denen sich je eine klare Mehrheit der Diskutierenden für das Behalten ausgesprochen hat. Der Artikel ist mit zahlreichen Einzelnachweisen versehen. Insbesonder habe ich von Asthma kein Argument zur Sache und keinerlei inhaltliche Kritik am Artikel entdecken können (korrigiert mich wenn ich etwas übersehen habe). Angesichts dessen finde ich den Versuch, den Artikel per SLA in die ewigen Jagdgründe zu schicken recht fragwürdig. -- Siebenneunzig chat 00:06, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde den Versuch, den Artikel einfach wieder einzustellen, als reine Trollerei durch Japan01. Bitte schnelllöschen. Er kann ja gerne den normalen Weg gehen und eine Löschprüfung fordern, ob die Entscheidung damals korrekt war und der Artikel wiederhergestellt werden sollte. --P. Birken 11:33, 12. Feb. 2007 (CET)
- Sind die Diskussionen in Löschanträgen plötzlich nicht mehr maßgeblich für die Löschung eines Artikels? -- Siebenneunzig chat 15:48, 12. Feb. 2007 (CET)
- Die alten Begründungen gelten hier völlig analog: Fehlkonzept, Theoriefindung, falsches Lemma. Dazu kommt, dass der Artikel sogar als "Wirres Zeug" schnell gelöscht werden könnte, es ist kein einziger gerader deutscher Satz enthalten. --P. Birken 14:27, 13. Feb. 2007 (CET)
- Sind die Diskussionen in Löschanträgen plötzlich nicht mehr maßgeblich für die Löschung eines Artikels? -- Siebenneunzig chat 15:48, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde den Versuch, den Artikel einfach wieder einzustellen, als reine Trollerei durch Japan01. Bitte schnelllöschen. Er kann ja gerne den normalen Weg gehen und eine Löschprüfung fordern, ob die Entscheidung damals korrekt war und der Artikel wiederhergestellt werden sollte. --P. Birken 11:33, 12. Feb. 2007 (CET)
Wir wollen doch mal klarstellen, daß der Artikel zweimal einen LA überstand und nicht im Rahmen der LD gelöscht wurde, sondern eigentlich nicht regelgerecht durch Rax beim Abarbeiten der Adminsitratorenprobleme, in dem er darauf entschied, daß Benutzer:Irmgard bei der Behaltenentscheidung keinen Fehler machte. (Warum hat er dann aber trotzdem gelöscht?) Keine Aktion erforderlich. --Matthiasb 17:17, 12. Feb. 2007 (CET)
Als Wiedergänger gelöscht. --ThePeter 14:11, 14. Feb. 2007 (CET)
Ich kopiere der Einfachheit halber meine Begründung aus der parallel laufenden LD:
Die Chronologie war vorliegend so, dass im Juli 2006 der erste Löschantrag von Marcus Cyron "vorläufig" mit Behalten entschieden wurde, unter dem ausdrücklichen Vorbehalt, dass sich an dem Artikel noch Erhebliches ändert. Im August, beim zweiten LA, erklärte Marcus, dass sich anscheinend nichts geändert hat und dahewr nun gelöscht werden soll. Irmgard beendete die Diskussion aber mit der Entscheidung, der LA sei ungültig. Dies hatte folgendes Nachspiel: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Irmgard und P. Birken. Als Ergebnis einer langwierigen Debatte wurde der Artikel schließlich am 3. September durch Rax gelöscht. Dies geschah aus den dort genannte Gründen völlig zu Recht und ist nun der letzte Stand. Schnelllöschung als Wiedergänger ist daher vorliegend angebracht. Eventuelle Wiederherstellungswünsche gehören in die Löschprüfung. Diese wurde auch hier schon einmal beantragt, es blieb aber bei der Löschung. --ThePeter 14:11, 14. Feb. 2007 (CET)
- Nur unter Protest. Der Artikel enthält mehr als "einen ganzen deutschen Satz" (P.Birken), ein Konsens meilenweit entfernt, die Quellenlage ist gut. -- Siebenneunzig chat 18:01, 14. Feb. 2007 (CET)
Ebenfalls unter Protest: Man beginnt sich allmählich zu fragen, warum gerade dieser Artikel mit allen Mittel aus der WP entfernt wird. Rax hatte den Artikel gelöscht, weil er seiner Meinung nach gegen WP:NOR verstieß. Benutzer:ThePeter würdigt aber keinesfalls den Fakt, daß dieser Artikel inzwischen überarbeitet worden war und inzwischen existierende Quellen, d.h. Fachveröffentlichungen berücksichtigt und WP:NOR inzwischen keinesfalls emhr zutreffend ist. An sich ist mir Rax' Vorgehen sowieso unverständlich. Er entschied, es läge kein Adminproblem vor, trotzdem entscheidet er auf eine Fehlentscheidung. Der korrekte Weg wäre gewesen, den Artikel erneut mit einem LA zu versehen und diese neue Begründung auszudiskutieren, anstelle den Artikel stillschweigend zu löschen. (Die meisten Teilnehmer an der LD haben ja von dem Administratorenproblem nichts mitbekommen). (Nur zur Ergänzung: das Mittel WP:LP gab es seinerzeit nicht in dieser Form). Deswegen wiederherstellen, wobei es sich aufgrund der bereits angesprochenen Überarbeitung nicht um einen Wiedergänger handelt. --Matthiasb 11:14, 15. Feb. 2007 (CET)
Muss mich Matthias anschließen, es ist schon verrückt was man da machte. Es wurde am Ende der ersten Debatte gesagt der Artikel mag wieder kommen, wenn neue Quellen da sind. Wenn es Literatur und Fakten gibt. Nun lässt man ihn wegen Wiedergänger löschen. Ich denke auch, dass man mehr den Zusammenhang der alten Diskussion schauen sollte, man kann schlecht den 1. Artikel wegen Original Research löschen und dann wenn man den 2ten Artikel der nur aus wissenschaftlichen Werken zitiert, so dass man ihm schon laut diskussion vorwirft, fast eine Review der Werke zu sein, dann als Wiedergänger löschen. Daher klar wiederherstellen. --Japan01 23:42, 15. Feb. 2007 (CET)
Redok (erl., Artikel fehlte)
Artikel wurde unfreundlicherweise ohne SLA oder LA gelöscht mit der Pseudobegründung "irrelevant". Geht so nicht. Erhalten bitte. Antifa versus Anti-Antifa
(Verschoben von der Löschdiskussion. --213.39.190.208 21:00, 11. Feb. 2007 (CET))
- Redok ist spätestens nach der Einstellung des Informationsdienstes gegen Rechtsextremismus eines der wichtigsten deutschen Informationsangebote zur extremen Rechten. Es wird an mehreren Stellen in der Wikipedia als Referenz benutzt, wenn nicht gerade Benutzer:Antifa versus Anti-Antifa auf die großartige Idee kommt, mit dem Verweis auf die Löschung des Artikels auch gleich die kompletten Referenzen zu löschen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stella_Palau&diff=prev&oldid=27692408; http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andreas_Karl&diff=prev&oldid=27692566). Als nächste Aktion wird dann vermutlich der Fakt selbst gelöscht mit der Begründung unbelegt. Ich habe den Artikel nicht gesehen, weil er schnell und ohne Diskussion wieder gelöscht wurde. Wenn er halbwegs brauchbar war, würde ich mich bereiterklären, den Artikel entsprechend auszubauen. Aufklärer 21:07, 11. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel bestand aus etwa zwei nichtssagenden Sätzen, ehrlich gesagt. Nach meinem persönlichen Dafürhalten wurde er zu Recht gelöscht. Ob die beschriebene Seite relevant ist kann ich nicht beurteilen. 213.39.190.208 21:09, 11. Feb. 2007 (CET)
- Hier mal ein erster Zeitungsbericht:
- Infos gegen rechts gehen vom Netz. taz vom 9.10.06: http://www.taz.de/pt/2006/10/09/a0075.1/text.ges,1 Aufklärer 21:32, 11. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel bestand aus etwa zwei nichtssagenden Sätzen, ehrlich gesagt. Nach meinem persönlichen Dafürhalten wurde er zu Recht gelöscht. Ob die beschriebene Seite relevant ist kann ich nicht beurteilen. 213.39.190.208 21:09, 11. Feb. 2007 (CET)
War nur ein Linkcontainer mit zwei Sätzen Geschwafel. Gelöscht lassen. --ahz 22:15, 11. Feb. 2007 (CET)
- ACK, Artikel wäre sicher nicht verkehrt, das war aber keiner. -- Perrak 21:03, 12. Feb. 2007 (CET)
Warum wurde dieser Artikel (schnell)gelöscht? (Ich weiß nicht, wer den Artikel gelöscht hat – daher melde ich mich über diese Seite zu Wort.) --Despairing 13:20, 12. Feb. 2007 (CET)
Ich habe jetzt gerade hier bei Wikipedia:Löschkandidaten/12. Februar 2007#Francisca Urio (schnellgelöscht) die Löschdiskussion, die wohl durch einen Schnelllöschantrag angetrieben wurde, entdeckt.
Ich kann trotzdem nicht begreifen, warum der Artikel über Francisca Urio gelöscht wurde. Sie hat zwar (noch) nicht bei Deutschland sucht den Superstar, der aktuell laufenden Castingshow bei RTL, gewonnen, aber trotzdem verdiente sie einen Artikel – jedenfalls nach den Wikipedia:Relevanzkriterien. Francisca Urio ist eine Sängerin, ein Songwriter, eine Radiomoderatorin und eventuell noch etwas, was mir aber im Moment nicht einfällt. Sie war bereits in einer Band usw. … Relevanz gegeben. Warum also gelöscht??? --Despairing 13:42, 12. Feb. 2007 (CET)
- Wo genau entspricht sie WP:RK? Im Artikel stand "Background-Sängerin", was eindeutig nicht reicht. Radiomoderatorin wurde nicht präzisiert, was hat sie wann und wo moderiert? Hat sie ein kommerzielles Album rausgebracht, als Sängerin, Komponistin oder Texterin? --Streifengrasmaus 13:48, 12. Feb. 2007 (CET)
In dem Artikel stand doch, dass sie das Radio Jazz – wenn ich mich recht erinnere – moderiert(e). Aber Fakt ist, dass sie in einer Band war – und das macht sie doch relevant. --Despairing 13:51, 12. Feb. 2007 (CET)
- Nein, Mitglied in einer Band sein reicht nicht. Jazz Radio Berlin (sorry, ich hatte das überlesen) ist ein "privates Spartenradio", da würde ich jetzt auch mal vom Fleck weg bezweifeln, dass eine Moderation dort Relevanz begründet. --Streifengrasmaus 13:54, 12. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Nein, der SLA von Triebtäter war völlig berechtigt. Wenn überhaupt, dann kann die stimmgewaltige Dame bei der Band erwähnt werden, wo sie mitgemacht hat, falls diese überhaupt relevant sein sollte und einen Artikel hat. Ohne eigenen Tonträger keinen eigenen Artikel. --Markus Mueller 13:57, 12. Feb. 2007 (CET)
Etwas Geduld. In ein paar Wochen wird sie schon relevant sein, und dann kann der Artikel ja wiederkommen... --Amberg 22:43, 12. Feb. 2007 (CET)
Mir ist diese Entscheidung unverständlich. Hierbei handelt es sich um eine eindeutig definierbare Kategorie (in den Verkehrsstatistiken ist Unfallopfer, wer innerhalb von dreißig Tagen nach dem Unfall stirbt.) Was unterscheidet ein Verkehrsunfallopfer von einem Attentatsopfer? Was ist unenzyklopädisch daran, Personen nach dem grund ihres Todes zu kategorisieren, sofern dieser keine natürlichen Ursachen hatte? Oder wollen wir nun auch die Kat löschen, in der etwa John Fitzgerald Kennedy mit Robert Kennedy oder Rafiq al-Hariri zusammengefaßt sind? Dieser Löschentscheidung war vorschnell (12 Stunden statt 7 Tage) und unbedacht. --Matthiasb 15:47, 12. Feb. 2007 (CET)
- Wesentlich ist die Todesursache eines Menschen nur, wenn sie etwas bestimmtes über diese aussagt (z.B. Selbsttötung) oder wenn sie wichtige Folgen hatte (z.B. politische Folgen nach einem erfolgreichen Attentat). Eine Katalogisierung nach allen möglichen Todesarten ist grober Unfug, wie die Löschdiskutanten deutlichst dargelegt haben (ich will hier nicht noch weitere Beispiele anführen). Solche Todesarten sind biographische Zufälle und haben mit den Personen selbst nichts zu tun. --Markus Mueller 15:57, 12. Feb. 2007 (CET)
Die Löschdiskussion war aber keine. Ich lese da kein sachliches Argument:
- keine sinnvolle Kategorie für eine Enzyklopädie. Jetzt steht bei Camus neben "Philosoph" also "Verkehrsunfallopfer". Sehr aufschlussreich. -> viel schlimmer finde ich, daß bei Camus Kategorie:Drama und Kategorie:Essay eingetragen ist. Die Wildente von Ibsen ist ein Drama, aber nicht ein Autor oder? Außerdem fehlt mir: Warum ist das keine sinnvolle Kategorie? -> Begründung nicht erbracht.
- Verzichtbar -> warum? Warum verzichtbar gegenüber Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert). Für mich sind alle Philosophen verzichtbar. Verkehrsunfallopfer nicht (aus bestimmten persönlichen Gründen. Stelle ich nun LA gegen die Philospophen-Kats? Nein. -> keine Begrundung.
- die Todesursache zu kategorisieren schlägt dem Fass den Boden aus -> Meinung, aber keine Begründung.
- Die englische Wikipedia war schon immer ein mieses Vorbild. Und deswegen wird alles gelöscht was es in EN:WP auch gibt. Okay, 485.000 weitere Artikel auch löschen weil sie in EN:WP auch existieren. <Ironie aus> -> keine Begründung.
- Die Kategorie fasst sinnvoll aber nichts zusammen. -> Wiederholung, siehe oben.
- Ich staune immer wieder, welche Blüten der Katwahn noch so treibt. Bitte löschen, bevor ich mich dazu hinreißen lasse die Kategorie:In der Badewanne Ertrunkener anzulegen. -> persönliche Ansicht, aber keine Begründung für eine Löschung.
- Lächerliche Kategorie. Warum? Was ist daran lächerlich? -> Polemik, keine Begründung.
- Toderursachen haben normalerweise in einem Artikel nichts zu suchen, Wie bitte? Warum steht dann in einem Artikel über Ivan Hlinka, daß er bei einem Verkehrsunfall starb. Natürliche hat das in einem Artikelw as zu suchen - sonst können wir gleich schreiben: Hlinka lebt nicht mehr. -> Begründung falsch.
- löschen, aus den genannten Gründen. -> alle vorgenannte Gründe sind keine wirkliche Begründung.
- löschen - alles gesagt. -> falsch, nichts relevantes wurde gesagt. -> Warum ist eine Kategorisierung von Verkehrsunfallopfern nicht enzyklopädisch, warum macht das keinen Sinn?
Wie ich feststelle, wurde in der gesamten Löschdiskussion kein plausibler, sachlicher Grund genannt, warum diese Kategorie verkehrt ist. Deswegen wiederherstellen. --Matthiasb 16:21, 12. Feb. 2007 (CET)
- Wieso? Die meisten von Dir zitierten Löschgründe sind doch sehr sachlich und plausibel. Versteh ich jetzt nicht. --Markus Mueller 16:25, 12. Feb. 2007 (CET)
Erst einmal vielen Dank an dich, Matthiasb, für deine hier sichtbare Mühe! Meine Argumente: (1) 7 Tage statt nur 12 Stunden Löschdiskussion bitte. (2) Warum nein zu "Verkehrsunfallopfer", eine Kategorie wie in fünf weiteren Wikipedien, jedoch ja zu "Attentatsopfer"? Ich finde, BEIDE gehören hierhin. --Eschweiler ♀ 16:27, 12. Feb. 2007 (CET)
- Markus Mueller hat alles gesagt, worin soll der enzyklopädische Nutzen einer Kategorisierung nach Todesursache sein? Ein Unfalltod ist ein Zufall, da wäre ja noch die Kategorie:AIDS-Opfer sinnvoller. In deiner tendenziösen Kurzzusammenfassung hast du vergessen darauf hinzuweisen, dass es auch keine "vernünftigen" Pro-Argumente gab, außer dass die Kat. in der en:WP existiert: Toll. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 16:33, 12. Feb. 2007 (CET)
- Für mich hat das einen Nutzen, aus persönlichen Gründen, die ich hier nicht näher erläutern will, ebenfalls aus persönlichen Gründen. - Man kann nicht davon ausgehen, daß nur weil du und Markus keinen Nutzen in der Kategorie sehen dieser nicht existiert. Es gibt keine Norm, wozu und in welcher Weise Wikipedia genutzt wird/genutzt werden soll. Mich stört, das jemand ruft sinnlos und deswegen wird es gelöscht. Aber nun mal ernsthaft (vielleicht wird ja was konstruktives draus): Warum findest du im Vergleich Kategorie:AIDS-Opfer noch sinnvoller? --Matthiasb 16:45, 12. Feb. 2007 (CET)
- Wenn jeder anfängt, Personenkategorien zu erstellen nach Eigenschaften, die ihn ganz persönlich interessieren, dann gute Nacht. Haarfarbe, Körpergröße, Brustumfang, Lieblingsspeise, Haustier... Das ließe sich unendlich fortsetzen und einige Bios haben nun schon wahrlich genug Kats, als dass man jede Eventualität auch per Kategorie zementieren muss. Im Übrigen gibt es auch eine Volltextsuche. --Uwe G. ¿⇔? 16:52, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich will ja keine Haarfarbe usw. (wer will denn so einen Schrott?) Aber die Todesursache ist ja wohl schon entscheidend, weil final. --Matthiasb 17:12, 12. Feb. 2007 (CET)
- (nicht wiederherstellen) sinnlose Kategorie, da sie ein zufälliges Ereignis gibt und die Schnittmenge nichts aussagt. @MatthiasB: Du willst also damit sagen das du einen gewichtigen Grund hast der die Kategorie sinnvoll macht, diesen aber nicht preisgeben willst aber aufgrund von diesem Grund die Wiederherstellung beantragst? --Dachris blubber 16:50, 12. Feb. 2007 (CET)
- Naturkatastrophen sind auch zufällige Ereignisse. Gestorben xxxx ist auch ein zufälliges Ereignis, der Mensch hätte ja auch noch ein Jahr leben können. - Nein, ich beantrage nicht die Wiederherstellung, aus persönlichen Gründen (wo steht sowas?). Ich beantrage die Wiederherstellung, weil kein richtiger Grund genannt wurde, warum das zu löschen ist. --Matthiasb 17:12, 12. Feb. 2007 (CET)
- Auf deine Frage wo das steht....das steht hier [9]--Dachris blubber 17:15, 12. Feb. 2007 (CET)
- Da steht, daß ich von der Kat einen persönlichen Nutzen habe. Mein Wiederherstellungsantrag war aber weiter oben begründet. --Matthiasb 17:35, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ne da sind ein paar rhetorische allgemeine Fragen und eine Wertung als vorschnell und unbedacht. Aber eine Begründung kann ich beim besten Willen nicht finden --Dachris blubber 19:55, 12. Feb. 2007 (CET)
- Da steht, daß ich von der Kat einen persönlichen Nutzen habe. Mein Wiederherstellungsantrag war aber weiter oben begründet. --Matthiasb 17:35, 12. Feb. 2007 (CET)
- Auf deine Frage wo das steht....das steht hier [9]--Dachris blubber 17:15, 12. Feb. 2007 (CET)
- Naturkatastrophen sind auch zufällige Ereignisse. Gestorben xxxx ist auch ein zufälliges Ereignis, der Mensch hätte ja auch noch ein Jahr leben können. - Nein, ich beantrage nicht die Wiederherstellung, aus persönlichen Gründen (wo steht sowas?). Ich beantrage die Wiederherstellung, weil kein richtiger Grund genannt wurde, warum das zu löschen ist. --Matthiasb 17:12, 12. Feb. 2007 (CET)
- Wenn jeder anfängt, Personenkategorien zu erstellen nach Eigenschaften, die ihn ganz persönlich interessieren, dann gute Nacht. Haarfarbe, Körpergröße, Brustumfang, Lieblingsspeise, Haustier... Das ließe sich unendlich fortsetzen und einige Bios haben nun schon wahrlich genug Kats, als dass man jede Eventualität auch per Kategorie zementieren muss. Im Übrigen gibt es auch eine Volltextsuche. --Uwe G. ¿⇔? 16:52, 12. Feb. 2007 (CET)
- Für mich hat das einen Nutzen, aus persönlichen Gründen, die ich hier nicht näher erläutern will, ebenfalls aus persönlichen Gründen. - Man kann nicht davon ausgehen, daß nur weil du und Markus keinen Nutzen in der Kategorie sehen dieser nicht existiert. Es gibt keine Norm, wozu und in welcher Weise Wikipedia genutzt wird/genutzt werden soll. Mich stört, das jemand ruft sinnlos und deswegen wird es gelöscht. Aber nun mal ernsthaft (vielleicht wird ja was konstruktives draus): Warum findest du im Vergleich Kategorie:AIDS-Opfer noch sinnvoller? --Matthiasb 16:45, 12. Feb. 2007 (CET)
@Matthiasb: Unabh. davon, ob die Kategorie vorzeitig gelöscht werden musste: Die Aussagekraft ist schon eine andere. Attentate haben meist eine Vorgeschichte und in der Regel eine Nachwirkung, die unmittelbar mit dem Wirken der politischen oder religiösen Person in Verbindung steht. Ob man bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommt, tätigt keine Aussage über die Person und ihre Zeit, in der Regel wohl eher über eine unachtsame Sekunde oder menschliches Versagen gänzlich Unbeteiligter. Die Argumente, die für diese Kategorie angeführt wurden, änderten sich im Laufe der Debatte: Zu Beginn war das Auffinden („bessere Suche“) Ziel der Kategorisierung, obwohl dieses Argument dahingehend hinfällig ist, dass eine ordinäre Suchanfrage zu einem weitaus besseren, von Kategorien unabhängigem Ergebnis führt, nämlich über die im Fließtext erhaltenen Informationen, deren Vielfalt einen (im Vergleich zum Nutzen stehenden) Aufwand der Kategorisierung ins Unermessliche treiben würde. In diesem Zusammenhang kamen von mir einige überspitzte Beispiele, die letztlich auch nur eine Form möglichen Benutzerinteresses darstellen, deren Umsetzung aber nicht nur aus logistischen Gründen und dem zweifelbaren Nutzen in einem zweifelhaften Verhältnis zum Aufwand steht und für zusätzliche Inkonsistenzen im Kategoriensystem sorgt. Eine weitere Argumentation war dann die Medienaufmerksamkeit. Diese macht sich wohl eher an dem Tod einzelner, konkret benennbarer Personen fest und begründet sich nach deren Ableben nicht nur in dieser Form für mich fragwürdiger Wahrnehmung. Wenn damit unterschwellig „Verschwörungstheorien“ kategorisiert werden sollen (Punkt 3), so kann dies wohl für 95 % der kategorisierten Personen ausgeschlossen werden. Wird nachweislich am Auto des Politikers manipuliert, so findet die Person Aufnahme in die Kategorie:Kriminalfall und deren Abkömmlinge. nicht wiederherstellen--Polarlys 18:10, 12. Feb. 2007 (CET)
Ich denke, es ist hier genug diskutiert und das Entscheidende gesagt worden. Auch wenngleich ich es rein persönlich für schade halte: nicht wiederherstellen. Eschweiler ♀ 22:10, 13. Feb. 2007 (CET)
Und wie wollen wir nun checken ob die als lebenden sortierten Personen tatsächlich noch leben oder nur vergessen wurde, die [[Gestorben xxxx]]-Kategorie einzutragen? Unbedacht durchgeführte (Schnell-)Löschung. MaW: man möge mal prüfen, wie viele WP-Menschen keinen Gestorben-Eintrag haben, obwohl sie nicht mehr leben. Anhand der Kategorie könnte/konnte man in regelmäßig durchbrowsen und abchecken. Das geht jetzt nicht mehr. (Oder kann CatScan etwa etwa eine Schnittmenge in der Art [[Kategorie:Geboren 1985]] \ [[Kategorie:Gestorben xxxx]] bilden? Bitte wiederherstellen, weil dies durch CatScan nicht geleistet wird und deswegen Löschbegrüdung Redundanz unzutreffend ist. (Schnelllöschbar war das schon gar nicht!) --Matthiasb 15:47, 12. Feb. 2007 (CET)
- (nicht wiederherstellen) da die Informatioen auch direkt im Artikel erkennbar ist, die Schnittmenge ist wenig aussagekräftig. @MatthiasB, ich habe langsam die Vermutung das du an den Kategorien hängst um so evtl. Statistiken o.ä. aus relativ genauen (atomaren) Kategorien zu erstellen?. Sollte ich da richtig liegen wäre es wohl einfacher einen Dump von WP zu ziehen und dann mittel (sehr rechenintensiver) Abfragen direkt aus der DB bzw den Artikeln die Daten zu holen....Dürfte genauer sein weil so die Katfehler verschwinden --Dachris blubber 16:54, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ach so. Du arbeitest regelmäßig alle Geboren xxxx-Kategorien der letzten sagen wir 105 jahre ab und schaust dir jeden Artikel an, um zu überprüfen, ob nicht vergessen wurde zusätzlich zum Todesdatum auch die Gestorben xxxx Kategorie einzutragen. Dann habe ich natürlich nix gesagt. (und nein ich führe keine Statistiken durch). --Matthiasb 17:06, 12. Feb. 2007 (CET)
- Gegencheck du führst also in den letzten 105 Jahren eine Überprüfung durch ob nicht irgendwo vergessen wurde die Kategorie lebende Person auszutragen? --Dachris blubber 17:14, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ja, ich schaute die Kat der lebenden Personen durch, und checkte die systematisch nach, eine nach der anderen. Natürlich nicht jeden Tag, aber von Zeit zu Zeit. --Matthiasb 17:32, 12. Feb. 2007 (CET)
- Gegencheck du führst also in den letzten 105 Jahren eine Überprüfung durch ob nicht irgendwo vergessen wurde die Kategorie lebende Person auszutragen? --Dachris blubber 17:14, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ach so. Du arbeitest regelmäßig alle Geboren xxxx-Kategorien der letzten sagen wir 105 jahre ab und schaust dir jeden Artikel an, um zu überprüfen, ob nicht vergessen wurde zusätzlich zum Todesdatum auch die Gestorben xxxx Kategorie einzutragen. Dann habe ich natürlich nix gesagt. (und nein ich führe keine Statistiken durch). --Matthiasb 17:06, 12. Feb. 2007 (CET)
- (nicht wiederherstellen) da die Informatioen auch direkt im Artikel erkennbar ist, die Schnittmenge ist wenig aussagekräftig. @MatthiasB, ich habe langsam die Vermutung das du an den Kategorien hängst um so evtl. Statistiken o.ä. aus relativ genauen (atomaren) Kategorien zu erstellen?. Sollte ich da richtig liegen wäre es wohl einfacher einen Dump von WP zu ziehen und dann mittel (sehr rechenintensiver) Abfragen direkt aus der DB bzw den Artikeln die Daten zu holen....Dürfte genauer sein weil so die Katfehler verschwinden --Dachris blubber 16:54, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ein Person in Lebende Person zu haben, die tot ist, ist falsch. Eine tote Person nicht in der gestorbenen Kat zu haben, ist unschön, aber nicht falsch. --DaB. 17:17, 12. Feb. 2007 (CET)
Genau deswegen.Das ist genauso falsch. Fehler kann man leicht auffinden. Fehlendes zu finden ist erheblich schwerer. Hat man bei der SLA beispielweise berücksichtigt, welches Auswirkung die Löschung etwa auf die Funktion des Personendaten-Tools hat? Es ist verkehrt, sowas innerhalb von 20 Minuten durch SLA zu entscheiden. --Matthiasb 17:32, 12. Feb. 2007 (CET)
- und die wahrscheinlichtkeit das eine lebende Person als tote Person kategorisiert wird ist klein, die Wahrscheinlichkeit das die lebendkategorie aber bei einer toten Person vergessen wird dagegen hoch. --Dachris blubber 17:23, 12. Feb. 2007 (CET)
- Glaube ich nicht. Wer Gestorben xxxx einträgt, ist erfahren genug, die Entfernung von Lebende Person nicht zu vergessen. --Matthiasb 17:33, 12. Feb. 2007 (CET)
- Was haltet ihr davon, nach einer Datenbankabfrage zu rufen? Die Kategorie muss nicht sein, das Problem (tot, aber ohne Gestorben-Kat) zu warten fände ich aber hilfreich. --CyRoXX (? ±) 17:25, 12. Feb. 2007 (CET)
- Eine sinnvolle Nutzung dieser Kategorie würde zunächst einmal erfordern, dass in geschätzen mehreren zehntausend Personenartikeln (ohne Kategorie gestorben XXXX) diese eingetragen wird. Die zu finden erfordert dann wohl auch einen Datenbankdump. Oder wird beabsichtigt die Kategorien Mann und Frau händisch durchzugehen und dies einzeln einzutragen? Das sind dann über 100.000 (sic!) manuelle Checks und so um die geschätzen 20.000 manuelle Änderungen. Das Ziel ist nobel, die Mittel sind leider nicht wirklich geeignet. Deshalb gelöscht lassen und nach besseren Methoden suchen. --JuTa Talk 17:42, 12. Feb. 2007 (CET)
ACK DaB: „Ein Person in Lebende Person zu haben, die tot ist, ist falsch.“ Das Ableben von Personen, v.a. im Wissenschaftsbereicht, findet kaum mediale Aufmerksamkeit, bei vielen Einträgen ist extrem unwahrscheinlich, dass die Person noch lebt. Ohne vernünftige biograph. Datenbanken ist da nichts zu machen. Aber wie gesagt, das Mittel ist unzureichend, verfälschend. gelöscht lassen --Polarlys 10:44, 13. Feb. 2007 (CET)
- Eine Person, die 2006 gestorben ist, nicht in Gestorben 2006 zu haben, ist genauso falsch. --Matthiasb 11:19, 15. Feb. 2007 (CET)
- Falsch. Das würde bedeuten: Gestorben unbekannt; lieber keine Information statt einer falschen Information. Nicht Wiederherstellen. Schönen Gruß --Heiko A 11:26, 15. Feb. 2007 (CET)
Josef Strassberger (erledigt)
War redirect ss-ß. Ausserdem gabs sogar Strassenschilder mit "ss" und "ß" (Josef Straßberger).
Löschender Admin hat mich hierher verwiesen "...Aber trotzdem wende dich bitte an obige Seite, da ich erstens denke, dass es eine Falschschreibung ist und zweitens, ich dort dann ein grundsaetzliche Entscheidung erwarte..." Benutzer_Diskussion:Ot#Josef_Strassberger
Viele Grüsse -- Ich liebe ELKE 17:15, 12. Feb. 2007 (CET)
Wiederherstellen, wg. Wikipedia:Namenskonventionen#Sonderzeichen: Eine Weiterleitung ist auch bei »ß« empfohlen, da auf Schweizer Tastaturen das ß nicht vorhanden ist und Schweizer die ß-Regeln gewöhnlich nicht kennen, z. B. Strasse auf Straße. --Matthiasb 17:38, 12. Feb. 2007 (CET)
wieder da. Sehe keinen Grund, warum unsere Schweizer Leser den Artikle nicht aufrufen können sollten. auf andere Sonderzeichen wird ja auch geredireded, warum dann nicht auf ß? --schlendrian •λ• 17:44, 12. Feb. 2007 (CET)
redirect ist wieder da, somit erl. --Uwe G. ¿⇔? 03:08, 14. Feb. 2007 (CET)
Heimseite (wiederhergestellt)
- Die zu "Homepage" führende Weiterleitung "Heimseite" wurde bereits mehrfach gelöscht, mit der von Anton-Josef stammenden Begründung, sie sei bereits mehrfach diskutiert und als Unsinn gelöscht worden. Diese Behauptung ist falsch, da zwar ein eigener Artikel über diesen Begriff lange diskutiert und auch schließlich abgelehnt worden ist, eine Weiterleitung als solche jedoch nur am Rande von Ablehnern eines eigenen Artikels als Vorschlag innerhalb der Löschdiskussion vom Artikel erwähnt wurde. Die Weiterleitung war also nie, entgegen der Schnelllöschbegründung, Kernbestandteil einer Diskussion. Aufgrund der Anerkennung des Rechtschreibdudens von "Heimseite" handelt es sich bei der Bezeichnung auch nicht um Unsinn. Der letzte Löscher war Geisterbanker, auf dessen Diskussionsseite ich ihn dann auch auf den Vorfall ansprach. Vorher jedoch wendete ich mich an den mehrfachen Antragssteller Anton-Josef, welcher sich mir gegenüber aber nicht hilfreich zeigte.
- Diese Löschprüfung hat nichts mit einer Forderung der Wiederherstellung des Anfang Januar gelöschten Artikels "Heimseite" zu tun, sondern fordert nur eine Akzeptanz des Begriffes als Weiterleitung (Redirect), da diese allein auf Grund des Dudeneintrags gerechtfertigt sein müsste.
- Antragssteller: Lokalpatriot-Tegel 22:18, 12. Feb. 2007 (CET)
- Stattgegeben. Wird dort auch erwähnt, ein Redirect ist also sinnvoll. Vorsorglich habe ich den Redirect für IPs gesperrt. Rainer Z ... 18:14, 13. Feb. 2007 (CET)
- Stattgegeben? Wir sind doch nicht vor Gericht oder in einem schlechten Film ;-) Ich hatte diesen Antrag nicht gesehen und auf meine Beaobachtungsliste tauchte der Unfug als Neu auf. Mein erfolgter SLA, habe ich natürlich sofort wieder entfernt, wurde mit einem Einspruch versehen. Natürlich kann es dieses Wort geben, wie übrigens auch Vernetzung, Heimatseite, Negerkuss, Namibien und weitere lustige Beispiele des Antragstellers, mit denen er seit Wochen die Nutzergemeinschaft nervt. Es ist ja auch einfach nur eine Zusammensetzung aus den worten Heim und Seite, die beide der deutschen Sprache entstammen und so in den Duden gelangt sind. Aber der hier hergestellte Zusammenhang ist einfach nur Unsinn, zumal es keine weiteren Belege für die Verwendung von Heimseite im Sinne von Hompage gibt, zumindest konnte ich keine finden. Danke Euer Ehren ;-)--Anton-Josef 21:32, 13. Feb. 2007 (CET)
Seit wann sind alle Wortzusammensetzungen aus Wörtern, welche im Duden so stehen, darin enthalten? "Lebenbuttermilch", eine (ausgedachte) Wortzusammensetzung aus den wilkürlich gewählten Wörtern "Leben" und "Buttermilch" hat es nicht in den Duden geschafft. "Leben" und "Buttermilch" einzeln hingegen schon. Neben dem (völlig ausreichenden) Dudeneintrag finden sich noch eine Menge Google-Treffer. Nur weil dir das Wort nicht passt, weil du eventuell "Deutschtümelei" oder ähnliches dahinter vermutest, ist es noch lange kein Unsinn. Gruß Lokalpatriot-Tegel 21:49, 13. Feb. 2007 (CET)
- Nun, wenn Du das Wort schon selbst schreibst, ich vermute es nicht eventuell, sondern ich bin mir da ganz schön sicher, und ich kenne dafür noch trefflichere Wörter. Glaub es mir!--Anton-Josef 21:56, 13. Feb. 2007 (CET)
Offiziell existiert das Wort. Man kann es aufgrund der Dudenpräsenz in jedem öffentlichen Schreiben benutzen, ohne das es als "Fehler"/schlechte Form "angekreidet" werden darf. Da "Heimseite" die wortwörtliche Übersetzung von "Homepage" ist, halte ich beide für etwa gleich treffend. Seltener ist es, aber das steht hier nicht zur Debatte. Gruß Lokalpatriot-Tegel 22:02, 13. Feb. 2007 (CET)
- Tolle, Dummkopf, Blödmann, Querulant und viele weiterer existieren auch. Darf ich die jetzt verwenden ohne das sie mir angekreidet werden? Dann leg`ich mal los. Ich kenne noch mehr;-) --Anton-Josef 22:08, 13. Feb. 2007 (CET)
Nein, denn sie sind Umgangssprache. Heimseite nicht. Obwohl du selbst bei denen fündig werden wirst. Gruß Lokalpatriot-Tegel 22:13, 13. Feb. 2007 (CET)
Upps! Wirst du doch nicht - Artikel wurden gelöscht. Aber wie gesagt, deine Beispiele sind Umgangssprache, Heimseite nicht. Gruß Lokalpatriot-Tegel 22:15, 13. Feb. 2007 (CET)
Ich denke auch, dass es sinnlosere Redirects in der WP gibt, als „Heimseite“. Was ist denn daran so verwerflich, dass man es löschen muss? --Hardenacke 22:19, 13. Feb. 2007 (CET)
Die böse Deutschtümelei natürlich!;-) Gruß Lokalpatriot-Tegel 22:32, 13. Feb. 2007 (CET)
- Es tut mir aufrichtig leid, dass ich unserem Lokalpatriot in diesem Fall mal recht geben musste. Anton-Josefs Argumente stechen aber einfach nicht. Das Wort existiert, wird benutzt und ist im Duden dokumentiert.
- Dass diese Wortschöpfung belegt, dass seiner sprachpflegerischen Erfinder es mit dem Englischen wohl nicht so haben und das ganze deshalb gewollt oder ungewollt mächtig deutschtümelt, ist ein anderes Thema. Wer „Heimseite“ aktiv verwendet, beweist sicher seine sprachliche Inkompetenz oder verwendet es bewusst, weil es als rechtsradikal konnotiert verstanden werden kann. Das nur als Kommentar.
- Rainer Z ... 00:32, 14. Feb. 2007 (CET)
Nun, das Wort ist wohl nicht sehr gebräuchlich, weil ja gerade das Internet englischsprachig dominiert ist, aber jeden, der es verwendet, als rechtsradikal zu denunzieren, halte ich für Alarmismus. Es ist doch nichts dagegen zu sagen, wenn versucht wird, ein wenig vom Englisch (oder Denglish) in unserer Sprache wegzukommen (die Franosen versuchen es ja auch, ohne gleich in Links/Rechts-Diskussionen zu verfallen). Ob die „Heimseite“ so geeignet ist, wage ich zu bezweifeln; die Zukunft wird es zeigen. Als „redirect“ ist es jedenfalls sinnvoll. --Hardenacke 09:18, 14. Feb. 2007 (CET)
ich denke, man kann davon ausgehen, dass der begriff 'heimseite' auch in den köpfen nur als von 'homepage' abgeleiteter begriff existiert. es ist im gebrauch zumindest aktuell nicht eigenständig. somit zeugen die bestrebungen in richtung einer aufnahme (in welcher form auch immer) von einem politischen interesse. dieses muss nicht notgedrungen rechts sein (da gibts auch andere sprachfetischisten). allerdings stellt sich dann - und unabhängig von den politischen intentionen - die frage, ob wp sich zum spielball einer politischen kampagne machen lassen soll. ich denke nein, also ->löschen --toktok 09:45, 14. Feb. 2007 (CET)
respice finem! Wenn die Verwendung des Wortes "Heimseite" teil einer "politischen Kampagne" ist, das Wort also ein nicht unwesentlicher Teil sprachpurustischer Strömungen, dann hätte der im Januar gelöschte Artikel seine Berechtigung. Die Kampagne, deren Teil der Begriff ist, neutral darzustellen wäre dann nämlich eine enzyklopädische Aufgabe. Ich selbst sehe die Bedeutung dessen allerdings nicht so erheblich. Dagegen ist unstreitig festzustellen, daß der Begriff von denjenigen, die ihn verwenden, eben im Sinne von Homepage gebraucht wird. Damit ist immerhin ein Indiz für die Sinnhaftigkeit des Redirects gegeben. Wenn dieser gleichwohl nicht existieren soll, bedürfte dies einer Begründung, die hoffentlich etwas weniger emotional gerät als die in diesem Kontext zu konstatierenden Ausfälle von Benutzer:Anton-Josef. Stechlin 09:57, 14. Feb. 2007 (CET)
- sprachpurismus als enzyklopädische aufgabe? ... interessant --toktok 10:04, 14. Feb. 2007 (CET)
- Nein, Darstellung des Sachverhaltes. --Hardenacke 12:21, 14. Feb. 2007 (CET)
- wenn der sachverhalt einzig der darstellung (und damit auch propagierung) von inhalten politischer splittergruppen dient, und darüber hinaus bedeutungslos ist, kann das nicht der wp dienlich sein. wp muss da dem allgemeinen sprachgebrauch folgen, kann nicht politisches instrument sein. --toktok 12:29, 14. Feb. 2007 (CET)
Nun ja, wenn man mal so darüber nachdenkt... seien wir doch also einfach tolerant! Derzeit linkt kein einziger Artikel im Artikelnamensraum auf Heimseite, und dabei möge es auch bleiben. Und wenn irgendjemand im weiten Netz da draußen wissen möchte, was denn bitte eine Heimseite ist, und dann - wie es jeder bildungsgierige PC-Benutzer bekanntlich tut - die Wikipedia aufruft, dann soll er auch wissen, dass eine Heimseite nichts anderes als die gute alte Homepage ist. Ja, wenn man so darüber nachdenkt... macht es sogar Sinn. --Scooter Sprich! 12:27, 14. Feb. 2007 (CET)
Was hat der Duden, der die Rechtschreibung der Wikipedia bestimmt, mit einer politischen Kampagne zu tun? Gruß Lokalpatriot-Tegel 14:37, 14. Feb. 2007 (CET)
Kann es sein, dass diese Diskussion grade etwas abgleitet? Messen wir dem eigentlich doch eher harmlosen Begriff Heimseite nicht etwas zu viel Bedeutung zu? Frag sich -- ShaggeDoc Talk 14:48, 14. Feb. 2007 (CET)
- Offensichtlich. Ich verstehe überhaupt nicht ganz, warum manchmal wegen einer unwichtigen, aber nicht störenden Weiterleitung eine riesige Diskussion notwendig ist. -- Perrak 14:57, 14. Feb. 2007 (CET)
der Duden scheint im übrigen die Heimseite wieder rausgestrichen zu haben ... zumindest die seiten von duden.de, die auch eine nachschlagfunktion für das deutsche universalwörterbuch anbieten, führen das wort nicht mehr auf. homepage dagegen führt die übersetzung der einzelbegriffe ... heimseite ist eine wp-neuschöpfung --toktok 16:04, 14. Feb. 2007 (CET)
Hui wie lustig, nu hat's der Carbidfischer gelöscht. --Scooter Sprich! 16:28, 14. Feb. 2007 (CET)
- Da ich das Dingens auch schon mal gelöscht hatte, und zwar genau deshalb, weil es nicht nur ungebräuchlich ist, sondern außerdem eben gerade nicht im Duden steht, würde mich aber inzwischen interessieren, ob es die Heimseite beinhaltende Ausgabe des Dudens überhaupt jemals gab. @Lokalpatriot: Welche Ausgabe ist dein Duden, in dem Heimseite drinsteht? — PDD — 16:33, 14. Feb. 2007 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Meinegüte! Im Duden von 2000 (Die deutsche Rechtschreibung, 22. Aufl.) stehts drin: „Heimseite (für Homepage)“. Ich verstehe wirklich nicht, warum sich manche so gegen einen dussligen Redirect wehren. Der Artikel, den es mal gab, war sicher löschwürdig, aber das ist eine andere Geschichte. Von Carbidfischer würde ich gerne eine Begründung hören. Rainer Z ... 16:36, 14. Feb. 2007 (CET)
- hat er doch: begriffsbildung. die fälschliche existenzbehauptung über den dudeneintrag hat das ganze wohl klargestellt. ein grinsen kann ich mir da nicht verkneifen^^ --toktok 16:38, 14. Feb. 2007 (CET)
- 2000 also. Im Duden. Deutsches Universalwörterbuch von 2001 (4. Auflage) stehts schon wieder nicht mehr drin; war also offenbar nur sehr kurz für relevant gehalten worden. Wikipedia als Wortmüllkippe? — PDD — 16:46, 14. Feb. 2007 (CET)
- hat er doch: begriffsbildung. die fälschliche existenzbehauptung über den dudeneintrag hat das ganze wohl klargestellt. ein grinsen kann ich mir da nicht verkneifen^^ --toktok 16:38, 14. Feb. 2007 (CET)
"Heimseite" ist im neusten, seit dem ersten August gültigen (24. Auflage), Duden vertreten. Nur der aktuellste ist relevant. Ob das Wörtchen in der 23. Auflage vertreten war, weiß ich nicht, in der 22. hingegen auch. Bitte wieder herstellen! Gruß Lokalpatriot-Tegel 17:13, 14. Feb. 2007 (CET)
- Im 24. Duden isses drin, im 25. dann wieder nicht, dann nehmen wir's wieder raus... Da sollte man schon besser argumentieren können. --Scooter Sprich! 17:19, 14. Feb. 2007 (CET)
Seit wann gibt es eine 25. Auflage? Davon habe ich noch nichts gehört und im Wikipediaeigenen Artikel "Duden" ist davon auch nichts vermerkt. Gruß Lokalpatriot-Tegel 17:27, 14. Feb. 2007 (CET)
- Da sich grammatische Stilmittel wie der Futur bis zu patriotischen Tegelern offenbar noch nicht herumgesprochen haben, hier die ins Reine geschriebene Version: Sollte es im [dereinst erscheinenden, d.Red.] 25. Duden nicht drinstehen, werden wir es wohl wieder herausnehmen müssen, da ja auf Basis Deiner Argumentation dies hier der entscheidende Punkt zu sein scheint. Jetzt verstanden? --Scooter Sprich! 17:31, 14. Feb. 2007 (CET)
Ach Gottchen, ich glaube jeder weiß, was damit gemeint war, oder? Und außerdem lenkt es nur vom Thema ab. Es gibt noch keine 25. Auflage, daher war die Argumentation Unsinn. Im neusten Duden ist "Heimseite" vorhanden und darum hat sie auch einen Anspruch auf eine stinknormale Weiterleitung. Gruß Lokalpatriot-Tegel 17:43, 14. Feb. 2007 (CET)
Hallo? Euch ist klar, das wir hier nur über einen Redirect diskutieren???? -- ShaggeDoc Talk 17:45, 14. Feb. 2007 (CET)
Ob der Duden das Wort nun in der neuesten Auflage drin hat oder nicht ist doch völlig egal - dass es einmal drin war, beweist die Existenz des Wortes hinlänglich, um eine Weiterleitung zu rechtfertigen. Die Löschung ist absolut lächerlich. Selbst wenn das Wort nur von Rechten verwendet würde (was meiner Erfahrung nach nicht zutrifft), ist es als solches möglicherweise albern und wenig treffend, aber eine Weiterleitung schadet doch in keinster Weise. Ganz im Gegensatz zu dieser Diskussion, die hier Arbeitszeit bindet, die anders viel besser eingesetzt werden könnte. -- Perrak 18:00, 14. Feb. 2007 (CET)
- Und warum bindest Du Deine eigene administrative Arbeitszeit hier und nicht zur Abwechslung mal bei dem, der's gelöscht hat? --Scooter Sprich! 18:07, 14. Feb. 2007 (CET)
Dito! Zumal es in der neuesten Auflage 100%ig zu finden ist. So schnell wie möglichst wieder herstellen und dann am besten Vollsperrung drauf, damit das ganze ein für alle Male geklärt ist (zumindestens solange keine neue Auflage ohne "Heimseite" erschienen ist, wobei ich selbst dann immer noch klar für eine Weiterleitung wäre). Gruß Lokalpatriot-Tegel 18:10, 14. Feb. 2007 (CET)
Affentheater hier! In mindestens einer Duden-Ausgabe der letzten Jahre steht das Wort, ein Google-Test heute ergibt 231.000 Treffer. Damit wäre das Thema unstreitig vom Tisch, wenn es sich um einen x-beliebigen anderen Begriff handelte. Die Löschung des Redirects ist nicht angemessen und nicht hinreichend begründet. (Dass ich so ein Sch...wort mal verteidigen muss.) Rainer Z ... 18:35, 14. Feb. 2007 (CET)
Meine Güte. Wenn es einmal im Duden stand, dann ist die Annahme gut begründet, dass jemand danach sucht. Sich eine ellenlange Debatte wegen so einem Quatsch zu liefern, ist fürchterlich albern. Ich hab's jetzt wiederhergestellt. --Scherben 18:40, 14. Feb. 2007 (CET)
Noch ein kurzer Nachtrag: Ich habe entgegen anderslautender Gerüchte ein Diskussionsseite und kann leider auch nicht riechen, wenn man über mich redet. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn Beschwerden über Löschungen meinerseits in Zukunft direkt an mich gerichtet würden. Meine Antworten auf derartige Anfragen geben meine Motivation oftmals zuverlässiger wider als Mutmaßungen Dritter. -- Carbidfischer Kaffee? 18:56, 14. Feb. 2007 (CET)
- Das ist ja die Crux, lieber Carbidfischer, wenn man etwas löscht, taucht es möglicherweise hier wieder auf, wo denn sonst? Obwohl: Eine kleine Nachricht an Dich wäre nicht falsch gewesen. --Hardenacke 19:26, 14. Feb. 2007 (CET)
- Das will ich doch meinen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 19:37, 14. Feb. 2007 (CET)
- Wobei dir (CF) bei einem Blick auf die Links auf die Heimseite auch hätte auffallen können, dass an dieser Stelle darüber diskutiert wird. Und das bereits seit zwei Tagen. -- ShaggeDoc Talk 19:33, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe die Löschprüfung schon für wenig hilfreich gehalten, als sie noch Wiederherstellungswünsche hieß. Diese Diskussion bestärkt mich noch in dieser Ansicht. -- Carbidfischer Kaffee? 19:37, 14. Feb. 2007 (CET)
Das ist mit Abstand die längste Weiterleitung, die ich je gesehen habe :) Kopfschüttelnd und das Popcorn wieder einpackend. --JuTa Talk 19:35, 14. Feb. 2007 (CET)
- Noch eine Handvoll Erdnüsschen hinterher. Lieber Carbidfischer, als Admin solltest du diese Seite auf deiner Beobachtungsliste haben, auch wenn du nix von ihr hältst. Ist eben eine der Pflichtseiten, wenn man Löschknöpfe an der Fernbedienung hat. Rainer Z ... 22:37, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich halte meine Beobachtungsliste gerne übersichtlich, mehr als die 60 für meine WP-Arbeit wichtigsten Seiten sind da selten drauf. -- Carbidfischer Kaffee? 23:26, 14. Feb. 2007 (CET)
- Anders gesagt: Warum zum Teufel sollte man seine Beobachtungsliste mit derartigen Trollseiten, die nur von der Arbeit ablenken zumüllen müssen? Remember: Auch Artikelschreiben gehört (neben sinnlosen und überflüssigen Metadiskussionen) zur Erstellung einer Enzyklopädie. --Tolanor 23:32, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ähem. Wenn man aktiver Admin ist, hat man eben auch ein paar „Trollseiten“ zu beobachten. Andernfalls sollte man sich nicht beschweren, wenn Diskussionen an einem vorbeigehen oder man sollte die Finger von den Knöpfen lassen. Rainer Z ... 02:49, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe diese Frage nun einem größeren Plenum gestellt, mal sehen, was die Kollegen sagen. -- Carbidfischer Kaffee? 08:31, 15. Feb. 2007 (CET)
- @Rainer Z: Ganz selbstverständlich braucht ein Admin diese Seite nicht zu beobachten. Nicht ohne Grund steht oben, dass der abarbeitende Admin zunächst gefragt werden soll. Dann weiß er, dass hier was kommt. Und @Carbidfischer: Bitte lass doch das mit der Wiederwahl sein. Ein Admin muss sich nicht jedesmal ein Vertrauensvotum geben lassen, wenn ihn jemand kritisiert. Dafür sind die Wiederwahlen nicht da, und mit etwas bösem Willen könnte man das unter WP:BNS fassen. @Alle: Sowas absurdes wie diese Diskussion habe ich unter Admins selten erlebt. Grüße --ThePeter 08:44, 15. Feb. 2007 (CET)
- Du sprichst mir aus der Seele, in jedem Punkt. sebmol ? ! 08:46, 15. Feb. 2007 (CET)
- Du hast nicht Unrecht, ich hätte diese Frage allerdings gerne nicht nur „unter uns“, sondern in einem größeren Plenum geklärt. Was die persönliche Ansprache angeht, gebe ich dir völlig recht. Diskussion über jemanden sind selten so konstruktiv wie Diskussionen mit jemandem. -- Carbidfischer Kaffee? 09:40, 15. Feb. 2007 (CET)
- @Rainer Z: Ganz selbstverständlich braucht ein Admin diese Seite nicht zu beobachten. Nicht ohne Grund steht oben, dass der abarbeitende Admin zunächst gefragt werden soll. Dann weiß er, dass hier was kommt. Und @Carbidfischer: Bitte lass doch das mit der Wiederwahl sein. Ein Admin muss sich nicht jedesmal ein Vertrauensvotum geben lassen, wenn ihn jemand kritisiert. Dafür sind die Wiederwahlen nicht da, und mit etwas bösem Willen könnte man das unter WP:BNS fassen. @Alle: Sowas absurdes wie diese Diskussion habe ich unter Admins selten erlebt. Grüße --ThePeter 08:44, 15. Feb. 2007 (CET)
- Wie auch immer, könnten wir uns vielleicht darauf einigen, dass ein dämlicher Redirect es nicht wert ist, einen Deletion-War zu führen, Wiederwahlen anzusetzen und demnächst wahrscheinlich noch einen Steward bemühen zu müssen? Einmal Realitätscheck an alle, bitte. --Markus Mueller 09:20, 15. Feb. 2007 (CET)
- Danke, den kann ich brauchen. ;-) Sonst noch jemand einen? -- Carbidfischer Kaffee? 09:40, 15. Feb. 2007 (CET)
- Realitätscheck bestätigt, allerdings steht die Heimseite mit Verweis auf Homepage tatsächlich im aktuellen Duden (2006), habe gerade nachgeschaut. Entsprechend sollte man sie als redirect belassen. -- Achim Raschka 09:55, 15. Feb. 2007 (CET)
Nachdem Tsor den Artikel kommentarlos wieder gelöscht hat: Ist euch der weiberfastnachtliche Glühwein schon vor der Party zu Kopfe gestiegen? Ich habe den Artikel erneut wiederherstellt und bitte jetzt inständig darum, diese überflüssige Debatte zugunsten inhaltlicher Arbeit an anderen Stellen zu beenden. Das ist ja echt mal ein Kindergarten hier. --Scherben 10:28, 15. Feb. 2007 (CET)
Hah! Ich habe ja eine SUPER-Idee! Wie wäre es mit einer Entscheidung per Meinungsbild? Mit nicht unter 6 Wahlmöglichkeiten!?! Marcus Cyron Bücherbörse 12:51, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich beantrage, diese Diskussion nicht zu archivieren, sondern sie auf die Heimseite zu kopieren (stört ja neben dem Redirect nicht), sonst wird das blöde Ding noch 10 mal gelöscht. -- ShaggeDoc Talk 12:54, 15. Feb. 2007 (CET)
Nachdem oberhalb mit Google argumentiert wurde, Heimseite hat weniger als 800 Treffer [10]. Da könnte man noch die spaßigen Verwendungen "Heimseite im Internetz" abziehen, ebenso wie maschinell übersetzte Dokumente von Linkfarmen, dann sind es noch mal weniger. In Österreich, wo der Duden ja nicht in den Verfassungsrang erhoben wurde, fällt das unter Begriffsbildung. --stefan (?!) 23:01, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich bitte um eine temporäre Wiederherstellung, das Bild wurde wegen eines falschen Formates gelöscht, ist aber für den Artikel Modell der römischen Stadt relevant. Ich werde das bild in ein jpg konvertieren und wiederhochladen. (Der Löschgrund war, dass es irgendein Word? format hatte, ich weiß nicht was damit gemeint war) --Leo2004 12:24, 13. Feb. 2007 (CET)
- Siehe hier Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/Alt&oldid=9171874#7._September --Leo2004 18:23, 13. Feb. 2007 (CET)
- Was hier mit "Word-Dokument" gemeint ist, kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich stell die Datei wieder her. (JPEG ist allerdings nicht geeignet für solche Grafiken. SVG oder PNG wären hier sinnvoller.) -- kh80 •?!• 20:56, 13. Feb. 2007 (CET)
Löschung der Informationen über die Bürgerliste SYKEplus (erledigt: abgelehnt)
Als Fraktionsvorsitzender und Gruppensprecher der Bürgerliste SYKEplus (vertreten im Rat der Stadt Syke mit 2 Mandaten, im Ortsrat der Stadt Syke mit 1 Mandat) habe ich eine Information über die Ziele der Bürgerliste SYKEplus eingegeben. Diese wurde von Achates gelöscht mit der Bemerkung "Und wir stehen nicht auf Werbung". Eine Beschreibung der Ziele einer Bürgerliste ist genausowenig wie ein Parteiprogramm als Werbung zu verstehen. Ich gebe hier zur Information den gelöschten Text ein:
[Text gelöscht]
ViSdP Wolfgang Reß, Fraktionsvorsitzender SYKEplus, Sprecher SYKEplus (nicht signierter Beitrag von 217.85.153.9 (Diskussion) Streifengrasmaus 14:37, 13. Feb. 2007 (CET))
- Das war kein Enzyklopädie-Artikel, sondern in der Tat reine Werbung, da weder sachlich noch neutral. Außerdem bezweifle ich, dass ein Mandat in der Stadt Syke reicht, um unsere Wikipedia:Relevanzkriterien zu überspringen. --Streifengrasmaus 14:37, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wenn es keine Werbung gewesen wäre, dann schmorte der Artikel jetzt zur Prüfung der Relevanz (Syke hat ca. 74.000 Einwohner zu wenig) in der „Löschhölle“. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 16:59, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ist ein Parteiprogramm ein Enzyklopädie-Artikel? Eben. --Eike 19:14, 13. Feb. 2007 (CET)
Kategorie:Deutsch-Türke oder Deutschtürke
Die gabs doch mal. Könnte die nur zur Recherchezwcken dem Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland nocheinmal als Arbeitsliste oder wie auch immer es möglich ist, zur Verfügung gestellt werden? Oder geht das rein technisch gar nicht? Grüße und Dankeschön, --Der Marquis von Prosa 16:50, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wenn die entsprechenden Kategorisierungen in den Artikeln gelöscht wurden, dann wäre das eine weitgehend leere Seite. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 17:08, 13. Feb. 2007 (CET)
- Und sowas wie ein Chache (oder wie das heißt) gibt es nicht, dass man nur zur Ansicht wiederherstellen kann? --Der Marquis von Prosa 09:01, 14. Feb. 2007 (CET)
dieser artikel existierte offenbar schon viele monate bis jahre, enthielt auch vernünftige brauchbare inhalte - nun wurde plötzlich ein löschantrag gestellt. ohne nun die löschdiskussion abzuwarten löschte dann ein a.raschka nach einer rekordzeit von nur 2 tagen den artikel - als wäre das irgendein hetzartikel oder wertloser stub. gegen einwände mehrerer leute auf seiner diskussionsseite ist er resistent. bitte artikel wiederherstellen und ihm die 7 tage-frist erklären. gerd
- Würde mich auch persönlich interessieren. Habe den Artikel nie gesehen und das Lemma klingt schon ein bischen nach Geschwafel, aber ansich überarbeiten und vll. auch als Liste wieder einbringen? Und bitte unterlasst doch dieses sinnlosen Anfeindungen wie auf der Diskussionsseite von Achim_Raschka. Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka#Wichtige_ungel.C3.B6ste_Probleme_der_Physik. Das führt doch zu nichts. Könnte mir den Artikel jemand netterweise auf ne Unerseite meines Benutzernamensraumes schieben, aus persönlichem Interesse. Danke --jodo 23:06, 13. Feb. 2007 (CET)
- Schon das Lemma ist nicht enzyklopädisch. Was ist ein wichtiges ungelöstes Problem der Physik? Aber selbst wenn wir das Wort wichtig entfernen wird es nicht besser da ich dann haufenweise Unfug einfügen kann der von der Physik auch noch nicht gelöst wurde. Der "Artikel" stellt daher einen Themenring dar und ist daher löschfähig. Selbstverständlich kann man darüber noch sieben Tage diskutieren, es wird aber nichts am Ergebnis ändern. Ich schließe mich Achims Löschung vollumfassend an. Daher ist, zumindest von meiner Seite, nicht mit einer Wiederherstellung zu rechnen. --AT talk 01:59, 14. Feb. 2007 (CET)
- Oh, bitte nicht den Begriff „Themenring“ falsch verwenden. :-) Der lässt sich auf Artikel prinzipiell nicht anwenden, ausschließlich auf Navigationselemente. Ansonsten aber Zustimmung: eine Wiederherstellung des Artikels halte ich nicht für sinnvoll. Höchstens für sehr kurze Zeit zur Einsichtnahme. --Markus Mueller 02:12, 14. Feb. 2007 (CET)
- Du hast recht Markus, Assoziationsblaster war das Wort nach dem ich suchte. :-) --AT talk 02:23, 14. Feb. 2007 (CET)
- Oh, bitte nicht den Begriff „Themenring“ falsch verwenden. :-) Der lässt sich auf Artikel prinzipiell nicht anwenden, ausschließlich auf Navigationselemente. Ansonsten aber Zustimmung: eine Wiederherstellung des Artikels halte ich nicht für sinnvoll. Höchstens für sehr kurze Zeit zur Einsichtnahme. --Markus Mueller 02:12, 14. Feb. 2007 (CET)
- Schon das Lemma ist nicht enzyklopädisch. Was ist ein wichtiges ungelöstes Problem der Physik? Aber selbst wenn wir das Wort wichtig entfernen wird es nicht besser da ich dann haufenweise Unfug einfügen kann der von der Physik auch noch nicht gelöst wurde. Der "Artikel" stellt daher einen Themenring dar und ist daher löschfähig. Selbstverständlich kann man darüber noch sieben Tage diskutieren, es wird aber nichts am Ergebnis ändern. Ich schließe mich Achims Löschung vollumfassend an. Daher ist, zumindest von meiner Seite, nicht mit einer Wiederherstellung zu rechnen. --AT talk 01:59, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich fand diese Zusammenstellung gar nicht so übel, das Lemma ist sicherlich fragwürdig. Aber wir haben schließlich auch Ungelöste Probleme der Mathematik, wie wäre es mit Ungelöste Probleme der Physik? Sicher gibt es deren unendliche, aber die Zusammenstellung schränkt sich sinnvollerweise auf fundamentale theoretische Probleme ein. Immerhin war das auch der renommierten Science einen Beitrag wert. Ich würde die Wiederherstellung unterstützen. --Uwe G. ¿⇔? 02:48, 14. Feb. 2007 (CET)
- (sorry fürs reinquetschen) Der Vergleich mit dem Mathe-Artikel hinkt: Dort wird ja im wesentlichen auf die bekannten Listen von Hilbert und vom Clay Institute eingegangen; von denen hat wohl jeder Mathematiker schon mal gehört. Vergleichbare vielzitierte "Kanons" gibt's für physikalische Fragestellungen nicht. Gerade sowas würde die Physik-Liste aber irreführenderweise suggerieren. Gruß --Juesch 08:23, 15. Feb. 2007 (CET)
- Reiz mich nicht, den Artikel Ungelöste Probleme der Philosophie anzulegen. ;-) Da können die Schurken aus dem Batman-Universum aber schonmal langsam anfangen, ihre Sachen packen... SCNR. --Markus Mueller 02:56, 14. Feb. 2007 (CET)
- Solange Artikel wie Tiere der Harry-Potter-Romane und Begriffe der Harry-Potter-Romane die WP zieren, kann man eigentlich kein Thema verbieten. :-) --Uwe G. ¿⇔? 03:04, 14. Feb. 2007 (CET)
- Konzeptionell haben aber sowohl die Tiere und Begriffe aus Harry Potter als auch die ungelösten Probleme der Mathematik einen entscheidenden Vorteil gegenüber "ungelöste Probleme der Physik": Die Listen sind eindeutig (im Fall Harry Potter ist es offensichtlich, bei den Matheproblemen handelt es sich um eine vom mathematischen Institut einer bekannten Universität herausgegebene und selbst über das Fach Mathematik heraus bekannte Liste). Bei "ungelöste Probleme der Physik" ist mir keine vergleichbare "offizielle" Liste bekannt. Edit: Ich muss meine Aussage leider relativieren: Der Artikel Ungelöste Probleme der Mathematik beschreibt gerade nicht die Millennium-Probleme. Über Sinn oder Unsinn davon zu sinnieren ist hier nicht der passende Ort (Matheportal evtl); für eine Physikliste sollte es (auch eher als bei Mathematik) aber imho eine anerkannte Vorlage geben. --timo 03:23, 14. Feb. 2007 (CET)
- (quetsch) Ich habe den Mathe-Artikel mal etwas gekürzt und speziell das Brainstorming zu zahlentheoretischen Problemen aus dem Artikel gekegelt. --Scherben 16:40, 14. Feb. 2007 (CET)
- Wenn ich mich recht erinnere war es eine Übersetzung aus den englischsprachigen Wikibooks, Leute die Liste ist nicht wirklich weg. Aber ist Sinn einer Enzyklopädie nur Fragen zu stellen? Hier ein Abschnitt aus dem Artikel:
- Konzeptionell haben aber sowohl die Tiere und Begriffe aus Harry Potter als auch die ungelösten Probleme der Mathematik einen entscheidenden Vorteil gegenüber "ungelöste Probleme der Physik": Die Listen sind eindeutig (im Fall Harry Potter ist es offensichtlich, bei den Matheproblemen handelt es sich um eine vom mathematischen Institut einer bekannten Universität herausgegebene und selbst über das Fach Mathematik heraus bekannte Liste). Bei "ungelöste Probleme der Physik" ist mir keine vergleichbare "offizielle" Liste bekannt. Edit: Ich muss meine Aussage leider relativieren: Der Artikel Ungelöste Probleme der Mathematik beschreibt gerade nicht die Millennium-Probleme. Über Sinn oder Unsinn davon zu sinnieren ist hier nicht der passende Ort (Matheportal evtl); für eine Physikliste sollte es (auch eher als bei Mathematik) aber imho eine anerkannte Vorlage geben. --timo 03:23, 14. Feb. 2007 (CET)
- Solange Artikel wie Tiere der Harry-Potter-Romane und Begriffe der Harry-Potter-Romane die WP zieren, kann man eigentlich kein Thema verbieten. :-) --Uwe G. ¿⇔? 03:04, 14. Feb. 2007 (CET)
- Zeitpfeil: Warum hatte das Universum in der Vergangenheit eine so kleine Entropie, so dass zwischen der Vergangenheit und der Zukunft unterschieden werden kann und der 2. Hauptsatz der Thermodynamik gültig ist?
- Kosmische Inflation: Ist die Theorie der kosmischen Inflation korrekt? Wenn ja, welches sind die Randbedingungen jener Epoche? Wieso hat sie begonnen und sofort darauf wieder geendet? Welche Begründung gibt es für die vorgeschlagenen Zahlenwerte?
- Dunkle Materie: Woraus besteht sie? Wie wird oder wurde sie erzeugt? Wieso gibt es sie nicht hier auf der Erde?
- Ich mein das Lemma hieß „wichtige ungelöste Probleme“, auch wenn die Antworten fehlen, hätte man irgendwas ansatzweise erklären können. Was nutzt mir die Beantwortung der Fragen in Küche, Garten oder Beruf? Wem nutzt die Beantwortung? Was wären die Folgen wenn man das endlich mal wüsste... -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 07:25, 14. Feb. 2007 (CET)
- Fehlende Kurzerklärungen stellen wohl nicht ein Problem dar, das man nicht relativ schnell aus der Welt bringen könnte. Vor allem keins was für eine praktische Schnellöschung spricht.--timo 12:30, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich mein das Lemma hieß „wichtige ungelöste Probleme“, auch wenn die Antworten fehlen, hätte man irgendwas ansatzweise erklären können. Was nutzt mir die Beantwortung der Fragen in Küche, Garten oder Beruf? Wem nutzt die Beantwortung? Was wären die Folgen wenn man das endlich mal wüsste... -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 07:25, 14. Feb. 2007 (CET)
Also, als Physiker halt ich eine solche Auflistung für den Artikelraum für reichlich unsinnig, auch als neutralisiertes "Ungelöste Probleme der Physik". Prinizipiell sind ja keine Probleme wirklich gelöst, bis auf eine geringe Anzahl idealer Probleme. Die meisten Phänomene sind nur hinreichend genau beschrieben. Ich könnte mir sowas jedoch gut als Teaser für das Portal Physik vorstellen. Gruß und gewecht lassen. -- ShaggeDoc Talk 12:42, 14. Feb. 2007 (CET)
- Eine kleine Anmerkung sei mir noch gestattet, die Umkehrung der Liste würde wahrscheinlich deutlich mehr Sinn machen, die Liste der "gelösten Probleme der Physik" würde nämlich schon auf Höhe des harmonischen Oszillators enden. -- ShaggeDoc Talk 12:52, 14. Feb. 2007 (CET)
Alks Wdh von meiner Benutzerseite: Eine Fragenauswahl (betreffs zukünftiger möglicher Forschungsfelder) ist immer Brainstorming, eine Vollständigkeit wäre nur zu erreichen, wenn tatsächlich alle Fragenstellungen aller aktuellen und potentiell zukünftigen physikalischen Arbeitsgruppen weltweit erfasst würde - über den Sinn einer solchen Zusammenstellung brauchen wir hoffentlich nicht ernsthaft diskutieren. Jede Auswahl nach subjektiven Kriterien (was ist ein ungelöstes Problem?) führt entsprechend zwangsläufig zu einem Brainstorming. Ich sehe also weiterhin keinen Grund, eine solche Liste in eine Enzyklopädie aufzunehmen, sondern im Gegenteil nur Gründe, es eben nicht zu tun. Wenn die Liste wichtig ist für die Forschungskoordination dann stellt sie bitte auf eine private Homepage oder, noch besser, in ein dafür ausgelegtes Forschungsnetz. Wenn ein Higgs-Boson nicht nachgewiesen ist, dann gehört das in den (noch sehr mageren Artikel Higgs-Boson, ein Abriss der Physikforschung gehört in Geschichte der Physik. Ich freue mich auch bereits darauf, demnächst dann mal die Artikel Ungelöste Probleme der phylogenetischen Systematik, Ungelöste Probleme der Ökologie, Ungelöste Probleme der Parapsychologie, Ungelöste Probleme der genetischen Forschung, Ungelöste Probleme des Umweltschutzes etc. anlegen zu können. -- Achim Raschka 12:52, 14. Feb. 2007 (CET)
- nochmal: diese liste ist fast vollständig hinsichtlich der wichtigsten forschungsgebiete (siehe untenstehende links zu zeitschriften und anderen lexika), also weder brainstorming noch subjektiv,es ist eher zuviel drin als zuwenig, aber das läßt sich leicht korrigieren. da du das gegenteil behauptest, mußt du es beweisen - wie das wissenschaftlich und juristisch üblich ist, indem du mehrere wichtige gegenwärtig breit untersuchte physikalische probleme benennst, die im artikel fehlen. wir tun dir dann den gefallen und werden sie in den artikel aufnehmen. oder kommt jetzt anstatt fakten eine andere ausrede ? außerdem sollte dir mal jemand sinn, nutzen und eigenschaften von listen, zusammenfassungen, kategorien und systematik erklären. gerd
es muss nicht jeder listenartikel-name das wort liste enthalten (siehe bei http://de.wikipedia.org/wiki/Listen oder http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste ). ausführliche erklärungen sind auch nicht sinn einer liste. daher ja die verlinkungen zu den einzelartikeln, wo alles ausführlich erklärt wird. und in 10 (!) verschiedenen wikipedias sind seit längerer zeit solche übersichtsartikel zu ungelösten physik-themen vorhanden:
- http://ca.wikipedia.org/wiki/Llista_de_problemes_no_resolts_de_F%C3%ADsica
- http://da.wikipedia.org/wiki/Fysikkens_ul%C3%B8ste_g%C3%A5der
- http://en.wikipedia.org/wiki/Unsolved_problems_in_physics
- http://es.wikipedia.org/wiki/Problemas_no_resueltos_de_la_F%C3%ADsica
- http://gl.wikipedia.org/wiki/Problemas_por_solucionar_na_f%C3%ADsica
- http://ja.wikipedia.org/wiki/%E7%89%A9%E7%90%86%E5%AD%A6%E3%81%AE%E6%9C%AA%E8%A7%A3%E6%B1%BA%E5%95%8F%E9%A1%8C
- http://pt.wikipedia.org/wiki/Problemas_em_aberto_da_F%C3%ADsica
- http://sl.wikipedia.org/wiki/Nere%C5%A1eni_problemi_v_fiziki
- http://fi.wikipedia.org/wiki/Ratkaisemattomat_fysiikan_ongelmat
- http://zh.wikipedia.org/wiki/%E6%9C%AA%E8%A7%A3%E6%B1%BA%E7%9A%84%E7%89%A9%E7%90%86%E5%AD%B8%E5%95%8F%E9%A1%8C
klaro: das ist doch nicht unser problem, daß alle andern länder so dumm + qualitätslos sind und wir so schlau. sollen sie sich lieber unsere WERTARBEIT als beispiel nehmen. auch in fachzeitschriften gibt es regelmäßig solche zusammmenstellungen von physik-problemen:
- Open Questions in Physics
- New Scientist: 13 things that do not make sense.
- Science Magazine: the most compelling puzzles and questions facing scientists today.
- List of links to unsolved problems in physics, prizes and research.
und da wir in der brd fast immer den pisatest gewinnen, haben sich mal wieder genügend kenntnisarme besserwisser und f(l)achleute zusammengefunden, um eine sinnvolle übersicht zu entfernen - gelernt ist gelernt. listen der schlümpfe-namen und der harry-potter-bücher sind wirklich wichtiger, am wichtigsten sind die folgenden:
- Liste von Flötisten
- Liste der als Mann verkleideten weiblichen Militärpersonen
- Liste der Papier-und-Bleistift-Rollenspiele
- Liste bekannter C64-Spiele
- Liste der Augsburger Oberbürgermeister
- Liste der Bürgermeister von Hamm
- Liste der größten Zementhersteller
- Liste von Friedhöfen in Wien
- Liste der Persönlichkeiten der Stadt Düren
- Welzower Persönlichkeiten
- Liste der Weinorte in Franken
- Madonna/Auszeichnungen
- Pokémon-Spiele
- ...Liste gekürzt --Uwe G. ¿⇔? 07:45, 15. Feb. 2007 (CET)
gerd
- Gegenfrage, nur weil andere so einen Blödsinn machen, müssen wir ihn auch machen? -- ShaggeDoc Talk 14:08, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ist jetzt mal Schluss? Schau dir die Listen mal an, die haben eng umschlossene Themengebiete, die ungelösten Probleme der Physik sin quasi unenendlich! (oder auf die Frage nach der Weltformel zu reduzieren). -- ShaggeDoc Talk 14:18, 14. Feb. 2007 (CET)
- nach ansicht vieler physiker gibt es nur noch relativ wenige ungelöste hauptprobleme, und gerade die konnte man im artikel nachlesen. was fehlte denn nach deiner meinung noch ? (fakten bitte.) du würdest der wissenschaft einen großen gefallen tun, wenn du weitere forschungsgebiete entdecken würdest, denn vieles ist leider schon abgegrast. gerd
- Das ist schlicht und ergreifend populärwissenschaftlicher Unsinn. Zumal es eine Aussage über die Zukunft enthält, mit jeder neuen Entdeckung gibt es in der Regel eine Vielzahl neuer Fragestellungen. Und die wichtigkeit einer Fragestellung lässt sich kaum beantworten. Stell ne Liste der exakt gelösten Probleme auf und du wirst sehen, das sind so viele nicht, die meisten sind hinreichend genau approximiert, d.h. für unser alltägliches Leben spielen die Abweichungen in der Regel keine Rolle mehr. Dies ist aber keine exakte Lösung des Problems. -- ShaggeDoc Talk 15:42, 14. Feb. 2007 (CET)
- nach ansicht vieler physiker gibt es nur noch relativ wenige ungelöste hauptprobleme, und gerade die konnte man im artikel nachlesen. was fehlte denn nach deiner meinung noch ? (fakten bitte.) du würdest der wissenschaft einen großen gefallen tun, wenn du weitere forschungsgebiete entdecken würdest, denn vieles ist leider schon abgegrast. gerd
- Also doch keine Fakten. Da stehst du aber unter den Physikern und Nichtphysikern ziemlich allein da mit so einer Meinung, daß die Physik noch nicht ein einziges Problem exakt gelöst hätte. Das ist auch keine physikalische sondern eine philosophische Richtung, die von der Nichterkennbarkeit der Welt. Daraus folgt, dass du selbst, dein Denken, deine Sprache, deine Aussagen auch nicht exakt wären, auch nicht deine Behauptung, die Physik sei unexakt. Es soll in dieser Enzyklopädie jedoch schlicht und ergreifend dargestellt werden was die Mehrheit der Physiker denkt und nicht was du oder eine winzige Minderheit denkt - gesichertes Wissen eben und nicht dein privater unwissenschaftlicher Unsinn (ich bediene mich deiner Wortwahl). 89.50.68.125 16:26, 14. Feb. 2007 (CET)
- Du hast ja profunde Kenntnisse über Physiker. Darf ich fragen woher? -- ShaggeDoc Talk 16:38, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich weiss nicht ob es in der Physikcommunity wirklich eine grosse Einigkeit gibt, was wichtige ungelöste Probleme sind. Im Wesentlichen kümmern sich die Leute wohl um ihre eigene Forschung (jeder Wissenschaftler arbeitet an ungelösten Problemen - und es gibt ne Menge Wissenschaftler). Unterscheidung zwischen "hinreichend gut gelösten Problemen" und "exakt gelösten Problemen" halte ich angesichts der Art, auf die über die Richtigkeit einer Theorie/Vorhersage letztendlich entschieden wird (nämlich durch mit Unsicherheiten behafteten Experimenten) für reine Semantik. --timo 17:04, 14. Feb. 2007 (CET)
- Also doch keine Fakten. Da stehst du aber unter den Physikern und Nichtphysikern ziemlich allein da mit so einer Meinung, daß die Physik noch nicht ein einziges Problem exakt gelöst hätte. Das ist auch keine physikalische sondern eine philosophische Richtung, die von der Nichterkennbarkeit der Welt. Daraus folgt, dass du selbst, dein Denken, deine Sprache, deine Aussagen auch nicht exakt wären, auch nicht deine Behauptung, die Physik sei unexakt. Es soll in dieser Enzyklopädie jedoch schlicht und ergreifend dargestellt werden was die Mehrheit der Physiker denkt und nicht was du oder eine winzige Minderheit denkt - gesichertes Wissen eben und nicht dein privater unwissenschaftlicher Unsinn (ich bediene mich deiner Wortwahl). 89.50.68.125 16:26, 14. Feb. 2007 (CET)
- Sicher gibts viel mehr ungelöste Sachen in sämtlichen Wissenschaften als die Mainstream-Wissenschaft zugibt, aber hier zählt eben vorwiegend der veröffentlichte peer-review-Inhalt und die Mehrheitsmeinung der Physiker aus den breit anerkannten Zeitschriften und Lehrbüchern. Ist nicht meine Schuld. Versuch doch mal,einige Minderheitsaussagen in diversen Artikeln unterzubringen, das gelingt höchstens, wenns eine schon relativ große Minderheit ist oder mindestens von einer reputierten Person bw. Zeitschrift veröffentlicht wurde.89.50.68.125 17:06, 14. Feb. 2007 (CET)
- Welche renomierten Zeitschriften würdest du da zulassen? Die Physikalischen Blätter? Phys Rev Let? Nature? Science? Hast du Ahnung davon, wie da gereviewt wird? Schon mal einen echten Review-Prozess mitgemacht? -- ShaggeDoc Talk 17:13, 14. Feb. 2007 (CET)
- Sicher gibts viel mehr ungelöste Sachen in sämtlichen Wissenschaften als die Mainstream-Wissenschaft zugibt, aber hier zählt eben vorwiegend der veröffentlichte peer-review-Inhalt und die Mehrheitsmeinung der Physiker aus den breit anerkannten Zeitschriften und Lehrbüchern. Ist nicht meine Schuld. Versuch doch mal,einige Minderheitsaussagen in diversen Artikeln unterzubringen, das gelingt höchstens, wenns eine schon relativ große Minderheit ist oder mindestens von einer reputierten Person bw. Zeitschrift veröffentlicht wurde.89.50.68.125 17:06, 14. Feb. 2007 (CET)
Jetzt kommen wir aber vom hundertsten ins tausendste.Als quelle für wikipedia zählt offenbar fast jede zeitschrift, auch die genannten; bei links gibts schon mehr einschränkungen, ohne mich als wiki-klugscheißer aufspielen zu wollen. peer review ist meines wissens kein exakter genormter prozess,da geht auch mitunter zuviel und zuwenig durch. Hier ein link, wo der gelöschte text noch einige zeit eingesehen werden kann,wenn auch nicht die letzte version. http://209.85.129.104/search?q=cache:WNEPIPawU2kJ:de.wikipedia.org/wiki/Wichtige_ungel%C3%B6ste_Probleme_der_Physik+%22wichtige+ungel%C3%B6ste+Probleme+der+Physik%22&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de gerd (Artikeldopplung entfernt --Uwe G. ¿⇔? 07:45, 15. Feb. 2007 (CET))
- Ich gebe es auf, ehe ich mich noch wirklich aufrege, macht solchen unwissenschaftlichen Unsinn. Nur sich hier von irgendjemandem, der sich noch nichtmal zu erkennen gibt, als Wissensachftler angegriffen zu werden, finde ich schon ein Unding. Ich weiss schon, warum ich nicht über mein Fachgebiet schreibe. -- ShaggeDoc Talk 22:11, 14. Feb. 2007 (CET)
Ich weiß nur eins: wenn WPner in anderen Sprachversionen auf solche Löschungen aufmerksam werden, lachen die uns aus. (Ich versteh' sowieso die Logik nicht: wenn (oder weil?) in zehn anderen Sprachen ein Artikel existiert, wird hier argumentiert: man muß nicht jeden Scheiß machen. Nein, wir sind sogar so arrogant, daß wir Artikel löschen, die auf Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte stehen, etwa Liste der chemischen Elemente nach der Ordnungszahl, nur weil irgendein Portal da keinen Sinn drin sieht. Kein Wunder über Pisa also. <Kopfschüttel> --Matthiasb 11:52, 15. Feb. 2007 (CET)
- Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war sich die klassische Physik ziemlich sicher, alle physikalischen Fragen beantworten zu können. Nur Max Planck und Ludwig Boltzmann tanzten aus der Reihe und stürzten sich auf die einzige Unklarheit: Die Strahlung Schwarzer Körper. Was daraus resultierte war letztlich die Quantentheorie und eine Umwälzung der klassischen Physik. Es hat mMn keinen Sinn entweder so zu tun, als könne die Physik überhaupt keine Fragen wirklich beantworten und es gäbe unendlich viele davon bzw. es sei unsinnig, solche Fragestellungen aufzulisten. Ich halte solche Auflistungen keineswegs für unsinnig und unenzyklopädisch. Viele Enzyklopädien (nicht alle) enthalten nicht nur Wissen, sondern auch ganz konkrete Auflistungen von Wissenslücken oder Fehlerquellen. In der de:WP dürfen das nur die Philosophen, den "exakten Naturwissenschaften" ist es hingegen verboten (mMn eine falsche wissenschaftstheoretische Auffassung, aber meinetwegen). Einem funktionierenden Portal Physik könnte die Liste bei der Artikelerstellung viel helfen, wenn dabei auch aufgelistet wäre, welche Forschungseinrichtungen sich mit den wichtigen offenen Fragen gerade befassen (z.B. CERN). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:56, 15. Feb. 2007 (CET)
- Inwieweit/wie sollte eine "Liste (wichtiger) offener Fragen in der Physik" dem Physikportal helfen? Es ist ja mit Sicherheit nicht so, dass zufällig jemand vorbeikommt und eine der Fragen löst. Als Anregung was für Artikel man noch schreiben könnte? Ich glaub zu den meisten Themen gab es schon mindestens einen Artikel. Als Liste auf der Titelseite des Physikportals? Könnte ich mir gut vorstellen, hat aber den Nachteil, dass die Leute keine Schnellübersicht bekommen, sondern sich im Schlimmstenfall 10+ Artikel über Theoretische Physik durchlesen müssen, nur um Informationen zu bekommen, die man auch in 15 Sätzen hätte zusammenfassen können. Was ich ganz schick finde ist der "ungelöstes Problem der Physik"-Kasten in der englischen Wikipedia (siehe z.B. Artikel "SUSY"), in dem "die ungelöste Frage" an prominenter Stelle in einem Satz zusammmengefasst wird. In Kombination mit entweder eine Liste im Physikportal oder einer passenden Kategorie kann ich mir das ganz gut vorstellen. --timo 15:04, 15. Feb. 2007 (CET)
- Siehe meinen ersten Beitrag in dieser Diskussion. Als Teaser absolut geil, jede Woche ein anderes Problem, was wichtig ist oder nicht, kann dann auch gerne POV sein. -- ShaggeDoc Talk 15:11, 15. Feb. 2007 (CET)
- Inwieweit/wie sollte eine "Liste (wichtiger) offener Fragen in der Physik" dem Physikportal helfen? Es ist ja mit Sicherheit nicht so, dass zufällig jemand vorbeikommt und eine der Fragen löst. Als Anregung was für Artikel man noch schreiben könnte? Ich glaub zu den meisten Themen gab es schon mindestens einen Artikel. Als Liste auf der Titelseite des Physikportals? Könnte ich mir gut vorstellen, hat aber den Nachteil, dass die Leute keine Schnellübersicht bekommen, sondern sich im Schlimmstenfall 10+ Artikel über Theoretische Physik durchlesen müssen, nur um Informationen zu bekommen, die man auch in 15 Sätzen hätte zusammenfassen können. Was ich ganz schick finde ist der "ungelöstes Problem der Physik"-Kasten in der englischen Wikipedia (siehe z.B. Artikel "SUSY"), in dem "die ungelöste Frage" an prominenter Stelle in einem Satz zusammmengefasst wird. In Kombination mit entweder eine Liste im Physikportal oder einer passenden Kategorie kann ich mir das ganz gut vorstellen. --timo 15:04, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich möchte hier nicht mehr erörtern, ob der Artikel bleiben soll oder nicht, denn das ist doch sehr ausführlich geschehen. Und meinen Meinung hab ich auch schon dargestellt. Interessant ist nur, dass NACH der Quasi-Schnelllöschung noch so viel zu diskutieren ist. Also bitte das nächste Mal etwas langsamer mit den jungen Pferden bei einer Löschung. Diskutieren ist nichts schlimmes. Danke übrigens an all diejenigen, die sich hier konstruktiv beteiligt haben. Boehm 20:00, 15. Feb. 2007 (CET)
Der abgewiesene Löschantrag bezog sich auf Relevanz: LA-Diskussion. - Neue Löschgründe: Kein Artikel. Keinerlei Quellen. Werbung, Linkcontainer, Rechtschreibschwäche, Selbstdarsteller, privates Geschwalle, verwaist ... Und nach wie vor kein Hinweis auf Relevanz. --Logo 01:56, 14. Feb. 2007 (CET)
- Zustimmung. Löschen, und das bitte, ohne den Kram noch durch eine weitere tagelange Diskussion zu würdigen. — H. Th. 314 02:03, 14. Feb. 2007 (CET)
- Dito. --AT talk 02:08, 14. Feb. 2007 (CET)
- OMG, die Klangproben von der Hp muss man sich wirklich mal reinziehen. Der "begnadete Gitarrist" versteckt sein Talent brillant, die Sängerin kann nicht singen. Wie schlecht waren die anderem im Austrian Band Contest? Und ich höre Crossover sehr gern. Lustig ist auch die Verlinkung der Vornamen in der Bandbox. Ich würde sagen, gründlich sanieren, aufgrund der CD müssen wir die wohl behalten. --Uwe G. ¿⇔? 03:00, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich fürchte auch. Wenn man es auf die Version zurücksetzt, in der Marcus den LA entfernt hat, ist der der Text auch halbwegs erträglich (und sehr vioel kürzer). Am besten danach gleich erstmal auf Halbsperre setzen. --Markus Mueller 03:04, 14. Feb. 2007 (CET)
Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels. Die Entscheidung des Admins zur Löschung kann ich nicht nachvollziehen. Der Artikel hat bereits vor über einem Jahr eine Löschdiskussion [11] überstanden. Im erneuten Löschantrag [12] wurden keine neuen Argumente vorgebracht – außer, dass eine Relevanz nun nicht mehr geben sei. Ein meiner Meinung nach ungültiges Argument, denn nach diesem Argument könnte man auch gleich haufenweise Artikel über irgendwelche Soap-Sternchen, Big-Brother-Insassen oder „One-Hit-Wonder“ wie Grup Tekkan löschen. Es gibt eben – zum Glück – kein Haltbarkeitsdatum für Artikel, denn das würde eine Enzyklopädie ad absurdum führen. Somit war der Löschantrag ungültig. --ThomasMielke Talk 13:03, 14. Feb. 2007 (CET)
- volle Unterstützung. Relevanz vergeht nicht, das ist meiner Meinung nach eines der wichtigsten Merkmale einer Enzyklopädie. Das hatte ich in der Diskussion auch deutlich ausgeführt, trotzdem gab es keine anderen aufgeführten Gründe zum Löschen --schlendrian •λ•
In meinen Augen war er auch zum damaligen Zeitpunkt nicht "relevant". Es war ein Werbegag, ein kläglicher Versuch, eine fiktive Person als Produktidenfikation zu erschaffen. Zum damaligen Zeitpunkt wurde der mit einem großen Budget gepushte Kurzzeithype wohl mit Relevanz verwechselt, selbst die Telekom referiert Kroski nicht mehr. Daher habe ich diese spinerte Erfindung einer Werbeabteilung auch gelöscht. Er ist unter Wissenschaftlicher Witz erwähnt, das wird in meinen Augen dieser Werbeerfindung ausreichend gerecht. --Uwe G. ¿⇔? 13:18, 14. Feb. 2007 (CET)
- Bearbeitungskonflikt Dass das Lemma auch schon damals nicht relevant gewesen sein soll ist Deine Meinung, aber nicht gerade die der Mehrheit, was insbesondere das recht eindeutige Ergebnis der damaligen „Abstimmung“ zeigt. Und das trifft ebenso auf die aktuelle Löschdiskussion zu, die − wenn ich das richtig überblicke – zu einer Pattsituation geführt hat. Also im Zweifel für den Angeklagten, und damit nicht löschen.
- Weiterhin geht es mir aber grundsätzlich auch um die „Haltbarkeit“ der Relevanz, aus der man auch eine Grundsatzdiskussion machen könnte – was ja auch in der aktuellen Löschdiskussion mehrfach gefordert wurde. Denn wenn es die gäbe, dann hätte das meines Erachtens weitreichende Auswirkungen auf den Umfang der Wikipedia....
- Abgesehen davon erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht, was Chad Kroski mit dem Lemma Wissenschaftlicher Witz zu tun hat, aber ich lasse mich gerne aufklären.... --ThomasMielke Talk 13:55, 14. Feb. 2007 (CET)
- Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen und die WP keine Werbeplattform. --Uwe G. ¿⇔? 14:07, 14. Feb. 2007 (CET)
- Das ist mir klar. Aber auch immer wieder ein gerne verwendetes Argument der Admins, wenn diese ihre eigene Meinung durchsetzen wollen – Sorry. Nennen wir es „mehrheitliche Meinung“ und die ist/war ganz klar für behalten. Ich kann in dem Artikel auch ehrlich gesagt keine Werbung erkennen. Im Gegenteil. Der Artikel beschäftigt sich eigentlich relativ kritisch mit dem vermeintlichen Werbenutzen. Und das macht ihn gerade behaltenswert. --ThomasMielke Talk 14:32, 14. Feb. 2007 (CET)
- Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen und die WP keine Werbeplattform. --Uwe G. ¿⇔? 14:07, 14. Feb. 2007 (CET)
redir auf den Wissenschaftlicher Witz gemacht und ich denke gut ist. Einen eigenen Artikel brauchts wohl nicht, aber durch den redir wird der Begriff und der Sinn dahinter ausreichend erklärt --Dachris blubber 13:52, 14. Feb. 2007 (CET)
- Halte ich für falsch. Ist kein wissenschaftlicher Witz und die Figur wird im Artikel nicht erwähnt. Wenn, dann wäre ein Redirect auf einen Artikel zu fiktiven Werbefiguren angemessen, wo dann Tante Tilly mit Chad Kroski ein Techtelmechtel haben darf. Oder mit Käptn Iglo. Rainer Z ... 16:24, 14. Feb. 2007 (CET)
- Findest du hier [13]. Ansonsten kann man ihn gerne auch zu den fiktiven Figuren umbiegen --Dachris blubber 16:33, 14. Feb. 2007 (CET)
Und was um Himmels willen macht Chad Kroski zu einem wissenschaftlichen Witz? --BishkekRocks 16:38, 14. Feb. 2007 (CET)
Unter wissenschaftlicher Witz ist der fiktive Schriftsteller nicht mehr zu finden - zu Recht, denn er ist kein Wissenschaftler! (Enzyklopädisten sollten diesen Unterschied eigentlich kapieren) Entweder wiederherstellen oder einen Artikel Fiktive Werbefiguren eröffnen und dort in voller Länge inclusive Abmahn-Abzocke der Telekom einbauen! Cup of Coffee 16:41, 14. Feb. 2007 (CET)
- Du willst also sagen das die Erfindung eines Autors inklusive kompletter Vita nicht als wissenschaftlicher Witz zu verstehen ist, weil ein Autor kein Wissenschaftler ist.(wissenschaftlicher Witz != Erfindung von Wissenschaftlern sondern eine Realisierung von (nicht existenten) Wissen.) Aber dafür willst du in einem Artikel zu Chad Kroski etwas über eine Abmahnwelle schreiben??? *Kopf kratz* was zum Teufel hat das mit Enzyklopädie zu tun. Wenn du über Abmahnungen schrieben willst benutze doch geeignete Foren. --Dachris blubber 17:16, 14. Feb. 2007 (CET)
- Zur Wiederherstellung des Artikels will ich gar keine Stellung nehmen, aber den unsinnigen Redirect habe ich gelöscht. --BishkekRocks 16:45, 14. Feb. 2007 (CET)
- Inwiefern unsinnig? Im Artikel Wissenschaftlicher Witz wird er ausdrücklich als Beispiel genannt (unter Literatur). -- Perrak 18:04, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe ihn dort rausgenommen. Chad Kroski ist beim besten Willen kein wissenschaftlicher Witz. --BishkekRocks 18:53, 14. Feb. 2007 (CET)
- Danke. --Elian Φ 12:30, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe ihn dort rausgenommen. Chad Kroski ist beim besten Willen kein wissenschaftlicher Witz. --BishkekRocks 18:53, 14. Feb. 2007 (CET)
- Inwiefern unsinnig? Im Artikel Wissenschaftlicher Witz wird er ausdrücklich als Beispiel genannt (unter Literatur). -- Perrak 18:04, 14. Feb. 2007 (CET)
kann bei telekom etc erwähnt werden, ein eigener artikel ist imho nicht mehr nötig. nicht wiederherstellen.--poupou l'quourouce Review? 18:44, 14. Feb. 2007 (CET)
- Schade, ich fand den Artikel immer sehr amüsamt ;O( -- Achim Raschka 18:51, 14. Feb. 2007 (CET)
- Wie heißen diese fiktiven Werbefiguren eigentlich? Da gibt es garantiert einen Fachausdruck für. Dazu könnte man ja wirklich was fundiertes schreiben. Rainer Z ... 22:28, 14. Feb. 2007 (CET)
Dance Into The Light (erledigt)
Der den LA-abarbeitende Admin BishkekRocks hat mir dankenswerterweise erlaubt, mich an die Löschprüfung zu wenden (obwohl ich schon den ursprünglichen LA gestellt hatte). Nach meinem Geschmack ist dieser Artikel ein bißchen arg weit weg von dem, was unter Wikipedia:Musikalben gefordert wird. --NoCultureIcons 17:13, 14. Feb. 2007 (CET)
- Anmerkung: Weil die Beteiligung bei der Löschdiskussion doch eher verhalten war, habe ich mich im Zweifel fürs Behalten entschieden. Mir ist es aber durchaus recht, wenn hier auf einer etwas breiteren Basis eine Entscheidungsfindung stattfindet. --BishkekRocks 17:23, 14. Feb. 2007 (CET)
Ich wäre dafür erstmal QS zu versuchen - das Album ist für Collins Karriere sehr wichtig gewesen - und falls das nichts bringt, LA zu stellen. Cup of Coffee 17:31, 14. Feb. 2007 (CET)
In dieser Form würde ich ihn löschen. Praktisch keine Veränderung seit August 2006. Informationen die ein Autor bei der Neuanlage benötigen könnte sehe ich hier nicht. --AT talk 18:08, 14. Feb. 2007 (CET)
löschen. QS brigt in so einem fall imho nichts, da müsste jemand aufwendig recherchieren. besser irgendwann kompetent neuschreiben.--poupou l'quourouce Review? 18:47, 14. Feb. 2007 (CET)
Nachdem also auch weiterhin nichts passiert ist, habe ich den Artikel nun gelöscht. --AT talk 13:52, 15. Feb. 2007 (CET)
Eintrag: zu Ich will Euch sehen / DEFA 1978 (erl., bleibt gelöscht)
Wieso wird das Teil zur Löschung vorgeschlagen? Den Film gab es und gut. Sollte der persönliche Kommentar nicht passen, nun gut, dann entfernt den dann ruhig. Ich bin kein Journalist etc., also kommts mal vor, dass ich vielleicht ja nicht hundertprozentig alles immer richtig mache. Doch die Texte sind recherchiert im Web. Da ich damals als Knirps den Film von der Schule aus sehen "musste" (halt obligatorisch, gibts heut ja auch sowas), weil meine Schule diesen Namen trug, weiss ich wovon ich rede und habe besagten Film wirklich gesehen. Mein Gott, nehmt doch das politische Gesülze nicht so ernst von diesem Film. Bei Rambo sucht ja auch keiner den tiefen Sinn der Geschichte :-)) Und der Film hat eine ernste Geschichte zwar aufgebauscht und patriotisch ausgekleidet, aber was solls... Oder? Er war halt der Held meiner Kindertage... und Eure? gehören die nicht auch da rein? Also warum die Sofortlöschung. Versteh ich nicht. Egal. Wer mir was mitteilen will: mailto:bzu@mac.com
- Ach, es ging um einen Film? Wie sollen wir das auch ahnen? Du hast einfach zusammenhanglos ein paar Biografien dort reinkopiert, die dazu noch Urheberrechtsverletzungen darstellen. Wenn du tatsächlich einen Filmartikel schreiben möchtest, solltest du dich an der Wikipedia:Formatvorlage Film orientieren und dir vorher mal ein paar Filmartikel ansehen. Und dann musst du ihn schon selbst schreiben und nicht per Copy&Paste. Wiederherstellen werde ich das wirre Zeug nicht, schon aus Urheberrechtsgründen. --Streifengrasmaus 23:28, 14. Feb. 2007 (CET)
Dieser redirect frisst keinen Speicherplatz und ist ein sinnvolle Abkürzung, analog wie WP:LP, die zu dieser Seit führt. Es ist wenig hilfreich für ständig zu gebrauchende Vorlagen oder seiten erst das lange Gesamtlemma eingen zu müssen. Leider ist mir die Löschdiskussion entgangen und mir fiel es erst auf als dieser Redirect wieder mal verschwunden war. Ich weigere ich auch hartnäckig, jedesmal Begriffsklärung schreiben zu müssen, wenn ich eine solche anlege. --ahz 00:38, 15. Feb. 2007 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/8. Februar 2007#Vorlage:BKL (gelöscht) - siehe C. Löser --32X 01:35, 15. Feb. 2007 (CET)
- Nein, ich will mir nicht so ein monobokk Dings basteln, was macht das für Sinn. --ahz
- Stop making sense. Löschgründe waren ja u. a. "Macht allen unnötig das Leben schwer, die Datenbankabfragen durchführen, statistische Auswertungen vornehmen oder Tools erstellen." und "Ach ja, außerdem wird der Seitenquellcode durch den Aküfi weniger verständlich. Welcher Neuling kommt schon darauf, wofür ein {{BKL}} gut sein soll?" Ich sehe hier parallelen zur gelöschten Vorlage:PD. --32X 01:53, 15. Feb. 2007 (CET)
- Nein, ich will mir nicht so ein monobokk Dings basteln, was macht das für Sinn. --ahz
- Ich unterstütze den Verschlag er Wiederherstellung, frage aber ob die Vorlage nicht ähnlich wie beim LA oder bei QS automatisch beim Abspeichern durch die Vollform ergänzt wird. Das würde Aküfi vermeiden. --Matthiasb 11:05, 15. Feb. 2007 (CET)
- Full ACK Cup of Coffee 13:13, 15. Feb. 2007 (CET)
- überhaupt nicht. Eine Vorlage, die für immer in Artikeln steht zu substen würde bedeuten sie ein für alle Mal auf diese Form und Formulierung festzulegen. Das ist genau das, was eine Vorlage vermeiden soll. --schlendrian •λ• 13:19, 15. Feb. 2007 (CET)
- Der Vorschlag war hier, {{BKL}} zu schreiben, aber im Artikel taucht dann nur {{Begriffsklärung}} auf, also dass BKL sich selbst zur Begriffsklärung subst, und nicht wie bisher weiterleitet. --32X 20:34, 15. Feb. 2007 (CET)
- überhaupt nicht. Eine Vorlage, die für immer in Artikeln steht zu substen würde bedeuten sie ein für alle Mal auf diese Form und Formulierung festzulegen. Das ist genau das, was eine Vorlage vermeiden soll. --schlendrian •λ• 13:19, 15. Feb. 2007 (CET)
- Full ACK Cup of Coffee 13:13, 15. Feb. 2007 (CET)
Ist es so schwer, sich irgendwo {{Begriffsklärung}} zum Kopieren & Pastieren anzulegen? Man muss ja nicht alles selbst schreiben, wenn man einen Computer hat ;-) -- Perrak 19:31, 15. Feb. 2007 (CET)
In der Löschdiskussion wurde gefordert, der Artikel müsse erweitert werden. Ich tat dies in erheblichem Maße und fügte sogar ein Bild hinzu. Der Artikel war weit mehr als nur ein Stub und beantwortete alle wichtigen Fragen; auch die vom Administrator obligatorisch als Löschgrund vorgeschobene. Es ging nicht nur aus dem Artikeltext hervor, was ein Naturstammhaus ist, sondern zuletzt auch aus dem recherchierten Foto. Die Relevanz dieses Begriffs (bzgl. der Frage: "Wir haben doch den Artikel 'Blockhaus'; reicht das nicht?") ist unstreitbar: In Nordamerika ist nahezu jedes "Blockhaus" ein "Naturstammhaus", und auch in Deutschland nimmt die Verbeitung von Naturstammhäusern allmählich zu. Das Naturstammhaus ist sozusagen der Ursprung aller Häuser, nach alter Handwerkstradition in maßgenauer Handarbeit erstellt. Ein Artikel dazu hat Berechtigung, zumal er auch ordentlich geschrieben war. Ich bitte demnach um Wiederherstellung. --84.58.255.45 01:12, 15. Feb. 2007 (CET)
Hallo 84.58.255.45, nach Sichtung des Artikels frage ich mich immer noch, was ein Naturstammhaus ist und wo der gravierende Unterschied zum Blockhaus ist, der ein eigenes Lemma rechtfertigen würde. Aus dem Artikel geht dazu nichts her vor und deswegen bin ich auch der Aufassung, das das im Blockaus ausgereichénd dargestellt wird. --ahz 01:23, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ein Naturstammhaus besteht aus meist hochwertigem Massivholz, nämlich aus Baumstämmen aus Nadelholz, d.h. aus solchem Holz, das in Sägewerken nicht zu hochwertigem Schnittholz verarbeitet wird.--84.58.255.45 01:44, 15. Feb. 2007 (CET)
- Und ein normales Blockhaus besteht aus minderwertigem Massivholz? Und was heißt "meist"? Es kann also auch aus aus weniger hochwertigem hergestellt sein? Der Artikel verriet leider nicht, was das Einzigartige eines Naturstammhaus gegenüber einem "anderen" Blockhaus ist, deshalb habe ich den Artikel gelöscht. Wenn es eine Einteilung der Blockhäuser gibt, dann steht sie nicht im Artikel Blockhaus. Wenn die von dir angegebene "Definition" das einzige Kriterium ist, dann reicht wohl ein zusätzlicher Satz in Blockhaus und ein redirect dorthin. --Uwe G. ¿⇔? 07:51, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich würd mal gern den CommonsHelper zwecks ordentlicher Versionsgeschichte drüber laufen lassen. Das Bild selbst ist deshalb unwichtig, nur die Beschreibungsseite zählt. --32X 01:32, 15. Feb. 2007 (CET)
- Die Originalversion habe ich gezeichnet. Was da warum und wie umgestrickt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Rainer Z ... 02:38, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels. In der Löschdiskussion wurde auf die Löschdiskussion des vergleichbaren Artikels Liste der Linien der S-Bahn Rhein-Main hingewiesen, der nach ausführlicher Diskussion behalten wurde. - Ich bin nicht damit zufrieden, dass gleiche Sachverhalte derartig unterschiedlich behandelt werden (speziell im Hinblick auf den kurzen Zeitabstand und den Hinweis auf die Vergleichbarkeit). - Die Löschbegründung "redundante Streckendatenbank" wurde in der Diskussion zur Rhein-Main-S-Bahn entkräftet. --Blaubahn 11:24, 15. Feb. 2007 (CET) Ah: Der löschende Admin war Carbidfischer, den ich in Benutzer Diskussion:Carbidfischer#Liste der Linien der S-Bahn RheinNeckar darauf ansprach. --Blaubahn 11:27, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich halte die Liste ebenfalls für überflüssig, weil die Grafik und die Hauptstationen bereits in S-Bahn Rhein-Main vorhanden sind. Eine Enzyklopädie ist keine Fahrplanauskunft. Gelöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? 12:26, 15. Feb. 2007 (CET)
- Dann mag ich noch auf die vergleichbare „Liste der R-Bahn-Linien im Großraum Nürnberg“ hinweisen, die mit LA vom 24. März 2006 ebenfalls gelöscht wurde und im Wesentlichen den gleichen Inhalt hatte und somit ebenso eine „redundante Streckendatenbank“ war und zu Recht gelöscht wurde. Eigentlich sollten wir die Nichtlöschung der Frankfurter Liste diskutieren, für deren Behalten es keine vernünftige Begründung gab. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 14:02, 15. Feb. 2007 (CET)
- Die verwendet Form der Liste ist wenig hilfreich und wenig sinnvoll. Es gibt schließlich auch Linienpläne als Grafiken und diese Infoxen, die den Streckenverlauf mit einzelnen Stationen vernünftig nachbilden. Wenn man die verwendet, dann braucht man diese grausligen Textwüsten nicht. Darum die vervleibende „Artikelsünde“ ebenfalls löschen. --Markus Mueller 16:24, 15. Feb. 2007 (CET)
- Damit ist wohl Wikipedia:Löschkandidaten/24._März_2006#Liste_der_R-Bahn-Linien_im_Großraum_Nürnberg_(erledigt,_gelöscht) gemeint. Lt. der Diskussion gab es "bereits zahlreiche, abgewiesene" Löschanträge für Löschung von U-Bahnlinien. Schliesse mich der Begründung von Blaubahn hier und in Löschdiskussion an. Behalten oder in geeigneten Artikel integrieren falls Umfang das erlaubt. Wie auch „Liste der R-Bahn-Linien im Großraum Nürnberg“, das wurde gar nicht gelöscht, es wurde integriert. Sicherlich ein Versehen hier den LA nicht zu verlinken. -- Ilion 16:26, 15. Feb. 2007 (CET)
- Falsch, es wurde gelöscht, an dessen Stelle eine Redirect auf den Verkehrsverbund gesetzt und zeitlich danach der Artikel R-Bahn Nürnberg erstellt, der sich umgehend einen Löschantrag einfing, obwohl der Artikel all das was die Löschung des Vorgängers begründet hatte vermied. Und die U-Bahnlinien-Artikel enthalten mehr als die reine Aufzählung der Stationen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 16:38, 15. Feb. 2007 (CET)
- Damit ist wohl Wikipedia:Löschkandidaten/24._März_2006#Liste_der_R-Bahn-Linien_im_Großraum_Nürnberg_(erledigt,_gelöscht) gemeint. Lt. der Diskussion gab es "bereits zahlreiche, abgewiesene" Löschanträge für Löschung von U-Bahnlinien. Schliesse mich der Begründung von Blaubahn hier und in Löschdiskussion an. Behalten oder in geeigneten Artikel integrieren falls Umfang das erlaubt. Wie auch „Liste der R-Bahn-Linien im Großraum Nürnberg“, das wurde gar nicht gelöscht, es wurde integriert. Sicherlich ein Versehen hier den LA nicht zu verlinken. -- Ilion 16:26, 15. Feb. 2007 (CET)
- Die verwendet Form der Liste ist wenig hilfreich und wenig sinnvoll. Es gibt schließlich auch Linienpläne als Grafiken und diese Infoxen, die den Streckenverlauf mit einzelnen Stationen vernünftig nachbilden. Wenn man die verwendet, dann braucht man diese grausligen Textwüsten nicht. Darum die vervleibende „Artikelsünde“ ebenfalls löschen. --Markus Mueller 16:24, 15. Feb. 2007 (CET)
- Dann mag ich noch auf die vergleichbare „Liste der R-Bahn-Linien im Großraum Nürnberg“ hinweisen, die mit LA vom 24. März 2006 ebenfalls gelöscht wurde und im Wesentlichen den gleichen Inhalt hatte und somit ebenso eine „redundante Streckendatenbank“ war und zu Recht gelöscht wurde. Eigentlich sollten wir die Nichtlöschung der Frankfurter Liste diskutieren, für deren Behalten es keine vernünftige Begründung gab. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 14:02, 15. Feb. 2007 (CET)
- @Ilion: Das Eingliedern in den Hauptartikel wäre ein Kompromiss, wenngleich der Listenartikel mit den vollständigen Angaben (im Hauptartikel nur eine verkürzte Übersicht) mit Absicht ausgelagert worden zu sein scheint. --Blaubahn 08:52, 16. Feb. 2007 (CET)
- An den Nürnberger Listenartikel erinnere ich mich. Er war von der Struktur und der Einbindung an den "Mutterartikel" keineswegs vergleichbar mit dem hier diskutierten. --Blaubahn 08:52, 16. Feb. 2007 (CET)
- Aber er hatte den gleichen Inhalt, eine Aufzählung mit allen Linien und der Verlinkung aller Haltestellen mit den Ortsartikeln. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 09:46, 16. Feb. 2007 (CET)
Löschung Abschnitt Gesundheits-Qigong unter Artikel Qigong
Ich habe für das neue "Gesundheits-Qigong" ein eigenes Lemma angelegt. Daraufhin wurde ein Löschantrag gestellt. Während der Löschdiskussion habe ich den Argumenten folgend eine Passage unter dem Haupt-Lemma "Qigong" eingearbeitet. Nach der Löschung des "Gesundheits-Qigong" Lemmas war dann alles in Ordnung. Nach einigen Tagen hat die in die Löschdiskussion ebenfalls involviere Benutzerin Getüm den Text unter "Qigong" stark gekürzt. Ich habe den Text dann wieder eingestellt und eine Vadalismusmeldung gemacht. Getüm hat sich an Elian gewendet und diese hat die ganze Passage "Gesundheits-Qigong" gelöscht mit der Bemerkung "revert. geloeschte artikel einfach in einen anderen kippen is nicht" obwohl dies ja in der Löschdiskussion mehrmals vorgeschlagen wurde. Ich habe darauf hin auf der Diskussionsseite Elian am 8.2. um Auskunft über die Gründe der Löschung gebeten. Am 12.2. habe ich nochmals nachgefragt, da keine Antwort kam aber andere Diskussionsbeiträge beantwortet wurden. Bis heute ist ebenfalls keine Reaktion des Admin erfolgt. Mit mir als Autor des Textes wurde ausser in der Löschdiskussion noch von keiner Seite eine Diskussion geführt oder gesucht.
Ich habe aber auf der Diskussionsseite von Elian noch folgenden Beitrag von Getüm gefunden:
Hallo Elian, Du hast den Artikel Gesundheits-Qigong gelöscht. Der Autor swissk9 hat einen Absatz in Qigong geschrieben: Qigong#Gesundheits-Qigong - Health Qigong. M.E. ist der Absatz, wie vorher der Artikel Promotion für eine Qigong-Form der chinesischen Regierung. Ich habe recherchiert und gefunden, dass die Auseinandersetzung zwischen Qigong-Bewegungen und der Regierung in China scheinbar politisch brisant ist. Ich stelle mir vor, dass dann wenn Regimegegner den Absatz in Qigong finden, ein Editwar bevorsteht. Ich habe mich in der Löschdiskussion des Artikels politisch zurückgehalten und nur noch argumentiert, dass QA fehlen, was zutraf und auch für den Absatz in Qigong zutrifft. Ich hatte nach der Löschung des Artikels den Absatz in Qigong stark gekürzt, wonach swissk9 ihn wieder hergestellt hat. Ich habe in der Diskussion zu Qigong geschrieben, dass die Aussagen des Absatzes nicht mit Quellen belegt sind. Jetzt, nachdem ich Dir meine Aktionen und Bedenken mitgeteilt habe, schließe ich die Diskussion zum Thema für mich ab. Freundlichen Gruß ----Getüm Willkommen! 23:34, 5. Feb. 2007 (CET)
Deshalb bin ich in meiner Vermutung bestätigt, dass die Löschung nur aus politischen Gründen erfolgte und der Ausgewogenheit keine wesentliche Bedeutung zugemessen wird. Heisst dies, das die Organisation, die zuerst in Wikipedia ist resp. über User verfügt, die andere "Konkurrenten" zuspamen können, soviel Druck auf Admin ausüben, dass neue Organisationen keine Chance erhalten, im Wikipedia aufgeführt zu werden? Ich hätte gerne einmal eine vernünftige Disussion dazu.
Links
- Diskussion:Qigong
- Benutzer_Diskussion:Elian#Gesundheits-Qigong
- Wikipedia:Löschkandidaten/26._Januar_2007#Gesundheits-Qigong_.28geloescht.29
Diskussion unter Beschwerden
Wo genau soll denn der Missbrauch der Admin-Funktion sein? Text aus einem Artikel entfernen kann jeder Benutzer. Auf eine Frage nicht zu antworten ist zwar nicht schön, aber kein Admin-Problem. Getüm hat dir doch auch schon hier gesagt, dass sie die Passagen nur rausgenommen, weil du bei der Einarbeitung in Qigong keine Quellen angegeben hast, so wie zunächst im eigenständigen Artikel. --NickKnatterton – !? 03:30, 15. Feb. 2007 (CET)
Hallo Nick, ich hoffe, man kann mit dir wengistens einmal vernünftig diskutieren. Kannst Du mir dann mal helfen, was den Referenzen sind? Dies hier war im Artikel "Gesundheits-Qigong" enthalten:
Literatur/Artikel:
- Archer Shirley; "Standardization of health qigong style", IDEA Fitness Journal 03/2006 (eng.)
- Dr Amir Farid Isahak; "Qigong revival", The Star Online, 23. April 2006 (engl.)
- Annick Ronée Le Verre; "Rencontre avec la Chinese Health QiGong Association"; Bulletin Fédération Européene de QiGong et Arts Energétiques No. 13 Octobre 2004 (frz.)
- Interview; "Ordnung muss sein!? Zur aktuellen Situation des Qigong in China"; Taijiquan & Qigong Journal 3/2005
- Dokuho J. Meindl; "Gesundheit & Qigong"; allsense Verlag; ISBN 3-00-016793-5
Wieso wird dies nicht als Quelle in Wikipedia akzeptier? Wieso wird immer nur gelöscht und nicht QS oder Stub? Ich möchte doch nur wissen, was abgeht oder ob alle wirklich nur politisch ist.
Ich habe zudem gemäss den von mir gelesenen Richtlinen bei der Diskussionsseite von Elian einen Verweis auf diese Disussion eingefügt. Dieser ist heute wieder gelöscht. Ist dies normal das man kritisches einfach ausblendet? Weiss es wirklich nicht. Was soll ich nun weiter tun? Eine gekürzte Variante des Textes wieder einstellen? Einen Editwar riskieren?
Wäre froh, wenn mir wirklich mal jemand helfen will. Oder zumindest kommunizieren.--Swissk9 13:49, 15. Feb. 2007 (CET)
- Warum sollten die nicht als Quelle akzeptiert werden? Aber ich muss gestehen, dass ich zum Thema selbst nicht wirklich was sagen kann. Normalerweise gibt man die Quellen ja auch unten im Zusammenfassung und Quellen-Feld an oder gibt einen Hinweis darauf, wo die Quellen aufgelistet sind. Warum fragst du nicht mal Getüm, warum sie diese nicht akzeptiert. Aber dafür gibt es entweder die Diskussionsseite von Getüm oder die vom Artikel. Falls ihr euch absolut nicht einigen könnt, kannst du immer noch einen Vermittlungsausschuss anrufen.
- Elian hat IMHO dann deine Änderung in Qigong revertiert, weil du einfach den Inhalt des separaten Artikels dort nahezu 1:1 abgeladen hast, was in dem Sinne keine Einarbeitung bzw. Ergänzung des vorhanden Artikels ist. Ein Adminproblem, sprich Missbrauch der ihr zugeteilten Sonderberechtigungen ist das aber nicht, das hätte auch jeder x-beliebige Nutzer machen können.
- Vorschlag: Da es sich ganz offensichtliches inhaltliches Problem handelt, sollte das Thema auf Diskussion:Qigong fortgeführt werden. Wenn du der Meinung bist, dass Elian den separaten Artikel ungerechtfertigterweise gelöscht hat, so ist dafür die Löschprüfung zuständig, wo du deine Argumente vorbringen kannst. Von daher würde ich dieses vermeintliche Admin-Problem an dieser Stelle als erledigt ansehen, da wie gesagt kein Missbrauch der Admin-Rechte vorliegt. --NickKnatterton – !? 14:53, 15. Feb. 2007 (CET)
Gelöschter Artikel: "DKV-Kanustation"
Hallo liebe Admins,
ein von mir vefasster Artikel ist gelöscht worden. Ich habe daraufhin einem Verantwortlichen des DKV eine Erlaubnisanfrage per Mail geschickt. Gestern bekam ich nun seine Erlaubnis per Mail, diese ging auch an permissions-de@wikimedia.org. Es wäre schön, wenn der Artikel im Urzustand wieder eingestellt werden könnte. Hier die Erlaubnismail des DKV (Deutscher Kanu Verband)(auszugsweise):
Hallo Frau Oberlander,
bitte entschuldigen Sie meine verspätete Antwort. Wir freuen uns, dass Sie sich mit des Themas angenommen haben und sind mit einer Verwendung des Textes in der Wikipedia unter den Bedingungen der GNU einverstanden, sofern in dem Artikel ein Link auf die angebene Quellseite vorhanden ist.
Sollte Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen
DEUTSCHER KANU-VERBAND e.V., Dieter Reinmuth, Pressereferent
Achtung: Den ganzen Teil hierzwischen mit Telefonnummern, Mail-Adressen etc. habe ich mir erlaubt zu entfernen. Das blähte die Anfrage nur unnötig auf und brachte keinen Erkenntnisgewinn. --Henriette 19:05, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Frau Overlander, ich schätze, dass trotz einer vorhandenen Erlaubnis ein solcher Artikel nicht den Relevanzkriterien der Wikipedia genügen würde, dazu sind solche Kanustationen einfach zu speziell. Ich habe bereits kleinere Informationen aus dem gelöschten Artikel in den Artikel Deutscher Kanu-Verband integriert, dieser Artikel ist ja selbst noch recht dünn. Viele Grüße --Scherben 18:50, 15. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel war zudem völlig unenzyklopädisch. So lautete der erste Absatz:
- „DKV-Kanustation
Günstige Übernachtungsmöglichkeit beim Wasserwandern. Der Deutsche Kanu-Verband hat bestimmte Kriterien festgelegt, die erfüllt werden müssen, damit sich ein Übernachtungsplatz als "DKV-Kanustation" bezeichnen darf. Zahlreiche Kanusportvereine haben sich bereit erklärt, die Kriterien zu erfüllen. DKV-Kanustationen sind durch eine entsprechende Tafel gekennzeichnet.“ - Das las sich eher wie Werbung, aber nicht wie ein Enzyklopädieartikel. Ich denke, daß die Einarbeitung in Deutscher Kanu-Verband einen vernünftigen Kompromiss darstellt. --Henriette 19:05, 15. Feb. 2007 (CET)
Wurde mit Hinweis auf "Irrelevanz" gelöscht. Und (!!!) der Hinweis auf die Wikipedia:Relevanzkriterien gegeben!
Dort steht:
"Pop- und Rockmusik
Im Bereich der kommerziellen Popmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B.
* dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war oder * dass sie einen Eintrag in Arkivmusic oder im All Music Guide oder eine Biografie bei laut.de haben oder * dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier), oder * dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben, oder * dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird."
Ein Eintrag im All Music Guide IST aber vorhanden! - Der Artikel mag ev. den neuen formalen Richtlinien nicht genügen, allein wegen "Irrelevanz" sollte er aber nicht gelöscht werden.
(Über die Löschung des Schwesterartikels "Miime" kann man in diesem Fall allerdings weiter streiten, da von Miime keine eigenständige Veröffentlichung besteht - trotzdem würde ich gern anfragen, ob der Text noch irgendwo vorhanden ist?)
F.Gerschler
- Mit Eintrag im All Music Guide meinst Du aber nicht diese leere Seite, oder? --Zinnmann d 11:04, 16. Feb. 2007 (CET)
- Rein formell ist ein Eintrag im AMG vorhanden [14], wobei ich ein wenig Probleme habe, das wirklich als Eintrag anzusehen, da ausser dem Bandnamen und einem Album "Kunst-X=?" eigentlich nichts steht. Da zudem eine gewisse Rezeption in Zusammnhang mit dem Amoklauf von Emstdetten erfolgte (z.B. FAZ: Amoklauf in Emsdetten „Es ist die Hölle auf Erden“, 21. November 2006) werde ich den Artikel, wenn auch mit ein wenig Bedenken, wieder herstellen (in einer URV freien Variante). MIIME ist aber zweifelsfrei irrelevant. --Gunter Krebs Δ 11:26, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich halte das für keine gute Entscheidung. Dieses Nebenprojekt ist in meinen Augen irrelevant, Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:26, 16. Feb. 2007 (CET)
- Zumindest eindeutig entscheidbar ist der Fall nicht - tragisch wäre eine Löschung aber auch nicht. Mit dem vorhandenen (aber nicht wirklich gefülltem) Eintrag in AMG und den laut Löschdiskussion] für zwei Alben überschrittenen Auflagen von 5000, sowie die Erwähnung in der Presse in Zusammenhang mit dem Amoklauf wird meiner Meinung nach die Relevanzhürde, wenn auch nur minimal, überschritten. --Gunter Krebs Δ 16:21, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich hatte unlängst über eine Band zu entscheiden, die lediglich zwei Demos und ein Album im Eigenverlag herausgebracht hat, wohl aber einen AMG-Eintrag hatte. Das Kriterium ist unsinnig, ein AMG-Eintrag begründet keine Relevanz. „Hat einen allmusic-Eintrag“ gewichte ich deshalb bei Löschentscheidungen schon seit langer Zeit nicht mehr höher als „hat einen Artikel in der englischen Wikipedia“. — H. Th. 314 17:14, 16. Feb. 2007 (CET)
Vorgehensweise bei Kategorie:Österreichisches Spendengütesiegel
Hallo!
Ich möchte hier weniger die Argumente der Löschung der o.g. Kategorie zur Diskussion stellen, sondern vielmehr die Vorgehensweise, die ich für nicht Löschregeln-konform halte. So stellt sich der Sachverhalt mir dar:
- 5. Februar 22:06: Benutzer:Ordnung stellt Löschantrag. (WikiProjekt Kategorien) [15]
- 5. Februar 23:43: (mein) Letzter Diskussionsbeitrag (von 3) in der Löschdiskussion. [16]
- 10. Februar: Benutzer:Ordnung stellt seine Wikipedia-Arbeit bis auf weiteres ein. (Was ich aber erst am 14. mitbekomme)
- 14. Februar 11:26: (Tag 9) Ich beende die Löschdiskussion mangels Teilnehmer, Diskussion und wegen Ablauf der 7-Tages-Frist. Ich vermerke das IMHO Ordnungsgemäß in der Diskussion und entferne den LA. [17]
Wie ich heute morgen aufgrund der Löschung der Kategorie (und der Entfernung aus von mir beobachteten Artikeln) feststellen musste, wurde diese jedoch von Benutzer:Sven-steffen arndt nicht gutgeheisen:
- 15. Feb. 2007 12:00: Benutzer:Sven-steffen arndt revertet meine und noch eine weitere Änderung mit dem Kommentar "Unfug bzw. Vandalismus"(!). Offensichtlich meinte er das auch so, weil er mich nicht darüber informiert hat. [18]
- 15. Feb. 2007 12:04: (Tag 10) Benutzer:Sven-steffen arndt führt die Löschdiskussion weiter als wär nichts gewesen. [19]
- 16. Feb. 2007 05:55: (Tag 11) Benutzer:Janneman löscht die Kategorie und beendet die Diskussion. (erneut) [20]
Meiner Ansicht nach handelt es sich bei dieser Löschung um eine regelwidrige, da es für diese keine ausreichende Diskussion gegeben hat und die Kategorie ohne LA gelöscht wurde. Meiner Ansicht nach, hätte der LA nach meiner Entfernung erneut gestellt werden müssen, da die erste Löschdiskussion (mAn) zu keinem Ergebnis gekommen ist.
Weiters möchte ich das Vorgehen von Benutzer:Sven-steffen arndt auf das schärfste kritisieren, da weder meine, noch die andere revertete Bearbeitung als "Unfug" und schon gar nicht als "Vandalismus" bezeichnet werden können.
Ich möchte hiermit für Wiederherstellung der Kategorie (wegen Formfehler) und eine ordnungsgemäße Löschdiskussion plädieren.
--the one who was addicted (#) 09:53, 16. Feb. 2007 (CET)
- Seit wann dürfen Nichtadmins eine LA-Disk beenden, wenn sich keiner mehr daran beteiligt? bzw. wenn der Antragsteller seine Mitarbeit einstellt? - so eine Regel ist mir nicht bekannt und daher habe ich deine Entscheidung auf behalten wieder rückgängig gemacht [21] (den anderen Beitrag, den ich dabei gelöscht habe, habe ich wieder hergestellt: [22]) ... aber aufgrund deiner Änderungen habe ich mir den Fall genauer angeschaut und ebend meine Meinung dazugeschrieben [23] - Sven-steffen arndt 10:19, 16. Feb. 2007 (CET)
- dass ich allerdings vergessen habe, den LA wieder in die Kategorie einzustellen war natürlich ein Fehler von mir - Sven-steffen arndt 10:28, 16. Feb. 2007 (CET)
- 1) Habe ich die Diskussion nicht beendet nur weil sich keiner mehr daran beteiligt hatte, sondern auch weil die sieben Tage mehr als abgelaufen waren. 2) Auch wenn dieses Beenden von mir unberechtigt durchgeführt wurde, sprich ich habe unwissend einen Fehler begangen, so ist es meiner Ansicht nach nicht gerechtfertigt, dies als "Unfug bzw. Vandalismus" abzustempeln und zu reverten, sondern das Mindeste das in in einem solchen Falle erwarten würde, wäre ein akzeptabler Bearbeitungskommentar und vorallem ein Hinweis auf meinen Fehler auf meiner Diskussionsseite. 3) Halte ich den Revert auf einer Diskussionsseite für eine äußerst agressive Maßnahme, eine Streichung (
<strike>..</strike>
) und/oder eine Vermerk IMO wäre vollkommen ausreichend gewesen.
4) Durch den kommentarlosen Revert und das Vergessen den LA wieder her- bzw. neu einzustellen - nach Ablauf der üblichen Diskussiondauer von sieben Tagen -, war keine geordnete Löschdiskussion mehr möglich, da ich zum Einen nichts von der Wiederaufnahme derselben gewußt habe, und es um Anderen daraufhin keine 20h mehr dauerte bis die Kategorie gelöscht wurde.
--the one who was addicted (#) 12:43, 16. Feb. 2007 (CET)- das "Unfug bzw. Vandalismus" wird von der Software erzeugt und hat eigentlich nichts zu bedeuten ... zum Fehler des nicht wieder Einstellens des LAs: wir könnten jetzt die Kategorie wiederherstellen und nochmal 7 Tage diskutieren, aber die Löschbegründung wird dadurch keine andere und die Kategorie würde wieder gelöscht werden ... wenn du eine Wiederherstellung willst, dann kannst du hier ja Argumente vorbringen, was du aber laut deiner Einleitung nicht willst - was sollen wir jetzt also tun? ... ich habe ja schon geschrieben, dass es ein Fehler von mir war, den LA nicht wieder in die Kat zu stellen - willst du eine Entschuldigung von mir? -- Sven-steffen arndt 15:44, 16. Feb. 2007 (CET)