14. Januar | 15. Januar | 16. Januar | 17. Januar | 18. Januar | 19. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Briefspiel nach Kategorie:Postspiel (umbenannt)
Gemäß dem Artikelname Postspiel; üblichere Bezeichnung --Heiko A 10:18, 18. Jan. 2007 (CET)
- Üblicher ? Ja, weil es beim Aufkommen der Spiele noch die gute alte Post gab. Vielleicht sollte man tatsächlich einen neuen Ausdruck erfinden (jaja, ich weiß, von wegen Begriffsbildung und so) , da es erstens DIE Post so nicht mehr gibt und die meisten Briefspiele eben über email abgewickelt werden. Lediglich Fernschach und einige Nostalgiker (das soll nicht abwertend klingen) benutzen noch die Brief - und Postkartenvariante. Mein Einwand ist allerdings lediglich ästhetischer Natur, weil ich Briefspiel schöner finde, da muss ich gleich immer an Brieftauben und heimliches Briefchenschreiben denken. Unter Postspiel stelle ich mir und ich denke, ich bin da sicher nicht allein, das in den 50er und 60er Jahren übliche Weihnachtsgeschenk für künftige Beamtenkinder , die Kinderpost vor. Gruß. --nfu-peng Diskuss 11:53, 19. Jan. 2007 (CET)
- E-Mail = elektronische Post, siehe auch E-Post. Es soll ja nicht "Deutsche-Bundespost-Spiel" heißen. --Ordnung 11:56, 19. Jan. 2007 (CET)
- Postspiel ist die übliche Bezeichnung, Briefspiel wird i.d.R. nicht verwendet. Noch richtiger wäre Spiele per Post, da man ja nicht Kinderpost spielt, sondern per Post (inkl. E-Post) spielt. Ein Buch mit dem Titel Spiele per Post liegt bei mir übrigens noch im Keller. Dieser Begriff konnte sich jedoch nicht richtig durchsetzen und so heißt es nach wie vor meistens Postspiel. Gulp 09:17, 21. Jan. 2007 (CET)
- PS: Es gab auch mal den Versuch, als Begriff Fernspiel zu etablieren, aber das wurde auch nicht so recht angenommen. Gulp 09:27, 21. Jan. 2007 (CET)
umbenannt entsprechend Hauptartikel sebmol ? ! 00:10, 26. Jan. 2007 (CET)
Namenskonventionen für neue Kathierarchie "Produkt nach Hersteller" (hier erledigt)
Es steht ein Umbau der Kategorie:Verkehrstechnikhersteller an, bei der auch Unterkategorien für Produkte nach Hersteller geschaffen werden. Unklar ist, wie die Kategorien heißen sollen. Da das ganze ein Präzedenzfall für die Benennung einer umfangreichen neuen Kategoriehierarchie wird, bitte ich euch um Beteiligung an der Diskussion um die Namenskonventionen für die neuen Kategorien: Kategorie Diskussion:Unternehmen als Thema#Namenskonventionen
Es bestehen bereits Inkonsistenzen, z.B. Kategorie:Mobiltelefon (Nokia) in Klammerschreibweise, aber Kategorie:Siemens-Produkt in Bindestrich-Schreibweise. Je früher das geklärt wird, desto weniger Wildwuchs ist später zu beseitigen. --Ordnung 11:51, 18. Jan. 2007 (CET)
Habe zur Klärung einen Umbenennungsantrag für die Kamera- und Handykategorien erstellt. --Ordnung 21:59, 19. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Blume (gelöscht)
Sinnlose Assoziationskategorie. --Hydro 14:18, 18. Jan. 2007 (CET)
Als Wst-Assoziationsblaster schnelllöschfähig. --Ordnung 16:23, 18. Jan. 2007 (CET)
gelöscht, da der Inhalt dem Ergebnis per "Suche" nach "Blume" entspricht - Sven-steffen arndt 21:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ach, jetzt verstehe ich endlich das Muster von Wsts-Kategoriensortierung... Einfach das Ergebnis der Wikipedia-internen Suche genommen... Aua aua aua --Asthma 09:34, 19. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Veredeln im Gartenbau (gelöscht)
M.E. unnütze Kategorie. Sollte wahrscheinlich ein Artikel werden, aber es existiert bereits Pflanzenveredelung. --Hydro 14:33, 18. Jan. 2007 (CET)
gelöscht, da Kategorie mit Artikel verwechselt - Sven-steffen arndt 21:23, 18. Jan. 2007 (CET)
Unnötige Geboren XX. Jahrhundert-Kategorien? (erledigt)
Mir ist aufgefallen, dass es neben den Kategorien wie zB Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert manchmal auch Kategorien der Form Kategorie:Geboren 18. Jahrhundert gibt. Der angegebe Text verweist auf eine nicht mehr bestehende Kat, und auch den angekündigten Bot scheint´s nicht mehr zu geben (die Personen in Kategorie:Geboren 16. Jahrhundert sind schon seit einiger Zeit drin). Können diese redundanten Kats gelöscht werden, oder steckt ein tieferer Sinn dahinter? --NCC1291 16:45, 18. Jan. 2007 (CET)
- Da steht: "Bei Fragen bitte unter Kategorie Diskussion:Geboren unbekannt fragen." --Ordnung 18:49, 18. Jan. 2007 (CET)
- Gut, das habe ich jetzt nachgeholt und eine Nachricht hinterlassen. --NCC1291 20:00, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte mal angekündigt, dass es einen Bot geben würde, der "weitergeleitete" Kategorien automatisch abarbeiten würde. Bisher bin ich aber nicht dazu gekommen, auch weil ich es wohl vergessen habe. Ich werde mich bemühen, das jetzt so schnell wie möglich nachzuholen, weil es den Bedarf ja auch allgemein gibt. sebmol ? ! 21:05, 18. Jan. 2007 (CET)
- besser wäre doch die Kats zu löschen, dann sortiert da auch keiner mehr Artikel ein ... wenn die Kats aber blau im Artikel auftauchen prüft man nicht mehr lange nach und denkt: "wird schon stimmen" - Sven-steffen arndt 21:25, 18. Jan. 2007 (CET)
- Nun, wenn es die Kategorien nicht gibt, kommt oft jemand auf die Idee, sie zu erstellen. Das ist auch bei einigen gesperrten Kategorien wie Kategorie:Terrorist so. sebmol ? ! 23:08, 18. Jan. 2007 (CET)
- dann könnnten wir die Kat ja auch sperren und auf die richtige Variante dort verweisen - Sven-steffen arndt 00:23, 19. Jan. 2007 (CET)
- Nun, wenn es die Kategorien nicht gibt, kommt oft jemand auf die Idee, sie zu erstellen. Das ist auch bei einigen gesperrten Kategorien wie Kategorie:Terrorist so. sebmol ? ! 23:08, 18. Jan. 2007 (CET)
- besser wäre doch die Kats zu löschen, dann sortiert da auch keiner mehr Artikel ein ... wenn die Kats aber blau im Artikel auftauchen prüft man nicht mehr lange nach und denkt: "wird schon stimmen" - Sven-steffen arndt 21:25, 18. Jan. 2007 (CET)
- Was nützt eine Kategoriesperrung? Artikel können auch in eine gesperrte Kat. weiter einsortiert werden. Habe erst gestern einen Terroristen beseitigt. --Ordnung 12:01, 19. Jan. 2007 (CET)
- Und dann gibt es zu allem Überfluss auch noch eine Kategorie:Geboren (18. Jahrhundert)... ich würde vorschlagen, die Unterkategorien in die sprachlich korrekte Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert einzuordnen und die anderen beiden zu löschen. --Magadan ?! 16:07, 19. Jan. 2007 (CET)
- die Kategorie:Geboren (18. Jahrhundert) ist die Sammelkat zu allen entsprechenden Jahreskategorien in diesem Jahrhundert und sollte daher behalten werden ... vielleicht sollten wir einfach mal das löschen der Kategorie:Geboren 18. Jahrhundert ausprobieren, wenn es nicht geht und die Kat wieder erstellt wird, können wir ja immer noch über eine andere Lösung nachdenken, oder? - Sven-steffen arndt 00:59, 20. Jan. 2007 (CET)
- Und dann gibt es zu allem Überfluss auch noch eine Kategorie:Geboren (18. Jahrhundert)... ich würde vorschlagen, die Unterkategorien in die sprachlich korrekte Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert einzuordnen und die anderen beiden zu löschen. --Magadan ?! 16:07, 19. Jan. 2007 (CET)
Ich habe versucht, die Entstehung dieser Kategorisierung nachzuvollziehen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
- Die Kategorien der Form Geboren XX. Jahrhundert wurden angelegt, um die Kategorie:Geboren unbekannt zu gliedern (allerdings nicht für alle Jahrhunderte).
- Später wurde dann von Jan B für diese Kats Weiterleitungen auf die Kategorien der Form Geboren im XX. Jahrhundert angelegt (diese gibt es imo für alle Jahrhunderte).
Ich würde deshalb vorschlagen, die Kategorien der Form Geboren XX. Jahrhundert zu löschen, da anscheinend nicht wirklich oft Personen dort einsortiert werden und es mir auch nicht wahrscheinlich scheint, dass diese dann ständig neu angelegt würden (im Gegensatz zur Kategorie:Terrorist). Andere Meinungen? --NCC1291 12:18, 21. Jan. 2007 (CET)
- Hat sich wohl erledigt. Polarlys hat heute Nacht die meisten Kategorien nach SLA gelöscht. Um den verbliebenen Rest kümmere ich mich. --NCC1291 18:10, 22. Jan. 2007 (CET)
- gut, falls die Kats tatsächlich wieder angelegt werden sollten, dann können wir das ja erneut diskutieren - Sven-steffen arndt 20:00, 22. Jan. 2007 (CET)
erledigt - Sven-steffen arndt 20:00, 22. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Bildungsökonomie (gelöscht)
Der Begriff Bildungsökonomie ("... unterschiedliche Theorien ...") scheint mir zu diffus, als dass man darauf eine Kategorie aufbauen könnte. Ich erkenne nicht, nach welchen Kriterien hier Artikel eingeordnet werden sollten. --Ordnung 17:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- ... und falls jemand gegen eine Löschung plädieren möchte, bitte gleich dabeischreiben, wo unter der Kategorie:Wirtschaft diese "Ökonomie" einzuordnen sein soll:
- ? --Ordnung 23:38, 18. Jan. 2007 (CET)
Nun ist auch das Bildungsportal informiert. --Ordnung 23:49, 20. Jan. 2007 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 00:12, 26. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Essen und Trinken (Baden-Württemberg) nach Kategorie:Baden-Württembergische Küche (bleibt)
Anpassung an die anderen Kategorien in Kategorie:Deutsche Küche. --Hydro 19:01, 18. Jan. 2007 (CET)
- Vergiss es, das ist schon wieder so eine Kollision zwischen Klammer- und Prosaschreibweise. Das (Baden-Württemberg) zieht sich bis hoch nach Kategorie:Kultur nach deutschem Bundesland und ist dort Teil der Systematik. Kein Konsens, Antrag wird abgelehnt. --Ordnung 19:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- net. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:39, 18. Jan. 2007 (CET)
- War sarkastisch gemeint. Die "Klammergrenze" verläuft quer durchs Kategoriesystem und scheint nun so festgefahren, dass eine konsistente Benennung nicht mehr möglich ist. Neber der Liste von Ortschaften, die durch Gewässer geteilt sind können wir bald eine Liste der Kategorien, die durch die verschiedene Namenskonventionen geteilt sind anlegen. --Ordnung 23:15, 18. Jan. 2007 (CET)
- net. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:39, 18. Jan. 2007 (CET)
bleibt, kein Konsens zu Klammerung von Kategorienamen sebmol ? ! 00:14, 26. Jan. 2007 (CET)
Ausschussvorsitzende (gelöscht)
Für beide Kategorien gab es schon Löschanträge, bei denen allerdings nur über die Falschbenennung (damals Plurallemma) entschieden wurde, siehe Kommentar des Admins.
Im WikiProjekt Landtagsabgeordnete wurden diese Kategorien diskutiert und stießen auf Ablehnung: Würde man diese Kategorisierung auf alle Landtage anwenden, könnte man leicht auf hunderte Minikategorien mit teilweise weit unter zehn Einträgen kommen. Dadurch würden die Landtagskategorien wesentlich unübersichtlicher, ohne dass dies dem Leser (in Anbetracht der nicht all zu großen Bedeutung der Ämter) viel nutzen würde. -- kh80 •?!• 20:41, 18. Jan. 2007 (CET)
Löschen. Ich halte diese Kategorien in Anbetracht des Verhältnises von Wartungsbedarf zu Nutzen für entbehrenswert. Vorsitzendenkategorien für politische Gremien mögen gut funktionieren, wenn sich Name und Bedeutung des Gremiums nicht ständig ändern. Bei Landtagsausschüssen ist eine Neuzuteilung der Kompetenzen und damit Namen aufgrund veränderter politischer Verhältnisse in faktisch jeder Legislaturperiode üblich. Damit stellt sich dann sowieso die Frage, wer hier zusammengeordnet werden soll. sebmol ? ! 21:09, 18. Jan. 2007 (CET)
Löschen , auch weil mir der Name der Kat zulang ist. Hinterher haben wir Artikel wo der Kategorieberreich in verhältniss länger als der ganze Artikel. -StillesGrinsen 02:01, 19. Jan. 2007 (CET)
Löschen. Maximiert die Unübersichtlichkeit bei minimalem Erkenntnisgewinn. --Gerd Mausbach 11:20, 19. Jan. 2007 (CET)
Löschen siehe meinen Beitrag bei der letzte Löschdiskussion und im o.g. Projekt.Karsten11 21:41, 20. Jan. 2007 (CET)
Ack, da ist kaum zu erwarten, dass sich das wesentlich füllt und die Kandidaten sind auch in der darüberliegenden Kategorie:Politiker (Berlin) ganz gut aufgehoben, da geht nicht allzu viel Information verloren. Löschen. --Proofreader 23:12, 21. Jan. 2007 (CET)
Wäre nur viel Arbeit ohne größeren wert, daher löschen! Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 22:42, 22. Jan. 2007 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 19:25, 25. Jan. 2007 (CET)
...oder ähnlich, jedenfalls vollständige Bezeichnung. --Hydro 22:16, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ist diese Information relevant genug für eine Kategorie? Welche historische Bedeutung hat es für ein Unternehmen, dass es irgendwann mal vorübergehend im FTSE-100 notiert war? --Ordnung 22:51, 18. Jan. 2007 (CET)
- Siehe auch
Kategorie Diskussion:Nicht mehr im FTSEKategorie Diskussion:Ehemals im FTSE gelistetes Unternehmen. --Ordnung 23:15, 18. Jan. 2007 (CET)- Löschen statt umbenennen --Heiko A 09:21, 19. Jan. 2007 (CET)
- Die Definition ist viel zu vielschichtig und wenkig konkret. Darunter flassen sich z.B. fassen:
- Unternehmen, die aus irgendwelchen Gründen (Unternehmen hat sich verkleinert, etc.) aus der Liste herausgefallen sind
- Unternehmen, die gar nicht mehr existieren, und deshalb nicht mehr im Index stehen, darunter
- Unternehmen, die aufgrund Fusion etc. nicht mehr existieren
- Unternehmen, die absolut nicht mehr existieren, z.B. nach Konkurs etc.
- Da das alles viel zu ungenau ist, und trotz allem im Moment mal +/- fünf Einträge darin stehen, sollte die Kategorie gelöscht werden. --Hansele (Diskussion) 09:18, 25. Jan. 2007 (CET)
- Mir ist es letzlich gleich; meinetwegen kann es auch gelöscht werden. Das ist Geschmacksache. Jedenfalls gibt es diese Kategorie auf der englischen Wikipedia. Aber ich stimme für Behalten GLGerman 11:16, 25. Jan. 2007 (CET)
Nachdem GLGerman die Kategorie bereits etwas voreilig umbenannt hat, habe ich das Thema hier auch formal in eine Löschdiskussion umgewandelt. --Ordnung 15:25, 25. Jan. 2007 (CET) Der Vorschlag zur Umbennennung war nicht von mir, habe den Vorschlag nur umgesetzt. GLGerman 18:18, 25. Jan. 2007 (CET)
- War dennoch zu voreilig - das Thema wurde hier schliesslich erst diskutiert. --Hansele (Diskussion) 18:53, 25. Jan. 2007 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 19:31, 25. Jan. 2007 (CET)
- da letztens erst die Index-Kats gelöscht wurden, brauchen wir auch die ehemals-Index-Kats nicht - Sven-steffen arndt 19:31, 25. Jan. 2007 (CET)
- Jein: die Begründung für die Löschung der Index-Kats greift bei den ehemals-Index-Kats nicht. Die Begründungen der Löschanträge sind dementsprechend unterschiedlich. Egal, "fott iss fott", wie der Bonner so sagt. --Ordnung 12:23, 26. Jan. 2007 (CET)
Vorlagen
Artikel
Betty_TV (erl., SLA)
Soll dieses System wirklich relevant sein? Erscheint mir eher ein Werbeeintrag für ein neues System zu sein. --NickKnatterton – !? 00:02, 18. Jan. 2007 (CET)
Ist es nicht - das System ist im technischen Sinne interessant. Teletext wird hier ja auch nicht in Frage gestellt. --anonymous – 00:10, 18. Jan. 2007 (CET)
Ah... das ist also dieses Betty-TV, mit dem man offenbar MusicStar gucken kann. Mir hat der Artikel jedenfalls geholfen. Man sollte aber noch einen anständigen Einleitungssatz hinschreiben. --62.203.12.192 00:14, 18. Jan. 2007 (CET)
löschen so schnell wie möglich: ist 100% Werbung --Jom Klönsnack? 01:31, 18. Jan. 2007 (CET)
Im Prinzip Wiedergänger (wenn auch inhaltlich etwas abweichend) des kürzlich gelöschten Artikels Betty, ich stelle gleich einen SLA. Gestumblindi 03:38, 18. Jan. 2007 (CET)
Unrelevanter Artikel, Textwüste ohne Kats. --Pelz 00:11, 18. Jan. 2007 (CET)
- Was genau meinst du mit "unrelevanter Artikel"?--62.203.12.192 00:23, 18. Jan. 2007 (CET)
Da ließe sich aber was draus machen (siehe ital. Seite)! 7 Tage ausbauen und dann behalten. --Hermann Thomas 00:24, 18. Jan. 2007 (CET)
ausbauen --Eierwerfer 08:48, 18. Jan. 2007 (CET)
Denke auch das der Eintrag erhaltenswert ist, aber definitiv noch ausbauen !!! Lindheimeri 09:08, 18. Jan. 2007 (CET)
@Pelz Bevor Du ein Verzeichnis als irrelevant bezeichnest, bitte einmal kurz über das wissenschaftliche Umfeld (Köchel, Hoboken usw.) informieren. Du wirst heute praktisch kein Vivaldi-Werk mehr im Radio hören, ohne dass die Ryom-Nummer genannt wird. Natürlich behalten und ausbauen. --DasBee 09:42, 18. Jan. 2007 (CET)
Es wäre vielleicht noch interessant zu erfahren, wie Ryom die Werke gelistet hat (Nach Entstehungszeit, gemeinsamen Merkmalen, Länge...), aber auf jeden Fall relevant und behalten. Unformatierten Text hier einfügen
Dieser verwaiste Artikel ist nicht sehr aussagekräftig - vor allem ist nach der Beschreibung die Dame irrelevant. (bei nem Musikvideo mitgewirkt haben viele...). --Roterraecher 00:15, 18. Jan. 2007 (CET)
- wenn die Dame nicht mehr geleistet hat dafür, um hier reinzukommen - dann weg. --193.186.5.250 06:16, 18. Jan. 2007 (CET)
In der IMKDb fand ich gerade mal eine Hauptrolle, in diesem wohl eher zweitklassigem Film. Der IMDb-Eintrag zur ihr ist auch überraschend kurz. Formal sind mit der Hauptrolle die RK wohl erfüllt, aber ein wenig zweifel ich schon ...--Kriddl 07:33, 18. Jan. 2007 (CET)
Hold up (redirect)
7 Tage, um evtl. was draus zu machen. So unverständlich und fehlerhaft Hermann Thomas 00:19, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wichtiges Lemma, aber in dieser Form wohl nicht behaltenswert --Roterraecher 00:25, 18. Jan. 2007 (CET)
In der Tat ein durchaus wichtiges Lemma. Leider wird der unbedarfte Leser schon gleich im ersten Satz im dicken Nebel stehen gelassen. 7 Tage um das verständlich auszubauen.--SVL ☺ Bewertung 11:38, 18. Jan. 2007 (CET)
- Naja, das ist halt ein Stopp der Produktion auf Grund von Materialmangel. Just_in_time#Nachteile sagt eigentlich schon alles. Redirect und Wort da einbauen? Weissbier 12:03, 18. Jan. 2007 (CET)
Mangels Einspruch mache ich mal. Weissbier 12:15, 18. Jan. 2007 (CET)
Heiteres Herbarium (erl. bleibt)
Wenn es wirklich "der meistverkaufte Lyrikband aller Zeiten" ist, sollte man ihn eigentlich kennen oder? Irrelevantes Buch eines vergessenen Autors. Außerdem scheinen Angaben nicht zu stimmen - laut DDB seit 1981 nicht mehr neu aufgelegt. Wertloses Zeugs! --Gronautiker 00:52, 18. Jan. 2007 (CET)
- Mangelnde Aktualität läßt sich korrigieren. Wenn aber die Grundaussagen des Artikels der Wahrheit entsprechen, hat das Buch durch Popularität in der Vergangenheit fraglos Relevanz erworben. Der Löschantrag ist meines Erachtens unbegründet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:26, 18. Jan. 2007 (CET)
- Edit: Und ehe ich es vergesse, ein guter Rat für die Zukunft: Erst recherchieren, dann kritisieren: [1]. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:31, 18. Jan. 2007 (CET)
Karl Heinrich Waggerl mag nicht mehr so populär sein wie einst, aber "vergessener Autor" ist ja wohl ein schlechter Witz. Zudem: Unveränderte Neuauflagen sind in der DDB (die übrigens mittlerweile nicht mehr DDB heisst, siehe Deutsche Nationalbibliothek) oft nicht zu finden, kann sein, dass sie ihre diesbezügliche Sammlungspolitik einmal geändert hat. Wenn die vom Elektrobischof erwähnte bei Amazon erhältliche Auflage tatsächlich von 1986 stammt (und nicht ein Neudruck der 1986er Auflage ist), spricht das natürlich nicht gerade für die heutige Popularität. Aber ein Lyrikband mit 43 Auflagen, guter Mann, soll irrelevant sein? Natürlich behalten. Gestumblindi 03:50, 18. Jan. 2007 (CET)
Waggerl ist ein vergessener Autor? *kopfschüttel* DAS ist heiter *g*, behalten natürlich. --193.186.5.250 06:15, 18. Jan. 2007 (CET)
Einfach ganz fröhlich und heiter behalten --MsChaos 08:35, 18. Jan. 2007 (CET)
- Relevanzfrage des unwissenden Banausen mit der Auflage wohl klar beantwortet, daher
LA entfernt nach WP:ELW Fall 2b.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 08:44, 18. Jan. 2007 (CET)
- Obwohl der Fall zum Glück schon abgeschlossen ist möchte ich nochmals bezeugen, dass der Band sehr bekannt ist und an Schulen verwendet wird, ein "Klassiker", der sicher bald einmal wiederaufgelegt wird. Der Band ist wahrscheinlich eine österreichische Eigenheit und wird natürlich in Deutschland nicht so bekannt sein. Dort wären solche "Eigenheiten" wie das Recht des Dichters Karl Heinrich Waggerl, jeden Intercity oder Schnellzug in seinem Heimatort Wagrain anhalten zu lassen, wenn er mal in die Stadt fahren musste, wohl auch nicht möglich. --Regiomontanus (Diskussion) 13:06, 18. Jan. 2007 (CET)
FoDooG Central erl.
Keine ersichtliche Relevanz: der Verein eixistiert seit dem 11. Januar 2007! Jom Klönsnack? 01:13, 18. Jan. 2007 (CET)
gelöscht - Verein existiert seit dem 11. Januar 2007 --Logo 01:40, 18. Jan. 2007 (CET)
In der jetzigen Form wenig informativ, eine Mischung aus Werbung und URV. Und die Relevanz? --Nockel12 02:15, 18. Jan. 2007 (CET)
Grauenhaft. Ist "kein Artikel" denn nicht Schnellwechgrund genug? Löschen, gern auch schnell. --P. v. Quack Spuck das Textgewölle aus! 06:15, 18. Jan. 2007 (CET)
- Werbung - weg damit.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 08:14, 18. Jan. 2007 (CET)
- aufjedenfall sehr POV-lastig. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 08:20, 18. Jan. 2007 (CET)
Sehe das auch als Werbung an, POV noch dazu, die Weblinks machen es nicht grade besser, zudem ist es kein wirklicher Artikel, bin auch für schnell wech --MsChaos 08:39, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich würde mir die Mühe machen wollen über dieses Projekt einen Artikel zu verfassen. Wenn er denn nicht weiter von der Löschung bedroht wäre sondern in der QS eingetragen würde. -- Wait4Weekend 08:57, 18. Jan. 2007 (CET)
Beitzt vom Thema her schon eine gewisse Relevanz, ist aber durchaus ausbaufähig. Daher wohl eher: bearbeiten und dann behalten ! Lindheimeri 09:14, 18. Jan. 2007 (CET)
Keine Relevanz und noch dazu Werbung, Schnelllöschen --Alma 10:03, 18. Jan. 2007 (CET)
@Wait4Weekend: Andersrum wird ein Schuh draus, würd ich sagen. Erst ändern, dann ggf. gerne in die QS. Die Relevanz ist hier ja offenbar nicht das Problem. Den jetzigen Inhalt aber löschen. --P. v. Quack Spuck das Textgewölle aus! 11:08, 18. Jan. 2007 (CET)
Eine Wohnungsbaugesellschaft mit 10.000m² vermieteter Wohnfläche? Hm, das sind bei durchschnittlich 100m² pro Wohnung etwa tausend Wohnungen. Gehe wir mal von einer Miete von EUR 15,00/m² aus, dann komme ich auf EUR 150.000,00 Umsatz Miete. Dann rechne ich nochmals diese Summe für die Nebenkosten, schätze die Einnahmen aus der Gewerbefläche mal großzügig auf EUR 200.000,00 und komme so auf ca. 500.000 EUR x 12 Monate = 6 Mio EUR Jahresumsatz für dieses Wirtschaftsunternehmen. -> löschen, da irrelevant. Weissbier 12:14, 18. Jan. 2007 (CET)
Online Berufsberatung (gelöscht)
Werblicher Eintrag eines nicht unbedigt relevanten Unternehmens. -- Talaris 02:26, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das dies ein Unternehmen ist, kommt aber nun wirklich nicht aus dem Unternehmen raus. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 08:19, 18. Jan. 2007 (CET)
Sehr geschickt verdunkelter Werbeeintrag. Der Leser wird in den Glauben versetzt, es handelt sich um ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit - tatsächlich verweist der erste Weblink auf ein Unternehmen welches entsprechende Beratungsdienstleistungen anbietet. Mit Verlaub - aber das ist Vollverars...... der Leserschaft. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 11:43, 18. Jan. 2007 (CET)
Turkei Jugend Union (gelöscht)
Relevanz fraglich.
Das Entfernen des SLAs seh ich mal als Einspruch, also normaler LA. Davon abgesehen, dass man gerade mal so erraten kann, wovon der Artikel spricht und das Lemma vermutlich falsch ist, findet sich bei google weder mit [2]dieser noch mit variierten Schreibweisen [3], [4], ein Treffer bei der Suche nach deutschsprachigen Seiten. Nur bei "Türkische Jugendunion" landet man bei einer Addressangabe in Wuppertal [5]. Wenn die Organisation wie behauptet die wichtigste Nationale Jugendorganisation wäre, würde sie m.E. doch zumindest irgendwo erwähnt. Die Originalschreibweise bringt auch unter 600 Treffer bei der internationalen Suche. Spätestens das lässt mich dann doch stark an der Relevanz zweifeln. Grüße,--Frank11NR Disk. Bew. 03:07, 18. Jan. 2007 (CET)
- Vollzitat: Turkei Jugend Union/Türkiye Gençlik Birliği (TGB) ist die wichtigste national Jugendorganisation in den Turkei mit uber den 64 mitglieden student organisationen. TGB ist gegner zu den EU und westen imperialismus. Türkiye Gençlik Birliği. Relevant oder nicht, das ist ein schnelllöschfähiger Artikelwunsch, an dem gar nichts, nicht einmal das Lemma, stimmt. 'SLA --149.229.97.187 03:22, 18. Jan. 2007 (CET)'
- Versuch´s ruhig, der wird vermutlich eh gleich wieder entfernt ;-) Grüße,--Frank11NR Disk. Bew. 03:23, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das wollen wir doch wohl nicht hoffen. Das ist einfach nur Schrott. Hinfort. --P. v. Quack Spuck das Textgewölle aus! 06:49, 18. Jan. 2007 (CET)
- Versuch´s ruhig, der wird vermutlich eh gleich wieder entfernt ;-) Grüße,--Frank11NR Disk. Bew. 03:23, 18. Jan. 2007 (CET)
als Wiedergänger und aufgrund eindeutiger Löschdisk gelöscht, --He3nry Disk. 07:26, 18. Jan. 2007 (CET)
War QS.Meine [[]] Klammerprüfung sowie Web.-Seite geben Grund für Relevanz, -StillesGrinsen 08:48, 18. Jan. 2007 (CET)
- Und? Wa soll uns der LA nun sagen? Der Artikel erscheint mir ok, Relevanz gegeben... so what?--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 10:46, 18. Jan. 2007 (CET)
Sehr dürftig, Granitarium, offensichtlich die Formation, in der er spielt, scheint Tonträger herausgebracht zu haben, über die gibts aber keinen Artikel. Als Einzelmusiker ist seine Relvanz fraglich. Schaut eher nach „löschen“ aus.--Tomkraft 10:52, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wie ich bereits in der QS schrieb: Seine Bands Mr. Wizard, A Frog & A Strawberry Blonde und The Dreambakers sind auch bei Google faktisch unbekannt, die Alben von Granitarium sind nur im Eigenvertrieb erhältlich. Meiner Bitte auf der Diskussionsseite nach Angaben, die die Relevanz dieses Musikers unterstreichen, wurde leider nicht nachgekommen. Daher: Löschen. --Фантом ✍ 14:52, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich halte diesen Begriff für frei erfunden Wait4Weekend 09:01, 18. Jan. 2007 (CET)
Welchen Begriff meinst du? "Antik" oder "Messgerät" :))) Allerdings sollte man den Inhalt bei Messgerät einarbeiten, da ist er nützlicher aufgehoben. --Wangen 09:07, 18. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Entweder das als Inklusion, oder als Exklusion ausbauen und nach Geschichte der Messgeräte verschieben, der dann im Hauptartikel verlinkt wird. Es sind ja bereits einige Geräte genannt, da kann eine historische Einführung nicht schaden. --DasBee 09:53, 18. Jan. 2007 (CET)
Der Begriff "Messgerät (Antik)" ist nirgendwo in dieser Form definiert. Er ist frei erfunden. -- Wait4Weekend 09:51, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich stelle einfach mal die Relevanz zur Diskussion. --Frank Murmann 09:04, 18. Jan. 2007 (CET)
- selbst der Interwiki ist ungültig. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 09:11, 18. Jan. 2007 (CET)
- behalten - Veteranen sind schon mehrere drinnen - ich habe noch die interwiki korrigiert
'Andere sind aber auch drin' ist kein Argument für Behalten (und schon gar nicht ohne Signatur). --Frank Murmann 10:20, 18. Jan. 2007 (CET)
Welchen Stellenwert haben Chevalier de la Légion d'honneur (Ritter der Ehrenlegion) und die anderen aufgeführten Auszeichnungen im Verhältnis zum Bundesverdienstkreuz? Könnte auf eine Relevanz hinweisen. --Kickof 11:12, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ritter der Ehrenlegion dürfte Relevanz begründen, zudem sicher ein gewisses Medieninteresse nachweisbar.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 11:13, 18. Jan. 2007 (CET)
Behalten. Die Tatsache, daß René Riffaud vermutlich der letzte Veteran des 1. Weltkrieges sein wird, der an den Feierlichkeiten des 11. November teilgenommen hat, rechtfertigt einen Eintrag. Ebenso das große Medieninteresse. --minifant 11:29, 28. Jan. 2007 (CET)
Würde da mal empfehlen, Ehrenlegion zu studieren. Behalten. --Matthiasb 12:50, 18. Jan. 2007 (CET)
Wenn der Herr hier drinsteht, weil er ein Weltkriegsveteran ist, dann gehört der meiner Meinung nach nicht hier hinein. Davon gibts oder gabs viele. Wenn er der letzte lebende "Veteran" des ersten Weltkriegs war, dann hat er meiner Meinung nach durchaus eine Berechtigung. Viele Grüße, Johannes --Johannes.haumichblau 13:15, 18. Jan. 2007 (CET)
Eigentlich erfüllt er aufgrund der im Artikel genannten Biographie wohl nicht die Behaltenskriterien; das gilt m.M.n. sogar für die Aufnahme bei den Ehrenlegionärsrittern. Für mich bleibt dann die Frage, ob das Medienecho anlässlich seines Auftrittes am 11.11.06 stark und andauernd genug war, um in diesem Einzelfall darüber hinwegzusehen. Selbst dabei habe ich meine Zweifel, finde andererseits aber, dass in einem solchen echten Grenzfall der WP kein Zacken aus der Krone bricht, wenn wir diesen hier behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:30, 18. Jan. 2007 (CET)
Jobs.de(nach SLA gelöscht)
nach eigenen angaben seit dem 15. am start, mal bitte relevanz diskutieren und bitte ggf. ent"werben", sonst weg.... -- Kookaburra sits in the old gum tree 09:56, 18. Jan. 2007 (CET)
Das Projekt soll erstmal was werden, so Löschen und zwar möglichst schnell. --Alma 09:58, 18. Jan. 2007 (CET)
Die Plattform wurde einem mehrmonatigen Online-Betatest unterzogen und erzeugte bereits viel Aufmerksamkeit (z.B. über Google sowie Fachpresse nachvollziehbar). Es handelt sich um eine technisch absolut neuartige Herangehensweise, die sich von herkömmlichen Stellenbörsen stark differenziert. Eine genauere Beleuchtung ist gerechtfertigt und für interessierte Nutzer durchaus hilfreich. Bitte ggf. selbst ein Bild von der Technologie machen. --jobsde 10:29, 18. Jan. 2007 (CET)
Das Projekt ist m.E. eine "Jobsuchmaschine". Warum eigentlich nicht behalten? --Wkrautter 10:38, 18. Jan. 2007 (CET)
- Bereits unter Scout24 Holding#Marktplätze erwähnt, was mMn auch völlig ausreicht, da bislang kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 10:50, 18. Jan. 2007 (CET)
- unter scout24 finde ich nur die Erwähnung von jobscout24, aber eben nicht von jobs.de, oder übersehe ich da was? --Wkrautter 10:54, 18. Jan. 2007 (CET)
- Tatsächlich, ändert aber nichts in der Sache. Dort einbauen dürfte genügen, zumal es sich bei Jobs.de laut Impressum um ein Angebot der Jobscout24 GmbH handelt.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 11:02, 18. Jan. 2007 (CET)
- ja, das wäre auch eine Möglichkeit. --Wkrautter 11:30, 18. Jan. 2007 (CET)
- Tatsächlich, ändert aber nichts in der Sache. Dort einbauen dürfte genügen, zumal es sich bei Jobs.de laut Impressum um ein Angebot der Jobscout24 GmbH handelt.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 11:02, 18. Jan. 2007 (CET)
Werbung, Spam, das Startdatum spricht Bände. Wir etablieren hier keine Dienste, SLA gestellt. --Polarlys 11:20, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die Vorstellung einer Jobbörse würde ich nicht als Spam bezeichnen. Stepstone gibts auch.--Wkrautter 11:30, 18. Jan. 2007 (CET)
- Es ist ein Unternehmen, das einen Dienst anbietet. Dieser Dienst startete vor wenigen Tagen deutschlandweit. Worum es bei diesem Dienst geht, spielt inhaltlich keine Rolle. Eine herausragende Rolle spielt er (siehe Gründung) wohl kaum. --Polarlys 11:32, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die meisten Unternehmen bieten einen oder mehrere Dienste an. Dass der Dienst erst vor einigen Tagen gestartet ist, sollte m.E. nicht eine so große Rolle spielen, wichtiger wäre doch das Vorhandensein eines Alleinstellungsmerkmales. Da der angebotene Dienst eine etwas andere Vorgehensweise hat, als die üblichen Jobbörsen, halte ich die Relevanz schon für gegeben. Allerdings halte meine ober genannte Meinung "behalten" nach längerer Überlegung nicht mehr für angebracht, sondern stimme eher für die Lösung von Mo4jolo einbauen in Scout24 Holding--Wkrautter 11:40, 18. Jan. 2007 (CET)
Nüchtern betrachtet könnte man auch über die Relevanz von Scout24 Holding streiten.
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder nein
- mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen nein
- börsennotiert sind oder nein
- einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder keine Angabe
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten. keine Angabe --Polarlys 11:31, 18. Jan. 2007 (CET)
Netter Werbespam. Enzyklopädisch völlig irrelevant. Löschen, gerne auch etwas schneller als üblich.--SVL ☺ Bewertung 11:34, 18. Jan. 2007 (CET)
Gut gemachte Werbung, aber kein enzyklopädischer Artikel, daher löschen --MsChaos 12:36, 18. Jan. 2007 (CET)
Nach SLA gelöscht. --ThePeter 13:45, 18. Jan. 2007 (CET)
Eintrag dient ausdrücklich der Vorstellung eines neuen Dienstes. Dafür ist die Wikipedia nicht gedacht. --ThePeter 13:45, 18. Jan. 2007 (CET)
Extra-Tipp
Habe mal LA für die drei noch fehlenden Lemma gestellt. Bitte alle fünf als Werbeartikel löschen. --Achim Jäger 11:21, 18. Jan. 2007 (CET)
Mittlerweile wurden völlig gleichlautende Artikel angelegt zu Extra-Tipp Mönchengladbach, Extra-Tipp Viersen, Extra-Tipp Willich, Extra-Tipp Meerbusch... Sagenhafte Werbekampagne. --KV 28 09:57, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ja weg damit. --Alma 10:01, 18. Jan. 2007 (CET)
Bei einer Auflage von 290.000 Exemplaren halte ich dieses Druckerzeugnis durchaus für relevant, selbst wenn ich das Blatt als Empfänger wahrscheinlich sofort ins Altpapier befördern würde. Die redundanten Artikel zu den Regionalausgaben des Blatts finde ich überflüssig und die wären IMHO zu löschen, der Hauptartikel darf von mir aus gern behalten werden.--Schmelzle 14:07, 18. Jan. 2007 (CET)
irrelevant, redundanter Inhalt mit Extra-Tipp Viersen, Extra-Tipp Willich, etc. Können wir die ganzen Extra-Tipps zusammenfassen ? Wkrautter 10:08, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich denke mal, das war in dem Ursprünglichen Lemma Extra-Tipp am Sonntag so schon beabsichtigt gewesen. Durch den QS-Eintrag wurde der Nutzer dann offensichtlich verunsichert und hat die einzelnen Artikel angelegt. Lösung? --KV 28 11:16, 18. Jan. 2007 (CET)
- Lösung wäre für mich ein löschen. Anzeigeblättchen halte ich nicht für sonderlich relevant und wandern bei 90% der Empfänger doch relativschnell ins Altpapier.--Wkrautter 11:22, 18. Jan. 2007 (CET)
Ausnahmslos irrelevante Anzeigenblätter - hatten wir in der Vergangenheit bereits zu Dutzenden gelöscht - sehe auch hier keine Existenzberechtigung. Alle löschen, gerne auch schnell.--SVL ☺ Bewertung 11:45, 18. Jan. 2007 (CET)
Alle löschen - irrel. --Eierwerfer 14:45, 18. Jan. 2007 (CET)
Kein allgemeiner Begriff. Wird ausschließlich in Verbindung mit dem Milgram Experiment verwendet. Eine Worterfindung Wait4Weekend 10:35, 18. Jan. 2007 (CET)
Wortneubildung im Rahmen des [Milgram-Experiment], sonst keine mir bekannte Verwendung, also imho entweder beim Experiment mit einbauen oder ganz löschen. --Michmo 11:02, 18. Jan. 2007 (CET)
Naja, James Samuel Coleman und die Handlungstheorie verwenden den Begriff auch, siehe analyse&kritik, im deutschen Sprachraum hat er sich aber noch nicht wirklich durchgesetzt, weil die Luhmann-Nachfolger sich eher mit Strukturfunktionalismus beschäftigen und es zu wenig anständige Übersetzungen gibt. Ist IMHO ein Grenzfall, da relevantes Lemma mit nur einem Artikelwunsch und Zitat zum Aufblähen. So besser löschen für einen vernünftigen Neuanfang. --DasBee 11:44, 18. Jan. 2007 (CET)
Fakeverdacht. Siehe auch die angegebene Webseite. -- tsor 10:46, 18. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Sollte das kein Fake sein, dann stelle ich die Relevanzfrage. -- tsor 10:49, 18. Jan. 2007 (CET)
- SLA gestellt. Vermutlich Fake, ein Kieler, der mit 17 in die CSU eintrat. Ist aber Wurscht, so oder so irrelevant, Moderator seiner eigenen Radiosendung.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 10:54, 18. Jan. 2007 (CET)
Slangausdruck Wait4Weekend 10:50, 18. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel betrifft nur Wien, der Begriff wird aber auch für den Rheingau verwendet [6]. --Achim Jäger 11:04, 18. Jan. 2007 (CET)
- Da hab ich eben auch einen Moment über einen LA nachgedacht. Ist wohl Revolutionssprachgebrauch und ein in den Quellen benutzter Begriff. In dieser Artikelqualität löschen, wobei ich nicht ausschließen möchte, das es eine Artikel geben könnte.--Löschkandidat 11:07, 18. Jan. 2007 (CET)
Von Slangausdruck kann keine Rede sein. Am 7.10.1848 war sogar in einigen Zeitungen "Kriegsminister Latour laternisiert" zu lesen. Sogar in Lehrbüchern der österr. Verfassungsgeschichte wird vom "Larternisieren" als damals übliche Bezeichnung für diesen Vorgang gesprochen (siehe z.B.: Brauneder, Verfassungsgeschichte). Man kann nicht einen Begriff der damals "in actu" entstand als "Slangausdruck" bezeichen, nur weil man noch nie davon gehört hat, liebe Kollegen! Daher nicht löschen.--O.Univ.-Prof.DDr.Ich 11:13, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wie wäre es damit, solche Informationen dem Artikel zuzuführen (Wikipedia:Quellenangabe nich vergessen). Und: passt dasganze nicht sinnvoll in Erhängen ? --Löschkandidat 11:14, 18. Jan. 2007 (CET)
- Nein, das macht keinen Sinn. Es ist ja ein Synonym. Aufknüpfen gibt es ja auch nicht. -- Wait4Weekend 11:35, 18. Jan. 2007 (CET)
[7] wirft aber kein gutes Licht auf den Verfasser. -- Wait4Weekend 11:29, 18. Jan. 2007 (CET)
@O.Univ.-Prof.DDr.Ich Schön, dass Du das Stichwort gleich lieferst, situativer Sprachgebrauch ist immer dann irrelevant, wenn die in-actu-Komponente wesentlicher ist als das tatsächliche Verhältnis zum Signifikat. Ansonsten wäre jede BILD- oder Neue-Kronen-Zeitungs-Schlagzeile enzyklopädiewürdig. À la lanterne. --DasBee 12:02, 18. Jan. 2007 (CET)
- Benutzer:O.Univ.-Prof.DDr.Ich soll sich bitte mal benehmen und Quellen für diesen Edit beibringen ... laut [8] wurde Latour nämlich "erschlagen" und enschließend wurde der Leichnam "an" und nicht "auf" einen Laternenpfahl gehängt. Der Google-Fund von Benutzer:Achim Jäger - als einzige (!) per Google nachweisbare halbwegs seriöse Verwendung - bezieht sich übrigens gar nicht auf 1848 ... so bitte einfach löschen ... Hafenbar 12:14, 18. Jan. 2007 (CET)
Das Wort taucht auf in Rudolf Haym, Wolfgang Harich: "Herder", Leipzig 1954 (in einem Zitat von Jean Paul), sowie Gerhard Steiner: "Jakobinerschauspiel und Jakobinertheater", Metzler 1973 (dort ebenfalls in einem Zitat). Prinzipiell also schon etwas, zu was man sich einen sauberen Artikel mit Begriffsgeschichte und Quellenbelegen wünschen könnte. --Elian Φ 15:19, 18. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Dann hätten wir noch ein Gedicht von Johann Gottfried Seume:
- ....
- Man liess das Volk laternisieren,
- Guillotinieren, semptembrieren,
- Durch teufen es zu iniziieren,
- Zur Freiheit es zu sublimieren
- ...
Noch jemand Fundsachen? Kluge etc.? --Elian Φ 15:30, 18. Jan. 2007 (CET)
Nur weil das Wort schonmal verwendet wurde bedeutet nicht, das es ein Begriff im lexikalischen Sinne darstellt, oder auch nur eine bestimmbare Bedeutung besitzt. Semptembrieren ist auch nicht als Lemma geeignet. -- Wait4Weekend 15:42, 18. Jan. 2007 (CET)
Es ist schon ein Unterschied, ob ein Wort tatsächlich eine Verwendungsgeschichte hat, oder ob Du es gerade erfunden hast. Man sollte sich vielleicht einfach mal die Frage stellen, ob ein Leser auf die Idee kommen könnte, einen Begriff zu suchen. Das ist hier der Fall. Also behalten. --P. v. Quack Spuck das Textgewölle aus! 15:46, 18. Jan. 2007 (CET)
- Jaja, auch schon gesehen, nicht Deine Erfindung. Rest stimmt trotzdem, also selbes Votum. --P. v. Quack Spuck das Textgewölle aus! 15:50, 18. Jan. 2007 (CET)
(BK) @Elian Gut, da sind vielleicht zwei, drei Streubelege noch, die Du auch im Laufe des Tages beibringen wirst. Damit glaube ich Dir, dass der Begriff existiert und eine gewisse situative Bedeutung hatte. Was ich aber nicht sehe, ist eine über einen Reflex auf "Ça ira" hinaus reichende tiefere Bedeutung. Wer bitte würde den Ausdruck "verbautzen" heute in einem größeren Sinnzusammenhang verstehen? --DasBee 15:54, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich bin so frei und stelle mal die freche Frage ob eine kleine Studentenvertretungsgruppe die Relevanzhürde schafft. Außerhalb einer Uni würde man diesen Artikel als Vereinswiki ablehnen. --Bwag @ 10:59, 18. Jan. 2007 (CET)
Eine Studentenvertretung für den Fachbereich VWL - hier erspart sich m.E. eigentlich eine Diskussion. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:48, 18. Jan. 2007 (CET)
SLA - fähig. --Geiserich77 12:55, 18. Jan. 2007 (CET)
Würde ich nicht so sehen. Historisch interessant auch auf Grund seiner ehem. Mitglieder. Frage ist, ob man die Bedeutung noch mal nachrecherchiert. --Eierwerfer 14:47, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ergänzung: Die Financal Times Deutschland fand die Gruppe erähnenswert, als ein ehem. Mitglied zur EZB kam. Das spricht auch für Relevanz. Also eher behalten --Eierwerfer 14:51, 18. Jan. 2007 (CET)
- Es geht hier nicht um die Größe der Fakultät oder der Gruppe, sondern um die Alleinstellungsmerkmale: Sie hat es wegen ihrer langen Geschichte im Zuge der Uni-Reformen nach der Bewegung der 68er zu einer für das Verständnis der Zeitströmungen großen Bedeutung gebracht. Leider weiß ich nicht, ob es dazu wissenschaftliche Untersuchungen gibt (Seminararbeiten sicherlich), jedenfalls ist die Gruppe aus zahlreichen Fernsehauftritten und Veröffentlichungen ihrer Mitglieder bekannt. Vergleichbar etwa mit einer Literaten- oder Künstlergruppe, die ebenfalls nicht viele Mitglieder, aber große Bedeutung hat. Ich arbeite noch die von Eierwerfer und anderen erwähnten Literaturstellen in den Artikel ein. Behalten.--Regiomontanus (Diskussion) 15:00, 18. Jan. 2007 (CET)
Postspiel, keine Relevanz ersichtlich. Einsendungen zur Runde 104: 18. --P. Birken 11:47, 18. Jan. 2007 (CET)
Ein Spiel, bei dem mann Gedichte erfinden und aufsagen muss. Relevanz kann ich darin nicht entdecken. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:53, 18. Jan. 2007 (CET)
- löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:58, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube das Lemma wurde von Khurrad schon früher besetzt. (www.khurrad.de/xpoe.htm) Ich hab davon (ca. 1995) schon gehört, weiß aber nicht, was seitdem passiert ist. --Heiko A 12:55, 18. Jan. 2007 (CET)
Sehe auch keine Relevanz, löschen --MsChaos 15:32, 18. Jan. 2007 (CET)
JayMax (Schnellgelöscht)
Relevanz erscheint mir zumindest zweifelhaft --KV 28 11:53, 18. Jan. 2007 (CET)
Wenn gelöscht wird, dann das URV Bild gleich mit Datei:Justus El Max.jpg--Ar-ras (D BT) 13:39, 18. Jan. 2007 (CET)
- Beides Schnellgelöscht. Nicht nur "irrelevant" - sondern ein mieser affektierter Artikel. Selbstdarstellung. Pur. Marcus Cyron Bücherbörse 13:46, 18. Jan. 2007 (CET)
Diese Seite wurde quasi ersetzt durch die Wikipedia:Redaktion Chemie. Alle Artikelarbeit wird dort durchgeführt. Das Anlegen neuer Artikel wird in diversen anderen Seiten erläutert. --Rhododendronbusch «D» 11:58, 18. Jan. 2007 (CET)
- Dem stimme ich zu: Löschen. --NEUROtiker 12:04, 18. Jan. 2007 (CET)
- Kann weg, wird nicht mehr benötigt. Löschen. --Solid State Input/Output; +/– 12:08, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ist denn die "Redaktion Chemie" auch dieser Meinung?--Regiomontanus (Diskussion) 15:33, 18. Jan. 2007 (CET)
- Zwei Mitglieder haben sich ja bereits geäußert, habe in der Redaktion noch mal zusätzlich darauf aufmerksam gemacht. --Solid State Input/Output; +/– 15:54, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ist denn die "Redaktion Chemie" auch dieser Meinung?--Regiomontanus (Diskussion) 15:33, 18. Jan. 2007 (CET)
Da wir keine Relevanzkriterien für Fanbetreuer haben, müssen wir eine Einzelfallentscheidung erreichen. M.E. vollkommen unwichtig --212.202.113.214 12:12, 18. Jan. 2007 (CET)}}
- Was heißt in diesem Zusammenhang "DEB-Funktionär", macht der Mann das hauptberuflich? Auch das wäre allein noch kein R-Kriterium, so aber hat es nicht den Anschein, als ob er eine wichtige Position innehat. Löschen. --DasBee 12:20, 18. Jan. 2007 (CET)
- Drei mal schnellgelöscht in den letzten Stunden, von mir au auch ein viertes mal.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 12:45, 18. Jan. 2007 (CET)
- Als Widergänger gelöscht. Marcus Cyron Bücherbörse 13:34, 18. Jan. 2007 (CET)
"Tagesschwankung" ist ein Trivialbegriff, der alles mögliche bedeuten kann, und kein definiertes Maß für irgendwelche Börsenkursbewegungen. Redirect nach Daytrading macht m.E. auch keinen Sinn; der Begriff ist zu allgemein. --Ordnung 12:24, 18. Jan. 2007 (CET)
- Außerdem ist das blödsinn: Schwankungen sind kein Maß für Schwankungen.--Benson.by 13:09, 18. Jan. 2007 (CET)
Die Relevanz dieses Fanclubs ausserhalb des eigenen Universums ist doch sehr zweifelhaft. --212.202.113.214 12:28, 18. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Die Relevanz wird vielleicht deutlicher, wenn man sich die Art der Beschäftigung mit der klingonischen Sprache vor Augen führt. Und die Amerikaner leben vielleicht in mancherlei Hinsicht im Paralleluniversum, rein geografisch halte ich Pennsylvania aber immer noch für irdisch ;-) Behalten. --DasBee 12:43, 18. Jan. 2007 (CET)
- Hm. Der Artikel hat immerhin 4 x InterWiki. Ich weiß, das ist kein Grund für Relevanz...
- Die Frage ist ja, was denn jetzt konkret die Relevanz dieses Clubs ausmacht. i) Viele Member sind es nicht: [9]. ii) Projekte alleine ergeben keine Relevanz. iii) Sie haben zwar einen eigenen Verlag, der hat aber erst drei Buecher rausgegeben: [10]. Alles in allem stimme ich der IP zu: eine Bedeutung des Instituts an sich kann ich nicht erkennen, das kann in ein bis zwei Saetzen in Klingonische Sprache zusammengefasst werden. --P. Birken 12:51, 18. Jan. 2007 (CET)
ca. 100 Mitglieder, keine Meistertitel in irgendeiner Sportart (hmm, Ferengi-Weitwurf oder sowas), ich kann nix erkennen, was nicht im Vereinswiki besser aufgehoben wäre. Weissbier 13:14, 18. Jan. 2007 (CET)
DasBee hat natürlich recht. Man sollte sowas Behalten. Die Deutschen sind ja generell als Weltoffen bekannt. -- Wait4Weekend 13:54, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich möchte in diesem Zusammenhang einfach mal meinen heißgeliebten Taubenzüchterverein Essen-Bergeborbeck anführen, der wohl größenmäßig in einer ähnlichen Liga spielt. Er verbreitet sich nur nicht so penetrant im Internet. Und die hehre Taubenzucht ist in meinen Augen allemale relevanter als irendsoeine Comicsprache. Weissbier 13:58, 18. Jan. 2007 (CET)
- Weissbier hat mal wieder keine Ahnung wovon er spricht. Klingonisch ist eine anerkannte Sprache, auch wenn Sie für eine Fernsehserie entwickelt wurde. Aber eine Comicsprache ist es auf keinen Fall. --Melkor23 Schreib mir! 15:33, 18. Jan. 2007 (CET)
- Was liest Du denn für Comics!? %-/ --DasBee 14:24, 18. Jan. 2007 (CET)
- Rassetaube oder Brieftaube? In Bergeborbeck gibt es wohl keinen Taubenzüchterverein. Mich wundert das es so einen Ortsnamen überhaupt gibt. -- Wait4Weekend 14:40, 18. Jan. 2007 (CET)
Zentrale Servicestelle für Flexibles Lernen und Neue Medien (Schnellgelöscht)
Sehr mager und Relevanz fraglich. -- Schwalbe D | C | V 12:33, 18. Jan. 2007 (CET)
- Nicht relevante Info-Plattform der Uni. Hat mWn jede Uni.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 12:46, 18. Jan. 2007 (CET)
- Offensichtliche Irrelevanz, da nur ganz lokal für eine einzige Universität von Bedeutung. Habe SLA gestellt. --Achim Jäger 12:58, 18. Jan. 2007 (CET)
- Kein Artikel, Schnellgelöscht. Marcus Cyron Bücherbörse 13:38, 18. Jan. 2007 (CET)
FAV OÖ (hier erledigt, URV)
Diese Organisation mag unter ihrem vollen Namen vielleicht lemmawürdig sein, aber jetzt geht das aus dem Artikel nicht hervor. --212.202.113.214
Ich bin neu beim Erstellen von Artikel in Wiki und möchte einfach die auch im neuen Regierungsprogramm der ö Bundesregierung geforderten Ausbildungsverbünde deklarieren. Weitere Informationen werden folgen, sobald ich alle Informationen auch korrekt zusammen habe !
Hier erledigt, URV von [11]. --Achim Jäger 12:52, 18. Jan. 2007 (CET)
Sorgente Music (schnellgelöscht)
Relevanz zu prüfen - offensichtlich in den letzten Tagen bereits unter etwas anderem Lemma eingestellt und schnellgelöscht. --212.202.113.214 12:54, 18. Jan. 2007 (CET)
Wiedergänger von Sorgente - Lemma gesperrt --212.202.113.214 12:55, 18. Jan. 2007 (CET)
Relevanz nicht auf Anhieb erkennbar, oder ists nur Werbung? Wkrautter 13:00, 18. Jan. 2007 (CET)
Auf Anhieb viel Werbung und keine Relevanz erkennbar. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:03, 18. Jan. 2007 (CET)
Was ist das überhaupt? löschen--Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 13:07, 18. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Ein klassischer Artikelwunsch, da laut Verbandsauskunft grottenfalsch in jeder Hinsicht und mit 46 Mio € Jahresumsatz nicht weiter erheblich. Löschen. --DasBee 13:12, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ein mittelständischer Maschinenbauer. -> Löschen. Weissbier 13:10, 18. Jan. 2007 (CET)
- Marketing-Geschwurbel für irgendeinen Anlagenhersteller. Löschen -- Gedöns 13:10, 18. Jan. 2007 (CET)
Auch wenn sich zumindest Mühe beim Erstellen dieser Marketing-Hilfe gemacht hat, ist das dennoch kein Artikel und an Relevanz fehlt es auch. Löschen --MsChaos 15:34, 18. Jan. 2007 (CET)
Hat nur drei Jahre bestanden, keinerlei Angaben hinsichtlich Einfluss oder Mitgliederzahlen. Relevanz? --Weissbier 13:05, 18. Jan. 2007 (CET)
keine Relevanz --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 13:09, 18. Jan. 2007 (CET)
Behalten, ist eine der beiden Vorgängeroganisationen der Nationalen Front; auch im Historischen Lexikon der Schweiz ist ein Artikel vorgesehen. --80.219.228.176 13:16, 18. Jan. 2007 (CET)
- Einarbeiten in Nationale Front (Schweiz) dürfte genügen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 13:41, 18. Jan. 2007 (CET)
Der Verein bestand keine 5 Jahre, hatte in dieser Zeit insgesamt 50 Mitglieder, bei den Vereinsabenden waren 8-12 Personen anwesend (Stammtischgröße). Relevanz? --Weissbier 13:08, 18. Jan. 2007 (CET)
- Freie Männer? Paradox! -- Gedöns 13:13, 18. Jan. 2007 (CET)
Es handelt sich um eine literarische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts, das Ganze gehört ins Umfeld Deutsche Literatur, Aufklärung etc. Hier kann man nicht die Relevanzkriterien für moderen Vereine anlegen. Natürlich behalten. Bitte LA zurückziehen. --Achim Jäger 13:23, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich bin ebenfalls für Behalten. Gleichzeitig aber sehr verwundert, das man bei diesem literarischer Verein nicht die Relevanzkriterien für moderen Vereine anlegen können soll. Kann man das vielleicht nicht, weil diese nicht Tragfähig sind? -- Wait4Weekend 13:35, 18. Jan. 2007 (CET)
Skandal, dieser Stammtisch ist noch nichtmal ein eingetragener Verein. Ohne Worte. Behalten.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 13:38, 18. Jan. 2007 (CET)
Durchaus relevant, s.o. behalten --magnummandel 13:40, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wenn der Verein nun so relevant war: was hat er denn gemacht? was hat er erreicht? Bisher scheint man sich einmal die Woche, Mittwochs um genau zu sein, zum Bier zusammengesetzt zu haben. WAS ist daran relevant? Mich dünkt es liegt nicht am Thema, sondern am Artikel... Weissbier 13:54, 18. Jan. 2007 (CET)
- Für Relevanz genügt jedenfalls nicht, dass er existiert hat. Der Verein müsste schon irgendeine Art von Bedeutung gehabt haben, gesellschaftlich, politisch, sonstwas. Aus dem Artikel ist da derzeit aber nichts erkennbar. 7 Tage Zeit, das zu ändern. --ThePeter 14:38, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich verstehe den LA nicht. Natürlich behalten. Marcus Cyron Bücherbörse 15:03, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich verstehe den LA sehr gut. Fuer jemanden, der den Verein nicht kennt, wird ueberhaupt nicht klar, was die Bedeutung des Vereins ist, wieso jemand einen Artikel geschrieben hat und wieso es darueber sogar ein Buch gibt. --P. Birken 15:06, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wenn das gewünscht wird, kann man ja QS beantragen. Aber allein schon die Monographie "Felicitas Marwinski: „Wahrlich, das Unternehmen ist kühn...“. Aus der Geschichte der Literarischen Gesellschaft der freien Männer von 1794/99 zu Jena, Jena und Erlangen 1992, ISBN: 3-925978-09-7" macht den Verein relevant genug für WP, ein LA ist völlig unangebracht. --Achim Jäger 15:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das sehe ich anders. Es gehört zu den unverzichtbaren Grundvoraussetzungen für einen Artikel, dass die Relevanz aus ihm erkennbar ist. Ist das nicht der Fall, ist es nichtmals ein gültiger Stub, und wenn der Text noch so lang ist. Dass jemand ein Buch darüber geschrieben hat, genügt nicht. Es werden auch oft Bücher über exemplarische Einzelschicksale von Personen geschrieben, die deswegen noch lange nicht enzyklopädierelevant sind. Wenn die Relevanz so eindeutig ist, kann es ja nun wirklich nicht so schwer sein, das innerhalb von 7 Tagen im Text sichtbar zu machen. --ThePeter 15:38, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wenn das gewünscht wird, kann man ja QS beantragen. Aber allein schon die Monographie "Felicitas Marwinski: „Wahrlich, das Unternehmen ist kühn...“. Aus der Geschichte der Literarischen Gesellschaft der freien Männer von 1794/99 zu Jena, Jena und Erlangen 1992, ISBN: 3-925978-09-7" macht den Verein relevant genug für WP, ein LA ist völlig unangebracht. --Achim Jäger 15:21, 18. Jan. 2007 (CET)
Business Reframing (URV, schnellgelöscht)
Keinerlei Relevanz. Reinste Werbung. Unwissenschaftlich ausgearbeitete Theorien. Zudem Verdacht einer URV - sollte die einer finden, dann könnte man auch einen SLA stellen, der nach meiner Ansicht dringend notwendig ist. -- Parttaker 13:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- Richtig, sehr schön u. a. von hier und hier und hier abgepinnt. --DasBee 13:29, 18. Jan. 2007 (CET)
New Course (Trotskyist) (Schnellgelöscht)
Relevanz nicht erkennbar Wkrautter 13:24, 18. Jan. 2007 (CET)
- Habe SLA gestellt: WP:SLR:Zweifelsfreie Irrelevanz: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben oder das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Hier sagt der Atikel selbst, dass es sich um eine kleine Gruppe oder Partei? handelt.-- Parttaker 13:29, 18. Jan. 2007 (CET)}}
Das mit der Irrelevanz kann ich nicht verstehen, wenn man sich anschaut welche trotzkistischen Gruppe noch in Wikipedia sind. Im Vergleich dazu ist Der Neue Kurs sicherlich nicht kleiner. Schließlich ist die Mitgeliderzahl 50% des ASt bereits weit überschritten und die Auflage der Zeitung beträgt mehrere hundert Exemplarem was vergelichsweise mit der restlichen österreichischen Linken nicht wenig ist. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.121.155.194 (Diskussion • Beiträge) 13:36, 18. Jan. 2007 (CET)) --DasBee 13:40, 18. Jan. 2007 (CET)
- Darstellung einer irrelavanten Splittergruppe unter falschem Lemma. Schnellgelöscht. Marcus Cyron Bücherbörse 13:41, 18. Jan. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch. ThePeter 13:47, 18. Jan. 2007 (CET)
--- Ursprünglicher Antrag:
Irrelevante Person, Artikel mit Stubcharakter, siehe Artikeldisku EscoBier Mein Briefkasten 11:17, 18. Jan. 2007 (CET)}}
- Einspruch! (Irrelevant trifft nicht zu und Stub ist kein Schellöschgrund.) --Lung (?) 12:34, 18. Jan. 2007 (CET)
- Widerspruch gegen Einspruch: Relevanz NIRGENDS belegt, auch nicht in Disku. Falscher Stub ist aber sehr wohl Grund für SLA (siehe WP:SLA). --91.64.67.203 12:50, 18. Jan. 2007 (CET)
- Bitte umwandeln in regulären LA. Marcus Cyron Bücherbörse 13:36, 18. Jan. 2007 (CET)
---
- Was mir seltsam aufstößt ist die "bundesweit bekannte Gärtnerei" - bei solchen Aussagen fühle mich mich veralbert. Marcus Cyron Bücherbörse 14:10, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das mutet schon komisch an, allerdings ist damit wohl deren Bekanntheit als Neonazi-Treffpunkt gemeint.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 14:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Ursache und Wirkung: den Laden kennt man sicher nur, weil er häufiger mal Besuch bekommt... aber nicht von Blumenfreunden ;-) Ich erinnere mich gerade an die Löschdiskussion zu Deutsche Akademie (2000), lässt sich auf die Schnelle herausfinden, wie der Verfassungsschutz die Kandidatin einstuft? Das könnte ein Relevanzkriterium sein. --DasBee 14:22, 18. Jan. 2007 (CET)
- Such dir einen aus ([12]).--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 14:24, 18. Jan. 2007 (CET)
- @Mo4jolo Danke, das sollte den Artikel relevant machen. Behalten. --DasBee 15:30, 18. Jan. 2007 (CET)
- Such dir einen aus ([12]).--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 14:24, 18. Jan. 2007 (CET)
Bitte löschen, da
- keinerlei Quellenangaben vorliegen, Inhalte sind nicht verifizierbar.
- der Inhalt eigentlich bei hier eingebaut gehört (Vorsitzende der Organisation).
- die Relevanz trotz namentlicher Erwähnung (nicht "Hervorhebung" - siehe WP:RK!) bei VS-Berichten mehr als fraglich ist.
- Formulierungen wie "bundesweit bekannte Gärtnerei" (wodurch?) und "Treffpunkt der Naziszene" (welcher?) nicht einer Enzyklopädie genügen.
- der Artikel Stubcharakter hat, weitere Inhalte sind nicht zu erwarten.
- der Charakter eines Eintrages im "Schwarzbuch der Neonazis" gleicht.
Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 15:16, 18. Jan. 2007 (CET)
Einzeiliger Ortsartikel, der nicht viel mehr Informationen enthält als die zugehörige BKL. QS erfolglos. -- Prince Kassad 13:55, 18. Jan. 2007 (CET)
Kaum als Artikel zu bezeichnen, wohl nicht wichtig genug für die WP. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:07, 18. Jan. 2007 (CET)
Lieber Cyron wenn du von Technik, und das scheint wohl der Fall zu sein, keine Ahnung hast, solltest du dich bei diesem Thema wohl eher zurückhalten! Xanthohumoliker 14:11, 18. Jan. 2007 (CET)
- Lieber Xanthohumoliker, da du von den Relevanzkriterien scheinbar keine Ahnung hast, solltest du lieber still sein, und diese vielleicht einmal studieren, anstatt andere Benutzer anzupöbeln. Löschen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 14:18, 18. Jan. 2007 (CET)
Aus den Artikel läßt sich nicht die geringste Relevanz ableiten. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:37, 18. Jan. 2007 (CET)
Mein grenzdebiles Technikunverständnis war gerade noch groß genug, um hier einen Jahresumsatz von 10 Mio. € zu finden. Werbung, gerne schnelllöschen. --DasBee 14:39, 18. Jan. 2007 (CET)
Kein Artikel, dafür Werbung und der Link zur Homepage darf natürlich auch nicht fehlen... löschen --MsChaos 15:39, 18. Jan. 2007 (CET)
Sicher relevant - in dieser Form aber untauglich. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:09, 18. Jan. 2007 (CET)
- Keine Aussage über Erfolge oder andere erhellende Fakten. Löschen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 14:15, 18. Jan. 2007 (CET)
über den Stadtteil steht hier nur, wo er liegt und dass 1872 die erste Lokomotive dahin kam, der Rest hat mit dem Lemma null zu tun. Löschen für einen Neuanfang. -- Cecil 14:22, 18. Jan. 2007 (CET)
- Nö, verbessern. Bitte QS statt LA, denn Scherfelde wird nicht in seiner Existenz bezweifelt, nur in seiner Qualität. Danke, Eschweiler ♀ 15:45, 18. Jan. 2007 (CET)
- In der QS war er jetzt drei Wochen lang. -- Cecil 15:47, 18. Jan. 2007 (CET)
Die ultimative Lobhudelei. QS erfolglos. --Zombi 14:31, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ach Gott ;o) Weg damit. --DasBee 14:34, 18. Jan. 2007 (CET)
Grottiges Geschwurbel über eine "Union der rationalistischen Atheisten und Agnostiker". Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:39, 18. Jan. 2007 (CET)
So kein Artikel. Eher ein Essay. Oder schlechter. QS erfolglos. --Zombi 14:32, 18. Jan. 2007 (CET)
Scheint ein Hobbieprojekt in einem seeeehr frühen Stadium zu sein, und daher noch keine Relevanz. -- MarkusHagenlocher 14:36, 18. Jan. 2007 (CET)
Ein neues Betreibssystem - Kreuzzung aus AmigaOS und CIL Interpreter/Jitter - in der Entwicklung. Relevanz ist in den zwei Sätzen nicht zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:42, 18. Jan. 2007 (CET)
So ist das kein Artikel. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:39, 18. Jan. 2007 (CET)
war SLA mit Einspruch — PDD — 14:52, 18. Jan. 2007 (CET)
- irgendwie sollten wir uns mal auf eine klare Linie verständigen: wenn wir einerseits keine Artikel über einzelne Popsongs haben wollen und in Diskussionen darüber immer Verschiebung in Albumartikel fordern, sollte nicht jeder Albenartikel gleich wieder abgeschossen werden, nur weil man die Musik nicht mag oder sie nicht kennt. Im konkreten Fall ist die aus dem Album ausgekoppelte Single Everytime We Touch in den USA bis auf Platz 10 der Billboard-Charts gestiegen, was einer deutschen Band schon sehr sehr lange nicht mehr gelungen ist. Irrelevant in bezug auf Erfolg kann nur jemand schreiben, der gar keine Ahnung hat. -- Triebtäter 15:00, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wir haben doch Artikel zu Popsongs - und das zurecht. Marcus Cyron Bücherbörse 15:01, 18. Jan. 2007 (CET)
- @M. Cyron: von Nelly Furtado wurden die meisten Singleartikel gelöscht. -- Triebtäter 15:04, 18. Jan. 2007 (CET)
- Vgl. auch die Löschdiskussion zu den Prodigy-Singles. — PDD — 15:27, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wir haben doch Artikel zu Popsongs - und das zurecht. Marcus Cyron Bücherbörse 15:01, 18. Jan. 2007 (CET)
Nichttrinker (erledigt, zurückgezogen)
Wofür soll ich das halten: für einen ernstzunehmenden Artikel oder groben Unfug? Ich meine letzteres, daher löschen. --Achim Jäger 15:03, 18. Jan. 2007 (CET)
- Langsam wächst daraus durch edits ein brauchbarer Artikel, der Unfugeindruck besteht nicht mehr. LA zurückgezogen. --Achim Jäger 15:40, 18. Jan. 2007 (CET)
Was mich stutzen läßt ist folgende Formulierung: "Die synonymen Begriffe Abstinent, Abstinenzler oder Antialkoholiker haben eine negative Einfärbung. Sie assoziieren, dass jemand auf etwas verzichtet oder dass sein Verhalten übertrieben ist." Also,
- Entweder Synonym oder nicht.
- Das mit der negativen Einfärbung war zumindest mir neu.
--P. v. Quack Spuck das Textgewölle aus! 15:39, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab' mal das Überflüssige rausgenommen und den Artikel unteteilt, wobei die letzten beiden Absätze auch nicht in den Artikel gehören. Darunter stehen allerdings Fakten, die sich woanders einbauen lassen. Der Rest ist allerdings weniger zu gebrauchen und kann gelöscht werden, wenn sich nicht noch einer findet und das verbessert. --Toffel 15:44, 18. Jan. 2007 (CET)
so eigentlich SLA-fähig. das lemma ist falsch. es wird offensichtlich die Studien- und Lebensgemeinschaft Tabor beschrieben, jedenfalls aber nicht das lemma. wenn, können hier nur "wissende" helfen. danke, Enlarge 15:12, 18. Jan. 2007 (CET)
So nichtssagend und unbrauchbar. Möglicherweise relevant, geht aber nicht aus dem Artikel hervor. --Marcus Cyron Bücherbörse 15:12, 18. Jan. 2007 (CET)
ich stelle einen la NUR aus folgendem grund: warum verwenden wir hier keine "deutsche" variante des namens? sorry, wahrscheinlich schon einige male diskutiert. aber, ich muss es wieder ansprechen: als deutschsprechender, der isländischen sprache NICHT mächtiger und damit mit den isländischen diakritisches zeichen nicht vertrauter, KANN ich NICHT EINMAL den namen aussprechen, geschweige denn schreiben! DAS KANN doch keinen sinn ergeben. (ich darf ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich den isländischen handballspieler jedenfalls einen artikel gönne, ABER NUR EINEN, den man als deutschsprechender auch aufrufen kann. vielen lieben dank, Enlarge 15:22, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das ist definitiv kein LA-Grund, sonst müssten wir Hollókő auch verzichten, nur weil Deine Tastatur nicht genug Diakritika hat. --DasBee 15:27, 18. Jan. 2007 (CET)
- Behalten LA mal jedenfalls ungültig. Bei Sprache, die so minimal andere Zeichen verwenden, muss der Einsatz toleriert werden. Oder willst du São Paulo (exzellent!) und Ōsaka auch löschen? Was anderes ist es vielleicht bei Alphabeten, die komplett unterschiedliche sind - der Artikel über die Stadt Jerusalem sollte natürlich nicht unter ירושלים zu finden sein ... --Wirthi ÆÐÞ 15:32, 18. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich behalten, und jemand, der unter Gudjon_Valur_Sigurdsson sucht, wird ja auch fündig. --Wahldresdner 15:42, 18. Jan. 2007 (CET)
-ich denke nicht, dass es eine frage ist, wieviele oder wenige diakritische zeichen meine tastatur hat. ich verstehe schlicht nicht WARUM die deutsche also deutschsprachige wiki nicht in eben dieser sprache ihre lemma hat. nochmals, ob ähnlich oder nicht, ich - und mit mir wohl die mehrheit der deutschsprechenden bevölkerung - bin NICHT vertraut mit dem isländischen alphabet. UND dies ist KEINE geringschaetzung desselben! (sicherheitshalber angefuegt ;) nur bitte: WER wird SO (also in dieser schreibe Guðjón Valur Sigurðsson suchen?) - ich habe gerade auf meiner diskussionsseite gesehen, ein kollege will/wird (hat wahrscheinlich schon ;) ein redirect mit Gudjon Valur Sigurdsson machen. (danke!) ich darf aber meinen la (noch) nicht zurueckziehen. es geht mir hier um den grundsatz, dass dies die deutsche wiki ist und diese (und NUR diese) sprache hier verwendung finden sollte. (das auf dem rücken dieses handballers auszutragen, tut mir leid, aber die kurze zeit wird er ueberleben.) (im übrigen: nur zur sicherheit: NATÜRLICH soll Guðjón Valur Sigurðsson als re auf das lemma bestehen bleiben.) vielen lieben dank, Enlarge 15:46, 18. Jan. 2007 (CET)
- und noch ein WARUM: ich denke, es muss gewährleistet sein, dass deutschsprachige menschen jedes lemma in der wiki zumindest lesen können. ich kann "Guðjón" weder lesen, noch buchstabieren noch schreiben. danke, Enlarge 15:50, 18. Jan. 2007 (CET)
Noch nie davon gehört. QS erfolglos, vielleicht hilft eine drohende Löschung. Was genau ist eigentlich Altherrenhumor (Beispiele?)? Existiert er wirklich und muss er auf eine einzige Gruppe Menschen eingeschränkt werden? Cecil 15:41, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich erkenne in diesem Text nichts weiter als ekelerregendes Werbe-Gesülze. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:47, 18. Jan. 2007 (CET)
Aus dem gleichen Grund hab ich eben kurz überlegt, ob einen LA oder einen SLA stellen soll und schon war einer schneller :o) Halte das auch für dreiste Werbung, Passagen wie "weitere Informationen finden Sie hier" gefolgt von einem Weblink haben hier nichts verloren. Löschen gerne auch schnell --MsChaos 15:49, 18. Jan. 2007 (CET)
Den Zusatz "weitere Informationen ..." haben wir gelöscht. Ziel unseres Eintrags ist lediglich die Darstellung der Firma wie es auch andere Firmen vornehmen.