Fake-Artikel
Es werden momentan Fake-Artikel eingestellt, zum Beispiel Jenny Hübert in mehreren Namensvarianten, dabei geht es um ein österreichischen Mannequin, geboren 1911. Von derselben IP wurde auch Elmdus Parastschenjenko eingestellt, angeblicher ukrainischer Fußballspieler. Bitte auch ein Auge drauf haben, da sie auf den ersten Blick überzeugend klingen können. --Streifengrasmaus 12:18, 8. Dez. 2006 (CET)
Rechtliche Frage zu Hells Angels-Artikel
CheckUser-FAQ
Da bei CU-Anfragen (im Vorfeld oder im Anschluss an erfolgte Abfragen) oftmals die Hilfe von im konkreten Fall unbeteiligten Admins benötigt wird, einige Punkte aber vermutlich nicht allen klar sind, hier ein kleiner Hinweis:
Wer mag, darf gerne mithelfen, offene Fragen zu stellen bzw. zu klären. > Benutzer:Bdk/CheckUser/FAQ. Danke im Voraus --:Bdk: 19:16, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich habe diesen Benutzer nach diesen Beiträgen in einem laufenden Vermittlungsausschuss unbeschränkt gesperrt. Das Sperrlog genauso wie ähnliche Kommentare seinerseits lassen keinen Zweifel daran, dass eine konstruktive gemeinschaftliche Mitarbeit in der Wikipedia hier weder zu erwarten noch wirklich gewollt ist. sebmol ? ! 14:24, 12. Jan. 2007 (CET)
Benutzer:Xani, Benutzer:Don Vincenzo, et al.
Kurzvorstellung der Vorgeschichte: seit einiger Zeit beschäftigt sich eine Gruppe von Benutzern im artikelthematischen Umfeld der Türkei mit einer Reihe von Edit-Wars, gegenseitigen Angriffen, Vandalismusbezichtigungen, Vermittlungsausschüssen und Sperranträgen. Zur allgemeinen Lektüre:
- Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Xani und Mandavi
- Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Arbeiterpartei Kurdistans
- Sperrverfahren gegen Benutzer:Don Vincenzo
- Sperrverfahren gegen Benutzer:Xani
Während einige Bearbeitungen durchaus konstruktiv sind, so sind die vielen Konflikte und Streitereien zu einer Größe angeschwollen, die m.E. für Wikipedia nicht mehr tragbar ist. Daher habe ich die folgenden Benutzer gesperrt:
- Vren (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ): unbeschränkt
- insbesondere aufgrund der folgenden Beiträge: Benutzer Diskussion:Don Vincenzo#Vandalismusmeldung, [1]
- Don Vincenzo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ): 4 Wochen
- für wiederholte Beteiligung an Edit-Wars und persönliche Angriffe, siehe auch [2]
- Xani (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ): unbeschränkt
- Mandavi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ):4 Wochen
- Mbm1 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ): 4 Wochen
- EinKonstanzer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ): 1 Tag
- für [9]
Weiterhin möchte ich abermals anraten, dass für solche Fälle, die anscheinend immer wieder auftreten, endlich eine Institution geschaffen wird, die sich damit beschäftigt. Wie auch in den Abstimmkommentaren im aktuellen Benutzersperrverfahren sowie vergangenen Vermittlungsausschüssen erkenntlich ist, erfordert die Einarbeitung in solche Konflikte zwischen ein halbes Dutzend Benutzern viel Zeit und Energie. Ein Sperrverfahren, in dem sich jeder Benutzer einzeln in die Situation einfinden muss, ist in solchen Situationen nicht zielführend und führt eher zu Resignation. Genausowenig sind aus der Not geborene Einzelentscheidungen wie diese optimal für Wikipedia, weil sie m.E. im Gegensatz zum gemeinschaftlichen Prinzip des Projekts stehen, gleichzeitig aber für einzelne BenutzerAdmins viel Stress und Ärger bedeuten. sebmol ? ! 19:03, 12. Jan. 2007 (CET)
- Aus dem Themenkreis fallen mir noch mindestens drei Benutzer ein, die sich nicht anders verhalten, aber in der Debatte noch nicht aufgetaucht sind. Ich halte die Sebmols Sperrungen für richtig und angebracht, meine Sperre für Vren von drei Tagen war zu kurz. Wenn ich mir vorstelle, wie sich gutwillige, idealistische Neulinge im Bereich dieser Schlangengruben "Balkan-" und "Türkeithemen" fühlen, möchte ich nicht wissen, wieviele potentielle Autoren WP wegen dieser Editkrieger verloren oder garnicht erst gewonnen hat. -- Tobnu 19:25, 12. Jan. 2007 (CET)
- Auch in meinen Augen sind zu wenig Benutzer gesperrt. Gibt noch genug andere, die in dem Bereich durch Editwars aufgefallen sind. Über die Sperrdauern könnte man noch reden. Beteiligt waren alle, der Unterschied von vier Wochen zu Unbegrenzt ist mir da ein wenig zu groß. —DerHexer (Disk., Bew.) 20:10, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich wünsche mir auch ein ArbCom, das auch echte sanktionen bis zur Sperre verhängen kann.
- Ich habe das Sperrverfahren abgebrochen und archiviert, da es jetzt unnötig ist. --jergen ? 19:27, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das ist ein absolutes Unding. Wer derart überfordert ist, soll bitte nicht Admin werden. --Lixo 19:42, 12. Jan. 2007 (CET)
Mandavi: Am krassesten falsch ist die Sperre im Falle von Mandavi, die seit einer Woche keine Edits im Themenbereich getätigt hat, am Benutzersperrverfahren nicht beteiligt war und die jetzt einfach mit in Sippenhaft genommen wird mit der pauschalen Begründung früher an Editwars beteiligt gewesen zu sein.
Alle anderen bitte auch entsperren, das geht wirklich überhaupt nicht. --Lixo 20:01, 12. Jan. 2007 (CET)
Sinnvolle Sperren, danke an sebmol für die unbürokratische Lösung. Im Übrigen halte ich ein ArbCom ebenfalls für durchaus überlegenswert. —mnh·∇· 20:14, 12. Jan. 2007 (CET)
- Dann möchte ich in diesem Zusammenhang noch einmal auf Wikipedia:Themendiskussion/Schiedsgericht hinweisen. Die Überlegungen sind mittlerweile recht weit gediehen, jetzt geht es vor Allem darum, das MB dazu möglichst aussagekräftig zu gestalten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:19, 12. Jan. 2007 (CET)
- Danke sebmol. Lixo: Warnung! --h-stt !? 21:39, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wie bitte? Ich bin gewarnt, wovor? Ja, ich halte es für ein Zeichen von Überforderung der Administratorenschaft mit den Konflikten im Themenbereich, wenn erst lange zugeschaut wird, dann ein Admin einen Befreiungsschlag durch eine Rundumsperrung versucht und die Kollegen Beifall klatschen, weil endlich Ruhe im Karton ist.
- Und? Was passiert danach? Wenn es keine andere Umgangsweise mit der Sache entsprechend umstrittenen Themenfeldern, wie es Krieg und Bürgerkrieg nun einmal sind, gerade wenn die WP-Nutzer selbst Partei sind oder nehmen, gibt als alle Beteiligten zu sperren, dann sehe ich nicht, wie zu solchen Themen jemals brauchbare Artikel entstehen können. Etliche türkische Nutzer könnte man anhand ihrer Beiträge zu "Völkermord an den Armeniern" sperren, etliche deutsche Türkenhasser aufgrund ihrer Beiträge zu Türken in Deutschland, etliche Kurden wg. PKK-Verherrlichung und nationalem POV usw. Aber wer schreibt dann die Wikipedia? Die neutralen Unbeteiligten, die sich mit allem auskennen, kurz die Wohlmeinenden aller Länder?
- Mandavis letzter Edit in umstrittenen Gebiet war am 6. Januar (Art. Asala). In der Zwischenzeit editierte sie ganz woanders, ist gerade nicht in den Streit (mit der BS) verwickelt und wird ohne akuten Vorfall und ohne Vorwarnung und ohne Meldung auf ihrer Benutzerseite oder irgendetwas einfach mit für einen Monat gesperrt, weil sie an davor an Editwars beteiligt war. Besonders ihre Sperrung ist ein Skandal.
- Verschiedene Äußerungen und Verhaltensweisen halte ich auch für sperrwürdig. Aber dann doch bitte zeitnah für eine angemessene Frist zu sperren, wie aktuell Vren für seine Beschimpfung "Völkermordfreunde". Der Lerneffekt ist auch meist größer, wenn klar ist, wofür gesperrt wird und den Betreffenden dies auch mitgeteilt wird bzw. vorher auch mal eine Verwarnung ausgesprochen wird. Hier sind als Begründung mehrfach Links auf die Benutzerbeitragsseite des Betroffenen gegeben, das ist nicht genug. --Lixo 00:55, 13. Jan. 2007 (CET)
- Wenn es keine andere Umgangsweise mit der Sache entsprechend umstrittenen Themenfeldern...gibt als alle Beteiligten zu sperren, dann sehe ich nicht, wie zu solchen Themen jemals brauchbare Artikel entstehen können. - Wenn sich zu einigen Themen keine neutralen Autoren finden lassen, dann werden wir zu den Themen vorerst halt keine (guten) Artikel haben. Wikipedia muss nicht heute oder morgen fertig sein, wir haben Zeit. Da sehe ich es als bedeutend wichtiger an, dass wir uns darum bemühen, gute Autoren anzuwerben und sie auch zu behalten, statt es zuzulassen, dass unkooperative Autoren ihre Inhalte mit Gewalt durchboxen. Wikipedia ist zuerst ein Gemeinschaftsprojekt. Ohne eine funktionierende Gemeinschaft gibt es keine Wikipedia. sebmol ? ! 09:23, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich verstehe durchaus, dass Artikel ausgewogen sein sollen. Zu glauben, der beste Weg dazu wären neutral freischwebende Autoren ist naiv. Wo bitte sollen die sich zu den Kriegen und Bürgerkriegen der Welt finden lassen? Wer sich zu solchen Themen auskennt, ist meistens auf die eine oder andere Art involviert. Die Frage bei diesen Themen wäre, wie man hier in der Wikipedia eine Kooperation verschieden Involvierter zustandebringt. --Lixo 14:44, 13. Jan. 2007 (CET)
- Wenn es keine andere Umgangsweise mit der Sache entsprechend umstrittenen Themenfeldern...gibt als alle Beteiligten zu sperren, dann sehe ich nicht, wie zu solchen Themen jemals brauchbare Artikel entstehen können. - Wenn sich zu einigen Themen keine neutralen Autoren finden lassen, dann werden wir zu den Themen vorerst halt keine (guten) Artikel haben. Wikipedia muss nicht heute oder morgen fertig sein, wir haben Zeit. Da sehe ich es als bedeutend wichtiger an, dass wir uns darum bemühen, gute Autoren anzuwerben und sie auch zu behalten, statt es zuzulassen, dass unkooperative Autoren ihre Inhalte mit Gewalt durchboxen. Wikipedia ist zuerst ein Gemeinschaftsprojekt. Ohne eine funktionierende Gemeinschaft gibt es keine Wikipedia. sebmol ? ! 09:23, 13. Jan. 2007 (CET)
- Über mögliche Lösungen, wie von Sebmol vorgeschlagen eine Institution für Kriesenfeld Türkei/Balkan/Orient zu schaffen, kann man sich unterhalten. Diese Massenkeule mußte zwar irgendwann doch kommen, aber es ist wirklich viel zu hart und überzogen. Wie ich mich es auf Sebmols Disk.seite geäußert habe, die härtesten Kerle könnten vielleicht 2,3-4 Wochen bekommen und andere 1-2 Tagen und die harmloseren Sorten längere Stunden. Deutlich mildere Strafen wäre hier schon viel angemessener, wenn man bedenkt, dass hier kaum einer sündenfrei ist, dazu zählen auch ganz bestimmt viele Admins. Aber das sollte schon als Denkzettel angesehen werden. Über alles andere habe ich mich auf Sebmols Disk.Seite geäußert. -- Adilhan 21:51, 12. Jan. 2007 (CET)
Eine Sperre war und ist - insbesondere nach Ablauf des „Affenzirkus“ der letzten Tage - für die direkt Beteiligten (Mandavi ist mir bisher nicht aufgefallen - daher kein Comment dazu) sicherlich angemessen. Die Sperrdauer ist m.E. allerdings etwas heftig ausgefallen. Insgesamt „schenken“ sich die Beteiligten gegenseitig nicht das Geringste - insofern würde ich schon eine Sperre inf Form eines „kräftigen Denkzettels“ für angemessen erachten - unbeschränkt ist m.E. allerdings zuviel.--SVL ☺ Bewertung 22:39, 12. Jan. 2007 (CET)
- +1 --Gunter Krebs Δ 23:13, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wenn die 4 Wochen zu lang erscheinen, würde ich mich auch nicht gegen eine Verkürzung auf eine oder zwei Wochen sperren. Ich habe in diesen Fällen die Länge genommen, die auch im Sperrverfahren angedacht war.
- Die unbeschränkte Sperre Xanis ist ein direktes Ergebnis der Tatsache, dass bereits mehrere Vermittlungsausschüsse laufen und ich auch im letzten kaum irgendeine Erkenntnis sehen konnte, dass sich an seinem aggressiven Verhalten bestimmter Benutzer etwas ändern würde. Stattdessen wurde die Situation von VA zu VA schlimmer. Einhergehend damit ist der Benutzername im Prinzip auch „verbraucht“, einer Anmeldung unter einem neuen Namen steht nichts im Wege, sollte er zu konstruktiver gemeinschaftlicher Arbeit willig.
- Die unbeschränkte Sperre Vrens ist m.E. insbesondere durch die ständigen Attacken und vorsätzlichen Provokationn anderer Benutzer gerechtfertigt. Der Benutzer hat auch selbst zugegeben, jetzt nur noch unter einem anderen Namen aktiv zu sein. Sollte sich dieses Verhalten wiederholen, wäre eine äquivalente Sperre angebracht. Benutzer mit mangelnder Sozialkompetenz sind schon anstrengend genug, Benutzer, die gezielt agitieren und provozieren weit jenseits davon, was sich hier irgendjemand antun muss. sebmol ? ! 23:38, 12. Jan. 2007 (CET)
- okay, das kann ich nachvollziehen --Gunter Krebs Δ 23:42, 12. Jan. 2007 (CET)
Die Aktion war gut und richtig - solcher Mut ist auch wirklich wichtig. Was in dem Bereich abgeht, gehört sicher mit zum Nervigsten, was die WP zu bieten hat. Jeder redliche Benutzer verliert früher oder später die Lust, dort mitzumischen; schon querlesen allein törnt völlig ab. Dass das Ganze allerdings wahrscheinlich ein Schuss in den Ofen wird, dafür kann Sebmol nichts: Die Leute werden sich doch wieder neu anmelden oder als IP weiter POVen - und da dauert es erst wieder eine Zeit, bis man erkennt, was läuft. Sehr kräfteraubend das. Zu kräfteraubend. --Johanna R. 23:52, 12. Jan. 2007 (CET)
Was könnte man denn tun, um die Sache besser unter Kontrolle zu bekommen? Es handelt sich ja wirklich um ein massives Problem, das durch solche Sperrungen nicht zu lösen sein wird. Bei den Themen schrammen eigentlich alle Diskutanten regelmäßig an der Sperre entlang und verursachen einen Haufen Arbeit an Moderationsversuchen, Diskussionen, Vermittlungsausschüssen usw. ohne das sich das geringste ändert. Dazu noch die regelmäßigen, gerne großgeschriebenen Absonderungen irgendwelcher IPs. Ein einziges großes Elend. Rainer Z ... 00:27, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, wir müssen gewillt sein, stärker zwischen geschätzten und „weniger“ geschätzten Benutzern zu unterscheiden. Ersteren müssen wir zeigen, wie wichtig sie für die Wikipedia sind und wie ernst sie von den Admins genommen werden. Letzteren muss kontinuierlich klar gemacht werden, dass Wikipedia kein Spielplatz und kein Schlachtfeld für Eigeninteressen ist. Wir als Admins müssen verstehen und auch zeigen, dass wir uns der aufgrund der hohen Popularität enstandenen Verantwortung den Lesern gegenüber bewusst sind.
- Konkret heißt das beispielsweise, dass ein Mangel an qualifizierten Autoren in einigen Bereichen nicht bedeuten darf, dass wir destruktives Verhalten weniger beachten. Wenn wir das tun, erlauben wir solchen Benutzern, andere potenzielle und neue Autoren dort zu verschrecken, wo wir sie gerade am meisten brauchen. Die meisten Benutzer, die ich als produktive Wikipedia-Autoren kenne, kommen wegen der Artikelarbeit und persönlicher Kontakte hierher, nicht um sich mit POV-Kriegern und anderen Agitatoren zu streiten.
- Wenn sich zwei Benutzer im Edit-War um einen Artikel streiten, wäre es sinnvoller, die Benutzer kurzfristig zu sperren, als den Artikel. Damit wird Benutzern, die zu konstruktiver Arbeit willens und fähig sind, nicht die Möglichkeit genommen, den Artikel zu verbessern. Gleichzeitig haben die gesperrten Edit-Krieger die Gelegenheit, sich etwas abzukühlen und nach Ablauf der Sperre gemeinschaftlich eine konstruktive Lösung zu finden. Sind sie daran nicht interessiert, sollten wir uns auch nicht bemühen, ihnen hier länger ein „zuhause“ zu bieten. Ähnliches gilt bei persönlichen Attacken und absichtlichen Provokationen.
- Ohne Frage ist das alles viel Arbeit, eine andere Möglichkeit sehe ich aber auf lange Sicht nicht. Kein Benutzer, der zu gemeinschaftlicher konstruktiver Mitarbeit willens und fähig ist, sollte sich aufgrund persönlicher Angriffe und POV-Kriegen genötigt fühlen, die Wikipedia zu verlassen. sebmol ? ! 00:47, 13. Jan. 2007 (CET)
- "Ich denke, wir müssen gewillt sein, stärker zwischen geschätzten und „weniger“ geschätzten Benutzern zu unterscheiden." - Ja, das Einteilen von Benutzern in Typen von "erwünscht" und "unerwünscht" wird sicherlich dabei helfen, die Qualität der Wikipedia als Enzyklopädie zu verbessern. Und um das ganze ausgewogen zu gestalten, verhängt man Sperrdauern im umgekehrt reziproken Verhältnis zur Anzahl der Vertrauensseiten, auf denen der Benutzer erscheint...
- Achja: Das hier so viele applaudieren, ist, weil mal kurzfristig Ruhe ist und die applaudierenden Hände sich nicht selbige schmutzig machen mußten. Das ist aber so oder so keine eine langfristige Lösung. --Asthma 06:10, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich gebe dir recht, dass das keine langfristige Lösung ist. Sie ist im Moment das Beste, was es gab. Das macht sie selbstverständlich nicht gut. Die Beurteiling von Benutzern wird jetzt schon individuell von jedem vorgenommen, idealerweis basiert sie aber auf deren Beiträgen. Warum das bedenklich sein soll, musst du genauer erläutern. sebmol ? ! 09:23, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe weder Zeit noch Lust, dir auseinanderzusetzen, warum alleine schon das Bilden von Cliquen in der Wikipedia Dummheit übelster Sorte ist, ganz zu schweigen davon, diese Cliquen anhand interner Maßstäbe in den Rang von irgendwie besonders befähigten Redaktionen aufzuwerten bzw. ihnen die Macht zu geben, andere durch Instant-Mehrheitsvotum auszugrenzen. --Asthma 23:49, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich gebe dir recht, dass das keine langfristige Lösung ist. Sie ist im Moment das Beste, was es gab. Das macht sie selbstverständlich nicht gut. Die Beurteiling von Benutzern wird jetzt schon individuell von jedem vorgenommen, idealerweis basiert sie aber auf deren Beiträgen. Warum das bedenklich sein soll, musst du genauer erläutern. sebmol ? ! 09:23, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich komme mir, pardon, verarscht vor. Sich derartig über eine laufende Abstimmung hinwegzusetzen, wenn sich ein Ergebnis abzeichnet das einem nicht passt, finde ich nicht akzeptabel. Weiteres siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme/Sperrungen durch Sebmol. -- 790 00:51, 13. Jan. 2007 (CET)
Gratulation zu Mut und Bereitschaft sich anfeinden zu lassen. Dafür sind Admins auch da. Und wenn der eine oder andere Teil der Entscheidung villeicht nicht ganz richig gewesen sein sollte, das kann noch geheilt werden. PG 01:15, 13. Jan. 2007 (CET)
Nee, so geht's gar nicht. Es kann nicht sein, dass ein einziger Rambo-Admin 4 Leute gleichzeitig sperrt, wenn das regulaere Sperrverfahren nicht funktioniert. ich kenne die vier Leute praktisch nicht und es ist nicht unwahrscheinlich, dass zumindest ein paar von ihnen POV-Warrior sind. Dann soll man halt, wie bei Benutzer:Vergina ein ordentlich Sperrrverfahren einleiten. Fossa?! ± 01:45, 13. Jan. 2007 (CET)
- Arbeitest du die fünf Sperranträge aus? … Sowie für die noch in gesperrten, aber ebenfalls beteiligten Benutzer, die ebenfalls beteiligt waren? … Und wenn wir schon dabei sind, auch noch gegen die anderen Editwarrior. Liebe Grüße und nicht ganz ernstnehmen, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:57, 13. Jan. 2007 (CET)
- Noe, schon aus zwei Gruenden nicht: 1.) Edit-Warriors wie ich selbst sind gar nichts schlimmes. 2.) Problem sind POV-Warriors. Und die kann man besser erkennen, wenn sie immer den gleichen Nick tragen und nicht als IP oder mit Hunderten Sockenpuppen herumgeistern. Man kann aber 3.) meinetwegen die schlimmsten POV-Warriors sperren. Das kann man (siehe Benutzer:Vergina) aber dann recht einvernehmlich tun. Fossa?! ± 02:06, 13. Jan. 2007 (CET)
- Der bessere Weg ist dennoch, vorher über Änderungen zu reden. Ansonsten gilt noch, erstell' die ca. 5–10 perfekt, denn das müssen sie sein, da sie sonst an Formalitäten scheitern, ausgearbeiteten Benutzersperranträge. ;) Dass hier keine Sockenpuppen im Spiel sein sollten, wag ich zu bezweifeln und schaue mal auf den ersten Gesperrten. —DerHexer (Disk., Bew.) 02:23, 13. Jan. 2007 (CET)
- Noe, schon aus zwei Gruenden nicht: 1.) Edit-Warriors wie ich selbst sind gar nichts schlimmes. 2.) Problem sind POV-Warriors. Und die kann man besser erkennen, wenn sie immer den gleichen Nick tragen und nicht als IP oder mit Hunderten Sockenpuppen herumgeistern. Man kann aber 3.) meinetwegen die schlimmsten POV-Warriors sperren. Das kann man (siehe Benutzer:Vergina) aber dann recht einvernehmlich tun. Fossa?! ± 02:06, 13. Jan. 2007 (CET)
- Dass du der Meinung bist, Edit-Wars wären nichts Schlimmes, verwundert wenig. Das führt aber nicht dazu, dass es auch so ist. sebmol ? ! 09:23, 13. Jan. 2007 (CET)
Entsperrantrag Mandavi
Die Diskussion zum falschesten Teil der insgesamt falschen Entscheidung, kann hier fortgesetzt werden. Gruß --Lixo 01:49, 13. Jan. 2007 (CET)
- Och, bitte das nicht ueber 1000 Seiten verteilen. Fossa?! ± 01:50, 13. Jan. 2007 (CET)
- fürs Protokol: ich habe die 4 Wochen Sperre von Mandavi aufgeboben, Begründung dort - Sven-steffen arndt 03:23, 13. Jan. 2007 (CET)
- Dann koenntest Du ja auch mal die anderen Sperren ueberpruefen, insbesondere die von Benutzer:Xani, der im WP:BS sicher nicht gesperrt worden waere. Fossa?! ± 03:26, 13. Jan. 2007 (CET)
- Dieses Benutzersperrverfahren, das von einer Seite der Dauerfehde angefangen wurde, die sich die Zulässigkeit auch selbst bestätigte, würde ich nicht als Maßstab nehmen. Lies dir die Enthaltensstimmen und die Gegenstimmen durch, bei anderen Antragstellern und Befürwortern wären einige Stimmabgaben anders ausgefallen. -- Tobnu 07:57, 13. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du die Abstimmungskommentare gelesen hättest, wurde von vielen Gegenstimmen klargestellt, dass sie eine einseitige Sperre ablehnt, weil sich hier eben eine ganze Gruppe gegenseitig bekriegt. Diese Gegenstimmen nun als grundsätzliche Sperropposition zu interpretieren erfordert schon besondere Fähigkeiten. sebmol ? ! 09:23, 13. Jan. 2007 (CET)
- Dann koenntest Du ja auch mal die anderen Sperren ueberpruefen, insbesondere die von Benutzer:Xani, der im WP:BS sicher nicht gesperrt worden waere. Fossa?! ± 03:26, 13. Jan. 2007 (CET)
zur Information: Bin soeben von Xani per Mail dazu angeschrieben worden. Gibt zu "Unsinn gemacht" zu haben, aber auch "tagelang an Wikipedia gearbeitet" (Portalbetreuung, Einarbeitung von Einzelnachweisen) zu haben und bittet um Entsperrung entsprechend Mandavi. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:08, 13. Jan. 2007 (CET)
Ich habe Benutzer:Xani entsperrt. Diese Breitwandsperraktion ist IMHO völlig überzogen, siehe auch mein Kommentar hier. Etwas mehr Gelassenheit auf der Adminseite wäre angemessen. --He3nry Disk. 11:58, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe aus demselben Grund auch Don Vincenzo und Mbm1 wieder entsperrt. Fürs Protokoll verweise ich auf den Kommentar für alle wieder entsperrten auf der jeweiligen Benutzerseite.
- Die beiden verbleibenden Benutzer habe ich im Zusammenhang mit dem Kurden-Gezanke noch nicht beobachtet, so dass ich hier nicht eingreifen will. --He3nry Disk. 17:44, 13. Jan. 2007 (CET)
Wie weiter?
Ich kann diese Sperraktion einerseits verstehen, halte sie aber doch für zu spontan geraten. Auch von der Auswahl her, mir fielen durchaus noch andere Kandidaten ein, die die entsprechenden Konflikte regelmäßig anheizen. Vielleicht wäre es angemessen, sie alle gemeinsam einem regulären Vermittlungsverfahren zu unterziehen, um ihnen sehr deutlich zu machen, dass sie sich regelmäßig danebenbenehmen, Sand ins Getriebe streuen und die Gemeinschaft nicht bereit ist, länger hinzunehmen, dass sie ungelöste Konflikte aus den Herkunftsregionen in die Wikipedia tragen, anstatt sie nüchtern zu diskutieren und zu dokumentieren. Wer sich dazu nicht in der Lage sieht, möge sich von diesen Themen fern halten. Wer es nicht einsieht, muss mit einer Sperre rechnen (die ja nicht immer gleich unbefristet sein muss). Die Gemeinten sind ja nicht blöd und produzieren auch nicht nur Unsinn, sie verfallen aber regelmäßig in für Außenstehende erstaunliche Reflexe, was lange, aber garantiert ergebnislose Diskussionen garantiert samt Editwars, persönlichen Angriffen und Unterstellungen. Allen, die sich angesprochen fühlen, sollte klargemacht werden, dass das nicht länger akzeptabel ist, sie sollten sich auch Gedanken darüber machen, ob sie ihrer Sache mit einem derartigen Verhalten einen Dienst erweisen. Wer solche Diskussionen als Unbeteiligter verfolgt, kann sich ja nur an den Kopf fassen und wird über kurz oder lang keinen der Standpunkte mehr ernst nehmen können – um es freundlich auszudrücken. Es wäre schön, wenn das anders würde, die Verantwortung dafür tragen die, die hier immer die Konflikte schüren. Optimistisch bin ich da nicht, aber ich lasse mich gerne eines anderen belehren. Rainer Z ... 16:30, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich gelange immer mehr zu der Auffassung, dass Vermittlungsausschüsse und Sperrverfahren bei dieser Art von Konflikten nichts bringen und die Etablierung eines Schiedsgerichts sinnvoll wäre. Dadurch würde einerseits verhindert, dass einzelne Admins auf eigene Faust versuchen, den gordischen Knoten zu durchschlagen, zu anderen wären differenziertere "Urteilssprüche" möglich, zum Beispiel, dass einzelnen Benutzern, eventuell zeitlich begrenzt, das Editieren bestimmter Artikel oder mehrmaliges Reverten untersagt wird, ohne sie gleich ganz zu sperren. Gruß, Stefan64 16:46, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde immer noch eine Funktion begrüßen, welche die Sperre einzelner Artikel/ Seiten für bestimmte Benutzer zulässt, also entweder pro Artikel/ Seite eine Liste der Benutzer, die diese(n) nicht bearbeiten dürfen, oder anders rum pro Benutzer eine Liste der für sie gesperrten Artikel/ Seiten. --Uwe 16:58, 13. Jan. 2007 (CET)
- Wir haben seit längerem die Themdiskussion um ein Schiedsgericht laufen. M.E. ist diese Diskussion nunmehr so weit fortgeschritten und ausgereift, dass mit dem Begin eines Meinungsbildes begonnen werden kann. Dieses sollte allerdings - um eine wirklich breite Resonanz zu erzielen - mindestens über einen Zeitraum von 6 Wochen laufen. Des Weiteren wäre es wünschenswert, möglichst viele Wikipedianer darüber auf den einzelnen Diskussionsseiten und im Chat zu informieren - auch wenn das eigentlich Spamming ist - in diesem Fall m.E. aber von übergeordneter Wichtigkeit.--SVL ☺ Bewertung 16:54, 13. Jan. 2007 (CET)
Nein, das würde ich nicht tun, eine anständige Verlinkung in der Vorlage Beteiligen ist ausreichend. Vorher muß aber das MB selbst wasserdicht gestaltet werden, ich habe hier einen Anfang gemacht und wünsche mir rege Beteiligen, was alles noch in welcher Form erläutert und formuliert werden muß, damit das MB dann ohne große Mißverständnisse durchgeht. Außerdem stehen auf der Diskussionseite der Themendiskussion noch zwei Punkte offen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:49, 13. Jan. 2007 (CET)
- IMHO kann man das grundsätzlich mit Seitensperrungen steuern, d.h. mit dem schon existierenden Instrumentarium, siehe meinen Kommentar hier. Noch ein Gremium, noch ein Verfahren etc. schafft mE nur Komplexität in der Steuerung ohne das Problem zu lösen, denn schwachsinnige Meta-Diskussions-Beschimpfungen mit nationalistischer Färbung kann man ja auch im Rahmen eines Schiedsgerichts führen. --He3nry Disk. 17:49, 13. Jan. 2007 (CET)
- ja, aber im Endeffekt sollte ein Ergebnis rauskommen, dass nicht so "voreilig" ist, wie die Sperrungen oder Entsperrungen, die in den letzten 2 Tagen gelaufen sind, sonder ein grundsätzlich verbindliche Umsetzungsrichtline bedeuten. bzw. um es mit h-stt's Worten zu beschreiben, die Überprüfung der Sperrungen seitens sebmol würde dann nicht durch Dich, sondern durch die Revisionsinstanz Schiedsgericht erfolgen, da diese eher in er Lage sein dürften, den gesamten Komplex nach Einarbeitung zu überschauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:54, 13. Jan. 2007 (CET)
- Toll, noch eine Instanz mehr, wo man trollen kann... --DaB. 17:58, 13. Jan. 2007 (CET)
- "Meta-Diskussions-Beschimpfungen" in einem Schiedsgerichtsverfahren wären bei der Entscheidungsfindung über mögliche Sanktionen sicherlich sehr hilfreich ;-) Stefan64 18:01, 13. Jan. 2007 (CET)
- Warum Überprüfung einer Sperrung? Bekanntlichermaßen ist das hier eine Basisdiktatur: will heissen, es gilt, was konsensfähig ist. Das gilt für eine unbegrenzte Sperrung wie für eine Entsperrung. Das Problem ist doch viel einfacher. Einer Nationalismusecke (davon gibt es ja mehrere) ist mal wieder das Blut in den Kopf gestiegen. Das ist aber früher schon passiert und wird immer wieder passieren. Ich glaube nicht, dass jemand gemeckert hätte, wenn sebmol die Kollegen für drei Tage zum Luft holen und Kaffee trinken geschickt hätte (Sperrüberprüfung mit Siegel und Durchschlag unnötig). Problem ist, dass sebmol versucht hat, das Nationalismus mit der einen, finalen Sperrung zu lösen. Das ist - weil es (1) im Einzelfall eines jeden betroffenen Benutzers ja vielleicht doch ungerechtfertigt ist und weil es (2) systematisch zum Scheitern verurteilt ist - nicht konsensfähig. (Entsperrüberprüfung mit Siegel und Durchschlag ebenfalls unnötig).
- Bisschen pathetische Schlussbemerkung: Administrieren ist kein Erziehungsauftrag, sondern ein gelassenes Aufräumen. --He3nry Disk. 18:08, 13. Jan. 2007 (CET)
- Es würde mich freuen, wenn Du diese Sichtweisen auch in die Themendiskussion mit einfließen lassen würdest. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:17, 13. Jan. 2007 (CET)
- Soll ich Dir mal was gestehen: Ich hatte die noch nicht mal bemerkt *g*. Passt wahrscheinlich zu vorigen "Extremmeinung" --He3nry Disk. 18:48, 13. Jan. 2007 (CET)
- Es würde mich freuen, wenn Du diese Sichtweisen auch in die Themendiskussion mit einfließen lassen würdest. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:17, 13. Jan. 2007 (CET)
- ja, aber im Endeffekt sollte ein Ergebnis rauskommen, dass nicht so "voreilig" ist, wie die Sperrungen oder Entsperrungen, die in den letzten 2 Tagen gelaufen sind, sonder ein grundsätzlich verbindliche Umsetzungsrichtline bedeuten. bzw. um es mit h-stt's Worten zu beschreiben, die Überprüfung der Sperrungen seitens sebmol würde dann nicht durch Dich, sondern durch die Revisionsinstanz Schiedsgericht erfolgen, da diese eher in er Lage sein dürften, den gesamten Komplex nach Einarbeitung zu überschauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:54, 13. Jan. 2007 (CET)
Eins hat die ganze Sache ja gezeigt: Man kann WP:WQ getrost ignorieren und nach Herzenslust pöbeln, solange man nur einen Dummen findet, der sich genauso benimmt. Dann ist die Gemeinschaft ratlos, denn offensichtlich will man hier den Grundsatz der Gleichbehandlung im Unrecht durchsetzen. Über die unbegrenzten Sperren hätte man sicher diskutieren können, aber die komplette Rücknahme muss man so interpretieren, dass keine Gründe für eine Sperre vorlagen, mithin alles im grünen Bereich ist.--Wiggum 20:00, 13. Jan. 2007 (CET)
- So sollte es eben nicht ausgehen. Es sollte auf geeignete Weise nicht nur den sechsen hier, sondern auch noch einer Reihe anderer klargemacht werden, dass es reicht. Rainer Z ... 20:42, 13. Jan. 2007 (CET)
Um es mal deutlich zu sagen, der ganze VA und die beiden Sperrverfahren waren das reinste Affentheater. Sebmol hat sehr gut reagiert. Die Reaktion war natürlich überzogen aber sie musste sein. Er hat sich dann ja auch nicht mehr gegen die Entsperrungen gestellt. Ich denke, die Aktion hat hoffentlich die meisten mal so ordentlich wachgerüttelt, dass es so nicht mehr geht in diesen Themengebieten. Wenn man mich fragt, ist die Lösung ganz einfach: wir haben mit WP:QA, WP:NPOV und WP:TF drei geniale Regeln. Allergie bekomme ich immer nur bei den Quellendiktatoren, die bei Fall A eine Quelle ok finden, bei Fall B die selbe Quelle verdammen, wenn da nicht das steht, was sie lesen wollen und dann auch noch anfangen, einen anzufeinden. oder den Standpunkt der einen seriösen Quelle bei der NPOV-Darstellung im Artikel bis zur Unkenntlichkeit verzerren.
Um kurz an diesen VA anzuknüpfen, den ich nur am Rande verfolgt habe und die Details nicht so gut kenne und hoffentlich jetzt nicht am Thema vorbeirede, aber: auch türkische Quellen sind aus meiner Sicht ok, wenn es um den Kurdenkonflikt geht. Klar man muss da vorsichtiger sein, denn die türkischen Quellen sind ja Partei in diesem Konflikt. aber gerade weil sie Partei sind, sind sie kurz erwähnungswert. Genauso sind auch kurdische Quellen ok, obwohl oder weil sie Partei sind. Ich verstehe nicht, wo ein Problem sein kann, wenn im Artikel steht "nach türkischen Angaben ..." bzw. "nach kurdischen Angaben ...". Der aufmerksame Leser weiß doch, dass es sich dann um die Angaben einer Konfliktpartei handelt und deshalb mit mehr Vorsicht genossen werden sollten. Wenn er das nicht weiß, dann ist es sicher einer, der sowieso selten liest. Das gleiche gilt für alle anderen Konfliktherde, die es noch so gibt. Ich war mal in so einen ähnlichen VA verwickelt--> [10]. Die Lösungsvorschläge von Benutzer:Augiasstallputzer gehen m.E. in genau die richtige Richtung in diesen Konfliktherden. Damals als noch mehr unerfahrenerer Wiki-User als heute hatte ich dann weitere Lösungsansätze formuliert, wie man mit Quellenangaben umzugehen hat. Diese Vorschläge von uns beiden kann man sicher besser formulieren oder überarbeiten, aber wäre das nicht ein Lösungsansatz, der diesartige Konflikte lösen würde? ich glaube echt, diese Konflikte entstehen alle nur deshalb, weil irgendwelche seriösen Quellen nach persönlichem Belieben zensiert werden sollen oder auch die deutliche Zuweisung einer Angabe an die Konfliktparteien manchen nicht genug ist. diese Vorschläge sind ja eigentlich nichts anderes als die drei genialen Wiki-Regeln nur etwas detaillierter und speziell für Krisenherde formuliert. auf mich hört zwar nie einer, aber unseren Plan von damals wollte ich euch dennoch nicht vorenthalten. vielleicht hilft er ja :-) schönen gruß WTT 15:29, 14. Jan. 2007 (CET)
- Benutzer Westthrakientürke als Experte für NPOV und Quellenangaben, soso. grüße, HaeB 09:08, 15. Jan. 2007 (CET)
- Genau solche Kommentare ad personam helfen nicht weiter, sondern zementieren die bisherige Situation. Ich begrüße es, wenn z. B. WTT oder Mbm1 beginnen, über Lösungen nachzudenken, wie inhaltliche Konflikte nicht mehr ausgetragen werden müssen, sondern dargestellt werden können. Wenn sich das auch in der Praxis niederschlägt, wäre schon einiges gewonnen. Letztlich kann keiner der Parteien hier daran gelegen sein, sich gegenseitig durch Kleinkriege und Rechthabereien zu blockieren und die anderen mit absurdem Theater zu unterhalten. Das ermüdet nicht nur die Zuschauer. Vielleicht kommt inzwischen wirklich mal etwas in Bewegung. Dafür sollten wir die Beteiligten in die Pflicht nehmen. Rainer Z ... 15:24, 15. Jan. 2007 (CET)
Volltext
Wer bitte hat denn den Suchbutton geändert? Was soll mir Volltext sagen? Als Abkürzung für Volltextsuche würde ich es ja prinzipiell einsehen, aber wieviele normalsterbliche User sehen die Verbindung? Da macht ja VTS als Abkürzung noch mehr Sinn. Was bitte war an Suche so verkehrt? Kopfschüttelnd, Lennert B d·c·r 15:00, 15. Jan. 2007 (CET)
- Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 01 --dbenzhuser 15:04, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ok, das ging ja mal völlig an mir vorbei. Naja, wenn die andern das alle toll finden werde ich versuchen das zu tolerieren. Lennert B d·c·r 15:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- Was meinst Du mit "versuchen"? --Monade 00:24, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ok, das ging ja mal völlig an mir vorbei. Naja, wenn die andern das alle toll finden werde ich versuchen das zu tolerieren. Lennert B d·c·r 15:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- eigentlich müsste es wohl eher Titel vs. Volltext heißen, weil "im Artikel suchen" ja auch als Volltext-Suche verstanden werden kann. --Gerbil 15:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- (BK) "Suche" steht drüber, daher wäre "suche" in "Volltextsuche" doppelt - sonst müßte da ja auch "Artikelsuche" stehen - Sven-steffen arndt 15:44, 15. Jan. 2007 (CET)
QS-Artikeldurchschleusung als Lösung für Mängelartikel?
Ich möchte heute abend einen adminspezifischen Punkt ansprechen, der mir seit ein paar Wochen auf den Nägeln brennt (laut Seitenbeschreibungsbox scheint mir das der richtige Ort dafür zu sein). Die ursprüngliche Geschichte ging so: für einen Löschkandidaten wird mit dem Argument argumentiert. er solle nicht gelöscht werden, sondern in die Qualitätssicherung zur Überarbeitung überwiesen werden. Bei Abarbeitung dieses Löschkandidaten komme ich diesem Wunsch nach, in dem Glauben, nun würde schon etwas geschehen. Nach längerer Zeit wird der Artikel aus der QS entlassen. Zu meiner Überraschung erkenne ich, dass im Grunde kein Buchstabe geändert wurde (nur der Baustein fehlt). Ich gehe also von einem Versehen aus, setze den Baustein wieder ein und melde ihn erneut bei der QS. Daraufhin wird mir mitgeteilt, dass kein Irrtum vorliege, sondern dass die QS „ergebnislos geblieben“ sei. Damit ist der Fall also abgeschlossen.
Mal von dem konkreten Fall abstrahiert - ein möglicher Weg für Löschkandidaten scheint also zu sein: defizitärer Artikel -> Löschkandidat -> Ruf nach QS -> Qualitätssicherung -> defizitärer Artikel in identischer Form wieder im Artikelnamensraum (nun allerdings formal gesehen nicht mehr löschbar). Das kann m.E. nicht ganz der Sinn des Verfahrens sein, solange (oder falls) wir ein Ziel vor Augen haben sollten, das etwas mit „Qualität“ zu tun haben soll.
Mir ist jetzt nicht ganz klar, wie man sich in so einer Situation als Admin verhalten soll - einfach die Augen zumachen, weiterhin alles in die QS schicken (das Argument taucht ja permanent in den LDs auf) und hoffen, dass nicht allzuviele löschwürdige Artikel aus der QS unverändert direkt zurück zum Leser gelangen? --Markus Mueller 19:54, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ein Artikel nach einer Löschdiskussion nicht besser geworden ist, dann würde ich den löschen, selbst wenn die Diskussion auf "QS" oder ähnliches ausläuft. Die 7 Tage sind die QS-Periode für den Artikel. Wieso sollte ein Artikel, der unter Druck nicht bearbeitet wird, ohne diesen plötzlich einen Qualitätsschub erfahren? sebmol ? ! 20:06, 15. Jan. 2007 (CET)
- (BK)Beim LK-Abarbeiten schicke ich gar nix in die QS; innert der sieben Tage haben die Leute, die meinen, eine QS sei nötig und sinnvoll, genug Gelegenheit gehabt, das selbst zu tun. Und wenn die QS ergebnislos verlaufen ist, dann ist der Artikel für mich formal nach wie vor aber auch sowas von löschbar. --Janneman 20:07, 15. Jan. 2007 (CET)
- (BK)diesem problem bin ich ebenso nicht erst einmal begegnet... überhaupt meine ich, dass irgendwie ständig inakzeptable nicht-artikel über den umweg QS oder gar URV=>OTRS-freigabe in den artikelnamensraum kommen, ohne dass sich danach noch jemand kümmert, da die erstkontrolle auf diesem wege umgangen wurde.
- ein fall von vor wenigen tagen: [11], siehe dazu auch meine anfrage bei dem nutzer...
- schwierig – und ich habe keine echte lösung dafür. da fehlt es offensichtlich manchen mitarbeitern an verständnis für das große ganze hier. und für die URV-OTRS-sache müsste eigentlich auch eine regelung her: nach freigabe grundsätzlich übergabe an QS (sic!) oder so. --JD {æ} 20:11, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die OTRS-Freigaben landen in der Kategorie:OTRS-Freigaben und werden zunächst geprüft, bevor sie aus deiser Kategorie "entlassen" werden. Das halte ich für eine akzeptable Lösung.--Lyzzy 20:49, 15. Jan. 2007 (CET)
- oh, das war mir bislang nicht bekannt, aber das heißt für mich andererseits, dass das nicht wirklich 100%ig funktioniert... vielleicht finde ich noch ein konkretes beispiel, das ich nach otrs-freigabe "erfolgreich" den LK zugeführt habe. --JD {æ} 21:16, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die OTRS-Freigaben landen in der Kategorie:OTRS-Freigaben und werden zunächst geprüft, bevor sie aus deiser Kategorie "entlassen" werden. Das halte ich für eine akzeptable Lösung.--Lyzzy 20:49, 15. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Ich habe die QS immer als ein vorgeschaltetes Instrument für eigentlich relevante, aber nicht den hiesigen Standards entsprechende Artikel gesehen, um den Artikelrettern etwas den zeitlichen Druck zu nehmen. Leider wird das oft nicht entsprechend gehandhabt und gleich ein LA gestellt. Aber wie dem auch sei: Sobald ein Artikel bei den LK auftaucht, tickt nunmal die 7-Tage-Frist, und wenn sich danach nichts getan hat, entscheidet der abarbeitende Admin halt auf Löschen. Wenn hinterher doch noch jemand ankommt, der vielleicht gerade im Urlaub war, aber nachvollziehbar darlegt, dass er den Artikel deutlich verbessern kann, sollte man das bei der Löschprüfung ohne grosses Brimborium ermöglichen. Das von Markus beschriebene Pingpong kann es jedoch nicht sein. Stefan64 20:24, 15. Jan. 2007 (CET)
- (BK)::Abgesehen von der von sebmol (und anderen) aufgezeigten Möglichkeit, nach 7 Tagen zu löschen, werden Artikel, deren QS "ergebnislos" verläuft, ohnehin meist in die LK eingereiht. Das kann auch gemacht werden, wenn der Artikel bereits in den LK war. Eine "Entfernung der Löschwarnung" wegen "wiederholtem Löschantrag" ist dann natürlich nicht möglich, da der Löschantrag nicht entschieden, sondern nur vertagt wurde. Eine solche Vorgangsweise gab es auch schon vor Einführung der QS, etwa wenn der Artikel zwecks "Einarbeitung" nicht gelöscht wurde, aber dann doch nirgends eingearbeitet wurde. (Dafür gibt es ja jetzt die von dir in der Diskussion zu den Löschregeln vorgeschlagene Lösung mit Wiederherstellung im Benutzernamensraum). Jedenfalls spricht eine neuerliche Einstellung des Artikels bei den LK stark für eine Löschung, wenn weiterhin keine Qualitätsverbesserung möglich ist. Ich möchte aber ergänzen, dass nicht jede Qualitätsbeanstandung bei Nichtbehebung automatisch zum Löschen führen muss. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- In dem Sinne war die QS eigentlich auch gedacht, soweit ich die (teils endlosen) Diskussionen darum interpretiert habe. sebmol ? ! 20:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- Aus meiner Sicht sind Hinweise auf die QS ("sollte dahin", "könnte dahin", "ist schon dort") im Rahmen der Löschdiskussion völlig irrelevant. Das Procedere für einen LA ist klar, völlig unabhängig was da sonst noch für Bapperl drinhängen. Es steht nirgendwo, dass wir jetzt zweistufig löschen: nur QS-durchgefallene Artikel dürfen einen LA bekommen. In diesem Sinne ist die QS nichts weiter als ein themenunscharfes Verbesserungsprojekt, aber kein Administrationsbereich. --He3nry Disk. 20:29, 15. Jan. 2007 (CET)
- so seh' ich das auch. --Gerbil 22:16, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wenn es da Unsicherheiten gibt, sollte das wohl mal an einer Stelle klar notiert werden.
- Ebenso sollte es möglich sein, dass ein Artikel sowohl einen URV- als auch einen LA-Baustein zur gleichen Zeit enthält. Über die Jahre dürften einige Artikel mit einem "(hier erledigt, jetzt URV)" und einer darauffolgenden Freigabe durch die Löschkandidaten geschleust worden sein. --Monade 00:34, 16. Jan. 2007 (CET)
Guten Morgen, da es in dieser Stelle passt, schreibe ich mal kurz, was mir schon länger unter den Nägeln brennt. Ich hatte ja anfangs auch viel in der QS gemacht, habe mich aber dann weitgehend zurückgezogen, weil die QS einfach falsch genutzt wird. Einerseits werden dort schnelllöschfähige Fetzen eingestellt, andererseits auch häufig gut ausgebaute Artikeln mit minimalen (subjektiven) Mängeln. Ebenfalls als sinnfrei empfinde ich das häufig anzutreffende "bitte wikifizieren". Eigentlich war die QS ja mal dafür gedacht, Artikel, die zwar substantiell brauchbar, aber nicht Wikipedia-gerecht aufbereitet sind, zu überarbeiten. Also große Textwüsten, Essays, POV, Relevanz darlegen usw. Ein schönes Beispiel, dass ich damals selbst gemacht hatte ist Georg Friedrich Daumer (QS-Einweisung, QS-Entlassung).
Jetzt zum eigentlichen Punkt: Man sollte die QS und die LK zusammenlegen und mit einem konstruktiven Titel versehen. Also eher QS als LK. Die Maßnahme wäre rein psychologisch, sie soll im Selbstverständnis der Seite dazu führen, dass die Qualität insgesamt gesteigert wird, indem schlechte Artikel überarbeitet und Mist entfernt wird. Ich möchte betonen, dass das genau das ist, was auch derzeit sowohl in der QS als auch bei den LK passiert, dass gerade aber die LK zum Kampfgebiet zwischen selbsternannten "Inklusionisten" und "Exklusionisten" geworden ist, bei dem es nicht darauf ankommt, die Qualität der Enzyklopädie zu verbesseren, sondern möglichst viele Artikel zu behalten (also ein rein quantitatives Kriterium) bzw. vice versa. Die Prämisse der Seite (diese Artikel sollen gelöscht werden) zu ändern (in: diese Artikel müssen dringend verbessert werden, sonst Löschung) anzupassen kann m.E. das Arbeitslklima verbessern, indem eben der destrukive Aspekt in einen konstruktiven gewandelt wird. Dann würde die derzeit separate Arbeitsbereich der QS überflüssig bzw. die Verschmelzung der beiden Teile würde implizit stattfinden. Wie gesagt, es handelt sich dabei um reine Kosmetik, aber ich denke die könnte durchaus gewinnbringend sein.--Wiggum 10:37, 16. Jan. 2007 (CET)
- Grundsaetzlich ist jeder Vorschlag, bei dem am Ende die Abschaffung der Produktionsmaschine von Sinnlosedits (eher bekannt als QS) steht, begruessenswert. Gleichzeitig halte ich es auch fuer einen guten Vorschlag, die LKs konstruktiver zu gestalten, indem dort das Verbessern mehr in den Vordergrund gestellt wird und nicht das diskutieren. Hierbei sollte man allerdings im Hinterkopf behalten, dass auch das Konfliktpotential birgt: Benutzer koennten sich bei so einem Konzept dazu ermutigt fuehlen, Artikel auszubauen, die nach sieben Tagen aber garantiert geloescht werden, weil sie das als Sinn der Aktion sehen. Es musste also klar dargestellt werden, dass ein Konzept des Verbesserns immer auch das Loeschen einschliesst und so etwas als ganz normale und sinnvolle Massnahme betrachtet wird. --P. Birken 11:42, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ja, bestimmte Diskussionen (z.B. Relevanz-LAs) wird man so nicht loswerden. Es würde vor allem diejenigen Löschanträge betreffen, die unstreitig wichtige Lemmata mit schlechten/unverständlichen Artikeln zum Gegenstand haben. Häufig ist es meiner Beobachtung zufolge so, dass die von fachfremden Personen mit Begründungen wie "Geschwurbel" etc. gestellt werden. Der LA-Steller darf sich im Anschluss als Troll, Depp, ahnungslos und was weiß ich noch betiteln lassen. Ich denke bei solchen Anträgen darf man von einer Verbesserung der Arbeitsmethoden ausgehen. Der Vorschlag hätte meines Erachtens auch den Seiteneffekt, dass Anträge etwas besser begründet werden müssen, als nur mit einem Wort. Schliesslich sollten die Verbesserungswilligen nicht erraten müssen, was das Problem mit einem Artikel ist. Das am Ende auch die Löschung stehen kann sollte klar sein. Hier wäre dann etwas Augenmaß von Seiten der Admins gefragt, man wird ja in etwa sehen können, an welchen Kandidaten gearbeitet wird und für welche sich keiner interessiert.--Wiggum 12:56, 16. Jan. 2007 (CET)
- "defizitärer Artikel -> Löschkandidat -> Ruf nach QS -> Qualitätssicherung -> defizitärer Artikel in identischer Form wieder im Artikelnamensraum (nun allerdings formal gesehen nicht mehr löschbar)" - Das habe ich schon länger und öfters beobachtet. Mir sind "Filmartikel" mit einem Satz (!!!) bekannt, wo jemand als Abarbeitung {QS} durch {Lückenhaft|Alles fehlt} ersetzte. Liegt es daran, dass sich dort Leute tummeln, die noch nie einen halbwegs ordentlichen Artikel geschrieben haben? (=> Nicht wissen, wie einer auszusehen hat). Ich beobachte immer wieder: Erfahrene Leute aus dem Portal:Film sagen löscht-den-peinlichen-Schrott, manche anderen schreien 1,5 Sätze zum Film sind ein "gültiger Stub". Eine Änderung der Seitenüberschrift wird kaum etwas daran ändern. --AN 12:04, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube nicht, dass man die LK ausdrücklich mit Aspekten einer QS anreichern sollte, also LK und QS noch stärker vermischen sollte, als das ohnehin der Fall ist. Das Problem an der Einrichtung der QS ist ja, dass ein vernünftigerer Platz, insuffiziente Artikel zu vermelden, auf den Disk.-Seiten der zuständigen Portale wäre. Im Grunde sollte bei jedem Fachportal eine Liste dringend zu überarbeitender Artikel existieren, und nicht an einer Querschnittsstelle wie der QS, in der jmd. Fachkundiges nur hin und wieder etwas leicht Reparierbares findet, mit der Folge, dass man irgendwann dort gar nicht mehr nachschaut. Dieser Wildwuchs an Redaktionen, Meldungen auf Disk.-Seiten der Portale und QS ist ja nicht grade effizient. --Gerbil 12:33, 16. Jan. 2007 (CET)
- "ein vernünftigerer Platz, insuffiziente Artikel zu vermelden, auf den Disk.-Seiten der zuständigen Portale wäre." - Die Leute dort kennen sich eher aus, was ein Artikel braucht und was nicht. Es muss aber auch öfter entsorgt und neu gemacht werden. --AN 12:37, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nicht zu vergessen, dass die ersten Portale/WikiProjekte die QS - über die Gründe will ich nicht spekulieren - bereits an sich gezogen haben. Vielleicht wäre das der bessere Weg, eine QS zu gestalten. Die Artikel landen dann gleich bei denen, die sie auch wirklich fachlich beurteilen und inhaltlich überarbeiten können.
- Nicht zu unterschätzen ist auch das Problem, wenn die Eingangskontrolle - mit Abstand die wichtigste Barriere gegen unbrauchbares Zeug -, durch die wochenlange Verzögerung in der QS umgangen wird. Die Entfernung eines QS-Bausteins wird wohl nur selten von den erfahrenen Mitarbeitern der Eingangskontrolle gegengeprüft werden und ich will gar nicht wissen, wieviel Fakes, Unbrauchbares, Essays usw. da durchrutschen, die anfangs sehr schnell einen QS-Baustein hatten (und damit von der Eingangskontrolle im weiteren nicht beachtet wurden), und danach einfach nur wikifiziert und mit Kategorien und Zwischenüberschriften versehen wurden.
- Ich finde, die Diskussion hier zeigt, dass wir offenbar ein sehr ernsthaftes Problem mit dem momentanen Konzept der QS-Seiten haben (was sich nicht gegen die vielen engagierten Mitarbeiter dort richtet, von denen einige ja auch vorzügliche Arbeit leisten und QS-Unfälle den LK melden) und dass man unbedingt darüber nachdenken muss, wie man hier die Prozesse effektiver gestalten kann, damit weniger investierte Arbeitskraft zu mehr qualitativ hochwertigem Output führt. --Markus Mueller 12:50, 16. Jan. 2007 (CET)
- (BK: Meine Antwort richtet sich hauptsächlich an Wiggum und AN). Ich glaube nicht daran, dass man sich mit einer Zusammenlegung von QS- und LA-Diskussion die Vorteile beider Systeme herauspicken und gleichzeitig die Nachteile beider hintanstellen kann. Die Kampfdiskussion wird immer ein Merkmal und ein Hobby der LK-Diskutanten bleiben und das träge vor sich hin Dümpeln mancher Artikel, die die QS-Mitarbeiter ratlos lassen, ebenso. Dazu kommt, dass es wesentlich unterhaltsamer ist, polemisch zu diskutieren als die schiere Masse der Artikel mit verschieden starken Qualitätsmängeln abzuarbeiten. Dass das dennoch in hohem Maße geschieht, sollte ein Grund sein, die Mitarbeiter dort nicht auch noch anzufeinden. Eine Artikeldurchschleusung im oben geschilderten Sinne will jedoch niemand und sie ist auch nur das Wunschdenken einiger, die meinen, mit Regeltricks einen Artikel durchbringen zu können, was keinesfalls geschehen darf (ebenso nicht nach bereinigter URV und OTRS wie oben geschildert). Die QS hingegen wird sich mit zunehmender Größe der WP auf die großen Fachportale aufteilen, wo entschieden werden kann, ob ein Artikel verbesserungsfähig ist oder nicht. Von den Mitarbeitern des Portals kann der Ausbau des Artikels dann gleich nach den jeweiligen Relevanzfestlegungen und formalen Kriterien erfolgen. Ich würde dem Portal:Film eine eigene QS dringend empfehlen, da kein normaler WP-Mitarbeiter die zahlreichen Diskussionen des Portals zu formalen Kriterien für Filmartikel wie Kategorien, Boxen, Umgang mit Filmkritiken, Filmanalyse etc. überblicken kann. Es gibt bereits Portale, die die QS "an beiden Enden", also sowohl Validierung etablierter Artikel mit kleineren Mängeln, als auch Bearbeitung der Neueinstellungen mit Ausbau, Quellennachtrag, Kategorisierung und Wikifizierung betreiben. Eine Löschung aller Artikel, in denen solche Qualitätsmängel auftreten, kann sich kein Portal leisten, aber ein Bestehenlassen der Mängel auch nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 13:00, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich belege es mit einem Beispiel: Kompletter Schrott wurde unter Wikipedia:Qualitätssicherung/3._Januar_2007#The_Cooler eingetragen und trotz Forderungen des Löschens nicht entsorgt. Ein Benutzer mit offenbar etwas Erfahrung kam und machte alles unter dem richtigen Lemma ganz neu, ein anderer ergänzte es und rucki-zucki wurde das Problem erledigt (was in QS bis heute keiner merkte! ;) ). --AN 13:09, 16. Jan. 2007 (CET)
- Dieses ohne jeglichen Sachverstand und ohne Rückfrage beim Portal Biologie entlassene Ergebnis der QS [12] fand ich letzthin rein zufällig... --Gerbil 13:17, 16. Jan. 2007 (CET)
- Die ohne jeglichen Sachverstand geschriebene Wirrnis namens Islamkritik hat eine Löschdiskussion überlebt. So what, mit solchen Fehlern muss man leben, ich glaube nicht, dass man anhand von Einzelbeispielen die beste Lösung abstrahieren kann.--Wiggum 13:26, 16. Jan. 2007 (CET)
- Dieses ohne jeglichen Sachverstand und ohne Rückfrage beim Portal Biologie entlassene Ergebnis der QS [12] fand ich letzthin rein zufällig... --Gerbil 13:17, 16. Jan. 2007 (CET)
- Noch ein lustiges Beispiel (*LOL*, als eine Nur-Liste, die praktisch nichts von den Hintergründen erklärt, ist dies wohl eher ein LA-Kandidat?) --AN 14:58, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nun ja, die Beispiele zeigen doch bloß, dass die paar Mitarbeiter, die sich für die QS eingetragen haben, nicht alle Spezialbereiche perfekt abdecken können. Wenn die WP als Überblicksartikel zu Paläobotanik nicht mehr anzubieten hat, darf sie sich nicht wundern, wenn die QS zum Landgang (Biologie) der Pflanzen auch nicht viel zustande bringt, da müsste man ja alle Grundlagen in der WP zuvor erst nachtragen. LA bringt übrigens auch nichts, wie man an der Diskussion zum Artikel Landtiere derzeit beobachten kann. Also bleibt ohnehin nichts übrig als selbst in die Tasten zu hauen, wie es Gerbil ja gemacht hat. Die QS werde ich informieren, dass sie sich mit den Portalen Lebewesen und Biologie in Verbindung setzen soll, das hat eine Zeit lang schon ganz gut funktioniert, ist dort aber noch nicht eingetragen wie ich sehe. Ich werde die verstärkte Zusammenarbeit der QS mit Portalen, die eigene Wartungsseiten haben, anregen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:33, 16. Jan. 2007 (CET)
- Sollte man nicht an zentralen Stellen der QS die fachgebundenen Einzelprojekte zur QS als erwünschte Alternative prominent erwähnen? Etwa auf der Hauptseite und direkt über "Kandidaten eintragen" in der Box auf jeder Seite (so wie in Vorlage:FZW-Intro)? Irgendwie muss sich die Information schließlich verbreiten, ansonsten muss ja jedes QS-Projekt jeden Tag die QS kontrollieren und die passenden Einträge per Hand verschieben. --Markus Mueller 17:22, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nun ja, die Beispiele zeigen doch bloß, dass die paar Mitarbeiter, die sich für die QS eingetragen haben, nicht alle Spezialbereiche perfekt abdecken können. Wenn die WP als Überblicksartikel zu Paläobotanik nicht mehr anzubieten hat, darf sie sich nicht wundern, wenn die QS zum Landgang (Biologie) der Pflanzen auch nicht viel zustande bringt, da müsste man ja alle Grundlagen in der WP zuvor erst nachtragen. LA bringt übrigens auch nichts, wie man an der Diskussion zum Artikel Landtiere derzeit beobachten kann. Also bleibt ohnehin nichts übrig als selbst in die Tasten zu hauen, wie es Gerbil ja gemacht hat. Die QS werde ich informieren, dass sie sich mit den Portalen Lebewesen und Biologie in Verbindung setzen soll, das hat eine Zeit lang schon ganz gut funktioniert, ist dort aber noch nicht eingetragen wie ich sehe. Ich werde die verstärkte Zusammenarbeit der QS mit Portalen, die eigene Wartungsseiten haben, anregen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:33, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin kein Experte in der Kirchengeschichte. Trotzdem erkenne ich, dass (1) im Artikel kaum etwas steht und (2) es in der Versionsgeschichte bereits "QS" gab... Stelle einen Löschantrag: Wetten, dass mindestens einer "QS" schreien wird? ;) --AN 17:26, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ack Markus, QS kontrolliere ich äußerst ungern, die Redaktion Chemie arbeitet aber sehr effektiv. Das sollte auch im QS-Intro auftauchen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:30, 16. Jan. 2007 (CET)
- analog dazu dann wohl: Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung --Gerbil 17:42, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ack Markus, QS kontrolliere ich äußerst ungern, die Redaktion Chemie arbeitet aber sehr effektiv. Das sollte auch im QS-Intro auftauchen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:30, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin kein Experte in der Kirchengeschichte. Trotzdem erkenne ich, dass (1) im Artikel kaum etwas steht und (2) es in der Versionsgeschichte bereits "QS" gab... Stelle einen Löschantrag: Wetten, dass mindestens einer "QS" schreien wird? ;) --AN 17:26, 16. Jan. 2007 (CET)
- Weshalb nicht die „große“ QS vollständig außer Betrieb nehmen und von dort nur noch auf Redaktionen/fachgebundene QS-Projekte verweisen? Das dürfte diese Projekte deutlich bekannter machen und sie arbeiten gewiss effektiver. Was (noch) nicht abgedeckt wird, kann imo auch einfach auf den LK abgehandelt werden. Dort werden auch jetzt schon genug Artikel verbessert. Viele Grüße, —mnh·∇· 17:43, 16. Jan. 2007 (CET)
- Das ist unrealistisch, weil der Widerstand dagegen zu groß wäre. Außerdem gibt es nicht zu jedem Themenfeld eine funktionierende(s) Redaktion, Portal oder Projekt. Das WikiProjekt Philosophie hat den Teil seiner Qualitätssicherung für QS/LK-Fälle auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Aktuelle Problemfälle. --Markus Mueller 17:47, 16. Jan. 2007 (CET)
- Weshalb nicht die „große“ QS vollständig außer Betrieb nehmen und von dort nur noch auf Redaktionen/fachgebundene QS-Projekte verweisen? Das dürfte diese Projekte deutlich bekannter machen und sie arbeiten gewiss effektiver. Was (noch) nicht abgedeckt wird, kann imo auch einfach auf den LK abgehandelt werden. Dort werden auch jetzt schon genug Artikel verbessert. Viele Grüße, —mnh·∇· 17:43, 16. Jan. 2007 (CET)
- ack Markus. Außerdem hat Vielfalt auch seine Vorteile. Es ist ein Fehler, aus den vielen QS-Sinnlosedits zu schließen, dass die QS im Allgemeinen sinnlos wäre. sebmol ? ! 17:48, 16. Jan. 2007 (CET)
- @MM: „Außerdem gibt es nicht zu jedem Themenfeld eine funktionierende(s) Redaktion, Portal oder Projekt.“—Jep, _noch_ nicht. Eine Abschaffung der Gesamt-QS würde die Schaffung solcher Fachprojekte imo beschleunigen. Langfristig würde ich es sehr begrüßen, wenn jeder größere Bereich seine eigene QS und seine eigenen LK hat, wo Fachleute die Artikel beurteilen. Der jetztige monolithische Ansatz wird nicht unbegrenzt funktionieren.
- @sebmol: Nicht sinnlos, aber überfordert.
- Gut, anderer Vorschlag: Könnte man den QS-Baustein so überarbeiten, dass {{QS}} auf die Haupt-QS verlinkt, aber {{QS|<bereich>}} (mit <bereich> := Bio|Chemie|Mathe|Philosophie|whatever) auf Einzelprojekte? Das würde die Verteilung schonmal vereinfachen. Viele Grüße, —mnh·∇· 18:21, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die Diskussion zu den Einzelheiten nach Wikipedia_Diskussion:Qualitätssicherung verlagert. --Markus Mueller 18:26, 16. Jan. 2007 (CET)
- ack Markus. Außerdem hat Vielfalt auch seine Vorteile. Es ist ein Fehler, aus den vielen QS-Sinnlosedits zu schließen, dass die QS im Allgemeinen sinnlos wäre. sebmol ? ! 17:48, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Markus! In der QS geschieht vor allem Handwerkliches: neutralisieren, ein wenig googeln, wikifizieren eben. Je nach Wochentag hat man auch Glück und ein Fachmann rauscht durch, aber davon darf man nicht ausgehen. Die QS ist nicht dazu geeignet, nach einer Löschdiskussion durchgeführt zu werden, unzwar, weil das Abarbeiten der QS bereits zu einem erheblichen Teil aus der Entscheidung: ‚LA oder nicht LA?‘, besteht. Auf WP:QS habe ich versucht, zu beschreiben, was sie leisten kann und sollte und das, was da steht wird in grob geschätzt 50 % der Fälle erreicht (diese Zahl ist ganz willkürlich und extrapoliert aus den Seiten, die ich abgearbeitet habe, andere Abarbeiter arbeiten anders ab). In den übrigen Fällen eben nicht; die QS stellt sicher, dass nichts Löschenswertes die QS verlässt. Wenn das aber durch die abschlägige Löschentscheidung schon feststeht, ist die QS die falsche Adresse, da auf den Löschdiskussionsseiten bereits genug Aufmerksamkeit gegeben gewesen ist. um für Wikifizierung zu sorgen. igel+- 14:32, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dann sollte das mal konkret irgendwo festgehalten werden, damit man als Admin auch darauf hinweisen kann, dass eine QS keine Lösung für einen (zu recht) zur Löschung vorgeschlagenen Artikel sein kann. --Markus Mueller 14:35, 17. Jan. 2007 (CET)
- WP:QS wäre ein guter Ort dafür. igel+- 14:52, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dann sollte das mal konkret irgendwo festgehalten werden, damit man als Admin auch darauf hinweisen kann, dass eine QS keine Lösung für einen (zu recht) zur Löschung vorgeschlagenen Artikel sein kann. --Markus Mueller 14:35, 17. Jan. 2007 (CET)
Diese Kategorie enthält Bilder, die es unter gleichem Namen aber mit unterschiedlichem Inhalt sowohl auf de: als auch auf commons: gibt. Das commons-Bild ist damit nicht mehr zugänglich. Wie wird so ein Konflikt aufgelöst? Werden die derzeit über 200 Fälle von irgendjemand systematisch abgearbeitet? --Schwalbe D | C | V 10:02, 17. Jan. 2007 (CET)
- kannst ja mal loslegen ;-) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 11:14, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich wüsste, wie... ;-) --Schwalbe D | C | V 11:26, 17. Jan. 2007 (CET)
- Vermutlich müsste das deutsche Bild verschoben werden und dann sämtliche Bildeinbindungen darauf überprüft werden, ob nun unser oder das Commons-Bild gemeint sind. sebmol ? ! 11:32, 17. Jan. 2007 (CET)
- ...oder die de.wp-bilder nach commons übertragen und hier nowcommons-la's stellen. --JD {æ} 15:26, 17. Jan. 2007 (CET)
- Selbst dann müssen die Links in den Artikeln aktualisiert werden, weil das Bild ja unter einem anderen Namen im Commons zu finden ist. sebmol ? ! 15:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- ...oder die de.wp-bilder nach commons übertragen und hier nowcommons-la's stellen. --JD {æ} 15:26, 17. Jan. 2007 (CET)
Bei der Gelegenheit: Bitte das ursprüngliche Bild:Smile.png wiederherstellen, das sah eindeutig besser aus als die pausbackige Commons-Alternative. --Asthma 20:22, 17. Jan. 2007 (CET)
Kann das nicht ein Bot erledigen? --Kirschblut 07:30, 18. Jan. 2007 (CET)
Zur Information:
Ich habe Benutzer:Optimismus soeben unbegrenzt gesperrt, nachdem er gestern erneut seine Prangerliste eingestellt hat [13]. Die Liste war schon mehrfach Anlass für kurze bzw. mittelfristige Sperrungen [14]. Meines Erachtens ist der Benutzer nicht lernfähig. --jergen ? 10:18, 17. Jan. 2007 (CET)
Ergänzung:
Die Liste war Grund für intensive Admin-Tätigkeit auf der Beutzerseite im letzten November [15], inklusive mehrerer Löschungen. Auf Anfragen bzw. Bitten zur Liste hat Optimismus nie reagiert [16]. --jergen ? 11:00, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wahrscheinlich mache ich mich jetzt WP:BNS schuldig, aber die Einstellung der Liste allein dürfte angesichts vieler solcher Listen (ob nun öffentlich oder unter der Hand allgemein bekannt), besonders in diesem Themenfeld als alleiniger Grund für eine unbegrenzte Sperre nicht ausreichen. Zumal Einsatz von Autoblock und Kontensperre bei unbegrenzten Sperrungen immer problematisch sind. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:25, 17. Jan. 2007 (CET)
- Du machst dich gar nicht schuldig... Gerade diese Liste hat in der Vergangenheit zu massiven Diskussionen geführt, da Benutzer:Optimismus den dort genannten Personen bestimmte religiöse Positionen sowie eine feindliche Einstellung gegen Homosexuelle vorgeworfen hat - was, wenn man die Vorgeschichte der Liste betrachtet, nicht stimmt: Etwa die Hälfte der genannten Benutzer hat sich selbst dort unter völlig anderen Prämissen eingetragen.
- Was die Sperroptionen angeht: Eventuell stimmen einzelne Features nicht, aber die kann man ja notfalls zurücknehmen. Haben wir eigentlich eine Seite, die genau erklärt, was was macht?
- Zur Sperrdauer stehe ich also - und hätte in diesem Fall auch keine Probleme mit einem De-Admin-Verfahren. --jergen ? 10:38, 17. Jan. 2007 (CET)
- Die Liste ist sicher nicht freundlich gemeint, aber es gibt genug andere Benutzer, die auch Listen mit Leuten haben, denen sie misstrauen, willst Du die alle sperren? Der Einleitungstext differenziert doch, pauschale Vorwürfe stehen da nicht. Ich bin entschieden gegen diese Art Listen, aber meiner Meinung nach rechtfertigt das keine Sperre, erst Recht keine unbegrenzte. -- Perrak 10:46, 17. Jan. 2007 (CET)
- Angesichts der Vorgeschichte sollte man diese Liste wohl schon anders interpretieren als den üblichen Vertrauens-/Misstrauensquatsch. Aber auch ich glaube nicht, dass deswegen eine unbegrenzte Sperre herausspringen sollte. Andererseits: Der Benutzer hat genervt. Und nicht nur einmal. Schaden für dieses Projekt würde eine unbegrenzte Sperre daher augenscheinlich nicht haben, mit einer Verkürzung auf moderate ein bis zwei Wochen könnte ich aber auch gut leben. Mit dem deutlichen Hinweis, dass nach der nächsten Trolligkeit Schluss ist. --Scherben 11:01, 17. Jan. 2007 (CET)
- Er hat just wegen dieser besagten Liste schon mehrere Sperrungen kassiert. Irgendwann ist dann auch mal Schluß. Ich finde jergens Entscheidung in Ordnung, der Benutzer wurde mehrfach gewarnt. --Felix fragen! 11:05, 17. Jan. 2007 (CET)
- Angesichts der Vorgeschichte sollte man diese Liste wohl schon anders interpretieren als den üblichen Vertrauens-/Misstrauensquatsch. Aber auch ich glaube nicht, dass deswegen eine unbegrenzte Sperre herausspringen sollte. Andererseits: Der Benutzer hat genervt. Und nicht nur einmal. Schaden für dieses Projekt würde eine unbegrenzte Sperre daher augenscheinlich nicht haben, mit einer Verkürzung auf moderate ein bis zwei Wochen könnte ich aber auch gut leben. Mit dem deutlichen Hinweis, dass nach der nächsten Trolligkeit Schluss ist. --Scherben 11:01, 17. Jan. 2007 (CET)
- Die Liste ist sicher nicht freundlich gemeint, aber es gibt genug andere Benutzer, die auch Listen mit Leuten haben, denen sie misstrauen, willst Du die alle sperren? Der Einleitungstext differenziert doch, pauschale Vorwürfe stehen da nicht. Ich bin entschieden gegen diese Art Listen, aber meiner Meinung nach rechtfertigt das keine Sperre, erst Recht keine unbegrenzte. -- Perrak 10:46, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ack. Die einmonatige Sperre im November reichte als letzter Warnschuss völlig aus. -- kh80 •?!• 11:38, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wenn es mehrere Sperrungen wegen dieser Liste gegeben hat, ist das dennoch kein Grund, erneut wegen dieser Liste zu sperren. Die vorherigen Sperrungen müssen ja keineswegs gerechtfertigt gewesen sein. Aber hier ist es offensichtlich üblich, daß weitere ungerechtfertigte Sperrungen die vorhergehenden ungerechtfertigten Sperrungen legitimieren. Ähnliche Listen hat es auch von anderen Benutzern (auch Admins) gegeben, ohne daß dies zu Sperrungen geführt hat. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 12:44, 17. Jan. 2007 (CET)
Bevor hier viele Leute viel Freizeit für diesen Nutzer opfern, schaut euch doch einfach mal ein paar seiner Edits an (zum Beispiel [17]), denkt euch dann die Sperrbegründung auf "Nur Trollerei." um und lasst es gut sein. --Revvar (D RT) 11:11, 17. Jan. 2007 (CET)
- So würde ich das auch sehen. (Langfassung: Immerhin hat er eine kaskadierende Sperrverlängerung von Achim Raschka, Jannemann und zuletzt Elian erhalten, das sind ja keine Admins, denen der Sperrfinger besonders locker sitzt. Falls diese Liste bereits zuvor ein Sperrgrund war, müsste die Dauer der letzten Sperre zumindest erheblich verlängert werden, wenn es keinen Konsens für eine unbegrenzte Sperre geben sollte. [Ich sehe angesichts der Historie der Benutzerseite und des Benutzers schon einen Unterschied zwischen dieser Liste und einer normalen Misstrauensseite]. Der Benutzer sollte die Gelegenheit bekommen, mit einem neuen Account frisch anzufangen und die alten Fehler dabei zu vermeiden.). --Markus Mueller 11:24, 17. Jan. 2007 (CET)
- Achim Raschka [18] hat ausdrücklich wegen der Liste gesperrt [19]: 6 Stunden
- Janneman [20] wohl wegen dieses Wiederherstellungswunsches zur Liste [21] und der Drohung mit der Presse [22]: 1 Woche
- Elian [23] wieder wegen der Liste [24]: 1 Monat
- --jergen ? 11:36, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ohne jetzt direkt auf den Fall einzugehen (hab ihn in den letzten Monaten nicht verfolgt und auch jetzt keine große Lust das ganze nachzuvollziehen): als Unbeteiligten stößt mir etwas auf, dass Du hier als Beteiligter (immerhin stehst Du auf der von Dir verlinkten Liste) aktiv geworden bist - das halte ich persönlich für nicht so gut und lädt regelrecht zum Vorwurf der Voreingenommenheit ein. Um evtl. Vorwürfe und Unterstellungen bereits im Vorfeld zu minimieren, hättest Du m.E. diese Aktion besser nicht durchgeführen sollen (sondern ggf. andere informiert, die nicht in seinem Kreuzfeuer standen oder stehen.) Aber jetzt ist es eh zu spät - geschehen ist geschehen. -- srb ♋ 12:16, 17. Jan. 2007 (CET)
Da hat wohl Jergen die Gelegenheit ergriffen, einen ideologischen Gegenspieler auszuschalten. Ein POV-Interessent sperrte hier einen anderen POV-Interessenten. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 12:38, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das sagt gerade der Richtige. @Jergen, da unser Freund W.R. schon mal die Stoßrichtung angibt für "höchst qualifizierte Anprangerung" ist srb leider beizupflichten. Lösung a) Du änderst es von unbegrenzt auf einen kürzeren Zeitraum, der aber länger als der letzte ist oder b) Du übergibst an einen anderen Admin, der zunächst entsperrt und dann erneut (mit Begründung) eine Sperre erlässt. --KarlV 14:02, 17. Jan. 2007 (CET)
- Im Gegensatz zu Jergen habe ich noch nie einen ideologischen Gegenspieler ausgeschaltet bzw. gesperrt. Vor allem aber verstehe ich mich hier nicht als ideologischer „Spieler“. Selbst Jergen dürfte mir zustimmen, daß er mit mehr Berechtigung auf der (angeblichen Pranger-) Liste steht als ich. Eben deshalb stößt er sich - im Gegensatz zu mir - auch an dieser Liste, was ich trotzdem nur sehr begrenzt verstehe. Solange ich als (außerhalb der WP) antievangelikaler Freigeist für Optimismus als Promoter evangelikaler Positionen gelte und deshalb auf dieser Liste neben Jergen, Hansele, Irmgard und Heiko Evermann stehe, nur weil ich mal seinen antievangelikalen POV gelöscht habe, ist die Liste ohnehin ein Witz und Ausdruck seiner mangelnden Urteilsfähigkeit. Mangelnde Urteilsfähigkeit ist aber allein kein Sperrgrund. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 03:29, 18. Jan. 2007 (CET)
Bitte dann konsequenterweise auch Benutzer:Irmgard, bekannt durch ihren Benutzer:Irmgard/QS-Pranger, indefinit sperren. Thx, Fossa?! ± 17:29, 17. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht sprichst du die Benutzerin erstmal auf ihrer Diskussionsseite persönlich auf diese Liste an, wenn sie dich stört. --Elian Φ 17:36, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe nichts besonderes gegen ihren Pranger, der ist ja eher selbstentlarvend. Wogegen ich was habe, ist ihr Einfluss auf den Artikelnamenraum, der ist naemlich schlimmer als jeder der Absurdistan-Edits, die hier von Optimismus vorgenommen wurden. Jemand, der meint, sozialwissenschaftliches Wissen wuerde von so genannten "Kult Apologeten" hergestellt und der (nach meiner Interpretation) glaubt, (frei-)kirchliche und andere POVs muessten en par mit wissenschaftlichen dargestellt werden., ist in einem aufklärerischen Projekt wie einer Enzyklopädie falsch. Wenn es nun einen strategischen Weg gibt ihn zu sperren, dann nutze ich den natürlich. Fossa?! ± 19:46, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ist das charakterlich in Ordnung, hinter dem Rücken eines Users ihre "Vernichtung" zu beantragen? --THausherr Diskussion Bewertungen 20:17, 17. Jan. 2007 (CET)
- noch sind hier alle Diskussionen öffentlich, oder wolltest du etwas noch schrulligeres mit der Rücken-Metapher ausdrücken? igel+- 20:21, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Richard, wenn ich hier am Laternenmast ein Zettel anhänge, "Benutzer XYZ ist ein _______", dann ist der auch öffentlich. Trotzdem ist es nicht fein, wenn dieser Benutzer woanders wohnt.
- Zur Benutzersperrung gibt es ein festes Verfahren. Oder muss jeder Benutzer künftig die gesamte Wikipedia durchsuchen um festzustellen, ob irgendwo jemand eine Sperre verlangt?
- Konkret: hier wird eine Sperre von Irmgard verlangt, und ihr wird keine Gelegenheit gegeben, sich zu verteidigen. --THausherr Diskussion Bewertungen 20:37, 17. Jan. 2007 (CET)
- noch sind hier alle Diskussionen öffentlich, oder wolltest du etwas noch schrulligeres mit der Rücken-Metapher ausdrücken? igel+- 20:21, 17. Jan. 2007 (CET)
- Naja, wenn jergen meint, Pranger sollten zur Sperrung fuehren (er hat ja sogar ohne Disku gesperrt), dann ergreife ich natuerlich die Gelegenheit. Ich haette ja auch Benutzer:Penta/Misstrauen angeben koennen, aber Penta ist mir nicht im Artikelnamenraum unangenehm aufgefallen. Ziel des Projekts ist ja eine Enzyklopaedie, nicht "wir sind alle ganz lieb zueinander". Aber Du kannst beruhigt sein: Irmgard wird sicher nicht gesperrt werden. Fossa?! ± 20:25, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das von Irmgard scheint mir auf den ersten Blick mehr eine reine Arbeitshilfe zu sein bzgl. Benutzern mit denen sie oft zu tun hat. Schon weil Du und Hansele in der gleichen Kategorie steht, Hansele mir aber bisher nur positiv aufgefallen ist. --THausherr Diskussion Bewertungen 21:13, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ist das charakterlich in Ordnung, hinter dem Rücken eines Users ihre "Vernichtung" zu beantragen? --THausherr Diskussion Bewertungen 20:17, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe nichts besonderes gegen ihren Pranger, der ist ja eher selbstentlarvend. Wogegen ich was habe, ist ihr Einfluss auf den Artikelnamenraum, der ist naemlich schlimmer als jeder der Absurdistan-Edits, die hier von Optimismus vorgenommen wurden. Jemand, der meint, sozialwissenschaftliches Wissen wuerde von so genannten "Kult Apologeten" hergestellt und der (nach meiner Interpretation) glaubt, (frei-)kirchliche und andere POVs muessten en par mit wissenschaftlichen dargestellt werden., ist in einem aufklärerischen Projekt wie einer Enzyklopädie falsch. Wenn es nun einen strategischen Weg gibt ihn zu sperren, dann nutze ich den natürlich. Fossa?! ± 19:46, 17. Jan. 2007 (CET)
Die Liste war in anderer Form Gegenstand von Beschwerden und Sperrungen.
In dieser Form, wie zuletzt vor der Sperrung, entspricht sie exakt den wiki-üblichen Listen.
Es gibt keinen objektiven Grund für diese Sperrung. Sie sollte daher aufgeboben werden.
--Tribelbumbaphon 21:48, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich protestiere gegen diese Sperrung von Optimissmus. Solche Listen gibt es öfters; auch Benutzerin Irmgard als Admin führt eine solche Liste.Bitte dann auch sofort Benutzerin Irmgard sperren. Das Anlegen solcher Listen ist längst usus auf der dt. Wikipedia. Der Sperre von jegen ist doch rein ideologisch gegen Optimissmus motiviert. Schon seit längerer Zeit "läuft" hier eine enge Zusammenarbeit von den Benutzern jergen und Irmgard als Admins ab, die mit HeikoEvermann und Hansele zusammmenarbeiten. Nach und nach werden Ihnen unliebsame Personen "aufs Korn" genommen, gemobbt und wie in diesem Fall jetzt durch jergen gesperrt, der seine Adminrechte klar missbraucht. Hansele, HeikoEvermann, Irmgard und jergen sind alle in der evangelikal, religösen rechtskonservativen "Ecke" zuhause. Und es kann nicht angehen, dass hier ein Netzwerk aus zwei Admins mit diesen anderen Benutzern hier die Wikipedia zu ihren Gunsten "manipulieren". Der Sperantrag muss wieder aufgehoben werden, ansonsten sieht es sehr schlecht für die Neutralität der Wikipedia auf Dauer aus. Es stellt sich die Frage, ob jergen noch als Admin mit einer solchen Sperraktion überhaupt tragbar ist. GLGerman 22:42, 18. Jan. 2007 (CET)
- Auch ich führe -genauso wie Irmgard ("von der ich mir ihre Liste abgeschaut habe: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Irmgard/QS") eine Liste, mit den Personen zu den ich gute Erfahrungen gesammelt habe und zu den Personen, mit denen ich negative Erfahrungen gesammelt habe. An der Spitze der Negativerfahrungen sind Hansele, HeikoEvermann, Irmgard und jergen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:GLGerman) GLGerman 22:50, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich spreche mich daher für ein DeAdmin Verfahren gegen jergen hier dringend aus. GLGerman 22:44, 18. Jan. 2007 (CET)
- In diesem Zusammenhang verweise ich auf diesen Link:
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_GLGerman%2C_Hansele_und_HeikoEvermann&diff=prev&oldid=26611812
- Es wird endlich darum gebeten, diesen VA der Anschwärzung und des Mobbings durch Hansele und HeikoEvermann zu beenden, wie dies viele Benutzerbeiträge zeigen. Nicht "weil ich den VA beenden will", das würde einem dann wieder als kein "Vermittlunswille" ausgelegt werden, sondern weil hier ernsthaft auf der Wikipedia gemobbt wird durch Hansele und HeikoEvermann, die mit jergen und Irmgard eng verbunden sind. GLGerman 23:27, 18. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt einen handfesten Unterschied zwischen der Liste von Optimismus und der von Irmgard. (Und GLGermans Liste steht dicht an der von Optimismus.) Irmgard hat eine Linkliste auf Benutzer und ihre Aktivitäten und hat lediglich "nichtevangelikale Theologieinteressierte" an der einen Gruppe und gar nichts bei der anderen. Optimismus hat nicht einfach eine "Negativliste" betrieben. Optimismus betrieb auf seiner Benutzerseite eine "Plattform gegen eine Vereinnahmung von Wikipedia durch Evangelikale", er lud ein, andere Benutzer zu verpfeifen, die auch evangelikale Positionen vertreten und er hat einer Gruppe von Personen unterstellt, dass ein Teil dieser Gruppe meine, Homosexualität sei krank. Damit wirft er gegen eine ganze Gruppe von Leuten mit Dreck und ich kann mich an keinen einzigen aus der Gruppe erinnern, der je in der WP geschrieben habem Homosexualität sei "krank". Er tut damit allen aus der Gruppe Unrecht und insbesondere all denen, die in dieser Gruppe stehen und sich über HS überhaupt noch gar nicht geäußert haben. Darum war diese Liste inakzeptabel und schon länger Anlass von Streit in der WP. Optimismus ist mehrfach verwarnt worden und mehrfach mit immer längeren Sperren belegt worden. Die letzte Version vor der Sperrung war ein neuer Aufguss des schon länger bestehenden Problems und ich finde auch, irgendwann ist Schluss. Auch abgesehen von seiner Liste hat er schon länger Unfrieden gestiftet und er ist zweimal mit Sockenpuppenmanipulationen aufgefallen. Genug ist genug. Wer nicht lernfähig ist muss eben vor der Tür bleiben, bis er gelernt hat. HeikoEvermann 23:29, 18. Jan. 2007 (CET)
- Du vergisst, wenn man die jetztige Liste anschaut, dass sie so wie ich es lese, nicht zu vergleichen ist, mit der damaligen Liste. Worüber du schreibst und auch wonach jergen gesperrt hat, ist die alte Liste, die in dieser Form gar nicht hier und jetzt zur Debatte steht. Was Unfrieden angeht, und wer den sät, da stehst DU doch hier auf der Wikipedia zusammen mit Hansele an der Spitze. Man versucht Euch aus dem Weg zu gehen, schaltet Bhuck ein, verweist Euch meine Benutzerdiskussionsseite nicht mehr zu benutzen, um Ruhe zu bekommen ("was ihr gleichwohl mißachtet"), betreibt Mobbing im VA, usw. Ich finde das sehr bedauerlich, wie man sich hier auf der Wikipedia erwehren muss, und andere Admins einem kaum da "helfen", um Eurem Treiben Einhalt zu gebieten. Aber wie auch sollen dies die anderen Admins hier bewerkstelligen, wenn da zwei Admins mit jergen und Irmgard "eure" Verbündeten sind. GLGerman 23:43, 18. Jan. 2007 (CET)
- GLGerman, dieser Diff [25] ist der Diff zwischen dem 30. Oktober und der aktuellen Sperrung. Bitte erläutere, wie sich die beiden Seiten voneinander unterscheiden. Ich erkenne außer einer Umstellung keinen signifikanten Unterschied. HeikoEvermann 23:51, 18. Jan. 2007 (CET)
- Du vergisst, wenn man die jetztige Liste anschaut, dass sie so wie ich es lese, nicht zu vergleichen ist, mit der damaligen Liste. Worüber du schreibst und auch wonach jergen gesperrt hat, ist die alte Liste, die in dieser Form gar nicht hier und jetzt zur Debatte steht. Was Unfrieden angeht, und wer den sät, da stehst DU doch hier auf der Wikipedia zusammen mit Hansele an der Spitze. Man versucht Euch aus dem Weg zu gehen, schaltet Bhuck ein, verweist Euch meine Benutzerdiskussionsseite nicht mehr zu benutzen, um Ruhe zu bekommen ("was ihr gleichwohl mißachtet"), betreibt Mobbing im VA, usw. Ich finde das sehr bedauerlich, wie man sich hier auf der Wikipedia erwehren muss, und andere Admins einem kaum da "helfen", um Eurem Treiben Einhalt zu gebieten. Aber wie auch sollen dies die anderen Admins hier bewerkstelligen, wenn da zwei Admins mit jergen und Irmgard "eure" Verbündeten sind. GLGerman 23:43, 18. Jan. 2007 (CET)
Diese Seite ist nicht für Diskussionen unter Benutzern da, schon gar nicht für welche, die sich bereits woanders eine Privatfehde liefern. Bei Nichtbefolgen dieses Platzverweises erfolgen Sperren, danke für die Beachtung. -- Tobnu 23:48, 18. Jan. 2007 (CET)
Es ist jetzt bereits das 2.Mal in sehr kurzer Zeit, dass Jergen versucht sinngemäßes Zitat Weiße Rose: "Ideologische Gegenspieler auszuschalten" mit überzogenden Sperrungen. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_Verhalten_von_Admin_Jergen. Ich halte das für sehr bedenklich.--Northside 22:40, 20. Jan. 2007 (CET)
Politikinteressierte sollten sich mal die Edits des Benutzers ansehen. Er hat es mit seinen Ergänzungen sogar schon in die Berliner Zeitung geschafft, siehe Diskussion:Ulrich Junghanns. Danke. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 11:55, 17. Jan. 2007 (CET)
- Du meinst sicher diesen Artikel. In der Tat - an diesem Beispiel werden die Schwächen der Wikipedia deutlich--KarlV 14:14, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hab ich in der Berliner Zeitung gelesen und gleich mal geprüft, ob die Vorwürfe überhaupt stimmen. Zumindest die Stelle, dass die Artikel frei zu bearbeiten wären, ist frei erfunden, da beide Artikel seit September 2006 eine Halbsperre besitzen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:12, 17. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel scheint mir reichlich übertrieben. Die Angaben in Ulrich Junghanns sind m.E. korrekt, ich habe lediglich noch was zum Ausgang der dort dargestellten Affäre geschrieben, was die Geschichte etwas relativiert. Trotzdem auch Wikipedia:Checkuser/Anfragen#Verdacht_auf_Manipulation_und_gezielten_POV.--Wiggum 00:07, 18. Jan. 2007 (CET)
Bitte solche Zeitungsartikel auch auf Wikipedia:Pressespiegel (oder ggf. Wikipedia:Außenspiegel) eintragen. grüße, HaeB 02:33, 18. Jan. 2007 (CET)
Bot gegen rote Benutzeraccounts
Vielleicht stelle ich jetzt eine längst erledigte Frage; wenn dem so ist, werd ichs ja bald mit den betreffenden Links erfahren. - Können wir nicht einen Bot loslassen, der rote Accounts entfernt, wenn sie z.B. 5 Tage nach Anmeldung keinen Beitrag haben, seit 5 Wochen keinen Beitrag haben, in den letzten 5 Monaten nicht mehr als 5 Beiträge haben. - Das würde die Benutzerliste A bis Z verschönern und wäre eine Maßnahme gegen die massenhaften Idiotenacounts, die wir durch spezielle begründete Sperrung nicht füttern wollen. --Logo 03:20, 18. Jan. 2007 (CET)
- Benutzer mit >0 Beiträgen zu löschen, widerspricht der GFDL, wird also niemals passieren. Bei der Einführung von Single-Login ist es m.W. geplant, Accounts mit 0 Beiträgen, die sich schon lange nicht mehr angemeldet haben, zu entfernen. Aber SL sollte ja schon im Februar eingeführt werden, 2006 wohlgemerkt =) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 03:29, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe gehört, SingleLogin käme in der Woche nach StableVersion. (sorry, could not resist) --jha 08:59, 18. Jan. 2007 (CET)
- Es sollen meines Wissens nur solche Accounts entfernt werden, die keine Beiträge haben und bei denen es einen gleichnamigen Account in einem anderen Projekt gibt. Bedenkt bitte, dass es auch Nur-Leser geben könnte, die einen Account anlegen, um die Beobachtungsliste zu nutzen etc. --Baldhur 09:40, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die Beobachtungsliste steht ja nicht unter GFDL. Aber die Existenz einer Beobachtungsliste kann ja berücksichtigt werden, da ein solches Feature ohnehin auf Entwicklerebene arbeiten müsste. Grundsätzlich würde ich eine Löschung von inaktiven Accounts aber befürworten, es kann ja nicht sein. dass schon unseren Kindern nur noch kryptische Zahlenkombinationen als Benutzername bleiben. --10:02, 18. Jan. 2007 (CET)
- Da werden dann die Benutzernamen im Wert steigen, man kann sie bei eBay verkaufen oder sie werden vererbt. ;-) Liesel 11:26, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die Beobachtungsliste steht ja nicht unter GFDL. Aber die Existenz einer Beobachtungsliste kann ja berücksichtigt werden, da ein solches Feature ohnehin auf Entwicklerebene arbeiten müsste. Grundsätzlich würde ich eine Löschung von inaktiven Accounts aber befürworten, es kann ja nicht sein. dass schon unseren Kindern nur noch kryptische Zahlenkombinationen als Benutzername bleiben. --10:02, 18. Jan. 2007 (CET)
- Es sollen meines Wissens nur solche Accounts entfernt werden, die keine Beiträge haben und bei denen es einen gleichnamigen Account in einem anderen Projekt gibt. Bedenkt bitte, dass es auch Nur-Leser geben könnte, die einen Account anlegen, um die Beobachtungsliste zu nutzen etc. --Baldhur 09:40, 18. Jan. 2007 (CET)
Hi.. ich hab in diesem Artikel viel geändert, bin mir aber mit meinem Deutsch nicht so wirklich sicher. Könnte es vielleicht von jemandem durchgesehen werden? Ausserdem wollte ich zu diesem Artikel die "Template" hinzufügen, die sagt "Dieser Artikel dokumentiert Aktuelle Ereignise ..usw", ich weiss nicht wie das in der deutschen Wikipedia heisst. VDiV für die Mithilfe. 85.70.5.66 19:35, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube, WP:FZW ist der bessere Ort für eine solche Anfrage an die Allgemeinheit. --G. ~~ 19:35, 19. Jan. 2007 (CET)
- Danke, wusste ich nicht, kenne die Deutsche wikipedia fast gar nicht. 85.70.5.66 19:42, 19. Jan. 2007 (CET)
Was zum Teufel ist das???
http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=Gaston+Boucher&dbname=dewiki_p??? Gaston Boucher 22:15, 19. Jan. 2007 (CET)
- Das zeigt, wieviele Edits in welchem Namensraum welcher Benutzer hat --Ralf 22:18, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ist das gefährlich? Gaston Boucher 22:19, 19. Jan. 2007 (CET)
- Nein, das ist nicht gefährlich, siehe http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=Ralf+Roletschek&dbname=dewiki_p - jeder angemeldete Benutzer kann so "analysiert" werden. Da man mit 200 Edits im Artikelnamensraum stimmberechtigt ist, ist eine solche Statistik hilfreich. --Ralf 22:29, 19. Jan. 2007 (CET)
- @Gaston Boucher: Brandgefährlich. Lies dazu bitte diese Seite. --Thogo (Disk./Bew.) 22:36, 19. Jan. 2007 (CET)
- Oder auch Wikipedia:Editcount --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 01:43, 20. Jan. 2007 (CET)
- Nein, das ist nicht gefährlich, siehe http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=Ralf+Roletschek&dbname=dewiki_p - jeder angemeldete Benutzer kann so "analysiert" werden. Da man mit 200 Edits im Artikelnamensraum stimmberechtigt ist, ist eine solche Statistik hilfreich. --Ralf 22:29, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ist das gefährlich? Gaston Boucher 22:19, 19. Jan. 2007 (CET)