3. Januar 2007
Chinaböller im Kloset?
Was passiert eigentlich, wenn man einen kurz vor der Detonation befindlichen Böller im klo runterspült? Ich sah dies einmal bei den Simpsons, als Bart in der Jungenschultoilette diese glorreiche Idee in die Tat umsetzte. Dabei kam es in der Mädchentoilette zu einer nicht unerheblichen Eruption, mit erheblichen "Folgen" für diejenigen, welche das "stille Örtchen" gerade frequentierten. Gruß89.247.60.145 16:47, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde vermuten dass der Böller nicht detoniert, da ihm durch das Wasser der Sauerstoff abgeschnitten wird und die Flamme der Zündschnur durch das Wasser erstickt wird. Sollte man den Böller allerdings zusammen mit einem starken Oxidans (wasserstoffperoxid...) in einer wasserdichten Tüte runterspülen, gibt das einen hübschen Wumms, allerdings wird dabei wohl auch das Rohr zerrissen und die ganze Sch***e im Rohr gießt in das Mauerwerk oder in eine Wohnung. HardDisk rm -rf 20:28, 3. Jan. 2007 (CET)
- Schwarzpulver braucht keinen externen Sauerstofflieferanten, da es den zur Verbrennung nötigen Sauerstoff aus dem enthaltenen Kaliumnitrat bezieht. Das einzige, was ausgehen könnte, wäre die Zündschnur. Böller explodieren auch unter Wasser... selber ausprobiert...--Felix fragen! 12:31, 4. Jan. 2007 (CET)
- Wir haben früher gerne Kracher in die Kanalisation geworfen und den Ratten ein schönes neues Jahr gewünscht. -- Martin Vogel
- In der Kanalisation sind die Teile auch geil, erst recht wenn in der Nähe vom Gully noch weitere ans selbe Rohr angeschlossen sind...HardDisk rm -rf 12:05, 4. Jan. 2007 (CET)
- Vor etwa 8 Jahren sind sie noch detoniert. Die Folgen waren Klopapier usw. an der Decke und eine gesprungene Schüssel. Ich war nur Beobachter ;-) --chh 23:39, 3. Jan. 2007 (CET)
- @HardDisk: Das Schwarzpulver ist auf Sauerstoff nicht angewiesen, es enthält ihn bereits im Salpeter, und es knallt auch nur, wenn es ordentlich verdämmt wird (deshalb die dicke Pappwand beim Böller). In Kontakt mit Wasser wird aber die Zündschnur unter Reaktionstemperatur gekühlt und wird deshalb erlöschen. Wenn die Zünschnur in einem isolierenden Plstikröhrchen steckt, sollte eine Zündung möglich sein. --Idler ∀ 12:32, 4. Jan. 2007 (CET)
- aah.wieder was dazugelernt. danke! 84.56.20.179 10:28, 5. Jan. 2007 (CET) (harddisk)
Danke für die vielen Antworten. Hoffentlich will niemand diesen "Versuch" mal in der Praxis unternehmen...Gruß89.247.98.164 21:02, 4. Jan. 2007 (CET)ups, meine IP hat sich geändert!
- Ich hab Silvester einen in einem Dixiklo hochgehen lassen. Zählt das? --seb DB 19:03, 5. Jan. 2007 (CET)
- Weiß nicht. Aber Du darfst Deiner Nase eine Tapferkeitsmedaille verleihen. --212.204.104.130 18:25, 12. Jan. 2007 (CET)
5. Januar 2007
kleinwalsertal
--80.138.97.115 21:01, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ja. --seb DB 21:05, 5. Jan. 2007 (CET)
- Bist du sicher? --Flominator 21:43, 5. Jan. 2007 (CET)
- Du kannst mir gern das Gegenteil beweisen.--seb DB 22:19, 5. Jan. 2007 (CET)
- Was wals ich denn schon :( --Flominator 22:51, 5. Jan. 2007 (CET)
- Na ja, vielleicht sollte man das doch noch mal überdenken!? (Ist sich die IP da sicher?) --Jom Klönsnack? 03:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Martins, Karls oder Roberts Tal? --Eva K. Post 12:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht zunächst ein Meinungsbild über die tiefere Bedeutung dieser Problematik? --Schlesinger schreib! 23:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Die Wahrheit: Im Tal gibt es gar keine Wale! --Flominator 23:36, 13. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht zunächst ein Meinungsbild über die tiefere Bedeutung dieser Problematik? --Schlesinger schreib! 23:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Martins, Karls oder Roberts Tal? --Eva K. Post 12:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Na ja, vielleicht sollte man das doch noch mal überdenken!? (Ist sich die IP da sicher?) --Jom Klönsnack? 03:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Was wals ich denn schon :( --Flominator 22:51, 5. Jan. 2007 (CET)
- Du kannst mir gern das Gegenteil beweisen.--seb DB 22:19, 5. Jan. 2007 (CET)
- Bist du sicher? --Flominator 21:43, 5. Jan. 2007 (CET)
7. Januar 2007
Biographien
Wenn man eine Top 10-Liste derjenigen historischen Personen erstellen wollte, über die weltweit - oder auch nur im deutschsprachigen Raum - bisher am häufigsten Biographien veröffentlicht wurden, wer wäre da eigentlich zu nennen: Buddha, Mozart, Hitler, Shakespeare, Caesar, ...? -- 89.50.235.193 07:29, 7. Jan. 2007 (CET)
- Jedenfalls auch Napoleon. -- Uka 11:34, 7. Jan. 2007 (CET)
- ...und für den deutschsprachigen Raum: Bismarck. -- Uka 11:43, 7. Jan. 2007 (CET)
- siehe auch mal Matthäuseffekt --Chrisqwq 12:37, 7. Jan. 2007 (CET)
Der Hinweis auf diesen Effekt ist sehr interessant, führt aber konkret leider nicht weiter. Schade, ich hatte wirklich gehofft, jemand könnte hier genauer wissen, welche Persönlichkeiten am häufigsten Gegenstand von Biographien geworden sind - in der Zeit seit Erfindung des Buchdrucks. Vermutlich wird auch weiterhin alle ca. 5 Jahre eine neue Hitler-Biographie auf den Markt gebracht werden und jede Generation Mozarts/Goethes/Bismarcks/Adenauers/Luthers... Leben und Wirken neue Züge abgewinnen. (Und auch - natürlich! - an Jesus wird man sich wohl auch immer wieder aufs Neue abarbeiten und dickleibige Lebensbilder präsentieren, auch wenn die naturgemäß mehr über ihre Verfasser aussagen werden.)
Aber vielleicht liest die Frage hier doch noch jemand, der da nicht nur auf Mutmaßungen angewiesen ist. -- 89.50.235.202 23:29, 7. Jan. 2007 (CET)
Wieder Mutmaßung --Skarabäus 07:50, 12. Jan. 2007 (CET):
Der Neandertaler soll seit seinem Fund der bekannteste Deutsche aller Zeiten sein, da dieser noch vor Newton die kirchliche Schöpfungsgeschichte in Frage stellte. Das weltliche Weltbild wurde seitdem weltweit thematisiert und seine Biografie mit jedem Technologiestand neu verfasst. Ein Ende der internationalen Diskussion um den Verbleib der Gene des erfolgreichen Europäers (oder Westeurasiers) in uns ist bislang nicht abgeschlossen, also dürfen wir auch in Zukunft mit weiteren Neuigkeiten aus der Vergangenheit rechnen. Daher würde ich ihn in die Liste der ersten zehn (Passiv-)Biografen aufnehmen.
Sexuelle Konnotation bei der Darstellung Helenas von Troja
Welche sexuelle Konnotation haben die schnäbelnden Tauben in den künstlerischen Darstellungen Helenas von Troja ? --84.176.14.103 20:32, 7. Jan. 2007 (CET)
- Keine Ahnung, ich kann mir auch nicht vorstellen, was Helena mit Vögeln zu tun haben könnte. --Φ 22:14, 7. Jan. 2007 (CET)
- Sie kommen aber durchaus auf den Bildern vor. *Bild einfüg* --seb DB 22:20, 7. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht hat es etwas mit dem Symbol der Taube allgemein zu tun: „Die Taube als Symboltier steht für Frieden, in der Ikonografie für den Heiligen Geist.“ --Στέφανος (Stefan) ± ■ 22:24, 7. Jan. 2007 (CET)
- Schnäbelnde Tauben sind auch ein Symbol für Liebe und Zuneigung. --DaB. 22:33, 7. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht hat es etwas mit dem Symbol der Taube allgemein zu tun: „Die Taube als Symboltier steht für Frieden, in der Ikonografie für den Heiligen Geist.“ --Στέφανος (Stefan) ± ■ 22:24, 7. Jan. 2007 (CET)
- lol: Zitat Φ: Keine Ahnung, ich kann mir auch nicht vorstellen, was Helena mit Vögeln zu tun haben könnte. Vögeln?. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 02:34, 8. Jan. 2007 (CET)
- Nein, das Wort „vögeln“ hat sicher nichts mit den Tieren zu tun (ist vermutlich verwandt mit dem englischen fuck, aber da wird gestritten). Die Taube galt nicht nur als reines, unschuldiges und monogames Tier, sondern aufgrund von direkten zoologischen Beobachtungen auch umgekehrt als besonders lüstern („Turteltaube“; leider habe ich keine seriöse Quelle zur Hand, und kann das momentan nur mit Google belegen: „Was selbst den Laien kaum erstaunt: Die hohe Fertilität macht die Taube nicht umsonst zum Symbol der Fruchtbarkeit.“). --Markus Mueller 06:10, 8. Jan. 2007 (CET)
Die Taube ist das Attribut der Aphrodite, Göttin der Schönheit und der Liebe, und die hier vorhandenen Rosen sind es übrigens auch. Das könnte in diesem Zusammenhang wohl eine Anspielung darauf sein, dass Helena dem Paris von Aphrodite versprochen wurde. Ihm sendet Venus (Aphrodite) in Jacques Offenbachs Schöner Helena (1864) ihre Botschaften übigens .... per Brieftaube (Akt I,7). Auch nicht ausgeschlossen, dass Evelyn de Morgan schlicht und ergreifend eine Vorliebe für die Darstellung von Tauben hatte, denn dort sind sie auch zu finden. Viele Grüsse, --Désirée2 04:28, 9. Jan. 2007 (CET)
- Kamen Tauben nicht auch im Märchen vom Aschenputtel vor? Ich glaube, die Psychoanalyse arbeitet mit Symbolen, die sie aus der Mythologie klaut. -- Simplicius ☺ 16:35, 12. Jan. 2007 (CET)
8. Januar 2007
Hitler: Mörder?
Hallo, eine Frage beschäftigt mich seit längerem. Ich wurde von der Diskussionsseite über Hitler hierhin verwiesen.
War A.H. ein Mörder im Strafrechtlichen Sinne, also hat er im Zeitraum 1933-1945 jemals einen Menschen eigenhändig getötet? (Mir geht es dabei nicht um eine Diskussion, ob er für den Tod von 50 Mio Menschen verantwortlich ist, denn das steht außer frage sondern um die pure Handlung des Mordes.) --Janshi 18:10, 8. Jan. 2007 (CET)
- Welches Strafrecht möchtest Du denn angewendet haben? --Markus Mueller 18:16, 8. Jan. 2007 (CET)
Man kann übrigens auch Mörder im strafrechtlichen Sinne sein, ohne eigenhändig jemanden getötet zu haben. Zielt Deine Frage also in die juristische Richtung, oder möchtest Du wissen, ob Hitler mit eigenen Händen einen Menschen getötet hat (was natürlich nicht notwendigerweise Mord im juristischen Sinne sein muß).--schreibvieh muuuhhhh 18:35, 8. Jan. 2007 (CET)
- Er hat meines Wissens am Ersten Weltkrieg teilgenommen und dort bestimmt auch auf Menschen geschossen - meinst Du das? --Magadan ?! 19:45, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das wäre aber Kriegsrecht, zählt das als Mord? Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 19:47, 8. Jan. 2007
(CET)
- Vermutlich nicht... "hat er im Zeitraum 1933-1945 jemals einen Menschen eigenhändig getötet?" - ja: sich selbst - aber auch das ist strafrechtlich nicht relevant. Die Fragestellerin meint wohl eigenhändige Exekutionen politischer Gegner, so wie das z.B. von Saddam Hussein überliefert ist. --Magadan ?! 19:52, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hatt er nicht den Mann von Eva Brauns Schwester kurz vor Kriegsende erschossen? --Ralf 01:26, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke bei Hermann Fegelein war er es wieder mal nicht persönlich (der wurde standrechtlich exekutiert), er stand bloß in seiner Münchner Zeit einmal unter Mordverdacht an seiner Cousine, das wurde dann aber in "Selbstmord" umgedeutet. --Regiomontanus (Diskussion) 02:14, 9. Jan. 2007 (CET)
- Die Cousine Angelika Raubal wird in der Wikipedia als Halbschwester des GröFaZ bezeichnet. Dort heißt es auch: "Die näheren Gründe wurden nicht zur Gänze geklärt."--Immanuel Giel 09:08, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke bei Hermann Fegelein war er es wieder mal nicht persönlich (der wurde standrechtlich exekutiert), er stand bloß in seiner Münchner Zeit einmal unter Mordverdacht an seiner Cousine, das wurde dann aber in "Selbstmord" umgedeutet. --Regiomontanus (Diskussion) 02:14, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hatt er nicht den Mann von Eva Brauns Schwester kurz vor Kriegsende erschossen? --Ralf 01:26, 9. Jan. 2007 (CET)
- Vermutlich nicht... "hat er im Zeitraum 1933-1945 jemals einen Menschen eigenhändig getötet?" - ja: sich selbst - aber auch das ist strafrechtlich nicht relevant. Die Fragestellerin meint wohl eigenhändige Exekutionen politischer Gegner, so wie das z.B. von Saddam Hussein überliefert ist. --Magadan ?! 19:52, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich denke nicht, dasz A.H. sich selbst die "Hände schmutzig" gemacht hat, dazu hatte er seine skrupelosen Gehilfen der SA, der SS oder bezahlte Möchelmörder. Und im ersten Weltkrieg war Hitler "nur" Meldegänger; er hat also hauptsächlich Nachrichten vom Div.-Stand zum Frontgefechtsstand verbracht. Es ist deshalb durchaus vorstellbar, dasz der größte Massenmörder aller Zeiten persönlich nie eine Person getötet hat und deshalb mit "weißer Weste" vor seinem Schöpfer erschien. Gruß89.247.33.128 19:11, 9. Jan. 2007 (CET)
- Sein Schöpfer wird ihm aber ganz schön den Marsch geblasen haben. Letztlich war er ja auch ein Versager. --Immanuel Giel 10:20, 10. Jan. 2007 (CET)
- Er war fast die komplette Zeit Meldegänger. Aber einige Tage hat er auch im Schützengraben verbracht. Deshalb ist es durchaus möglich das er in dieser Zeit jemanden selbst getötet hat. --FNORD 20:02, 10. Jan. 2007 (CET)
- Dann war er dennoch kein Mörder im Sinne des Strafrechts. Und auch wenn er persönlich Exekutionsbefehle erteilt hat, so vermutlich im Rahmen der damals geltenden Rechtssprechung. Auch Schwarzenegger z.B. ist ja nach US-Recht kein Mörder, wenn er Hinrichtungen vollstrecken läßt. Ein heikles Thema... -- Uka 20:15, 10. Jan. 2007 (CET)
- Stimme zu. Ich gehe mal schlichtweg davon aus das er nie einen Menschen mit eigenen Händen getötet hat. Bzw. das falls doch das dies niemals an die Öffentlichkeit gelangt ist. Denn wenn dem so wäre würde es in jeder zweiten Hitlerdokumentation erwähnt und diskuttiert. --FNORD 16:47, 11. Jan. 2007 (CET)
- Zu der ganzen Problematik von Sprachgebrauch und den Fragen nach der rechtlichen Perspektive siehe auch die Diskussion Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften#Volksgerichtshof, daran anschließend dann Portal Diskussion:Recht/Archiv 2006-IV#Volksgerichtshof. Schöne Grüße, --Markus Mueller 08:27, 11. Jan. 2007 (CET)
Schärfentiefe bei Änderung des Aufnahmeformates
Wenn man das Aufnahmeformat einer Kamera verändert und dabei die Brennweite entsprechend des Aufnahmeformates anpasst (gleicher Bildausschnitt, gleiche Blende), wieso verringert sich dann die Schärfentiefe? Im Artikel Formatfaktor erfährt man, dass man für eine gleiche Schärfentiefe die Blendenzahl durch den Formatfaktor dividieren muss. Aber warum ist das so? Wenn man ein optisches System incl. Bildebene um einen bestimmten Faktor verkleinert, dass müsste sich doch auch der Unschärfekreis um den entsprechenden Faktor verkleinern und damit die Schärfentiefe gleichbleiben. Oder anders gefragt: Warum wird die Brennweitenverringerung nicht durch die Verkleinerung des Aufnahmeformates ausgeglichen? Vielen Dank im Voraus. --88.134.27.60 21:07, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich kenn mich damit ja nicht aus, aber hast du mal bei Schärfentiefe nachgeschaut? -- D. Dÿsentrieb ⇌ 00:13, 9. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel beantwortet die Frage nur teilweise. Es gibt nur sehr wenige Kameras, bei denen man das Aufnahmeformat ändern kann, das sind alles Profikameras, deutlich im vier- bis fünfstelleigen Euro- Bereich oder sehr alte Kameras. Sagen wir es mal ganz ganz stark vereinfacht (das ist aber völlig unwissenschaftlich): Die Iris ist idealerweise unendlich klein, also gehen alle Strahlen durch diesen Brennpunkt. Nun ist der Weg vom Brennpunkt auf den Film senkrecht beispielsweise 50 mm (KB-Normalobjektiv). Bis zum Rand des Negativs sind es aber z.B. 51 mm, also wird das Bild hier schon leicht unscharf. Wird das Format noch größer, wird der Weg immer weiter und somit die Tiefenschärfe geringer. Das Ganze ist aber rein theoretischer Natur. Mittelformatkameras haben eh Normalbrennweite 80 mm, Kameras mit veränderbaren Formaten benutzt man meist mit Shift-Objektiven und da sieht das Alles wieder völlig anders aus. Theoretisch spielt das eine Rolle bei den unseligen APS-Kameras, die sind aber glücklicherweise so gut wie ausgestorben. --Ralf 01:15, 9. Jan. 2007 (CET)
- In der Frage solltest du es erwähnen, wie du das Format veränderst, wenn sich die Schärfentiefe verringert. -- Simplicius ☺ 16:42, 12. Jan. 2007 (CET)
9. Januar 2007
Fehlmessung bei Wärmemengenmessung in Wohnungen?
Wie wirkt sich die Messung aus, wenn der Heizkörper einer Wohnung nicht voll mit Wasser gefüllt ist? Der Wasserstand war etwa 10cm, die Heizkörperhöhe ist 60cm.Der Meßfühler ist in der Mitte des Heizkörpers (bei 30 cm Höhe). Bei voll geöffnetem Ventil wurde kaum Wärme abgegeben. Das Wasser des Zulaufes hörte man plätschernd zufliesen, es floss wahrscheinlich gleich wieder ab. Bei der Entlüftung des Heizkörpers kam nur Luft, er füllte sich nicht wieder mit Wasser. Ein Monteur füllte dann den Wasserbehälter der Anlage wieder auf und die Heizung funktioniert wieder. Obwohl kaum Wärme abgegeben wurde, stieg der Wärmezähler gegenüber dem Vergleichszeitraum um ca. 60%.
--83.129.181.238 13:16, 9. Jan. 2007 (CET)
Der Wärmezähler misst ja nicht die Heizungsleistung, sondern die Wärme - und die ist auch bei ausgeschalteter Heizung vorhanden. Am deutlichsten wird dies beim klassischen Verdunstungszähler - Es verdunstet immer etwas. Für die Abrechnung wird daher (wenn es richtig gemacht wird) eine Standardverdunstung bzw. eine Standardwärme abgezogen. Nur, was darüber hinausgeht, gilt als Heizleistung. Der Abrechnung sollte ein Mess- bzw. Ablesungsprotokoll beiliegen, aus dem man mit etwas Spürsinn erkennen lassen sollte, was der betreffende Heizkörper tatsächlich geheizt hat. --Wolli 16:19, 9. Jan. 2007 (CET)
- das war kein Wärmezähler sondern ein Heizkostenverteiler. . --80.134.251.68 16:33, 9. Jan. 2007 (CET)
Also: Wer mit einem Verdunstungszähler seine Heizkosten abgerechnet kriegt, sollte die Luft immer schön feucht halten, dann verdunstet weniger. -- Martin Vogel 23:47, 9. Jan. 2007 (CET)
Die am Thermostatventil eingestellte, gewünschte Wärme wird nach Möglichkeit von diesem reguliert. Solange das System randgefüllt ist, muss, um eine Themperatur zu halten, der Durchlauf nur tröpfchenweise erfolgen. Diesen an einzelnen Heizkörpern einer Mietwohnung zu zählen, wäre die Messmethode des tatsächlichen Verbrauchs. Die in der Praxis verwendeten, weniger (kosten-)aufwendigen Verdunster gestatten bei nicht voll gefüllten Heizkörpern keine Auskunft über die in Anspruch genommene Heizleistung, da sie auch bei unzureichender Füllung durch ihre Nähe zum Metall eine Wärmestrahlung (teils -leitung) erfahren, die, mangels Masse (Wasser im Heizkörper), die Füße des Bewohners nicht erreichen, und reagieren zudem recht träge. Daher würde ich als Mieter die Nebenkosten des von diesem Leerlauf betroffenden Monats gesondert zu behandeln erbeten.
Dass das von der Heizung ankommende Wasser gleich wieder abfließt, ist auszuschließen, sobald der Auslass dem Ventil gegenüber liegt, da es dann mit länger andauerndem Verbleib im Heizkörper durch alle vertikalen Rippen geschoben wird. Auch dieser Vorteil wird der einfachen Bauweise geopfert, und man heizt auf Kosten der Mieter dauerhaft lieber das Heizungssystem als die Räume.
Während sich im Keller der Brenner zu Tode langweilt, rücken auf den Etagen die fröstelnden Mieter zu Mieten zusammen und planen den Zahlungsboykott. Eine hitzige Aussprache in der nächsten Vollversammlung kann sicher viele Klarheiten ausrotten. Man kann nicht von einer vielseitigen Kenntnis seines Vermieters in allen Themen ausgehen, sonst wär der sicher Hausmeister.
»Laienhaft« ist der Name; geschüttelt, nicht gereimt--Skarabäus 10:11, 12. Jan. 2007 (CET)
Geschmack von grünen, gelben, orangenen, roten Paprika
Schmecken grüne, gelbe, orangene und rote Paprika grundsätzlich (stark) unterschiedlich? Im Artikel steht das zumindest grüne immer unreif seien, aber möglicherweise schmecken selbst diese nich stark anders. --Chrisqwq 18:12, 9. Jan. 2007 (CET)
- Grüne schmecken roh bitterer, Gelbe haben einen komischen Nachgeschmack, Rote schmecken hervorragend, Orangene habe ich noch nicht probiert und gekocht schmecken alle gleich. --129.217.129.133 21:11, 9. Jan. 2007 (CET)
- Seltsame Frage. Wie wäre es einfach mit ausprobieren? Sowohl roh also auch gegart (aber bitte nicht gekocht). Zumindest zwischen grünen und roten gibt es einen deutlichen Unterschied, gelbe und orange dürften Züchtungen sein, sie stellen keine halbreifen Früchte dar. Rainer Z ... 22:47, 9. Jan. 2007 (CET)
- Das sind alles Züchtungen und der Geschmack hat mit der Farbe nichts zu tun. --HaSee 07:34, 10. Jan. 2007 (CET)
- Wobei Geschmack im wahrsten Sinne des Wortes auch ansichtssache ist. Tiefblau eingefärbte Lebensmittel schmecken Mensch nicht. Und ob man bei verschiedenen Farbzüchtungen den Geschmack konstant halten kann bezweifle ich. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 11:54, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das heißt, Heidelbeeren schmecken mir nicht? Hm. --Eike 13:39, 10. Jan. 2007 (CET)
- Wobei Geschmack im wahrsten Sinne des Wortes auch ansichtssache ist. Tiefblau eingefärbte Lebensmittel schmecken Mensch nicht. Und ob man bei verschiedenen Farbzüchtungen den Geschmack konstant halten kann bezweifle ich. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 11:54, 10. Jan. 2007 (CET)
- Grüne sind schon unreif, was sich auch geschmacklich auswirkt. Rainer Z ... 15:13, 10. Jan. 2007 (CET)
Die Ur-Paprika ist in der Reife rot, aber auch unreif (grün) ist sie genießbar. Der Vitaminanteil steigt mit der Reife, also der roten Färbung, und mit ihr wandelt der bittere zum süßlich-aromatischen Geschmack. Gelbe und orangefarbene Färbung sind Zuchtformen, wobei der gelbe Anteil die Süße verantwortet und der rote das Aroma. Die heutigen Zuchtformen und -farben sind unermesslich, wobei weiße (farblose) Züchtungen, die mit ihrer Blässe auf Kosten des Gehalts gehen, in meinem Unter-Glas-Feldversuch eine äußerst hohe Geschmacksneutralität verzeichnen; ihnen rechne ich instinktiv gleichzeitig keinen hohen Nährwert für mich aus.
Vor gut 16 Jahren sinnte ich beim Verkauf einer grünen Paprikafrucht mit roten Flecken ernsthaft, ob es durch Züchtung gelänge, schwarze Paprika zu ernten. Am Beispiel des Rotweins in der grünen Flasche wollte ich meinen Gedanken dem Kunden nahbringen. Der aber wollte mich ohne Begründung von diesem Pfad abbringen, trotzdem ich seine lauten Thesen zu widerlegen versuchte. Nun gibt es inzwischen schwarze Paprika. Die sind sehr bitter und hochgradig aromatisch.
Ich hab also wieder einen Trend gefunden und nicht komerziell genutzt. Ich grüße meine Kunden von damals und die Ilse von Spar-Markt!
Komm' ich getz in Internetz? --Skarabäus 11:25, 12. Jan. 2007 (CET)
wie können die Sinnessysteme gesund erhlten werden?
ich mache eine ausbildung und deswegen such ich hier überall. ich bekomme die frage aber nicht ausfürhlich hin. hoffe ihr könnt mir für mein referat Meli 17 --195.93.60.101 18:21, 9. Jan. 2007 (CET)
- Das war doch niemals die ursprüngliche Frage?! Kannst Du uns nicht die Fragestellung mal als ganzes mitteilen, wenn wir Dir schon bei den Hausaufgaben helfen sollen? --Markus Mueller 18:29, 9. Jan. 2007 (CET)
leider war es die ursprüngliche frage....so steht es auf einem blatt voller fragen. die meisten hab ich ja...aber diese frage hab ich nun total dumm beantwortet...nämlich so: das man wenn man den hörsinn gesund erhlaten möchte einfach keine laute musik hören soll....mein lehrer wird ir zwar den kopf abreißen aber egal. meinen sie das dass so richtig sein könnte?
- Na, so schlecht war die Antwort doch auch wieder nicht... Man sollte die fünf Sinne halt nicht überstrapazieren, nicht direkt in die Sonne schauen, die Anlage nicht auf Jumbojet aufdrehen und dergleichen mehr. Also, Kopf hoch, der bleibt bestimmt dran! -- Uka 21:26, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Meli, einige vielleicht hilfreiche Links: Sinne dort ist dann aufgeführt: -> Auditive Wahrnehmung (mit den "Beeinträchtigungen des Gehörs bzw. der auditiven Wahrnehmung" und in den jeweiligen Artikeln (z.B. in Schwerhörigkeit) die Ursachen). Oder auch: Wahrnehmung#Sinne.2C_Sinneswahrnehmungen.2C_Sinnesorgane und Wahrnehmung#Ver.C3.A4nderungen_der_Wahrnehmung. Viel Erfolg mit deinem Referat! --Saibo (Δ) 00:21, 10. Jan. 2007 (CET)
»ich bekomme die frage auch nicht ausfürhlich hin.« (frei) --Skarabäus 14:32, 12. Jan. 2007 (CET)
Das liegt zum größten Teil an der vernachlässigten Schreibung. Hast du, Meli, dich mal mit der deutschen Schreibweise befasst, die außer in Büchern sowohl im täglichen Schriftverkehr als auch im Referat Anwendung finden sollte? Ohne deine Annahme der Schreibregeln rechne ich mit einem meiner nicht messbaren Sinne dir mit deiner Ausbildung nicht große Chancen aus.
Sobald du zugereist bist, hast du die Möglichkeit, dich durch Fachpersonal unterstützen zu lassen. Bist du aber falschsprachig Abstämmiger deutscher Nationen, dann gnade dir die Prüfungskommission!
Alle Sinne werden sensibilisiert, indem man sie von Anfang an trainiert und erhalten, indem man sie nicht überansprucht. Eine gesunde Ernährung spricht den benötigten Stoffwechsel an, und ein ausgewogener Geist wirkt positiv auf die Wahrnehmung. Sinnestrübungen jeglicher stofflichen Art sollten selbstsprechend vermieden werden! Empfohlen sei der Umgang mit gebildeteten Sinnesgenossen, von denen man lernt.
Soweit aus meiner bescheidenen Sicht, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Gruß!
10. Januar
Bei Rot die Straße überqueren legal ?
Hab zwar schon ein bisschen mit Google gesucht, aber bis auf diesen rechtlich ein wenig allgemein formulierten Text hab ich nicht so viel gefunden. Es geht ja offenbar darum, dass das eine "Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer" darstellen soll, aber das ist ja nicht durch das Missachten einer roten Ampel gegeben, v.a. dann wenn man der einzige Verkehrsteilnehmer ist :-) -- Amtiss, SNAFU ? 01:42, 10. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Du bei Rot über die Ampel läufst, könntest Du den fließenden Verkehr behindern. Neben der Ampel geht auch nicht mal so eben. Ein paar Sachen sind hier recht nett beschrieben. Liebe Grüße --Doudo 05:58, 10. Jan. 2007 (CET)
- §25 (3) StVO sagt: Man muß Überwgege und Ampeln benutzen, wenn es die Verkehrslage erfordert, aber man muß immer die Ampel benutzen, wenn man an einer Kreuzung über die Straße will. Und in §37 steht dann nichts mehr von Verkehrslage. Daraus würde ich als Hobbyjurist mal schließen, dass man zwar Nachts nicht zur nächten Ampel stiefeln muß, es aber trotzdem nicht legal ist bei Rot über die Ampel zu gehen... Gesetze sind was feines :-)
Wenn du in Stuttgart von einem Polizisten erwischt wirst, bist du in der Regel zehn Euro los. --seb DB 00:34, 11. Jan. 2007 (CET)
Also ich bin mal in Bremen gewesen, stand an einer Ampel mit noch vielen weiteren Leuten und einer wollte sich hervortun und ist bei Rot über die Ampel gegangen. Dumm nur dass genau an dieser Kreuzung ein Polizeiwagen stand und dies beobachtete. Dies sind dann natürlich unter großem Gelächter der an der Ampel stehenden Menschenmenge zu dem Typen gefahren und haben den zu Rede gestellt. Wieviel Geld die dem abgenommen haben weiß ich nicht, als die Ampel Grün wurde hab ich mir das Schauspiel nicht weiter angeschaut, aber legal ist das bei Rot laufen bestimmt nicht.Ticketautomat 10:50, 17. Jan. 2007 (CET)
Metallfolie als Schokoladenverpackung - warum?
Moin! Weiß hier jemand warum Schokolade in Metallfolie ("Silberpapier") verpackt wird? Ich hab im Web und hier nix dazu gefunden...
--Hohbuoki 08:27, 10. Jan. 2007 (CET)
- relativ wenig adhäsiv
- sieht edel aus
- Perfekte Aufmachung, gute Funktion Goldene Bertramgedenkplakette mit Eichenlaub und Schwertfischen
Schokolade gibt es ja auch schon etwas länger (19. Jahrhundert). Irgendwelche Folien aus synthetischen Materialien (Kunststofffolie) waren damals noch gar nicht erfunden. Es gab damals eigentlich nur Stanniolpapier oder richtiges Papier. Aus den weiter oben genannten Gründen wurde deshalb sicher Stanniolpapier, heute dafür meistens Alufolie - in einigen Fällen auch Kunststofffolie, verwendet. -- Ulf.johannes 09:14, 10. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt auch Schokolade, die in einem Papier verpackt ist, das nur auf der Außenseite metallisch beschichtet ist. Möglicherweise schützt die reflektierende Folie die Schokolade davor, zu schmelzen, wenn sie kurzzeitig der Wärme ausgesetzt wird. Sehr viel macht das bestimmt nicht aus, aber ein bisschen wohl schon. --Neitram 10:38, 10. Jan. 2007 (CET)
- Schokolade hat einen hohen Fettanteil, Papier ist jedoch nicht wirklich fettdicht und verliert unter Fetteinfluß seine Stabilität; schmelzende Schoki würde also in die Papierhülle ziehen und diese außer Form bringen, das wäre weder besonders apetitlich noch sonderlich hygienisch.--sугсго.PEDIA-/+ 10:56, 10. Jan. 2007 (CET)
Die Frage ist eigentlich, warum werden Schokoladetafeln heute häufig immer noch in die etwas altmodisch wirkende Alufolie gehüllt, während man z.B. bei Schokoriegeln längst ausschließlich PE/PP-Folien verwendet. Ich denke, die Antwort darauf lautet zum guten Teil Nostalgie - die Metallfolie hat etwas Traditionelles und, wie Goldene Bertramgedenkplakette mit Eichenlaub und Schwertfischen (was für ein Name...) oben schon schrieb, etwas "Edles" an sich. Dass es auch anders geht, zeigt z.B. Ritter Sport seit 1976. --Neitram 14:42, 10. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank für die Antworten! -- Hohbuoki 10:05, 12. Jan. 2007 (CET)
In der Schweiz sind viele "normale" Schokoladentafeln unter der Papieraußenhülle in Kunststofffolie eingepackt. --AndreasPraefcke ¿! 10:29, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich weiß nicht, inwieweit man Firmennamen nennen darf. --Skarabäus 15:18, 12. Jan. 2007 (CET)
Die R..... S.... hat in den 90ern sogar im gleichen Jahr mit dem Säuglingsernährer H... einen Umweltpreis erhalten, da die Verpackung (der Schokolade) als erste ohne Aluminium auskam. Das empfand die Kommission ebenso revolutionär, wie Feldgaben und davon zährendes Vieh ohne Antibiotika-Beigaben hoch zu ziehen.
- Kein Problem - Ritter Sport? Hipp? --Eike 15:20, 12. Jan. 2007 (CET)
Kopten in Ägypten
Im Norden Ägyptens soll es ein Ort geben, an dem ausschließlich koptische Christen leben. Wie heißt er? --Bapho 10:21, 10. Jan. 2007 (CET)
- Da die Kopten rund 10% der ägyptischen Bevölkerung ausmachen, würde es mich sehr wundern, wenn es in Ägypten nicht viele Dörfer mit ausschließlich koptischer Bevölkerung gäbe. -- Perrak 12:08, 10. Jan. 2007 (CET)
- Und vor allem: Wie will man feststellen, ob in einem koptischen Dorf nicht doch drei Moslems leben? --KnightMove 15:49, 10. Jan. 2007 (CET)
Und wer zählt sie? Wer beweist dem Staat gegenüber das Fundament des z.B. muslimischen Glaubens? Gezählt wird, was gefällt. Ich hab oft gewettert: "Lass sie doch!", doch ich kam lange zu spät. Daraus folgend ist meine Meinung, dass man Glauben nicht zählen kann. Und ich find sehr schade, dass durch eine religiöse Übermacht auch hier die Kultur gestorben ist!--Skarabäus 15:43, 12. Jan. 2007 (CET)
Prostitution: Statistiken über das Empfinden der Kunden
Weiß jemand, ob schon mal Statistiken erstellt wurden, wie Prostitution von den Kunden erlebt wird (von frustriert bis verzückt), und wenn ja, wo man sie finden kann? --KnightMove 11:56, 10. Jan. 2007 (CET)
- Wo ist eigentlich das teuerste Bordell im Lande? -- Simplicius ☺
- Das teuerste Bordell wird das Hotel sein, wo die bekanntesten Gäste zur Bambiverleihung Jahr für Jahr absteigen, wenn der Heimweg nach Marlorca oder Malibu zu weit entfernt ist. Gruß89.247.124.73 21:16, 10. Jan. 2007 (CET)
- Schau mal hier --Flominator 12:12, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich hoffe, dass dieser Beitrag nicht kostenpflichtig ist! --Skarabäus 17:49, 12. Jan. 2007 (CET)
Der erste Besuch eines Freiers wird in der Vorfreude mit gleichen Unsicherheiten auf beiden erwartungsgfreudigen Seiten erlebt. Dem Überhang wird nach Bedarf dem Bedürfnis hin oder entgegen gearbeitet. Man einigt sich am besten über einen Manager auf eine Verständigungsart und einen Preis pro festgelegte Einheit. Über den Preis kann Mann nicht lange sinnen, da das Rechnungsgszentrum bereits mit eigenem und fremdem stoßweise Atmen weiter fort schreitet und entdeckt, dass niemand in der Nähe außerdem so berechnend atmet.
Machen wir uns nichts vor: Männliche Prostituierte fühlen sich besser als ihre weiblichen Pendants, wie in allen Berufszweigen. Aber weibliche Freier fühlen sich dafür auch viel schlechter als männliche. Ich bin nicht grundsätzlich ein Sprachrohr der EMMA, einem Forum zugunsten missverstandener Wichser, die selten über hergelaufene Bräute herfallen, die man eigentlich noch brauchen könnte, da sie ja eigentlich niemandem was getan haben, die Nutten, die es nicht anders gewollt haben.
Augen und Ohren und Mund auf! Und alles weitere einziehen, wenn die Deer nich von mir ist…
- @ unbekannte IP: und mänliche Prostituirte fühlen sich wenn sie eigt. heterosexuell sind und homosexuelle Dienste leisten noch schlechter. Man was für Diskussionenn, ich kann nur mitm Kopfschütteln. Eine Antwort ist es nicht. --Porter2005 12:48, 13. Jan. 2007 (CET)
Wo entstanden die folgenden Bilder?
Bild:Miedary.JPG, Bild:Cegielnia.JPG, Bild:Kosciol.JPG, Bild:Szkola.JPG. Ich vermute irgendwo in Polen? Bitte gleich wenns geht in passende Artikel einbauen da sonst verwaist. Danke im Voraus. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:48, 10. Jan. 2007 (CET)
- Steht doch in der Bildbeschreibung: in pl:Miedary (dt.: Miedar), Gemeinde Zbrosławice (Broslawitz), Oberschlesien. Auf de haben wir leider noch keinen Artikel über das Dörfchen. --Magadan ?! 21:36, 10. Jan. 2007 (CET)
- Deshalb hab ich dann wohl mit Google und einschränkender Suchoption "site:de.wikipedia.org" nix genaues finden können ;-) Ich hab sie dann mal auf Diskussion:Zbrosławice zwischengeparkt. Danke und Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:57, 11. Jan. 2007 (CET)
Kapitalgesellschaften
Hallo,
wie ja bekanntlich ist unterscheiden wir in Deutschland zwischen Personengesellschaften (OHG, KG usw.) und Kapitalgesellschaften (GmbH, AG usw.). Ich suche allerdings das englische Äquivalent zum Begriff "Kapitalgesellschaft". Klar ist schon mal, dass die AG mit der englischen Public Limited Company(plc) zu vergleichen ist und die GmbH der Private Limited Company(Ltd) nahekommt. Aber welches ist nun der Überbegriff für diese Kapitalgesellschaften. Hab schon von mehreren Versionen gehört: Einige sagen joint-stock companies, andere meinen limited companies, und wieder andere gebrauchen die Bezeichnung corporations. Was ist richtig ?
--77.179.13.52 20:27, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, einfach corporation trifft es am besten sowohl englisch als auch amerikanisch. --HaSee 20:52, 10. Jan. 2007 (CET)
Corporation (Corp.) und Incorporation (Inc.) sind gebräuchlich - wobei die Inc. das Gegenstück zur Aktiengesellschaft darstellt.--SVL ☺ Bewertung 13:15, 12. Jan. 2007 (CET)
- Meines Wissens: Jein. Inc. steht meines Wissens für Incorporated was soviel heisst, dass eine Corporation gegründet wurde. Die Corporation ist m.E. am ehesten mit der juristischen Person zu übersetzen und sagt erstmal nicht soviel über das genaue Rechts- bzw. Haftungsverhältnis aus. Beispielsweise können auch Gemeinden als Corporation incorporated sein, was in D wohl eher mit der Körperschaft öffentlichen Rechts vergleichbar aber keine Kapitalgesellschaft im engeren Sinn ist. Corporation generell mit Körperschaft zu übersetzen funktioniert aber auch nicht, da der Verein (voluntary association) in den USA keine Corporation ist. Insofern sind diese Begriffe im jeweiligen Zusammenhang zu betrachten. Treffend sind also eher die oben genannten PLC (AG), LLC oder Ltd. (GmbH) für Kapitalgesellschaften (beschränkte Haftung) und partnerships oder sole proprietorship (Einzelunternehmen) für Personengesellschaften (persönliche Haftung). Es existieren also keine direkten allgemeingültigen Übersetzungen für die Begriffe Kapital- und Personengesellschaft. Allerdings bin ich mir da auch nicht hundertprozentig sicher und es existieren in den USA Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesstaaten. Vielleicht verirrt sich ja ein Jurist mit Kenntnissen im internationalen Gesellschaftsrecht hierher und kann uns aufklären. Grüße --AT talk 13:48, 12. Jan. 2007 (CET)
Esstmal danke an dich AT für den ausführlichen Kommentar. Nur - hast du schon mal was vom US-Amerikanischen Begriff der Closed Corporation gehört. Einige Quellen sagen nämlich, dass dies die eigentliche GmbH ist. Aber mit LLC hast du ja auch irgendwie recht ???
- Bis eben nicht. Laut dieser Seiten hier, hier und hier würde ich mal sagen, dass das keine offizielle (oder besser: rechtliche) Bezeichnung ist sondern eher sowas wie Familienunternehmen. In den genannten Links wird keine Aussage über die Rechtsform getroffen und könnte daher auch eine AG oder so sein. Grüße --AT talk 14:39, 12. Jan. 2007 (CET)
Verbotenes
Wo wir gerade dabei sind: Ist der Film von Leni Riefenstahl " Der Triumph des Willens" ein Nazipropagandafilm und deshalb verboten, oder darf man Selbigen besitzen, anschauen und weitergeben? Gruß89.247.124.73 21:23, 10. Jan. 2007 (CET)bitte keine Antworten auf Bezug Nachfrage bei der Kriminalpolizei!
- Siehe Triumph des Willens#Nachwirkungen, vorletzter Absatz. --Magadan ?! 21:40, 10. Jan. 2007 (CET)
Sehr aufschlussreich, Danke und Gruß89.247.22.176 09:11, 11. Jan. 2007 (CET)
Falls du von diesem Recht Gebrauch machen möchtest: http://video.google.de/videoplay?docid=-9076835539195533187 --seb DB 09:14, 11. Jan. 2007 (CET)
Superlink, Danke Basti Gruß89.247.2.38 16:21, 11. Jan. 2007 (CET)
- Basti? Kennst du mich? :) --seb DB 19:22, 11. Jan. 2007 (CET)
Dank Deiner Benutzerseite, jetzt ja! gruß89.247.14.87 14:33, 12. Jan. 2007 (CET)
»Verbotenes« gibt es nicht, denn wir leben in der BRD des 21.JH.! --Skarabäus 18:07, 12. Jan. 2007 (CET),
Sobald ihr wisst, was ich in mangelnder Linkfunktion nicht in Erfahrung bringe, so zitiert ihr die wichtigen Zeilen, bitte!
- Könnte mir jemand diesen kryptischen Beitrag übersetzen? --Magadan ?! 14:52, 15. Jan. 2007 (CET)
11. Januar 2007
Feuer machen
Naben, ich hätte da mal ne Frage (surprise, surprise). Wie wurde eigentlich von 1600a.D. - ca. 1800a.D. Feuer gemacht. Primitive Feuerhölzer gab es noch nicht, Feuerzeuge auch nicht. Ich denke mal mit Reibeisen und Zunder, aber hat die Menschheit zur Zeit von Galileo, Goethe, Kant wirklich noch mit diesen archaischen Methoden gearbeitet? Die Geschichte des "Feuer machens" im Laufe der Zeit interessiert mich, wenn jemand eine gute Quelle (Buch, Website) dazu kennt, immer her damit. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 00:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- Feuer wurde damals mit Schlageisen und Zunder geschlagen. -- Martin Vogel 00:15, 11. Jan. 2007 (CET)
- Siehe auch: Feuerbohren --Nightflyer 00:28, 11. Jan. 2007 (CET)
- Feuerbohren ist eine noch ältere Technik. Seitdem man Eisen herstellen konnte, ging es deutlich einfacher. Das erzeugt ja schöne Funken, wie man bei einer Flex schön sieht. -- Martin Vogel 00:32, 11. Jan. 2007 (CET)
- Nanu, mit Eisen kann man Feuer machen? Und was hat die Flex damit zu tun? --Berthold Werner 12:23, 12. Jan. 2007 (CET)
- Feuerzeuge gab es durchaus, auch wenn damit nicht genau das gemeint war, was wir heute drunter verstehen. Feuer gebohrt hat damals sicher keiner mehr. Rainer Z ... 00:33, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hab das a.D. übersehen, sorry. Aber als Hintergrund bestimmt interessant ;-) --Nightflyer 00:40, 11. Jan. 2007 (CET)
- Gab es damals nicht die Zunderkästchen anstatt eines Feuerzeuges? Also ein Kästchen das Zunder und ein Metallstück enhalten hat mit dem man am Kästchen Funken geschlagen hat um den Zunder zu entzünden? Oder wenn das genauer interessiert: Vom Kienspan zur Glühbirne] --FNORD 13:33, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hab das a.D. übersehen, sorry. Aber als Hintergrund bestimmt interessant ;-) --Nightflyer 00:40, 11. Jan. 2007 (CET)
- Und sowas hieß eben Feuerzeug – Zeug zum Feuermachen. Rainer Z ... 14:29, 12. Jan. 2007 (CET)
Umgangston im Internet
Stimmt es, das Deutsche im internationalen Vergleich durch besondere Ruppigkeit bei Internet-Foren auffallen? Bei Wikipedia herrscht manchmal ja auch ein übler Ton. Ist der aber besser oder schlechter als bei anderen Wikis? --Immanuel Giel 12:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- Im Usenet war es um die Jahrtausendwende eher so, dass sich die deutschsprachigen User stärker an die Nettiquette hielten bzw. Newbies verstärkt dazu zwangen, diese zu beachten, als englischsprachige Groups. --Flominator 13:43, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wikipedia ist zumindest das größte deutschsprachige Wiki, deshalb hat man hier öfter mit Unbekannten zu tun als in kleineren und familiäreren Projekten. Das senkt möglicherweise die Hemmschwelle für Unfreundlichkeiten, muss aber nicht. Es gibt auch kleinere Foren oder Wikis, in denen oft ein unfreundlicher Ton herrscht. --Magadan ?! 13:49, 11. Jan. 2007 (CET)
- Na, das relativiert das Ganze doch ein bisschen. Danke für die Auskunft! --Immanuel Giel 13:54, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wikipedia ist zumindest das größte deutschsprachige Wiki, deshalb hat man hier öfter mit Unbekannten zu tun als in kleineren und familiäreren Projekten. Das senkt möglicherweise die Hemmschwelle für Unfreundlichkeiten, muss aber nicht. Es gibt auch kleinere Foren oder Wikis, in denen oft ein unfreundlicher Ton herrscht. --Magadan ?! 13:49, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich hab gerade den Artikel zu Beruf Neonazi angefangen. Weiß jemand mehr über die Aufführungsverbote? Lautet der korrekte Titel "Von Beruf: Neonazi" oder "Beruf: Neonazi"? --sk 14:00, 11. Jan. 2007 (CET)
- Lemma: korrekt.
- Verbote der Aufführung ergoogelt: Stadt Saarbrücken lt. [1], [2], LG Frankfurt lt. [3], LG Berlin lt. [4] ... -- S.
- Lemma: Falsch. Es steht sogar in der Wikipedia:Formatvorlage Film, dass wir Lemmata wie die Verleihtitel im Filmlexikon nehmen. --AN 15:59, 11. Jan. 2007 (CET)
- Althans wurde verurteilt [5].
- Film nicht strafbar lt BGH [6] und hierin Schreibweise mit Doppelpunkt. - Simplicius ☺ 16:14, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wer mitreden will, sollte wenigstens lesen können. (Der offizielle Verleihtitel ist fett dargestellt.) Siehe auch: Portal:Film/Archiv5#vollst.C3.A4ndige_Filmtitel --AN 16:19, 11. Jan. 2007 (CET)
Wo finde ich eine online-Karte des Streckennetzes der Deutschen Bahn?
Hallo, Leute! Die Überschrift sagt ja schon fast alles. Bräuchte sie 1) deutschlandweit, und 2) online, vielleicht sogar zum Herunterladen ... Ist unverzichtbar für das Planen von Mitfahrgelegenheiten :-)
Schönes Neues!
--Kavaiyan <°)))o>< 17:05, 11. Jan. 2007 (CET)
Kommt, Leute, macht mich nicht schwach! Da muss es doch was geben...! -- Kavaiyan <°)))o>< 17:59, 11. Jan. 2007 (CET)
- 10 Sekunden suchen: http://www.bahn.de/p/view/planen/reiseplanung/streckenkarten_fernv.shtml --stefan (?!) 18:24, 11. Jan. 2007 (CET)
Das sind nur die ICE/EC-Strecken, so schlau war ich natürlich auch schon. Aber trotzdem danke. Die Frage ist immer noch offen: eine Karte des GESAMTEN Streckennetzes der Deutschen Bahn, wer kennt das hier? -- Kavaiyan <°)))o>< 23:12, 11. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht weiß das ja das Portal:Bahn? --Mghamburg Diskussion 01:05, 12. Jan. 2007 (CET)
Schöne Karte. Aber alle Strecken sind das auch nicht. Zumindest in den Ballungsräumen fehlen noch welche. --Magadan ?! 10:13, 12. Jan. 2007 (CET)
- Fuer die Ballungsraeume gibt es bei der Bahn Streckenkarten der Nahverkehrsnetze, von unterschiedlicher Qualitaet. --Wrongfilter 11:23, 12. Jan. 2007 (CET)
Danke an alle für die Links. Es gibt eben Fragen, für die es auch heute noch keine wirklich gute Lösung im Internet gibt. Vielleicht, wenn es das Internet (und die Wikipedia) mal 50 Jahre lang gegeben hat ... Grüße! :-) -- Kavaiyan <°)))o>< 16:14, 12. Jan. 2007 (CET)
Offiziell heisst das Ding, das Du suchst, ja "Übersichtskarte für den Personenverkehr", wie ich der alten Karte in meinem Büro entnehme, und ist Bestandteil des Kursbuches. Unter diesem Suchbegriff bin ich dann auf das hier (leider unscharf) gestoßen. --Mghamburg Diskussion 18:45, 12. Jan. 2007 (CET)
GEZ-Gebühr trotz Abmeldung abgebucht
Hi, ich habe im Dezember per Fax (dieser Weg wird auf der offiziellen Seite selbst genannt) bei der GEZ gekündigt. Das Dokument wurde übertragen und die Nummer war auch die richtige ;) Jetzt habe ich gesehen, dass trotzdem die Gebühr für drei weitere Monate (ab Januar) vom Konto abgebucht wurde. Bisher gab es auch keine schriftliche Bestätigung der GEZ, was das ganze nicht gerade sicherer macht. Daher meine Frage: Hat schonmal jemand eine solche Erfahrung gemacht? Also, dass es schwer wird zu kündigen habe ich erwartet (google spuckt da einiges aus). Ich frage mich jetzt, ob ich die Abbuchung einfach stornieren lassen oder erstmal mein Geld für Einschreiben oder neue Faxe verschwenden soll (oder beides). --StYxXx ⊗ 19:24, 11. Jan. 2007 (CET) Mir ist klar, dass es sich bei den Antworten um keine professionelle juristische Auskunft, sondern um Privatmeinungen handelt und werde niemanden verklagen, wenn ich deswegen Unsinn mache ;)
Du kannst Abbuchungen jederzeit durch Dein Institut rückgängig machen lassen. Die entstehenden Gebühren zahlt dann der Abbucher. -- Uka 19:39, 11. Jan. 2007 (CET)
- Sicherer stehst Du da, wenn Du sowas nicht per Fax sondern per Einschreiben/Rückantwort kündigst. Kostet zwar etwas mehr als ein Fax, aber Du hast den Beweis auf der Hand, dass die Kündigung eingegangen ist. --rollo_rück 19:53, 11. Jan. 2007 (CET)
- (reinquetsch): Genau genommen hast Du nur einen Beweis auf der Hand, dass ein Schreiben (nicht notwendigerweise eine Kündigung) eingegangen ist. Also entweder mit Zeugen zur Post, der die Kündigung beim Eintüten gesehen hat, Zeugen beim Faxen zugucken lassen oder Zustellung per Gerichtsvollzieher, die IIRC so um die 14€ kostet. --Complex ?!? 12:14, 12. Jan. 2007 (CET)
- Uka bezieht sich auf das Recht, das schon eingezogene Geld über die Bank wieder zurückzufordern, dafür gibt es allerdings Fristen, deshalb würde ich mich da bei der Bank bald erkundigen. Wenn du dann in der Bank bist, kannst du den Abbuchungsauftrag für sämtliche weitere Abbuchungen auch gleich stornieren. Darüber hinaus kannst du dann das Einschreiben abschicken, das sich aber auf das vorhergegangene Fax beziehen sollte (Faxe lassen sich ja auch nachweisen, da man da eine Bestätigung der erfolgreichen Abwicklung bekommt). Dann kannst du dich zurücklehnen und abwarten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:06, 11. Jan. 2007 (CET)
- Für die Rückbuchung bei der Bank hast du mindestens 6 Wochen Zeit. Vorher würde ich jedoch versuchen, die Sache direkt mit der GEZ auf gütlichem Wege zu klären - du könntest z.B. telefonisch nachfragen, ob es evtl. ein Problem bei der Bearbeitung oder eine Verzögerung gab. Das ist wesentlich billiger und schneller als ein Einschreiben und klärt die Sache meist besser. Lässt du das Geld zurückbuchen obwohl dein Fax nicht angekommen ist, kann die GEZ die Bankgebühr von dir zurückfordern. Übrigens ist eine Kündigung bei der GEZ nicht schwerer als irgendwo anders. Wenn es gute Gründe dafür gibt, kommst du problemlos von der Gebührenpflicht frei. Vielleicht hat sich in deinem Fall die Bearbeitung verzögert, weil sich bei der GEZ wie in den meisten Betrieben über Weihnachten nicht viel tut.--The Bestseller 22:21, 11. Jan. 2007 (CET)
- Richtig formuliert: es ist die GEZ, die die Rundfunkgebühr eintreibt.
- Es sind eigentlich maximal 6 Wochen, die einem für's Storno zur Verfügung stehen, ausserdem kriegt man den Zinsverlust nicht erstattet. -- Simplicius ☺ 22:52, 11. Jan. 2007 (CET)
- AFAIR sind es 6 Wochen nach dem Ende des Quartals. --DaB. 16:23, 12. Jan. 2007 (CET)
- Die Kosten für das Einschreiben mit Rückschein würde ich mir sparen, da Du ja die Lastschriften sowieso innerhalb von sechs Wochen stornieren kannst. Zinsverluste lassen sich dadurch ausgleichen, indem der Betrag zur Wertstellung korrigiert wird, die Abbuchung fand also gar nicht statt (fällt nicht zinsmäßig in die Berechnung ein). Schwarzseher 00:20, 12. Jan. 2007 (CET)
- Interessanterweise habe ich mich auch gerade erst abgemeldet. Die Abbuchung kam auch erst, vor kurzem dann aber ein Schreiben, dass die Abmeldung einging und die überschüssigen Gebühren zurückerstattet würden. Ich würde mich also an deiner Stelle etwas gedulden. sebmol ? ! 16:27, 12. Jan. 2007 (CET)
- Dann ist er hoffentlich geduldig. Meine Kündigung wurde erst zig Monate später (<3) bestätigt. Waren wohl so sehr mit Abbuchungen beschäftigt. ;-) Gekündigt hatte ich auch per Fax, ich werfe dem fest verwurzelten Monopolisten namens Deutsche Post doch kein Geld in den Rachen. Mit der Sendebestätigung inkl. des Ausdrucks des übermittelten Faxes sollte man auf der sicheren Seite sein, im Gegensatz zum Einschreiben lässt sich dort auch nachweisen was geschickt wurde. Sofern die Kündigung länger als eine Arbeitswoche her ist, würde ich zurückbuchen. Sind die selbst Schuld, wenn deren Wasserkopf eine zügige Bearbeitung verhindert, geschweige denn dieser fähig wäre einen „freiwilligen Kundenstamm“ halten zu können. --AndyNE 00:54, 14. Jan. 2007 (CET)
- Und wie genau weißt du nach, das du was gesendet hast (vom Anscheinsbeweis mal abgesehen)? --DaB. 00:56, 14. Jan. 2007 (CET)
- Steht doch in meinem Beitrag? Mit dem Sendebericht, der mit dem Status (ob erfolgreich oder nicht, Sendezeit, Sendedauer, Seitenzahl etc) und einem im Vergleich zum Original etwas verkleinertem „Screenshot“ ausgedruckt wird (je nach Einstellung und Gerät etwas unterschiedlich). Zudem gibt es noch den Einzelverbindungsnachweis des Netzanbieters (sofern das gewünscht wurde). Dies beweist mind. das erfolgreiche Absenden und die erfolgreiche Übermittlung bis zum Faxsystem des Empfängers. Die werden natürlich bei einem Konzern wie der GEZ nicht mit einem Haushaltsfax ausgedruckt. 100% sicher ist das nicht, bei einem Einschreiben mit Rückschein aber auch nicht. Dort kann man simpel behaupten im Umschlag wäre nichts, oder nur eine leere Seite gewesen. Am sichersten wäre wohl eine Postkarte per Einschreiben, aber auch nur, wenn diese mit Rückantwort und Aufforderung zur Bestätigung und Anerkennung der Kündigung abgeschickt wurde. Näheres zu Faxkündigung z.B. hier. Dort muss man aber das Alter der Urteile bedenken. Die meisten stammen noch aus Zeiten der analogen Telefonnetze und sehr einfachen Faxgeräten auf beiden Seiten, wo das papierlose Büro noch Zukunftsmusik war. ;-) Gruß --AndyNE 01:58, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Selbstverständlich darf in den Geschäftsbedingungen nichts Gegenteiliges zur Vertragskündigungsform stehen. Man sollte also je nach Firma / Empfänger die geeigneten Mittel / Waffen wählen, wie sonst auch im Leben. *g* Mein Beitrag bezieht sich auf die GEZ und das deutsche Recht...bevor nachher einer meckert, weil er in China so nicht dem staatl. Telefonanbieter kündigen konnte. ;-) Bei der GEZ ist das ausdrücklich eine Kündigungsmöglichkeit, siehe hier. --AndyNE 02:22, 14. Jan. 2007 (CET)
- Und wie genau weißt du nach, das du was gesendet hast (vom Anscheinsbeweis mal abgesehen)? --DaB. 00:56, 14. Jan. 2007 (CET)
- Dann ist er hoffentlich geduldig. Meine Kündigung wurde erst zig Monate später (<3) bestätigt. Waren wohl so sehr mit Abbuchungen beschäftigt. ;-) Gekündigt hatte ich auch per Fax, ich werfe dem fest verwurzelten Monopolisten namens Deutsche Post doch kein Geld in den Rachen. Mit der Sendebestätigung inkl. des Ausdrucks des übermittelten Faxes sollte man auf der sicheren Seite sein, im Gegensatz zum Einschreiben lässt sich dort auch nachweisen was geschickt wurde. Sofern die Kündigung länger als eine Arbeitswoche her ist, würde ich zurückbuchen. Sind die selbst Schuld, wenn deren Wasserkopf eine zügige Bearbeitung verhindert, geschweige denn dieser fähig wäre einen „freiwilligen Kundenstamm“ halten zu können. --AndyNE 00:54, 14. Jan. 2007 (CET)
- @AndyNE: Gibt es eigentlich keine andere Möglichkeit, eine Faxbestätigung bei zb. WinXP zu drucken als Screenshots? Hab gerade wegen etwas anderem nach der Funktion gesucht... :o)
- @Sebmol: Wie lange hat das bei dir denn gebraucht, bis die auf irgendeine Weise reagiert haben? --StYxXx ⊗ 03:24, 15. Jan. 2007 (CET)
- Dieses „Abbild“ des Faxes ist kein Screenshot über den PC, sondern einem echten Faxgerät! Deswegen hatte ich es auch in Anführungszeichen gesetzt. Bei der Faxsoftware hat man doch auch einen Sendebericht, kommt halt drauf an welche man nutzt. Dafür geeignet halte ich es aber nicht. --AndyNE 12:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- Knapp 2 Wochen. Wenn das schon etwas länger zurückliegt, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf. sebmol ? ! 12:32, 15. Jan. 2007 (CET)
Woraus besteht eigentlich die ominöse Flüssigkeit in Pralinen und Ostereiern? Und als eher philosophische Zusatzfrage: Wenn so gut wie niemand das Zeug mag, warum gibt es das dann so oft? T.a.k. 20:01, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wo steht denn, dass niemand den Likör mag? --Regiomontanus (Diskussion) 20:08, 11. Jan. 2007 (CET)
- Also nochmal deutlich: Ich meine nicht den Likör (nie probiert, klingt aber lecker), sondern die weißliche Flüssigkeit, die man auffindet, wenn man ins falsche Osterei gebissen hat ;). T.a.k. 20:11, 11. Jan. 2007 (CET)
- Diese Eier waren zumindest früher absolut köstlich! (habe aber auch keine Ahnung, wie die Füllung heißt)--feba 15:36, 12. Jan. 2007 (CET)
- Also nochmal deutlich: Ich meine nicht den Likör (nie probiert, klingt aber lecker), sondern die weißliche Flüssigkeit, die man auffindet, wenn man ins falsche Osterei gebissen hat ;). T.a.k. 20:11, 11. Jan. 2007 (CET)
iPod
Warum heißt der iPOD "iPOD" ? --84.130.75.170 20:23, 11. Jan. 2007 (CET)
- Weil Apple ihn so benannt hat. Das „i“ stand ursprünglich für „Internet“ (iMac), „pod“ könnte hier vielleicht am ehesten mit „Halter“ oder „Sockel“ übersetzt werden. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:32, 11. Jan. 2007 (CET)
- "Kapsel" passt hier wohl eher. --seb DB 20:51, 11. Jan. 2007 (CET)
Was sagt der Islam über Homosexualität?
Was sagt der Koran? Was die Prediger? --igel+- 22:58, 11. Jan. 2007 (CET)
- Sure 25:165-175 verurteilen männliche Homosexualität. Die Rechtsschulen sind uneins über die Bestrafung, die Praxis geht von Tolerierung bis Todesstrafe. Lesbische Liebe wird im Koran nicht explizit erwähnt, wird aber von den meisten Moslems als sündhaft empfunden.
- (BK) Zum Einstieg: Homosexualität und Religion#Islam. Gruß T.a.k. 23:04, 11. Jan. 2007 (CET)
- Deine Sätze hätte man eins zu eins in Islam übernehmen können, aber seitdem ich die GFDL gelesen habe, benutze ich die apfel-c-tastenkombination nicht mehr. vielleicht magst du es dorthinkopieren. igel+- 23:15, 11. Jan. 2007 (CET)
- Komisch, in der meiner Ausgabe des Korans (Reclam Leipzig 1989) hat die Sure 25 nur 77 Verse: Die genannte Textstelle hab ich daher nicht gefunden. --Φ 09:52, 13. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt; ich finde es im entspr. Abschnitt von 26, Die Dichter. T.a.k. 13:10, 13. Jan. 2007 (CET)
- Der traditionelle Islam war übrigens keineswegs homophob. Zwar gibt es einge Haddithen, die sich gegen den Analverkehr aussprechen, aber die "Knabenliebe" war im Bereich des damaligen Islams weitverbreitet und gemeinhin akzeptiert. Viele islamische Gelehrte des Mittelalters haben schöne Gedichte über ihre Bezeihungen zu anderen Männern geschrieben(im Bezug auf gleichgeschlechtlich-weibliche Beziehungen war die Situation wohl etwas anders situiert). Die moderne Homophobie hingegen ist ein modernes Klasse1-Exportprodukt der westlichen Welt. --Sargoth 13:15, 13. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt; ich finde es im entspr. Abschnitt von 26, Die Dichter. T.a.k. 13:10, 13. Jan. 2007 (CET)
- Komisch, in der meiner Ausgabe des Korans (Reclam Leipzig 1989) hat die Sure 25 nur 77 Verse: Die genannte Textstelle hab ich daher nicht gefunden. --Φ 09:52, 13. Jan. 2007 (CET)
- Das letzte möchte ich doch mal arg bezweifeln. Homophobie kommt überall vor, und zwar umso mehr, je chauvinistischer eine Gesellschaft ist. Um Angst vor Homosexuellen (und ggf. der eigenen verdrängten Homosexualität) zu haben, braucht man keinen Westen (wir sind schließlich nicht an allem schuld...). --Magadan ?! 10:03, 15. Jan. 2007 (CET)
12. Januar 2007
Sparerfreibetrag
Liegt der Sparerfreibetrag pro Person in Deutschland bei 750 Euro pro Jahr oder bezieht sich diese Summe auf einen anderen Zeitraum? Der Artikel verrät leider nichts darüber.--88.134.31.63 00:09, 12. Jan. 2007 (CET)
- ja, pro Steuererklärung, also Jahr --schlendrian •λ• 00:12, 12. Jan. 2007 (CET)
Kanzler
warum hört man von den ehem. dt. Kanzlern so wenig in den Medien? In den USA gab es immer mal wieder gemeinsame Auftritte von Carter, Clinton, Bush sen., und Ford. Einzig Schmidt ist wegen der ZEIT manchmal zu hören. War das Amt für Kohl und Schröder nur ein Job, soetwas wie Patriotismus auf Zeit? -- 172.173.177.195 12:11, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich mutmaße einmal ganz wild über Schröder, dass er sich für seinen Abgang schämt. Ich denke, er hat als Kanzler ganz zuletzt seine weitere Karriere als oberste Priorität angesehen und nun schämt er sich (völlig zurecht!) dafür und hält sich daher zurück, aus Scham und Angst, daran erinnert zu werden. Diese laienhafte Psychoanalyse brachte: igel+- 12:46, 12. Jan. 2007 (CET)
- Schröder hat ja nun erst vor kurzem seine Autobiographie veroeffentlicht. Das spricht eigentlich weniger fuer Scham und Zurueckhaltung... --Wrongfilter 12:51, 12. Jan. 2007 (CET)
- Kohl ist wahrscheinlich zu arrogant, um Schmidt und Schröder ("Sozen" also) als seinesgleichen anzusehen. Er gibt lieber gelegentliche Interviews, in denen er berichtet, wie er einmal ganz allein die deutsche Einheit herbeigeführt hat. --Magadan ?! 12:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nach diesem Ausschnitt in deine psychoanalytischen Fähigkeiten hoffe ich, dass du das nicht als alternative Karriere im Auge hast. sebmol ? ! 13:09, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ferndiagnosen stellen selbst anerkannte Fachkräfte vor Schwierigkeiten! Meine laienhafte Diagnose wäre bestimmt viel eindrucksvoller, wenn ich eine therapeutische Sitzung durchführen dürfte. igel+- 14:24, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nach diesem Ausschnitt in deine psychoanalytischen Fähigkeiten hoffe ich, dass du das nicht als alternative Karriere im Auge hast. sebmol ? ! 13:09, 12. Jan. 2007 (CET)
- In den USA sind das teils(?) aber auch dämliche PR-Kampagnen. Zudem wird dort der Präsident auch während der Amtszeit anders dargestellt als hier der Kanzler, allein schon wegen den unterschiedlichen politischen Strukturen. Ich kann mir gut vorstellen, dass Schröder auch gerne dauernd erwähnt werden würde, aber davon hätte eigentlich niemand einen Nutzen (außer er, wenn er denn dabei auch Einfluss haben würde). Zumal die derzeitige Regierung und ehemalige Koalitionspartner eigentlich versuchen sich gerade von ihm zu distanzieren (auch für SPD und Grüne scheint die damalige Reagierung irgendwer anderes gewesen zu sein, aber nicht ihre Leute - außer es war etwas sehr positives). Ebenso ist das mit anderen Kanzlern. Da müsste einer schon ein sehr gutes Image haben, oder zumindest so verkauft werden. Und er müsste dann entsprechend bereit sein, sich für so eine Werbung herzugeben. Eigentlich imho auch besser ohne das. Wir müssen ja nicht alles nachmachen ;) Vieles was Politik und Wahlen in den USA betrifft halte ich eher für fragwürdig. Aber genauso, wie wir das TV-Duell importiert haben, das in der Form (zwei Parteien) hier...nein eigentlich überhaupt schwachsinnig ist wird auch das noch kommen ;) Allgemein würde ich die Amis auch als patriotischer und daher mehr begeistert für sowas bezeichnen. Erinner mich gerade an einen TV-Bericht von vorgestern, indem jugendliche meinten, dass sie das unterstützen müssen, was der Präsident sagt, auch wenn sie anderer Meinung sind. Meiner Erfahrung nach scheint das dort mehr so zu sein, wie hier. --StYxXx ⊗ 13:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nun, Willy Brandt war auch noch lange nach seiner Amtszeit als Bundeskanzler ein durchaus bedeutender Politiker als SPD-Vorsitzender und Vorsitzender der Sozialistischen Internationalen. Er entsprach sicherlich dem Elder Statesmen nach amerikanischen Vorbild. Helmut Schmidt ging da einen etwas anderen Weg, ist aber als Publizist noch immer präsent.
- Kohl ist eher ein Sonderfall, da er nach seiner Kanzlerdämmerung durch die Parteispendenaffäre seinen Ruf nachhaltig beschädigt hatte. Selbst innerhalb der CDU war er ja zuerst bei vielen unten durch und hatte sich danach in die Schmollecke zurückgezogen. Ohne diese Affäre wäre wohl mehr von Kohl zu hören gewesen. Dass er sich noch immer einigermaßen gut verkaufen kann, bewiesen ja seine Auftritte, als er seine Autobiographien an den Mann bringen wollte. Zu Schröder wurde schon genug gesagt, wobei ich mit Gazprom, dem zweiten Adoptivkind und Schröders Bestseller ehrlich gesagt den Eindruck hatte, dass Schröder sich noch zu oft in den Medien zeigte. --Andibrunt 20:39, 12. Jan. 2007 (CET)
Die USA sind Weltmacht, da muss eine geschlossene außenpolitische Haltung gezeigt werden. Es gilt auch die Nichteinmischung in das Tagesgeschäft der ehem Präsidenten. Das eigene Vermächtnis zu sichern ist auch wichtig. Ein interessanter Artikel dazu [7] -- Cherubino 20:49, 12. Jan. 2007 (CET) PS: Ich könnte mir denken, dass Kohl wieder in die Öffentlichkeit tritt, wenn Koch als Kanzlerkandidat antritt, um das Feuer derer Grünen und Roten auf sich zu ziehen, deren Leblingsfeind Kohl war, und somit Koch die besseren Schlagzeilen überlässt.
Ein Grund könnte auch darin liegen, dass ein US-Präsident nicht mehr als 10 Jahre regieren kann (normalerweise 8), ein Amtsverlust also nicht zwangsläufig durch Abwahl bzw. Sturz stattfindet. Deutsche Bundeskanzler bleiben meist solange im Amt, bis selbst ihre Anhänger froh sind, endlich jemand anderen dort zu sehen. Gemeinsame Auftritte ehemaliger Präsidenten sind vielleicht auch deshalb eher möglich, weil die US-Parteien traditionell keine Programm-Parteien im europäischen Sinne sind. -- Perrak 22:05, 13. Jan. 2007 (CET)
Liste zur Bezahlung von Mediakmenten durch die Krankenkasse
Hallo, gibt's irgendwo eine Liste aus der hervorgeht, welche Medikamente die Krankenkassen bezahlen und welche nicht? --Berthold Werner 12:34, 12. Jan. 2007 (CET)
- Dank Suchmaschine gar nicht so schwer, zB: so suchen und dann den zweiten Eintrag wählen --TheRunnerUp 12:41, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ja, aber da geht es um zuzahlungsfreie Medikamente. Ich suche eine Liste aus der hervorgeht ob ein Medikament von den Krankenkassen bezahlt wird oder nicht oder nur bei bestimmten Indikationen. --Berthold Werner 09:42, 15. Jan. 2007 (CET)
Telefonumfrage des Statistischen Bundesamtes?
Moin! Ich habe gerade einen Anruf bekommen, der angeblich vom Statistischen Bundesamt kam. Man wollte mir Fragen zum Thema Arbeitslosigkeit stellen. Ich gehe gleich essen und habe das Gespräch auf später verschoben. Meine Frage: Macht das Statistische Bundesamt überhaupt Telefonumfragen? Wenn nein, wie kann ich sie auffliegen lassen? --vigenzo 14:12, 12. Jan. 2007 (CET)
- AFAIK: Nein, sie machen keine Telefonumfragen, da die allein wegen des Mediums nicht objektiv sein können. Lass dir im Zweifelsfall eine Rückrufnummer geben oder leg einfach auf. --Gnu1742 14:24, 12. Jan. 2007 (CET)
- Was das statistische Bundesamt betrifft, stimme ich zu (nach meiner Kenntnis). Deine Begründung ist aber unsinnig. Das Telefon ist durchaus ein für Befragungen geeignetes Medium, sofern man seine Schwächen berücksichtigt (siehe Umfrage#Telefonische_Befragung) --Mghamburg Diskussion 18:51, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich gab die Aussage eines ehem. Mitarbeiters des StatBA wieder. Grüßle, --Gnu1742 20:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- Was das statistische Bundesamt betrifft, stimme ich zu (nach meiner Kenntnis). Deine Begründung ist aber unsinnig. Das Telefon ist durchaus ein für Befragungen geeignetes Medium, sofern man seine Schwächen berücksichtigt (siehe Umfrage#Telefonische_Befragung) --Mghamburg Diskussion 18:51, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich empfehle das hier. Gruß --Фантом ✍ 19:04, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sehr schön! Eignet sich übrigens gleichermaßen bei direkter Ansprache und gerne auch noch ein wenig subversiver;) --Doudo 20:10, 12. Jan. 2007 (CET)
- Oh, ich hab das noch in einer anderen Version. --StYxXx ⊗ 15:11, 13. Jan. 2007 (CET)
Zuordnungsvorschrift einer linearen Funktion
Hallo an alle, ich hätte mal eine mathematische Frage: Wenn man z.B die linearen Funktionen f(0)=3 ; f(4)=5 hat, was ist davon dann Zuordnungsvorschrift der linearen Funktion?? MfG Lilli
--84.56.235.215 15:38, 12. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt keine lineare Funktion f mit f(0)=3. Du meinst vermutlich ein Polynom ersten Grades, also . Aus f(0)=3 folgt sofort c=3 - errätst du, warum? Und damit kommst du auch auf a. igel+- 15:49, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich vermute, du meinst, "es gibt keine lineare Funktion f(0)=3". Eine lineare Funktion mit f(0)=3 ist doch kein Problem. --Eike 15:57, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin dir natürlich dankbar, dass du mich korrigieren willst. Habe oben ein wenig nachgezogen. igel+- 17:57, 12. Jan. 2007 (CET)
- Die Nomenklatur mit den Doppelkreuzen sagt mir leider gar nix... --Eike 18:01, 12. Jan. 2007 (CET)
- Mir auch nicht. -- Martin Vogel 18:03, 12. Jan. 2007 (CET)
- Oha, der Artikel nennt ja Polynome ersten Grades wirklich lineare Funktionen. Ich kenne lineare Funktion nur als Synonym für Lineare Abbildungen und solche gehen immer durch den Ursprung. igel+- 18:05, 12. Jan. 2007 (CET)
- Mir auch nicht. -- Martin Vogel 18:03, 12. Jan. 2007 (CET)
- Die Nomenklatur mit den Doppelkreuzen sagt mir leider gar nix... --Eike 18:01, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin dir natürlich dankbar, dass du mich korrigieren willst. Habe oben ein wenig nachgezogen. igel+- 17:57, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich vermute, du meinst, "es gibt keine lineare Funktion f(0)=3". Eine lineare Funktion mit f(0)=3 ist doch kein Problem. --Eike 15:57, 12. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Hallo Lilli, f(x)=x/2 + 3. Wenn dich interessiert, wie ich darauf gekommen bin, dann lies mal Lineare Funktion. -- Martin Vogel 15:54, 12. Jan. 2007 (CET)
- @igel: Eine lineare Funktion ist ein Polynom ersten Grades. -- Martin Vogel 15:55, 12. Jan. 2007 (CET)
- Keine Macht den Fremd-Hausaufgaben-Lösern! :-P --Eike 15:57, 12. Jan. 2007 (CET)
- Martin Vogel macht es aber stets elegant und unauffällig. Während sich die anderen noch um die korrekten Begrifflichkeiten streiten, hat er schon die Lösung parat. Manchmal ist es doch gar nicht so schlecht, wenn auf eine konkrete Frage auch mal eine konkrete Antwort folgt. --Regiomontanus (Diskussion) 16:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- Find ich so überhaupt rein gar nicht. Von Lösung Hinknallen hat noch keiner was gelernt - und welcher Schüler liest noch nach, wenn er die Lösung schon hat? Da hätt' er hier nicht fragen müssen, da hätt er gleich das Mathebuch nehmen können. Und Begrifflichkeiten Lernen ist halt doch ein nicht unbedeutender Teil der Mathematik. --Eike 17:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- Es kommt drauf an ... aus anschaulich durchgerechneten Aufgaben kann man beim Nachvollziehen viel lernen. Vom Selberdenken auch. Ich wollte erst den Hinweis geben und wenn dann als Antwort etwas mühevoll Wirres gekommen wäre, hätte ich es so gemacht wie Martin-vogel. igel+- 18:16, 12. Jan. 2007 (CET)
- Find ich so überhaupt rein gar nicht. Von Lösung Hinknallen hat noch keiner was gelernt - und welcher Schüler liest noch nach, wenn er die Lösung schon hat? Da hätt' er hier nicht fragen müssen, da hätt er gleich das Mathebuch nehmen können. Und Begrifflichkeiten Lernen ist halt doch ein nicht unbedeutender Teil der Mathematik. --Eike 17:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt keine lineare Funktion f mit f(0)=3 ??? — Das ist etwas untertrieben. Es gibt unendlich viele davon. Alle Geraden, die durch den Punkt (0,3) gehen. f(x)=a*x + 3 für alle a.(nicht signierter Beitrag von Martin-vogel (Diskussion | Beiträge) )
- Naja, gleich ganz oben in lineare Funktion steht, der Begriff würde nicht einheitlich benutzt. Das kann ich bestätigen. Ich erwarte von einer linearen Funktion, linear zu sein und eine der Bedingungen für Linearität ist für jede Funktion f, alle a und alle x: . Also folgt speziell aus der Belegung von a=0: . igel+- 10:45, 13. Jan. 2007 (CET)
Mmh:
f(0)=3; f(4)=5 y=f(x)=mx+ n f(0)=3 → n=3 5=m4 + 3 5=m4 + 3 | -3 2=m4 | :4 2/4 = ½ = m → y=f(x)=½x+ 3
--Ar-ras (D BT) 10:59, 13. Jan. 2007 (CET)
Testosteron
--91.96.13.121 17:10, 12. Jan. 2007 (CET) Ich wollte gerne wissen ob Testosteron zu den Amphetaminen zählt? Und ob ich probleme im stvo. damit bekomme?
Hi. Frage 1.: Kann ich dir leider nicht beantworten. Und Frage 2.: nein*siehe unten, und es heißt StVO (Straßen-Verkehrs-Ordnung) und ist weiblich (die Ordnung), also in der StVO. Außerdem ist es ohne Punkt.--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 17:18, 12. Jan. 2007 (CET)
*P.S.: Wieso solltest du im Straßenverkehr damit Probleme bekommen? Dann würde ja kein Mann Autofahren!
Testosteron ist kein Amphetamin. Und was Testosteron bei Mann und Frau bewirkt, steht im Artikel. -- Martin Vogel 17:40, 12. Jan. 2007 (CET)
Auha, da hat jemand den Artikel über Sportstudios und Anabolika auf Spiegel-Online gelesen. --Eva K. Post 18:15, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sichtbeinträchtigung durch ausfallendes Haupthaar wird in § 23 Absatz 1 Satz 1 nicht explizit erwähnt, aber ich wäre dennoch vorsichtig. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 20:49, 12. Jan. 2007 (CET)
Testosteron sollte nicht zu Problemen im Straßenverkehr führen. Gerüchten zufolge können Östrogene aber zu Problemen beim Einparken führen... --Andibrunt 09:42, 13. Jan. 2007 (CET)
Boah, sofort 2 Euro in die Chauvi-Kasse und zwei Paar Schuhe kaufen gehen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 09:48, 13. Jan. 2007 (CET)
Der wievielte ist in 183 Tagen?
... im Format "Wochentag, den tt. Monatsname jjjj"?--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 17:11, 12. Jan. 2007 (CET)
- Heute ist der 12. Januar. In 183 Tagen ist der 195. Januar = 164. Februar = 136. März = 105. April = 75. Mai = 44. Juni = Samstag, den 14. Juli 2007. War doch gar nicht schwer, oder? -- Martin Vogel 17:25, 12. Jan. 2007 (CET)
- Und den Samstag bekommt man (ausser aus dem Kalender) aus 183:7 = 26, Rest 1. Und Freitag + 1 = Samstag. Aber eigentlich haette der Fragesteller das alles ruhig selbst auszaehlen koennen. --Wrongfilter 17:29, 12. Jan. 2007 (CET)
- *lach* ich habe heute Migräne, deshalb. *Aspirin lutsch* Sie ist aber schon wieder halb weg!--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 17:33, 12. Jan. 2007 (CET) P.S. Merci bocoup. P.P.S. Klärst du bitte im obigen Abschnitt ob Testosteron ein Amphetamin ist???
- Geht am einfachsten mit Microsoft Excel. Schreib in Zelle A1 das heutige Datum, in Zelle B1 "=A1+183". Fertig. --Magadan ?! 18:47, 12. Jan. 2007 (CET)
- Linux-Konsole:
$ date -d '183 days' Sat Jul 14 21:27:56 CEST 2007
- Jede Menge an Kalenderberechnungen gibt es hier: http://www.salesianer.de/util/kalframe.html
- Das geht auch direkt hier in Mediawiki: Heute ist Sonntag, der 4. Mai 2025, in 183 Tagen ist der Montag, der 3. November 2025. (Quelltext anschauen, siehe auch m:ParserFunctions##time:) grüße, HaeB 05:51, 18. Jan. 2007 (CET)
13. Januar 2007
Hanse => Hansaplast
Hier kam die Frage auf, was die Hanse mit Hansaplast zu tun hat. Ist das einfach nur ein Markenname, weil Beiersdorf eben aus Hamburg kommt, oder steckt da mehr dahinter, wie [8] suggeriert? Gruß, --Flominator 00:06, 13. Jan. 2007 (CET)
PHP-Server mit minimalen Ressourcen
Hallo, ich würde auf meinem Rechner gern PHP-Code ausführen (und ihn gleichzeitig auch als Client für PHP-Seiten benutzen) und zwar mit möglichst minimalem Ressourcenverbrauch. Was für Software brauche ich dazu? Ich muss eine Textdatei lesen können und deren Inhalt in einem Textfeld auf dem Desktop darstellen (und bei Veränderung möglichst auch die Datei aktualisieren), wenn das anders einfacher geht, dann bin ich auch für entsprechende Vorschläge dankbar. Grüße --Regenspaziergang !? 08:48, 13. Jan. 2007 (CET)
- Falls dir die Ausgabe in einem Konsolenfenster reicht, sollte dir PHP reichen, dass du dann über die PHP.exe aufrufen kannst. So habe ich es zumindest mal bei uns im Netzwerklabor gesehen.
- Eine andere Möglichkeit wäre es, das mit Bordmitteln als BAT-Datei zu lösen. In der Konsole sollte das auf jeden Fall klappen. Wenn du ein Fenster willst, lässt sich daraus eventuell Notepad starten. --Flominator 11:17, 13. Jan. 2007 (CET)
- Danke schonmal, aber das trifft es noch nicht ganz. Was ich brauche, sind Notizen auf meinem Desktop. Dazu hab ich mir folgendes überlegt: Ich binde eine Website, die lokal gespeichert ist und ein Textfeld enthält, auf den Active Desktop ein. Dann kann ich mir wichtige Notizen darin aufschreiben, die jedesmal, wenn sich am Textfeld was ändert, in eine Datei geschrieben werden sollen. Bei Windowsstart soll der Dateiinhalt wieder in das Textfeld geladen werden. Das müsste mit PHP eigentlich gehen (auch wenn ich mir das erstmal beibringen muss).
- Das ganze soll halt im Hintergrund laufen, und ich hab noch nie einen Server installiert. Welche Software gibt es denn, die PHP ausführen kann? Apache Webserver scheint mir für so ein kleines Anwendungsgebiet und rein lokal etwas überdimensioniert. Gibt es etwas einfacheres? --Regenspaziergang !? 15:54, 13. Jan. 2007 (CET)
- Dir ist aber schon bewusst, dass es dafür jede Menge Freeware-Tools gibt? Gruß, --Flominator 20:19, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe schon ziemlich viele probiert, aber keines der Dinger bleibt auf dem Desktop, wenn ich "Desktop anzeigen" drücke. Das ist mir wichtig. Ich probiere derzeit mir eine Implementierung in Java zu schreiben (als Applet). Dennoch würde ich PHP ganz gerne mal probieren ... Danke Dir für deine Vorschläge! --Regenspaziergang !? 20:31, 14. Jan. 2007 (CET)
- Dir ist aber schon bewusst, dass es dafür jede Menge Freeware-Tools gibt? Gruß, --Flominator 20:19, 13. Jan. 2007 (CET)
Amphetamin und Methamphetamin
Bisher dachte ich immer Methylamphetamin sei ein Derivat von Amphetamin. Im Artikel von Amphetamin steht das es auch (veraltet?) alpha-Methylphenethylamin genannt wird. Was ist nun das Derivat von was? Und wie kommt es zu dem Namen mit alpha? --Porter2005 12:30, 13. Jan. 2007 (CET)
--Porter2005 12:30, 13. Jan. 2007 (CET)
- Methylamphetamin ist tatsächlich ein Derivat von Amphetamin. Wenn Du Dir die Molekülstrukturen anschaust, dann erkennst Du hofentlich, dass der Unterschied in der CH3-Gruppe (Methyl-Gruppe) am Stickstoff besteht. Genaugenommen ist es also N-Methylamphetamin.
- Das alpha-Methylphenethylamin bezieht sich auf die CH3-Gruppe am dem Kohlenstoffgerüst. Phenethylamin ist (mehr oder weniger) linear, Amethamin ist aber verzweigt mit der Methyl-Gruppe an dem Kohlenstoffatom, das dem Stickstoffatom benachbart ist.
- Nach einem alten Nomenklatursystem werden die zu einer funktionellen Gruppe (hier: das Amin) benachbarten Kohlenstoffatome mit zunehmenden Abstand mit den griechischen Buchstaben alpha, beta, gamma, ... benannt. Im Amphetamin ist die Methyl-Gruppe also in der alpha-Position und die Phenylgruppe (der Benzolring) ist in der beta-Position, wie im Artikel Phenethylamin aufgeführt. --Andibrunt 12:55, 13. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die sehrschnelle Antwort :) Jetzt versteh auch ich das. --Porter2005 13:03, 13. Jan. 2007 (CET)
Sprichwort
Woher kommt das Sprichwort "Die Hoffnung stirbt zuletzt." ? --217.231.76.9 12:34, 13. Jan. 2007 (CET)
- Vermutlich spanisch-mexikanisches Sprichwort: La esperanza muere al ultimo oder la esperanza es lo ultimo que se muerte/pierde - Quellen: Mark Glazer: A Dictionary of Mexican American Proverbs, zugänglich über Google Books, und Studs Terkel: Hope dies last dt.: Die Hoffnung stirbt zuletzt, siehe z.B. hier. --Concord 16:46, 13. Jan. 2007 (CET)
Aber schon Friedrich Schiller schreibt in den Horen: "Die Welt wird alt und wird wieder jung / Doch der Mensch hofft immer Verbesserung / Noch am Grabe pflanzt der - die Hoffnung auf." -- Aber der Gedanke dürfte bereits älter als diese Zeilen sein. -- Uka 20:07, 13. Jan. 2007 (CET)
- Na, dann setz ich doch noch einen aus den Disticha Catonis (2, 25) drauf:
- Rebus in adversis animum submittere noli;
- spem retine: spes una hominem nec morte relinquit.
- Lass im Unglück den Mut nicht sinken;/behalte die Hoffnung: Hoffnung allein verlässt den Menschen auch im Tod nicht. Zum eigentlichen Zitat lese ich übrigens öfters mal, es stamme aus Russland; vielleicht weiß ja noch jemand mehr. T.a.k. 20:14, 13. Jan. 2007 (CET)
Hoffnung ist allgemein die ERWARTUNG EINER GÜNSTIGEREN LAGE und meiner Ansicht nach so tief im Menschen verwurzelt, dass ich mal behaupten würde, das die Aussage, "die Hoffnung stirbt zuletzt", zeitgleich an vielen Orten der Welt aufgetaucht sein könnte. -kisinka-
- Das stimmt natürlich für alle geflügelten Worte, dass der Gedanke selbst universell ist, daher ihr Erfolg. Das Spezifische ist die Formulierung, hier die Metapher des Sterbens in Verbindung mit der personifizierten Hoffnung. T.a.k. 22:39, 14. Jan. 2007 (CET)
Hürbine von Pleuselspink
Wenn man sich beim Morgenkaffee ziellos durchs Netz treiben lässt findet man die erstaunlichsten Sachen. Ich habe heute zum Beispiel einen UsenetAccount Hürbine von Pleuselspink gefunden unter dem äußerst aphasische Texte veröffentlicht wurden. Die aber trotzdem sinngemäß verständlich waren. Anscheinend hat sich eine Menge an Leuten (ca. um 2001 - 2003) damit beschäftigt herauszufinden wer hinter dem Account steckt. Mich interessiert jetzt ob das jemals gelungen ist beziehungsweise ob der Autor der unter dem Pseudonym geschrieben hat sich jemals zu erkennen gegeben hat? Außerdem interessiert es mich ob es für diese Art von "Wordkunst" eine Bezeichnung gibt. --FNORD 13:13, 13. Jan. 2007 (CET)
- Gibt es irgendwo ein Beispiel für diese "Wordkunst"`? Ich kann mir unter "aphasischen Texten" gar nichts vorstellen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:25, 13. Jan. 2007 (CET)
- (Dazwischenquetsch) Hürbines Werke sind eindeutig dem Neo-Dadaismus zuzuordnen. Leider nervt es nach kürzester Zeit nur noch. Es lebe der Filter. --Markus Mueller 17:00, 13. Jan. 2007 (CET)
- Auf der Kamelopedia gibt es einen Artikel zu dem Thema [9] --FNORD 13:39, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ja, so ein Wort gibt es, es wurde 2003 vom allmächtigen Michael Paap vorgeschlagen, er nannte diese Form der Dichtkunst: "Vogonische Lyrik". igel+- 14:43, 13. Jan. 2007 (CET)
- Oh ja, das Hürbine. Zu der Zeit war ich etwas aktiver im Usenet unterwegs und Hürbine war einfach nur nervig. Wer das war, wüsste ich auch mal gerne (vielleicht könnte man ja dann ein Usenet-Treffen bei vor Hürbines Haus veranstalten - so mit brennenden Fackeln und Mistgabeln). Aber "Kunst" würde ich ihr geschreibsel nicht nennen. Gruß SNAFU @@@ 14:45, 13. Jan. 2007 (CET)
- Naja man hat warscheinlich einen anderen Blick darauf wenn man monatelang damit zugepammed wurde. Ich wurde heute zum ersten mal damit konfrontiert. @Richardigel: Richtig jetzt fällt mich auch endlich ein woran mich das so erinnert hat. Das als Vogonische Lyrik zu bezeichnen ist ausserordentlich zutreffend. --FNORD 15:34, 13. Jan. 2007 (CET)
Sowohl Kunst, Dadaismus als auch die Assoziation zu den Vogonen passen. Nervig war allerdings, dass diese Kunst als SPAM in allen möglichen unpassenden Newsgroups aufschlug. -- Perrak 22:12, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ein durch und durch sympathischer Usenet-Nutzer hat einmal versucht, Huerbine eine eigene Fangruppe zu gründen, aber man weigerte sich, trotz Versprechens von Huerbine, ihren Spam dann auf diese Gruppe zu bescchränken. de.alt.fan.huerbine sollte es werden. igel+- 22:39, 13. Jan. 2007 (CET)
Hot-Spot Übersicht Deutschland
Guten Tag,
ich werde eine Präsentation über WLAN halten. Ich bräuchte noch Informationen über Hot-Spot in Deutschland. Am Besten ein Bild, wo markiert ist, wo es viele Hot-Spots in Deutschland gibt und wie viele es insgesamt sind.
Wer zufällig weiß, wo ich das finden könnte, wäre ich ihm sehr dankbar. Ich bedanke mich schon mal im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen Levent
http://www.hotspots-in-deutschland.de --Porter2005 14:24, 13. Jan. 2007 (CET)
--172.174.240.55 13:55, 13. Jan. 2007 (CET)
hat die polizei und justiz wirkung auf unsere handlungen???
--84.56.235.163 20:01, 13. Jan. 2007 (CET)
- ja. --DaB. 20:03, 13. Jan. 2007 (CET)
- Vgl. dazu auch Staatstheorie und Strafe. --Markus Mueller 20:06, 13. Jan. 2007 (CET)
- aber nicht sehr viel. (Ich zitiere meinen Strafrechtsprof:) "Die abschreckende Wirkung der Strafe ist so gering und ungewiss, dass sie nicht alleiniger Sinn einer Bestrafung sein kann." --Gnom 16:59, 14. Jan. 2007 (CET)
- Vgl. dazu auch Staatstheorie und Strafe. --Markus Mueller 20:06, 13. Jan. 2007 (CET)
"Uns" ist ein ziemlich abstrakter Begriff. Ich sage mal: auf den einen mehr, auf den anderen weniger. --Proofreader 18:58, 14. Jan. 2007 (CET)
- Kommt sehr auf die Handlung an. Heute hatte ich wohl bisher noch keine, bei der ein Einfluss messbar gewesen wäre. Dabei hatte ich heute sogar schon ein Schwätzchen mit einem Polizisten (wir sahen gemeinsam fasziniert den Mitarbeitern eines Abschleppdienstes beim Aufknacken einer Autotür zu...). Nunja. Beim morgendlichen Kaffeeschlürfen und kucken-was-es-neues-in-Wikipedia-gibt ist mir die Justiz eigentlich schnuppe. --Magadan ?! 10:13, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube, bei der Verkehrserziehung im Kindergarten und in der Grundschule sind Polizisten enorm einflussreich und wirkungsvoll. -- Simplicius ☺ 17:24, 17. Jan. 2007 (CET)
Deutsches Wort für Bayou?
Ich hätte so gerne den roten Link bei Leben und sterben lassen los. Gibt es wirklich kein deutsches Wort dafür? --Flominator 23:33, 13. Jan. 2007 (CET)
- Sumpf, Mongrovenwald vllcht?. Auch Altarm wäre eine Idee. --DaB. 23:36, 13. Jan. 2007 (CET)
- Leo-Score für DaB.: 5%, 7% .... 100%. Danke, --Flominator 23:46, 13. Jan. 2007 (CET)
- Die Dinger heißen aber trotzdem Mangroven :) --Flominator 23:58, 13. Jan. 2007 (CET)
- Wolltest du eine Antwort oder eine korrekte Rechtschreibung? ;). Danke für den Score. --DaB. 00:04, 14. Jan. 2007 (CET)
- Die Dinger heißen aber trotzdem Mangroven :) --Flominator 23:58, 13. Jan. 2007 (CET)
- Leo-Score für DaB.: 5%, 7% .... 100%. Danke, --Flominator 23:46, 13. Jan. 2007 (CET)
Ich würde dieses Wort nicht übersetzen, sondern anhand en:Bayou und fr:Bayou eine Übersetzung machen. Da es sich um die Bezeichung für ein lokales geographisches Phänomen handelt, wäre eine wie auch immer geartete Umschreibung kaum exakt. Andreas König 20:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- fullack. --Janneman 19:08, 16. Jan. 2007 (CET)
Englisch-Deutsch-Übersetzungen
Wer kann mir Höllensturz und Sturz der Gefallenen Engel (Bildtitel von P. Brueghel d.Ä.) übersetzen? -- Schwarzseher 23:47, 13. Jan. 2007 (CET)
- Letzteres heißt gewöhnlich "Fall of the Rebel Angels". Gruß T.a.k. 00:17, 14. Jan. 2007 (CET)
- Und ersteres habe ich in der enwp als "Fall of the Damned" gefunden. --Benutzer:Sebastian Schmied/Sig/Sig 11:12, 14. Jan. 2007 (CET)
14. Januar 2007
Warum feiern wir Neujahr und vor allem, warum ist es ein Feiertag? Schwarzseher 00:01, 14. Jan. 2007 (CET)
- Irgendwo muss das neue Jahr ja anfangen, der Mensch hat halt das Bedürfnis, die Zeit unter Kontrolle zu bringen. Ob der Termin mit den achttägigen Feiern zu Weihnachten zu tun hat? Als Abschluss der Weihnachts-Oktav ist es jedenfalls liturgisch erklärbar. Und ein Feiertag ist es liturgisch gesehen, weil es das Fest der Beschneidung des Herrn ist und seit einigen Jahrzehnten auch ein Marienfest (Genaueres weiß ich auch nicht). Praktischerweise kann ich es mir so erklären: Hast du mal als Arbeitgeber versucht, aus deinen übernächtigten Mitarbeitern mit Restalkohol eine Arbeitsleistung rauszuholen? Dann doch lieber einen Feiertag einlegen. ;-)) --Sr. F 09:38, 14. Jan. 2007 (CET)
kann ich als kassenpatient für 1 jahr PRIVATPATIENT werden ?
--87.161.203.100 10:42, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du Geld hast geht das sicher. --Benutzer:Sebastian Schmied/Sig/Sig 11:09, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nur, wenn Du über den entsprechenden Einkommensgrenzen bist. Ansonsten gehen allenfalls private Zusatzversicherungen. Falls das nicht mehr aktuell ist nach den verschiedenen Reformen, korrigiere man mich bitte -- Arcimboldo 16:34, 14. Jan. 2007 (CET)
Die PKV steht jedem offen, der entweder die Beitragsbemessungsgrenze überschreitet, oder aber freiberuflich bzw. in anderer Form selbstständig ist. Das Problem eines Wechsels von der GKV zur PKV besteht allerdings darin, dass Du praktisch nicht in die GKV zurück wechseln kannst - einmal privat immer privat. Ausnahme: Du fällst als Arbeitnehmer vom Einkommen her wieder unter die Beitragsbemessungsgrenze bzw. Selbstständigkeit/Freiberuflichkeit werden aufgegeben und du wirst wieder Arbeitnehmer. Ein Jahr auf „Probe“ geht leider nicht. Im Übrigen (darf dir das als ehemaliger Schulungsleiter einer der größten PKV´en so sagen) lohnt sich ein Wechsel zur PKV nur in jungen Jahren - weil damit noch genügend Spielraum für die Bildung einer Risikovorsorge (Krankheiten im Alter) durch die PKV möglich ist. --SVL ☺ Bewertung 16:43, 14. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Es steht dir selbstverständlich frei, durch Zusatzversicherungen den Status eines Privatpatienten zu erlangen - aber auch hier ist Vorsicht geboten - es bestehen in der Regel erhebliche Wartezeiten vor der ersten Inanspruchnahme.--SVL ☺ Bewertung 16:46, 14. Jan. 2007 (CET)
Name des Sportgerätes
Wie nennt man dieses Sportgerät ? -- sk 11:30, 14. Jan. 2007 (CET)
- Laut diesem Link hier [10] heißt das Ding Fitmaxx. --Sr. F 11:49, 14. Jan. 2007 (CET)
- ebay [11]: Startseite > Kaufen > Sport > Fitness > Geräte > Bauch- & Rückengeräte > Bauchtrainer > Sonstige, zB [12] -- Cherubino 13:04, 14. Jan. 2007 (CET)
Können Zwerghasen Farben sehen
--217.249.163.34 12:15, 14. Jan. 2007 (CET)
- Kurze Google-Recherche ergab: Alle Arten von Säugetieren, abgesehen von den Primaten, haben kein besonders ausgeprägtes Farbsehen. [..] Hasen, Rehe, Hirsche, Ratten, Hunde und Katzen sind gewissermaßen rotgrünblind, da sie nur über zwei verschiedene Zapfen für die Farberkennung verfügen. ([13]) --Markus Mueller 12:35, 14. Jan. 2007 (CET)
Aus wie viel Bundesländern besteht der BRD
--217.84.87.233 14:44, 14. Jan. 2007 (CET)
- Selber lesen. --Фантом ✍ 14:46, 14. Jan. 2007 (CET)
- Übrigens, es heißt die BRD. ;-) --Τιλλα 2501 16:17, 14. Jan. 2007 (CET)
- Woher weißt Du das? Er/Sie hat doch gar nicht gesagt, was BRD bedeutet?! --Magadan ?! 10:13, 15. Jan. 2007 (CET)
- Dann ist diese Auskunft irreführend. Pfui! --Laura-Dern-Fan 10:17, 15. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, da so ein Bergrettungsdienst ja auch in Schweiz und Österreich existiert. --Flominator
- Und da finden wir auch gleich die Antwort: Österreichischer BergRettungsDienst#Landesorganisationen: Sieben (Wien + NÖ gelten beim BRD als eines, das Burgenland fehlt). Frage beantwortet? --Magadan ?! 12:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, da so ein Bergrettungsdienst ja auch in Schweiz und Österreich existiert. --Flominator
- Dann ist diese Auskunft irreführend. Pfui! --Laura-Dern-Fan 10:17, 15. Jan. 2007 (CET)
- Woher weißt Du das? Er/Sie hat doch gar nicht gesagt, was BRD bedeutet?! --Magadan ?! 10:13, 15. Jan. 2007 (CET)
- Übrigens, es heißt die BRD. ;-) --Τιλλα 2501 16:17, 14. Jan. 2007 (CET)
senior writer
Kennt jemand eine prägnante Übersetzung für "senior writer" im Sinne von "altgedienter Artikelschreiber bei einem Magazin/einer Zeitschrift"? Vergleichbare Personen wären so ungefähr Matthias Matussek oder Cordt Schnibben.--Wiggum 14:45, 14. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht "langjähriger Autor"? --SNAFU @@@ 17:39, 14. Jan. 2007 (CET)
- senior impliziert nicht nur Alter, sondern auch (und eigentlich sogar mehr) Rang im Sinne von Chef-; ein senior editor z.B. ist nicht langgedient, sondern Chefredakteur. --Concord 01:20, 15. Jan. 2007 (CET)
Muskelzittern
Woher rührt das Zittern der Muskeln, wenn man als Untrainierter an der Reckstange hängt ? --84.176.17.130 14:55, 14. Jan. 2007 (CET)
- Das liegt daran, dass du untrainiert bist, und die Muskeln dann Angst kriegen. ;-)) Nein, im Ernst, das hängt damit zusammen, dass die Muskeln, wenn sie zu schwach sind, um das Eigengewicht des Körpers zu tragen, überdehnt werden, und dann wird ein Reflex ausgelöst, der den Muskel zucken lässt, um den Muskel zu verkürzen. Aber ganz sicher bin ich da nicht. --Sr. F 20:12, 14. Jan. 2007 (CET)
Was feiern die Deutschen am 3. Oktober?
--217.84.87.233 14:56, 14. Jan. 2007 (CET)
- Siehe 3. Oktober, ganz unten. -- Martin Vogel 15:00, 14. Jan. 2007 (CET)
- Dass der Schüler mit der IP 217.84.87.233 endlich seine Hausaufgaben fertig hat. --Magadan ?! 10:15, 15. Jan. 2007 (CET)
- Es ist eigentlich ein blödsinniger Gedenktag, den wir uns sparen gekonnt hätten. Der 17. Juni oder der 9. November sind Tage, die historisch bedeutsam sind. Den Einigungsvertrag hätte man auch am 29. Februar unterzeichnen können. Der 3. Oktober ist eigentlich nur ein Helmut Kohl-Gedenktag. Laut einer Pressemeldung soll "Helmut Kohl den 3. Oktober als Nationalfeiertag ausgewählt haben, nachdem ihm Meteorologen versichert hatten, dass an diesem Datum oft die Sonne scheine". 1 Leute, so macht man Gedenktage! Schafft den 3. Okober als Feiertag wieder ab! Am 17. Juni haben die Freibäder meistens offen, am 3. Oktober nie. Grüße aus Oggersheim! --Immanuel Giel 10:29, 15. Jan. 2007 (CET)
- Du scheinst vergessen zu haben, dass der 3. Oktober kein willkürlich festgelegter Gedenktag ist, sondern an dem Tag die Einheit vollzogen wurde. Gruß Gulp 10:41, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ja, aber ruft dieser Tag eine andere Erinnerung als an eine langweilige Veranstaltung hervor? Tage mit hisortischer Bedeutung gibt es zur Genüge. Ich hätte für den 9. November („Schicksalstag“ der Deutschen) plädiert, auch wenn dann die Freibäder nicht mehr offen sind. (Wer weiß, vielleicht ändert sich das aber mit dem Klimawandel noch.) Der 3. Oktober sagt den Leuten einfach nichts und ich bin überzeugt, dass sich Kohl (gelernter Historiker) damit ein Denkmal setzen wollte, weil seine Mitgestaltung an der deutschen Einigung an diesem Tag im Vordergrund steht. Das wäre beim 9. November nicht der Fall. --Immanuel Giel 11:11, 15. Jan. 2007 (CET)
- Quelle oder Privattheorie? sebmol ? ! 11:13, 15. Jan. 2007 (CET)
- Privattheorie. Aber das mit den Meteorologen habe ich nicht erfunden. Gruß. --Immanuel Giel 11:54, 15. Jan. 2007 (CET)
- Gulp hat recht: es wurde willkürlich festgelegt, daß am 3. Oktober die Einheit zu vollziehen sei.
- Hier in Ostberlin hat der 3. Oktober übrigens viele Anhänger: auf diese Weise werden die Leute daran erinnert, dass in vier Tagen Nationalfeiertag ist. Ob diese Datumsnähe auch Kohls Absicht war? --Magadan ?! 12:50, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ja, war sie: es sollte keinen weiteren Jahrestag mehr geben. Quelle: „mal gehört“ ;-) --Eryakaas 17:18, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das ist ja auch eine interessante These. Aber ich glaube unser Schüler, der hier sein Referat vorbereiten lassen wollte, verfolgt diese Diskussion nicht. Sei's drum. Haben wir etwas dazugelernt? Ich glaube, ja. Gruß. --Immanuel Giel 17:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ja, war sie: es sollte keinen weiteren Jahrestag mehr geben. Quelle: „mal gehört“ ;-) --Eryakaas 17:18, 15. Jan. 2007 (CET)
- Privattheorie. Aber das mit den Meteorologen habe ich nicht erfunden. Gruß. --Immanuel Giel 11:54, 15. Jan. 2007 (CET)
- Quelle oder Privattheorie? sebmol ? ! 11:13, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ja, aber ruft dieser Tag eine andere Erinnerung als an eine langweilige Veranstaltung hervor? Tage mit hisortischer Bedeutung gibt es zur Genüge. Ich hätte für den 9. November („Schicksalstag“ der Deutschen) plädiert, auch wenn dann die Freibäder nicht mehr offen sind. (Wer weiß, vielleicht ändert sich das aber mit dem Klimawandel noch.) Der 3. Oktober sagt den Leuten einfach nichts und ich bin überzeugt, dass sich Kohl (gelernter Historiker) damit ein Denkmal setzen wollte, weil seine Mitgestaltung an der deutschen Einigung an diesem Tag im Vordergrund steht. Das wäre beim 9. November nicht der Fall. --Immanuel Giel 11:11, 15. Jan. 2007 (CET)
- Du scheinst vergessen zu haben, dass der 3. Oktober kein willkürlich festgelegter Gedenktag ist, sondern an dem Tag die Einheit vollzogen wurde. Gruß Gulp 10:41, 15. Jan. 2007 (CET)
- Es ist eigentlich ein blödsinniger Gedenktag, den wir uns sparen gekonnt hätten. Der 17. Juni oder der 9. November sind Tage, die historisch bedeutsam sind. Den Einigungsvertrag hätte man auch am 29. Februar unterzeichnen können. Der 3. Oktober ist eigentlich nur ein Helmut Kohl-Gedenktag. Laut einer Pressemeldung soll "Helmut Kohl den 3. Oktober als Nationalfeiertag ausgewählt haben, nachdem ihm Meteorologen versichert hatten, dass an diesem Datum oft die Sonne scheine". 1 Leute, so macht man Gedenktage! Schafft den 3. Okober als Feiertag wieder ab! Am 17. Juni haben die Freibäder meistens offen, am 3. Oktober nie. Grüße aus Oggersheim! --Immanuel Giel 10:29, 15. Jan. 2007 (CET)
- Dass der Schüler mit der IP 217.84.87.233 endlich seine Hausaufgaben fertig hat. --Magadan ?! 10:15, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Idee mit dem 9. November halte ich auch für gut und richtig! Aber welches Volk feiert schon gerne die "Reichskristallnacht"? 89.247.88.252 17:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- 1918: Novemberrevolution: Maximilian von Baden verkündet eigenmächtig die Abdankung von Kaiser Wilhelm II. und betraut Friedrich Ebert mit den Amtsgeschäften. Der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft vom Reichstagsgebäude aus die Deutsche Republik aus. Praktisch zeitgleich verkündet Karl Liebknecht vom Berliner Stadtschloss aus die deutsche Räterepublik.
- 1923: Der Hitler-Ludendorff-Putsch wird von der Bayerischen Landespolizei vor der Feldherrnhalle in München blutig niedergeschlagen, nachdem der Bayerische Ministerpräsident Gustav Ritter von Kahr über den Rundfunk seine Unterstützung für den Putsch zurückgenommen und die Auflösung der NSDAP erklärt hat.
- 1938: Höhepunkt der Novemberpogrome 1938: Anhänger des Nationalsozialismus in ganz Deutschland üben nach einer Rede von Propagandaminister Joseph Goebbels gesetzwidrige Gewalt gegen jüdische Bürger, zerstören ihr Eigentum und stecken Synagogen in Brand. Polizei und Feuerwehr bekommen Weisung, nur nichtjüdisches Eigentum zu schützen.
- 1989: Fall der Berliner Mauer: Durch einen Irrtum des SED-Funktionärs Günter Schabowski bei einer Pressekonferenz öffnet die DDR „unverzüglich“ die innerdeutsche Grenze. Hunderttausende strömen zu den jetzt offenen Grenzen und feiern das Ereignis der Maueröffnung 28 Jahre nach dem Mauerbau im Jahre 1961.
Ja, es ist schwierig, den 9. November als Feiertag zu sehen, aber könnte man ihn nicht einfach als einen besonderen Gedenktag betrachten? Der 3. Oktober ist es definitiv nicht. --Immanuel Giel 13:30, 16. Jan. 2007 (CET)
- @Immanuel Giel: Wenn man Inhalte von Wikipedia-Seiten übernimmt, ist immer die Quelle anzugeben, siehe WP:LB ;-) --TheRunnerUp 13:51, 16. Jan. 2007 (CET)
- Jo mei, ich hielt es für "self evident" (Wie sagt man das auf Deutsch?), wo das herkommt. Gruß. --Immanuel Giel 13:58, 16. Jan. 2007 (CET)
- selbstverständlich. offensichtlich. augenscheinlich. such dir eins aus. --vigenzo 15:46, 16. Jan. 2007 (CET)
- Jo mei, ich hielt es für "self evident" (Wie sagt man das auf Deutsch?), wo das herkommt. Gruß. --Immanuel Giel 13:58, 16. Jan. 2007 (CET)
--217.84.87.233 15:06, 14. Jan. 2007 (CET)Wie viele Menschen leben in der BRD?
Siehe Deutschland. Grüße, Conny 15:06, 14. Jan. 2007 (CET).
Ort der Grabstätte von Jesus Christus
Guten Tag,
wir suchen die Antwort auf die Frage unseres Kindes: Wo liegt Jesus begraben? Wie heisst das Land in dem sein Grab ist?
Wir suchten die Antwort irgendwo in Richtung Ölberg und Jerusalem. Und waren mal wieder erstaunt über unsere eigene Unkenntnis.
--80.134.205.192 19:42, 14. Jan. 2007 (CET)
- Siehe Grabeskirche. Die anglikanische Tradition sucht das Grab glaube ich woanders, irgendwo ganz in der Nähe. Wissen kann es natürlich niemand.--Hannes2 Diskussion 19:57, 14. Jan. 2007 (CET)
- Zu meinem „woanders“ siehe Gartengrab.--Hannes2 Diskussion 20:01, 14. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank! Wir haben uns gleich das Bild der Grabeskirche angesehen und konnten so die aktuellste Frage des heutigen Tages noch vor dem Schlafengehen beantworten! ;-)
- Begraben liegt er dort natürlich nicht. Es gibt zwar ein Grab, aber er war bekanntlich nicht lange drin (siehe Auferstehung Jesu Christi). --Magadan ?! 10:17, 15. Jan. 2007 (CET)
- Bei seiner Ehefrau ist es einfacher: Die Grabstätte befindet sich in Paris, unter dem Hof des Louvre. --Laura-Dern-Fan 10:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- Aber nur wenn man Krimiromane mit Tatsachenberichten verwechselt ;). --FNORD 11:43, 15. Jan. 2007 (CET)
- Noch abenteuerlicher: Die Ahmadiyya-Muslime sind der Ansicht, daß Jesus am Kreuz nicht gestorben sei, sondern überlebt habe, nach Indien ausgewandert und dort als alter Mann gestorben sei (siehe Artikel Yuz Asaf und en:Roza Bal). In Srinagar (Kaschmir/Indien) kann man heute noch sein Grab besichtigen. --Magadan ?! 12:59, 15. Jan. 2007 (CET)
Klar...er ist gestorben, dann hatte er keine Lust mehr tot zu sein und ist wieder auferstanden und als es ihm zu öde wurde, ist er vor ca. 750 Jahren mind. zum zweiten (Abend-)Ma(h)l gestorben. :-) Siehe Das Geheimnis des Turiner Grabtuchs bei 3sat bzw die Google-Ergebnisse [14] & [15], sowie Turiner Grabtuch. Vielleicht war es aber doch vor ca. 3000 Jahren, nur passt das so schlecht zu unserer Zeitrechnung. *g* Warum sagt man dem/einem Kind nicht, wenn man bzw die Menschheit es nicht (sicher) weiß? :-S Es grüsst der „gläubige“ Atheist --AndyNE 01:38, 16. Jan. 2007 (CET)
- Aus dem Apostolischen Glaubensbekenntnis:
- am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten,
- aufgefahren in den Himmel;
- er sitzet zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;
- Wer was anderes glaubt, ist kein Christ. Ich zum Beispiel. -- Martin Vogel 02:00, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich mag zwar ein Atheist sein. Aber als Bayer bin ich unabhängig davon immer noch an erster Stelle katholisch. Und als Katholik finde ich es ehrlich gesagt unpassend mit dem Glaubensbekenntnis und der Wiederauferstehung Christi Späße zu treiben. Vor allem als Antwort auf eine religionsbezogene Frage eines Kindes. Ich bitte um Mäßigung. --FNORD 19:10, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das sehe ich ganz genauso, damit soll man nicht spaßen! Korrekt wäre: Unbewiesenen, aber anzunehmenden Überlieferungen zufolge wurde ein Mensch namens Jesus an ein großes Kreuz genagelt. Durch vermutlich innere Blutungen oder verdursten ist er daran gestorben, ist danach irgendwo in der Erde verscharrt worden und wurde so ermordet PUNKT Alles andere wäre das Kind zu veräppeln / verarschen, weil es eine ernsthafte Frage stellte, da die von „Gläubigen“ verstreuten „Aussagen“ unglaubwürdig und unlogisch sind, zudem auch noch widersprüchlich. Gruß -- AndyNE 19:44, 17. Jan. 2007 (CET)
- Mein (erster) Beitrag verfolgte das umgekehrte Ziel: aus christlicher Sicht verursacht die Frage, wo denn der (auferstandene!) Christus begraben liege, zumindest ein Schmunzeln :-) --Magadan ?! 20:11, 17. Jan. 2007 (CET)
- Auch da geht es mir sehr ähnlich: Die christliche Sicht und deren Erklärungsversuche führen des öfteren zu mehr als einem Schmunzeln. ;-) Nicht vergessen Kinder, die Erde ist eine Scheibe...oder eine Hohlkugel. *g* (Da ich die Zieladresse nicht bei Google pushen möchte und tinyurl ironischerweise im WP-Spamfilter steht, einfach den Bindestrich im Link löschen) Gruß -- AndyNE 22:57, 17. Jan. 2007 (CET)
- Diese Hohlweltgeschichte ist ja wirklich köstlich... Danke! :-) NB: Du kannst mit einem Wikipedia-Weblink nichts bei Google pushen, unsere Weblinks tragen alle ein kleines nofollow-Attribut. --Magadan ?! 10:14, 18. Jan. 2007 (CET)
Kontinentale Eisenbahnverbindungen
1.) Gibt es eine durchgängige Schienenverbindung von Nord- nach Südamerika, so dass man z.B. von Vancouver in Kanada bis nach Santiago in Chile per Eisenbahn fahren könnte? (Also ähnlich der Panamericana). Bei Costa Rica konnte ich beispielsweise keine Angaben in der Wikipedia zum Eisenbahnhetz finden. 2.) Gibt es vom nördlichen Afrika (Marokko oder Ägypten) eine durchgängige Eisenbahnverbindung nach Südafrika? (Wie geplant ehemals geplant bei der Transsaharien oder Mittelmeer-Niger-Bahn)? -- sk 23:42, 14. Jan. 2007 (CET)
- Zu ersterem kann ich jetzt nichts sagen, aber zur Nord-Süd-Afrika-Strecke bin ich mir relativ sicher, dass es so etwas nicht gibt - von Marokko und dem Rest des Maghreb aus musst du erstmal durch die Sahara, um nach Süden zu kommen, da lohnt sich eine Eisenbahnstrecke nun wirklich nicht (abgesehen von den Kosten); mal ins Blaue geschossen denke ich mal, dass es dort nur Stichlinien von den Hafenstädten ins Hinterland und vielleicht parallel zur Küste gibt, mehr aber auch nicht. IN Ägypten gibts da schon etwas mehr, aber ich bezweifle, dass es hier eine Strecke gibt, die deutlich über die südliche Landesgrenze hinausgeht - erstens kommen da meines Wissens irgendwo Gebirge, und zweitens wirds politisch eher unsicher, das heißt, selbst wenn es eine solche Strecke gäbe, wäre es sehr zweifelhaft, ob sie durchgängig befahrbar wäre. Wie gesagt, alles reine Vermutungen ohne irgendwas nachgeprüft zu haben... --rdb? 00:23, 15. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt, soweit ich weiss, keine Passagierverbindung aus dem Amtrak-Netz der USA nach Mexiko. --Concord 01:30, 15. Jan. 2007 (CET)
Von Panama nach Kolumbien kann man noch nicht einmal mit dem Auto fahren, erst recht nicht mit der Eisenbahn. -- Martin Vogel 13:05, 15. Jan. 2007 (CET)
In Amerika gibt es sowas nicht, in Afrika auch nicht. Die Engländer hatten aber eine solche Verbindung geplant (en:Cape-Cairo railway), nachdem ihnen 1918 mit Deutsch-Ostafrika das letzte fehlende Kolonial-Puzzlestück in die Hände fiel. --Magadan ?! 13:04, 15. Jan. 2007 (CET)
Auch für das südliche Asien gab es immer wieder solche Pläne (im Norden gibts ja die Transsib), also einen Schienenstrang von der Türkei bis Indochina. Da fehlen Abschnitte im Osten Irans, sowie zwischen Indien und Birma bzw. Birma und Thailand. --Proofreader 01:21, 16. Jan. 2007 (CET)
15. Januar 2007
Welche Städte der Welt sind aktuell und historisch durch internationale Grenzen geteilt?
Der Artikel Stadt sagt nichts darüber aus - auf die Schnelle fallen mir nur Jerusalem, Nikosia und ehem. Berlin ein. --Bapho 00:51, 15. Jan. 2007 (CET)
- Passen zwar nicht 100%ig in die Liste aber evtl noch Guben und Görlitz. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 00:57, 15. Jan. 2007 (CET)
- Was mir noch einfällt: Laufenburg (Baden)/Laufenburg AG, Rheinfelden (Baden)/Rheinfelden AG, Gmünd (Niederösterreich)/České Velenice, Cieszyn/Český Těšín, Baarle, und wahrscheinlich gibts dutzende andere --80.108.59.151 01:03, 15. Jan. 2007 (CET)
- An der holländischen Grenze gibt´s noch eins, wo die Grenze mitten auf einer Straße verläuft. Mir fällt der Name aber nicht mehr ein. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 01:07, 15. Jan. 2007 (CET)
- du meinst eventuell Kerkrade--80.134.226.91 08:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- Genauso könnte auch Frankfurt (Oder) gezählt werden. Ebenso gibt es mehrere Ballungsgebiete, die durch Staatsgrenzen geteilt sind, wie beispielsweise San Diego/Tijuana mit über 3 Millionen Einwohnern. sebmol ? ! 01:09, 15. Jan. 2007 (CET)
- (Nachtrag zu oben) Ah ne, ich meinte Dinxperlo, aber offenbar beginnt da mitten auf der Straße auch der Nachbarort. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 01:12, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hier: en:List of metropolitan areas that overlap multiple countries --Gnom 01:54, 15. Jan. 2007 (CET)
- dazu noch: Bad Radkersburg(Ö)/Gornja Radgona(Slov) --TheRunnerUp 07:46, 15. Jan. 2007 (CET)
- Und nicht zu vergessen Rom (Italien/Vatikanstadt), ok man merkt nicht viel von einer Grenze, aber es sind 2 Staaten. --Bradypus 08:24, 15. Jan. 2007 (CET)
- dazu noch: Bad Radkersburg(Ö)/Gornja Radgona(Slov) --TheRunnerUp 07:46, 15. Jan. 2007 (CET)
- In Baarle findet man auch eine sehr interessante Grenzziehung kreuz und quer durch den Ort. --Andreas ?! 09:11, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hier: en:List of metropolitan areas that overlap multiple countries --Gnom 01:54, 15. Jan. 2007 (CET)
- An der holländischen Grenze gibt´s noch eins, wo die Grenze mitten auf einer Straße verläuft. Mir fällt der Name aber nicht mehr ein. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 01:07, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wow, Danke! Das ist ja eine ganze Menge... Gleich die nächste Frage hinterher: Wie könnte man das für Wikipedia aufarbeiten? Mir schwebt eine Liste vor, evtl. Liste geteilter Orte oder ~ geteilter Städte. Übrigens wäre noch wichtig zu wissen, wann eine Teilung vorliegt: Ist Rom eine geteilte Stadt, nur weil es in der Mitte ein exterritoriales Gebiet gibt? Bapho 09:36, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht nennst du deine Liste: Liste von Orten, die durch internationale Grenzen geteilt sind --mfg,Gregor Helms 09:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich hätte noch Villingen-Schwenningen anzubieten: Villingen ist badisch und katholisch, Schwenningen schwäbisch und evangelisch. --Flominator 09:50, 15. Jan. 2007 (CET)
Wenn diese Grenze alt ist, wird es auch ein schwierig zu behaupten, das diese beiden Ortschaften, die in zwei verschiedenen Ländern liegen, "eine Stadt" sind. So Formulierungen wie offenbar beginnt da mitten auf der Straße auch der Nachbarort zeigen die Schwierigkeiten. Frankfurt/Oder und Slubice gelten wohl heute auch als Nachbarstädte. Sie als "geteilte Stadt" zu bezeichnen gilt wohl als politisch inopportun. Da könnte man ja eine Wiedervereinigung verlangen und dann hätten wir den Salat. An der Grenze zu Holland sind derartige Diskussionen wohl auch kein Thema. --Rabe! 10:14, 15. Jan. 2007 (CET)
- Frankfurt/Oder, Guben und Görlitz sind sehr wohl gute Beispiele geteilter Städte, denn im Gegensatz zu den anderen genannten wurde dort eine Staatsgrenze mitten durch ein Gemeindegebiet gezogen. Kerkrade/Herzogenrath und andere sind zwar faktisch ein Ort, waren aber niemals eine einheitliche Gemeinde.
- Als geteilte Stadt sehen sich übrigens auch die Mainzer, siehe Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz, auch wenn es hier keine internationale Grenze ist. --Magadan ?! 10:22, 15. Jan. 2007 (CET)
- → Liste von Ortschaften, die durch internationale Grenzen geteilt sind :) da gibt noch einiges von den interwikis zu holen... Übrigens: Mit den Infos zu Jerusalem bin ich mir nicht sicher - bitte mal checken. Danke Euch allen!!! Bapho 12:16, 15. Jan. 2007 (CET)
- Kleiner Hinweis: ich würde das „aktuell“ aus dem Rahmen des Artikels entfernen und. Damit könnte auch auf interessante historische Beispiele eingegangen werden zusammen mit der Geschichte und Bedeutung. So könnte daraus ein richtig guter Artikel werden. sebmol ? ! 12:21, 15. Jan. 2007 (CET)
- → Liste von Ortschaften, die durch internationale Grenzen geteilt sind :) da gibt noch einiges von den interwikis zu holen... Übrigens: Mit den Infos zu Jerusalem bin ich mir nicht sicher - bitte mal checken. Danke Euch allen!!! Bapho 12:16, 15. Jan. 2007 (CET)
Da fällt mir noch was ein. War denn die Grenze durch Berlin eine "internationale" Grenze im Sinne des deutschen Grundgesetzes? Man sprach doch immer von "innerdeutschen Grenzen". Mit Jerusalem ist das wohl mindestens ebenso kompliziert. --Rabe! 13:22, 15. Jan. 2007 (CET)
- Sagt dir „Büchse der Pandora“ etwas? sebmol ? ! 13:29, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wieso? Sind wir hier nicht in der Abteilung Erbsenzähler und Korinthenkacker? Da fühle ich mich wohl. Machen wir gleich weiter: Wenn die Grenze zwischen "Westberlin" und "Berlin - Hauptstadt der DDR" eine innerdeutsche Grenze war, war dann vielleicht die Grenze zwischen dem britischen Sektor und dem französischen Sektor eine "internationale Grenze" im Sinne dieser Fragestellung? Dagegen spricht, dass es immerhin die "gemeinsame Verantwortung für ganz Berlin" gab. Fragen über Fragen... --Rabe! 13:29, 17. Jan. 2007 (CET)
- In der en:Liste ist "Maastricht, Netherlands and Liège, Belgium and Aachen, Germany" zum Teil absurd: Jeweils eine Stunde Zugfahrt zwischen den Städten (z.B. durch Verviers & Co zwischen Aachen und Lüttich). Im Fall von Basel stimmt es eher: Kaum 50 Meter von einer der Straßenbahnendschleifen gibt's einen Grenzübergang nach Frankreich, wo es ähnlich städtisch wie drüben bebaut ist. --AN 13:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die (bzw. dort:) das Tram fuhr bis 1939 sogar über die Grenze drüber, ins Elsass und ins badische Lörrach. Aachen/Lüttich/Maastricht ("ALMA") ist ein internationaler Ballungsraum, von denen es weltweit Hunderte geben dürfte. --Magadan ?! 13:54, 15. Jan. 2007 (CET)
- Aachen/Lüttich/Maastricht ist kein zusammenhängendes Siedlungsgebiet (ich war um 20-30-mal dort). --AN 14:01, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die (bzw. dort:) das Tram fuhr bis 1939 sogar über die Grenze drüber, ins Elsass und ins badische Lörrach. Aachen/Lüttich/Maastricht ("ALMA") ist ein internationaler Ballungsraum, von denen es weltweit Hunderte geben dürfte. --Magadan ?! 13:54, 15. Jan. 2007 (CET)
Das Bild von dem Haus in Baarle erinnert mich an einen ähnlichen Fall an der deutsch-deutschen Grenze, die an einer Stelle mitten durch ein Wohnhaus ging; weiß allerdings nicht mehr genau, wo das war, möglicherweise am thüringisch-hessischen Abschnitt; werde mich nochmal schlau machen. Allerdings waren das, wenn ich mich recht erinnere, auch zwei verschiedene Gemeinden, passt also nicht ganz in die Aufzählung hier. --Proofreader 14:23, 15. Jan. 2007 (CET)
- Oder war es doch Mödlareuth? Durch das Bahnhofsgebäude von Bayerisch Eisenstein geht übrigens immer noch die deutsch-tschechische Grenze, vor '89 war das natürlich etwas seltsamer als heute. --Mghamburg Diskussion 15:15, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ach so, was Aachen betrifft: der Stadtteil Vaalserquartier grenzt unmittelbar (Google Maps) an das belgische Vaals. Politisch gehörte das Quartier lange zu Deutschland, kirchlich jedoch zum belgischen Nachbarort. --Mghamburg Diskussion 15:27, 16. Jan. 2007 (CET)
- Wurde Straßburg/Kehl schon genannt? — 80.228.193.179 15:42, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ach so, was Aachen betrifft: der Stadtteil Vaalserquartier grenzt unmittelbar (Google Maps) an das belgische Vaals. Politisch gehörte das Quartier lange zu Deutschland, kirchlich jedoch zum belgischen Nachbarort. --Mghamburg Diskussion 15:27, 16. Jan. 2007 (CET)
Option auf Buchung der Hurtigrute "Kristian/Kristiane" am 22. August 2007 (4 Personen)
--213.70.14.26 09:06, 15. Jan. 2007 (CET)
--213.70.14.26 09:06, 15. Jan. 2007 (CET)
- Und da konnte Hurtigruten nicht helfen? --Svencb 09:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- Sie sind leider falsch verbunden. Hier ist Wikipedia. Das Reisebüro an der nächsten Ecke finden sie an der nächsten Ecke. --Magadan ?! 10:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- Och, wo doch auf der Artikel-Seite sogar die Generalagentur verlinkt ist... --Svencb 13:13, 16. Jan. 2007 (CET)
- Es wären besimmt bessere Antworten gekommen ,wenn eine Frage dagewesen wäre! --Jom Klönsnack? 17:32, 16. Jan. 2007 (CET)
- Och, wo doch auf der Artikel-Seite sogar die Generalagentur verlinkt ist... --Svencb 13:13, 16. Jan. 2007 (CET)
- Sie sind leider falsch verbunden. Hier ist Wikipedia. Das Reisebüro an der nächsten Ecke finden sie an der nächsten Ecke. --Magadan ?! 10:25, 15. Jan. 2007 (CET)
Luftfeuchtigkeit
Stimmt es, dass Wäsche im Winter im Freien(wegen der geringeren Luftfeuchtigkeit) prinzipiell schneller trocknet als im Sommer? --195.3.113.174 10:46, 15. Jan. 2007 (CET)
- Also, ich kann hier nur eine Dokumentation über einen kleinen Volksstamm in Sibirien zitieren, in der gezeigt wird, dass diese Leute ebenfalls die Wäsche im Freien aufhängen, wo sie bald gefriert. Jedenfalls wird sie dadurch gut desinfiziert, man muss beim Abnehmen nur noch darauf achten, dass die Wäsche nicht zerbricht. Leider wurde nichts darüber gesagt, was geschieht, nachdem die Wäsche wieder ins Haus zurückgetragen wurde. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:54, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nein. Die Luftfeuchtigkeit ist zwar im Winter geringer, was in der Tat für sich allein genommen eine schnellere Verdunstung bewirken würde, aber die Lufttemperatur macht mehr bei der Verdunstung aus - sofern du einen durchschnittlichen mitteleuropäischen Sommer und Winter meinst und nicht z.B. die Tropen mit fast 100% Luftfeuchtigkeit. Wenn im Sommer noch direkte Sonne dazukommt, ist die Verdunstung nochmal um etliches schneller. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Verdunstungsgeschwindigkeit, der tagesabhängig und ggf. regional auch jahreszeitenabhängig zu berücksichtigen wäre, ist der Wind. --Neitram 17:00, 15. Jan. 2007 (CET)
- wäre die richtige bezeichnung nicht sublimation weil von fest in gasförmig? ...Sicherlich Post 21:15, 15. Jan. 2007 (CET)
- ha die WP weiß es; Sublimation (Physik) ;o) ...Sicherlich Post 21:20, 15. Jan. 2007 (CET)
- wäre die richtige bezeichnung nicht sublimation weil von fest in gasförmig? ...Sicherlich Post 21:15, 15. Jan. 2007 (CET)
da gab es vor kurzem einen SPON-Artikel [16] -- Cherubino 02:48, 16. Jan. 2007 (CET)
wärmepumpe Panasonic E9DKE schwedische Bezeichnung
ist obige Luftwärmepumpe von Panasonic auch in Deutschl.erhältlich. In Schweden z.B.bei Bauhaus-Warenhaus in Järfälla erhältlich. mit freundlichen Gruß A.Rudolph
--172.179.144.204 12:00, 15. Jan. 2007 (CET)
- http://www.produkte.panasonic.de/index.asp?pansearch=E9DKE Sieht so aus. --Magadan ?! 13:49, 15. Jan. 2007 (CET)
Unten am Fluß oder Watership down
--194.114.62.65 13:34, 15. Jan. 2007 (CET) Sher geehrte Damen und Herren,
ich hätte mal eine Frage wann und wo ich mir den Film Unten am Fluß angucken kann??
- Der Film ist von 1978 (siehe Artikel), den wirst Du wohl nur noch auf Video/DVD bekommen (Videothek, Ebay, ...). --Magadan ?! 13:47, 15. Jan. 2007 (CET)
Einbinden von PHP in eine Mediawikiseite
Hallo Zusammen,
ich will in einer Mediawikiseite (eigenesWiki) ein PHP Skript einbinden/aufrufen. Kann jemand beschreiben oder kennt jemand einen Link auf eine Anleitung wie man so etwas macht?
Gruß
. --145.253.2.28 14:07, 15. Jan. 2007 (CET)
- Du kannst hier http://meta.wikimedia.org/wiki/Extending_wiki_markup , http://meta.wikimedia.org/wiki/MediaWiki_extensions_FAQ anfangen. --AlB 18:47, 15. Jan. 2007 (CET)
Weißabgleich
Wieso ist bei analogen Fotokameras im Gegensatz zu Digitalkameras kein Weißabgleich nötig?--88.134.26.3 18:15, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wie wuerde man das machen? Der Weissabgleich wird bei der Entwicklung (in beiderlei Sinn) des Filmmaterials gemacht, an der Kamera geht das gar nicht. --Wrongfilter 19:01, 15. Jan. 2007 (CET)
- Weil die Wirkung des Lichts auf den Film von dessen Emulsion (und der späteren Entwicklung) abhängt. Da ist nichts einstellbar. Bei Negativfilmen konnte später bei den Abzügen vom Negativ ein Filter eingeschoben und so eine Farbverschiebung ausgeglichen werden, weil das beim Dia nach der Aufnahme nicht mehr ging, bietet Kodak einen Kunstlicht-Diafilm der Marke Ektrachrom an (Ich hoffe mal, den gibt es noch). Dieser Film ist nicht auf Sonnenlicht, sondern auf das wesentlich gelbere Glühlampenlicht ausgelegt und sollte auch nur damit verwendet werden. Für Aufnahmen beim Licht von Neonröhren gibt es keinen solchen Film, deshalb muss man gegebenenfalls einen Farbfilter in Abhängigkeit von Farbtemperatur der Röhre verwenden. Reicht das? --h-stt !? 19:33, 15. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die rasche Antwort! Nur noch eine Frage: Heißt das, dass die Labore bei der Entwicklung eines jeden Amateur-Negativ-Films für jedes Bild einzeln eine Farbkorrektur per Filter durchführen? Oder wie korrigieren die das bei der Entwicklung? --88.134.26.3 20:12, 15. Jan. 2007 (CET)
- Bei der Entwicklung des Negativs gibt es keine Korrektur. Der Abzug wird dann per scan und print erstellt, wobei ein Farbabgleich mW für jedes Bild erfolgt. --stefan (?!) 21:30, 15. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die rasche Antwort! Nur noch eine Frage: Heißt das, dass die Labore bei der Entwicklung eines jeden Amateur-Negativ-Films für jedes Bild einzeln eine Farbkorrektur per Filter durchführen? Oder wie korrigieren die das bei der Entwicklung? --88.134.26.3 20:12, 15. Jan. 2007 (CET)
Districts (Borrows) von Atlanta
Ich wüsste gerne wie die 13 Districts (Borrows) von Atlanta heißen. Das findet man nirgends.... Danke... Mattia --172.173.181.8 19:37, 15. Jan. 2007 (CET)
- Weiß ich auch nicht, aber vielleicht fragst du so etwas auf der Diskussionsseite zum Artikel Atlanta auf der englischen Wikipedia ... da schaut sicherlich manchmal ein Einheimischer vorbei, der Ahnung hat. --Regenspaziergang !? 20:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Doooch, findest Du dort wenn Du ganz nach unten scrollst. --82.226.220.249 06:07, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nein, das ist es nicht, das sind geschützte Gebiete, außerdem 15 statt 12. Atlanta hat 12 districts (Wahlkreise?). --stefan (?!) 12:49, 16. Jan. 2007 (CET)
- Die Recherchen waren unglaublich mühsam, das Ergebnis steht hier. --AN 14:28, 16. Jan. 2007 (CET)
- ...Was eine IP inzwischen eintrug. Siehe auch: en:Template:Atlanta neighborhoods (doch etwas mehr als 12 oder 15? Vielleicht ist das die einzige Gliederung, die die nutzen?) --AN 14:32, 16. Jan. 2007 (CET)
- Die Recherchen waren unglaublich mühsam, das Ergebnis steht hier. --AN 14:28, 16. Jan. 2007 (CET)
Falls die Wahldistrikte von Georgia gemeint sind, findet man auf [17] eine Aufstellung, wie die einzelnen districts 2006 gewählt haben, aber sie werden einfach nur durchgezählt und haben keine Namen. --Sr. F 16:21, 16. Jan. 2007 (CET)
- Das würde besser zur 13 des Fragers passen, Atlanta hat nämlich 12 districts. Dass diese districts nirgends besonders beschrieben werden verwundert mich nicht, ist doch menes Wissens in den USA das taktische Anpassen von Wahlkreisen durch die amtierende Verwaltung üblich. --stefan (?!) 17:31, 16. Jan. 2007 (CET)
- Um stefan die Erkenntnis zu ermöglichen, dass dies eine unzulässige Verallgemeinerung ist, empfehle ich en:Redistricting zu lesen. Ausserdem ist zu beachten, dass sich (vielleicht mit Ausnahme von New York Citys berühmten 5 Boroughs) die Grenzen der Stadtteile amerikanischer Großstädte durch hohe Mobilität, Stadtflucht u.a. ständig ändern. Ich glaube, dass en:Template:Atlanta neighborhoods tatsächlich die beste Übersicht bietet. -- Concord 01:16, 17. Jan. 2007 (CET)
- Also, lest mal alle schön brav, damit ich nicht dumm sterben muss. :-) --stefan (?!) 15:34, 17. Jan. 2007 (CET)
- Um stefan die Erkenntnis zu ermöglichen, dass dies eine unzulässige Verallgemeinerung ist, empfehle ich en:Redistricting zu lesen. Ausserdem ist zu beachten, dass sich (vielleicht mit Ausnahme von New York Citys berühmten 5 Boroughs) die Grenzen der Stadtteile amerikanischer Großstädte durch hohe Mobilität, Stadtflucht u.a. ständig ändern. Ich glaube, dass en:Template:Atlanta neighborhoods tatsächlich die beste Übersicht bietet. -- Concord 01:16, 17. Jan. 2007 (CET)
...wann fand sie statt: 1945 oder 1946 (also politisch gesehen)? --Bapho 20:06, 15. Jan. 2007 (CET)
- Im Dezember 1948 durch die Ausrufung eines eigenen (Ost-)Berliner Oberbürgermeisters, siehe Geschichte_Berlins#Die_geteilte_Stadt. Die faktische Trennung kam dann schrittweise: die wirtschaftliche Spaltung war eine Folge der Währungsreform (06/48) und der Berlinblockade 1948/49, das Straßenbahnnetz z.B. wurde am 15. Januar 1953 geteilt. --Magadan ?! 21:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Hallo Zusammen! Ich habe mal wieder eine Frage. Und zwar würde mich interessieren, seit wann es den Klopfsensor und die entsprechende Steuerung gibt. Abgesehen davon: Wie wurde das denn früher kontrolliert? --Stefan-Xp 21:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ohne wird die Zündung nicht so stark Richtung früh verstellt und war/ist üblich fix. Sofern klopfen auftrat wurde bzw wird der Zündverteiler verdreht bis es nicht mehr auftritt. Deshalb musste man auch die Mindestqualität vom Kraftstoff streng beachten bzw bei manchen Modellen konnte man manuell auf eine schlechtere Kraftstoffsorte umstellen, wodurch das Kennfeld angepasst wurde. Gruß --AndyNE 01:11, 16. Jan. 2007 (CET)
- Interessant :) Übrigens habe ich grade nachgelesen, dass 1982 von Bosch eine Klopfregelung gebaut wurde. Aber jetzt weiss ich auch warum ein "Super"-Motor mit Super besser läuft ;) --Stefan-Xp 20:20, 16. Jan. 2007 (CET)
16. Januar 2007
Sandwichboden - Kochtopf - Energiesparen ???
Bei so teuren Markenkochtöpfen wie zum Beispiel AMC oder so hört man immer wieder das Verkaufsargument "Energiesparen" aufgrund des Thermobodens und so. Aber der speichert ja nur die Energie und gibt die dann kontunierlich wieder ab so das man länger was davon hat. Der Topf kann ja keine Energie hervorzaubern,es zählt nur das was die Herdplatte hergibt denk ich mal?
Oder...stimmt es das man auf irgendeiner mir unerklärlichen Weise doch damit Energie spart ??
Falls ja oder auch Nein - wäre cool wenn da wer eine eine ausführliche Antwort hätte mit physikalischen Hintergrund etc...(Wärmespeicherung,etc...)
--193.151.60.44 03:28, 16. Jan. 2007 (CET)
- "Energiesparen" ist ein schönes Verkaufsargument, auch wenn es nicht stimmt. -- Martin Vogel 03:32, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich dachte schon mit dieser Meinung wäre ich alleine bzw der Einzige der das nicht versteht. :-S Ich vergleiche das anhand von Pfannen, ist vom Prinzip das Gleiche. Die Sandwichböden dienen als Wärmespeicher, vor allem da die Aluguss- und Edelstahlpfannen eine schlechte Wärmeleitfähigkeit haben (im Vergleich zu früher üblicheren, aber teureren Kupferpfannen etc). Die gespeicherte Energie kommt aber wohl kaum aus dem „Nichts“. Daher ist der Energiebedarf erst einmal höher um Temperatur X an der Pfannenoberfläche zu erreichen. Um diese gut zu nutzen, müsste man die ganze Zeit bei ziemlich gleicher Hitze braten und/oder bereits wesentlich früher die Temperatur herunter drehen und die gebundene Restenergie bei abgeschaltenem Herd nutzen zu können. Sonst verpufft diese „Energieeinsparung“ später, wenn längst nichts mehr in der Pfanne liegt. Bei kurz gebratenen / gekochten Sachen ist es umso unsinniger. Eine konstante Temperatur kann theor. den Energieverbrauch mindern, aber kochen/braten ist wohl kaum mit einer Heizung zu vergleichen. So erkläre ich mir dies zumindest, also alles ohne Gewähr. ;-) Gruß --AndyNE 05:16, 16. Jan. 2007 (CET)
- Was Energie spart, ist allein ein im heißen Zustand (!) völlig ebener Topfboden. Bei billigen Töpfen ist das oft nicht so, was die Wärmeübertragung von der Kochplatte auf den Topf weniger effektiv macht. Rainer Z ... 14:24, 16. Jan. 2007 (CET)
- Oder ein Induktionskochfeld. Dort wirkt sich der angeblich tolle Sandwichboden umso negativer aus. -- AndyNE 12:01, 17. Jan. 2007 (CET)
Tabelle in WinWord
Wie kann ich in einer normalen WinWord-Tabelle einzelne Zeilen farbig (oder auch grau) hinterlegen? Vielen Dank für Hilfe. --Rabe! 12:30, 16. Jan. 2007 (CET)
Zellen markieren, dann im Menüpunkt Format den Befehl Rahmen und Schattierung auswählen, in dem sich dann öffnenden Fenster den Reiter Schattierung. -- Universaldilettant 12:44, 16. Jan. 2007 (CET)
Ah, super! Ich ging davon aus, dass man damit nur einen Außenschatten werfen kann. Aber das Hinterlegen klappt prima! Danke für die Hilfe! --Rabe! 13:11, 16. Jan. 2007 (CET)
Anmerkung, in der Firma hat man ja nicht die Mitsprachemöglichkeit, aber im privaten Gebrauch taugt auch OpenOffice sehr viel (der Umstieg ist sehr leicht). -- Simplicius ☺ 09:39, 17. Jan. 2007 (CET)
Moin, ich bräuchte mal nen Experten in Computergeschichte um folgendes aufzudröseln: In beiden benannten Artikeln wird eine Verantwortung für den Y2000-Bug behauptet, verursacht haben kann ihn aber nur einer - zumal Hopper und Bemer nicht zusammengearbeitet haben. Meine laienhafte Zusammenpuzzlung ergab, dass Grace Hopper die zweistellige Codierung in FLOW-MATIC integriert hat, die dann von Bob Bemer weiterverwendet und später spezifiziert wurde. Ist das in der Form korrekt, könnte das ein Berufener in den entsprechenden Artikeln ändern? Gruß -- Achim Raschka 14:15, 16. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel über Bob Bemer ist in dem Punkt wiedersprüchlich. Einerseits steht dort, dass er sehr früh auf das Problem aufmerksam wurde und davor warnte, andererseits wird er als Verursacher des Problems dargestellt. Weder im heise Artikel, noch in der englischen Wikipedia gibt's einen Hinweis darauf, dass er das Problem verursacht habe. Im heise Artikel zu Grace Hopper wird sie ausdrücklich als Verursacherin genannt, in der englischen Wikipedia findet man auch bei ihr nichts dazu. Im englischen Artikel Year 2000 problem wird dagegen Bob Bemer als Warner vor diesem Problem hervorgehoben, der schon früh empfahl auch in COBOL Programmen die Jahreszahlen 4stellig zu speichern. --Berthold Werner 13:41, 17. Jan. 2007 (CET)
Hallo Ihr Kölner Wikipedianer, im Eingangssatz zu o.a. Fußballer steht: "Der Spitzname "De Knoll" ist ein Begriff aus dem kölschen Dialekt und bedeutet "Dickkopf"." Ich bin Kölner, aber das habe ich noch nie gehört, m.E. steht "Knoll" für seine dicke "Knollennase". Google bringt mich auch nicht recht weiter, da diesen Unsinn offensichtlich viele aus der Wiki übernommen haben.
Kann das mal ein der kölschen Muttersprooch wirklich mächtiger Mensch verifizieren, bitte? Danke und Alaaf! 81.173.173.138 14:20, 16. Jan. 2007 (CET)
- Zwar komme ich aus der Nähe von Köln, würde mich aber nicht als Kölsch-Muttersprachler bezeichnen. Um das als Unsinn zu erklären reicht es aber locker, zumal es auch noch Wörterbücher zur Unterstützung gibt. Der Dialekt unterscheidet sich sogar schon zwischen den Kölner Stadtteilen, ~20km abseits Kölns habe ich ihn umso veränderter gelernt, aber auch hier bedeutet es nichts anderes.
Knoll = Knolle, Knollennase
- --AndyNE 14:54, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ausserdem muss der Ersteller dies nachweisen können, nicht Du. Ein „Dickkopf“ würde als Knollekopp bzw je nach Dialekt als Knolleköpp bezeichnet werden. --AndyNE 15:06, 16. Jan. 2007 (CET)
- Kommentar des Erstellers (ich): Nun, ich bin kein Kölner und kenne mich mit dem Dialekt nicht aus. Mein Beitrag ist fast 3 Jahre alt. Zum wiederholten Male rächt es sich, dass wir damals noch keine Quellenangaben kannten. Wahrscheinlich diente mir damals ein Zeitungsbericht über Hans Schäfer als Vorlage. In diesem Fall muss ich nun leider passen. Wenn ich mich recht erinnere gab es doch mal in Köln "Schäfers Nas", ein Mann aus dem Milieu. Aber das hilft wohl auch nciht weiter. -- tsor 15:45, 16. Jan. 2007 (CET)
Ave Maria auf Deutsch
Weiß jemand, seit wann "Du bist gebenedeit unter den Frauen" statt "Weibern" gebetet wird, und wie verbindlich das festgelegt ist? --KnightMove 14:26, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich vermute mal, dass das mit der Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils kam. Das neue Missale Romanum kam 1970 raus, aber die deutschen Texte waren wahrscheinlich noch etwas später fertig. --Sr. F 16:41, 16. Jan. 2007 (CET)
- P.S. Das gilt jetzt natürlich nur für die Katholiken. --Sr. F 16:41, 16. Jan. 2007 (CET)
- Streng genommen ist das Ave Maria kein liturgischer Text, also auch kein Teil des Messbuchs. Ich würde aber auch vorschlagen, durch verschiedene Auflagen des Schott (Messbuch) oder katholischer Gesangbücher vor dem Gotteslob zu schauen. Für die Fassung von Lukas 1,42 in der Lutherbibel geschah die Änderung mit der Revision von 1975/1984. --Concord 17:21, 16. Jan. 2007 (CET)
veröffentliche Jahresumsatz im Aktiengesellschaft
Hallo an alle, Ich wollte wissen, ob in dem deutschen Recht die Jahresumsatz für eine AG veröffentlich sind ? Danke im voraus !
--129.13.186.3 15:38, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nein. Es wird nur der Jahresumsatz veröffentlicht, einer pro Jahr. Die Veröffentlichung mehrerer (abweichenden) Zahlen könnte als Betrug ausgelegt werden. --87.184.210.16 15:48, 16. Jan. 2007 (CET)
- Danke ! --129.13.186.1 17:49, 16. Jan. 2007 (CET)
Songtext "Dancing Queen" von ABBA
Was bedeutet die Phrase "...dig in the dancing queen" in dem ABBA-Song "Dancing Queen"?
--84.150.79.234 16:18, 16. Jan. 2007 (CET)
dict.leo.org nennt neben der bekannten Bedeutung "graben" auch "auf etwas abfahren, auf etwas stehen" als Nebenbedeutungen. Wird wohl was in der Richtung bedeuten, vielleicht ganz frei übersetzt sowas wie "jeder muss sich in sie verlieben". Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 16:22, 16. Jan. 2007 (CET)
- Die plausiblere Variante waere sowieso "watch that scene diggin' the dancing queen" (schau dir an, wie die Menge die Dancing Queen so toll findet), aber es gibt im Netz keinen Konsens dazu. Man kann bei ABBA natuerlich immer argumentieren, dass sie keine Muttersprachler waren und deshalb durchaus entschuldigt waeren, wenn sie sprachlichen Unfug produzierten... --Wrongfilter 16:31, 16. Jan. 2007 (CET)
- Das ist gloobick eine dieser klassischen Fragen, die seit Jahrzehnten auf WG-Parties diskutiert werden, wenn der Gesprächsstoff ausgeht. Aber ich bin mir sicher: sosterel. --Janneman 16:40, 16. Jan. 2007 (CET)
- ABBA vielleicht nicht, was ist aber mit z.B. Britney Spears? Übersetze doch mal den kompletten Song von "Hit me baby one more time". Zu modern? Vielleicht eher was Deutsches wie "Da da da" aus den 80ern? Oder gar der achso Sinn ergebende Text von "Verlieben, Verloren, Vergessen, Verzeihn"? Keine Ahnung wie die Songtitel sich nennen, ich habe einfach einen Teil des Refrains genannt. Pop, Schlager und Co, wozu ABBA gehört, setzt doch eh nicht auf Inhalt. Gruß -- AndyNE 17:54, 16. Jan. 2007 (CET)
- Besten Dank für die Aufklärung! Du hast mir die Augen geöffnet. --80.219.228.176 19:53, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ack Janneman, die klassische Partyfrage und deshalb so beliebt, weil letztlich unlösbar. Ich halte einen kleinen Verstoß gegen den Sprachgebrauch für am wahrscheinlichsten. Der Text ist durchaus durchkomponiert und soll sicher Sinn ergeben; an dieser Stelle haben wir ein nachgerade klassisches Trikolon mit Parallelismus und Klimax: See that girl/Watch that scene/Dig in the dancing queen. Man sieht, dass die beiden ersten Glieder mit dem Synonympaar see/watch einsetzen; es liegt nahe, dass das dritte Glied mit einem weiteren Synonym für "angucken" beginnt; "dig" heißt das tatsächlich in (mittlerweile etwas veraltetem) Slang ("Dig this, man...!"). Dumm ist nur das "in"; vielleicht eine Kontamination von "dig" und "take in"? Wenn ABBA selbst nicht offenbar auf "dig in" bestünden, würde ich als Konjektur vorschlagen: "Dig it: The dancing queen!" Vorsicht, ironiehaltig! T.a.k. 20:21, 16. Jan. 2007 (CET)
Bei Fans von Nonsense-Lyrik weiterhin unvergessen: It's all over now, Baby Blue von Bob Dylan. --Rabe! 13:18, 17. Jan. 2007 (CET)
Google sieht Überschrift in Forum nicht
In meinem Diskussionsforum sieht Google die Überschrift nicht ("Willkommen im Diskussionsforum für Tarock Königrufen!"). Warum und was kann ich tun, dass es sie doch sieht? --KnightMove 16:48, 16. Jan. 2007 (CET)
- Laut der Version im Google-Cache sieht der Bot den Gruß. --seb DB 18:03, 16. Jan. 2007 (CET)
- Aber gib "Tarockforum" in Google ein und überzeuge Dich selbst - dort wird die Überschrift nicht angezeigt. Außerdem wird das Forum unter "Königrufen" gar nicht gefunden. --KnightMove 18:12, 16. Jan. 2007 (CET)
- Auf der Google-Cache-Seite steht statt „Willkommen im Diskussionsforum für Tarock Königrufen!“ einfach „Diskussionsforum für Tarock Königrufen“, wie das wohl am 11. Januar, als Google die Seite aufgezeichnet hat, noch dort stand. Und eine Google-Suche nach „Königrufen“ findet das Tarockforum sehr wohl, wenn auch erst an 12. Stelle. Wo liegt das Problem? --80.219.228.176 18:24, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ok, ich hatte es in Google wohl übersehen. Aber das Problem ist, dass die Überschrift im Google-Treffer nicht angezeigt wird. --KnightMove 19:36, 16. Jan. 2007 (CET)
- Wo möchtest du denn die Überschrift angezeigt haben? Im Titel des Treffers? Das ist der Titel der Website, wie er in der Titelleiste des Browsers angezeigt wird. --80.219.228.176 19:50, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nicht im Titel, aber im Begleittext. Dort steht derzeit "Tarockforum Foren-Übersicht, Tarockforum ... Jan, 2007 23:05 Tarockforum Foren-Übersicht · Unbeantwortete Beiträge anzeigen ..." Wie kann ich es einrichten, dass hier statt dessen die Überschrift steht? --KnightMove 19:54, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, das lässt sich nicht machen, zumindest nicht ohne Tricks, denn das ist nicht als Begleittext gemeint, sondern als Nachweis, wo Google die Suchbegriffe auf der Website gefunden hat. --80.219.228.176 21:05, 16. Jan. 2007 (CET)
Dein Seitentitel ist "Tarockforum :: Index". Das wird dann von Goole als Link angezeigt.[18]. Deinen Gruß solltest du als h1 Überschrift definieren. Momentan findet Google nichts relevantes und nimmt dann einfach als erstes die Textlinks als Beschreibung. --FNORD 22:07, 16. Jan. 2007 (CET)
Wie funktioniert ein Toaster
Heute morgen hab ich ein Toast gegessen und mich dann gewundert wie der Toaster eigentlich fuktioniert. Ich hab dann im Artikel der Wikipedia zu [19]Toaster nachgeguckt, und da wurde es auch eigentlich ganz gut erklärt. Aber warum wird denn der Toaster überhaupt warm? Da steht ja nur das die Kontakte für die Heizelemente geschlossen werden, aber nicht warum es warm wird!
Warum wird es also warm?
Norbi93 17:14, 16. Jan. 2007 (CET)
- Schau mal unter Heizwiderstand. --Schlesinger schreib! 17:38, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nach Anklicken des empfohlenen Artikels: Schau lieber nicht in die Wikipedia sondern in ein Physikbuch, der Artikel taugt ja gar nicht. Gruß -- Achim Raschka 18:10, 16. Jan. 2007 (CET)
Und das hier sorgt dafür das dein Toast wieder rausspringt. Bimetall --FNORD 22:08, 16. Jan. 2007 (CET)
- Wichtiger wäre, dass in Heizwiderstand erklärt würde, was da passiert. Ist ja so schwierig nicht. Rainer Z ... 01:53, 17. Jan. 2007 (CET)
Mich als physikalischen Laien würde im Artikel Heizwiderstand zum Beispiel interessieren, warum der dünne Draht nicht öfter duchbrät, wie das bei Glühbirnen regelmäßig der Fall ist. Die muss man öfter auswechseln, Toaster halten (fast) ewig. --Rabe! 13:13, 17. Jan. 2007 (CET)
- Bei Glühlampen hat die Industrie sich damit durchgesetzt, sie als Verschleißteile zu betrachten. Toaster gehören wohl eher zu den höherwertigen Konsumgütern, bei denen auch Garantie gewährt werden muss, wenn ich richtig liege. --Schlesinger schreib! 13:23, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das ist es wohl weniger. Der Toaster hat einfach dickere Drähte. Das Prinzip ist – simpel gesagt – das: Je dünner ein Leiter ist, durch den eine bestimmte Menge Elektronen fließen, desto häufiger kollidieren die mit den Atomen des Leiters – der Leiter erwärmt sich. Beim Toaster ist der Widerstand so gewählt, dass der Leiter rot glüht und fast nur Infrarotstrahlung abgibt. Bei der Glühlampe ist der Widerstand größer bzw. der Glühdraht dünner, was ihn zur Weißglut treibt und neben Wärme auch sichtbares Licht erzeugt. Bei diesen Temperaturen ist der dünne Draht sehr empfindlich, obendrein verdampft das Metall nach und nach. Irgendwann macht es dann Ping. Rainer Z ... 14:58, 17. Jan. 2007 (CET)
Vogel mit rotem Ding am Hals
Servus, weiß jemand, wie der Vogel heißt, der aussieht, als hätte man ihm eine riesige halbe Paprika an den Hals gebunden? --Flominator 18:45, 16. Jan. 2007 (CET)
- Das ist der Fregattvogel --FNORD 19:01, 16. Jan. 2007 (CET)
- Dankeschön. Wusste ich doch, dass auf die Auskunft Verlass ist. --Flominator 19:08, 16. Jan. 2007 (CET)
- Und ich dachte schon, du meinst mich. - Martin Vogel 02:21 17. Jan. 2007 (CET)
- ich ahne was ;) --SchwarzerKrauser Blutwiese? 02:20, 17. Jan. 2007 (CET)
- Deine Ahnung hat sich bewahrheitet. -- Martin Vogel 02:45, 17. Jan. 2007 (CET)
- ich ahne was ;) --SchwarzerKrauser Blutwiese? 02:20, 17. Jan. 2007 (CET)
- Und ich dachte schon, du meinst mich. - Martin Vogel 02:21 17. Jan. 2007 (CET)
- Dankeschön. Wusste ich doch, dass auf die Auskunft Verlass ist. --Flominator 19:08, 16. Jan. 2007 (CET)
Tabakwerbung
Anscheinend hat sich das Gesetz geändert was die Bewerbung von Tabakwaren (Ende 2006) angeht. z.B.: Google [20][21][22] wie man auf der rechten Seite sieht ist hier keine Werbung geschalten. Für die einzelnen Marken: z.B. Cohiba [23] dagegen schon. Wo kann ich denn genau erfahren was für Werbung für Tabakwaren erlaubt ist und was nicht? Und das ganz speziell zum Thema Internetrecht (Falls das Gesetz hier einen unterschied macht) --85.180.163.160 19:07, 16. Jan. 2007 (CET)
3D-Modeller
Kann mir jemand 'nen Tipp geben, welches das beste, mächtigste, empfehlenswerteste Open-Source- oder zumindest Freeware-Programm zur Erstellung von 3D-Modellen ist? --::Slomox:: >< 20:29, 16. Jan. 2007 (CET)
Blender. --vigenzo 20:51, 16. Jan. 2007 (CET)
(unbewertetes) Ergebnis mit Duesentriebs catscan. --Saibo (Δ) 23:25, 16. Jan. 2007 (CET)
- Da fehlt noch ein guter POV-Ray (dem fehlte bis eben noch die Kategorie:Freie Software) --Jom Klönsnack? 00:12, 17. Jan. 2007 (CET)
- *staun* *nachschlag* *erleichtertsei* POV-Ray ist ein reiner Renderer und beinhaltet keinen eigenen 3D-Modeller. --Eike 00:54, 17. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht fehlte die Kategorie:Freie Software bei POV-Ray, weil die Lizenz eine selbstgestrickte ist. Aber frei ist diese wohl trotzdem. Gruß --Saibo (Δ) 07:31, 17. Jan. 2007 (CET)
- Debian hat povray unter non-free. Man muss sich nicht an die Debian-Richtlinien halten, aber ist erstmal ein starkes Indiz, denke ich. (Nachtrag: siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/POV-Ray#Licensing) --Eike 18:02, 17. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank! Das hilft mir weiter. --::Slomox:: >< 17:59, 17. Jan. 2007 (CET)
Übersetzung Latein (Werkstitel)
Moin! Weiß zufällig wer, was Novum Instrumentum omne, diligenter ab Erasmo Rot. Recognitum et Emendatum (von Erasmus von Rotterdam) auf deutsch ca. bedeutet? Danke! --vigenzo 20:42, 16. Jan. 2007 (CET)
- Das ganze Neue Testament, von Erasmus von Rotterdam sorgfältig durchgesehen und korrigiert. Gruß T.a.k. 20:46, 16. Jan. 2007 (CET)
- Danke! Einen hab ich noch: De sarcienda ecclesiae concordia --vigenzo 20:49, 16. Jan. 2007 (CET)
- Über die Wiederherstellung der Eintracht der Kirche. Mach nur weiter ;) T.a.k. 20:52, 16. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank! Das wars erstmal, aber wenn ich nochmal was brauche, melde ich mich einfach ^^ --vigenzo 21:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- Über die Wiederherstellung der Eintracht der Kirche. Mach nur weiter ;) T.a.k. 20:52, 16. Jan. 2007 (CET)
- Danke! Einen hab ich noch: De sarcienda ecclesiae concordia --vigenzo 20:49, 16. Jan. 2007 (CET)
Hallo. Ich meine, in einem Interview von Frank Elstner gelesen/gehört zu haben, dass es sein größter Fehler war, eine Livezuschaltung von Papst Johannes Paul II. abzulehnen. Erinnert sich noch jemand an das Interview? Im Artikel steht jetzt, dass er Ratzinger gefragt haben soll. Ich glaube aber, dass das der damalige Papst war. Weiß jemand was? --Heiko A 22:35, 16. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, Elstner hat mal in einem Interview erzählt, das es sein größter Fehler war, den damaligen Past Johannes Paus II. nicht per live-Schaltung in die Sendung zu holen. Grund: Elstner wollte eine reine live-Sendung ohne das sich Leute in die Sendung "schalten" lassen. Gruß --kandschwar 22:45, 16. Jan. 2007 (CET)
Rote Post und grüne Feuerwehr
Weiß jemand, warum im Dritten Reich die Post rot und die Feuerwehr grün war? Bei der Feuerwehr würde mich dann noch interessieren, was vorher die Farbe war, oder ob die vorher auch schon rot war, oder schon immer grün. Das einzige was ich darüber weiß, ist das die Feuerwehr wohl damals zur Polizei (auch grün) gehörte. Danke --kandschwar 22:45, 16. Jan. 2007 (CET)
Sexueler Missbrauch bei Kinder und deren Auswirkungen im Alter
Hallo!
Meine Frau wurde im Alter zwischen acht und zwölf Jahren mehrmals von einem Onkel sexuel Misbraucht. In früheren Zeit war es nur das Schwein dieser gemeine Idiot, Nun wird unsere älteste Tochter acht Jahre meine Frau 42 und bei Ihr tauchen in letzter Zeit psychische Schäden auf wie ich will nicht mehr leben ich habe alles in meinem Leben falsch gemacht usw kann dieser Übergriff vor Jahren nun der Auslöser sein oder ist das schon zu lange her. Gibt es eine Literatur die sich mit den späten Auswirkungen behandelt oder spezille Theraphien. Besten Dnk für die Antwort unter xxxxxxxxxxxxxxx E-Mail-Adresse entfernt --Eike 23:08, 16. Jan. 2007 (CET) --62.47.209.210 22:50, 16. Jan. 2007 (CET)
- Mit sowas sollte man zum Psychologen gehen! Das ist auch nichts Schlimmes, es gibt viele Menschen, die beim Psychologen waren/sind. --Eike 23:08, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hallo zurück! Sexueller Missbrauch von Kindern wirkt häufig traumatisierend. Es ist durchaus möglich, daß die Probleme Deiner Frau Spätfolgen davon und somit Symptome einer chronifizierten Posttraumatischen Belastungsstörung oder sogar einer komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung sind. Sowas gehört in die Hände eines auf Traumatherapie spezialisierten Psychotherapeuten. Literatur zu dem Thema gibt es in rauhen Mengen, die kann professionelle Hilfe in so einem Fall aber nicht ersetzen. Hier kannst Du beispielsweise nach Therapeuten suchen, die Mitglied in der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie e.V. sind. Weitere Infos findest Du in den verlinkten Artikeln und bei Google. Liebe Grüße --Doudo 03:27, 17. Jan. 2007 (CET)
- ja, der sexuelle Mißbrauch kann sehr wohl der Auslöser für die erst heute auftretenden geschilderten Probleme sein ! Eine Psychotherapie (wird von der Krankenkasse bezahlt) kann da helfen. Literaturempfehlung: "Alice Miller: Du sollst nicht merken" - im Internet: http://www.alice-miller.com/index_de.php - StephanPsy 07:52, 17. Jan. 2007 (CET)
- Es kann natürlich (zusätzlich) auch andere Ursachen für die Depression deiner Frau geben. Will sagen: in Anbetracht dieser Geschichte ist es ist sicher kein falscher Ansatz zur Behandlung, eine spezielle Therapieform für Missbrauchopfer zu suchen, aber man sollte sich nicht alleine auf diesen einen Punkt konzentrieren, sondern auch andere Auslöser in Betracht ziehen. Depressionen sind sehr häufig und haben vielerlei Ursachen; möglicherweise auch im Fall deiner Frau weniger lange zurückliegende. Daneben kann man oft auch gar nicht von einzelnen, konkreten "Ursachen" oder "Auslösern" sprechen - Depressionen können auch so irgendwann auftreten, man spricht hier von endogenen Depressionen. Es gibt auch genetische Ursachen, die Winterdepression, etc. - das Feld ist sehr groß und komplex. Über Behandlungsmethoden findest du mehr im Artikel Depression. --Neitram 13:04, 17. Jan. 2007 (CET)
17. Januar 2007
Warum 'Kryptograph' aber 'Telegraf'?
Habe eben mal unter [24] recherchiert, wie man aktuell nach neuer deutscher Rechtschreibung die obigen beiden Begriffe richtig schreibt. Kurioserweise und für mich nicht nachvollziehbar gilt demnach: Die Hauptvarianten sind Telegraf und Kryptograph und die Nebenvarianten Telegraph und Kryptograf. Wer kann das verstehen? --OS 07:42, 17. Jan. 2007 (CET)
- Vermutlich, weil Telegraf/Telegrafie ein häufiger gebrauchtes Wort als Kryptograph/Kryptographie ist. Je mehr ein Wort in der Allgemeinsprache verwendet wird, desto schneller deutscht es ein; z.B. Telefon, Fotograf schreibt man schon lange so. --Neitram 12:11, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wir haben allerdings Kryptografie unter der f-Schreibweise lemmatisiert, siehe auch Diskussion:Kryptografie#Rechtschreibung. Wenn ich das recht sehe, sind mittlerweile beide Varianten gleichberechtigt. Vergleichbare Beispiele: Autograph, Stenograph (haben wir unter Stenografie), Typographie (wir haben Typografie, siehe auch Diskussion:Typografie#verschiebung), Historiograph und andere. Da ist halt ziemlich viel im Fluss; ich selbst finde die ph-Varianten ansprechender, aber der allgemeine Sprachgebrauch geht offensichtlich zunehmend in Richtung f-Schreibung, bei häufigeren Begriffen ist das eher der Fall (Pornografie etwa schreibt kaum noch jemand mit ph), bei anderen dauert's etwas länger. Siehe auch den Artikel -graphie dazu. --Proofreader 13:04, 17. Jan. 2007 (CET)
Wobei einige Leute nicht davor zurückschrecken Photograf oder Fotograph zu schreiben. Die neue Rechtschreibung hat da auch viel Kreativpotenzial freigesetzt. --Rabe! 12:19, 17. Jan. 2007 (CET)
Heuristische Fruchtbarkeit
Was genau bedeutet der Begriff der Heuristischen Fruchtbarkeit! Konnte im WP-Artikel zur Heuristik keine Antwort bekommen! Danke --Tafkas 12:59, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, der Begriff bezeichnet einfach die Fruchtbarkeit eines heuristischen Ansatzes, beschreibt also, wie erfolgreich der Ansatz bei der Problemloesung ist, wie sehr er einen weiter bringt. Bei allen Google-Fundstellen, die ich gesehen habe, wird heuristisch uebrigens klein geschrieben, demnach handelt es sich vermutlich nicht um einen fest stehenden (Fach-)Begriff. --Wrongfilter 14:10, 17. Jan. 2007 (CET)
Gut, danke, hab schon irgendwie in dir Richtung gedacht, konnte aber keine gute (oder bessergesagt für einen nicht-Soziologen verständliche) Definition finden! Schönen Tag noch --Tafkas 14:17, 17. Jan. 2007 (CET)
Gefahr von Stromschlägen an U- und S-Bahn-Gleisen
Hallo, wir hatten da gerade ein ziemlich kontroverses Gespräch in der Mensa. Wie ist das nochmal?
1. Wenn man mit beiden Beinen auf einem stromführenden Gleis steht?`
2. Wenn man mit einem Bein auf einem stromführenden Gleis und mit dem anderen auf dem Boden steht?
Fließt dann Strom durch einen durch? Wie war das nochmal mit den Vögeln auf der Oberleitung? Ist da ein Unterschied zwischen verschiedenen U- oder S-Bahnen in verschiedenen Städten? Hat das was mit Gleich- oder Wechselstrom zu tun?
Gibt es da schon eine Wikipedia-Seite oder eine Website, die das erklärt? --Gnom 14:08, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du nur etwas Stromführendes berührst (und nichts anderes), solltest du in derselben Position sein wie die Vögel: Der Strom hat keinen guten Grund, durch sie durchzufließen (wohin auch?!?), und bleibt in der gemütlichen Leitung. --Eike 15:00, 17. Jan. 2007 (CET)
- In verschiedenen Städten gibt es verschiedene Lösungen, aber der Strom wird immer entweder über eine Stromschiene (das meinst Du wohl) oder eine Oberleitung zugeführt. U-Bahnen und die S-Bahnen in Hamburg und Berlin fahren mit Gleichstrom, die übrigen S-Bahnen mit Wechselstrom (und erheblich höherer Spannung). --Magadan ?! 15:38, 17. Jan. 2007 (CET)
Lied gesucht
Heyho. Ich suche ein Lied von The Mamas and the Papas. Der Melodieumfang ist nicht gerade groß, eigentlich ist´s eher rhythmische Sprache und am Ende jeder fünften Zeile oder so wird gesungen "...said Mama Cass". Mehr weiß ich leider nicht, und mit diesen drei Worten findet google seeeeeehr viele Treffer, die nichs mit Musik zu tun haben, vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen. Danke und Gruß, --Frank11NR Disk. Bew. 15:18, 17. Jan. 2007 (CET)
"Creeque Alley" heißt das Lied. Text hier: http://www.guntheranderson.com/v/data/creequea.htm Interpretation hier: http://www.creequealley.com/ , Reinhören hier: http://www.amazon.com/gp/music/wma-pop-up/B000002OFR002004/ref=mu_sam_wma_002_004/002-0254768-0230420 --AndreasPraefcke ¿! 16:30, 17. Jan. 2007 (CET)
- Danke, ich ernenne Dich hiermit zu meinem persönlichen Auskunftshelden des Tages ;) Grüße,--Frank11NR Disk. Bew. 16:32, 17. Jan. 2007 (CET)
Wurde jemals ein graviton entdeckt? Wenn ja und welche these wird damit bestätigt/gestellt?
--195.145.211.194 15:31, 17. Jan. 2007 (CET)
Es wurde zumindest der Artikel Graviton entdeckt, in dem Deine Frage eigentlich im ersten Satz beantwortet wird. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 15:39, 17. Jan. 2007 (CET)
- Bislang ist das Graviton noch nicht mal "theoretisch entdeckt", d.h. es gibt noch keine schlüssige Quantentheorie der Gravitation, geschweige denn einen experimentellen Nachweis. Siehe auch: Gravitation, Quantenfeldtheorie, Quantengravitation, Große vereinheitlichte Theorie, Schleifenquantengravitation, Stringtheorie (hat nichts mit Unterwäsche zu tun :-). Viel Spaß beim Lesen! --Flibbertigibbet 16:05, 17. Jan. 2007 (CET)
Screenshots in Foren
Und gleich nochmal ich, diesmal zum leidigen Thema Urheberrecht.
Wenn ich in ein Elektrotechnikforum einen Schaltplan hochlade, der mit einem Programm erstellt wurde, greift dann "geringe Schöpfungshöhe", weil ich und jeder andere ETechniker das Bild auch hätte von Hand zeichnen können oder stellt das eine URV dar, wegen Verwendung des Programmes? Interessieren würden mich hier die beiden Fälle:
- Screenshot, auf dem Komponenten des Programms wie z.B. die Menüleiste zu erkennen sind.
- Screenshot, der NUR den Plan zeigt (abgesehen von der schwierigen Nachweisbarkeit, mir geht´s nur um die rechtliche Lage).
Danke im Voraus und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 15:25, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wenn die Programmbestandteile, Logos oder der Gesamtbildschirm genügend Schöpfungshöhe haben, sind sie urheberrechtlich geschützt, meist dürfte das nicht der Fall sein. Die Bildchen, die du mit der Software machst, sind nur dann geschützt, wenn die vorgefertigten Einzelteile genug Schöpfungshöhe aufweisen, also z. B. wenn Du "künstlerische" Clip-Arts verwendest. Ein paar Schaltzeichen, die dazu ja noch genormt sind, fallen ganz sicher nicht darunter. Wenn Du natürlich die Software komplett nachbauen wolltest und das Design dazu, kommen andere Rechte in Frage (Leistungsschutzrechte, Markenrechte). Aber die Software benutzen musst Du ja schon können. (Analog z. B.: Texte, die in einer bestimmten Schriftart geschrieben werden, sind deshalb noch lange nicht von einem Urheberrecht des Schriftartdesigners belegt, solange man nicht die Schriftart verkaufen will. Siehe: Rechtsschutz von Schriftzeichen). --AndreasPraefcke ¿! 16:12, 17. Jan. 2007 (CET)
Danke für die ausführliche Antwort. Da es sich ja in unserem Fall tatsächlich nur um Schaltzeichen handelt, dürfte also zumindest Fall 2 kein Problem sein. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 16:25, 17. Jan. 2007 (CET)
Kinderschreckfiguren
Ich möchte einen Artikel (oder einzelne Artikel) über die verschiedenen Kinderschreckfiguren anlegen (also fiktive Figuren, mit denen Eltern früher den Kindern Angst eingejagt haben) und suche über dieses Thema noch Material, zunächst einmal was den deutschsprachigen Raum betrifft. Bis jetzt habe ich als Figuren neben diversen Geistern, Kobolden, Gespenstern, Teufeln, den Butzemann (aktuell Redirekt auf Mumpitz), den Nachtkrabb/Nachtkrapp, den Nachtbock, den Buhmann, den Wassermann (Nöck) und den Häwelmann/Hävelmann (wobei ich mir nicht sicher bin, ob das ursprünglich eine liebe oder böse Figur war, Theodor Storm hat ja in Der kleine Häwelmann was anderes daraus gemacht und ist somit keine Referenz). Wen gibt es sonst noch? Kann jemand Wissen zum "Butzemann", "Nachtbock", "Buhmann" und "Häwelmann" beisteuern? Ich hoffe insbesondere auf ältere Leser, die hierzu mehr sagen können... --Neitram 15:49, 17. Jan. 2007 (CET)
- Als erstes würde ich mal im Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens und in der Enzyklopädie des Märchens (als Einstieg vielleicht Stichwort Kinderfolklore?) nachschlagen. Im H.d.D.A. kann ich das erledigen, soll ich Dir die entsprechenden Artikel schicken oder hast Du Zugang zu dem Werk? --AndreasPraefcke ¿! 16:23, 17. Jan. 2007 (CET)
- Klingt gut! Ich habe keinen Zugang zu dem Werk, kannst du mir die Artikel aus dem H.d.D.A. scannen und per E-Mail zukommen lassen, oder nach Benutzer:Neitram/Kinderschreckfigur reinkopieren? --Neitram 09:25, 18. Jan. 2007 (CET)
- Der "Schwarze Mann" (Kinderspiel "Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann?") käme noch dazu, der "Kindermitnehmer", der Kinderfresser, der "Rupperich" (in Franken der grimmige Begleiter des Nikolaus) und macner andere. Im "Wörterbuch der deutschen Volkskunde" (Kröner Verlag) gibt es einen Artikel "Schreckgestalten.Kinderschreck", in dem Buch von Dieter Richter, Das fremde Kind, Frankfurt 1987 gibt es einen Abschnitt über Kinderschreckfiguren, einen anderen bei H.Bösch, Kinderleben in der deutschen Vergangenheit, Leipzig 1900. Mit dem Thema zusammenhängt das sog. "Schreckmärchen", wo ebenfalls Kinderschreckfiguren auftauchen (typisches Beispiel: Rotkäppchen (der Wolf) oder Frau Trude (die Hexe). --Pogerola 23:37, 17. Jan. 2007 (CET)
- Danke! Hättest du Zeit und Lust, was aus diesen Werken rausschreiben? -> Materialsammlung auf Benutzer:Neitram/Kinderschreckfigur --Neitram 09:25, 18. Jan. 2007 (CET)
Du findest die Bücher in jeder Universitäts-oder Fachbibliothek.--Pogerola 10:01, 18. Jan. 2007 (CET)
Bildung des Perfekt Passiv eines Modalverbs
Heißt es hochdeutsch "Es hat von mir nicht getan werden müssen" oder "Es ist von mir nicht getan werden müssen"? Oder anders gefragt: je nach Verb muss doch eine Form von sein oder haben verwendet werden, oder?--84.62.241.107 16:55, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das erste ist richtig. Warum weiß ich auch nicht. --Sr. F 16:59, 17. Jan. 2007 (CET)
- Die Antwort an sich reicht mir, danke :) --84.62.241.107 17:04, 17. Jan. 2007 (CET)
- Vom Modalverb bildest du tatsächlich nicht das Passiv (nur der Infinitiv, auf den sich das Modalverb bezieht, kommt ins Passiv). Und die Modalverben bilden ihr Perfekt mit "haben". Faustregel: Sein-Perfekt bei Verben der Bewegung und bei sein und werden (deshalb Passiv immer mit sein); bei einigen Verben wie stehen gibt es einen ewigen Nord-Süd-Konflikt. Gruß T.a.k. 18:07, 17. Jan. 2007 (CET)
- Die Antwort an sich reicht mir, danke :) --84.62.241.107 17:04, 17. Jan. 2007 (CET)
Begriff Adelshaus
Die Begriffsklärung zu Haus sagt: "Ein Zweig einer adligen Familie, siehe Adelshaus." Kann jemand das in einem kleinen neuen Artikel mal ausführen? Wann genau entsteht ein neues "Haus"? Was genau ist der Unterschied zwischen Adelsgeschlecht (redirect) und Adelsfamilie (redirect)? -- Simplicius ☺ 18:17, 15. Jan. 2007 (CET)
- Keiner, würde ich sagen. --Rabe! 00:36, 18. Jan. 2007 (CET)
Spenden
Zwei Fragen: Warum sind Spenden eigentlich nur begrenzt absetzbar? Werden Spendenausgaben vom zu versteuernden Einkommen oder von der geschuldeten Steuer abgezogen? sebmol ? ! 17:31, 17. Jan. 2007 (CET)
- Die werden vom zu versteuernden Einkommen abgezogen. Wenn die von der Steuerschuld abgezogen würden, würde ja der Staat die gesamte Spende bezahlen. -- Martin Vogel 17:59, 17. Jan. 2007 (CET)
- Eben. Warum dann aber die Grenze auf 5/10%? Das ist doch eigentlich dann lächerlich wenig, der Steuervorteil liegt dann nur noch im unteren einstelligen Prozentbereich. Hat jemand Argumente, warum man das so stark begrenzen würde? sebmol ? ! 18:01, 17. Jan. 2007 (CET)
- Lächerlich wenig nicht: Wenn Du 40.000 verdienst und 1.000 spendest, musst Du nur Steuern auf 39.000 zahlen. Du sinkst zwar in der Steuerprogression in der Tat nur wenig, aber sparst (bei angenommenen 40% Steuern) immerhin 400 Euro! Und warum man es begrenzen sollte? Ich denke, der Staat will zwar Spenden in "gewöhnlicher" Höhe unterstützen - aber wenn jemand von seinem steuerpflichtigen Einkommen 50% weghaut, ist das dann doch eher sein Privatvergnügen. Und Leute, die sich sowas leisten können, gründen vielleicht lieber ein Stiftung ... --Wolli 15:35, 18. Jan. 2007 (CET)
- Eben. Warum dann aber die Grenze auf 5/10%? Das ist doch eigentlich dann lächerlich wenig, der Steuervorteil liegt dann nur noch im unteren einstelligen Prozentbereich. Hat jemand Argumente, warum man das so stark begrenzen würde? sebmol ? ! 18:01, 17. Jan. 2007 (CET)
Lancashire und Yorkshire
Hallo, ich brauch ganz dringend etwas über Lancashire und Yorkshire, speziel zu Geografie, Geschichte, touristischen Besonderheiten, bekannten Sehenswürdigkeiten und berühmten Personen.Hab schon überall gesucht, aber nichts gefunden, bitte helft mir doch!?
--217.245.131.18 17:40, 17. Jan. 2007 (CET)
- Nicht schwer zu finden. Lancashire und Yorkshire. Die englischen Artikel dazu sind ausführlicher. -- Martin Vogel 17:56, 17. Jan. 2007 (CET)
- Da will wohl jemand beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen? --Wrongfilter 18:24, 17. Jan. 2007 (CET)
--85.177.53.138 18:27, 17. Jan. 2007 (CET)
- Und wie lautet die Frage? -- Martin Vogel 18:30, 17. Jan. 2007 (CET)
- Sind Grau. --DaB. 18:31, 17. Jan. 2007 (CET)
Hilfe; unser Graupapagei Bienchen schreit jedes mal wenn Sie Qualm sieht (Zigarette , warme Getränke) woran kann das liegen? Was können wir dagegen tun? Bitte um schnelle Antwort --85.177.53.138 18:31, 17. Jan. 2007 (CET)
- Der Papagei arbeitete früher bei der Feuerwehr? ;). --DaB. 18:37, 17. Jan. 2007 (CET)
Zu rauchen aufhören?--Hannes2 Diskussion 18:42, 17. Jan. 2007 (CET)
Ähm, vielleicht nicht mehr im Haus rauchen, wie normale Menschen? Ich würde da auch schreien --seb DB 18:48, 17. Jan. 2007 (CET)
Geh mal zu einem papageienkundigen Tierarzt (Fachtierarzt für Zootiere oder Fachtierarzt für Geflügel). Möglicherweise liegt eine Erkrankung der Atemwege zugrunde. --Kalumet. Kommentare? 19:40, 17. Jan. 2007 (CET)
--85.177.53.138 19:03, 17. Jan. 2007 (CET)
Bloggen für Dummys?
Hallo, ich suche eine deutschsprachige Anleitung, wie ich ein Wordpress-Blog unter einer eigenen Domain (www.myname.de oder so) betreiben kann, ohne daß ich ein Techniker sein muss. Server habe ich auch nicht, also brauche ich wohl einen Webhoster. Ich möchte auch die Möglichkeit haben, ein eigenes Design zu erstellen und so. Die Lösung muss nicht umsonst sein - aber auch nicht mehr als 5 bis 10 Euro Hosting inkl. Domain-Gebühr kosten. Irgendwelche Ideen?--schreibvieh muuuhhhh 19:15, 17. Jan. 2007 (CET)
- Du legst dir einen Blog zB bei blogger.com an und registrierst dir danach eine Domain, zB bei 1und1.de... --Gnom 20:33, 17. Jan. 2007 (CET)
Schuljahrgangsbezeichnung in Österreich
Im Artikel Schulsystem in Österreich lese ich von Schulstufen und Schulklassen. Was ist gebräuchlicher? Würde ein österreichischer Gymnasiast generell sagen, er gehe in die siebte Klasse, wenn er das meint, was ein deutscher Kollege mit 11. Klasse bezeichnet? --T.a.k. 19:36, 17. Jan. 2007 (CET)
- Umgangssprachlich sind die Schulklassen sicherlich gebräuchlicher, Schulstufen werden kaum bis gar nicht verwendet. Ein österreichischer Gymnasiast in der 11. Schulstufe würde also sagen, er gehe in die 7. Klasse. --Vesta 19:41, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ganz herzlichen Dank für die schnelle Antwort! T.a.k. 19:43, 17. Jan. 2007 (CET)
Deutschland sucht den Superstar
Wieso sieht man bei DSDS oftmals den Kandidaten direkt frontal von vorn, scheinbar ohne Jury im Raum? (z.B. bei "Song Quiz") Wird ein Teil der Kandidaten gar nicht der Jury vorgeführt und nur allein vor einer Kamera aufgezeichnet? Aber es wird doch immer behauptet, dass die Jury sich alle Kandidaten anhört. Und wie konnten die immer die besonders guten und auch die besonders schlechten Kandidaten bereits zu Hause vor dem Casting filmen bzw. woher wussten die, welche Kandidaten besonders gut/schlecht sein werden? Die haben doch sicher nicht von allen Kandidaten vorher so einen kleinen Einspielfilm gedreht. --91.64.176.242 20:57, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ohne diese Aufnahmen zu kennen: Es ist kein Problem, die Kamera hinter der Jury aufzubauen und über die Köpfe der Jury hinweg zu filmen. Die Kamera kann auch gerne weiter weg sein, sie zoomt die Bühne entsprechend heran: wegen des flachen Blickwinkels sieht das dann ausreichend frontal aus. --Neitram 10:10, 18. Jan. 2007 (CET)
Bundeshaushalt Deutschland
Gibt es hier einen Artikel, der den Bundeshaushalt von Deutschland, gegliedert nach den Ministerien, der vergangenen Jahre auflistest? Haushaltsplan nennt keine Zahlen. Anton 22:21, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hm, weiß nicht, aber für 2006 und 2007 kann dir das BMF weiterhelfen: 2006 und 2007. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 23:32, 17. Jan. 2007 (CET)
Smokingschleife
Hallo, weiß jemand, ob man zum Smoking eine rein schwarze Schleife tragen muß, oder ob es auch eine schwarze Schleife mit feinen Silberfäden sein kann. Der "Smoking"-Artikel spricht zwar von schwarz, sagt aber nichts über eine eventuelle Musterung--Pogerola 23:16, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das kommt darauf an, wie formell der Abend ist. Wenn auf der Einladung "Smoking" vorgegeben ist, solltest du dich eher schon daran halten. In den USA stehen auf der Einladung folgende Codes, die manchmal auch in Deutschland Verwendnung finden: "coat and tie" = Anzug und Krawatte, "black tie" = Smoking (auch "Dinner Jacket" genannt), "white tie" = Frack. Hast du auch einen passenden Kummerbund? Ich denke, dass du mit einer nicht ganz schwarzen Schleife keinen großen Fehler begehen wirst, es sei denn, der Smoking ist sehr fest vorgeschrieben, wie bereits eingangs gesagt. --Gnom 23:27, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich stimme Gnom zu - es kommt darauf an, wie traditionell eine Veranstaltung ist. Nehmen wir zum Beispiel (weil sie jetzt bald wieder stattfindet) die Bremer Eiswette: Dort tragen das Präsidium und die Tischältesten Frack und die Gäste Smoking (als Zeichen des "niederen Ranges"). Da zu einem Frack eine weiße Schleife gehört, würde ich dort auf jeden Fall eine schwarze Schleife ohne irgendwas tragen, um den Gegensatz zwischen Präsidium (=weiß) und Gästen (=schwarz) dezent zu wiederholen.--schreibvieh muuuhhhh 23:40, 17. Jan. 2007 (CET)
Danke, das hilft mir schon weiter, Ihr scheint Euch ja wirklich auszukennen. Eine Frage an Gnom: Muß der Kummerbund sein (bei einem Einreiher, bei dem die Hose auch ohne Gürtel gut sitzt) oder ist das eher ein Zierstück, auf das man verzichten kann? Und was hältst Du vom Einstecktuch?--Pogerola 23:52, 17. Jan. 2007 (CET)
- Also, wie gesagt, kommt auf die Festlichkeit an. Wenn du mit dem Smoking auf einen Ball gehst, kenne ich es so, dass die Fliegen ruhig bunt sein können, dann aber mit farblich passendem Kummerbund und Einstecktuch (ich besitze zugegebenermaßen ein weinrotes "Set"). Eigentlich gehört auch ein mehr oder weniger (ich würde zu weniger tendieren) verschnörkeltes Smokinghemd dazu, nicht zu vergessen die Smokinghose und sogar Smokingschuhe (mit Lackbesatz an der Spitze). Aber mal ehrlich, wenn Smoking auf deiner Feierlichkeit explizit vorgeschrieben ist (auf der Einladung vermerkt), würde ich gaaaaanz klassisch gehen, um niemanden stilmäßig auf die Füße zu treten. Wenn du eine genauere Antwort willst, solltest du uns schon sagen, um was für eine Feierlichkeit es sich handelt. Ich stimme übrigens dem Artikel Smoking ganz und gar zu. --Gnom 07:35, 18. Jan. 2007 (CET)
18. Januar 2007
"Pop Idol", "DSDS", "Starmania" Vergleichsshow
Moin! Als die erste Staffel DSDS zu Ende ging, gab es doch eine weltweite Vergleichsshow der Gewinner dieses Formats. Wie hieß diese Sendung? Wer gewann? Wurde Deutschland letzter, wie mir meine Erinnerung sagt? Danke schonmal, --vigenzo 01:04, 18. Jan. 2007 (CET)
- Siehe World_Idol Gruß Andreas 06 01:34, 18. Jan. 2007 (CET)
grichisch
Wikipedia und google liefern einige Treffer zu grichisch. Gib es das Wort wirklich? Wenn ja, wo ist der Unterschied zu griechisch?--AlB 10:13, 18. Jan. 2007 (CET)
- Suchmaschinen finden auch Tippfehler. Das führt manchmal zu ganz erstaunlichen Resultaten. --Rabe! 10:30, 18. Jan. 2007 (CET)
- Es geht darum das die Wikipedia-Links auf die richtigen Stellen verweisen aber die dazugehörige Link-Beschriftungen manchmal grich... enthalten. Und bevor ich das ändere, möchte ich wissen, ob diese Schreibweise eine Bedeutung hat. --AlB 10:45, 18. Jan. 2007 (CET)
- Suchmaschinen finden auch Tippfehler. Das führt manchmal zu ganz erstaunlichen Resultaten. --Rabe! 10:30, 18. Jan. 2007 (CET)
- Grichisch ist, wie jeder weiß, die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GAL im Bezirksparlament Hamburg-Mitte. HTH :-P Magadan ?! 10:48, 18. Jan. 2007 (CET)
Sturm
Ist der angekündigte Sturm schon in Deutschland angekommen und wo befindet er sich gerade? --Immanuel Giel 12:25, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die aktuellen Wettermeldungen des DWD helfen da vielleicht weiter, z.B. 13:00 UTC = 14:00 MEZ am Brocken Wind aus Südwest mit 119 km/h, Böen bis 172 km/h. --Vesta 14:57, 18. Jan. 2007 (CET)