Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke
Autor der neuen Projektseite ist Benutzer:Bernina, die Hinweisbox oben ist von mir. --dealerofsalvation 07:59, 30. Sep 2006
Die Diskussion zur alten Vorlage ist unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke (alt) zu finden.
Weitere optionale Parameter für BS
Wie wäre es mit zusätzlichen optionalen Parametern für Vorlage:BS um die üblichen Eigenschaften der Stationen und Bauwerken einheitlich zu formatieren? Ich denke vor allem an die Höhenangaben, die Länge bei Brücken und Tunneln und vielleicht die Höhe bei Viadukten. Die Darstellung könne ich mir folgendermaßen vorstellen:
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Bahnstrecke mit Attributen}} {{BS-table}} {{BS|KBFa|0,0|Ahausen|HÖHE=400}} {{BS|TUNNEL1||Kahbergtunnel|LÄNGE=200}} {{BS|BRÜCKE||Effviadukt|LÄNGE=300}} {{BS|KBFe|10,0|Bergdorf|HÖHE=600}} |} |}
Für die Höhenangaben sollte Vorlage:Höhe beachtet werden. Zur Unterscheidung der unterschiedlichen Attributen in der Darstellung könnten unterschiedliche Klammerformen, Farben oder Tooltips verwendet werden. Beispielsweise Höhe mit Tooltip: (600 m) = <small title="Höhe über NN">(600 m)</small>
. --Fomafix 10:03, 6. Dez. 2006 (CET)
- Die Idee mit den benannten Parametern wurde hier vor
WochenMonaten schon einmal angesprochen, ist dann aber leider in der Versenkung verschwunden. Tooltips, wie bei den S-Bahn-Symbolen bereits verwendet, fände ich gut. --Bernina 10:26, 7. Dez. 2006 (CET)- Über die Darstellung müssen wir uns noch einigen. Ich schlage zunächst folgendes vor:
- Optionale Parameter
HÖHE
undLÄNGE
. - Darstellung zwischen Parameter 3 und Parameter 4 in kleiner Schrift und in Klammern gesetzt mit m für Meter.
- Beschreibung als Tooltip
<span title="Höhe über dem Meeresspiegel">({{{HÖHE}}} m)</span>
, bzw.<span title="Länge des Bauwerks">({{{LÄNGE}}} m)</span>
.
- Optionale Parameter
- Über die Darstellung müssen wir uns noch einigen. Ich schlage zunächst folgendes vor:
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Bahnstrecke mit Attributen}} {{BS-table}} {{BS|KBFa|0,0|Ahausen|Turmbahnhof|HÖHE=400}} {{BS|TUNNEL1||Kahbergtunnel|einsturzgefährdet|LÄNGE=200}} |} |}
- Nachteil: Es gibt keine direkte optische Unterscheidung zwischen Länge und Höhe. --Fomafix 11:48, 11. Dez. 2006 (CET)
- Mit der Höhe ist es sowieso ungünstig, diese hinter dem Namen der Einrichtung nach links und rechts flatternd anzugeben, denn Höhen will man mit dem Auge von oben nach unten verfolgen. Da wäre vielleicht eine eigene Spalte besser, sei es ganz links, ganz rechts, o.ä. --dealerofsalvation 19:45, 11. Dez. 2006 (CET)
- Eine eigene Spalte für die Höhenangaben finde ich eine gute Idee. Eine solche Spalte wird automatisch eingeblendet, sobald eine Zeile diese Spalte verwendet, also eine Höhenangabe für ein Bauwerk existiert. Allerdings bedingt das eine Veränderung der Anzahl der Spalten von BS. Diese Änderung ist aber nicht abwärtskompatibel, da bei manchen Bahnstrecken neben BS noch
colspan=3
oder direkter Zugriff auf bestimmt Spalten verwendet wird. Dazu müsste zuerst dies ersetzt werden durch etwas wie bei Vorlage:B-colspan. Sollten wir etwa Vorlage:BS-colspan anlegen? Wenn die Änderung von oben mit#if:
bei BS eingebaut ist, dann kann BS auch verwendet werden, um gezielt auf die Textspalte zuzugreifen ohne einleer
zu verwenden. --Fomafix 13:24, 12. Dez. 2006 (CET)- Hier habe ich mal die Höhe in die erste Spalte geschrieben. Sieht ganz gut aus, wird aber noch breiter. --Fomafix 17:59, 12. Dez. 2006 (CET)
- Eine eigene Spalte für die Höhenangaben finde ich eine gute Idee. Eine solche Spalte wird automatisch eingeblendet, sobald eine Zeile diese Spalte verwendet, also eine Höhenangabe für ein Bauwerk existiert. Allerdings bedingt das eine Veränderung der Anzahl der Spalten von BS. Diese Änderung ist aber nicht abwärtskompatibel, da bei manchen Bahnstrecken neben BS noch
- Mit der Höhe ist es sowieso ungünstig, diese hinter dem Namen der Einrichtung nach links und rechts flatternd anzugeben, denn Höhen will man mit dem Auge von oben nach unten verfolgen. Da wäre vielleicht eine eigene Spalte besser, sei es ganz links, ganz rechts, o.ä. --dealerofsalvation 19:45, 11. Dez. 2006 (CET)
- Nachteil: Es gibt keine direkte optische Unterscheidung zwischen Länge und Höhe. --Fomafix 11:48, 11. Dez. 2006 (CET)
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Bahnstrecke mit Attributen}} {{BS-table}} {{BS|KBFa|0,0|Ahausen|HÖHE=400|Turmbahnhof}} {{BS|TUNNEL1||Kahbergtunnel|LÄNGE=200|einsturzgefährdet}} {{BS|BRÜCKE||Effviadukt|LÄNGE=300}} {{BS|KBFe|10,0|Bergdorf|HÖHE=600}} |} |}
Ich habe Vorlage:BS-colspan mit einem Beispiel angelegt. Wir können nun alle bestehende colspan=3
in BS-tables ersetzen durch BS-colspan. Dann können wir die Anzahl der Spalten von BS ändern und in BS-colspan anpassen. --Fomafix 13:49, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe einige Verwendungen von
colspan=…
bei BS-tables ersetzt durch BS-colspan. Ich denke wir können nun die Anzahl der Erzeugten der Spalten von Vorlage:BS und Konsorten ändern, ohne dass die Formatierung bestehender Artikel durcheinander kommt. --Fomafix 10:24, 9. Jan. 2007 (CET)
Die Tabelle mit dem Streckenband sollte durch die zusätzlichen Angaben möglichst gering verbreitert werden. Eine separate Spalte verbreitert die gesamte Tabelle, sobald auch nur bei wenigen Zeile eine Angabe gemacht wird. Eine elegante Lösung ist es daher die Spalte nur bei Zeilen zu verwenden, bei denen ein Wert angegeben ist und sonst die gesamte Breite für den Beschreibungstext zu verwenden:
Das sieht dann folgendermaßen aus:
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
anstelle von:
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieses würde mit folgendem Code für Vorlage:BS erreicht werden (ungetestet):
|- | style="text-align:center; padding:0" | {{#if: {{{1|}}}|[[Bild:BSicon_{{{1}}}.svg{{!}}{{{PX{{!}}20px}}}]]}} | style="text-align:right; vertical-align:middle; padding:0 .5em; color:#000; font-size:80%" {{{HI|}}}| {{#if: {{{km|}}}|{{{km}}}|{{{2|}}}}} | {{#if: {{{HÖHE|}}}||colspan="2" }}style="color:#000" |{{{3|}}} <span style="font-size:80%">{{{4|}}}</span> {{#if: {{{HÖHE|}}}|{{!}} style="text-align:right; vertical-align:middle; font-size:80%; white-space: nowrap;" title="Höhe über dem Meeresspiegel"{{!}} {{{HÖHE}}} m |}}
Diese Vorlage erzeugt ohne Angabe des Parameter HÖHE
bis auf ein colspan="2"
den gleichen Code, wie Vorlage:BS jetzt und ist damit abwärtskompatibel. Die Angabe des Höhenbezugs von Vorlage:Höhe feht noch. --Fomafix 10:24, 9. Jan. 2007 (CET)
- Die gerade beschriebene Darstellung einer optionalen rechtsbündigen Spalte gefällt mir ganz gut. Sie könnte neben Höhenangaben auch für andere Angaben verwendet werden. Die Werte werden schön untereinander angezeigt und beanspruchen trotzdem nicht mehr Platz in der Breite, als wenn die Daten als Parameter 4 in kleiner Schrift hinter Parameter 3 geschrieben wird. Daher könnte ich mir vorstellen die Spalte als weiteres Stilmittel in BS-Tabellen zu betrachten und als unbenannten optionalen Parameter 5 zu verwenden. Der Code dazu würde folgendermaßen aussehen:
|- | style="text-align:center; padding:0" | {{#if: {{{1|}}}|[[Bild:BSicon_{{{1}}}.svg{{!}}{{{PX{{!}}20px}}}]]}} | style="text-align:right; vertical-align:middle; padding:0 .5em; color:#000; font-size:80%" {{{HI|}}}| {{#if: {{{km|}}}|{{{km}}}|{{{2|}}}}} | {{#if: {{{5|}}}||colspan="2"}} style="color:#000" |{{{3|}}} <span style="font-size:80%">{{{4|}}}</span> {{#if: {{{5|}}}|{{!}} style="text-align:right; vertical-align:middle; font-size:80%; white-space: nowrap;" {{!}} {{{5}}} |}}
Dieser Parameter sollte für optionale nummerische Informationen verwendet werden, für die eine tabellarische rechtsbündige Darstellung übersichtlicher ist, eine eigene Spalte aber zu viel Platz beansprucht, da sie nicht bei jeder Zeile steht. Bei Gebirgsbahnen sind das beispielsweise Höhenangaben, bei Bauwerken die Länge, bei stillgelegten Bahnen das Datum usw.
Die obige Idee eines benannten Parameters für beschreibende Zahlen, wie HÖHE
für die Höhenangabe, will ich aber nicht aufgeben. --Fomafix 10:21, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe bei Vorlage:BS den 5. optionalen Parameter für die rechtsbündige Formatierung eingebaut und bei der Arlbergbahn angewendet. Bitte alle Bahnstrecken überprüfen, ob irgendwo Probleme auftreten. Dieses Stilmittel sollte auch nur für Zahlenangaben wie Höhenangaben eingesetzt werden, die bei der gesamten Strecke angegeben werden. Wenn das so passt werde ich Vorlage:BS2 und Vorlage:BS3 entsprechend anpassen. --Fomafix 11:18, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die Leobersdorfer Bahn umgestellt. Dabei sind mir aufgefallen: (1) bei BSe funktioniert's noch nicht (2) bei Höhenangaben der Form xxx.0 werden sowohl das Komma als auch die 0 unterdrückt, was unruhig wirkt. Kann man das noch ändern? --Blieb 19:24, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vorlage:BSe habe ich gerade korrigiert. Die Höhenangaben sollten einheitlich sein. Ich denke auf ganze Meter gerundet ist genau genug. --Fomafix 19:48, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank! Warum gibt's dann bei Vorlage:Höhe überhaupt Nachkommastellen? --Blieb 19:58, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vorlage:BSe habe ich gerade korrigiert. Die Höhenangaben sollten einheitlich sein. Ich denke auf ganze Meter gerundet ist genau genug. --Fomafix 19:48, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die Leobersdorfer Bahn umgestellt. Dabei sind mir aufgefallen: (1) bei BSe funktioniert's noch nicht (2) bei Höhenangaben der Form xxx.0 werden sowohl das Komma als auch die 0 unterdrückt, was unruhig wirkt. Kann man das noch ändern? --Blieb 19:24, 15. Jan. 2007 (CET)
Dürfte ich um eine kurze Zusammenfassung der Änderungen bitten? Da die Anpassung der Dokumentation hinterherhinkt, habe ich den Überblick verloren. Höhe über Meer/Adria/NN als fünfter Parameter, sonstige Anmerkungen weiterhin als vierter? Weitere Änderungen? --83.79.25.183 13:10, 16. Jan. 2007 (CET)
- Die Vorlagen BS, BS2, BS3 und BSe haben jetzt einen zusätzlichen optionalen Parameter am Ende. Dieser wird im Streckenplan rechtsbündig angezeigt. Die rechtsbündige Angabe gibt einen besseren Überblick über die Zahlen, ohne dadurch mehr Platz in der Breite zu benötigen. Daher eignet er sich für die Höhenangabe bei Gebirgsbahnen (siehe Arlbergbahn) oder sonstigen Zahlenangaben, wie die Länge von Brücken (siehe Brücken der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg). Der Parameter für rechtsbündige Angaben sollte aber nur verwendet werden, wenn die Zahlen für ein Großteil der Strecke einheitlich vorhanden sind und die Tabelle nicht zu breit ist, damit keine großen Lücken entstehen. --Fomafix 13:48, 16. Jan. 2007 (CET)
Stillgelegte Tunnel
Gibts Bedarf für solche Symbole? --RokerHRO 15:35, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ich finds schön. Auch für Brücken etc. Warum sollte es die nicht geben? --Thogo (Disk./Bew.) 18:07, 31. Dez. 2006 (CET)
- Klar gibts stillgelegteTunnel, jede Menge. Habe gestern erst einen Artikel über den Hasseler Tunnel angelegt und bin heute auf eueren thread gestossen … Lantus 22:20, 22. Jan. 2007 (CET)
Doppelpunkt in der Überschrift der Formatlage
Dann möchte ich noch etwas zur festgelegten Darstellung der Überschrift der Formatlage Bahnstrecke mich äußern.
Ich finde, dass es besser und sinnvoller ist, wenn nach der Streckenbezeichnung (Streckenname) ein Doppelpunkt folgt. Das sieht (optisch) einfach besser aus. Und - ein Doppelpunkt verändert in meinen Augen jedenfalls etwas den Sinn der Überschrift.
Ich weiß nicht, wie ihr das sieht, aber ich hätte gerne hierzu und zum vorherigen Thema, das ich angesprochen habe, mehrere Statements. Danke. --Despairing 17:41, 1. Jan. 2007 (CET)
Kann zu diesem Thema niemand etwas beitragen? --Despairing 20:55, 26. Jan. 2007 (CET)
Was bedeutet die Kursivschrift
siehe den Artikel Berliner Ringbahn.
In der dortigen Infobox "Berliner Ringbahn" werden bei einzelnen Streckenabschnitten die Zusätze in kursiver Schrift angezeigt. Benutzt man den dortigen Link zur Legende (Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke/Legende) wird nicht erklärt was diese Kursivschrift bedeutet.
Wenn man genau nachsieht erkennt man zwar das durch einen leicht helleren Ton der Farbe bei den Symbolen "Stillgelegt/ehemalig" gemeint ist, das ist aber wirklich nicht sehr gut zu erkennen. Besonders bei den stillgelegten "Abzweigungen" (Weichen) ist nur sehr schwer zu erkennen das ein kleiner Teil des Weichensymbols einen etwas helleren Farbton hat (z.B. auf etwa dieser Höhe der Infobox Berliner Ringbahn#Quellen die Stelle "von Spandau und Gartenfeld 1980 stillgelegt". Das der Text nicht in schwarz sondern in Grau angezeigt wird (Das wird in der Legende auch nicht erwähnt) nutzt meistens nichts da er durch die Farbe für einen Link überdeckt/ersetzt wird (man erkannt es schon wenn man ganz genau hinsieht aber es ist wirklich nicht sehr deutlich wenn es nur ein kleines Wort wie "von" ist).
In der Beschreibung zu Verwendung von Vorlage:BSe wird nicht erwähnt des man keine Links dort verwenden sollte (allerdings auch nicht das man es nicht darf).
Die Idee das "Stillgelegt/ehemalig" gleich auf drei Arten gekennzeichnet wird ist an und für sich sehr gut. Leider wird es durch die zu geringen Unterschiede bei manchen Symbolen (bessere Wahl des Farbunterschiedes), das "verschwinden" des Grauen Textes bei Links und das nicht erwähnen von anderer Textfarbe und Kursivschrift in der Legende zunichte gemacht. (der Farbunterschied Schwarz-Grau ist auch sonst nicht überdeutlich besonders wenn der Name sehr kurz ist fällt es nicht gleich auf)
Ich hoffe das dieser Text nicht so klingt als würde ich nörgeln, es ist bestimmt ziemlich schwierig einen in allen Sonderfällen gute zu verwendende Vorlage zu schreiben. Deswegen etwas mehr konstruktives:
Das ändern der Symbole ist wahrscheinlich sehr aufwändig und sie sind möglicherweise auch "genormt". Eine Veränderung des Textes in der Gestaltung (nicht der Farbe wegen der Links) ist wohl das einfachste. z.B. auch den Namen kursiv (nicht nur die Zusätze) oder eine andere Schriftart die sich deutlich unterscheidet. In der Legende müsste das allerdings deutlich erwähnt werden.
P.S. Wie ich sehe wird hier erst seit Ende September 2006 an der neuen Formatvorlage gearbeitet. Darum Hut ab für alle die hier arbeiten um die Wikipedia zu verbessern.
Gruß Michael
- Erstmal Danke für die kritische Rückmeldung. Aber wie dur bereits festgestellt hast, ist es sehr schwierig, eine optimale Darstellung zu erreichen.
- Das wichtigste Erkennunsmerkmal stillgelegter Strecken ist der hellrote Farbton, der eigentlich auch gut vom dunkleren Rot unterscheidbar sein sollte (siehe Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke (alt), KBS-Test). Vielleicht stellt auch dein Monitor die Farbunterschiede zu gering dar o. ä.
- Den Text für stillgelegt Strecken könnte auch generell kursiv sein, allerdings gibt es afaik auch einige Strecken, bei denen kursive Schrift streckenintern z. B. für ICE-Bahnhöfe oder sonstige Besonderheiten verwendet wird. Eine andere Schriftart sollte man hierfür imo auch nicht verwenden, weil diese Wikipedia intern größtenteils gleichbleibend sein sollte bzw. besonderheiten ausdrücken soll, was an dieser Stelle aber irgendwie unpassend wäre (meine meinung...).
- Das waren jetzt meine Überlegungen dazu, andere werden vermutlich andere Meinungen äußern.
- Als einen Vorschlag von mir, könnte man auch noch die Änderung der Hintergrundfarbe in Betracht ziehen.
- Die Legende muss aber wohl auf jeden Fall noch ergänzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:11, 12. Jan. 2007 (CET)
Efftalbahn Ahstadt–Behlingen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Grau hinterlegte Zeilen für Vorlage:BSe könnte ich mir als geeignet vorstellen. Die anderen Stilmittel kursiv und graue Schrift sollten dann aber entfernt werden. --Fomafix 14:07, 12. Jan. 2007 (CET)
- RokerHRO 09:43, 16. Jan. 2007 (CET) Kontra. Grau hinterlegte Zeilen fallen viel zu sehr auf. Damit wird ja quasi die gesamte Aufmerksamkeit in der Tabelle auf so eine grau hinterlegte Zeile gelenkt. Ich wäre dafür, ehemalige/stillgelegte/abmontierte Abschnitte in hellgrauer Kursivschrift, bei Links entsprechend auch eine blassere Farbe und ggf. sogar noch eingeklammert, das ist dann auch bei eingeschränkter Schriftauswahl (etwa bei Textmodus-Browsern) noch erkennbar und auch semantisch sofort klar: Eingeklammertes steht ja oft für etwas, das eben weggelassen/überlesen werden kann (aus welchen Gründen auch immer). --
- Grau hinterlegte Zeilen sind mir auch zu herausstechend. Dein Vorschlag würde folgendermaßen aussehen: --Fomafix 10:18, 16. Jan. 2007 (CET)
Efftalbahn Ahstadt–Behlingen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Klammern werden aber wahrscheinlich bei manchen Bahnstrecken stören, vor allem bei komplett abgebauten Strecken. --Fomafix 10:18, 16. Jan. 2007 (CET)
ABZld und ABZrd
Die beiden Abzeige ABZld und ABZrd als ehemalige Strecke fehlen bislang im Bilderkatalog. Spricht etwas dagegen, sie dort einzufügen? --Lantus 11:45, 13. Jan. 2007 (CET)
Nachdem von Euch auch nach 24 Std. weder Zustimmung noch Ablehnung gekommen ist, habe ich mir erlaubt, so zu verfahren, weil ich die Symbole definitiv brauche. Ich hoffe, andere auch … *grübel*
Den Bilderkatalog habe ich entsprechend ergänzt. Im einzelnen sind dies: Datei:BSicon ABZld.svg Datei:BSicon exABZld.svg Datei:BSicon exABZrd.svg Datei:BSicon ABZ ld.svg Datei:BSicon ABZ rd.svg Datei:BSicon eABZld.svg Datei:BSicon eABZrd.svg Datei:BSicon exABZ ld.svg Datei:BSicon exABZ rd.svg Datei:BSicon xABZld.svg Datei:BSicon xABZrd.svg Datei:BSicon eABZ ld.svg Datei:BSicon eABZ rd.svg
Fehlt jemandem noch ein Symbol in diesem Zusammenhang? Lantus 16:58, 14. Jan. 2007 (CET)
- Perfekt. Die brauch ich schon lange. Danke euch. --Thogo (Disk./Bew.) 18:01, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ein zwei Bilder fehlen mir noch, zum einen das Spiegelbild von exABZrd (also beidseitig links komplett stillgelegt) und von rechts nach unten befahrbar (kP wie ich das ausdrücken soll), am besten einfach bei Brandenburgische Städtebahn nachgucken, da die Symbole die fehlen fallen auf (durch die falschen). -- Platte Drück mich! 09:36, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ganz klar wird mir hier nicht, was du da bauen willst, aber ich denke, Datei:BSicon ABZ rd.svg würde Dir bei Brandenburg Hbf schon helfen. Und für den Abzweig nach Belzig lade ich dir exABZld noch mal hoch. Ist irgendwie verloren gegangen unterwegs nach Brandenburg ;-)) Lantus 11:02, 19. Jan. 2007 (CET)
- Bei Brandenburg Hbf wäre mir quasi das symmetrische Symbol von xABZ_ld von Nutzen. -- Platte Drück mich! 15:53, 19. Jan. 2007 (CET)
- Warum nimmst Du nicht Datei:BSicon ABZ rd.svg? Lantus 16:34, 19. Jan. 2007 (CET)
- Bei Brandenburg Hbf wäre mir quasi das symmetrische Symbol von xABZ_ld von Nutzen. -- Platte Drück mich! 15:53, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ganz klar wird mir hier nicht, was du da bauen willst, aber ich denke, Datei:BSicon ABZ rd.svg würde Dir bei Brandenburg Hbf schon helfen. Und für den Abzweig nach Belzig lade ich dir exABZld noch mal hoch. Ist irgendwie verloren gegangen unterwegs nach Brandenburg ;-)) Lantus 11:02, 19. Jan. 2007 (CET)
Aus irgendeinem Grund sind plötzlich Datei:BSicon xABZrd.svg und Datei:BSicon xABZ rd.svg und auch Datei:BSicon xABZld.svg und Datei:BSicon xABZ ld.svg gleich. Dadurch fehlen nun zwei Symbole, siehe nunmehr falsche Darstellung hier. --Thogo (Disk./Bew.) 13:55, 20. Jan. 2007 (CET)
- Werde mich am So. drum kümmern. Komme heute nicht an meine Symbolsammlung dran. :-(( Lantus 18:18, 20. Jan. 2007 (CET)
- Super, danke dir. :o) --Thogo (Disk./Bew.) 22:20, 20. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt müsste es wieder stimmen :-)) Lantus 12:39, 21. Jan. 2007 (CET)
Bilder umstellen nach Commons
Hallo Leute, tolles System habt ihr hier ausgedacht für die Beschreibung der Bahnstrecken. Ich habe die Vorlagen kopiert zur Wikipedia NL, um das System auch in der niederländischen Wikipedia gebrauchen zu können. Nur müsste ich leider feststellen dass manche Bilder nicht auf Commons stehen und deshalb nicht zu gebrauchen sind. Ich möchte darum bitten diese Bilder von der deutschen Wikipedia immer noch nach Commons umzustellen, und eventuelle neue Bilder direkt auf Commons hinzuzufügen, damit wir alle vom schönen System Gebrauch machen können. Vielen Dank im Voraus. Gruß, Diemietrie 15:19, 13. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Du uns verrätst, wo in Wiki-NL Dein Bilderkatalog mit den Symbolen liegt, könnten wir einfacher sehen, was noch fehlt. Lantus 16:57, 19. Jan. 2007 (CET)
Man könnte ja auch mal die ganzen in der deutschsprachigen WP noch rumliegenden Symbole nach Commons schieben und in diese Kategorie einordnen. Außerdem wäre es vorteilhaft den dazugehörigen Artikel auf den neuesten Stand zu bringen, damit auch andere Projekte etwas davon haben. Aber es ist ja leichter irgendwelche Bildchen zu basteln als mal Ordnung in das Chaos zu bringen. Liesel 21:55, 19. Jan. 2007 (CET)
- So würde ich das jetzt nicht formulieren! *böse guck* Du solltest froh sein, dass wir beides haben, die Bastler und die Ordner! Lantus 22:00, 19. Jan. 2007 (CET)
Danke schön für die Umstellung bis soweit. Es fehlen jetzt nur noch drei Bilder aus der BS2-Gruppe. Diemietrie 20:35, 25. Jan. 2007 (CET)
xKBFr
Kann jemand dieses noch fehlende Symbol erstellen? Danke im Voraus--Köhl1 23:20, 15. Jan. 2007 (CET)
Erklärungsbox für Commons-Summary
Der Link von der Erklärbox war falsch. Ich habe ihn mal beispielhaft bei Image:BSicon_xABZrd.svg#Summary angepasst. :-) --RokerHRO 19:16, 20. Jan. 2007 (CET)
- Und „template railroad“ heißt auf Deutsch „Schabloneneisenbahn“ – habe das korrigiert ;) --dealerofsalvation 19:55, 20. Jan. 2007 (CET)
Georeferenzierung
Was haltet ihr von der Idee einzelne Punkte der Streckentabelle (z.B. Brücken) mit Geokoordinaten zu versehen. Meine Idee wäre ein kleines Symbol, welches hinter dem jeweiligen Eintrag steht, zu verwenden. Beim draufdrücken, wird man dann zur entsprechenden Auswahlseite weitergeleitet. Liesel
- Gibts so was schon in anderem Zusammenhang zum Ansehen? Ich kenn das sonst nur von den Landkarten mit Ortsposition, aber das trifft es ja sicher nicht. MBxd1 21:45, 20. Jan. 2007 (CET)
- Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_3_11_N_13_44_2_E_type:landmark_region:DE-SN, 2:Koordinate . Mal als kleines Beispiel (Dresdner Zwinger). Günstig wäre es wenn man statt eines Wortes ein Bildchen hätte. Liesel 22:14, 20. Jan. 2007 (CET)
- Es sollte aber vermieden werden, dass die Tabellen noch breiter werden. Abgesehen davon ist mir der Sinn und Zweck dieser Idee noch nicht klar. --Rolf-Dresden 22:20, 20. Jan. 2007 (CET)
- Man könnte das auch so Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_3_11_N_13_44_2_E_type:landmark_region:DE-SN, 2:* machen. Es hätte den Vorteil, dass man sich besondere Bauwerke als Satellitenfoto anzuschauen kann oder die genaue Lage auf einer Karte gezeigt bekommt und man die Möglichkeit hat, gezielt bestimmte Orte anzuschauen. Im Endeffekt ist es ein Kompromiss, da es derzeit nicht möglich ist Flächen oder Strecken aus der Wikipedia heraus auf Satellitenfotos darzustellen. Für mich geht keine Welt unter, wenn die Sache mehrheitlich abgelehnt wird. Aber die Bahnstrecketabelle ersetzt keine Karte und man kann sich so manche Gegebenheit einfach visuell schlecht vorstellen. Liesel 22:27, 20. Jan. 2007 (CET)
- Auf Anhieb restlos begeistert bin ich nicht, aber das hat nix zu bedeuten, das dauert manchmal etwas. Die Frage ist, ob der nicht ganz unerhebliche Aufwand in einem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen für den Leser steht. Wenn man das macht, dann sollte es innerhalb einer Strecke auch konsequent durchgezogen werden, d. h. dann sollte man auch alle Bahnhöfe und Haltepunkte mit Positionsdaten versehen. Die Positionsdaten im Artikel des verlinkten Orts sind kein Ersatz, erstens gibts die je nach regionalem Bearbeitungsstand noch gar nicht (bei dem einzigen von mir erstellten Streckenartikel ist noch die gesamte Ortsspalte rot verlinkt), zweitens können die Koordinaten des Bahnhofs erheblich von denen des Orts abweichen. Dieser Anspruch führt dazu, dass man die Koordinaten nur aus einer Landkarte entnehmen kann, ich wüsste nicht, wo man die sonst herbekommen sollte. Es ist zu befürchten, dass manche Positionen vom Autor nur "grob geschossen" werden, damit da irgendwas steht. Kann man die Koordinaten mit den Kilometerzahlen verlinken? Dort sollten ja normalerweise keine anderen Verlinkungen nötig sein, und dadurch würde auch klargestellt, dass sich die Koordinaten auf den Bahnhof beziehen und nicht auf den Ort. Bei den Kilometerzählungstrennstellen könnte es schwierig werden, weil das ja eigene kleine Tabellen sind. MBxd1 23:44, 20. Jan. 2007 (CET)
- Man könnte das auch so Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_3_11_N_13_44_2_E_type:landmark_region:DE-SN, 2:* machen. Es hätte den Vorteil, dass man sich besondere Bauwerke als Satellitenfoto anzuschauen kann oder die genaue Lage auf einer Karte gezeigt bekommt und man die Möglichkeit hat, gezielt bestimmte Orte anzuschauen. Im Endeffekt ist es ein Kompromiss, da es derzeit nicht möglich ist Flächen oder Strecken aus der Wikipedia heraus auf Satellitenfotos darzustellen. Für mich geht keine Welt unter, wenn die Sache mehrheitlich abgelehnt wird. Aber die Bahnstrecketabelle ersetzt keine Karte und man kann sich so manche Gegebenheit einfach visuell schlecht vorstellen. Liesel 22:27, 20. Jan. 2007 (CET)
- Es sollte aber vermieden werden, dass die Tabellen noch breiter werden. Abgesehen davon ist mir der Sinn und Zweck dieser Idee noch nicht klar. --Rolf-Dresden 22:20, 20. Jan. 2007 (CET)
- Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_3_11_N_13_44_2_E_type:landmark_region:DE-SN, 2:Koordinate . Mal als kleines Beispiel (Dresdner Zwinger). Günstig wäre es wenn man statt eines Wortes ein Bildchen hätte. Liesel 22:14, 20. Jan. 2007 (CET)
Ich verstehe das Ansinnen. Aber eine Verbreiterung der Tabelle fände ich nicht gut, auch nicht ein Blaumachen der km-Zahl, und ein extrem kurzer Linktext ' ist benutzerunfreundlich. Liesel schreibt ja von „besonderen“ Bauwerken, will also wohl nicht alle Tabellenzeilen georeferenzieren. Wenn es sich um ein für einen eigenen Artikel relevantes Bauwerk (Brücke, Bahnhof, Tunnel) handelt, dann verlinkt man auf ihn und verwendet darin Koordinate_Artikel. Für „normale“ Stationen könnte man auch auf den Abschnitt Verkehr oder einen definierten Anker im Gemeinde- oder Dorf-Artikel verlinken und dort Koordinate_Text verwenden. Oder interssante Bauwerke im Fließtext des Bahnstreckenartikels erwähnen und dort Koordinate_Text verwenden. --dealerofsalvation 06:48, 21. Jan. 2007 (CET)
- AFAIK bieten einige Dienste (wie Google Maps) die Möglichkeit, eigene Punkte und Strecken in eine Karte einzublenden bzw. hervorzuheben. Mit ein bisschen Programmieraufwand wäre es vielleicht möglich, einen Link pro Bahnstrecke am Anfang der Tabelle einzufügen, der dann zu einer Google-Maps-(bzw. zu einem Geoserverdienstverteiler *G*)-Seite verweist, auf der dann die gesamte Strecke eingezeichnet ist. Abgesehen davon, dass das schon etwas mehr Aufwand wäre, was haltet ihr von dieser Idee? --RokerHRO 09:02, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wenn das geht, warum nicht. --Rolf-Dresden 09:07, 21. Jan. 2007 (CET)
- Eine plattformübergreifende Lösung (also für Goolge Earth, Google Maps, Map 24 etc.) gibt es derzeit noch nicht. Sonst hätten wir eine solche Lösung ja auch schon bei der Georeferenzierung von Flüssen. Einzige Möglichkeit wäre es eine Google Earth-Datei extern bereitzustellen. Für weitere Informationen zur Problematik: WP:GEO. Auch zu den Fragen welchen Möglichkeiten es zur Bestimmung von Koordinaten gibt. Liesel 09:34, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wenn das geht, warum nicht. --Rolf-Dresden 09:07, 21. Jan. 2007 (CET)
Wenn man die Kilometerangabe als Link verwendet, ist der Platzverbrauch minimal, das sind nur wenige Pixel für das Linksymbol. Leider funktioniert das mit der BS-Vorlage nicht; wenn man die Kooridnatenvorlage (die an sich tabellenkompatibel ist) einfügt, wird dort gar nichts angezeigt. Da scheinen in der BS-Vorlage Vorgaben für die km-Spalte zu stehen, die mit der Koordinatenvorlage nicht kompatibel sind. Der Vorschlag bezog sich zwar zunächst nur auf "besondere Objekte", aber wenn man das möglich macht, kann man auch gleich alle Punkte (soweit ermittelbar) verlinken. Der Vorschlag von Dealerofsalvation ist eigentlich nur eine Beschreibung dessen, was jetzt schon möglich ist. Im Text kann man sowieso georeferenzieren, was man will (nur macht es bei Bahnstrecken kaum jemand), und verlinkte Orte sind sowieso meistens mit Koordinatenangabe. Aber die "besonderen Objekte" sind in den meisten Fällen doch nicht hinreichend besonders, dass es für einen eigenen Artikel reicht. Bahnhöfe, Brücken und Tunnel sind in den allermeisten Fällen nicht hinreichend relevant für einen eigenen Artikel. Die Ortsartikel mit Hinweisen auf vielleicht seit Jahrzehnten nicht mehr bestehende Haltepuntke irgendwo im Wald abseits vom Ort zuzuspammen dürfte wohl auch irgendwann auf Kritik stoßen. So relevant ist die Bahn dann auch wieder nicht. Außerdem werden auch noch langfristig zahlreiche Ortsartikel außerhalb des deutschsprachigen Raums fehlen. Das hat alles seine Berechtigung in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Artikel und sollte auch dort stehen. Und die Streckentabelle kann das (wenn sie es dann tut) am besten leisten. Ich würde den Nutzwert der Koordinaten auch nicht auf die Verlinkung zu Google Maps und ähnlichen Karten beschränkt sehen, so toll ist deren Qualität nämlich nicht. Man kann es auch als Wegpunkt fürs GPS übernehmen (natürlich nicht automatisch, und ich weiß auch, dass Wikipedia kein Reiseführer ist), es ist auch einfach eine Präzisierung der Angabe über das Objekt. Und darin liegt dann auch die Gefahr, wenn es nicht wirklich ordentlich gemacht wird. MBxd1 13:34, 21. Jan. 2007 (CET)
- Keine falsche Bescheidenheit – dadurch, dass eine Bahnstrecke relevant genug für einen WP-Artikel ist, ist sie sicherlich auch relevant genug für eine Erwähnung in jedem Artikel der anliegenden Orte. Ich habe das in hunderten von Fällen so gehandhabt und bin nie auf Widerspruch gestoßen. Dass nicht nur wir das so sehen, zeigen auch historische Eigendarstellungen von Gemeinden mit Bahnhof, sei er noch in Betrieb oder nicht, da taucht fast immer mindestens ein Satz wie „Im Jahr 18xx erreichte die Eisenbahn A–B unseren Ort“ auf. Gruß, --dealerofsalvation 19:36, 21. Jan. 2007 (CET)
- Das scheitert bei Strecken außerhalb des deutschen Sprachraums immer noch an den oftmals fehlenden Ortsartikeln. Außerdem könnte man eher noch bei bestehenden Ortsartikeln ein Standardkapitel "Georeferenzierte Objekte" einfügen. Das hätte dann aber mit dieser Vorlage rein gar nix mehr zu tun, und so richtig überzeugt mich das auch nicht. Die Objekte auf freier Strecke (Brücken, Tunnel) erschlägt man auf diese Weise sowieso nicht, die rechtfertigen in den allermeisten Fällen keine eigenen Artikel. Und eine Erwähnung im Text ist auch nicht unbedingt notwendig, wenn in der Infobox schon alles steht.
- Derzeit ist der Einbau in die BS-Infobox in Form verlinkter Kilometerzahlen offensichtlich nicht möglich. Gibt es eine Möglichkeit, da Abhilfe zu schaffen? MBxd1 00:29, 23. Jan. 2007 (CET)
Bahnstrecken & Geokoordinaten
(Kopiert von Portal_Diskussion:Bahn#Bahnstrecken_.26_Geokoordinaten --von der Grün 12:11, 27. Jan. 2007 (CET))
Hallo, habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht, wie man Bahnstrecken mit Geokoordinaten versehen kann? Ich stell' mir da ein "abfliegen" der Strecken mit einem Planetenbrowser wie Google Earth vor ... --Vodeg 00:14, 27. Jan. 2007 (CET)
- Bestenfalls mit Koordinaten einzelner Punkte im Artikel mit {{Koordinate Text|...|...}}, anders wäre es Spaß am zweckfreien Tun. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 07:43, 27. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich die Koordinaten der einzelnen Punkte – sagen wir der Bahnhöfe und Haltestellen/-punkte – habe, dann muss ich „nur“ noch den Planetenbrowser dazu bringen, diese der Reihe nach anzufliegen. Und schon hab' ich mit überschaubarem Aufwand die Strecke „abgeflogen“. Gibt's schon Ideen in dieser Richtung? --Vodeg 09:16, 27. Jan. 2007 (CET)
- Für einen Versuch könnte ich Koordinaten eines Streckenabschnitts liefern, wenn er in Baden-Württemberg liegt. --HaSee 09:28, 27. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich die Koordinaten der einzelnen Punkte – sagen wir der Bahnhöfe und Haltestellen/-punkte – habe, dann muss ich „nur“ noch den Planetenbrowser dazu bringen, diese der Reihe nach anzufliegen. Und schon hab' ich mit überschaubarem Aufwand die Strecke „abgeflogen“. Gibt's schon Ideen in dieser Richtung? --Vodeg 09:16, 27. Jan. 2007 (CET)
Vor ein paar Tagen gab es dazu schon eine Diskussion: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke#Georeferenzierung. Ich halte immer noch die Einbindung in die Streckentabelle (die nach derzeitigem Stand technisch nicht möglich zu sein scheint) für die beste Lösung. Schlichte Information (nämlich über die Position der Betriebsstellen und markanter Bauwerke) sollte Vorrang haben vor der Einbindung in externe kommerzielle Programme wie Google Earth. Die Unterbringung im Artikeltext halte ich nach wie vor für wenig sinnvoll, das ist zu unübersichtlich. MBxd1 11:23, 27. Jan. 2007 (CET)
- Die Kommerziell-Diskussion würde ich hier gerne aussen vor lassen. Geokoordinaten sind frei. Ob der Leser sie dann mit kommerzieller Software (kostenlos oder kostenpflichtig) oder freier Software nutzt , sollte nicht unser Thema sein. Mir ist es auch relativ egal, wo die Daten konkret stehen. Rein optisch machen die Geokoordinaten ja wenig her (ein paar Ziffern, Kringel und Strichchen). Wichtig ist mir, dass Schnittstellen zu anderer Geosoftware möglich sind, die - so mein Traum - das "abfliegen" der Strecken möglich macht. --von der Grün 12:11, 27. Jan. 2007 (CET)
- Was der Leser mit den Daten macht, ist seine Sache. Ich hatte das stellenweise so verstanden, dass die Strecke direkt für die Darstellung in Google Earth aufbereitet werden sollte, und das fände ich wenig sinnvoll. Die Art der Georeferenzierung ist meiner Meinung durch die übliche Verlinkung gesetzt, und da sollten wir nichts neues erfinden. Es geht also ausschließlich um die Verlinkung der Seite, auf der die Koordinaten oben genannt werden und Links zu Kartenseiten mit diesen Koordinaten stehen. Damit ist auch die Schnittstelle gesetzt.
- Offen bleibt, ob die Koordinaten auch im Artikel selbst erscheinen sollen. Technisch erforderlich ist es nicht, man kann den Koordinatenlink mit anderen Daten in Text oder Tabelle erscheinen lassen (OK, letzteres geht noch nicht bzw. allenfalls eingeschränkt) bzw. die Koordinaten einer anderen, bisher durchgängig unverlinkten Angabe "unterschieben" (daher mein Vorschlag mit der Kilometerspalte). Man kann aber auch fragen, ob die Koordinateninformationen nicht besser unmittelbar lesbar sein sollten, wie es sonst auch meistens üblich ist. Das ginge sinnvollerweise nur in der Streckentabelle. Selbst bei kleinster Schriftart und vielleicht zweizeiliger Darstellung (geht das überhaupt?) nähme das ziemlich viel Platz weg, da man die Sekunden bei der Darstellung von Einzelobjekten nicht weglassen kann. Dann müssten wir uns aber wahrscheinlich von der üblichen und ästhetisch ansprechenden Unterbringung der Streckentabelle am rechten Seitenrand verabschieden und den Streckentabellen die volle Seitenbreite zugestehen. MBxd1 12:35, 27. Jan. 2007 (CET)
- Nicht zwangsläufig,Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_28_00_N_11_00_00_E_type:landmark_region:DE-BY_scale:5000, 2:so ginge es auch. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:24, 31. Jan. 2007 (CET)
- Dass das auch platzsparend geht, ist klar. Das ist ja die Variante, mit der ich die Kilometerangaben gern hinterlegen würde. Der Nachteil dabei ist, dass man die Koordinaten auf diese Weise zwar überall findet; auf der verlinkten Seite, im Quelltext und außerdem noch in unübersichtlicher Form im Feld am Mauszeiger - nur nicht im Artikel selbst. Im Interesse einer vollständigen und direkt lesbaren Information könnte man aber auch erwarten, dass die Koordinaten in unmittelbar lesbarer Form in der Tabelle auftauchen. Und das braucht unabwendbar Platz. MBxd1 18:45, 31. Jan. 2007 (CET)
- Nicht zwangsläufig,Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_28_00_N_11_00_00_E_type:landmark_region:DE-BY_scale:5000, 2:so ginge es auch. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:24, 31. Jan. 2007 (CET)
- Die Kommerziell-Diskussion würde ich hier gerne aussen vor lassen. Geokoordinaten sind frei. Ob der Leser sie dann mit kommerzieller Software (kostenlos oder kostenpflichtig) oder freier Software nutzt , sollte nicht unser Thema sein. Mir ist es auch relativ egal, wo die Daten konkret stehen. Rein optisch machen die Geokoordinaten ja wenig her (ein paar Ziffern, Kringel und Strichchen). Wichtig ist mir, dass Schnittstellen zu anderer Geosoftware möglich sind, die - so mein Traum - das "abfliegen" der Strecken möglich macht. --von der Grün 12:11, 27. Jan. 2007 (CET)
class statt HI
Vorlage:BS besitzt einen optionalen Parameter HI
, der für Hintergrundfarben der Kilometerspalte gedacht ist. Eine Verwendung sieht folgendermaßen aus:
{{BS|BHF|100,0|HI=class="hintergrundfarbe7"|besonderer Bahnhof}}
Die Syntax ist etwas unansehlich durch das doppelte =
-Zeichen. Wie wäre es, den Parameter HI
durch einen optionalen Parameter class
zu ersetzen, der ohne zusätzliches =
und "
auskommt?
{{BS|BHF|100,0|class=hintergrundfarbe7|besonderer Bahnhof}}
In den Vorlagen müsste dazu {{{HI|}}}
durch {{#if|{{{class|}}}|class="{{{class}}}"}}
ersetzt werden. Für eine Übergangsphase können auch beide Parameter erlaubt sein.
Gleichzeitig könnte noch ein optionaler Parameter style
eingefügt werden, um das style-Attribut der Kilometerspalte zu ergänzen, wie bei Vorlage:Prettytable.
Meinungen? --Fomafix 09:40, 22. Jan. 2007 (CET)
- Interessanter fände ich die Möglichkeit, die Streckensymbole farbig zu hinterlegen. Insbesondere für die Vorlagen BS2 und BS3 wäre dies ein echter Vorteil, weil man damit deutlich machen könnte, welcher Streckenast gemeint ist (Beispiel: Hindenburgbrücke). Die Symbole sind schließlich hinten transparent, so dass sich m. E. eine gelungene Gestaltung ergibt. Lantus 12:13, 22. Jan. 2007 (CET)
- Prinzipiell kann man Symbole farbig hinterlegen:
- Denkbar wäre aber noch viel mehr, indem mehrere transparente Symbole übereinander gelegt werden. Beim Internet Explorer (zumindest bis Version 6) funktioniert das leider alles nicht, da er keine transparenten PNGs kann.
- Ich werde mir Gedanken machen, wie man das sinnvoll in die Vorlagen integrieren kann. --Fomafix 13:24, 22. Jan. 2007 (CET)
- So können auch zwei Symbole übereinandergelegt werden, um damit ein neues Symbol zu erzeugen:
- Wäre das geeignet? --Fomafix 21:37, 11. Feb. 2007 (CET)
- Solange das der Internet Explorer nicht kann, seh ich leider keine Moeglichkeit, das sinnvoll irgendwo verwenden zu koennen! :-( --Torben 21:59, 11. Feb. 2007 (CET)
- Gibt es eine Möglichkeit dem SVG-Renderer von MediaWiki zu sagen, dass er ein GIF statt einem PNG erzeugen soll? Da kann der Internet Explorer eine transparente Farbe. Wie sieht’s mit Windows Internet Explorer 7 aus? Kann der transparente PNGs korrekt darstellen? --Fomafix 22:10, 11. Feb. 2007 (CET)
- Also da zur Zeit noch 80% oder so den IE6 benutzen, brauchen wir uns ueber den IE7 noch keine Gedanken machen! ;-) Naja, und GIF sieht nicht so gut aus! Was ich da besser finden wuerde, waere ein Plugin fuer MediaWiki, um mit SVGs etwas programmieren zu koennen, so wie mit Vorlagen, und man dann spezielle SVG-Vorlagen aufrufen kann, die entsprechend mehrere SVGs kombinieren koennen und daraus ein PNG erstellen. Oder dass man den SVG-Quelltext direkt online bearbeiten und mit Wiki-Syntax bombardieren koennte! Weiss nicht, ob sowas angedacht oder vielleicht sogar schon in Entwicklung ist... --Torben 23:19, 11. Feb. 2007 (CET)
- Bei Wapedia für Handys funktioniert es mit absoluter Positionierung von Bildern natürlich auch nicht. Interessanterweise werden hier die Bildchen in hässliche JPEGs umgewandelt. Eine automatische und parametrisierte Erzeugung von SVGs und daraus PNG/GIFs wäre sicherlich die beste Lösung. --Fomafix 11:03, 12. Feb. 2007 (CET)
- Also da zur Zeit noch 80% oder so den IE6 benutzen, brauchen wir uns ueber den IE7 noch keine Gedanken machen! ;-) Naja, und GIF sieht nicht so gut aus! Was ich da besser finden wuerde, waere ein Plugin fuer MediaWiki, um mit SVGs etwas programmieren zu koennen, so wie mit Vorlagen, und man dann spezielle SVG-Vorlagen aufrufen kann, die entsprechend mehrere SVGs kombinieren koennen und daraus ein PNG erstellen. Oder dass man den SVG-Quelltext direkt online bearbeiten und mit Wiki-Syntax bombardieren koennte! Weiss nicht, ob sowas angedacht oder vielleicht sogar schon in Entwicklung ist... --Torben 23:19, 11. Feb. 2007 (CET)
- Gibt es eine Möglichkeit dem SVG-Renderer von MediaWiki zu sagen, dass er ein GIF statt einem PNG erzeugen soll? Da kann der Internet Explorer eine transparente Farbe. Wie sieht’s mit Windows Internet Explorer 7 aus? Kann der transparente PNGs korrekt darstellen? --Fomafix 22:10, 11. Feb. 2007 (CET)
- Solange das der Internet Explorer nicht kann, seh ich leider keine Moeglichkeit, das sinnvoll irgendwo verwenden zu koennen! :-( --Torben 21:59, 11. Feb. 2007 (CET)
Auch farbliche Hinterlegungen sind möglich:
= STR
, STR
+ exBHF_legende
, HST
Meter über Meeresspiegel
Ein großer Teil der Infoboxen hat die jeweilige Seehöhe in der letzten Spalte des Bahnhofes. Wäre es da nicht möglich dass man die Vorlage {{Höhe|150|Länderbezug}} wie bei den Bergen gleich einbaut? --K@rl 13:39, 23. Jan. 2007 (CET)
- Können wir gerne versuchen. Allerdings finde ich die Angaben m ü. NN in jeder Zeile etwas zu aufdringlich. Mein Vorschlag dazu ist die – anscheinend dringend notwendige – Angabe in ein Tooltip zu legen:
<span title="Höhe über Normalnull">500 m</span>
= 500 m --Fomafix 13:59, 23. Jan. 2007 (CET)- Das wäre super und bitte gleich mit der runden Klammer vorne und hinten. Bei der Formatvorlage sollte aber bitte auf die länderweisen Schreibweisen der Höhen (→ Höhe über dem Meeresspiegel) − D: "m ü. NN", A: "m ü. A.", CH: "m.ü.M.", I + Südtirol: "m s.l.m." − geachtet werden, da es sonst wieder endlose und nichtsbringende Diskussionen gibt. − Steindy 14:19, 23. Jan. 2007 (CET)
- Bei der Verwendung eines Tooltips würde ich, wie oben beschrieben, alle Abkürzungen bis auf m weglassen. Auch die Klammern halte ich nicht für Notwendig. --Fomafix 14:34, 23. Jan. 2007 (CET)
- Das wäre super und bitte gleich mit der runden Klammer vorne und hinten. Bei der Formatvorlage sollte aber bitte auf die länderweisen Schreibweisen der Höhen (→ Höhe über dem Meeresspiegel) − D: "m ü. NN", A: "m ü. A.", CH: "m.ü.M.", I + Südtirol: "m s.l.m." − geachtet werden, da es sonst wieder endlose und nichtsbringende Diskussionen gibt. − Steindy 14:19, 23. Jan. 2007 (CET)
Bitte gewünschte Darstellung hier formatieren.
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Um ehrlich zu sein, gefällt mir da die Formatvorlage von K@rl auf dieser Musterseite verwendet habe, besser. Alle Höhenabkürzungen bis auf "m" wegzulassen würde ich auch sehr befürworten! Die Höhenangabe würde ich lieber in einer runden Klammer und rechtsbündig sehen. − LG Steindy 15:09, 23. Jan. 2007 (CET)
- Welche Formatvorlage? --Fomafix 15:17, 23. Jan. 2007 (CET)
- K@rl hat diese "{{Höhe|...|AT}}" erstellt, die ich auf meiner Musterseite verwendet habe. − Steindy 15:49, 23. Jan. 2007 (CET)
- Korrektur, die Vorlage wurde von den Bergfexen entworfen, nicht von mir. Ich habe nur seinerzeit den Unsinn mit NN weltweit angezündet. Ich persönlich halte aber es mit m.ü.A. schöner, weil man weiß dass es sich um eine Höhe handelt und nicht bei den Zwischendurch Brücken Tunnel etc. um Längen. Nur beim ersten mal würde ich allerdings den Link auf true setzen und nicht jedes einzelne verlinken. Ich glaube die beste Lösung wäre die Vorlage in die Infobox zu setzen und nicht direkt in die einzelne Zeile. --K@rl 16:03, 23. Jan. 2007 (CET)
- Wie stellst Du Dir das vor? Bei einem Berg gibt es eine Höhenangabe pro Infobox. Bei einer Bahnstrecke hat jeder Bahnhof hat eine eigene Höhenangabe. Da braucht nicht in jeder Zeile das Höhensystem angegeben werden. Bei grenzüberschreitenden Bahnstrecken ist diese Information aber wohl notwendig. Die Darstellung als Tooltip wäre da ein schöner Mittelweg, oder? --Fomafix 16:31, 23. Jan. 2007 (CET)
- Korrektur, die Vorlage wurde von den Bergfexen entworfen, nicht von mir. Ich habe nur seinerzeit den Unsinn mit NN weltweit angezündet. Ich persönlich halte aber es mit m.ü.A. schöner, weil man weiß dass es sich um eine Höhe handelt und nicht bei den Zwischendurch Brücken Tunnel etc. um Längen. Nur beim ersten mal würde ich allerdings den Link auf true setzen und nicht jedes einzelne verlinken. Ich glaube die beste Lösung wäre die Vorlage in die Infobox zu setzen und nicht direkt in die einzelne Zeile. --K@rl 16:03, 23. Jan. 2007 (CET)
- K@rl hat diese "{{Höhe|...|AT}}" erstellt, die ich auf meiner Musterseite verwendet habe. − Steindy 15:49, 23. Jan. 2007 (CET)
- Welche Formatvorlage? --Fomafix 15:17, 23. Jan. 2007 (CET)
- Um ehrlich zu sein, gefällt mir da die Formatvorlage von K@rl auf dieser Musterseite verwendet habe, besser. Alle Höhenabkürzungen bis auf "m" wegzulassen würde ich auch sehr befürworten! Die Höhenangabe würde ich lieber in einer runden Klammer und rechtsbündig sehen. − LG Steindy 15:09, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich könnte mir folgendes Vorstellen:
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Bahnstrecke mit Attributen}} {{BS-table}} {{BS|KBFa|0,0|Bahnhof in Deutschland|HÖHE=400|HÖHENBEZUG=DE-NN}} {{BS|BHF|0,0|Bahnhof ohne Höhensystem|HÖHE=500}} {{BS|TUNNEL1||Kahbergtunnel|200 m}} {{BS|BRÜCKE||Effviadukt|300 m}} {{BS|KBFe|10,0|Bahnhof in Österreich|HÖHE=600|HÖHENBEZUG=AT}} |} |}
Der Tooltip zeigt an, dass es sich um eine Höhenangabe handelt und zeigt auch den Höhenbezug an, sofern er angegeben ist. --Fomafix 16:44, 23. Jan. 2007 (CET)
Stillgelegt / abgebaut
Ich frage mich wie man den Unterschied zwischen stillgelegten und abgebauten Bahnstrecken machen kann. Es gibt nur eine dunkelrote und eine hellrote Linie, wobei dunkelrot meiner Meinung nach für aktive und hellrot für inaktive Bahnstrecken steht (oder?). Stillgelegte und abgebaute Bahnstrecken sind beide inaktiv, aber es gibt ein Riesenunterschied in der Wirklichkeit: stillgelegte Bahnstrecken kann man noch im Landschaft finden, können vielleicht selbst reaktiviert werden (in den Niederlanden gibt's so einige Projekte) oder sind Museumseisenbahnen geworden, weil von abgebauten Bahnstrecken manchmal gar nichts mehr zu sehen ist.
Wie soll man diesen Unterschied in den Streckentabellen darstellen? Diemietrie 20:35, 25. Jan. 2007 (CET)
Am besten gar nicht. Es kommt mur darauf an, ob die Strecke befahren werden darf. Ob eine Strecke abgebaut ist, kann sich von Meter zu Meter ändern. Das ist nicht darstellbar. Wo Museumsbahnen fahren, kann die Strecke übrigens nicht stillgelegt sein. MBxd1 21:13, 25. Jan. 2007 (CET)
- Also wenn die Strecke befahrbar ist, wird sie mit dunkelrot dargestellt, egal ob sie auch tatsächlich befahren wird? Und sonst immer mit hellrot? Diemietrie 22:02, 25. Jan. 2007 (CET)
- Maßgeblich sollte sein, ob sie befahren werden darf. Normalerweise folgt bei Strecken, auf denen der Betrieb vollständig eingestellt wurde, nach ein paar Monaten auch die formale Stilllegung. Möglicherweise sind in anderen Ländern die formalen Kriterien anders als in Deutschland. MBxd1 22:11, 25. Jan. 2007 (CET)
- In den meisten Fallen wurde bei einer Stilllegung in den Niederlanden die Anschlussweiche mit dem restlichen Schienennetz entfernt. Es kann auch sein, dass an der Stelle nur ein Prellbock oder zwei gekreuzte Bahnschwellen auf die Fahrbahn gesetzt wurden. Wahrscheinlich geschieht ähnliches in Deutschland.
- Dennoch frage ich mich, ob man kein Unterschied zwischen noch bestehenden, stillgelegten Bahnstrecken und abgebauten, verschwunden Bahnstrecken machen sollte. Nicht nur, weil es im Landschaft ein deutlicher Unterschied gibt, aber auch weil stillgelegte Strecken reaktiviert werden können (was tatsächlich passiert, z.B. die Strecke Enschede (NL) - Gronau (D): 1982 stillgelegt, 2002 wieder eröffnet) und abgebaute Strecken nicht.
Bei einer Stilllegung muss die Strecke wenigstens gesperrt werden, der Ausbau der Weiche folgt meistens später. Bezüglich der Reaktivierbarkeit gibt es keinen großen Unterschied zwischen stillgelegter und abgebauter Strecke. Auch eine stillgelegte Strecke wird man in den meisten Fällen komplett erneuern müssen. Genau so kann man abgebaute Strecken wieder aufbauen (ist auch schon gemacht worden). Erst nach der Entwidmung ist die Bahnstrecke formal gesehen keine Bahnstrecke mehr. Im Normalfall dürfte die Differenzierung zwischen betriebsbereiter Strecke und nicht betriebsbereiter (also stillgelegter) Strecke am ehesten vom Leser nachvollziehbar sein. Eine noch weitergehende Differenzierung halte ich nicht für sinnvoll. MBxd1 23:00, 25. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt auch Strecken ohne Verkehr, aber nicht stillgelegt, und es sollen auch schon Strecken abgebaut worden sein, bevor sie offiziell stillgelegt worden sind.... Die Streckentabelle soll eine Übersicht geben, dafür reichen mir zwei Farben, der Rest gehört in den Text. --Köhl1 23:53, 25. Jan. 2007 (CET)
Vervollständigung
Wäre es mögliche, die Symboltabelle um die fehlenden S-Bahn-Symbole (vor allem ehemalige S-Bahnhöfe) zu erweitern? Desweiteren müssten auch für die Tunnelstrecken die BSe, BSx und BSex angezeigt werden, wovon es ja schon einige gibt. -- Platte Drück mich! 17:18, 27. Jan. 2007 (CET)
- Es sind auch nicht alle Icons hier eingetragen (vgl. commons:Icons_for_railway_descriptions bzw. commons:Category:Icons for railway descriptions). Werde die fehlenden bei Gelegenheit mal hier nachtragen - jetzt ist es aber definitiv zu spät dafür. Grüsse und Gute Nacht, Berliner76 03:04, 28. Jan. 2007 (CET)
Probeme bei Italienischen Bahnstrecken und Vorlagen {{BS}}, {{BSE}} und {{Höhe}}
Könnt ihr mal überprüfen, wieso ich die Anmerkung Höhe nicht mehr sehe, wenn ich sie mit der Vorlage Höhe und dem Parameter IT anzeigen will, das beste Beispiel dafür sind die gestrigen Versionen der Tauferer Bahn--Martin Se !? 09:01, 28. Jan. 2007 (CET)
- Vorlage:Höhe erzeugt bei IT ein <span … =. Gleichheitszeichen gehen nicht bei einem unbenannten Parameter: Hilfe:Vorlagen#Problem: Gleichheitszeichen in Parametern. Daher muss geschrieben werden:
{{BS|BHF|123|Bergbahnhof|5={{{Höhe|600|IT}}}}}
- Wegen diesem Problem und der etwas unanschaulichen Syntax wäre es ganz schön die Höhenangabe direkt in Vorlage:BS mit einem benannten Parameter zu integrieren. Allerdings ist mir für das Bezugssystem noch keine bessere Möglichkeit eingefallen als hier beschrieben. --Fomafix 16:33, 28. Jan. 2007 (CET)
S-Bahn-Halte
Diskussion mal zurückgeholt aus dem Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/Archiv#S-Bahn-Halte --Berliner76 12:29, 28. Jan. 2007 (CET)
Liesel, vielleicht erkennst du an der Remsbahn das Dilemma: Die S-Bahn fährt vom Streckenbeginn bis Schorndorf. Wenn ich bis dahin in jedem Haltepunkt und jedem Bahnhof das SBHF-Symbol verwenden würde, bekämen kleine Haltepunkte wie Nürnberger Straße das selbe Gewicht wie die „richtigen“ Bahnhöfe im S-Bahn-Bereich, und sogar optisch ein höheres Gewicht als die Bahnhöfe außerhalb des S-Bahn-Bereiches. Deshalb habe ich im aktuellen Stand auf das SBHF-Symbol ganz verzichtet. Wenn es wieder rein soll, dann entweder nur mit Unterscheidung zwischen S-Bhf und S-Hp, oder wir unterscheiden gleich symbolmäßig überhaupt nicht zwischen Bhf und Hp. Das habe ich in einer vorherigen Version der Remsbahn mal ausprobiert.
Nebenbei, ich habe versucht, in der Anmerkung von BS S-Bahn-Linien-Vorlagen einzusetzen, z.B. Vorlage:S-Bahn-S-S1. Das macht MediaWiki nicht mit. Kann es sein, dass man in Vorlagen keine Vorlagen verwenden kann? Gibt es einen Trick? Unter Hilfe:Vorlagen finde ich nichts, auch nicht in en:Wikipedia:Template_namespace und meta:Help:Template finde ich leider nichts. Gruß, --dealerofsalvation 21:44, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin auch kein Freund des S-Bahn-Logos, wie oben schon geschrieben kommt dann schnell die Gefahr das dann weitere derartige Logos kommen. Aber wir haben viele Benutzer die wollen solche Sachen unbedingt haben. Entweder wir machen denen klar, dass das nix bringt oder wir müssen uns Alternativen einfallen lassen. Normalerweise müssten Vorlagen in Vorlagen funktionieren. es könnte aber sein, dass sich da irgendwelche Parameter widersprechen. Liesel 22:40, 30. Sep 2006 (CEST)
Vorlagen in Vorlagen: Eines der grössten Mysterien von MediaWiki. Jedesmal wenn man auf der Spezial:ExpandTemplates etwas testet, erlebt man eine neue Überraschung. Irgendwo müssen die Regeln niedergelegt sein, wie das Ding tatsächlich arbeitet, aber ich weiss nicht wo. --Bernina 07:39, 1. Okt 2006 (CEST)- Es scheint zu gehen, wenn man benannte Parameter verwendet. Zum Testen kannst Du Benutzer:Bernina/Vorlage verwenden, die (hoffentlich) so eingestellt ist, dass sie sowohl unbenannte als auch benannte (km, name, anm) Parameter schluckt. --Bernina 08:21, 1. Okt 2006 (CEST)
- Danke für den Tipp. Ich habe die reguläre Vorlage BS verwendet, mit 1=, 2=, 3=, 4=. Das funktioniert. --dealerofsalvation 09:04, 1. Okt 2006 (CEST)
- Genau das habe ich gerade auch herausgefunden. Steht sogar unter Hilfe:Vorlagen#Problem: Gleichheitszeichen in Parametern. In der S-Bahn-Vorlage hats nämlich eine style-Definition mit Gleichheitszeichen, daher der Fehler. --Bernina 09:14, 1. Okt 2006 (CEST)
- Danke für den Tipp. Ich habe die reguläre Vorlage BS verwendet, mit 1=, 2=, 3=, 4=. Das funktioniert. --dealerofsalvation 09:04, 1. Okt 2006 (CEST)
Remsbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Diskutieren darf man hoffentlich alles. Daher habe ich mal ein Symbol S-Bahn-Haltepunkt (oder -Haltestelle) und eine dazu passende Version des Symbols für Bahnhof mit S-Bahn-Benutzung entworfen. Dann könnten noch zwei Symbole für Kopf-S-Bahnhof (z.B. Filderstadt oder München Flughafen) dazukommen. Konsequent wären dann noch zwei Symbole für S-Bahnhof mit anschließender stillgelegter Strecke, z.B. Weil der Stadt.
Wenn ihr das Mist findet, dann lassen wir das wieder sein ;). Aber wie ich oben argumentiert habe, sollten wir uns dann entweder vom Haltepunktssymbol oder vom S-Bhf-Symbol ebenfalls verabschieden (die Entscheidung kann man ja für Deutschland und Schweiz getrennt treffen), denn die gleichzeitige Existenz beider ergibt nur dann Sinn, wenn es auch die Kombination der beiden gibt. Ansonsten gibt es sicher früher oder später die S-Bahn-Symbole auch in einer österreichischen Version. Gruß, --dealerofsalvation 20:07, 4. Okt 2006 (CEST)
Wie gesagt, folgendes sehe ich als Alternativen, was meint ihr:
- SBHF behalten und HST in Deutschland nicht verwenden?
- SBHF in Deutschland nicht verwenden und HST behalten?
- SBHF behalten (mit neuem Symbol), HST behalten und zusätzlich SHST einführen?
Ich tendiere eher dazu, uns von den S-Bahn-Symbolen zu verabschieden. Liesel hat ja oben eine ähnliche Meinung kundgetan. Damit halten wir das System etwas einfacher. Nachher wollen sonst irgendwann nicht nur die Österreicher ihr eigenes S-Bahn-Symbol, sondern die U-Bahn-Leute U-Bahn-Symbole, London Transport ein eigenes, etc.
Als Alternative kann man im Stationsnamen oder in der Anmerkung die Liniensymbole einfügen, z.B. {{S-Bahn-S-S1}}
= Vorlage:S-Bahn-S-S1 für die Stuttgarter S-Bahn-Linie 1. Aber bitte nicht an jeder Haltestelle, sondern nur an Endbahnhöfen oder Verknüpfungspunkten. --dealerofsalvation 21:47, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hinter jedem Bahnhof/Haltepunkt bzw. jeder Haltestelle ein Vorlage:S-Bahn-S-S1 wäre mir zuviel und wird unübersichtlich. Die Lösung mit der Endstation rechts im Remsbahn-Beispiel gefällt mir ganz gut, aber die Vorlage:S-Bahn-S-S2 ist nicht überall kirschrot. Vom S-Bahn-Symbol verabschieden? Schweren Herzens ja. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 21:59, 6. Okt 2006 (CEST)
- Kommt dir so die Vorlage:S-Bahn-M-S2 =
{{S-Bahn-M-S2}}
bekannter vor? ;) --dealerofsalvation 22:28, 6. Okt 2006 (CEST)
- Kommt dir so die Vorlage:S-Bahn-M-S2 =
- Ich schließe mich Achates' Meinung an. Ein einfache (S x) ohne Farbe und Schnörks in der Anmerkung reicht denk ich aus. Für Strecken mit darauf fahrender S-Bahn - lokales Beispiel: KBS 910 Nürnberg Hbf–Augsburg Hbf auf der auch die S3 von Nürnberg Hbf bis Roth verkehrt und an der einige Haltestellen nur noch von der S-Bahn bedient werden kann man ja nur S3 oder nur von S3 bedient in die Anmerkung schreiben. --34er ?! 22:31, 6. Okt 2006 (CEST)
Hier, und auch unten im Abschnitt #Nochmal S-Bahn hat bisher keiner überzeugende Argumente für die S-Bahn-Symbole angebracht. Gegen die Symbole spricht außer dem genannten:
- dass das Grün eine Farbüberfrachtung in die Symbolspalte bringt, und der Unterschied zwischen rot (aktiv) und blassrot (stillgelegt) darin untergeht
- dass zwar ein Symbol für Bahnhof mit S-Bahn- und anderen Zügen verwendet wird, aber keines für ebensolche Haltepunkte. Die Realisierung wäre auch grafisch schwer vorstellbar. Beispiele für Haltepunkte mit S-Bahn und anderen Zügen: Stuttgart-Feuerbach (Frankenbahn), Stuttgart-Neuwirtshaus (Württembergische Schwarzwaldbahn).
- dass der Unterschied zwischen den Symbolen Datei:BSicon SBHF1.svg, und für Normalmenschen nicht selbsterklärend ist – und unsere Enzyklopädie ist für solche Menschen.
Schafft es jemand, mich (und die anderen Skeptiker) zu überzeugen? --dealerofsalvation 20:17, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich halte die S-Bahn-Symbole für durchaus sinnstiftend. Insbesondere in Größstädten und Ballungsräumen lohnt sich (auch) eine Darstellung von (nur) S-Bahn-Strecken - dafür braucht man diese Symbole und meiner Meinung nach auch noch weitere, bisher nicht vorhandene. Ggf. sollte vielleicht eine eigene Formatvorlage für S- und U-Bahnen erstellt werden, um eine (störende) Durchmischung von Fernbahn und städtichen Bahnen zu vermeiden!? --Berliner76 12:29, 28. Jan. 2007 (CET)
- Die Sinnhaftigkeit der S-Bahn-Symbole dürfte mittlerweile überholt sein. Wo darzustellen ist, dass S-Bahn und Fernbahn unterschiedliche Halte haben, dürfte die BS2 mit paralleler Streckendarstellung inzwischen die bessere Wahl sein, selbst dort, wo die Strecken ineinander und nicht nebeneinander liegen. Außerdem sollten die Gestaltungsmöglichkeiten mit farblicher Absetzung von Innen- und Außenteil des Symbols der Darstellung von Haltepunkten oder Betriebsbahnhöfen vorbehalten bleiben, die früher vollwertige Bahnhöfe waren (auch wenn es diese Symbole noch nicht gibt). MBxd1 13:08, 28. Jan. 2007 (CET)
- Insofern mag das seine Richtigkeit haben, dass Vorortgleise vllt. extra mit der BS2-Vorlage dargestellt werden. Die S-Bahn-Symbole machen allerdings vor allem bei den beiden Stromschienen-Betrieben Sinn, da hier ein wesentlicher Unterschied zu den Oberleitungs-S-Bahnen besteht. Also ist es hier auf alle Fälle von Nutzen, zu wissen, wo denn nun die Stromschiene endet. Mit den Symbolen ist es wesentlich leichter herzustellen, als wenn man einen endlos langen Text in die Tabelle setzt. Und wenn nun Berlin und Hamburg die Symbolik verwenden sollten, dann auch alle anderen Betriebe. Ob das dann auch so für die anderen Staaten übernommen werden sollte, ist eine andere Sache. -- Platte Drück mich! 13:35, 28. Jan. 2007 (CET)
- Wir differenzieren bisher noch nicht mal nach elektrifiziert und nicht elektrifiziert (worüber man aber durchaus nachdenken könnte). Die Stromschiene ist ein Merkmal der Strecke, nicht des Bahnhofs bzw. Haltepunkts. Und gerade das Kriterium der Stromschiene als Merkmal der S-Bahn greift bei S-Bahnen außerhalb Berlins und Hamburgs nicht. Wo Strmschiene und Fernbahn parallel verlaufen, handelt es sich normalerweise um getrennte Strecken, was die BS2 gut abbilden kann. Wenn die Stromschiene dargestellt werden soll, dann eher durch das Streckenband als durch die Bahnhofssymbole. Und für S-Bahnen ohne Stromschiene entfällt dann zu recht die Differenzierung bzw. beschränkt sich auf die Darstellung paralleler Strecken. Die S-Bahn-Liniensymbole kann man ja in der Beschreibungsspalte immer noch einfügen. MBxd1 13:46, 28. Jan. 2007 (CET)
- Insofern mag das seine Richtigkeit haben, dass Vorortgleise vllt. extra mit der BS2-Vorlage dargestellt werden. Die S-Bahn-Symbole machen allerdings vor allem bei den beiden Stromschienen-Betrieben Sinn, da hier ein wesentlicher Unterschied zu den Oberleitungs-S-Bahnen besteht. Also ist es hier auf alle Fälle von Nutzen, zu wissen, wo denn nun die Stromschiene endet. Mit den Symbolen ist es wesentlich leichter herzustellen, als wenn man einen endlos langen Text in die Tabelle setzt. Und wenn nun Berlin und Hamburg die Symbolik verwenden sollten, dann auch alle anderen Betriebe. Ob das dann auch so für die anderen Staaten übernommen werden sollte, ist eine andere Sache. -- Platte Drück mich! 13:35, 28. Jan. 2007 (CET)
Es geht hier doch nicht darum, ob S-Bahn und Fern-Bahn parallel verlaufen und wie man dies ggf. darstellt, sondern um die Darstellung von S-Bahn-Strecken überhaupt, wie sie gerade in Ballungsräumen wichtig sind! S-Bahnen / U-Bahnen werden aber in der Vorlage im Moment mit Symbolen garnicht beschrieben.
Über die richtigen Verhältnisse der Darstellung kann man ja streiten, aber die Symbole einfach nicht darzustellen ist sicher nicht der richtige Weg! --Berliner76 14:02, 28. Jan. 2007 (CET)
"S-Bahn" ist einfach nur eine Zuggattung, und eine S-Bahnstrecke ist (vorbehaltlich eventuellen Stromschienenbetriebs) eine ganz normale Eisenbahnstrecke. Dafür kann man problemlos die normalen Symbole verwenden. Es wird ja ansonsten auch nicht unterschieden, wo RB und wo RE halten. Und für U-Bahnen gibts die blauen Streckensymbole. MBxd1 17:33, 28. Jan. 2007 (CET)
- Werden die von Platte und Berliner76 beschriebenen Bedürfnisse nicht mit der Möglichkeit abgedeckt, Liniensymbole wie Vorlage:S-Bahn-B-S1 an den End- und Abzweigbahnhöfen einzutragen (siehe Beispielstrecke)? --dealerofsalvation 07:56, 29. Jan. 2007 (CET)
- Werden sie nicht, schließlich würde das ebenfalls zu einer Farbüberlastung beitragen (in diesem Falle noch schlimmer), und bei einem Netz mit den Ausmaßen wie in Berlin hätten wir eine hoffnungslos überlastete BS-Tabelle. Gerade hier machen die S-Bahnsymbole aber gerade Sinn, schließlich ist hier auch ein wesentlicher Unterschied im Betrieb (Stromschiene), so dass eine Zwangstrennung vorliegt. In anderen Städte würde es dagegen keine Rolle spielen, da in Köln oder sonstwo die S-Bahn jederzeit beliebig erweitert werden könnte. -- Platte Drück mich! 13:10, 29. Jan. 2007 (CET)
- Inzwischen neutral. Ein Grund gegen die Symbole war, ich weiß nur nicht mehr wo es stand, dass das weiße geschwungene S auf hellgrünem Grund nur in Deutschland Verwendung findet. Und wir es vermeiden wollten, dass wir bspw. für die Salzburger oder Wiener S-Bahn (jede hat ihr eigenes Logo) auch noch gesonderte Symbole einführen müssten. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:24, 29. Jan. 2007 (CET)
Ich sehe immer noch keine Notwendigkeit für die Verwendung der S-Bahn-Symbole. Wo die S-Bahn mit Stromschiene fährt, handelt es sich um ein Merkmal der Strecke, nicht der Haltepunkte. Und andere S-Bahnen muss man sowieso nicht hervorheben. Die Verwendung der S-Bahn-Liniensymbole ist ja nicht zwingend, wenn man unbedingt will, könnte man ja auch das neutrale S-Bahn-Symbol in der Bahnhofsspalte hinzufügen. Die kombinierten Symbole, wie sie z. B. bei der Berliner Stadtbahn verwendet werden, sind grob irreführend, so was sollte man nicht machen. Das sind zwei parallele zweigleisige Strecken, und die sollte man auch so darstellen. Im übrigen wird bei den kombinierten Symbolem mehrfach das Prinzip der Differenzierung nach Bahnhof und Haltepunkt verletzt. MBxd1 21:20, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ja, eines der Probleme sind die kombinierten Symbole. Wenn man die Anwendung auf Fälle beschränken könnte, wo keine kombinierten Symbole nötig sind, dann könnte das OK sein. Das hieße, SBHF1 Datei:BSicon SBHF1.svg abschaffen. Ist auch deshalb plausibel, weil es kein kombiniertes Haltepunkt-Symbol gibt. Ja, bei der Berliner Stadtbahn könnte ich mir vorstellen, dass eine parallele Darstellung der S-Bahn und „Fernbahn“ mittels BS2 recht sinnvoll wäre, und dabei würden auch SBHF und SHST zur Übersicht beitragen. Das Problem ist eben die plausible Eingrenzung des Anwendungsbereiches. Die auf dem Kriterium Stromschiene basierende Argumentation überzeugt mich nicht – bei den Systemen München, Rhein-Neckar, Stuttgart etc. werden genauso wenig einfach mal so im Rahmen des Fahrplanwechsels S-Bahn-Linien verlängert, das ist genauso ein größeres Projekt mit Strecken- und Bahnhofsumbauten.
- Zur vorgebrachten „noch schlimmeren Farbüberlastung“ durch die S-Bahn-Symbole: Im Allgemeinen nicht, denn 1. werden sie nur an End- und Abzweigbahnhöfen verwendet, 2. stehen sie in der Textspalte und nicht bei den roten Symbolen. Auch das Berliner Netz hat, wie ich sehe, nur an einer überschaubaren Zahl von Stellen mehr als zwei abzweigende Linien. Man könnte übrigens u. U. auch den neuen fünften Parameter von BS für eine rechtsbündige Darstellung der Liniensymbole heranziehen. --dealerofsalvation 05:31, 30. Jan. 2007 (CET)
- Was das Problem mit der unzureichenden Symbolik und Datei:BSicon SBHF1.svg angeht, hier wäre die Lösung mittels Doppelstrang vllt. sogar sinnvoller. Voraussetzung ist natürlich, dass sich das System durchsetzt, aber dazu dient ja die nächste Diskussion. -- Platte Drück mich! 11:15, 30. Jan. 2007 (CET)
Zum Kriterium Stromschiene: Ich finde es nicht überzeugend, die S-Bahn-Symbole überhaupt zu verwenden, egal mit welchem Stromsystem die S-Bahn betrieben wird. S-Bahnen mit Oberleitung brauchen nicht zwingend eigene Infrastruktur und haben sie auch nicht immer. Die brauchen also schon mal gar keine Hervorhebung. Wenn es eine viergleisige Strecke ist, sieht man schon an den vielen (roten!) Punkten, wo der Nahverkehr fährt, egal ob als S-Bahn oder RB. Die Stromschiene dagegen ist kein Merkmal eines Haltepunkts, sondern einer Strecke und sollte daher besser in noch festzulegender Weise durch eine Markierung des Streckenbands kenntlichgemacht werden, unter Verwendung der normalen Hp- und Bhf-Symbole. Man könnte für die Streckenmarkierung ja das S-Bahn-Grün verwenden. MBxd1 20:05, 30. Jan. 2007 (CET)
- Da bin ich dagegen. Es schon genug Streckenfarben - noch mehr ist nicht besser. Bei Kombisystemen wie Elektro-Diesel-S-Bahnen oder S-Bahn-Strassenbahn-Systemen wird es sonst noch bunter. Da sind mir die einfachen S-Bahnhof-Symbole lieber, wie sie zum Bsp. unter Berliner Ringbahn gut wirken. Warum soll die Haltepunkte / Bahnhöfe nicht auch eine entsprechende Kennzeichnung haben!? Von mir aus könnten Trams gerne auch gekennzeichnet werden - eine genaue Trennung zwischen Regionalbahn, S-Bahn und Tram ist sowieso nicht möglich. --Berliner76 12:44, 3. Feb. 2007 (CET)
Doppelstrang-Strecken
Auf einigen Benutzer-Baustellenseiten entstehen schon beachtenswerte Konstrukte mit Hilfe von Doppelstrang-Strecken. Um nicht jeden die Arbeit neu erledigen zu lassen, habe ich mir erlaubt die auf den verschiedenen Seiten vorgefundenen Symbole zu sammeln und durch neue zu ergänzen. Werde in den nächsten zwei Wochen noch weitere fehlende Symbole erstellen, sofern von Euch gewünscht.
Die Tabelle der verfügbaren Zeichen liegt auf meiner Baustellenseite und kann später zu der Streckentabelle dieses BS-Projektes hinzugefügt werden. Von meiner Seite aber bitte die Finger weg lassen, danke! :-)) Lantus 18:08, 29. Jan. 2007 (CET)
- Genau das, was ich brauche. Vor allem für die Berliner S-Bahnstrecken lohnen sich die Symbole, zumindest hab ich dann nicht mehr das Problem mit der Symbolik. Problematisch wird es maximal mit den 50.000 Symbolen die man nun extra dazu einführen müsste, aber es spart wesentlich mehr Platz. Hier mal ein Beispiel, wie es sonst aussehen würde. -- Platte Drück mich! 18:34, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe angefangen, damit rumzuspielen und habe die Icons erstmal nur auf DE hochgeladen, damit man den Schwachsinn einfacher wieder loeschen kann – aber interessant zu sehen, dass einige das nicht so sehen und damit selbst experimentieren! ;-) Bevor Icons doppelt erstellt werden, hier ist eine Liste, was ich bisher auf DE zum Testen alles hochgeladen habe. --Torben 18:48, 29. Jan. 2007 (CET)
- O. K., werde ich berücksichtigen, danke für die Info. Hier noch so ein Beispiel für komplexe Darstellungen, die mit Hilfen von Doppelstrang (DS)-Technik vereinfacht werden könnten: Rechte_Rheinstrecke. Lantus 18:59, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe angefangen, damit rumzuspielen und habe die Icons erstmal nur auf DE hochgeladen, damit man den Schwachsinn einfacher wieder loeschen kann – aber interessant zu sehen, dass einige das nicht so sehen und damit selbst experimentieren! ;-) Bevor Icons doppelt erstellt werden, hier ist eine Liste, was ich bisher auf DE zum Testen alles hochgeladen habe. --Torben 18:48, 29. Jan. 2007 (CET)
Nur mal angemerkt: in Berlin würde eine Ersetzung der S-Bahn-Symbolik durch die eines Doppelstrangs nur bedingt helfen, da nicht immer ein "echter" Doppelstrang existiert (vgl. Nord-Süd-Tunnel), andererseits stimmt auch die Turmbahnhofssymbolik dafür nicht. Wenn man die Symbolik im Umfang (wegen solcher Fälle) nicht ausarten lassen will, sind m.M.n. die o.g. einfachen S-Bahn-Symbole mit Fernbahnumstieg für die Übersichtlichkeit die bessere Wahl. Grüsse, Berliner76
- Die normale S-Bahnsymbolik würde beibehalten werden, also beide Symbolsparten ergänzen sich gegenseitig. Es wäre auch nur von Vorteil, wenn die Widergabe der Strecke in der Infobox so genau wie möglich scheint. (Mit Ausnahme einzelner Gleise) -- Platte Drück mich! 12:33, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht, ob wir vllt. aneinander vorbeireden!? Mir geht es bei der S-Bahn-Symbolik u.a. darum, dass die größeren Bahnhöfe mit Umsteigemöglichkeiten zur Fernbahn erkennbar sind. Beispiel Potsdamer Platz: Die S-Bahn hat dort einen eigenen Tunnelkörper, der mit der Fernbahn nichts zu tun hat - die Doppelstrang-Legende passt also nicht wirklich. Diesen Bahnhof aber nur als einfachen S-Bahnhof zu kennzeichnen widerstrebt mir auch; ähnlich sieht es mit den unterirdischen Anlagen von Friedrichstraße und Nordbahnhof oder der Planung für den Hauptbahnhof (S21) aus.
- Die Berliner Ringbahn und Stadtbahn wären mit der Doppelstrangzeichnung dagegen gut darstellbar.
- Die S- und U-Bahn-Symbolik in eine eigene (Nahverkehrs)vorlage auszulagern wäre m.M.n. vielleicht eine Möglichkeit, um ein zu grosses Wirrwarr zu vermeiden. Wie siehts damit aus? Kritik, Meinungen??? --Berliner76 16:51, 30. Jan. 2007 (CET)
- Nein, nein, ich bin ja für das gleiche Prinzip. Aber erstmal schau ich wie gesagt, wie sich das hier entwickelt und überhaupt auf allgemeine Akzeptanz stößt. -- Platte Drück mich! 17:20, 30. Jan. 2007 (CET)
- Bei einem Doppelstrang dürfen sich die Strecken durchaus ein paar Meter voneinander entfernen, es ist ja nur eine schematische Darstellung. Die Umsteigemöglichkeit von S-Bahn zur Fernbahn einfach durch die kombinierten Symbole darzustellen, entspricht nicht den Möglichkeiten und dem Niveau der weiterentwickelten Streckenvorlagen. Das ist dann einfach nur ein buntes Streckenband ohne jeglichen Aussageanspruch. MBxd1 20:05, 30. Jan. 2007 (CET)
- Okay, angenommen die Darstellung des S-Bahn-Abschnittes (bzw. ob elektrifiziert und wie) wird eingeführt. Wir würden dementsprechend bei der roten Symbolik bleiben. Dann sollte die Doppelstrang-Strecke ja kein Problem darstellen. Es sollte ausreichend Platz dafür sein, ob nun BHF-BHF, HST-HST oder BHF-HST und weißichwas für Kombinationen es da gibt. Die Bedeutung erklärt sich dann von selbst. -- Platte Drück mich! 20:49, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich muss gestehen, mir graut es etwas vor der Komplexität einer entsprechenden Symboltabelle, bei all den Umsteige- und Kreuzungskombinationen usw., als da wären: Fernbahn, (Regio?,) S-Bahn, U-Bahn, das jeweils(!) noch stillgelegt, als Tunnel, aktiv, einstrangig, doppelstrangig etc. pp.. Ist das wirklich gewollt?
- Die entsprechenden Darstellungsmöglichkeiten wären zwar dann umfassend, die Erstellungsarbeit dafür allerdings enorm. Grüsse, Berliner76 19:25, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das ist gewollt. Die Wikipedia ist kein Kindergeburtstag. Umsteigemöglichkeiten sind nicht explizit aufzunehmen (soll ja schließlich keine Fahrgastinformation werden, sondern eine Streckendarstellung), sondern immer dann, wenn es sich um Abzweige und Kreuzungen handelt. U-Bahnen sind keine Eisenbahnen und müssen nicht aufgenommen werden, wenn es dadurch zu unübersichtlich würde. Ebenso kann man stillgelegte kreuzende Strecken u. U. weglassen, zumindest wenn sie nie gleichzeitig mit der dargestellten Strecke existiert haben. MBxd1 19:50, 31. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, aber da muss ich schon widersprechen. In Berlin gibt es einen direkten Gleisanschluss von U-Bahn zur S-Bahn und von dieser zur Fernbahn. Ebenso gibt es einen ebenengleichen Umstiegspunkt zwischen S- und U-Bahn in Berlin - damit ist also U-Bahn relevant.
- Und da ebenso nicht bekannt ist, welche kreuzenden Strecken vielleicht wann und wie jeweils stillgelegt wurden, müssten die Symbole dafür vorsorglich doch da sein - also nix mit weglassen.
- Also wenn eine entsprechende Vorlage gewollt ist, werd ich da nicht widersprechen. Der Hinweis hatte nichts mit "Kindergeburtstag" zu tun, sondern sollte den Umfang dieser Idee verdeutlichen! Grüsse, Berliner76 20:03, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte das so verstanden, dass Du den Umfang der Streckentabellen fürchtest, und da hat man natürlich Ermessensspielraum, was man aufnimmt. Wenn Du die Symbole meinst, ist das natürlich was anderes. Die Symbole sind im Prinzip alle schon vorhanden, sie müssten nur dupliziert und umgefärbt werden - vorausgesetzt, es gibt überhaupt einen Konsens darüber, dass Stromschienenstrecken farblich gekennzeichnet werden sollen. Diesen Konsens sehe ich mangels Beteiligung noch nicht. MBxd1 20:45, 31. Jan. 2007 (CET)
Ich wusste nicht, dass das Interesse an meiner Idee, die ich nie oeffentlich vorgestellt habe, weil BS2 eingefuehrt wurde, trotzdem so gross ist. ;-) Mir graut es aber ebenfalls sehr vor der Komplexitaet. Nehmen wir an, wir haetten 30 verschiedene Streckensymbole, die relevant sind. Das ergibt 900 Kombinationen! Bei 40 Symbolen, haetten wir schon 1600 neue Bildchen zu erstellen. Abgezogen werden koennen zwei oder drei Dutzend nicht-moegliche Weichenkombinationen. Ich haette aber eine neue Idee: Kann man nicht die einfachen Streckensymbole in ein neues Format bringen, naemlich 10x20 Pixel statt 20x20, also halb so breit? Dann koennte man eine spezielle BS2-Vorlage basteln, in der sich je zwei Symbole beliebig kombinieren lassen, aber die die Tabelle nicht verbreitert, so wie die aktuelle BS2, sondern sich mit BS untereinander kombinieren laesst. Fuer Streckensymbole, einseitige Bahnhoefe, vielleicht sogar auch gemeinsame, koennte man die neue BS2 benutzen, nur fuer Verzweigungen, Ueberleitstellen und Ueberwurfsbauwerke zwischen den beiden Straengen muesste man dann eine gewisse Anzahl quadratischer Symbole basteln. --Torben 21:28, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ergaenzung: nur nochmal kurz, damit mich niemand missversteht, ich will nichts an der BS2-Vorlage oder am 20x20-Format aendern, sondern das 10x20-Format zusaetzlich einfuehren sowie eine zusaetzliche neue BS2, die genauso breit ist wie die Standard-BS-Vorlage. Also an den bestehenden nix aendern! ;-) --Torben 21:33, 31. Jan. 2007 (CET)
- Die Doppelstrangsymbole haben zar ihren ästhetischen Reiz, im Detail kommen da aber Probleme, einfach weil der Platz fehlt (siehe Brückensymbole). Die BS2 (oder noch mehr Spalten) wirkt dagegen plumper, kann aber alles darstellen, und man hat auch eine Chance, die benötigten Symbole zu finden. Bei meinen Aussagen zu S-Bahn-Symbolen bin ich entgegen der Überschrift eher von der derzeitigen mehrspaltigen Darstellung ausgegangen. Beim Doppelstrang artet das in Einzelanfertigung aus. Umfangreiche Abzweige und Kreuzungen kann der Doppelstrang sowieso nicht gut abbilden. MBxd1 21:54, 31. Jan. 2007 (CET)
- BS bzw. BS2 und BS3 kommen auch mit nichtquadratischen Symbolen zurecht, wenn der Parameter PX mit seinem Default von 20px auf die Höhe und nicht auf die Breite angewendet wird, wie ich hier schon mal beschrieben habe. Es müssen nur passende Anschlussstücke verwendet werden, damit die Linie weiter geht. --Fomafix 22:03, 31. Jan. 2007 (CET)
- Die Doppelstrangsymbole haben zar ihren ästhetischen Reiz, im Detail kommen da aber Probleme, einfach weil der Platz fehlt (siehe Brückensymbole). Die BS2 (oder noch mehr Spalten) wirkt dagegen plumper, kann aber alles darstellen, und man hat auch eine Chance, die benötigten Symbole zu finden. Bei meinen Aussagen zu S-Bahn-Symbolen bin ich entgegen der Überschrift eher von der derzeitigen mehrspaltigen Darstellung ausgegangen. Beim Doppelstrang artet das in Einzelanfertigung aus. Umfangreiche Abzweige und Kreuzungen kann der Doppelstrang sowieso nicht gut abbilden. MBxd1 21:54, 31. Jan. 2007 (CET)
Noch mal Bahnübergang
Zurückgeholt aus dem Archiv --dealerofsalvation 05:41, 1. Feb. 2007 (CET)
(Wurde oben schon mal angesprochen, gab aber keine Reaktion.) Mein Vorschlag: Wie Kreuzung (nur Straße in Schwarz), vielleicht mit Andreaskreuz an der Seite, wenn es nicht zu klein wird. Oder direkt die Strecke mit Andreaskreuz drüber. Ist das realisierbar? Gruß --MdE Quasselecke 23:21, 30. Okt. 2006 (CET)
- Kann auch nicht schwierig sein: Nimm das Bild , mach den Bildrahmen quadratisch und größer, und setze als Strecke ein Rechteck wie in dahinter, das 20 % der Bildbreite einnimmt (siehe Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke#Hinweise_für_Entwickler). Probier’s mal. --dealerofsalvation 16:02, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nachdem ich mich jetzt mal in SVG reingearbietet habe (nicht jeder kann das von Geburt an ;) ), habe ich mal zwei Versionen erstellt. Wie soll ich die aber nennen? BSIcon_BÜ oder besser BSIcon_BUE? Ich lade dann beide hoch mit 1 bzw. 2 angehängt. Gruß --MdE Quasselecke 20:23, 11. Nov. 2006 (CET)
- Klar, lade sie hoch. Am Besten auf Commons, abert wenn du nicht einen extra Account einrichten magst, lass dich nicht davon abhalten, sie auf de.wikipedia hochzuladen. Besser mit BUE als BÜ, das erleichtert vielleicht einmal anderssprachigen Wikipedias die Benutzung. Gruß, --dealerofsalvation 20:24, 12. Nov. 2006 (CET)
- OK, das wären sie: Nicht verwendete Symbole entfernt. --MdE Quasselecke 17:22, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe 3 Stück angefertigt, wusste vorher auch nicht, wie sie verkleinert aussehen. Möge das Bessere gewinnen ;) . Wobei ich jetzt gerade in der Vorschau sehe, dass alle nicht so gut aussehen - vielleicht braucht das Kreuz einen Hintergrund? Ich werde mich morgen noch mal dransetzen. Gruß --MdE Quasselecke 22:44, 12. Nov. 2006 (CET)
- Nach einem Test auf der Bahnstrecke Friedberg-Friedrichsdorf halte ich Nummer 2 für das beste Symbol der drei. 1 ist nicht so gut zu erkennen, bei 3 sind die Kreuze zu klein. --MdE Quasselecke 22:50, 12. Nov. 2006 (CET)
- So, das sind jetzt die beiden Symbole:
- Klar, lade sie hoch. Am Besten auf Commons, abert wenn du nicht einen extra Account einrichten magst, lass dich nicht davon abhalten, sie auf de.wikipedia hochzuladen. Besser mit BUE als BÜ, das erleichtert vielleicht einmal anderssprachigen Wikipedias die Benutzung. Gruß, --dealerofsalvation 20:24, 12. Nov. 2006 (CET)
- Nachdem ich mich jetzt mal in SVG reingearbietet habe (nicht jeder kann das von Geburt an ;) ), habe ich mal zwei Versionen erstellt. Wie soll ich die aber nennen? BSIcon_BÜ oder besser BSIcon_BUE? Ich lade dann beide hoch mit 1 bzw. 2 angehängt. Gruß --MdE Quasselecke 20:23, 11. Nov. 2006 (CET)
BÜ-Test | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Von mir aus möge man auf Strecken, auf denen Bahnübergänge etwas besonderes sind, diese mit BUE darstellen. Ich merke aber jetzt, dass das Symbol selber unangemessen stark heraussticht. Siehe Neckar-Alb-Bahn#Unterwegsbahnhöfe. Mein Vorschlag wäre, die gelbe Straße durch einen bei 20 px Bildhöhe 2 px breiten schwarzen oder grauen Strich zu ersetzen. Die alten Alternativvorschläge von MdE sind anscheinend inzwischen gelöscht. --dealerofsalvation 05:41, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ja, ich hatte die Alternativen löschen lassen (siehe auch deine Diskussion), da sie nicht gebraucht wurden, kenne sie aber noch. Symbol 3, was ich immer noch für nicht so gut geeignet halte, war mit 2 Kreuzen, die aber dann bei 20px zu klein wurden. Alternative 2 ist die jetzige, allerdings war die Straße, als ich das Symbol erstellt hatte, noch schwarz und wurde dann nach so geändert, wies es jetzt ist. Symbol 1 war nur mit Kreuz, allerdings hatte ich nicht probiert, wie es im Ganzen aussieht und es für zu leicht übersehbar gehalten (s.O.).
- Ich werde bei Gelegenheit noch mal probieren, wie es mit schwarzem Strich aussieht. Aber wie wäre es denn mit dem alten 1. Symbol? Bei Brücken wird ja auch die eigentliche Straße nicht angezeigt. --MdE Quasselecke 14:31, 1. Feb. 2007 (CET)
- So, die Symbole, zur Verdeutlichung siehe rechts in Tabelle.
Das Bahnübergangssymbol passt optisch nicht zu den anderen Symbolen. Das Andreaskreuz ist einfach zu dominierend. Gegen die Darstellung der Straße hab ich nix, das war schon in Ordnung mit dem gelben Strich. Kreuzungen mit kleineren Straßen wollten wir eh nicht berücksichtigen. Und was soll ein Bahnübergang ohne Straße sein? Nur ein Demonstrationsobjekt? Könnte man statt des Andreaskreuzes vielleicht die Schranken durch schmale Striche parallel zur Bahnstrecke symbolisieren? MBxd1 21:38, 1. Feb. 2007 (CET)
Natürlich könnte man. Aber was soll ein Bahnübergang ohne Andreaskreuz sein? Eine Brücke vielleicht? Mit den Schranken allein wird man den BÜ sicher nicht mehr erkennen können, außerdem werden die Schranken selbst bei 20px zu klein. Und ohne Kreuz, wie gesagt, das könnte auch eine Unter- bzw. Überführung sein (In manchen Karten wird das Brücken-Symbol auch weggelassen). Gruß --MdE Quasselecke 12:11, 3. Feb. 2007 (CET)
Hab noch mal ein horizontales Andreaskreuz probiert, da finde ich das normale aber besser. --MdE Quasselecke 12:18, 3. Feb. 2007 (CET)
- Versuche doch mal, das Andreaskreuz mit oder ohne Darstellung der Straße rechts an den Rand neben die Bahnstrecke zu stellen … *grübel* Lantus 16:42, 3. Feb. 2007 (CET)
Also, ich finde entweder so lassen wie es momentan ist, oder die version mit der schwarzen Str. nehmen (kleine Str.) Gruß,--Flash112 23:47, 3. Feb. 2007 (CET)
- Die Version mit dem schwarzen Strich ist m. E. eine Verbesserung. Vielleicht ist es ja noch weiter zu verbessern, aber m. E. sollten wir das erstmal nehmen. Es besteht ja Einigkeit, grundsätzlich so wie bisher in bestimmten Fällen BÜ-Symbole zu verwenden, und das mit dem schwarzen Strich würde die Übersichtlichkeit von Fällen wie der genannten Neckar-Alb-Bahn verbessern. Danke für die Mühe bisher. --dealerofsalvation 06:14, 4. Feb. 2007 (CET)
- OK, wenn nichts dagegen spricht, ersetze ich das Symbol auf den Commons. Die Testsymbole hier lasse ich erst mal. Gruß --MdE Quasselecke 20:34, 4. Feb. 2007 (CET)
Sorry, dass ich so spät nachfrage, aber: Macht es denn überhaupt Sinn, alle Bahnübergänge von Strecken wie der Neckar-Alb-Bahn aufzuzählen? Egal wie auffällig oder unauffällig die Symbole sind, benötigen sie Platz – bei einer vollständigen Auflistung sogar einiges. Die aktuelle Entwickung der Formatvorlage als Beispiel für eine ausgeprägte Featuritis bereitet mir insgesamt langsam Sorgen: Ich überlege gerade, was als nächstes kommt: Signale oder vollständige Gleispläne? Konzentriert Euch doch mal auf den eigentlichen Artikelinhalt :-) --kjunix 20:43, 4. Feb. 2007 (CET)
- Wie oben geschrieben: Wenn BÜs an einer Strecke etwas besonderes sind, kann ich es akzeptieren. Das ist natürlich etwas gummimäßig auslegbar. Klar: Bei einer Nebenstrecke, wo auf eine Station zwei BÜs kommen, ist das nicht akzeptierbar. Bei einer EStW-gesteuerten Hauptbahn vielleicht schon. Zumal die BÜs auch im Text erwähnt sind. Gruß, --dealerofsalvation
- So sehe ich das auch. Andernfalls müssten auch die Symbole für Brücken etc. wieder entfernt werden, da kann man genauso "übertreiben". Gruß --MdE Quasselecke 21:50, 4. Feb. 2007 (CET)
Ich hab jetzt mal einen Versuch ohne Andreaskreuz gemacht, wie bereits beschrieben: Datei:BSicon BUES.svg Die "Schranken" sind immerhin auch bei 20px erkennbar. Das Gelb als Symbol für Bundesstraßen erscheint mir durchaus passend, kleinere Straßen sollten ja eh nicht berücksichtigt werden. Man könnte es aber natürlich auch durch ein helles Grau ersetzen. Bedenken habe ich eigentlich nur, weil das Symbol als Brücke missverstanden werden könnte. Vielleicht sollte man die Straße durchgehend darstellen. MBxd1 22:31, 4. Feb. 2007 (CET)
Ne, also das gefällt mir mal überhaupt nicht... und nicht jeder interesante Bü hat Schranken. Ein Andreaskreuz hat an jedem Bü zu stehen. lieber das mit dem Kreuz und der schwarzen Straße. Gruß,--Flash112 22:40, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das Symbol sieht eher wie eine Brücke aus. Außerdem, wie schon erwähnt, ist das Kreuz das Erkennungsmerkmal. Gruß --MdE Quasselecke 22:42, 4. Feb. 2007 (CET)
- Also ich finde bisher beide Versionen nicht gut - im aktuellen Entwurf ist die Strasse deutlicher (gut), aber es könnte als Unterführung verstanden werden (nicht gut); im alten Entwurf ist das Kreuz aber definitiv zu gross, außerdem kann es beim flüchtigen hinschauen als Sperrung der Bahnstrecke verstanden werden (auch nicht gut).
- Wäre es nicht möglich, dass Kreuz neben der Strasse im aktuellen Entwurf zu plazieren? Grüsse, Berliner76 09:08, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ja. Aber:
- Nur an die Seite verschoben überlappt das Kreuz mit der Bahnlinie, und der weiße Teil ist auf dem Hintergrund auch nicht gut zu sehen (habe auch schon dickere Rahmenlinien probiert).
- Verkleinere ich das Kreuz, ist es kaum zu erkennen (das war einer meiner ersten Entwürfe).
- Soweit die Probleme dabei. Gruß --MdE Quasselecke 10:47, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ja. Aber:
- So, habe noch mal eine Variante ohne Straße und kleiner, dafür mit dickerem Rahmen ausprobiert (siehe Tabelle). Wie sieht's aus? Gruß --MdE Quasselecke 10:54, 5. Feb. 2007 (CET)
- Muss gestehen, ich finde auch die kleine Version nicht viel besser. Ich habe mich daher mal an einer eigene Version versucht und musste feststellen, dass es doch reichlich schwierig ist, Erkennbarkeit und Klarheit unter ein Dach zu bekommen (siehe letzte Ergänzung). ---Berliner76 13:37, 5. Feb. 2007 (CET)
Symbole für nur teilweise Verwendung von BS2
KBS 633: Stationen, Abzweige und Kunstbauten | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Hallo, ich habe z.B. in der Bahnstrecke Friedberg-Hanau BS2 eingebaut, weil sich damit die Kreuzung mit einer anderen Strecke besser darstellen lässt. Jetzt möchte ich aber nur diesen Teil, nicht die ganze Strecke mit BS2 darstellen (im diesem Artikel habe ich es mit Suchen/Ersetzen im Editor noch hinbekommen), da das recht komplex ist und eben als Großteil nur leer verwendet wird. Daher meine Frage: Lohnt es sich bzw. geht es überhaupt, ein Symbol für BS zu erstellen, das ganz normal in der Mitte anfängt und dort, wo bei BS2 das erste bzw. das zweite Symbol mittig ist, endet? Die Strecke würde also in der Mitte laufen und dann für BS2 quasi einen kleinen Schlenker machen. Dann wären auch Symbole und Rest (km, Text) näher beieinander. Gruß --MdE Quasselecke 14:44, 1. Feb. 2007 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, zweigt die Bahn doch nach rechts ab. Wofür erst der Schlenker nach links (von Friedberg aus kommend)? Wo ist die Relevanz, auch noch die Brücke darzustellen, wenn kurz darauf doch die beiden Strecken zusammenlaufen? Ich finde, solche Details sind redundant (im Sinne von "vernachlässigbar"), oder? Lantus 18:36, 1. Feb. 2007 (CET)
- Noch ein Nachsatz: Für solche Details war BS2 eigentlich nicht entwickelt worden, sondern für Kurze Stichbahnen. Lantus 18:56, 1. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich weiß ich, dass das eigentlich kein Fall für BS2 ist. Für die Strecke fand ich es einfach grafisch ansprechender. Außerdem gibt es ja gerade für die Unterscheidung von links und rechts die passenden Symbole. Das ganze neu-BS-System ist halt sehr detailiert, sont hätte man sich auch mit der "Vielfalt" der alt-KBS-Symbole begnügen können. Ansonsten beziehe meine Anfrage einfach auf die Weiltalbahn. Da gibts eine Stichbahn, und die Argumente sind die gleichen. Gruß --MdE Quasselecke 19:54, 1. Feb. 2007 (CET)
- ♥ Dann ist o.k. :-)) Wollte nur verhindern, dass Du noch während der Entwicklung von BS2 (also zu früh) Nachahmer findest und solche „Schleifenlösungen“ zum Standard werden. Lantus 20:58, 1. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich weiß ich, dass das eigentlich kein Fall für BS2 ist. Für die Strecke fand ich es einfach grafisch ansprechender. Außerdem gibt es ja gerade für die Unterscheidung von links und rechts die passenden Symbole. Das ganze neu-BS-System ist halt sehr detailiert, sont hätte man sich auch mit der "Vielfalt" der alt-KBS-Symbole begnügen können. Ansonsten beziehe meine Anfrage einfach auf die Weiltalbahn. Da gibts eine Stichbahn, und die Argumente sind die gleichen. Gruß --MdE Quasselecke 19:54, 1. Feb. 2007 (CET)
Leute, ich weiß nicht, ob wir auf dem richtigen Weg sind mit BS2, wenn ich so etwas hier sehe: Benutzer:Toben_Dax/Test_L5. Das Bogenstück als Wendeschleife; also wirklich … :-(( Lantus 21:06, 1. Feb. 2007 (CET)
- Für diesen Fall wären doch eher die Doppelstrang-Symbole angebracht (s.O.). Aber BTT: Lässt sich so ein Symbol realisieren? Meine SVG-Kenntnisse reichen leider nicht so wiet, dass ich es selbst erstellen könnte. Gruß --MdE Quasselecke 21:33, 1. Feb. 2007 (CET)
- Was soll denn an dem Beispiel verkehrt sein? Wenn das kein bahnhofsinternes Überwerfungsbauwerk ist, ist das schon richtig so. Schwierig wird es aber, wenn nur jeweils ein Gleis die Seite wechselt (z. B. östlich von Sedlitz Ost an der Verzweigung nach Großräschen und Bahnsdorf), das ist nicht darstellbar. Da müssten wir dann auch noch Ein- und Zweigleisigkeit berücksichtigen ... MBxd1 21:38, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich dachte, wir hätten uns soweit geeinigt, dass ein Strang eine ein- oder zweigleisige Strecke ist, ein Doppelstrang eine drei- in der Regel aber viergleisige Strecke! Das soll heißen: Wenn ich auf einem Streckenplan zwei senkrechte rote Linien nebeneinander sehe, liegen dort mind. drei, wahrscheinlich vier Gleise, so dass parallel zwei Züge in die selbe Richtung fahren können, ohne Einschränkung des Gegenverkehrs, richtig? Lantus 21:54, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ja, und ich wüsste auch nicht, wo ich dem widersprochen hätte (wobei noch der seltene Fall von zwei eingleisigen parallelen Strecken zu berücksichtigen wäre, z. B. Artern–Reinsdorf oder in historischem Zustand Coesfeld–Lutum; da ist natürlich die Doppelstrangdarstellung zutreffend). Das führt dazu, dass Überwerfungen, die nur jeweils eins von zwei Gleisen betreffen, nicht dargestellt werden können. Damit müssen wir wohl leben, da muss dann ein einfacher Abzweig hin. MBxd1 22:16, 1. Feb. 2007 (CET)
- Nein, nein. MBXd1, Du hast mir nicht widersprochen., Ich finde nur die Anmerkungen, genauer: die Verwunderung von Euch, warum ich Benutzer:Toben_Dax/Test_L5 kritisiere, so schade. Das ist nix für BS2 und auch nicht für Doppelstrang, logischerweise. Lantus 22:48, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich hatte mich auf das in dieser Diskussion abgebildete Beispiel bezogen, und das ist in Ordnung so. Für Straßenbahnen, wie bei Benutzer:Toben_Dax/Test_L5 gezeigt, sind die BS-Symbole grundsätzlich nicht geeignet, man kann sie allenfalls unter Zugeständnissen für manche Überlandstrecken adaptieren. MBxd1 22:58, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich hoffe, Toben Dax sieht das auch so. Lantus 23:35, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich hatte mich auf das in dieser Diskussion abgebildete Beispiel bezogen, und das ist in Ordnung so. Für Straßenbahnen, wie bei Benutzer:Toben_Dax/Test_L5 gezeigt, sind die BS-Symbole grundsätzlich nicht geeignet, man kann sie allenfalls unter Zugeständnissen für manche Überlandstrecken adaptieren. MBxd1 22:58, 1. Feb. 2007 (CET)
- Nein, nein. MBXd1, Du hast mir nicht widersprochen., Ich finde nur die Anmerkungen, genauer: die Verwunderung von Euch, warum ich Benutzer:Toben_Dax/Test_L5 kritisiere, so schade. Das ist nix für BS2 und auch nicht für Doppelstrang, logischerweise. Lantus 22:48, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ja, und ich wüsste auch nicht, wo ich dem widersprochen hätte (wobei noch der seltene Fall von zwei eingleisigen parallelen Strecken zu berücksichtigen wäre, z. B. Artern–Reinsdorf oder in historischem Zustand Coesfeld–Lutum; da ist natürlich die Doppelstrangdarstellung zutreffend). Das führt dazu, dass Überwerfungen, die nur jeweils eins von zwei Gleisen betreffen, nicht dargestellt werden können. Damit müssen wir wohl leben, da muss dann ein einfacher Abzweig hin. MBxd1 22:16, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich dachte, wir hätten uns soweit geeinigt, dass ein Strang eine ein- oder zweigleisige Strecke ist, ein Doppelstrang eine drei- in der Regel aber viergleisige Strecke! Das soll heißen: Wenn ich auf einem Streckenplan zwei senkrechte rote Linien nebeneinander sehe, liegen dort mind. drei, wahrscheinlich vier Gleise, so dass parallel zwei Züge in die selbe Richtung fahren können, ohne Einschränkung des Gegenverkehrs, richtig? Lantus 21:54, 1. Feb. 2007 (CET)
KBS XYZ: Stationen, Abzweige und Kunstbauten | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Ich habe mit BS2, naja, BS4, auch einen schweren Fall in den Niederlanden lösen können, die Zoetermeer Stadslijn, die zurzeit als eine Art S-Bahn (RandstadRail) umgebaut und mit der Haager Straßenbahn verbunden wird. Die 'Brezel' brauchte ich also nicht als eine rechte Linie auseinander zu ziehen, wass ziemlich kömisch aussehen würde.
- Ich denke, man soll die Vorlagen anwenden wenn sie nützlich anwendbar sind. BS2, BS3 usw. sind entworfen für Stichbahnen, gut, aber wenn sie auch auf anderen Stellen nützlich sind, warum nicht? Diemietrie 21:11, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ja, so sehe ich das auch. Aber wie sieht es nun mit einem BS1->BS2-Symbol aus? Das wäre ja dann auch tatsächlich für Stichbahnen ;-) Gruß --MdE Quasselecke 12:07, 3. Feb. 2007 (CET)
- Habe gerade mal experimentiert (siehe Tabelle), aber ist nicht so recht was geworden. Gruß --MdE Quasselecke 12:39, 3. Feb. 2007 (CET)
- Sehr schön rausgearbeitet, MdE, mit den beiden verschiedenen Brückensymbolen, so ist im Wasserlauf keine Unterbrechung! Lantus 16:56, 3. Feb. 2007 (CET)
- Habe gerade mal experimentiert (siehe Tabelle), aber ist nicht so recht was geworden. Gruß --MdE Quasselecke 12:39, 3. Feb. 2007 (CET)
- Danke, aber die sind nicht von mir. Ist auch nur ein Nebeneffekt, da die Symbole ursprünglich für eine Anwendung übereinander mit etwas Abwechslung gedacht sind. Da kommt es zufällig hin, aber leider nicht da, wo es soll (siehe Zeile "Schwups!" ;-) ). Das wäre das Symbol, das ich brauche. Gruß --MdE Quasselecke 22:28, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde Deine Idee mit dem Wechsel von BS auf BS2 bzw. von BS2 auf BS3 (und umgekehrt) sehr gut! Werde Dir die Tage solch ein Symbol basteln, wenn mir niemand zuvor kommt. Lantus 13:06, 4. Feb. 2007 (CET)
- Nur mit quadratischen Symbolen wird es sehr aufwändig eine durchgehende Linie zu zeichnen. Daher schlage ich vor, dass wir rechteckige Symbole verwenden, die alle 20px hoch sind. Die Symbole können schmaler oder breiter sein. BS2 und co positionieren die Symbole nebeneinander und zentriert in der Spalte. Für einen Übergang zwischen BS und BS2 eignet sich daher ein ca. 24px bis 40px breites Symbol, mit dem eine Verschiebung der Linienmitte um 10px erreicht wird. 10px breite Symbole können bei parallel laufenden Strecken flexibler eingesetzt werden, (sofern wir solch detailierte Darstellungen überhaupt haben wollen).
- Um rechteckige Symbole zu ermöglichen sind zwei Dinge zu tun:
- Der Parameter PX muss auf die Bildhöhe angewendet werden.
- Wir brauchen eine Systematik, wie wir rechteckige Bilder benennen. Dazu schlage ich vor vor der Symbol-ID eine Zahl einzufügen, die das Breitenverhältnis angibt. Es sollte nicht fest von eine Standardbreite von 20px ausgegangen werden, da dies mit Parameter PX veränderbar ist. Wir benötigen also eine kleinste Einheit, auf die sich die Zahlen beziehen. Dazu wäre 1/2, 1/4 oder 1/10 der Bildhöhe geeignet. In Pixel umgerechnet, bei der Standardhöhe von 20px sind das 10px, 5px oder 2px. Wenn wir ein das Raster auf 1/2 der Bildhöhe festlegen, dann ist der Name für ein
STR
in halber Breite, also mit 10x20px,1STR
. Ein seitlicher Kopfbahnhof mit 30x20px hätte den Namen3KBFr
. Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
- Wenn keiner Bedenken hat, werde ich den ersten Punkt demnächst umsetzen. --Fomafix 14:26, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde Deine Idee mit dem Wechsel von BS auf BS2 bzw. von BS2 auf BS3 (und umgekehrt) sehr gut! Werde Dir die Tage solch ein Symbol basteln, wenn mir niemand zuvor kommt. Lantus 13:06, 4. Feb. 2007 (CET)
- Danke, aber die sind nicht von mir. Ist auch nur ein Nebeneffekt, da die Symbole ursprünglich für eine Anwendung übereinander mit etwas Abwechslung gedacht sind. Da kommt es zufällig hin, aber leider nicht da, wo es soll (siehe Zeile "Schwups!" ;-) ). Das wäre das Symbol, das ich brauche. Gruß --MdE Quasselecke 22:28, 3. Feb. 2007 (CET)
KBS XYZ: Stationen, Abzweige und Kunstbauten | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
KBS XYZ: Gegenvorschlag (etwas modifiziert) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Ich habe schon Bedenken, nämlich bezüglich der Linienbreite. Wenn Du die Symbolbreite flexibel gestaltest, wie ist dann sichergestellt, dass die Strecke nicht unterschiedlich breit wird? — Hier mein Vorschlag für die Strecke von MdE:
- Sieht doch sauber aus, oder? Bis zum Bahnhof als BS, die Teilung ist das erste BS2-Symbol. Gegenüber dem Vorschlag von MdE kann sogar eine Tabellenzeile gespart werden. Und: der Text rückt näher an die Symbole heran, spart also auch nochmal Platz Lantus 15:39, 4. Feb. 2007 (CET)
- Die Linienbreite bleibt selbstverständlich unverändert. Nach dem bisherigen System haben wir die Bildbreite für die Linienbreite hergenommen. Wenn die auf Bildhöhe umstellen ändert sich nichts, da alle Symbole bisher quadratisch sind. Die rechteckigen Symbole haben aber den Vorteil flexibler zu sein, um auch schmalere oder breitere Symbole zu ermöglichen. Die Anleitung zum erzeugen von neuen Bilchen muss dementsprechend auch angepasst werden, dass die Linienbreite bei rechteckigen Symbolen von der Höhe und nicht von der Breite zu bemessen ist.
- Natürlich kann man alle gewollten Formen auch mit quadratischen Symbolen darstellen. Für ein BS auf BS2 Übergangstück geht das mit zwei qudratischen Symbolen gut. Ich denke nur, wir könnten uns viele Bildchen sparen, wenn die Breite flexibler ist. --Fomafix 16:01, 4. Feb. 2007 (CET)
Habe es mal wie in der letzten Tabelle vorgeschlagen ausgeführt. Nachteil: Es muss gleich eine Bahn abzweigen. Wenn die "Ursprungsstrecke" wieder nach BS wechselt, muss es ein Symbol wie oben (2. Tabelle) sein. Gruß --MdE Quasselecke 11:10, 5. Feb. 2007 (CET)
- @MdE: s. Abb. "Gegenvorschlag": Darf ich hiermit Deine Aussage widerlegen?
(Die kleine Ecke, die in der Strecke noch fehlt, liefere ich demnächst noch nach).;-)) - Die Symbole sind zu finden auf meiner Baustellenseite. Lantus 12:08, 5. Feb. 2007 (CET)
- Die Ecke meinte ich ja, da sie bei nicht-abzweigen entsteht. Aber wenn BSicon_Ecke noch kommt, dann ist es ok ;-). Ansonsten hätte ich noch mal versucht, das Symbol Datei:BSicon dSTRa.svg abzuändern, da hätte man jedoch auch wieder zwei Zeilen benötigt. Aber so sieht das schon ziemlich gut aus (fehlen nur noch die ex). Gruß --MdE Quasselecke 13:25, 5. Feb. 2007 (CET)
Ich stelle fest: mir gefällt die Darstellung auf der Mittelachse richtig gut. So spart sich auch einiges an Tipparbeit, weil nicht über die gesammte Streckentabelle "leer|" getippt werden muss. Lantus 15:08, 5. Feb. 2007 (CET)
- War ja einer meiner "Beweggründe" ;-) . Eigentlich könnten die doch jetzt auf der Frontseite in die Tabelle, oder? Gruß --MdE Quasselecke 20:56, 7. Feb. 2007 (CET)
- Das sollten die Anderen entscheiden, nicht Du und nicht ich … Lantus 23:49, 7. Feb. 2007 (CET)
So ein Übergangsstück Datei:BSicon BS2rf.svgDatei:BSicon BS2lf.svg hätte ich mir auch vorgestellt. Allerdings hätte ich es nicht aus zwei einzelnen quadratischen Bildern Datei:BSicon BS2rf.svg Datei:BSicon BS2lf.svg zusammengesetzt, sondern ein rechteckiges mit 40x20px, das dann mit BS statt mit BS2 verwendet wird: Vorlage:Border Die Anzahl der notwendigen Bilder für ehemalig, einseitig, … wäre geringer als bei der jetzigen Lösung und die Verwendung wäre anschaulicher. --Fomafix 09:56, 8. Feb. 2007 (CET)
<nowiki> {{BS-header|Rechteckige Symbole}} {{BS-table}} {{BS|tSTR|1,1||…}} {{BS|BHF|3,8|Irgendwo Nord|}} {{BS|TEILf|3,9|Teilung in BS2|}} {{BS2|ABZlg|SBHF|4,6|so ähnlich wie Doppelstrang, aber halt BS2|}} <nowiki>
Nachteil: Man müsste definieren, was im Normalfall ehemalig ist, also links oder rechts. Wenn es links wäre, wäre das Icon Datei:BSicon BS2rf.svgDatei:BSicon eBS2lf.svg quasi xBS2, und Datei:BSicon eBS2rf.svgDatei:BSicon BS2lf.svg eBS2, und Datei:BSicon exBS2rf.svgDatei:BSicon exBS2lf.svg exBS2. Außerdem bräuchte man noch die Versionen für nur eine Kurve (ohne Abzweig) und die mit Abzweig. Wo bleibt da die Ersparnis? Gruß --MdE Quasselecke 13:16, 11. Feb. 2007 (CET)
Experimental-Symbole löschen?
Hallo, beim Durchstöbern des Archiv sind mir gerade die Test-KBSv-Symbole ([1]) aufgefallen. Könnten die nicht eigentlich zur Entrümpelung gelöscht werden? Gruß --MdE Quasselecke 12:07, 3. Feb. 2007 (CET)
- Sind denn alle diese Icons schon auf Commons? Dann sollte man sie löschen, sonst bringt das nur Verwirrung. --Berliner76 12:33, 3. Feb. 2007 (CET)
An sich schon, werden wohl nur noch von {{KBSv}}, also auf /Testbahnstrecke verwendet.Sorry, ist genau der Zweck, sollen noch als Spielwiese bleiben. Gruß --MdE Quasselecke 12:44, 3. Feb. 2007 (CET)- Hab da noch Datei:Kbsv KRZl.svg + Datei:Kbsv KRZr.svg + Datei:Kbsv exKRZl.svg + Datei:Kbsv exKRZr.svg gefunden. Die sind nicht auf Commons und nicht in den BS-Symbolen integriert. Lantus 16:47, 3. Feb. 2007 (CET)
Keilbahnhof
Frage in die Runde: Wie habt Ihr bisher einen Keilbahnhof dargestellt? Gibt es da Symbolbedarf? Lantus 21:46, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab es mit Bahnhof und Abzweig dargestellt. Finde auch nicht, das wir für jede Eventualität ein eigenes Zeichen brauchen. Da hatten wir schon mal das Ding mit der abzweigenden Strecke die über eine Brücke in die andere Richtung geht. Das war auch nicht gewünscht so darzustellen.--Gunnar1m 11:24, 5. Feb. 2007 (CET)
Keilbahnhof | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Ggf. könnte man das auch per Doppelstrecke darstellen. Aber dabei wird der „Keil“-Character auch nicht wirklich deutlich... Also im Normalfall sollte ein einfacher Bahnhof plus Streckenabzweig genügen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:23, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ja schon: "einfacher Bahnhof plus Streckenabzweig". Aber in welcher Reihenfolge? Erst der Bahnhof, weil beide Strecken diesen Bahnhof bedienen oder erst der Abzweig, weil sich de facto die Strecke bereits vor dem Bahnhof teilt? Lantus 09:45, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das steht doch bereits auf der Projektseite
- Auch bei Keilbahnhöfen die Abzweige so darstellen, als würden die Strecken im Bahnhof zusammenlaufen, damit die Umsteigemöglichkeit klar wird. Hier kann man in der Anmerkung „Keilbahnhof“ eintragen, um Experten klar zu machen, dass dies bekannt ist.
- Das steht doch bereits auf der Projektseite
- Ja schon: "einfacher Bahnhof plus Streckenabzweig". Aber in welcher Reihenfolge? Erst der Bahnhof, weil beide Strecken diesen Bahnhof bedienen oder erst der Abzweig, weil sich de facto die Strecke bereits vor dem Bahnhof teilt? Lantus 09:45, 8. Feb. 2007 (CET)
Keilbahnhof | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{{BS|BHF|9,5|[[Stadt|Ellheim]]|[[Keilbahnhof]]}} {{BS|ABZrf||[[Eisenbahnstrecke|Qubahn]] nach Emmdorf}}
- Besteht da ein Änderungsbedarf? --Fomafix 10:05, 8. Feb. 2007 (CET)
Kreuzungssymbole mit U-Bahn
Hallo, irgendwie scheinen die Namen da etwas durcheinander zu sein. Folgende werden gebraucht. Das Symbol ist, wenn unter richtigem Namen vorhanden, mit angegeben:
- KRZo(U) Datei:BSicon UKRZo.svg
- KRZu(U)
- uKRZo
- uKRZu
Diese Symbole sind da, haben aber - meiner Meinung nach - falsche Namen:
- Datei:BSicon UKRZu.svg KRZu_(U) - eigentlich KRZu(U)
- KRZu(U) - eigentlich uKRZo
- uKRZu(N) - eigentlich uKRZu
Gut, bei den uKRZs kann man sich streiten, ob es uKRZ*(N) heißen muss. Dann wäre aber auch immer noch nur eine richtig. Außerdem sollte das u vorne stehen, damit BSu verwendet werden kann. Gruß --MdE Quasselecke 19:45, 7. Feb. 2007 (CET)
- Wenn niemand etwas dagegen hat, korrigiere ich das (natürlich auch da, wo sie eingebunden sind) und nehme folgende Namen:
- KRZo_U
- KRZu_U
- uKRZo_N
- uKRZu_N
- Gruß --MdE Quasselecke 13:06, 11. Feb. 2007 (CET)
- Wie wäre es alternativ mit UKRZo, UKRZu bzw. NKRZo, NKRZu, um den einheitlichen Syntax beizubehalten? (vergleiche z.B. BRÜCKE und WBRÜCKE). Sonst müssten wir mit Leerzeichen bzw. Unterstrichen anfangen (geht beides, und das fuehrt vielleicht zu Verwirrung). --Torben 16:54, 11. Feb. 2007 (CET)
- Dachte auch schon daran, aber "nur" uKRZ wäre ja eigentlich U-Bahn über/unter U-Bahn, deshalb das N, während "nur" KRZ Normal über/unter Normal ist, daher das U. Wobei ich es mit Unterstrich besser finde als mit Klammern. Gruß --MdE Quasselecke 17:30, 11. Feb. 2007 (CET)
- Hmm, noch eine Idee, wirklich am einheitlichsten und logischsten waere es so, ganz ohne
N
:
- Hmm, noch eine Idee, wirklich am einheitlichsten und logischsten waere es so, ganz ohne
-
KRZo
-
KRZu
- Datei:BSicon UKRZo.svg
UKRZo
- Datei:BSicon UKRZu.svg
UKRZu
-
uKRZo
-
uKRZu
- Datei:BSicon uUKRZo.svg
uUKRZo
- Datei:BSicon uUKRZu.svg
uUKRZu
-
- Also folgende Definitionen:
- ohne kleines
u
im Praefix: Es handelt sich um eine normale Strecke (vertikal) - mit kleinem
u
im Praefix: Es handelt sich um eine U-Bahnstrecke (vertikal) - ohne großes
U
im Praefix: Es wird eine normale Strecke gekreuzt (horizontal) - mit großem
U
im Praefix: Es wird eine U-Bahnstrecke gekreuzt (horizontal) - mit kleinem
o
/u
als Postfix: Streckenfuehrung oben bzw. unten (trivial)
- ohne kleines
- Die bestehenden „
uKRZ
“-Kreuzungen und dabei in Doppel-„uUKRZ
“ umzubenennenden Kreuzungen verwenden derzeit nur zwei Artikel, das waere momentan noch vergleichsweise einfach umzustellen! Und es waere mit dem bisherigen Syntax kompatibel. --Torben 17:58, 11. Feb. 2007 (CET)- Achja, das Doppel-U: „
uU
“ muss im Artikel selbst natuerlich nie verwendet werden, da sich das kleine „u
“ automatisch aus der verwendeten Vorlage BS oder BSu ergibt! Also da kann es theoretisch nicht zum Chaos kommen, denn der Anweder muss nur verstehen, wann er ein großes „U
“ als Praefix setzen muss und wann nicht, naemlich immer genau dann, wenn eine U-Bahnstrecke gekreuzt wird. Und das ist dann ja wirklich sehr trivial eigentlich! --Torben 18:14, 11. Feb. 2007 (CET)
- Achja, das Doppel-U: „
- Also folgende Definitionen:
- Ja, das ist einleuchtend. Ich übernehme die Umbenennung / inArtikel-Korrektur dann entweder heute abend oder morgen nachmittag. Gruß --MdE Quasselecke 19:01, 11. Feb. 2007 (CET)
- So, ich hab schonmal die neuen Icons unter den vereinbarten neuen Namen hochgeladen / verschoben und oben in der Tabelle entsprechend ersetzt. Jetzt koennen sie in den Artikeln ersetzt werden... --Torben 19:57, 11. Feb. 2007 (CET)
Werden sie noch irgendwo verwendet? Habe so nichts gefunden. Gruß --MdE Quasselecke 15:54, 12. Feb. 2007 (CET)
Fehlendes Icon
Hallo. Zunächst Mal: ich habe keine große Ahnung von dem ganzen Zeug hier, deshalb will ich das auch nicht selbst machen. Und zwar fehlt ein Symbol. Es gibt und z.B. . Benötigt wird nun aber ein doppelter Abzweig, bei dem ein Abzweig stillgelegt wurde bzw. abgerissen wurde, im konkreten Fall der linke (nicht in Fahrtrichtung, sondern wenn man aufs Symbol blickt). Es geht um den Artikel Berliner Stadtbahn, die ja heute 125 Jahre alt wird. Gleich das dritte Icon von oben stellt dort die "Nord-/Südringkurve" dar, die Nordringkurve ist aber inzwischen bis auf wenige Reste abgetragen, stillgelegt ist sie im Übrigen schon ein paar Monate und regulärer S-Bahn-Verkehr gabs da schon seit Jahren nicht mehr. Im Übrigen ist die Berliner Stadtbahn ein gutes Argument, vielleicht doch in der Symbolik parallel führende Bahnstrecken extra zu zeigen, denn diese Abzweigungen gibt es z.B. nur für die S-Bahn, nicht jedoch bei der Fernbahn. Grüße --APPER\☺☹ 20:31, 7. Feb. 2007 (CET)
- Schau mal hier – habe etwas experimentiert. --Torben 14:05, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe BS und co von Bilbreite auf Bildhöhe umgestellt. Damit kann Deine Teststrecke auch mit BS2 erzeugt werden: --Fomafix 14:23, 8. Feb. 2007 (CET)
Stadtbahn | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Stadtbahn}} {{BS-table}} {{BS2|dABZlg|dSTR|||von [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg|Lichtenberg]] bzw. [[Bahnhof Berlin-Karlshorst|Karlshorst]]}} {{BS2|dSBHF|dSTR|0,0|[[Bahnhof Berlin Ostkreuz|Ostkreuz]]|* 07.02.1882}} {{BS2|dSTR|dSTR|||[[Berliner Ringbahn|Nord- /Südringkurve]]}} {{BS2|dSBHF|dSTR|1,2|[[Warschauer Straße]]|* 11.08.1884}} {{BS2|dSBHF1l|dBHFr|2,4|[[Berlin Ostbahnhof|Ostbahnhof]]|* 23.10.1842}} {{BS2|dSHST|dSTR|3,4|[[Jannowitzbrücke]]|* 07.02.1882}} {{BS2|dSBHF1l|dBHFr|4,6|[[Bahnhof Berlin Alexanderplatz|Alexanderplatz]]|* 07.02.1882}} |} |}
Danke für eure Bemühungen. Die Doppelstrangversion gefällt mir gut, löst ja aber noch nicht das Problem, was ich eigentlich ansprach. In der Doppelstrangversion fehlen die Abzweigungen zum Ring ja völlig und die verlassene Nordkurve am Ostkreuz ist auch nicht verlassen dargestellt ;) Grüße --APPER\☺☹ 19:56, 9. Feb. 2007 (CET)
Default-Werte für die Symbol-Parameter
Hat jemand etwas dagegen, wenn man die Vorlagen (BS, BS2, BS3) ergänzt durch einen Standardwert für die erste(n) Variable(n), also jeweils das Symbol, nämlich den Wert leer
. Bisher sieht es so aus:
[[Bild:BSicon_{{{1}}}.svg...
Ich würde es wie folgt abändern:
[[Bild:BSicon_{{{1|leer}}}.svg...
Dann würde, wenn man nichts angibt, automatisch das leere weiße Quadrat eingesetzt werden! Alternative wäre eine Kopie von Bild:BSicon_leer.svg unter Bild:BSicon_.svg anzulegen. --Torben 11:40, 8. Feb. 2007 (CET)
- Update ausgefuehrt --Torben 16:41, 10. Feb. 2007 (CET)
Rechteckige Symbole mit BS
Ich habe bei BS und co den Parameter PX mit seinem Default von 20px von Bildbreite auf Bildhöhe umgestellt. Damit ist es jetzt möglich rechteckige Symbole zu verwenden, die alle die gleiche Höhe haben.
Beispielsweise:
Rechteckige Symbole | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Rechteckige Symbole}} {{BS-table}} {{BS|STR||Strecke}} {{BS|vABZf||Teiler}} {{BS2|dSBHF|dSTR||Bahnhof}} {{BS|vABZg||Zusammen}} {{BS2|BS2rf|BS2lf||Teiler auf BS2}} {{BS2|STR|BHF||Bahnhof}} |} |}
Es eignet sich für schmalere Symbole wie = dSTR
mit 10px oder breitere Symbole wie Datei:BSicon BS2rf.svgDatei:BSicon BS2lf.svg = TEILf
mit 40px (das noch angelegt werden muss). --Fomafix 15:20, 8. Feb. 2007 (CET)
- Super! Vielen Dank! Wusste nicht, dass das geht.
- Würde allgemein aber darum bitten, die schmalen Symbole mit dem Präfix „d“ noch nicht im Artikelnamensraum zu verwenden! Bin derzeit noch am testen und rumexperimentieren damit, da kann sich im Laufe der Zeit noch einiges ändern! Melde mich dann hier, wenn es soweit ist, ich die schmalen Symbole auf Commons übertragen habe und sie benutzt werden können! --Torben 15:47, 8. Feb. 2007 (CET)
Lücken zwischen einzelnen Symbolen
Und gleich noch ein Änderungswunsch ;-)
Unter Windows gibt es bei Firefox das Problem, dass es in der Strecke zwischen zwei Streckensymbolen teilweise Lücken gibt (linke Abbildung):
Die Stellen sind grün markiert. Dies passiert immer genau dort, wo es eine Anmerkung gibt. Ich habe an der Vorlage:KBSv mal etwas rumgespielt und konnte das Problem lösen, indem man die Zeilenhöhe auf 80% setzt:
|- | style="text-align:center; padding:0" | [[Bild:Kbsv_{{{1}}}.svg|{{{PX|25px}}}]] | style="text-align:right; vertical-align:middle; padding:0 .5em; color:#000; font-size:80%" | {{#if: {{{km|}}}|{{{km}}}|{{{2|}}}}} | style="color:#000" |{{{3|}}} <span style="font-size:80%; line-height: 80%;">{{{4|}}}</span>
Die Lücken sind dann weg, siehe rechte Abbildung! Ich weiß nicht, ob die Zeilenhöhe irgendwelche sonstigen Auswirkungen hat, ich sehe zumindest auf den ersten Blick keine! Würde das dann mit den oben angesprochenen Default-Werten gemeinsam updaten. Eure Meinung dazu...? --Torben 15:38, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das ist aber keine Lösung des Problems. Wenn jemand eine größere Schriftart verwendet, kommen die Lücken wieder. Hier wurde das Problem schonmal diskutiert, ist aber weiterhin ohne Ergebnis geblieben. Eine wirkliche Lösung wäre imo nur, wenn das angezeigte Symbol nach oben und unten gestreckt bzw. verlängert wird. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:16, 8. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt! Aber das Problem wäre wenigstens schonmal für vielleicht etwa 90-95% behoben, die die Standardschriftgröße verwenden. Und es hat niemand neue Nachteile, wenn ich das richtig sehe. Das mit den größeren Schriftgrößen ist eine schwierige Sache, aber um die geht es mir hier erstmal nicht. --Torben 16:24, 8. Feb. 2007 (CET)
- Also ich habe kein Problem damit, (vorerst) den Workaround mit der geringeren Schriftgröße zu verwenden. Aber wir sollten auch mal eine richtige Lösung anstreben. Große Lücken entstehen ja auch, wenn der Beschreibungstext über mehrer Zeilen geht. Natürlich sollte der eigentlich kurz und knapp sein, aber manchmal kriegt man einfach nicht alles in eine Zeile. Dort dann eine zusätzliche Zeile mit Streckensymbol zu verwenden ist auch nur ne Notlösung. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:50, 8. Feb. 2007 (CET)
- Klar! Uebrigens, ein kleines Missverstaendnis: line-height veraendert nicht die Schriftgroesse, lediglich die Zeilenhoehe, was man aber erst bei mehrzeiligen Text sehen wuerde, dadurch, dass die Zeilen naeher aneinander ruecken. Fuer die Schriftgroesse ist font-size verantwortlich, was ich bei 80% lassen wuerde! --Torben 17:16, 8. Feb. 2007 (CET)
- Also ich habe kein Problem damit, (vorerst) den Workaround mit der geringeren Schriftgröße zu verwenden. Aber wir sollten auch mal eine richtige Lösung anstreben. Große Lücken entstehen ja auch, wenn der Beschreibungstext über mehrer Zeilen geht. Natürlich sollte der eigentlich kurz und knapp sein, aber manchmal kriegt man einfach nicht alles in eine Zeile. Dort dann eine zusätzliche Zeile mit Streckensymbol zu verwenden ist auch nur ne Notlösung. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:50, 8. Feb. 2007 (CET)
Update ausgefuehrt --Torben 16:42, 10. Feb. 2007 (CET)
Difference between abandonded track and broken-up-track
Hello,
First I want to thank Bernina and all of you here for the wonderful work!
However, it's sometimes very difficul to correctly display a line. For example, the line nl:Spoorlijn Maastricht - Aken has three parts. Between Maastricht and Schin op Geul the line is used for traffic, between Schin op Geul and Bocholtz for a museum line, and between Bocholtz and Vetschau the line is severely overgrown, and near Vetschau even broken up. However, there is no way to generally discern between this. Any thoughts? IIVQ 13:20, 11. Feb. 2007 (CET)
- Hi,
- No, we just distinguish if a track is legally in use or out of use, but not among different degrees of degradation. And I don't think there's a desire to implement this. The only other distinction that can be put into symbols is for the stations – you know the symbols for passenger station, former passenger station, and freight station. --dealerofsalvation
Straßenbrücke − Überführung oder Unterführung?
Hallo!
Vorab einmal vielen Dank an die Ersteller für die Bemühungen mit den vielen Symbolen. Ich möchte mich mit einer Frage/einem Ersuchen an die Ersteller richten.
Es gibt in der Liste zwar das Symbol , das eine Straßenbrücke symbolisieren soll. Meines Erachtens ist diese Symbol für eine Straßen-(Weg-)brücke nicht korrekt, das dieses Symbol darauf hinweist, dass eine Straße ÜBER die Eisenbahn führt, also eine “Straßen-(Weg-)überführung” darstellt. Für eine Straße (Weg) die UNTER der Eisenbahn durchführt, also für eine “Straßen-(Weg-)unterführung” oder “Straßen-(Weg-)brücke” fehlt das entsprechende Symbol. Wäre es bitte möglich, ein entsprechendes Symbol (etwa ähnlich dem von zu entwerfen und aufzulisten (natürlich auch den einzelnen Kategorien, zumindest jedoch für “Strecke (in Nutzung)” und für “Strecke in Planung mit Erweiterung” entsprechend)? Bei sich kreuzenden Eisenbahnstrecken wird ja auch unterschieden, welche Strecke sich oben oder unten befindet.
Wenn ich schon schreibe, dann gleich zwei weitere Fragen:
− So ich es richtig sehe bedeutet “BS|ID|…” eine “Strecke (in Nutzung)”, also derzeit aktuelle Strecke und “BSe|xID|…” eine “Strecke in Planung mit Erweiterung”. “BSe|xID|…” wird aber allgemein für aufgelassene Strecken/Streckenteile verwendet. Kann man diese Norm nicht auch im Kopf der Tabelle auflisten, damit es ggf. nicht zu unnötigen Diskussionen kommen kann und einheitliche Regelungen gegeben sind?
− Ist daran gedacht, in absehbarer Zeit Symbole für eingleisige und für zweigleisige Strecken zu entwerfen? M.E. würde dies die Übersichtlichkeit nicht nur bei Ausbaustrecken (z.B. Tauernbahn, Arlbergbahn etc.) sondern auch bei Bestandsstrecken wesentlich erhöhen, da man diesfalls schon visuell sofort die Anlage erkennen kann.
Mit bestem Dank − Steindy 21:53, 12. Feb. 2007 (CET)
- Die Symbole gibt es schon, und zwar recht lange: , und .
- - BSe und xID sind generell für ehemalige Strecken und werde zusätzlich für geplante verwendet. So stand es glaube ich auch mal in der Tabelle, weiß auch nicht, warum es jetzt so ist.
- - Die aktuellen Symbole gelten sowohl für eingleisige als auch zweigleisige Strecken. Symbole für zweigleisige Strecken wären viel zu unübersichtlich, dan müsste man auch gleich jedes Gleis und die gesamten Weichenanlagen einbinden. Oder meinst du z.B. einfach eine andere Farbe (grob gesagt)? Dann müsste man aber auch alle Symbole neu erstellen. Gruß --MdE Quasselecke 14:02, 13. Feb. 2007 (CET)
- Hallo MdE, danke für Deine Antwort!
- ad 1: Die Symbole , und sind mir hinlänglich bekannt, da ich schon mehrere Strecken "gebaut" bzw. "umgebaut" habe. Ich dachte jedoch eine Unterscheidung wie bei , zumal ja nicht gesagt ist, dass jede Brücke, die keine Gewässerbrücke ist, automatisch eine Straßen-(Weg-)brücke ist oder sein muss.
- ad 2: Eben dieser Text geht mir im Tabellenkopf ab und wäre − um allfällige Diskussionen zu vermeiden − leicht wieder einzufügen. Mir ind mittlerweile auch enderen Benutzern (s.u.) ist es halt aufgefallen ;-)
- ad 3: Ich könnte mir die Symbole in der gleichen Farbe vorstellen, jedoch derart gestaltet, dass die derzeitige Linie von rot auf weiß umgefärbt wird und links und rechts von dieser jeweils eine rote Linie angefügt wird. Ich glaube, dass das umständliche Einfärben der km-Angaben − wie es manche, jedoch bei weitem nicht alle Benutzer vornehmen − keine elegante Lösung ist (s. beispielsweise auch die von mir angelegte Aspangbahn). Mir wäre jedenfalls sehr an der Erstellung von Symbolen für zweigleisige Strecken gelegen, denn wenn ich schon eine Strecke anlege, dann nehme ich eben gleich das richtige Symbol. Mir ist schon bewusst, dass dies einiges an Arbeit bedeutet, doch würde sich die Übersichtlichkeit der Strecken jedenfalls wesentlich erhöhen. Vielleicht “opfert” sich ja Bernina, Torben Hedderich, oder jemand anderer dafür? Eine farbige Unterscheidung würde ich mir allenfalls für elektrifizierte und nicht-elektrifizierte Strecken wünschen. Leider kenne ich mich mit svg-Grafiken nicht aus, denn sonst hätte ich selbst schon Vorschläge dazu erstellt.
- Vielleicht wird ja noch etwas aus diesen Vorschlägen/Fragen...
- M.b.G. − Steindy 16:26, 13. Feb. 2007 (CET)
- Weitere Unterscheidungen zwischen ein- und doppelgeleisiger Strecke sowie elektrifizierten Abschnitten ist absolut nicht sinnvoll. Dafür gibt es einen Beschreibungstext und ggf. Anmerkungen in der Streckentabelle. Solche immer genaueren Details sind nicht das, was Streckentabellen bringen sollen: Nämlich eine grobe Übersicht über die Streckenführung und keine genauen Gleispläne.
Für Außenstehende ist unser momentaner Symbolumfang schon kompliziert genug und es häufen sich Äußerungen über „verspielte (Modell-)Eisenbahner“. Und die Wikipedia soll nunmal der breiten Masse eine einfache Informationsplattform bieten und kein Fachgebastel. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:32, 13. Feb. 2007 (CET)
- Weitere Unterscheidungen zwischen ein- und doppelgeleisiger Strecke sowie elektrifizierten Abschnitten ist absolut nicht sinnvoll. Dafür gibt es einen Beschreibungstext und ggf. Anmerkungen in der Streckentabelle. Solche immer genaueren Details sind nicht das, was Streckentabellen bringen sollen: Nämlich eine grobe Übersicht über die Streckenführung und keine genauen Gleispläne.
- Deckt sich Deine Aussage auch damit, dass ein- und zweigleisige Strecken in Eisenbahnkarten und teilweise auch in Landkarten unterschiedlich dargestellt werden?
- Man sollte 1. den allgemeinen Benutzern nicht die Intelligenz absprechen, die Symbole unterscheiden zu können und 2. auch nicht die Anzahl der Eisenbahninteressierten unterschätzen, die die Seiten über Bahnstrecken (und vor allem diese) aufrufen, denen die Darstellung sofort transparent wird. Was ein Strich und was zwei Striche bedeuten werden sogar die Dümmsten ohne Anleitung begreifen. Ansonsten müssten wir wieder zu den alten Texttabellen zurück kehren, denn dort kann man alles beschreiben und lesen, aber nicht sehen! :0
- Gruß − Steindy 18:11, 13. Feb. 2007 (CET)
- Deckt sich Deine Aussage auch damit, dass ein- und zweigleisige Strecken in Eisenbahnkarten und teilweise auch in Landkarten unterschiedlich dargestellt werden?
- Das Problem ist ja eben, dass Streckentabellen keine Landkarten sind (dafür gibts die Geo-Koordinaten) sondern das der Verlauf der Strecke kompakt und übersichtlich dargestellt werden soll. Für den Verlauf ist es komplett unerheblich, ob die Strecke aus 1, 2 oder 3 Gleisen besteht oder an der und der stelle eine Weiche besitzt - die werden auf Karten nämlich auch mehr oder weniger umfangreich dargestellt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:17, 13. Feb. 2007 (CET)
- Du musst es ja wissen, wie man es macht *kopfschüttel − Steindy 19:47, 13. Feb. 2007 (CET)
<----- *nach-vorne-rück … … … Um noch einmal zu der Ausgangsfrage zurückzukehren: Wir hatten diese Diskussion schon einmal in ähnlicher Form (genau wie die Frage nach den Bahnübergängen) und hatten eigentlich den Konsens gebildet, dass wir nicht mehr Symbole anlegen wollen für Fälle, in denen sowieso anhand der Kurzbeschreibung die Straße namentlich benannt ist (Redundanz). Also: Brückensymbol — eines von drei zum Aussuchen, je nach Wichtigkeit bzw. Größe der Brücke – und hintendran die Beschreibung, um welche Straße es sich handelt.
Im Übrigen: Auch bei dem Symbol, das Du in Deiner Eingangsfrage selbst abbildest, ist keine Straße zu sehen, zu sehen ist lediglich, dass die Bahn überbrückt wird. In den seltensten Fällen wird es ein Bach sein, aber vielleicht auch eine Flughafen-Landebahn!? Aber wie gesagt, es gehört sowieso der erklärende Text dahinter. Lantus 20:33, 13. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Lantus!
- Ich hatte gesucht, ob darüber schon diskutiert wurde, hatte aber auf die Schnelle nichts gefunden. Aber egal, daran hängt mein Herz nicht. Ich hätte es nur übersichtlicher und dem Symbol entsprechend − das man mit dieser Begründung dann ebenfalls auflassen könnte (!?) − empfunden.
- Weit mehr hängt mein Herz jedenfalls an der Darstellung, ob es sich um eine ein- oder zweigleisige Strecke handelt, was insbesondere bei Mischformen wesentlich zur Übersichtlichkeit beiträgt. Wenn ich mir Deine Mühe auf Deiner Seite ansehe, dann sehe ich, dass zumindest Dir an einer übersichtlichtlichen und richtigen Darstellung von Strecken sehr gelegen ist. Umso mehr, weil die Mehrheit der Menschen visuelle Typen sind.
- M.b.G. − Steindy 22:11, 13. Feb. 2007 (CET)
Überbreiter Spitzkehrbahnhof
Spitzkehrbahnhof | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Jetzt, wo die Symbole nicht mehr von einer einheitlichen Breite abhängig sind, sondern ihre Höhe definiert wird, könnte man das Problem mit dem abgeschnittenen Spitzkehrbahnhof lösen:
{{BS|bKBFr||Dorf A}} # 40px breit {{BS|WBRÜCKE||Bach}} # 20px normal {{BS|bKBFl||Dorf B}} # 40px breit
Als Breite würde ich genau das doppelte (also 40px) vorschlagen, auch wenn dadurch etwas Platz verschwendet wird und Streckentabellen mit nur einer Linie dadurch 5-6 Pixel breiter werden als nötig, es ist einfacher zu durchschauen als wenn wir nachher irgendwann 46 verschieden breite Symbol-Typen haben.
Um überbreite Symbole von normalbreiten unterscheiden zu können (durch die Transparenz sieht man das nicht sofort!), schlage ich einfach mal ein kleines „b“ wie breit als Präfix vor (analog zu dem von mir angedachten „d“ wie dünn oder Doppelstrang für 10px breite Strecken mit 4 oder mehr parallelen Gleisen). --Torben 00:29, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ergänzung: man könnte das ganze alternativ auch modular machen und mit halbbreiten „d“-Symbolen aufbauen, wo jeweils nur der fehlende Halbkreis abgebildet wird und dann an das bestehende Symbol drangesetzt wird. Aber dann muss man immer BS2 (oder sogar BS3, weil ja auf der andern Seite noch ein leeres Gegenstück dran muss!) verwenden und kompliziert Symbole kombinieren. Daher würde ich vorschlagen das zusätzlich zu implementieren, z.B. für die Verwendung der Spitzkehre in BS2-Strecken, und für normale Strecken (99% der Fälle) das von mir oben vorgeschlagene breite Symbol einzuführen --Torben 00:45, 13. Feb. 2007 (CET)
- Sehr gut! Genau so habe ich mir das vorgestellt. Für die Namenssystematik sollten wir uns noch ein paar Tage Bedenkzeit nehmen. Ich würde spontan Ziffern als Präfix empfehlen, da damit die Größe offensichtlicher und bei Internationalisierung verständlicher ist. --Fomafix 10:04, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ja, grundsätzlich eine super Idee, aber dann müssten wir gleich alle Präfixe und Postfixe überdenken! e, t, g, f, usw. sind alle deutsch! :-) ... An Ziffern habe ich auch schon gedacht! Dann könnte man einfach alle in einer Reihe addieren und so prüfen, ob es stimmt. Nur das würde auch eine Umstellung der bestehenden Symbole bedeuten, damit das erst richtig sinnvoll anwenderbar wird. Welche Ziffern würdest du denn vorschlagen? 10, 20, 40, ... oder 1, 2, 4 ... oder 1 bzw. nichts für normalbreite, 2 für überbreite und was dann für halbbreite?!? 0.5 sieht schrecklich aus! ½ könnte man überlegen (kann jeder unten in der Sonderzeichenleiste in die Textbox reinklicken und wäre genausobreit wie 1,2,4,..!) --Torben 12:31, 13. Feb. 2007 (CET)
- Sehr gut! Genau so habe ich mir das vorgestellt. Für die Namenssystematik sollten wir uns noch ein paar Tage Bedenkzeit nehmen. Ich würde spontan Ziffern als Präfix empfehlen, da damit die Größe offensichtlicher und bei Internationalisierung verständlicher ist. --Fomafix 10:04, 13. Feb. 2007 (CET)
Gut, aber nicht das Allheilmittel: Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn. Ansonsten fehlt noch die Ex-Variante!--Gunnar1m 10:45, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ich sagte ja „99% der Fälle“... ;-) --Torben 12:31, 13. Feb. 2007 (CET)
Überschrift der Symbole
Auf der Projektseite steht seit neuestem über den Symbolen bei xID "Streckenplanung" und bei BSe "Streckenerweiterung", während im Text weiterhin (richtig!) von ehemalig und stillgelegt gesprochen wird. Nur ein Zeichen dafür, dass da etwas aus dem Ruder geraten ist. Bevor nun Symbole für jeden Kilometerstein erstellt werden, sollte man sich doch noch einmal grundsätzlich einigen, was soll der Leser den Symbolen als Wissensgewinn entnehmen können. Es muss ja nicht jede Tabelle gleich aussehen, aber zwischen geplant und ehemalig ist doch ein leichter Unterschied. --Köhl1 09:18, 13. Feb. 2007 (CET)
Abzweigung mit Überwerfungsbauwerk
Bei der Eifelquerbahn (Permanentlink) habe ich gerade eine aufwändige Darstellung der Abzweigung mit Überwerfungsbauwerk gesehen (Google Maps). Ich empfinde die Darstellung als Blickfang, der absolut nicht notwendig ist. Meiner Meinung nach sollten solche Überwerfungsbauwerke nicht dargestellt werden. Eine Abzweigung in die entsprechende „Himmelsrichtung“ ist verständlicher, als die Abzweigung in Richtung der Weiche mit anschließender Über- oder Unterführung. Vorallem bei mehrgleisigen Strecken wird das sonst schnell extrem unübersichtlich.
Bei Keilbahnhöfen haben wir uns geeinigt, diese auch nicht „exakt“ darzustellen. Wir sollten für Überwerfungsbauwerke einen Konsens finden und einen entsprechenden Satz in die Richtlinien aufnehmen. --Fomafix 11:31, 13. Feb. 2007 (CET)
- OK, man könnte auch darauf verzichten (hatte versucht, beim Umbau von KBS-alt recht genau zu arbeiten). Aber es sollte dennoch „erlaubt“ sein, und zwar bei Strecken, bei denen es kein reines Überwerfungsbauwerk ist, sondern eine größere Schleife. Gruß --MdE Quasselecke 14:06, 13. Feb. 2007 (CET)
- Vorschlag für die Definition einer "Großen Schleife"? Zumindest annäherungsweise sollte das formuliert werden. Lantus 10:24, 14. Feb. 2007 (CET)
- Nun ja, im Artikel Überwerfungsbauwerk sieht man recht gut ein Bild vom einer kleinen Schleife, bei dem die Strecke so gut wie gar nicht "ausholt". Bei z.B. der Niddertalbahn (siehe Diskussion oben) läuft die Strecke nach dem Abzweig recht weit weg von der anderen, und kreuzt erst dann die andere (Luftbild), was auch an der unterschiedlichen Höhe der Strecken liegt. Da würde ich nicht mehr von einem großen Überwerfungsbauwerk reden. Gruß --MdE ✉ 14:53, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich halte auch bei der Niddertalbahn die explizite Darstellung der Überführung nicht für notwendig. --Fomafix 15:36, 14. Feb. 2007 (CET)
- Nun ja, im Artikel Überwerfungsbauwerk sieht man recht gut ein Bild vom einer kleinen Schleife, bei dem die Strecke so gut wie gar nicht "ausholt". Bei z.B. der Niddertalbahn (siehe Diskussion oben) läuft die Strecke nach dem Abzweig recht weit weg von der anderen, und kreuzt erst dann die andere (Luftbild), was auch an der unterschiedlichen Höhe der Strecken liegt. Da würde ich nicht mehr von einem großen Überwerfungsbauwerk reden. Gruß --MdE ✉ 14:53, 14. Feb. 2007 (CET)
- Vorschlag für die Definition einer "Großen Schleife"? Zumindest annäherungsweise sollte das formuliert werden. Lantus 10:24, 14. Feb. 2007 (CET)
Beispiel | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Es stimmt schon, BS2 wirkt für ein Überwerfungsbauwerk sehr groß und auffällig, wie sieht's mit einer etwas kleineren Variante aus? siehe Beispiel rechts... --Torben 19:03, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hm, das Symbol ist fast so verknotet wie der Name... Nein ;-), ich finde es ganz gut. Dann brauchts nur noch die Symbole für rechts und beide für drunter. Das wäre doch eine Lösung. Gruß --MdE ✉ 19:20, 14. Feb. 2007 (CET)
- Insgesamt 8 Symbole: Abzweig über die Hauptstrecke in Fahrtrichtig links, in Fahrtrichtung rechts, gegen Fahrtrichtung links, gegen Fahrtrichtung rechts und das ganze nochmal als Abzweig unter der Hauptstrecke durch lf, rf, lg, rg. Jaja, der Name ist nicht sinnvoll gewählt. ;-) ÜWBlfo, ÜWBrfo, ÜWBlgo, ÜWBrgu, ÜWBlfu, ÜWBrfu, ÜWBlgu, ÜWBrgu wäre sinnvoller. Aber bevor hier jemand eifrig anfängt Varianten davon zu basteln und in Artikel einzubauen: STOP! Wir sollten uns erstmal einig sein, das ist nur ein Entwurf!!! --Torben 19:31, 14. Feb. 2007 (CET)
Eigener Karten-Text für BS-daten
Hallo, was haltet ihr davon, einen (optionalen) Parameter in BS-daten auzunehmen, in dem man (ähnlich wie bei vielen Infoboxen) eine eigene Beschreibung eingeben kann. Diese sollte dann als Alternativtext fürs Bild und in <small>
darunter erscheinen.
Ich finde das ganz nützlich, wenn man z.B. eine Karte mit mehreren Strecken hat oder stattdessen ein Bild. Gruß --MdE Quasselecke 14:09, 13. Feb. 2007 (CET)