Wikipedia:Löschkandidaten/1. Oktober 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2004 um 18:20 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) ([[Deutsche Post (DDR)]]: erledigt --> URV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. September 24. September 25. September 26. September 27. September 28. September 29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober

Elvir Baljic (erledigt: bleibt)

Fußballspieler der bosnischen Nationalmannschaft. Das Wort Fußball fällt aber nicht mal im Artikel. Auch ansonsten sehr mager. Google findet 4 Treffer für den Namen, wie er als Artikelname aufgeführt ist. Meiner Meinung nach sehr löschwürdig. -Slomox 03:02, 1. Okt 2004 (CEST)

Wenn Du mich fragst, ist das ein Schnelllöschkandidat. --Markus Schweiß 06:37, 1. Okt 2004 (CEST)
etwas ergänzt und Löschantrag entfernt, wenn nicht Ok, bitte wieder reinsetzen -- Triebtäter 07:52, 1. Okt 2004 (CEST)
so kann das auf jeden Fall bleiben --ahz 08:08, 1. Okt 2004 (CEST)
Sieht gut aus, wenn auch das Länderspielergebnis gegen Deutschland etwas viel des Guten sein mag. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 08:09, 1. Okt 2004 (CEST)

Ein Liedermacher 1925? Drei Lieder? Null Treffer bei google? Schweizweit? (o.k.) Bitte Schweizer zur Klärung an die Diskussions-Front! --Zytoxy 09:21, 1. Okt 2004 (CEST)

"Die Lieder wurden schweizweit bekannt. "Zoogä-n-am-Boogä" wurde zur Urner Hymne und wird heute immer noch gesungen." - finde das macht ihn relevant genug, aber mehr info wäre wichtig, nicht löschen --Subn 10:04, 1. Okt 2004 (CEST)

((subst:Löschantrag)) Begründung: Wir versuchen doch ein LEXIKON, keinen Autokatalog zu erstellen. Und da die Seite eh nichts enthält, kann sie meiner Ansicht nach entfallen.--zaufatsch 09:28, 1. Okt 2004 (CEST)

Wir haben bereits in der Kategorie:PKW-Modell 105 Einträge, meist aber ordentlichere als dieses Nichts zum VW Sharan... AN 09:36, 1. Okt 2004 (CEST)
der war mir gestern auch schon negativ aufgefallen, da ist mir doch glatt ein zuvor gekommen, mit dem Löschantrag. Obwohl ich mich - auch bei den anderen Einträgen zu den VW-Modellen frage, ob die alle ein eigenes Lemma benötigen, oder ob es nicht sinnvoller wäre jeweils eine Liste "Modelle von VW", "Modelle von Opel" etc. anzulegen... Egal: Löschen --Wuffff 09:54, 1. Okt 2004 (CEST)
Da sehe ich das Problem, das diese Artikel unübersichtlich werden könnten. Ich hab bisher nur an Renault Kangoo mitgearbeitet - und wenn ich mir eine Liste "Modelle von Renault" vorstelle, wo jedes etwas weiter verbreitetes Modell in vergleichbaren Umfang abgehandelt wird, wird das eine recht lange Liste... Bei VW oder Opel ist das Risiko noch größer: Man schaue sich nur mal nach Kadett Fanseiten um - da hat jede Variante zwischen A und E seine eigene :) --Xeper 12:21, 1. Okt 2004 (CEST)
Wenn Sie die Zurückhaltung üben, keine Artikel zu den Modellankündigungen anzulegen... ;-)
Würde mir nie einfallen! --Xeper 13:48, 1. Okt 2004 (CEST)
Der Umfang eines Artikels ändert nichts daran, daß es in einer Liste dieselbe eine Position ist - der Umfang dieses Artikels ist kaum ein Stub.
BTW: Sowas wie die Varianten A-E von Opel Kadett könnte man natürlich in einem Artikel zusammenfassen. AN 13:09, 1. Okt 2004 (CEST)
Sollte man sogar. Ich fände eine Lösung ähnlich wie bei Opel#Modelle nicht schlecht: Im Herstellerartikel den Namen mit kurzer Charakterisierung angeben und wenn sich jemand bemüßigt fühlt etwas über Baureihen, Varianten Motorisierungen etc. zuschreiben -> Artikel anlegen. --Xeper 13:48, 1. Okt 2004 (CEST)
Nicht löschen, sondern erweitern. Das Hauptargument mit dem Autokatalog sollte mittlerweile als entkräftet gelten - Autos gehören ebenso wie Computerprogrammen oder von mir aus auch Fotos von tschechischen Bergen in eine Enzyklopädie. Somit bleibt zu kritisieren das der Artikel ein Mikro-Stub ist, was aber zu ändern ist. Sven Jähnichen 16:17, 1. Okt 2004 (CEST)

Stub über Markenname. wenn, dann bitte nach Modellrakete --Subn 09:59, 1. Okt 2004 (CEST)

löschen - ist das hier ein Verzeichniss der Modellraketen? AN 10:11, 1. Okt 2004 (CEST)
Ich finde das ist nicht der Punkt, allerdings machen Artikel für Markennamen in meinen Augen nur Sinn, wenn die Marke sehr bekannt ist (der Artikel Oracle selbst z.B.) --Subn 10:18, 1. Okt 2004 (CEST)
Es gibt wohl viel mehr Informatiker und IT-Anwender als Modellraketenbauer... *sfg* AN 11:30, 1. Okt 2004 (CEST)
Tja, IT-Anwender sind wir ja schließlich alle ... ;-) - die Modellrakete klingt zwar interessant, aber als derartiger Ministub hilft sie niemandem weiter - löschen -- srb 11:51, 1. Okt 2004 (CEST)

Reiner Wörterbucheintrag, der dazu kaum was erklärt. --Mark Nowiasz 12:04, 1. Okt 2004 (CEST)

"Totalisator ist die korrekte Bezeichnung für den gewöhnlich nur als Toto bekannten Wettbetrieb in Zusammenhang mit einer Sportart (Sportwette). Siehe auch: Lotto" - Und das ist eine korrekte Stimme für's Löschen AN 13:19, 1. Okt 2004 (CEST)
Wobei man zum Totalisator natürlich noch detlich mehr sagen könnte. Zum Beispiel wäre es interessant, wie die Wettquoten gebildet werden, welche Auszahlungsregeln es gibt etc. Vielleicht findet sich ja jemand mit der nötigen Fachkenntnis, der den Artikel ausbauen mag. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 13:23, 1. Okt 2004 (CEST)
Sehe ich auch so (der Löschantrag kam genau deshalb - ich wollte den Begriff hier nachschlagen), in der jetzigen Form ist der Eintrag jedoch nicht sinnvoll. --Mark Nowiasz 13:36, 1. Okt 2004 (CEST)
Dafür gibt's ja eigentlich AFAIK {{unverständlich}} und {{lückenhaft}}, das Problem ist nur: die Wahrscheinlichkiet einen Artikel zu verbessern ist höher, wenn er hier auftaucht... --Xeper 17:13, 1. Okt 2004 (CEST)

Der Artikel ist original URV von [1]. Vom Thema her interessant und bearbeitungswürdig, so aber muss der Artikel gelöscht werden. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 12:28, 1. Okt 2004 (CEST)

Sollte er dann nich hierher: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen? --Xeper 12:38, 1. Okt 2004 (CEST)
Wird gemacht. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 13:27, 1. Okt 2004 (CEST)
  • damit hier erledigt ...Sicherlich 18:20, 1. Okt 2004 (CEST)

Siebzehnter November (erledigt, schnellgelöscht)

Eine Ruhrgebietsterrorgruppe, die "hauptsächlich mit Atombomben und biochemischen Massenvernichtungswaffen" arbeitet??? --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 13:16, 1. Okt 2004 (CEST)

äh, da stand schon ein SLA von mir drin, hast du den nicht gesehen? das ist ein nonsens-Artikel, kann also IMHO sofort weg. --Zoidberg 13:19, 1. Okt 2004 (CEST)
Holla, nee, der ist mir durchgerutscht, sorry! --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 13:21, 1. Okt 2004 (CEST)
Für die privaten Humorarchive: "Satanistische Terrororganisation.
Höchst gefährlich einzustufen. Gegründet am 17. November 1999 in Moers, Deutschland. Die Organisation besteht aus ca. 3-5 Mitgliedern und kämpft für eine Durchsetzung des satanistischen Glaubens als Staatsreligion. Insgesamt hat die Terrorgruppe schon 27 Bombenanschläge im Ruhrgebiet ausgeübt (vorrangig auf Botschaften) und dabei insgesamt schon 587 Menschen ums Leben gebracht. Die Gruppe arbeitet hauptsächlich mit Atombomben und biochemischen Massenvernichtungswaffen." - wegen der Herbeiführung der Kernexplosionen anzeigen und löschen AN 13:22, 1. Okt 2004 (CEST)

Einen derartigen Blödsinn wie dieser Titel ist mir schon lange nicht mehr vorgekommen. Das Ding heißt nämlich kurz und bündig Futter (Drehmaschine). --Markus Schweiß 14:38, 1. Okt 2004 (CEST)

Mit einem Amerikaner lassen sich nur Werkstücke einspannen, bei denen alle Spannflächen gleich weit von der Drehachse entfernt sind. So kann eine runde Welle in einem 3- oder 4-Backen-Futter, eine sechskantige Stange aber nur in einem 3-Backen-Futter gespannt werden.. Also scheint die Bezeichnung Amerikaner doch nicht ungeläufig zu sein. Gegen Löschung, für einen Redirect. --Mark Nowiasz 14:46, 1. Okt 2004 (CEST)

Sorry, ich habe es noch nicht umgeschrieben. Vielleicht noch ein Nachsatz: Hätte ich diesen Begriff während meiner Lehre in den Mund genommen oder gar ins Berichtsheft geschrieben (so etwas gab es damals noch), wäre ein massiver Anraunzer fällig gewesen. --Markus Schweiß 15:01, 1. Okt 2004 (CEST)

unnötige Duplizierung von Widerstand gegen den Nationalsozialismus - noch dazu im falschen Namensraum. -- srb 16:24, 1. Okt 2004 (CEST)

Von Benutzer:Wst mit der Begründung enzyklopädische Dreistigkeit zur Schnellöschung vorgeschlagen. Da deren Kriterien nicht erfüllt sind, stelle ich den Artikel erst einmal hier ein. -- Stechlin 17:02, 1. Okt 2004 (CEST)

Jaja, die "fehlenden Artikel" auf der Hauptseite ... Rainer 17:06, 1. Okt 2004 (CEST)

Dumplings ist m. W. einfach nur die englische Bezeichnung für Spätzle oder Teigtaschen, ohne speziellen Bezug zu China. Das heißt, es ist ein Englischwörterbucheintrag. --stefan (?!) 17:05, 1. Okt 2004 (CEST)

Die chinesischen scheinen eigentlich "Jiao Zi" oder "Wan Tan" zu heißen. "Dumplings" ist allerdings nicht so selten. Aber der Artikel kann weg. Rainer 17:18, 1. Okt 2004 (CEST)

Nette Geschichte, es gibt aber unzählige von der Sorte, der Artikelname bezieht sich jedoch nur auf diese eine. Außerdem steht außer der Geschichte nix drin, und dass das Problem, das da geschildert wird wohl unlösbar ist, kann sich auch jeder nach dem Lesen der Geschichte denken. Falls ein Philosoph den Namen von sowas kennt soll der einen Artikel dazu schreiben und vielleicht die Geschichte als Beispiel nehmen, aber in dieser Form ist das nicht so berauschend. --ventrue (D) 17:25, 1. Okt 2004 (CEST)

Stimmt wohl, aber andererseits ist die Geschichte zu schön, um sie zu durch Löschung zu verlieren. Entweder nicht löschen oder - besser - wo anders einbauen. --Mark Nowiasz 18:01, 1. Okt 2004 (CEST)

"Der folgende Satz ist falsch. Der vorherige war richtig" Selbes Problem aber noch nicht einen eigenen Eintrag wert, oder? Kann man das nicht bei Logik einbauen? Edmvictor 18:19, 1. Okt 2004 (CEST)

Mentuhotep 1. ist identisch mit Mentuhotep II. und dort ausreichend und umfassend dargestellt. Bitte löschen --semataui 18:15, 1. Okt 2004 (CEST)