DVB-C

Standard für die Übertragung digitaler Rundfunksignale über Kabel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2003 um 21:20 Uhr durch Nephelin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

DVB-C steht für "Digital Video Broadcasting - Cable" und ist eine Variante von DVB, die für die Übertragung von digitalen Mehrwertdiensten über Kabelanschluss verwendet wird. In der Regel ist das die digitale Verbreitung von Fernsehsignalen.

Technik

Durch eine Komprimierung, im DVB-Standard erfolgt diese mittels MPEG-2, können auf einem herkömmlichen analogen Kanal mehrere digitale Sender ausgestrahlt werden, da jeder Sender weniger Bandbreite beansprucht. Die Qualität des Bildsignals kann dabei durch eine variable Komprimierrate in Abhängigkeit zur Bandbreite angepasst werden. Je niedriger die Bildqualität (Bildauflösung), desto mehr Programme können parallel auf einem Kanal (Transponder) übertragen werden. Sender sind oft (anbieterseitig) zu sogenannten digitalen Bouquets (oder Paketen) zusammengefasst.

Neben der digitalen Übertragung von Fernseh- bzw. Videosignalen stellt DVB-C weitere Dienste bereit. Zum einen können parallel zum Fernsehsignal auch Radiosender übertragen werden, die vergleichsweise wenig Bandbreite erfordern. Zum anderen können aber auch interaktive Dienste und Anwendungen realisiert werden.

In Ausbaugebieten mit erweiterter Bandbreite (862 Megahertz), ist oft eine Rückkanal-Fähigkeit realisiert. Das bedeutet, dass auch bidirektionale Dienste wie Internet (unter Verwendung eines Kabelmodems) denkbar sind, sofern diese vom Kabelnetzbetreiber angeboten werden.

Durch die digitale Ausstrahlung können synchronisiert mit dem Bildsignal auch interaktive Funktionen wie z. B. MHP, EPG und digitalem Videotext angeboten werden. Auch kommerzielle Dienste wie Video-on-Demand (VOD) und Pay-per-View (PPV) sind umsetzbar. Diese unter dem Begriff Pay-TV (Bezahlfernsehen) verfügbaren Angebote werden verschlüsselt ausgestrahlt und sind gegen Bezahlung einer Gebühr abonnierbar. Die Entschlüsselung erfolgt dann über den Digitalreceiver (z. B. dBox) durch Benutzung einer personalisierten Dekoderkarte. Diese wird über eine standardisierte Schnittstelle (CI-Interface) angesprochen.

Im Vergleich zu DVB-S ist das Programmangebot über DVB-C allerdings stark eingeschränkt, da die Bandbreite durch die Verbreitung mittels Kabel beschränkt ist.

Hintergrund

In Deutschland gab es bis zur Privatisierung der aus Steuergeldern finanzierten Kabelnetze nur einen Anbieter für Kabelanschluss, die Deutsche Telekom. Diese ging aus der Deutschen Bundespost hervor.

Seit dem Verkauf der Kabelnetze durch die Deutsche Telekom an ein Bieter-Konsortium, existiert ein [[Wettbewerb] und es gibt verschiedene Kabelanbieter. Zu den größten Kabelanbietern zählt die Kabel Deutschland GmbH und DigiKabel. Letztere ging aus der MediaVision GmbH hervor, einer 100-prozentigen Tochter der Deutschen Telekom.

Die Kabelnetze sind auf verschiedene Netzebenen aufgeteilt. Regionale Kabelbetreiber werden von überregionalen Anbietern mit höherer Netzebene versorgt, der Endkunde vom regionalen Anbieter.

Trotz Privatisierung der Kabelnetze existiert leider immer noch ein Quasi-Monopol unter den Kabelanbietern. Der Kunde kann nur das Angebot nutzen, das von dem Kabelanbieter angeboten wird, der die jeweilige regionale Netzebene besitzt und den Anschluss des Kunden stellt. Zum einen ist der Kunde somit von der Programmauswahl und dem Programmangebot des Anbieters abhängig, zum anderen kann es zu Mehrfachbelastungen kommen - für den Kabelanschluss ist eine Grundgebühr zu entrichten und viele Anbieter verlangen zusätzlich Gebühren für einzeln zu abonnierende Programmpakete. Diese sind beispielsweise über Satellit oder mittels Antenne kostenlos empfangbar. Ferner findet in Deutschland eine Preselektion (Zensur) von Programminhalten durch die Landesmedienanstalten statt.

Angebot

Das digitale Kabel steckt in Deutschland (im Vergleich zu den USA) noch in den Kinderschuhen.

Neben den öffentlichen-rechtlichen Sendern und dem Pay-TV-Anbieter Premiere gibt es nur ein überschaubares Angebot im Kabel, meist in Form ausländischer Programmpakete, die im Vergleich zum Satellitenempfang kostenpflichtig sind.

Privatanbieter sind selten verfügbar, da sowohl Kabelnetzbetreiber als auch rogrammanbieter (Fernsehsender) Gebühren für die Kabelverbreitung verlangen.

Eine weitere Hürde sind die Gebühren. Kabelanbieter versuchen, für normalerweise frei zu empfangende Sender (sogenannte FTA-Programme, Free-to-Air) zusätzliche Gebühren zu verlangen, indem sie sie zu Paketen zusammenfassen, die der Kunde separat abonnieren und bezahlen soll (zusätzlich zu meist hohen Grundgebühren).

In Konkurrenz zu DVB-S und dem relativ neuen DVB-T (beide kostenlos zu empfangen), muss das Preis-Leistungs-Verhältnis von vielen Kabelanbietern überdacht werden, um konkurrenzfähig zu bleiben.