Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2007 um 10:33 Uhr durch Manecke (Diskussion | Beiträge) ([[Tantegert]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. Januar 11. Januar 12. Januar 13. Januar 14. Januar 15. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Singularregel. --Bohr ΑΩ 11:20, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

braucht es diese Kategorie wirklich? - Sven-steffen arndt 17:33, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
denke ja, auch pro für die umbenennung. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Halte die Kategorie ebenfalls für sinnvoll (ob der polnisch-ukrainische Konflikt allerdings mit reingehört, weiß ich nicht), ansonsten pro Singularregel. --Proofreader 21:11, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikel nach Kategorie:Grenzkrieg umsortiert u. alte Kategorie gelöscht. -- Ra'ike D C V QS 09:56, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Singularregel oder so --Hydro 11:24, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 00:29, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier hat Wst m.E. einen ungeschickten Kategoriename gewählt. Auf den Websites geht es jeweils nicht um ein einzelnes Buch, sondern um mehrere. Das Literaturportal ist informiert.

Alternativ könnte man es auch auf eine Kategorie für Online-Buchhandel einschränken. --Ordnung 12:41, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Literatur-Website würde ich was anders verstehen, das sind Online-Buchhandel Unternehmen, allerding passt Telefonbuch.de nicht dazu. Eher lassen. --Uwe G. ¿⇔? 13:26, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
warum nicht in Kategorie:Online-Buchhandel benennen?--89.59.177.197 15:05, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich finde Kategorie:Online-Buchhandel auch ganz gut - Sven-steffen arndt 17:32, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann müsste nur der Artikel GABRIEL (Webportal) eins hochgeschoben werden; das war eine Bilbiotheksseite. --Ordnung 18:40, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt für Kategorie:Online-Buchhandel - Sven-steffen arndt 00:30, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
nochmal umbenannt in Kategorie:Online-Buchhandlung, siehe Begründung --Ordnung 14:11, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie sammelt Flugplätze der Luftwaffe. Allerdings gibt es diese auch von der Marine und vom Heer. Ein solcher Sonderfall ist zB der Flugplatz Laupheim, welches ein militaerischer Heeresflugplatz ist. Damit man diese Flugplaetze nicht ausgrenzt, wuerde ich gerne diese Kategorie umbenennen wollen. Ansonsten koennte man die Heeres und Marineflugplaetze in keiner Unterkategorie von Kategorie:Flugplatz einordnen, was unschoen waere. Die Unterkategorien sollten nach demselben Muster umbenannt werden, ich wollte hier aber mal die Musterdiskussion fuehren.--LugPaj 17:17, 14. Jan. 2007 (CET)

Frage: behandeln beide Ausdrücke überhaupt eindeutig das selbe. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:40, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie im ersten Satz von mir geschrieben, gibt es militaerisch genutzte Flugplaetze vom Heer, Marine und der Luftwaffe. Allerdings von den ersten beiden nur wohl eher als Ausnahmen und hauptsaechlich von der Luftwaffe. Wie weiter unten beschrieben gibt es aber auch Laender, wo die Organisation anders ist (zB Oesterreich), wo die normalen militaerischen FLugplaetze beim Heer eingeordnet sind. Genau dasselbe schliesst sich somit aus. Der Begriff Militärflugplatz ist nun mal allgemeiner und wuerde auch Flugplaetze, welche vom Heer oder von der Marine betrieben werden, einschliessen. Derzeit gibt es einige Flugplaetze, die derzeit schon falsch in Luftwaffenbasiskategorien falsch eingeordnen sind, obwohl sie einer anderen militaerischen Struktur angehoeren. Somit wuerde der von mir vorgeschlagene Begriff auch in der Tat den kategorisierten Artikel gerecht werden. Ich gehe im uebrigen eigentlich davon aus, dass den Enzyklopaediebenutzer es hauptsaechlich um militaerische genutzte Flugplaetze in einer Kategorie geht und demnach danach sucht und nicht um die Heeresflugplaetze, Marineflugplaetze, u.s.w.--LugPaj 18:35, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein. Sonderfall Laupheim kann da trotzdem eingetragen werden (und in eine eventuell entstehende Kategorie:Heeresfliegerbasis. Im November oder Dezember führten wir auch eine ähnliche Diskussion (damals wegen US Air Force) und deswegen hat das System Sinn. Dies entspricht auch der klassischen Aufteilung des Militärs. Wegen der Übersichtlichkeit sollte das System schon so beibehalten werden, es gibt hunderte von potentiellen Artikeln Nicht verschieben. --Matthiasb 17:41, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

P.S. Eine Luftwaffenbasis muß nicht unbedingt ein Flugplatz sein, oder? --Matthiasb 17:41, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Kategorie und Unterkategorien sind nur Flugplaetze gelistet. Da die Kategorie:Luftwaffenbasis auch eine Unterkategorie von Kategorie:Flugplatz ist, ist es darueberhinaus eh schon impliziert, dass es sich hier nur um Flugplaetze handeln sollte. Eine Aufteilung nach der militaerischen Struktur empfinde ich als nicht hilfreich, vor allem, wenn man diese dann noch auf verschiedene Laender aufteilen will... . Ausserdem muss die militaerische Struktur nicht ueberall gleich sein. In Oesterreich gehoeren die Fliegerhorste meines Wissens dem Heer an. Somit duerfte es die Kategorie:Luftwaffenbasis (Österreich) gar nicht geben und die Flugplaetze muessten einer Kategorie Kategorie:Heeresfliegerbasis oder Kategorie:Heeresfliegerbasis (Österreich) angehoeren. Als sinnvoll und vom unbedarften Enzyklopaediebenutzer nachvollziehbare Kategorisierung empfinde ich das nicht. Eine Kategorie:Militaerflugplatz waere eine schoene einfache Kategorisierung, welche alle militaerisch genutzten Flugplaetze beinhaltet. --LugPaj 17:52, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn wie schon auf meine Frage geantwortet nein, dann nicht verschieben. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:00, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eingeschnappt, weil ich nicht binnen 20 Minuten auf deine Frage geantwortet habe? Oder wie soll ich das verstehen? --LugPaj 18:36, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde gern einhaken bei dem Begriff "Sonderfall Laupheim." Laupheim ist nämlich kein "Sonderfall": es gibt eine Anzahl von Flugplätzen, die ausschließlich von den Heeresfliegern benutzt werde, z.B. Rheine, Roth b. Nürnberg, Faßberg, Bückeburg, Holzdorf, Niederstetten etc. Bei den Marinefliegern ist die Anzahl der Flugplätze zugegebenermaßen weitaus geringer, aber die Kategorisierung all dieser Flugplätze als Luftwaffenbasen scheint mir doch nicht korrekt. Ekki01 20:06, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, es gibt mehrere, der "Sonderfall" Flugplatz Laupheim war nur der, wo mir dies aufgefallen ist.--LugPaj 20:28, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin für diese Änderung, denn wie LugPaj bereits sagte, ist die Logik für einen Flughafen zunächst militärisch/zivil, damit werden auch alle Fälle abgedeckt. Darunter kann man dan wiederum beliebig unterteilen. Was man bei den Kategorien nie vergessen darf, ist das sie auf der gleichen Ebene, gegenseitig keine Schnittmenge ergebn und dabei trotzdem alle Fälle abdecken. Darum sollte die Kategorie umbenannt werden. --Tobi 21:56, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Basis Base bitte eindeutschen Für Unbenennung -StillesGrinsen 23:56, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin eindeutig der Meinung, dass diese Kategorie in Militärflugplatz umbenannt werden sollte. LugPaj hat ausreichend und nachvollzeihbar argumentiert. Luftwaffe ist ein Teil von Streitkräften und wenn die Marine z.B. in Jagel einen Fliegerhorst hatte, dann war es nicht die Luftwaffe und trotzdem ein Flugplatz, ein Militärflugplatz. Für mich klar: Umbennen! --Craig 14:21, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin auch für umbenennen! Ist übersichtlicher, verständlicher und vor allem für den Laien besser nachvollziehbar! Schließe mich LugPajs Argumenten voll und ganz an! --Tafkas 19:31, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Umbennen da deutlicher. Ekki01 19:48, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 00:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum haben wir das doppelt? Eigentlich wäre doch römisch-katholische Bischofslisten eine Unterkategorie von Bischofsliste und Doppelkategoriesierung ist sinnlos. Die allermeisten Listen scheine sich auf Katholische Bischöfe zu beziehen. --Catrin 23:47, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Die Erzbischöfe von Canterbury waren bis zur Reformation katholisch, danach anglikanisch; die Erzbischöfe von Akko sind nicht katholisch, und es gibt noch einige weitere Beispiele. Der Grad der Redundanz ist aber dennoch recht hoch (über 90%), sodass die römisch-katholische Kategorie eher überflüssig erscheint. Die dort aufgeführten Listen sind, soweit ich sehe, ausnahmslos auch alle in der anderen Kat einsortiert, es ginge also nicht wirklich was verloren, wenn die katholische Kategorie gelöscht würde. Immerhin 480 Einträge, kann das ein Bot erledigen? --Proofreader 21:25, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen alle Listen in Bischofsliste zu sammeln und abhängig von der Konfession. Das problem ist nur das der Bot, die Liste nicht nur leeren soll, sondern Kategorie: Bischofsliste ergänzen, wenn Sie noch nicht drin ist. Kann ein Bot das ?--Catrin 14:40, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wäre es nicht sinnvoller die Kategorie: Liste (Römisch-katholischer Bischof) unter Kategorie: Bischofsliste zu stellen, dann spart man sich das spätere Sortieren nach Konfessionen wenn es wieder zu viele Artikel sind ... Sven-steffen arndt 00:35, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die aller meisten Listen beziehen sich auf Katholiken. Viele Listen sind doppelt kategorisiert in beide kathegorien und und in manchen Listen findet man Katholiken und Protestanten gemeinsam. --Catrin 00:45, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

aus der Oberkat kann ich sie ja per Bot austragen, aber das eintragen für die Protestanten müßte jemand von Hand übernehmen - Sven-steffen arndt 01:29, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde die RK-Bischöfsliste als Unterkategorie zur Bischofsliste anlegen. Wenn man dabei die ausfiltert, die gleichzeitig (und nur) in der Bischofsliste drin sind, und den Eintrag für Bischofsliste dabei löscht, wäre das die sauberste Lösung, die die redundante Kategorisierung beseitigt. Falls darüber hinaus noch weitere Konfessionen enthalten sind, sollte man sich genau diejenigen Artikel einzeln ansehen. Wäre praktisch, wenn man so eine Art Wartungsliste irgendwoher bekommen könnte, in der nur die Listen mit ihren einzelnen Kategoriezuordnungen drinstehen, weil es vermutlich wenig Vergnügen bereitet, alle Listen einzeln aufzumachen und dann zu kategorisieren. --Ebcdic 05:22, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich erledige den Kram mal wie folget:

  1. Alle (auch) Katholiken in Kategorie: Liste (Römisch-katholischer Bischof) einsortieren. (per hand) erledigt
  2. Alle nicht Katholischen in Kategorie: Bischofsliste andere nur Wartungskategorie. (per hand) erledigt
  3. Kategorie: Bischofsliste leeren (Bot auftrag) Bot ist beauftragt
  4. Kategorie: Liste (Römisch-katholischer Bischof) als Unterkategorie von Bischofsliste
  5. Kategorie: Bischofsliste andere wirder in Bischofsliste oder nach Konfession sortieren. (per hand)
  6. Wartungskategorie Kategorie: Bischofsliste andere löäschen. (per hand)

Ergebnis : Alle katholischne Listen sind in Kategorie: Liste (Römisch-katholischer Bischof), alle anderen sind in Kategorie: Bischofsliste oder wenns jeweils genug sind in Unterkategorien.

--Catrin 09:37, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich habe dir mal alles entsprechend per Bot verschoben ... eventuelle Unterkats habe ich mir aber erstmal gespart - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:43, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ioch würde es erstmal so lassen, es sind nicht sehr viele Listen, die sich nicht auf katholische Bischöfe beziehen. --Catrin 10:54, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gut, dann beende ich das Thema hier mal - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:04, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt - Sven-steffen arndt 15:04, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Was soll man damit nur anfangen? In diesem Zustand hilft dieser Artikel niemandem. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 00:28, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form löschen. Wenn jemand die Relevanz außerhalb der Band The Living End halbwegs plausibel finden sollte, ließe sich das Ding mit dem Artikel aus en:wikipedia sicher auf ein behaltenswertes Niveau hochschreiben. Mir ist die Relevanz außerhalb der Band allerdings nicht recht klar. --Geher 00:48, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es mag an mangelnden Sprachkenntnissen liegen, aber mir wird nicht ersichtlich, warum hier die WP:RKs überschritten sein sollten. Das Album wird seit 2004 versprochen, aber es tut sich scheinbar nichts. --Flominator 00:41, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der Webseite heißt es "We have recorded four tapes". Die Band hat also zuvor nur auf Eigenvertrieb setzen können. Wenn die ihr Album fertig kriegen würden wärs ja schon aufgrund der Originalität (ganzes Album auf Esperanto) einen Eintrag wert (sofern dieses wieder kein Eigenvertrieb ist), aber soweit ist es leider noch nicht. Denke mal löschen. --Orangenpuppe 00:48, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe keine Relevanz: löschen -- Korinth 01:14, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiss ja nicht, vielleicht könnte man mit gutem Willen "Esperanto-Metal" als Alleinstellungsmerkmal ansehen, das für die Band Relevanz schafft, wenn sie auch nach den anderen Kriterien für Bands die Hürde noch nicht nehmen würden? Gestumblindi 03:05, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigentlich schon, wenn man nachweisen könnte dass nicht in anderen Erdlöchern Esperanto singende Bands stecken, die damit bislang nicht an die Öffentlichkeit gegangen sind... (wird etwas schwierig, fürchte ich) Hören würd ichs ja schon mal gern... --Orangenpuppe 06:18, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

30 Jahre alte Schule mit Aufentshaltsraum, in dem der Kicker ständig belegt ist. Löschen --Mef.ellingen 00:41, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn's sonst nix gibt außer dem Oberstufenaufenthaltsraum: löschen. -- Korinth 01:11, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Kantine, die mittwochs zum Chemiesaal mutiert? Uninteressant. Löschen. --DasBee 01:28, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Um es mal ganz brutal direkt auszudrücken: Von dem, was da steht, glaube ich maximal die Satzzeichen. Alles andere ist meines Erachtens eine Anhäufung frei erfundener Bizarritäten. Oder ist jemand hier anderer Meinung? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:47, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bin für "Löschen" wg. mangelnder Relevanz, den Menschen gibt es offentsichtlich und er ist oder war im Kreisrat von Freiberg--Chrisfrenzel 00:50, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA, keine Quellen: irrelevant. -- Korinth 00:51, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich, den Mann gibt es, dieser Artikel macht sich jede Mühe das ganze als Fake aussehen zu lassen. Aber m.E. tatsächlich SLA fähig. --Orangenpuppe 00:54, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Offenbar ist die IP nicht ein Freund von Jahn sondern eher ein geistig bescheidener Sachse, der hier privaten Zorn austrägt. Da aber eine Kandidatur zum Bundestag nicht die RK erfüllt, wohl schnelllöschfähig, da niemanden damit gedient ist.-OS- 02:45, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stelle hier die Frage der Relevanz PaulMuaddib 00:51, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und die wird dir keiner beantworten können: löschen. -- Korinth 00:54, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tritt gelegentlich bei Stadtfesten auf - das ist ja fast so relevanzschöpfend wie Auftritte bei Supermarkt-Eröffnungen oder Jubiläen mittelständischer Möbelhäuser! Folglich löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:01, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Beginn der neuen Staffel von DSDS legt die Frage nahe, was aus den Endrunden-Teilnehmern der bisherigen Staffeln geworden ist. Dass es Leute geben muss, die sich dafür interessieren, ergibt sich z.B. aus der Tatsache, dass eine Illustrierte des Burda-Verlages in ihrer aktuellen Ausgabe sich dieses Themas angenommen hat und dazu u.a. auch Judith Burmeister interviewt hat. Viele Leser dieser Illustrierten suchen nun über Google nach weiteren Informationen, u.a. auch über Judith B. Deren Homepage ist gut besucht, es gibt Chats, Fan-Treffen, Newsletter usw. Dass hier einige Zeitgenossen eine Abneigung gegen Casting-Shows haben, will ich nicht kritisieren, aber es sollte bitte nicht in Zensur ausarten. --Webbie judith b 01:21, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht hier um Relevanz, und die wird mit Polemik auch nicht beantwortet. Außerdem ist der Artikel URV von hier. Löschen. -- Korinth 01:30, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erstens dies, und zweitens, liebe Autorin, bitte einmal dies und das und ganz besonders gründlich das hier lesen. Und dann unterhalten wir uns in Ruhe, was man unter Zensur versteht. --DasBee 01:36, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das alles gründlich gelesen und verstanden. Ich bleibe aber dabei, dass eine Person, die nachweislich das Interesse überregionaler Medien hat (und zwar ganz aktuell) und nach der im Internet gesucht wird, einen Eintrag in einer so umfassenden Enzyklopedie wie Wikipedia verdient. Zumal etliche andere Endrunden-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer von DSDS2 eigene Wikipedia-Artikel haben. Für eine Ungleichbehandlung sehe ich keinen Grund. --Webbie judith b 02:04, 14. Jan. 2007 (CET) P.S. Ich bin ein Autor, keine Autorin[Beantworten]

Mal die einfache Frage gestellt, willst Du sie wirklich nur als Boulevardsternchen für relevant erklären, oder als Künstlerin? Für das letztere gibt es klare RK (Platte mit mehr 5000 verkauften Platten, oder Beschiss wie bei Gracia) oder Erwähnung in einer der drei Nachschlagewerke. Ich kann da nichts finden. Du? Wenn man Sie als D-Prominente für wichtig hält, sollte auch mehr kommen, als ein aktueller Artikel in einer Zeitschrift und paar kleinere Auftritte in einer Gruppenshow, wo meist nur der Sieger oder Freaks Beachtung fanden. Ist sie solch Freak? Wenn nicht, auch da nicht relevant. WP ist nicht dafür da, Webpräsenzen mit kopierten Informationen Konkurenz zu machen. Google hilft ja, also kein Grund, hier eine Lücke zu füllen.-OS- 03:09, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dispal (schnellgelöscht)

scheint der Handelsname eines Produktes einer einzelnen Firma zu sein (die im einzigen Weblink steht) also Werbecontainer. Besser iss Artikel über Sprühkompaktieren o.ä. --inschanör 01:35, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel gibt es schon, wenn er auch was dürftig ist. Dispal ist reine Reklame, daher löschen.
Ack, schnellverdüsen. --DasBee 01:42, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:47, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht wirklich ersichtlich, laut Homepage gaben sie 1 mal ein Konzert vor 150 Leuten --CHK Diskussion 02:52, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was SLA mit Begründung Wörterbucheintrag. Es handelt sich aber um einen Fachbegriff. Der Artikel ist alledings recht kurz. ich bin selbst in der Sach eher neutral. --Catrin 02:53, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

der Begriff scheint mir durchaus relevant, bin aber kein Statistiker, werde mal Experten suchen!--Martin Se !? 09:10, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oefje (erl., schnellgelöscht)

seht ihr ihn als relevant genug für einen eintrag an? ich nicht. -- 03:25, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der unterläuft die Relevanzhürde sogar auf Stelzen. Löschen. Stefan64 03:27, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum ist der SLA weg!? Sorry, aber das ist doch schnelllöschfähiger Privatschrott. Ofen aus und fertig. --DasBee 03:28, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dafür erfreut sich der Artikel aber immer noch bester Gesundheit ;-) --DasBee 03:52, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da auch zukünftige Reinkarnationen nicht ausgeschlossen scheinen sollte vielleicht das Lemma gesperrt werden - zumal unter der Bezeichnung sicher nichts anderes eingestellt wird.--Mo4jolo => P:WU? 04:03, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht. Geisslr 08:26, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

jetzt passt die sprache, war "{{Löschen}} Wiedergänger, kein Deutsch. --Noddy93 04:45, 14. Jan. 2007 (CET)" -- 05:19, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Mann nervt seit Stunden den Laden mit seinem Selbstdarstellerquark. Weg. --DasBee 05:30, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hach Knoffhoff, das waren noch Zeiten. Keine Relevanz, löschen. --Orangenpuppe 06:15, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö, echt nicht.--Mo4jolo => P:WU? 07:56, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Von mir aus auch schnell. - Gruß --Rybak 08:50, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei unbewohnte Häuser in einem Wald scheinen mir doch etwas unterhalb der RK zu liegen.--217.151.114.4 08:49, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dito, auch wenn ein Bild eingebunden ist...löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 09:33, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]