Wikipedia:WikiProjekt Wappen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2007 um 17:24 Uhr durch N3MO (Diskussion | Beiträge) (Wappenkategorien auf Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von N3MO in Abschnitt Wappenkategorien auf Commons
Themenbereich Wappen: Projekt | Portal

In diesem Wikipedia-Projekt findet ihr nun die Arbeit an den Wappenlisten.

Grundsätzliches

Wikipedia:Wappen (Grundsätzliche Informationen zur Verwendung von Wappen in Wikipedia)

Erklärung zu den Wappenlisten

Zuarbeit zu den Wappenlisten

Blasonierungen ohne Wappen

Verschiedene Wappenversionen, die einer Klärung bedürfen

Anleitung zur Neuzeichnung von Wappen

Wappenlisten

Sie werden mittelfristig in Wappenlisten der einzelnen Landkreise umgewandelt.

Wikipedia:Wappen/Deutschland
Wikipedia:Wappen/Deutschland/Hessen
Wikipedia:Wappen/Deutschland/Sachsen-Anhalt
Wikipedia:Wappen/Österreich (Gebietskörperschaften)
Wikipedia:Wappen/Österreich/Wien
Wikipedia:Wappen/Polen


Wappenlizenzen in Commons

Deutschland
{{PD-Coa-Germany}}
Österreich
{{PD-AustrianGov}}
{{Wappen-AT}} (bei unklarer Freigabe)
Polen
{{PD-Polishsymbol}}
Finnland
{{PD-Coa-Finland}}
Rumänien
{{PD-RomaniaGov}}

Bestandsaufnahme am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns

Mecklenburg-Vorpommern hat 850 selbständige Städte und Gemeinden.

in die 850 Artikel wurden bis zum 6. Oktober 2006 (18:00 Uhr)

  • 202 Wappen eingebunden = 24 % (alle 84 Städte, 118 Gemeinden)
    • davon 104 mit Blasonierung (sind in die jeweiligen Gemeindeartikel und Wappenlisten der Landkreise eingebaut)
  • 209 Gemeinden führen nachweislich kein Wappen = 25 % (nach momentan vorliegenden Hauptsatzungen)
  • 439 Gemeinden konnten wegen fehlenden Veröffentlichungen noch nicht als Wapppenträger bzw. als nicht wappenführend identifiziert werden = 52 % (es liegen von diesen Gemeinden aber bereits 8 Blasonierungen vor)
  • Mit der Einbindung von 9 historischen und 2 Ortsteilwappen ehemals selbständiger Gemeinden beträgt die Gesamtzahl der momentan verfügbaren Ortswappen in Mecklenburg-Vorpommern 213.
  • Diese 213 Ortswappen haben folgende Formate:
    • 194 x png
    • 18 x svg
    • 1 x jpg

Interessant in diesem Zusammenhang die Aussage von Innenminister Dr. Gottfried Timm anlässlich der 300. Eintragung in die Landes-Wappenrolle und Wappenverleihung in Alt Schwerin im Mai 2006 (siehe [1]), dass neben allen Städten 22% der Gemeinden im Land nunmehr ein Wappen führen - das heißt, es fehlen derzeit 50 existierende Gemeindewappen Mecklenburg-Vorpommerns oder ein Fünftel des Bestandes. Da einige Ämter noch keine homepages geschaltet haben, dies aber ankündigen, ist in den nächsten Monaten mit vielen Veröffentlichungen von Hauptsatzungen zu rechnen. Rauenstein 20:33, 6. Okt 2006 (CEST)

Allgemeiner Progress

Sämtliche Länder, Landkreise und Kreisfreien Städte/Stadtkreise führen in Deutschland Wappen und befinden sich jetzt in den Wappenlisten. N3MO 18:14, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Neue Präsentation

Unter Liste der Wappen im Landkreis Gotha findet man eine andere Art der Aufbereitung. Lange darüber gebrütet und vor allem die Vorschläge von Wohltäter aufgreifend, sehe ich hier einige Vorteile.

  1. Zusammenführung von Wappen und Blasonierung (bei vollständigen Wappenlisten mit vielen Wappen ist die Zuordnung sehr schwierig)
  2. Auflösung der landkreisinternen Verwaltungsstruktur (Ämter, Verwaltungsgemeinschaften, Städte, Gemeinden, Ortsteile haben mit den Wappen nichts zu tun)
  3. die daraus resultierende strikte alphabetische Reihenfolge macht es auch den Lesern möglich, einzelne Wappen schneller zu finden, die nicht in die Interna von Subeinheiten eingeweiht sind
  4. Um die Ladezeiten zu verkürzen (die bei manchen Listen an die Grenzen des Vertretbaren gekommen sind), sind die vielfach in den einzelnen Ortsartikeln verwendeten Platzhalterbilder Bild:Sin escudo.svg und Bild:Führt kein Wappen.svg nicht eingebaut - der Benutzer erkennt sofort eine Lücke und kann ggfs. neu hochgeladene Wappen ergänzen.
  5. Das Aussehen hebt sich deutlich von den Wappenkategorien auf commons ab, die die gallery-Form verwenden (noch bis vor kurzem Löschantragsgrund)

Bevor ich nun nach und nach in dieser Form neue Listen erstelle oder auch alte umbaue, bitte feedback von anderen "Listenbetreibern". Rauenstein 18:24, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin zwar (noch) kein „Listenbetreiber“, habe aber trotzdem eine Frage in bezug auf Commons. Du hast bereits auch dort eine Unterteilung der Kats nach Kreis angeregt und ich führe das gerade bei einigen Landkreisen durch. Da in dem ganzen Kategoriensystem in dem Bereich eine gewisse Unordnung herrscht, versuche ich natürlich, da Einheitlichkeit herzustellen. Bei den Kreisen mit eigener Wappenkategorie: soll von dort auf die Listen hier verlinkt werden und andersrum von den Listen hier auf die Commons-Kats? Ich nehme an, eigene Wappengalerien auf Commons wie commons:Coats of arms of the Ilm-Kreis sind wirklich nur redundant zu den Listen hier, aber in möglichen Galerien zu Kreisen (wie commons:Kreis Aachen) finde ich es noch halbwegs OK.--Eigntlich (re) 18:47, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Punkt 5 galt den noch im Herbst geführten Löschdiskussionen, die LA-Befürworter sahen diese Listen redundant zu den Commonskategorien. Die commons:Kreis Aachen ist auch nichts weiter als eine Wappenkategorie, hier hätte ich eine Oberkat zu Gemeindekategorien vermutet, die dort die Bilder der Gemeinden listet. Rauenstein 20:13, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Den ersten Punkt verstehe ich nicht ganz, mit der Fußnotenstruktur kann man doch ganz bequem zielgenau zur passenden Blasonierung und mit dem Pfeil vor dieser dann wieder zurück zum Wappen springen. Wenn man dann noch vor der Blasonierung den Namen des Ortes wiederholt, sollte die Zuordnung eigentlich kein Problem mehr sein. Aber die Blasonierung direkt neben dem Wappen hat natürlich auch was; an das Aussehen muss ich mich allerdings erst noch gewöhnen. Punkt 2/3: wäre von meiner Seite aus ok. Für wichtig halte ich aber weiterhin die Trennung zwischen den aktuell gültigen Wappen einerseits und ehemaligen Wappen (Ortsteilwappen, frühere Wappen noch bestehender Gemeinden) andererseits. Punkte 4 und 5 sind mir nicht so wichtig, ich habe aber auch nichts dagegen. Das Ladezeitenargument ist eigentlich keins, das Platzhalterbild ist ziemlich klein, wird nur einmal geladen und dann halt so oft angezeigt, wie es verwendet wird. Die Frage ist spätestens dann müßig, wenn alle oder fast alle Wappen vorhanden sind, dann dauert das Laden auf alle Fälle länger. Aber so ist das bei bildlastigen Seiten, das muss man in Kauf nehmen, will man Bilder zeigen. --Rosenzweig δ 18:53, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Pfeil ist schon okay, er zeigt aber auf den verlinkten Ortsnamen, nicht auf das Wappen zurück, sodass man doch immer etwas nach oben scrollen muss. Die Trennung von Gemeinde und Nicht-mehr-selbstständige-Gemeinde ist nätürlich ein Argument, dass beachtet werden muss, bei den zahlreichen Ortsteilwappen in Baden-Württemberg ist eine Trennung sicher sinnvoll. Es gibt aber jenseits von offiziell und nicht offiziell natürlich einige Ausnahmen - wie sollte es in Deutschland auch anders sein. Dies ist ein Beispiel für viele fusionierte neue Gemeinden, die (noch) keine Wappenträger sind. Mit den Ladezeiten hast Du natürlich recht, es hätte besser lauten sollen: Platz sparen. Die träfe auf viele Landkreise zu, in denen eine ganze Reihe von Gemeinden kein Wappen führen. In der Liste der Wappen im Kreis Plön fällt dies besonders auf und im Landkreis Güstrow sind es beispielsweise 27 Gemeinden - 27x Platzhalter "Führt kein Wappen" würde die Liste unnötig verlängern). Selbst in 10 Jahren werden viele Gemeinden kein Wappen führen - das kostet Geld und bis dahin werden weitere Gebietsänderungen für viele neue Gemeinden sorgen, die auch wieder wappenlos sind. Im übrigen wäre ich nicht auf die Idee gekommen, die baden-württembergischen Wappenlisten umzubauen, dafür sind sie einfach zu vollständig und gut strukturiert. Man könnte vielleicht mal eine der prall gefüllten BW-Listen umbauen, um das Aussehen zu testen. Rauenstein 20:13, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich stimme dem Umbau im Großen und Ganzen zu, siehe auch Rosenzweig. Dei Platzhalter würde ich aber beibehalten, auch wenn es Wappenwüsten gibt. Ebenso würde ich die Fußnotenstruktur beibehalten, hätte aber nichts gegen die andere Lösung. --Alma 07:51, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Listengestaltung überzeugt mich nicht so ganz. In der Erklärung zu den Wappenlisten steht ein Punkt, den ich für den wichtigsten Mehrwert der Wappenlisten halte: Man erkennt Gemeinsamkeiten und wird dadurch auf historische/landschaftliche/wirtschaftliche Strukturen aufmerksam gemacht. Diesem Zweck ist mit der Galeriegestaltung besser gedient, da man hier mehr Wappen auf einen Blick sieht. Punkte 2 und 3 können auch in der Galeriedarstellung umgesetzt werden, wobei ich diesen Punkten inhaltlich voll zustimme: Die Wappenlisten sollten nicht unnötig zergliedert werden; bei den rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden mit teilweise Dutzenden von Ortsgemeinden kann eine Aufteilung durchaus sinnvoll sein (wegen zusätzlicher geographischer Gliederung), bei den bayerischen Verwaltungsgemeinschaften eher nicht. Hier sollte man mit Augenmaß von Fall zu Fall über die Aufteilung entscheiden. Bliebe die Zusammenführung von Bildern und Blasonierungen als potenzieller Vorteil, wobei sich vielleicht nicht jeder für die Blasonierungen interessiert. Praktisch wär's, wenn man die Blasonierungen anzeigen lassen könnte, indem man mit der Maus auf das Bild zeigt. -- Ssch 13:28, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das sehe ich nicht anders als Ssch. Die Blasonierung in der Fußnote ist gestalterisch nicht die letzte Lösung. Trotzdem sollten sie in den Listen stehen. Eine Art Popup fände ich schön. Wir sollten da ganz kreativ sein. Was ist möglich?
Problematisch an dem Vorschlag der neuen Liste finde ich außerdem, dass eine Multiplikation stattfindet. Die Listen werden unnötig in die Länge gedehnt und es entstünden dabei sicherlich mehrere Liste, da kleinere Verwaltungseinheiten, die jetzt noch gemeinsam neben anderen stehen, sonst verloren gingen. Ich vermute ein Plus an Unübersichtlichkeit und sehe bisher keine Alternative für die Gallery-Ansicht, würde mich aber bei einem besseren Vorschlag keinesfalls daran klammern. --N3MO 14:33, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So, ich habe dann erstmal eine Nacht drüber geschlafen. (Mich erreichte Rauensteins Nachricht erst gestern.) Um es gleich vorweg zu nehmen, ich bin mit deinem Vorschlag nicht glücklich.
zu 1. gebe ich dir Recht, die Zuordnung Blasonierung zu Wappen ist schwierig. Ich glaube aber, dass sich die meisten Leute nicht wirklich für die Blasonierung interessieren, sondern sich an den bunten Bildchen erfreuen, zumal Blasonierungen wegen ihrer typischen kurzen Art und der altertümlichen Fachbegriffe für Laien oft schwer zu verstehen sind.
zu 2. das sehe ich nicht so. Mit der gleichen Begründung könnte man die Wappenlisten kreisübergreifend auflisten oder auch die Länderstruktur aufbrechen. Letztlich wird dies von der Menge der Wappen bestimmt. Der Kreis Rendsburg-Eckernförde hat 142 kommunale Wappen. Hier ist eine feinere Gliederung wünschenswert. Im Kreis Ostholstein sind es nur 37 (und es gibt nur ein Amt und vier Gemeinden ohne Wappen). Hier könnte man auf eine feinere Gliederung verzichten. Angesichts der angekündigten Kreisreform in Schleswig-Holstein ist dieser Verzicht aber wohl nicht dauerhaft. Auch der bei vielen Wappen gegebene Zusammenhang zur Region lässt sich in der gegliederten Ansicht oft beobachten.
zu 3. wer das Wappen eines bestimmten Ortes sucht, der wird sicherlich den Ort in der Wikipedia aufsuchen und nicht die Wappenliste.
zu 4. das dieses Argument keins ist, hat Rosenzweig schon klargestellt. In der Galerieansicht möchte ich auf die Platzhalter nicht verzichten, da es übersichtlicher ist, da man alle Gemeinden rechts schnell erfassen kann. In der Listenanicht spart es sicherlich Platz. Das aber ist genau das Problem der Listenansicht: Man hat zuwenig auf dem Bildschirm.
zu 5. na und? Wenn sie auf Commons meinen, sie müssten die Kategorie löschen, dann ist es mir ehrlich gesagt Wurscht, solange die Wappen nicht gelöscht werden. Sollte dies der Fall sein, dann müssen die Herrschaften dort auf die Finger bekommen und zumindest die Möglichkeit eröffnen, den Kram vorher wieder runterzuziehen.
Die Popup-Idee ist gar nicht schlecht. Es gibt Techniken soetwas rein mit HTML/CSS ohne JavaScript zu machen. Ich bin nur nicht sicher, ob der Internet Explorer da mitspielt. Es besteht auch die Gefahr, Leute mit älteren Browsern auszuschließen. Ich weiß nicht, welche Mindestanforderungen die Wikipedia voraussetzt.
Ich fände es auch schön, wenn sich die Galerie nicht auch vier Bilder in der Horizontalen beschränken würde, sondern auf die Breite des Fensters reagieren könnte.
Um die Blasonierung näher an das Wappen zu bringen, könnte man die Blasonierungen aber auch abschnittsweise auflisten. Dann hätte man unten nicht einen Wust von 100 Fußnoten sondern je Abschnitt dann eine einigermaßen überschaubare Menge. --ClausG 16:33, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die rege Beteiligung. Ich habe zwei Listen wieder in das "alte" Layout gebracht, die oben verlinkte lasse ich noch eine Weile zum Vergleich stehen. Einige Argumente überzeugen mich, andere weniger. Da die Landkreisstrukturen (und somit die Wappenanzahl) stark variieren, ist die gallery-Form wohl der kleinste gemeinsame Nenner. Rauenstein 17:45, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wappenkategorien auf Commons

Ich habe Rauenstein auf seiner Commons-Diskussionsseite gefragt, ob ein Umbenennen der Wappenkategorien auf Commons sinnvoll ist. Derzeit gibt es die commons:category:Coats of arms of municipalities of Germany und die entsprechenden Unterkategorien für die Bundesländer. „Municipalities“ sind aber ausschließlich Städte und Gemeinden (Kommunen) im administrativen Sinne. Da es auf Commons analog zu den Wappenlisten schon einige Landkreis-Kategorien gibt (z. B. die), die ebenfalls wie die Kategorien auf Bundesland-Ebene auch Ortsteile enthalten, schlage ich vor, die Kategorien umzubenennen von z. B. commons:Category:Coats of arms of municipalities in Baden-Württemberg nach Category:Coats of arms from Baden-Württemberg. Das wird jedenfalls der derzeitigen Situation gerecht. Oder gibt es jemanden, der unbedingt die aktuell geführten bzw. ehemaligen Wappen in einer eigenen Kategorie haben möchte?--Eigntlich (re) 15:58, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin unbedingt für die Umbenennung. Ich wusste eh nie, wie ich dieses Munizipplty schreiben soll. Ich würde es aber noch einfacher machen und sagen Category:Coa Baden-Württemberg. Die Abkürzung wird in den Templates ohnehin schon praktiziert. Wenigstens aber ohne das from! --N3MO 16:24, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten