Wikipedia:Qualitätssicherung/7. Februar 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2007 um 16:03 Uhr durch Ricky59 (Diskussion | Beiträge) ([[Ed Caraeff]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar 7. Februar 8. Februar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurden, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Textwüste --Pelz 00:01, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

mich würde interessieren, was für eine Jugdenszene? International, oder spezielle Nation oder Volksgruppen? --Ricky59 11:39, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte das für ein Fake. Die beschreibung klingt doch arg an den Haaren herbeigezogen und Google findet zwar Dabadi aber nicht im Zusammenhang mit einem Kartenspiel. Mein Vorschlag: Quellen bringen, oder SLA! --skho 11:50, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin der ersteller des Artikels. Quellen gibt es wohl digital keine, da ich es bisher nur in der Ostschweiz angetroffen hatte. --Petar Bewerte mich 00:32, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ok dann grenzen wir das erstmal auf Jugendszene in der Schweiz ein *g, aber über bestimmte formulierungen solltest du dir vielleicht noch mal gedanken machen [...] Die übrigen Spieler brechen dann in Jubel aus [...] klingt er wie kindergarten ... ich änder jetzt erstmal das Lemma auf Schweiz-Bezug . Wem noch etwas einfällt oder ne Quelle findet, her damit.--skho 13:38, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

kein Wort zum Inhalt der Theorie --androl 01:05, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt besser? --Wrongfilter 13:09, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist das noch kein WP-Artikel --Eva K. Post 02:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Müsste man nach der grundsätzlichen Diskussion nach der Relevanz wikifizieren und entpoven (schreckliches Wort)! --Michileo 04:13, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiki, Struktur, Lemma prüfen.--Mo4jolo 05:10, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war mal mutig und hab's verschoben nach Infanterieschule Hammelburg. Den redirect habe ich erstmal drin gelassen, aber wenn ein allgemeiner Artikel zu Infanterieschulen kommt, kann er raus. --Marcus 07:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Professor Doktor Andreas Erich Beurmann

Musste man früher nicht zumindest ein Buch geschrieben haben, um sich "Doktor" zu nennen? Literaturangaben fehlen und an dem erwähnten Institut ist der Professor Doktor nicht bekannt. [1] Die Pseudonyme unter denen er angeblich "diverse Melodien" komponiert hat, sind auf einen anderen Kompositeur verlinkt. -- Kolja21 07:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier [2] ist zu lesen: Unter "Musik:Bert Brac" waren und sind neben den o.g. Klassikern u.a. die Kompositionen von Chris J. Evans, Andreas Erich Beurmann, Sepp Viellechner (Volksmusik) und Carsten Bohn zu hören. Und hier [3] findet man in Beurmanns ausführlicher Biografie den Satz, "dass er auch unter dem Pseudonym Ralph Bonda als Komponist gearbeitet hat." Also: Auch Ralph Bonda und Beurmann sind identisch. --Seeteufel 07:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Fanseite, die du zwei Mal als Quelle zitierst, wird ja bereits unter den Weblinks aufgeführt. Die Frage ist aber: In welcher seriösen Publikation wird der Hr. Prof. erwähnt bzw. sind seine biografische Daten erfasst? Wieso findet man seine Diss. nicht in der DNB? --Kolja21 19:17, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Buchnennungen (DNB + StB Berlin) sind nachgetragen. --Seeteufel 08:20, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren --D0n3 08:27, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin da eher für nen Redirect auf Eddie Guerrero, weiß nicht ob eine Auslagerung des Teams sinnvoll ist... --Michmo 09:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher Essay denn Artikel. Relevanz nicht deutlich (falls vorhanden) --Matthiasb 10:27, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

verwirrend ist zudem, dass am Anfang ein Chor und nicht ein Denkmal im Vordergrund steht. Leider kann ich auch keine wirklich relevanten Informationen aus der Web-Müllkippe ziehen, die nur einen Link zu einem HH-Wiki beinhaltet. Die Suche ohne Sasel hier bringt leider auch nix! In dieser Form fast schon LA-Fähig! --Kingofears a.k.a. Rauschi ¿Diskussionsbedarf? 12:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
naja relevant vll unter dem Gesichtspunkt: "einziges Schubert Denkmal Deutschlands", allerdings ist die Quelle nur ein kleiner Verein der eine "Untersuchung" gemacht hat. vll erstmal wikifizieren und aufarbeiten und dann schauen, was über bleibt? --skho 12:38, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenangaben und einordnung in Bezug auf wissenschaftlichkeit der Methode. Stilistisch und formale Überarbeitung nötig. Löschkandidat 10:40, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist URV von [4] --Sarion 10:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(-Erl.) Also die QS ist - denke ich mal - noch nicht erledigt. Habe den Artikel etwas erweitert und wissenschaftliche Quellen ergänzt. --Dr. Slow Decay 16:46, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nunja..jetzt isses eigentlich eher ein Löschkandidat wg. fehlenden Quellen, Theoriefindung und anderen Unappetitlichkeiten. Ich hab das mal eingetragen. <eg> --80.136.168.189 09:05, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Textspende bedarf einer gründlichen Überarbeitung. --Svens Welt 10:45, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sprachliche Mängel, POV cvk Protest? 11:02, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

1 x Vollprogramm: Wikifizieren, Gebrüll raus - seine Lebensdaten weiss er wohl selber nicht? --ahz 11:26, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ist viel "zu überladen", wäre nicht vielleicht eine Liste besser und übersichtlicher - die würde dann auch weniger nach Angeberei (MO) aussehen? Wollte es aber nun nicht einfach ohne Rückversicherung machen, sonst kriege ich noch nen Anschiss (und das habe ich dann auch nicht nötig, nur weil ich's für nen Art.gut meine *g*). --Ricky59 14:46, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt "Geschichte" braucht ne Überarbeitung, da er ein einziger Wirrwarr ist:

  • Der Ort wird dann Sitz des Amtes Guttenberg, Hochgericht im befestigten Kirchhof. Um 1300 wird die Wehrkirche und der befestigte Kirchhof errichtet. Sie wurde um 1510 erweitert, wiederholt zerstört und aufgebaut.
  • Eine weitere Kirche ist die ursprüngliche Wallfahrtskapelle Unsere liebe Frau vom Kolmerberg, die zu den bekanntesten und beliebtesten Wallfahrtskirchen der südlichen Pfalz gehört und in ihrer frühen Geschichte auch eine Einsiedelei war, die etliche Klausner beherberte. Es gab einen hölzernen Vorgängerbau.
  • Eine urkundliche Erwähnung ist erstmals für 1470 bekundet.
  • Auch diese Kirche wurde wiederholt zerstört, wieder auf- (z. B. 1719) und ausgebaut. Besonders erwähnenswert ist die Vesperglocke. Sie hat als einzige alle Kriege überlebt und ist nach einer Begutachtung während der Erneuerung des Geläutes nach Kriegsende geschätzte 750 Jahre alt, demnach der Pfalz älteste Glocke. Sie soll zu Friedrich I. Rotbarts Tod geläutet haben und somit die erste Glocke der Kirche sein. Seit der Verfügung des französischen Intendanten vom 21. Dezember 1684 ist sie Simultankirche und dient beiden Konfessionen bis heute zum Abhalten der Gottesdienste. Von 1680 bis nach 1733 ist Frankreich der Souverän des Ortes.
  • Es wurde als eines der schönsten Dörfer der südlichen Pfalz als das „Dornröschen der Südpfalz“ bekannt (1975) Antifaschist 666 11:27, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

muesste ueberarbeitet und in form gebracht werden -- Elian Φ 12:17, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

hab mal das Lemma und 2 Kats dazugetragen, aber irgendwie ist das ganze recht spärlich. --skho 13:02, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Benötigt Überarbeitung und - Kategorisierung: Sollte diese tatsächlich über die Navigationsleiste erfolgen, dann müßte diese evtl. angepaßt werden, oder? -- Talaris 12:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde gerne den "Begriff klären". a) heißt nicht auch ein "Fliesenwischer" (für Fußboden) so? b) Wie heißt das Ding in der chemischen Analytik denn eigentlich? Die vom Autor angegebene Quellen enthalten den Begriff gar nicht, sondern verwenden "Gummischaber", "Gummiwascher", "Ionenbesen" stattdessen. -- Talaris 13:08, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass man dafür einen eigenen Artikel braucht. Einbauen in Laborgeräte#sonstige Werkzeuge und gut ist. --Sr. F 19:46, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Suchkugel bringt für „Gummiwischer“ eher typische Geräte der Fensterputzer-Branche. --Eva K. Post 21:22, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

formatierung --poupou l'quourouce Review? 13:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine arg knapper Artikel, fast nur Auflistung mühsam in Sätze gepackt. Es fehlen viele Infos: Welche (wesentlichen) Rollen spielte A. Herbst in den genannten Filmen? Welche Theaterengagements hatte sie? Ein Satz über die in den Weblinks genannte "Zuckerfrau" und ihre Rolle dort wäre auch nett. Genügen die in der IMDb genannten Rollen in Kurzfilmen bzw. sonstige Rollen überhaupt unseren RK? --Bücherhexe 13:26, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

hmmm, lauter Kurzfilme zw.3 und 25 Min., spricht nicht gerade für Relevanz, IMHO. Und Theaterschauspieler, die im Theater Hauptrollen spielen (nona, irgendwer muss dies ja tun, davon abgesehen sind anscheinend in Zuckerfrau nur wenige Darsteller nötig), gibt es deren logischerweise viele und deren sehr viele Gute. Wobei ich das Können von Fr.Herbst nicht aburteilen möchte - habe sie ja noch nie schauspielerisch erlebt. Nur ob dieser Artikel relevant ist, das pflege ich zu bezweifeln. --Ricky59 14:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unwikifizierte Textwüste. --Marcus Cyron Bücherbörse 13:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der "Kritik"-Teil bräuchte Quellen, der Inhaltsteil ne Überarbeitung (Verlinkung, Stil) -- HardDisk rm -rf 13:53, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ist ein Kritik-Teil bei einem Klassiker überhaupt notwendig? Denn aus der "damaligen" Zeit ist er IMO nicht, da sicher niemand / kein Kritiker der Unterwerfung der Ehefrau widersprochen hätte. Heutzutage ist das Stück natürlich frauenfeindlich (in unseren Breiten), um nicht zu sagen, überholt. Aber es wid wenigstens noch gespielt, im Gegensatz zum (auf der Diskussionsseite angesprochenen) Kaufmann von Venedig, den ich leider noch nie auf der Bühne sehen konnte. Dieser wird wohl aus politischen Gründen nicht mehr aufgeführt, gilt er doch zu Recht als judenfeindlich, zumindest widerspiegelt er die Ansichten der damaligen Zeit. --Ricky59 14:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur Textwüste, braucht Grundprogramm und Kategorisierung. --DasBee 14:30, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma + Kats + Weblink zugefügt. Bleibt die Frage ob dieser kurz-Artikel nicht besser im als exzellent eingestuften DNA Artikel Platz finden könnte. --skho 14:42, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigentlich steht das bereits im Artikel DNA. Warum es hier nochmals einen Artikel mit nahezu vollständig redundantem Inhalt erfordert, will mir nicht einleuchten... —YourEyesOnly schreibstdu 14:49, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Inhalte sind keinesfalls "nahezu vollständig redundant". Mir ist klar, dass man den Artikel noch erweitern kann (siehe en.wiki), aber es macht doch auch nicht Sinn alles in DNA reinzuquetschen, so exzellent wie er sein mag. --Mr.crispy 15:05, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen eigenen Artikel für sinnvoller als einen Einbau in DNA, wenn er denn noch ausgebaut und OMA-tauglicher wird (eine Oma mit Grundkenntnissen in Genetik würde reichen). --Sr. F 19:50, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigener Artikel ist sinnvoll bzw. möglich (s.u.), eine besser gegliederte Übersicht im (meiner Meinung nach vom exzellenten weit entfernten) Artikel DNA wäre ebenfalls wünschenswert. Habe etwas erweitert. Das Bild werde ich gleich aus den Commons verfügbar machen, ist GFDL.↗ nerdi disk. 22:33, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wärs mit einem Artikel über ABZ-DNA Formen und 3x ABZ -Weiterleitungen darauf. --Mr.crispy 23:51, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte bemerken, dass die Beschreibung von B-DNA bereits DNA leistet. Einen Übersichtsartikel, wie du vorschlägst, einzurichten, ist mmn keine gute Idee: Die Übersicht über die Formen sollte der Artikel DNA bieten. ↗ nerdi disk. 00:11, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
also so wie er jetzt ist, kann er sicherlich eigenständig bleiben. Nach dem Beginn dachte ich, da kommt keine Information mehr :) aber nun is er gut. --skho 08:39, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, in der überarbeiteten und deutlich erweiterten Form ist natürlich ein eigener Artikel gerechtfertigt. —YourEyesOnly schreibstdu 08:46, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Wurde der Hauptautor angesprochen (offensichtlich nicht..nein, ich bin's nicht)? Bzgl. Oma-Test: LK Bio reicht zum Verständnis aus. Ansonsten: historischer Wissenschafts-Artefakt, der deswegen (leider) ein Lemma verdient. <eg> --80.136.174.189 09:29, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Artefakt??.--Mr.crispy 14:43, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einmal aufmöbeln, volles Programm. Ansonsten die drei Sätze lieber einsargen und von vorne anfangen... die Tröte ...in mein Büro, bitte! 15:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Entspricht jetzt der Formatvorlage und hat eine Box. --ranas disk 18:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Inhalt für mehr als dürftig. --ahz 15:28, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlicher Babelfishunfall - müsste totalsaniert werden. --Nepenthes 15:30, 7. Feb. 2007 (CET) Ein Artikel über Baumchirurgie wäre total interessant, aber so ist das wirklich nicht tragbar. Wenn jemand sich daranmacht, dann vielleicht unter neues Lemma verschieben, denn Arborist ist hierzulande eher ungebräuchlich. --Sr. F 19:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Forstwirt, Forsttechniker o.ä.? --[Rw] !? 20:28, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter dem Lemma "Arborist" werden nur wenige einen "Baumchirurgen" suchen und mit Forstwirt oder Forsttechniker hat dieser höchstens dadurch zu tun, dass dieser von ihnen eingesetzt wird. Noch treffender wäre das Lemma "Baumpfleger". Die Erstellung wäre jedenfalls etwas für jemanden, der Bodenkultur studiert. Der Online-Katalog [[5]] der Universität für Bodenkultur Wien listet dazu eine Reihe von Büchern auf. − Steindy 00:56, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikifizierung - Autor ersucht um Unterstützung. --Nepenthes 15:38, 7. Feb. 2007 (CET) Done. Tönjes 23:02, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz klären, Format müßte noch angepaßt werden. --Svens Welt 15:58, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

LA-fähig, Werbeeintrag, WP:RK nicht erfüllt, kann bei GEA Group eingearbeitet werden.--NSX-Racer | Disk | B 21:03, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt Handlung muss sprachlich überarbeitet und nach den fatalen drei Punkten fortgesetzt werden. --Havelbaude 16:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

habe über die Sprache drübergebügelt und diese hoffentlich verbessert. Die Handlung kann ich jedoch nicht weitererzählen, da ich den Film selber gar nicht kenne. --Ricky59 14:59, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

URV-Problem wurde beseitigt, daher Neuantrag für die QS, da Textwüste. -- Cecil 16:10, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Muss überarbeitet werden:

  • Das 320 m hoch gelegene Dorf Börsborn profitiert von der Nähe des nur drei Kilometer entfernten Ohmbachsees.
  • Die mehr als 500 Jahre alte "Muhleiche" und der in den Jahren 1788/89 auf Veranlassung der Gräfin Marianne von der Leyen gestiftete Glockenturm in der Ortsmitte sind die Wahrzeichen dieses landschaftlich reizvoll gelegenen Ortes.
  • Von 1488 bis 1793 gehörte die kleine Berggemeinde zu dem als "Münchweiler Tal" bezeichneten Besitztum der Grafen von der Leyen.

Antifaschist 666 16:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das volle Programm... --Havelbaude 17:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte mal drüberschauen und weitere Schritte einleiten. --Michmo 09:15, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

formatierung, klingt sehr nach werbung, relevanz fraglich --poupou l'quourouce Review? 17:18, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist imho auch Werbung, denke nicht dass das Unternehmen die RK erfüllt, kann leider keine Daten zu Mitarbeitern und Umsatz finden. --Michmo 09:59, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikifizierung fehlt Hermann Thomas 18:30, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht wikifiziert, nicht Oma-tauglich. Den Begriff gibt es, vgl en:Clan Tag -- Matthiasb 18:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre es nicht sinnvoller, das Thema im Rahmen eines noch zu verfassenden Artikels Clan (Computerspiel) o.ä. zu behandeln? --Zinnmann d 18:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung. (Ich bin 40!) Generell bin ich (subjektiv) ein Freund gleicher Strukturen bei der IW-Verlinkung. --Matthiasb 19:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde ein Redirect auf E-Sport#Namensgebung vorschlagen. Gruß --Christoph Eichhorn 20:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

MMn relevant, aber zu kurz. Vgl. IW:fr. --Matthiasb 18:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel schweift viel zu weit aus und beginnt allen Ernstes in der Steinzeit (!). --Havelbaude 19:05, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab' mit dem Lemma schon mein Problem, muss ich ehrlich sagen. Natürlich gibt es sowas wie Jazzmelodik - aber um nicht eine Privatmeinung hinzuschwurbeln, müsste man sich auf die gängigen Standardwerke berufen, und die binden den Aspekt Melodiebildung eigentlich fast alle in den größeren Kontext der Improvisation ein. Will sagen, unabhängig von Phrasierung, Rhythmik, Artikulation und Harmonik gibt es in der Jazzimprovisation keine eigenständige „Melodielehre“, wie das für die klassische Musik zumindest versucht worden ist (in der Gegenwart zuletzt sehr prominent von Diether de la Motte). Es würden IMHO höchstens Sachen übrig bleiben, die von der Logik her besser in einem entsprechenden Artikel über Blues-Melodik aufgehoben sind... Schwierig... --Rainer Lewalter 19:16, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Derzeit mehr Bastelanleitung als Enzyklopädie-Artikel. Dazu kommen jede Menge persönliche Erfahrungswerte, Tipps zu weiteren Ausbaumöglichkeiten und ausschweifende Einleitungen a la "Im folgenden stelle ich meine Lieblingsprogramme vor". So passt das mehr in ein Hobbyforum denn hier her. --YMS 19:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch Cecil 19:27, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

relevant? Jedenfalls ist das wirklich kein Artikel. --Ricky59 15:03, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte im Kontext des Solange-I- und des Solange-II-Urteils erörtert werden. --[Rw] !? 20:09, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

is ne URV, aber schade eigentlich, dass wie dazu nichts haben. --Alkibiades 22:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde nicht in die QS eingetragen. Antrag folgt. -- Cecil 20:18, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich den Englischen Artikel (http://en.wikipedia.org/wiki/Dirk) durchliest scheint dieser Artikel teilweise falsch zu sein. Es sollte zumindest zwischen dem langen Messer und dem Messer im Strumpf (http://en.wikipedia.org/wiki/Sgian_Dubh) unterschieden werden, oder? --87.174.41.122, 7. Jan. 2007 (CET)
Leider fehlen zu diesem Artikel Quellenangaben. Der Artikel ist insgesamt als falsch zu betrachten und sollte entweder überarbeitet oder in dieser Form gelöscht werden. Es ist besser keinen Eintrag zu haben, als einen falschen. ColumbanLeathan 19:36, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach übrigens: wollen wir wirklich alle Filme, in denen Dirks eine Rolle spielen hier aufführen? Eben! Also sollte dieser Filmeintrag auch raus! ColumbanLeathan 19:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm --[Rw] !? 20:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Grafik hierzu wäre sinnvoll --WolfgangS 20:40, 7. Feb. 2007 (CET)

Bisher fast nur ein Werkeverzeichnis. Thomas S. 21:04, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man kein schwedisch kann, wird da auch nicht viel mehr draus. Die Werkeliste sollte imho noch etwas ausgedünnt werden, ansonsten bitte mal kurz drüberschauen. --Michmo 10:41, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine URV, Freigabe liegt vor, bitte einmal auf Wiki-Format bringen. die Tröte ...in mein Büro, bitte! 21:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

hier fehlt´s an einer Wikifizierung. Lebenslauf nicht als Liste Hermann Thomas 21:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Imho QS erfolgreich. --Michmo 10:50, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So noch kein Artikel, Gefahr des LA Kuhlo 21:34, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

URVcheck mal negativ aber der Artikel muss ausgebaut werden... Dachris blubber 22:07, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fangeschwurbel - muss sprachlich komplett überarbeitet werden Tönjes 22:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig unzureichende Wikisyntax, sprachlich hölzern --Wladyslaw Disk. 16:52, 27. Jan. 2007 (CET)

war hier nicht eingetragen, hinzufügen möchte ich daß in den ersten drei Sätzen drei verschiendene Varianten des Namens vorkommen.--feba 22:42, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man da irgendwie einen Artikel draus machen? --Alkibiades 22:44, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lohnt wirklich jede Ansiedlung von einigen Häusern einen eigenen Artikel von nicht einmal zwei Zeilen? Diese könnten in Immenstadt im Allgäu ebenso gut eingebaut werden, nur ist dort dieser Ortsteil garnicht erwähnt... --Steindy 23:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht besonders relevant erscheinendes Buch eines bisher nicht in de.wikipedia erwähnten Autors. Wikifizierung? Umbau in Personenartikel? -- Talaris 23:38, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]