Benutzer Diskussion:Gardini/sysop
Diese Seite ist dazu da, Fragen oder Beschwerden zu meinen Tätigkeiten als Administrator beisammenzuhalten.
Neue Anfragen bitte unten anreihen (auf das Plus-Symbol oben oder hier klicken).
Wo gehobelt wird, da fallen selbstverfreilich auch Späne, und naturgemäß mache ich – wie die meisten Angehörigen der Spezies Mensch – Fehler, ebenso wie du und jeder andere.
Bitte lies dir, bevor du hier schreibst, auf jeden Fall sorgfältig die Wikipedia:Grundprinzipien durch. Sie bilden das Herzstück der Wikipedia und sind das hart erarbeitete Ergebnis langer und nervenzehrender Grundsatzdiskussionen der Community und haben Blut, Schweiß und Tränen gekostet.
Wenn du daraufhin weiterhin der Meinung bist, ich hätte die mir zur Verfügung stehenden Verwaltungs-Softwaremöglichkeiten fälschlich eingesetzt, wirf vielleicht noch einen Blick auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, die Wikipedia:Löschregeln oder Wikipedia:Wikiquette, vielleicht hilft das zu einer Klärung im Vorfeld.
Solltest du danach immer noch denken, ich hätte irgendwie was gemacht, das nicht so ganz koscher war – wie gesagt, Unfehlbarkeit liegt mir nicht –, dann zögere bitte nicht, mich darauf anzusprechen. --Gardini · Schon gewusst? 01:18, 30. Mai 2006 (CEST)
Benutzerblockladenlogbuch · Seitenschutzlogbuch · Löschlogbuch
Altermedia
Hallo,
ich hätte gerne eine Diskussion auf der Diskussionsseite von Altermedia mit dir geführt, aber die hast du ja direkt gelöscht, ohne eine Begründung.
Du sagst, das Wikipedia keine Linkliste ist, ich weiß aber nicht ganz, was du damit meinst. Falls du glaubst, dass ich Werbung für die Seite machen will: Ich habe nichts mit der Seite zu tun. Allerdings bin ich der Meinung, dass die Seite schon eine objektive Erwähnung verdient hat, da es hier nicht um Politik sondern um Vollständigkeit geht. Man soll ja schließlich bei Wikipedia in der Lage sein, nach Dingen nachzuschlagen, die einem nicht geläufig sind. Aus diesem Grund gibt es auch genug Artikel über andere Websites.
Da ich aufgrund des rechten Inhalts und der Gefahr, dass der Artikel als Werbung gesehen werden würde, habe ich erst eine Diskussion gestartet um sicherzugehen, dass der Artikel nicht gleich wieder gelöscht wird. Daher finde ich es auch eine Frechheit, dass die Diskussion, in der Besprochen werden soll, ob so ein Artikel etwas bei Wikipedia verloren hat gelöscht wird. Die Links habe ich nur zur Information gesetzt, damit jeder im Bilde ist, worum es sich bei Altermedia handelt. (nicht signierter Beitrag von 83.135.167.220 (Diskussion) Gardini · Schon gewusst? 21:54, 30. Mai 2006 (CEST))
- Hallo auch. Ich habe die Diskussion:Altermedia gelöscht, weil es eine Diskussion ohne dazugehörigen Artikel war, ergo verwaist, zudem war SLA („Schnelllöschantrag“) gegen die Seite gestellt worden. Es sollte in der Wikipedia keine Diskussionen ohne dazugehörigen Hauptartikel geben, unter anderem deshalb, weil kaum einer sie findet und sie auch eher wenig bringen, daher wurde diese Seite auch als Linkcontainer erachtet. Wenn du solche Anfragen stellen möchtest, dann tu das am Besten auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, dort hilft man dir gerne. Die Relevanz eines Artikels zum Thema Altermedia vermag ich indes nicht zu beurteilen. --Gardini · Schon gewusst? 21:59, 30. Mai 2006 (CEST)
Heinz Trökes
Guten Tag,
ich wüsste gerne, weshalb Sie die Seite Heinz Trökes sperren. Bzw. weshalb Sie die Änderungen rückgängig machten. In dem jetzt von Ihnen wieder eingesetzten Artikel sind unrichtige Angaben, die ich korrigierte. Ausserdem habe ich den Artikel vervollständgt. Nicht einverstanden ? M.f.G. M. Trökes (nicht signierter Beitrag von 213.73.116.68 (Diskussion) Gardini · Schon gewusst? 19:01, 1. Jun 2006 (CEST))
- Hallo Frau/Herr Trökes, mit dem von Ihnen eingestellten Text gab es zweierlei Probleme. Einmal war er nicht formatiert, sodass der Leser vor einer „Textwüste“ stand (die Aufzählung wurde syntaktisch nicht umgesetzt; generell sind Listen eher unerwünscht, Fließtext bevorzugt). Das wäre alleine allerdings kein Problem, denn das hätte sich mit ein wenig Mühe ändern lassen. Jedoch war er darüberhinaus eine 1:1-Kopie eines Textes von [1], stellte also somit eine Urheberrechtsverletzung („URV“) dar. Sollte der Text von Ihnen selbst stammen, so wäre es schön, wenn Sie dies vielleicht authentifizieren könnten. Zur Rechtsproblematik empfehle ich Ihnen die internen Seiten Wikipedia:Lizenzbestimmungen, Wikipedia:Urheberrechte beachten, sowie Wikipedia:Textspende und den Wikipediaartikel GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Was jedoch jederzeit möglich ist, ist, nicht den Wortlaut, jedoch die Informationen der betreffenden Website zu verwenden, sie also als Quelle zu gebrauchen, ohne zu kopieren. Wenn Sie dies selbst tun möchten, empfehle ich Ihnen zur Lektüre Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Andernfalls besteht auch die Möglichkeit, einfach auf der Diskussionsseite des Artikels einen Vermerk auf die Quelle zu hinterlassen, damit andere Wikipediaautoren die Punkte herausarbeiten. Grüße, --Gardini · Schon gewusst? 19:01, 1. Jun 2006 (CEST)
Sehr geehrte/r Herr/Frau Gardini, vielen Dank zur Belehrung. Möchte jedoch nur anmerken, dass auch ich Textwüsten grauenhaft finde. Sie sperrten den Text allerdings bereits als er noch bearbeitet und formatiert wurde. Hätte gerne noch das eine oder andere Bild / Foto eingesetzt. Ausserdem zum Urheberrecht möchte ich anmerken, dass der Text von der Seite www.troekes/heinzVita.html stammt. Das © liegt bei mir. Dass der Text von der Münchner Galerie so übernommen wurde, ist okay. Ich möchte jedoch meine Texte frei verwenden dürfen. Ausserdem würde ich gerne, wie gesagt, Dinge korrigieren, die a) falsch sind, b) besser und vollständiger sein könnten. M.f.G. M.Trökes
- Hallo Herr/Frau Trökes,
- ich habe den Artikel nun wieder entsperrt. Bitte beachten Sie trotzdem, dass Sie diesen Text damit unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation freigeben, was auch beinhaltet, dass er von Dritten kommerziell genutzt werden darf. Grüße, --Gardini · Schon gewusst? 11:49, 3. Jun 2006 (CEST)
Wie wäre es, wenn Du vor dem Löschen erst mal einen Antrag stellst
Stell die Stubs, angefangen bei Borell II, Ramon Borell]] ud die Berenguer wieder ein oder verschieb sie in meinen Namensraum. -- Kyber 18:32, 3. Jun 2006 (CEST)
- Das kannst du auch netter sagen. Zudem unterliegst du einem Irrtum: Es wurden Anträge gestellt, Schnelllöschanträge, die ich dann wiederum ausgeführt habe. Ich such sie dir heraus, bitte mach solche Sachen in deinem Benutzernamensraum, solange sie noch nicht „vorführreif“ sind. --Gardini · Schon gewusst? 18:38, 3. Jun 2006 (CEST)
- Voilà: Benutzer:Kyber/Berenguer Ramon I und Benutzer:Kyber/Ramon Borrell. Desweiteren behalte ich mir vor, diese Diskussion nachher nach Benutzer Diskussion:Gardini/sysop zu verschieben. --Gardini · Schon gewusst? 18:43, 3. Jun 2006 (CEST)
Es sind in Arbeit:
- Borrell II (* 947; † 992);
- Ramon Borrell (972-1017)
- Berenguer Ramon I (1005 - 26 May 1035)
- Ramon Berenguer I der Alte ( ca. 1023 - 1076 )
- Ramon Berenguer II der Flachskopf (Towhead) (1053/54-1082)
- Berenguer Ramon II der Brudermörder (Fratricide) (1053/54-1097)
- Ramon Berenguer III der Große (vor 1082-1131); Sohn vom Flachskopf
- Berenguer Ramon I von Provence (1115 - 1144)
- Ramon Berenguer IV von Barcelona (ca. 1113 – 1162)
- Alfons II. (Aragón) (1157 - 1196); Sohn von Ramon Berenguer IV von Barcelona
- Ramon Berenguer III von Provence (1135 - 1166); Sohn von Berenguer Ramon I von Provence
- Richeza von Everstein Heirat: 1.)Alfons VII. (Kastilien); 2.) Ramon Berenguer III von Provence
- 1.) Sancha von Kastilien verheiratet mit Alfons II. (Aragón)
- 2.) Dulcia II von Provence
- Ramon Berenguer V (1205 - 1245)[[2]]
Das Gerüst steht. Ich würde es begrüßen, wenn es das morgen auch noch täte. Aber jetzt will ich erstmal schlafen. Falls jemand mag, kann er ja schon mal anfangen, das von den verlinkten WP-Seiten zu übersetzen. -- Kyber 23:25, 3. Jun 2006 (CEST)
schnittberichte.com
Lieber Gardini, ich habe Schnittberichte.com angelegt, damit ich auf Vorlage:SB keinen roten Link habe. Der Artikel war keinesfalls als Werbung gedacht. Ich finde dein Löschfinger war etwas voreilig. --217.233.252.159 22:19, 3. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Unbekannte/r, mit Artikeln über Webseiten sind wir hier sehr vorsichtig, da schätzungsweise 97 % aller eingestellten Artikel dieser Art reine Werbung bzw. Linkspam sind. Ich stelle ihn wieder her, bitte stelle jedoch im Rahmen des Artikels deutlich heraus, warum diese Webseite enzyklopädische Relevanz besitzt. Nichts für ungut, --Gardini · Schon gewusst? 22:25, 3. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Aus Neugierde: Wofür ist die Vorlage:SB denn da? --Gardini · Schon gewusst? 22:28, 3. Jun 2006 (CEST)
- Dein Löschen sei Dir verziehen, zumal eine IP als Autor eines Artikels über eine Internetseite ja geradezu danach schreit. Die Vorlage habe ich erstellt nachdem ich gesehen habe dass viele Artikel zu Filmen auf einen Schnittbericht bei schnittberichte.com verweisen, das allerdings relativ uneinheitlich. Vielen Dank für Dein Verständnis, --217.233.252.159 22:31, 3. Jun 2006 (CEST)
Java User Group
Hallo Gardini. Ich brauch nochmal ein Tipp von Dir. Wo ist der signifikante Unterschied zwischen dem von Dir gelöschten Artikel Java User Group und Linux User Group)? Danke.:-)--Michael Hüttermann 23:24, 7. Jun 2006 (CEST)
Familiennamen
Guten Abend Gardini, Du hast heute meinen Artikel Bärlocher gelöscht. Es war mein erster, und da ist natürlich noch alles gewöhnungs- und verbesserungsbedürftig. Deshalb habe ich alle in der "Löschdiskussion" konkret gewünschten Punkte umgesetzt. Nun verstehe ich nicht, wieso Du den Artikel gelöscht hast (ist ziemlich frustrierend). Danke für Deine Hinweise auf WP:WSIGA und WP:WWNI. Zusätzlich habe ich die Diskussionsseite über Relevanzkriterien (#Relevanzkriterien) gelesen. Aber auch dadurch sind mir die Kriterien für Deine Entscheidung nicht klar geworden. Kannst Du mir diese bitte schreiben? Damit ich diesen und künftige Artikel qualitativ gut gestalten kann. Herzlichen Dank, Markus 8.6.06 (PS: schick mir doch bitte eine Mail, wenn Du geantwortet hast, da ich nicht weiss, wie und wo ich Deine Antwort finden kann. Danke!) (nicht signierter Beitrag von Markus Bärlocher (Diskussion | Beiträge) Gardini · Power-Duo 00:13, 9. Jun 2006 (CEST))
- Die Antwort wirst du hier finden. Die Email habe ich mal ein wenig spamsicherer verschlüsselt. Und noch etwas: Du kannst und solltest deine Beiträge mit „--~~~~“ oder per Klick auf die vier Tilden in der Sonderzeichenleiste unterschreiben. Damit wird eine Verlinkung zu deiner Benutzerseite generiert, sowie das aktuelle Datum angezeigt. --DerHexer (Disk., Bew.) 23:13, 8. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Markus, das Hauptproblem mit deinem Artikel war, dass die Wikipedia nun mal keine genealogische Seite ist, wo es zu jedem Geschlecht, das mal irgendwann irgendwo gelebt und dabei einen Namen getragen hat, einen Artikel gibt, sondern eine Enzyklopädie, in der nur Personen und damit Familien „gelistet“ (doofes Wort) werden, die – aus welchen Gründen auch immer – von enzyklopädischer Relevanz sind. Anders da das GenWiki, das gerade für solche Sachen geschaffen wurde, soweit ich das als Nichtgenealoge beurteilen kann. Der ausschlaggebende Löschgrund war schlussendlich, dass aus dem Artikel nicht die mindeste enzyklopädische Relevanz dieser Familie hervorging. Lass dich davon aber nicht entmutigen, ich kann dich verstehen, auch einer meiner ersten Artikel sollte gelöscht werden; vollkommen zu Recht, wie ich wenig später festgestellt habe. Das wichtigste ist, dass du daraus lernst, „Anfängerfehler“ begeht jeder. Viel Spaß und Erfolg weiterhin, --Gardini · Power-Duo 00:13, 9. Jun 2006 (CEST) PS: Ich erlaube mir, die Diskussion später zu verschieben (s. Kasten oben).
- Lieber Gardini, wenn ich die Relevanz-Diskussion richtig gelesen habe, betrifft "Relevanz" einzelne Personen, aber nicht Sachen. Sachen sollen laut WP ausschliesslich nach der Artikel-Qualität beurteilt werden. Deshalb kann also der von Dir genannte "ausschlaggebende Löschgrund" nicht ausschlaggebend sein. Und die Qualität des Artikels ist - hoffe ich - ganz ok?! Er ist korrekt, aktuell, neutral, ordentlich verlinkt.
- Hallo Markus, das Hauptproblem mit deinem Artikel war, dass die Wikipedia nun mal keine genealogische Seite ist, wo es zu jedem Geschlecht, das mal irgendwann irgendwo gelebt und dabei einen Namen getragen hat, einen Artikel gibt, sondern eine Enzyklopädie, in der nur Personen und damit Familien „gelistet“ (doofes Wort) werden, die – aus welchen Gründen auch immer – von enzyklopädischer Relevanz sind. Anders da das GenWiki, das gerade für solche Sachen geschaffen wurde, soweit ich das als Nichtgenealoge beurteilen kann. Der ausschlaggebende Löschgrund war schlussendlich, dass aus dem Artikel nicht die mindeste enzyklopädische Relevanz dieser Familie hervorging. Lass dich davon aber nicht entmutigen, ich kann dich verstehen, auch einer meiner ersten Artikel sollte gelöscht werden; vollkommen zu Recht, wie ich wenig später festgestellt habe. Das wichtigste ist, dass du daraus lernst, „Anfängerfehler“ begeht jeder. Viel Spaß und Erfolg weiterhin, --Gardini · Power-Duo 00:13, 9. Jun 2006 (CEST) PS: Ich erlaube mir, die Diskussion später zu verschieben (s. Kasten oben).
- (Falls Relevanz irgendwann mal ein Kriterium für Familiennamen werden würde, wäre diese gegeben durch entsprechende Einträge des Familiennamens in anderen Lexikas - was ja ein WP-Kriterium ist - und durch ausführliche genealogische Beforschung - was nicht so sehr vielen Familiennamen "wiederfährt").
- Auch ich bin wie Du kein Genealoge. Deshalb schreibe ich auch nicht in einem genealogischen Fachportal. Ich schreibe auch nicht für Genealogen, sondern für ganz normale Internet-Benutzer, die nach dem Stichwort "Bärlocher" suchen. Und da ist halt Wikipedia DAS enzyklopädische Nachschlagewerk! Im Artikel selbst habe ich selbstverständlich einen Link zu Genealogie gesetzt und von dort kann man dann auch GenWiki finden. Vielleicht lerne ich irgendwann mehr über Genealogie - dann schreibe ich auch vielleicht mal in GenWiki.
- Ich würde mich also freuen, wenn Du den Artikel in diesem Sinne wieder frei gibst. --Markus Bärlocher 01:11, 9. Jun 2006 (CEST)
- Mit den Sachen und Personen scheinst du etwas missverstanden zu haben, wenngleich ich im Moment auch keine Idee habe, was. Jedenfalls stimmt das nicht. Sachen, Gegenstände oder Abstrakta sind nicht per se relevant, nicht nur die Artikelqualität entscheidet. Wenn du in einer Enzyklopädie einen Artikel über eine Familie schreibst, muss die Familie von enzyklopädischer Relevanz sein. Ich kann nichts weiter tun, als dies zu wiederholen. Gelingt es dir, im Rahmen des Artikels diese Relevanz – so denn vorhanden – herauszustellen, ist alles wunderbar, wenn nicht, dann nicht. Auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche kannst du übrigens der Restadminschaft dein Anliegen kundtun, falls du denkst, dass wir hier auf keinen grünen Zweig kommen. --Gardini · Power-Duo 02:31, 9. Jun 2006 (CEST)
- Lieber Gardini, ich denke schon, dass wir beide auf einen grünen Zweig kommen. So wie ich die WP-Löschkriteriendiskussion verstehe, gibt es folgenden Konsens: eine Stichwortbegrenzung macht technisch keinen Sinn, im Gegenteil: je präziser (bei gewahrter Eindeutigkeit) eine relationale Enzykopädie ist desto besser. Inhaltlich gibt es Qualitätskriterien (z.B. prägnant, richtig, sachlich). "Relevanz" soll zunehmend durch Qualität ersetzt werden. Mangelnde Qualität wäre z.B. zu wenig, oder wenig nützliche (Pleonasmus, redundant, unverständlich) Information. Die "Relevanz"-Befürworter befürchten immer irgendwie eine (Papier-) "Knappheit" oder "Unübersichtlichkeit" und verstehen nicht, dass das technisch längst gelöst ist. Ich hoffe, Du schliesst Dich dem sich entwickelnden Konsens an? Manchmal scheint es so, dass "umfangreiche" Artikel eine bessere Chance haben. Ich hoffe Du unterstützt meine Prägnanz? Ursprünglich wollte ich sogar auf die Personen-Nennung verzichten, und habe sie dann wegen der "Relevanz"-Wünsche dazugeschrieben. Ich finde den Artikel nach wie vor ok. Und wenn Du Verbesserungsvorschläge hast berücksichtige ich die gern. (Ein ernsthaftes WP-Problem sehe ich in der Eindeutigkeit von Mehr-Wort-Begriffen. Aber mein Artikel ist davon ja nicht betroffen). --Markus Bärlocher 17:03, 21. Jun 2006 (CEST)
- Lieber Gardini, ich warte dass Du Bärlocher wieder freischaltest - oder die Diskussion fortsetzt. Du wolltest doch "auf einen grünen Zweig kommen"? Dann lass uns Nägel mit Köpfen machen. Gruss, Markus --Markus Bärlocher 09:31, 24. Jun 2006 (CEST)
- Ich werde das nicht tun. Das hat folgenden Grund: Der status quo sieht so aus, dass in der Wikipedia die Berechtigung von Artikeln von der Relevanz des sujet abhängig ist (und davon, dass diese aus dem Artikel herausgeht). Dein Primärargument pro Wiederherstellung des Artikels ist dabei eine sich angeblich abzeichnende Policy-Änderung. Unabhängig von meiner Meinung zu dem Thema sollte die Umsetzung einer solchen radikalen Abänderung des gängigen Usus nicht durch einen Alleingang meinerseits erfolgen, sondern durch eine breite Benutzerschaft getragen werden. Wende dich bitte an Wikipedia:Wiederherstellungswünsche, eine private Benutzerdiskussionsseite ist für solche grundsätzlichen Fragen einfach nicht der richtige Ort. --Gardini / Liesmich.txt 13:40, 24. Jun 2006 (CEST)
- Nein lieber Gardini, main Hauptargument ist die Qualität des Artikels entsprechend der WP-Richtlinien. Und ich finde den Artikel auch relevant entsprechend den WP-Relevanzkriterien. Dies haben ja auch die Fachleute in der Löschdiskussion bestätigt (wo finde ich die Löschdiskussion?). Das sind die Argumente und deshalb bitte ich um Wiederherstellung.
- Auf die Grundsatzfragen zur Relevanzdiskussion haben mich die pauschalen Relevanzkritiken einiger Löschbefürworter geführt. Und da bin ich tatsächlich der Meinung, dass jedes eindeutige Lemma mit einem qualitativ guten Artikel in WP zu finden sein muss. Diese Beurteilung scheint sich auch in der Grundsatzdiskussion zunehmend durchzusetzen. Ich vermute, dass mein Artikel nicht nach Qualität beurteilt wurde, sondern ein Opfer der beharrenden Kräfte in der Grundsatzdiskussion geworden ist. Aber bei genauem Hinsehen treffen deren Argumente hier nicht. --Markus Bärlocher 12:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Marcus, die Löschdiskussion findest du unter Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2006#Bärlocher (erl., gelöscht). Und ansonsten kann ich nur sagen: Eben. Mir ist klar, dass es dir um die Qualität des Artikels geht, dass diese dein Hauptargument ist. Die Löschbegründung lautete „Irrelevanz“, deine Antwort ist „Qualität“. Das geht aneinander vorbei, der Löschgrund wurde nicht widerlegt. Aber wie ich sehe, bist du meinem Ratschlag nachgekommen und hast dich an Wikipedia:Wiederherstellungswünsche gewandt, was ich gut finde. BTW bin ich mir der Problematik des Relevanzkriteriums durchaus bewusst, nur sehe ich ehrlich gesagt nicht, dass sich hier eine Änderung der aktuellen Handhabung abzeichnet. Aber egal. --Gardini / Liesmich.txt 15:32, 26. Jun 2006 (CEST)
Hallo Marcus. Die Aufgabe eines Admins ist es, die in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumente zu werten und dann eine Entscheidung zu treffen. Nach der Wertung von Gardini (der ich zustimme) überwiegen in der Diskussion die Argumente für die Löschung des Artikels, insbesondere da Behalten-Voten, die mit "Wir behalten auch anderes Irrelevantes" begründet sind, gemäß WP:BNS nicht als Argumente gewertet werden. Es war richtig, Gardini direkt anzusprechen, aber da er keine offensichtliche Fehlentscheidung getroffen hat, wäre WP:WW der bessere Anlaufpunkt. Dort beteiligen sich mehr Nutzer und Gardini muss nicht alleine gegen das Votum der Löschdiskussion entscheiden. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 17:59, 21. Jun 2006 (CEST)
- Liebe Sechmet, in der Löschdiskussion (wo finde ich die?) haben nach meiner Erinnerung die Fachleute für den Artikel gestimmt. Gardini hat keine "Fehl"-Entscheidung getroffen - aber die WP-MetaDiskussion über "Relevanz" verschiebt sich jetzt (m.E. begründet) in Richtung Qualität und das unterstützt mein Verständnis einer guten virtuellen Enzyklopädie und meine Argumentation. Deshalb finde ich es sinnvoll, Gardini zu bitten, diesen Argumenten zu folgen (und nicht die Zeit anderer Admins zusätzlich zu beanspruchen). --Markus Bärlocher 21:26, 21. Jun 2006 (CEST)
Hallo, die IP 94.x hat hier nicht vandaliert, sondern die Liste beständig ausgebaut. Richtige Erweiterungen wurden durch Benutzer:Majx rückgängig gemacht, siehe z.B. [3] (Die Benennung von Verb. als Verbascum Thapsus wurde durch Majx rückgängig gemacht). --Schönwetter 17:37, 9. Jun 2006 (CEST)
- Die Beschwerde auf WP:VS war ja auch eher ein Stein des Anstoßes, gesperrt habe ich den Artikel schlussendlich deswegen, weil der Artikel diesen Monat immer wieder von nichtangemeldeten Benutzern vandaliert wurde. Wenn du willst, entsperre ich ihn wieder. --Gardini · Power-Duo 11:16, 17. Jun 2006 (CEST)
Hallo Gardini wollte mich dafür bedanken, dass du die Seite bei "mir reingestellt" hast. Werd mir mühe geben damit es mit der Relevnaz klappt;-) -- Pyrotechniker
Sperrung
Hallo Gardini, ich wollte mich nur mal kurz für die Halbsperrung meiner Benutzerseite bedanken. Grüße--Schreiber ✉ 12:36, 11. Jun 2006 (CEST)
SLA bei Bild
Hi Gardini, Du hast nachdem ich einen SLA für eines meiner Bilder (Bild:Kopf Portal Bonn.JPG) gestellt habe dieses auch schnell gelöcht. Leider ist die URV-Diskussion um dieses Bild (siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen) wieder aufgebrannt. Es geht jetzt vielmehr um eine Grundsatzdiskussion und evtl. -entscheidung. Es tut mir leid, dass ich Dich damit belästige, aber könnte man es formlos wiederherstellen, damit die Diskussionsteilnehmer wissen worum es geht? Danke schonmal im Voraus. Gruß --Triggerhappy 16:05, 12. Jun 2006 (CEST)
Sperre 194.208.85.198
Hallo, ich habe dir vorhin den Vandalismus auf meiner Seite gemeldet. Warum wird die IP nicht länger gesperrt als 6 Stunden? Ich denke nicht, dass er zur Verbesserung der Enzyklopädie beitragen wird. MfG Nintendere 18:02, 19. Jun 2006 (CEST)
- Grüß dich Nintendere, ich bin ehrlich gesagt kein EDVler und tue mich daher schwer, dynamische von nichtdynamischen IP-Adressen zu unterscheiden, wenn es nicht explizit angegeben wird, vermute aber, dass wir es hier mit einer dynamischen zu tun haben. Vor dem heutigen Tag hat sie sich noch nichts zu schulden kommen lassen, und von einer infinite Sperre oder einer solche mit einer Dauer von mehr als einem Tag ist abzuraten, da sonst unbeteiligte Nachnutzer, die diese IP zugewiesen bekommen, grundlos gesperrt sind. Sechs Stunden sollten im Normalfall reichen, um für Ruhe im Puff zu sorgen. --Gardini · Power-Duo 18:06, 19. Jun 2006 (CEST)
- Hallo, ich kenne mich da auch nicht so gut aus, was ich aber weiß ist, dass ihr in Deutschland bei jeder neuer Einwahl ins Internet eine neue IP zugewiesen bekommt (Die meisten, denke ich). In Österreich ist das anders, da hat man immer dieselbe. Ich kenne den Vandalen persönlich und weiß, dass er nie etwas dazu beitragen wird. Aber trotzdem danke, wenn nichts mehr passiert, reicht das ja auch. MfG Nintendere 18:18, 19. Jun 2006 (CEST)
Benutzer:Nintendere
Hallo, ich wollte nur mal schnell fragen, ob es für dich möglich ist, meine Benutzerseite für unangemeldete Benutzer zu sperren? MfG Nintendere 18:27, 19. Jun 2006 (CEST)
Überschrift korrigiert --Gardini · Power-Duo 13:20, 21. Jun 2006 (CEST)
Hallo Gardini,
ich finde es ein wenig unangebracht Benutzer:Der Aufklärer zu sperren. Es scheint mir zwar auch offensichtlich, dass er nur zur Diskussion eines Sperrfalles angelegt wurde, aber wie soll sich ein Gesperrter denn sonst beschweren können? Oder ggf. ein Dritter, der Repressionen, wie z. B. Sperre wegen Beschwerde, befürchtet sich für den Gesperrten einsetzen? Ich finde, dass man über die Angemessenheit der Sperre von Benutzer:Auge3 durchaus diskutieren kann. Und "Der Benutzer (...) wurde nicht um Kommentierung gebeten. "Wie viele Dinge es doch gibt, die ich nicht brauche!" (Sokrates)." ist angesichts des leider sonst teilweise üblichen Tons eher grenzwertig denn ein persönlicher Angriff.
--Hei_ber 12:36, 21. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Hei_ber, dein Einwand, gesperrten Benutzern die Möglichkeit zu geben, sich zu beschweren, ist nicht eben nebensächlich. Es ist nun aber so, dass das Sockenpuppenproblem in der Wikipedia in letzter Zeit enorme Ausmaße erreicht hat und inzwischen zu einem solch großen Problem herangewachsen ist, dass die konstruktive Arbeit in der Wikipedia über das normale Maß hinaus in Mitleidenschaft gezogen wird und die allgemeine Stimmung mieser und mieser wird. Benutzer:Der Aufklärer hat sich jedoch nicht dazu bekannt, ein Zweitaccount zu sein bzw. dies sogar mehr schlecht als recht zu verbergen versucht ([4]) und sich damit meines Erachtens selbst disqualifiziert. Jedem Benutzer muss es möglich sein, sich über seine Sperrung beschweren zu dürfen, dieser Account wurde jedoch meines Ermessens eindeutig missbräuchlich angelegt. Ich hoffe, du kannst mich verstehen. --Gardini · Power-Duo 13:15, 21. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Antwort. Falls es sich bei den beiden um den gleichen Autor handelt, kann ich die Sperrung nachvollziehen. Ich selbst habe auch dafür gestimmt, Benutzer zu sperren, die mit sich selbst diskutiert hatten, um falsche Tatsachen vorzuspiegeln und ein Ziel zu erreichen. Da hatte es aber auch einen Checkuser gegeben. Denkbar wäre in diesem Falle aber auch, dass eine IP oder ein anderer Benutzer sich (erstmalig oder erneut) angemeldet hat, um sich für den Gesperrten einzusetzten. Das sähe ich nicht als Missbrauch. Ich denke, dass einem Administrator ein gewisser Ermessensspielraum zusteht, und da ein neuer Benutzer rasch angelegt ist, und der alte nicht viel geschrieben hatte, hält sich der Schaden hier im Rahmen. --Hei_ber 18:11, 21. Jun 2006 (CEST)
Zu Hülf!
Gardini, ich denke, Du bist gerade online. Mir ist leider ein dummer Fehler passiert: Ich habe S/2005 P1 und S/2005 P2 verschoben, aber leider auf den jeweils falschen Namen. Könntest Du bitte die Verschiebung zurück nehmen, und die neuen Artikel Nix (Mond) und Hydra (Mond) löschen? Ich versuch's dann nochmal, diesmal mit der richtigen Umleitung.... Danke, und sorry für den unnötigen Stress... :-( --Vesta 14:17, 21. Jun 2006 (CEST)
Bärlocher
Lieber Gardini,
in der Annahme, dass Du hier wieder zurück bist, wollte grad nach dem aktuellen Stand vom Bärlocher -Artikel schauen. Wo finde ich den aktuellen Diskussionsstand?
Danke, Markus
- Hallo Markus, ich habe dir vor meinem Urlaub noch oben etwas dazu geschrieben. Wenn du keinen Antrag auf Wiederherstellung gestellt hast wird der Diskussionsstand wohl unverändert sein, denn ich habe keinen gestellt (wäre auch irgendwie wiedersinnig). Am besten wird es sein, du wendest dich an Wikipedia:Wiederherstellungswünsche, damit andere Administratoren die Situation beurteilen können. --Gardini · Power-Duo 16:00, 21. Jun 2006 (CEST)
IP-Block-Sperre
Da hst du natürlich Recht, einfach so komplett abklemmen geht nicht. Dann werde ich mal ein Auge auf die 87.123.* haben. Aber die Idee mit der Halbsperre der Benutzerseite ist gut - irgendwie kommen die gern zu mir *g*. Wenn du daher bitter Benutzer:Andreas 06 für IPs sperren könntest, wäre ich dir dankbar. Gruß Andreas 06 21:36, 21. Jun 2006 (CEST)
- Eine meiner leichtesten Übungen. Fingerknackend, --Gardini · Power-Duo 21:38, 21. Jun 2006 (CEST)
- Vielen Dank Andreas 06 21:38, 21. Jun 2006 (CEST)
"THE MACHINE" Löschung
hi gardini,
du hast leider die "The Machine" Bandseite gelöscht. Dies ist ein reelles projekt (ich bin u.a.mitglied/drummer). Auch wenn sich die konstellation nach spam anhört, gab's zB das konzert in berlin im oktober 2004. die von mir zum schluss bearbeitete version entsprach ausschliesslich fakten. schade...
gruß steddy (nicht signierter Beitrag von 84.61.59.149 (Diskussion) Gardini / Liesmich.txt 19:10, 24. Jun 2006 (CEST))
- Hallo steddy, der Grund, warum der Artikel über „The Machine“ gelöscht wurde, ist der, dass es sich hierbei um eine unbekannte Undergroundband handelt, die ihr Genre noch nicht nennenswert geprägt hat und dementsprechend ohne musik- oder kulturhistorische Bedeutung ist (Zitat aus dem Artikel: „Die Veröffentlichung der ersten Platte ist für das Jahr 2007 geplant.“ Vgl. hierzu auch die Relevanzkritierien für Bands. Bei hinreichendem Bekanntheitsgrad oder irgendwie gearteter Bedeutung (enzyklopädischer Relevanz) kann der Artikel wiedereingestellt werden. Viel Erfolg und ebenfalls Gruß, --Gardini / Liesmich.txt 19:10, 24. Jun 2006 (CEST)
Tobias
Hallo. Habe auf der Diskussionsseite zum Namen Tobias darauf hingewiesen, dass unter dem Kapitel Tiere das letzte deutsche Grubenpferd erwähnt werden sollte. Das hieß auch Tobias und ihm ist sogar ein Denkmal gesetzt worden. Wäre schön, wenn du das im Artikel ergänzen würdest. Hätte es ja selbst gemacht, aber der Vandalismusschutz... Danke & Grüße 80.142.103.202 17:11, 24. Jun 2006 (CEST)
- Geschehen, danke für den Hinweis. Grüße zurück, --Gardini / Liesmich.txt 19:05, 24. Jun 2006 (CEST)
Vergessener Eintrag?!
Lieber Gardini, mir ist der Artikel Solution Coma aufgefallen, der schon seit sehr langer Zeit mit einem Löschantrag versehen zu sein scheint. Vielleicht wurde er vergessen?! In diesem Fall wollte ich nur daran erinnern, entweder den Löschantrag oder den Artikel selbst zu entfernen. Tarnas 13:36, 25. Jun 2006 (CEST)
- Jesses Maria, wo hast du den denn ausgegraben? Danke für den Hinweis, da muss vor zwei Jahren etwas übersehen worden sein. Da die Band augenscheinlich nach dem Film sofort wieder in der Versenkung verschwunden ist, habe ich den Artikel gelöscht. --Gardini / Liesmich.txt 14:07, 25. Jun 2006 (CEST)
Sexualpraktik - "serbisch" für "gespielte Vergewaltigung"
Hallo Gardini! Ich wende mich an Dich, da Du den Artikel wegen eines Editwars gesperrt hattest.
Ich habe die dringende Bitte, den im Artikel unter „Ländernamen“ aufgeführten Hinweis zu entfernen:
- "serbisch": steht seit dem Jugoslawien-Krieg der 90er Jahre für eine gespielte Vergewaltigung.
Begründung (siehe auch Diskussionsseite):
Die Bezeichnung ist unabhängig von der möglichen Verwendung in den Weiten des WWW schlichtweg zynisch, diskriminierend und rassistisch. So etwas hat in einer Enzyklopädie, die ein seriöses Nachschlagwerk sein soll, meiner Meinung nach nichts zu suchen. Vergewaltigungen im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen waren bisher Realität und nicht gespielt. Diese Verbrechen geschahen keinesfalls nur im ehemaligen Jugoslawien. Sie lassen sich auch nicht an einzelnen Nationen festmachen - das zu verbreiten, ist rassistisch.
Beim Google Check hatte ich 92 Treffer für "serbisch" und "gespielte Vergewaltigung", davon 9 in denen zusätzlich das Wort "Wikipedia" vorkam. Bei der Eingabe von "griechisch" und "analverkehr" waren es 63.200 Treffer; bei "spanisch" und "tittenfick" 23.800. Die o.g. Belastung des Vergleiches „serbisch“ mit gespielter Vergewaltigung ist für mich jedoch das eigentliche Argument. Gruß, MT --213.39.145.91 12:37, 1. Jul 2006 (CEST)
- Du hast recht. Ich habe diese unsägliche Stelle ersatzlos gestrichen und den Artikel entsperrt. Näheres dazu auf der Artikeldisku. Danke übrigens für den Hinweis! Gruß, --Gardini / Liesmich.txt 12:55, 1. Jul 2006 (CEST)
Danke. :-) --213.39.145.91 12:57, 1. Jul 2006 (CEST)
Ausgestossen und nun ?
Was macht man, wenn man aufgrund oberflächliche, nicht objektiv handelnder Moderatoren gesperrt wurde und zu anderen Themen doch noch ne fähige Meinung hat, die man gerne einbringen möchte. Dafür gibts wohl keine Möglichkeit, da ich bei jeder Anmeldung fast schon automatisch gesperrt werde und an meiner Uni KEINER mehr was für Wikipedia schreiben kann, find ich diese Methoden derbe überzogen und selbstzerstörerisch. Im Übrigen war ich der Einzige, der zum Thema Speedcore was konstruktives beigetragen hat, denn Deine mich so verehrenden Kollegen haben nur Sachen gelöscht, Formulierungen verändert und MEINE Verbesserungen revertiert, sowie mich konsequent ignoriert, wie würdest DU denn an MEINER Stelle handeln, wenn die Leute mit deinem Artikel Bockmist machen - und ich hab bis jetzt NUR DIESEN EINEN Artikel geschrieben und mich vorher natürlich sachlich damit auseinandergesetzt - und NUN werde ich für diese Leistungen ausgesperrt - vielen DANK ... Wenn die Wikipedia so weiter macht, wirds doch wieder ein geschlossenes Projekt und DAS widerstrebt allem, für was es mal gedacht war. zyklo a.k.a. mathstud01LE bis mathstud_xx_LE a.k.a. anonyme IP Adresse --145.254.188.119 16:53, 2. Jul 2006 (CEST)
- Hallo erstmal. Ich hab mir die ganze Sache nochmal angesehen; fachlich kann ich freilich nichts dazu sagen, da ich aus einem anderen Eck komm, aber danach hast du ja auch nicht gefragt. Zum Thema:
- Da scheint mir einiges blöd gelaufen zu sein. Dass du ein absolut inakzeptables Verhalten an den Tag gelegt hast, weißt du aber, oder? Sowas (oder sowas) ist indiskutabel, und Drohungen ([5]) sind auch nicht koscher, ich denke, du weißt das. Gut.
- Vorschlag: Du liest dir diese Seite hier und diese Seite da (mehrmals!) durch und nimmst sie dir ernsthaft zu Herzen. Und dann schaust du dir mal diesen und jenen Vorschlag an. Wenn du danach bereit bist, konstruktiv und freundlich den anderen Benutzern, die freiwillig und unentgeldlich sehr viel Zeit in die Arbeit am Projekt investieren, gegenüber mitzuarbeiten, meldest du dich mit einem neuen Account an, der nicht mit den anderen in Verbindung steht. Also: bei strittigen Themen keine Alleingänge (s. genannte Vorschläge), unbedingtes Akzeptieren von WP:KPA und – bitte – keine inflationäre Verwendung von Großschrift, das wird im Internet als Schreien empfunden.
- Was sagst du dazu? --Gardini / Liesmich.txt 17:52, 2. Jul 2006 (CEST)
Wieso darf man Unsportlichkeit nicht erwähnen?
Du löscht im Artikel über Maximiliano Rodriguez immer wieder den Hinweis, dass er nach dem verlorenen Vietelfinalsiel gegen Deutschland absolut unsportlich war und dem Spieler Bastian Schweinsteiger brutal auf den Kopf schlug. Du begründest das mit den Wikipedia-Regeln, mit "nautralem Standpunkt" und "Tatsachen" anstatt eigenen Meinungen schreiben. Aber was bitte daran sind keine Tatsachen? Oder ist es nicht eindeutig unsportlich? Meiner Meinung nach hat das nichts mit meiner persönlichen Meinung zu tun, sondern ist eine EINDEUTIGE TATSACHE! (nicht signierter Beitrag von UT Andrew (Diskussion | Beiträge) Gardini / Liesmich.txt 23:31, 2. Jul 2006 (CEST))
- Schön, dass du dich angemeldet hast. Du unterliegst übrigens einem Irrtum, ich habe deinen Beitrag nur einmal entfernt. Formulierungen wie „da er sich nach dem verlorenen Viertelfinalspiel gegen Deutschland als äußerst unsportlich erwies“ ([6]) sind nicht mit dem neutralen Standpunkt vereinbar, das ist definitiv nicht Enzyklopädie-Schreibe. Die restlichen Reverts hat übrigens Nanouk getätigt, wobei er augenscheinlich einen anderen Grund dafür hatte als ich ([7]). Und bitte nicht so viel großschreiben, das wird im Netz als Schreien empfunden. --Gardini / Liesmich.txt 23:31, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ich probiere mich noch einmal mit einer anderen, neutralen Formulierung. Wenn das gelöscht wird, verstehe ich es nicht:
- Zurzeit läuft gegen Ihn ein FIFA-Verfahren, da er nach dem verlorenen Viertelfinalspiel gegen Deutschland gegenüber dem Spieler Bastian Schweinsteiger handgreiflich wurde, als er diesem von hinten auf den Kopf schlug.
- Klingt in meinen Ohren fein (hab's ja selbst mitangesehen). Kannst du das mit dem Verfahren noch anhand einer Quelle belegen? Ansonsten sollte es IMHO passen. --Gardini / Liesmich.txt 23:41, 2. Jul 2006 (CEST) PS: Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge doch einfach mit vier Tilden (~~~~), die Wikisyntax macht dann automatisch ne Unterschrift mit allem drum und dran draus.
- Sicherlich kann ich das beides :-)
- UT Andrew 23:43, 2. Jul 2006 (CEST)
- Wundervoll, so sollte es eigentlich passen. Ich hab die Quelle vom Format her noch ein wenig angepasst. Frohes Schaffen weiterhin! --Gardini / Liesmich.txt 23:54, 2. Jul 2006 (CEST)
Benutzername ändern
Sag mal ist es möglich, seinen Benutzername zu ändern oder muss ich mich da neu anmelden, habe da etwas "Mist" begangen? UT Andrew 00:05, 3. Jul 2006 (CEST)
- Prinzipiell ist beides möglich. Du kannst dir natürlich jederzeit einen neuen Account zulegen und den alten einfach aufgeben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, seinen Benutzernamen ändern zu lassen, solange man weniger als 200.000 Bearbeitungen getätigt hat (sollte gegeben sein); dazu musst du einen sog. „Bürokraten“ bitten, ebendies zu tun, denn nur diese verfügen über die entsprechenden Softwaremöglichkeiten (siehe Wikipedia:Benutzernamen ändern). Das hat den Vorteil, dass alle bereits von dir getätigten Edits automatisch unter deinem neuen Benutzernamen erscheinen und somit eindeutig dir zuordenbar sind. --Gardini / Liesmich.txt 00:10, 3. Jul 2006 (CEST)
- Ich lege neu an, danke.
- Kein Problem (eine Umbenennung wäre aber wirklich kein Problem, das ist Gang und Gäbe). --Gardini / Liesmich.txt 00:22, 3. Jul 2006 (CEST)
- Hehehe: Jetzt darf ich auch mal belehren, als Auszug aus deinem Artikel von oben bezüglich Benutzernamen ändern: "[...] Wenn du erst einen oder sehr wenige Bearbeitungsbeiträge hast: Lege einfach einen neuen Benutzeraccount an. Der alte wird nicht gesperrt oder gelöscht, lass ihn einfach unbenutzt liegen oder lege einen Redirect auf deinen neuen Benutzernamen an. [...]". Und das war der Fall, das ist mein neuer Benutzername: Max Sommer 00:28, 3. Jul 2006 (CEST)
- Argh, ertappt. --Gardini / Liesmich.txt 00:35, 3. Jul 2006 (CEST)
- Ach ja (vice versa): einen Redirect legt man mit #REDIRECT [[Seitenname]] an. --Gardini / Liesmich.txt 00:36, 3. Jul 2006 (CEST)
Relevanz von Software einschätzen
Wer nicht den Unterschied zwischen einer dynamischen und einer statischen IP kennt, kann niemals die Relevanz von Software beurteilen...EoNy
- Darüber lässt sich nun streiten. Im Übrigen muss ich das auch gar nicht; diese Entscheidung haben andere getroffen, die sich in der Materie wesentlich besser auskennen als ich. Und jetzt gib bitte Frieden. --Gardini / Liesmich.txt 13:01, 3. Jul 2006 (CEST)
- Konstruktive Zusammenarbeit. So können wir uns gern einigen. Da ist nur noch die Sache mit der unberechtigten unbegrenzten Sperrung meines Benutzeraccounts EoNy Und würdest Du Benutzer:Jergen mal fragen, ob er seine Seite Benutzerdisku für IP's freigeben kann, damit ich auf seine Frage antworten kann? Danke im Voraus und wirklich Beste Grüße --88.73.243.220 15:23, 3. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die Weiterleitung an Jürgen. Aber auch die Sache mit der Entsperrung ist mir wirklich sehr ernst. Danke vielmals soweit...--88.73.177.199 15:55, 3. Jul 2006 (CEST)
- [8] --Gardini / Liesmich.txt 18:17, 3. Jul 2006 (CEST)
- Editwars wird es mit mir nicht geben. Gern leiste ich auch mehr Artikelarbeit als bisher. Aber das Recht kritische Fragen zu stellen, was auch Wiederherstellungsdiskussionen auf meinem Wissensgebiet (Wirtschaftsinformatik, Philosophie, VWL) betrifft, ist unveräußerlich. Ich habe noch keine entgegenstehende Regel in der WP gefunden. Kritik bedeutet keine Feindschaft. Danke für das Angebot. --EoNy--01:40, 4. Jul 2006 (CEST)
- [8] --Gardini / Liesmich.txt 18:17, 3. Jul 2006 (CEST)
- Jut. Ich habe die infinite Sperre aufgehoben und in eine einwöchige umgewandelt, nächsten Dienstag um diese Uhrzeit wird er automatisch freigeschaltet. Bitte lies in der Zeit noch einmal sorgsam die Wikipedia:Richtlinien, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Zwei sehr wichtige Seiten, und eine sehr nützliche. Und bitte beachte vor allem eins: Konstruktive Kritik ist legitim und wichtig – wir haben hier aber bereits genug Leute, die meinen, andere Benutzer zu beleidigen und zu beschimpfen, mit Gewalt ihre Ansichten, was Wikipedia sein soll, durchzudrücken, oder sich in unkonstruktive Metadiskussionen und destruktive Trollereien im eigentlichen Sinne des Wortes zu ergehen, sei Kritik. Dies und der zunehmende Missbrauch von Sockenpuppen haben das Arbeitsklima hier in letzter Zeit enorm vergiftet. Wir wollen alle einen Beitrag leisten, dass sich das wieder bessert. Ach ja, und die Entscheidung zum WackoWiki steht; respektiere sie. Mindestens ein halbes Jahr mehr keine Diskussion darum, wer weiß, wie die Welt in einem halben Jahr ausschaut.
- Gut, du hast jetzt eine Woche Zeit, dir den ganzen Hilfsseitenwust und vor allem die Grundprinzipien noch einmal durchzulesen. Ich hoffe ehrlich auf gute Zusammenarbeit. Gruß, --Gardini / Liesmich.txt 07:44, 4. Jul 2006 (CEST)
- Danke für Deinen Einsatz. --EoNy
Oberhain...
Hallo, mal ne Frage: Wieso wird der Link www.feuerwehr-oberhain.de nicht zugelassen? die Seite ist weder komerziell noch irgendwie unseriös.
mfg
Vandalensperrung
Hallo Gardini,
heute habe ich auf meiner Beobachtungsliste das folgende gefunden:
(Unterschied) (Versionen) . . K Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2005/06; 16:13 . . Gardini (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Rorimac (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Wiegels wiederhergestellt)
Warum hast Du meine Änderungen Rückgängig gemacht ?
Gefällt Dir der Inhalt nciht, oder gab es andere Gründe ? (nicht signierter Beitrag von Rorimac (Diskussion | Beiträge) Gardini · Can I play with madness? 13:42, 6. Jul 2006 (CEST))
- Hallo Rorimac, deine Änderung erfolgte in einem Archiv für WP:VS von Juni letzten Jahres; generell sollten in Archiven keine nichtadministrativen (im eigentlichen Sinne des Wortes) Veränderungen mehr durchgeführt werden, da du dir ersten ziemlich sicher sein kannst, dass kein Mensch dir dort in absehbarer Zeit antworten wird, und weil zweitens in Archiven generell nichts verändert (ergo: verfälscht, die Diskussionen gelten als abgeschlossen) werden sollte. Mit dem Inhalt hatte es rein gar nichts zu tun. Das ist jetzt auch nicht weiter schlimm, ich bin neulich die Archive durchgegangen und habe sämtliche Veränderungen dieser Art rückgängig gemacht und sie im Anschluss gesperrt, damit soetwas in Zukunft nicht mehr vorkommt. Grüße, --Gardini · Can I play with madness? 13:42, 6. Jul 2006 (CEST)
Sockenpuppen- und Linkspam-Vorwurf
Hallo Gardini:
Leone schrieb zum Linkspam-Vorwurf gegen mich:
- "Was daran Linkspam sein soll bleibt wohl ein Geheimnis, wenn die Links keine Werbung enthalten und das jeweilige Thema bedienen. "
Das kann ich zwar nach Lektüre von WP:WEB und WP:WWNI nur voll unterstützen. Ich halte aber nichts von einer Sockenpuppe oder dem Aufruf dazu.
Ein Geheimnis bleibt für mich auch, wieso ich überhaupt eine Sockenpuppe angelegt haben soll. Ich sehe für diese Unterstellung keinerlei Anhaltspunkte. Außerdem wundere ich mich, warum die Sperrung und die Linklöschungen nach meiner Antwort in der Diskussion unter Staatsquote nicht rückgängig gemacht wurden, da der Beitrag von Durchholz in dieser Diskussion doch anscheinend der Auslöser für die diversen Löschungen war.
Bert2--84.130.5.40 10:05, 11. Jul 2006 (CEST)
- Schon klar, du bist ein armes Opfer. Von Benutzer:Bert2 kommt seit einem halben Jahr praktisch nur das weitflächige Einsetzen von externen Weblinks zu einer Seite von umstrittener Qualität ([9]), wobei er geflissentlich ignoriert, dass diese immer wieder herausgeschmissen werden, und als er Stress bekommt, taucht urplötzlich aus dem Nichts Benutzer:Leone auf, der allgemein noch nicht viel zusammengebracht hat und seit einem halben Jahr inaktiv war und exakt in dem Themenbereich, in dem auch Bert2 seine nicht nur von mir als Linkspam titulierte Praxis praktiziert, herumwerkelt (oh Zufall), eilt dir zur Hilfe ([10]) und ruft zum Sockenpuppenmissbrauch auf. Auf diese Mitarbeit können wir verzichten. --Gardini · Can I play with madness? 13:46, 11. Jul 2006 (CEST)
Vandalensperrung II
Überschrift modifiziert --Gardini · Can I play with madness? 13:56, 11. Jul 2006 (CEST)
Hallo, du hast die Vandalensperrung vom 10. Juli archiviert, also teilweise schon nach weniger als 12 Stunden, obwohl auf der Seite explizit von mehreren Tagen die Rede ist. Steckt dahinter ein System oder warum wurde diese Seite so früh archiviert? --BabyNeumann 10:42, 11. Jul 2006 (CEST)
- Ja, ich bin dazu übergegangen, jeden Morgen gegen halb Acht den letzten Tag ins Archiv zu verschieben. Das hängt ganz einfach damit zusammen, dass der Vandalismus im letzten halben Jahr derart zugenommen hat, dass das übliche zwei-drei-Tage-Warten WP:VS einfach gesprengt hätte (wirf mal einen Blick ins Archiv, dann verstehst du, was ich meine). Sollte ein hoher Diskussionsbedarf zu einem bestimmten Thema bestehen, dann wäre WP:VS ohnehin der falsche Ort, da das eher die Meldestelle für die „schnelle Eingreiftruppe“ ist. Gruß, --Gardini · Can I play with madness? 13:36, 11. Jul 2006 (CEST)
- Nachtrag: Aber du hast Recht, die Aussage in dem VS-Kasten ist damit obsolet geworden. Ich kümmer mich nachher drum. Danke für den Hinweis. --Gardini · Can I play with madness? 13:37, 11. Jul 2006 (CEST)
- Wir hatten zu dem Thema vor kurzem eine kleine Diskussion (hier), kennst du die schon? --Gardini · Can I play with madness? 13:48, 11. Jul 2006 (CEST)
- Naja, im Grunde wäre das ja eine Zersplitterung von WP:FzW in einen administrativen und einen nichtadministrativen Bereich. Ich finde es halt eher unnötig (warum, habe ich AFAIR auf erwähnter Disku dargelegt), aber ich würde jetzt auch nicht dagegen wettern. --Gardini · Can I play with madness? 14:16, 11. Jul 2006 (CEST)
- Nunja, ist AFAICS die allgemeine Anlaufsstelle für alle Fragen, für die sonst nirgendwo so richtig Platz ist. Darüberhinaus gibt es – wie ich evtl. bereits mal irgendwo geschrieben habe –, IMHO wenig Bedarf für eine solche Stelle, da eigentlich 90 % aller administrativen Anfragen ihren Platz haben (WP:VS, WP:WW, WP:EW, WP:AP, die Benutzerdiskus von Admins etc.). Dementsprechend wenig wird WP:FzW für solche Anfragen wohl frequentiert werden. --Gardini · Can I play with madness? 14:25, 11. Jul 2006 (CEST)
- Ich ganz persönlich sehe halt keinen Bedarf, das kann bei anderen Benutzern, die Knöpfchen besitzen (wie du vielleicht schon bald), ganz anders aussehen. --Gardini · Can I play with madness? 14:37, 11. Jul 2006 (CEST)
(Aktuell) (Vorherige) 23:02, 28. Jun 2006 Gardini (Diskussion | Beiträge) K (Änderte den Seitenschutzstatus von Nootropikum: Bis zu einer Einigung gesperrt. [edit=sysop:move=sysop])
Diese sperrung ist nicht/nichtmehr Gerechtfertigt.
Auch zeichnet sich ab das Graffierende mängel am artikel bestehen, die auf der Diskussions seite näher erleutert sind.
so sollte es ermöglicht werden den artikel bezüglich den erkenntnissen aus der Disskusions seite zu ergänzen und abzuändern !
--Qaridarium 16:29, 13. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Qaridarium, ich schlage vor, diese Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels zu führen, damit auch die anderen Autoren und Löschdiskuttanten etwas davon mitbekommen. Gruß JHeuser 16:55, 13. Jul 2006 (CEST)
- Ja Danke sicherlich sinnvoll vielleicht gibt es noch andere interessierte die etwas zum thema nootropikum schreiben wollen was sich lohnt in den artikel zu übernehmen. bis jetzt bin ich ja leider einzigste der sich überhaubt die mühe macht dort vorschläge zu schreiben! --Qaridarium 18:51, 13. Jul 2006 (CEST)
Sperrung als Vorbeugung gegen Denken?
Ich zitiere Dich: " Wenn ich von dir in nächster Zeit noch so einen SLA wie bei Kyūjitai sehe, werde ich dich kurzfristig als Verwarnung sperren. ". Aha, du möchtest also meine Form der Qualitätssicherung unterbinden? Hast Du Dir den Schrott unter "Kyūjitai" zur Zeit meines SLA eigentlich mal durchgelesen? Deine Drohung tangiert mich daher nicht, ich empfehle Dir indes, mich einfach in Ruhe zu lassen, dann bleibt es friedlich. In diesem Sinne wünsche ich Dir einen schönen Tag. --Zollwurf 10:48, 17. Jul 2006 (CEST)
- Nein, nicht als Vorbeugung gegen Denken, aber weil ich weiß, dass du WP:SLA eigentlich inzwischen im Schlaf aufsagen können müsstest und das hier (Version unmittelbar vor dem SLA) definitiv nicht schnelllöschwürdig war. Ich bin ja immer relativ fix, wenn's darum geht, Nicht-Artikel und Substubs ohne großes Wenn und Aber in den Äther zu schicken, aber sowas geht nicht, vor allem, weil dir das in den letzten zwölf Monaten schon sicher hunderteinundzwanzigtausendmal (nicht ernstzunehmende Schätzung) gesagt wurde. --Gardini · Can I play with madness? 10:52, 17. Jul 2006 (CEST)
- Dann setz' Dir doch mal Dein eigenes Denkmal - und sperre mich! Du hast danach Frohsinn und ich werde mich wahnsinnig ärgern, für mindestens 5 Minuten, das verspreche ich Dir ;-) --Zollwurf 11:31, 17. Jul 2006 (CEST)
- Du hast einen seltsamen Blick auf die Sache, dünkt mir. --Gardini · Can I play with madness? 11:33, 17. Jul 2006 (CEST)
- Dann setz' Dir doch mal Dein eigenes Denkmal - und sperre mich! Du hast danach Frohsinn und ich werde mich wahnsinnig ärgern, für mindestens 5 Minuten, das verspreche ich Dir ;-) --Zollwurf 11:31, 17. Jul 2006 (CEST)
Sperrung Balkan-Türken
Hallo Gardini,
ich finde es nicht so gut, wenn Du eine bestimmte Version des zugegeben sehr umstrittenen Artikels sicherst, ohne ihn gelesen zu haben, um Dir ein Urteil zu bilden. (Vier Minuten von der letzten Version bis zur Sperrung dürften dafür kaum ausreichen.) Wenn Du einen tieferen Blick in die Versionsgeschichte geworfen hättest, wäre Dir vielleicht auch aufgefallen, dass ich kein typischer Vandale bin, sondern mich wochenlang fast allein um den Artikel bemüht habe, ihn dann in den Review gesetzt habe, um dann von einem (nach meiner Auffassung) strammen Nationalisten regelrecht überollt zu werden. Ich will Dir die Einzelheiten, um die es bei der Kontroverse geht, ersparen, denn so weit ich das nach Deiner Benutzerseite beurteilen kann, interessieren Dich derartige Dinge nicht.
Ich möchte auch nicht um die Entsperrung ansuchen, weil es wohl wieder zu einem Editwar käme, es sei denn ich würde kleinbeigeben und die jetzige nach meiner Auffassung bedenkliche Fassung stehen lassen.
Ich bitte Dich aber darum, in ähnlichen Fällen erst zu lesen und dann kurz nachzudenken, ob es der WP zuträglich ist, wenn Ethno-Nationalisten, die hier mit ihren Beiträgen klar ersichtliche sehr eindimensionale Ziele verfolgen und gewiss nicht um einen neutralen Standpunkt bemüht sind, ungeprüft die Hilfe eines Admins erhalten sollten. Gruß --Decius 20:25, 19. Jul 2006 (CEST)
- Um es mal klar zu stellen, (aus meiner Sicht) bist du der Ethno Nationalist, der hier alle Artikel bzgl. einiger ihm weniger sympatischen Volksgruppen am liebsten ganz löschen würde. Ich bin diesbezüglich ständig in der Verteidigungsposition gegenüber dir. Ist dir aufgefallen, dass du ständig Editwars provozierst, wenn du dich auf einen User eingeschossen hast? (Gegenüber mich oder Benutzer: Roxanna) Die meisten Artikel, in die du dich deshalb einmischt, interessieren dich doch nicht wirklich, oder? Du verfolgst alle meine Edits in letzter Zeit. Dabei benutze ich die neutralen Quellen oder schlicht Originaltexte von völkerrechtlichen Verträgen und du bist derjenige, der fragwürdige Literatur benutzt.
- Meine Version von Balkan-Türken kann auch gar nicht nationalistisch sein, da sie dafür auf viel zu unabhängige und seriöse Quellen gestützt ist. Oder ist das Nachrichtenmagazin Focus oder Berichte der Human Rights Watch dafür berühmt, dass sie türkische Propaganda betreiben?
- Die Review-Diskussion habe ich an geeigneter Stelle gestartet. Anstatt deine Mobbingversuche hinter meinem Rücken zu betreiben, stelle dich doch dort einfach mal einer sachlichen Diskussion! Allwissend bist du sicher nicht, dass du dich nie Diskussionen stellen willst und ständig Editwars provozierst.--Westthrakientürke 20:55, 19. Jul 2006 (CEST)
Erstmal Hallo an beide. Den Artikel habe ich – wie bekannt – aufgrund eines Edit-Wars ([11]) gesperrt ([12]). Dabei habe ich die Version des Artikels genommen, die mir gerade untergekommen ist, da ich als Admin in einem normalen Edit-War (also einem aus inhaltlichen Gründen) nicht befugt bin, inhaltlich einzugreifen, also den Artikel in der Version, die ich persönlich aus welchen Gründen auch immer als besser erachte, zu sperren. Zu diesem Thema auch recht interessant ist diese Seite hier. Bitte einigt euch, damit der Artikel bald wieder freigegeben werden kann; ich hoffe, wir wollen alle nur das Beste für ihn. Ewald hat sich übrigens netterweise als Vermittler angeboten ([13]). Grüße an beide, --Gardini · Can I play with madness? 16:18, 20. Jul 2006 (CEST)
Vorlage:Lagewunsch/USA
Würdest du es bitte unterlassen, diese Vorlage zu löschen. Sie sieht zwar leer aus, ist sie aber nicht (siehe Quelltext). Wenn diese Vorlage nicht existiert, hat dies zur Folge, daß alle mit {Lagewunsch/USA} markierten Artikel bei der nächsten Änderung aus der Kategorie Geografische Lage gewünscht (USA) verschwinden und in den Artikeln die Markierung als roter Link erscheint. Die Vorlagen Vorlage:Lagewunsch/Berlin und Vorlage:Lagewunsch/NRW sehen auch leer aus. 84.162.30.62 14:58, 22. Jul 2006 (CEST) --
- Warum setzt ihr die Kategorien denn nicht direkt in die Artikel ein? Sorry, wenn ich auf dem Schlauch stehe. --Gardini · Can I play with madness? 17:04, 22. Jul 2006 (CEST)
Dies scheint schon immer so gewesen zu sein, jedenfalls sind wohl die allermeisten Artikel mit einem Lagewunsch mit {Lagewunsch}, {Lagewunsch/NRW}, {Lagewunsch/Berlin}, {Lagewunsch/USA} markiert. Eine direkte Eintragung der Kategorie läßt sich kaum finden. Die Autoren haben halt voneinender abgeschrieben. Ich finde es jedoch zu aufwendig, die Daten "von Hand" zu migrieren, um die Vorlage löschen zu können. Gruß 84.162.30.62 17:26, 22. Jul 2006 (CEST) --.
Löschung der Seite "Rummelsburger"
Hallo, ich habe nicht gegen die Urheberrechte verstoßen, da ich selber der Urheber der Quelle bin. Ich bitte also die Seite da zu lassen. MfG Dierk Bahlmann
- trozdem gibt es noch Relevanzkriterien. Bezüglich des Vorgehens wegen der URV, siehe z.B. Vorlage:URV Viele Grüße --Isderion 18:33, 22. Jul 2006 (CEST)
Löschung der Seite "Antonio Meneghetti"
Servus zurück, Gardini. Erstmals vielen Dank für deine Arbeit als Administrator. Da mir jedoch dein Vorgehen über die Löschung des Artikels "Antonio Meneghetti" nicht ganz so klar ist, möchte ich dir zwei Fragen stellen, ohne diese als Kritik zu verstehen:
- In der Löschkandidatenseite hatten sich alle Benutzer (bis auf Markus Schweiß, der den Löschantrag gestellt hatte) für eine Beibehaltung des Artikels ausgesprochen. Trotzdem wurde der Artikel gelöscht
- Ich verstehe nicht, warum eine Person mit 4 Doktortiteln und ein "Großer Doktor der Wissenschaften" Titel der Russischen Föderation (nicht einmal normale Universitätsprofessoren haben diesen Titel in Russland), der mehr als 30 Bücher geschrieben hat, deren Arbeit von der Staatlichen Universität Sankt Petersburg gründlich erforscht und dann mit einem Lehrstuhl anerkannt wurde, und der außerdem von der UNO anerkannt und gefördert wird, nicht relevant sein sollte. Der einzige Grund könnte meiner Meinung nach sein, dass er noch lebt, und dass normalerweise große Wissenschaftler erst nach ihrem Tod anerkannt werden...
Ich glaube, es wäre schade, kein Beitrag über eine solche Persönlichkeit in Wikipedia zu haben.
Du hast mir empfohlen, den Artikel zu erweitern und die Relevanz deutlich zu machen. Ich würde es gerne tun, jedoch ist aus meiner Sicht die Relevanz schon jetzt deutlich gegeben... Über weitere Angaben wäre ich dir dankbar. Freundliche Grüße aus Berlin. (nicht signierter Beitrag von Paradis (Diskussion | Beiträge) Gardini · ב · WP:BIBR 11:13, 30. Jul 2006 (CEST))
- Hallo Paradis, kein Problem, wenn du nachfrägst. Zu allererst etwas prinzipielles: In einer Löschdiskussion geht es nicht um Stimmen, da es sich hierbei nicht um eine Abstimmung handelt, sondern um Argumente. Das bedeutet im Extremfall, wenn 39 von 40 Benutzern ein einfaches, fettes „Löschen“ oder „Behalten“ hinknallen und einer kommt daher und liefert ein triftiges Argument dagegen, dann gibt das eine Argument den Ausschlag. Aber das nur prinzipiell.
- Dass der Artikel verwaist war (Teil der Löschantragsbegründung, „verwaist“ bedeutet, dass kein anderer Wikipediaartikel auf das Lemma führt, „Sackgasse“, dass der Artikel auf keinen anderen WP-Artikel linkt) ist natürlich per se kein Löschgrund (ich habe ihn ja auch nicht deswegen gelöscht), allerdings legt soetwas oftmals bereits nahe, dass ein Lemma schlicht und ergreifend irrelevant ist (zum Thema Irrelevanz im Allgemeinen siehe die Relevanzkriterien). Soweit die Vorarbeit, kommen wir zur Löschbegründung:
- Zum einen entspricht der Artikel von Layout etc. her nicht dem Standard eines Wikipediaartikels (lies hierzu unbedingt Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, diese Seite enthält die Essenz dutzender Metaseiten). Zum anderen – und das wiegt viel schwerer – fehlt es dem Artikel von vorn bis hinten an Belegen. Lies hierzu am besten Wikipedia:Quellenangaben (die Seite liefert die Theorie, die praktische Umsetzung findest du unter Hilfe:Quellenangaben). Es mag sein, dass er Unmengen an akademischen Graden innehat und vielleicht auch bestimmte Preise gewonnen und ganze Bibliotheken verfasst, aber es könnte auch genau so gut frei erfunden sein. Daher sind Belege von immenser Bedeutung.
- Mein Tipp: Lies dir WP:WSIGA, WP:QA und WP:RK (davon speziell die Meneghetti betreffenden Punkte) aufmerksam durch und überarbeite den Artikel anhand dieser Seiten. Gruß, --Gardini · ב · WP:BIBR 11:13, 30. Jul 2006 (CEST)
Hallo, danke für die schnelle und sehr hilfreiche Antwort! Ich werde mich darum bemühen, den Artikel entsprechend dieser Angaben zu erweitern (könnte ein bisschen dauern...aber bestimmt nicht mehr als einen Monat). Mit freundlichen Grüßen, Paradis
Meine Benutzerseite
Nein, ist schon in Ordnung die Sperre, ist mir auch lieber als der Vandalismus. Bedeutet das, dass jetzt nur noch angemeldete Benutzer editen können? MfG Boogieman95028 10:59, 31. Jul 2006 (CEST)
- Fast: Nur noch von Benutzern, die mindestens vier Tage angemeldet sind (s. Wikipedia:Geschützte Seiten). Für nicht- oder neuangemeldete Benutzer ist die Seite gesperrt. Wenn du sie – warum auch immer – wieder entsperrt haben willst, kannst du jederzeit mich oder einen anderen Admin bitten, sie wieder freizugeben. Grüße, --Gardini · ב · WP:BIBR 15:24, 31. Jul 2006 (CEST)
Halbsperrung Likatier
Hallo, du hast berechtigterweise den Artiikel Likatier halbgesperrt. Warum auch die Diskussionsseite? Der neue Benutzer hat mangels Erfahrung eine URV begangen, aber sonst nichts angestellt. Die IPs diskutieren gar nicht. Meiner Meinung nach kann die disku freigegeben werden. Gruß, --Eryakaas 14:19, 10. Aug 2006 (CEST)
- Da musst du dich verschaut haben, die Diskussionsseite ist nicht gesperrt. Das {{Vandalismussperre}}-Bapperl kommt immer auf die Disku, gesperrt wird natürlich trotzdem der Artikel. Gruß zurück, --Gardini · ב · WP:BIBR 14:21, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ja, stimmt wohl. ab nicht nur nach dem Bapperl geguckt, sondern bin auf Bearbeiten gegangen und hab dann den text nicht ganz genau gelesen. Alles klar, danke. --Eryakaas 15:01, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hallo nochmal, Hansbaer hat sinnvollerweise zwei Artikel daraus gemacht. Jetzt ist die Halbsperre bei den alten Kelten verblieben, wo bestimmt keiner systematisch herumvandaliert. Kannst du diese bitte aufheben und versuchsweise erstmal im neuen Artikel noch nicht wieder einrichten? PS: wenn du grad dabei bist, kannst du dich vielleicht auch um die Versionslöschungen kümmern, um die ich diesem Zusammenhang gebeten habe? Will die Disku dann noch zum neuen Artikel übertragen, aber die URV vorher los sein. – Danke, --Eryakaas 18:25, 12. Aug 2006 (CEST)
Hallo Gardini! Roxanna und ich haben Vorschläge zur Ergänzung des gesperrten Artikels gemacht. Ich weiß ja nicht, ob Du das schon gesehen hast. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 15:05, 11. Aug 2006 (CEST)
- Grüß dich, ich bin mal das Wagnis eingegangen, den Artikel zu entsperren. Ihr könnt eure Veränderungen nun selbst vornehmen. --Gardini · ב · WP:BIBR 08:59, 12. Aug 2006 (CEST)
D
anke fürs Sperren. Könntest du bitte den Artikel über Robbie Williams entsperren? Hab' da News über den Robbie, da werden euch die Augen ausfallen ;-) --84.172.205.193 23:22, 14. Aug 2006 (CEST)
- Komm, geh schlafen. Du bist nicht halb so lustig wie du denkst. --Gardini · ב · WP:BIBR 23:24, 14. Aug 2006 (CEST)
- Immer wieder das Argument ich sei nicht lustig. Meine statistische Erhebung lässt darauf schließen daß das Problem des "nicht witzig Seins" bei euch "Vandalismus-Revertern" liegt ;-) Andere, micht natürlich eingeschlossen, finden's lustig. Deine reverts sind ja auch nicht lustig. Würdest du es deswegen bleiben lassen? Na da schau mal an ;-)--84.172.205.193 23:31, 14. Aug 2006 (CEST)
- Das ist aber nicht die feine Englische ;-)
- Immer wieder das Argument ich sei nicht lustig. Meine statistische Erhebung lässt darauf schließen daß das Problem des "nicht witzig Seins" bei euch "Vandalismus-Revertern" liegt ;-) Andere, micht natürlich eingeschlossen, finden's lustig. Deine reverts sind ja auch nicht lustig. Würdest du es deswegen bleiben lassen? Na da schau mal an ;-)--84.172.205.193 23:31, 14. Aug 2006 (CEST)
Deine Sperrkommentare sind nicht halb so lustig wie du denkst. --84.172.235.216 23:35, 14. Aug 2006 (CEST)
Impfen -> Impfkritik
Hallo
nach dem Du freundlicherweise den Artikel Impfen gesperrt hattest, und sich eine intensive Diskussion über Impfkritik auf der Diskussionsseite ergeben hat, frage ich mich nun, wie es weitergehen soll?
Herzliche Grüße --Termi-ok 14:42, 21. Aug 2006 (CEST)
Und wie ich auch im Diskussionsforum erwähnte:
Ich könnte mit der Eröffnung eines neuen Artikels/Lemmas gut leben. Ich könnte auch damit leben, daß wir Kapitel 4 und 8 vorerst ausklammern. Die anderen Punkte konnten nicht widerlegt werden und sollten so wie sie sind erhalten bleiben. Wenn es darin noch tendenziöse Ansätze gibt, dann können die natürlich geändert werden. --Termi-ok 15:25, 21. Aug 2006 (CEST)
- Nunja, der Artikel ist seit heute mittag wieder entsperrt. Das Lemma Impfkritik werde ich nicht freigeben – darüber herrscht AFAICS noch bei weitem keine Einigkeit. Hierfür wäre Wikipedia:Entsperrwünsche der richtige Ort. --ארגה · ‽ · Gardini 16:07, 21. Aug 2006 (CEST)
Nachweis keiner Sockenpuppe
Wie kann man eigentlich nachweisen, dass man keine "Sockenpuppe" ist? Auf Wikipedia:Vandalensperrung werde ich über bloße Mutmaßungen mit Benutzer:Avantix identifiziert. Das ist wohl eine kleine Revanche von Benutzer:Sandra Burger die wegen eines Editwars gesperrt wurde.
BTW: Ein einfaches whois auf die IPs dürfte schon interessant sein. 84.73.159.67 beispielsweise ist eine Schweizer IP, ich bin bei Netcologne. Ich würde ein Checkuser-Verfahren befürworten. --81.173.131.232 07:33, 24. Aug 2006 (CEST)
Freigabe von Benutzer:Heho
Hallo, ich wäre interessiert zu wissen, warum du bei der Sperrung dieses Benutzers von einer eventuellen Fehlentscheidung ausgehst. Danke. --jergen ? 07:59, 25. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte mit ihm einen E-Mail-Wechsel, und nach Beratung mit Raymond (und auch Bdk) war davon auszugehen, dass die realistische Option besteht, dass es sich bei Optimismus und Heho um zwei unterschiedliche Personen handelt, obgleich sie die selbe IP benutzen. Näheres allerdings nur per Mail. --ארגה · ‽ · Gardini 20:23, 25. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Information; eine E-Mail ähnlichen Inhaltes hatte ich von Benutzer:Optimismus erhalten. Ich werde ihn auch freigeben. --jergen ? 20:30, 25. Aug 2006 (CEST)
- Das Problem daran ist aber, dass jeder von den beiden die Sockenpuppen betrieben haben könnte. Wir können also schlecht den einen freigeben und den anderen gesperrt lassen. Ich bin ja schon mal zufrieden, wenn die Sockenpuppen weg sind, und hoffe, dass keine neuen angelegt werden (habe aber leider schon einen Account im Auge). --jergen ? 21:25, 25. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Hilfe. Ich halte das nämlich nicht mehr lange aus. Meine Nerven liegen blank. --wa 18:10, 27. Aug 2006 (CEST)
Geburtsdatum von Natascha Kampusch
Hallo Gardini,
schade, dass du dich bei der Problematik einfach auf die Seite von Pjacobi schlägst, ohne anscheinend auch die anderen Meinungen in Betracht zu ziehen.
Du schreibst in einer Zusammenfassung: Pjacobi hat seine Gründe auf der Diskussionsseite und in der Zusammenfassungszeile angegeben und IMHO Recht. Allerdings haben aber auch viele andere ihre Sichtweise dargelegt und ihrerseits Gründe genannt. Ich frage mich, ob man in so einem Fall überhaupt jemanden einfach Recht geben kann. Gerade weil du Admin bist, hätte ich mir von dir mehr Feingefühl und eine Beteiligung an der entsprechenden Diskussion gewünscht. Grüße, --Igge (Disk.) 01:15, 29. Aug 2006 (CEST)
- Guten Abend Igge.
- Der Revert, auf den sich mein von dir zitierter Zusammenfassungskommentar bezieht, bezog sich auf einen anderen Punkt, und zwar die Verwechslung einer Enzyklopädie mit einem Newsticker. Pjacobis Meinung zum Thema Geburtsdatum teile ich persönlich nicht, allerdings scheint mir die ausschließliche Nennung des Jahres der bis dato einzig tragfähige Kompromiss, daher der Revert. Grüße zurück, --ארגה · ‽ · Gardini 01:18, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ciao, Gardini, ich möchte mich Igges Ansicht anschließen. Ich habe nichts gegen kontroverse Edits, und ich stehe Beschwerden darüber oder Vandalismus-Alarmrufen ein wenig skeptisch gegenüber. Die WP muss das bis zu einem gewissen Grad aushalten können. Nur im Kampusch-Artikel bin ich nicht sehr begeistert, wie Pjacobi seine Privatansicht als Faktum darstellt, kaum diskutiert, die Meinungen anderer Benutzer ignoriert und seine Vorstellungen davon, wie sauber die WP zu sein hat, permanent durchsetzen will. Die WP ist ein Gemeinschaftsprojekt. Und es gibt Regeln. Aber Pjacobi stützt sich auf keine Regel, sondern stellt apodiktisch fest, Kampusch sei keine "notable person" bzw. bekannte Person – was ich leicht grotesk finde, zumindest in Österreich ist das überhaupt nicht so, und internationale Berichterstattung dazu gab und gibt es reichlich – und deswegen solle auch nicht das volle Geburtsdatum genannt werden. Er hat das Recht, so zu denken. Aber andere Benutzer haben auch ein Recht auf ihre Meinung. Und ich bin nicht der Ansicht, dass hier ein privater WP-Tugendwächter Pjacobi benötigt wird, dessen Handlungsmotivationen auf einem sehr schwachen Fundament ruhen. Nach dem Diskussionsstand bin ich auch nicht der Ansicht, dass ein Kompromiss jener sein soll, der die Minderheitenmeinung einseitig bevorzugt. Wenn Minderheiten den Mehrheiten ihren Standpunkt aufdrängen wollen, ist das nicht demokratisch, auch nicht basisdemokratisch. Daher sehe ich diese Entwicklung mit einer gewissen Sorge. Also empfand ich es als nicht ideal, dass du – wenngleich du offenbar auch nicht seine Meinung zu dieser Frage teilst – auf Pjacobis Datumsversion revertiert hast. Mit Bezug auf deinen Einleitungstext: Das fand ich nicht so ganz koscher, und deshalb spreche ich dich darauf an... Außerdem: Ich finde es seltsam, wenn die deutsche WP das Datum kastriert, das doch sonst überall nachzulesen ist, und das wohl das Harmloseste an Kampuschs Schicksal ist. Das ist eine kuriose Zensur von Informationen, die im Internet eigentlich nicht wünschenswert sein kann. Schöne Grüße, Gardini, und gute Nacht! --Gledhill 02:21, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich finde es gut, wenn ihr mir sagt, wenn ihr etwas unkoscher findet, und nach einer Nacht drüber schlafen und einem nochmaligen Durchlesen der einschlägigen Diskussion denke ich, dass ihr weitläufig Recht habt – ich habe Pjacobi aufgefordert, endlich eine stichhaltige Argumentation nachzuliefern, sollte er dies nicht tun, so kann das vollständige Datum wohl wieder in den Artikel. Grüße zurück an beide, --ארגה · ‽ · Gardini 11:22, 29. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Gardini,
- entschuldigung, da habe ich wohl deine Zusammenfassung falsch verstanden, das war natürlich nicht beabsichtigt.
- Vielen Dank, dass du dich der Sache nochmal angenommen hast; ich schätze das wirklich sehr. Grüße, --Igge (Disk.) 18:13, 29. Aug 2006 (CEST)
- Danke, Gardini, für deine Reaktion. Hinzufügen möchte ich noch: Ich finde es wirklich vorbildlich, wie offen du "Beschwerden" gegenüberstehst (siehe dein Einleitungstext) und wie du darauf reagierst. Nämlich gelassen, deeskalierend und klug. Das werde ich nicht vergessen! Beste Grüße --Gledhill 21:16, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen
Bitte lösch die Redundanten Vorlagen Navigationsleiste mit und ohne Bild, denn sie sind beide komplett durch Vorlage:Navigationsleiste ersetzt: Die alten Vorlagen werden nirgenwo mehr verwendet, die Diskussionen sind verschoben und die neue Vorlage enthält nun eine Programmierung, die nun entscheidet, dass ein Bild angezeigt wird, wenn ein Bild angegeben ist. Ich kann leider keinen normalen SLA stellen, weil beide Vorlagen gesperrt sind...
Eiragorn Let's talk about... Style over Substance 17:02, 29. Aug 2006 (CEST)
- Beide Navileisten werden aber noch verwandt: [14] und [15]. Wenn das geklärt ist, erfüll ich dir deinen Wunsch gerne, aber vorher sollten sie lieber da bleiben. --ארגה · ‽ · Gardini 17:23, 29. Aug 2006 (CEST)
- Die 1. Einbindung von Mit Bild ist die Einbindung einer gelöschten Vorlage, die einmal diese Navileistenvorlage verwendet hat, die 2. ist auf einer gesperrten Seite (Benutzer:Rainer Bielefeld/Grauenvoll müsstest du bitte also auch noch ändern :-)). Bei der anderen Vorlage war noch eine Navileiste nicht geändert, die Einbindungen, die angezeigt werden, hinken jetzt also nur noch dem Server nach; dann sind da noch 2 Benutzerdiskussionen: die erste hatte auch die Einbindung einer gelöschten Vorlage, in der 2. ist es ein Posting, das 1. ausversehen an den falschen User ging und 2. sowieso fehlerhaft verwendet und dementsprechend auch angezeigt wird. Alles andere sind ja nur Links von Benutzerseiten oder Diskussionen...
Eiragorn Let's talk about... Style over Substance 18:03, 29. Aug 2006 (CEST)
- Die 1. Einbindung von Mit Bild ist die Einbindung einer gelöschten Vorlage, die einmal diese Navileistenvorlage verwendet hat, die 2. ist auf einer gesperrten Seite (Benutzer:Rainer Bielefeld/Grauenvoll müsstest du bitte also auch noch ändern :-)). Bei der anderen Vorlage war noch eine Navileiste nicht geändert, die Einbindungen, die angezeigt werden, hinken jetzt also nur noch dem Server nach; dann sind da noch 2 Benutzerdiskussionen: die erste hatte auch die Einbindung einer gelöschten Vorlage, in der 2. ist es ein Posting, das 1. ausversehen an den falschen User ging und 2. sowieso fehlerhaft verwendet und dementsprechend auch angezeigt wird. Alles andere sind ja nur Links von Benutzerseiten oder Diskussionen...
XIV Dark Centuries
Ich bitte um Klärung: Weil ich den Absatz über rechtsradikale Tendenzen der Band XIV Dark Centuries löschen wollte, ist die Seite nun gesperrt worden. Zur Erklärung: es gibt eine Seite (TurnItDown), die für mich offensichtlich einseitig recherchieren. Diese verfasst im Jahre 2004 einen Beitrag über ein Konzert der Band. Darin wurde wg. Symbolik (Heidentum, Pagan-Metal), die Verbindung zum Rechtsradikalismus geknüpft. Allerdings äußert sich selbst Turnitdown am Ende so: "Ohne den Bands (und auch den Veranstaltern) eine rechtsextreme Einstellung andichten zu wollen bzw. sie vielleicht sogar als Nazis zu bezeichnen,..." Auch das vermeintlich "rechte Konzert", welches TurnItDown in seinem Artikel aufführt, fand in Welzheim komischerweise in einem türkischen Cafe statt. Sagt das nicht einiges aus? Hier werden mit Kanonen auf Spatzen geschossen bzw. mittlerweile regelrechte Hetzkampagnen nach vermeintlichen Rechtsradikalen durchgeführt. Ich hatte den Absatz auch nicht kommentarlos gelöscht, sondern die Kommentare wurde beim jeweiligen Verfasser hinterlassen! Ich weiß nichts davon das der Band von sonst jemandem rechtsextremistische Tendenzen unterstellt werden. Also wer dichtet der Band diese Tendenzen an? Wo sind die Quellen dafür (selbst Turnitdown tut dies nicht, wenn man den ganzen Artikel aufmerksam bis zum Schluß liest)? Und so schnell wird daraus dann wird häufig eine Neigung zum Rechtsradikalismus nachgesagt Der Absatz braucht auch nicht umgearbeitet werden, damit er schöner klingt oder pseudo-objektiver. Er ist einfach fehl am platze und deswegen gehört er komplett gelöscht. Ansonsten lesen dann zig Leute diesen Blödsinn, erzählen es ihren Kumpels, dann wird in Foren drüber geschrieben oder in Chats drüber gelabert und das Ende vom Lied ist einfach, das das RECHTS in Verbindung mit XIV Dark Centuries irgendwann mal gehört wurde. UND DAS WIRD JEDESMAL MIT WEITER GEGEBEN, OHNE AUF SINN ODER HINTERGRUND ZU ACHTEN. DAS IST DANN MEINUNGSMACHE!!! Dann wird daraus dann nämlich häufig, weil bei Wiki genau da weiter gemacht wird. Ist das so schwer zu verstehen??? Bei Google steht der Wiki-Link eben ziemlich vorn. Da wird geschaut, gelesen und das dann weiter seinen Kumpels erzählt, ohne vielleicht je eine Textzeile von XIV Dark Centuries gelesen oder je ein Lied gehört zu haben, geschweige denn je nach einer Meinung der Bandmitglieder gefragt zu haben. --213.70.90.135 18:32, 29. Aug 2006 (CEST)
- Immer mit der Ruhe. Ich habe mir mal Mühe gegeben, die einschlägige Stelle etwas zu straffen und zu entwieseln. Für weitere Details wäre es sehr hilfreich, wenn du mir vielleicht einen Link zum einschlägigen Turn-It-Down-Artikel geben könntest. --ארגה · ‽ · Gardini 18:34, 29. Aug 2006 (CEST)
http://www.turnitdown.de/150.html --213.70.90.135 18:38, 29. Aug 2006 (CEST)
Auch das ein Bandmitglied Opfer einer Gewalttat wurde, hatte rein garnichts mit der Band selbst zu tun. Man ich hab mich in der Schule früher auch einige Male geprügelt. Und Einstein viell. auch. Aber muss das deswegen an die große Glocke gehangen werden? Auch bei anderen Bands, die in diesem TurnItDown-Artikel genannt werden und einen Wiki-Eintrag besitzen findet man davon nichts wieder. Wenn es dort nicht relevant ist, warum dann beim Wiki-Eintrag über XIV Dark Centuries??? --213.70.90.135 19:02, 29. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel stammt ja gar nicht von „Turn It Down“ selbst, sondern ursprünglich von einer Seite namens „links-lang.de“. Ich habe die von dir bemängelten Punkte im Artikel mal ein wenig deutlicher herauszuarbeiten versucht. --ארגה · ‽ · Gardini 19:06, 29. Aug 2006 (CEST)
Das mit Links-Lang kann ja auch gut sein. Für die sind alle rechtsradikal die einen Thorshammer tragen. Schade, das man die Diskussion zu diesem Artikel in Links-Lang nicht mit einfügen kann. Such die mal raus. Da würde man nämlich mal sehen, das auf alle, die nen Thorshammer tragen, mit der großen und mächtigen antifaschistischen Keule eingeschlagen wird. Egal was sie sonst zu sagen haben!!! Der fade Beigeschmack des Artikels bleibt leider nach wie vor, du hast der Band die Schlinge jetzt nur um den Hals gelegt, zu ziehen werden sie dann wieder andere. Schade... --213.70.90.135 19:19, 29. Aug 2006 (CEST)
Zwei ganz einfache Fragen an den "Gardini/sysop"
Warum löschst Du Löschanträge, noch bevor die 7-Tage Frist abgelaufen ist? Warum löschst Du sachliche Diskussionsbeiträge aus Wikipedia-Diskussionsseiten?
(Und noch eine dritte Frage: Bist Du mit deiner Aufgabe nicht einfach überfordert?)
(Und noch eine Warnung: Ich habe einen Antrag gestellt, Deinesgleichen, also Beiträger, welche sich tarnen, aus der Wikipedia zu löschen. Wenn ich Deine E-Mail-Adresse hätte, würde ich Dir Dinge schreiben, die ich nicht hier zu schreiben wage.) Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (30082006)
- Bis dato ist „Überforderung“ in der Wikipedia eins meiner geringsten Probleme, danke der fürsorglichen Nachfrage. Völlig sinnfreie Ankündigungen – nicht ernstzunehmende Drohungen, um nicht gar zu sagen – sind entgegen deiner Aussage keine „sachlichen Diskussionsbeiträge“. Es steht mir im Übrigen frei, Trolllöschanträge nach Gusto zu entfernen. Dein freundliches Angebot zu einem Flame-War auf dem Wege der elektronischen Post – ein Schelm möcht es abermals „Drohung“ heißen – lehne ich weiters mit Bedauern ab, da dies radikal unter meinem gar nicht genug geringzuschätzenden Niveu ist. --ארגה · ‽ · Gardini 13:14, 30. Aug 2006 (CEST)
Sperrung IP 195.14.253.156
Hallo, Gordini!
Du hast wie andere vor Dir die IP 195.14.253.156 unbegrenzt gesperrt. Dies Verhalten war sicherlich richtig und wird von mir nicht beabstandet. Was Du sicherlich nicht weißt: hinter der IP verbirgt sich das gesamte von Netcologne betreute Kölner Schulnetz und nicht ein einzelner User. Sicherlich sind das einige hundert Rechner (allein bei mir in der Schule um die 150 und von uns kommt keine Vandalismus, konnte ich im Proxy-Log feststellen).
Ich möchte dazu anregen, dass auch die Admins einmal diskutieren, wie in einem solchen Fall vorgegangen werden sollte. Selbst wenn die Schulen mehr Druck machen, ist es einfach nicht völlig auszuschliessen, dass wieder Vandalismus vorkommt. Aber werden alle IPs der Telekom gesperrt, weil es dort tausende Vandalen gibt?
Ich versuche verstärkt Wikipedia in den Unterricht einzubeziehen, auch Artikel zu überarbeiten und neue Bilder zu erstellen (einige meiner nicht-Kölner Baustellen kannst Du auf der Benutzerseite finden). Wenn wenigstens (länger) angemeldete Benutzer editieren könnten. Gruß Gerd Ebertplatz 13:15, 30. Aug 2006 (CEST)
Wolfram Alster die Zweite / Danielle de Santiago
Lieber Gardini, auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._August_2006#Danielle_de_Santiago gehts schon wieder weiter... wieder die gleichen Beteiligten, wieder ellenlange Texte..., wieder seltsame Vermutungen... magst Du Dir das bitte mal ansehen? Ich hatte so gehofft, daß Ruhe ist - aber scheinbar geht das nicht *kopfschüttel*... Man kann zu dem Artikel über Danielle unterschiedlicher Meinung sein - aber dieser verwirrende, Falschbehauptungen aufstellende Stil, ist nur nervig! Liebe Grüße, --Wolfram Alster 19:40, 31. Aug 2006 (CEST)
Benutzer: Vinom
Lieber Gardini, das hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Vinom/beobachten habe ich eben erst gefunden. Ich finde diese Bloßstellung und die Unterstellungen auf der Benutzerhomepage des Nutzers Vinom nicht nur unpassend, sondern auch verleumdend. Was kann ich tun? *verzweifelnd* --Wolfram Alster 19:43, 31. Aug 2006 (CEST)
Und um dem Ganzen mal ein wenig Aufklärung zu verschaffen: Ich habe Vinom nicht nur aufgrund seiner Aktionen hier als Stalker bezeichnet, nein, es gab dazu schon ein Vorspiel, und zwar hier: http://www.gayromeo.com/vinom - dort nämlich hat vinom Anfang August seine Aktionen begonnen, mich mehrfach auf die gleiche Art wie hier durch den Dreck gezogen und beleidigt. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß die Wikipedia sich für Straftaten instrumentalisieren lässt, oder? Aus all diesen Aktionen auf den verschiedensten Portalen rührt meine Ankündigung, nunmehr gegen Vinom strafrechtlich vorzugehen, und das ist, wenn man den Hintergrund kennt, durchaus verständlich. Als Admin kannst Du meine Userdaten einsehen, bitte schreib mir eine Email, ich stelle Dir gerne alle Unterlagen zum Thema zur Verfügung. (das Beweismaterial, Screenshots etc füllt inzwischen mehrere CDs). --19:56, 31. Aug 2006 (CEST)
So schnell wird man als Opfer noch weiter in den Dreck geschubst. Danke, das wars. Tschüß. --Wolfram Alster 20:59, 31. Aug 2006 (CEST)
Sperrung Nutzer H.-Norbert
Überschrift formatiert --ארגה · ‽ · Gardini 11:01, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mir noch mal die Hinweise durchgelesen, wie ein Admin bei Wiki handeln sollte. Na ja, jedenfalls nicht wie Gardini: Der Benutzer H.-Norbert wurde von ihm ohne jede Rücksprache auf Dauer gesperrt mit der Begründung "Reiner Trollaccount. Vergleicht andere Nutzer mit Hitler." Ist das eine Begründung, insbesondere wenn der (nicht zitierte!)Vergleich überhaupt nicht den Namen von Hitler enthält? Die Formulierung "Trollaccount" zeigt lediglich, daß Gardini nicht in der Lage ist, sachlich mit Meinungen umzugehen, die nicht mit seiner eigenen übereinstimmen. Deshalb sollten Gardini die Rechte als Administrator entzogen werden. --89.53.210.115 18:10, 2. Sep 2006 (CEST)
- Man muss ein Wort nicht in exakt der Form aussprechen, um jemanden so zu bezeichnen, Implikationen wie diese hier tun es auch. Darüberhinaus ist „Troll“ ein feststehender Terminus und somit durchaus eine Begründung. --ארגה · ‽ · Gardini 11:01, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich habe nicht wirklich daran geglaubt, daß Gardini seine Sperrung begründen wird. Das hat er auch nicht getan, sondern belehrt lediglich allgemein über "Implikationen" und einen feststehenden Terminus "Troll". Das tut er, weil er die Sperrung nicht wirklich begründen kann. Ihm gefällt etwas nicht, folglich sperrt er munter drauf los. Deshalb sollten Gardini die Rechte als Administrator entzogen werden.--89.53.208.10 12:14, 4. Sep 2006 (CEST)
Vandalismus
Überschrift eingefügt --ארגה · ‽ · Gardini 22:13, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo Gardini,
ich kann als neuer Benutzer offenbar keinen Autoren wegen Vandalismus sperren lassen, ist ja wohl auch sinnvoll. Ich habe aber das Machwerk des Benutzers 84.183.225.153
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Agatha_Christie&diff=21008558&oldid=21004215
rückgängig gemacht und bitte um Sperrung des Teilnehmers.
Leider finde ich keinen anderen geeigneten Weg als über diese Seite. Danke!
Armin (nicht signierter Beitrag von Cookaburra (Diskussion | Beiträge) ארגה · ‽ · Gardini 22:13, 3. Sep 2006 (CEST))
- Hallo Armin, danke, dass du den Unfug rückgängig gemacht hast. Eine Sperrung ist indes nicht sinnvoll, da es sich bei dem von dir genannten Benutzer um keinen festen Account handelt, sondern um eine dynamische IP (editiert jemand unangemeldet in der Wikipedia, wird statt seines Benutzernamens seine IP-Nummer angezeigt). Würde ich ihn nun sperren, würde höchstwahrscheinlich ein Unbeteiligter von der Sperre betroffen sein, da die IP wohl schon längst gewechselt hat. Benutzer sperren (und ein paar andere Dinge) können übrigens nur Benutzer mit sysop-Status, siehe WP:A. Generell kannst du Vandalismus jederzeit auf WP:VS melden. Viele Grüße noch, --ארגה · ‽ · Gardini 22:13, 3. Sep 2006 (CEST) PS: Sei doch so lieb und signiere deine Beiträge immer ganz einfach mit vier Tilden (~~~~), die Wikisyntax wandelt das automatisch in eine Unterschrift mit allem Pipapo um.
Biancá
Ich verstehe gar nicht wieso der Beitrag Biancá immer wieder gelöscht wird nur weil sie eine spanisch sprachige sängerin ist kann sie doch im deutschen wikipedia auftauchen.... vielleicht wird sie dadurch sogar hier in deutschland noch berühmt und woeit ich weiß haben diese seite schon einige gelesen die interesse an ihr gezeigt haben! (nicht signierter Beitrag von 80.140.189.244 (Diskussion) ארגה · ‽ · Gardini 07:31, 4. Sep 2006 (CEST))
- Hallo Unbekannte/r, ohne mich jetzt eingehender mit der Materie beschäftigt zu haben (ich bin noch müde wie Sau), könnten dir eventuell Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und die Wikipedia:Relevanzkriterien weiterhelfen – so lange Biancá nichts getan hat, was sie relevant genug macht, um ein eigenes Lemma in einer Enzyklopädie zu haben (sei's als Künstlerin oder anderweitig), lässt sich da nichts machen. Das ist übrigens unabhängig von der Herkunft: Die de.wp ist lediglich die deutschsprachige Ausgabe der Wikipedia – sie unterscheidet in der Relevanz nicht nach Nationalität. Eine spanische oder indonesische Band ist für sie genauso relevant oder irrelevant wie eine aus D-A-CH. Gruß, --ארגה · ‽ · Gardini 07:31, 4. Sep 2006 (CEST)
„Überschriftenpranger“ - Antwort erbeten
Guten Abend Doudo, ich habe das Wiedereinsetzen der Überschrift revertiert ([16]), bitte berücksichtige, dass Diskussionen auf Artikeldiskussionsseiten sach- und nicht personenbezogen stattfinden sollen und das „An-den-Pranger-Stellen“ – uanbhängig vom Vorhergegangenen – eines anderen Benutzers deshalb und vor allem aufgrund der Wikiquette nicht erwünscht ist. Schlaf am besten eine Nacht drüber. Gruß, --ארגה · ‽ · Gardini 01:05, 10. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Gardini, ich bin etwas irritiert. NB selber darf es, in Bezug auf mich ist das auch okay, bloß wenn ich den erwähne muß ich mir diesen Kommentar gefallen lassen? Auf sowas habe ich übrigens schon lange gewartet. Der Typ rennt mir ständig hinterher und macht mich wegen irgendwelchem Pillepalle blöd an. Inhaltlich trägt er zu den jeweiligen Artikeln aber nichts bei und irgendetwas Positives ringt er sich auch niemals ab. Inzwischen bin ich echt allergisch; als wäre die Arbeit an den Psycho-Artikeln nicht auch so schon schwierig genug, nein, da muß mir auch noch ständig einer...Du weißt schon. Vielleicht könntest Du versuchen ihn dazu zu überreden, mich endlich in Ruhe zu lassen? Mein ewiger Dank wäre Dir gewiß. Gruß --Doudo 02:15, 10. Sep 2006 (CEST)
Entsperrung
So geht's nicht, Gardini, Beiträge anderer einfach zu löschen... Du wirst meinen Beitrag im Entsperrungswunsch J.R.R. Tolkien unverzüglich wiederherstellen. Andernfalls stelle ich gern einen neuen Antrag.--62.246.29.110 14:23, 10. Sep 2006 (CEST)
- Werde ich nicht, warum sollte ich auch? Du hast einen Antrag gestellt, der Antrag wurde mit Begründung (die angegebene Verbesserung nicht ersichtlich) abgelehnt, gar wundervoll einfach. --ארגה · ‽ · Gardini 23:04, 10. Sep 2006 (CEST)
Begründung? Du beliebst zu scherzen. Die "Begründung" lautete "seh ich nicht".Das soll eine Begründung sein? Wirklich überzeugend...Aber wie du willst, dann werde ich mir eben auch angewöhnen, anderer Leute Beiträge zu löschen, ich kann ja dann auf dich als Vorbild verweisen.MfG--62.246.66.239 15:52, 11. Sep 2006 (CEST)
Bis hierhin!
Danke! -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 18:35, 11. Sep 2006 (CEST)
Kategorie Antisemit
Hi Gardini, ich sehe gerade, dass du aktiv bist, kannst du in der Sache einfach mal unvoreingenommen eine Entscheidung fällen. Ich selber möchte mich als Admin da jetzt lieber raushalten, weil ich dazu schon zusehr in dem Verfahren verstrickt war. Ich schicke dir sofort hierher die entsprechenden Links. Habe die Kategorie gerade entsperrt, weil ja nun keine akute editwar-Gefahr zu sein scheint. Bitte teile mir hier mit, ob Du das machen willst oder nicht. Danke. Viele Grüße Paul--PaCo 18:56, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich werde mein bestes versuchen. Immer her damit. --ארגה · ‽ · Gardini 18:58, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/9#Kategorie:Antisemit Kategorie Diskussion:Antisemit --PaCo 19:00, 11. Sep 2006 (CEST)
- Oh mein Gott. Gut, das dauert jetzt ein wenig. Bis dahin bitte ich um Geduld. --ארגה · ‽ · Gardini 19:05, 11. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank!!!--PaCo 19:12, 11. Sep 2006 (CEST)
- Es ist geschehen, meine Entscheidung fiel auf das Löschen der Kategorie mit anschließender Sperrung. Nun werde ich sie noch leeren, und damit ist die Sache von der Seite abgeschlossen. --ארגה · ‽ · Gardini 19:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- Danke nochmal. :) Arndt habe ich schon, ich mach jetzt von hinten weiter und lösche 10 Kats raus: Lueger bis Treitschke, ich hatte das versprochen, dass ich bei diesem Ausgang die Hälfte lösche, weil ich einen Massenrevert gemacht hatte. --PaCo 19:56, 11. Sep 2006 (CEST)
- Merkwürdig. Charles Maurras + Georg von Schönerer werden von meinem Browser noch angezeigt, obwohl sie den Kat nicht mehr drin haben. Muss wohl ein Datenbankproblem sein... Hatte auch starke Performanceprobleme beim Löschen. Egal. Weist Du, was man machen kann, damit die beiden nicht mehr erscheinen? --PaCo 20:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- Es ist geschehen, meine Entscheidung fiel auf das Löschen der Kategorie mit anschließender Sperrung. Nun werde ich sie noch leeren, und damit ist die Sache von der Seite abgeschlossen. --ארגה · ‽ · Gardini 19:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank!!!--PaCo 19:12, 11. Sep 2006 (CEST)
- Oh mein Gott. Gut, das dauert jetzt ein wenig. Bis dahin bitte ich um Geduld. --ארגה · ‽ · Gardini 19:05, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/9#Kategorie:Antisemit Kategorie Diskussion:Antisemit --PaCo 19:00, 11. Sep 2006 (CEST)
Hi, kannst du mir sagen warum denn nun seit 2 Stunden keiner von euch Admins, die wie ich dem log entnehme doch fleißig am löschen sind ;), diesen Redirect gelöscht hat??? – Yoda1893 21:49, 11. Sep 2006 (CEST)
Hallo Yoda, vielleicht darf ich mal antworten, weil ich die Motive ahne. Ahnst Du sie auch? Umstrittene SLAs sind eine schlechte Sache. Und bei den beiden Lemmata Antialkoholiker und Alkoholgegner ist nicht klar, ob es Streit gibt und worin der Streit besteht. Kannst Du denn eine Antwort geben. Wenn es nur eine technische Sache ist, dann sind SLAs kein Problem. Aber hier ist kein Konsens zu erkennen.--PaCo 22:33, 11. Sep 2006 (CEST)hat sich erledigt. --PaCo 22:38, 11. Sep 2006 (CEST)
Hallo, könntest Du als admin ein kleines Rätsel (zumindest für mich) aufklären: Bei der LA-Diskussion zu Willi Weber gab's plötzlich eine Doppelung; die Beiträge zu beiden Disks auf derselben Seite sind zum Teil identisch, zum Teil nicht. Wie kann das kommen, da weiß ja keiner mehr, wer wo auf was antwortet?--NSX-Racer | Disk | B 00:42, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe ganz ehrlich keine Ahnung, aber glaube mich zu erinnern, dass es so einen Bug bereits vor anderthalb Jahren oder so mal gegeben hat. Aber solche Fragen stellst du am besten auf WP:FzW, in technischen Belangen bin ich nämlich nicht sonderlich firm. Grüße, --Gardini · Spread the world 00:45, 18. Sep 2006 (CEST)
LD 18.9.
Was soll es bringen, die Löschdiskussion zu sperren? Ich glaube kaum, dass ich in einer halben Stunde noch mal nachschaue, ob ich wieder was reinschreiben kann - ich hab auch noch anderes zu tun. Die Arbeit aller zu erschweren, nur weil sich ein paar wenige nicht einkriegen, ist wohl kaum eine Lösung. --seismos 14:15, 18. Sep 2006 (CEST)
PTCDA
PTCDA ist der auf wissenschaftlichen Konferenzen und sogar auf Paper-Titeln GEBRÄUCHLICHE Name! Wer sucht, sucht nach PTCDA... Daher meine Entscheidung, ich habe die Änderung nicht aus Lust und Laune gemacht. --Nanotrix 23:54, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ich mag mich jetzt nicht über Nomenklatur streiten, das Hauptproblem besteht darin, dass du versucht hast, den Artikel per Copy'n'Paste zu verschieben, womit du eine Urheberrechtsverletzung (Bruch der GFDL) begehst, siehe Hilfe:Artikel verschieben. --Gardini · Spread the world 14:31, 21. Sep 2006 (CEST)
- Am besten, wie hier steht, einen SLA gegen die korrekte Schreibung stellen, damit der „falsche“ Artikel danach an die korrekte Stelle verschoben werden kann. Ich habe mal einen Schnelllöschantrag gegen PTCDA gestellt. Der wurde vom „Hausherren“ abgearbeitet und der Artikel verschoben. Nun sind wieder alle glücklich. --DerHexer (Disk., Bew.) 14:37, 21. Sep 2006 (CEST)
Wheel War
Wenn ich die Sperrung auf ein Kompromiss-Maß setze und eine ausführliche Begründung schreibe, dann erwarte ich, dass du darauf eingehst, statt einen Wheel War zu starten und meinen Diskussionbeitrag wegzulöschen. "Das Projekt zu schützen ist wichtiger als nett zu ihm zu sein" - Ein Missverständnis. Es geht nicht darum, nett zu sein, sondern darum, eine Enzyklopädie zu schreiben. Genau deswegen halte ich es für wichtig, dass ein Benutzer, der einen vielleicht etwas nervigen Diskussionsstil hat, aber unbestritten produktive Arbeit leistet, nicht einfach so infinite gesperrt wird. grüße, Hoch auf einem Baum 16:47, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich muss gleich los, daher wäre es mir lieber, wenn wir in Echtzeit plauschen könnten. --Gardini · Spread the world 16:49, 21. Sep 2006 (CEST)
Änderungsvorschläge für Libertarismus
Hallo, Ich bin bei Wikipedia ziemlich neu aktiv dabei und weiss deshalb nicht, ob ich mich bei dir an die richtige Person wende. Ich habe aber gesehen, dass Du den Seitenschutzstatus von Libertarismus geändert hast. Da ich nun die Seite nicht selber verändern kann, habe ich auf der Diskussionsseite einige Änderungsvorschläge gemacht. Auf diese wurde bis jetzt aber weder eingegangen noch wurden sie ausgeführt. Kannst bzw. willst Du das machen, oder an wen muss ich mich da wenden? (nicht signierter Beitrag von Matt Jenny (Diskussion | Beiträge) Gardini · Spread the world 00:10, 2. Okt 2006 (CEST))
- Hallo Matt! Nachdem der Editwar, der der Grund für die Artikelsperrung war, bereits zwei Monate zurückliegt, habe ich die Sperre einfach mal aufgehoben, dann kannst du den Artikel selbst überarbeiten (ein Tipp hierfür übrigens: WP:WSIGA sowie Theorie und Praxis des Referenzierens). Du kannst dich übrigens in solchen Fällen ganz allgemein an Wikipedia:Entsperrwünsche wenden, aber den Administrator anzusprechen, der damals den Artkel gesperrt hat, ist natürlich auch eine Option. Viel Erfolg bei deiner Arbeit, --Gardini · Spread the world 00:10, 2. Okt 2006 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Matt 00:43, 2. Okt 2006 (CEST)
Fast dasselbe Thema, Entsperrung Benutzer:Unabhängiger Wikipedianer
Wurde von mir hierherverschoben, bezog sich auf [17]. --Gardini · Spread the world 15:39, 8. Okt 2006 (CEST)
Hi Gardini, ich hab' den Account soeben entsperrt. Neben der m. E. lächerlichen Sperre von Benutzer:Simplicius für zwei Wochen wegen einer Nichtigkeit (es sei denn, es gibt außer dem ironischen Kommentar auf Felix' Benutzerseite noch etwas, was ihm "zur Last gelegt" werden könnte) war es m. E. eine völlig falsche Entscheidung, ohne Argumente den o. g. Account indefinite zu sperren. Deshalb habe ich das wieder rückgängig gemacht. Grüße --Scherben 12:15, 1. Okt 2006 (CEST)
- Du willst mir also sagen, die infinite Sperrung einer sowohl offensichtlichen wie auch nachgewiesenen Sockenpuppe eines Benutzers, die dieser missbräuchlich zur Umgehung einer temporären Sperre eingesetzt hat und die obendrein in der Vergangenheit vor allem für das Säen von Zwist und Trollerei eingesetzt wurde, sei eine Fehlentscheidung? Das begründe
mirmal bitte. --Gardini · Spread the world 12:19, 1. Okt 2006 (CEST)- 95% der aktiven Benutzer hier säen Zwist und Trollerei. Mal bewusst, mal unbewusst, mal gehässig, mal ironisch. Das eigentliche Problem war die Sperre für Simplicius, für die es (im Vergleich zu den Sprüchen, die hier tagtäglich abgelassen werden) keine wirklichen Gründe gab. Dann eine Sockenpuppe einzusetzen und mit ihr ausschließlich Artikeledits durchzuführen (also nicht die m. E. zwingende Entsperrung des Accounts Simplicius zu fordern) hat Stil und rechtfertigt nicht die indefinite Sperrung des Accounts. --Scherben 12:24, 1. Okt 2006 (CEST)
- Er hatte für seine gemeine Trollerei drei Tage bekommen – dass das anderen Benutzern, die sich menschlich ähnlich hässlich aufführen und somit das Arbeitsklima vergiften (und damit dem Projekt schaden), nicht oder nur sehr selten passiert, ist bedenklich, ändert aber nichts daran, dass sie gerechtfertigt war. Eventuell wäre die Sperre von der Dauer her zu lange gewesen, dann hätte man darüber diskutieren können – sich aber einfach eine alte Sockenpuppe zu greifen, von der jeder weiß, wer es ist, und die ausschließlich für Trollerei angelegt wurde (ich verstehe ja immer noch nicht, warum die damals nicht einfach sofort als offensichtliche Trollsockenpuppe gesperrt wurde), um seine Sperre zu umgehen, ist sogar verdammt schlechter Stil, da unnachahmlich dreist. --Gardini · Spread the world 12:29, 1. Okt 2006 (CEST)
- Gardini, schau dir bitte nochmal in Ruhe die Edits von Simplicius und dem unabhängigen Wikipedianer von vor zwei Wochen an. Mir ist scheißegal, warum eine Sockenpuppe angelegt worden ist und welches Ziel sie verfolgt. Fakt ist: Bis auf den Edits auf Felix' Benutzerseite sind ausschließlich Edits im Interesse des Projekts vorgenommen worden. Und das nicht zu knapp. Der Edit selbst gefällt mir auch nicht, hätte aber m. E. nicht mehr als eine Verwarung nach sich ziehen dürfen. Es gibt genügend Benutzer (z. T. auch mit Adminrechten) hier, die sich nicht entblöden, Leute öffentlich "Arschloch" o. ä. zu nennen und darauf noch stolz zu sein. Für mich ist es ein klarer Fall von zweierlei Maß, wenn man dann wegen einer Lappalie gleich zu drei Tagen bzw. zwei Wochen greift. Und Felix' Edits selbst sind auch nicht immer astrein. Dass ein streitbarer Benutzer (mit Qualitäten, keine Frage) auch mit Gegenwind klarkommen muss, ist für mich eine glasklare Sache. Gerade im Umgang mit Simplicius, der eben einer der Benutzer ist, die gerne Finger in die Wunden der Wikipedia legen und dabei offensiv ihre Meinung vertreten (und eben manchmal etwas über's Ziel hinausschießen, aber davon gibt's viele hier), wäre mehr Gelassenheit von Bedeutung. Grüße --Scherben 12:41, 1. Okt 2006 (CEST)
- Warum hat er dann nicht irgendeinen x-beliebigen anderen Account (er hat ja genug) benutzt? Das ist doch blanker Hohn, wenn er gesperrt wird und ausgerechnet den Account benutzt, bei dem jeder sofort sieht, dass er es ist. --Gardini · Spread the world 12:44, 1. Okt 2006 (CEST)
- Vielleicht weil er demonstrieren wollte, dass es ihm nicht um die Diskussion um die Sperrung, sondern um inhaltliche Edits geht? Wenn er mit dem Account rumvandaliert und -genervt hätte, hätte ich alles sofort nachvollziehen können. Aber er drei Stunden lang Edits im Artikelraum gemacht (plus eine AK-Abstimmung und zwei Löschkandibeiträge)... So nimmt man Luft raus. --Scherben 12:52, 1. Okt 2006 (CEST)
- Abstimmsocken werden neuerdings protegiert? Interessant. Muss gleich mal schauen, wie es um die Stimmberechtigung meines Zweitaccounts steht. --Wiggum 13:09, 1. Okt 2006 (CEST)
- Nunja, so sehr ich das ganze missbillige, problematisch wäre das Abstimmen nur, wenn er auch als Simplicius abgestimmt hätte. Über weitere Sockenpuppen, Abstimmsockenpuppen, können wir nur spekulieren. --Gardini · Spread the world 13:12, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich glaub nicht, dass diese Ansicht vorherrschend ist. Kann mich noch gut an das Gezerre um Benutzer:Botswana erinnern, der auf seiner Benutzerseite erklärt, mit diesem Account nur noch abzustimmen und mit einem anderen zu arbeiten. Dessen Stimme(n) wurden gestrichen, Benutzer gesperrt. Mittlerweile wieder entsperrt, macht aber nix mehr, da Bertram ja genug andere Accounts hat.--Wiggum 13:17, 1. Okt 2006 (CEST)
- Protegieren? Wenn er gerne abstimmen würde und das als Simplicius nicht kann, dann macht er's halt mit einem anderen Account. Gibt's nichts Wichtigeres, worüber man sich echauffieren könnte? Wenn man mal mit einem neutralen Auge speziell auf die AK-Seite schaut, dann wird was ganz anderes deutlich: Die Seite dient kaum noch der Selbstkontrolle der Community, sondern ist zu einem Tummelplatz von Profilneurotikern und Sadisten geworden. Ungefähr eine Mischung aus Bühne und Pranger. --Scherben 13:33, 1. Okt 2006 (CEST)
- Korrigiere mich, aber der Zweck einer Sperre ist es, jemanden vom Editieren abzuhalten, oder?--Wiggum 13:57, 1. Okt 2006 (CEST)
- Stimmt. Und das Aussprechen einer Sperre sollte mit Augenmaß geschehen. Insbesondere sind die Regeln für Sperrungen kein Selbstzweck, sondern diesen dem Projekt als solchem. Wenn also im konkreten Fall ein gesperrter Benutzer mit einer Sockenpuppe keine problematischen Edits durchführt, sondern ausschließlich Artikelarbeit betreibt, dann wäre es Zeichen des guten Willens (zumal bei einem erfahrenen Benutzer wie Simplicius), darüber hinwegzusehen und ihn arbeiten zu lassen. --Scherben 14:22, 1. Okt 2006 (CEST)
- Korrigiere mich, aber der Zweck einer Sperre ist es, jemanden vom Editieren abzuhalten, oder?--Wiggum 13:57, 1. Okt 2006 (CEST)
- Protegieren? Wenn er gerne abstimmen würde und das als Simplicius nicht kann, dann macht er's halt mit einem anderen Account. Gibt's nichts Wichtigeres, worüber man sich echauffieren könnte? Wenn man mal mit einem neutralen Auge speziell auf die AK-Seite schaut, dann wird was ganz anderes deutlich: Die Seite dient kaum noch der Selbstkontrolle der Community, sondern ist zu einem Tummelplatz von Profilneurotikern und Sadisten geworden. Ungefähr eine Mischung aus Bühne und Pranger. --Scherben 13:33, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich glaub nicht, dass diese Ansicht vorherrschend ist. Kann mich noch gut an das Gezerre um Benutzer:Botswana erinnern, der auf seiner Benutzerseite erklärt, mit diesem Account nur noch abzustimmen und mit einem anderen zu arbeiten. Dessen Stimme(n) wurden gestrichen, Benutzer gesperrt. Mittlerweile wieder entsperrt, macht aber nix mehr, da Bertram ja genug andere Accounts hat.--Wiggum 13:17, 1. Okt 2006 (CEST)
- Nunja, so sehr ich das ganze missbillige, problematisch wäre das Abstimmen nur, wenn er auch als Simplicius abgestimmt hätte. Über weitere Sockenpuppen, Abstimmsockenpuppen, können wir nur spekulieren. --Gardini · Spread the world 13:12, 1. Okt 2006 (CEST)
- Abstimmsocken werden neuerdings protegiert? Interessant. Muss gleich mal schauen, wie es um die Stimmberechtigung meines Zweitaccounts steht. --Wiggum 13:09, 1. Okt 2006 (CEST)
- Vielleicht weil er demonstrieren wollte, dass es ihm nicht um die Diskussion um die Sperrung, sondern um inhaltliche Edits geht? Wenn er mit dem Account rumvandaliert und -genervt hätte, hätte ich alles sofort nachvollziehen können. Aber er drei Stunden lang Edits im Artikelraum gemacht (plus eine AK-Abstimmung und zwei Löschkandibeiträge)... So nimmt man Luft raus. --Scherben 12:52, 1. Okt 2006 (CEST)
- Warum hat er dann nicht irgendeinen x-beliebigen anderen Account (er hat ja genug) benutzt? Das ist doch blanker Hohn, wenn er gesperrt wird und ausgerechnet den Account benutzt, bei dem jeder sofort sieht, dass er es ist. --Gardini · Spread the world 12:44, 1. Okt 2006 (CEST)
- Gardini, schau dir bitte nochmal in Ruhe die Edits von Simplicius und dem unabhängigen Wikipedianer von vor zwei Wochen an. Mir ist scheißegal, warum eine Sockenpuppe angelegt worden ist und welches Ziel sie verfolgt. Fakt ist: Bis auf den Edits auf Felix' Benutzerseite sind ausschließlich Edits im Interesse des Projekts vorgenommen worden. Und das nicht zu knapp. Der Edit selbst gefällt mir auch nicht, hätte aber m. E. nicht mehr als eine Verwarung nach sich ziehen dürfen. Es gibt genügend Benutzer (z. T. auch mit Adminrechten) hier, die sich nicht entblöden, Leute öffentlich "Arschloch" o. ä. zu nennen und darauf noch stolz zu sein. Für mich ist es ein klarer Fall von zweierlei Maß, wenn man dann wegen einer Lappalie gleich zu drei Tagen bzw. zwei Wochen greift. Und Felix' Edits selbst sind auch nicht immer astrein. Dass ein streitbarer Benutzer (mit Qualitäten, keine Frage) auch mit Gegenwind klarkommen muss, ist für mich eine glasklare Sache. Gerade im Umgang mit Simplicius, der eben einer der Benutzer ist, die gerne Finger in die Wunden der Wikipedia legen und dabei offensiv ihre Meinung vertreten (und eben manchmal etwas über's Ziel hinausschießen, aber davon gibt's viele hier), wäre mehr Gelassenheit von Bedeutung. Grüße --Scherben 12:41, 1. Okt 2006 (CEST)
- Er hatte für seine gemeine Trollerei drei Tage bekommen – dass das anderen Benutzern, die sich menschlich ähnlich hässlich aufführen und somit das Arbeitsklima vergiften (und damit dem Projekt schaden), nicht oder nur sehr selten passiert, ist bedenklich, ändert aber nichts daran, dass sie gerechtfertigt war. Eventuell wäre die Sperre von der Dauer her zu lange gewesen, dann hätte man darüber diskutieren können – sich aber einfach eine alte Sockenpuppe zu greifen, von der jeder weiß, wer es ist, und die ausschließlich für Trollerei angelegt wurde (ich verstehe ja immer noch nicht, warum die damals nicht einfach sofort als offensichtliche Trollsockenpuppe gesperrt wurde), um seine Sperre zu umgehen, ist sogar verdammt schlechter Stil, da unnachahmlich dreist. --Gardini · Spread the world 12:29, 1. Okt 2006 (CEST)
- 95% der aktiven Benutzer hier säen Zwist und Trollerei. Mal bewusst, mal unbewusst, mal gehässig, mal ironisch. Das eigentliche Problem war die Sperre für Simplicius, für die es (im Vergleich zu den Sprüchen, die hier tagtäglich abgelassen werden) keine wirklichen Gründe gab. Dann eine Sockenpuppe einzusetzen und mit ihr ausschließlich Artikeledits durchzuführen (also nicht die m. E. zwingende Entsperrung des Accounts Simplicius zu fordern) hat Stil und rechtfertigt nicht die indefinite Sperrung des Accounts. --Scherben 12:24, 1. Okt 2006 (CEST)
Opus Dei
Da du in dem Artikel nunmehr administrativ eingegriffen hast, bitte ich dich, die Diskussionsverläufe im Auge zu behalten und insbesondere die kritisierten Passagen genau zu lesen, die in der gesperrten Version nun wieder zu lesen sind und die den Qualitätsstandards der Wikipedia nicht genügen. Der Autor arbeitet hauptsächlich mit Vermutungen und ist nicht bereit, auch nur eine einzige Quelle für seine Behauptungen zu nennen. Hinweise auf eine unsichere Quellenlage werden im Gegenteil von ihm gelöscht. Der Einsteller ist auf der Diskussionsseite des Artikels bereits auf die Mängel aufmerksam gemacht worden, ohne erkennbaren Erfolg. Was soll denn weiter getan werden? Ich persönlich habe wegen des Artikels nicht zum ersten Mal seitenlange Diskussionen geführt und habe ehrlich gesagt weder Zeit noch Lust, dies erneut zu tun. Wenn du dir mal diesen Abschnitt durchliest und anschließend der Meinung bist, dass dies so stehen bleiben kann, so bitte ich hier um Antwort, ich werde dann weitere Bemühungen einstellen.--Moguntiner 01:18, 4. Okt 2006 (CEST)
hallo gardini,
du hast die seite ja nun zurecht gesperrt. dürfte ich dich bitten, mal einen blick auf die diskussionsseite des artikels zu werfen. ich will danyalov nicht in seinem selbstverständnis als aufrechtem kämpfer gegen die mächte der finsternis noch unterstützen, indem ich ihn vor einen vermittlungsausschuss zerre. aber seine permanenten beschimpfungen und sein beharren darauf, dass er nach entsperrung auf jeden fall seine version wieder herstellen wird, stimmen mich schon bedenklich. beim zweiten thema habe ich die einzelnen punkte zur diskussion gestellt und um quellen gebeten, da reagiert er nicht mal. hast du eine vorstellung, wie ich dort weiter vorgehen sollte? ich fände es unfair, da der artikel in der richtigen version gesperrt wurde, die sache auszusitzen. du hast aber auf die wikiquette hingewiesen und ich finde die pöbeleien von danyalov unerträglich. dankeschön und gruss 3ecken1elfer 16:02, 4. Okt 2006 (CEST)
Sperrung von Impulserhaltungssatz
Hallo Gardini! Danke, daß du den Artikel Impulserhaltungssatz gesperrt hast. Die Überwachung war auf Dauer doch sehr lästig. Jetzt droht der Herr auf der Diskussionsseite mit rechtlichen Schritten. Ich weiß zwar, daß das Unsinn ist, vielleicht sollte man aber über Sperrung seiner IP-Adresse(n) nachdenken, denn jetzt geht er doch etwas zu weit. Was meinst du? --TdL 11:22, 5. Okt 2006 (CEST)
- Es war mir eine Freude. Laut eigener Aussage will er es jetzt ja sein lassen (warum auch immer). Eine Sperre würde indes nichts bringen, da die IPs dynamisch sind und er somit nicht greifbar ist, und der Diskussionsseite (Halb-)Sperrung zu verpassen, sollte nur in Ausnahmefällen geschehen, da sonst konstruktiv arbeitende anonyme Benutzer vollständig ausgeschlossen werden. --Gardini · Spread the world 20:06, 5. Okt 2006 (CEST)
Vollsperrung, bitte
Hallo Gardini! Habe vorher schon JakobVoss gebeten, meine Diskussionsseite VOLL zu sperren, aber er scheint jetzt offline zu sein. Ob Du vielleicht ... ? Bitte die Version 7/10/06, 20.50 "einfrieren". Gründe auf Jakobs Diskussionsseite. Merci! --Englandfan 21:18, 7. Okt 2006 (CEST)
- Thus it happened. Gern geschehen. Beachte aber: Das ganze ist solange koscher, wie du per Email erreichbar bist, also hab bitte ein Auge darauf, dass dein Mailempfang funktioniert. --Gardini · Spread the world 21:21, 7. Okt 2006 (CEST)
- Vielen Dank. Hoffentlich lassen die mich jetzt in Ruhe, die da so rummobben. Mail-Empfang funktioniert BESTENS. --Englandfan 21:23, 7. Okt 2006 (CEST)
- Das schau her, noch so eine(r), die ungestört vandalieren wollen. Beim nächsten Update bist Du dabei. Bis denne. 195.93.60.37 21:49, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ihre Seite ist nicht nur für IPs gesperrt, sondern für alle Benutzer ohne sysop-Rechte (also für den absoluten Großteil, und auch die Administratoren werden sich wohl an den Wunsch halten). Im Übrigen wurde extra darauf geachtet, dass die Emailfunktion aktiviert ist. --Gardini · Spread the world 21:52, 7. Okt 2006 (CEST)
- Das schau her, noch so eine(r), die ungestört vandalieren wollen. Beim nächsten Update bist Du dabei. Bis denne. 195.93.60.37 21:49, 7. Okt 2006 (CEST)
- Vielen Dank. Hoffentlich lassen die mich jetzt in Ruhe, die da so rummobben. Mail-Empfang funktioniert BESTENS. --Englandfan 21:23, 7. Okt 2006 (CEST)
- Schon wieder eine bösartige Unterstellung (allmählich habe ich davon wirklich die Schauze voll!!!!) Wer mir nicht glaubt, der sollte mir eine Test-mail schicken. Aber Pöbeln ist ja viiiiiiel einfacher. (Sorry, daß ich das hier bei Dir schreibe, Gardini. Es kommt nix mehr nach, versprochen.) --Englandfan 22:06, 7. Okt 2006 (CEST)
- Dies ist ein öffentliches Board, wobei beim Erfinder darauf geachtet wurde, dass jeder Edit noch in 10 oder 100 Jahren nachvollziehbar bleibt. Wenn Du das ganze privat regeln möchtest (Abdruck von emails ist bekanntlich ein strenges Tabu - nicht nur bei wikipedia), dann hast Du wp nicht verstanden. Dass Du nicht die erste und vermutlich auch nicht die letzte bist, macht die Sache nicht besser. (Sowas gibt es in USA überhaupt nicht). 195.93.60.73 22:15, 7. Okt 2006 (CEST)
Sorry, dass ich dich schon wieder behellige...
...aber ich halte deine Sperrentscheidung bei Alfred auch für falsch. Wir haben gestern lang und breit diskutiert und hatten aus meiner Sicht einen Status erreicht, indem wieder die inhaltliche Arbeit im Vordergrund steht. Er hat gestern vor allem beim Artikel zu Erik Zabel eine gute Leistung erbracht und sich von sich aus aus den internen Grabenkämpfen herausgehalten. Insbesondere sehe ich auch nicht, was der spezielle Grund dafür ist, ihn gestern abend zu sperren und nicht zu einem beliebigen anderen Zeitpunkt. Für seine Aktionen von Freitag wurde er am selbigen Tag vom Wahrenwattwurm gesperrt, was war gestern abend denn so schlimm, dass 24 Stunden gerechtfertigt wären? Liebe Grüße --Scherben 09:48, 8. Okt 2006 (CEST)
- Mal ganz im Ernst: Seid ihr euch eigentlich darüber im Klaren, dass man das Sperrlogbuch auch lesen kann? Da steht nämlich auch drin, warum ich ihn gesperrt habe. Das hier hat er 23:35, 7. Okt 2006 vom Stapel gelassen, seine Sperrung erfolgte 23:39, 7. Okt 2006. Das ist keine „Aktion vom Freitag“, sondern ein ganz eindeutiger persönlicher Angriff am Samstag, als direkte Reaktion darauf gab es eine Sperre, und die Dauer war 24 Stunden und nicht zwei Stunden, weil Alfred beileibe kein unbeschriebenes Blatt ist und durch die Gegend pöbelt, wo es überhaupt nur geht und ganz offensichtlich auch freundliche Hinweise auf WP:KPA (und WP:BNS BTW auch) einfach großzügig ignorieren zu können glaubt. Aber du hast ja Recht, die Leute sollen sich hier gegenseitig (oder ihre Mütter, wie im konkreten Falle) so viel beleidigen können wie nur irgendwie möglich, das ist ein entspanntes Klima, wo man nicht alles so streng sieht. --Gardini · Spread the world 11:08, 8. Okt 2006 (CEST)
- Lass uns die Diskussion an den dafür vorgesehen Ort weiterführen, ich bin ja nicht der Einzige, der das Ganze für etwas übertrieben hält. Tatsächlich muss ich dir aber sagen, dass ich den Kommentar, dass Eltern bei der Erziehung wohl nicht geglänzt hätten, nicht für eine Beleidigung halte. --Scherben 11:47, 8. Okt 2006 (CEST)
- Deine Eltern haben offenbar schlechte Arbeit geleistet kann man auch interpretieren, dass sie ein missratenes Kind zur Welt gebracht haben. Ich empfinde das als harte Beleidigung. Ich glaube, du wärst auch nicht erfreut, wenn man dir das sagen würde. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:08, 8. Okt 2006 (CEST)
- Nein, lieber Hexer, das kann man im Zusammenhang nicht so interpretieren. Der Dialog lautete: Englandfan: meine Eltern haben mich erzogen. Du mußt es nicht noch mal tun. Darauf Alfred: Deine Eltern haben offenbar schlechte Arbeit geleistet. - Übrigens geht es (mir) gar nicht darum, Alfred in Schutz zu nehmen. Ich beobachte nur seit längerem, dass Englandfan die Leute provoziert, Diskussionen eskaliert, und dann bei Admins das Opfer mimt. Deshalb empfinde ich es als unglücklich, das von den diversen Sperrgründen die Alfred immer wiedermal liefert, ausgerechnet Englandfans Antrag vollzogen wurde, die am Streit gleichen Anteil hatte und außerdem noch Alfreds Sperrung und den Vollschutz der eigenen Disk zum Nachtreten nutzt: Tja, Schätzelein, soooo scheißegal kann es dir ja nicht sein ... . --Logo 12:21, 8. Okt 2006 (CEST)
- Beide Seiten sind nicht unschuldig. Sowohl das eine, als auch das andere sagt man nicht. Und die andere Interpretation ist noch genauso möglich, wobei der Kontext etwas anderes intendieren könnte. Hätten vll. ein klärendes Gespräch resp. Vermittlungsausschuss. Ansonsten wäre eher eine Pause für beide angebraucht gewesen. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:29, 8. Okt 2006 (CEST)
- Nein, lieber Hexer, das kann man im Zusammenhang nicht so interpretieren. Der Dialog lautete: Englandfan: meine Eltern haben mich erzogen. Du mußt es nicht noch mal tun. Darauf Alfred: Deine Eltern haben offenbar schlechte Arbeit geleistet. - Übrigens geht es (mir) gar nicht darum, Alfred in Schutz zu nehmen. Ich beobachte nur seit längerem, dass Englandfan die Leute provoziert, Diskussionen eskaliert, und dann bei Admins das Opfer mimt. Deshalb empfinde ich es als unglücklich, das von den diversen Sperrgründen die Alfred immer wiedermal liefert, ausgerechnet Englandfans Antrag vollzogen wurde, die am Streit gleichen Anteil hatte und außerdem noch Alfreds Sperrung und den Vollschutz der eigenen Disk zum Nachtreten nutzt: Tja, Schätzelein, soooo scheißegal kann es dir ja nicht sein ... . --Logo 12:21, 8. Okt 2006 (CEST)
- Deine Eltern haben offenbar schlechte Arbeit geleistet kann man auch interpretieren, dass sie ein missratenes Kind zur Welt gebracht haben. Ich empfinde das als harte Beleidigung. Ich glaube, du wärst auch nicht erfreut, wenn man dir das sagen würde. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:08, 8. Okt 2006 (CEST)
- Lass uns die Diskussion an den dafür vorgesehen Ort weiterführen, ich bin ja nicht der Einzige, der das Ganze für etwas übertrieben hält. Tatsächlich muss ich dir aber sagen, dass ich den Kommentar, dass Eltern bei der Erziehung wohl nicht geglänzt hätten, nicht für eine Beleidigung halte. --Scherben 11:47, 8. Okt 2006 (CEST)
Bin ich zu altmodisch? Weil ich einen Benutzer, der pöbelnd umherläuft und der mir unterkommt, wie er die Mutter einer anderen Benutzerin beleidigt, sperre? Machen wir seit neuestem Gleichbehandlung im Unrecht? Ist der vierte unumstößliche Grundsatz nichts mehr wert, so dass sich einzelne darüber hinwegsetzen dürfen? --Gardini · Spread the world 12:48, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ich glaube, das hat nichts mit "altmodisch" zu tun, wir interpretieren Dinge einfach etwas anders. Ich halte Englandfans Verhalten retrospektiv für verwerflicher als Alfreds (btw: der Mist geht schon wieder los), man kann es aber auch von der anderen Seite betrachten und sicherlich zurecht konstatieren, dass Alfred immer stark polarisiert und schnell über's Ziel hinausschießt. Beides muss nicht sein, da sind wir uns ja einig. Beste Grüße --Scherben 13:06, 8. Okt 2006 (CEST)
- (BK) Entschuldige, lieber Gardini, kein Mensch hat was gegen die Sperre von Beleidigern, und niemand will speziell Alfred schützen (ich selbst habe eher strategische Überlegungen zu der Sache angestellt). Strittig ist, ob es überhaupt eine Beleidigung ist. Was hast Du denn immer mit der "Mutter"? - "Meine Eltern haben mich erzogen" - "aber schlecht". Also da stürzt im deutschen Sprachraum nun wirklich nicht das Dach ein. cf. "Lass dir dein Lehrgeld zurückgeben" (Beleidigung des Ausbilders?) Naja. Es gibt doch übrigens so einen juristischen Katalog a la "du Huhn" : zwanzig Mark, "Schwachkopf" : hundert Mark etc. Sowas sollten wir hier vielleicht auch anlegen. Mal sehn, was ich für den Ausdruck "Gesülze" aufgebrummt kriege. --Logo 13:20, 8. Okt 2006 (CEST)
- Scherben: Englandfan kann ich nicht beurteilen, ansonsten: Ja. Logo: Oha, da hatte ich das von gestern falsch in Erinnerung – dann eben die Eltern (schließt ja die Mutter mit ein, sei's drum). Ich finde es persönlich völlig indiskutabel, jemanden auf dieser sehr persönlichen Ebene anzugehen (deine Eltern/Großeltern/Schwester/Söhne haben dieses und jenes gemacht). Und bzgl. „Gesülze“: Bitte sei doch nicht albern. Viele Grüße auch an euch, --Gardini · Spread the world 13:29, 8. Okt 2006 (CEST)
- (BK) Entschuldige, lieber Gardini, kein Mensch hat was gegen die Sperre von Beleidigern, und niemand will speziell Alfred schützen (ich selbst habe eher strategische Überlegungen zu der Sache angestellt). Strittig ist, ob es überhaupt eine Beleidigung ist. Was hast Du denn immer mit der "Mutter"? - "Meine Eltern haben mich erzogen" - "aber schlecht". Also da stürzt im deutschen Sprachraum nun wirklich nicht das Dach ein. cf. "Lass dir dein Lehrgeld zurückgeben" (Beleidigung des Ausbilders?) Naja. Es gibt doch übrigens so einen juristischen Katalog a la "du Huhn" : zwanzig Mark, "Schwachkopf" : hundert Mark etc. Sowas sollten wir hier vielleicht auch anlegen. Mal sehn, was ich für den Ausdruck "Gesülze" aufgebrummt kriege. --Logo 13:20, 8. Okt 2006 (CEST)
Sucht euch was aus, ich nehm mir einen Tee. Die Welt wird sich trotzdem noch drehn. --Gardini · Spread the world 13:37, 8. Okt 2006 (CEST)
Ne andere Sache: Scherben, du hast doch nichts dagegen, wenn ich diese Disku (und die zum Unabhängigen Wikipedianer) nach Benutzer Diskussion:Gardini/sysop verschiebe? Ich möchte Diskussionen, die meine administrativen Tätigkeiten anbelangen, nämlich gerne aus Gründen der Transparenz auf einem Platz haben. --Gardini · Spread the world 14:16, 8. Okt 2006 (CEST)
- Kein Problem. --Scherben 15:07, 8. Okt 2006 (CEST)
Zumal Alfred mindestens schon einmal wegen ähnlicher Aussagen und Verhaltensweisen Gegenstand eines VA's war... --Wolfram Alster 16:40, 23. Okt. 2006 (CEST)
Neoliberalismus
Bitte darum den Neutralitätsbaustein wieder einzusetzen. (nicht signierter Beitrag von Gerd Marquardt (Diskussion | Beiträge) Gardini · Spread the world 23:04, 15. Okt. 2006 (CEST))
- Nein. Menschen, die an einem der größten Projekte zur Erstellung einer Enzyklopädie mitarbeiten können, sind auch in der Lage, das mithilfe der Vernunft auf der Diskussionsseite eines Artikels zu klären. --Gardini · Spread the world 23:04, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Finde ich unfair weil der wesentliche inhaltliche Unterschied zur englischen wiki grundsätzlich ein sehr objektiver Grund für einen Neutralitätsbaustein ist und jetzt auf der "Gegenposition" keine Notwendigkeit zur Diskussion mehr besteht weil es ja so ist wie die es haben wollen.-- Gerd Marquardt 23:20, 15. Okt. 2006 (CEST)
redirect hat nicht funktioniert, drum der sla. Schönen Gruß --Tomkraft 17:58, 17. Okt. 2006 (CEST)
"Editwarrior"?
Hi Gardini,
entgegen meiner vorherigen Verlautbarung, den Artikel "Die Redlichen" nicht zu editieren, wollte ich es trotzdem tun, mußte dann aber feststellen, daß mir das wohl aus technischen Gründen verwehrt wird. Das bedeutet für mich im Umkehrschluß, daß Du mich bzw. die IP 83.121... zu einem "Editwarrior" deklariert hast. Nachfolgend habe ich mir erlaubt, den Vorgang, der wahrscheinlich zum Vorwurd des "Editwars" geführt hat, darzustellen (unter Zuhilfenahme der Versionsdoku). Ich selbst tauche hier nachweislich nur um 18:20 und 20:12 auf.
17:37 - "Kirschblut" löscht meinen Beitrag von 2.45, angeblich, weil er unsigniert war.
18:20 - ich stelle meinen Beitrag wieder her und signiere ihn jetzt, weil ich die Kritik des Nicht-Signierens grundsätzlich nachvollziehen kann.
18:29 - Benutzer "84.129.138.223" löscht meinen Beitrag erneut, stellt ihn jedoch um 18:31 wieder her, allerdings ohne meine Signatur von 18:20.
18:43 - "Kirschblut" löscht meinen Beitrag wieder, weiterhin unter der Verweis darauf, daß er nicht signiert sei.
19:11 - Benutzer "So-Nicht" stellt die gelöschten Beiträge wieder her, damit auch wieder meinen von Benutzer "84.129.138.223" manipulierten.
19:15 - "Kirschblut" macht "So-Nicht"s Wiederherstellung rückgängig, erneut unter dem Vorwand der Signaturlosigkeit.
19:31 - "So-Nicht" stellt wieder her.
19:45 - siehe 19:15.
20:05 - siehe 19:31.
(kurz nach 20:00) - wohl zeitgleich mit "So-Nicht" mir fällt auf, daß mein Beitrag erneut gelöscht wurde, und ich will ihn wiederherstellen, dabei wundert mich, daß meine von mir um 18:20 extra angehängte Signatur fehlt. Ich ergänze sie, es kommt aber zu einem Versionskonflikt, da mein Beitrag wieder weg ist. Ich ergänze ihn um
20:12 und diesmal auch die übrigen Beiträge in der Alternativ-Version, ergänze unter Zuhilfenahme der Versionsgeschichte erneut meine Signatur und reagiere etwas genervt auf "Kirschblut"s Löschverhalten, den ich in dem Moment für den Manipulator von 18:29 resp. 18:31 hielt (Beseitigung meiner Signatur, um den Vorwand des Nicht-Signierens aufrecht erhalten zu können).
Wo habe ich mich des "Editwars" schuldig gemacht? Ich war an diesen Vorgängen nur zweimal beteiligt: Beim ersten Mal, weil ich zunächst die Signaturlosigkeit für einen berechtigten Wikipedia-Löschgrund hielt und ich meinen "Fehler" von 2:45 korrigieren wollte, das zweite Mal, weil mein Beitrag nachweislich manipuliert und unter einer falschen Begründung erneut gelöscht wurde. Ich hoffe, daß die scheinbare IP-Sperrung Deinerseits nur irrtümlich vorgenommen wurde und Du lediglich dem "Geschrei" eines anderen "Diskutanden" aufgesessen bist, der - wahrscheinlich im "Eifer des Gefechtes" und nur aus reiner Nachlässigkeit bzw. Oberflächlichkeit heraus - die Unwahrheit über mich verbreitet hat (ich sei "Pfaffenberg"/"Kirchblut" usw.). Andernfalls müßte ich eine solche Sperre als Verleumdung ansehen. Oder gehört es zu den Wikipedia-AGBs, daß man sich die Manipulation eigener Beiträge unwidersprochen gefallen lassen muß?
Es gab in dieser Diskussion in der unmittelbaren Vergangenheit keine "konstruktiveren" Diskutanden als "Stoppt-Pfaffenberg" und mich.
Falls Du Dich von der Natur meiner "Revision" überzeugen möchtest, hier der revidierte Text, wie ich ihn - quasi als neue Bearbeitungsgrundlage - beizusteuern beabsichtigte:
Die Redlichen sind ein Phänomen der deutschen Netzkultur. Auf den ersten Blick handelt es sich um eine mehr oder weniger organisierte Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Den von ihnen in der heutigen Gesellschaft festgestellten Werteverfall aufzuhalten und vor allem Jugendlichen christliche und andere konservative Werte wieder ins Bewusstsein zu rufen. In Wahrheit handelt es sich bei den Redlichen und ähnlichen Gruppierungen um eine satirische Auseinandersetzung mit christlich-erzkonservativen und fundamentalistischen Positionen, dem Medium Internet, seinem Einfluß auf die Sprachentwicklung und der Bereitschaft mancher User, unkritisch zu glauben, was über das Internet verbreitet wird. Die "aktiven" Gegner der Redlichen entstammten in der Vergangenheit (1998/99) vor allem der Hexen-, Heiden-, Gamer- und Satanisten-Szene, seit 2000 sind es hauptsächlich die sog. "Unredlichen", eine seinerzeit ausdrücklich als Gegenbewegung gebildete Gruppierung. Von christlicher Seite nahmen besonders die engagierteren Christen Anstoß an den Redlichen.
Bisher sind die "Redlichen" - im Laufe der Jahre in verschiedenen Manifestationen - ausschließlich im Internet und sporadisch im Usenet aufgetreten.
Letztendlich ist es mir egal, ob sie hier erwähnt werden oder nicht, nur wenn, dann sollte es objektiv geschehen. Was mir aber nicht egal ist, ist die Bezichtigung des "Editwarriortums", was in meinen Augen schon einer Verleumdung gleichkommt (ohne Dir das unterstellen zu wollen, das wäre Blödsinn). Ich bitte um Überprüfung und Richtigstellung des Sachverhaltes und Aufhebung der Sperre (wenn es sich denn um eine solche handelt). -- 83.121.7.164 20:42, 20. Okt. 2006 (CEST)
PS: Hm, habe gerade das "Benutzerblockadenlogbuch" gefunden. Merkwürdig, daraus geht eine solche Sperrung, soweit ich das sehe, nicht hervor. Muß ich mich richtiger an "Tsor" wenden?
- Hallo erstmal auch. Ja, den Artikel gesperrt hat Tsor, er hat ihn übrigens so gesperrt, dass gar kein Benutzer ohne sysop-Status ihn noch bearbeiten konnte, die Sperrung betraf also auch Kirschblut, So-Nicht und wer sonst noch am Editwar beteiligt gewesen ist. Ich selbst hatte den Artikel nach einmaligem Durchlesen dergestalt schlecht gefunden, dass ich einen Löschantrag gestellt habe. Da es aber irgendwie witzlos wäre, zu sagen, der Artikel solle gelöscht werden, weil er zu schlecht ist, und es gleichzeit für den Großteil der Benutzer unmöglich ist, den Artikel zu bearbeiten (aufgrund der Vollsperrung), habe ich den Seitenschutzstatus von Vollsperre auf Semiprotektion (nicht- und erst seit vier Tagen oder weniger angemeldete Benutzer können die Seite nicht bearbeiten) herabgesetzt – das mache ich oft so, dass ich in einem Fall, in dem kein primärer Editwar zwischen nicht-/neuangemeldeten und länger angemeldeten Benutzern vorliegt, den Seitenschutzstatus zur Probe schrittweise herunterschraube und ihn nicht gleich vollständig freigebe, es richtet sich also in keinster Weise gegen dich. Ich hebe den Artikelschutz mal versuchsweise vollständig auf. Das bessere Instrument, um soetwas nachzuvollziehen, ist übrigens das Seitenschutzlogbuch: [18]. Grüße, --Gardini · Spread the world 21:36, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die schnelle Reaktion und ausführliche Erklärung. Hab die Einleitung nun etwas überarbeitet, vielleicht kann sich ja daraus noch was Vernünftiges entwickeln, wenn nicht, ist es auch nicht tragisch. Sollte er den Löschantrag überleben, werde ich mich der Sache einmal etwas intensiver widmen, bis dahin ist meine Revision nur als erster Schritt zu betrachten - und als Test, ob bzw. wie lange die Revision stehenbleibt oder ob frühere "Editoren" wieder fleissig die Tastatur schwingen... -- 83.121.7.164 00:38, 21. Okt. 2006 (CEST)
WiSo-Fakultät
Gardini, ich habe versucht, die Angelegenheit WiSo-Fakultät zu klären. Ich hatte den Redirect angeregt, ihn aber fehlerhaft ausgeführt. Womöglich kam dadurch der Streit zustande.--88.65.71.165 15:08, 26. Okt. 2006 (CEST)
Chat
Hi Gardini, du schreibst in Deinem Sysop-Tagebuch von heute: Zuvor hatte ich im IRC die Frage in die Runde gestellt, ob jemandem ein inhaltlicher (nicht formaler) Grund einfallen würde, warum man sie nicht sperren sollte. Nachdem nach etwa anderthalb Minuten niemandem ein solcher inhaltlicher Grund eingefallen ist, habe ich sie gesperrt. Das kann doch wohl nicht Dein Ernst sein!? Gruß, Stefan64 22:55, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sehe ich aehnlich, ich bin zwar meist im Chat, antworte aber meist nur auf ping und lese natuerlich auch nicht alles. Darueber hinaus ist mir nichtmal bewusst, warum sie gesperrt werden soll. Fossa?! ± 20:00, 4. Nov. 2006 (CET)
Doch, das ist mein voller Ernst. Und glaub mir, es haben einige Leute mitbekommen. Die Frage war auch eher semirhetorischer Natur – ich hatte selbst schon seit einigen Tagen darüber nachgedacht, und mir war partout kein inhaltlicher Grund eingefallen. Also habe ich, um mir den Eindruck, den mein gesunder Menschenverstand mir vermittelt hat, zu bestätigen, die erstbeste Öffentlichkeit gefragt, die mir einfiel, und das war eben der IRC. Es haben durchaus einige Leute darauf reagiert, aber niemand hat einen inhaltlichen Grund nennen können. Es war richtig und es wurde getan, und ob ich eine Sekunde, eine Minute oder eine Stunde gewartet hätte, es wäre auf das selbe hinausgelaufen. Aber die Diskussion dazu findet ja bereits an anderen Orten statt … Grüße zurück, --Gardini · Spread the world 20:18, 4. Nov. 2006 (CET)
- Nichts zur Sperrung selbst, über die sich den Kopf zu zerbrechen ich mir spare, aber vielleicht eine allgemeine Aussage zum Thema:
- Durch Real-Life-Treffen, Vereinsmeierei, Chat, Nett-(oder-auch-nicht)-zueinander-sein entsteht eine soziales Projekt, dass dem core business der Wikipedia, dem Schreiben einer Enzyklopädie, nicht immer zuträglich ist.
- Ohne diese soziale Komponente hätte Sabine0111 hier vielleicht schnell wieder von alleine aufgehört und sich einer anderen Community zugewendet -- oder wäre völlig unauffällig geblieben.
- Pjacobi 23:41, 4. Nov. 2006 (CET)
- Dem ist in dieser Form zuzustimmen, denke ich, ganz wertungsfrei. --Gardini · Spread the world 00:01, 5. Nov. 2006 (CET)
- Wikipedia funktioniert ohne soziale Komponente nicht, sie ist m.E. eher eine Stärke mit einigen Nachteilen als eine Schwäche. Das sollte selbstverständlich nicht als Ausrede für Undurchsichtigkeit in der Entscheidungsfindung u.ä. angesehen werden. sebmol ? ! 00:05, 5. Nov. 2006 (CET)
- Bitte keine Eulen nach Athen tragen. Komm doch auch mal innen Chat. Fossa?! ± 00:19, 5. Nov. 2006 (CET)
Wiedereinschalten der Wikiquote-Vorlage
Hallo Gardini, da du ja im Sommer mit daran beteiligt warst, die Vorlage:Wikiquote zu deaktivieren (laut Vorlage_Diskussion:Wikiquote), möchte ich dich fragen, wann ihr diese Vorlage wieder aktiviert. Ich bin interessierter Benutzer von Wikiquote und finde das Verschwinden der Wikiquote-Vorlagen-Links in Wikipedia sehr ärgerlich. Ich weiß, dass sich im Bezug auf die URV-Thematik bei Wikiquote viel zum Guten gewendet hat, eine Prüfung dieses Sachverhalts wurde mehrfach angekündigt (z.B. in [19], [20]) - allein, es folgten keine Verkündigung von Ergebnissen und auch keine Taten! Gruß von Lemmie 00:24, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hm, die Hauptdiskussion scheint ja nun Wiedereinschalten der Wikiquote-Vorlage|bei FzW stattzufinden, daher würde ich deren Ausgang gerne abwarten. Ich frage aber mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen an (wo auch Histo ist). --Gardini · Spread the world 09:18, 6. Nov. 2006 (CET)
Hallo Lemmi, derzeit wird eine Reaktivierung noch als verfrüht erachtet ([21]). Die deutschsprachige Wikiquote hat (wohl nicht nur) hier diesen Sommer sehr viel Vertrauen verspielt, das wieder aufzubauen sicher noch einige Mühe und auch Zeit in Anspruch nehmen wird. Ich würde euch raten, Wikiquote erstmal intern flächendeckend auf einen Mindeststandard zu hieven, und dann im nächsten Jahr (2007) schauen wir uns die Sache nocheinmal an. Viele Grüße, --Gardini · Spread the world 23:54, 6. Nov. 2006 (CET)
Sperrung von Sabine0111
Gratulation! Diese mutige Entscheidung findet meine Unterstützung! Meiner bescheidenen Meinung nach ist es ohnehin dringend angeraten, Vandalentum so schnell wie möglich und im Keim zu ersticken. Es behindert die viel zu oft vergessene Spezies der Leute, die ernsthaft auf Wikipedia suchen. Und es ist ja nicht so, daß es gegen eine erfolgte Sperrung keine "Rechtsbehelfe" mehr gäbe. Also: Weiter so! Lieber einmal zu viel und zu schnell, als das Gegenteil. --Primus von Quack 08:40, 6. Nov. 2006 (CET)
- (reinquetsch) Nachtrag: Schon gesehen? Da hat einer Benutzer:Gardini/sysop auf die Löschhöllenanwärterliste gesetzt, allerdings ohne Dir einen Löschbapperl zu setzen. --Primus von Quack 09:11, 6. Nov. 2006 (CET)
Benutzersperrungen ohne großes Theater sind tausendmal besser als das was hier immer wieder abläuft. Schließe mich dem Posting eins höher an. Und standhaft bleiben, denn bald gibt's neuen Ärger, die üblichen Verdächtigen scharren schon mit den Hufen :-) Gruß Schlesinger schreib! 08:52, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich danke euch allen (auf meiner und anderer Benutzerdiskussionsseiten, hier, im IRC, auf der WP:BS-Disku etc.) für eure Unterstützung. Es erinnert mich daran, dass es hier viele gibt, die das Projekt ernst nehmen, und dass wir, trotz betriebsbedingter Streitigkeiten, insgesamt ein wirklich feiner Haufen sind. Primus von Quack: Danke für den Hinweis, hihi. Sollen sie machen. Liebe Grüße, --Gardini · Spread the world 09:16, 6. Nov. 2006 (CET)
Glückwunsch. Du hast deine Gründe fundiert und offen dargelegt. Man kann ihnen nur widersprechen möchte man die Fakten ausser acht lassen. Toller Mut. Das begeistert mich und lässt hoffen. Sicherlich werden noch andere Admins darauf kommen, das es manchmal so einfach und doch nicht sein kann. Jedenfalls : Meinen Beifall hast du. --Arne Hambsch 17:53, 6. Nov. 2006 (CET)
Dieses hast Du noch vergessen zu löschen --MBq Disk Bew 21:45, 6. Nov. 2006 (CET)
- Der gute Steschke war so gut. --Gardini · Spread the world 00:03, 7. Nov. 2006 (CET)
daumen hoch! du hattest recht. und wenn dich die querulanten dafür anp..., meine stimme hast du jetzt schon. --insasse 10:08, 7. Nov. 2006 (CET)
Seitensperrung der ADHS-Seite
Hallo Gardini, am 20. Oktober hast Du die ADHS-Seite - zurecht - gesperrt. Wie wird bzw. kann es jetzt damit weitergehen? Ich würde nach ausführlicher Begründung gern einige Weblinks löschen, die den WP-Richtlinien nicht entsprechen - und die werden beim ADHS-Artikel und anderen Artikeln aus diesem Themenbereich ja bekanntlich sehr genau genommen. Gruß, --Almeida 09:17, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hallo auch, es gibt noch keinen Konsens bezüglich der Links, darum sollte der Artikel vorerst gesperrt bleiben. --Doudo 23:13, 6. Nov. 2006 (CET)
Ehrlich gesagt zweifele ich daran, dass hier wirklich ein Konsens angestrebt wird, oder ob ein echtes Interesse daran besteht, diesen Artikel auf den tatsächlichen Stand der Tatsachen zu bringen. Hier wird wegen einem Wort, was vielleicht nicht so ganz richtig ist, ein Totalrevert ganzer Abschnitte gemacht und niemanden scheint so richtig aufzufallen, dass hier ganz wesentliche Informationen fehlen. Mein Angebot, die Seite ohne Revertdruck und ohne Seitensperrungen gemeinsam zu bearbeiten findet irgendwie keine rechte Beachtung: Diskussion:Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung2. Dafür werden aber berechtigte Einwände langwierig diskutiert: Diskussion:Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung#Spezifischer ADHS-Test. Eine Sperre der Seite ist weiterhin in Ordnung, allerdings kann der Artikel nicht so stehen bleiben. Bearbeiten könnte man ihn natürlich problemlos trotzdem: Diskussion:Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung2. Weitere Diskussionen, ob der blöde Link nun rein soll oder nicht, finden natürlich auch nicht statt. Widescreen ® == Projek:Psych. Störungen v. Kindern == 21:32, 7. Nov. 2006 (CET)
Hallo Gardini, der neuste Stand: Benutzer Diskussion:Cornelia-etc.#/* ADHS */ u. Diskussion:Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung#Entwurf Widescreen. Widescreen ® == Projek:Psych. Störungen v. Kindern == 03:46, 8. Nov. 2006 (CET)
- "Wir befinden uns derzeit in einer Situation, da wir nahezu zur Bewegungs- und Handlungsunfähigkeit verdammt sind. Regeln, die ursprünglich dafür ersonnen wurde, das Projekt zu schützen, werden heute dazu missbraucht, Trollen Schutz zu gewähren." - kopiert aus dem Administrativen Tagebuch von Gardini/sysop
- In diesem Fall sind es keine Trolle, sondern hier werden "Regeln, die ursprünglich dafür ersonnen wurde, das Projekt zu schützen", auf andere Weise missbraucht - jedoch ebenfalls mit dem Ergebnis "einer Situation, da wir nahezu zur Bewegungs- und Handlungsunfähigkeit verdammt sind".
- Hier geht es um fehlende Kooperationsbereitschaft oder -fähigkeit, Messen mit zweierlei Maß, Eigentumsanmaßung an einem Artikel, gemeinschaftliche Territorialverteidigung - übrigens alles in bester Absicht (das meine ich ernst - kein Scherz). Die Handelnden sind davon überzeugt, nur Gutes zu tun. Und dennoch haben wir ein Problem. --Almeida 14:10, 8. Nov. 2006 (CET)
Seitensperrung GEZ
Es wäre ja schön gewesen, wenn Du vor dem Sperren noch auf den Zustand vor dem Streit revertiert hättest. Ich habe im Verlauf des kleinen Editwars auf die Diskussionsseite verwiesen, aber bevor das Problem ausdiskutiert werden konnte, hatte Nutzer Drosophila schon wieder den strittigen Link eingebaut. Anders als Nutzer Drosophila behauptet, ruft dieser Link nämlich tatsächlich zu unrechtmäßigem Handeln auf. Ich habe auf der GEZ Diskussionsseite ein Zitat aus dem Artikel gebracht. --MobyDick 19:19, 9. Nov. 2006 (CET)
- Portal Diskussion:Recht#GEZ --Gardini · Spread the world 18:02, 11. Nov. 2006 (CET)
Löschung von Mario Matthes
Hallo Gardini. Mir ist bekannt, daß der Artikel zu Mario Matthes bereits mehrfach gelöscht wurde. Jedoch war diese Person am 5. November 2006 bei einer Aktion beteiligt, über die in einem breiten Spektrum von Presseorganen berichtet wurde. Deswegen finde ich das Löschen des Artikels, gerade weil mit Hannes Heer ein bekannter Publizist und auch umstrittener Autor (Leiter der "Wehrmachtsausstellung") beteiligt war, keine gute Idee. Desweiteren tritt Mario Matthes mehrmals in "Der Woche", eine neue NPD-"Nachrichtensendung" auf. Also verstehe ich ehrlich gesagt nicht, warum du den Artikel mit der Begründung "Wiedergänger (Irrelevanz)" gelöscht hast, da sich ein gewisses öffentliches Interesse mit der Zeit sicher entwickelt hat. Gruss --Drunkdave 00:06, 10. Nov. 2006 (CET)
- Hm, ich bezweifle zwar, dass das seine enzyklopädische Relevanz nennenswert erhöht hat, aber nachdem immerhin die Möglichkeit besteht, sollte die Sache schon ausdiskutiert werden, ja. Ich würde eine allgemeine Diskussion unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche vorschlagen, alternativ könnte man den Artikel auch einfach so wiederherstellen und dann eine reguläre Löschdiskussion initiieren, was ich aber ehrlich gesagt irgendwie albern fände, zumal die „Bringschuld“, wenn man so will, diesmal ziemlich stark auf Seiten der Artikelbefürworter liegt. Ach ja, guten Morgen. --Gardini · Spread the world 05:29, 10. Nov. 2006 (CET)
ok
rächt sich, dass ich mich noch nicht eingehender mit Wikipedia beschäftigt habe. Gibt es Möglichkeiten, sich über eine Löschung zu beschweren? (nicht signierter Beitrag von Rip (Diskussion | Beiträge) Gardini · Spread the world 01:05, 13. Nov. 2006 (CET))
- Du kannst dich an Wikipedia:Löschprüfung wenden. Das Prozedere wird dort im Kasten oben erläutert. --Gardini · Spread the world 01:05, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ganz nebenbei habe ich auch eine Diskussionsseite. – Holger Thölking (d·b) 01:06, 13. Nov. 2006 (CET)
Artikel a)"Auferstehung" und b)"Aufrestehung_Jesu_Christi"
Hallo Gardini
- Mit seiner Betonung des GLAUBENS erklärt Benutzer:Jesusfreund seinen Artikel für dringend überarbeitungsbedürftig, denn GLAUBE ist das Gegenteil von Objektivität.
- Der Absatz von Artikel (b), um den unsere heutige Auseinandersetzung ging, wird ein Link zu dem Artikel "Hypothesen über Jesus von Nazaret"vorgestellt mit dem Linktext "Sie ist in spekulativen Thesen über Jesus öfter anzutreffen." Dadurch wird die Erwägung, Jesus sei möglicherweise gar nicht tot, sondern nur tief bewusstlos gewesen, als unseriös dargestellt.
Mein Eindruck ist, dass hier jemand einen innerhalb einer auf Kooperation basierenden Enzyklopedie fragwürdigen Tendenzschutz für einen von ihm mitgestalteten (a) und einen von ihm überwiegend gestalteten (b) Artikel betreibt.
Schönen Gruß --Ulamm
Sperrung Lechhansl
Ist es mittlerweile üblich, bestimmte Nutzer verschärft zu beobachten und dann bei erstbester Gelegenheit ohne jegliche Anhörung und Diskussion gleich für einen Monat zu sperren? Auch wenn sich Lechhansl immer wieder im Ton vergreift: So geht es nicht. --Lixo 23:03, 16. Nov. 2006 (CET)
- „Sich im Ton vergreifen“ ist schon ziemlich euphemistisch. Mit Lechhansl wurde bereits wiederholt diskutiert, anfänglich mit freundlichen Worten, später mit sehr deutlichen. Die Art und Weise, mit der er fortgesetzt den vierten unumstößlichen Grundsatz des Projekts, „Keine persönlichen Angriffe“, übergeht, hat ihm bereits zweimal kurzfristige Sperren eingebracht. Nachdem er diese sehr deutlichen Hinweise ganz offensichtlich nicht verstanden hat, ist ein Monat voll angemessen, um die anderen Benutzer, die sich eine solche Behandlung in einem Projekt, in das sie freiwillig viel Zeit hineinstecken, nicht gefallen lassen müssen, vor ständiger Pöbelei zu bewahren. --Gardini · Spread the world 23:07, 16. Nov. 2006 (CET)
Es gab Edits von Lechhansl für die er ohne Begründungsnöte hätte gesperrt werden können. Sein letzter Edit ist nun aber kein persönlicher Angriff auf einen Wikipedianutzer, sondern ein Ausfall gegen einen Absatz des Artikels, den Lechhansl löschen wollte, was Stefan64 wiederholt revertiert hat. Ja und? Er hält diesen Absatz für "zionistisch-antideutsche Propaganda" und für "Nestbeschmutzung". Gerade das zweite Wort ist nun vielleicht vielsagend in Bezug auf Lechhansls politische Ansichten, ein persönlicher Angriff auf Stefan64 ist es nicht. (Der Absatz referiert die Ansicht eines Filmwissenschaftlers.)
Aber gerade sehe ich ja, dass du die Sperrung mit "Provokation" begründet hast, weil WP:KPA wohl doch etwas dünn ist. "Provokation" übersetzt sich für mich in "Lechhansl nervt" - was besonders für eine ohne jegliche Diskussion durchgeführte Sperrung keine so gute Begründung ist. --Lixo 00:14, 17. Nov. 2006 (CET)
P.S. Einfach mal zum Vergleich dazu, was hier sonst zum guten Ton gehört und wirklich niemanden gestört zu haben scheint, da der Nutzer nicht unter Sonderbewachung stand. --Lixo 00:34, 17. Nov. 2006 (CET)
Ist eine Antwort zuviel verlangt? --Lixo 18:31, 18. Nov. 2006 (CET)
In zwei Sätzen: Es gibt keinen Grund, warum sich andere Mitarbeiter hier ständige Provokationen und Angriffe gefallen lassen sollen. Lechhansl wurde mehrmals klargemacht, dass das nicht gewünscht war, er hat weiterprovoziert (hier mea culpa, man sollte seine eigenen Sperrkommentare öfters durchlesen), dafür wurde er gesperrt. Diesen Bourgeois indes habe ich noch nie bemerkt, und hätte ihn jemand gemeldet, wäre er mit großer Sicherheit gesperrt worden. --Gardini · Spread the world 19:57, 18. Nov. 2006 (CET)
- Lechhansl hat etwas eiferndes, er hat sich wiederholt verrannt usw. Es lag bei seinem letzten Edit - den du zur Begründung herangezogen hast - kein persönlicher Angriff vor. Er ist jetzt gesperrt wegen Provokation. Was ist das bitte für ein Sperrgrund? Deine Diskussionsbeiträge bestätigen leider, dass du es mit den Begründungen für die Sperrung nicht so genau nimmst. Wenn eine Anzahl Nutzer meinen, dass Lechhansl nervt, ist das noch kein Sperrgrund. Ihn dann einfach nach dem Prinzip Assume bad faith auf eigene Faust zu sperren, weil sich schon niemand dafür interessieren wird, geht schonmal überhaupt nicht.
- Ich fordere dich hiermit auf, Lechhansl zu entsperren und wenn dir an seiner Sperrung liegt, einen regulären Sperrantrag zu stellen. Gruß --Lixo 23:58, 18. Nov. 2006 (CET)
- Schau doch mal hier: Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2006/11/1–15, speziell den Abschnitt Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2006/11/1–15#Lechhansl (bitte etwas wühlen, er wurde diesen Monat bereits vier Mal gemeldet, gemeint ist die Meldung vom 14. November). Lechhansl wurde von einem Admin gemeldet, zwei weitere Admins regten noch längere Sperren als diejenige, die ich dann verhängt habe, an, von „auf eigene Faust“ kann also nicht die Rede sein. Das hat mit „Assume bad faith“ auch nichts zu tun, sondern eher damit, dass Lechhansl sich in den letzten zwei, drei Monaten alle nur erdenkliche Mühe gegeben hat, seinen AGF-Vorrat nach Kräften zu leeren. --Gardini · Spread the world 00:04, 19. Nov. 2006 (CET)
- Ich melde das jetzt bei den Administratorenproblemen, damit sich andere dazu äußern können. Ich halte die Sperrung nach wie vor für ein Unding und sehe jetzt erstmal wenig Sinn in einer fortgesetzten Privatdiskussion. --Lixo 00:15, 19. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das wird wohl das sinnvollste sein, tu das. --Gardini · Spread the world 00:19, 19. Nov. 2006 (CET)
- So hier geht es weiter. --Lixo 01:24, 19. Nov. 2006 (CET)
- Ich melde das jetzt bei den Administratorenproblemen, damit sich andere dazu äußern können. Ich halte die Sperrung nach wie vor für ein Unding und sehe jetzt erstmal wenig Sinn in einer fortgesetzten Privatdiskussion. --Lixo 00:15, 19. Nov. 2006 (CET)
ELGA Elektronischer lebenslanger Gesundheitsakt
Bin ganz neu als Wikipedia-Autor !
Sollte seriöse und knappe Information sein; bitte Um Hilfe
Dr. Christian Husek
- Ich habe dir auf deiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet, das wird wohl sinnvoller sein als hier. --Gardini · Spread the world 15:59, 18. Nov. 2006 (CET)
Aber Hallo
Lieber Gardini, wenn es zur Zeit von Faust Vrancic keine Kroaten gegeben hat, wäre es nur konsequent auch den Krajina-Serben Artikel entsprechend zu ent- nationalisieren. Zudem ohne jegliche Quellenangaben. Es könnten noch ein par hundert andere bedeutdende Persönlichkeiten aller möglichen Länder folgen ;-))) Gruß Perun
Verhalten von Benutzer:Der Bruzzla
Hallo, kleine Frage an Dich als Admin. Wenn Du Dir mal ein paar der edits bzw. Edit-Kommentare dieses Users anguckst (z.B. auch Klarnamen-Outing bei Helgoland (Hospitalschiff) oder absichtlich nicht korrekt signierte Kommentare (die inhaltlich auch noch ziemlicher Unsinn sind) auf meiner Disk-Seite - ist sowas wirklich noch tolerierbar?--NSX-Racer | Disk | B 13:39, 19. Nov. 2006 (CET)
- Seinen Beitrag auf deiner Diskussionsseite kann ich ehrlich gesagt nicht so recht bewerten, dafür ist er zu wirr. Ohne Signatur zu unterschreiben ist zwar nicht nett, aber auch nicht sanktionswürdig. Die Klarnamensnennung ist aber ein absolutes Unding. Ich habe ihn für einen Tag gesperrt und werde ihm gleich noch was ins Stammbuch schreiben, im betroffenen Artikel habe ich außerdem aus Datenschutzgründen eine Versionsbereinigung durchgeführt. --Gardini · Spread the world 13:58, 19. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die schnelle Hilfe, ich sehe allerdings in der Versionsgeschichte hier immer noch den edit-Kommentar mit Namen; eine Cache-Problem?--NSX-Racer | Disk | B 14:32, 19. Nov. 2006 (CET)
- Ja, höchstwahrscheinlich. --Gardini · Spread the world 14:47, 19. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die schnelle Hilfe, ich sehe allerdings in der Versionsgeschichte hier immer noch den edit-Kommentar mit Namen; eine Cache-Problem?--NSX-Racer | Disk | B 14:32, 19. Nov. 2006 (CET)
Siebenundzwanzig
Ich fand deine SL nicht so gut. Und schon gar nicht zum Lachen. Es war mir eigentlich wichtig, wie man auch an meinen Reaktionen zu den drei übrigen Zahlenartikeln angeht, darüber zu diskutieren, daß die Zahlenartikel eben nicht pure Mathematikartikel sein sollten. Daß der englische Artikel gewisse Auswüchse hat ist mir klar, aber hast du auch gesehen, daß es in der EN:WP für jede Zahl bis 200 einen eigenen Artikel in der Art gibt? Hast du auch gesehen, daß es diese Artikel und jeweils zwanzig oder mehr anderen Sprachversionen auch gibt? Hast du auch gesehen, daß die jeweiligen Artikel, von Admin-Kandidat Benutzer:P. Birken vor einigen Wochen kräftig gekürzt wurden? Diese Schnelllöschung war, mit Verlaub gesagt, eine Ohrfeige für Nicht-Mathematiker in der WP. So, habe jetzt meinem Frust Luft gemacht. Wünsche noch einen schönen Tag. --Matthiasb 19:11, 20. Nov. 2006 (CET)
- Tut mir leid, aber ich weigere mich, eine siebentägige Diskussion laufen zu lassen, wenn der gesamte Inhalt des Artikels, um den es geht, sich in „27 (gesprochen Siebenundzwanzig) ist die natürliche Zahl zwischen 26 (Sechsundzwanzig) und 28 (Achtundzwanzig).“ plus „Die Primfaktorzerlegung der Zahl "27" ergibt "3". Die Quersumme ist "9". Die Kubikzahl von 3 (n3) ist "27".“ incl. Schreibweisen erschöpft. Da gibt es einfach nichts zu diskutieren, denn das ist kein Artikel. Wenn mir im Chemiebereich ein Artikel über einen Stoff über den Weg laufen würde, dessen Inhalt sich auf „Hixibixi (sprich: Hiksibiksi) ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel XaYbZc, man könnte auch sagen, ein Zusammenschluss verschiedener Atome der Sorten X, Y und Z in den Verhältnissen a:b:c, in Römischen Zahlen XaRYbRZcR“ beschränkt, jederzeit schnelllöschen, auch, wenn der aus „meinem“ Gebiet stammen täte. Dafür haben wir unsere Richtlinien. --Gardini · Spread the world 20:32, 20. Nov. 2006 (CET)
- Da du hier mit dem Link kein Artikel argumentierst: Welches der Kriterien, die unter dem Punkt Kein Artikel angefuehrt werden, siehst du als erfuellt an? Ich halte den Artikel, wie er war, fuer einen gueltigen Stub, und es lief eine Diskussion, wie man daraus einen vollen Artikel machen kann. Schnellloeschung war nicht gerechtfertigt. --Wrongfilter 11:54, 21. Nov. 2006 (CET)
- Man hätte auch mit Wikipedia:Stub#Falscher_Stub argumentieren können. Welche der genannten Eigenschaften sind denn ein Grund für die Erwähnung in der Wikipedia? --Mathemaduenn 12:21, 21. Nov. 2006 (CET)
- Da du hier mit dem Link kein Artikel argumentierst: Welches der Kriterien, die unter dem Punkt Kein Artikel angefuehrt werden, siehst du als erfuellt an? Ich halte den Artikel, wie er war, fuer einen gueltigen Stub, und es lief eine Diskussion, wie man daraus einen vollen Artikel machen kann. Schnellloeschung war nicht gerechtfertigt. --Wrongfilter 11:54, 21. Nov. 2006 (CET)
- Die Schnellöschung war nicht nur völlig gerechtfertigt, sie war ein Akt der Barmherzigkeit gegenüber jedem, der sich an dieser Farce von Löschdiskussion beteiligt hat, die um den Faktor 32 (!) umfangreicher war als der komplette Artikelinhalt. – Holger Thölking (d·b) 16:40, 21. Nov. 2006 (CET)
- Sehr hilfreicher Beitrag. Toll. --Wrongfilter 17:59, 21. Nov. 2006 (CET)
- Warum gehst du nicht einen Artikel schreiben? Wohlgemerkt, einen Artikel. Das wäre hilfreich. --Gardini · Spread the world 18:05, 21. Nov. 2006 (CET)
- Sehr hilfreicher Beitrag. Toll. --Wrongfilter 17:59, 21. Nov. 2006 (CET)
die Auferstehungsartikel, POV
Hallo Gardini,
da Du Dich schon einmal in einen Edit war beim Thema Auferstehung eingeschaltet hast, wende ich mich jetzt an Dich. Ich habe das Problem für einen Vermittlungsausschuss angemeldet. Ob irgendetwas bei der ANmeldung fehlt, weiß ich nicht. Sie leuchtet rot, nicht blau.
Für das Problem schlage ich folgende Lösung vor: Wie an der Geschichte der Artikel Auferstehung, Auferstehung_Jesu_Christi und Hypothesen über Jesus von Nazaret leicht zu erkennen, ist bei der Behandlung der Auferstehungs-Themen eine anfangs eher neutrale Position einer zunehmenden Favorisierung christlicher Standpunkte gewichen. Es ist nicht zu bestreiten, dass die christlichen Standpunkte ausführlich dargestellt sein müssen. Andere Standpunkte müssen aber ohne Diffamierung vorgestellt werden. Nach mehrwöchentlichem Ärger mit mauernden Religionshütern mache ich darum den Vorschlag, die Auferstehungs-Lemmata wiefolgt neu einzuteilen: Auferstehung im Religionsvergleich (Spätantike Religionen, Judentum, Islam, Hindusmus, Buddhismus, …) Auferstehung in christlicher Sicht (Auferstehung Jesu Christi und Auferstehung der Menschen, Vergleich der Konfessionen, Entwicklungen) Auferstehung in naturwissenschaftlicher Sicht (einschließlich naturwissenschaftlich verträglicher Deutungen der Evangelienüberlieferung) Auferstehung in philosophischer Sicht.
Diese Einteilung hätte m.E. den Vorteil, dass jedes der vier Lemmata von denentsprechenden Interessenten in konstruktiver Zusammenarbeit gestaltet und weiterentwickelt werden könnte, ohne blockierende POV-Kmpfe.
Vorhandene Texte wären dadurch ja nicht verloren, müssten nur in die Artikel eingefügt werden, in die sie passen.
Die vier Lemmata können durchaus Kapitel eines Lemma "Aufestehung" sein, sofern irgendwie sichergestellt wird, dass keines der Teilthemen von engagierten Bearbeitern eines anderen Teilthemas faktisch zensiert wird.
Gruß --Ulamm 14:30, 24. Nov. 2006 (CET)
- Der Anmeldung fehlt allerdings etwas: Ein Text nämlich! Du hast nur einen Link eingetragen, aber der muß natürlich auch mit Inhalt gefüllt werden. Gelöscht wurde er jedenfalls nicht. --Henriette 16:40, 24. Nov. 2006 (CET)
Pause ??
Gerade hatte ich überlegt, was für eine Auszeichnung Dir für Deine Adminarbeit verliehen werden müsse, da willst Du den Job ruhen lassen. Ich bedauere dies, da Du auf der Vandalsperrseite immer rasch zu Stelle warst. Grüsse--Blaufisch 18:42, 25. Nov. 2006 (CET)
- Jo, das gefällt mir sehr gut, Gardini. Erstens deine Arbeit hier (sehr überlegt, sehr konsequent und dabei immer mit dem Quentchen Humor, den's braucht) und zweitens die aktive Entscheidung zu einer Pause, wenn man sie zu brauchen glaubt (und nicht erst, wenn das Kind im Brunnen ...). Ich wünsche dir von Herzen eine föhliche Auszeit !! Gruß, JHeuser 16:10, 26. Nov. 2006 (CET)
Meine Sperrung
Gardini, darf ich verspätet und trotz Deiner Pause fragen, womit ich mir eine solche Aufmerksamkeit und so happige (bereits beim zweiten Mal erfolgt die "letzte Warnung") Sperrungen verdient habe? Zumal was den Anlaß betrifft, so wirst du bei Verfolgen des Disputs unschwer erkennen, daß meinen Angriffen eskalierende Provokationen von vorangegangen sind. Das kam nicht aus heiterem Himmel und das habe ich ja auch im Eintrag zum Ausdruck gebracht. Wenn einer nach x Postings mir immer noch eine sachliche Antwort verweigert (geschlagene 5x habe ich ihn dazu aufgefordert), auf Metadiskussionen ausweicht, WP-Richtlinien bis zum Exzeß umbiegt, um ihnen Pseudoargumente abzuringen, mich permanent persönlich zu diffamieren und diskreditieren versucht und am Ende auch noch durch eine beleidigend formulierte Attacke offenbart, daß er die von mir eingefügten und von ihm reflexartig gelöschten Änderungen nicht einmal richtig gelesen hat, dann kann einem schon der Kragen platzen. Sein missionarisches Auftreten machts auch nicht leichter. Mich allein abzustrafen war absolut nicht fair und wenig überlegt.---Graf Bobby, 05:11, 6. Dez 2006 (CET) ---Edit: ich las gerade dein Protokoll im Archiv der Vandalensperrungs-Seite: ich möchte anmerken, daß es beide Male derselbe Benutzer KarlV war (nicht "ein anderer"), den ich "wüst beschimpft" habe. Daß ich mich das erste Mal in der Wortwahl vergriffen habe, habe ich eingeräumt.-- GB, 05:28, 6.Dez 2006 (CET)
- Mal im Ernst, stell dir mal vor, da ist ein Benutzer, der bereits einmal wegen persönlicher Angriffe verwarnt und für eine Woche gesperrt wurde (erfreulicherweise hat er es selbst eingesehen, aber das ändert ja nichts an der Tatsache), und gar nicht so lange Zeit später taucht er abermals auf und fährt dann Nettigkeiten wie „Sie scheinen sich in erster Linie daran aufzugeilen, daß Sander verurteilt worden ist, und würden wohl am liebsten das als einziges Faktum in die WP bringen. Nebenbei: Sie können sich gar nicht vorstellen was für eine widerliche Vorstellung mir diese kleinlichen, hysterischen, geifernden, rachsüchtigen, unselbständigen, halbgebildeten Kleinbürger sind, die über so etwas eine politische Latte bekommen.“, „Sie wie immer als antifaschistischer Berufslegastheniker“ oder „Sie sind doch bloß ein jämmerlicher kleiner Antifaschist“ auf – würdest du eine einwöchige Sperre nicht gerechtfertigt finden? Ich kann dir nur raten, dir WP:KPA zu Herzen zu nehmen. Egal, wie ärgerlich die Situation ist – gerade in diffizilen Bereichen der Politik ist es unbedingt nötig, einen kühlen Kopf zu bewahren. --G. ~~ 08:36, 6. Dez. 2006 (CET)
Bitte um Abhilfe
Nachdem die Frist der von Dir gegen mich verhängten parteiischen und ungerechtfertigten Sperre abgelaufen ist, kann ich meine eigene Benutzerseite nach wie vor nicht bearbeiten. Ich bitte daher um Abhilfe. --Lechhansl 00:57, 15. Dez. 2006 (CET)
- Erledigt. Obgleich mir deine Ansage hier nur wenig Hoffnung diesbezüglich lässt, wäre es erquicklich, wenn du dich künftig anders verhieltest. --G. ~~ 01:00, 15. Dez. 2006 (CET)
- wir behalten dich im Auge Lechhansl --Krude 01:02, 15. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Abhilfe, die Ermahnung und --Krude/Wranzl für die Drohung. An konstruktiver Artikelmitarbeit meinerseits hat es in der Vergangenheit und wird es auch in der Zukunft jedenfalls nicht scheitern. Der Rest ist Willkür. Gute Nacht. --Lechhansl 01:30, 15. Dez. 2006 (CET)
Benutzersperrung Benutzer:Weissbier-Türke
Hallo Gardini, warum hast Du den denn unbeschränkt gesperrt? Seine Beiträge machen auf mich eigentlich einen ganz vernünftigen Eindruck. --Zinnmann d 09:57, 15. Dez. 2006 (CET)
Offensichtlich war es der Löschantrag zum Literaturkanon der Türkei, aber auch andere Benutzer sprachen sich hier für löschen aus. Die Sperre verstehe ich nicht.--62.134.61.23 10:43, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe es gestern bereits einmal jemandem erklärt, daher verzeiht, dass ich nur eine Kurzzusammenfassung liefere:
- Ein Benutzer namens Weissbier-Türke meldet sich an
- Neun Minuten später geht dieser Benutzer zufälligerweise auf Konfrontationskurs mit dem Benutzer Weissbier
- Am nächsten Tage ad-personam-Argumentation wider ebenjenen Benutzer
- Wenig später ein Kommentar, den jemand, der nicht einen guten Einblick in manche Wikipedia-Interna hätte, gar nicht erst verstehen würde (siehe [22])
- Abschließend ein ziemlich trolliger SLA.
- Dass es sich um eine Sockenpuppe handelt, dürfte evident sein, dass sie dazu dient, den Benutzer:Weissbier zu provozieren, ebenfalls. Der Fairness halber sei erwähnt, dass unter diesem Account auch zwei kurze, aber (zumindest für mich als Laien) nicht schlechte Artikel eingestellt wurden, allerdings beide Male ohne Quellen, weswegen sie noch überprüft werden müssen ([23], [24]). Dies ist allerdings kein Argument gegen die Sperre einer Sockenpuppe, denn, wenn der Mensch dahinter konstruktiv mitarbeiten möchte, dann wird er diese Artikel ebenso unter seinem eigentlichen Account einstellen. Man mag sich über Weissbier streiten, deswegen werden Sockenpuppen, die primär seiner Provokation dienen, nicht mehr geduldet als bei anderen Benutzern, nämlich gar nicht. Grüße, --G. ~~ 15:57, 15. Dez. 2006 (CET) Ach ja, ich bin so frei, das ganze nachher auf meine sysop-Seite (s. oranger Kasten oben) zu verschieben.
Zudem handelte es sich um einen Benutzer, der sich reichlich bizarr verhielt: Erst versucht er seinen vermurksten (und zu 95% inhaltlich falschen) Artikel über Johann von Würzburg zu rechtfertigen und als er damit nicht durchkommt, vandaliert er als beleidigte Leberwurst drei Benutzerseiten „Um eine Sperrung auch dieses Kontos zu erreichen“. Wie auch immer der 'drauf ist oder war: Eine Bereicherung der Benutzerriege stellte er nicht dar. --Henriette 10:55, 18. Dez. 2006 (CET)
Ach komm, jeder der Augen hat, kann sehen, mit welchen Kommentaren und welcher Bissigkeit du den rausgemobbt hast. Würde sich sowas ein Neuling erlauben würde er sofort mit einer Sperre belegt! --Der Marquis von Prosa 13:04, 18. Dez. 2006 (CET)
Zufälligerweise passt all dies in die Diskussion um WTT :))) --Wolfram Alster 14:51, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ach so? Wie denn? --Henriette 11:01, 19. Dez. 2006 (CET)
Wieviel Spaß es manchen machen muss, mich immer wieder in die Verteidigungsposition zu bringen und Gerüchte zu streuen. Bestimmt macht das Spaß, ne? :) aber ich werd mich nicht großartig verteidigen, sondern einfach nur sagen, dass ich es nicht bin. Und um der nächsten Anklage vorzubeugen: auch das bin ich nicht. Ich gebe mich hier immer zu erkennen, wenn ich hier was mache. Ich stehe zu meinen Aktionen und halte nichts von Hintenrum-Methoden im Gegensatz zu manch einem von hier, die mich aktuell mit ihren Hintenrum-Methoden in die Ecke gedrängt haben. Viele Grüße aus Berlin :) WTT
Unbegrenzte Sperrung HCrom
Na prima, großer Zampano! Besten Dank für die willkürliche Sperrung meines Accounts. Wie ich sehe, hast du echt die Übersicht. *Lach* (nicht signierter Beitrag von 149.225.82.38 (Diskussion) )
- „Entertaining is my business.“ --G. ~~ 16:35, 18. Dez. 2006 (CET)
Falschschreibung : "Logarythmus"
Was ist der unterschied zwischen "Logarythmus" und anderen falschschreibungsartikeln wie "Naphtalin" oder "E=mc2" ? Es währe sinnvoll den Artikel wieder reinzumachen. (nicht signierter Beitrag von 84.181.252.23 (Diskussion) )
- Das da (vgl. [25])? Die Falschschreibungsvorlage dient nicht der Zupflasterung der Wikipedia mit allen möglichen und unmöglichen Verbrechen gegen die Orthographie. Vielleicht auch schon mal auf den Gedanken gekommen, dass man, wenn einem das Teil mehrfach unterm Hintern weggelöscht wird, vielleicht etwas falsch machen könnte? --G. ~~ 17:04, 18. Dez. 2006 (CET)
- Aber da Wort Rythmus wird ja mit y geschrieben . Deswegen könnte jemand ja draufkommen das man Logarithmus auch mit y schreibt
- Bist du im Besitze eines Dudens oder eines sonstigen Wörterbuches? Schlag doch bitte mal nach, wie „Rythmus“ geschrieben wird. --G. ~~ 17:07, 18. Dez. 2006 (CET)
- Aber da Wort Rythmus wird ja mit y geschrieben . Deswegen könnte jemand ja draufkommen das man Logarithmus auch mit y schreibt
Bitte lies dir doch mal den großen, hässlichen, grauen Kasten auf Vorlage:Falschschreibung durch. --G. ~~ 17:15, 18. Dez. 2006 (CET)
Cikola
Es behauptet ja auch niemand, dass Split damals in Jugoslawien lag. Es geht nur darum wo Split heute liegt. Guck dich doch mal ein bischen in Wikipedia um, da wirst du bei den meisten serbischen, bosnischen und kroatischen Persönlichkeiten sehen, dass da steht, dass sie in Kroatien, Serbien bzw. Bosnien geboren sind. Weiter ist es total furchtbar, gleich als Nationalist verschrien zu werden, nur weil man dagegen ist, Split als Stadt in Jugoslawien zu deklarieren. Es geht nicht nur um Split, sondern auch um andere Städte. Wieso wir das denn nicht bei anderen Berühmtheiten geändert, die dann ja in der UDSSR geboren worden sind. Geh mal auf die Seite von den Klitschkos. Wo sind die geboren?? In Kasachstan/Kirgisistan oder in der UDSSR? Es soll eine einheitliche Richtlinie bei Wikipedia geben, und nicht der Wille einzelner. (Damit meine ich dich nicht.)Es geht hier nicht um Jugoslawien, sondern darum wo sich der Ort jetzt befindet. Es geht doch schon so weit, dass dieser Fossa und Therapsisoapos der Meinung sind, dass Ivan Mestrovic kein Kroate ist, sondern Amerikaner. Na ja, ich hoffe ich konnte dich überzeugen. Den Text habe ich schon jemanden anders geschrieben, aber das ist egal, da du ja der jenige bist der mich gesperrt hat. Ich hoffe, du verstehts jetzt meinen editwar mit den beiden. Cikola
- Auch in anderen Lemmata sollte natuerlich der Geburtsort in dem historischen Geburtsland beschrieben stehen. Es steht ja auch drin, dass Split heute in Kroatien liegt. Fossa?! ± 17:54, 18. Dez. 2006 (CET)
Benutzer:Cavoglave
Hat sich ein bisschen ausgetobt in meinem Diskussionsprofil und mich persöhnlich beleidigt. Bitte um Löschung des Postings aus der History. DanijelTG 18:16h CET 18.12.2006
- Hab's erledigt. --G. ~~ 19:52, 18. Dez. 2006 (CET)
Merci
Benutzer: Chris.
Hallo Gardini, deine Sperrung ist zu unrecht. Liess mal den ICD-10, F66. Ich hatte ja einen Diskussionsthred aufgemacht. Wäre es nicht möglich, 1. sich davon zu überzeugen, dass der Inhalt richtig ist und 2. zuerst einmal die Diskussion suchen? (nicht signierter Beitrag von 85.124.149.157 (Diskussion) )
- „The gender identity or sexual preference (heterosexual, homosexual, bisexual, or prepubertal) is not in doubt, but the individual wishes it were different because of associated psychological and behavioural disorders, and may seek treatment in order to change it.“
- Die diversen Formen der Sexualität werden nicht per se als krankhaft eingestuft, sondern der Wunsch danach, dass die eigene sich von der de-facto-Ausrichtung unterscheide. Dann läge ein „ich-dystoner“ Fall vor, eine einzelne sexuelle Ausrichtung kann diese Definition nicht erfüllen. Das aber nur zum Fachlichen.
- Unabhängig davon solltest du die Gelegenheit dazu nutzen, dir darüber klarzuwerden, dass ein Editwar kein probates Mittel der Artikelarbeit ist. --G. ~~ 19:59, 20. Dez. 2006 (CET)
Endstufe (Band)
Hi Gardini, sag mal gibt es irgendwo eine Richtlinie, ob wir zu rechtsextremen Organisationen direkt verlinken? Kannst Du bitte mal bei Endstufe (Band) schauen? --PaCo 20:45, 20. Dez. 2006 (CET)
- Verlinkungen auf extremistische, aber nicht strafrechtlich relevante, externe Seiten sind unter bestimmten Bedingungen in Ordnung, im fraglichen Falle trifft exakt diese Bedingung zu, siehe WP:WEB:
- „Keine Links zu rechtswidrigen oder extremistischen Webseiten, solange die Inhalte dort nicht selbst Gegenstand des Artikels sind. […]“ ([26]; Hervorhebungen von mir).
- Das zum Prinzipiellen. Persönlich bin ich auch der Meinung, dass das hier kein Problem darstellt. Wir sind nicht hier, um den Leser zu erziehen („Das darfst du sehen, das nicht …“), sondern ihm die Möglichkeit zu bieten, sich selbst umfassend zu informieren. --G. ~~ 20:49, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hmmm. Danke für den Hinweis. Darüber denke ich mal nach. Grüße--PaCo 20:59, 20. Dez. 2006 (CET)
Rasse
Gardini ... würdest du die umstrittene Passage im Artikel Rasse denn auch gelöscht haben, wenn ich nicht zufällig dazwischengekommen wäre und du die Seite, wie ganz offenbar beabsichtigt, in Bravehearts Version eingefroren hättest? :-> Adlonnimov 21:56, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ja. Übrigens: Da ich parallel dazu die Diskussionsseite überflogen habe, habe ich nicht nur deinen sondern auch Bravehearts Edit erst im Nachhinein bemerkt – die falsche Version wäre ursprünglich die Negerfreunds gewesen. Und dass der Passus in allen drei Fällen unbelegt ist, wirst du schwerlich leugnen können. --G. ~~ 21:53, 19. Dez. 2006 (CET)
- Na gut, dann habe ich mich wohl geirrt. In letzter Zeit werden so viele Seiten zum wiederholten Mal in der Version derselben Partei eingefroren, da bin ich etwas misstrauisch geworden. Tut mir leid, wenn ich dich falsch verdächtigt habe. Gruß, Adlonnimov 21:56, 19. Dez. 2006 (CET)
Achim Jäger
Blockier Achim Jäger endlich. Dann ist endlich Ruhe. Wiki-Admins sind zu feige, Achim Jäger endlich zu blockieren! 13:01, 25. Dez. 2006 (CET)
- Gotteswillen. Es heißt „Wikipedia“, abgekürzt „WP“. Ein „Wiki“ ist nur eine technische Struktur. --G. ~~ 13:04, 25. Dez. 2006 (CET)
DIE QUELLEN!
DIE QUELLEN: 1. Gert Hummel: Christentum in Georgien - gestern und heute. In: Georgica. Bd. 19 (1996), S. 77-86
2.Lothar Heiser: Die georgische orthodoxe Kirche und ihr Glaubensbezeugnis. Paulinus Verlag, Trier 1989, ISBN 3-7902-1413-2
3.Otar Lordkipanidse, Heinzgerd Brakmann: Iberia II (Georgien). In: Reallexikon für Antike und Christentum. Anton Hiersemann, Stuttgart 1996, S. 12-106, ISBN 3-7772-5006-6
4. Georgien. In: Horst Robert Balz, Gerhard Müller (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984, S. 389 ff., ISBN 3-11-008579-8
5. http://www.patriarchate.ge/index.htm
Kann ich auch mehr geben!
Ihr unterstüzt die geschichte Fälschung!!! (nicht signierter Beitrag von HerodotI (Diskussion | Beiträge) )
- Signiere deine Beiträge bitte mit vier Tilden (~~~~), MediaWiki macht daraus automatisch eine Unterschrift mit Zeitstempel.
- Schreib bitte nicht durchgehend groß, das wird im Netz als Schreien empfunden.
- Auch die Lektüre der Wikiquette lege ich dir nahe – persönliche Angriffe (ich oder jemand anderes hier würde Geschichtsfälschung unterstützen) kommen ganz schlecht an, und keiner muss sich dergleichen hier gefallen lassen.
- Du hast einfach die Literaturliste von Georgische Orthodoxe Apostelkirche#Literatur abgepinselt.
- [27]
- Klär das bitte auch gleich dort.
tickle me
Hallo Gardini,
ich wäre dankbar, wenn jemand tickle me daran erinnern könnte, dass solches Geschreibe nicht hierher gehört. Dankeschön. --Lixo 16:47, 1. Jan. 2007 (CET)
Da du dich allerdings daran störtest, als ich deinen Link auf die Junge FreiheitWelt als nicht reputierliche Quelle löschte (und wg. des dort verzapften antisemitischen Gegeifers), in der nebenbei auch für eine Querfront Bündnis zw. "Islamisten, Nationalisten und Linke[n]" geworben wird, und man nicht jeden "unter Naziverdacht" stellen mag, der "von Nation und Gott nicht lassen kann" ([2][3]), nehme ich an, daß du und deine Kumpels schon dialektische Winkelzüge finden werden, warum Gunnar -und nicht Tim- ein Bösewicht ist. Bei Joffe ist's ja klar, der ist schließlich qua Geburt ein zionistischer Verbrecher. (Diskussion:Gunnar Heinsohn#Heinsohn als Wissenschaftler)
- Obgleich ich mich des unangenehmen Gedankens nicht erwehren kann, dass du nach Lechhansls Sperrung meine Neutralität auf die Probe stellen möchtest, habe ich ihm mal etwas ins Poesiealbum geschrieben und ihn dabei aufgefordert, derartiges künftig zu unterlassen. --G. ~~ 19:38, 1. Jan. 2007 (CET)
- Ich kenne einfach kaum Admins, auch wenn ich mich auf Adminprobleme über eine von dir durchgeführte Sperrung beschwert hatte, war unser Austausch hier doch sachlich. Dankeschön jedenfalls und alles Gute im neuen Jahr. --Lixo 01:15, 2. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Blumen, Gardini. Der Strauß wäre erfreulicher gewesen, hättest du auch Anstoß daran genommen, daß Lixo mir vorwirft, auf "rassistischen Schmuss" abzufahren. Auch daß ich als "Fan" neuester rassistischer Thesen gemeint war, ist nicht zu übersehen. Da weder Stefan64 noch sonst ein admin sich daran störte, nahm ich an, daß ich das selbst regeln kann. --tickle me 17:06, 2. Jan. 2007 (CET)
gesperrtes Lemma Nevio Passaro
http://de.wikipedia.org/wiki/Nevio_Passaro
hallo :) ich habe heute einen neuen wikipedia eintrag gemacht. und zwar diesen hier. http://de.wikipedia.org/wiki/Nevio
ich hoffe, ich habe nichts falsch gemacht, bin noch neu hier. ich wollte fragen, ob die möglichkeit besteht, von dem gesperrten lemma "nevio passaro" auf den neu erstellten eintrag "nevio" umgeleitet werden könnte, da herr passaro nur unter seinem vornamen cds veröffentlicht.
mit freundlichen grüßen sanoegoismo
- Hallo sanoegoismo, kein Problem, hab gleich einen Redirect für dich eingerichtet. Der Artikel schaut soweit auch völlig in Ordnung aus, allerdings bin ich mir unsicher, ob der gute Herr Passaro wirklich bedeutend genug ist, um einen Enzyklopädieeintrag zu erhalten. Es gab zwar bereits einmal eine Diskussion dazu, infolge derer der damalige Artikel auch gelöscht wurde, jedoch wird dort vermerkt, dass man erstmal sehen müsse, ob er nach DSDS nicht sofort in der Versenkung verschwindet. Lies doch bitte mal kurz die entsprechenden Stellen bei WP:RK durch. Wenn ich dir noch helfen kann, meld dich einfach bei mir. Grüße, --G. ~~ 16:48, 8. Jan. 2007 (CET)
Löschung meines Beitrages.
Hallo Gardini, wie ich feststellen musste, werden meine Veränderungen in der Beschreinbung über meinen Wohnort sofort gelöscht, ich frage mich, warum? UNd ich frage mich, machst DU das? Wenn ich nämlich was ändere, was dort wirklich falsch steht, wird dies zurückgeändert. Kennst du dich so gut in meinem Ort aus, dass du es besser weißt? Und wenn ich einen Text schreibe über den Alkoholkonsum einer Gemeinschaft welche in diesem Ort wirklich BEKANNT und etabliert ist, dann sehe ich keine Anlass, das zu löschen. Ist Alkohol eine Sünde? Oder ein Tabuthema? Ich bitte darum, diese Änderungen, die ich dort mache stehen zu lassen, denn auch nach dem Lesen der Regeln bin ich mir keines Regelverstoßes bewusst. MfG (nicht signierter Beitrag von 84.141.153.193 (Diskussion) )
- Hallo, bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge immer mit vier Tilden (~~~~), das erzeugt eine Signatur samt Zeitstempel. Zum Thema: Nein, nicht ich habe deine Einträge rückgängig gemacht, ich wurde lediglich als Administrator darauf hingewiesen, dass du wiederholt zweifelhafte Edits getätigt hast. Die Sache sieht einfach so aus, dass diese Information ziemlich irrelevant ist für eine Enzyklopädie. Wenn du seriös belegen kannst, dass das Holsteinische Langwedel wirklich überregional für seine Alkoholkonsumkultur bekannt ist, kann man das in einem Satz einbauen; allerdings bezweifle ich das. Bitte verstehe, dass nicht jede Detailinformation, die vielleicht ein Kernchen Wahrheit hat, in eine Enzyklopädie gehört. --G. ~~ 17:32, 8. Jan. 2007 (CET)
Islamseiten
Hallo Gardini: die Geschichte mit der Sperrung von Arne List:http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Arne_List#Editwar.2C_Sperrung wegen des Artikels http://de.wikipedia.org/wiki/Fitra ist nur die Spitze des Eisberges - wie man's seit der Titanic sagt.Ich habe im besagten Art. zwei Passagen gelöscht und nur kurz begründet. Es wird da wieder losgehen, worauf ich absolut keine Lust mehr habe. In der Tat komme ich mir manchmal vor, ich sei mein eigener Admin...der löscht und auf Sachlichkeit und auf die Vermittlung des Forschungsstandes achtet. (Dass dabei meine Finger beim Tippen hie und da im Stil "ausrutschen" ist mir auch klar). Kurz: kann man hier vielleicht mal ein Gespräch (ich wollte Diskussion schreiben...um Gottes Willen!) darüber beginnen, wie die ohnehin "empfindlichen" Islam-Seiten in der de:WP sachlich/fachlich gestaltet werden könnten? Eine "freie Enyzklopädie" bedeutet für mich nicht, daß jeder frei, jeden Quatsch, ohne was gelesen zu haben, hier einsetzen kann. Ich habe resigniert und schreibe nichts neues mehr.Mein Radar ist auf das bereits geschriebene und korrigierte gerichtet.Die Chaoten, die hier konsequent tätig sind, bilden einen relativ kleinen Kreis- also es ist "übersichtlich". Ich habe mal was irgendwo über "Redaktion" gelesen - über "Islamredaktion" aber noch nicht. Ich bin dabei, daß Handtuch ganz zu werfen und die anderen haben dann folglich freie Hand - überall auf den Islamseiten: Pseudo-Kenner, Konvertiten, Islamisten - und wie die alle heißen mögen. Und alles war dann für die Katz':arabische Schrift /Umschrift/ wiss. Transkribieren, die konsequente Einforderung von Literatur.--Orientalist 18:28, 10. Jan. 2007 (CET)
Sperrung von TZV
Hallo Gardini Nenn mir mal ein paar gründe wiso du meinen Benutzer Gesperrt hast? Wenn du schon Administrator bist, dann kann ich dir auch gleich mal ein paar meinungen über Wikipedia sagen: 1. Wenn man etwas dazu schreibt und dies den Tatsachen entspricht, wird es gleich wieder gelöscht; 2. Immer wenn mal angeblich Quatsch drinnensteht in einem Beitrag, dann frage doch erst einmal den Benutzer und informire dich selber darüber, ob dies stimmt; 3. Du kannst es einfach nichrt lassen und musst dich immer durchsetzen. Es muss immer nach deinen Kopf gehen. Du kannst ja auch mal anderen Benutzer die Chance geben einen Beitrag zu Verbessern! Du musst nicht weger jedem kleinen Fehler gleich den ganzen Artikel Löschen! So das wars von mir! Mit nicht so freundlichen Grüßen TZV (nicht signierter Beitrag von TZV (Diskussion | Beiträge) )
- WP:QA lesen, verstehen, künftig entsprechend handeln.
- Danke, dass du mir endlich die Augen geöffnet hast und ich nun erkannt habe, wer und wie ich wirklich bin.
- --G. ~~ 14:04, 11. Jan. 2007 (CET)
Sport Stacking, User Becherstapler
Der Nutzer Becherstapler, der bereits zweimal wegen Vandalismus am Artikel Sport Stacking gesperrt wurde, legt wieder los. mfg Borisniko 13:06, 12. Jan. 2007 (CET)
Massensperrungen durch sebmol
Hallo Gardini,
kannst du sebmol hier mal auf die Finger schauen? Es geht um eine Massensperrung von sechs Nutzern, die zu türkischen und kurdischen Themen schreiben, die wohl als Befreiungsschlag gedacht ist, aber m.E. nur von Überforderung zeugt. Danke --Lixo 20:06, 12. Jan. 2007 (CET)
eine neue WP:VM
Hallo Gardini, bisher (seit 17 Stunden) hat sich kein zuständiger Administrator getraut, meine Meldung zu bearbeiten. Könntest du dir mein Anliegen mal anschauen und Stellung nehmen oder eine Lösung herbeiführen. Danke & Grüße, Gerald SchirmerPower 17:15, 14. Jan. 2007 (CET)
Mittelbrunn
Hätte gerne mal gewusst warum es "akuter Unfug" sein soll wenn man über verschiedene Versionen einer Seite mit einem anderen Benutzer anderer Meinung und deshalb unterschiedliche Versionen des öfteren ausgetauscht werden. Es geht hier konkret um den Suchbegriff "Mittelbrunn". Ein gewisser "Septembermorgen", der übrigens aus dem Stuttgarter Raum kommt und mit dem Ort Mittelbrunn in der Pfalz nicht das geringste zu tun hat, verändert ständig die Version nach gutdünken und erhält von dem ach so neutralen Administrator auch noch Recht! Zur Information stammen 90% der Einträge des Artikels "Mittelbrunn" von mir. Nur wegen einem einzigen Satz bezüglich des zuletzt verstorbenen Einwohners soll die Version geändert werden?? Ich verlange daher das die Sperrung wieder aufgehoben wird und die alte Version wieder zugänglich gemacht wird. Ich wohne in Mittelbrunn und finde es eine Frechheit das jemand der dazu überhaupt keinen Bezug hat hier in großkotziger Manier meint den Oberlehrer spielen zu müssen. Sogenannte Administratoren täten besser daran die unzähligen sachlichen Fehler auf vielen Seiten zu beheben.
WWNI (hatte ich gestern vergessen, tut mit leid)
Danke für Deine Belehrung und die darauffolgende. Ich habe niemanden belästigt, sondern zu einem Thema diskussionsmäßig Stellung genommen. Wurde daraufhin durch Löschung abgeblockt, während die Erwiderung des Diskussionsteilnehmers als ultima ratio stehenblieb. So geht es nicht und führt die zumindest vermutete Ernsthaftigkeit ad absurdum. Ich brachte zudem sehr wohl eigene Beiträge ein, und zwar in die Luther- und Himmler-Artikel. Der Benutzer "Jesusfreund" steht darüberhinaus, wie ich feststellte, nicht zum ersten Mal in ähnlich gelagerter Kritik. Abledern? Warum eigentlich nicht? Sorgt für Klarsicht und Glanz. --Wilhelm Weglehner 23:07, 16. Jan. 2007 (CET)
Ergänzung: zu Punkt 5 WWNI und Wikiquette: Zuallererst sprach ich dem guten Jesusfreund meine Hochachtung für den Artikel zum Talionsprinzip aus (s. Wikiquett "Sei freundlich"). Dann äußerte ich, daß eine Klarstellung nötig sei (s. Punkt 5 WWNI > "klären"). In seiner Antwort hielt Jesusfreund es für angebracht, den Begriff Klarstellung in Anführungszeichen zu setzen. Das fand ich nicht so nett, eher anmaßend. Meine weiteren Entgegnungen wurden von Jesusfreund nicht nur nicht beantwortet (s.o. "Sei freundlich"), sondern kurzerhand entfernt. Was blieb, war die gestern von mir so genannte ultima ratio von Jesusfreund. Etwa nach dem Motto des Boxers, der einen Hieb landen konnte: Genug, Ende, der Kampf ist aus. Wer hält sich nun da nicht an die Spielregeln?--Wilhelm Weglehner 21:23, 17. Jan. 2007 (CET)
Wendrsonn
Hallo,
Es ist richtig, dass der erste Artikel über die Band Wendrsonn von dem Admin Fischkopp gelöscht wurde.
Damals war aber auch die Tatsache mit der Baden-Württembergischen Naturpark-Hymne noch nicht aktuell - und Fischkopp hat dies als Löschgrund genannt!
Dem ist jetzt aber nicht mehr so.
Ich denke, dass schon alleine der Fakt, dass der Wendrsonn-Song "da ben i dahoim" offizielle Hymne aller 7 Baden-Württembergischen Naturparks ist, relevant ist.
Konzerte für den SWR, Radiointerviews und eine äußerst rege Konzerttätigkeit sind sicherlich weitere Argumente, zumal bei Wikipedia wirklich viele Bands vertreten sind, die reinen Amateurstatus haben -> siehe GONZO!!!!
Und bedeutet einmal Löschkandidat eigentlich dann immer Löschkandidat?
Ich bitte dich höflichst deine Entscheidung zu überdenken, zumal das das Lemma Wendrsonn gesperrt wurde.
Vielen Dank für deine Bemühungen.
Gruß Markus Stricker --Wendrsonn 15:31, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Markus. Tut mir leid, aber ein einzelnes Lied, auch, wenn sieben Naturparks es als ihre Hymne auserkoren haben, sorgt noch nicht dafür, dass eine Musikergruppe im enzyklopädischen Sinne bedeutsam, also relevant ist. Schau am besten einfach mal unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik. Grüße, --G. ~~ 11:36, 19. Jan. 2007 (CET)
Hi Gardini,
vielen Dank für deine Stellungsnahme. Ich werden den Link mal genau lesen. Wünsch dir ein relaxtes Wochenende.
Grüßle aus dem schwäbisch-fränkischen Wald Markus
- Gleichfalls aus dem Münchner Osten. --G. ~~ 15:37, 20. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia und die DDR
Überschrift zwecks Übersichtlichkeit von mir eingefügt. --G. ~~ 11:25, 19. Jan. 2007 (CET)
Servus !
das ist ja hier ganz aufregend und spannend ! Ich meine natürlich die Geschichte mit der Wikipedia... Und nun bist du ein Administator...jemand , der die Meinungen anderer entweder für richtig halten kann oder , man soll schon meinen willkürlich , für falsch halten kann. Hier wird geschrieben ,daß die Demokratie hier bei Wikipedia nicht Fuß fassen kann , sondern sich eine Art Diktatur durchgesetzt hat.Das bedeutet ja , daß Leute , die eigentlich ein eher oberflächliches Wissen aufweisen ,egal in welchem Bereich , diese Leute gibt es zugenüge , mit einer Art Berechtigung ausgestattet sind , Artikel anderer zu löschen , obwohl das Verständnis des Artikels gänzlich fehlt.Fragt sich jetzt nur , inwieweit qualitativ dieses System durchhalten kann.Keiner macht sich Sorgen wegen der quantitativen Seite.Auch kein Administrator. Sie kennen eventuell die Geschichte der DDR ! Aber nicht nur die Geschichte , sondern das System allgemein , darauf möchte ich hinaus. Das System hat einen entscheidenen Nachteil , dieser sollte Ihnen auch klar sein , es geht darum , daß die Intelligenz in der DDR ausgehorscht wurde und beobachtet wurde.DDR-kritische Intellektuelle konnten sich nicht so einfach mit der DDR-Spitze arrangieren , im Gegenteil ! Der Nachteil dieses Systems liegt auf der Hand ...die potenielle Intelligenz konnte nicht ausgeschöpft werden , sie konnte dem Staat begrenzt dienen.Menschen aus einfachen Kreisen , dazu nicht sonderlich intelligent , die sich hervorragend anpassen konnten , hatten in der damaligen DDR eine große Karriere zu erwarten. Eventuell bemerken Sie die Analogien ! Die Macht der Opportunisten wird auch hier groß geschrieben !
Das ist leider sehr zu bedauern , denn die DDR existiert nicht mehr ... (nicht signierter Beitrag von Maritza (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Maritza. Zuerst habe ich mich ein wenig über deine Frage gewundert, aber ein kurzer Blick auf deine Diskussionsseite war dann doch recht vielsagend, denn du bist nicht der einzige Neuankömmling hier, dem dieser Text zugeschickt wurde (s. u. a. hier oder da). Aber nun zu dem, was du eigentlich geschrieben hast.
- Ja, ich bin Administrator (dazu wurde ich übrigens gewählt), und natürlich kann ich das, was andere schreiben, sagen oder denken, für der Weisheit letzter Schluss oder absoluten Blödsinn halten – wie jeder andere Mensch auch. Allein, mehr damit anfangen als als Benutzer ohne sysop-Status kann ich auch nicht. Ich bin nicht berechtigt, Texte (in der Wikipedia manifestieren sich Meinungen gemeinhin als Texte) nach purem Belieben zu „unterdrücken“ oder, umgekehrt, sakrosankt zu machen, auch wiegt meine Stimme nicht mehr oder weniger als die eines jeden anderen Benutzers, der die Stimmberechtigung erlangt hat. Natürlich kann ich Artikel (und Bilder, Audiodateien, Metaseiten …) löschen, dabei bin ich allerdings an unsere Richtlinien gebunden, z. B. WP:WWNI, WP:SLA oder WP:RK. Von Themen, von denen ich keine oder zu wenig Ahnung habe, lasse ich ohnehin meine Finger. Ich lösche aber ohnehin relativ selten, da ich mich mehr auf das Management von Vandalen, „Trollen“ und Editwars spezialisiert habe, siehe auch WP:VM. Und natürlich bin ich auch hier an Grundsätze gebunden, denn als Administrator habe ich keinen Gott-Status. Mein Job ist es ganz schlicht und ergreifend, die Grundprinzipien der Wikipedia umzusetzen. Dabei werde ich von einer riesigen Benutzerschaft und etwa 200 weiteren Administratoren kontrolliert.
- Womit wir bei der Sache mit der Demokratie wären. Ja, die Wikipedia kann keine Demokratie sein – allerdings kann sie das meiner Meinung nach nicht nur deshalb nicht, weil das Prinzip „Ein-Mensch-eine-Stimme“ nicht umzusetzen wäre, sondern ganz schlicht und ergreifend deshalb, weil zum einen Wissen (und darum geht es hier) nichts mit Mehrheitsbeschlüssen zu tun hat, und zum anderen der Rahmen hier, die Infrastruktur, von der Wikimedia Foundation gegeben wurde, und diese hat (und zuvor Jimmy Wales und Larry Sanger) nunmal vier grundlegende und unumstößliche Prinzipien bestimmt, nach denen die Sache auf ihrer privaten Website laufen soll: Das Ding soll eine Enzyklopädie schaffen, diese soll einen neutralen Standpunkt einnehmen, die Inhalte sollen frei sein (daher die GFDL) und persönliche Angriffe haben zu unterbleiben. Daraus leiten sich dann direkt und indirekt ein Haufen weiterer Richtlinien ab. In jedem Fall aber ist eins klar gestellt: In der Wikipedia geht es nicht darum, einen digitalen Demokratieversuch oder einen virtuellen Rechtsstaat zu erstellen. Es geht um eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, und um sonst nichts. Wenn jemand – und der Benutzer, von dem du diesen Text bekommen hast – das Projekt, in das sehr viele Menschen freiwillig sehr viel Arbeit und Zeit ihres Lebens ohne jegliche materielle Gegenleistung gesteckt haben, stört, dann wird er auf dieser privaten Website nicht mehr Texte einstellen dürfen. Mit Zensur, wie gerne und häufig geredet wird, hat das nichts zu tun (s. a. dort).
- Dir wurde von „Faschismus und Terror“ erzählt. Ach Gott, was soll man dazu sagen. Faschismus und Terror, auf einer Internetseite, klar, was sonst. „Maoismus“, natürlich. „Opportunismus“, freilich. Die Sowjetunion und das Dritte Reich leben in der Wikipedia weiter. Wer das alles ernst meint, dem sei nahegelegt, mal in China in einer Zeche zu arbeiten, oder dergleichen. Hier wird niemand unterdrückt, zensiert oder sonstwie geknechtet. Ich finde es im Gegenteil erschreckend, dass unter freier Meinungsäußerung häufig verstanden wird, überall alles machen zu können, was man will, und dass Demokratie immer noch mit Abstimmungen gleichgesetzt wird. Das finde ich für eine freiheitlich-demokratische Gesellschaft gefährlich, aber das gehört eigentlich nicht hierher. Insofern ist die Wikipedia sogar sehr basisdemokratisch: Jeder darf mitmachen, keiner muss mitmachen. Wer im Rahmen der vier Grundsätze seinen Beitrag leisten will, dieses (in seiner Idee großartige, wenn ich mir das erlauben darf) Projekt voranzubringen, der ist herzlich eingeladen. Wer nicht, der nicht. Das hat nichts mit Faschismus, Terror, Maoismus oder Diktatur zu tun. Die Wikipedia kann nur so weit als Diktatur bezeichnet werden, als dass es sich um eine private Website handelt und letzten Endes die Wikimedia Foundation eben bestimmt, was mit dieser Website angestellt wird. Würdest du den Spiegel oder die taz als Diktatur bezeichnen, weil die, denen der Laden gehört, vorgeben, in welche Richtung das Blatt geht?
- Dass die Macht der Opportunisten hier großgeschrieben würde, ist mir ehrlich gesagt noch nicht aufgefallen. Ich habe als Administrator schon sehr viele unpopuläre Entscheidungen treffen müssen, und erfahre täglich sehr viel Gegenwind. Wohlgemerkt, ich mache das hier freiwillig. Ich werde hier tagtäglich beschimpft, beleidigt, diskreditiert, herabgesetzt, und ich opfere trotzdem täglich viele Stunden meiner Freizeit, weil ich an die Idee freien Wissens glaube. Dass du behauptest, hier würde Opportunismus großgeschrieben, macht mich traurig, und es wundert mich vor allem, denn woher willst du das als erst seit wenigen Stunden neuangemeldeter Benutzer wissen?
- Naja, das war jetzt doch recht weit ausgeholt, ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Wenn nicht, kannst du mich jederzeit weiter fragen. Gruß, --G. ~~ 11:25, 19. Jan. 2007 (CET)
Sperrung Electronic Arts
Ich halte die Sperrung für richtig aber bitte ohne Kritikabsatz. Ich habe vor einem monat auf der Diskussionsseite des artikels erklärt, wrum der Absatz gelöscht gehört und zur Diskussion aufgerufen. in der Zeit kamen zwei Zustimmungen von Usern zur Löschung und kein Widerspruch. Ich habe bewusst einen Monat gewartet um auch andere Stimmen zu Wort kommen zu lassen aber das ist nicht passiert und nun habe ich den Absatz folgerichtig gelöscht.
Meiner Meinung nach sollte er zunächst gelöscht werden und wenn ihn dann wieder jemand zurückhaben möchte, dann möge er dies bitte auf der Diskussionsseite begründen. Danke. 80.135.202.142 15:50, 20. Jan. 2007 (CET)
Ich möchte dich erneut darum bitten, dich hier oder in der Diskussion des Artikels Electronic Arts dazu zu äußern 80.135.222.23 14:37, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ah, entschuldige, gestern war ein stressiger Tag, darüber hab ich die Anfrage hier ganz vergessen. Zur Sache: Inhaltlich möchte ich die ganze Angelegenheit nicht bewerten, zum einen, weil ich mich in der Angelegenheit nicht auskenne, zum anderen, weil ich als sperrender Administrator bei einem primären Editwar nicht inhaltlich involviert sein sollte. Da ich allerdings sehe, dass der entsprechende Absatz unbelegt ist und eine Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite stattfindet, werde ich den Artikel wieder entsperren, zumal dort keine Gegenargumente genannt wurden. Allerdings etwas anderes, was mir beim Überfliegen der Diskussionsseite aufgefallen ist: Bitte unterlasst es, Felix Stember als Troll zu bezeichnen. Er ist (momentan eher „war“) einer der besten Autoren und Wikipedianer, die wir haben („hatten“). --G. ~~ 14:42, 21. Jan. 2007 (CET)
Problem mit Administrator AHZ
Hallo Gardini, ich möchte Dich auf ein Admin-Problem aufmerksam machen, dass m.E. nicht voreilig, sondern vorsorglich aus der Problemliste entfernt wurde: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem mit AHZ. Schönen Gruß--Ulamm 17:42, 20. Jan. 2007 (CET)
Heute habe ich hdeswegen einen Vermittlungsausschuss beantragt. Gruß Ulamm 20:47, 21. Jan. 2007 (CET) + Ulamm 20:52, 21. Jan. 2007 (CET)
Alfons
Es reicht aber langsam, echt: Zitat: Ach Arne, lass es doch. Wir wissen ja mittlerweile, dass wir es mit einem Antisemiten zu tun haben. Und Judenfeinde sind immer auch Islamfeinde, wie Figura zeigt - Antisemiten halt. Solange sich die maßgebenden Kreise dadurch nicht gestört fühlen, lass es denen ihr Problem sein. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 17:03, 22. Jan. 2007 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Glaubensfreiheit_im_Islam#Redundanz
--Orientalist 17:24, 22. Jan. 2007 (CET) Nur für Studen? Für solch eine infame, überhebliche Unterstellung? --Orientalist 17:24, 22. Jan. 2007 (CET)
- Du meinst König Alfons den Viertelvorzwölften. Und nix mit Stunden. Zwölf Wochen. Übrigens, bevor ich deine Anfrage hier gesehen habe. --G. ~~ 17:33, 22. Jan. 2007 (CET)
Sorry: "König"-Vergessen-habe war keine Absicht. Jetzt kommt Alfons gleich unter IP's. Wie gehabt. Gruß--Orientalist 17:40, 22. Jan. 2007 (CET)
- Den Verdacht hege ich auch. Sollte er das tun, wird es bei dieser Sperrung nicht bleiben. --G. ~~ 17:42, 22. Jan. 2007 (CET)
Eben. Dann "versteckt" er sich hinter der Uni-Bibliothek...wie (ebenfalls) gehabt.--Orientalist 17:43, 22. Jan. 2007 (CET)
Sperrung
Sie haben meinen Account Jekaterina gelöscht. Warum? Sie geben Vandalismus an, nur erkenne ich keinen. Ich habe einen guten Artikel über das KZ Außenlager Bremen-Farge geschrieben, wo ist der Vandalismus? Bitte nehmen sie Stellung!--195.93.60.137 18:29, 22. Jan. 2007 (CET)
- Dieser Benutzeraccount hat niemals existiert. Admins können keine Accounts löschen, die können Accounts maximal sperren. Aber ein Account "Jekaterina" wurde nie gesperrt. Der Artikel über das KZ wurde von einem Benutzer namens „Jekaterino“ begonnen und dort ist von einer Sperre wegen Vandalismus nichts zu sehen. Ich bitte doch zunächst mal die Fakten zu prüfen, bevor das Gemeckere losgeht. Danke. --Henriette 08:36, 23. Jan. 2007 (CET)
- Das Gemecker ist in diesem Fall entschuldbar, ich vermute folgendes: Jekaterino, du benutzt anscheinend AOL. AOL benutzt sog. „Zwangsproxys“. was zur Folge hat, dass du – entgegen sämtlicher Gepflogenheiten halbwegs anständiger Provider – auf eine ganz seltsame Art und Weise deine IPs zugewiesen bekommst, über die du hier editierst. Ich erinnere mich, gestern jemanden, der unter einer AOL-IP vandaliert hat, für 24 Stunden gesperrt zu haben (siehe WP:AOL). Du hast nun das Pech gehabt, diese IP später abbekommen zu haben, obwohl du mit dem Typen, der unter dieser IP vorher vandaliert hatte, natürlich nichts zu tun hast. Dafür können wir allerdings nichts, das ist ein Problem deines Browsers respektive Providers, derartige „Kollateralschäden“ versuchen wir natürlich so gut als möglich zu vermeiden, aber immer klappt das halt nicht, in deinem Fall scheint eine fiesliche Sache mit Wikipedia:Autoblock geschehen zu sein, ansonsten kann ich mir das ganze nicht erklären. Ansonsten gilt das, was Henriette gesagt hat. Gruß, --G. ~~ 13:55, 23. Jan. 2007 (CET)
Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte
Hallo,
Ich bin Benutzer der Zentralbibliothek Zürich und bitte um die sofortige Entsperrung sämtlicher dortiger IP-Konten, z.B. Benutzer:130.60.149.254. Es kann nicht angehen, dass wegen des Fehlverhaltens eines Einzelnen der Schreibzugang für eine eine ganze Unibibliothek während 12 Wochen gesperrt bleibt. Mit freundlichen Grüssen --212.71.114.134 15:03, 23. Jan. 2007 (CET)
- Das sollte inzwischen wieder gehen, da der Autoblock (der automatisch die von einem Account genutzte IP sperrt, wenn der gesperrte Benutzer versucht, unter dieser zu editieren) nach spätestens 24 Stunden verfällt. Grundsätzlich ist es allerdings so, dass jeder für seine IP verantwortlich ist, die Uni-Benutzer also gemeinsam dafür verantwortlich sind, dass unter der von ihnen gemeinsam benutzen IP kein Unfug geschieht. Grüße zurück, --G. ~~ 17:39, 25. Jan. 2007 (CET)