Wikipedia:Löschkandidaten/16. Januar 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2007 um 12:57 Uhr durch Syv8hi (Diskussion | Beiträge) ([[Informationsmanagement / Informationstechnologie]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. Januar 13. Januar 14. Januar 15. Januar 16. Januar 17. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

vereinheitlichung -- 217.91.44.123 11:47, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Was soll das Hin- und Her-Geklammere eigentlich werden? Mal gut (wie hier) mal schlecht in der Geographhie? Das ist doch Nonsens³ - hat nix mit Vereinheitlichung zu tun, eher Beschäftigungstherapeutik. --Zollwurf 15:34, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

verschoben - Sven-steffen arndt 16:02, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

einheitliche Benennung der Wirtschaftskategorien --Ordnung 14:27, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Was soll das Hin- und Her-Geklammere eigentlich werden? Mal gut (wie hier) mal schlecht in der Geographhie? Das ist doch Nonsens³ - hat nix mit Vereinheitlichung zu tun, eher Beschäftigungstherapeutik. --Zollwurf 15:34, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

abgelehnt, kein Konsens zu diesem Thema
sebmol ? ! 18:46, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Toll. Nun haben wir

Kreatives Chaos statt Ordnung 19:36, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gab ein Meinungsbild, in dem sich die Benutzer bei geografischen Zuordnungen für Klammerschreibweise oder Attributsätze entscheiden konnten. Das Ergebnis war ein klares Patt mit 22 zu 23, sprich: die Gemeinschaft kann sich nicht auf eine Variante einigen. Das kann nun eine Diskussion hier auch nicht ändern - zumal die Beiträge auf dieser Seite und ähnlichen vergangenen Diskussionen darauf hindeuten, dass sich an dieser Situation nichts geändert hat. sebmol ? ! 19:41, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Umbenennungsantrag begründete sich nicht auf einem Konsens oder einer Regel, sondern nur auf der Herstellung von Konsistenz in den übergeordneten Kategorien. Diese drei Kategorien sind die einzigen von ca. 300 Wirtschafts-Länderkategorien in Prosaschreibweise. Wenn's euch lieber ist, können wir notfalls auch bei den anderen ca. 300 Kategorien die Klammern auflösen - eine dann einheitliche Schreibweise vorausgesetzt. Ich würde es nur sehr begrüßen, wenn die Schreibweise in der Wirtschaft einheitlich ist, damit man beim Kategorisieren nicht immer erst nachschauen muss, wie denn nun die Kategorie eigentlich heißt.
Naja, solange die gallischen Dörfer in Ostasien ihren Widerstand nicht aufgeben, ist das wohl nicht lösbar. Ich habe diese Kuriosum nun auf den Diskussionsseiten der drei Kategorien dokumentiert, für alle nach mir, die sich auch darüber wundern. --Ordnung 22:16, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vier Stunden 19 Minuten um bei einer (!) Wortmeldung kein Konsens festzustellen, zumal Zollwurf nur sein Unverständnis äußert, sich aber nicht zur Sache selbst äußert. Das Wirtschaft in Island die einzige Wirtschaft in...-Kat in der Oberkat ist, sollte man diese Kat schon verschieben. --Matthiasb 19:44, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

einheitliche Benennung der Wirtschaftskategorien --Ordnung 14:27, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Was soll das Hin- und Her-Geklammere eigentlich werden? Mal gut (wie hier) mal schlecht in der Geographhie? Das ist doch Nonsens³ - hat nix mit Vereinheitlichung zu tun, eher Beschäftigungstherapeutik. --Zollwurf 15:34, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch, Einheitlichkeit bitte in die andere Richtung, da Klammer hier unnötig. --Asthma 18:33, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

abgelehnt, kein Konsens zu diesem Thema
sebmol ? ! 18:46, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

auch hier als einzige Nicht-Klammer-Kat verschieben. (Admin-Begründung nach 4 h 19 Minuten Disku nicht plausibel) --Matthiasb 19:49, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:BNS --Asthma 21:57, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussionen auf dieser Seite dauern 7 Tage. Was ist das BNS, wenn man eine Entscheidung unter den vorgenannten Umständen nach 4 h 19 Minuten moniert? --Matthiasb 15:38, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine grundsätzliche Entscheidung der Community zu diesem Thema. Die kann man natürlich neu auflegen, wenn sich die Stimmungs- oder Argumentationslage geändert hat. Der Versuch, die Entscheidung wiederholt mittels einzelner Löschanträge zu umgehen, deutet durchaus auf BNS hin. sebmol ? ! 15:53, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine grundsätzliche Entscheidung zu diesem Thema. Es gibt nur die grundsätzliche Feststellung, dass keine von beiden Schreibweisen vorzuziehen ist.
Mein Umbenennungsantrag begründete sich nicht darauf, dass eine bestimmte Schreibweise vorzuziehen ist, sondern auf der Herstellung von Konsistenz. Es geht darum, die restlichen 1% der Wirtschaftskategorien so zu benennen wie die übrigen 99%. Unter der Kategorie:Nordkorea existieren beide Schreibweisen gemischt, also eine Umbenennung dieser Kategorie würde im Wirtschaftsbereich die Konsistenz verbessern, ohne beim Nordkoreathema ein bestehendes System zu stören.
Du hast hier ziemlich schnell entschieden, ohne Dir diesen Einzelfall überhaupt anzusehen. Ebenso wie bei der vorangehenden Irlandkategorie.
Nur im Fall Südkorea würde eine Umbenennung ein bestehendes System (ohne Klammern) stören, also da kann ich Dein BNS-Argument nachvollziehen (war aber keine Absicht von mir). Bei den anderen beiden Kategorien nicht. --Ordnung 19:50, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sich über eine Frage nicht einigen zu können, ist auch eine Entscheidung. Wenn sich die Befürworter und Gegner der Klammerung nicht einigen können, dann lautet die Entscheidung: wir machen beides. Um den Frieden zu wahren ist es dann auch sinnvoll, nicht únnötig Kategorien von einer Schreibweise in die andere zu wechseln. Und genau darauf fusste diese Entscheidung. Nehmen wir mal an, morgen sagen sich die im Bereich Nordkorea engagierten Benutzer, dass ihnen ungeklammerte Kategorien besser gefallen. Sie benennen einige ihrer Kategorien um und stellen Umbenennungsanträge für andere in dem Bereich. Gleichzeitig einigen sich die Benutzer im Bereich Wirtschaft darauf, alle Kategorien zu klammern und legen Einsprüche gegen die Umbenennungen ein. Auf welcher Basis soll da ein Admin eine Entscheidung treffen? sebmol ? ! 19:57, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein solcher hypothetischer Fall, wie Du ihn für Nordkorea beschreibst, liegt aber zurzeit nicht vor. Mit dem Argument "in Zukunft könnten sich die Umstände ändern und dann ein Fall eintreten, der gegen den heutigen WPK-Antrag spricht", kannst Du das komplette WPK-Projekt einstellen.
Ich halte Deine Entscheidung für rein politisch motiviert; mit dem konkreten Umbenennungsantrag hat sie nichts zu tun. Ich habe selbst grundsätzlich keine Präferenz für oder gegen Klammern, sondern suche nur in jedem Einzelfall nach einer sinnvollen Lösung. --Ordnung 13:06, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Welche politische Motivation unterstellst du mir hier? sebmol ? ! 13:48, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Eindruck, dass Du meinen Antrag missverstanden hast als den Versuch, einen Präzedenzfall pro Klammerschreibweise zu schaffen, und dann aus dem "wikipolitischen" Grund, keinen Präzenzdenzfall schaffen zu wollen, abgelehnt hast. Deine Begründung "kein Konsens" bezog sich ja auch gar nicht auf meine Antragsbegründung: denn darüber, dass wenn möglich Konsistenz innerhalb eines Kategoriebereichs herzustellen ist, gibt es einen breiten Konsens. --Ordnung 17:23, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich möchte weder einen Präzedenzfall schaffen, noch will ich den Eindruck erwecken, hier eine Position für oder gegen Klammerschreibweise als Admin zu unterstützen. Ich habe zwar eine persönliche Meinung dazu, die muss aber von dieser Entscheidung getrennt bleiben. sebmol ? ! 17:27, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, das kann ich nachvollziehen. Als einfacher User habe ich diesen Gewissenskonflikt nicht, also werde ich solche Entscheidungen in Zukunft selbst treffen. --Ordnung 19:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

einheitliche Benennung der Unternehmenskategorien --Ordnung 14:34, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Was soll das Hin- und Her-Geklammere eigentlich werden? Mal gut (wie hier) mal schlecht in der Geographhie? Das ist doch Nonsens³ - hat nix mit Vereinheitlichung zu tun, eher Beschäftigungstherapeutik. --Zollwurf 15:34, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch, Einheitlichkeit bitte in die andere Richtung, da Klammer hier unnötig. --Asthma 18:33, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

abgelehnt, kein Konsens zu diesem Thema
sebmol ? ! 18:46, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Japan und Korea möchten sich nicht einklammern lassen. Scheint ein ostasiatisches Problem zu sein.... --Ordnung 18:52, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Rest der Kategorien möchte kein vernünftiges Deutsch benutzen und verwendet daher gerne ausgiebig unnütze Klammern in Lemmata. Scheint ein Problem der deutschen Wikipedia zu sein, diesen Bullshit habe ich in anderen Sprachversionen noch nie gesehen. Die sind anscheinend alle ihrer eigenen Sprache mächtig... --Asthma 21:56, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dafür findet sich in anderen Sprachen ganz anderer Bullshit, bspw. die 49 (!!) Kategorien by en:Alanis Morissette. (vgl. Articles with most categorie. --Matthiasb 22:15, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Beruf (Bauwesen) (Disk beendet)

Ich wuerde gerne eine solche Kategorie aufbauen, als Schnittmengen / Unterkat zu Kategorie:Beruf und Kategorie:Bauwesen. Irgendwelche Bedenken? Diskussionen dazu bitte hier - TomAlt 15:20, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Disk beendet - Sven-steffen arndt 00:07, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Disk zu Kategorie:Open Source (Disk beendet)

Die Kategorie:Open Source ist momentan ein Redirect (!) auf open source. Die Kategorie wurde auch schon mal 2005 gelöscht. Sie sollte daher eigentlich sogar schnelllöschfähig sein. Aber vielleicht kann man sie ja nochmal brauchen? --Alkibiades 16:40, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

zusammenführen mit Kategorie:Freie Software. Die Abgrenzung der beiden Begriffe ist schwierig bis unmöglich (siehe Open_source#Begriffsproblem Freie Software). Je nachdem, wie man die Begriffe definiert, kann man den einen oder den anderen als Überbegriff ansehen. Die Definition in Freie Software ist meines Erachtens WP:TF.

Nein, die FSF hat eine Definition von freier Software erstellt und sieht sie als abgeschlossen an. Sie ist auch deutlich einfacher als die open-source-Definition der OSI. Außerdem ist sie deutlich älter (1983 zu 1998). -- Mms 21:30, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Seit wann hat denn die FSF ein Begriffsmonopol auf "Freie Software"? --Ordnung 02:18, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aktuelle Praxis ist aber, solche Software in der Kategorie:Freie Software zu sammeln. --Ordnung 16:49, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich habe mal die Kat gesperrt und einen Verweis auf Kategorie:Freie Software gesetzt - alle damit einverstanden? - Sven-steffen arndt 18:20, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Yep. --Alkibiades 18:27, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gute Idee--Martin Se !? 22:42, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 00:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Thale (zurückgezogen)

Für sieben Einträge wohl kaum nötig. Besser die Landkreis-Kat füllen. -- Netnet @ 17:32, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mir ist bei der Kategorie nichts einsichtig, daher tendiere auch zum löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:33, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann auf der Projektseite nichts dazu finden. -- Netnet @ 23:11, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann schau doch mal auf die zuletzt angelegten Landkreis- und Gemeindekategorien, von wem die angelegt wurden und gleich sie mit den Autoren ab, die sich um den Ausbau der Gemeindeartikel kümmern. -- 84.178.57.193 23:21, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten 7 Artikel sind ausreichend und es werden sicherlich noch mehr.--Eigntlich (re) 17:49, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung Besser die Landkreis-Kat füllen - habe ich vollständig getan. Die Stadtkategorie habe ich nach den schon seeeehr lange üblichen Regeln angelegt (über fünf Einträge). Rauenstein 17:54, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte da irgendwie um die >10 Artikel im Gedächtnis. 
Ziehe den LA somit zurück. -- Netnet @ 12:35, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Deutsche Sprache. --Hydro 22:22, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 00:07, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gehört nicht in den Artikelraum, reine Wartungskategorie. -- Harro von Wuff 23:21, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

... und nun weiß auch die Chemieredaktion bescheid. --Ordnung 23:35, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was spricht dagegen, diese Kategorie einfach in die Kategorie:Wikipedia:Wartung zu setzen? Dort gibt es jede Menge Kategorien aus dem Artikelnamensraum, bspw. Kategorie:Fehler in Lageplan. --Gnu1742 10:11, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie soll die Kategorie denn dann heißen? Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert, oder wie? Ist ja schnell gemacht, man muss ja nur die Vorlage ändern. Ich wusste nicht, dass es bei Kategorien "Namensräume" gibt. Erscheinen tun die doch eh überall, oder? Gruß,--Rhododendronbusch «D» 11:44, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum einen anderen Namen? Wie gesagt: Ich richte mich nach den schon zahlreich (14 Stck) vorhandenen Artikelnamensraum-Kategorien, die keine besondere Umbenennung erfahren haben, sprich: kein 'Kategorie:Wikipedia:...'- oder 'Kategorie:Vorlage:...' im Namen haben. Existente Beispiele: Kategorie:Geboren unbekannt, Kategorie:Gestorben unbekannt, Kategorie:Geografische Lage gewünscht, die dem Wesen nach äquivalent zu den unbekannten Werten sind. Aber ich bin eh nicht so erfahren im Kategorisieren, vielleicht ist das ja fehlerhaft und gehört auch korrigiert. --Gnu1742 13:01, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir ist Wurscht, wo sie steht. Wenn ich mit dem Anlegen der Kategorie eine Namenskonvention verletzt haben sollte, tuts mir leid und bin gerne bereit, die Kategorie umzubenennen.
Ansonsten möchte ich klarstellen, dass ich die Kategorie gerne behalten möchte!
Übrigens hat DerHexer schon die Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) angelegt.
Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:51, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn wir uns auf die Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) einigen, ist das für mich okay. Ich wollte das nur auch mal grundsätzlich ausloten, auch wegen der anderen von Gnu1742 genannten Kategorien. -- Harro von Wuff 22:07, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt auf Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) umgestellt. Es tauchen zwar noch nicht alle Artikel in der korrekten Kategorie auf, aber das liegt am Cache, glaube ich. Kategorie:Unbekannter Wert kann damit schnellgelöscht werden. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:47, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
per SLA erledigt - Sven-steffen arndt 21:10, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

SSV 07 Sudberg (schnellgelöscht)

Keine Relevanz erkennbar, höchste Spielklasse war Landesliga. --jergen ? 00:12, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber eine Menge Arbeit drin, wenn nicht was aus den anderen abteilungen des Vereins kommt ab ins Vereinswiki--Kriddl 00:23, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meilenweit unterhalb, dafür jetzt hier. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:43, 16. Jan. 2007 (CET)
Vor gut 40 Jahren habe ich die schon mal weggeputzt - 9:0 oder so...[Beantworten]

Das Lemma wird nicht erklärt, der Artikel beschreibt nur in einem verhältnismäßig kleinen Teil das eigentliche Kinderheim; zusätzlich ist die Relevanz unklar. --jergen ? 00:18, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gräuslicher Artikel(wunsch) über ein Kinderheim - erfährt man ungefähr in der Mitte des Artikels - welches seit 2003 aufgehört hat zu existieren und jetzt mutwillig zerstört wird. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL Bewertung 00:39, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte ich auch nicht für zumutbar in die QS zu stellen, auf die Hoffnung hin dass irgendwann jemand was macht. löschen. --Orangenpuppe 05:54, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Im Internet ist nur ein Kinderheim Hohe Warte in Wien recherchierbar. Ich will nicht behaupten, dass der vorliegende Artikel ein Fake ist, aber der Text ist so wenig aufschlussreich und das Kinderheim betrifft offensichtlich nur einen kleinen Aspekt der Geschichte dieser Hohen Warte, dass Außenstehende aus dieser Worthalde keinen interessanten Artikel formen können. --Johanna R. 08:23, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist für mich nicht erkennbar. --Zombi 00:39, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erläutert nicht, warum und in welcher Eigenschaft Else Gores Widerststandskämpferin war, ist auch sonst keine Biografie, sondern erzählt anschaulich die überlieferten Umstände ihres Todes. In dieser Form (Hörensagen) hat das leider keinen Platz in einer Enzyklopädie. Weiterhin gehen diese Überlieferungen, soweit im Internet recherchierbar, auch sehr auseinander. Einmal hat sie einen englischen Piloten versteckt, ein andermal ihm Erste HIlfe geleistet, dann wiederum soll sie sich "defailistisch" geäußert haben (die Grünen in [2]]). Alles in allem reicht das einfach nicht für einen eigenen Artikel. Löschen. --Johanna R. 08:35, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe in mehreren Unterlagen gesucht, ob es weitere Infos zu dieser Frau gibt. Ich möchte diese Frau irgendwie vor der Vergessenheit bewahren, denn so mutig waren nur wenige und außerdem hat sie diese Tat mit ihrem Leben bezahlt. Leider sind die Infos bescheiden, der Eintrag hier ist schon der "Höhepunkt" aller Informationen (abgesehen vom Krach der Parteien in Düsseldorf um die Gedenkfeier). Der Autor sollte dringend Quellen einfügen damit weitere Infos eingebaut werden können. So sehe ich leider wenig Chancen den Artikel zu retten. Ich glaube nicht, dass die Aufstellung eines Gedenksteines ausreichend ist. NORLU 08:47, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja genau. Wenn die wenigen Informationen sauber dargelegt und zweifelsfrei recherchierbar wären, würde es ja noch gehen, hier passiert mir aber ein wenig zu viel Legendenbildung. --Johanna R. 08:52, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Erwähnung bei der Gedenkstätte dürfte gegen das Vergessen durchaus ausreichen. Darüber hinaus hat sie keine Relevanz erlangt, auch wenn es sich um ein bedauerliches Einzelschicksal handelte. Dafür waren die bedauerlichen Einzelschicksale damals zu zahlreich. Löschen--Kriddl 11:22, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Habe den Artikel komplett überarbeitet und mit Quellenangaben versehen, sowie bemüht eine NOP durchzusetzen. Allerdings stand Else Gores 2005 im Parteiengezänk der Bezirksvertretung Eller/Lierenfeld/Vennhausen/Unterbach. -- Jlorenz1@web.de 11:29, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Benutzer Wangen vermutet Fake. Ich denke, falls kein Fake, gehoert das eher als Absatz ins Freilichtkino -- Hedwig in Washington (Post) 00:33, 16. Jan. 2007 (CET) auf den richtigen Tag verschoben von --Wangen 00:41, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hedwik in Washington ist mir mit dem LA zuvorgekommen, war mir nur noch nicht sicher, ob Fake oder ohne Relevanz. Da dieser Begriff wohl nur als Bezeichnung eines Kinos in ? verwendet wird, ist das Lemma ohne Relevanz, also Löschen --Wangen 00:41, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun in Budapest gibt es eins, in Leipzig und Mittweida ebenso - damit hat es sich dann wohl auch erledigt. Relevanz sehe ich aktuell auch keine, löschen.--SVL Bewertung 00:50, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Verstehe ich persönlich nicht, wieso seltenes Vorkommen von Wintergartenkinos dagegen spricht, sie aufzunehmen - immerhin kommen sie vor und stellen eine besondere Ausprägung von Kinos dar. Plus: Das Lemma ist eben nicht der Name des einen Kinos in Budapest, das heisst nämlich Szimpla kert téli kert mozi, sondern die Kategorie Wintergartenkino. Wäre es nur der Name eines Kinos, wäre es klar nicht relevant.

Na dann bauen wir das als Absatz ins Freilichtkino? --Hedwig in Washington (Post) 04:24, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Denke auch dass man es dort erwähnen kann. --Orangenpuppe 05:57, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die Google-Ergebnisse richtig interpretiere, waren Wintergartenkinos eher eine "Spezialität" des Ostens - ich fand Spuren davon in Leizig, Mittweida und Neustätter Markt, aber sie alle existieren nicht mehr. Daher als eigenen Artikel löschen und höchstens einen Satz unter Freilichtkino. --Johanna R. 08:44, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Tatsache, dass es eine Spezialität war, spricht gegen einen eigenen Eintrag? So wie der Palast der Republik in Berlin dann auch nur einen Unterabsatz unter sozialistische Prachtbauten oder so bekommt? Meiner Ansicht nach immer noch eine eigenständige Sache, die einen eigenen Eintrag verdient - auch auf der Ebene 'Sehenswürdigkeit bzw. Besonderheit in Budapest'

Diesen Artikel würde ich auch nicht löschen, die Wintergartenkinos sind übrigens auch in Polen ziemlich verbreitet, ich besuchte selber einige in Warschauer Aussenquartieren. Mein Vorschlag: Lassen wir doch den Artikel dort beruhen, wo er ist.

Die Tatsache, dass es eine Spezialität war, spricht gegen einen eigenen Eintrag? ... nein, natürlich nicht, nur kann ich davon im Artikel nichts aber auch gar nichts finden, geschweige denn quellenbelegte konkrete Beispiele ... ergo so löschen bzw. Redirect ... ein wirklich informativer Artikel kann gerne neu angelegt werden ... Hafenbar 10:10, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte einen Link zu dem Kino in Budapest gelegt ([3]), der wurde wieder gelöscht, weil 'hier kaum jemand Ungarisch verstehen wird'. Das Kino gehört zu einer Bar, zu der es auch eine englische Seite gibt: [4]. Ausserdem hatte ich einen - ebenfalls bereits wieder gelöschten - Link zu einer Kritik zum Kino auf Deutsch gelegt: [5]. Wirklich informativ am Artikel finde ich, was ein Wintergartenkino ausmacht (ganzjährige Bespielbarkeit bei im Freien aufgestellter Leinwand), nicht die Tatsache, dass es vor allem im Osten vorkam - letztere kann ja jederzeit noch ergänzt werden, sollte sie so entscheidend sein.

Begründung: bin mir der Relevanz unschlüssig. Weiterhin handelt der Artikel von einem bestimmten Produkt und nicht von KabelZuHandyÜberträgern. --Saibo (Δ) 00:46, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde das mal als irrelevantes Werbegeschwurbel in zwei Sätzen deklarieren. Löschen.--SVL Bewertung 00:51, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Welche Relevanzkriterien kommen zur Anwendung?

Ich habe mal hier geschaut Wikipedia:Relevanzkriterien#Sachen_.E2.80.93_Themengebiete_von_A_bis_Z und dann versucht die Analogie über Computerspiele zu gehen:

Es wird verkauft, z.b. über Amazon UK, ist also keine Vaporware:

http://www.amazon.co.uk/SLING-MEDIA-SB100-100-Slingbox/dp/B000AMLXHW/sr=8-1/qid=1168905118/ref=pd_ka_1/026-9301156-7010063?ie=UTF8&s=electronics

Es ist einzigartig, bzw. zumindest kenne ich kein anderes Produkt dass auch nur etwas ähnliches bietet, d.h. TV Signal abgreifen über Breitbandanschluss daheim upzuloaden, und dann von irgendwoher ansehbar machen. Von daher kann es auch keinen übergreifenden Produktgruppenartikel geben (ähnlich wie bei Computerspielen, die ein neues Genre begründen). --62.178.12.228 00:57, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwurbel in einem Bandwurm verpackt. Wurmkur: löschen --Eva K. Post 01:20, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anja Cocou (erl., SLA)

Würde mich sehr wundern, wenn das kein Fake ist ... -- Feldkurat Katz 01:02, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Høchst unvollstændiger Unternehmensartikel. LA, weil vermutlich relevant. --Kantor Hæ? +/- 01:11, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher was fuer die Loeschhoelle. Oder wie werden die EK erfuellt? Das steht nicht drin. 7 Tage, wenn die RK nicht aufgezeigt werden, loeschen --Hedwig in Washington (Post) 06:34, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Falsches Lemma, grottenschlecht recherchiert ("vermutlich"), Relevanz zweifelhaft. Alles in allem: ein hingerotzter Worthaufen. Nö, so nicht. Löschen. --Johanna R. 09:20, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

RMS ist sowohl Schifffahrtskontor, als auch eine Reederei mit einem Frachtvolumen von über 7,5 Mio. t/p.a. Vom Umsatz und Größe her werden die RK wohl locker erfüllt. Der Artikel erfüllt hingegen nur die Vorraussetzungen für eine Löschung. Vielleicht erbarmt sich ja jemand der hinreichend aus dem Englischen übersetzen kann - die Webseite gibt einiges an Informationen her - den Feinschliff will ich dann gerne besorgen. 7 Tage zur Aufarbeitung. --SVL Bewertung 11:41, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

BMW_F01 (schnellgelöscht)

Bisher nur ein reiner Glaskugelstub + Monsterleiste. --Kantor Hæ? +/- 01:21, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weggekugelt. --Fritz @ 10:08, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterlæuft die WP:RK; eine Besonderheit ist aus diesem einen Satz nicht zu erkennen. --Kantor Hæ? +/- 01:27, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, eigentlich werden die RK schon erfüllt

  • es treten einige etablierte Schauspieler auf, und
  • die erste Folge hatte eine bemerkenswerte Einschaltquote - nämlich eine bemerkenswert schlechte

Auch wenn die RK 12 Folgen als Standard für Relevanz ansetzen (warum eigentlich 12?), sind 8 Folgen (wenn Sie denn ausgestrahlt werden), über 8 Wochen TV-Alltag. Die Relevanz bekommt die Serie aber dadurch, das die Grundidee (und wohl große Teile des Drehbuchs) mit der Serie "Clara Sheller" [6], welche bereits in Frankreich und Italien [7] lief, identisch ist. Der Satz wird sicher nicht der einzige bleiben, die Vorlage ist aussagekräftig gefüllt. Behalten-OS- 02:30, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

tendiere auch zu behalten, wie schon mein Vorredner angeerkt hat. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 02:52, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
auch wenn man sagen muss, dass der Artikel unvolsständig ist. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 02:55, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erschreckend... und der Rest der Beiträge des Werten Neulings ist POV oder gar wirres Zeug. Zum Thema: Nur behalten wenn (in mehr als einem Satz) die Handlung verraten wird. --AN 10:21, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die 12 stammt wohl aus dem üblichen amerikanischen Mass für eine Staffel - dort haben die Staffeln meist entweder ca. 24 Folgen oder ca. 12 Folgen, je nach Ausstrahlungsintervall und Folgenlänge. Ich finde das Kriterium reichlich willkürlich - es gibt ja auch Miniserien, die nur für eine Staffel angelegt sind und dann enden. Zudem ist ProSieben mit gut 11% Marktanteil einer der grössten Sender. Wenn es sich also um eine Eigenproduktion handelt und dort ausgestrahlt wird, sehe ich keinen Grund, keinen Artikel dazu zu haben. behalten --Hansbaer 10:29, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Enzyklopädie ist keine Fernsehzeitung. In dieser Form Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:14, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Entscheidend kann nicht sein, welchen Marktanteil der Sender im Durchschnitt hat, der diese Sendung auf den Markt brachte, sondern welchen diese Serie hatte. Es wurde bereits dargestellt, dass die Einschaltquote bemerkenswert gering war. Gegebenenfalls kann ja jemand, so ein Bedürfnis beteht zur französischen oder italienischen Serie verfassen und die deutsche Adaption dort kurz erwähnen. Löschen--Kriddl 11:32, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Grade mal 6 Googletreffer mit dem Lemma; da liegt WP:TF oder Werbung auesserst nahe. --Kantor Hæ? +/- 01:42, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl beides: TF und Werbung. Löschen. --Dschanz → Disk.  02:32, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für mich klar...löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 02:46, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zudem noch ohne Quellen. Löschen.--Mo4jolo => P:WU? 06:45, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gangan-Verlag (hier erl., URV)

ganz ketscherisch mal die Relevanzfrage gestellt!? -- Hedwig in Washington (Post) 05:57, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na wenn der Verlag schon im Literaturhaus Graz archiviert wird, hat er ja wohl Relevanz im deutschen Sprachraum, oder wer bestimmt das? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 125.63.131.157 (DiskussionBeiträge) )

Die Relevanzkriterien bestimmen das. Kannst Du hier nachlesen: WP:RK. Ich kann die Relevanz fuer diesen Verlag nicht erkennen. Also, Relevanz aufzeigen, gegen den Artikel als solchen hat ja niemand was. Und Deine Beitraege bitte unterschreiben! Geht so: --~~~~ --Hedwig in Washington (Post) 06:31, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Verlage

Als relevant gelten Verlage, die:

   * die allgemeinen Kriterien für Unternehmen erfüllen
   * ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind (dies gilt nicht für Verlage, die im Wesentlichen Books on Demand herausgeben)
   * ein besonderes Herausstellungsmerkmal haben.

Dabei gilt:

   * Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist.
   * Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben, sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist.

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 125.63.131.157 (DiskussionBeiträge) ) BITTE DEINE BEITRAEGE UNTERSCHREIBEN! DANKE!

Zitat aus dem Artikel: "zeitgenössische österreichische und später australische Literatur..." Das ist IMHO kein Spezialgebiet. Erfuellt der Verlag denn irgendein RK? Dann bitte her damit! (Und unterschreiben nicht vergessen! Zweimal Minus, viermal Tilde, siehe oben!) --Hedwig in Washington (Post) 06:45, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist sowieso URV, der Link im Artikel führt sogar zum Urtext Myotis 06:44, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da keine Einwilligung vorliegt (auch wenn ich vermute, dass es sich um den selben Autor handelt) melde ich mal die URV.--Mo4jolo => P:WU? 06:47, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, URV --Hedwig in Washington (Post) 06:51, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist mir ja fast zu kompliziert, dabei wollt ich nur helfen, den fehlenden Link von der Autorenseite von Petra Ganglbauer nachzutragen. --07:02, 16. Jan. 2007 (CET) Gerald in Sydney

Oh, und Hedwig, unser Spezialgebiet ist EXPERIMENTELLE LITERATUR, aber mir ist das nun fast schon egal, soll sich eben ein Literaturwissenschaftler darum kuemmern... --125.63.131.157 07:10, 16. Jan. 2007 (CET) Gerald in Sydney[Beantworten]

Die Relevanz des Artikels ist fraglich, er wurde offensichtlich zum Zwecke der Werbung für diese Therapieform angelegt. --Markus Schweiß| @ 06:10, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe die Mediziner im Portal informiert, das sollen die mal entscheiden 8)! --Hedwig in Washington (Post) 06:39, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte den Artikel für relevant, in seiner jetzigen Form allerdings (etwas) zu wenig neutral. Vielleicht kann das jemand mit mehr Qualifikation in Ordnung bringen? --Marvin 07:37, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das habe ich gerade versucht. Und wenn die Medizinredaktion ihr Okay gibt, sollte der Artikel IMO behalten werden. --Johanna R. 09:42, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und mal wieder irgendeine allseeligmachende Therapiemethode sowie die esoterische Ausbeutung vorgeblichen Wissens der nordamerikanischen Ureinwohner. Die haben wahrscheinlich noch nie davon gehört und wollen mit dem Mist nix zu tun haben, wurde aber bestimmt wie immer nicht gefragt. Das widert einen doch stets aufs neue an. Löschen, da irrelevantes Esogedöns. Weissbier 10:10, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hast du den Artikel gelesen, Weissbier? Nö, nich? --Johanna R. 10:54, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab' ihn gelesen (und vielleicht sollte das der Autor auch noch mal tun). Was aber nun genau diese Art von Therapie eigentlich "macht", ist mir nicht klar geworden. Solange das eine solche Ansammlung von Allgemeinplätzen bleibt, wäre ich für löschen. --UliR 11:24, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die Literaturliste und den artikel richtig gelesen habe, dann handelt es sich um eine Therapieform von so entsetzlich vielen, die im wesentlichen von einem Herrn Ron Kurtz und eventuell einigen Jüngern vertreten wird. Alleinstellungsmerkmale sind, soweit ich sehe, nicht zu erblicken. Löschen--Kriddl 11:28, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei über 100.000 Google-Treffern ist wohl davon auszugehen, dass zumindest das Thema relevant ist, auch wenn unser Weißbier mal wieder reflexartig Löschgedöns ablässt... -- Toolittle 11:32, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

BMW F02 (schnellgelöscht)

Sehr knapper Glaskugelartikel. -- Prince Kassad 07:52, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann scheint's sich wohl um ein besonders schnelles Modell zu handeln ;-) Weg damit, bis das Ding auf dem Markt ist. --DasBee 08:33, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
2 Halbsätze und 0 Artikel gelöscht. --Fritz @ 10:09, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich falsch (wird als Spezialbegriff im Einzelhandel dargestellt) und ohne Quellen. --Flominator 08:23, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Wesentliche ist auch schon in Vertrieb enthalten, einschließlich Links auf relevante Begriffe. Kann man rückstandsfrei vertreiben. --DasBee 08:32, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz zu schweigen von Distributionspolitik. --Flominator 08:37, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Besteht denn ein Löschantrag? Im Artikel ist nur ein überarbeiten-Baustein. Ich wäre für löschen, denn der armselige Inhalt ist nicht einmal BWL für Arme. Das ist peinlich, denn laut Marketinglexikon ist Vertriebssystem die „Gesamtheit aller Einrichtungen und organisatorischen Vorkehrungen der Absatzdurchführung“. So locken wir auch keinen Fachmann an, der das überarbeiten würde. --Johanna R. 10:03, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nerv, schon wieder nicht gespeichert :( --Flominator 10:55, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt. -- Schwalbe D | C | V 09:40, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pseudo Begriffsklärung. Die Filme zum Käfer sind im Artikel verlinkt. Für Vornamen braucht man keine BKL. Catrin 10:20, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unzulässige Begründung, Unzulässiger LA, es gibt hunderte von BKLs mit Vornamen zum Inhalt, weil sie für Vornamenartikel (noch) nicht reichen. Vgl. auch Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung, Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten. Dadurch kann man Menschen mit gleichem Namen wiederfinden und Namensverbreitung sehen. Nur zum Beispiel: bei Friedrich sind alle Varianten Verlinkt- und das sind zumeist BKLs. (Fredy, Frits, Fritz, Friedo. Ich finde eine BKL persönlich auch besser, weil wirklich nicht viel mehR Inhalt in einem Artikel möglich wäre, außer vielleicht ein paar mehr Verlinkungen. Schade, wenn das nicht so wäre! Deswegen nochmal: GANZ KLAR BEHALTEN MfG Alter Fritz   10:41, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem: Ein name des Autos, zwei Namen unterschiedlicher Filme. Wenn das nicht schon für eine BKL reicht... MfG Alter Fritz   10:55, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine blk ist eine technische Einrichtung um das Suchen von gleichlautenden Artikel zu erleichtern. Vornamen sind aber nur für Herrscher und einige Künstler Lemmata, des wegen braucht man keine BLKs für Vornamen. Wenn es nicht genug zu dem Vornamen zusagen gibt, braucht es eben auch keine Artikel. Herbie kann gut unter Herbert stehen. --Catrin 10:53, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Grund, dass Herbie nicht unter Herbert steht ist der, dass Herbert zu viele Varianten hat. Bei Friedrich wird das am deutlichsten. Da gibt es ca. 50 Varianten, die dann in einem Artikel mit Namensträger stehen würden-das ist keine Lösung. BKLs mit Vornamen sind längst Praxis in der Wikipedia und das sollte auch so bleiben. Außerdem sind sie ein wichtiger Schritt hin zu Namensartikeln. Denn gerade in meiner BKL und Namensartikelarbeit finden sich immer wieder Vornamen in BKLs; die Lösung ist die Erstellung von Namensartikeln und nicht die Löschung! Denn es kostet einiges an Arbeit eine Namensform so

herzustellen. Eine Löschung wäre auch mir ein Schlag ins Gesicht, wobei es bei diesem Artikel sogar noch andere Bedeutungen gibt. Für mich sind diese BKLs auf dem Weg zu einem eigenständigen Vornamensartikel, da sollte man sie nicht stören. Bitte behalten MfG Alter Fritz   11:11, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

klares behalten. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:13, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstverstänlich ist der LA gültig. Wo kommen wir hin, wenn ein LA ungültig sein soll, nur weil er jemandem nicht gefällt. Die Konventionen sind eigentlich klar. Keine Vornamenlisten in BKLs.[[8]] Es ist doch Unsinn, Personen aufzulisten, die einen bestimmten Vornamen tragen. Das mag bei selteneren Namen ja noch angehn. Bei häufigen Namen führt es dazu, dass eine ellenlange Liste entsteht, mit Personen die Paul heißen. Der Vorname einer Person ist kein Suchkriterium, oder fragt man in der Bücherei nach einem Buch vin einem Autor mit Vornamen Paul? Gerade darum hat man zu besseren Differenzierung Familiennamen erfunden (die gehören in eine BKL). Beim Lemma Friedrich (Vorname) ( man schaue sich dieses Kikibunti, bei dem noch hunderte Friedriche fehlen, an) wird das auf Spitze getrieben, indem auch noch Personen aufgeführt werden, die als zweiten, dritten (und wer weiß an welcher Stelle noch) Vornamen den Namen Friedrich tragen. Die BKLs zu Vornamen sind fast ausschließlich in den letzten Tagen von Einsteller angelegt worden. --Eynre 11:28, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mal abgesehen davon, dass Wiki-Diskussionsseiten keine Konventionen sind, steht nun just auf der von dir angesprochenen Seite das gerade Gegenteil: Temporär können nicht überlange Vornamenslisten in einer BKL bestehen bleiben, solange es keinen Artikel über den Vornamen gibt. (Nach meiner unmaßgeblichen persönlichen Meinung sind BKLs sowohl nach Vor- als auch nach Nachnamen überflüssig, da BKLs zum Auffinden identischer Lemmata mit unterschiedlicher Bedeutung dienen sollen; eine BKL wäre nur nötig, wenn es z.B. drei verschiedenme Franz Meyer gibt.) -- Toolittle 11:49, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein deutlicher Fall von Verstoß gegen WWNI Punkt 8: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Thorbjoern 10:35, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde den LA überzogen; Lemma beschreibt sinnvoll bebildert eine Form des Piercings. Vielleicht ist das Lemma missverständlich gewählt, aber der Inhalt ist ok. Deswegen behalten und ggf umbenennen in Stretching (Piercing), wenns dann Thorbjoern besser gefällt. Wozu gibts eigentlich QS, Freunde?! WWNI Punkt 8 und der Wille nach einem deutschen Lemma haben sich da wohl widersprochen. Da ist nix deutlich. MfG Alter Fritz   10:57, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Not nach Wikibooks. --Flominator 11:01, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erkenne kein HT (erst den Nippel durch die Lasche ziehen) -> LA unzutreffend -> behalten. --Matthiasb 11:26, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur besseren Erkenntnis ein typischer Ausschnitt:Hierbei wird der Schmuck herausgenommen und eine dünne Schicht von nicht-klebendem, gut verträglichem Teflonband (das gibt es für 1,29 EUR im Baumarkt) um das Piercing gewickelt. Anschließend wird der Schmuck wieder eingesetzt und der Prozess wiederholt sobald sich das Piercing an den größeren Durchmesser angepasst hat, wobei das zu verwendende Band dicker ist als das zuvor genutzte. Das Teflonband ist üblicherweise 0,1mm dick. Empfehlung: alle 3 Tage eine neue Schicht Teflonband um den Schmuck wickeln. Das ergibt dann die empfohlene Dehnung von 1mm pro Monat. Das soll kein How-to sein? Thorbjoern 11:30, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann diesen Abschnitt raus und alles andere belassen! Damit ist doch nicht der ganze Artikel hinfällig! QS. Durch so einen Beitrag von einem Praktiker kann doch nicht gleich ein ganzer Artikel gelöscht werden! Keine Worte! behalten. MfG Alter Fritz   11:42, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke die Relevanzschwelle für eine Enzyklopädie schafft dieser Artikel nicht. Keine Relevanz ausserhalb von sich selbst. --GrummelJS 11:17, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Heimatschutzbataillonen, die mit Masse zum 31.12.2006 außer Dienst gestellt wurden stellen einen wichtigen Baustein deutscher Militärzeitgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Territorialen Landesverteidigung dar. --84.179.210.107 11:30, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke die Relevanzschwelle für eine Enzyklopädie schafft dieser Artikel nicht. Keine Relevanz ausserhalb von sich selbst. Kann wenn überhaupt in den Artikel Heimatschutzbataillon erwähnt werden. --GrummelJS 11:20, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Unternehmen ist unklar, da alle Unternehmensdaten fehlen; Index-Listung und Tochterunternehmen geben zwar Hinweise auf die mögliche Relevanz, reichen aber mE nicht aus. --jergen ? 11:20, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist unzureichend, klar, aber als Teil der 35 wichtigsten Unternehmen aus Börsensicht ist die Relevanz klar gegeben. 4Mrd. Umsatz und 6.000 MA sind relevant. Wozu gibts eigentlich interwiki und QS?! Die IBEX-Leiste spricht doch schon für sich. Irgendwie traurig. Wenn man einen Artikel zum wachsen bringen will, muss das immer bei den LAs geschehen? Mir ist ein Artikel mit gescheitem interwiki immer noch lieber als nix. Das ist nicht die herrschende Meinung, aber LAs wie diese kann ich nicht so recht verstehen. Behalten und ausbauen. MfG Alter Fritz   11:29, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung, Linkvehikel, teilweise Unsinn (Vergleich mit Fahrt (Jugendbewegung)). Thorbjoern 11:28, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Studiengang halt. Man kann es studieren, Module sind vorhanden, und es gibt Prüfungen, die mit Punkten benotet werden. Relevanz? Thorbjoern 11:36, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Studiengang ist einmalig in Deutschland, wenn das nicht Relevanz genug ist!Tinaroland 11:48, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich warum dieser Artikel nicht relevant ist aber bspw. dieser unstrukturierte auch über einen Studiengang verfasste Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Informationsmanagement schon?! syv8hi 11:56, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz, scheint mir ein ganz normaler Karnevalverrein zu sein, eher was für das Verreinswiki --Ixitixel 11:44, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]