Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
5. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 12. Februar 2007.
Ich würde diesen Artikel gerne als Lesenswerten vorschlagen. Im Manga-Sektor ist dies der meiner Meinung nach bisher beste Artikel in der WP. Er befand sich schonmal im Review (schon eine Weile her), dort kamen nur wenig negative Meinungen, die auch sofort ausgebessert wurden. --maststef 10:10, 5. Feb. 2007 (CET)
- Marcus Cyron Bücherbörse 13:26, 6. Feb. 2007 (CET) Kontra - inhaltlich gar nicht mal so schlecht, aber der Aufbau ist schlichtweg mieserabel. Man darf auch Absätze haben, die mehr als 2 oder 3 Zeilen umfassen. So ist das nur eine einzige riesige Liste. Zu viele Weblinks und das ist nicht nur "das Beste". Keine Literatur, obwohl es Sonderbände mit hintergrundinfos gibt. Trotz der Listenhaftigkeit gibt es keine Liste aller deutschsprachigen Bände. Kein Kritikteil. Weder positive noch negative, obwohl das bei einem so erfolgreichen Produkt einiges Echo gab. Der Film - und eigfentlich auch die Serie - sollten ausgelagert werden, das zerreist alles. Alles in allem ein riesiger Flickenteppich der irgendwie alles in allem nicht zusammenwirken will.
- Nichtlesenswert; siehe Marcus. PS: Das Foto ist eine URV--sугсго.PEDIA-/+ 13:41, 6. Feb. 2007 (CET)
- Unter "Kinofilme" und "Charaktere" zeigt mir der Browser einen Haufen Fragezeichen an. Muss ich da japanische Zeichensätze installieren?
- Das Kapitel "Anime" ist leer
- Lesenswert ist m.E. nicht nur eine textliche Bewertung. Da Comics vor allem visuell funktionieren, kann ich ohne Bebilderung schlicht nichts mit dem Artikel anfangen, da ich die Serie nicht kenne. Die Weblinks sollten eine Ergänzung sein, in diesem Artikel sind sie nötig, damit man sich überhaupt ein Bild machen kann, worum es geht. Ein Comicartikel ohne Bilder?--Galak76 17:12, 8. Feb. 2007 (CET)
Kontra
- @Galak76, die Sache mit den Schriftzeichen und die Lösung des Problems erläutert dir Wikipedia:UTF-8-Probleme. Leider haben wir nur in sehr wenigen Comic-Artikeln Bilder, was einfach damit zu erklären ist, dass wir ausschließlich frei verwendbare Bilder verwenden können und wollen, auch die in en: praktizierte Umgehungspolitik des Fair use lehnen wir ab. Mehr dazu bei WP:BR. Das Fehlen von Bildern sollte daher in einem Manga/Anime-Artikel keinen Auschlag zur Bewertung geben. --Lyzzy 19:17, 8. Feb. 2007 (CET)
- Contra. Dennoch kann auch ich kein pro abgeben. Der Artikel ist eigentlich eine aufgeteilte Liste. Zusammenhängendes Lesen ist kaum möglich. Der Abschnitt Handlung wirkt so kastriert, dass nicht mal ein verständlicher Plot übrigbleibt. Vor allem aber werde ich wohl nie verstehen, warum die Auflistung und Einzelbeschreibung der Charaktere notwendig macht. Wesentliche, die Handlung beeinflussende Eigenschaften der handelnden Personen gehören in die Handlungszusammenfassung. Unwesentliches braucht noch nicht einmal erwähnt werden. Diese Art der Einzelfigurendarstellung ist weit verbreitet auf Fanseiten, das ist jedoch kein Grund, dies auch unreflektiert zu übernehmen. Bei Hollywood-Filmen ist auch noch niemand auf die Idee gekommen, zu jeder Haupt-, Neben- und Sonstauchnochvorhanden-Figur eine Kurzbeschreibung ohne Bezug auf die Handlung anzulegen. --Lyzzy 19:17, 8. Feb. 2007 (CET)
- Marcus Cyron --Stephan 03:57, 12. Feb. 2007 (CET) Kontra ACK
Der Artikel, der über die Philippinen handelt, hat meiner Auffassung nach, das Zeug für ein lesenswerten Artikel. --Despairing 18:41, 5. Feb. 2007 (CET)
- Wieso befindet sich beim Abschnitt "Spanische Kolonialisierung" ein Bild von Isabel Preysler? Grüße, --Mk-fn 19:42, 5. Feb. 2007 (CET)
Das habe ich mich auch gefragt. Vielleicht wurde das Bild einfach an einer falschen Stelle eingefügt oder dies war Vandalismus. --Despairing 19:58, 5. Feb. 2007 (CET)
Wenn die Bereiche Religionen und Sprachen auch noch etwas dünn sind, so ist es doch ein sehr ausführlicher Artikel und auch lesenswert. Cup of Coffee 17:21, 9. Feb. 2007 (CET)
Pro --Ohne Wertung Für einen Landesartikel ist die Bebilderung sehr dünn, ein Abschnitt wie Philippinische Mythologie dagegen klar überrepräsentiert. Bitte auch Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken beachten. Der Abschnitt Politik ist ziemlich durchwachsen und an kritischen Stellen leider unbelegt. Parteien werden mit dem Satz „Die philippinische Politik ist sehr personenbezogen, so dass Parteien keine so große Rolle spielen.“ abgegolten, Außenpolitik (hätte mich interessiert) beschränkt sich auf die Aufzählung von ein paar Mitgliedschaften. Die personenbezogene Politik wird um Medienpersönlichkeiten ergänzt, ein entsprechender Abschnitt zu Zeitungen/Rundfunk fehlt. „Das Verkehrswesen des Inselstaates basiert überwiegend auf Schifffahrt, Luftfahrt und Straßenverkehr.“ macht letztlich keine Aussage, außer, dass die Eisenbahn keine sonderliche Rolle spielt. Sowohl inhaltlich als auch stilistisch noch viel Potential. --Polarlys 20:41, 11. Feb. 2007 (CET)
(anm. ich bin keine mitautorin!) aber ich ich bin zufällig drüber gestolpert und fand das lemma interessant + gut bebildert (was in der WP immer ein ding für sich ist) und stelle ihn deshalb zur disposition/diskussion. gruß -- die hendrike ♒ 11:02, 5. Feb. 2007 (CET)
- Sehr abwartend. Der Artikel scheint mir noch nicht sehr ausgereift. Besonders der Abschnitt "Inhalt" und der etwas unmotiviert an den Schluss gestellte Abschnitt "Einordnung" haben bisher eher nur den Charakter von Lueckenbuessern fuer eine solide Darstellung von Inhalt/Intention, Gattung, Stil, Sprache u. Quellen. Ueber die genauen Entstehungsbedingungen u. die Stellung im Oevre Brants erfahert man noch nichts. Im Abschnitt "Rezeption" koennte man sprachlich-stilistisch (z.B. im Absatz zu Geiler) noch mehr tun und auch praezisere Angaben zu den Auflagen u. zu den europaeischen Uebersetzungen (auch wenn sie auf der lateinischen Bearbeitung beruhten) liefern, nach meiner Erinnerung ist das seit Zarncke, dessen Name nicht auftaucht, ganz gut aufbereitet. Die beiden Zitate sind vermutlich fuer den Normalleser schwer verstaendlich, das zweite wohl auch nicht besonders gluecklich gewaehlt. Habe leider keine Ausgabe zur Hand, sonst wuerde ich selbst aktiver mitarbeiten. --Otfried Lieberknecht 14:31, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe das genauso wie Otfried. Den Artikel fand ich im März 2006 in einem eher traurigen Zustand vor (zudem mit einer kuriosen Diskussion), und als Newbie traute ich mich seinerzeit nur, meine schicken Bilder dazu zu tun und zu Inhalt und Rezeption lediglich mir Naheliegendes zu ergänzen. Um daraus allerdings einen schönen und kohärenten Artikel zu machen, brauchte es jetzt - jedenfalls von meiner Seite - allerdings noch etwas Zeit, und mir persönlich wäre es lieber, wenn man ihn aus der Kandidatur nähme. --Felistoria 20:19, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe da gerade keine Meinung, aber wenigstens mal fix die beiden Zitate übersetzt. --Henriette 01:33, 8. Feb. 2007 (CET)
Das Neokatechumenat/Neukatechumenat oder der Neokatechumenale Weg ist eine Neue Geistliche Bewegung in der Römisch-Katholische Kirche, die 1964 von dem spanischen Künstler und Katholiken Kiko Argüello, Carmen Hernández und Pater Mario Pezzi in Madrid mit dem Ziel einer Rechristianisierung des heidnischen Europas gegründet worden ist. Seit 1990 ist das Neokatechumenat von der katholischen Kirche als geistliche Gemeinschaft anerkannt. Das Statut der Bewegung wurde am 29. Juni 2002 vom päpstlichen Rat für die Laien akzeptiert.
Lange Zeit habe ich gebraucht, um mich zu überwinden, diesen Artikel als Kandidaten für einen Lesenswerten Artikel aufzustellen. Das Lemma behandelt ein eben eine sog. neue geistliche Gemeinschaft der katholischen Kirche, die - das muss man ehrlich so sagen - eher konservativ ausgerichtet ist und damit zum Teil deutlich kritisiert wird, vor allem von liberaleren Vertretern der Kirche. Dieser Konflikt spielte sich auch in diesem Artikel lange Zeit ab, aber ich denke, dass ich zusammen mit den anderen Hauptautoren einen der neutralsten Artikel des Internets zu dieser Bewegung geschaffen habe, der beide Positionen angemessen vertritt. --my name ♪♫♪ 20:57, 5. Feb. 2007 (CET)
pro. Vor allem von der sachlich abwägenden Grundtendenz des Artikels bin ich angetan (und könnte wetten, dass es dafür Schimpfe von beiden Seiten gibt). Der Artikel weckt Interesse an profunderen theologischen Informationen (welche gnostischen Elemente, in welcher Weise gegen die Aufklärung), aber für Lesenswert steht m.E. genug drin. Die Sprache verträgt noch einen Durchgang; die Sätze sind bisweilen unnötig gewunden. Unfreiwilliger Humor (?): "...in moralischen Fragen nicht nur eine ablehnende, sondern auch eine die „Welt“ verachtende Haltung einzunehmen." T.a.k. 21:23, 5. Feb. 2007 (CET)
Abwartend mit Tendenz zu Pro. Das ist ein qualitativ sehr guter und um Ausgewogenheit bemuehter (manchmal, wie in der Uebersetzung von missio ad gentes fast schon zu ausgewogener) Artikel. Sprachlich scheint mir da aber noch einiges zu tun zu sein, u. inhaltlich waere es moeglicherweise hilfreich, wenn Katechumat u. Themen wie Erwachsenen- u. Wiedertaufe als allgemeines Hintergrundwissen an passenden Stellen in ein paar Saetzen praesentiert werden koennten, damit man die Zusammenhaenge besser versteht, in die sich die Bewegung einordnet, oder in die sie von Kritikern eingeordnet wird. Z.B. zur Praezisierung des Vorwurfs der Haeresie. Kann zur Zeit nicht selber Hand anlegen, vielleicht spaeter. --Otfried Lieberknecht 15:01, 6. Feb. 2007 (CET).
- Die Sprache habe ich verbessert - es gibt da nur das Problem, dass ich leider die unangenehme Eigenschaft habe, mich gerne ein wenig zu kompliziert auszudrücken, weswegen es nicht schlecht wäre, wenn jemand externes ein paar Sätze noch überarbeiten könnte, man selbst sieht seine eigenen Stilfehler leider viel zu selten. Inhaltlich werde ich versuchen, deine Punkte innerhalb des Kandidaturzeitraums zu erweitern. --my name ♪♫♪ 18:48, 6. Feb. 2007 (CET)
- Inhaltlich habe ich jetzt auch Hintergrundwissen zum Katechumenat sowie zur Erwachsenentaufe eingefügt. --my name ♪♫♪ 22:22, 11. Feb. 2007 (CET)
contra der Artikel ist ein gutes Beispiel dafür, dass eine umstrittenes Thema nicht dadurch zu einem akzeptablen Ganzen wird, indem jedermann bzw. -frau ein bissl was hinschreibt und das abschwächt, was seiner bzw. ihrer Ansicht nach nicht gut am Geschreibsel des Vorarbeiters war. Heraus kommt dann ein verwaschenes, sprachlich gewundenes Etwas von unbefriedigender Qualität. Ferner wird der Artikel wegen der umstrittenen Inhalte weiter ständig bearbeitet werden, so dass ein Lesenswert-Schildchen binnen kurzem nicht mehr den aktuellen Stand bewertet. --Decius 17:42, 6. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, dass ich das so klar sagen muss, aber ich glaube ehrlich gesagt, dass du daran interessiert bist, dieses "verwaschene, sprachlich gewundene Etwas von unbefriedigender Qualität" auch in dieser Qualität zu belassen, besser ja den Artikel subjektiver zu schreiben - siehe hier; eine Antwort auf meine Frage, die sich darauf bezog, was genau du zu kritsieren hast, ist bereits seit mehr als einem Monat unbeantwortet geblieben. --my name ♪♫♪ 18:03, 6. Feb. 2007 (CET)
- P.S.: Wie du vielleicht gemerkt hast, hat sich der Artikel schon länger nicht mehr stark verändert, auf der Diskussionsseite ist ein Konsens abzusehen. --my name ♪♫♪ 21:25, 6. Feb. 2007 (CET)
Waere schoen, wenn wir das hier unter Vernachlaessigung alter Konflikte diskutieren koennten. Falls der Artikel ein Ergebnis muehseliger Konsensfindung ist, ist er jedenfalls ein Beispiel dafuer, dass dabei tatsaechlich etwas Brauchbares herauskommen kann, auch wenn offenbar noch nicht alle Beteiligten mit dem Ergebnis zufrieden sind. Die Umstrittenheit eines Themas und die Erwartbarkeit kuenftiger Kontroversen darf jedenfalls kein Argument gegen das Praedikat "Lesenswert" sein, sofern der Artikel sein Thema ausgewogen und gemaess WK:NPOV behandelt, und das ist hier m.E. der Fall. Das Praedikat, wenn es erteilt wird, kann im uebrigen dazu beitragen, POV-Pusher in ihrer Aenderungslust kuenftig etwas auszubremsen. Falls der Artikel infolge von Aenderungen in einen wesentlich anderen Stand geraten sollte, kann er hier jederzeit wieder zur Abwahl gestellt werden. Die LW-Diskussion sollte deshalb fortgesetzt werden, von allen Seiten moeglichst in sachlicher Form.--Otfried Lieberknecht 13:26, 7. Feb. 2007 (CET)
Pro Ich fühle mich - als Außenstehender und Nicht-Katholik, der zuvor von dem Neokatechumenat nie etwas gehört hatte - durch den Artikel gut, ausführlich und ausgewogen informiert. Die Weblinks bieten weitere Informationen und helfen, sich selbst ein Bild zu machen. Auch sprachlich ist der Artikel in Ordnung (den oben angesprochenen "unfreilweiligen Humor" vermag ich nicht zu erkennen). Was will man mehr? -- Thomas Dancker 11:23, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich meinte die "ablehnende Haltung in moralischen Fragen". Neokatechumenen lehnen Moral wohl nicht grundsätzlich ab. Nur eine Kleinigkeit, und wenn mir selber eine gute Formulierung einfiele, hätte ich's längst korrigiert. Aber auch andere Formulierungen sind etwas umständlich. T.a.k. 13:49, 8. Feb. 2007 (CET)
Pro auch wenn das Thema stinklangweilig ist, der Artikel ist gut. --Problembaeren ?!? * # 20:09, 11. Feb. 2007 (CET)
Aendere mein "Abwartend" in Pro. Es wurden in der Zwischenzeit einige Verbesserungen durchgefuehrt, nicht immer ganz ueberzeugend (etwa die "fast ausschliesslich saekulare ... Welt" nimmt sich aus wie eine "fast ausschliesslich feminine Frau"), und man kann wohl auch noch mehr tun. Aber ich halte die Qualitaet des Artikels jedenfalls auch so schon fuer beachtlich und ein positives Votum fuer vertretbar, zumal Benutzer My name weitere Bearbeitung angekuendigt hat.--Otfried Lieberknecht 22:22, 11. Feb. 2007 (CET)
Geisterbanker 23:03, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro --- Ein schön geschriebener Artikel, ausreichend mit Literatur und Quellen belegt. Da fällt es einem nicht schwer Rainer Lippert (+/-) 23:12, 11. Feb. 2007 (CET) Pro zu sagen. --
Ein sehr schöner Artikel mit vielen interessanten Bildern. Stimmungsvoll und fundiert. --RenHoek 22:24, 5. Feb. 2007 (CET)
- ömmm, die Beschreibung des Kulturraums ist soweit ich das einschätzen kann ganz fabelhaft gelungen, aber dafür ist der geografische Teil arg zu kurz gekommen. Im Abschnitt Geografie hätte ich eine Einteilung der Inseln in Archipele oder Staaten erwartet, die kommt dann aber erst ganz zum Ende (Karte wäre da sehr hilfreich), über Atolle, Vulkanismus könnte man sicher noch ein paar Meter schreiben. Sowie über die europäischen „Entdecker“. Über Gauguin, die Bounty, Melville und europäische Südseeromantik könnte man wohl besser unter dem Lemma Südsee schreiben, aber da ist nicht mal ein Link darauf zu finden. Und die Einbeziehung Neuseelands kommt mir etwas seltsam vor: das zählt sicher zum polynesischen Kulturraum, aber i.a. versteht man doch (zumindest in der Geografie) unter dem Begriff die Südseekleininselwelt? Neuseeland verzerrt für den unbedarften Leser, der wie ich den Artikel mit dieser Erwartung den Artikel liest, auch Aussagen wie Die Gesamtbevölkerung Polynesiens wird heute auf ungefähr sechs Millionen Einwohner geschätzt. Überhaupt, da dass ganze ja ein vor allem ein Ethnologie-Artikel ist: wäre das nicht alles viel besser unter Polynesier aufgehoben? ratlos, --Janneman 22:56, 5. Feb. 2007 (CET)
- Neuseeland gehört wohl zu Polynesien, aber die Vielschichtigkeit des Begriffs von der wörtlichen Bedeutung über die geographische bis zum Kulturraum müßte klarer herausgearbeitet werden. Das "ethnologische Übergewicht" ließe sich im Rahmen einer Überarbeitung sicher ausbalancieren (Deine Hinweise auf geologische Themen wären z.B. ein Ansatz). Einige Abschnitte, bei denen es Verweise auf andere Hauptartikel gibt, könnten vielleicht auch gestrafft werden. --ThT 09:12, 6. Feb. 2007 (CET)
- Auszeichnung, allerdings scheint er mir derzeit noch nicht reif dafür zu sein. Der Artikel trägt in Darstellungsweise und Stil deutlich die Handschrift eines Autors, der hier Großes geleistet hat. Gemeinsame Anstrengungen weiterer Autoren könnten sicher gut darauf aufbauen und damit auch hier den gemeinschaftlichen Charakter der Arbeit an der Wikipedia deutlich werden lassen. Kontra Der Artikel hat durchaus das Potential für eine
- Im einzelnen sehe ich folgende Bereiche, die m.E. nicht ausgewogen genug dargestellt sind und die über die allgemeinen Quellenangaben hinaus mehr Nachweise einzelner Feststellungen vertragen könnten:
- Besiedlung (siehe auch Diskussion zu Besiedlung)
- Kultur (siehe auch Diskussion zu Kultur), z.B.:
- Die sozialen Institutionen und Hierarchien waren im Prinzip durchlässiger, allerdings wurde ihr grundsätzlicher Erhalt mit großer Härte durchgesetzt.
- Die polynesischen Gesellschaften trugen einen ausgesprochen kriegerischen Charakter und häufige Kriegszüge zwischen rivalisierenden Stämmen waren üblich. Diese Kriege wurden nicht selten mit ausgesprochener Grausamkeit geführt und in vielen Stammesgruppen gehörten Menschenopfer sowie Kannibalismus zum Alltag derartiger Auseinandersetzungen.
- Religion (siehe auch Diskussion zu Religion, Tabu, Bild)
- Der Bezug der Bilder zum Text und der Charakter zusätzlicher Information ist nicht überall deutlich genug.
- In den Abschnitten Literatur und Weblinks sollte durch Unterteilungen oder Kommentare deutlicher werden, welchen Themen im Artikel die einzelnen Quellen zuzuordnen sind.
- Mein Vorschlag: Überarbeitung (review und eine systematische Überarbeitung anhand von "Wie schreibe ich gute Artikel". --ThT 09:12, 6. Feb. 2007 (CET)
Traitor 00:04, 7. Feb. 2007 (CET)
Kontra Sehr interessant, aber viel, viel zu überladen und unfokussiert. Bitte ungefähr die Hälfte des Inhaltes auslagern / zusammenfassen und fehlende Aspekte in ähnlicher Qualität ergänzen.Merlinor disk 13:47, 7. Feb. 2007 (CET)
Kontra Da der Hauptautor des Artikels die Wikipedia verlassen hat, ist eine wesentliche Erweiterung des Lemmas und eine Behebung etwaiger Mängel derzeit nicht zu erwarten. Der Autor hätte im übrigen niemals zugestimmt, den Artikel hier überhaupt zur Wahl zu stellen, da er sich der Unvollständigkeit der bisherigen Arbeit überaus bewusst war. --- da ich für Fairness bin - der Autor hat Wikipedia nicht endgültig verlassen, er hat auch weiterhin einen Account hier, er arbeitet nur nicht mehr an diesem Artikel. Ein Review wäre IMHO nicht die schlechteste Idee --Dinah 11:58, 9. Feb. 2007 (CET)
- --ThT --Hufi @ 08:53, 10. Feb. 2007 (CET)
- Der Schmarrn hat sich damit ja hoffentlich erledigt. Ich erwarte, dass Kollege ThT den Artikel im Rahmen eines "Reviews" auf einen "WP-gemäßen Standard" hebt. Immerhin hat er ja nicht ohne Erfolg erreicht, dass der eigentliche Autor sich frustriert vom Thema zurückgezogen hat. Jetzt möchte ich einen Konstruktiven Einsatz seiner Seite erleben... (...*Zweifel*...) (Dieser Text nur jetzt am zwölften zur Kenntnisnahme des abarbeitenden Admins. Raus mit der Geschichte aus den wählbaren Titeln! ) --Merlinor disk 03:46, 12. Feb. 2007 (CET)
Kontra dito
6. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 13. Februar 2007.
Nach den Umbauten und Erweiterungen der letzten Tage/Wochen sollte der Artikel nun lesenswert sein. Da ein großer Teil von mir stammt: Soccerates 10:18, 6. Feb. 2007 (CET)
Neutral --- - Listen lassen sich in einem solchen Artikel nicht vermeiden, umso mehr stört sie sehr subjektive Liste der Ausländer in der BL. Der BL-Skandal in den 70ern ist nur Teil eines Schachtesatzes, obwohl er das Gefüge bis ins Mark erschütterte. An vielen Stellen denke ich immer, "das ist aber anders" oder "das sehe ich aber anders" - klar bin ich nicht objektiv - aber der Artikel macht auf mich ebenfalls einen stark subjektiven Eindruck. AbwartendMarcus Cyron Bücherbörse 13:34, 6. Feb. 2007 (CET)
- Den Abschnitt mit der Liste der Ausländer in der Bundsliga habe ich überarbeitet und dabei die subjektive Liste entfernt. Evtl kann man diese in einen Unterartikel auslagern. Der BL-Skandal kam bisher wirklich viel zu kurz, daher habe ich auch dies geändert. Das Du das eine oder andere Mal denkst "das ist aber anders" kann ich schwer fassen. Ich dachte eigentlich das der Artikel stark auf Fakten basiert. Falls dem aus Deiner Sicht nicht so ist bitte ich um konkrete Beispiele, bzw. das direkte Ändern der Abschnitte. -- Soccerates 21:30, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann Marcus nur beipflichten. Erstmal finde ich es klasse, dass du dich an diese Baustelle herangewagt hast, nur: Etwas mehr Zeit im Review hätte man dem Artikel schon geben können. Die Ausländerpassage jedenfalls ist ein klassischer Fall für eine Auslagerung weiter Teile in die Artikel zum statistischen Beiwerk. Grüße --Scherben 14:43, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin kein Bundesligakenner aber Borussia Dortmund ist doch schon 6 mal Meister geworden ( Abwartendsiehe Artikel). Unter "Die Bundesliga-Meister" stehen sie aber mit 3. Ich würde mal vermuten, dass das nicht der einzige Fehler ist. Alien65 15:02, 6. Feb. 2007 (CET)
- Das ist aber kein Fehler. Borussia Dortmund wurde dreimal vor Gründung der Bundesliga Meister und dreimal danach. --Scherben 15:04, 6. Feb. 2007 (CET)
- dann sollte man dazu schreiben, dass davor nicht zählt (was auch immer das ist). Denn die Vereine nennen auch immer gerne die Gesamtzahl und in Stickeralben oder sonstwo steht auch nur 6mal und nicht 3 vorher 3 danach. Alien65 16:20, 6. Feb. 2007 (CET)
- Du verwechselst Deutsche Meisterschaften mit Bundesligameisterschaften. Bundesligameisterschaften sind auch Deutsche Meisterschaften - aber nicht andersrum. Die bundesliga ist seit 1963 der Ort, wo der Deutsche Meister ermittelt wird, zuvor geschah das in anderer Weise (Endspiele, mehrere erste Ligen). Marcus Cyron Bücherbörse 16:50, 6. Feb. 2007 (CET)
- ich habe den Sachverhalt nochmal durch eine Fußnote explizit klargestellt. Den Kennern war es wohl klar, aber der Artikel soll ja auch denen weiterhelfen die sich in der Materie (noch) nicht so gut auskennen. -- Soccerates 21:44, 6. Feb. 2007 (CET)
- Du verwechselst Deutsche Meisterschaften mit Bundesligameisterschaften. Bundesligameisterschaften sind auch Deutsche Meisterschaften - aber nicht andersrum. Die bundesliga ist seit 1963 der Ort, wo der Deutsche Meister ermittelt wird, zuvor geschah das in anderer Weise (Endspiele, mehrere erste Ligen). Marcus Cyron Bücherbörse 16:50, 6. Feb. 2007 (CET)
- dann sollte man dazu schreiben, dass davor nicht zählt (was auch immer das ist). Denn die Vereine nennen auch immer gerne die Gesamtzahl und in Stickeralben oder sonstwo steht auch nur 6mal und nicht 3 vorher 3 danach. Alien65 16:20, 6. Feb. 2007 (CET)
- Das ist aber kein Fehler. Borussia Dortmund wurde dreimal vor Gründung der Bundesliga Meister und dreimal danach. --Scherben 15:04, 6. Feb. 2007 (CET)
- 84.161.105.139 19:38, 6. Feb. 2007 (CET) Pro Ich finde den Artikel sehr gut. Beim Kapitel "Ausländer in der BL" kann ich Marcus und Scherben jedoch beipflichten. Dieser Abschnitt fällt tatsächlich gegenüber dem Rest ab (subjektive Liste der Spieler, Abschnitt Nicht-EU-Ausländer steht ohne Zusammenhang da, Liste der Schweizer Schiris ist eher uninteressant zumal sie ja noch nicht einmal Vornamen haben). Hier kann man sicherlich nachlegen. Trotzdem lesenswert. --
- Die Schweizer Schiris hab ich eingefügt weil man mE die BL nicht nur auf Spieler und Trainer reduzieren kann, sondern auch die Schiris dazuzählen muss. Ich hatte auch noch überlegt ob es ausländische Manager gab, aber da ist mir keiner eingefallen. Was die Auswahl der genannten Spieler betrifft, so ist die wie jede Auswahl subjektiv, ich habe aber versucht möglichst objektive Kriterien anzuwenden und diese waren Deutsche und Europäische Meistertitel, Teilnahme an Weltmeisterschaften, herausragende Leistungen in der BL (Torschützenkönig) Führungsrolle in Verein und/oder Nationalmannschaft, mehrere Spielzeiten in der Bundesliga. Und von daher gehe ich davon aus eine gute Auswahl getroffen zu haben, wobei der Schwerpunkt schon auf der Vergangenheit liegt, da die wirklichen ausländischen Superstars derzeit kaum in der Bundesliga spielen. Da ist doch jetzt eher Mittelmaß die Regel. Falls ich den einen oder anderen aus über 40 Jahren vergessen habe, hätte der nachgetragen werden können. Die "u.a"-Formulierungen zeigen ja, dass es keinen Anspruch auf Vollständigkeit gibt, zumal ich mit der Erstellung erst vor ein paar Tagen angefangen habe.--RedPiranha 21:14, 6. Feb. 2007 (CET)
- Auch nach deinen objektiven Maßstäben könnte man noch eine Ganze Reihe anderer Spieler aufzählen. Marcus Cyron Bücherbörse 22:25, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich behaupte auch nicht, dass die Aufzählung vollständig ist, wenn das das Kriterium wäre müsste man die ganze Wiki einstampfen, denn Vollständigkeit lässt sich fast nirgendswo erzielen und wenn dann nur temporär.--RedPiranha 12:17, 7. Feb. 2007 (CET)
- Eben - drum läßt man solche Listen am besten ganz weg :) Marcus Cyron Bücherbörse 14:00, 7. Feb. 2007 (CET)
- Es sind doch die besonderen Spieler und die damit verbundenen Geschichten, die die Bundesliga mit Leben erfüllen. Dass ein Namen fehlt muss ja nicht in jedem Fall bedeuten, dass er absichtlich weggelassen wurde, sondern kann auch darauf zurück geführt werden, dass er vom Autor vergessen oder übersehen wurde. Dafür ist das ja hier eine Wiki und dann trägt ihn jemand anders nach.--RedPiranha 14:00, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wenn man es so sehen würde, kann dann Jeder seine Lieblingsstars eintragen, die unter die Bedingungen fallen. Dann haben wir eine riesen Liste im Artikel - und dann kann sie hier nur Durchfallen. Ich will mich gar nicht so auf die Liste einschießen - aber sie ist in meinen Augen eben nicht das Gelbe vom Ei. Marcus Cyron Bücherbörse 19:52, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich verstehe die Diskussion nicht wirklich. Die Liste ist doch schon längst nicht mehr im Artikel, sondern ausgelagert. -- Soccerates 21:00, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wenn man es so sehen würde, kann dann Jeder seine Lieblingsstars eintragen, die unter die Bedingungen fallen. Dann haben wir eine riesen Liste im Artikel - und dann kann sie hier nur Durchfallen. Ich will mich gar nicht so auf die Liste einschießen - aber sie ist in meinen Augen eben nicht das Gelbe vom Ei. Marcus Cyron Bücherbörse 19:52, 8. Feb. 2007 (CET)
- Es sind doch die besonderen Spieler und die damit verbundenen Geschichten, die die Bundesliga mit Leben erfüllen. Dass ein Namen fehlt muss ja nicht in jedem Fall bedeuten, dass er absichtlich weggelassen wurde, sondern kann auch darauf zurück geführt werden, dass er vom Autor vergessen oder übersehen wurde. Dafür ist das ja hier eine Wiki und dann trägt ihn jemand anders nach.--RedPiranha 14:00, 8. Feb. 2007 (CET)
- Eben - drum läßt man solche Listen am besten ganz weg :) Marcus Cyron Bücherbörse 14:00, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich behaupte auch nicht, dass die Aufzählung vollständig ist, wenn das das Kriterium wäre müsste man die ganze Wiki einstampfen, denn Vollständigkeit lässt sich fast nirgendswo erzielen und wenn dann nur temporär.--RedPiranha 12:17, 7. Feb. 2007 (CET)
- Auch nach deinen objektiven Maßstäben könnte man noch eine Ganze Reihe anderer Spieler aufzählen. Marcus Cyron Bücherbörse 22:25, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich vote Pro Folgende Anregungen hätte ich noch:
- Man könne vielleicht ganz knapp erläutern, dass die Finanzfrage bei der Lizenzvergabe praktisch das entscheidende Kriterium ist, weil es in der Vergangenheit eine Vielzahl von Vereinsführungen gab, die ein höchst problematisches Finanzgebaren an den Tag legten.
- Ich würde den Rehhagel-Spruch mit dem goldenen Kalb weglassen. Kritik ist vielfach formuliert worden – warum hier Rehhagel wichtig wäre, ist nicht klar. Außerdem kommt durch das Zitat nichts Neues raus – der Starkult ist ja schon erwähnt.
- Hoyzer und die Erste Bundesliga – die Darstellung stimmt meines Erachtens nicht. Es gab zwar Verdacht, aber nie Beweis, was die BuLi angeht. Die Menschen sind auch nicht, wie seinerzeit durch den Offenbacher Südfrüchtehändler und Genossen, weggeblieben. Ich würde den Absatz noch vorsichtiger schreiben. „Überschattet“ klingt sehr drastisch hier. --Atomiccocktail 17:30, 7. Feb. 2007 (CET)
- die Liquidität als Entscheidendes Kriterium bei der Lizenzvergabe habe ich nochmal etwas ausführlicher dargestellt.
- das goldene Kalb wurde geschlachtet...
- den Hoyzer-Abschnitt habe ich etwas abgeschwächt. -- Soccerates 20:22, 7. Feb. 2007 (CET)
- Habe es gesehen. Es macht das Gute noch besser.--Atomiccocktail 20:30, 7. Feb. 2007 (CET)
- Eine Bitte im Nachgang: Bitte überlegen, ob die sehr, sehr vielen doppelten und dreifachen gleichen Wikilinks nicht auf jeweils eine Verlinkung bei erster Nennung reduziert werden. Das ist - glaube ich - hier Usus. --Atomiccocktail 20:17, 7. Feb. 2007 (CET)
- ich habe einige Links entfernt. Bei der Länge des Artikels denke ich allerdings, dass eine gewisse Mehrfachverlinkung notwendig ist. -- Soccerates 20:57, 8. Feb. 2007 (CET)
- Zollernalb 17:50, 7. Feb. 2007 (CET) Pro Gefällt mir sehr gut, und dass ich gleich im ersten Satz aus einem "ß" ein "ss" machen durfte, macht mich unheimlich stolz ;-) --
- Köhl1 12:21, 8. Feb. 2007 (CET) Pro, wenn der Einleitungssatz überarbeitet wird: "Deutschland war das letzte Land Europas", es war eben nur die damalige Bundesrepublik Deutschland, der Sozialismus war schon 15 Jahre voraus, wie im Artikel beschrieben wird. Außerdem gibt es da im Westen eine Insel, die nicht nur vier 1.Ligen, sondern auch vier Nationalmannschaften hat. Lesenswert allemal, ob leserlich, dass ist eine andere Frage. Mir ist da zu viel Statistik (die längste Serie, der häufigste Aufsteiger,...), aber das muss wohl so sein, sie macht ja inzwischen fast auch 50% der Bundesliga-Berichterstattung aus. Die Mehrfach-Links sind bei der Länge des Artikels nötig, aber es lässt sich auf 1x pro Kapitel reduzieren. Vielleicht noch deutlicher zu machen, das von der 1. Liga gesprochen wird, die Marke "Bundesliga" umfasst auch die 2. Liga. Und natürlich fehlt der Name des ersten Aufsteigers!--
- die Bundesrepublik habe ich hinzugefügt. UK zählt hier nicht wirklich, da es sich auch um vier Verbände handelt. Und diese hatten bereits eine landesweite Liga. -- Soccerates 20:57, 8. Feb. 2007 (CET)
- Pro(ursprünglich abwartend) Insgesamt ein guter Artikel, der viele Informationen bietet, auch einige, die selbst mir als Fußballkenner völlig neu waren. (z.B. das mit den Schweizer Schiedsrichtern) Dennoch möchte ich (noch) nicht für Pro stimmen, aus zwei Gründen:
- 1. sind mir in dem Artikel zu viele Grammatik- und Tippfehler
- Darfst du gerne ausbessern, leider sind auf meiner Tastatur einige Zeichen nicht mehr erkennbar, da kommt das schon mal vor, dass ich mich färdibbe.--RedPiranha 14:00, 8. Feb. 2007 (CET)
- 2. haben sich auch ein paar inhaltliche Fehler und Formulierungsschwächen eingeschlichen. Wenn die Sportschau in den ersten Jahren erst sonntags BL-Bilder zeigte, wie kann es sein, dass sie dies ab April 1963 bereits samstags tat? Irgendwas stimmt da nicht. Und wurde Tasmania nicht bereits 1965 zur Bundesliga hinzugefügt? Und Werder Bremen, Hamburger SV, Borussia Dortmund und Co. haben es den Bayern nicht nur ab und an schwer gemacht, den Titel zu gewinnen, sie waren ab und an so frech, ihn selbst zu gewinnen! Jetzt stelle man sich das mal vor....
- Die Sportschau hat ja schon vor Beginn der Bundesliga von den Oberligaspielen berichtet, das war dann wohl am Sonntag. Die Infos stammen aus dem Sportschau-Artikel. Tasmania kam in der Saison 65/66 hinzu. --RedPiranha 14:00, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das waren natürlich zwei Fehler: die erste Samstags-Sportschau war im April 1965, und Tasmania wurde ebenfalls 1965 in die BL versetzt. Den Punkt bei dem es den Bayern nur schwer gemacht wurde den Titel zu gewinnen habe ich nicht gefunden. -- Soccerates 20:57, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich werde in den nächsten Tagen mal wieder hier vorbeischauen und dann eventuell für Pro stimmen.134.100.172.24 13:44, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wie ich sehe, wurde der Artikel verbessert, deshalb jetzt Pro.--84.142.175.88 10:51, 9. Feb. 2007 (CET)
- Yoda1893 14:40, 8. Feb. 2007 (CET) Pro der Artikel hat gutes Potential um zur Exzellenz zu gelangen. −−
- Fräggel 21:06, 8. Feb. 2007 (CET) Pro. (PS Hoffentlich bleibt der HSV das Urgestein.)--
- - Das Arminia-Logo als einziges Wappen ist sturer POV (auch wenn Rekordaufsteiger darunter steht illustriert das gar nichts. Bayern als Rekordmeister hat auch kein Wappen im Artikel). Auch den Schalke-Sponsor mit Logo zu würdigen ist sturer POV (illustriert nichts und wirkt noch als Werbung). Feste Tabellenbreiten sind ebenfalls ein no-go (riesige Freiflächen auf breiten Monitoren), die eigentlich nicht den Konventionen entsprechende Fettschrift im Artikel sei hier der Vollständigkeit ebenfalls angeführt. Strukturell bitte nochmal überarbeiten, es wäre beispielsweise sinnvoll erst die Punkteberechnung zu beschreiben, bevor man postuliert der Erstplatzierte wird Meister (ersteres ist Grundlage für letzteres). Auch ist der Ausrichter vor dem Modus zu nennen (er legt diesen fest). Auch wird nicht auf Ausnahmen eingegangen, so berechtigt der sechste Platz nur normalerweise zum UI-Cup. Dass einige Fotografen Ärger wegen Verstoßes gegen die Stadionordnung (meist Verbot kommerzieller Nutzung) bekommen könnten stößt mir ebenfalls auf, wird hier aber generell als Problem der Fotografen aufgefasst, nicht als Problem der Wkipedia. Abwartend195.93.60.105 21:41, 8. Feb. 2007 (CET)
Pro. Der Artikel hat ein paar deutliche Schwächen (wurden schon ausführlih besprochen), lesenswert ist er aber allemal. --Stullkowski 13:31, 11. Feb. 2007 (CET)
Ein äußerst lesenswerter Kandidat! Flüssig geschrieben, fundierte Informationen über Geschichte, Sorten, Kultur, wie man sie raucht und die Herstellung! Dazu gute Bilder und optisch ein Leckerbissen! Schneider Böck 14:35, 6. Feb. 2007 (CET)
Pro lesenswert!!!spätestens ab dem Abschnitt "Longfiller" und erst Recht unter "Konsumtechnik" wirds sprachlich sehr anleitungshaft. Ich würde mir stellenweise noch ein paar mehr Rinzelreferenzen wünschen, ansonsten aber für mich ok. -- AbwartendTaxman¿Disk?¡Rate! 14:59, 6. Feb. 2007 (CET)
Petar Bewerte mich 01:38, 8. Feb. 2007 (CET)
Pro, kommentarlos. Artikel gefällt mir, gute Bilder. --Noch ohne Votum, weil: Im ohnedies sehr schmalen Geschichtsteil ist mir aufgefallen, dass der Produktionsstandort Altona/Ottensen völlig fehlt - und hier war die Herstellung (ab etwa 1840) zunehmend verlagsmäßig dezentralisiert und nicht mehr in Manufakturen; das war übrigens auch in Berlin der Fall. Die "Hausarbeiter" (laut Gewerbezählung 1882 alleine in Ottensen von gut 3.200 Branchenbeschäftigten nur 16% in Fabrikarbeit, der Rest to hus) holten sich den Rohtabak von einem Fabrikanten und drehten in den eigenen, engen 4 Wänden. Diese heimische "Piependreiherei" nahm erst aufgrund der Konkurrenz durch die Zigarette (um 1910 überflügelte sie den Zigarrenabsatz) und wegen der preuß. "Bestimmungen über die Hausarbeit in der Tabakindustrie" (1914) wieder ab. Ich habe derzeit leider keine Zeit, den Artikel selbst entsprechend anzufetten, aber dieser Teil des Artikels ist bisher noch nicht auszeichnungswert. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:03, 9. Feb. 2007 (CET)
- Nachfrage: Betreut eigentlich jemand den Artikel während der Kandidatur? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:27, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube nicht. Die Kandidatur war der erste Edit von Schneider Böck. Der Artikel war übrigens mal exzellent, ist dann aber erdrutschartig abgewählt wurden. Grüße, --Polarlys 00:55, 12. Feb. 2007 (CET)
Nachtagent 00:57, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro, ack Petar und Schneider Böck. Natürlich stimme ich Wahrerwattwurms Optimierungsvorschlägen zu. Lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall. --contra Ein schöner Artikel, die Bebilderung überzeugt. Der Geschichtsteil ist arg knapp (Heimfertigung). Im Abschnitt Herstellung viele unnötige Füllwörter: erfahren, geschickt, erfahren, kunstvoll; die Berufsbezeichnungen würde ich in kursiv setzen. Der Abschnitt Konsumtechnik ist für mich sehr nah an einer Anleitung. Doch dann Quellenangaben: en:wikipedia, die FAQ der AOK. Sorry, aber das sind keine Quellenangaben, v. a. das erste Beispiel ist ein Negativbeispiel, was eine Auszeichnung eigentlich schon ausschließt. Auch die Aussagen der American Lung Association stehen erstmal unbelegt im Raum. Ich gucke mal, was ich über Zigarrenkonsum an Studien finde. Grüße, --Polarlys 20:57, 11. Feb. 2007 (CET)
Zigarettenrauchen nicht von Kultur sprechen, dort herrscht einfach die Sucht vor). --Furfur 00:04, 12. Feb. 2007 (CET)
Pro (für mich sogar ein "Exzellenz-Kandidat"): Interessant und unterhaltsam geschrieben und sehr informativ, auch mit vielen schönen Bildern. Besonders interessant fand ich die Ausführungen rund um die Zigarrentypen und die "Kultur des Zigarrenrauchens" (dagegen kann man beimEin liebevoll recherchierter und aufbereiteter Artikel, der einen kleinen Ort ganz groß rauskommen läßt. Spot1972 21:16, 6. Feb. 2007 (CET)
Im Prinzip Pro. Der Artikel scheint mir aber fast schon ein bisschen unverhaeltnismaessig zu sein, die Verknuepfung von lokaler u. grosser politischer Geschichte z.T. unnoetig detailliert. Z.B. der Passus zum Winterkoenig koennte noch einmal ueberarbeitet werden:
- Der damalige Landherr Kurfürst Friedrich V., ließ sich 1619 zum böhmischen König wählen. Da aber auch sein Kaiser Interesse an diesem Titel hatte, wollte er es militärisch erzwingen. König Friedrich I. von Böhmen verlor die Schlacht, wurde mit der Reichsacht bestraft und verlor somit die Krone Böhmens. Lengfeld wurde 1626 dem Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt geschenkt.
Da Lengfeld bei diesem Konflikt keine Rolle spielte u. auch die quellenmaessig dokumentierten Auswirkungen des Konflikts fuer Lengfeld sich vermutlich auf den Uebergang in hessischen Besitz beschraenkten (dass Friedrich auch die boehmische Krone verlor ist hier ja unerheblich), kann man das vermutlich auf einen Satz reduzieren, irgendetwas in der Art: Nachdem der Landesherr Friedrich V. von der Pfalz im Konflikt mit Kaiser Ferdinand II. um die böhmische Krone der Reichsacht verfiel (1621) und seine pfälzischen Erblande schließlich aufgeben musste, kam Lengfeld unter die Verwaltung von ... und wurde 1626 von ... dem Landgrafen Ludwig usw. geschenkt. --Otfried Lieberknecht 14:00, 7. Feb. 2007 (CET)
- Schließe mich Otfried vollumfänglich an. Der Artikel ist überwiegend gut aufbreitet, aber bei der Stadtgeschichte hat er aufgrund feholender Details und des Ausweichens auf große politische Geschichte noch seine Schwächen. Wenn die Ortsgeschichte nachgebessert wird plädiere ich auch gerne positiv.--Schmelzle 13:57, 10. Feb. 2007 (CET)
Ich habe mal ein paar Sachen, vor allem im Geschichtsteil geändert. Ich hoffe das es besser ist (Danke Otfried für die Vorlage:) --Dennis140 Diskussion 18:23, 10. Feb. 2007 (CET)
8. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 15. Februar 2007.
Pinnacles National Monument ist ein Schutzgebiet vom Typ eines National Monuments im US-Bundesstaat Kalifornien. Das Gebiet ist von Formationen vulkanischen Ursprungs aus verschiedenen Erdzeitaltern geprägt. Die schroffen Felsen und die geringe Fruchtbarkeit haben eine menschliche Nutzung verhindert und so die ursprüngliche Natur erhalten. Deshalb war Pinnacles National Monument ein geeigneter Standort für das Auswilderungsprogramm des Kalifornischen Kondors.
Von mir mal ein kleiner Artikel zu einem kleinen Naturschutzgebiet in Kalifornien, das Teil des größten aktuellen Auswilderungsprogramms in den USA ist. Haltet ihr das so für lesenswert? --h-stt !? 22:06, 8. Feb. 2007 (CET)
Bisschen arg kurz. 81.173.175.84 11:08, 9. Feb. 2007 (CET)
- Länge ist nicht entscheidend, ich habe schon einen deutlich kürzeren exzellenten Artikel geschrieben. Aber fehlt dir zum Verständnis des Artikels oder seines Themas etwas? Bleiben Fragen offen? Wir haben sieben Tage, um den Artikel zu verbessern. --h-stt !? 14:45, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel sprachlich und fachlich etwas überarbeitet. Was mir noch fehlt:
- 1. Wie hoch ist das Gebirge? Wenigstens die höchsten Erhebungen und deren Höhe könnte man erwähnen
- Ok
- 2. Gibt es genauere Daten zur natürlichen Austattung? Flächenanteil Wald, Gewässer, Rasen usw.?
- Das Buschland macht über 80% aus, es sind nur zwei kleine Wasserläufe, die Anteile der Wälder in den Tallagen und der Felslandschaft kann ich nicht exakt bestimmen, mir liegen keine weiteren Daten vor. Was ich sagen kann, steht jetzt im Artikel.
- 3. Lässt sich das Gebiet klimatisch etwas genauer charakterisieren? (Niederschlagsverteilung, Mittlere Januar-/Juli-Temperatur)
- - soweit wie möglich. Ok
- 4. "Der Präriefalke hat hier seine höchste Dichte." Worauf bezogen? Auf Kalifornien? Oder auf das gesamte Verbreitungsgebeit der Art? --Accipiter 23:27, 9. Feb. 2007 (CET)
- Laut Quelle in den Vereinigten Staaten. Da das Verbreitungsgebiet sich auch nach Mexiko und in den Süden Kanadas erstreckt, kann ich es nicht genauer angeben. Soweit ich die entsprechenden Regionen Kanadas aus eigenere Erfahrung kenne, nehme ich aber an, dass höchstens lokal in Mexiko, wenn überhaupt eine höhere Dichte erreicht wird. Die Bedinungen im Pinnacles NM sind ideal.
Ordentlicher Artikel zu einem interessanten Monument, dass ich bislang nicht kannte. Aus folgenden Gründen stimme ich (noch) für . Nach Überarbeitung jetzt Kontra Pro -- Soccerates 15:41, 11. Feb. 2007 (CET)
- Qualität der verwendeten Karte des Monument ist schlecht (fehlende Schärfe)
- Die Vorlage ist ein PDF mit gewaltiger Auflösung. Es ist mir nicht gelungen, es besser umzurechnen, aber ich habe mal die Experten in der Bilderwerkstatt um Hilfe gebeten.
- Woher stammt der Name des Monument?
- Ok
- Geographische Lage verliert sich im ungefähren. Am Highway 101 ist falsch.
- Ok
- Topographie fehlt.
- Das soll eigentlich die Karte übernehmen, aber ich habe die Gebietsgeschreibung generell nochmal überarbeitet, besser so?
- Die Tierwelt im Monument kann ich mir bislang nur schlecht vorstellen. Dass es Vögel, Säugetiere, Reptilien, usw gibt hätte ich mir gedacht, hier vielleicht ein paar wichtige Beispiele.
- Leicht ergänzt mit Schwerpunkt auf die Greifvögel. Das Gebiet ist 100 Quadratkilometer gross und weitgehend unbeeinflusst durch menschliche Eingriffe. Da gibt es einfach alle Nager und sonstigen Kleinsäuger, Reptilien, ein paar Amphibien und so weiter der Region, ich könnte noch ein paar größere Säuger nennen oder alle Greifvögel aufzählen, aber das würden dann einfach nur Listen, zumal viele, wenn nicht die meisten Arten auch keine deutschsprachigen Artikel haben. Die Datenlage ist exzellent und für Europäer (mit unserer Erfahrung mit Naturschutz) schlicht nicht vorstellbar: Seit über zwanzig Jahren arbeiten jede Saison wissenschaftliche Teams im Gebiet. Auf den Web-Servern des National Park Service liegen etwa zwanzig Studien und Berichte aus Monitoringprogrammen, Geländeaufnahmen, etc. Alleine der 2006er Bericht über die Brutsaison der Greifvögel hat 39 Seiten. Für einen enzyklopädischen Artikel habe ich mir die Teile rausgesucht, die meines Erachtens von allgemeinem Interesse sind, der Rest würde wohl zu weit gehen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Greifvögel, deshalb habe ich mich darauf konzentriert (und sie auch nochmal ergänzt, dabei auch die Nahrungskette angesprochen, vielleicht ist da ja schon was nach deinem Geschmack dabei). Eine Besonderheit stellen die wilden Schweine dar, deshalb sind sie auch ausformuliert dargestellt.
- Höhlensystem könnte auch etwas ausführlicher dargestellt werden.
- Das ist kein Höhlensystem. Das sind einzelne Felsspalten, die durch Gesteinsschutt abgedeckt wurden. Die Entstehung ist dargestellt, die Lage im Gelände geht aus der Karte hervor. Was wünschst du dir noch dazu?
Insgesamt zu kurz finde ich den Artikel nicht. -- Soccerates 03:19, 11. Feb. 2007 (CET)
- Danke für eure Stellungnahmen, der Artikel ist schon ein Stück besser geworden. Ich stehe jetzt ein bisschen auf dem Schlauch, was weitere Verbesserungsmöglichkeiten angeht. Deshalb bitte ich um eure Anregungen: Wo bleiben Fragen offen oder was kann (im Rahmen eines lesenswerten Artikels) besser formuliert werden? --h-stt !? 15:07, 11. Feb. 2007 (CET)
- Pro Flüssig geschriebener und angenehm lesbarer Artikel mit guter Bebilderung. Die Erfolge des Vogelschutzes würden natürlich auch in den Abschnitt Fauna passen, aber das ist nur Geschmackssache. --Uwe G. ¿⇔? 01:48, 12. Feb. 2007 (CET)
9. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 16. Februar 2007.
Allianoi ist eine antike Kurstadt auf dem jetzigen Staatsgebiet der Türkei. Bei Notgrabungen wurde der gute ERhaltungszustand der Stadt mit dem von Pompeji verglichen. Trotzdem bedroht ein Staudammprojekt akut die Grabungsstätte zu überfluten. cbkrueger 08:15, 9. Feb. 2007 (CET)
Kontra, Viel zu wenig zur Geschichte, wenig zum Aufbau der Thermen (1 Bildschirmseite Text über eine ausgegrabene Stadt und ihre Geschichte ist zu wenig), im Verhältnis zur Darstellung des Konfliktes bzgl. der Flutung viel zu wenig.- Du meinst also, wir sollen uns trollen und erst mal dem DAI die Arbeit abnehmen. Mehr als die (türkischen) Grabungsberichte von Yaraş und den Aufsatz von Helmut Müller gibt's nicht zur Geschichte von Allianoi. Deine Sorge um Wikipedia ist jedenfalls größer als um Allianoi, das mittlerweile längst abgesoffen sein kann und wir damit erst recht nichts über dessen Geschichte wissen werden. --Bonzo* 11:51, 10. Feb. 2007 (CET)
Sir Gawain Bibliotheksrecherche 21:13, 10. Feb. 2007 (CET)
Kontra Der Inhalt des Artikels ist imho vollkommen falsch gewichtet; zuviel Staudamm-Problematik mit vielen Details, die nicht in den Artikel gehören, viel zu wenig Geschichte bzw. Ausgrabungsergebnisse. Dazu beschleicht mich das ungute Gefühl, dass nicht ein einziger Fachbeitrag zu Allianoi eingearbeitet wurde (Es gibt nicht nur Aufsätze in Türkisch, sondern auch in Deutsch, Englisch und Französisch dazu.) -- Gruß- Ah, ein konstruktiver Beitrag, der aber erst wirklich weiterhilft, wenn du noch die Liebenswürdigkeit hättest, besagte Quellen auf der Diskussionsseite abzuwerfen. Danke. --Bonzo* 22:41, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich war mal liebenswürdig ;-) -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 23:27, 10. Feb. 2007 (CET)
- Danke sehr! --Bonzo* 16:21, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich war mal liebenswürdig ;-) -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 23:27, 10. Feb. 2007 (CET)
Machahn 21:13, 11. Feb. 2007 (CET)
Kontra Der archäologische / historische Aspekt kommt mir eindeutig zu kurz. Ausser Thermen/Krankenhaus gabs nichts? Und wenn nicht, hätten etwas mehr Details zu beiden nicht geschadet. Wieso wurde Ort nach 12. Jahrhundert aufgegeben? Ist ein solider Artikel zu den heutigen Problemen, aber auszeichnungswüdig noch nicht.--Zeugma). Da ist löblich - aber schlicht nicht enzyklopädisch. Der Geschichtsteil ist gelinde gesagt nicht vorhanden. Zudem ist der Teil der angeblich die Geshcichte behandelt auch noch von der Wiederentdeckung mitgenutzt. Thermen sind sicher wichtig für diesen Ort - aber ganz sicher nicht das einzig archäologisch-notable Zeugnis der Antike. In dieser Form nicht Lesenswert im Sinne dieser Seite. Marcus Cyron Bücherbörse 00:30, 12. Feb. 2007 (CET)
Kontra - siehe meine Vorstimmer. Man muß sich nicht unbedingt ein Beispiel am Artikel Pompeji nehmen, wenn man schon diesen Vergleich bringt (der im übrigen zu Beginn weder belegt noch zutreffend ist). Aber an der dortigen Struktur kann man sich orientieren. Der Artikle in der derzeitigen Form ist ein Aufschrei gegen die erneute Zerstörung eines archäologischen Denkmals in der Türkei (man erinnere sich anLouis Théodore Gouvy (* 3. Juli 1819 in Goffontaine, heute Saarbrücken-Schafbrücke; † 21. April 1898 in Leipzig) war ein deutsch-französischer Komponist der Romantik.
Ich denke, dass der Umfang des Artikels inzwischen der Bedeutung des Komponisten gerecht wird. Nachdem die Anregungen aus dem Review eingearbeitet sind, freue ich mich nun auf Eure Kommentare. --Thomas Schultz 10:21, 9. Feb. 2007 (CET)
Das Steinerne Haus, in älterer Literatur auch Haus Bornfleck genannt, ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main. Es wurde 1464 durch den aus Köln zugewanderten Patrizier Johan von Melem erbaut, 1898 von der Stadt gekauft, aufwändig saniert, 1944 durch Luftangriffe fast völlig zerstört und bis 1962 wieder aufgebaut. Damit ist der Bau neben dem Römer selbst das letzte verbliebene Beispiel eines bürgerlichen gotischen Steinhauses der Frankfurter Altstadt.
Nach monatelangem Quellenstudium und langer Schaffenspause ist dieser Artikel über ein weiteres Frankfurter Baudenkmal nun endlich fertig geworden. Wie immer freue ich mich neben Meinungen auch über jegliche etwaige Verbesserungsvorschläge. :-) --Doenertier82 17:42, 9. Feb. 2007 (CET)
- exzellenten Artikel vorgeschlagen? Nur Mut! --Bonzo* 20:37, 10. Feb. 2007 (CET) (Und wieso hast du dir so einen Prollnamen gegeben?)
- Danke fürs Lob. Der Prollname ist eine kleine "Jugendsünde" - da mich unter ihm nun eh die meisten kennen, ist aktuell eine Änderung wenig ratsam. ;) --Doenertier82 21:15, 10. Feb. 2007 (CET)
Pro Wack... Herr, du meine Güte, was ein Aufwand... Warum hast du es nicht als
Sir Gawain Bibliotheksrecherche 21:08, 10. Feb. 2007 (CET)
Pro. Ganz klar lesenswert, und - da schließe ich mich meinem Vorredner an - imho schon exzellent. Einige formale Kleinigkeiten hätte ich noch anzumerken, würde dies aber, falls gewünscht, auf der Disk.seite des Artikels tun. -- Gruß- Bezüglich der formalen Kleinigkeiten - immer her damit! --Doenertier82 21:15, 10. Feb. 2007 (CET)
Itti 21:36, 10. Feb. 2007 (CET)
Pro Sehr schöner und informativer Artikel, hat mir sehr imponiert--Philipp (bla!) 21:46, 10. Feb. 2007 (CET)
Pro Wie alle Dœnerthier'schen Hausarticel ist auch dieser ein wahres Meisterwerk. Was mich noch freuen würde, wären die genauen Hintergrunde des Wiederaufbaues in den 60er Jahren, dann wäre der Artikel vollends perfekt und reif für die Exzellenten! --- Was genau fehlt dir denn noch bezüglich des Wiederaufbaus? Ich hätte auch gerne mehr dazu geschrieben, doch insgesamt vier verschiedene, teils schon sehr ins Fachliche gehende Bücher geben nicht mehr her. Und auf informative Hilfe von offizieller Seite erwarte ich mir persönlich nix, da das Institut für Stadtgeschichte für jede Information Zaster sehen will. :( --Doenertier82 23:52, 10. Feb. 2007 (CET)
- Mich würde eben interessieren, was man sich beim (doch eher kostspieligen) Wiederaufbau der stark zerstörten Ruine gedacht hat - in der restlichen Altstadt hatte man schließlich auch keine Skrupel, historische Bausubstanz zu planieren. Und so historisch bedeutend wie Römer oder Paulskirche war das Steinerne Haus nun wirklich nicht. Aber wenn Du dazu nicht mehr findest, macht das nichts, denn der Artikel ist auch so erstklassig! --Philipp (bla!) 02:52, 11. Feb. 2007 (CET)
- Interessanter Aspekt, den ich in der Tat noch nicht bedacht hatte. Ich werde mal gucken, was sich dazu noch finden lässt. --Doenertier82 14:54, 11. Feb. 2007 (CET)
- Mich würde eben interessieren, was man sich beim (doch eher kostspieligen) Wiederaufbau der stark zerstörten Ruine gedacht hat - in der restlichen Altstadt hatte man schließlich auch keine Skrupel, historische Bausubstanz zu planieren. Und so historisch bedeutend wie Römer oder Paulskirche war das Steinerne Haus nun wirklich nicht. Aber wenn Du dazu nicht mehr findest, macht das nichts, denn der Artikel ist auch so erstklassig! --Philipp (bla!) 02:52, 11. Feb. 2007 (CET)
Joho345 17:13, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro Hat mir gut gefallen --hierhin verschoben! ;-) --Torben 18:56, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro Wie jeder Doenertier-Artikel exzellent! – und ja, eigentlich gehört die DiskussionEin exzellenter Artikel, hier also falsch ;-) Kleinigkeiten: „rekonstruktiv“ ist mir als Wort unbekannt, die Verwendung der Ampersands nicht sonderlich schön (mit anderer Typographie korrigiert), aber ansonsten: Imposanter Artikel. --Polarlys 21:15, 11. Feb. 2007 (CET)
Marco Di Bella 00:26, 12. Feb. 2007 (CET)
Pro Schließe mich anMelkom 01:48, 12. Feb. 2007 (CET)
Pro Kann mich auch nur anschließen, großes Lob an Doenertier --Größtenteils von mir selbst erstellt. Meiner Meinung nach fehlt es noch ein bisschen an Bildern, ansonsten halte ich ihn für empfehlenswert. McMartagen 20:43, 9. Feb. 2007 (CET)
Doenertier82 23:58, 9. Feb. 2007 (CET)
Pro Soweit es mit meinen bescheidenen Kenntnissen der Stadtgeschichte beurteilbar ist, auf jeden Fall lesenswert. Lässt sich zudem gut lesen und schweift auch nicht über das Lemma hinaus zu sehr aus, was gerade bei den geschichtlichen Artikeln oft eine Kinderkrankheit ist. Zwar ist die Nachkriegsgeschichte etwas arg dünn, aber vor dem Hintergrund, wie entsetzlich der Krieg hier gewütet hat, auch eigentlich (leider) nur ein Spiegel dessen. --- Marcus Cyron Bücherbörse 00:15, 10. Feb. 2007 (CET) Kontra - No Way - nicht eine Zahl, nicht eine Aussage ist belegt. Nicht die Namenherkunft, nicht eine Prozentzahl, gar nichts. Viel zu viele Dreizeiler, Abschnitte dürfen auch aus mehr als drei Zeilen bestehen! Positiv: die Gewichtung der Zeiten erfolgt recht einheitlich, wenn die monierten Fehler ausgebügelt sind, kann der Artikel durchaus richtig gut werden.
- Diese Kritik ist insofern inkonsequent, als es einige lesenswerte Geschichts-Artikel ohne jegliche Quellenangaben gibt. Nur als Randbemerkung, ich verwende sie in meinen eigenen Artikeln ja selber auch. Aber nichts für ungut. --Doenertier82 00:51, 10. Feb. 2007 (CET)
- Und von wann sind diese Artikel? Sicher schon älter. Quellenangaben werden ja erst seit kürzerem verlangt. Im übrigen habe ich sicher nicht für all diese Artikel gestimmt. Meine Bewertung gilt für die aktuellen Kriterien. Rückwirkend kann man schwelich etwas fordern. Marcus Cyron Bücherbörse 10:27, 10. Feb. 2007 (CET)
- Kritik zB zur Namensherkunft ist nicht gerechtfertigt, da es auch von Experten bis heute keine entgültige Aussage dazu gibt. Starclimber 03:55, 11. Feb. 2007 (CET)
- Doch ist die Kritik gerechtfertigt. Es geht nämlich darum, daß im Artikel behauptungen aufgestellt werden, aber nicht klar ist, wo diese herkommen. Marcus Cyron Bücherbörse 00:15, 12. Feb. 2007 (CET)
- Diese Kritik ist insofern inkonsequent, als es einige lesenswerte Geschichts-Artikel ohne jegliche Quellenangaben gibt. Nur als Randbemerkung, ich verwende sie in meinen eigenen Artikeln ja selber auch. Aber nichts für ungut. --Doenertier82 00:51, 10. Feb. 2007 (CET)
- Thomas Roessing 22:58, 10. Feb. 2007 (CET) Pro Lesenswert abseits von KLA-Anforderungsdiskussionen möchte ich sagen: Zur Lektüre empfohlen. --
- Störfix 00:04, 11. Feb. 2007 (CET) Kontra Ich vermisse doch eine weniger wertende Wortwahl. Sätze wie Lieblos wurden Neubauten errichtet, die die Wohnqualität herabsenkten. Trotz massiver Proteste aus der Bevölkerung wurde das wenige, das nach dem Krieg von der mittelalterlichen Altstadt übrig geblieben war, abgerissen und durch fragwürdige Neubauten ersetzt. können kaum als neutral formuliert bezeichnet werden. Im übrigen sind fünf Literaturquellen angegeben, das sollte wohl als Quellenbeleg ausreichend sein. --
- Der erste genannte Satz könnte in der Tat zumindest umformuliert werden, der zweite hat m. E. durchaus seine Berechtigung, da er ja nur Tatsachen wiedergibt. Und dass der Wiederaufbau Darmstadt erfolgreich zu einer der hässlichsten Städte in Hessen gemacht hat, ist wohl unumstritten, oder? Und da rede ich jetzt nicht von der eher unansehnlichen Altstadt, sondern vielmehr von der Aufgabe von regenerationsfähigen Ruinen zugunsten von Nachkriegsschrott, was dort in geradezu inflationärem Ausmaß geschah. Ich habe mich mal unverbindlich an dem Abschnitt versucht, kann man bei Missgefallen ja ggf. revidieren. --Doenertier82 01:14, 11. Feb. 2007 (CET)
- Darmstadt hat keine Altstadt mehr, die ist im Krieg komplett untergegangen und schöner ist die Innenstadt von Frankfurt heute auch nicht. Inwieweit mehr Ruinen hätten aufgebaut werden können ist schwer zu beurteilen, da die Randbedingungen bezüglich Finanzierung und Wohnraum für die Bevölkerung zu bedenken sind. --Störfix 17:52, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe auch von der (offensichtlich eher unspektakulären) Vorkriegsaltstadt geredet, die schon vor dem Krieg keinerlei besondere Würdigung erfuhr (vgl. Dehio). Insofern ist es klar, dass dort nichts rekonstruiert wurde. Die Bauten, die heute dort stehen, sind jedoch ebenso offensichtlich reine Füllarchitektur und somit eine klar vertane Chance. Dass Frankfurt aktuell hübscher ist, habe ich nirgendwo behauptet. Ganz im Gegenteil, die Parallelen bezüglich eines missratenen Wiederaufbaus zu Frankfurt sind geradezu frappierend. --Doenertier82 18:08, 11. Feb. 2007 (CET)
- Darmstadt hat keine Altstadt mehr, die ist im Krieg komplett untergegangen und schöner ist die Innenstadt von Frankfurt heute auch nicht. Inwieweit mehr Ruinen hätten aufgebaut werden können ist schwer zu beurteilen, da die Randbedingungen bezüglich Finanzierung und Wohnraum für die Bevölkerung zu bedenken sind. --Störfix 17:52, 11. Feb. 2007 (CET)
10. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 17. Februar 2007.
Bin zwar nur Laie in der Thematik, aber meine Quellen waren zuverlässig. Der Inhalt ist von einem Astronomen geprüft worden. Jetzt wollte ich mal fragen, ob ihr den Artikel für Lesenswert haltet. --Nachtagent 12:10, 10. Feb. 2007 (CET)
bestehen
in der ersten Zeile ... klingt etwas ... komisch?! Desweiteren sind mir viele Sprachfehler oder Satzstellungsfehler in die Augen gesprungen, die Bilder sind bei den verschiendenen Typen sehr klein geraten. Verschiedene Typo-Fehler (Literatur ist nicht "wikigerecht"). Verzeih mir. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 15:38, 11. Feb. 2007 (CET)- Ich weis, dass sich die erste Zeile auf den ersten Blick merkwürdig anhört, aber das ist nun mal die korrekte Zuordnung so. "Literatur ist nicht wikigerecht" - Soll das jetzt ein Witz sein? --Nachtagent 18:36, 11. Feb. 2007 (CET) und bevor ichs vergesse...
Kontra - Nachtagent 18:51, 11. Feb. 2007 (CET) Pro Definitiv lesenswert. --
- Wieso ist das Bild von den Mäusegalaxien denn zweimal drin? --Φ 21:03, 11. Feb. 2007 (CET)
- Weiter unten steht das Bild im Kontext der anderen Bilder. Die Reihe dort ergibt einen Ablauf, der den Prozess von aufeinander zu Bewegen, Kollision und Verschmelzung von Galaxien zeigt. Oben ist es als Titelbild, um den Artikel als Ganzes zu repräsentieren. Ich finde, dort macht es sich doch eigentlich ganz gut. Und ein Titelbild darf doch ruhig ein Ausschnitt aus dem weiteren Artikel sein (zumindest wenn er relativ viele Bilder enthält)? Der Artikel hatte früher ein anderes Titelbild (eher noch schöneres Bild), welches auf Commons leider gelöscht wurde. --Nachtagent 23:00, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin den Artikel inzwischen noch einmal gründlich durchgegangen und habe unter Anderem einige sprachliche Verbesserungen vorgenommen. --Nachtagent 02:30, 12. Feb. 2007 (CET)
11. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 18. Februar 2007.
Ein sehr detailliert ausgearbeiteter Architekturartikel von ONAR über das ehemalige Berliner Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion, dem heutigen Hauptsitz von Bombardier Transportation. Von mir ein dickes Pro --Suse 13:05, 11. Feb. 2007 (CET)
Axel.Mauruszat 14:56, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro aber auf alle Fälle. Toller ausführlicher Artikel, vielen Dank dafür. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 16:37, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro hab ich gar nix dran zu mäkeln, und brauch ich jetzt nicht mal Korrekturlesen, sehr praktisch ;-) --Chalco 17:57, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro Besonders die Ausführungen zur Außenarchitktur sind lesenwert. Eindeutig! --mawa 20:07, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro Warum nicht gleich exzellent? --Guaras10 21:13, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro --Machahn 21:25, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro Schöner Artikel zu einem interessanten Gebäude. Eine (formale) Sache vielleicht. Neben Referenzen/Quellen einen eigenen Abschnitt Literatur anlegen.--"Scharlih" hat nun demnächst seinen 165. Geburtstag - und ich denke, der Artikel hat einen "lesenswert"-Status voll verdient. Die Fakten sind korrekt, mit viel Mühe wurde der Artikel auch bei Streitthemen ausgewogen formuliert und durch den absichtlich ausführlicheren Rezeptionsteil wird die Faszination, den May damals und heute ausübte, deutlich. --Tamarin 15:24, 11. Feb. 2007 (CET)
25. Februar 1842 zur Welt kam.
gefällt mir nicht.Seine Bücher sind so populär, dass es viele Fortsetzungen anderer Autoren gibt.
könnte man etwas neutralere schreiben (Dass seine Bücher so populär sind...). Was ich noch schafe inde, ist, dass relativ viele Bilder nicht Top sind. Wie z.B. hat Bild 1 eine grobe körnung, das Bild des Grabes ist einwenig unscharf. Sonst toller Artikel, und toller Autor. Evtl. noch ein kleiner Typo-Fehler vor dem 2. Abschnitt. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 15:34, 11. Feb. 2007 (CET)- Bilder sind problematisch. Historische Aufnahmen genügen selten unseren Ansprüchen heute. Da es keine Farbfotos von May gibt, ist das kolorierte Bild ein Kompromiss und könnte nur entfernt, aber nicht ausgetauscht werden. --Tamarin 16:50, 11. Feb. 2007 (CET)
- "Popularität" ist ja keine Beurteilung der Qualität. Der hohe Bekanntheitsgrad der Romane bzw. der Helden ist mehrfach nachgewiesen. Ich halte also "populär" für eine neutrale Formulierung. Ansonsten hab ich Bilder ergänzt und das nachkolorierte erstmal auskommentiert. --Tamarin 19:05, 11. Feb. 2007 (CET)
Neutral
- G 17:29, 11. Feb. 2007 (CET) Pro: Mir gefiele ein anderes Foto am Anfang besser. Ein bisschen ausbauen könnte man meiner Meinung nach noch die Einleitung (z.B. Hinweis auf wichtige Werke, und 2 oder 3 Daten aus seinem Leben). --
pro - klasse Artikel, vielen Dank für die Arbeit! Hier gibts noch ein sehr gutes Portrait von May, aber ich befürchte, das ist für uns nicht nutzbar. Interessieren würde mich noch, wo es die "exotisch-sprachigen" Übersetzungen gibt. --Kurt Seebauer 17:22, 11. Feb. 2007 (CET)
- Hufi @ 17:45, 11. Feb. 2007 (CET) Pro wow, ein wirklich toller und lesenswerter Artikel, gut bebildert und gegliedert --
- W.W. 18:51, 11. Feb. 2007 (CET) Pro - dass einige Formulierungen verbessert werden können oder Bilder unzureichend sind, stört mich nicht. Trotzdem lesenswert. --
- Neutral mit Kontra-Tendenz; sorry, dass ich der allgemeinen Euphorie hier in die Suppe spucke. Aber im Ganzen ist mir die Perspektive auf Mensch und Werk doch zu naiv und gutgläubig, die schönen alten Legenden wiederholend. Z.B. werde ich den Eindruck nicht los, dass das Wollschläger-Buch gar nicht wirklich in die Arbeit am Artikel eingeflossen ist. Die rein aufzählende Liste der May-Fans finde ich, am Rande bemerkt, ganz besonders putzig. Ein besonders augenfälliges Beispiel für die Naivität der Betrachtungsweise scheint mir die Sache mit den Übersetzungen (womit gesagt werden soll: Internationale Beachtung, die Mays Werk gefunden habe). Und dem ist ja nun eigentlich nicht so, er ist ein Phänomen der deutschsprachigen Kultur - was dann aber auch nicht gleichbedeutend ist mit Deutschland, auf das sich der Artikel weitestgehend beschränkt. Den Vergleich mit einem nicht unähnlich gepolten Schreiber wie Emilio Salgari fänd' ich erhellend, bzw. mit einem, der wirklich eine internationale Wirkung entfaltet hat wie beispielsweise Jules Verne. Aber bevor das hier jetzt zu miesmacherisch klingt: Auf jeden Fall schon ein ganz guter Artikel, der halt einfach seinen Tunnelblick noch etwas ablegen sollte. Das Phänomen Karl May hätte es verdient. --Rainer Lewalter 19:04, 11. Feb. 2007 (CET)
- Kontra Die Hälfte der Biographie wird von „der kriminellen Phase“ eingenommen. Dann: Anstellung, Hauskauf, Angriffe von außen, zwei Reisen, Vortrag in Wien, tot. Dabei wird mächtig „geweaselt“: „Man vermutet stark (…)“, „Ihm wurde (…) vorgeworfen“, ohne dass eine klare Standpunktzuweisung vorgenommen wird. Bei einem Satz wie „Diese Buchausgabe verkaufte sich durch geschicktes Marketing großartig und begründete Karl Mays Wohlstand.“ fragt sich der nichtsahnende Leser a) nach dem „geschickten Marketing“ und b) nach Mays Wohlstand. Seine Popularität klingt in diesem Teil, abgesehen von „unzählige Leserbriefe“ kaum an, dabei lies er Erklärungen drucken, in welcher Art und Weise die Leserbriefe an ihn zu richten sein, posierte mit Besuchern in Verkleidungen, etc. Die zahlreichen Prozesse zu Ende seines Lebens, inkl. des Münchmeyer-Prozesses, finden kaum Anklang, wenn man von der Aussage absieht, dass er „angegriffen“ wurde. Stilistisch besteht noch viel Potential „geriet auf die schiefe Bahn“, „durch den Kakao gezogen“, „touristischen Bahnen“ (keine Aussage über konkrete Ziele, Albany, Kairo, Beirut …). Den Abschnitt Künstlerisches Schaffen („ausführlicher Rezeptionsteil“) finde ich im Sinne Rainers unzureichend. Ganze acht Zeilen werden dafür verwendet, Mays Äußerungen zu einzelnen Völkern gegeneinander abzuwiegen, um dann diese „problematischen Äußerungen“ „quantitativ“ (!) ins Verhältnis zu „Toleranz und Verständnis für andere Kulturen“ zu setzen. Dann wieder unklare Standpunkzuweisungen: „gelten als“, „an kritischen Stimmen mangelte es nicht“. Bei den Buchausgaben würde ich mich über eine Anmerkung zur DDR freuen, dort erschienen, warum auch immer, jahrzentelang keine Bücher von May, obwohl dieses Thema m. W. schon in den 1950er Jahren thematisiert wurde. Das Kapitel Die Breitenwirkung von Karl May hat schlichtweg Listencharakter, vielleicht sagt die Liste derer, die zu seinem Leserkreis zählten und sich dazu bekannten in dieser Formulierung mehr aus, als der Versuch einer künstlerischen Einordnung weiter oben. Vom Layout gefallen mir ältere Versionen besser, die Bilder links sind etwas suboptimal. Bei der Literatur angelangt, sehe ich mich mit der Frage konfrontiert, ob selbige in diesem Umfang Eingang in den Text gefunden hat. Eine Aussage wie „Sein Grab ist noch heute erhalten.“ mutet in Anbetracht des prunkvollen Tempels recht davon übrigens ungewollt komisch an an. Trotz dieser Kritik: Viele Grüße, --Polarlys 00:11, 12. Feb. 2007 (CET) PS: Was für May-Bilder werden denn vermisst?
- Marcus Cyron Bücherbörse 00:23, 12. Feb. 2007 (CET) Kontra - ich muß mich leider meinen beiden Vorrednern anschließen. Ich habe den Artikel heute Nachmittag schon gelesen und fand ihn gemischt. Wollte ihn noch sacken lassen. Der Artikel startet ganz gut, der Fließtextteil ist zwar noch verbesserbar, hat noch einiges Potential nach oben, aber dann läßt der Artikel stark nach. Der Abschnitt Die Breitenwirkung von Karl May ist gelinde gesagt löschfähig. Das läßt alle Struktur vermissen und es dann doch reichlich Fanhaft. Guter Anfang ist da, darauf läßt sich wirklich aufbauen. Bitte Kandidatur nochmal beenden und nochmal drüberarbeiten.
Bin über diesen Artikel gestolpert und obwohl ich mich nicht sehr für Kraniche interessiere fans ich ihn sehr imformativ und möchte ihn hiermit für die Lesenswerten Artikel vorschlagen. Da ich in keinster Weise am Artikel mitgearbeitet habe stimme ich mit Kleff 16:53, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro. Gruß --Antifaschist 666 21:08, 11. Feb. 2007 (CET)
ProAccipiter 22:47, 11. Feb. 2007 (CET)
Kontra Da fehlt denn doch noch ein bisschen sehr viel: Beschreibung sehr knapp (Gewicht? Spannweite? Flügelform? (Thermikflieger!), Zehenzahl?). Was sind denn die Merkmale der Familie, die ihre Monophylie begründen? Abgrenzung von Reihern zwar beschrieben, aber z. B. nicht von Störchen, die ebenfalls mit gestrecktem Hals fliegen. Hier gibt es anatomische Besonderheiten, die beschrieben werden müssen (Luftröhre!). Verhalten und Lebensweise sehr knapp, Lebensraumbeschreibung fehlt, Bruthabitate und beschriebenes Zugverhalten nicht für alle Arten gültig, Winterquartiere? Systematik fehlt, fossile Überlieferung fehlt. Literatur sehr mager. Auch sprachlich vielfach sehr holprig und überarbeitungsbedürftig ("Die Brut besteht in der Regel aus zwei Eiern im knietiefen Seichtwasser oder Moor.") --Halte den Artikel in der jetzigen Form zumindest für lesenswert, daher die Abstimmung. --Joho345 17:12, 11. Feb. 2007 (CET)
- nach erstem drüberschauen: Was macht dieser Werbesatz bei "Musikschule Minden" unter Kultur und Sehenswürdigkeiten statt etwas neutrales unter Bildung? --schlendrian •λ• 21:23, 11. Feb. 2007 (CET)
- Marco Di Bella 00:23, 12. Feb. 2007 (CET) Kontra- Besteht im Wesentlichen aus Auflistungen; der Geschichtsteil ist für meine Bedürfnisse noch zu dürftig (im Übrigen: ich bin gebürtiger Mindener)
Der Übersichtsartikel zu meinem Lieblingsthema. In einem Monat Review gab es nur einen einzigen Verbesserungsvorschlag, der jetzt umgesetzt ist. Also schauen wir doch mal, was die kritische Öffentlichkeit so meint. -- mawa 19:56, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro Toller Artikel. Gut strukturiert, guter Inhalt, schöne Sprache. Absolut lesenswert, keine Frage. --Ab- oder Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.
Schlage Artikel zur Abwahl vor da:
- kaum etwas im Artikel belegt wird
- als Opferzahlen ausschließlich die höchsten Annahmen ohne Quellen genannt werden (Artikel gibt u.a. 40 Millionen Tote durch Hinrichtungen, Lager, Deportationen + Millionen durch Wirtschaftspolitik an).
- falsche Angaben gemacht werden (z.B. Gulag-Häftlinge seien zum großen Teil ermordet worden; die meisten Schätzungen gehen von 20 - 30% Toten aus, die meisten davon durch Krankheiten, Hunger, u.ä.))
- drastische POV-Formulierungen: Als wichtiger Partner zuerst des nationalsozialistischen Deutschlands....
- der Artikel sich fast nur auf Lebenslauf und Verbrechen beschränkt; die gesellschaftlichen Veränderungen der Sowjetunion im Zusammenhang mit der Person Stalin werden nicht erwähnt
- der Artikel in keiner Weise die wissenschaftlichen Diskussion abbildet, die in verschiedenen Disziplinen geführt wurden/werden
- im Artikel werden die zahlreichen Erklärungsansätze zum Stalinismus und seinen Erscheinungen größtenteils nicht erwähnt (außer: Personenkult und "Wahnvorstellungen".