Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1890er |
1900er |
1910er |
1920er
| 1930er | 1940er | 1950er | ►
◄◄ |
◄ |
1921 |
1922 |
1923 |
1924 |
1925
| 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1925
|
Politik
- 1. Januar: Jean-Marie Musy wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Die norwegische Hauptstadt Christiania erhält wieder ihren früheren Namen Oslo
- 1. Januar: Portugal und das Deutsche Reich beschließen die Fortsetzung des bereits 1923 geschlossenen Handelsvertrages
- 22. Januar: Albanien wird Republik. Präsident wird mit italienischer Hilfe Achmed Zogu
- 27. Februar: Neugründung der NSDAP
- 29. März: Bei den ersten Reichspräsidentenwahlen der Weimarer Republik erreicht kein Kandidat die absolute Mehrheit – die meisten Stimmen erhält der DVP-Politiker Karl Jarres.
- 10. April: Die Stadt Zaryzin an der Wolga wird in Stalingrad umbenannt
- 25. April: Paul von Hindenburg wird zum Reichspräsidenten gewählt (Reichspräsidentenwahl 1925)
- 30. Mai: Nationale Revolution in China
- 16. Juni: Volkszählung in Deutschland: 62,5 Millionen Einwohner ohne das Saargebiet
- 17. Juni: Das Genfer Protokoll zur Ächtung von chemischen und biologischen Waffen tritt in Kraft
- 18. Juli: Adolf Hitler veröffentlicht sein Buch „Mein Kampf“
- Juli/August: Die französischen und belgischen Truppen räumen das Ruhrgebiet, Duisburg und Düsseldorf.
- 1. August: Domingos Leite Pereira wird zum dritten Mal Ministerpräsident Portugals.
- 26. August: Sein Nachfolger Paul von Hindenburg hebt das von Reichspräsident Friedrich Ebert 1921 verfügte Verbot, in der Öffentlichkeit Uniform zu tragen, auf.
- 2. September: Mustafa Kemâl Pascha (genannt Atatürk), der Gründer der Türkischen Republik, lässt sämtliche religiöse Aktivitäten durch Beschluss der großen Türkischen Nationalversammlung (Türk Büyük Millî Meclisi) verbieten.
- 23. September: In der Sowjetunion werden alle 19 bis 40 Jahre alten Werktätigen gesetzlich verpflichtet, eine fünfjährige Wehrpflicht abzuleisten.
- 4. November: Hitlers erste Rede in Braunschweig. In Bayern, Hamburg und Preußen sind Hitlerreden verboten
- 1. Dezember: Unterzeichnung der Verträge von Locarno als Abschluss der Verhandlungen vom 5. bis 16. Oktober. Unterzeichnung durch Reichskanzler Hans Luther. Deutschland, Belgien und Frankreich verzichten auf eine gewaltsame Revision ihrer Grenzen.
- 18. Dezember: António Maria da Silva wird letzter Ministerpräsident der ersten Republik in Portugal.
- 1. Deutscher Reichskriegertag in Leipzig (wann?)
Wirtschaft
- 1. Januar: In Dortmund werden die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen GmbH (VEW) gegründet
- In Peoria, Illinois (USA) entsteht aus einem Zusammenschluss der Holt Manufacturing Company (Benjamin Holt) und der C. L. Best Tractor Company (Daniel Best) das Unternehmen Caterpillar Tractor Company
Wissenschaft und Technik
- 1. Januar: In Opponitz wird das erste Wiener Wasserkraftwerk in Betrieb genommen
- 1. Januar: Erste Probefahrt auf der jetzt elektrifizierten Bahnlinie München-Garmisch-Partenkirchen
- 1. April: Die Hebräische Universität von Jerusalem wird eröffnet
- 10. August: Eröffnung der ersten deutschen Wasserfluglinie zwischen Altona/Elbe und Dresden
- 21. September: Fund des Ehringsdorfer Urmenschen, der der ur- und frühgeschichtlichen Erforschung der Herkunft des Menschen neue Impulse gibt
- Dezember: Max Born und Pascual Jordan stellen die Matrizenform der Heisenberg-Theorie vor
- Erstflug der Junkers G 23
- Samuel Abraham Goudsmit und George Eugene Uhlenbeck führen hypothetisch den Spin als Erklärung der Feinstruktur der Spektrallinien ein
- September: Werner Heisenberg veröffentlicht seine erste Pionierarbeit zur Quantentheorie: Über quantentheoretische Umdeutung kinetischer und mechanischer Beziehungen (Zeitschrift für Physik)
- Ida Tacke, Walther Noddack und Otto Berg entdecken das chemische Element Rhenium
Kultur
- 27. Februar: Uraufführung der Oper Hassan der Schwärmer von Wilhelm Kienzl in Chemnitz
- 20. März: Uraufführung der Oper The Garden of Mystery von Charles Wakefield Cadman an der Metropolitan Opera in New York
- 3. April: Uraufführung der Oper At the Boars' Head von Gustav Holst in Manchester
- 26. April: In Berlin erscheint, ein Jahr nach dem Tod des Autors, Franz Kafkas Romanfragment „Der Process“.
- 21. Mai: Uraufführung der Oper Doktor Faust von Ferruccio Busoni am Sächsischen Staatstheater in Dresden.
- 14. Juni: In der Mannheimer Kunsthalle wird die Ausstellung „Neue Sachlichkeit“ eröffnet
- August: Uraufführung des Films „The Gold Rush“ von Charlie Chaplin im Strand Theatre, New York
- 30. Oktober: Uraufführung der Operette Paganini von Franz Lehár am Johann-Strauß-Theater in Wien.
- 14. Dezember: Uraufführung der Oper Wozzeck von Alban Berg an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin
- 21. Dezember: Uraufführung des Films Panzerkreuzer Potemkin von Sergej Eisenstein im Bolschoi Theater in Moskau
- Das 1. deutsche Rätsel in Kreuzform erscheint in der „Berliner Illustrirten“
- Das Designmuseum Die Neue Sammlung wird gegründet.
Katastrophen
- 11. Februar: Grubenunglück auf der Zeche Minister Stein in Dortmund, 136 Tote, 1 Verletzter
- 16. März: Erdbeben der Stärke 7,1 in der Provinz Yunnan, Republik China, etwa 5.000 Tote
- 18. März: Bei einem schweren Tornado in den USA gibt es 2.000 Tote und 6.500 Verletzte
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- In Österreich wird vom der ÖFB eine Profiliga eingeführt. Österreich ist damit das erste kontinentaleuropäische Land mit einer Profifußballliga
- Gründung der Hanseatische Yachtschule
- Am 10. März wird der griechische Verein Olympiakos Piräus gegründet.
Erstes Halbjahr
- 1. Januar: Mario Merz, italienischer Künstler († 2003)
- 2. Januar: Heinz te Laake, Künstler der Malerei, Kinetik und Skulptur († 2001)
- 3. Januar: Sieger Köder, deutscher Priester und Künstler
- 5. Januar: Rudolf Wassermann, deutscher Jurist
- 5. Januar: Lou Carnesecca, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 6. Januar: Regina von Habsburg, Tochter von Georg III. Herzog von Sachsen-Meinigen
- 6. Januar: John De Lorean, US-amerikanischer Sportwagenbauer († 2005)
- 7. Januar: Franz Fischer, Archäologe
- 8. Januar: Helmuth Hübener, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus († 1942)
- 9. Januar: Lee van Cleef, US-amerikanischer Film- und TV-Schauspieler († 1989)
- 12. Januar: Jutta Pallos-Schönauer, Malerin und Graphikerin
- 14. Januar: Mishima Yukio, japanischer Schriftsteller und politischer Aktivist († 1970)
- 15. Januar: Ernst Benda, deutscher Jurist und Politiker
- 16. Januar: Hans-Jürgen Augstein, deutscher Politiker und MdB
- 16. Januar: Germund Dahlquist, schwedischer Mathematiker († 2005)
- 17. Januar: Walter Arendt, deutscher Politiker († 2005)
- 18. Januar: Gilles Deleuze, französischer Philosoph der Postmoderne († 1995)
- 19. Januar: Werner Riegel, deutscher Lyriker und Essayist († 1956)
- 19. Januar: Rudolf Wessely, österreichischer Schauspieler
- 19. Januar: Günter Spielmeyer, Richter am deutschen Bundessozialgericht
- 20. Januar: Ernesto Cardenal, nicaraguanischer Priester, Poet und Politiker
- 20. Januar: Eugen Gomringer, Schriftsteller
- 24. Januar: Henk Mostert, Präsident des Weltfernschachbundes ICCF († 2002)
- 26. Januar: Paul Newman, US-amerikanischer Schauspieler
- 26. Januar: Ernst Haar, Vorsitzender der GdED, Mitglied des DGB-Bundesvorstands, MdB († 2004)
- 27. Januar: Juan Vitalio Acuña Núñez, kubanischer Revolutionär und Guerillero († 1967)
- 28. Januar: Raja Ramanna, Architekt des indischen Atomwaffenprogrammes († 2004)
- 29. Januar: Douglas C. Engelbart, US-amerikanischer Erfinder
- 30. Januar: Dorothy Malone, US-amerikanische Schauspielerin
- 1. Februar: Alfred Grosser, deutsch-französischer Publizist und Politikwissenschaftler
- 2. Februar: Raimondo d'Inzeo, italienischer Springreiter
- 3. Februar: Leon Schlumpf, Schweizer Politiker
- 4. Februar: Jutta Hipp, deutsche Jazzpianistin und Malerin († 2003)
- 4. Februar: Russell Hoban, US-amerikanischer Schriftsteller
- 6. Februar: Pramoedya Ananta Toer, indonesischer Schriftsteller
- 7. Februar: Marius Constant, französischer Komponist und Dirigent († 2004)
- 7. Februar: Herbert Eisenreich, österreichischer Schriftsteller († 1986)
- 8. Februar: Jack Lemmon, US-amerikanischer Schauspieler († 2001)
- 9. Februar: Burkhard Heim, deutscher Sprengstofftechniker, Physiker und Gelehrter († 2001)
- 10. Februar: Gerhard Boeden, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
- 11. Februar: Horst Bollmann, deutscher Schauspieler
- 13. Februar: Carlos Paredes, portugiesischer Komponist, Meister der portugiesischen Gitarre († 2004)
- 15. Februar: Elliot Lawrence, US-amerikanischer Jazzpianist
- 15. Februar: Kurt Jung, deutscher Politiker († 1989)
- 16. Februar: François-Xavier Ortoli, französischer Politiker, Präsident der Europäischen Kommission
- 17. Februar: Ron Goodwin, englischer Filmkomponist († 2003)
- 17. Februar: Hal Holbrook, US-amerikanischer Schauspieler
- 18. Februar: George Kennedy, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. Februar: Heinz Kluncker, deutscher Gewerkschaftsfunktionär († 2005)
- 20. Februar: Robert Altman, US-amerikanischer Regisseur, Autorenfilmer und TV-Produzent
- 21. Februar: Sam Peckinpah, US-amerikanischer Filmregisseur († 1984)
- 22. Februar: Rupert Riedl, österreichischer Zoologe († 2005)
- 25. Februar: Edward Gorey, US-amerikanischer Autor und Illustrator († 2000)
- 27. Februar: Egidius Braun, Präsident des DFB
- 28. Februar: Josef Röhrig, deutscher Fußballspieler
- 1. März: Alexandre Kardinal do Nascimento, Erzbischof von Luanda
- 2. März: Efim Geller, sowjetischer Schachspieler († 1998)
- 4. März: Hans Albers, deutscher Industriemanager, 1983-90 Vorstandsvorsitzender der BASF († 1999)
- 4. März: Paul Mauriat, französischer Orchesterleiter
- 5. März: Jacques Vergès, Anwalt und Strafverteidiger
- 6. März: Claus Hinrich Casdorff, deutscher Rundfunk- und Fernsehjournalist († 2004)
- 7. März: Willigis Jäger, deutscher Benediktinermönch und Zenmeister
- 7. März: Josef Ertl, deutscher Politiker († 2000)
- 10. März: Manolis Anagnostakis, griechischer Autor († 2005)
- 12. März: Georges Delerue, französischer Filmkomponist († 1992)
- 12. März: Louison Bobet, französischer Radrennfahrer († 1983)
- 12. März: Leo Esaki, japanischer Physiker
- 12. März: Lucius Burckhardt, Schweizer Soziologe und Nationalökonom († 2003)
- 12. März: Harry Harrison, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller
- 13. März: Inge Müller, deutsche Schriftstellerin (DDR) († 1966)
- 13. März: Herbert Fleischmann, deutscher Film- und Fernsehschauspieler († 1984)
- 14. März: Bert Even, deutscher Politiker, Präsident des Bundesverwaltungsamtes
- 14. März: Bernhard Vossebein, deutscher Tischtennisspieler
- 16. März: Joachim Raffert, deutscher Politiker († 2005)
- 17. März: Willi Steffen, Schweizer Fußballspieler († 2005)
- 18. März: Antonio José Kardinal González Zumárraga, Erzbischof von Quito
- 20. März: John Ehrlichman, Nixons Chefberater († 1999)
- 21. März: Peter Brook, britischer Theaterregisseur
- 21. März: Hugo Koblet, Schweizer Radrennfahrer († 1964)
- 22. März: Wolfgang Bächler, deutscher Schriftsteller
- 24. März: Hans Faber, deutscher Fußballspieler
- 24. März: Gerhard Riedmann, österreichischer Schauspieler († 2004)
- 26. März: Pierre Boulez, französischer Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker
- 26. März: Daniel Abraham Yanofsky, kanadischer Schachspieler († 2000)
- 26. März: James Moody, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 28. März: Alberto Grimaldi, italienischer Filmproduzent
- 30. März: Hans Reichelt, stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates und Minister der DDR
- 31. März: Bernhard Heisig, deutscher Maler
- 1. April: Wojciech Has, polnischer Filmregisseur († 2000)
- 2. April: Hans Rosenthal, deutscher TV-Showmaster († 1987)
- 3. April: Tony Benn, britischer Politiker
- 4. April: Dettmar Cramer, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 4. April: Serge Dassault, französischer Verleger und Politiker
- 4. April: César Keiser, Schweizer Kabarettist
- 4. April: Johann Schröder, deutscher Mathematiker († 2007)
- 6. April: Helga Deen, Jüdin, Holocaust-Opfer († 1943)
- 7. April: Hans-Joachim Heusinger, Justizminister der DDR
- 8. April: Walter Uhlig, deutscher Opernsänger, Tenor
- 9. April: Heinz Nixdorf, deutscher Firmengründer und Wirtschaftsmanager († 1986)
- 9. April: David A. Huffman, US-amerikanischer Computerpionier († 1999)
- 11. April: Emil Mangelsdorff, deutscher Musiker
- 11. April: Viola Gregg Liuzzo, US-amerikanische Bürgerrechtlerin († 1965)
- 14. April: Rod Steiger, US-amerikanischer Schauspieler († 2002)
- 14. April: Gene Ammons, US-amerikanischer Tenorsaxophonist († 1974)
- 15. April: Peter Zwetkoff, bulgarischer Komponist
- 15. April: Gitta Lind, deutsche Schlagersängerin († 1974)
- 17. April: Annelie Thorndike, Dokumentaristin der deutschen Demokratischen Republik
- 18. April: Adolf Schmidt, deutscher Politiker
- 18. April: Marcus Schmuck, österreichischer Bergsteiger († 2005)
- 21. April: Alfred Kelbassa, deutscher Fußballspieler († 1988)
- 22. April: George Cole, britischer Schauspieler
- 25. April: Sammy Drechsel, deutscher Kabarettist, Journalist und Sportreporter († 1986)
- 28. April: Otto Šimánek, tschechischer Schauspieler († 1992)
- 28. April: Henry Luce III, US-amerikanischer Verleger († 2005)
- 29. April: Colette Marchand, französische Tänzerin und Schauspielerin
- 30. April: Johnny Horton, US-amerikanischer Country-Sänger († 1960)
- 1. Mai: Scott Carpenter, US-amerikanischer Astronaut und Aquanaut
- 3. Mai: Gottfried Kramer, deutscher Schauspieler
- 4. Mai: Heinz Eckner, deutscher Schauspieler und Komiker
- 5. Mai: Eddi Arent, deutscher Schauspieler, Komiker und Hotelier
- 5. Mai: Walter Deuss, deutscher Unternehmer
- 5. Mai: Jindřich Polák, tschechischer Filmregisseur († 2003)
- 6. Mai: Hanns Dieter Hüsch, deutscher Kabarettist, Schauspieler und Moderator († 2005)
- 7. Mai: Wolf Schneider, deutscher Journalist, Sachbuchautor und Sprachkritiker
- 8. Mai: André-Paul Duchâteau, belgischer Comic-Autor
- 8. Mai: Ali Hassan Mwinyi, Präsident der Vereinigten Republik Tansania
- 9. Mai: Heimrad Bäcker, österreichischer freier Schriftsteller und Herausgeber († 2003)
- 10. Mai: Marie Motsch, Hausfrau in Nürnberg
- 11. Mai: Max Morlock, deutscher Fußballspieler († 1994)
- 11. Mai: Günther Simon, Filmschauspieler der DDR († 1972)
- 12. Mai: Yogi Berra, US-amerikanischer Baseballspieler und Manager
- 13. Mai: Giselle Vesco, deutsche Schauspielerin
- 13. Mai: Walter Plata, deutscher Schriftsetzer und Typograf († 2005)
- 14. Mai: Heinrich Popitz, deutscher Soziologe († 2002)
- 16. Mai: Hannes Hegen, deutscher Grafiker und Comiczeichner
- 17. Mai: Michel de Certeau, französischer Jesuit, Soziologe, Historiker und Kulturphilosoph († 1986)
- 18. Mai: Justus Dahinden, Schweizer Architekt
- 19. Mai: Malcolm X, US-amerikanischer Führer der Schwarzenbewegung († 1965)
- 20. Mai: Caroline Muhr, deutsche Schriftstellerin
- 20. Mai: Horst Alisch, deutscher Karikaturist und Comic-Zeichner
- 22. Mai: Jean Tinguely, Schweizer Maler, Bildhauer und Experimental-Künstler († 1991)
- 23. Mai: Joshua Lederberg, US-amerikanischer Genetiker
- 24. Mai: Günther Brocker, deutscher Fußballtrainer
- 25. Mai: René Carcan, belgischer Künstler
- 25. Mai: Alexei Andrejewitsch Tupolew, russischer Flugzeugkonstrukteur († 2001)
- 25. Mai: Shehu Shagari, nigerianischer Staatspräsident
- 25. Mai: Bill Sharman, US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer
- 28. Mai: Dietrich Fischer-Dieskau, deutscher Sänger
- 28. Mai: Heinz Reincke, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 28. Mai: Bülent Ecevit, türkischer Politiker
- 29. Mai: Arnold Odermatt, Schweizer Polizeifotograf
- 30. Mai: Horst Dohlus, deutscher Politiker
- 30. Mai: Rolf Illig, deutscher Schauspieler († 2005)
- 31. Mai: Frei Otto, deutscher Architekt, Architekturtheoretiker und Professor
- 3. Juni: Thomas Joseph Winning, Erzbischof von Glasgow und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 2001)
- 3. Juni: Werner H. Spross, Schweizer Unternehmer, Investor, Milliardär und Mäzen († 2004)
- 5. Juni: Boy Gobert, deutsch-österreichischer Theater- und Filmschauspieler († 1986)
- 6. Juni: Al Grey, US-amerikanischer Jazzposaunist († 2000)
- 6. Juni: Erika Weinzierl, österreichische Historikerin
- 7. Juni: Karl Weschke, deutsch-britischer Maler († 2005)
- 8. Juni: Barbara Bush, Frau von George H. W. Bush und Mutter des George W. Bush
- 10. Juni: James Salter, US-amerikanischer Schriftsteller
- 11. Juni: Elfriede Ott, österreichische Kammerschauspielerin, Sängerin und Regisseurin
- 12. Juni: Raphaël Géminiani, französischer Radsportler
- 14. Juni: Pierre Salinger, Pressesprecher von John F. Kennedy und Lyndon B. Johnson († 2004)
- 16. Juni: Otto Muehl, österreichischer Aktionskünstler, Vertreter des Wiener Aktionismus
- 20. Juni: Doris Hart, Tennisspielerin
- 21. Juni: Giovanni Spadolini, italienischer Journalist, Historiker und Politiker († 1994)
- 21. Juni: Maureen Stapleton, US-amerikanische Schauspielerin
- 23. Juni: Manfred Fuhrmann, deutscher Altphilologe († 2005)
- 25. Juni: Robert Venturi, US-amerikanischer Architekt
- 25. Juni: Clifton Chenier, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1987)
- 26. Juni: Erich Reusch, deutscher Bildhauer und Architekt
- 26. Juni: Wolfgang Unzicker, deutscher Schachspieler
- 26. Juni: Pawel Iwanowitsch Beljajew, sowjetischer Kosmonaut († 1970)
- 28. Juni: Giselher Klebe, deutscher Komponist
- 29. Juni: Wladimir Pawlowitsch Sagorowski, sowjetischer Schachspieler († 1994)
Zweites Halbjahr
- 1. Juli: Franca Magnani, italienische Journalistin († 1996)
- 2. Juli: Patrice E. Lumumba, kongolesischer Politiker († 1961)
- 2. Juli: Medgar Evers, afroamerikanischer Bürgerrechtler († 1963)
- 6. Juli: Bill Haley, US-amerikanischer Rockmusiker († 1981)
- 8. Juli: Mario Kardinal Cé, Patriarch von Venedig
- 9. Juli: Peter Ludwig, deutscher Industrieller und Kunst-Mäzen († 1996)
- 9. Juli: Guru Dutt, indischer Filmregisseur, Schauspieler und Produzent († 1964)
- 11. Juli: Theodore B. Taylor, US-amerikanischer Physiker († 2004)
- 12. Juli: Roger Smith, CEO von General Motors
- 14. Juli: Francisco Kardinal Álvarez Martínez, Erzbischof von Toledo
- 17. Juli: Silviu Dimitrovici, rumänischer Diplomingenieur im Bauwesen († 1964)
- 18. Juli: Shirley Strickland, australische Leichtathletin und Olympiasiegerin († 2004)
- 18. Juli: Friedrich Zimmermann, deutscher Politiker
- 19. Juli: Michel Pfeiffer, deutscher Fußballspieler
- 20. Juli: Jacques Delors, französischer Politiker der Sozialistischen Partei
- 20. Juli: Frantz Fanon, Schriftsteller und Vordenker der Entkolonialisierung († 1961)
- 22. Juli: Joseph Sargent, US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Schauspieler
- 23. Juli: Quett Masire, Präsident von Botsuana
- 24. Juli: Adele Addison, US-amerikanische Sopranistin
- 25. Juli: Günter Lampe, deutscher Komponist († 2003)
- 25. Juli: Helmut Schlüter, deutscher Politiker und MdB († 1967)
- 26. Juli: Hans Bergel, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 26. Juli: Jerzy Einhorn, Professor für Strahlentherapie und Politiker (Kristdemokrat) († 2000)
- 28. Juli: André Boucourechliev, französischer Komponist und Musikschriftsteller († 1997)
- 28. Juli: Rolf Ludwig, deutscher Schauspieler († 1999)
- 28. Juli: Baruch Samuel Blumberg, US-amerikanischer Mediziner
- 29. Juli: Mikis Theodorakis, griechischer Komponist und Politiker
- 29. Juli: Ted Lindsay, kanadischer Eishockeyspieler
- 1. August: Ernst Jandl, österreichischer Dichter († 2000)
- 2. August: Jorge Rafael Videla, argentinischer General und Diktator
- 4. August: Kurt Vogelsang, deutscher Politiker
- 5. August: Albert Eschenmoser, Schweizer Chemiker
- 7. August: Armand Gaétan Kardinal Razafindratandra, Erzbischof von Antananarivo
- 8. August: Alija Izetbegović, bosnischer Politiker und islamischer Aktivist († 2003)
- 10. August: Stanislav Brebera, tschechischer Chemiker
- 10. August: Bohuslav Chňoupek, tschechoslowakischer Politiker, 1971-88 Außenminister d. CSSR († 2004)
- 11. August: Michael Argyle, englischer Sozialpsychologe († 2002)
- 11. August: Mike Douglas, US-amerikanischer Entertainer († 2006)
- 12. August: Norris McWhirter, britischer Verleger und Mitbegründer des Guinness-Buch der Rekorde († 2004)
- 12. August: Thor Vilhjálmsson, Schriftsteller, Autor
- 13. August: Benny Bailey, US-amerikanischer Jazztrompeter († 2005)
- 15. August: Leonie Ossowski, deutsche Schriftstellerin
- 15. August: Oscar Peterson, kanadischer Jazzpianist
- 16. August: Houari Boumedienne, algerischer Staatschef († 1978)
- 16. August: Mal Waldron, US-amerikanischer Jazzpianist († 2002)
- 21. August: Maurice Pialat, französischer Filmregisseur und Schauspieler († 2003)
- 23. August: Sulchan Zinzadse, georgischer Komponist († 1991)
- 24. August: Karel Vrána, tschechischer katholischer Theologe und Philosoph († 2004)
- 25. August: Thea Astley, australische Schriftstellerin († 2004)
- 25. August: Maurice Binder, US-amerikanischer Filmschaffender, Designer der James Bond-Vorspänne († 1991)
- 25. August: Hilmar Hoffmann, deutscher Kulturschaffender
- 25. August: Gert von Paczensky, deutscher Journalist und Restaurantkritiker
- 27. August: Andrea Kardinal Cordero Lanza di Montezemolo, italienischer Kurienkardinal
- 27. August: Maruya Saiichi, japanischer Schriftsteller
- 27. August: Leopoldo Pirelli, italienischer Unternehmer († 2007)
- 29. August: Demetrio Basilio Lakas, 35. Staatspräsident von Panama
- 30. August: Johann Gansch, österreichischer Komponist für Blasmusik († 1998)
- 31. August: Vratislav Blažek, tschechischer Dramaturg und Filmszenarist, Liedertexter († 1973)
- 31. August: Marvin Davis, US-amerikanischer Multimilliardär († 2004)
- 1. September: Art Pepper, US-amerikanischer Altsaxophonist († 1982)
- 6. September: Max Imdahl, deutscher Kunsthistoriker († 1988)
- 6. September: Jimmy Reed, US-amerikanischer Blues-Sänger und -Musiker († 1976)
- 8. September: Peter Sellers, englischer Schauspieler († 1980)
- 9. September: Cliff Robertson, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. September: Boris Alexandrowitsch Tschaikowski, russischer Komponist († 1996)
- 10. September: Roy Brown, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1981)
- 13. September: Amilcar Salomón Zorilla, peruanischer Maler
- 15. September: James Coignard, französischer Maler und Graphiker
- 16. September: B. B. King, US-amerikanischer Bluesmusiker
- 18. September: Luigi Pintor, italienischer Journalist, Publizist und Politiker († 2003)
- 20. September: Heinz Wackers, deutscher Eishockey-Torwart
- 20. September: Rama VIII., thailändischer König († 1946)
- 21. September: Victor Kirst, Politiker, Mitglied des Deutschen Bundestages von 1969 bis 1976 († 1997)
- 23. September: Hartmut von Hentig, deutscher Pädagoge
- 23. September: Eleonora Rossi Drago, italienische Schauspielerin
- 25. September: Hans Matthöfer, deutscher Politiker
- 25. September: Wendell Phillips, US-amerikanischer Archäologe († 1975)
- 26. September: Marty Robbins, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter († 1982)
- 28. September: Carl Weiss, deutscher Journalist
- 28. September: Seymour Cray, Informatiker († 1996)
- 29. September: Robert Edwards, englischer Mediziner
- 1. Oktober: Benno Pludra, deutscher Schriftsteller
- 1. Oktober: José Beyaert, französischer Radsportler († 2005)
- 1. Oktober: Finn Carling, norwegischer Schriftsteller († 2004)
- 3. Oktober: George Wein, US-amerikanischer Jazz-Musiker und Impresario
- 3. Oktober: Gore Vidal, US-amerikanischer Schriftsteller
- 5. Oktober: Roberto Juarroz, argentinischer Schriftsteller († 1995)
- 7. Oktober: Karlheinz Hoffmann, deutscher Bildhauer
- 7. Oktober: Fred Bertelmann, deutscher Schlagersänger
- 9. Oktober: Markus Kutter, Schweizer Historiker, Werber, Publizist und Politiker († 2005)
- 11. Oktober: Wander Bertoni, österreichischer Bildhauer
- 12. Oktober: Elmar Hillebrand, deutscher Bildhauer
- 13. Oktober: Margaret Thatcher, britische Politikerin
- 13. Oktober: Frank D. Gilroy, US-amerikanischer Autor und Regisseur
- 13. Oktober: Lenny Bruce, US-amerikanischer Stand-up-comedian und Satiriker († 1966)
- 16. Oktober: Oskar Koller, deutscher Maler († 2004)
- 16. Oktober: Angela Lansbury, US-amerikanische Schauspielerin britischer Herkunft
- 17. Oktober: Pierre Koenig, US-amerikanischer Architekt († 2004)
- 18. Oktober: Ramiz Alia, albanischer Politiker
- 18. Oktober: Helmut Beyer, deutscher Fußball-Funktionär
- 19. Oktober: Czesław Kiszczak, polnischer Politiker und Militär, Innenminister von Polen
- 20. Oktober: Arthur Buchwald, US-amerikanischer Publizist und Humorist († 2007)
- 20. Oktober: Günter Kießling, deutscher General
- 20. Oktober: Herman Roelstraete, belgischer Komponist und Dirigent († 1985)
- 21. Oktober: Celia Cruz, kubanische Sängerin († 2003)
- 22. Oktober: Joachim Rottmann, deutscher Richter am Bundesverfassungsgericht
- 22. Oktober: Robert Rauschenberg, US-amerikanischer Maler und Objektkünstler
- 23. Oktober: Angèle Durand, belgische Sängerin und Schauspielerin († 2001)
- 23. Oktober: Jochen Müller, deutscher Fußballspieler († 1985)
- 23. Oktober: Johnny Carson, Entertainer in den USA († 2005)
- 23. Oktober: José Kardinal Freire Falcão, Erzbischof von Brasília
- 24. Oktober: Luciano Berio, italienischer Komponist († 2003)
- 24. Oktober: Richter Roegholt, niederländischer Historiker († 2005)
- 25. Oktober: Klaus Friedrich Roth, britischer Professor der Mathematik
- 27. Oktober: Warren Christopher, US-amerikanischer Politiker
- 29. Oktober: Robert Hardy, britischer Schauspieler
- 29. Oktober: Zoot Sims, US-amerikanischer Jazzmusiker († 1985)
- 30. Oktober: Gisela Glende, Büroleiterin des Politbüros des ZK der SED in der DDR
- 31. Oktober: John Anthony Pople, britischer Mathematiker und Chemiker († 2004)
- 31. Oktober: Heinrich Hannover, deutscher Jurist und Autor
- 1. November: Fritz Laband, deutscher Fußballspieler († 1982)
- 2. November: Heinrich Rubner, deutscher Historiker und Forstwissenschaftler
- 3. November: Dieter Wellershoff, deutscher Schriftsteller
- 4. November: Franz Xaver Eder, deutscher Bischof in Passau
- 7. November: Ernst Mosch, Unterhaltungsmusiker, Gründer der Original Egerländer Musikanten († 1999)
- 9. November: Helmut Rohde, deutscher Politiker
- 10. November: Richard Burton, britischer Schauspieler († 1984)
- 11. November: Jonathan Winters, US-amerikanischer Komödien-Schauspieler
- 12. November: Heinz Schubert, deutscher Schauspieler († 1999)
- 14. November: Carola Stern, deutsche Publizistin und Journalistin
- 15. November: Gerd Duwner, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher († 1996)
- 15. November: Heinz Piontek, deutscher Schriftsteller († 2003)
- 15. November: Jurriaan Andriessen, niederländischer Komponist und Lehrer († 1996)
- 17. November: Aristid Lindenmayer, ungarischer Biologe († 1989)
- 17. November: Rock Hudson, US-amerikanischer Filmschauspieler († 1985)
- 18. November: Gerd Bacher, österreichischer Journalist
- 20. November: Robert F. Kennedy, US-amerikanischer Politiker, Senator von New York († 1968)
- 22. November: Bruno Lietz, Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR
- 22. November: Jerrie Mock, US-amerikanische Pilotin
- 23. November: Frederic Vester, Biochemiker, Umweltexperte und populärwissenschaftlicher Autor († 2003)
- 24. November: Al Cohn, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist († 1988)
- 24. November: Simon van der Meer, niederländischer Physiker
- 26. November: Eugene Istomin, US-amerikanischer Pianist († 2003)
- 26. November: Heinrich Köppler, deutscher Politiker († 1980)
- 27. November: John Maddox, britischer Chemiker
- 27. November: Bertold Hummel, deutscher Komponist († 2002)
- 27. November: Claude Lanzmann, französischer Regisseur
- 27. November: Marshall Thompson, US-amerikanischer Schauspieler († 1992)
- 28. November: József Bozsik, ungarischer Fußballspieler und Fußballtrainer († 1978)
- 28. November: Gigi Gryce, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist († 1983)
- 29. November: Ernst Happel, österreichischer Fußballspieler, Fußballtrainer († 1992)
- 1. Dezember: Peter Thomas, deutscher Filmkomponist
- 1. Dezember: Manfred Köhnlechner, Medienmanager und Heilpraktiker († 2002)
- 3. Dezember: Kim Dae-jung, südkoreanischer Präsident
- 4. Dezember: Albert Bandura, kanadischer Psychologe
- 5. Dezember: Henri Oreiller, französischer Skirennläufer († 1962)
- 5. Dezember: Anastasio Somoza Debayle, nicaraguanischer Präsident († 1980)
- 5. Dezember: Wladimir Tendrjakow, russischer Schriftsteller († 1984)
- 7. Dezember: Max Zaslofsky, US-amerikanischer Basketballspieler († 1985)
- 8. Dezember: Arnaldo Forlani, italienischer Politiker (Christdemokrat)
- 8. Dezember: Jimmy Smith, US-amerikanischer Jazz- und Bluesorganist († 2005)
- 8. Dezember: Sammy Davis Jr., US-amerikanischer Sänger, Tänzer und Schauspieler († 1990)
- 9. Dezember: Ernest Gellner, Anthropologe, Soziologe und Philosoph († 1995)
- 11. Dezember: Paul Greengard, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreisträger für Medizin
- 12. Dezember: Dodo Marmarosa, US-amerikanischer Jazzpianist († 2002)
- 13. Dezember: Dick Van Dyke, US-amerikanischer Fernseh- und Filmschauspieler
- 16. Dezember: Bert Hellinger, deutscher Familientherapeut, Mitglied im Orden der Mariannhiller Missionare
- 19. Dezember: Rabah Bitat, algerischer Präsident (1978–1979)
- 19. Dezember: Tana Schanzara, Theaterschauspielerin
- 20. Dezember: Mahathir bin Mohamad, Premierminister von Malaysia
- 22. Dezember: Walter Womacka, deutscher Künstler und Kulturfunktionär der DDR
- 23. Dezember: Pierre Bérégovoy, französischer Politiker der Sozialisten († 1993)
- 25. Dezember: Ossi Reichert, deutsche Skirennläuferin, Olympiasiegerin im Riesenslalom
- 26. Dezember: Georg Buschner, Trainer der Fußballnationalmannschaft der DDR
- 27. Dezember: Heinz Ulzheimer, deutscher Leichtathlet
- 27. Dezember: Mosche Arens, israelischer Politiker und ehemaliger Verteidigungs- und Außenminister
- 27. Dezember: Michel Piccoli, französischer Schauspieler
- 31. Dezember: Irina Korschunow, deutsche Schriftstellerin
- 31. Dezember: Hermann Josef Spital, deutscher Theologe, von 1981 bis 2001 römisch-katholischer Bischof von Trier († 2007)
- 3. Januar: Nikolai Rasumnikowitsch Kotschetow, russischer Komponist (* 1864)
- 14. Januar: Camille Decoppet, Schweizer Politiker (* 1862)
- 3. Februar: Oliver Heaviside, britischer Physiker (* 1850)
- 4. Februar: Robert Koldewey, deutscher Architekt und Archäologe (* 1855)
- 20. Februar: Marco Enrico Bossi, italienischer Organist und Komponist (* 1861)
- 24. Februar: Alois Mrštík, tschechischer Schriftsteller und Dramaturg (* 1861)
- 28. Februar: Friedrich Ebert, deutscher Politiker und Reichspräsident (* 1871)
- 5. März: Clément Ader, französischer Luftfahrtpionier und Erfinder (* 1841)
- 10. März: Werner Fritze, Kaufmann, Königlicher Kommerzienrat und Kommunalpolitiker (* 1836)
- 12. März: Sun Yat-sen, chinesischer Präsident (* 1866)
- 16. März: August von Wassermann, deutscher Bakteriologe (* 1866)
- 20. März: George Nathaniel Curzon, britischer Politiker (* 1859)
- 22. März: Julian Balthasar Marchlewski, Politiker und Mitgründer des Spartakusbundes (* 1866)
- 26. März: Hugo Bettauer, österreichischer Schriftsteller (* 1872)
- 30. März: Rudolf Steiner, Philosoph und Begründer der Anthroposophie (* 1861)
- 15. April: Fritz Haarmann, deutscher Serienmörder (* 1879)
- 15. April: John Singer Sargent, US-amerikanischer Maler (* 1856)
- 23. April: Armand Marseille, bekannter Puppenfabrikant (* 1856)
- 2. Mai: Johann Palisa, österreichischer Astronom (* 1848)
- 3. Mai: Clement Ader, französischer Flugpionier (* 1841)
- 7. Mai: Teuvo Pakkala, finnischer Schriftsteller (* 1862)
- 28. Mai: João Pinheiro Chagas, portugiesischer Journalist, Diplomat und Politiker, Ministerpräsident (* 1863)
- 30. Mai: Arthur Moeller van den Bruck, deutscher Schriftsteller (* 1876)
- 3. Juni: Camille Flammarion, französischer Astronom und Autor populärwissenschaftlicher Schriften (* 1842)
- 12. Juni: Richard Teichmann, deutscher Schachmeister (* 1868)
- 13. Juni: Henny Koch, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin (* 1854)
- 22. Juni: Felix Klein, deutscher Mathematiker (* 1849)
- 1. Juli: Eric Satie, französischer Komponist und Pianist (* 1866)
- 5. Juli: Hjalmar Borgstrøm, norwegischer Komponist (* 1864)
- 5. Juli: Otto Lummer, deutscher Physiker (* 1860)
- 17. Juli: Lovis Corinth, deutscher impressionistischer Maler (* 1858)
- 24. Juli: Ottilie Baader, deutsche Frauenrechtlerin, Sozialistin und Mitglied der SPD (* 1847)
- 26. Juli: Gottlob Frege, deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph (* 1848)
- 16. August: Alfred Merz, österreichisch-deutscher Meereskundler (* 1880)
- 21. August: Eugen Gutmann, deutscher Bankier (* 1840)
- 25. August: Franz Graf Conrad von Hötzendorf, Feldmarschall und Generalstabschef der Armee Österreich-Ungarns (* 1852)
- 16. September: Alexander Friedmann, russischer Physiker und Mathematiker (* 1888)
- 16. September: Leo Fall, österreichischer Komponist (* 1873)
- 19. September: Georg Schweinfurth, deutscher Afrikaforscher (* 1836)
- 22. September: Moritz Heimann, deutscher Schriftsteller und Journalist (* 1868)
- 29. September: Léon Victor Bourgeois, erster Präsident des Völkerbundrates und Friedensnobelpreisträger (* 1851)
- 9. Oktober: Hugo Preuß, deutscher Jurist, Politiker und der Vater der Weimarer Verfassung (* 1860)
- 14. Oktober: Eugen Sandow, Begründer des modernen Bodybuildings (* 1867)
- 24. Oktober: Jindřich Šimon Baar, katholischer Priester und Schriftsteller, Vertreter des Realismus
- 20. November: Alexandra von Dänemark, Prinzessin von Dänemark, Königin von Großbritannien und Nordirland (* 1844)
- 25. November: Rama VI., siamesischer König (* 1880)
- 26. November: Johannes Haarklou, norwegischer Komponist (* 1847)
- 28. November: Alfred Pérot, französischer Physiker (* 1863)
- 5. Dezember: Ernst Justus Haeberlin, Jurist und Numismatiker (* 1847)
- 5. Dezember: Władysław Reymont, polnischer Schriftsteller, Nobelpreisträger (* 1867)
- 19. Dezember: Therese von Bayern, deutsche Ethnologin, Zoologin, Botanikerin und Anthropologin (* 1850)
- 22. Dezember: Melli Beese, deutsche Pilotin und Flugzeugkonstrukteurin (* 1886)
- 26. Dezember: Jan Letzel, tschechischer Architekt
- 28. Dezember: Sergei Alexandrowitsch Jessenin, sowjetischer Lyriker (* 1895)
- 31. Dezember: Paul Förster, deutscher Gymnasiallehrer, Publizist und Politiker (* 1844)
Nobelpreise
- Physik: James Franck und Gustav Hertz
- Chemie: Richard Adolf Zsigmondy
- Literatur: George Bernard Shaw
- Friedensnobelpreis: Austen Chamberlain und Charles Gates Dawes
Ein Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wurde nicht verliehen. ru-sib:1925