Handelsregister (Deutschland)

Register in Deutschland, Verzeichnis der Unternehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2004 um 17:55 Uhr durch Bubo bubo (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel bezieht sich auf das Handelsregister in der Bundesrepublik Deutschland. Für Österreich und die Schweiz siehe bitte Handelsregister (Österreich) und Handelsregister (Schweiz).


Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis, das sämtliche Kaufleute im Bezirk des Registergerichts (meist das Amtsgericht desselben Ortes wie das übergeordnete Landgericht, § 8 HGB, § 125 FGG) verzeichnet. Das Registerrecht gehört zum Gebiet der freiwilligen Gerichtsbarkeit.

Das Handelsregister besteht aus zwei Abteilungen: Die Abteilung A enthält die Personengesellschaften und Einzelkaufleute sowie die juristischen Personen des öffentlichen Rechts, die Abteilung B die Kapitalgesellschaften.

Anmeldungen (über Neueintragung, Veränderung, Löschung) müssen in öffentlich beglaubigter Form erfolgen.

In das Handelsregister erfolgte Eintragungen werden im Bundesanzeiger, in der Regel in einer örtlichen Tageszeitung und zunehmend auch im Internet ([1]) bekanntgegeben.

Das Handelsregister enthält unter anderem Angaben zu

Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte sind unter Umständen bei dem Registergericht einzureichen.

HGB § 15 - Publizität des Handelsregister - Eintragung der Vertretungsverhältnisse

Das Handelsregister kann auch elektronisch geführt und abgerufen werden.