Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2007 um 10:04 Uhr durch Frank Murmann (Diskussion | Beiträge) (René Félix Riffaud). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. Januar 15. Januar 16. Januar 17. Januar 18. Januar 19. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Gemäß dem Artikelname Postspiel; üblichere Bezeichnung --Heiko A 10:18, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Üblicher ? Ja, weil es beim Aufkommen der Spiele noch die gute alte Post gab. Vielleicht sollte man tatsächlich einen neuen Ausdruck erfinden (jaja, ich weiß, von wegen Begriffsbildung und so) , da es erstens DIE Post so nicht mehr gibt und die meisten Briefspiele eben über email abgewickelt werden. Lediglich Fernschach und einige Nostalgiker (das soll nicht abwertend klingen) benutzen noch die Brief - und Postkartenvariante. Mein Einwand ist allerdings lediglich ästhetischer Natur, weil ich Briefspiel schöner finde, da muss ich gleich immer an Brieftauben und heimliches Briefchenschreiben denken. Unter Postspiel stelle ich mir und ich denke, ich bin da sicher nicht allein, das in den 50er und 60er Jahren übliche Weihnachtsgeschenk für künftige Beamtenkinder , die Kinderpost vor. Gruß. --nfu-peng Diskuss 11:53, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
E-Mail = elektronische Post, siehe auch E-Post. Es soll ja nicht "Deutsche-Bundespost-Spiel" heißen. --Ordnung 11:56, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Postspiel ist die übliche Bezeichnung, Briefspiel wird i.d.R. nicht verwendet. Noch richtiger wäre Spiele per Post, da man ja nicht Kinderpost spielt, sondern per Post (inkl. E-Post) spielt. Ein Buch mit dem Titel Spiele per Post liegt bei mir übrigens noch im Keller. Dieser Begriff konnte sich jedoch nicht richtig durchsetzen und so heißt es nach wie vor meistens Postspiel. Gulp 09:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Es gab auch mal den Versuch, als Begriff Fernspiel zu etablieren, aber das wurde auch nicht so recht angenommen. Gulp 09:27, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
umbenannt entsprechend Hauptartikel
sebmol ? ! 00:10, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Namenskonventionen für neue Kathierarchie "Produkt nach Hersteller" (hier erledigt)

Es steht ein Umbau der Kategorie:Verkehrstechnikhersteller an, bei der auch Unterkategorien für Produkte nach Hersteller geschaffen werden. Unklar ist, wie die Kategorien heißen sollen. Da das ganze ein Präzedenzfall für die Benennung einer umfangreichen neuen Kategoriehierarchie wird, bitte ich euch um Beteiligung an der Diskussion um die Namenskonventionen für die neuen Kategorien: Kategorie Diskussion:Unternehmen als Thema#Namenskonventionen

Es bestehen bereits Inkonsistenzen, z.B. Kategorie:Mobiltelefon (Nokia) in Klammerschreibweise, aber Kategorie:Siemens-Produkt in Bindestrich-Schreibweise. Je früher das geklärt wird, desto weniger Wildwuchs ist später zu beseitigen. --Ordnung 11:51, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe zur Klärung einen Umbenennungsantrag für die Kamera- und Handykategorien erstellt. --Ordnung 21:59, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Blume (gelöscht)

Sinnlose Assoziationskategorie. --Hydro 14:18, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Wst-Assoziationsblaster schnelllöschfähig. --Ordnung 16:23, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, da der Inhalt dem Ergebnis per "Suche" nach "Blume" entspricht
- Sven-steffen arndt 21:21, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach, jetzt verstehe ich endlich das Muster von Wsts-Kategoriensortierung... Einfach das Ergebnis der Wikipedia-internen Suche genommen... Aua aua aua --Asthma 09:34, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

M.E. unnütze Kategorie. Sollte wahrscheinlich ein Artikel werden, aber es existiert bereits Pflanzenveredelung. --Hydro 14:33, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, da Kategorie mit Artikel verwechselt
- Sven-steffen arndt 21:23, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unnötige Geboren XX. Jahrhundert-Kategorien? (erledigt)

Mir ist aufgefallen, dass es neben den Kategorien wie zB Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert manchmal auch Kategorien der Form Kategorie:Geboren 18. Jahrhundert gibt. Der angegebe Text verweist auf eine nicht mehr bestehende Kat, und auch den angekündigten Bot scheint´s nicht mehr zu geben (die Personen in Kategorie:Geboren 16. Jahrhundert sind schon seit einiger Zeit drin). Können diese redundanten Kats gelöscht werden, oder steckt ein tieferer Sinn dahinter? --NCC1291 16:45, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da steht: "Bei Fragen bitte unter Kategorie Diskussion:Geboren unbekannt fragen." --Ordnung 18:49, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, das habe ich jetzt nachgeholt und eine Nachricht hinterlassen. --NCC1291 20:00, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mal angekündigt, dass es einen Bot geben würde, der "weitergeleitete" Kategorien automatisch abarbeiten würde. Bisher bin ich aber nicht dazu gekommen, auch weil ich es wohl vergessen habe. Ich werde mich bemühen, das jetzt so schnell wie möglich nachzuholen, weil es den Bedarf ja auch allgemein gibt. sebmol ? ! 21:05, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
besser wäre doch die Kats zu löschen, dann sortiert da auch keiner mehr Artikel ein ... wenn die Kats aber blau im Artikel auftauchen prüft man nicht mehr lange nach und denkt: "wird schon stimmen" - Sven-steffen arndt 21:25, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun, wenn es die Kategorien nicht gibt, kommt oft jemand auf die Idee, sie zu erstellen. Das ist auch bei einigen gesperrten Kategorien wie Kategorie:Terrorist so. sebmol ? ! 23:08, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
dann könnnten wir die Kat ja auch sperren und auf die richtige Variante dort verweisen - Sven-steffen arndt 00:23, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was nützt eine Kategoriesperrung? Artikel können auch in eine gesperrte Kat. weiter einsortiert werden. Habe erst gestern einen Terroristen beseitigt. --Ordnung 12:01, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und dann gibt es zu allem Überfluss auch noch eine Kategorie:Geboren (18. Jahrhundert)... ich würde vorschlagen, die Unterkategorien in die sprachlich korrekte Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert einzuordnen und die anderen beiden zu löschen. --Magadan  ?! 16:07, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
die Kategorie:Geboren (18. Jahrhundert) ist die Sammelkat zu allen entsprechenden Jahreskategorien in diesem Jahrhundert und sollte daher behalten werden ... vielleicht sollten wir einfach mal das löschen der Kategorie:Geboren 18. Jahrhundert ausprobieren, wenn es nicht geht und die Kat wieder erstellt wird, können wir ja immer noch über eine andere Lösung nachdenken, oder? - Sven-steffen arndt 00:59, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe versucht, die Entstehung dieser Kategorisierung nachzuvollziehen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

  • Die Kategorien der Form Geboren XX. Jahrhundert wurden angelegt, um die Kategorie:Geboren unbekannt zu gliedern (allerdings nicht für alle Jahrhunderte).
  • Später wurde dann von Jan B für diese Kats Weiterleitungen auf die Kategorien der Form Geboren im XX. Jahrhundert angelegt (diese gibt es imo für alle Jahrhunderte).

Ich würde deshalb vorschlagen, die Kategorien der Form Geboren XX. Jahrhundert zu löschen, da anscheinend nicht wirklich oft Personen dort einsortiert werden und es mir auch nicht wahrscheinlich scheint, dass diese dann ständig neu angelegt würden (im Gegensatz zur Kategorie:Terrorist). Andere Meinungen? --NCC1291 12:18, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat sich wohl erledigt. Polarlys hat heute Nacht die meisten Kategorien nach SLA gelöscht. Um den verbliebenen Rest kümmere ich mich. --NCC1291 18:10, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gut, falls die Kats tatsächlich wieder angelegt werden sollten, dann können wir das ja erneut diskutieren - Sven-steffen arndt 20:00, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt - Sven-steffen arndt 20:00, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Bildungsökonomie ("... unterschiedliche Theorien ...") scheint mir zu diffus, als dass man darauf eine Kategorie aufbauen könnte. Ich erkenne nicht, nach welchen Kriterien hier Artikel eingeordnet werden sollten. --Ordnung 17:21, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

... und falls jemand gegen eine Löschung plädieren möchte, bitte gleich dabeischreiben, wo unter der Kategorie:Wirtschaft diese "Ökonomie" einzuordnen sein soll:
  1. Kategorie:Wirtschaftstheorie
  2. Kategorie:Wirtschaftswissenschaft
  3. Kategorie:Wirtschaftszweig
? --Ordnung 23:38, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun ist auch das Bildungsportal informiert. --Ordnung 23:49, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht
sebmol ? ! 00:12, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anpassung an die anderen Kategorien in Kategorie:Deutsche Küche. --Hydro 19:01, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vergiss es, das ist schon wieder so eine Kollision zwischen Klammer- und Prosaschreibweise. Das (Baden-Württemberg) zieht sich bis hoch nach Kategorie:Kultur nach deutschem Bundesland und ist dort Teil der Systematik. Kein Konsens, Antrag wird abgelehnt. --Ordnung 19:21, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
net. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:39, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
War sarkastisch gemeint. Die "Klammergrenze" verläuft quer durchs Kategoriesystem und scheint nun so festgefahren, dass eine konsistente Benennung nicht mehr möglich ist. Neber der Liste von Ortschaften, die durch Gewässer geteilt sind können wir bald eine Liste der Kategorien, die durch die verschiedene Namenskonventionen geteilt sind anlegen. --Ordnung 23:15, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, kein Konsens zu Klammerung von Kategorienamen
sebmol ? ! 00:14, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausschussvorsitzende (gelöscht)

Für beide Kategorien gab es schon Löschanträge, bei denen allerdings nur über die Falschbenennung (damals Plurallemma) entschieden wurde, siehe Kommentar des Admins.

Im WikiProjekt Landtagsabgeordnete wurden diese Kategorien diskutiert und stießen auf Ablehnung: Würde man diese Kategorisierung auf alle Landtage anwenden, könnte man leicht auf hunderte Minikategorien mit teilweise weit unter zehn Einträgen kommen. Dadurch würden die Landtagskategorien wesentlich unübersichtlicher, ohne dass dies dem Leser (in Anbetracht der nicht all zu großen Bedeutung der Ämter) viel nutzen würde. -- kh80 •?!• 20:41, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Löschen. Ich halte diese Kategorien in Anbetracht des Verhältnises von Wartungsbedarf zu Nutzen für entbehrenswert. Vorsitzendenkategorien für politische Gremien mögen gut funktionieren, wenn sich Name und Bedeutung des Gremiums nicht ständig ändern. Bei Landtagsausschüssen ist eine Neuzuteilung der Kompetenzen und damit Namen aufgrund veränderter politischer Verhältnisse in faktisch jeder Legislaturperiode üblich. Damit stellt sich dann sowieso die Frage, wer hier zusammengeordnet werden soll. sebmol ? ! 21:09, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen , auch weil mir der Name der Kat zulang ist. Hinterher haben wir Artikel wo der Kategorieberreich in verhältniss länger als der ganze Artikel. -StillesGrinsen 02:01, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Maximiert die Unübersichtlichkeit bei minimalem Erkenntnisgewinn. --Gerd Mausbach 11:20, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen siehe meinen Beitrag bei der letzte Löschdiskussion und im o.g. Projekt.Karsten11 21:41, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack, da ist kaum zu erwarten, dass sich das wesentlich füllt und die Kandidaten sind auch in der darüberliegenden Kategorie:Politiker (Berlin) ganz gut aufgehoben, da geht nicht allzu viel Information verloren. Löschen. --Proofreader 23:12, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre nur viel Arbeit ohne größeren wert, daher löschen! Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 22:42, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht - Sven-steffen arndt 19:25, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

...oder ähnlich, jedenfalls vollständige Bezeichnung. --Hydro 22:16, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist diese Information relevant genug für eine Kategorie? Welche historische Bedeutung hat es für ein Unternehmen, dass es irgendwann mal vorübergehend im FTSE-100 notiert war? --Ordnung 22:51, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Kategorie Diskussion:Nicht mehr im FTSE Kategorie Diskussion:Ehemals im FTSE gelistetes Unternehmen. --Ordnung 23:15, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen statt umbenennen --Heiko A 09:21, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Definition ist viel zu vielschichtig und wenkig konkret. Darunter flassen sich z.B. fassen:
  1. Unternehmen, die aus irgendwelchen Gründen (Unternehmen hat sich verkleinert, etc.) aus der Liste herausgefallen sind
  2. Unternehmen, die gar nicht mehr existieren, und deshalb nicht mehr im Index stehen, darunter
    1. Unternehmen, die aufgrund Fusion etc. nicht mehr existieren
    2. Unternehmen, die absolut nicht mehr existieren, z.B. nach Konkurs etc.
Da das alles viel zu ungenau ist, und trotz allem im Moment mal +/- fünf Einträge darin stehen, sollte die Kategorie gelöscht werden. --Hansele (Diskussion) 09:18, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir ist es letzlich gleich; meinetwegen kann es auch gelöscht werden. Das ist Geschmacksache. Jedenfalls gibt es diese Kategorie auf der englischen Wikipedia. Aber ich stimme für Behalten GLGerman 11:16, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem GLGerman die Kategorie bereits etwas voreilig umbenannt hat, habe ich das Thema hier auch formal in eine Löschdiskussion umgewandelt. --Ordnung 15:25, 25. Jan. 2007 (CET) Der Vorschlag zur Umbennennung war nicht von mir, habe den Vorschlag nur umgesetzt. GLGerman 18:18, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War dennoch zu voreilig - das Thema wurde hier schliesslich erst diskutiert. --Hansele (Diskussion) 18:53, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Sven-steffen arndt 19:31, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jein: die Begründung für die Löschung der Index-Kats greift bei den ehemals-Index-Kats nicht. Die Begründungen der Löschanträge sind dementsprechend unterschiedlich. Egal, "fott iss fott", wie der Bonner so sagt. --Ordnung 12:23, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Soll dieses System wirklich relevant sein? Erscheint mir eher ein Werbeeintrag für ein neues System zu sein. --NickKnatterton!? 00:02, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist es nicht - das System ist im technischen Sinne interessant. Teletext wird hier ja auch nicht in Frage gestellt. --anonymous – 00:10, 18. Jan. 2007 (CET)

Ah... das ist also dieses Betty-TV, mit dem man offenbar MusicStar gucken kann. Mir hat der Artikel jedenfalls geholfen. Man sollte aber noch einen anständigen Einleitungssatz hinschreiben. --62.203.12.192 00:14, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen so schnell wie möglich: ist 100% Werbung --Jom Klönsnack? 01:31, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip Wiedergänger (wenn auch inhaltlich etwas abweichend) des kürzlich gelöschten Artikels Betty, ich stelle gleich einen SLA. Gestumblindi 03:38, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unrelevanter Artikel, Textwüste ohne Kats. --Pelz 00:11, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was genau meinst du mit "unrelevanter Artikel"?--62.203.12.192 00:23, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ließe sich aber was draus machen (siehe ital. Seite)! 7 Tage ausbauen und dann behalten. --Hermann Thomas 00:24, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ausbauen --Eierwerfer 08:48, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser verwaiste Artikel ist nicht sehr aussagekräftig - vor allem ist nach der Beschreibung die Dame irrelevant. (bei nem Musikvideo mitgewirkt haben viele...). --Roterraecher 00:15, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn die Dame nicht mehr geleistet hat dafür, um hier reinzukommen - dann weg. --193.186.5.250 06:16, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der IMKDb fand ich gerade mal eine Hauptrolle, in diesem wohl eher zweitklassigem Film. Der IMDb-Eintrag zur ihr ist auch überraschend kurz. Formal sind mit der Hauptrolle die RK wohl erfüllt, aber ein wenig zweifel ich schon ...--Kriddl 07:33, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage, um evtl. was draus zu machen. So unverständlich und fehlerhaft Hermann Thomas 00:19, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wichtiges Lemma, aber in dieser Form wohl nicht behaltenswert --Roterraecher 00:25, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Heiteres Herbarium (erl. bleibt)

Wenn es wirklich "der meistverkaufte Lyrikband aller Zeiten" ist, sollte man ihn eigentlich kennen oder? Irrelevantes Buch eines vergessenen Autors. Außerdem scheinen Angaben nicht zu stimmen - laut DDB seit 1981 nicht mehr neu aufgelegt. Wertloses Zeugs! --Gronautiker 00:52, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Aktualität läßt sich korrigieren. Wenn aber die Grundaussagen des Artikels der Wahrheit entsprechen, hat das Buch durch Popularität in der Vergangenheit fraglos Relevanz erworben. Der Löschantrag ist meines Erachtens unbegründet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:26, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Edit: Und ehe ich es vergesse, ein guter Rat für die Zukunft: Erst recherchieren, dann kritisieren: [1]. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:31, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Karl Heinrich Waggerl mag nicht mehr so populär sein wie einst, aber "vergessener Autor" ist ja wohl ein schlechter Witz. Zudem: Unveränderte Neuauflagen sind in der DDB (die übrigens mittlerweile nicht mehr DDB heisst, siehe Deutsche Nationalbibliothek) oft nicht zu finden, kann sein, dass sie ihre diesbezügliche Sammlungspolitik einmal geändert hat. Wenn die vom Elektrobischof erwähnte bei Amazon erhältliche Auflage tatsächlich von 1986 stammt (und nicht ein Neudruck der 1986er Auflage ist), spricht das natürlich nicht gerade für die heutige Popularität. Aber ein Lyrikband mit 43 Auflagen, guter Mann, soll irrelevant sein? Natürlich behalten. Gestumblindi 03:50, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Waggerl ist ein vergessener Autor? *kopfschüttel* DAS ist heiter *g*, behalten natürlich. --193.186.5.250 06:15, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einfach ganz fröhlich und heiter behalten --MsChaos 08:35, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Relevanzfrage des unwissenden Banausen mit der Auflage wohl klar beantwortet, daher
LA entfernt nach WP:ELW Fall 2b.--Mo4jolo   => P:WU? 08:44, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine ersichtliche Relevanz: der Verein eixistiert seit dem 11. Januar 2007! Jom Klönsnack? 01:13, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht - Verein existiert seit dem 11. Januar 2007 --Logo 01:40, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form wenig informativ, eine Mischung aus Werbung und URV. Und die Relevanz? --Nockel12 02:15, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Grauenhaft. Ist "kein Artikel" denn nicht Schnellwechgrund genug? Löschen, gern auch schnell. --P. v. Quack Spuck das Textgewölle aus! 06:15, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe das auch als Werbung an, POV noch dazu, die Weblinks machen es nicht grade besser, zudem ist es kein wirklicher Artikel, bin auch für schnell wech --MsChaos 08:39, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde mir die Mühe machen wollen über dieses Projekt einen Artikel zu verfassen. Wenn er denn nicht weiter von der Löschung bedroht wäre sondern in der QS eingetragen würde. -- Wait4Weekend 08:57, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werblicher Eintrag eines nicht unbedigt relevanten Unternehmens. -- Talaris 02:26, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das dies ein Unternehmen ist, kommt aber nun wirklich nicht aus dem Unternehmen raus. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 08:19, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich.

Das Entfernen des SLAs seh ich mal als Einspruch, also normaler LA. Davon abgesehen, dass man gerade mal so erraten kann, wovon der Artikel spricht und das Lemma vermutlich falsch ist, findet sich bei google weder mit [2]dieser noch mit variierten Schreibweisen [3], [4], ein Treffer bei der Suche nach deutschsprachigen Seiten. Nur bei "Türkische Jugendunion" landet man bei einer Addressangabe in Wuppertal [5]. Wenn die Organisation wie behauptet die wichtigste Nationale Jugendorganisation wäre, würde sie m.E. doch zumindest irgendwo erwähnt. Die Originalschreibweise bringt auch unter 600 Treffer bei der internationalen Suche. Spätestens das lässt mich dann doch stark an der Relevanz zweifeln. Grüße,--Frank11NR Disk. Bew. 03:07, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vollzitat: Turkei Jugend Union/Türkiye Gençlik Birliği (TGB) ist die wichtigste national Jugendorganisation in den Turkei mit uber den 64 mitglieden student organisationen. TGB ist gegner zu den EU und westen imperialismus. Türkiye Gençlik Birliği. Relevant oder nicht, das ist ein schnelllöschfähiger Artikelwunsch, an dem gar nichts, nicht einmal das Lemma, stimmt. 'SLA --149.229.97.187 03:22, 18. Jan. 2007 (CET)'[Beantworten]
Versuch´s ruhig, der wird vermutlich eh gleich wieder entfernt ;-) Grüße,--Frank11NR Disk. Bew. 03:23, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wollen wir doch wohl nicht hoffen. Das ist einfach nur Schrott. Hinfort. --P. v. Quack Spuck das Textgewölle aus! 06:49, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
als Wiedergänger und aufgrund eindeutiger Löschdisk gelöscht, --He3nry Disk. 07:26, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War QS.Meine [[]] Klammerprüfung sowie Web.-Seite geben Grund für Relevanz, -StillesGrinsen 08:48, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Begriff für frei erfunden Wait4Weekend 09:01, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stelle einfach mal die Relevanz zur Diskussion. --Frank Murmann 09:04, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]