Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2004 um 22:48 Uhr durch Lley (Diskussion | Beiträge) ([[Geschichte der DDR]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review und der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Diese Seite des Review wurde dabei speziell für den Wikipedia:Schreibwettbewerb geschaffen.

Alle nominierten Artikel werden zeitgleich zu Wikipedia:Schreibwettbewerb hier eingestellt. Auf dieser Seite können sich alle Wikipedianer kritisch zu den eingestellten Artikeln äußern und auf diese Weise den Autoren helfen, ihre Artikel noch besser zu machen. Natürlich sind im Einklang mit der Wiki-Idee auch alle dazu aufgefordert, selbst Hand anzulegen, wo es möglich ist. Der Schreibwettbewerb dient in erster Linie dem Vergnügen, im Sinne des Fair Play ist es natürlich ebenfalls erwünscht, wenn sich die "Konkurrenten" gegenseitig beim Ausbau der Texte helfen.

Die eingestellten Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Dabei sollte die Kritik konstruktiv den Artikelausbau unterstützen.

Diese Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Bleibt also nur noch, allen Beteiligten und vor allem ihren Texten ein gutes Gelingen, viel konstruktive Mitarbeit und eine Prise Glück zu gönnen.

Status

Auf Wikipedia:Schreibwettbewerb liefen bis zum 15.09.2004 die Nominierungen der Jurymitglieder. Der Nominierungszeitraum für die Artikel dauert 4 Wochen an, also bis zum 13.10.2004. Die Jury gibt ihr Votum spätestens 14 Tage später, am 27.10.2004 bekannt.

Artikel im Review

Ich steuere mal diesen Beitrag bei, den ich bereits am 15. erweitert habe. Allerdings fehlt da noch eine Menge, ich werde weiter nachforschen und hoffe auf Eure Anregungen zur Verbesserung. -- Dishayloo [ +] 10:20, 15. Sep 2004 (CEST)

Den habe ich mal angefangen und vergessen. Ich dachte, dass jemand anders daran rumwerkelt. Außer einer Kat ist da nicht viel hinzugekommen. --Paddy 12:42, 15. Sep 2004 (CEST)

Nach flüchtigem Überfliegen: Was ist mit Strom-Spannungs-Kennlinien (und Erklärung selbiger), Beispielschaltungen (typische Anwendung) samt Erklärung, Informationen zur technischen Herstellung der Dioden? Preislage: Eher Massenprodukt oder hochpreisige Spezialelektronik? Gruß --mmr 05:54, 19. Sep 2004 (CEST)

Mal schaun, was man daraus machen kann (im Moment 1730 Byte ohne Meta-Info & Bild) -- srb 12:54, 15. Sep 2004 (CEST)

Zunächst mal: Motivation für den Bau und die Mission der Sonde fehlt. Warum schickt man so ein Ding auf so eine weite Reise (Geld wird das ganze ja auch gekostet haben), nur um Staub einzusammeln...
Es sind ja noch einige Abschnitte aufgeführt, die ergänzt werden sollen, dazu natürlich noch kein Kommentar. Zur reinen Beschreibung der Sonde: Der Leser wird zur Zeit gleich am Anfang mit sehr vielen Details überschwemmt. Ich fände eine Zusammenfassung der wichtigsten Komponenten der Sonde am Anfang des Technikabschnitts daher sinnvoll - auch um darzustellen, wie diese Komponenten in das Gesamtdesign integriert sind. Danach können dann die Einzelteile individuell in ihrem jeweiligen Unterabschnitt besprochen werden.
Einige Teile sind noch nicht oma-tauglich, aber das wirst Du wahrscheinlich später, wenn der Inhalt weitgehend komplett ist, in einem Rutsch durchgehen wollen (Quarz-Transducer, kumulative und differentielle Flüsse etwa)
Gruß --mmr 02:52, 21. Sep 2004 (CEST)
Im Moment bin ich noch bei der Zusammenstellung des Inhalts, da sind zum Teil Fachbegriffe einfach übernommen, um sie nicht zu vergessen (z.B. Transducer) - um genauere Formulierungen und auch Verlinkung werde ich mich, wie Du richtig vermutest, erst kümmern, wenn ich mit dem Artikel in Bezug auf Inhalt & Gliederung halbwegs zufrieden bin. Aber danke für den Tip mit der Zusammenfassung der Sondenkomponenten - hatte eh vor, noch ein schematisches Bild der Sonde reinzunehmen, da würde sich der Überblick dann auch anbieten. Die Motivation ist für den Abschnitt "Ziele" geplant, den ich wahrscheinlich ganz an den Anfang noch vor die Missionsbeschreibung setze, an der ich Moment noch bastle. Inhalt & Bebilderung hoffe ich bis Ende der Woche fertig zu haben, dann wird das Problem des Feintuning der Formulierungen, die Suche nach Lücken und die Prüfung der Omatauglichkeit aktuell. Gruß -- srb 08:38, 21. Sep 2004 (CEST)
Kennt jemand Literaturquellen für die Stardust-Sonde? Ich wüßte im Moment nicht, wo man ausführlichere Berichte oder Hintergrundinformationen finden könnte. -- srb 11:11, 22. Sep 2004 (CEST)

Ein so wichtiges und schönes Gebiet Hamburgs wird bisher nur mit 282 Bytes behandelt - das muss verbessert werden! Und dies hier ist doch ein schöner Anlass. --Unscheinbar 13:33, 15. Sep 2004 (CEST)

Setzt meine Arbeit im Bereich Alkane etc fort. Schon schrecklich das der Artikel so noch so schlecht ist.Noch!--Van Flamm 13:59, 15. Sep 2004 (CEST)

Es ist ja schon eine ganze Menge Material da. Wichtig: Gute Gliederung überlegen. Du solltest idealerweise für jeden Abschnitt wissen, warum er genau da und nicht woanders stehen muss. Leitidee: Wichtiges nach oben, Ergänzungen nach unten; Absätze, die zum Verständnis anderer notwendig sind, sollten vor diesen stehen.
  • Beim Inhalt Zusammenhänge herstellen: Warum ist die Löslichkeit in Wasser und Alkohol so gut (Stichwort: Polarisation, Wasserstoffbrücken)? Welche Art Reaktion ist die Verbrennung, ist sie typisch für Alkansäuren? Welche Wasserstoffbrückenbindungen werden im gasförmigen Zustand hergestellt (lässt sich schön bildlich mit zwei Molekülen darstellen)? Wie liegen die Schmelz- und Siedepunkte im Vergleich zu anderen organischen Substanzen von vergleichbarem Molekulargewicht (Ethanol) und warum? Zur Säurekonstante: Ist das viel oder wenig (Vergleich auch mit inorganischen Säuren)? Woher kommen die Säureeigenschaften (Vergleich mit Methanol, Struktur des Formiats)?
Säurekonstante und Schmelz-und Siedepunkt:done.--Van Flamm 21:17, 23. Sep 2004 (CEST)
  • Molekülstruktur: Hybridisierung des zentralen Kohlenstoffatoms, Molekülgeometrie. Es gibt vier Bindungslängen und am Kohlenstoffatom drei Bindungswinkel: Welche Werte haben sie und vor allem wieder warum (qualitativ)? (Stichworte: Doppelbindung, höhere Elektronegativität des Sauerstoffs, Atomradien)
ähm?Hilfe.--Van Flamm 21:17, 23. Sep 2004 (CEST)
  • Nomenklatur: "Richtige" Namen gibt es eigentlich nicht, nur IUPAC-Namen und nicht-IUPAC-Namen.
done
  • Herstellung, Darstellung aus Methanol: Hier wäre die Summenformel nützlich.
  • Gefahren: CAS-Nummer in die Tabelle, das ist nur eine Katalognummer, zu der sich nichts sagen lässt. Statt der R- und S-Satz-Nummern ist viel interessanter, was diese inhaltlich besagen. Lethale Dosis für Ratten ist IMHO verzichtbar.
done.--Van Flamm 21:17, 23. Sep 2004 (CEST)
  • Vorkommen in der Natur: Vorkommen im interstellaren Raum (Molekülwolken), in Kometen, Meteoriten fehlt; Bienen sind Stechimmen, brauchen also nicht noch einmal gesondert erwähnt zu werden.
_vorkommen im Weltall ergänzt.--Van Flamm 21:17, 23. Sep 2004 (CEST)

So, ich hoffe, Du kannst mit den Anregungen was anfangen. --mmr 02:21, 21. Sep 2004 (CEST)

Auf eine Kritik von dir freue ich mich immer (soll ein Lob sein, deine Kritiken haben ein echt hohes Niveau), ich werde mich um die angesprochenen Punkte kümmern.--Van Flamm 14:00, 21. Sep 2004 (CEST)

Endlich mal wieder was von mir. Ich hoffe man versteht es :-) --Coma 17:39, 15. Sep 2004 (CEST)

Gibt es zu diesem Thema nicht mehr zu schreiben? Viel mehr wüsste ich selbst momentan nicht hinzuzufügen. Ich bin gespannt... -- carolus 16:36, 15. Sep 2004 (CEST)

Fünf Bände von Theodor Fontane :-). Stichwortsammlung und erste Idee einer Gliederung als Vorschlag für ein Gemeinschaftsprojekt. --Lienhard Schulz 19:57, 15. Sep 2004 (CEST)

Der 2. Band in der Reihe Reichskleinodien soll entstehen, morgen gehts los. --finanzer 23:40, 15. Sep 2004 (CEST)

Etwas Fleisch ist bereits auf dem Gerippe. Tipps, Hinweise und Kritiken sind im Laufe der Entstehung des Artikels immer herzlich willkommen. --finanzer 00:27, 18. Sep 2004 (CEST)

Bei dem Thema sind Bilder wohl essentiell. Neben einer Ergänzung der im Artikel ja schon vorgezeichneten Gliederungspunkte würde mich als Leser erstmal ganz grundsätzlich interessieren, wozu so ein Reichsschwert überhaupt da ist - vermutlich hat der Kaiser damit ja nicht persönlich herumgefochten. Eine kurze aber informative Einführung in die mittelalterliche Gedankenwelt (bzw. die Teile davon, die zum besseren Verständnis des Schwertes notwendig sind) wäre dazu vielleicht hilfreich. --mmr 06:02, 19. Sep 2004 (CEST)
Verwendbare Bilder sind leider sehr schwer zu bekommen und gerade hat mir das Museum in Wien abgesagt welche zur Verfügung zu stellen. :-( Dann werde ich mal ne Suchanfrage auf Wikipedia:Bilderwünsche machen. Wegen des Verständnisses stimme ich dir zu, dass da einige einleitende Worte nützlich sind, bevor es ans Eingemachte geht. Im Abschnitt "Bedeutung" wollte ich aber sowieso auf diese Fragestellungen eingehen. So ähnlich habe ich es schon bei der Reichskrone gemacht. Gruss --finanzer 19:50, 20. Sep 2004 (CEST)

Nominiert von Briséis. -- southpark 11:46, 16. Sep 2004 (CEST)

War vorher eine Begriffsklärungsseite, ich habe den Artikel erstmal vollständig neu formuliert und hier eingestellt, weil ich finde das abstrakte Allgemeingebriffe wie "Inhalt" in der Wikipedia bessere Artikel verdient haben. -- Nichtich 12:41, 16. Sep 2004 (CEST)

Die größte Gefahr bei diesem Artikel besteht m. E. darin, dass er zu einem elaborierten Wörterbucheintrag wird, in dem die verschiedenen Bedeutungen, die sich mit dem Wort Inhalt verbinden, mehr oder weniger beziehungslos nebeneinander gestellt werden. Das ist derzeit noch zu einem guten Stück der Fall - aber der Wettbewerb hat ja gerade erst angefangen. Ziel muss es wohl sein, das Gemeinsame all dieser "Inhalte" herauszuarbeiten - eine wahrscheinlich ins Philosophische gehende Herkules-Aufgabe - wenn's klappt wird das allerdings in meinen Augen bei der Jury Bonuspunkte bringen. Gruß --mmr 04:11, 19. Sep 2004 (CEST)
Das gemeinsame steht doch im ersten Satz, oder fehlt etwas? Kennt jemand ähnliche Artikel, die nicht Begriffsklärungsseiten oder solche einseitigen Wörterbuch-Stubs wie Kontext sind? -- Nichtich 18:08, 20. Sep 2004 (CEST)
Na, das ist doch gerade der Punkt. Solange das Gemeinsame nur im ersten Satz steht, ist es IMHO kein Enzyklopädieeintrag, sondern entweder ein Wörterbucheintrag oder eine Abhandlung von mehreren disparaten Begriffen, die per Begriffsklärung getrennt werden sollten, in einem Text. Ich will nicht bestreiten, dass man zum Thema Inhalt einen Enzyklopädie-Artikel schreiben kann. Nur muss der halt von dem Gemeinsamen durchdrungen sein, sich also gerade diesem Gemeinsamen im Haupttext widmen. Ich finde das wie gesagt sehr schwierig, möchte aber niemanden entmutigen - wie bereits gesagt, würde zumindest ich bei einem Gelingen die Schwierigkeit der Aufgabe mitberücksichtigen. Allerdings kann ich natürlich nicht für die Jury sprechen. --mmr 18:19, 20. Sep 2004 (CEST)
Ich kann schlecht für die ganze Jury sprechen, aber ich kann zumindest meine eigenen Bewertungskriterien zitieren: Ich gedenke in Rechnung zu stellen, dass sich bestimmte Artikel schwerer (z.B. zu abstrakten Begriffen wie "Freiheit" oder "Gerechtigkeit") schreiben lassen als andere (z.B. Biographien, Stadtbeschreibungen). Je "schreiberisch dankbarer" ich ein Thema einstufe, desto höher sind natürlich die Anforderungen an den Artikel. -- southpark 16:53, 21. Sep 2004 (CEST)

Mein zweiter Artikel hier in der Wikipeadia, bin mal auf Feedback gespannt. --Hrothgar 12:17, 16. September 2004 (CEST)

Zisterzienserkloster mit großer Bedeutung für die Geschichte der Mark Brandenburg. Der vorgesehene Ausbau des vorhandenen Textes ist ungefähr in zwei Wochen fertig. Mit Grundrissen und Karten von acf. Texte und Bilder --Lienhard Schulz 13:01, 16. Sep 2004 (CEST)

Ein Asteroid über den es interessantes zu berichten gibt, da er eine außergewöhnliche, ja bislang einmalige Umlaufbahn um die Sonne hat. Zur Zeit unter 2000 Bytes reiner Text. Arnomane 13:25, 16. Sep 2004 (CEST)

Da diese Ding offensichtlich eine aussergewöhnliche Bahn hat, wäre hier eine Grafik nicht schlecht. Kann man sich auch als halbwegs wissender worum es geht sonst kaum vorstellen. Gruss --finanzer 02:05, 25. Sep 2004 (CEST)
Ja da gebe ich dir absolut Recht. Ich habe mich bereits darum bemüht eine Grafik zu bekommen, leider hat mir Prof. Paul Wiegert (durch dessen sehr schöne Webseite http://www.astro.uwo.ca/~wiegert/AA29/AA29.html zu diesem Thema ich auf den Asteroiden aufmerksam wurde) auf meine Emailanfrage vom Montag (25.9.), ob wir einige seiner Grafiken nutzen dürfen, noch nicht geantworten (siehe auch Diskussion:2002 AA29).
Im Moment habe ich soweit fast alle verfügbare Information zusammengetragen (lediglich ein paar Bahnparameter könnte man noch in die Tabelle eintragen). Bitte aus dem englischen Artikel zu diesem Thema nicht die physikalischen Parameter übernehmen, da dies (wenn auch plausible) Schätzwerte eines der Artikelautoren sind (sie dazu auch die dortige Diskussionsseite). Ansonsten benötigen die abgeleiteten Artikel Hufeisenumlaufbahn und Quasisatellit, die zur Abrundung von 2002 AA29 benötigt werden, dringend noch Inhalt. Ich habe bisher noch keine Zeit gehabt sie zufriedenstellend mit Inhalt zu füttern (bei Hufeisenumlaufbahn habe ich mal angefangen) und wäre über Hilfe sehr dankbar, da ich in die Recherche und den Artikel (und etliche davon verlinkte Artikel) schon sehr viel Zeit investiert habe und ab Sonntag für ca. 2 Wochen nicht da bin. Die Webseiten von Prof. Wiegert sind für Mithilfe an diesem beiden Artikeln ein sehr guter Einstieg.
Ansonsten bin ich natürlich sehr an Kritik interessiert, ob der Text des Artikels gut verständlich usw. ist. Bei merkwürdigen Satzkonstrukten usw. also nicht scheuen diese abzuändern. Ich bin auch sehr geduldig, wenn mir eine Änderung nicht passt. ;-) (und auch zu einer gute Diskussion stets bereit wenn ich wieder da bin) Arnomane 12:04, 25. Sep 2004 (CEST)

Einer der bekanntesten Geraer, allerdings werde ich wohl kaum vor dem Wochenende zum Schreiben kommen. Wäre schon, wenn jemand ein Bild finden würde. --slg 16:42, 16. Sep 2004 (CEST)

Schon ein schöner Artikel. Einige Fragen:
Auch wenn wir nicht bei der Regenbogenpresse sind: Ein paar persönliche Daten wären wohl sinnvoll: Vater, Mutter, Freundin/Frau, vielleicht sogar Kinder?
Kindheit und Jugend sowie Karriere als Amateur sind ja schon recht umfangreich. Aber warum kommt der Profibereich so kurz? Da sollte sich doch normalerweise mehr zu sagen lassen als zu Kindheit und Jugend.
1988 wurde er in Seoul Olympiasieger. scheint mir ein bisschen wenig zu diesem doch wohl herausragendsten Erfolg seiner Karriere.
Außersportliches: Dopingproblematik, Vereinnahmung durch die DDR? War er "im Volk" populär, wurde er als Vorbild hingestellt?
Vielleicht eine Beurteilung seiner Stärken und Schwächen als Radsportler, falls es sowas gibt?

Grüße --mmr 03:08, 21. Sep 2004 (CEST)

Durch Zufall bin ich auf Claudia Pechstein gestossen und ist wirklich eine Schande, dass eine der erfolgreichsten deutschen Sportlerinnen, nur so einen schäbingen Artikel hat. Ich werde versuchen dies zuändern. XXX 17:16, 16. Sep 2004 (CEST)

Die Hauptstadt der Salomonen hat eine vernüpftigen Artikel verdient. --Dolos 18:03, 16. Sep 2004 (CEST)

Eine vorbildliche Arbeit im Hinblick auf die künftige Qualitätsoffensive Ozeanien. -- CdaMVvWgS 11:41, 23. Sep 2004 (CEST)

Wurde von TomK32 nominiert. (nachgetragen -- Dishayloo [ +] 09:41, 19. Sep 2004 (CEST))

von Benutzer:Bd - (nachgetragen -- Necrophorus 19:06, 17. Sep 2004 (CEST))

Schön bebilderter Artikel. Ein paar Anmerkungen:
Der erste Satz liefert keine Definition des Themas. Zum ganzen einführenden Abschnitt: Was genau ist denn jetzt das (wenn auch nur scheinbare) Paradoxon?
Abschnitt Theorie: Kürzerer und längerer Abschnitt sind nicht aufeinander abgestimmt. Zumindest erwähnt der kürzere nichts von Luftdruck und sagt auch nichts zu den evtl. kleineren Teilflächen aus.
Der Gebrauch der ersten Person, also auch des "wir" ist in Enzyklopädieartikeln eher unüblich.
Kommunizierende Röhren: Zumindest der bunte Text ist recht aufdringlich - vielleicht sollte man den durch Normaltext ersetzen.
Einordnung: Welche Bedeutung hat der Effekt in der Technik, wo kommt er in der Natur vor (Stichwort: Artesischer Brunnen).
Geschichte: Wann wurde das Paradoxon erstmals beschrieben und erklärt?
Literatur fehlt noch
Grüße --mmr 03:34, 21. Sep 2004 (CEST)

Den Artikel über die Hauptstadt des Schweizer Kantons Aargau habe ich massiv erweitert. Wusstet ihr eigentlich, dass Aarau die erste Hauptstadt der Schweiz war? Die fehlenden ß braucht ihr nicht zu korrigieren, das ist in der Schweiz nicht üblich. --Voyager 21:23, 17. Sep 2004 (CEST)

Derzeit fehlt auf jeden Fall noch eine Karte, die dem Leser zeigt, wo genau Aarau liegt. Ein (GDFL-kompatibler) Stadtplan, auf dem die wichtigsten Sehenswürdigkeiten eingezeichnet sind, wäre ein schönes Bonbon. Zwei (provisorische) Grafiken zu Bevölkerungsentwicklung und Sitzverteilung habe ich mal auf die Diskussionsseite gestellt - wenn gewünscht können sie (in noch zu modifizierender Form) eingebaut werden. --mmr 05:34, 19. Sep 2004 (CEST)
Bitte den ß torztdem verwenden, dies ist ja keine Schweizer Enzyklopädie sondern eine deutschsprachige. Gruss, Napa 10:09, 19. Sep 2004 (CEST)

So, ich habe nun eine selbst gezeichnete Karte eingefügt, welche die Lage von Aarau kennzeichnet. Statt zusätzlicher Grafiken wären mir mehr Fotos lieber. Was die ß betrifft, so gebe ich zu Folgendes zu bedenken:
Das ß wurde in der Schweiz schon vor über 70 Jahren abgeschafft
Im Quelltext findet man den Befehl "< !--schweizbezogen-- >", damit Bots in ganz klar schweizbezogenen Artikeln keine Fehler korrigieren, die aus der Sicht von Schweizern gar nicht existieren
In Eigennamen wie "Schlössli" oder "Haus zum Schlossgarten" ein ß zu verwenden ist absolut tabu. --Voyager 14:28, 19. Sep 2004 (CEST)

Ja, was die Eigennamen betrifft, gebe ich dir Recht, alle anderen ss sollten IMO mit ß ersetzt werden. Auch wenn der ß in der Schweiz abgeschafft wurde, ist er dennoch nicht falsch, und im übrigen deutschsprachigen Raum üblich. --Napa 14:31, 19. Sep 2004 (CEST)
Ist erledigt. --Voyager 15:17, 19. Sep 2004 (CEST)

Prima Artikel. Nina 00:56, 18. Sep 2004 (CEST)

Ist bisher lediglich eine Verweis auf verschiedene chronologische Listen, ich möchte versuchen, daraus einen zusammenhängenden Text zu machen. Mwka 12:26, 18. Sep 2004 (CEST)

Das halte ich für ein sehr sinnvolles und nobles Unterfangen. Pass' aber auf, dass sich der Text nicht am Ende wie eine Reihe ausformulierter Chroniken liest - besonders, wenn Du die bestehenden Chroniken als Ausgangspunkt nimmst, ist das eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Gruß --mmr 04:41, 19. Sep 2004 (CEST)
Die Idee ist, mit diesem Text u.a. das bereits existierende Wissen und die bereits existierenden Artikel besser zu erschließen, indem diese Artikel (z.B. Siebzehnter Juni 1953) zusammengefasst werden und dorthin verlinkt wird. Der Artikel soll also einen Mittelweg zwischen einer rein chronologischer Auflistung und einer rein thematischen Darstellung in den einzelnen Artikeln sein. Ziel soll ein eher thematisch gegliederter Text sein, indem auch der Bezug und die Verbindung zwischen einzelnen Ereignissen aufgeführt wird.
Nichtsdestotrotz besteht die von dir angesprochene Gefahr jedoch durchaus, ich werde versuchen, den Tipp zu beachten. Mwka 09:57, 19. Sep 2004 (CEST)
Deine Vorstellungen von dem Artikel finde ich prima. Ich habe mich (nur zur Klarstellung) auch keinesfalls gegen einen chronologisch orientierten Aufbau des Artikels ausgesprochen - es ist nur meine Erfahrung, dass man bei der Zusammenführung zahlreicher Chroniken oft unbeabsichtigt eine Art ausformulierter Liste erhält. Deshalb ist es IMHO sinnvoll schon von Anbeginn bewusst dagegen zu halten und Querverbindungen zwischen einzelnen Teilen herzustellen und Verbindungslinien über die einzelnen Jahre hinweg aufzuzeigen. Gruß --mmr 23:32, 19. Sep 2004 (CEST)
Find die Idee großartig und den Anfang vielversprechend. Ich werde sicher bei Gelegenheit mal reingehen und gegenlesen. -- lley 22:51, 21. Sep 2004 (CEST)
Ich habe begonnen (etwa die Hälft) den gesamten Artikel konsequent in die Vergangenheitsform zu setzen, da dieser munter zwischen den Zeitformen hin- und hersprang und hier und da . Außerdem ist es mE besser für einen historischen Artikel die Darstellung nicht im Präsens abzuhandeln. Das ist eher was für Romane, Essays etc. Außerdem ist mir aufgefallen, daß die Ereignisse relativ leblos aneienandergereiht werden. "Es wurde dieses...", nächster Satz "XY tat jenes..." usw. Hier merkt man dem Artikel noch seine Geschichte als Liste an. Weiterhin werden die Ereignisse zwar dargestellt aber in keinster Weise erläutert. Also wie ben schon "Stalin tat dies ...", "die SES tat jenes ..." ohne dass man häfug auch nur ansatzweise erfährt warum dieser es tat oder warum ein Ereigniss eintrat, als Beispiel LPG Für die Landwirtschaft wurden Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) gegründet.. Da sollte noch etwas Fleisch aufs Gerippe. P.S. Mein Artikel sieht auch noch nicht viel besser aus :-( Viel Spaß beim schreiben. --finanzer 01:56, 25. Sep 2004 (CEST)
Vielen Dank für die Verbesserungen und Vorschläge, ich habe mal versucht, das im Abschnitt "Vorgeschichte" entsprechend umzusetzen. Mwka 14:10, 25. Sep 2004 (CEST)

Ich bin den Artikel in seiner jetzigen Form mal durchgegangen und habe hauptsächlich Typos korrigiert, einige kleinere Ergänzungen oder Umformulierungen gemacht. Deine Veränderungen am Beginn des Artikels sind deutlich zu merken - dort ist der Artikel besser. Einige Punkte (die ich jetzt noch nicht korrigiert habe) sind mir noch aufgefallen:

  • Ich bin nicht sicher, ob die Vereinigung von KPD und SPD so gut dargestellt ist. Keine Frage, die Dinge die du schreibst sind richtig - es gab aber in der Mitgliederschaft beider Parteien wohl auch den Reflex auf die Zeit vor 33, wo der Antagonismus der beiden Parteien zum Machtantritt Hitlers mindestens beigetragen hat, und die Erfahrungen des gemeinsamen Widerstands. Ohne ist das nur eine nachträgliche Projektion?
  • Die Kollektivierung in der Landwirtschaft muss unbedingt ausgebaut werden - für die Bedeutung (in verschiedener Hinsicht), die sie hatte.
  • Beim Wohnungsbauprogramm habe ich andere Zahlen: Am 6.7.78 wurde die 1.000.000., am 9.2.84 die 2.000.000. Wohnung seit 1971 übergeben. (Quelle: Chronik der DDR, Beck München) Es könnte sich aber natürlich trotzdem um Propagandaaktionen gehandelt haben (das auf jeden Fall), die mit der Realität nicht übereinstimmen (sollte vielleicht nochmal recherchiert werden).
  • Die Anzahl der Wikilinks nimmt zum Ende hin deutlich ab - vielleicht kann man da noch was tun?

Trotzdem nochmal: Ich find deine Initiative wirklich gut und auch den Artikel schon ganz ansprechend. -- lley 22:48, 26. Sep 2004 (CEST)

War bisher nur ein Ministub -- Baldhur 17:32, 19. Sep 2004 (CEST)

Will mal etwas über meine Geburtsstadt schreiben; bin noch am Quellensuchen, demnächst geht es los. -- Baldhur 17:58, 19. Sep 2004 (CEST)

Das ist sozusagend der "Spin off" zu dem Artikel Clara Schumann, der derzeit Kandidat unter den "Exzellent-Artikeln" ist. BS Thurner Hof 22:43, 19. Sep 2004 (CEST)

Ein prima Artikel, enthält ja schon jetzt viel Material. Fragen:
Wie genau hieß der Vater? Und auch wenn ich vom Militärischen kaum Ahnung habe: Ist der Major-General nicht eher ein Generalmajor?
Die Begegnung mit Henry Brewster: Er schrieb Libretti für sie - sie muss also Opern komponiert haben? Davon war bisher im Text allerdings noch keine Rede. Welcher Natur war die Beziehung mit Henry Brewster von ihrer Seite aus? Bis zur Mass in D fehlen elf Jahre - ich nehme an, dass und die weitere Lebensgeschichte wird noch ergänzt.
Alles weitere wird wohl wie durch die Überschriften angedeutet, noch kommen, auf jeden Fall fehlt natürlich noch ihre heutige Einschätzung als Komponistin.
Gruß --mmr 03:51, 21. Sep 2004 (CEST)

Es deutet sich jetzt schon an, dass es diesem Artikel an Bildern fehlen wird.....Hat irgendjemand eine Idee oder eine Quelle? BS Thurner Hof 00:27, 23. Sep 2004 (CEST)

Der "unglücklichste" Formel 1-Weltmeister hatte bis zum 17.09. noch keinen Artikel. Um einmal auszuloten, wie derartige Artikel bei den Usern allgemein ankommen, beteilige ich mich damit am Schreibwettbewerb und feile munter weiter... ;-) --Herrick 15:27, 21. Sep 2004 (CEST)

Ein kleines Dorf in der Lausitz verschwindet wegen eines Braunkohlentagebaus einfach von der Landkarte und hat noch nicht einmal einen Artikel. Ich habe mir gedacht, das muss sich ändern! --Joachim K. 19:27, 21. Sep 2004 (CEST)

Literatur! --Cornischong 03:15, 22. Sep 2004 (CEST)

Heute neu erstellt. Diese Kirche, die von der Geschichte arg gebeutelt wurde ist ein interressantes Gebaäude (und eine hübsche Ruine). Freue mich über Korrekturleser und jese Art von Mithilfe. Dieser Artikel steht im Zusammenhang zu dem schon exzellenten Luisenstädtischer Kanal.

Richardfabi 23:18, 21. Sep 2004 (CEST)

Vor allem der Atrchitekturteil wurde sich über eine Erweiterung und Überarbeitung freuen, an alle Schinkelliebhaber und Architekten!!

Bis auch Rechtschreibfehler und Stil steht der Artikel im großen und Ganzen etwa. Über Mithilfe freue ich mich. Richardfabi 11:38, 23. Sep 2004 (CEST)
Im Moment geht der überwiegende Teil des Artikels über die Kirchgemeinde. Vielleicht solltest Du noch etwas mehr über die Kirche selbst schreiben, der kurze Architekturabschnitt am Ende wirkt etwas "einsam". Zur Jugendkirche: was soll da gemacht werden? -- srb 17:49, 23. Sep 2004 (CEST)

Wurde von mir (CdaMVvWgS) begonnen und von Thanatos erweitert. Ein Artikel, der lange ein Stub war und inzwischen ein recht guter Artikel wurde. -- CdaMVvWgS 12:34, 23. Sep 2004 (CEST)

Begonnen als Stub von Benutzer:TobiasEgg und von mit (--Claen edon 09:43, 24. Sep 2004 (CEST)) erweitert. Klar, ein paar Grafiken fehlen noch...

Pro: a) ein schönes Beispiel, wie in Wikipedia Artikel wachsen können, b) IMHO sowohl idiotensicher als auch wissenschaftlich genau erklärt. ( c) war ich natürlich dran beteiligt ;-) ) --TobiasEgg 10:32, 24. Sep 2004 (CEST)

von -- Wolfgang1018 15:32, 24. Sep 2004 (CEST) (nachgetragen von Necrophorus 09:50, 25. Sep 2004 (CEST))

von Philip 17:43, 24. Sep 2004 (CEST) (nachgetragen von Necrophorus 09:50, 25. Sep 2004 (CEST))

der Debutartikel eines -noch- anonymen Wikipedianers. --Anathema <°))))>< 18:56, 24. Sep 2004 (CEST) (nachgetragen von Necrophorus 09:50, 25. Sep 2004 (CEST))