Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Achim Raschka

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2007 um 00:06 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) (Selbstrefenzierung in der Wikipedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Selbstrefenzierung in der Wikipedia
Achims verlorener Bruder

Placoidschuppe

Hi Achim. Sehe, dass du bei Placoidschuppe zu gange bist. Ist Haildeder dasselbe wie (echter) Chagrin? --TomCatX 09:42, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Keine Ahnung ;O( -- Achim Raschka 10:09, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: In the 17th and early 18th centuries, however, the term "shagreen" began to be applied to a leather made from sharkskin or the skin of a rayfish (probably the Pearl Ray, Hypolophus sephen). This form is also termed sharkskin or galuchat. Such skins are naturally covered with round, closely set, calcified papillae called placoid scales, whose size is chiefly dependent on the age and size of the animal. These scales are ground down to give a roughened surface of rounded pale protrusions, between which the dye (again, typically green vegetable dye) shows when the material is coloured from the other side. This latter form of shagreen was first popularised by Jean-Claude Galluchat (d. 1774), a master leatherworker in the court of Louis XV of France. It quickly became a fashion amongst the French aristocracy, and appears to have migrated throughout Europe by the mid-18th century. - aus der englsichen WP, scheint also so zu sein. -- Achim Raschka 10:47, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wer ist für Das zuständig? Diskussion:Theben (Ägypten) --Swert 13:16, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wie - wer ist dafür zuständig? Was genau willst du von mir? -- Achim Raschka 13:28, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ave Achim Raschka®, kannst Du bei meinem Pfad, der bei der Diskussion:Himmelsscheibe von Nebra anfängt, folgen?

Gib bitte beim Diskussion:Sinn des Lebens ein Kommentar ab. Danke im Voraus. 
:-) --Swert 15:32, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Fliegenschimmel

Hallo Achim,

klar wäre eine Literaturquelle besser. Ich hab den Artikel aus dem Müllhaufen der Artikel ohne Taxobox gezogen. Dort sind leider keine Pflanzen mehr, die man bearbeiten kann, sondern nur noch 4 Pilze und massig Tiere *feix*. Da hab ich mir dann mal diesen Pilz fix vorgenommen, sein Ursprungszustand war so, das wäre höchstens ein Fall für einen SLA gewesen. So kann er jetzt erstmal als passables Artikelchen stehen bleiben. Wenn irgend ein Pilzfreund sich dessen jetzt annimmt, brauch er das nur mehr zu verifizieren und ggf. ergänzen, irgendwelche Mykologiefachliteratur wollte ich mir dafür jetzt aber nicht ziehen, halte ich bei vorher so mülligen Artikeln aber auch nicht für wichtig. Das jetzt erreichte "Niveau" ist haltbar und das ist eine Rettung mehr. Denis Barthel 20:54, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Ist das noch ein akzeptabler Editwar oder bereits Vandalismus [1]? Doublethink 14:51, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nicht meine Hochzeit. Mir wurde deutlich genug gezeigt, dass meine Adminentscheidungen hier für den Arsch sind und sowieso niemanden interessieren, entsprechend lasse ich es schlicht. Sollen sie sich die Köppe einhauen, wenn sie Spaß dran haben. -- Achim Raschka 15:03, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
kann ich verstehen, sorry für die stöhrung Doublethink 15:04, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hof (Saale)

Hallo Achim,

leider kannst nur Du die Seite der Stadt Hof editieren. Bitte trag deshalb folgende Person, die mit der Stadt in Verbindnung steht nach:

Danke.

--84.181.142.181 16:54, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wichtige ungelöste Probleme der Physik

He, was sollte das denn ? Wie soll da weiter über die Löschung diskutiert werden können, wenn man den Artikel Wichtige ungelöste Probleme der Physik schon nach 2 Tagen nicht mehr lesen kann ? Gerd

Könntest du den Artikel bitte bis zum Ende der 7-Tage-Frist wiederherstellen ? Deine Begründung rechtfertigt doch eher ein Behalten bis zum Ende der Frist, denn die fehlende Zusammenfassung hätte ja womöglich erstellt werden können. Danke und Gruß, Amtiss, SNAFU ? 00:30, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mmh - nö, eigentlich nicht. Bereits das "Lemma" ist far away von irgendeinem enzyklopädischen Anspruch und die Liste war ein Brainstorm von willkürlich zusammengestellten Fragen, die irgendwie mit Physik zu tun hatten - mag sein, dass sowas irgendwo im Netz Platz finden kann, in einer Enzyklopädie und damit in der Wikipedia hat es nix zu suchen und ist somit schnellöschfähig. -- Achim Raschka 01:40, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du gibts uns ja nicht mal die Chance a)die Probleme des Artikels zu beseitigen, b)deine Behauptungen nachzuvollziehen (Brainstorm erscheint es wahrscheinlich für dich als Physikunkundigen). Das einzige Problem, das ich sehe ist das Feststellen, welche Fragen wichtig sind und welche nicht. Genau deswegen war der damalige Titel "Ungelöste Probleme der Physik" sogar besser. Ansonsten ist das durchaus ein Enzyklopädielemma, denn es ist so, dass viele Forschungsanstalten gleiche Ziele haben. Warum sollte man das nicht zusammenfassen dürfen ? -- Amtiss, SNAFU ? 13:33, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Frage wäre, was du als "Physikunkundigen" definierst. Als ausgebildeter Physiklaborant und angeschlossenem Studium eines naturwissenschaftlichen Faches (Biologie) mag ich zwar kein akademsicher Physiker sein, als "unkundig" würde ich es nicht ansehen. Eine Fragenauswahl (betreffs zukünftiger möglicher Forschungsfelder) ist aber immer Brainstorming, eine Vollständigkeit wäre nur zu erreichen, wenn tatsächlich alle Fragenstellungen aller aktuellen und potentiell zukünftigen physikalischen Arbeitsgruppen weltweit erfasst würde - über den Sinn einer solchen Zusammenstellung brauchen wir hoffentlich nicht ernsthaft diskutieren. Jede Auswahl nach subjektiven Kriterien (was ist ein ungelöstes Problem?) führt entsprechend zwangsläufig zu einem Brainstorming. Ich sehe also weiterhin keinen Grund, eine solche Liste in eine Enzyklopädie aufzunehmen, sondern im Gegenteil nur Gründe, es eben nicht zu tun. Wenn die Liste wichtig ist für die Forschungskoordination dann stellt sie bitte auf eine private Homepage oder, noch besser, in ein dafür ausgelegtes Forschungsnetz. -- Achim Raschka 14:19, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenigstens an der Kompetenz ist es also nicht gescheitert, das ist gut. Allerdings bin ich durchaus der Meinung das man "ungelöste Probleme" definieren kann. Bisher wurde z.B. das Higgs-Boson nicht nachgewiesen, aber Berechnungen lassen auf eine Existenz schließen. Unter anderem zu deren Nachweis wurde der LHC am CERN gebaut, der Preis und die Unterhaltungskosten des Beschleunigers rechtfertigen die Annahme, dass sich alle Probleme die direkt mit dem LHC untersucht werden sollen, es handele sich um "wichtige ungelöste Probleme der Physik". (Ein anderes Beispiel wäre die Hochtemperatursupraleitung oder diverse Astronomie-Fragestellungen.)
Weiterhin zeigt sich in deiner Formulierung "zukünftiger möglicher Forschungsfelder", dass du den Artikel missverstanden hast oder er zumindest falsch angelegt bzw. ausgestaltet war. Denn an einigen dargestellten Problemen wird heute geforscht (die Lösung lässt natürlich auf sich warten). Was übrig bleibt ist natürlich das Problem jeder Liste, nämlich die Frage nach der Vollständigkeit in Beziehung zur Relevanz. Andererseits hast du natürlich recht, dass sich das schwierig in eine Enzyklopädie einbauen lässt, weil es sich bei den Inhalten um vergleichsweise kurzlebige handelt, aber wie wäre es, wenn man einen geschichtlichen Rückblick mit einbaut (Quantenphysik, Relativitätstheorie, Nachweis von Elektronen, etc.) ? -- Amtiss, SNAFU ? 19:22, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ein Higgs-Boson nicht nachgewiesen ist, dann gehört das in den (noch sehr mageren Artikel Higgs-Boson, ein Abriss der Physikforschung gehört in Geschichte der Physik - das sind Lemmata im Gegensatz zu der Liste, über die heir so ein Aufstand gemacht wird. Meine Argumente zur Löschentscheidung habe ich benannt, mehr habe ich nicht zu sagen. -- Achim Raschka 19:30, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
es war nicht willkürlich zusammengestellt sondern aufs lemma bezogen.brainstorm ist ganz was anderes.schau dir mal den englischen schwesterartikel an. du verstößt wissentlich gegen die eindeutige 7-tage-löschfrist,stelle den artikel bitte wieder her. durch deinen regelverstoß ist zudem der löschantrag ungültig geworden. ich glaube nicht dass du noch lange deine löschrechte behalten kannst, wenn du nicht mal die elementaren regelungen einhältst. in dieser enzyklopädie hat so ein verhalten keine freunde und keinen platz. gerd
Vorab: Ziel einer Enzyklopädie ist die Darstellung von bestehendem Wissen. Brainstorming-Notizen oder To-Do-Listen fallen nicht unter diesen Enzyklopädiebegriff. Was die Kollegen der englischsprachigen Version veranstalten, ist zudem deren Angelegenheit. Und was Achim Raschkas lobenswerten Einsatz für die Qualität dieses Projektes angeht, so glaube ich nicht, daß uns der vorliegende Fall in tiefe Zweifel über seine Vertrauenswürdigkeit stürzen wird. --Frank Schulenburg 11:28, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

dennoch liegt ein extremer regelverstoß vor.wir müssen uns wohl doch an andere admins wenden, er ist offenbar nicht in der lage, seinen fehler einzusehen.durch solches verhalten sinken qualität und ruf.gerd

Gegen welche der zentralen Regeln WP:WWNI, WP:TF oder WP:IAR soll denn ein Verstoß vorliegen? Andere Regeln, die in dem Kontext von Bedeutung sind, sind mir nicht bekannt. Du darfst dich aber natürlich gerne an ein paar andere Admins wenden - falls du Namen brauchst könnte ich dir sogar ein paar benennen, die ähnlich wie du der Ansicht sind, dass ich die Wikipedia schnellstmöglich hinter mich lassen und der weiteren Professionalisierung (wahrscheinlich gehört das Einstellen solcher Listen dazu) nicht länger im Weg stehen sollte. Gruß -- Achim Raschka 12:54, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nebenbei gesagt - ich bin genauso wie du gegen Professionalisierung (also Bereitstellen kostenpflichtiger Inhalte mit bezahlten Berufsschreibern mit meist zensiertem Ergebnis). Aber was du hier tust, führt ja eben gerade dazu, dass hier Willkür und Mißachtung der nichtprivilegierten Mitarbeiter einzieht und die monatelange Arbeit von ehrenamtlichen kenntnisreichen Amateuren - die durchaus auch relevante akademische Grade haben - in den Dreck getreten wird. Wenn du nicht die 7-Tage-Regel einhalten möchtest (deine eigenen alten Diskussionsinhalte löschst du ja auch "erst" nach 7 Tagen) , dann stelle den Inhalt wenigstens hier oder woanders wieder ein, damit die anderen eine Chance erhalten, den Text zu verbessern oder bei anderen Internet-Projekten zu verwenden. 89.50.82.198 23:58, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin gegen Professionalisierung???? Ich fürchte, da hast du was falsch verstanden, ich schrieb nur, dass ich nach Ansicht anderer einer Professionalisierung im Weg stehe. -- Achim Raschka 01:21, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie wär's, solche Diskussionen auf Löschprüfung zu führen, wo sie hingehören? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:24, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich war zwar tendentiell auch dafür den Artikel zu löschen (fand ihn aber auch nicht störend, es stand ja zumindest mal nichts allzu falsches drin), aber ich finde die Löschung nach zwei Tagen ist keine gute Idee. Es gibt den bereits erwähnten Punkt, dass man den Artikel ggf. noch hätte anpassen können oder man evtl. brauchbare Teile in andere Artikel "herüberretten" hätte können. Darüberhinaus finde ich aber, dass man seinen Mitarbeitern an der Wikipedia so viel Respekt entgegenbringen sollte, dass man ihnen die angekündigten sieben Tage zum Kommentieren des Löschantrags auch lassen sollte. Ich sehe keinen Grund warum der Artikel nicht noch fünf Tage hätte rumliegen sollen. So wirkt es ein bisschen nach "von euch Hohlköpfen kommt eh nix sinnvolles mehr".--timo 02:30, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Selbstrefenzierung in der Wikipedia

Hallo Achim, Du musst Dich entscheiden: Wenn die Wikipedia die Personenlisten bei Ortsartikeln selbstreferentiell definiert, dann muss die Definition in der Wikipedia auch angegeben werden dürfen. Dass die selbstreferentielle Defintion schlecht ist, das ist meine ganz persönliche Meinung. Aber es gibt ja offensichtlich keine bessere. --84.181.184.9 23:37, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt keine ausschliesslich selbstreferentielle Definition der Personenlisten. Natürlich sind auch dort relevante Personen erwünscht, für die noch kein Artikel in der Wikipedia angelegt ist und entsprechend ein roter Link entsteht. Ich muss allerdings gestehen, dass emine Lust, mich weiterhin mit dir zu unterhalten, ziemlich erschöpft ist, entsprechend erstmal von meiner Seite EOD. -- Achim Raschka 00:06, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten