Wikipedia:Löschkandidaten/27. Januar 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2007 um 17:55 Uhr durch Manecke (Diskussion | Beiträge) ([[Rabbit's_Moon]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar 27. Januar 28. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

(war: Umbenennungsantrag von Kategorie:Politik nach Epochen) --Ordnung 11:49, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Entweder umbenennen wegen Singularregel, oder Löschen da nur eine Unterkategorie drinsteckt; die könnte man m.E. auch direkt in der Kat. Politikgeschichte unterbringen. Die Kat. ist nirgendwo sonst eingeordnet, also kein Teil einer Systematik. --Ordnung 01:24, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe sie mal verschoben, bin im Moment mal unschlüssig, ob sie nicht ausbaufähig ist, dazu müssten wir sie aber anders einordnen
Politik von Gestern ist in der Regel Gechichte und nicht Politikgeschichte--Martin Se !? 08:42, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Info:Ersteller hat sich vor gut einem Jahr 12 Tage lang intensiv den kats gewidmet und dann aufgegeben--Martin Se !? 08:52, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann mache ich hieraus mal einen Löschantrag. --Ordnung 11:49, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, Kategorie umgehangen, passte auch aufgrund anderer Unterkategorien da hinein
sebmol ? ! 07:15, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Irrtum (gelöscht)

Wst-Kategorie, in der sich assoziativ alles mögliches findet, was nicht zusammenpasst. Bitte löschen (gerne auch schnell). Markus Mueller 10:42, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Alles mögliche wird vermischt. 2. Die Definitionsfrage. Daher tendiere ich auch zu löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 10:45, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal etwas aufgeräumt. Von den restlichen zehn Artikeln sind fünf juristischer Art, und bei Mondegreen wusste ich nur nicht, wohin damit. Vielleicht hilft's weiter, aber vielleicht ist auch die ganze Kat. ein Irrtum. --Ordnung 12:02, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, typische Wst-Unsinnskategorie. Oder sollen hier auch alle wissenschaftlichen/historischen/politischen etc Irrtümer rein einschließlich des Streits, ob es nun einer war oder nicht (die Kategorie Pseudowissenschaft läßt grüßen)? --UliR 12:36, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, genau die habe ich aussortiert, um die Kategorie auf den Irrtumsbegriff einzugrenzen. Trotzdem halte ich die Kat. für verzichtbar. --Ordnung 14:22, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man sie derart einschränkt, hat die Kategorie in der Tat wenig Sinn, genaugenommen bliebe nur eine Reihe juristischer Fachbegriffe übrig (die Zeitungsente ist Zb kein anderes Wort für Irrtum). Ein Blick in die Unterkategorie Kategorie:Wahrnehmungstäuschung ist übrigens auch nicht sehr erfreulich. --UliR 15:29, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich denke nicht, dass "Irrtum" eine geeignete enzyklopädische Kategorie ist, das ist in erster Linie ein Begriff aus der Umgangssprache, auch wenn er im Recht ebenfalls eine Rolle spielt. Die paar Irrtümer kann man sicher woanders geeigneter einordnen --Dinah 13:02, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Verzichtbare Assoziationskategorie, die Artikel sind allesamt sinnvoller kategorisiert.
gelöscht, --Polarlys 18:57, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

... und der Artikel Wahrnehmungstäuschung sollte dann auch mit verschoben und (der erste Satz) geändert werden, da er nur Sinnestäuschungen beschreibt. --Ordnung 15:47, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht die Sinne werden getäuscht, sondern lediglich deine Wahrnehmung davon. Gegen die Umbenennung. --jergen ? 20:25, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt
sebmol ? ! 07:16, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Neustrukturierung der Kategorie:Hacker

Nachdem mein erster Anlauf zum Strukturieren dieses weiten Feldes zu kurz gesprungen war, hier ein zweiter Versuch. Folgendes habe ich bereits getan:

  1. Das Thema "Ausnutzen von IT-Sicherheitslücken" in die neue Kategorie:Hacking (IT-Sicherheit) ausgegliedert, soweit möglich (ist gibt ein paar Überschneidungen). revert, siehe unten--Ordnung 22:42, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  2. Die Kategorie:Hacking (IT-Sicherheit) Kategorie:Hacker gegen die Kategorie:Sicherheitslücke abgeglichen und abgegrenzt, soweit möglich (es gibt ein paar Überschneidungen).
  3. Die Kategorie:Hacker als Subkultur eingeordnet. ). revert, siehe unten--Ordnung 22:42, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  1. Einige Artikel zu Softwareentwicklern nach Kategorie:Entwickler Freier Software und Kategorie:Softwareentwickler ausgegliedert. Dort können dann noch viele weitere Personen eingeordnet werden, die zurzeit in der Schublade "Informatiker" stecken.

Folgende Schritte wären noch nötig, um das Ganze abzuschließen (ich hinterlasse auch einen Hinweis auf Kategorie Diskussion:IT-Sicherheit):

--Ordnung 14:08, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Hacker ist m.E. zu vieldeutig als Kategoriename; außerdem suggeriert er, dass hier nur Personen eingeordnet sind. Am liebsten würde ich die Kategorie "Hackerszene" nennen, aber da wir bereits einen Artikel Hackerkultur haben und das Ganze unter den Subkulturen steht, ist Hackerkultur wohl angemessener.

Es gibt nicht eine, sondern mehrere, schwer abgrenzbare Hackerszenen bzw -kulturen (siehe Hackerkultur), aber dieser Kategoriename lässt ja offen, auch Artikel zu verschiedenen Hackerkulturen hier einzuordnen. --Ordnung 14:08, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dufte, daß Du diese Diskussion hier startest, nachdem Du die gesamte Kategorie bereits umgepflügt hast. Natürlich ist der Hacker-Begriff mehrdeutig, aber ein Entfernen aller Hacker aus der Kategorie, die nicht unter die Definition für eine der von Dir erstellten Unterkategorien fallen – darunter Namen, die wohl gemeinhin zuallererst mit dem Wort „Hacker“ assoziiert werden, etwa Richard Stallman, der Überhacker sozusagen – ist keine Lösung und die Kategorie „Entwickler Freier Software“ kein Ersatz. Ein Entwickler Freier Software ist nicht notwendigerweise ein Hacker, ein Hacker nicht notwendigerweise ein Entwickler Freier Software (oder überhaupt ein Software-Entwickler). Wichtige Hacker und Personen der Hackerkultur werden nach der Dir vorschwebenden (und schon mal so halbwegs realisierten) Hierarchie nicht als solche erfaßt, und wenngleich die weiter unten aufgeführten Änderungsvorschläge wenigstens teilweise durchaus Sinn ergeben, so ist wenigstens die Spitze der Hierarchie, die Kategorie „Hacker“, in der Form nicht wirklich zu gebrauchen. — H. Th. 314 18:51, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Womit wir mal wieder vor der Gretchenfrage stehen: Ist es mit dem Neutralitätsgebot der Wikipedia vereinbar, dass das, was eine bestimmte Subkultur als Selbstdefinition verwendet, hier als Wissen der Allgemeinheit dargestellt und etabliert wird? (Beispiel Hacker, Beispiel BDSM etc.)
Und die Antwort lautet: Bei Wikipedia hat der recht, der am lautesten schreit oder am festesten in die Tasten haut oder in der WPK-Diskussion den Segen eines Admins erhält. --Ordnung 19:32, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähm, recht hatte hier bislang der, der auf jeden Konsens gepfiffen und im Alleingang eine vergleichsweise umfangreiche Kategorie verwüstet hat. Wann ich „geschrien“ oder was die erweiterten Adminrechte damit jetzt zu tun haben sollen, will sich mir auch nicht erschließen. Und es geht hier mitnichten nur um Selbstdefinitionen; würde es etwas bringen, wenn ich Literatur und bei Bedarf auch populäre Videodokumentationen nennen würde, die unter anderem Stallman und Torvalds Hacker nennen, oder hast Du sowieso bereits endgültig beschlossen, daß Hacker nicht das sind, was die Hackerkultur, die naive, dafür hält, sondern die Leute, die „Planetopia“ und Co. so nennen? Welche Art von Quelle wünscht Du Dir, daß die wichtigsten Personen der Hackerkultur hier vielleicht auch wieder als solche geführt werden können? — H. Th. 314 20:08, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Alle Personen, die laut Artikeltext einen Bezug zur Hackerkultur haben, können gerne in die Kategorie. Ich mache mal den Anfang und packe Richard Stallman wieder zurück in die Kategorie, denn er wird im Artikel ausdrücklich auch als Hacker bezeichnet. Eric Steven Raymond und andere mit klarem Bezug im Artikel hatte ich ja eh dringelassen. Fehlt noch einer? --Ordnung 20:35, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gilmore und Torvalds sind die einzigen auf meiner Beobachtungsliste, die eindeutig in diese Kategorie gehören, aber nicht drin sind. Wer da sonst noch fehlt, kann ich unmöglich sagen. Ich habe im Augenblick auch besseres zu tun, als mich durch Deine Edits zu kämpfen. Ordne alle wieder in die Kategorie ein, die Du zuvor rausgenommen hast, und warte einen Konsens ab – das wäre der übliche Weg. — H. Th. 314 20:49, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach ja, streiche das „laut Artikeltext“, das scheint mir nämlich eine jüngst ersonnene Privatregel zu sein – wenigstens finde ich auf den Projektseiten nichts, was auf eine derartige Gepflogenheit hinwiese. — H. Th. 314 20:52, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Von meiner Seite ist - mit Ausahme der unten folgenden Diskussionspunkte - jetzt alles in Ordnung, soweit das bei diesem kniffligen Thema überhaupt möglich ist. --Ordnung 21:00, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag: Kategorie "Hacker" mit Personen. Kategorie "Hackerkultur" mit Artikeln zu Begriffen, Magazinen, Gruppen, Subkulturen, Aktivitäten/Ereignissen (treffen/hacks). Damit wäre der Bereich abgeschlossen. Ganz unabhängig davon: Kategorie "Malware" mit schadhaften Programmen. Es wäre keine weitere Kategorie sowie kein Klammerlemma mehr notwendig. Anmerkungen? ↗ nerdi disk. \ bewerten 21:37, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was davon ordnest Du dann unter der Kategorie:IT-Sicherheit ein? Die Sammelkategorien "Hackerkultur" und "Hacker" kannst Du dort nicht einordnen, weil ca. die Hälfte der Artikel nichts mit IT-Sicherheit zu tun hat. Oder willst Du das ganze Thema "Hacking" aus der IT-Sicherheit rausnehmen? --Ordnung 21:55, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja. Hacker (Personen) und die Hackerkultur sind keine Teilmenge der IT-Sicherheit. Damit gehört es gesamtheitlich nicht dort hin. Sollten Hacker bzw. Teile der Hackerkultur in einem Fall mit der IT-Sicherheit zusammenhängen, werden zwei Kategorien eingefügt, wie bei Angela Merkel die Kategorien Frau und Bundeskanzler. Die Malware fällt gänzlich unter die IT-Sicherheit. Das wäre meine Vorstellung von den Bereichen Hacking und IT-Sicherheit - ich habe aber noch nicht ausreichen drüber geschlafen, um eine sofortige Umsetzung zu raten (obwohl es im Gegensatz zum aktuellen Zustand mit Sicherheit keine verschlechterung wäre). lg, ↗ nerdi disk. \ bewerten 22:04, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe ein, dass meine Idee für den Umbau der Kategorie:Hacker nicht konsensfähig ist. Mit Ausnahme der m.E. POV-eingeordneten Personen, der neuen Unter-Kategorie:Chaos Computer Club und ein paar nach Kategorie:Sicherheitslücke verschobener Artikel habe ich die Kategorie daher wieder in ihren Ursprungszustand zurück versetzt, einschließlich ihrer Einordnung in Oberkategorien.

Da ich mich nicht an halben Sachen beteiligen möchte, ziehe meinen Antrag zurück und verabschiede mich aus der Diskussion. --Ordnung 22:28, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Antrag zurückgezogen --Ordnung 22:28, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Toll, ganz toll. Du räumst zuerst nach eigenem Gutdünken eine ganze Kategorienhierarchie um – Dich dabei auf vermeintliche Regeln berufend, von denen Du nach langer Diskussion einräumst, daß es sie nie gab [1] –, stellst das ganze, nachdem Du Deinen Alleingang gestartet hast, hier zur Diskussion, erkennst dann irgendwann, daß sich kein Konsens finden läßt und überläßt es anderen, Deinen Scheiß wieder aufzuräumen. Wenn ich richtig gezählt habe, geht es hier um mehr als 300 Bearbeitungen. Super, der letzte, der mir in ähnlichem Maße effektiv die Zeit gestohlen hat, mußte mir dafür noch in die Karre fahren. — H. Th. 314 00:03, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Reg Dich ab. Umstritten ist nur noch die Einordnung einer Handvoll Entwickler Freier Software als "Hacker". Mach auch mal einen WikiUrlaub ... das hilft, wieder den Kopf klar zu kriegen. --Ordnung 12:25, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die und die Lemmata, die nach Deinem POV „POV-einsortiert“ waren, und selbst, wenn es insgesamt nur ein Dutzend Bearbeitungen betreffen würde, machte das keinen Unterschied, denn ich müßte immer noch alle Deine Bearbeitungen des gestrigen Nachmittags durchsehen, da ich nicht weiß, wann Du nun genau was gemacht hast. Und das nur, weil Du ohne jede vorangegangene Diskussion einen Alleingang gestartet hast – richtig, da habe ich mich aufgeregt, und das, obwohl ich meinen letzten Wikipedia-Urlaub gerade erst hinter mir habe. — H. Th. 314 17:20, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Verstehe nicht ganz, warum... Ich bin selbst leider selbst nicht ganz in die Kategorisiererei eingeweiht... Scheinbar ein heißes Pflaster =) ↗ nerdi disk. \ bewerten 22:39, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

umbenennen entsprechend Kategoriebeschreibung und -Inhalt --Ordnung 14:08, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wozu? IMO ist das IT hier voellig redundant. --Elian Φ 16:02, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicherheitslücken kann es nicht nur in der IT geben; daher wird das Thema ja auch in der Katbeschreibung explizit auf IT eingeschränkt. Auch ein fehlender Alarmsensor an einem Haus oder ein nicht ausbruchssicheres Gefängnis oder eine unvollständige Sicherheitskontrolle am Flughafen ist eine Sicherheitslücke - auch wenn der Artikel Sicherheitslücke die bislang alle nicht kennt. --Ordnung 17:12, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann nenne bitte fuenf gueltige Lemmata zu Sicherheitsluecken aus dem nicht-IT-Bereich. Mir fallen naemlich im Moment keine ein, ueber die man Artikel braeuchte. --Elian Φ 20:28, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann helfe ich Dir mal auf die Sprünge: Störfälle in europäischen Atomanlagen, Tailstrike, Toter Winkel, Sevesounglück, Entscheidung unter Unsicherheit. Es wäre kein Problem, ein paar dutzend weitere Artikel zu diesem Thema zu finden. --Ordnung 21:04, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei genauer Betrachtung (ist mir auch gerade erst aufgefallen) gibt es in der Wikipedia nicht einen einzigen Artikel zu einer Sicherheitslücke als solcher. Es gibt ausschließlich Artikel zu Folgen von diesen bzw. Programmen, welche sie nutzen. ↗ nerdi disk. \ bewerten 21:29, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die meisten Artikel beschreiben sowohl die Sicherheitslücke als auch deren Ausnutzung oder Folgen, und das Lemma bezieht sich dann meist auf den Exploit. Einzelne Lemmata beziehen sich auch auf die Lücke an sich, z.B. Double free, Speicherleck und Pufferüberlauf. --Ordnung 21:58, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt dann doch tatsächlich Artikel zu Sicherheitslücken. Die R-Frage stelle ich sicherheitshalber nicht. Ich würde wie elian eine Beschränkung auf IT als mit dem WOrt "Sicherheitslücke" gegeben ansehen (Ohne Zusatz von "IT"), aber eigentlich ist es mir egal. ↗ nerdi disk. \ bewerten 22:07, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe ein, dass meine Idee für den Umbau dse Bereichs Hacker / IT-Sicherheit nicht konsensfähig ist. Ich ziehe mich aus der Diskussion zurück und ebenso meine Umbenennungsanträge, so dass ihr dieses Thema nun ohne meine Einmischung weiter verfolgen könnt.

Antrag zurückgezogen --Ordnung 22:31, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

umbenennen entsprechend Kategoriebeschreibung und -Inhalt sowie Singularregel. Etwas professioneller wäre der Begriff "Software" statt "Computerprogramm", aber "schädliche Software" könnte man leichter missverstehen ... irgendwann ordnet dann jemand aus ideologischen Gründen MS Windows als schädliche Software ein. --Ordnung 14:08, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Software mag zwar "professioneller" klingen, aber Programm ist schlicht genauer: Programme sind (nicht identische) Teilmenge der Software. "Programm" ist damit die korrekte Wahl. Die Einordnung des Trojaners unter "Viren und Würmer" habe ich vor einigen Minuten zurückgesetzt (hatte diese Seite noch nicht gefunden). Wenn aber wie oben vorgeschlagen verschoben wird, wäre die Kategorierung natürlich begrüßenswert. ↗ nerdi disk. \ bewerten 16:49, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Kategoriebeschreibung steht, dass da auch Trojaner und Exploits eingeordnet werden sollen; der Kategoriename ist also unpassend. Ich hab den Artikel mal entsprechend der Kategoriebeschreibung wieder eingeordnet. --Ordnung 17:16, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Einer Einordnung unter schädliches Computerprogramm widerspricht nichts, die Einordnung unter "Viren und -Würmer" ist falsch. Statt einer falschen Einordnung muss hier schlicht der Einleitungssatz korrigiert werden - oder die von dir vorgeschlagene Verschiebung der Kat durchgeführt werden. ↗ nerdi disk. \ bewerten 17:21, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hängt davon ab, wem man glaubt - dem Kategoriename oder der Katbeschreibung. Üblich ist, dass die Katbeschreibung Vorrang hat. Aber gut, dann lass uns erst mal die Kategorie in Ordnung bringen. --Ordnung 17:27, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin eher für verschieben nach Kategorie:Malware - das ist der passende Fachbegriff... --C-M ?! +- 17:36, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, dieser Begriff war mir entgangen. Ich habe den Umbenennungsantrag entsprechend geändert. --Ordnung 17:43, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimme zu. ↗ nerdi disk. \ bewerten 22:08, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
umbenannt
sebmol ? ! 07:19, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe hier einige Bauchschmerzen, weil Phänomene des Cracking und Phreaking unter Hacking eingeordnet werden, in den jew. Artikeln aber explizit davon abgegrenzt werden. Es sollte auch bei der Kategorisierung in diesem Themenbereich darauf geachtet werden, sich nicht auf die umgangssprachliche Verwendung zu beschränken, sondern die Begriffsdefinitionen (wie in Literatur und den Artikeln eingehalten) zu beachten. ↗ nerdi disk. \ bewerten 16:54, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier habe ich bislang nichts wesentliches geändert: Das Cracking und Phreaking war auch bisher schon unter dem Hacking eingeordnet. Ich habe das nur in der Kategoriebeschreibung dokumentiert. Aber Du kannst ja gerne mal versuchen, Cracking und Phreaking in eigene Kategorien auszulagern. Beim Cracking ...
"Im Hackerjargon erhielt Cracker parallel dazu weitere Verwendungen, weshalb seine Bedeutung stark vom jeweiligen Kontext abhängig ist: Die Definition des Begriffs ist Gegenstand einer anhaltenden Kontroverse zwischen den verschiedenen Hackerkulturen."
.. habe ich da so meine Bedenken, und über Phreaking gibt es nur sehr wenige Artikel. Man könnte die Kategorie natürlich auch politisch korrekt "Hacking, Cracking und Phreaking" nennen. --Ordnung 17:19, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gute Idee: Dann kann kategorisiert werden, ohne sich mit inhaltlichen (und oft gesinnungsethischen) Konflikten auseinanderzusetzen. ↗ nerdi disk. \ bewerten 17:23, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wozu gibts eigentlich diesen Kategoriennamen mit Klammerzusatz wenn gar keine Kategorie:Hacking existiert? --88.134.44.28 17:51, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Um sicherzustellen, dass unter der Kategorie:IT-Sicherheit nur Artikel zur IT-Sicherheit stehen. Vor dem Einrichten dieser Schnittmengenkategorie stand alles, was unter den vieldeutigen Begriff "Hacker" fällt, unter der IT-Sicherheit. --Ordnung 18:08, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt neben Hacking, Cracking und Phreaking auch noch den Bereich Warez; siehe die Artikel Release Group und The Scene (Subkultur) in der Hackerkategorie. Was sagt die Hackerszene dazu? --Ordnung 20:29, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe ein, dass meine Idee für den Umbau der Kategorie:Hacker nicht konsensfähig ist. Ich habe daher die Kategorie Hacking (IT-Sicherheit) ebenso wie die Unterkategorie Hacker (IT-Sicherheit) wieder aufgelöst und die Artikel wieder in die Kategorie:Hacker zurücksortiert.
weg per SLA --Ordnung 22:51, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist erst vor wenigen Tagen willenlos und ohne Kenntnis des Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete angelegt worden. Im Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete herrscht nämlich gegenwärtig noch keine Klarheit darüber, ob eine historische Unterteilung der Landtagsabgeordneten überhaupt sinnvoll ist und erfolgen sollte. Falls ja, müsste sie ins System passen, was mit der hier in Rede stehenden Kategorie schon von der Bezeichnung her zu bezweifeln ist. --Gerd Mausbach 23:30, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen und weise daraufhin, dass ich den Ersteller angeschrieben und auf die Diskussion im Projekt aufmerksam gemacht habe--Kriddl 23:35, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde eine generelle Unterteilung für sinnvoll. Ohne mich jetzt konkret an der Hamburgischen Bürgerschaft festzumachen, sollten Nachkriegspolitiker und Politiker der Weimarer Republik nicht wild zusammengewürfelt in einer Kategorie hängen. Eine Aufteilung ermöglicht bspw. auch, per CatScan herauszufinden, welche Politiker das Ende des Dritten Reiches politisch überlebt haben. Behaltenˇ und für die übrigen Landtage auch anlegen. --Matthiasb 13:20, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also, diese Kategorie sollte auf jeden Fall gelöscht werden. Die Hauptkategorien für Landtagsabgeordnete heißen beispielsweise Kategorie:Landtagsabgeordneter (Bayern) oder Kategorie:Mitglied der Bürgerschaft (Bremen) und dergleichen. Da fällt es sofort auf, dass diese Kategorie nicht ins System passt. Daher existiert nunmehr die Kategorie:Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft, in der sich gegenwärtig - soweit ersichtlich - alle Artikel über aktuelle oder inaktuelle Abgeordnete befinden. Sollte sich herausstellen, dass die Anzahl der inaktuellen, geschichtlich relevanten Abgeordneten groß ist oder ein gesteigertes historisches Interesse bestehen sollte, kann durchaus noch eine Kategorie "Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft - Weimarer Republik" oder "Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft - Deutsches Reich" oder, oder, oder entstehen. Gegen eine geschichtliche Unterteilung sperrt sich wohl niemand recht, wenn sachliche Gründe vorliegen (siehe die Diskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete. Diese oben angeführte Kategorie jedenfalls ist nicht zu gebrauchen, sie hat nur für ein Durcheinander und für Mehrarbeit gesorgt, daher bitte ich den abarbeitenden Admin um Löschung. --Gerd Mausbach 21:31, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Fachbereichsvorbehalt
sebmol ? ! 07:24, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Astreines Werbebroschüren-Geschwurbel inklusive dem unvermeidlichen Weitere Informationen finden Sie unter... sowie der Kontaktadresse für die Presse. So nicht! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:16, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz: Ja; Werbung: Ja. Das eine sollte bleiben, das andere muss gehen, dann behalten.--Mo4jolo => P:WU? 00:18, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Werbung: ja. Relevanz: ja. 7 Tage. Wenn dann noch Werbung, adios. --HuckFinn 00:39, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
inuse rein und gleich wieder raus. Nach einem Blick auf die noch nicht mal verlinkte Firmenseite und einem weiteren auf die Müllhalde kotzen gegangen. Die Kontaktdaten (Frechheit) geh ich noch entfernen, und dann seh ich das so hoffentlich nicht wieder. 7 Tage und nich länger. Brrr. --PvQ - Motzen? - GdL 01:38, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe die Werbung weiter entfernt, könnte m.E. behalten werden - Lucarelli 02:05, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein Löschen wir sind doch keine Werbeplattform für Reiseunternehmen. mfg Torsten Schleese 08:09, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
7 Tage zur Überarbeitung --Hufi ?! 08:59, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was soll da denn überarbeitet werden? Löschen. Eastfrisian 09:35, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist jetzt neutral und die Relevanz steht wohl außer Frage. Klar behalten --Nolispanmo 10:11, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, aber wäre nicht das eig. Lemma nicht opodo.de? mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 10:28, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gute Frage, in der Öffentlichkeit wird sicherlich eher "opodo" statt "opodo.de" verwendet. Evtl. ein REDIRECT ?--Nolispanmo 11:24, 27. Jan. 2007(CET)
Ich finde das Lemma in Ordnung, denn die Firma heißt Opodo (mit gtoßem O) Limited und nennt sich in ihren AGB selber Opodo und nicht opodo.deWortschatz 11:52, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Werbung ist jetzt draußen, Relevanz zweifellos vorhanden - also behalten.--Pittigrilli 16:07, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieser evagelikalen "Publikation" (?) wird nicht deutlich (etwa durch Auflage oder Wirkung belegt...) -- feba 00:24, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sehe keinen Löschgrund daher behalten. Die Zeitschrift berichtet über theologische Zeitfragen und ist damit quasi ein theologischer Informationsbezug. Dann können wir auch gleich die Bibel löschen die auch einen theologischen Informationsbezug bietet. mfg Torsten Schleese 08:14, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage um Relevanz nachzuweisen (finde bisher allerdings keine Anhaltspunkte, habe auch noch nie von der Publikation gehört) - wenn nicht genügend relevant, bei Ulrich Skambraks einbauen und Redirect dorthin (dort ist Relevanz als Autor gegeben). Irmgard 12:52, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sollte diese Publikation Auflage, Verbreitung und Bekanntheitsgrad der Bibel erreichen, so steht davon zumindest bisher nichts im Artikel (@Torsten Schleese)...--feba 13:12, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
halte ich schon für relevant, kein gerechtfertigter LA, behalten
Nach der Beschreibung nicht gerade eine ernstzunehmende Zeitschrift. Solange Dinge wie Auflagenhöhe unbekannt sind, Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:30, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

16 Tage QS ohne einen Edit. Gibt anscheinend keine Coldplay-Fans oder zumindest keine, die das hier gemäß Wikipedia:Musikalben überarbeiten und erweitern wollen. 7 Tage habt ihr noch. -- Cecil 00:29, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten so was hatten wir schon neulich, das ist ein Chart Album also hat es Relevanz. mfg Torsten Schleese 08:17, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz ja, Artikel nein. So löschen, da fast ausschließlich aus Listen bestehend. --Havelbaude 08:52, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Thorsten: Relevanz zweifelt auch niemand an (zumindest nicht der Antragsteller, weil keine Ahnung von Britpop), nur Form und Inhalt. -- Cecil 11:35, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein typischer Fall von WP:WWNI. Sieben Tage auf Grund der eindeutigen Relevanz. --my name ♪♫♪ 12:17, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt anscheinend wirklich keine Coldplay-Fans. Siehe oben bei "Parachutes", wobei zumindest mehr Infos drin sind. -- Cecil 00:33, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich besser. Es gibt doch bestimmt ein Portal für solche Bands, oder? Ich suche es mal und mache auf die beiden Alben aufmerksam. --my name ♪♫♪ 12:19, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: Sieben Tage natürlich.

Ææh ja;-) Bitte einmal Relevanz klæren; so ist es doch noch ein bisschen duenn. Evt. Redirect und Einarbeitung? --Kantor Hæ? +/- 00:35, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das überhaupt behalten wird, dann bitte verschieben. Freeform kann sehr vieles bedeuten, mit Sicherheit aber nicht an erster Stelle so'n RPG-Krams. --Asthma 03:37, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hätte ja gesagt, einarbeiten in Tentacles Convention, aber die hat ja auch einen LA (gestern). Ich fürchte es verschwinden wieder Informationen. --Kungfuman 11:06, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Asthma: Im Englischen wird es unter Freeform (Rollenspiel) geführt. Und da ist der Artikel auch deutlich länger als bei mir. Ich stimme zu, der Artikel ist daher unter "Freeform (Rollenspiel)" besser aufgehoben. Ich darf aber als Newb nichts verschieben. @Kungfunman: Ich nehme ihn auch gerne unter der Tentacles Convention auf - doch Freeforms sind nicht auf die Tentacles beschränkt sondern werden besonders in den USA, England und Australien gespielt.

Und noch ein Coldplay-Album. Umbauen und erweitern oder weg damit. Vielleicht sollten die Coldplay-Fans hin und wieder in der QS vorbeischauen. -- Cecil 00:36, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie bei den anderen beiden: Sieben Tage. Ich habe auf der Diskussionsseite des Portals Charts und Popmusik auf die drei Löschkandidaten hingewiesen. --my name ♪♫♪ 12:25, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bisher irgendwie nur Werbung und/oder BWL-Geschwurbel. --Kantor Hæ? +/- 00:41, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja? Ich komme auf 9250. Sieht man sich die Beschreibungen auf den Webseiten der 3, 4 deutschsprachigen Unternehmen an, die den Begriff verwenden, verbirgt sich dahinter ein ganz normaler, selbstständiger Händler, der Rest ist Marketingsprech. Irrelevante Wortneuschöpfung, löschen. -- Nurmalgucken 08:40, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ihr seid alle zu klug. Ob das relevant ist oder nicht ist irrelevant. Das ist schlicht kein Artikel. 7 Tage, sonst Löschen Yotwen 09:39, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Yotwen, 7-Tage. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 10:31, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Werbelink hab ich rausgeschmissen, nach Google liegt es sehr nahe, dass es sich überhaupt nicht um einen etablierten Begriff handelt. Sollte sich das bestätigen, ist der Artikel wohl eher ein Versuch, den mit der ehemals verlinkten Kosmetikfirma zusammenhängenden Begriff zu etablieren. Andreas König 11:06, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte einmal Relevanz diskutieren - hier geht es nicht um eine Stiftung, sondern um einen e.V., der aber irgendwie mit Stiftungen zusammenarbeitet. --Kantor Hæ? +/- 00:42, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz mag gegeben sein, es geht um eine Finanzierungsmöglichkeit für Stiftungen, so wie ich das verstehe - und genau dort liegt das Problem, in der aktuellen Form absolut unverständlich und damit unbrauchbar.--Mo4jolo => P:WU? 01:04, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht um die Möglichkeit, welche neuen Finanzierungsformen es gibt, wie Vereine freie Träger etc. Geld für Ihre Projekte erhalten. Eine Form ist der Matching Fonds, den Stiftungen anbieten. Es gibt m.M. nach kaum Quellen, die dazu eine Erklärung abgeben.--84.179.233.186 08:20, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere Thomas Roessing: " Das mag schon relevant sein, aber der Artikel ist derart mies, den sollte man wegschmeißen und warten bis einer kommt, der das ordentlich erklären kann." Also? 16 Tage QS haben nichts gebracht, was richtet einen LA aus? -- Cecil 00:43, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bananensysteme gibt's offenbar auch bei Baumaschinen und weiß Gott wo noch sonst. Den Artikel so löschen, der taugt wirklich überhaupt nichts. --Xocolatl 01:21, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Liste mit bisher grade mal 5 WEintrægen und vorprogrammierten Ueberschneidungen. Was machen wir damit? --Kantor Hæ? +/- 00:45, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Wiedergänger. --AT talk 15:28, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wenn jetzt alle mathematische Formeln lesen könnten, würden auch alle wissen, was "intensiv" ist. -- Cecil 00:56, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mal die Formel in Deutsche Sprache "übersetzt". Aber der Nutzen dieses Konzept ist immer noch nicht erklärt, und da kann ich nicht weiter helfen. --Neumeier 03:32, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine Übersetzung war nur leider nicht so ganz richtig. Habe sie korrigiert. --Johib 10:52, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Können wir das nicht verschieben nach Intensivität_(Mathematik) oder Intensive_Abbildung_(Mathematik) und einen QS-Baustein einbauen? --Johib 10:52, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der QS war es schon 16 Tage. Muss ich das wirklich jedes Mal dazuschreiben? Ich hab dem Portal Mathematik auch gestern gleich gemeldet, dass es einen LK in ihrem Bereich gibt, damit vielleicht doch noch Mathematiker drüberschauen. -- Cecil 11:30, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Quelle - Begriffsbildung(oder sagt man hier besser Fake?) löschen --Mathemaduenn 11:08, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, alle mathematischen Begriffe sind eigentlich Begriffsbildung. Definitiv ist das kein Fake, ich habe das schon einmal gehört. Leider kann ich mich nicht erinnern, wo. Vielleicht fällt es mir wieder ein. Wenn Ihr das aber sowieso löschen wollt, brauche ich nicht nachdenken? --Johib 11:11, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Johib, ich will das nicht unbedingt löschen es schien mir auf den ersten Blick wenig plausibel, ein Blick in den Bronstein und auch eine googel Recherche ergaben nichts. daher mein Kommentar oben. Eine Quelle sollte dabei sein. Wenn Du eine findest umso besser. Gruß --Mathemaduenn 11:22, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht fragen wir den Informatiker an der Uni Halle, der den Artikel eingestellt hat... --Johib 11:43, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was Du alles weißt, aber Du kannst ja auch Portal:Informatik auf den Löschantrag hinweisen, vllt. klappt's dann auch mit der Quelle. --Mathemaduenn 11:52, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, hab eine Quelle: [[4]] werde reinschauen und den Artikel verbessern --Johib 12:50, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sørensen-Puffer (entsorgt)

Ich habe den Artikel dreimal gelesen und bin immer noch am Rätseln. Entweder mache ich etwas falsch, oder der gesamte Text ist tatsächlich wirr, wüst und irritierend formuliert. Was der Sörensen-Puffer nun eigentlich ist, bleibt zumindest mir schleierhaft. So ist das meines Erachtens nicht brauchbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:03, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

H. Juhnke als führender Philosoph, jaja. Ich hab mir erlaubt, den Quatsch schnellzutonnen. --Xocolatl 01:17, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War 'ne gute Entscheidung... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:25, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle stark, dass das relevant ist. Oder sollen wir jetzt jede inoffizielle Bewertung von Zeitschriften hier aufnehmen. -- Yoda1893 01:27, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinfort damit. Nachdem wir neulich schon diesen seltsamen Flugsicherheits-Koeffizienten gelöscht haben, der nur von einer einzigen Zeitschrift verwendet wird, sehe ich keinen Grund, weshalb diese Obskurität eine Sonderbehandlung erhalten sollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:41, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Reichlich irrelevant, könnte auch schnellweg, diese Magazin-POV-Rangliste.--Mo4jolo => P:WU? 01:48, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

zeitgenössische Künstler ist immer schwierig, hier würde ich aber bei einem relevanten 3d Computerkünstler mehr gookel impact vermuten. Dann isses auch "nur" ip; hier klingt das studium auch anders und es erscheit mir insgesammt im Artikel etwas wenig R. dargestellt. Meinungen? Löschkandidat 01:47, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja ich sehe hier erst mal die über 900 Google Einträge. Daher dürfte er nicht ganz unrelvant sein. mfg Torsten Schleese 08:37, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten Habe ein paar Ausstellungen nachgetragen und vielleicht reicht die einstellende IP noch ein paar Zeitungsmeldungen nach. Für einen Gegenwartskünstler für mich schon erstaunlich viel Präsenz--Rlbberlin 13:26, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Durch die nachgetragenen Ausstellungen etc. jetzt sicher über der Relevanzhürde. Behalten--Kriddl 15:30, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist: wahrscheinlich nicht besonders relevant - wirr geschrieben - und copy-paste vom angegebenen Weblink -- Lucarelli 02:00, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung, POV und URV. Das sind ja gleich drei Dinge auf einmal ... bitte schleunigst verschwinden lassen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:10, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

__ Hab mal nen SLA gestellt. --Kantor Hæ? +/- 02:14, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Head 02:19, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbetext. War vor einer Woche schon einmal Löschkandidat, der Baustein wurde aber aus formalem Mumbo-Jumbo entfernt. — H. Th. 314 02:29, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Text mal etwas überarbeitet. Ein Werbetext ist das sicher nicht, in meinen Augen ein recht brauchbarer Artikel. Klares Behalten --Uwe G. ¿⇔? 16:47, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist so nicht deutlich ersichtlich. Schreibt er die Hörspiele, die er spricht auch selbst? Auflagen? Ist das ein bedeutendes Indielabel? Usw.--80.145.122.12 02:47, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hm selbst beim googln konnte ich darauf keine Hinweise finden. Erst mal würde ich sagen Löschen. Wenn er was hat, kann man den Artikel immer noch neu anlegen, dann aber bitte Qualitativ besser. mfg Torsten Schleese 08:42, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin auch für Löschen. So etwas mager und die Relvanz ist doch etwas fraglich. -- Rainer L 15:05, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach den nach den Angaben in der DNB nachgetragenen Werken wäre Relevanz möglich.--Kriddl 16:24, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist nicht nur irrelevant^10, sondern auch zweifelsfrei völlig antienzyklopädisch. Da ist die Rede von den hervorragenden Weinen, den bekanntesten Weinlagen, einem weitläufigen Areal, traditionellen Festen, feierlichen Begleitungen oder auch den wichtigsten Persönlichkeiten. Nicht zu vergessen: Dieses Eselsdings ist selbstverständlich das "bedeutendste" Fest der Metropole Mußbach! Hier wurde die Wikipedia (ein weiteres Mal) als Reklameportal missbraucht. Dass es sich auch hierbei um eine lokal klar begrenzte Dorfveranstaltung zur Riesling-Schnellvernichtung mit Hilfe von Fleischspeisen und Blasmusik handelt, die man in den entsprechenden Dorfartikel einfügen und dann einkellern kann, steht außer Frage. --84.58.221.92 02:55, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht an dieser Stelle übrigens um einen begründeten und mehr als nachvollziehbaren Löschantrag. Dass sich hier irgendwer ernsthaft und konstruktiv äußert, erwartet kein Mensch. Unsinnige Behauptungen ("Banausenterror", "Löschspam", "Feldzug gegen Mundartchronist47" und so fort) können allerdings gleich ausgelassen werden - wertvolle Kapazitäten wollen wir besser für tatsächlich relevante Neueinträge verwenden. --84.58.221.92 03:12, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist nur, aus welcher Broschüre dieses nette kleine Textchen stammt. Alles sehr "feierlich"... Bitte umgehend löschen. --88.0.214.58 03:14, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach, danke fürs Zitieren ;o) Ein ganz kleines bissel POV ist der Artikel schon, allerdings: die Eselshaut gehört zu Deutschlands besseren Lagen, die Weine sind A-Prominenz und das dazu gehörige Fest ist auch überregional nicht ganz unbekannt. Deshalb tendiere ich zum Behalten. --DasBee 05:28, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hast du eine Ahnung, wie viele "weltbekannte" Weine und Weinlagen es gibt? Das behauptet man überall von seinen Erzeugnissen. Dabei kommt es gar nicht mal so sehr auf die Lagen an - denn viele davon unterscheiden sich marginal. Entscheidend ist, was man daraus macht - die Qualität der Bearbeitung macht den Erfolg! Unabhängig davon - solche Kriterien spielen in einer Enzyklopädie ohnehin keine Rolle. Dieses Fest geht verglichen mit den tatsächlich großen deutschen Festen, etwa dem Deutschen Weinlesefest, völlig unter. Es gibt keine quantitativen Merkmale, die ein Behalten rechtfertigen. Und wer nun hier in der Diskussion weiter von "prominenten Weinen" und "überregionaler Bekanntheit" spricht, der hat die Projektgrundsätze nicht wirklich verstanden. Löschen!--Nicht mehr anonym 15:59, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch eine Bemerkung: "Rheinpfalz" ist übrigens keine überregionale Tageszeitung, und wenn das Blatt über die Feste in seinem Distributionsgebiet berichtet, dann ist das eine Selbstverständlichkeit - alles andere könnte man sich in der Redaktion gar nicht leisten! --Nicht mehr anonym 16:02, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keinerlei enzyklopedische Relevanz erkennbar, wenn man den ganzen PR-POV und Drumherum, das nciht vom Lemma handelt, löscht - das sind ca. 3/4 des Textes, bleibt die Beschreibung eines Dorffestes/ Weinfestes übrig wie 10.000e andere auch. Dass man einen Esel durch die Straßen zerrt, macht das ganze auch nicht von enzyklopedischer Bedeutung. löschen Andreas König 10:46, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein enzyklopädischer Artikel--80.145.122.12 02:57, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab ihn zur QS geschiekt. Bitte un LA. Abruch Bzw. Unterbrechung -StillesGrinsen 06:13, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sind ja gut 7 Tage Zeit, was vernünftiges aus dem Artikel zu machen.--80.145.122.12 12:05, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA (von mir) mit Einspruch. --Kantor Hæ? +/- 03:49, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da muß ich der E-Gittare recht geben. Mit hoffnung auf Entstuppung behalten -StillesGrinsen 06:07, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tone (Musiker) (gelöscht)

"Müsste man Tone mit einem Auto vergleichen, wäre er wohl ein "Mercedes CLK GTR"", "Wenn man den Frankfurter MC hört, denkt man, er tränke ernsthaft Kerosin", "Es gibt MCs, die es nicht nötig haben, ihren Namen um jeden Preis zu pushen": Wollen wir dem Herrn Tone nicht zugestehen, daß er zu genau diesen MCs gehört und ihm die Ehre der Löschung erweisen? --Michileo 04:39, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, jedenfalls steht ≤0 drin, was enzyklopädisch genannt werden könnte... --Rainer Lewalter 04:46, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]



>> Ich habe jetzt die oben genannten Stellen gelöscht - somit müsste der Artikel ja so in Ordnung sein?! Novalee 04:56

Nein. Verzichtbar. Löschen! --Michileo 05:13, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist alleine schon sprachlich gesehen kein Artikel. løschen, gerne auch schnell. --Kantor Hæ? +/- 05:40, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


>> wieso sprachlich gesehen? Novalee 05:43

Yo, POV rulez! Wenn das jemand als Artikel bezeichnen möchte, soll er das gerne tun, ich halte das für einen Tastaturunfall. Ganz nebenbei sieht man hier und da sowie dort hübsch säuberlich, dass dieser Selbstdarsteller schon länger hier herumkaspert. Schnellverdeckeln und Lemma sperren. --DasBee 06:26, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In diesem Zustand löschen --Hufi ?! 08:58, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das einzigst relevante an diesem Musiker ist seine Zusammenarbeit mit Xavier Naidoo. Löschen. --my name ♪♫♪ 10:01, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 10:50, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. --Rainer Lewalter 04:57, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dafür aber schön kurz ;-) Da hat wohl jemanden beim Abtippen des Waschzettels der Sensenmann unterbrochen. Deshalb einsargen, schnellverbuddeln, eine Gedenksekunde und R.I.P. --DasBee 05:34, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Buch ist wohl relevant, aber der Artikel ist es in dieser Form nicht, könnte außerdem URV sein (auch wenn ich davon nicht wirklich überzeugt bin). Höchstens sieben Tage gebe ich dem Artikel. --my name ♪♫♪ 09:59, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten Für eine Löschung hatte der etwas hingeschlurt wirkende Artikel meiner Meinung nach doch zu viel Substanz und ich habe ihn deshalb überarbeitet. Vielleicht kann jemand noch mehr dazu beitragen. --Bücherhexe 12:46, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindestens sollte in dieser Form der Löschgrund "kein Artikel" schon entkräftet sein. --DasBee 13:20, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Überarbeitung hat ja schon einen ordentlichen Artikel erbracht (danke Bücherhexe!). Der angegebene Löschgrund ist somit hinfällig. Ob das Buch die entsprechenden Relevanzkriterien, kann ich nicht beurteilen. Im Zweifelsfall bin ich (auch wegen der Bekanntheit des Autors) für behalten. --Eintragung ins Nichts 16:54, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

war SLA ("Als einzelne Sendung sicherlich so nicht relevant."), ist aber m.E. diskutabel. Wenn man die RK für Fernsehserien zu Grunde legt, erfüllt die Sendung diese wohl knapp. Daher "ordentlicher LA". JHeuser 06:24, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt mehrere Artikel über Fernsehmagazine, auf der anderen Seite sind diese natürlich bedeutend ausführlicher. Sieben Tage würde ich dem Artikel geben, tendiere aber eher zu löschen. --my name ♪♫♪ 09:56, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK myname. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:10, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Besser in ARTE eingliedern, löschen --Hufi ?! 14:03, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stinkt nach Eigenwerbung hintenrun. Abschiedskonzert in 2007, ach ja war QS -StillesGrinsen 07:00, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier ist noch nicht mal ansatzweise ein Löschkriterium erkennbar bzw. vorhanden. Schnellbehalten --KV 28 07:53, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hass ist ein Urgestein des Deutschpunks (gegründet 1978). Auch ich kann deinen LA ganz und gar nicht verstehen. Besser wäre es, diesen Artikel weiter auszubauen. Auf jeden Fall behalten! -- gesus.d.b 08:36, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben, behalten. Aber schön ist der Artikel nicht. --my name ♪♫♪ 09:55, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus meiner "wilden Punkzeit" hab ich noch ne platten von denen. damals sehr bekannt, und haben sicher mehr als 5000 Stückverkauft.--84.160.241.90 10:09, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigenwerbung???? Hass ist eine der ersten Deutschpunkbands gewesen, die brauchen sicherlich keinen Wikieintrag um für ne Tour zu werben. Diskografie spricht auch deutlich für behalten. --Blomquist 10:54, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In punkto Relevanz ist dem nichts hinzuzufügen. Der Artikel ist zwar noch ein Stub, aber sollte behalten werden. --84.138.141.208 11:46, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bekannt, relevant und recht erfolgreich - schnellbehalten--Rauschi 13:44, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War auf QS erfolglos 11 Tage. mir zu wenig löschen -StillesGrinsen 06:29, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7-Tage zum erweitern. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 10:30, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War in QS bitte un RK-Examen -StillesGrinsen 06:49, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Uhrzeit war (zwiechenlagerung in falschen Fenster -StillesGrinsen 07:08, 27. Jan. 2007 (CET) (Copy/Paste-QS v. Heute) -StillesGrinsen 07:08, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicher kein weltbekannter Zoo, aber halbwegs passabler Artikel (wenn man die Osterhasen rausnimmt) Behalten --Uwe G. ¿⇔? 16:51, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

12 Tage Qs + 0 Quelle für RK -StillesGrinsen 08:13, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier gelten die WP:RK oder nicht. Klar nicht erfüllt -> löschen --Nolispanmo 11:26, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eintragsrelevanz unauffindbar. Löschen. Uka 11:33, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre für einen SLA, weils eigentlich nur Werbung ist --Nolispanmo 12:12, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz, löschen (nicht signierter Beitrag von SNAFU (Diskussion | Beiträge) )

Relevanz ist schon gegeben (s. auch den englischen Artikel, eine irrelevante Firma wäre wegen ner $650,000-Einigung schon pleite), aber das ist schlichtweg kein enzyklopädischer Artikel. --Asthma 13:02, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung ist das nicht, das Konzept wird da schon erklärt. Relevanz würde ich schon sehen. 7 Tage zum Verbessern --213.155.224.232 15:36, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrtum keine 7 Tage mehr wird seit dem 14. Januar bereits diskutiert[5], offensichtlich hatte jemand eigenmächtig den LA aus dem Artikel entfernt. Setze den alten LA wieder ein, damit dürfte das hier ja erledigt sein.--Kriddl 16:32, 27. Jan. 2007 (CET) Merkwürdiger Vorgang: LA wurde damals nicht als erledigt vermerkt und mit einer merkwürdigen Begründung entfernt (Relevanz müsste erstmal geklärt werden)--Kriddl 16:38, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Buslinien (Schnellgelöscht)

Schlecht geschrieben, POV, redundant zu Busverkehr in Berlin und Plurallemma. Daneben noch dutzende Rechtschreibfehler (ich hab schon verbessert) -- Marcus 09:12, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundanzbaustein? Man könnte aber auch schauen, was nicht redundant ist, das übertragen und dann schnelllöschen, da man das allgemeine Lemma „Buslinien“ besser nicht als Weiterleitung auf das spezielle Lemma „Busverkehr in Berlin“ weiterverwenden sollte. --my name ♪♫♪ 09:52, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Hier hat ja nichts den Kriterien entsprochen. Marcus Cyron Bücherbörse 09:55, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist nach meinem Verständnis TF - Anfragen zur Klärung wurden bisher ignoriert. Die Info gehört wenn überhaupt dann in PPS eingepflegt. Yotwen 09:37, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber wenn sich genau dieses PPS-Modell (Bindestrich fehlt!) "etabliert" hat? Habe leider keine Ahnung vom Thema und eigentlich eine BWL-Allergie. --Johib 13:22, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Görtschach (-LA, bleibt)

Relevant genug für einen Artikel in einer BKL? mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 10:35, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

-LA, BKl wurde erweitert. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 10:44, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwar kein Artikel, aber auf R zu prüfen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 10:39, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ne - das ist schlicht kein Artikel, es kann nicht erwartet werden, daß andere etwas aus diesem Subtub machen. SLA gestellt. Marcus Cyron Bücherbörse 10:43, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
PDD war sehr fleißig und hat ihn überarbeitet; ich habe den SLA wieder rausgenommen.
Als P.E.N.-Mitglied ist Bruchac höchstwahrscheinlich relevant, behalten. --Noddy93 11:22, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Schon etwas merkwürdig diese Benutzer die immer alles löschen wollen. Nee das ist eher sogar ne frechheit! „Als Dichter und Romanautor schreibt Bruchac Kinderbücher und wirkt als Herausgeber und Verleger von Sammlungen indianisch-amerikanischer Autoren“ Das ist nicht relevant? --FranzGästebuch 14:30, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Frechheit ist es viel mehr, solche „Artikel“ einzustellen und dann von anderen zu erwarten, daß sie sie vor der Löschung retten. --Noddy93 15:12, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Umso verdienstvoller die Leistung von PDD, der es zu einem artikel verwandelt hat, der Relevanz erkennen lässt. Jetzt behalten--Kriddl 16:41, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 16:52, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einzelstudiengänge finden in aller Regel keine Aufnahme in Wikipedia, die generelle Relevanz ist aus meiner Sicht fraglich, zumal ein Mini-Studiengang mit geplanten nur 20-25 Studierenden / Semester, zudem Neuschöpfung ohne Tradition o.ä. Falls er behalten wird, Artikel von PR, Bild mit Logos von Partnerfirmen etc. befreien, Rotlinks zu anderen nicht relevanten Studiengängen entfernen --Andreas König 10:40, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Überflüssig. 1. Steht alles schon unter Rostow am Don. 2. Keine Quellen angegeben. 3. Alles rot 4. Etliche Einrichtungen sind einfach Filialen der Moskauer Einrichtungen oder private Institute, die nie die Relevanzhürde nehmen würden - selbst wenn jemand versuchte, aus rot blau zu machen. -- Ewald Trojansky 10:50, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK Ewald. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 10:52, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fjuckby (LA entfernt)

War SLA mit Widerspruch. Da Orte per se relevant sind, und die Kontroverse über den Namen ein Medienecho verursacht hat, und ich überzeugt bin, das man daraus einen Artikle machen kann jetzt LA statt SLA in der Hoffnung das bereits jetzt genug Masse da ist um den Artikel zu behalten--84.160.241.90 11:16, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

{{Löschen}} dauerhaft neu erstelltes Lemma, vllt. Sperren? mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 10:58, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Wegen des Namnes der schienbar auf Schwedisch ungefähr das bedeutedt was man vermuten könnte Medienberichte. Ein Guter Artikel schützt vor Schrott. Und Orte sind relevant.--84.160.241.90 11:05, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
derzeit aber mangels Masse immer noch LA als "kein Artikel". Andreas König 11:09, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Ort hat an sich 65 Einwohner und nur Berühmheit durch die Querelen des Namens, mE irrelevant. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:17, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jeder Ort ist relevant. 80.219.212.128 11:21, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Damit gibst du selbst zwei Gründe zum Behalten : Erstens es ist ein Ort (Orte sind per se relevant), zweitens sind Medienberichte zumindest ein Indiz für Relevanz. In der englischen Fassung des Artikels finden sich etliche Links auf Zeitungsberichte.--84.160.241.90 11:24, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stub. Behalten --SNAFU @@@ 11:18, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

LA aus Artikel entfernt. Ausgebaut und Aussagen mit Quellen belegt. --Svens Welt 12:44, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bauen in Spanien (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel, teilweise in der "Sie"-Form geschrieben, nicht neutral, von irgendwo kopiert, vermutlich URV. 80.219.212.128 11:29, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Artikel wurde selbst verfasst und bereits in der "Costa Blanca Rundschau" als Serie veröffentlicht" - demnach wohl keine URV, aber auch gewiß kein enzyklopädischer Artikel. Löschen. --Uka 11:35, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

KSK Crew (von Benutzer:Marcus Cyron schnellgelöscht)

Gruppenselbstdarstellung; Relevanz absolut fraglich--Blaufisch 11:29, 27. Jan. 2007 (CET) Darstellung einer Szene in Cottbus

Keine Eintragsrelevanz erkennbar. Löschen. -- Uka 11:39, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich versteckte Werbung. Erklärt wird oben viel von Rating, das bereits ein eigenes Lemma hat. --Kungfuman 11:37, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wegen Basel II schon wichtig, aber etwas dünn. Evtl. Werbung rausnehmen? Die c't scheint mir kein geeigneter Tester für Rating-Software. Generell aber behalten --Johib 11:46, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hätte nix gegen einen NPOV-Artikel. Wenn man aber die Redundanz weglässt und die Werbung entfernt, steht praktisch nur da, dass es zum Rating auch Software gibt. Das liefe auf eine Neuschreibung hinaus. Artikel ist übrigens nirgend verlinkt. Oder bei Rating erwähnen. --Kungfuman 12:00, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine im 17. Jahrhundert verurteilte Hexe, ergibt das automatische Relevanz? Keine URV laut Disk. --Svens Welt 11:51, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ja furchtbar und ist extrem subjektiv geschrieben („ die junge Ehefrau des Hubert Creutzberg aus Dernau –eine als völlig untadelig bekannte Person-“, „und die Beisitzer (!)“). Sieben Tage Überarbeitungszeit. --my name ♪♫♪ 13:17, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gibt schon Relevanz her! Ist aber ein grausamer Artikel, der eher an einen Schulaufsatz in der 6.Klasse erinnert (Sorry lieber Autor) - 7 Tage! --Rauschi 13:47, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Liste bietet keinen Mehrwert. Verlinkungen der Art [Liste der am Ostindienhandel beteiligten Gesellschaften|Ostindienhandel]] (wie im Artikel „Arkham“) sind zudem irreführend. Da der Inhalt bereits in Handelskompanie enthalten ist, aus meiner Sicht sogar schnellöschfähig. --Frank Schulenburg 11:53, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikeldopplung schnellgelöscht. --Markus Mueller 15:59, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für 5 Artikel, die von einem einzigen Lemma aus verlinkt werden, braucht es keine eigene Liste. Als Artikeldopplung schnellgelöscht. --Markus Mueller 15:59, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form nicht brauchbar. Zudem beschreibt der Artikel nicht das Lemma. --Marcus Cyron Bücherbörse 12:03, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon jetzt gültiger Biographe Artikel. Kann mit Hilfe der angegenen Links ausgebaut werden. Aussedem gilt WP:RK#Wissenschaftler. behalten--84.160.241.90 12:11, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanter Artikel, muss aber schon noch ausgebaut werden, um behaltenswürdig zu sein. Sieben Tage. --my name ♪♫♪ 12:15, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

zwar relevant aber noch nicht einer Behaltung würdig, 7 Tage zum überarbeiten. --Hufi ?! 12:56, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde schon deutlich erweitert. Kein glanzvoller Artikel, aber jedenfalls Behalten --Wirthi ÆÐÞ 13:21, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider wurde die raison d'être des Artikels, also die Beschreibung seiner Theorie der politischen Ordnungen, zwischenzeitlich wegen Dürftigkeit entfernt, obwohl sowas ja deutlich interessanter ist als wer wann wo studiert und was geleitet hat. Wenn die Theorie (natürlich weniger "dürftig") wieder eingebaut werden würde, wäre der Artikel besser. PDD 14:11, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Its a wiki...--84.160.241.90 14:21, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sag bloß... PDD 14:32, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

'Behalten, wegen WP:RK#Wissenschaftler, ist doch auch ganz interessant. (@PDD Warum wird die Theorie dann nicht wieder eingefügt?) --FranzGästebuch 14:42, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wurde nie angezweifelt. Zum Zeitpunkt der Antragstellung sah der Artikel wie folgt aus:

Manfred Hättich ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Er entwickelte in den 60ern im Rahmen der "Vergleichenden Regierungslehre" die Typologie "Grundmodelle politischer Ordnungen" bestehend aus drei Variablen mit jeweils zwei idealtypischen Ausprägungen:

Herrschaftsstruktur - monistisch vs. pluralistisch

Willensbildung - monopolisiert vs. konkurrierend

Repräsentation - total vs. partiell


Durch Kombination dieser Variablenpaare ergeben sich sechs Grundmodelle.

(Nicht funktioniert: pluralistische-Herrschaft mit monopoliserte-Willensbildung).


Quelle: Manfred Hättich: Lehrbuch der Politikwissenschaft. Zweiter Band. Theorie der politischen Ordnung, Mainz: v. Hase und Koehler, 1969, S.42-45

Da hilft kein Relevanzkriterium irgendwas. @PDD: relevante Theorien gehören an sich in einen eienen Artikel. Marcus Cyron Bücherbörse 16:46, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. WP:RK:Relevanzkriterien für Politiker auf kommunaler Ebene nicht erfüllt. Relevanzkriterien für Lebende Personen (allgemein) nicht erfüllt. Für seine Tätigkeit im Vorstand: Arbeitsleistung als herausragend anerkannt - nicht erfüllt. -- Parttaker 12:05, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso Politiker? Der Stadtdirektor war Beamter. Wollte auch gerade LA stellen. --Eynre 12:10, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Personen, die hohe Positionen (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem solchen Unternehmen einnehmen, sind ebenfalls relevant." (Aus RK für Wirtschaftsunternehmen) Heinze war Vorstandsvorsitzender der DSW21 und ist stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender bei Borussia Dortmund. --Tafkas 12:48, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten: Als der Artikel reinkam, habe ich auch über eine LA-Stellung gerätselt, aber als Aufsichtsratsvorsitzender ist Heinze relevant. --Complex ?!? 12:56, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, RK sind meines Erachtens erfüllt (siehe Tafkas). --my name ♪♫♪ 13:12, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar. War auf den Politiker fixiert. Der muss aus dem Text raus, denn als Oberstadtdirektor und Vorstandsvorsitzendern eines städt. Betriebes waren ihm politische Mandate in Dortmund verwehrt. behalten --Eynre 13:17, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

erfüllte Relevanz, eindeutig behalten --Hufi ?! 14:02, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mit diesen dürftigen Angaben ein substub und unbrauchbar - 7 Tage Hermann Thomas 12:39, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat. Von diesem Mann soll es einen Ausspruch geben. Etwa: " Früher war ich der Sohn meines Vaters, jetzt bin ich der Vater meines Sohns." Wo das steht, weiß ich nicht mehr. Spricht aber nicht unbedingt für eine Relevanz.--Musicologus 12:52, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist in der Tat eher fraglich, vor allem aber auch aus dem Artikel nicht zu erkennen. Sieben Tage würde ich ebenso dem Artkel einmal geben. --my name ♪♫♪ 13:08, 27. Jan. 2007 (CET) Ein LA wirkt manchmal Wunder... Sieben Tage hat's nichtmal gebraucht ;-), nach drei Stunden ist die Relevanz mehr als ersichtlich, schnellbehalten. --my name ♪♫♪ 16:09, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach mittlerweile zwei sinnvollen Bearbeitungen halte ich den Artikel jetzt für ausreichend. --Louis Bafrance 13:20, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kann man wirklich nur sagen: Dank den Ueberarbeitern! Ich denke auch, dass der Artikel in der jetzigen Form behalten werden kann. Die erste Version war aber tatsæchlich sehr grottig und eigentlich schon ein SLA gewesen. --Kantor Hæ? +/- 14:05, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe die Biographie von Thomas Lackmann: Der Sohn meines Vaters: Biographische Studie über Abraham Mendelssohn, Göttingen, Wallstein 2007. --Achim Jäger 15:39, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja der Gründer des Bankhauses ist er nicht. Aber doch einer der beiden ersten Leiter. Und dann noch Vater von zwei äußerst berühmten Kindern. Das dürfte m.E. reichen, daher bitte behalten--Sisal13 15:58, 27. Jan. 2007 (CET).[Beantworten]

Wenn der Herr genug Stoff fuer eine Monographie geliefert hat, ist auch ein Artikel ueber ihn gerechtfertigt. Behalten. --Elian Φ 16:05, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Mutterunternehmen sind wichtig, aber ist daher ein Joint Venture von beiden auch relevant? Weiter haben die zwei Sätze keine Mehrinformation gegenüber TRW (Unternehmen) zu bieten, dort wirds eh schon erwähnt. Im Übrigen: Die Firma weiß selbst anscheinend nicht wie sie sich nennen soll - auf deren Homepage lautet das Logo "EnTire Solution", sie bezeichnen sich selbst aber als EnTire Solutions - sehr interessant... --Roterraecher Diskussion - GdL 12:39, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach TRW (Unternehmen) umgeleitet. Bis auf einen Satz, der da noch eingepflegt wurde, ist alles schon da enthalten. --Philipendula 13:12, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Begriff des "Hubschrauberpiloten-Jargon" - muss das sein? Könnte außerdem bei Rotorkopf eingebaut werden. --Roterraecher Diskussion - GdL 12:52, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollte mich gerade ans Werk machen, da habe ich mir den englischen Artikel angesehen, der ist ja doch um einiges umfangreicher (und übersteigt nebenbei meine Technikkenntnisse, weshalb ich da jetzt auch ganz ohne Engelsmutter den Abflug mache) – ausbauen? Oder alles zusammen in Rotorkopf? --DasBee 13:26, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Denke, die Mutter hat ihr eigenes Lemma verdient. Behalten. --213.155.224.232 15:40, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Verein nicht für ausreichend relevant, um einen eigenen WP-Artikel zu rechtfertigen. Er wäre im Vereinswiki weit besser aufgehoben. Abgesehen davon ist der Artikel stilistisch eher etwas für die Festschrift zum Vereinsjubiläum. (Allerdings muß ich gestehen, daß er Formulierungen enthält, die erfrischend anders sind: Antwort: Quack-Quack). --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:24, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Mitgliederzahl wüde ihn wohl relevant machen - aber der Artikel ist nicht gut, müßte überarbeitet werden. Marcus Cyron Bücherbörse 13:25, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Offenbar hat es bis jetzt niemanden wirklich interessiert, woher der Text kommt; freundlicherweise hat der Ersteller seine URV-Vorlage aber gleich mitgeliefert. --DasBee 13:31, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bapperlsammlung nach SLA gelöscht. --Fritz @ 14:21, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

IMO ein Verstoß gegen Wikipedia:Theoriefindung; Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar. Sie dient ... oder Theorieetablierung - diese Pumpe ist eine Idee die kommunzierenden Röhren praktisch anzuwenden. Wohl bisher nicht wirklich etabliert. ...Sicherlich Post 13:29, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

auch ein redirect wäre IMO ein Verstoß gegen WP:TF ...Sicherlich Post 13:30, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
von der seite des erstellers: Zurzeit (Anfang 2007) ist das Wissen über diese Anwendung des (bekannten) Heber-Prinzips weitestgehend unbekannt ...Sicherlich Post 13:31, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wie schon auf WP:FZW gesagt: löschen, keine frage. --JD {æ} 13:35, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieses Wissen ist sehr wohl schon lange bekannt, siehe Heber (Gerät). Theoriefindung liegt daher in meinen Augen nicht vor, nur der Name "Gravitations-Pumpe" ist evtl. neu, aber mMn nicht besonders gut gewählt. Falls der Name etabliert wäre, könnte man ihn in Heber (Gerät) erwähnen; außerdem: den Artikel löschen. Gruß, Wasseralm 13:56, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

die Software zur Konfiguration eines Switches von Nortel - da fehlt wohl die Relevanz. Es soll wohl kaum jede Konfigurationssoftware jedes Geräts jeder Firma einen Artikel erhalten --Roterraecher Diskussion - GdL 13:37, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sehe ich genauso. löschen. --Pittigrilli 16:04, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Über Stalin gibt es bereits einen ausführlichen Artikel. Im Übrigen erscheint sich mir der gegenständliche Artikel in wilden Spekulationen über Stalins Herkunft und seinen angeblichen ossetischen Namen zu erschöpfen. Sollten die Infos wirklich relevant sein, könnten diese in den eigentlichen Artikel über Stalin einfließen. --Sisal13 13:40, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sowieso URV. --DasBee 14:01, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In der von Dir angegebenen Internetquelle [6] wird (am Ende) ausdrücklich auf den wiki Artikel als Quelle verwiesen. Daher dürfte keine URV vorliegen. Mir geht es sowieso um den Inhalt. Also mach ihn doch bitte wieder sichtbar --Sisal13 14:12, 27. Jan. 2007 (CET).[Beantworten]
Full ACK, natürliche keine URV (zumindest nicht auf seiten von Wikipedia). Artikel erscheint aber wirklich etwas seltsam. --84.160.241.90 14:31, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo der Artikel ist von mir. Ich habe nichts dagegen ihn in den anderen Stalinartikel einfließen zu lassen. Aber der ist ehr eine Hagiographie, und die Seite hat ja das Problem mit den Stalinverehrern. Deshalb habe ich es so gemacht. Aer ich habe nichts dagegen wen wir es anders machen. Aber weil an Stalin so viele Menschen persönliches Interesse haben, ist es bestimmt nicht einfach.Erieping 15:39, 27. Jan. 2007 (CET)--[Beantworten]

Karl-Heinz Gutjahr (erl., schnellgelöscht)

kann keinerlei relevanz erkennen - da der Artikel aber etwas verwirrend geschrieben ist die reguläre Löschdiskussion Tönjes 13:48, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich - siehe WP:RK, bitte ins Vereinswiki umziehen C-M ?! +- 14:00, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der artikel is relevant und außerdem erfüllt er alle anforderungen und der verein hat mal in der 2 tischtennis liga gespielt (nicht signierter Beitrag von The kingzcrew (Diskussion | Beiträge) )


Der Artikel ist nicht mal gut genug gemacht für Vereinswiki. Dürfte wohl vom Kader der "Jugendmanschaft" kommen, um die es offensichtlich hauptsächlich geht. Zitat: "Seit dem spielt die Fußballabteilung der SKG immer in den unteren Ligen Deutschlands Allerdings konnte die Tischtennisabteilung einmal die 2 Liga erreichen." Reicht die eine Saison in der 2. Liga bei sonstiger völliger Bedeutungslosigkeit wirklich aus, so es überhaupt stimmt, auf der Homepage des Vereins steht nichts davon? --Achim Jäger 15:53, 27. Jan. 2007 (CET) PS: Bitte die überflüssigen Bilder auch gleich wieder löschen.[Beantworten]

Lt. Artikeltext völlig irrelevant. Löschen.--Jackalope 15:56, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


das mit der 2.liga steht in den chroniken bei der vereinsseite unter downloads

Urmund (in Vertrauen auf Verbesserung zurück gezgen)

In dieser Form nicht brauchbar. Weder die Sprache, noch der Aufbau, noch das Verständnis des unbedarften Lesers wird befriedigt. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:19, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist sicher richtig, aber den Artikel fände ich eigentlich sinnvoll. Wäre da nicht QS oder eine Meldung an irgendein Biologie-Portal oder so vielleicht sinnvoller, als ein LA? --Louis Bafrance 14:40, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Manchmal hilft der Löschdruck ;) Marcus Cyron Bücherbörse 14:41, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist inhaltlich völlig korrekt, und auch relevant. Den Oma-Test besteht er nicht, aber das Thema ist wissenschaftlich speziell. Eine sprachliche Verbesserung könnte er gebrauchen, aber Löschen kommt aus meiner Sicht nicht in Frage. Behalten.--HuckFinn 15:13, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe den Antrag mal zurück, im Vertrauen auf eine Überarbeitung. Marcus Cyron Bücherbörse 15:42, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen Redirect auf Urmünder angelegt. Das ist weniger Arbeit. --HuckFinn 16:01, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weiß nicht, ob es da wirklich um dasselbe geht. Bin aber auch kein Biologe. Wenn man das (als Laie, wie ich) liest, handelt es sich beim Urmund um ein Körperteil von Lebewesen, während es sich bei den Urmündern um eine Gruppe von Tieren handelt. --Sisal13 16:05, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Redirect auf Urmünder ist Blödsinn, wenn überhaupt, dann auf Gastrulation umleiten. Der Artikel an sich war vorher durchaus korrekt, auch wenn OMA keine Entwicklungsbiologie gelernt hat. Ich werde das mal rückgängig machen. --Sr. F 16:12, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Familienbildung (schnellgelöscht)

Der Artikel erklärt nicht mal ansatzweise das Lemma. Stattdessen wird munter rund um den Begriff Familienbildung geschwurbelt, das Ganze gekrönt durch Mißbildungen in Sachen Formulierung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:21, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde schnellgelöscht. --my name ♪♫♪ 15:01, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Relevanz geht nicht hervor, kann aber nicht so weit her sein, wenn das Magazin erst zum Ende hin ernstzunehmend ist und dann aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt wird --Xqt 14:27, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe auch den Löschantrag für Martin Csabay von gestern [7], Autor dieses Beitrages und Selbstdarsteller. löschen --Achim Jäger 16:15, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichtml der Inhalt des Films ist ersichtlich. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:27, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

jetzt schon + relevanz denke ich mehr als gegeben -> behalten 138.246.7.114 14:56, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö. Das Ganze ist, für einen der den Film nicht kennt, einfach nicht nutzbar. Marcus Cyron Bücherbörse 16:42, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
7-Tage. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:55, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Informationen die nicht auch in Hadamar zu finden währe - brauchen wir für jeden Stadtteil einen eigenen Artikel? C-M ?! +- 14:35, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon gewecht... - nun gut, auch ok --C-M ?! +- 14:37, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

war (erledigt, schnellgewecht), nun wieder da:

Nope: der erste SLA war wegen Subsubstub, der Artikel hier ist m.e. ok. Andreas König 15:09, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(habe Einspruch hierher kopiert --Xqt 15:17, 27. Jan. 2007 (CET)}}[Beantworten]

Wiedergänger, Zum Ortsteil wird nichts gesagt. bin für nochmaliges Löschen bis relevante Informationen das Lemma betreffend da sind --Xqt 15:15, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da stand nur ein Satz zur Einwohnernetwicklung drin, aber man kann sich ja über alles aufregen, wenn man will. Habs was überarbeitet. So reicht das wohl. Übrigens: alle Orte sind relevant (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#St.C3.A4dte.2C_Gemeinden_u..C3.A4.). Man hätte den Artikel dann besser an die QS gegeben. Gruß Karl-Heinz 16:21, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Höchstwahrscheinlich Fake. Technisch höchst seltsam (um es vorsichtig auszudrücken). Artikel besteht schon seit längerem, wurde aber nie inhaltlich editiert. Keine Verweisseiten. Null Treffer bei Google. Wenn jemand zeigt, wo das zitierte Mechanisches Fernsehen noch eingesetzt wird - bitte... sonst: löschen. --Pittigrilli 14:48, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Det ist Schmaarn löschen --Nolispanmo 14:51, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Einen Beleg hab ich hier gefunden [8] wird aber trotzdem nicht klar wofür.--84.160.241.90 14:59, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und noch einen [9] --84.160.241.90 15:03, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
interessant... in dem ersten Link ist eine kurze Zeile über Samuel Hunt, der im zweiten beitrag als Erfinder von J AM genannt wird. Da heißt es: Samuel Hunt, of SuperSam group, who shared with me the preliminary specs on three unusual formats under development. He has also contributed 3 'amateur' longitudinal VTR formats for use with mechanically-scanned television! Hier hätten wir also das mechanische Fernsehen. Trotzdem scheint mir das eine reine Laborspielerei zu sein. Zu "Supersam Group" in Verbindung mit Samuel Hunt fand ich die URL http://www.supersam.co.uk, die allerdings tot ist... Also bei aller Liebe zum Detektivspielen, 'relevant' scheint mir das nicht, wenn man nach viel Suche mal irgendwas dazu findet ;-) Bleibt also dabei. --Pittigrilli 15:46, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir können schlecht Wikipedia als Beweisquelle angeben, da beißt sich die Katze selbst in den Schwanz (zudem handelt es sich um eine längst veraltete Version der Seite). Abgesehen davon ist es wohl zweifelhaft hier etwas aufzuführen, dessen Existenz nur mit biegen und brechen nachgewiesen kann. löschen --Orangenpuppe 15:41, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann keinen besonderen Grund erkennen warum wir eine separate Liste für die Frauen führen sollten. Meines Erachtens gehört das in die Liste berühmter Bergsteiger eingebaut (siehe auch Namenskonventionen). Die in der Einleitung genannten "historisch-sozialen und kulturellen" Gründe sind hier nicht erkennbar und würde m.E. hier auch nicht rein gehören. Die vergleichbare Liste bekannter Sportkletterinnen wurde bereits diskutiert und gelöscht. AT talk 15:28, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Okay, nachdem das also offensichtlich nicht klar ist, will ich es gerne erklären.
  • Mit den historisch-sozialen und kulturellen Gründen ist gemeint, daß Frauen erst seit einiger Zeit, d.h. seit einigen Jahrzehnten, in anderen Kulturen erst seit einigen Jahren, in wieder anderen noch überhaupt nicht (z. B. Iran, Bhutan ...) die Möglichkeit haben, als professionelle Extrembergsteigerinnen zu arbeiten und zu leben. Früher hatte die Frau halt am Herd zu stehen und Kinder zu kriegen - aber das muß ich hier ja eigentlich nicht erläutern, weil es Allgemeinwissen ist. Jedenfalls ergibt sich hieraus, und nicht aus mangelnder Begabung oder geringerer Sportlichkeit, die Tatsache, daß es bislang noch nicht allzu viele berühmte Bergsteigerinnen geben kann.
  • Würde man die paar, die es gibt, in die Liste der männlichen Bergsteiger einarbeiten, gingen sie gewissermaßen vollständig unter. Während die Liste der männlichen noch längst nicht vollständig ist und bereits jetzt knapp 200 Personen enthält, wird man die Liste der Bergsteigerinnen nicht mehr großartig erweitern können. In die männliche eingearbeitet, stellt man Dinge in einen Kontext, die einfach in keinem Kontext stehen, um das mal so tautologisch zu sagen. Die Leistung, die die Extrembergsteigerinnen erbracht haben, ginge vor den viel höheren Leistungen der männlichen Kollegen verloren - die Männer hatten ja gewissermaßen viel mehr Zeit, ihren Alpinismus zu entwickeln und das Niveau nach oben zu schrauben. Man trüge der Tatsache nicht mehr Rechnung, daß das Frauenbergsteigen im großen und extremen Stil viel jünger ist als das der Männer.
  • Ich will keinen Einheitsbrei aus allen Personen, die sich irgendwie mit demselben Sport beschäftigen, sondern lieber thematisch bzw. sinngemäß strukturierte Artikel. Wieso nicht den Artikel so belassen und damit die Leistungen des Frauenbergsteigens mit ihren je eigenen Voraussetzungen honorieren?
  • Wenn man den Artikel löscht, gibt es keine Möglichkeit mehr, sich konkret über das Frauenbergsteigen zu informieren. Es ist lästig und sinnlos, eine Gigaliste von Bergsteigern nach den paar Frauen zu durchforsten, die enthalten sind, wenn man gerade genau dazu Informationen braucht. Ich sehe wirklich keinen triftigen Grund, den Artikel zu löschen, im Gegenteil: Gäbe es diesen Artikel noch nicht, müßte man in initiieren, um sich einen Überblick über das Frauenbergsteigen verschaffen zu können. Was bei der Liste der Sportkletterinnen noch gelten konnte (nur zwei Einträge), davon kann ja hier wohl keine Rede sein.--Rokwe 16:30, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry; aber mit derselben Begründung könnte man auch separate Listen für Bergsteiger aus Burkina Faso oder aus Uganda fordern, die sich ja schließlich mangels finanzieller Möglichkeiten bisher auch nicht in dem Ausmaß wie ihre Sportsfreunde aus der westlichen Welt auf den Gipfeln tummeln konnten. Von solcherart künstlich aufgespaltenen Listen halte ich wenig. --Sisal13 16:39, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fc bayern münchen (erledigt, gegenstandslos)

Der Artikel is total schlecht und außerdem ist der artikel irrelevant (nicht signierter Beitrag von The kingzcrew (Diskussion | Beiträge) )

Mit Trotzanträgen macht man sich hier nicht unbedingt beliebt... --C-M ?! +- 15:48, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem ham wa keinen "Fc bayern münchen", un wat wa nich ham könn wa nich löschen, daher
Erledigt. --PvQ -  Motzen? - GdL  15:53, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen, der erste Satz allein ist in meinen Augen schon schlicht falsch. Bin kein Fachmann für dieses Thema, hale das aber für Gechwurbel. --Marcus Cyron Bücherbörse 15:38, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lustig, verwiesen wird auf "unten 7.4" - nur gibt es kein "unten 7.4". Ist wohl irgendwo abgepinnt, was? - Inhaltlich könnt`s schon grob hinkommen. --PvQ - Motzen? - GdL 15:49, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Google ist Dein Freund zum URV-crushen. In die URV-Löschkandidaten entgütert. --Orangenpuppe 16:04, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keum mehr als ein Steckbrief - zudem enzyklopädische Relevanz fraglich. --Marcus Cyron Bücherbörse 15:40, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Landtagsabgeordneter wäre er wohl relevant, aber der Artikel ist eher copy&paste von irgendeinem lebenslauf so löschen --Lidius 15:43, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sicherlich eine URV ... und als c&p auch kein Artikel. Lemma bestimmt relevant, aber so kann net bleiben --Nolispanmo 15:44, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry aber das ließ sich nun wirklich blitzschnell über Google als URV Kandidat nachweisen. In URV-Löschkandidaten eingetragen. --Orangenpuppe 15:53, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz der Person nicht leicht ersichtlich. Derzeit kein Artikle Taxman¿Disk?¡Rate! 16:09, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also das muss wohl gänzlich neu geschrieben werden. "Der Durchbruch Hubers zur Europäischen Malerelite ging somit beinahe unbemerkt vonstatten." weil ein Bild von ihm in einem Museum hing, wo auch Picasso und Monet zu sehen waren, ist etwas arg dick aufgetragen. --Orangenpuppe 16:18, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz der Maigesellschaft nicht ersichtlich. OTRS-Freigabe Taxman¿Disk?¡Rate! 16:13, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK, wäre als Verein etwas fürs VereinsWiki. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:52, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ins VereinsWiki übertragen [10]. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:53, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach 15 Tagen in der QS noch immer eher ein Artikelwunsch als ein Artikel. Name und Beruf sind bekannt, das wars aber auch schon. Lebensdaten? Werke? relevante Besonderheiten? Nada. -- Cecil 16:29, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ALs Prof relevant, aber der Artikel ist weniger als ein Stub. 7-Tage.