HERZLICH WILLKOMMEN AUF MEINER DISKUSSIONSSEITE.


 

 


Dein Revert Wahnsinn

Hallo, ich finde, die Elektrokrampftherapie verdient durchaus nähere Erläuterungen in der historischen Darstellung des Wahnsinns, da sie einen hohen Einfluss auf die Wahrnehmung psychiatrischer Therapien in der Öffentlichkeit hat und gehabt hat. Meine Änderungen einfach zu reverten auf eine Version, in der schlichtweg falsche Dinge über die aktuelle Therapie psychiatrischer Erkrankungen stehen, finde ich nicht in Ordnung. Ich habe jetzt wieder die letzte Version von mir gespeichert: beschreib einfach die Passage, die dir nicht gefällt, etwas genauer auf der Disk, und wir werden sicherlich eine bessere Formulierung finden. Max Powers 10:16, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Max Powers, die Elektrokrampftherapie spielt überhaupt keine Rolle in der Betrachtung des Wahnsinns, da man in dieser Zeit schon längst nicht mehr von „Wahnsinn“ sprach (bitte zunächst den gesamten Artikel zur Kenntnis nehmen). Diskussionen zu dieser Therapieform gehören ausschließlich in den Artikel Elektrokrampftherapie, nicht in alle möglichen verwandten Artikel. Ich werde diese Ergänzungen daher wieder entfernen. Es ist ohnehin so, dass umstrittene Änderungen in exzellenten Artikeln in der Nachweis- und Diskussionspflicht stehen, nicht der Erhalt des ursprünglich exzellenten Zustands. Schöne Grüße, --Markus Mueller 10:23, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht nicht in der Wissenschaft, aber nicht-Mediziner sprechen damals wie auch heute noch von "Wahnsinn", und ich könnte mir auch vorstellen, das der ein oder andere diesen Artikel aufruft, wenn er eigentlich den Wahnsinn im medizinischen Sinne meint. Dann müsstest du konsequenterweise die (noch dazu POV)-Formulierung "allzuleichte Anwendung der Elektrokrampftherapie" in der ursprünglichen Version auch löschen. BTW: auch wenn ein Artikel exzellent ist, kann man IMHO unrichtige Angaben auch ohne Diskussion verbessern, wie ich es beim Abschnitt über die aktuellen Therapieformen getan habe. Max Powers 10:35, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich schrieb „umstrittene Änderungen“, nicht „alle Änderungen“. Von mir aus können wir „allzu leichtfertige Anwendung der EKT“ auch gerne löschen, wenn Du das als POV empfindest. Mir war so, als sei das heute rückblickend Konsens. --Markus Mueller 10:37, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nicht alles, was Konsens ist, entspricht auch der Wahrheit. Ich schlage vor, den oberen Satz über die Elektrokrampftherapie ohne Narkose drin zu lassen, weil gerade die Tatsache, dass sie ohne Narkose durchgeführt wurde, eine Fülle von "gruseligen" Vorstellungen über die Anstaltspsychiatrie geprägt hat -deshalb ist es gerade in diesem historisch betrachtenden Artikel sicher von Belang. Die unteren Formulierungen über die EKT nehme ich wieder raus, da sie tatsächlich etwas zu sehr in die Tiefe gehen. Max Powers 10:43, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Einverstanden. :-) Verbesserungen sollen natürlich bleiben. Vielleicht kannst Du ja was zur EKT im Artikel Depression#Elektrische/elektromagnetische Stimulationen ergänzen, wenn dort noch wichtige Aspekte fehlen sollten. Schöne Grüße, --Markus Mueller 10:47, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Montag, 29.1.

Sach mal, was machste am 29.1.? Hast Du Lust mit mir in der Mensa in Göttingen zu Mittag zu essen? Oder am späteren Nachmittag, so gegen 17.00 noch ein Bier zu trinken? Ich habe um 14.00 in Göttingen einen Termin (von dem ich nicht weiß, wie lange er dauert, aber sicherlich nicht ewig). Gruß, --Olaf Simons 15:23, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lass uns mal telefonieren. --Markus Mueller 20:43, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

LP

Hallo Markus, deine Meinung zu diesem Fall bei der Löschprüfung würde mich interessieren. --Klaus Ingwer 19:21, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meinungsbild zu RK für HiOrgs

Hallo,

du warst an der Diskussion um die Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen maßgeblich beteiligt. Den sich aus der Diskussion ergebenden Minimalkonsens habe ich zusammengefasst und versuche gerade ihn als Meinungsbild aufzubereiten um ihn von der Wikipedia-Community bestätigen zu lassen. Vielleicht möchtest ja auch du mithelfen, dieses MB vorzubereiten. --88.134.128.122 20:40, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Ich kann mich gar nicht daran erinnern, dass ich mich an diesen Diskussionen beteiligt hätte. Zu dem Komplex Hilfsorganisationen kann ich auch wirklich nichts Sinnvolles beitragen. Für die Vorbereitung des Meinungsbildes bin ich somit nur sehr eingeschränkt von Nutzen, finde es aber gut, dass dem Hickhack darum damit nun hoffentlich ein (zufriedenstellendes) Ende gemacht werden wird. Schöne Grüße, --Markus Mueller 20:48, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Astrologie, Horoskop und Kosmologie

Markus Mueller hat den Link auf den Artikel <Weblink gelöscht> entfernt. 09:42, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, der Link ist nicht mit WP:WEB vereinbar, er bietet keine weiterführenden Informationen, sondern verlinkt auf eine völlig abseitige astrologische Theorie. Soetwas ist in der Wikipedia grundsätzlich unerwünscht. --Markus Mueller 09:46, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zensur (censura) ist ein Verfahren eines Staates bzw. einer einflussreichen Organisation oder eines Vertreters davon, um durch Medien vermittelte Inhalte zu kontrollieren, unerwünschte Aussagen zu unterdrücken bzw. dafür zu sorgen, dass nur erwünschte Aussagen in Umlauf kommen.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Zensur_(Informationskontrolle) 09:55, 23. Jan. 2007 (CET)
„Mit Wiki-, Link- oder Blogspam wird das Ausnutzen der Bearbeitungs-, Kommentar- und Trackbackfunktion von Wikis, Blogs und Gästebüchern durch Suchmaschinenoptimierer bezeichnet. Dadurch, dass Blogs von Suchmaschinen oder Webcrawlern sehr oft besucht werden, können es die Optimierer recht schnell schaffen, dass die von ihnen verlinkten Seiten im Ranking sehr weit vorne stehen.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Spam --Markus Mueller 10:03, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Markus Mueller entfernt Beiträge im Diskussionsbereich von Astrologie. Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Astrologie&oldid=26800928#L.C3.B6schung_durch_Benutzer_Markus_Mueller 10:53, 23. Jan. 2007 (CET)
Sieht so aus als ob es seine Aufgabe ist und als ob er das darf... --Olaf Simons 10:55, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Siehe auch Wikipedia:Diskussionsseiten#Wozu sind Diskussionsseiten gut?: „Der Zweck von Diskussionsseiten ist immer die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite, sei es ein Artikel oder eine Seite im Wikipedia-Namensraum. Wikipedia ist kein Diskussionsforum, deshalb gilt als Grundregel für den Gebrauch von Diskussionsseiten: Diskutiert über den Artikel“ --Markus Mueller 11:03, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
„[...] In einem weiteren Aspekt wird Saturn-Loki zum Todessymbol im Sensen- oder Knochenmann – die griechische Mythologie lässt Chronos seine Kinder nach der Geburt fressen. All das sind eindrucksvolle Bilder für die lebensverneinende, alles Junge, Neue und Werdende vernichten wollende Seite dieses Prinzips. [...]“ Quelle: Fritz Riemann: Lebenshilfe Astrologie - Gedanken und Erfahrungen 12:20, 23. Jan. 2007 (CET)

Bitte um Rückruf

Hallo Markus, leider kann ich Dich seit zwei Tagen nicht telefonisch erreichen. Könntest Du mir bitte eine kurze Nachricht zukommen lassen, unter welcher Nummer ich Dich anrufen kann? Danke im voraus und herzliche Grüße --Frank Schulenburg 17:16, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Done. --Markus Mueller 17:20, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke

Danke für den Hinweis & die Unterstützung! C.M.

Danke auch, dass Du Deine Mantren entfernt hast und dass Du Dich für ein angenehmes Arbeitsklima einsetzten willst. --Hans Koberger 10:16, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das war schon immer mein Anliegen. Ein angenehmes Arbeitsklima setzt aber z.B. auch voraus, Störungen desselben möglichst effektiv zu neutralisieren - und dazu zählt vieles, z.B. auch projektfremde oder qualitativ minderwertige Textbeiträge, die die qualitätsbewussten Autoren nicht in ihrer Nachbarschaft wünschen, zu entfernen. Die Mantren habe ich auch nicht gelöscht, da muss ich Dich enttäuschen; allerdings habe ich sie etwas versteckt, damit nur erfahrene Benutzer sie finden - neue Benutzer könnten sie tatsächlich leicht missverstehen. --Markus Mueller 10:23, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia Selbstdarstellung

Hallo Markus Müller,

danke das du einen Eintrag auf meiner Diskussionseite hinterlassen hast. Ich hatte im Wikipediaeintrag einen Link auf meinen Ausatz zum Thema: Information und Desinformation bei Wikipedia hinterlassen. Kurz darauf wurde der Weblink gelöscht. Leider weiß ich auch nicht ob du das warst oder jemand anderes. Du hattest mir geschrieben:

Wikipedia:Selbstdarsteller ist eine Empfehlung, keine Regel. Du darfst die Empfehlung gerne ignorieren, solltest Dich dann aber nicht über die möglichen Folgen wundern. Der Wikipedia-Artikel war anfangs sicher auch eine Selbstdarstellung, aber es sind inzwischen tausende Menschen drübergegangen und haben den Artikel nach und nach neutralisiert. Weiteren Lesestoff findest Du auch unter Wikipedia:Kritik. Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:03, 25. Jan. 2007

1.Im zweiten Satz gibst du selber zu, das Wikipedia Artikel nichts anderes gewesen sind als Selbstdarstellungen , aber inzwischen tauschende Menschen drübergegangen sind und den Artikel neutralisiert haben. In dieser Zeit muss es doch eine Zeit der Desinformation gegeben haben. Naja. Ich wollten den Besucher von Wikipedia, dieses Problem anhand meines Aufsatzes deutlich machen.

2. Ich frage mich warum nur bestimmte Autoren das Privileg haben, über den Inhalt von Artikeln zu entscheiden oder besser gesagt zu herrschen..

Ich möchte dir jetzt nicht unterstellen, das du durch Wikipedia dich Selbstdarstellst und Selbstmarketing betreibst..

Trotzdem vielen dank für deinen Eintrag. (nicht signierter Beitrag von Campus TV Duisburg (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Campus TV Duisburg, ich habe den Link auf Deinen Artikel entfernt, weil er nicht WP:WEB genügt hat. Dein Aufsatz enthält auch nichts, was nicht schon lange bekannt wäre (ist also sozusagen ziemlich „kalter Kaffee“, weil diese Probleme so ziemlich in jeder externen Diskussion über WIkipedia vorkommt), deswegen mein Hinweis auf Wikipedia:Kritik, wo Du nachlesen kannst, dass Dein Anliegen schon von anderen Leute ausführlich behandelt worden ist.
Zu Deiner Frage: es gibt hier keine Autoren, die das Privileg haben, über den Inhalt von Artikeln zu entscheiden. Wenn nicht ich den Link entfernt hätte, hätte es bald jemand anderes getan. Über die Inhalte entscheiden alle gemeinsam, nicht nur einzelne. Dabei haben sich aber über die Jahre bestimmte Grundsätze als Richtlinien herausgebildet, um ein sinnvolles Arbeiten zu ermöglichen. Eine davon ist eben WP:WEB, die strenge Anforderungen an Weblinks stellt, damit aus der Wikipedia kein Linkverzeichnis wird. Schöne Grüße, --Markus Mueller 07:19, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

sidux

Hallo! sidux entspricht sehr wohl WP:RK#Software, Video- Computerspiele.. Es ist ein voll funktiontüchtiges, installierbares Live-CD-OS, welches eine ,für die kurze Bestehungszeit, große Community hat(siehe Forum und IRC) und ist in sofern einzigartig, als daß es auf Debian Sid aufbaut(andere haben Stable,Testing/Etch oder ein eingefrorenes Sid), trotz dem Umstand (Sid) auch für Linux-Einsteiger gut zu handhaben ist, neueste Hardware erkennt! Und das alles mit einem tagesaktuellem Debian Sid, wenn man es täglich updaten möchte! Wenn nun 3/3 von WP:RK#Software, Video- und Computerspiele. nicht reicht, was dann? was mich dabei so ärgert, eine Distribution, die eine großen Namen im Hintergrund hat welcher in den Medien war, wird ohne die geringste Beanstandung über Monate geduldet, obwohl nicht mal halb so viele Features dabei sind, mal abgesehen davon, daß der Artikel grausam editiert ist! sidux dagegen ist schon als 64bit- und 32bit-Versoin zu haben, kann voll installiert werden, wird von einem kleinem, aber sehr feinem Team entwickelt, hat IRC-Support fast 24/7 und es reicht euch immer noch nicht!Als der 1. Artikel gesperrt/gelöscht wurde, geschah dies mit der Begründung, es solle erstmal eine herunterladbare ISO vorhanden sein, WP sei keine Glaskugel. Nun sind 2 ISO's da und "ihr" stellt es immer noch nicht ein, obwohl es euren eigenen Statuten entspricht!Versteh ich nicht wirklich! ----

Siehe http://sidux.com/Article73.html (24.1.2007): „now I have the pleasure to announce the first public preview for sidux 2007-01. Please note this is not the final release. [...] This release mostly is a proof of concept for the sidux building environment“ --Markus Mueller 15:57, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke!

Danke für das neue Portal! Habe meine Überlegungen auf der entsprechenden Diskussionsseite formuliert. aso 17:39, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Prima, danke für das Feedback. Wir werden das dort weiterdiskutieren, denke ich. Was ich noch sagen wollte: ich habe gesehen, dass Du einige Änderungen im Kategoriensystem vorgenommen hattest. Einige waren gut, andere waren aus systematischen Überlegungen heraus so nicht vorgesehen. Wende Dich doch bitte in Zukunft vor solchen Änderungen kurz an das WikiProjekt Philosophie und schlage Deine Änderungen kurz zur Diskussion vor. Wir haben vorletztes Jahr gemeinsam ein festes Konzept erarbeitet, damit nicht jeder immer wieder seine persönlichen Vorstellungen umsetzt, was auf Dauer dazu führt, dass der ganze Kategoriebaum Philosophie zerschossen wird. Jeder hat natürlich seine eigenes System, die sich alle mehr oder minder unterscheiden - für die Benutzer ist aber ein stabiles, verlässliches und konsistentes Kategoriensystem wichtig. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür, dass wir zentrale Änderungen in der Regel vorher zusammen besprechen wollen (s. z.B. die aktuelle Diskussion im Portal). Schöne Grüße, --Markus Mueller 18:04, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Einordnung der Philosophen-Kats

Dir ist aber schon klar, daß du durch sowas wieder Philosophen in einen Kulturkontext setzt, in den sie nicht hineingehören, oder? --Asthma 19:05, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ach Mist. Jetzt sehe ich es auch. Die beiden Systeme beißen sich einfach. Beides vereinigen geht wohl nicht. Aber hatten wir uns nicht ohenhin darauf geeinigt, dass kulturell unpassende vorläufig in die Kategorie "Philosophie (Sonstige)" einsortiert werden?
Vermutlich wird man wieder komplett zurück zu den Jahrhunderten kommen müssen. Das war damals eine Fehlentscheidung, das 100-Jahre-System hat sich inzwischen überall durchgesetzt. Grmpf. --Markus Mueller 19:10, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Aber hatten wir uns nicht ohenhin darauf geeinigt, dass kulturell unpassende vorläufig in die Kategorie "Philosophie (Sonstige)" einsortiert werden?" - Ja, und? Deswegen gehören sie trotzdem immer noch in eine eindeutige Jahrhundertskategorie.
Das Jahrhundertssystem finde ich selbst ein bißchen Panne. Allerdings wird man nach dem Niedergang des Weltgeistes sich damit bescheiden müssen, die Geschichte der Philosophie wie auch der Philosophen eher als einen Flickenteppich zu behandeln denn ein abgeschlossenes System. Das macht aber nix, finde ich. --Asthma 19:49, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ein Denkfehler

hab ich's doch geahnt :-)

Ich ziehe mich ab heute mal für eine Weile aus der Tretmühle zurück. --Ordnung 12:29, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Okay, dann wünsche ich Dir alles Gute weiterhin und angenehme Erholung. Wenn ich was für Dich tun kann, dann melde Dich doch per Mail. Beste Grüße, --Markus Mueller 12:31, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

AK Memnon

Kannst Du mir bitte helfen? Ich kriegs nicht hin und mach nur eher alles kaputt--The Prisoner 01:06, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn die Voraussetzungen stimmen, helfe ich Dir gerne. Hat der Benutzer auf seiner Diskussionsseite (oder sonst irgendwo einsehbar) der Kandidatur zugestimmt? Wenn ja, dann setze ich den Baustein für Dich. Ich möchte aber nochmal zu Bedenken geben, dass das Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt völlig hoffnungslos ist (lies nochmal den Anfang von WP:AK). --Markus Mueller 01:09, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hm, so wie ich das sehe, hat der Benutzer die Kandidatur explizit abgelehnt. Dann muss ich Dir leider mitteilen, dass eine Adminkandidatur nicht möglich ist. --Markus Mueller 01:12, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Er hat mir geschrieben (per mail): Du kannst dir ja zum Spass mal die Kandidaturen ansehen und schauen, womit Pro- und Contra-Argumente begründet werden. Das macht schon schnell klar, dass Admin zu werden nicht gerade einfach ist. Es ist nicht so, dass ich keine Lust hätte - im Gegenteil.--The Prisoner 01:17, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das würde ich mit meiner Erfahrung als Jurist nicht als eine Zustimmung zur Kandidatur auslegen, eher als höflich formulierte Absage aufgrund einer realistischeren als deiner Einschätzung seiner Wahlchancen. -- Tobnu 01:20, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

::Wieso ? Brauch man hier Vitamin B? Wenn poupou und tsui das schaffen <gelöscht> dann wird jemand wie memnon ja wohl mit Kußhand aufgenommen--The Prisoner 01:23, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ohne deutliche Zustimmung des Benutzer kann es keine Kandidatur geben. Wenn er sich umentscheidet, soll er sich melden. Und lies bitte mal WP:KPA, bei der nächsten Bemerkung dieser Art gibt es eine längere Pause. --Markus Mueller 01:32, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Urheberrechtsfragen

Hallo Markus! Ich wollte mich nur kurz für Deine Aufmerksamkeit bei den Logos bedanken. Ich kann sehr gut verstehen, daß Du wegen der Antwort angepißt bist, aber an dem rauhen Ton läßt sich wohl nichts ändern... Also nicht zu viel darüber ärgern! ;)
Danke noch einmal und schöne Grüße, Noddy93 17:44, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke auch Dir für Deine freundliche Nachricht. :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 08:03, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schau mal...

...auf Deine 3 geparkten ...über-Goethe-Lösch-Unterseiten, speziell die von Hesse. Habe Dir auf der zugehörigen Disku.seite einige Zeilen eingetragen. Grüße, -- H.Albatros 23:22, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jury?

Hallo Markus, willst Du nicht von mir für die Jury Schreibwettbewerb vorgeschlagen werden? Oder hast Du von der Arbeit vom vorletzten Mal endgültig die Nase voll? --PaCo 16:24, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

„Die Nase voll“ habe ich nicht, aber ich würde eigentlich lieber selber mitschreiben. Solange sich in Sektion 2 kein akuter Mangel an Kandidaten einstellen sollte, würde ich daher lieber neuen Gesichtern den Vortritt bei der Wahl lassen. --Markus Mueller 16:41, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dein Kommentar

Hallo Markus, ich hoffe ich habe bei WP:FZW#Der Admins Bescheidenheit keine falschen Signale ausgesandt, ich fühle mich in meinem unbeschwerten Benutzer-Dasein eigentlich pudelwohl. Es ist mir tatsächlich ein Anliegen, Admins zu motivieren, sich auch als solche darzustellen, das würde den Benutzern (insbesondere Newbies) wirklich ab und zu das Leben erleichtern. Du tust es und Slomox fällt mir da auch spontan positiv ein (schade nur, dass er langsamer tritt). --Farino 23:44, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe da keine Signale empfangen, schon gar keine falschen. :-) Ich bin in dieser Frage unentschlossen, es gibt gute Gründe, sich als Admin zu erkennen zu geben, es gibt aber auch gute Gründe, dass das keine Rolle spielen sollte. Das hängt damit zusammen, ob man weiterhin der Anathema-Interpretation der Administration anhängt (Admin = normaler Benutzer mit technischen Zusatzfunktionen), oder ob man davon ausgeht, dass Admins darüber hinaus auch eine Sonderrolle im allgemeinen Ablauf des Wikipedia-Alltags spielen.
Tatsache ist wohl, dass es faktisch in der Praxis so ist, dass Admins von den meisten Benutzern längst nicht mehr als „gewöhnliche Benutzer mit technischen Zusatzfunktionen“ gesehen werden, sondern als Benutzer „mit erweiterten Rechten“ - aber ironischerweise nicht im technischen, sondern durchaus im allgemeinen Sinn. Dazu kann man stehen, wie man will, die soziale Realität kann man nicht wegleugnen. Darum ist das Argument, dass sich viele Benutzer gegenüber einem bekannten Admin in einer Diskussion nicht als gleichgestellt erleben würden, schon ein bedenkenswerter Grund, dies nicht immer vor sich herzutragen.
Auf der anderen Seite ist in manchen Bereichen der Wikipedia die Situation so schwierig und verfahren, dass man als Admin dankbar ist, wenn man ordnend irgendwo ins anarchische Chaos eingreifen kann und statt 12.000 Zeichen Diskussion und einem Vermittlungsauschuss einfach auch mal damit durchkommt, dass die Streithähne den hoffentlich neutralen, vermittelnden Schiedsspruch des Admins akzeptieren. Es ist die Frage, ob angesichts der zunehmenden Probleme mit unproduktiven Accounts es nicht in Zukunft sogar notwendig ist, dass die Benutzergruppe der Administratoren, die diese Rolle teils auch angetragen bekommt, „soziale“ Verantwortung in dieser Hinsicht als Teil des Vertrauens, was ihnen durch die Wahl ausgesprochen wurde, übernehmen müssen. Wie sich das konkret entwickelt, kann man aber wohl nicht beeinflussen, sondern wird sich einfach in der Zukunft zeigen. --Markus Mueller 01:08, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Antwort. Im allgemein anerkannten WP-Regelwerk - wenn ich diesen entzauberten Begriff mal verwenden darf - gibt es viele Dinge, bei denen Admins, unabhängig von ihren "Knöppen", eine besondere konstitutionelle Autorität zukommt (z.B. Beenden von LA-Diskussionen oder Entscheiden von SLAs ohne zu löschen). Ein Admin kann sich also in der Ausführung seiner Aufgaben, gar nicht ausschließlich auf eine fachliche Autorität zurückziehen. Insofern ist Anathemas Modell ein Community-Traum der angesichts Hunderter hochaktiver Benutzer mit unterschiedlichem Sozial- und Fach-Skills und völlig unterschiedlichen Vorstellungen einer heilen Wikipedia gar nicht funktionieren kann. Daraus leite ich eben ab, dass ein Admin sich nicht hinter falscher fachlicher Bescheidenheit verstecken darf, sondern seine "exekutive Gewalt" auch anzeigen muß. Ich möchte Dich jetzt aber nicht in die nächste 12.0000-Zeichen-Diskussion hineinziehen. Bis die Tage, kollegialer Gruß. --Farino 01:40, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Eine kleine Anmerkung zu "Hunderte hochaktiver Benutzer": Es wurde jüngst thematisiert, dass an den Adminwahlen regelmäßig etwa 100 bis 200 Benutzer teilnehmen (bei rund 6.000 stimmberechtigten Benutzern, darunter 250 Admins). Die Legitimation des Admins ist also verdammt dünn. Daher muss jeder Admin seine Rolle selbst definieren. - Gruß --Logo 02:04, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dem letzten Satz will ich bestimmt nicht widersprechen, aber die Zahlen muss man m.E. doch relativieren. Es gibt Untersuchungen zufolge nur ca. 400-500 ständig aktive Benutzer, da sind 150-200 Wahlteilnehmer doch ein ziemlich großer Anteil. Wobei bei knappen Ergebnissen (wo es also auf die einzelne Stimme ankommt) die Zahl doch eher in Richtung 200 tendiert. Der größte Teil dieser 6000 Stimmberechtigten sind gar nicht Teil der aktiven Community oder längst inaktiv etc. --Markus Mueller 09:43, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Archive

Hallo Markus! Gibt's eigentlich eine automatische Funktion, um solche schönen Archivierungen von alten Diskussionen zu Artikeln zu basteln? Grüße, Ca$e 01:42, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt die Vorlagen {{Archiv Tabelle|$N}} und {{Archiv}}, sowie die automatisierte parametergesteuerte nächtliche Archivierung durch den Sebbot (siehe Hilfe:Archivieren#Automatische Archivierung). Oder meinst Du etwas anderes? --Markus Mueller 09:48, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke, genau das meinte ich! Ca$e 11:51, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Konflikte

Ist der heute anonym vorgenommene Kopieeintrag in Deinem Sinne?--Blaufisch 09:26, 3. Feb. 2007 (CET)

Da habe ich kein Problem mit. Schöne Grüße, --Markus Mueller 09:49, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Deine Sperrung im Artikel Postmoderne

Dem dort durch Sperrung zementierten neuen Text von Ca$ee fehlt die Quellenangabe. Diese muss unbedingt nachgereicht werden. Die Art der sprachlichen Ausgestaltung dieses Textes macht es unwahrscheinlich, dass dieser Text sich nicht auf sprachliche Vorformulierungen eines öffentlich publizierenden Autors bezieht. Folglich bedarf es der Überprüfbarkeit. Statt diesen zweifelhaften Text mit einer Warnung zu versehen (wie ich es tat), wurde aber die Version eingefroren, die den nun mit Quellenangaben gut belegten und begründeten alten Text, den ich wiedereingestellt habe, tilgt. Wie du leicht nachlesen kannst, wird der nachfolgende zweifelhafte Text ohne meinen eingebrachten text völlig unverständlich, da der Bezugspunkt und Übergang zu Lyotards "Das postmoderne Wissen" fehlt. Der Text von Ca$ee steht nun gänzlich unvermittelt da und bleibt somit für einen unvorbereiteten Leser unverständlich. Bitte ändere das! Der Artikel kann nicht auf einem Zustand gesperrt bleiben, der zweifelhaft anmutet, was Inhalt und Quellenlage betrifft. Ja liest denn keiner mehr die Texte nach, oder liegt mir ein anderer Artikel vor als dir? -- ChronikX 10:17, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

m:Die falsche Version. Ich darf nicht gleichzeitig sperren und mich inhaltlich am Konflikt beteiligen. --Markus Mueller 10:59, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, wie ich jetzt noch mal nachgesehen, hast nicht du die Vorlage für "Fehlende Quellenangabe" gelöscht, sondern der Vorgänger TobiasKlaus. Wundert mich eigentlich, da das Löschen einer zutreffenden Vorlage zur Qualitätsverbesserung wohl als Vandalismus gelten muss. Ich meine, es ist doch ein Witz, bei den Alttexten, wo es noch gar keine funktionierenden ref-Funktion gab, werden überall fehlende Quellen angezeigt, bei dem Neutext aber, nachdem lang und breit in der Diskussion erklärt wurde, dass neue Fachtexte ohne Quellenangaben wertlos - wenn nicht gar schädlich sind - wenn davon auszugehen ist, dass sie trotz der vorhandenen ref-Funktion durch vorsätzliche Verheimlichung der Quellen absichtlich unüberprüfbar gehalten wurden. Und da Ca$ee, der Autor, in einem ständigen Diskussionsprozess mit allen Teilnehmern stand, kann ihm das Quellenproblem nicht entgangen sein. In diesem Zustand kann man jedenfalls keinen Artikel einfrieren, sondern man muss auf einen Zustand zurückgreifen, der weniger mangelbehaftet ist. -- ChronikX 22:46, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du den Artikel wieder entsperrt haben möchtest, musst Du Dich an die Entsperrwünsche wenden. Als sperrender Admin darf ich nicht im gesperrten Artikel für eine Seite editierend Partei ergreifen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 23:12, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bildrecht?

Hallo Markus! Ich hatte Dich schon mal deswegen angehauen und wir waren damals, so weit ich mich recht erinnere, in der Sache nicht weiter gekommen. Jetzt bin ich jedenfalls nochmal auf die Frage zurückgekommen ob ich wohl von hier: http://www.cfids.org/sparkcfs/photo.asp Bilder übernehmen/hier hochladen darf. Es handelt sich dabei zwar um eine öffentliche Kampagne - allerdings in Amerika und der Photograph wird auf der Seite auch noch extra genannt. Mir ist daher nicht klar wer da die Bildrechte haben mag. Ich hatte schon auf der Diskussionsseite zu den Bildrechten gefragt aber keine Auskunft bekommen, die mir weiter geholfen hätte ("Bildrechte 3x durchlesen" Aha!). Schönen Gruß, --Nockel12 02:28, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja, die Auskünfte dort sind manchmal etwas gewöhnungsbedürftig. Ich würde von folgendem ausgehen: das Bild ist nicht frei und damit nicht verwendbar. Dafür spricht auch, dass der Artikel in en: es nicht verwendet. Du könntest höchstens eine eMail an diese Kampagne schreiben und fragen, ob die Bilder unter einer freien Lizenz verwendet werden dürfen - eine gewisse kleine Chance besteht bei einem solchen non-profit Unternehmen durchaus. Besser wäre die Ausgangslage nur, wenn die amerikanische Regierung für alles verantwortlich wäre, weil fast alle Bilder der amerikanischen Regierung Public Domain sind (siehe hier). Allerdings scheint das hier eher nicht der Fall zu sein. --Markus Mueller 10:36, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ok. Ich habe gerade gesehen, dass hier: http://www.cfs-aktuell.de/august06_2.htm schon Bilder stehen. Also hat das wohl schon mal funktioniert mit einer Erlaubnis. Mal sehn. Danke jedenfalls für die verständliche Auskunft ;-) & Gruß, --Nockel12 22:31, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo! Habe eben dies entdeckt: Permission is granted to copy or quote from this site, www.cfids.org, for non-commercial purposes only provided the intended meaning is preserved and proper credit is given to The CFIDS Association of America (and author is applicable), including the postal address (P.O. Box 220398, Charlotte NC 28222-0398), website URL (www.cfids.org) and/or toll-free telephone number (800/442-3437) of The CFIDS Association of America, Inc. von hier: http://www.cfids.org/privacy-policy.asp Hm? Gruß, --Nockel12 23:43, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verschobenes

Hallo Markus, das war ein Troll siehe [1] und mindestens 5 ähnliche Seiten. Den Vierfarbensatz hat er auch widerlegt, nicht ernstnehmen. --Tinz 18:07, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Naja, AGF, auch wenn ich mir das schon gedacht habe. Ich wollte das erstmal nur schnell von der Auskunft schaufeln, damit da nicht ein Editwar losbricht. Wenn das Portal das tonnen möchte, werde ich sicher kein Einspruch erheben. Schöne Grüße, --Markus Mueller 18:09, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo, Markus Mueller, danke für Deine Nachricht wg. Schreibwettbewerb-Juroren. Zeitlich ginge das wohl diesmal; ich habe aber noch gar nicht darüber nachgedacht, ob ich vielleicht auch mal teilnehmen will an dem Wettbewerb :-). Aber wenn nicht, werde ich gerne Deinem Vorschlag zustimmen, der Bereich ist auch richtig. Beste Grüße --Felistoria 22:39, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich fänd's jedenfalls toll und würde mich sehr freuen, wenn Du Dich dazu entschließen solltest. Bis zum 7.2. hast Du ja noch Zeit, Dich zu entscheiden. Schöne Grüße, --Markus Mueller 01:29, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Jury

Hallo Markus, ich habe gerade mit Verwunderung festgestellt, daß Du noch gar nicht nominiert bist. Hast Du etwas dagegen, wenn ich das mache? Gruß, Stullkowski 12:29, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Du bist schon der Zweite, der fragt (s.o.). :-) Da bis jetzt leider nur so wenige Leute in Sektion 2 zu- und so viele abgesagt haben, bin ich inzwischen einverstanden. Ich möchte mir dann allerdings noch bis zum Ende des Nominierungszeitraums überlegen, ob ich die Nominierung offiziell annehme oder wieder zurückziehe, aus dem oben genannten Grund. Danke für das Vertrauen und schöne Grüße, --Markus Mueller 12:38, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann ist ja gut, daß ich das übersehen hatte ;-) Stullkowski 12:41, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tschechoslowakei

Hatte das kommentarlose (!) Entfernen der Infobox einen tieferen Sinn? -- burts 15:14, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja. Aber das hast Du ja schon selbst gesehen. Du kannst die Entscheidung einer Revision unterziehen lassen, wenn Du möchtest. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:47, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vogelfütterung

Hallo Markus Müller, kann der o.g. Artikel in meinen Benutzerraum verschoben werden? Vllt. laesst sich ja noch was draus machen. Danke, --Ebcdic 12:29, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja, mache ich gleich. --Markus Mueller 14:49, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So, verschoben nach Benutzer:Ebcdic/Vogelfütterung. Wenn Du den Artikel doch lieber gelöscht haben willst, kannst Du einen SLA stellen oder Dich an mich wenden. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:08, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke. --Ebcdic 18:56, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zur Seitensperrung von Katholische Kirche in Deutschland

Der Artikel ist jetzt gesperrt. Es würde mich interessieren, ob ich (=84.154.95.19) daran wegen Führen eines Editwars schuldig bin. Ich bin dieser Meinung nicht. Was ich getan habe ist Folgendes:

  • Vorlage:Navigationsleiste Römisch-Katholische Kirche in Europa geändert, so daß sie nunmehr auf das Portal statt auf diese Seite verweist.
  • Hier die Navileiste in den Quelltext hereinkopiert, und zwar einzig und allein um das "Deutschland" hier fett erscheinen zu lassen, was es sonst (da das nicht die Seite ist, auf die verwiesen wird) nicht tut.
  • Das ganze habe ich ein einziges Mal getan, insbesondere keinen Revert erneut umrevertet.

Mag sein, daß das Verwenden der Navileiste in der Form nicht in Ordnung ist. Aber warum mir (und ich sehe nicht, wem sonst) ein Editierkrieg vorgeworfen ist, verstehe ich nicht. Wenn es nur an mir gelegen haben sollte, kann die Sperrung gerne wieder aufgehoben werden, da ich einen Editierkrieg auch nicht beginnen werde. --84.154.115.36 17:16, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Moment mal, es scheint Du hast recht. --Markus Mueller 17:24, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es stimmt, Herrick hat auch nicht von Editwar gesprochen, sondern von einer generellen Halbsperrung. Ich hatte mir wohl kurz die Versionsgeschichte angesehen und eine lange Reihe von Reverts gesehen. Du hast also keinen Editwar geführt. In 7 Tagen läuft die Halbsperre ab, dann kann wieder jeder am Artikel arbeiten. Bis dahin kannst Du Deine Verbesserungsvorschläge auf der Diskussionsseite hinterlassen. Die Ersetzung der Navileiste war jedenfalls keine so gute Idee. Schöne Grüße, --Markus Mueller 17:29, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Benutzerbausteine

Könntest du mir vielleicht mal mitteilen wie ich die Farben der Steinen verändern kann, bzw. welche Farbe wie vercoded wurde? Danke!--Gabriel-Royce 20:19, 6. Feb. 2007 (CET) Wäre nett, wenn du auf meiner Seite antwortest.--Gabriel-Royce 20:35, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe keine Ahnung, wie man die Farben bei dem komplizierten, offenbar modularisierten Code in den offiziellen Babelvorlagen ändern kann. Du solltest auf WP:FZW nachfragen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 00:26, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sinn des Lebens

Ave Markus Mueller®, kannst Du bei meinem Pfad, der bei der Diskussion:Himmelsscheibe von Nebra anfängt, folgen? Du bist der Chef. Gib bitte beim Sinn des Lebens ein Kommentar ab. Danke im Voraus.

:-) --Swert 15:27, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich werde mich dazu äußern. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:28, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Plurallemma Temporale Stunden

Ich hatte eben die Italienischen Stunden nach Italienische Stunde verschoben. Ich nehme an, Du hast bei den Temporale Stunden bewusst das Plurallemma gewählt, weil es ein feststehender Begriff ist ...? Dann stellt sich die Frage, wie es mit den Italienischen Stunden aussieht ... was meinst Du, Plural oder Singular?

Alle übrigen Artikel in der Kategorie:Zeiteinheit sind im Singular. --Ordnung 17:53, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Man spricht nahezu immer im Plural von Aquinoktialstunden und Temporalstunden, weil man das System bezeichnet, keine konkreten Stunden. Eine einzelne „Temporalstunde“ zu bezeichnen ist zwar theoretisch möglich, mir fallen aber nur sehr gekünstelte Beispiele dafür ein. In der Praxis ist der Singular m.W. eher bedeutungslos. --Markus Mueller 17:58, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ok, das sollte dann analog auch für die Italienischen Stunden gelten, denn das ist auch ein Zeitsystem. Dann hänge ich die beiden Artikel aber doch auch wieder zusätzlich in die Kategorie:Chronologie, denn sie beschreiben ja nicht nur eine Zeiteinheit. --Ordnung 18:04, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zustimmung. --Markus Mueller 18:08, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eberhard Kühl

ist wieder da! Hatte LA gestellt, du kannst ihn aber gern sperren. Grüße --Hermann Thomas 20:08, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Okay, danke für den Hinweis. Ich hab es jetzt mal für Februar gesperrt. --Markus Mueller 21:03, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Linkentfernungen

Hallo Markus, wenn du mit den Löschungen der Links nicht einverstanden bist, mögest du bitte kurz deinen Standpunkt auf der Diskussionsseite zu Wikipedia:Weblinks darlegen. Mein Vorgehen ist gemäß den geltenden Regeln nicht nur gestattet, sondern gar geboten. Anders als auf diese Weise lässt sich in einem anarchischen System, in dem keine sachliche Argumentation, sondern nur Macht entscheidend ist, nichts bezwecken. Gruß Tritonus05 20:46, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

WP:BNS und m:Don't be a dick lesen. Versuch bitte nicht, mit Deinem Tun weiterzumachen. --Markus Mueller 20:48, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich muss leider beim Schulprojekt absagen

Hallo Markus, leider ist beruflich am Mittwoch etwas dazwischen gekommen und ich kann nicht kommen. Trotzdem: Viel Erfolg mit dem Schulprojekt!--PaCo 21:17, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Huch? :-( Das ist ja jetzt ziemlich blöde. Okay, ist natürlich nicht Deine Schuld. Danke für die Nachricht. --Markus Mueller 21:19, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten