7. Januar | 8. Januar | 9. Januar | 10. Januar | 11. Januar | 12. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Oder sollte da wirklich ein Unterschied gemacht werden? --Hydro 12:25, 11. Jan. 2007 (CET)
- dann aber nach Kategorie:Politiker (Vereinigtes Königreich), nicht umgekehrt --Ordnung 14:32, 11. Jan. 2007 (CET)
- Klar, war auch so gemeint, aber diese ***-Vorlage funktioniert immer nicht so richtig. --Hydro 18:28, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ack Benutzer:Ordnung. Ich habe keine Meinung dazu, aber falls so entschieden wird, dementsprechende Behandlung auch von Kategorie:Politiker (Nordirland), Kategorie:Politiker (Schottland) und Kategorie:Politiker (Wales). --Matthiasb 14:36, 11. Jan. 2007 (CET)
- Verwechselst Du jetzt nicht Großbritannien mit England? --Ordnung 14:40, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ja, tut er. --Payton 16:35, 11. Jan. 2007 (CET)
verschoben - Sven-steffen arndt 23:52, 11. Jan. 2007 (CET)
- Meintet ihr mich? So wie die Überschrift dieses Abschnitts jetzt lautet, nein. (Nordirland, Wales und Schottland sind doch im Vereinigten Königreich oder?) --Matthiasb 11:31, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ja, aber Wales und Schottland sind auch Bestandteile Großbritanniens, so dass es damit bereits das gleiche Problem gibt. --Payton 13:30, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das war eine augesprochen unkluge Idee, die Kategorie zu löschen. Darein hätten alle Politiker des Königreichs Großbritannien gehört, das von 1707 bis 1801 bestand. Erst seit 1801 gibt es das Vereinigte Königreich von Großbritannien und (Nord-)Irland, weswegen die Politiker erst seit dieser Zeit da hineingehören. Man braucht sich auch nicht zu wundern, wer diese sinnlose Aktion ausgeführt hat. Viel Kraft im Bot, aber wenig Hirn. Herzlichen Glückwunsch. Vielleicht hätte man jemanden fragen sollen, der was davon versteht -> Gelbe Seiten. 80.136.72.68 16:32, 12. Jan. 2007 (CET)
- @IP-Sockenpuppe
- Großbritannien ist mehrdeutig, der Artikel ist eine Begriffsklärungsseite. Die Kategorie hieß nicht "Königreich Großbritannien", von daher macht die Zusammenlegung Sinn. --Ordnung 18:19, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nein, Großbritannien ist überhaupt nicht mehrdeutig. Der Klammerzusatz bei den Politikern bezieht sich immer auf den Staatsnamen, nicht auf geographische Einheiten (hier: die Insel). Und da kommt ganz klar nur das "Königreich Großbritannien" infrage, das von 1707 bis 1801 existierte. Jetzt habt ihr Politiker in die Kategorie "Vereinigtes Königreich" einsortiert, die schon lange tot waren, bevor das überhaupt gegründet wurde. Großartig. Das "macht" ganz und gar keinen Sinn, hier habt ihr Komiker einfach Scheiße gebaut. So kommt das eben, wenn sich mangelnde Kenntnis mit (Bot-)Macht paaren. Es wäre wohl doch besser für die Wikipedia gewesen, wenn ihr die siebentägige Einspruchsfrist abgewartet hättet, statt unbedacht Tatsachen zu schaffen, die nur durch viel Handarbeit wieder rückgängig gemacht werden können. Hoffentlich schreibt der Bot des selbsternannten Sudanexperten Arndt ein Logfile, das man da verwenden kann. --80.136.104.134 17:52, 14. Jan. 2007 (CET)
- da kennt sich eine IP aber ganz schön gut aus ;) -- Sven-steffen arndt 18:30, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nein, Großbritannien ist überhaupt nicht mehrdeutig. Der Klammerzusatz bei den Politikern bezieht sich immer auf den Staatsnamen, nicht auf geographische Einheiten (hier: die Insel). Und da kommt ganz klar nur das "Königreich Großbritannien" infrage, das von 1707 bis 1801 existierte. Jetzt habt ihr Politiker in die Kategorie "Vereinigtes Königreich" einsortiert, die schon lange tot waren, bevor das überhaupt gegründet wurde. Großartig. Das "macht" ganz und gar keinen Sinn, hier habt ihr Komiker einfach Scheiße gebaut. So kommt das eben, wenn sich mangelnde Kenntnis mit (Bot-)Macht paaren. Es wäre wohl doch besser für die Wikipedia gewesen, wenn ihr die siebentägige Einspruchsfrist abgewartet hättet, statt unbedacht Tatsachen zu schaffen, die nur durch viel Handarbeit wieder rückgängig gemacht werden können. Hoffentlich schreibt der Bot des selbsternannten Sudanexperten Arndt ein Logfile, das man da verwenden kann. --80.136.104.134 17:52, 14. Jan. 2007 (CET)
- Und zur Sache? Was hast du zur Sache zu sagen, oh Blüte der Adminzunft? --80.136.101.63 19:35, 14. Jan. 2007 (CET)
- du wirst ja immer trolliger ;) ... Sven-steffen arndt 21:48, 14. Jan. 2007 (CET)
- Und zur Sache? Was hast du zur Sache zu sagen, oh Blüte der Adminzunft? --80.136.101.63 19:35, 14. Jan. 2007 (CET)
- Halten wir also fest: Stellungnahmen zur Sache kommen von dir keine. Berechtigte Einwendungen gegen das Vorgehen wischst du als "Trollerei" weg. Schlussfolgerung: Du bist kritikunfähig, hämisch, selbstgewiss und inhaltlich unbedarft. Du wirst es weit bringen in der Wikipedia-Community. Der Enzyklopädie-Anteil dagegen hat von dir nichts Substanzielles zu erwarten. Die klassische Kombination. Glückwunsch. --80.136.119.251 13:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- :) ... aber zur Sache, die Kat war in Kategorie:Vereinigtes Königreich und unter Kategorie:Politiker nach Staat eingeordnet - daher ist die Kat als Staatenkat der Politiker in UK gedacht - wenn Artikel da jetzt falsch eingeordnet sind, waren sie es auch schon vorher ... aber auf solche Details kann die liebe IP ja nicht achten, da sie ja lieber unsachliche Bemerkungen zu meinem Account schreiben muss - Sven-steffen arndt 15:58, 15. Jan. 2007 (CET)
- Halten wir also fest: Stellungnahmen zur Sache kommen von dir keine. Berechtigte Einwendungen gegen das Vorgehen wischst du als "Trollerei" weg. Schlussfolgerung: Du bist kritikunfähig, hämisch, selbstgewiss und inhaltlich unbedarft. Du wirst es weit bringen in der Wikipedia-Community. Der Enzyklopädie-Anteil dagegen hat von dir nichts Substanzielles zu erwarten. Die klassische Kombination. Glückwunsch. --80.136.119.251 13:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- "Die liebe IP" hat oben ganz genau erklärt was Sache ist. Es war ganz genau zutreffend, wie es war. Der Staat hieß von 1707 bis 1801 "Königreich Großbritannien", für Kategorisierungszwecke verkürzt zu "Großbritannien", und reinsortiert werden sollten die ihm dienenden Politiker. Die stehen aber jetzt dank deiner alle in der Kategorie "Politiker (Vereinigtes Königreich)", wo sie nicht hingehören, weil dieser Staat erst 1801 gegründet wurde. Es mag sein, dass einige Politiker falsch einsortiert waren, aber dann hätte das korrigiert gehört, statt das kind mit dem Bade auszuschütten. Aber Euer Hochwohlgeboren hatten es ja nicht nötig, die siebentägige Löschfrist und evtl. kommende Gegenargumente zu berücksichtigen. Und jetzt haben wir den Schlamassel. Du hast einfach Scheiße gebaut. Gibs wenigstens zu und sorge bitte für Abhilfe, statt hier deine selbstgerechte Häme auszugießen. Es geht hier nämlich nicht um persönliche Eitelkeiten, sondern um die Korrektheit einer Enzyklopädie, aber solche Details sieht man ja vom hohen Admin- und Botbetreiberross nicht. --80.136.110.70 20:01, 15. Jan. 2007 (CET)
- sorry, aber hier irrst du, denn die Kat hatte keine Beschreibung (da stand nirgends Königreich) und die Einordnung wies darauf hin, dass das UK gemeint ist und so waren auch die meisten Artikel eingeordnet ... aber scheinbar willst du nur sinnlos streiten, daher ist hier EOD für mich -- Sven-steffen arndt 22:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- "Die liebe IP" hat oben ganz genau erklärt was Sache ist. Es war ganz genau zutreffend, wie es war. Der Staat hieß von 1707 bis 1801 "Königreich Großbritannien", für Kategorisierungszwecke verkürzt zu "Großbritannien", und reinsortiert werden sollten die ihm dienenden Politiker. Die stehen aber jetzt dank deiner alle in der Kategorie "Politiker (Vereinigtes Königreich)", wo sie nicht hingehören, weil dieser Staat erst 1801 gegründet wurde. Es mag sein, dass einige Politiker falsch einsortiert waren, aber dann hätte das korrigiert gehört, statt das kind mit dem Bade auszuschütten. Aber Euer Hochwohlgeboren hatten es ja nicht nötig, die siebentägige Löschfrist und evtl. kommende Gegenargumente zu berücksichtigen. Und jetzt haben wir den Schlamassel. Du hast einfach Scheiße gebaut. Gibs wenigstens zu und sorge bitte für Abhilfe, statt hier deine selbstgerechte Häme auszugießen. Es geht hier nämlich nicht um persönliche Eitelkeiten, sondern um die Korrektheit einer Enzyklopädie, aber solche Details sieht man ja vom hohen Admin- und Botbetreiberross nicht. --80.136.110.70 20:01, 15. Jan. 2007 (CET)
- Oh mein Gott. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Da bleibt mir nur noch das Schillerzitiat: "Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens" (»Die Jungfrau von Orleans«, III, 6). Mit dir hat die Wikipedia wirklich einen guten Fang gemacht. Schlag wenigstens mal den Unterschied zwischen scheinbar und anscheinend nach. Oder übersteigt auch das deine intellektuelle Kapazität? --80.136.72.135 11:43, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich verkneife mir mal Kommentare zur Diskussionskultur hier (auf beiden Seiten), da empfehle ich einfach mal britische Zurückhaktung. Die Kategorisierung in der jetzigen Form ist aber mindestens unglücklich. Ein George Calvert, 1. Baron Baltimore ist so wenig ein Politiker des Vereinigten Königreichs, wie Kaiser Wilhelm II. ein Politiker der Weimarer Republik ist, das ist inhaltlich nicht korrekt und kann so nicht bleiben. Dass im Alltagssprachgebrauch gerne Vereinigtes Königreich, die Insel Großbritannien und das historische Königreich Großbritannien zusammengewürfelt werden, ist bedauerlich genug; wir sollten uns da als Enzyklopädie doch um eine saubere und korrekte Abgrenzung bemühen. --Proofreader 12:30, 18. Jan. 2007 (CET)
- wie oft noch, die Kat war als Staatenkat eingeordnet und ich habe sie nur richtig benannt nach den Namenskonventionen! - wenn ihr meint das Artikel da falsch drin sind, dann waren sie auch schon vorher da falsch und eine Umbenennung hat es nur sichtbar gemacht!!! - Sven-steffen arndt 21:14, 18. Jan. 2007 (CET)
- Sollte kein persönlicher Vorwurf gegen Dich sein. Vorher war's also falsch, jetzt sieht man, dass es falsch ist; dann kann man doch diese Diskussion als Gelegenheit nutzen, es richtig zu machen. Vom Liegenlassen wird's zumindest nicht richtiger. --Proofreader 15:48, 19. Jan. 2007 (CET)
- ok, gut das du zumindest meinen Standpunkt verstehst :) ... und wie ich oben schrieb, stehe ich einer Umsortierung der Artikel nicht im Wege, aber da ich andere Felder bearbeite und damit genug zu tun habe, werde ich mir das nicht auch noch aufhalsen - aber du kannst das gerne machen - gruß -- Sven-steffen arndt 00:52, 20. Jan. 2007 (CET)
- Sollte kein persönlicher Vorwurf gegen Dich sein. Vorher war's also falsch, jetzt sieht man, dass es falsch ist; dann kann man doch diese Diskussion als Gelegenheit nutzen, es richtig zu machen. Vom Liegenlassen wird's zumindest nicht richtiger. --Proofreader 15:48, 19. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Tropen(erl.)
Noch eine Wst-Altlast. Unter der Kategorie:Klimazonen und Vegetation ist sie unerwünscht, und sonst passst sie nirgendwo hinein; daher momentan auch abgelegt unter "ich weiß nicht wohin damit". --Ordnung 14:29, 11. Jan. 2007 (CET)
- Sind ja nur sieben Artikel. Tropisches Wechselklima kann in die Kategorie: Klimatologie, Tropen ist schon sehr gut in andere Kategorien eingeordnet, Tropen- und Reisemedizin sollte ohnehin mit dem Artikel Tropenmedizin zusammengeführt werden (Redundanzmeldung steht schon da seit November), für die restlichen Einträge gibt es eine eigene Kategorie Kategorie:Tropenmedizin. Die Kategorie ist also gänzlich überflüssig und kann problemlos aufgelöst werden. -- Paravent 15:08, 11. Jan. 2007 (CET)
- Habe die Kategorie aufgelöst und SLA gestellt --Ar-ras (D BT) 18:08, 11. Jan. 2007 (CET)
erledigt --Ar-ras (D BT) 18:16, 11. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Wasserstoff nach Kategorie:Wasserstoffchemie (Bot beauftragt)
Ursprünglich war das ein Assoziationsblaster rund um das Thema Wasserstoff; siehe auch Kategorie Diskussion:Wasserstoff.
Ich habe inzwischen die Kategorie:Wasserstofftechnik abgespalten und die wenigen Artikel ohne Chemiebezug aussortiert (nur beim Antiwasserstoff war ich mir unsicher). Da in der Chemieredaktion bislang niemand auf meinen Hinweis reagiert hat, schlage ich vor, die Kategorie per Umbenennung ganz in die Chemie abzuschieben. So wird verhindert, dass sie sich wieder zu einer Assoziationssammlung aufbläht. Alles weitere können dann die Chemiker entscheiden.
Die Interwikis müssten dann auch noch raus. --Ordnung 15:20, 11. Jan. 2007 (CET)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 00:12, 18. Jan. 2007 (CET)
Das war ein Vorläuferexperiment der Kategorie:!Wirtschaftszweig, die wiederum redundant zur Kategorie:Wirtschaftszweig ist. Inzwischen wurde die Kategorie mit Ausnahme der zwei Unterkategorien Schattenwirtschaft und Fischerei geleert. In dieser Zusammenstellung ergibt sie keinen Sinn mehr (man beachte auch die Kategoriebeschreibung).
Ich hinterlasse auch einen Hinweis im Wirtschaftsbereich, allerdings ist die Diskusion dort praktisch tot. Falls sich jemand für die Vorgeschichte interessiert: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft/Archiv3#Löschantrag für Kategorie "!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" --Ordnung 15:54, 11. Jan. 2007 (CET)
- Was ist denn mit den 2 Kategorien und deren Unterkategorien? --Hedwig in Washington (Post) 16:25, 11. Jan. 2007 (CET)
- Beides sind Wirtschaftszweige. Die Kategorie:Schattenwirtschaft stand eh schon immer unter der Kategorie:Wirtschaftszweig, und die Fischerei kann man problemlos auch wieder dort - parallel zur Land- und Forstwirtschaft - unterbringen und mit der aus der Not geborenen Kategorie:Fischereiwirtschaft zusammenführen.
- Die Fischerei wurde vor allem deshalb aus den Wirtschaftszweigen herausgenommen, weil es Bedenken wegen der Unterkategorie Angeln gab. Eigentlich unnötig, denn Angeln ist "Ausübung von Fischerei", und Fischerei "bezeichnet die Wirtschaftszweige, die sich mit dem Fangen und Züchten von Fischen und anderen Wassertieren beschäftigen" (laut dem jeweiligen Artikel). --Ordnung 22:59, 11. Jan. 2007 (CET)
- dann räum doch mal Kategorie:!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig und Kategorie:!Wirtschaftszweig entsprechend leer, als "bösester Wiedersacher" von damals werde ich nichts mehr gegen deine Lösung sagen, denn 3 Kats sind wirklich unübersichtlich und auch nicht in meinem Sinne - wenn sie leer sind, werde ich sie auch nach einer kleinen Wartefrist hier löschen - Sven-steffen arndt 23:43, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die Fischerei wurde vor allem deshalb aus den Wirtschaftszweigen herausgenommen, weil es Bedenken wegen der Unterkategorie Angeln gab. Eigentlich unnötig, denn Angeln ist "Ausübung von Fischerei", und Fischerei "bezeichnet die Wirtschaftszweige, die sich mit dem Fangen und Züchten von Fischen und anderen Wassertieren beschäftigen" (laut dem jeweiligen Artikel). --Ordnung 22:59, 11. Jan. 2007 (CET)
- Danke für Deine Unterstützung! Ich habe jetzt die beiden Ausrufezeichen-Kategorien geleert und das unschöne Konstrukt "Fischereiwirtschaft" wieder mit der Fischerei zusammengeführt. --Ordnung 23:57, 11. Jan. 2007 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 01:31, 12. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Ort in Frankreich nach Kategorie:Gemeinde in Frankreich (umbenannt)
Diese Kategorie enthält fast nur Artikel über französische Gemeinden, ein paar Ortsteile sind auch dabei. Der Begriff „Ort“ ist sehr, sehr undefiniert und wird dem administrativen Aufbau Frankreichs nicht gerecht. Die Kantone, Arrondissements usw. sind auch Orte, haben aber eigene Kats (z. B. Kategorie:Französischer Kanton). Orte können Kaps, Weiler, Gehöfte, Einschichten etc. sein, aber die 36.000 französischen Gemeinden sollten doch eine eigene Kategorie bekommen. Elegant wäre es, in die Infobox französische Gemeinde eine automatische Kategorisierung mit einzubauen. Denn die Umstellung beträfe nicht nur die Hauptkategorie „Ort in Frankreich“, sondern auch die Unterkategorien für die einzelnen Regionen (entspricht in Deutschland z.B. der Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen).--Borheinsieg 17:32, 11. Jan. 2007 (CET)
Das ist in der Tat nicht so ganz einfach. Tatsächlich ist in Frankreich fast jeder kleine Ort eine eigene Gemeinde. Problematischer wird es da eher mit den Städten. Die Stadtgrenzen französischer Städte sind im Verhältnis zu Deutschland in der Regel sehr eng geschnitten. Man denke nur an Paris, wo das Stadtgebiet nur den Stadtkern umfasst. Wenn man z.B. das Büroviertel La Défense betrachtet, was man vom Arc de Triomphe aus sehr gut sieht, würde man sagen, dass es zu Paris gehört. In Wirklichkeit gehört es schon zu den Nachbargemeinden. Im Artikel Paris wird dieses Viertel trotzdem erwähnt, wie auch der weit außerhalb liegende Flughafen - weil es einfach in eine Schilderung von Paris hineingehört. Auch in vielen anderen Städten ist es so, dass man kurz außerhalb der Innenstadt auf Ortsschilder stößt, die einem mitteilen , dass man auf dem Weg in die nächste Seitenstraße eine andere Gemeinde betritt. Man kann es so machen wie vorgeschlagen, nur muss man dann darauf achten, dass in den Artikeln nicht beckmesserisch danach geschaut wird, welche Sehenswürdigkeiten, Einrichtungen oder Verkehrsknotenpunkte jetzt in welcher Gemeinde liegen und möglicherweise deswegen aus dem "Stadt"-Artikel entfernt werden. --Knollebuur 22:46, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wir haben alle Orte der Welt in mit Ort benannten Kategorien einsortiert. Auch wenn die Argumentation teilweise nachvoolziehbar ist, sollten wir's der Einheitlichkeit und damit auch Benutzerfreundlichkeit wegen so belassen wie es ist. -- Triebtäter 08:43, 12. Jan. 2007 (CET)
- Daran habe ich auch schon gedacht, aber demnächst wird die Kategorie:Ort in Deutschland aller Wahrscheinlichkeit nach in Kategorie:Gemeinde in Deutschland umbenannt, wofür es auch schon viel Zuspruch gab. Denn es gibt kaum eine schwammigere und ungenauere Bezeichnung als „Ort“, siehe auch die BKL. Und auch der „Ort“ Paris hat seine Grenzen. Für Teile von Orten, also Stadtteile, Stadtbezirke, Ortsteile etc. kann man dann allgemein eine Kategorie:Ortsteil in Frankreich ähnlich wie Kategorie:Ortsteil in Nordrhein-Westfalen anlegen. Auf jeden Fall sollte man sich fragen, ob man Orts- und Stadtteile, Weiler, Dörfer, Siedlungen auf die gleiche Ebene wie die offiziellen Gemeinden stellen will.--Eigntlich 14:43, 12. Jan. 2007 (CET)(umbenannt)
umbenannt sebmol ? ! 01:34, 20. Jan. 2007 (CET)
Einspruch Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Ort_in_Frankreich. --Farino 03:53, 21. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Filme nach Jahren nach Kategorie:Film nach Jahr (verschoben)
Singularregel --Heiko A 17:44, 11. Jan. 2007 (CET)
verschoben - Sven-steffen arndt 23:44, 11. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Webverzeichnisse nach Kategorie:Webverzeichnis (verschoben)
Singularregel --Hydro 22:49, 11. Jan. 2007 (CET)
verschoben - Sven-steffen arndt 22:16, 17. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:VoIP (Software) nach Kategorie:VoIP-Software (Bot beauftragt)
Sollte den anderen Kategorien in der Kategorie:Anwendungsprogramm entsprechen. --Hydro 23:01, 11. Jan. 2007 (CET)
Dito für
- Kategorie:VoIP (Hardware) → Kategorie:VoIP-Hardware
- Kategorie:VoIP (Technik) → Kategorie:VoIP-Technik
- Kategorie:VoIP (Provider) → Kategorie:VoIP-Provider
Die Klammerschreibweise ist hier hässlich und unnötig. --Ordnung 00:01, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ach neeeeeee... --Asthma 00:12, 12. Jan. 2007 (CET)
- jadoch, man beachte das "hier" --Ordnung 00:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- Auch "dort" hast du im Gegensatz zu mir keinerlei inhaltliche Argumente. Schön aber, daß du das universell und nicht nur "hier" greifende "unnötig" von mir übernimmst. --Asthma 14:23, 12. Jan. 2007 (CET)
- Bei den geographischen bzw. nationalen Zuordnungen halte ich die Klammerschreibweise für übersichtlicher und schneller erfassbar. Ein einzelner Kategoriename für sich ist auch meiner Ansicht nach ohne Klammern schöner, aber fasst man mehrere davon in einer Kategorie zusammen - manche in Adjektivschreibweise, manche in Genitivschreibweise, manche noch anders - geht der Überblick verloren; das verschmilzt zu einem großen Wortsalat.
- Hier besteht dieses Problem offensichtlich nicht, da die Schreibweise unter der Kategorie:VoIP auch ohne Klammern einheitlich bleibt.
- Also es gilt abzuwägen zwischen einem übersichtlichen Kategoriesystem oder sprachlich schöneren Kategorienamen ohne Klammern. Ich plädiere im Zweifelsfall immer für die Usability. --Ordnung 14:40, 12. Jan. 2007 (CET)
- Für (meiner Meinung nach unsinnige) Gegenargumente siehe auch meinen abgeschmetterten Vorschlag von vor [lange Zeit hier einfügen]: Kategorie_Diskussion:VoIP_(Provider)#Umbenennen_nach_VoIP-Provider_.3F.21 --Peritus 08:45, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich hatte das gleiche auch schon mal unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/19#Kategorie:VoIP (Provider) (als LA erledigt) vorgeschlagen - wurde ignoriert. --Ordnung 10:58, 12. Jan. 2007 (CET)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 22:20, 17. Jan. 2007 (CET)
- es gibt hier nicht wirklich mehrere Namen mit der gleichen Bedeutung, so dass eine Klammervariante hier eher verwirrt - die entsprechenden Überkategorien bevorzugen auch keine Klammerung und daher wird nach ohne Klammern abgeändert - Sven-steffen arndt 22:20, 17. Jan. 2007 (CET)
Vorlagen
Es existieren mehrere Möglichkeiten, Europa zu definieren. Wie bereits jetzt aus der Diskussion erkennbar ist, wird es dauerhaft keine Einigung geben, welche Staaten hier aufgenommen werden sollen. Da ich die Vorlage für verzichtbar halte, halte ich eine Löschung für die beste Lösung. --Martin Zeise ✉ 18:29, 11. Jan. 2007 (CET)
- Absoluter Einspruch. Diese Navigationsleiste gehört für mich zu einer der Wikipedia-Standard-Navigationsleisten. Nur weil es jetzt mal hie und da eine Streitigkeit bzgl. Russland, Türkei etc. pp. gibt, muss man die Leiste doch nicht gleich löschen. Wäre ja so, als würde man den Artikel zu Danzig einfach löschen, weil manche meinen, er müsst bspw. Gdansk heißen. Zudem wird die Vorlage auch auf der Wikipedia-Seite:Liste wichtiger Navigationsleisten verlinkt, was MM nach ein Zeichen für Qualität ist. Behalten -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 18:49, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das Beispiel Danzig ist hier nicht angebracht, da es für das Lemma solcher Städte eine klare Regel gibt. Dagegen gibt es mehrere Definitionen von Europa, die in einer Navigationsleiste nicht widergespiegelt werden können. --Martin Zeise ✉ 18:59, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich halte die Lösung der englischsprachigen Navigationsleiste für sinnvoller, i.e. weitestgefaßter Europabegriff mit Fußnoten für 1) Staaten, die nur tw. in Europa liegen (Georgien, Asserbaidschan, Russland, Türkei, Kasachstan), 2) Staaten mit Gebieten außerhalb Europas (Frankreich, Dänemark, Großbritannien, Spanien, Niederlande). Kategorie 3) "Staaten mit engen soziokulturellen Bindungen" (namentlich Armenien, Zypern) ist natürlich schon wieder am Rande -- was ist mit Israel? --84.144.233.122 19:10, 11. Jan. 2007 (CET)
Man müsste für Streitfälle eine Lösung finden, aber behalten sollte man die Leiste auf jeden Fall, da sie inhaltlich absolut gerechtfertigt ist. --Knollebuur 22:51, 11. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia
Nachdem sich der erste, letzte und einzige "Mitarbeiter" dieses Projekts für immer aus der WP verabschiedet hat und dort auch schon vorher nichts passierte, bitte ich um kurze und schmerzlose Löschung. (Es müllen ohnehin zu viel Projekt- und Portalleichen die WP zu und erschweren die Orientierung. --Decius 12:50, 11. Jan. 2007 (CET)
- ACK, wobei: sollte man das irgendwo zwischenparken? Fuer den Fall der Faelle? --Hedwig in Washington (Post) 16:22, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ja, haben wir denn einen Leichenkühlraum hier? Weg damit --ahz 17:35, 11. Jan. 2007 (CET)
- Warum nicht, koennte helfen. Es geht doch oft heiss her hier. 8) Recht er hat, loeschen wir sollten das. --Hedwig in Washington (Post) 18:12, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ja, haben wir denn einen Leichenkühlraum hier? Weg damit --ahz 17:35, 11. Jan. 2007 (CET)
- Eher behalten ...fand das gerade sehr informativ zu lesen. GLGerman 19:00, 11. Jan. 2007 (CET)
- eher sollte eine Überschift drüber "dieses Portal ist zur Adoption freigegeben - wer hat Interesse?" Man sollte schon ein paar Monaten warten, bis ein prinzipiell nicht unsinniges Portal gelöscht wird vorerst behalten Andreas König 21:51, 11. Jan. 2007 (CET)
Artikel
Örtliches Fest ohne besondere Relevanz --Pelz 00:28, 11. Jan. 2007 (CET)
Lemma freimachen für eine allg. Beschreibung - dieses Fest bei Wachenheim an der Weinstraße mit erwähnen, anschließend löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:56, 11. Jan. 2007 (CET)
Da der Artikel nicht darstellt, weshalb dieses Fest bedeutsam sein sollte gilt Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender Löschen--Kriddl 07:19, 11. Jan. 2007 (CET)
neutral, da ich der Verfasser bin. Erstellt habe ich es, da es im Portal:Rhein-Neckar-Dreieck als fehlender Artikel gekennzeichnet war und orientiert habe ich mich an bestehenden Weinfesten, wie z.B. dem Stadtmauerfest (Freinsheim). Verstehe daher schon das Relevanzargument, müßte dann aber für die anderen auch gelten, oder? Andybopp 07:47, 11. Jan. 2007 (CET)
- Der darf aber auch ist kein Argument für behalten. Du kannst ja für die anderen auch einen LA stellen. --Wiki-piet 10:36, 11. Jan. 2007 (CET)
- (Dazwischenquetsch): Der darf aber auch ist kein Argument, wenn es sich um ein oder zwei Beispiele handelt. Es ist aber sehr wohl eins, wenn es eine große Anzahl solcher gibt, weil es dann eine Systematik hat. --Payton 16:40, 11. Jan. 2007 (CET)
Einen allgemeinen Artikel zu dem Thema gibt es schon. Dort einarbeiten und löschen. --Frank Murmann 08:42, 11. Jan. 2007 (CET)
Behalten und verschieben nach Burg- und Weinfest (Wachenheim) Antifaschist 666 11:21, 11. Jan. 2007 (CET)
- Na wenn schon der Dürkheimer Wurstmarkt in Kat. Weinfest auftaucht... Kopfschuettelnd Hedwig in Washington (Post) 11:26, 11. Jan. 2007 (CET)
- Nachschlag nach einem Glaeschen: behalten (und verschieben, wie oben vorgeschlagen) Prost! --Hedwig in Washington (Post) 15:09, 11. Jan. 2007 (CET)
- Einarbeiten in Wachenheim an der Weinstraße und danach löschen. Informativ in Bezug auf den Ort: Ja! Aber mir ergibt sich einfach keine Relevanz für ein eigenes Lemma. -- Srvban 15:57, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die Tatsache, dass die Bahn jeweils freitags und samstags Sonderzüge einsetzt, dürfte die Vermutung, das Fest sei örtlich und ohne besondere Relevanz, eher nicht stützen. Als regelmäßiger Besucher würde ich die Zahl der Festbesucher in den fünfstelligen Bereich taxieren. Ende dieser Woche kommt der neue "Weinfestkalender" für die Pfalz raus, der lt. Die Rheinpfalz eine Auflage von einer Mio. Exemplare hat; es spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, den größeren und bekannteren dieser Weinfeste einen Artikel zu spendieren. Das Burg & Weinfest und das Stadtmauerfest (Freinsheim) gehören da sicher dazu. Behalten und verschieben. --Kallistratos 16:20, 11. Jan. 2007 (CET)
Behalten und verschieben nach Burg- und Weinfest (Wachenheim) wie von Antifaschist 666 vorgeschlagen. --Payton 16:40, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das würde ich auch sagen. --Knollebuur 22:58, 11. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht relevant aber in dieser Form im Grunde wirres Zeug + Linkspam --Asthma 00:29, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das ist leider wahr. -- Uka 02:05, 11. Jan. 2007 (CET)
Da muss jemand massiv dran oder die Löschung muss sein. Hab heute (und wohl auch in den nächsten Tagen) leider keine Zeit, das WP-fähig zu machen. --Payton 16:43, 11. Jan. 2007 (CET)
Die traditionelle chinesische Medizin nimmt im deutschen Gesundheitssystem einen immer größeren Stellenwert ein. Fast 80% der deutschen Bevölkerung würden eine ergänzende TCM-Therapie zur üblichen Schulmedizin als wünschenswert erachten. Im Zuge dessen kann es für interessierte Benutzer-Kreise von Interesse sein, über die Grundlagen der Wirkung einzelner Akupunkturpunkte mehr zu erfahren. Es wäre wünschenswert, wenn hier weiter dran gearbeitet werden würde. Weblink wurde gelöscht. behalten--Willvance 18:26, 11. Jan. 2007 (CET)
Benutzer:Gulden (erl.; LA ungültig)
Der Benutzer hat sich nach drei Tagen vor einem Jahr verabschiedet Martin Se !? 01:16, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, er hat sich in Benutzer:Wilhelm Weglehner umbenannt, wer fragt dort auf der Disku nach? --Gruß, Constructor 01:43, 11. Jan. 2007 (CET)
- Was ist das Problem mit der Benutzerseite?--80.145.121.97 02:08, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das frag ich mich auch. Andere Benutzerseiten inaktiver Benutzer stehen auch noch hier rum. Ist auch gerade dann sinnvoll, wenn der/die Ausgestiegene darauf noch die Gründe für den Abschied hinterlassen hat. Und es gibt auch keine Richtlinie, wie lange jemand dabei gewesen sein muß oder seit wann er nicht mehr da gewesen sein darf. Abgesehen davon, daß ich sowieso nicht verstehe, was LA auf Benutzerseiten außer bei krassen Mißbrauchsfällen sollen. Unsinniger LA. Sowas von behalten. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 04:34, 11. Jan. 2007 (CET)
Das war halt eine von Bertis vielen Socken. So what?!? Weissbier 07:05, 11. Jan. 2007 (CET)
- (reinquetsch) Who the f... is Berti? --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 07:40, 11. Jan. 2007 (CET)
- Benutzer:Bertram aka Benutzer:Großer GOTT, Benutzer:Stimme aus dem Off - so ne Art Maskottchen der Wikipedia. Er mag Burgen und politische Unkorrektheiten. Netter Geselle. Weissbier 08:30, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ob Sockenpuppe oder nicht, Benutzer:Großer GOTT hab ich was deutliches auf die Diskussionsseite geschrieben zu seinem Nick. Ich glaub, ich träume schlecht. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 08:50, 11. Jan. 2007 (CET)
- Benutzer:Bertram aka Benutzer:Großer GOTT, Benutzer:Stimme aus dem Off - so ne Art Maskottchen der Wikipedia. Er mag Burgen und politische Unkorrektheiten. Netter Geselle. Weissbier 08:30, 11. Jan. 2007 (CET)
Ist immernoch eine BenutzerseiteCeterum Censeo: Benutzerseiten sind tabu. Ansonsten wie P. v. Quack.--Kriddl 07:23, 11. Jan. 2007 (CET)
- Pssst! Stimm mir nicht so auffällig zu. Sonst hält uns doch gleich wieder ein gewisser Jemand für Socken... ;-) --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 07:40, 11. Jan. 2007 (CET)
- Na gut, nicht wie Primus, wenn er das so will...--Kriddl 07:52, 11. Jan. 2007 (CET)
Ist ja gut. Jetzt habt ihr gezeigt, dass ihr LAs stellen könnt. Da er aber leider ungültig ist, habe ich ihn wieder entfernt. Nur weil der Benutzer inaktiv ist, muss man seine Seite nicht gleich löschen, auch wenn´s Bertrams Seite ist. (Ich bin übrigens keine Sockenpuppe, nur falls jemand auf die Idee kommen sollte.) -- ChaDDy ?! +/- 21:39, 11. Jan. 2007 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. AT talk 01:26, 11. Jan. 2007 (CET)
Eher nicht, allerdings könnten die Lehr-DVDs u.U. daran etwas ändern. Aber ohne nähere Angaben dazu löchen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 02:05, 11. Jan. 2007 (CET)
- Irrelevant. Löschen. --Olenz 11:00, 11. Jan. 2007 (CET)
- Unnuetz, irrelevanter Provinzsportler loeschen --Hedwig in Washington (Post) 11:28, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mir schon zwei dvds von ihm gekauft und finde sie sehr gut. Daher dachte ich mir, ich schreib mal den Artikel hier rein. Ich find ihn schon ziemlich gut und auch recht bekannt, aber wenn Ihr meint es ist unwichtig, dann kann man den Artikel auch wieder löschen.... Würd ich aber schade finden.
Irrevant, unterläuft die WP:RK für sportler meilenweit. --17:33, 11. Jan. 2007 (CET)
Wahrer Islam (erledigt; schnellgelöscht)
Ich zitiere aus der QS: :scheint so sinnvoll wie „Wahres Christentum“, sollte man eher löschen. --Friedrichheinz 19:27, 10. Jan. 2007 (CET)
Da Friedrichheinz keinen Löschantrag gestellt hat, mache ich das hiermit: Sinnloser Artikel! --Gruß, Constructor 01:41, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich bin wahrer Anti-Begriffsfinder, Anti-POVer usw., daher löschen. --Orangenpuppe 02:11, 11. Jan. 2007 (CET)
Schon wegen des dreisten Baustellencharakters schnellwechfähig. "Dieser Text wird noch bearbeitet!" Wo komm´ wa denn da hin? Und Inhalt gab`s auch keinen. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 04:13, 11. Jan. 2007 (CET)
- Man spricht seit Beginn des Terrors von einem Wahren Islam. Damit bezeichnet man den Islam, der strikt gegen den Terrorismus ist. - Den Satz finde ich jetzt etwas komisch. Heißt das, vor dem Islam gab es keinen Terror? Ich stimme dem SLA auch zu! --Gruß, Constructor 04:27, 11. Jan. 2007 (CET)
Eine Orts-HOSI, die wohl kaum für einen eigenen Artikel relevant ist - der Artikel HOSI, in welchen sie eingegliedert werden könnte, existiert bereits --Hansele (Diskussion) 02:12, 11. Jan. 2007 (CET)
Orts-HOSi ist ein bißchen sehr untertrieben. Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich. Die HOSI fühlt sich somit für ganz OÖ zuständig, was auch der Klammerzusatz in der ersten Zeile aussagt. Es ist eine von 5 völlig eigenständigen HOSIs in Österreich, welche eigentlich nur aus geschichtlichen und ehemals rechtlichen Gründen denselben Namen tragen. Die Nachfolge der eingegangenen Hosi in Graz hat sich schon andersbenannt.
Diese Hosi in Linz wird als erster LesBiSchwuler Verein Österreichs freiwillig ein eigenes Gebäude bekommen. (Die Villa wurde instandbesetzt.) Sie haben es schon 1984 geschafft den ersten Gedenkstein weltweit für homosexuelle KZ-Opfer in einem KZ zu installieren und orgaisiert seitdem Gedenkfeiern dort. Die HOSI Linz vergibt österreichweit den G.A.L.A. Ind ihr Magazin Pride ist auch Österreichweit erhältlich und behandelt thematisch ganz Österreich, mit einem kleinen Schwerpunkt auf Linz.
HOSI selbst, ohne Zusatz ist in Österreich ein quasi historisch gewachsenes Synonym für LesBiSchwule Vereine, sogar für solche, die anders heißen. Auch gab es einen Verein in Deutschland und gibt es einen in Südtirol, die so heißen.
Also der Verein ist relevant. behalten Muss ein megalanger Artikel entstehen, nur weil der Gesetzgeber damals eine Namensgleichheit fast erzwungen hat? (Wenn man es nicht wieder euphemistisch "Freundschaftsbund" oder ähnliches nennen wollte). --Franz (Fg68at) 04:22, 11. Jan. 2007 (CET)
behalten. Der Verein ist sehr aktiv und auch äußerst bekannt und das in ganz Österreich, nicht nur oberösterreichweit - auch bei Heterosexuellen. (bin hetero) Der Artikel ist auf jedenfalls auch omatauglich ;o) , weil nicht nur veständlich, sondern der Verein auch denen bekannt. Ricky59 06:17, 11. Jan. 2007 (CET)
- Also eine Art Landesverband, wie es ihn auch bei Parteien gibt? Abmarsch in den Hauptartikel. Weissbier 07:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- Nö, siehe oben, "völlig eigenständig" und nur "aus geschichtlichen Gründen" gleicher Name. — PDD — 08:16, 11. Jan. 2007 (CET)
- Werbeeinschaltung: "Hörst mi?" "Jo" "Sichst mi?" "Na" "Donn brauchst ....." --Franz (Fg68at) 18:42, 11. Jan. 2007 (CET)
Aber ist das alles relevant? Auch Turnvereine haben oft ein eigenes Gebäude, ohne das sie hier einen Platz bekommen. Schwul/Lesbisch ist kein Relevanzkriterium --84.142.25.74 08:13, 11. Jan. 2007 (CET)
LBGT-Initiative mit starkem Medienecho und überregionaler Bedeutung, behalten ... Sirdon 09:48, 11. Jan. 2007 (CET)
- Genau, behalten --zege 10:44, 11. Jan. 2007 (CET)
Es gibt einen Hauptartikel HOSI (eine österreichische Organisation) und fünf Landesorganisationen und ein paar ausländische Ableger. Wenn man denen allen einen Artikel widmet, dann können wir ja sogar eine Kategorie:HOSI aufmachen. Sollten wir die Kirche nicht im Dorf lassen und daher nur einen Hauptartikel über die HOSI machen? --Bwag @ 10:44, 11. Jan. 2007 (CET)
- @Bwag: Gelesen was da oben steht? Gelesen was in den Artikeln steht? Nicht
eine Österreichische Organisation mit 5 Landesorganisationensondern 5 aktuelle und 1 ehemalige Organisation mit historisch bedingt demselben Namen. Es gibt keine übergeordnete Organisation. Manchmal frag ich mich .... --Franz (Fg68at) 18:42, 11. Jan. 2007 (CET)
- @Bwag: Gelesen was da oben steht? Gelesen was in den Artikeln steht? Nicht
Wenn eigenständiger Verein und die Relevanz des Vereines selber nicht strittig ist, dann natürlich behalten. Von was soll es dann eine Filiale sein? Gibt es eine übergeordnete HOSI-Organisation?( genanntes Beispiel Partei: Die Bundesparteizentrale?)--Northside 13:06, 11. Jan. 2007 (CET)
- Nein, gibt es nicht. Es gab einmal recht kurze Zeit als informellen Zusammenschluss das Österreichische Lesben- und Schwulenforum. So eine Art ILGA (international) oder Bundesverband Homosexualität (Deutschland) für Österreich. Der ist schon längst wieder Geschichte und die Vereine waren völlig selbsständig und es waren klarerweise nicht nur HOSIs drinnen vertreten, sondern auch Villa, Patherinnen, Labda, etc. Und wegen der Namensgleichheit gibt es eine Verzweiger-Webpage, welche auch von den Linzern betreut wird. Das ist alles. --Franz (Fg68at) 18:56, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Hansele meint, die Thematik soll im Artikel HOSI besprochen werden, warum stellt er nicht den Redundanz-Baustein, wartet die Diskussion ab, und dann, wenn seine These richtig war, und die Einarbeitung erfolgt ist, aber erst dann den Löschantrag stellen? Zählt jemand noch mit, wie viele Löschanträge dieser Benutzer bereits gegen lesbischwule Vereine gestellt hat? Und da das nicht das erste mal ist, dass wir dieses Ritual durchmachen (Hansele stellt LA, ich verweise darauf, wie oft er LAe in diesem Bereich stellt), kann ich jetzt erwarten, dass er erwidert, seine Person sei hier nicht das Thema. Schön und gut, aber er soll wenigstens begründen, warum ein Löschantrag sinnvoller sei als ein Redundanz-Baustein. --Bhuck 19:36, 11. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel kann klar behalten werden. Was in letzter Zeit mit Benutzer:Hansele, Benutzer:HeikoEvermann und Benutzer:GLGerman und einigen anderen derzeit abgeht, spottet echt jeder Beschreibung. Ich wette, die äußern sich hier auch noch. --Havelbaude 20:39, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Hansele meint, die Thematik soll im Artikel HOSI besprochen werden, warum stellt er nicht den Redundanz-Baustein, wartet die Diskussion ab, und dann, wenn seine These richtig war, und die Einarbeitung erfolgt ist, aber erst dann den Löschantrag stellen? Zählt jemand noch mit, wie viele Löschanträge dieser Benutzer bereits gegen lesbischwule Vereine gestellt hat? Und da das nicht das erste mal ist, dass wir dieses Ritual durchmachen (Hansele stellt LA, ich verweise darauf, wie oft er LAe in diesem Bereich stellt), kann ich jetzt erwarten, dass er erwidert, seine Person sei hier nicht das Thema. Schön und gut, aber er soll wenigstens begründen, warum ein Löschantrag sinnvoller sei als ein Redundanz-Baustein. --Bhuck 19:36, 11. Jan. 2007 (CET)
Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-Gesellschaft (erl., neu geschrieben)
QS: Werbung, URV? -- Keine Verbesserung in Sicht, beide Optionen halte ich hier für gute Löschgründe. Die RK werden durch die nicht belegte Aussage der 1100 Mitarbeiter (Vollzeit?) zwar erfüllt, aber "auch wenn sein Gegenstand nach den Relevanzkriterien als eindeutig relevant gilt, kann [der Artikel] wegen inhaltlicher Mängel zur Löschung vorgeschlagen werden". --32X 02:43, 11. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz anhand des Umsatzes ([1]) klar gegeben. Ich kümmere mich heute nacht um den Artikel.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 03:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- So, habe einen neuen Artikel zum WVV geschrieben, der steht nun unter Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH. Obiges Lemma ist nun Red. auf den neuen Artikel. Gruß--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 05:34, 11. Jan. 2007 (CET)
Wenn hier außer der PLZ und Honigmayr nüscht mehr kommt, besser bei Werfen reinwerfen. Wäre eine Zumutung für die QS, der Artikel müßte erst geschrieben werden. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 03:45, 11. Jan. 2007 (CET)
Honigmayr wurde übrigens wegen URV gelöscht. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 04:25, 11. Jan. 2007 (CET)
Dieses Tenneck gehört zu QS! Ein sehr interessanter Ort. Hat 23.000 Googletreffer und auf der Landkarte ist der Ort auch reletiv groß. Gehört angeblich zur Gemeinde Werfen und soll dort eine Katastralgemeinde sein. Nach der Homepage von Werfen ist Tenneck aber weder eine Katastralgemeinde [2] noch eine Ortschaft [3] und bei StatistikAustria kommt Tenneck auch nicht vor. --Bwag @ 10:07, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel mal erweitert obwohl ich den Ort nicht kenne (ich muss beklopt sein). Ob das reicht müssen andere entscheiden. neutral NORLU 10:36, 11. Jan. 2007 (CET)
Tenneck liegt lt. GIS Salzburg [4] in der Werfener Katastralgemeinde Sulzau. Grundsätzlich für behalten. --Geiserich77 11:55, 11. Jan. 2007 (CET)
- Klarer Fall fuers Portal Österreich, habs da mal in die Disku geworfen. --Hedwig in Washington (Post) 14:40, 11. Jan. 2007 (CET)
Arge Zweifel an der Relevanz. 7 Tage zum Nachweis. Weblink rausgekegelt, weil der Teatimer eine versuchte Registryänderung beim Aufrufen der Seite meldete. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 03:58, 11. Jan. 2007 (CET)
- Sieben TAge zum Bearbeiten, ansonsten löschen--Stephan 05:05, 11. Jan. 2007 (CET)
- Band an sich nicht ohne Relevanz, aber jetzige Artikelinfos müssen dringend überarbeitet werden. C. 9.50, 11. Jan. 2007 (CET)
Habe den Artikel im Grunde nur eingestellt, um einer IP zu helfen; die Arbeit, weitere Details und die Diskografie zu ergänzen, wollte ich ihr nicht abnehmen, weil mich das Thema nicht wirklich interessiert. Relevanz dürfte aber soweit bestehen, zumindest in der japanischen Visual-Kei-Szene sind sie offenbar recht bekannt (was noch nichts über die Bedeutung dieser Szene selbst aussagt) und es ist ja auch nicht nur die en WP, die einen Artikel über Kagerou hat. Ich hatte vor, wie in en WP, das Lemma Kagerou als BKL einzurichten, sobald es freigegeben wird (war in der Vergangenheit öfters mit Fan-URVs belegt worden), aber die Mühe mache ich mir kaum - und hätte auch wenig Sinn -, wenn die Band eh keinen Platz bei uns hat. --Proofreader 15:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hab doch mal schnell die BKL Kagerou gemacht, war nur für IPs gesperrt; wenn der Bandartikel gelöscht werden sollte, ist dann aber wohl auch die BKL eher entbehrlich. --Proofreader 15:17, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mal einen Link zur Bravo eingesetzt (damit man mal Bilder sieht) und noch folgenden Link gefunden: http://fr.wikipedia.org/wiki/Kagerou neutral NORLU 15:17, 11. Jan. 2007 (CET)
ganz klar schnellbehalten und noch etwas ausbauen. Kagerou ist in der VK Szene sehr bekannt. Mindestens genau so bekannt wie Moi dix Mois, Schwarz Stein, The Gazette und andere Bands. Wenn Kagerou gelöscht werden nicht relevant sein sollte ergibt sich die Frage: Was ist mit den ganzen anderen Artikeln über VK-Gruppen, JRock- und JPop Gruppen/Sängern? Viele der japanischen Bands sind der "breiten Masse" noch unbekannt. Aber mehr und mehr Gruppen machen sich die Mühe / den weiten Weg und beehren uns mit Konzerten. <POV> Und das sogar zu Preisen, wo sich manch deutscher Künstler eine Scheibe abschneiden könnte. Deutsche Künstler verlangen oft das 2-3-fache an Ticketpreisen, und das obwohl sie quasi vor der Haustür spielen und nicht 1000e Kilometer anreisen müssen.</POV> Azu ConHon 15:25, 11. Jan. 2007 (CET)
- Szene sowie Künstler relevant. Vor allem in Deutschland eine der bekanntesten VK-Bands. behalten. Dass überarbeitet werden muss, ist klar. --Franczeska 21:11, 11. Jan. 2007 (CET)
Günter Wickert (bleibt)
war SLA, begründeter IP-Einspruch, mir ansonsten völlig latte. --Janneman 04:47, 11. Jan. 2007 (CET)
Damit man nicht erst im Artikel nachgucken muß: "Einspruch: Ist in Munzinger verzeichnet: [1] und hat einige Bücher geschrieben (eines habe ich 22. Auflage gesehen). --80.219.228.176 03:55, 11. Jan. 2007 (CET)" war der Einspruch. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 04:56, 11. Jan. 2007 (CET)
Einpruch hat seine Berechtigung. Einige Veröffentlichungen ([5]). Meyers online hat allerdings ein abweichendes Sterbejahr vorzuweisen und sonderlich ergiebig ist der Artikel leider auch nicht.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 05:52, 11. Jan. 2007 (CET)
mir ist die Person zwar egal - aber in 22.Auflage klingt als nicht gerade unbekannt und unbeliebt?! neutral --Ricky59 06:20, 11. Jan. 2007 (CET)
Wieso nur eine 22. Auflage? Guckt man sich in der Deutschen Nationalbibliothek um stößt man auf eine Menge Bücher, alleine sieben mit zweistelligen Auflagenzahlen zwischen 16 und 23. RK wohl eher übererfüllt. Weshalb bitte der SLA? Behalten--Kriddl 07:31, 11. Jan. 2007 (CET)
- Moin Kriddl (*gähn*), SLA-Begründung war dieselbe wie jetzt die LA-Begründung. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 07:36, 11. Jan. 2007 (CET)
- Auch Dir einen fröhlichen Guten Morgen und Moin. Die SLAs werden auch immer schlechter.--Kriddl 07:54, 11. Jan. 2007 (CET)
- Na, man gut, daß der nicht von mir war... - Übrigens - tendenziell behalten, aber Relevanz binnen sieben Tagen im Artikel nachweisen. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 07:59, 11. Jan. 2007 (CET)
- Sieht nach klarem Fall von Relevanz als Autor aus. Behalten. HeikoEvermann 08:24, 11. Jan. 2007 (CET)
- Na, man gut, daß der nicht von mir war... - Übrigens - tendenziell behalten, aber Relevanz binnen sieben Tagen im Artikel nachweisen. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 07:59, 11. Jan. 2007 (CET)
- Auch Dir einen fröhlichen Guten Morgen und Moin. Die SLAs werden auch immer schlechter.--Kriddl 07:54, 11. Jan. 2007 (CET)
Ein Unfugslöschantrag. Natürlich Behalten -- Wait4Weekend 08:46, 11. Jan. 2007 (CET)
bleibt, gültiger StubIrmgard 09:36, 11. Jan. 2007 (CET)
War reiner Löschvandalismus - GLGerman hat schon des öfteren völlig ungerechtfertigte SLA gestellt, ich möchte nicht wissen, was da schon an Artikeln unbemerkt verschwunden ist. --Hansele (Diskussion) 10:58, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das ist kein Vandalismus gewesen. Der Artikel, für den GLGerman einen SLA gesetzt hatte, bestand nur aus folgendem Satz: "Günter Wickert (* 14. November 1928 in Erfurt; † 7. Oktober 1997 in Illereichen) war ein deutscher Markt- und Meinungsforscher." Und das ist klar SLA-fähig, und GLGerman hat nach Erstellung des Artikel ausreichend gewartet, ob er noch erweitert wird. Ich würde Dich und andere bitten, Eure Privatfehde nicht hier auszuleben. Danke. --Havelbaude 20:45, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hanseles Privatfehden mag ich auch nicht – gar nicht! Aber dieser SLA war schon recht fragwürdig, denn denn der Artikel war in seiner Urfassung immerhin ein „echter Stub“. --80.219.228.176 21:43, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wo war denn die im Artikel ersichtliche Relevanz bei der SL-Antragsstellung? --Complex ?!? 21:47, 11. Jan. 2007 (CET)
Und welchen Sinn hat diese Liste?, Zumal es ja wohl mehr als nur rund 150 türkische Namen gibt --WolfgangS 06:34, 11. Jan. 2007 (CET)
Dritte Säule der Verwaltung - wo kommen wir denn da hin? Wollen wir jetzt sämtliche Namen in sämtlichen Sprachen katalogisieren oder wie oder was? Wehret den Anfängen! Hinfort, sag ich. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 08:32, 11. Jan. 2007 (CET)
- Und wenn Murat und Ayşe jetzt nicht mehr wissen, wie sie ihre Zwillinge nennen sollen!? Scherz beiseite, natürlich weg damit. --DasBee 09:04, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das ist kein Anfang, sondern die Fortsetzung von: Liste der griechischen Vornamen; Römische Vornamen; Liste der bairischen Vornamen; Liste finnischer Vornamen; in Vorbereitung sind ungarische Vornamen [[6]]. Bei all diesen Listen stellt sich die Frage, ob es sich um den Gebrauch innerhalb eines Landes handelt (dann ist Sülemann mittlerweile auch ein deutscher Vorname) oder die Herkunft aus einer bestimmten Sprache. Beim mittlerweile internationalen Gebrauch nahezu aller Vornamen in allen Ländern ein sinnloses Unterfangen. Sollte nur die Herkunft aus einer Sprache gemeint sein, sind die meisten Einträge höchst zweifelhaft (Emma und Helena als finnische Vornamen??; Ahmed als türkischer Vorname??). Die alten römischen und griechischen Namen lasse ich mir noch gefallen, da es abgeschlossene und überschaubare Komplexe sind, aber diese Liste eher löschen --Eynre 09:59, 11. Jan. 2007 (CET)
Also ich finds gut. Deswegen behalten.--mbm1 09:13, 11. Jan. 2007 (CET)
- Na, das ist ja mal ein ganz gewichtiges Argument...--P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 10:00, 11. Jan. 2007 (CET)
- Tja, da gehen selbst PvQ die Argumente aus. (Die Saeule fand ich gut, btw)loeschen, ack Eynre --Hedwig in Washington (Post) 11:01, 11. Jan. 2007 (CET)
Als Liste alttürkischer oder osmanischer Vornamen weiter ausbauen (ebenso abgeschlossener Komplex wie "griechische Vornamen". Allerdings muss bei jedem Namen die genaue Bedeutung bzw. Wortherkunft erläutert werden. Sonst hat es nur Datenbankcharakter --Die Wahrheit über Wikipedia 11:50, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ja so habe ich mir das vorgestellt. Nur bräuchte ich dafür noch etwas Zeit, das ging nicht so schnell. Also ich find man könnte sowas schon behalten um mal die Bedeutungen zu kennen. Aber wenn die Mehrheit dagegen ist dann kann es auch ruhig gelöscht werden. --Terfen 13:33, 11. Jan. 2007 (CET)
Unbedingt löschen, wieviele Listen braucht denn Wiki? Und vor allem, wen interessiert denn eine Liste türkischer Vornamen??? Lindheimeri 11:58, 11. Jan. 2007 (CET)
Da es Artikel gibt wie bspw. Alfons ist es grundsätzlich sinnvoll, dies auch für nichtdeutsche Namen zu tun. @Lindheimeri: Die WP braucht genau so viele Listen wie sie braucht. Ein Liste türkischer Vornamen interessiert bspw. mich. Wollte schon immer wissen was Sevda und Dilistan (ein l ?) bedeuten -- letzteres noch nicht auf der Liste und ersteres nicht erläutert. --Matthiasb 12:20, 11. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, aber das ist ein Methodenfehler. Man müsste konsequenterweise für jeden Sprach-/Kulturraum ein eigenes Namens-Wiki anlegen – schon mal überlegt, woher Peter, Paul und Xaver kommen? Ob man Vornamen nun nach ihrer Herkunft oder nach ihrer Verwendung auflistet, beides führt zu Redundanz oder Lücken. --DasBee 12:32, 11. Jan. 2007 (CET)
@Lindheimeri: Enzyklopädien bestehen aus vielen Listen, das ist beim Brockhaus genauso. Listenwahn ist m.E. nur dann zu konstatieren, wenn ein Artikel statt eines möglichen griffigen Textes nur eine Liste enthält. @Eynre: Sinnvoller Einwand, solche Namenslisten sollten entweder zeitlich eingegrenzt sein (z.B. griechische Namen der Antike, mittelalterliche Namen in Gelnhausen) oder sprachetymologisch motiviert sein. Sonst ist es wirklich nur eine Frage der Zeit, bis alle Namen in allen Listen auftauchen. --Payton 17:28, 11. Jan. 2007 (CET)
Kepler Solutions (schnellgelösch)
Eine studentische Unternehmensberatung weit jenseit aller Relevanzhürden. --Weissbier 06:40, 11. Jan. 2007 (CET)
- Der Meinung bin ich auch. Wieso muß ich das eigentlich immer sein, der den evidenten Müll von der Normallöschseite putzt? Habe soeben den Besen geschwungen. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 08:54, 11. Jan. 2007 (CET)
Und ich bin die Müllabfuhr :-) --Voyager 09:36, 11. Jan. 2007 (CET)
Ein kleiner Dachverband irrelevanter Unternehmen. Zudem besteht der Text zu größten Teil aus Werbung. Insbesondere die Absätze "Positionierung" und "Philosophie" sind untragbares Werbesprech. --Weissbier 06:42, 11. Jan. 2007 (CET)
Es war zwischenzeitlich schon ein SLA (Wir haben bisher alle studentischen Unternehmensberatungen geloescht, da brauchen wir einen (kleinen) Dachverband nicht) drin und ich hatte das Ding als irrelevant und Werbetext gelöscht. Allerdings sah ich dann, dass schon mal in einer regulären Löschdiskussion auf behalten entschieden wurden war; auch wenn es dabei weniger um Relevanz als um den werbenden Charakter ging. Ich tendiere zu einer neuen Löschdiskussion im Sinne des SLA-Antrags. --Polarlys 13:38, 11. Jan. 2007 (CET)
- Löschdiskussion? Das auf der Disk sah mehr nach QS aus. Weissbier 13:39, 11. Jan. 2007 (CET)
- Der SLA-Begruendung ist eigentlich nix hinzuzufuegen. Loeschen --Hedwig in Washington (Post) 13:50, 11. Jan. 2007 (CET)
Die Mutter ist relevant, dieses Unternehemen mit 150 Beratern eher nicht. Weder die Webseite (wer mal wieder erbrechen will klicke hier - "Wen suchen wir?" "Die Besten der Besten der Besten, SIR") noch der Artikel geben Aufschluß auf eine Erfüllung der WP:RK. --Weissbier 06:47, 11. Jan. 2007 (CET)
- Kurze Erwähnung bei Siemens sollte bei weitem langen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 06:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- ACK. Und *kotz*. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 10:40, 11. Jan. 2007 (CET)
- Bei Siemens rein und gut. Loeschen-- Hedwig in Washington (Post) 14:35, 11. Jan. 2007 (CET)
Siemens lagert seine "Management Consulting"-Abteilung aus, um sie später zwecks Personalabbau verlustbringend an irgendwelche überforderten Investoren veräußern zu können? Dieses Konzept könnte noch bei Siemens AG vorgestellt werden. --[Rw] !? 17:50, 11. Jan. 2007 (CET)
14 Mitarbeiter und ca. 40,5 Mio EUR Umsatz. Die Zahlen sind in Litas angegeben, nicht reinfallen. WP:RK nicht erfüllt. --Weissbier 06:52, 11. Jan. 2007 (CET)
- Irrelevantes Tochterunternehmen, für mich steht auch die Relevanz des Mutterunternehmens in Frage.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 06:57, 11. Jan. 2007 (CET)
Hatten wir letztens nicht schon mal eine ausfuehrliche Diskussion ueber litauische Unternehmen? Bitte die deutschlastigen(!) RK auf litauische Verhæltnisse umrechnen und dann schnellbehalten. --Kantor Hæ? +/- 11:09, 11. Jan. 2007 (CET)
- Eine Klitsche mit 14 Leuten ist auch in Litauen irrelevant. Rieche ich hier eine gewisse Geringschätzung gegenüber der litauischen Wirtschaft?!? Weissbier 13:43, 11. Jan. 2007 (CET)
- Nunja es gibt auch in Deutschland Firmen/Unternehmen die nicht grad sonderlich viele Mitarbeiter haben, dennoch eine gewisse Relevanz besitzen, und zwar weil einfach einfach einfach ist. Meinetwegen behalten -- Dotkomm 15:26, 11. Jan. 2007 (CET)
- (Dazwischenquetsch): Ja, die gibt es, aber die Relevanz durch andere Eigenschaften als der Mitarbeiterzahl oder dem Umsatz ist hier ja ebenfalls nicht erkennbar. In der WP werden täglich deutsche Unternehmen mit mehr Mitarbeitern gelöscht. M.E. ist 40 Mio Euro auch nicht der Umsatz, sondern das Geschäftsvolumen oder die Bilanzsumme. Das ist bei Banken etwas anders gelagert als bei Industrieunternehmen. Die Nassauische Sparkasse oder die Wetterauer Volksbank liegen da jedenfalls um Größenordnungen darüber. --Payton 17:37, 11. Jan. 2007 (CET)
- (Zwischen das gequetschte nochmal reindrängel) Nungut unter diesen unter diesen Gesichtspunkten geb ich mich geschlagen, wer also löschen möchte, den werd ich daran jedenfalls nicht hindern ;-) -- Dotkomm 21:32, 11. Jan. 2007 (CET)
- (Dazwischenquetsch): Ja, die gibt es, aber die Relevanz durch andere Eigenschaften als der Mitarbeiterzahl oder dem Umsatz ist hier ja ebenfalls nicht erkennbar. In der WP werden täglich deutsche Unternehmen mit mehr Mitarbeitern gelöscht. M.E. ist 40 Mio Euro auch nicht der Umsatz, sondern das Geschäftsvolumen oder die Bilanzsumme. Das ist bei Banken etwas anders gelagert als bei Industrieunternehmen. Die Nassauische Sparkasse oder die Wetterauer Volksbank liegen da jedenfalls um Größenordnungen darüber. --Payton 17:37, 11. Jan. 2007 (CET)
- Nunja es gibt auch in Deutschland Firmen/Unternehmen die nicht grad sonderlich viele Mitarbeiter haben, dennoch eine gewisse Relevanz besitzen, und zwar weil einfach einfach einfach ist. Meinetwegen behalten -- Dotkomm 15:26, 11. Jan. 2007 (CET)
Selbst wenn wir die litauischen Verhältnisse berücksichtigen - dann ergibt das noch nicht einmal die Bilanzsumme einer kleinen Volksbank in D oder A. Damit sind selbst bei großzügigster Auslegung die RK nicht erfüllt. Nur zur Erinnerung, wir haben erst kürzlich Investmentgesellschaften mit rd. 1 Mrd. rausgeschmissen. Unabhängig davon ist der Artikel im Wesentlichen Werbegeschwurbel. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:18, 11. Jan. 2007 (CET)
- ack SVL, loeschen --Hedwig in Washington (Post) 18:20, 11. Jan. 2007 (CET)
Das Namedropping ist für mich noch kein Indiz für die Erfüllung der WP:RK. Über jegliche Zahlen und Fakten schweigt sich der Artikel ja komplett aus und das tm hinter der Abkürzung der WM letzten jahres hat schon was drolliges. --Weissbier 06:55, 11. Jan. 2007 (CET)
- Über Umwege erfährt man hier in einem Pressespiegel eines Lobbyistentreffs von einem Artikel in der Berliner Morgenpost, in dem der Umsatz des Unternehmens für 2002 mit 6 Mio. Euro angegeben wird. Sollte also nichts relevanzschaffendes mehr angekarrt werden, dann raus damit.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 07:11, 11. Jan. 2007 (CET)
behalten, die waren in einer Reihe von Affären involviert. [7] [8] --THausherr Diskussion Bewertungen 07:32, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das war ich auch...und die Damen alle dankbar. ;o) Weissbier 09:19, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hmmmm, wegen monatlichem Scheck? Sorry! 8) Wenn die Affären fuer die Wikipedia relavant sind, kann man da ja mal einen zweiten Blick riskieren. Wenn nicht loeschen-- Hedwig in Washington (Post) 11:21, 11. Jan. 2007 (CET)
Trotzt der Mini-Affäre mit der Bundesagentur für Arbeit und der zahlreichen Prominenten in Aufsichtsrat und Vorstand, m.E. nicht erhaltenswürdig. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:23, 11. Jan. 2007 (CET)
Der Firmenname und die Eigennamen könnten aus einer Phrasendreschmaschine der deutschen Wirtschaft stammen... wenn das mal kein Tarnunternehmen für Geldwäsche o.a. ist. Welcher seriöse Unternehmer nennt sich denn so, das kann sich doch kein Mensch wirklich merken. Eurocon, Eurocom, Euro-Irgendwas... und wie waren die ersten drei Buchstaben? Erschütternd. @THausherr: Auf was gründet sich nun die Relevanzbehauptung noch, außer den verlinkten Skandälchen? --Payton 17:42, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hier: [9]. WMP ist eine PR-Firma - sie machen natürlich hauptsächlich PR für andere, nicht für sich selbst. Wer sich für die Medienszene nicht so interessiert, hat von WMP noch nie was gehört.
- Ansonsten gib doch einfach mal die Firma in google ein. Das sind mächtige Leute im Hintergrund. Sowas Ähnliches wie Hunziger. --THausherr Diskussion Bewertungen 18:43, 11. Jan. 2007 (CET)
Namedropping (prominente Namen fallen zu lassen, um etwas wichtig zu machen) ist eine bekannte Technik ein Produkt zu befördern oder Anleger in Sicherheit zu wiegen. Finanzdienstleister wie die DVAG oder die EnBW präsentieren zu diesem Zweck prominente Namen in ihren Gremien. Der Fall der WMP (der Zusatz Eurocom dient eher Unterscheidungszwecken) liegt jedoch anders. Hier ist die Prominenz wesentlicher Bestandteil der Geschäftsidee an sich. Lobbyismus in Berlin hat viele Facetten, die Organisation in einer Aktiengesellschaft ist hier eine besondere. Die WMP ist weitaus präsenter in der Politik als man denkt. Sie bietet sich Unternehmen an, selbstverständlich gegen Honorar, Zugang zu politischen Entscheidungsträgern zu finden, eine Möglichkeit die Vattenfall nutzte, um einer der vier großen Energieversorger in Deutschland zu werden. Wer sich schon immer wunderte, warum die FDP sich bedeckt hielt in Sachen EU-Beitritt der Türkei, es gibt eine einfache Antwort. Als ihr inzwischen verstorbener Schatzmeister Günther Rexrodt Vorstand der WMP war, wurde das Unternhemen von der türkischen Regierung beauftragt sie in Sachen EU-Beitritt zu beraten. Es geht nicht darum ob man dafür oder dagegen ist, aber einen Zustand, dass eine politische Partei keine Meinung mehr artikuliert, ist eine bedenkliche Folge solcher Verquickungen. Vorstand Hans-Erich Bilges rühmt sich seiner guten Beziehungen zu Sabine Chistiansen und jederzeit jemand in ihrer Runde unterbringen zu können. Florian Gerster als BA-Chef brauchte die WMP nicht um in Sachen Krawatten-Farbe beraten zu werden. Er konnte sich sicher sein, dass das Netzwerk des Unternehmens wesentlichen Einfluss auf die Bewertung seiner Arbeit bei den Entscheidungsträgern in Berlin nehmen würde, wenn er einen Vorstand der WMP in seine Dienste verpflichten würde. Löschen wäre ein Geschenk an den als AG organisierten Lobbyistenbetrieb, der lieber unbeobachtet agiert. Löschen wäre aber auch seltsam, da die Aktivitäten der WMP so breitgefächert sind, dass sie immer wieder in Schlagzeilen auftauchen. Nur bei Wikipedia hat man keine Ahnung, um wen es sich da handelt. Das ist keine Empfehlung für ein Lexikon. --Vileda 21:52, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß mir dieser quellenlose Beitrag unbedingt etwas verkaufen will. Soll ich etwa unten auf den Weblink klicken? Ein Schelm wer böses bei dieser Webeeinblendung denkt. --Weissbier 07:02, 11. Jan. 2007 (CET)
Wenn der Artikel nicht durch Quellen untermauert werden kann, dann löschen. --Frank Murmann 07:44, 11. Jan. 2007 (CET)
(BK) Ein echtes Multitalent der Gute. Zu seinen zahlreichen Hauptrollen in nicht näher benannten Fernsehspielen und Arbeiten als Drehbuchautor sagt IMDb aufschlussreicherweise das, als Schriftsteller ist er der Nationalbibliothek unbekannt, als Doktor würde er die RK für Wissenschaftler nicht reißen, Google zeigt mir übersichtliche 50 Treffer, die auch keine weiteren Hinweise auf Relevanz liefern. Insgesamt zweifel ich da doch, dass der relevant ist. Löschen--Kriddl 07:45, 11. Jan. 2007 (CET)Als Schmankerl: Google Scholar zeigt nur einen Verweis auf Wikipedia--Kriddl 07:47, 11. Jan. 2007 (CET)
Bitte keine Werbung einwerfen. Wech damit. --DasBee 09:08, 11. Jan. 2007 (CET)
Habe SLA gestellt. --62.203.36.238 10:04, 11. Jan. 2007 (CET)
Traurig, dass das seit 2005 offenbar niemand bemerkt hatte. Weissbier 13:37, 11. Jan. 2007 (CET)
Brunorockt Community (erl.)
Ein Nichts über Nichts --87.184.213.246 07:21, 11. Jan. 2007 (CET)
Sorry, wollte eigentlich einen Artikelversuch in meinem Benutzerbereich starten um das ganze kennen zu lernen! Keine Ahnung warum das öffentlich wurde?!(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Brunorockt (Diskussion | Beiträge) YourEyesOnly schreibstdu 07:39, 11. Jan. 2007 (CET))
- Verschoben nach: Benutzer:Brunorockt/Brunorockt_Community —YourEyesOnly schreibstdu 07:42, 11. Jan. 2007 (CET)
MaNGOS (SLA)
Irrelevant -- Hedwig in Washington (Post) 04:04, 11. Jan. 2007 (CET)
- Zustimm - weg damit --zege 10:51, 11. Jan. 2007 (CET)
So etwas von irrelevant, also: fort! Lindheimeri 12:04, 11. Jan. 2007 (CET)
- Jaja, schon gut. SLA gestellt. Weissbier 13:46, 11. Jan. 2007 (CET)
Der Text geht nicht wirklich über den Gehalt eines Wörterbucheintrages hinaus. --Frank Murmann 07:39, 11. Jan. 2007 (CET)
Sieht etwas abgebrochen aus. Zügig aufbrauchen. --DasBee 09:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- ack, ADMIN! ALLE MACHEN! --Hedwig in Washington (Post) 11:17, 11. Jan. 2007 (CET)
Dieser angebrochene Stub, sollte schnell verbraucht werden - bevor der Inhalt schlecht wird. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:24, 11. Jan. 2007 (CET)
Hier fehlt die Relevanz und auch die Formatierung des Artikels. --Alma 08:07, 11. Jan. 2007 (CET)
Größere Militärverbände scheinen generell relevant zu sein, das hatten wir schon mehrfach. Erst gestern oder vorgestern sogar ein (dort: sächsisches) Regiment. Also ein QS-Fall. --Payton 17:45, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die Relevanz ist ganz klar gegeben, das Problem ist das halb ab- halb umgeschriebene Geschwurbel. Besser gleich in die QS und ggf. nach einer Woche mal draufschauen. Falls sich da nix aendert, kann gleich ein SLA rein. --Hedwig in Washington (Post) 19:01, 11. Jan. 2007 (CET)
ein Verein mit einer elitären Mitgliedschaft - sehr ernsthafte Zweifel an der Relevanz über das Stadtgebiet von Köln hinaus sind da angebracht --84.142.25.74 08:07, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die Webseite sagt alles -> löschen. Junger Kleinst-Verein. Weissbier 08:35, 11. Jan. 2007 (CET)
- Dito --Alma 09:08, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ja, bitte löschen! --zege 10:38, 11. Jan. 2007 (CET)
- Warum? Wikipedia hat auch mal klein angefangen. Scheint ja ein eingetragener Verein zu sein. Es sollte dem Autor ueberlassen bleiben, weitere Informationen zur Geografischen Gesellschaft einzutragen, bzw. vorhandene Daten genauer zu spezifizieren. Gruesse St.
- Dito --Alma 09:08, 11. Jan. 2007 (CET)
- Enzyklopädie vs. Vereinsregister. Bitte lesen und vergleichen. --87.184.213.246 10:41, 11. Jan. 2007 (CET)
Kleiner, lokaler Verein ohne Relevanz. Löschen. --Frank Murmann 09:55, 11. Jan. 2007 (CET)
- ack, loeschen --Hedwig in Washington (Post) 11:23, 11. Jan. 2007 (CET)
löschen! Wenn der Verein dereinst wirklich Exkursionen von besonderer Bedeutung (inhaltlich und Teilnehmerzahl) durchführen sollte, wird er bestimmt wieder in Wikipedia auftauchen. Dann hat sich aber wahrscheinlich die "exklusive" Selbsteinschätzung erledigt. --Vestitor 15:28, 11. Jan. 2007 (CET)
Löschen! --S.Didam 17:39, 11. Jan. 2007 (CET)
Relevanz in Köln hätte mir eigentlich genügt, aber nach Klick auf den Punkt "Veranstaltungen" auf der Webseite fand ich nur: "Mitglieder und Freunde der Geographischen Gesellschaft sind aufgerufen, die erste USA-Expedition der GGzK vorzubereiten. Im Jahr 2010 wird eine Expedition nach Las Vegas stattfinden. Die Planungen beginnen ab September 2006." Sind das die davor angekündigten Exkursionen, um Kölnern die Kölner Geschichte zu erklären? Von denen finde ich gar keine. Die Webseite enthält tatsächlich nur das, und das ist zu wenig. --Payton 17:53, 11. Jan. 2007 (CET)
Es ist fraglich, ob dieses Fest überregional genug Bedeutung hat, um relevant zu sein. Der Artikel selbst spricht nur von einer regionalen Bedeutung. --Frank Murmann 08:39, 11. Jan. 2007 (CET)
Da wesentliches Thema des artikels (ca. 1/3) die Parkplatzsituation ist zweifel ich auch ann der Relevanz. Jedenfalls ergeben sich keine Hinweise darauf, weshalb dieses Fest bedeutsam sein sollte. Löschen--Kriddl 08:55, 11. Jan. 2007 (CET)
Da der Kern der Sache ("Wir haben da so ein Weinfest.") schon bei Freinsheim steht: Weg damit. --DasBee 09:16, 11. Jan. 2007 (CET)
Behalten - Da ich nur 10 km entfernt wohne, habe ich vor einem Jahr den Artikel begonnen. Nachdem er durch "Fremdarbeiter" etwas erodiert war, habe ich ihn heute überarbeitet. Schon vorher stimmte die LA-Begründung nicht, der Artikel selbst spreche "nur von einer regionalen Bedeutung". Nun habe ich die "überregionale Bedeutung" wörtlich hineingeschrieben. Zwar liegen mir keine Vergleichszahlen vor, aber ich schätze, dass das Stadtmauerfest sich von der Besucherzahl her mit dem Gimmeldinger Mandelblütenfest um den 3. Rang bei den pfälzischen Weinfesten streitet. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 11:52, 11. Jan. 2007 (CET)
- Als eines der größten Weinfeste der Pfalz mit überregionalem Einzugsbereich und hohem Bekannheitsgrad ist für den Artikel Relevanz gegeben - behalten. --Kallistratos 16:24, 11. Jan. 2007 (CET)
Von mir aus können alle Weinfeste mit mehr als 1000 Besuchern in die WP, solange die Qualität des Artikels gut ist. --Payton 17:55, 11. Jan. 2007 (CET)
verschoben von Assisent der Geschäftsführung. --AT talk 11:13, 11. Jan. 2007 (CET)
Das könnte bei Assistent mit eingearbeitet werden. Außerdem ist das Lemma eh falschgeschrieben. Das heißt nicht Assisent sondern Assistent.--Fischkopp 10:58, 11. Jan. 2007 (CET)
Fischkopp, Du hast ja ueberhaupt keine Ahnung! 1/2 Flasche Bullenschluck trinken und dann issas wohl nnnn Assisent. ;) gehoert IMHO eher wie vorgeschlagen in den Assistenten. --Hedwig in Washington (Post) 11:05, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ähnliche Allgemeinplätze wie seinerzeit im gelöschten Artikel zum Assistenten der GF (siehe Löschdiskussion. Meines Erachtens ebenso löschfähig. --AT talk 11:13, 11. Jan. 2007 (CET)
Das Lemma ließe sich korrigieren. Allerdings spricht die mangelnde Aussagekraft des Artikels eher für löschen. -- Uka 11:19, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das steht zu fragen... nach derartigem Likörgenuss eiert er auch als Assistent weiter ;-) Löschen. --DasBee 11:47, 11. Jan. 2007 (CET)
- Der im Artikel unternommene Vergleich zwischen Trainee und AdGF ist zudem unpassend, da ein Trainee nicht unbedingt nur für den Vorstand/GF arbeitet, sondern in der Regel in verschiedensten Bereichen eingesetzt wird. Ansonsten inhaltsarmer Artikel im Stil von "Ein Assistent der Geschäftsführung ist ein Assistent der Geschäftsführung". Löschen.--Kompakt 12:27, 11. Jan. 2007 (CET)
Als Wiedergänger - gelöscht gem. Disku vom 11.09.2006 - und wegen nachhaltiger Irrelevanz schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 16:44, 11. Jan. 2007 (CET)
Versicherungssparen (erl., schnellgelöscht)
substub passt nicht zum Lemma, kein nennenswerter Inhalt -- Complex 11:08, 11. Jan. 2007 (CET)
Schnellöschbar als "kein Artikel". -- Uka 11:11, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte zwischen SLA, LA und QS geschwankt, schließlich ist das Lemma ja nicht gerade irrelevant... --Complex 11:21, 11. Jan. 2007 (CET)
Erfüllt die Relevanzkriterien nicht. Zur Vorgeschichte und zur weiteren Begründung des Antrags vgl. diese Diskussion hier. --WAH 11:41, 11. Jan. 2007 (CET)
Irrelevant. Löschen. --Frank Murmann 11:52, 11. Jan. 2007 (CET)
Du Banause in Sachen Rap aus Königsbrunn. Behalten Bitte weg, irrelevant. -- Johnny Yen Qapla’ 12:00, 11. Jan. 2007 (CET)
Keine Diskografie eingearbeitet. Wenn man im Netz sucht dann bleibt die Liste der Treffer bei Google auch sehr überschaubar. Also fehlt es eindeutig an Relevanz!!! LÖSCHEN Lindheimeri 12:09, 11. Jan. 2007 (CET)
Dieser irrelevante Rapper ist ja wohl schnelllöschfähig.--SVL ☺ Bewertung 16:26, 11. Jan. 2007 (CET)
In dieser Form Theoriefindung; normalerweise wird dieser Begriff ausschließlich in Verbindung mit Hörgeräteakkustik bzw. Schwerhörigkeit verwendet. Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass die hier gegebene Beschreibung genau dem Geschäftsmodell von http://www.stadt-akustik.de/ enstpricht: Erstellt wurde der Artikel von Benutzer:F.taub, der von Benutzer:Tuerke angelegt wurde [10]; so heißt auch der Ansprechpartner der Website... --jergen ? 11:54, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte das Lemma - zögernd - in die QS gestellt. Nach den Hinweisen von jergen schließe ich mich dem Löschantrag an. -- Uka 11:59, 11. Jan. 2007 (CET)
- Löschen: Inhalt ist Unfug - ein solcher Begriff wird in der Akustik nicht verwendet. --Akustik 13:03, 11. Jan. 2007 (CET)
- Schaut mal auf der Benutzerseite von Benutzer:Akustik und sucht in oben nach dem Fachbegriff. Danach kann man sich nur dem loeschen anschliessen. Gerne schnell, --Hedwig in Washington (Post) 14:46, 11. Jan. 2007 (CET)
- nicht löschen aber ab in die QS. Das Thema ist nicht unwichtig; beispielsweise hat sich die Stadt Neustrelitz in ihrer Verkehrsplanung im Jahr 2003 fast ausschließlich mit Geräuschminderung beschäftigt (Straßenbeläge, Begrünung). Kann vielleicht jemand, der Ahnung - besser: Kenntnisse - hat, sich des Themas annehmen? --Vestitor 15:50, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich stimme zu, dass das Thema Lärmminderung, speziell bei Verkehrslärm in Städten einsehr wichtiges ist, allerdings hat das nichts mit http://www.stadt-akustik.de/ zu tun. Dort geht es offensichtlich um eher künstlerisch angehauchte "Installationen" und die Erfindung der Begriffe Stadtakustik, Subfrequenz und Superfrequenz. --Akustik 21:36, 11. Jan. 2007 (CET)
- fast schon schnellzulöschen, keine wissenschaftliche Belege, Verdacht auf Begriffsbildung, Aussagen wie "Ziel der Stadt-akustik ist durch die Einspielung von Gegenschall diese schädigenden Frequqnzen auszulöschen"... klingen irgendwie amateurhaft (wollen die Lautsprecher aufstellen?)--89.59.151.139 19:35, 11. Jan. 2007 (CET)
Wiedergänger unter etwas verändertem Lemma? --212.202.113.214 11:58, 11. Jan. 2007 (CET)
Ist doch eine informative Zusammenstellung. Behalten --Frank Murmann 12:12, 11. Jan. 2007 (CET)
Wiedergänger: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Dezember_2006#Liste_der_deutschsprachigen_Comedians_.28gel.C3.B6scht.29 --212.202.113.214 12:30, 11. Jan. 2007 (CET)
Begriffsbildung. Google liefert keinerlei verwertbaren deutschen Ergebnisse [11]. --jergen ? 12:00, 11. Jan. 2007 (CET)
Wörterbucheintrag, keine Quellen, evtl. tatsächlich Begriffsbildung ... löschen --Frank Murmann 12:11, 11. Jan. 2007 (CET)
Löschen: Theoriefindung - Begriff ist in der Akustik nicht belegt. --Akustik 13:04, 11. Jan. 2007 (CET)
Also den Begriff Superfrequenz habe ich noch nie gehört, und ich konnte ihn auch bis jetzt in keinem Fachbuch finden. Wenn es den Begriff in diesem zusammenhang tasächlich geben sollte dann würde ich ein Redirect auf Ultraschall setzen, da die Frequenzen von 20 KHz bis 1MHz im allgemeinen so genannt werden, es ist also die gleiche Sache gemeint.
Haut 13:59, 11. Jan. 2007 (CET)
Schaut mal auf der Benutzerseite von Benutzer:Akustik und sucht oben nach dem Fachbegriff. Danach kann man sich nur dem loeschen anschliessen. Gerne schnell, --Hedwig in Washington (Post) 14:50, 11. Jan. 2007 (CET)
Begriffsbildung. Google liefert keinerlei verwertbaren deutschen Ergebnisse [12]. --jergen ? 12:00, 11. Jan. 2007 (CET)
Wörterbucheintrag, keine Quellen, evtl. tatsächlich Begriffsbildung ... löschen --Frank Murmann 12:11, 11. Jan. 2007 (CET)
Löschen: Theoriefindung - Begriff ist in der Akustik nicht belegt. --Akustik 13:05, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ist schon PRIMA, wenn man die Begruendungen einfach kopieren kann! ;)))
- Schaut mal auf der Benutzerseite von Benutzer:Akustik und sucht oben nach dem Fachbegriff. Danach kann man sich nur dem loeschen anschliessen. Gerne schnell, --Hedwig in Washington (Post) 14:52, 11. Jan. 2007 (CET)
Gemeint ist der Infraschall, redirect dorthin angelegt --Hermann Thomas 19:23, 11. Jan. 2007 (CET)
- Redirect ist die falsche Lösung, wenn es den Begriff so nicht gibt. Bitte weiter diskutieren. --jergen ? 21:23, 11. Jan. 2007 (CET)
Wischiwaschi-Artikel, der alles und nichts erklärt.--Kompakt 12:14, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wenn das Buch so ist wie dieser Wischiwaschzettel: Kreativ-rituell entsorgen. --DasBee 12:35, 11. Jan. 2007 (CET)
Gräuslich. Artikel(wunsch), der in zwei Sätzen versucht, ein durchaus relevantes Lemma zu beschreiben.Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:28, 11. Jan. 2007 (CET)
Wie sagt Hamlet: „von des Gedankens Blässe angekränkelt“ - löschen --Hermann Thomas 17:43, 11. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel reduziert das komplexe Thema "Kartenkunst" auf einige Kunstgriffe, enthält so gut wie keine nachvollziehbaren Aussagen und soll vermutlich nur den link bewerben. Der Beitrag hätte dann einen Inhalt, wenn Zaubertechniken verraten werden sollen. Da diese Tricks nun einmal von Geheimnissen leben, macht es keinen Sinn, sie in Massenmedien zu verraten. Außerdem ist das ganze ziemlich laienhaft und wirr. --Markus Kompa 12:20, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das kann so in die Tonne. Ich hatte unter dem Lemma uebrigens gezeichnete geographische Karten vermutet. Oops. Bitte loeschen --Hedwig in Washington (Post) 14:58, 11. Jan. 2007 (CET)
Schwurbeliger, langatmiger Erklärungsversuch über Kartentricks - ohne jegliche Relevanz. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:31, 11. Jan. 2007 (CET)
fragliche relevanz Tönjes 12:30, 11. Jan. 2007 (CET)
irrelevant--Kompakt 12:31, 11. Jan. 2007 (CET)
Einspruch: Gemach gemach, Irrelevanz nicht so eindeutig, dass SLA gerechtfertigt wäre. Erstmal ein wenig LD abwarten. --Kriddl 12:43, 11. Jan. 2007 (CET)
umgewandelt aus SLA --212.202.113.214 12:48, 11. Jan. 2007 (CET)
Relevanz? Jom Klönsnack? 12:31, 11. Jan. 2007 (CET)
was für Wettkämpfegewonnen? - rein lokale, landesweite, internationale W.?! So wie er da steht schaut der Artikel dzt. noch nach löschen (Selbstdarstellung) aus. --Ricky59 12:41, 11. Jan. 2007 (CET)
- Quellen nicht vorhanden, keine Wettbewerbe, Selbstdarstellung. Ich entwerbe jetzt mal kurz, und der traurige Rest wird ganz sicher SLA-reif sein. BJ Axel 12:50, 11. Jan. 2007 (CET)
- Größtenteils URV von [13], SLA gerechtfertigt. --Etagenklo 12:53, 11. Jan. 2007 (CET)
- ...nicht mehr (die URV) ;-) BJ Axel 12:57, 11. Jan. 2007 (CET)
Freie Christengemeinden in Österreich - FCGÖ (gelöscht)
In dieser Form kein Artikel sondern ein viel zu lang geratenes Essay. Daneben ist auch das Lemma mit Abkürzung mehr als unglücklich. --Achim Jäger 12:35, 11. Jan. 2007 (CET)
- Und auch wohl noch URV von [14]. --Achim Jäger 12:50, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich stimme überein, dass der Geschichtsteil überarbeitet werden muss -- werde ich veranlassen. Es liegt keine Urheberrechtsverletzung vor, da das ein freigegebener Artikel ist
- Jetzt ist das lange Geschichtsessay plötzlich durch "== Die Lehrgrundlagen der Freien Christengemeinde - Pfingstgemeinde in Österreich ==" ersetzt worden. Das ist erst recht keine Artikel. löschen --Achim Jäger 14:58, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das ist SLA-faehig, weil kein Artikel. Auszug aus der Satzung? HimmelhilfdamitdasganzschnellindieLoeschhoelle kommt! loeschen, --Hedwig in Washington (Post) 15:01, 11. Jan. 2007 (CET)
gelöscht --Schwalbe D | C | V 15:04, 11. Jan. 2007 (CET)
Ist schon wieder da. --Achim Jäger 15:16, 11. Jan. 2007 (CET) Und auch gleich mit dem LA... --212.202.113.214 15:19, 11. Jan. 2007 (CET)
Wiedergänger gelöscht. --AT talk 15:24, 11. Jan. 2007 (CET)
Vollkommen Irrelevant Wait4Weekend 12:39, 11. Jan. 2007 (CET)
- Keine Teilnahme an relevanten Rennen geschweige denn vordere Platzierungen. Löschen.--Kompakt 13:16, 11. Jan. 2007 (CET)
Löschen, gerne auch schnell --Hermann Thomas 15:18, 11. Jan. 2007 (CET)
2006 4 x unter den ersten 15. Ob das reicht? Neutral NORLU 15:38, 11. Jan. 2007 (CET)
Vollkommen Irrelevant Wait4Weekend 12:40, 11. Jan. 2007 (CET)
Kann man das nicht vorsichtiger formulieren? Egal: Bei Artnet (www.artnet.de/artist/423942097/otto-von-kotzebue.html) wird ein Gemäldeverkauf angezeigt, hiernach hatte er 2004 eine eigene Ausstellung in München und war 2003 und 2005 an Austellungen in München beteiligt. Seine Preise liegen laut eigener HP zwischen 50 und 650 € für Aquarelle und 650 und 4.600 € für Ölgemälde. (Mein POV: Mir gefallen die Bilder sehr). Grenzwertig denke ich. Neutral--Kriddl 14:16, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das hier wirft ein etwas anderes Licht auf ihn als vollkommen irrelevant. Sicher nicht der leuchtendste Stern am Malerhimmel, aber ausreichend hell. -- Triebtäter 14:44, 11. Jan. 2007 (CET)
- Dann lassen wir ihn mal hier strahlen. behalten (Mein POV:Ist mir zu duster) --Hedwig in Washington (Post) 15:14, 11. Jan. 2007 (CET)
Behalten Google liefert 101 Einträge, die recht relevant erscheinen und Wait4Weekend seinen zweiten ELKE-Punkt in diesem Jahr wegen flappsiger Begründung und mangelnder RechercheJlorenz1@web.de 18:44, 11. Jan. 2007 (CET)
Vollkommen Irrlevant. Brustvergrößerung und Bild Zeitung helfen da auch nicht. Wait4Weekend 12:41, 11. Jan. 2007 (CET)
- Naja, sie ist immerhin Deutschlands einzige Nacktsängerin... ;) --JdCJ → Sprich Dich aus... 12:44, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hoffen wir, dass sie die einzige bleibt >:þ Allez... hopp! --DasBee 13:36, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wie ich das einschätze gab es Nacktsängerinnen in Deutschland (und besonders weltweit) mit Sicherheit vor ihrer Geburt. Die Busenpfändung ist angesichts des deutschen Vollstreckungsrechts nur Spekulation. Freundin von Herrn Ammer dürfte auch nicht reichen (dort wird sie glaube ich erwähnt und das muss langen). Löschen, denn Chiara Ohoven dürfte mehr Präsenz haben.--Kriddl 14:24, 11. Jan. 2007 (CET)
- Und selbst die ist ja mit ihrer Schlauchbootlippe an der R-Frage hängen geblieben ;-) --DasBee 14:48, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wie ich das einschätze gab es Nacktsängerinnen in Deutschland (und besonders weltweit) mit Sicherheit vor ihrer Geburt. Die Busenpfändung ist angesichts des deutschen Vollstreckungsrechts nur Spekulation. Freundin von Herrn Ammer dürfte auch nicht reichen (dort wird sie glaube ich erwähnt und das muss langen). Löschen, denn Chiara Ohoven dürfte mehr Präsenz haben.--Kriddl 14:24, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hoffen wir, dass sie die einzige bleibt >:þ Allez... hopp! --DasBee 13:36, 11. Jan. 2007 (CET)
Weder B- noch C- noch sonst irgendeine Prominenz. Löschen --Frank Murmann 14:50, 11. Jan. 2007 (CET)
- ack s.o. loeschen --Hedwig in Washington (Post) 15:18, 11. Jan. 2007 (CET)
- keine Chartserfolge, keine künstlerischen Erfolge "Im Alter von 8 Jahren beendete ich meine Instrumentale Ausbildung" (s. Homepage), sehe keine Relevanz, daher löschen
--89.59.151.139 20:27, 11. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar, und auch eine private Recherche ergibt keine Anzeichen, dass ein Artikel über sie enzyklopädiewürdig wäre. Kurzes Aufscheinen im Boulevard-Zirkus genügt nicht. Löschen. --Gledhill 22:48, 11. Jan. 2007 (CET)
Vollkommen Irrelevant Wait4Weekend 12:41, 11. Jan. 2007 (CET)
FACK. Schnelllöschfähig (die Mannschaft heißt im übrigen SG Hellertal Neunkirchen...) --KV 28 13:16, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe bei dem Artikel keinen Unterschied zu zahlreichen anderen Artikeln über irgendwelche Spieler, die zwei-, dreimal in einem Zweitligaspiel auf dem Feld standen. Solche Artikel gibt es dutzendweise in der Wikipedia, da sie formal den Relevanzkriterien entsprechen. Dies tut Burkhard Schacht auch, da er für fünf Spiele Trainer eines Zweitligisten war. Gemäß den gültigen Relevanzkriterien ist er also zu behalten.Baschti23 14:06, 11. Jan. 2007 (CET)
Stimmt 83/83 muss Essen in der zweiten Liga gespielt haben, immerhin holten sie sich in der Saison die höchste Heimniederlage (0:5 gegen 1. FC Saarbrücken) in der 2. Bundesliga ab.[15] Behalten und nicht immer auf die jetzigen Vereine schielen.--Kriddl 14:30, 11. Jan. 2007 (CET)
Ist URV von hier [16] --KV 28 17:13, 11. Jan. 2007 (CET)--KV 28 17:19, 11. Jan. 2007 (CET)
Also manchmal frag ich mich echt, was die alles löschen wollen, dann bleibt bald nix mehr übrig von wikipedia. Natürlich behalten!!! 2. Bundesliga ist Profifußball! --RotWeisserHai 19:32, 11. Jan. 2007 (CET)
Für mich sind solche Artikel auch immer Grenzfälle,bei denen man über Sinn oder Unsinn reichlich streiten kann.Die Relevanzkriterien sollte man aber akzeptieren.behalten --Cash11 20:26, 11. Jan. 2007 (CET)
Bandspam, Fansprech. Eigentlich Schnelllösch-Kandidat, wegen der angeblichen Veröffentlichungen erstmal LA.--Kompakt 12:40, 11. Jan. 2007 (CET)
Zunächst mal jede Mange POV. Dann ist das "2007er"-Album sicher noch nicht erschienen, und die übrigen Veröffentlichungen bieten noch keine Relevanz. Löschen --KV 28 13:14, 11. Jan. 2007 (CET)
Abgesehen von den stilistischen Mängeln konnte ich auch nix finden was ausreichende Relevanz belegt (kennt jemand den 86er-Punkhit Little Big Horn? Ich nicht, aber das könnte auch am Alter liegen). Löschen. --NoCultureIcons 13:49, 11. Jan. 2007 (CET)
Der Mann ist wohl noch nicht relevant und kann imho gerne wiederkommen, wenn er ein paar Spiele gespielt hat. Außerdem so kein Artikel. Johnny Franck 12:43, 11. Jan. 2007 (CET)
- Torhüter des Jahres von in Mazedonien und mehrere Jahre in der ersten Liga des Landes sollten ihn schon jetzt relevant machen.--sугсго.PEDIA-/+ 21:16, 11. Jan. 2007 (CET)
So, sicherlich noch kein Artikel! Würde auch löschen. Erst ma warten ob er sich etabliert! --RotWeisserHai
Pellene (erledigt)
trotz Wikilinks kein Artikel. Ich sehe grade, erst drei Minuten alt, ich beobachte weiter. --Slartibartfass 13:01, 11. Jan. 2007 (CET)
- entwickelt sich, ziehe LA zurück. --Slartibartfass 13:14, 11. Jan. 2007 (CET)
Dieser Artikel ist absolut unrelevant. Erstend handelt es sich um ein Schul-Musical und zweitens war die Sache eine einmalige Aktion im Herbst 2006, die insgesamt vielleicht ein paar hundert Menschen gesehen haben.
- Sehe ich aehnlich. RK nicht erfuellt. loeschen-- Hedwig in Washington (Post) 15:27, 11. Jan. 2007 (CET)
- Gewiss ein sehr ambitioniertes und bewunderungswürdiges Schulprojekt, bei dem allerdings nur die Frage erlaubt sein darf, warum man sich 2007 mit der Apartheid auseinandersetzt, als gäbe es in Europa aktuell keine drängenderen Probleme, die auch mit Rassismus zu tun haben. Doch eine Schulaufführung erfüllt nicht die RK für Theaterstücke bzw. Musicals. Die Autoren bzw. die Mitwirkenden sind unbekannt, das Werk selbst hat noch keine breitere Rezeption erfahren. Die grundlegende Struktur des Stücks ist auch bekannt: eine weitere Romeo und Julia-Variante, allerdings mit optimistischem Ausgang. Löschen. --Gledhill 22:56, 11. Jan. 2007 (CET)
U35 Heidelberg (gelöscht)
Werbung für Alpinisten-Mailingliste oder doch relevant? [[Akkarin]] 13:07, 11. Jan. 2007 (CET)
SLA wurde bereits zeitgleich mit mir durch jemand andern gestellt. Und ich denke, damit sollte man konform gehen. [[Akkarin]] 13:10, 11. Jan. 2007 (CET)
der jemand andere war ich. DerArtikel ist für mich eine astreine Selbstdarstellung, Eigenwerbung und irrelevant. Eine Mailingliste mit 70 Mitgliedern ist m.E. nicht sonderlich wikiwürdig. *löschen* --Wkrautter 13:12, 11. Jan. 2007 (CET)
Private Alpinistengruppe, die sich im DAV kennengelernt hat und jetzt über das Internet kommunizieren. Löschen.--Kompakt 13:13, 11. Jan. 2007 (CET)
Offensichtlich irrelevant. Nach SLA gelöscht. --AT talk 13:19, 11. Jan. 2007 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 14:08, 11. Jan. 2007 (CET)
- Zu Erläuterung: Das ist ein Unternehmensartikel, dem alles fehlt: Mitarbeiterzahlen, Umsatz etc werden nicht genannt, es fehlt ein Hinweis auf die Anzahl der veröffentlichten Titel usw. Wer den Verlag nicht kennt, kann seine Bedeutung nicht einschätzen. Dazu siehe auch WP:RK#Verlage. --jergen ? 21:21, 11. Jan. 2007 (CET)
Entschuldigung, ich bin neu in der Wikipediagemeinde. Warum ist dieser Artikel nicht relevant? Ist er vielleicht noch nicht relevant? Soll ich lieber wieder alles löschen und erst nen vollständigen Artikel verfassen? ottosan 14:21, 11. Jan. 2007 (CET)
Behalten & Benutzer:Jergen erhält von mir einen ELKE-Punkt, weil
- er einen Neuling mit einem Löschantrag aus 3 Worten abfertigt, der noch nicht einmal begrüsst worden ist
er eigenen Aussagen nach [1] als Pfadpfinder aus der Jugendbewegung kommt und den Verlag der Jugendbewegung nicht kennt, obwohl in Jugendbewegung und in Bündnische Jugend aufgeführt und es über einen seiner Publikationen Der eisbrecher einen Wikipedia-Artikel gibt<7S>
Warum er ein Fragezeichen hinter seinem Benutzernamen verhängt ist ebenfalls unklar, obwohl das Log ihn als Urheber des LA ausgibt - Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 17:46, 11. Jan. 2007 (CET)
- Unterstellungen gestrichen. --jergen ? 22:25, 11. Jan. 2007 (CET)
- Sehe ich das richtig: 15 Minuten warten, Benutzer begrüßen und dann LA stellen? Da lachen sich die Spammer ja eins ins Fäustchen... (nicht unbedingt auf diesen Artikel bezogen) --84.142.38.245 22:11, 11. Jan. 2007 (CET)
Scheint mir als Verlag einer relevanten und traditionsreichen Bewegung durchaus behaltenswert. -- Uka 18:18, 11. Jan. 2007 (CET)
Ist das ein Verlag für Pfadfinderbücher? Wenn er von einem Kreis ehrenamtlich tätiger "Jugendbewegter" geführt wird, ist in den Kategorien Umsatz und Mitarbeiteranzahl wohl nicht viel zu erwarten. Ohne sonstige Eigenschaften, die ihn von anderen Verlagen abheben Löschen.--Kompakt 21:41, 11. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Die WP:RK sind eigentlich eindeutig:Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist.--Kompakt 21:44, 11. Jan. 2007 (CET)
also, was nicht ist, kann ja noch werden, oder nicht? übrigens scheinen wir hier gemeinsam auf eine riesige bearbeitunglücke gestossen zu sein: ich habe mal ne reihe von verlagen (Liste von Verlagen im deutschen Sprachraum) angeschaut. von 32 verlagsartikel weisen 22 die von jergen genannten unternehmensdaten nicht aufgelistet; darunter carlsen, piper, ullstein, dva, bastein lübbe, brockhaus etc. sollen die jetzt auch alle geslöscht werden? ich glaube nicht, also lasst uns doch nacharbeiten - ebenso wie bei dem artikel zum verlag der jugendbewegung. ottosan 22:57, 11. Jan. 2007 (CET)
die Firma wäre wohl relevant, aber das ist ein reiner Werbeeintrag, kein enzyklopädischer Artikel Dinah 14:12, 11. Jan. 2007 (CET)
- Yep. Zusammenfalten. --DasBee 14:15, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ist jetzt stark gekürzt und halbwegs vertretbar. Der Hersteller hat in dem Nischenmarkt tatsächlich eine herausragende Bedeutung. Rainer Z ... 15:48, 11. Jan. 2007 (CET)
- habe den text gekürzt. ich gebe zu, dass der vorige wirklich ein werbeplakat war. wollte aber ein wenig über bike friday schreiben. hoffe, dass er in der form auf zustimmung trifft.
Wirre Theorie, keine Quellen. SLA? --87.184.213.246 14:32, 11. Jan. 2007 (CET)
Löschen, die Suche bei Google ergibt unter "kahrom reevolution" null Treffer. --Hermann Thomas 14:37, 11. Jan. 2007 (CET)
- Schnelllöschung beantragt, Diskussion erübrigt sich meiner Meinung nach.--Kompakt 14:41, 11. Jan. 2007 (CET)
Vage Ankündigung, die mindestens ein Jahr zu früh kommt --87.184.213.246 14:35, 11. Jan. 2007 (CET)
- Glaskugel. Löschen --Eva K. Post 14:40, 11. Jan. 2007 (CET)
- ACK Löschen gerne auch schnell --Hermann Thomas 15:14, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hochgradig spekulativ und substanzlos. Löschen - gern auch schnell --Carlo Cravallo 16:44, 11. Jan. 2007 (CET)
German Home Defense (gelöscht)
Bitte, das MUSS einfach irrelevant sein. Löschkandidat 14:36, 11. Jan. 2007 (CET)
tatsächlich irrelevant. -> schnellweg--Wkrautter 14:38, 11. Jan. 2007 (CET)
- SLA gestellt...--Kompakt 14:39, 11. Jan. 2007 (CET)
Humorarchiv? O.K., zu bitter.--Kriddl 14:41, 11. Jan. 2007 (CET)
Nach SLA gelöscht. --AT talk 16:47, 11. Jan. 2007 (CET)
Es wird noch spekuliert, wer mitspielen soll. Das ist für eine Enzyklopädie zu unseriös. --87.184.213.246 14:39, 11. Jan. 2007 (CET)
Ungesichert erscheint lediglich ob Angelina Joulie mitspielt, ansonsten scheinen Story, die Mehrzahl der Schauspieler und die Filmmusik zu stehen. So spekulativ erscheint mir das ganze nicht.--Kriddl 16:29, 11. Jan. 2007 (CET)
Stimme Kriddl zu, die gesamte Produktion steht kurz vor Beginn, da noch Einzelheiten auszuhandeln sind, jedoch ist sicher, dass die überwiegende Mehrheit der hier enthaltenen Informationen endgültig ist. Ickle 17:12, 11. Jan. 2007 (CET)
- So kurz vor dem Produktionsbeginn? Als ob es keinen einzigen Fall gäbe, in dem die Ankündigungen nicht dem Endergebnis entsprächen! „Ursprünglich war der Release schon für 2006 vorgesehen“, das macht diese Ankündigungen selbstredend besonders gesichert und glaubwürdig. --87.184.213.246 17:39, 11. Jan. 2007 (CET)
- Uhm, ihr habt den Artikel zum Simpsons-Film gelöscht, der in sechs Monaten erscheint, für den es im deutschsprachigen Raum Trailer gibt, und dann wollt ihr einen Film behalten wo noch nicht mal der Dreh angefangen wurde, geschweige denn ein halbwegs gesichertes Release-Datum existiert. Dann aber bitte auch all die anderen Filme widerherstellen, die wenigstens schon Drehbeginn hatten und trotzdem gelöscht wurden. So wichtig ist Sin City nun ja auch nicht. Als Glaskugel löschen --84.184.93.113 17:52, 11. Jan. 2007 (CET)
Es mag sein, dass manches noch unsicher ist. Der Großteil der Daten ist aber korrekt und bei den Abschnitten mit unsicherer Information ist dies auch erwähnt. So spiegelt dieser Artikel den Status der Produktion wider; nämlich, dass das Script fertig und die Teilnahme Angelina Jolies noch nicht gesichert ist. behalten -- Gaschti 19:14, 11. Jan. 2007 (CET)
Da die Besetzung fast komplett (bis halt auf Ms Jolie) feststeht und der Film kurz vor der Produktion steht hat der Artikel definitiv Sinn und Zweck. Wenn es nun wirklich nur reine Spekulationen wären sähe es anders aus, vom momentanen Standpunkt her aber definitv behalten. Rognir 22:47, 11. Jan. 2007 (CET)
- Der Film befindet sich im Stadium der Vorproduktion, Stab und Besetzung stehen, UA wird in diesem Jahr stattfinden: Sehe keine Spekulation. Behalten. --Gledhill 22:50, 11. Jan. 2007 (CET)
Fischfutter (erledigt)
- Wörterbucheintrag: Fischfutter ist Futter das Fische fressen. Gerbil 14:42, 11. Jan. 2007 (CET)
- Oder... Fischstäbchen >:þ Weg. --DasBee 14:52, 11. Jan. 2007 (CET)
- Loeschen. Mahlzeit! --Hedwig in Washington (Post) 14:54, 11. Jan. 2007 (CET)
Problem: die vom interessierten Leser/Sucher hier erwarteten Informationen (woraus besteht Fischfutter?) gibt's in der WP schon, aber unter dem spezielleren Lemma Zierfischfutter (wo sich dann noch der Abschnitt Lebendfutter mit dem Artikel Lebendfutter überschneidet! Basine 15:22, 11. Jan. 2007 (CET)). Eigentlich müsste man den Inhalt von den Zierfischen hier rüberschaufeln und dann von dort nur noch einen redirect hierher basteln. Fühlt sich jemand zum Verbessern berufen? Basine 15:08, 11. Jan. 2007 (CET)
Verschiebung erfolgt, Fischfutter jetzt Artikel, Zierfischfutter redirect. --Achim Jäger 15:20, 11. Jan. 2007 (CET)
Musikgemeinschaft-Bechen e. V. (hier erl., URV)
Neugründungen von Vereinen, vor Allem nach dem Krieg gibt es häufiger. das ist kein Alleinstellungsmerkmal. --P.C. ✉ 14:45, 11. Jan. 2007 (CET)
- und eine URV --Hedwig in Washington (Post)
englisches Wort das übersetzt wird. Das ist nicht mehr als ein Wörterbucheintrag. --Fischkopp 14:49, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde den Artikel informativ - und er ist meiner Ansicht nach auch kein Wörterbucheintrag, da er die kulturellen Auswirkungen erklärt. Zudem hat der Artikel eine beachtliche Versionshistorie und im April 2004 [17] schon einmal einen LA überstanden. Insofern würde ich nicht nur behalten sagen, sondern sogar LA ungültig. --Hansbaer 15:05, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde sagen: zeig mir erstmal die Löschdiskussion, dann sage ich Dir, ob der LA ungültig ist oder nicht. Bis zum Beweis des Gegenteils bleibt der LA erst mal gültig. --Markus Mueller 15:33, 11. Jan. 2007 (CET)
- Redirect auf Hip-Hop-Jargon, dort steht alles wichtige in gebotener Kürze. Das lange Rumgeschwafel im Artikel ist dagegen ärgerlich. Außerhalb der „Szene“ ohnehin kaum verbreitet. --Markus Mueller 15:30, 11. Jan. 2007 (CET)
- Och menno, ich wollte auch mal einen LA für ungültig erklären :-) Die Löschdiskussion habe ich gesucht, scheint aber wohl entfernt worden zu sein. --Hansbaer 15:49, 11. Jan. 2007 (CET)
- NEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEHHHEEEE!! 8-)))) Da gab es keine Disku. Ich denke, wir sollten dem Vorschlag von Markus Mueller folgen. Son of a Gun! --Hedwig in Washington (Post) 15:53, 11. Jan. 2007 (CET)
Für mich ganz klar ein Wörterbucheintrag. Daran ändert auch nichts, dass "er die kulturellen Auswirkungen erklärt", denn es wird nichts anderes erklärt als die kulturellen Auswirkungen des Wortgebrauchs, nicht der bezeichneten Sache. Und das ist die Trennlinie. Ceterum repeto: In einer Enzyklopädie werden Sachverhalte (Begriffe) erklärt, nicht Wortformen. Wortformen (Lemmata) dienen nur zur Benennung und damit Auffindung der Sache (bzw. des Artikels). --Payton 18:13, 11. Jan. 2007 (CET)
- "wird der Begriff im Deutschen immer häufiger verwendet und verdrängt auch deutsche Pejorative wie Schlampe."...sowas müsste wenn belegt werden (was zugegebenermaßen schwierig fällt). Es klingt nach Erfahrungswert. Redirect zu Hip-Hop-Jargon erscheint mir ausreichend--89.59.151.139 19:10, 11. Jan. 2007 (CET)
Ist bereits im Wiktionary vorhanden - und dort bestens aufgehoben - mit ganz viel Wohlwollen redirect, sonst löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:16, 11. Jan. 2007 (CET)
Develop GmbH (URV)
bitte mal die relevanz überprüfen.--Fischkopp 15:06, 11. Jan. 2007 (CET)
- Scheint mir relevant zu sein, da zu Konica Minolta zugehörig und national wie international präsent. behalten --Hansbaer 15:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- unter kleinen Aenderungen von hier kopiert. Habs mal in die URV eingetragen. --Hedwig in Washington (Post) 15:37, 11. Jan. 2007 (CET)
Prodigy-Singles
Nach einer Anstandspause von 8 Tagen seit dem ersten LA für What Evil Lurks und Ansprache des Übersetzers jetzt leider ein Sammelantrag. Artikel zu Singles sind, v.a. wenn sie diesen Umfang haben, meiner Meinung nach sinnlos, insbesondere solange die jeweiligen Albenartikel so aussehen. --NoCultureIcons 15:11, 11. Jan. 2007 (CET)
- es gibt einige relevante Singles, die auch stilprägend waren, allerdings bin ich für eine Einarbeitung in die jeweiligen Alben--89.59.151.139 15:57, 11. Jan. 2007 (CET)
Einer der umfangreicheren dieser Artikel, vermutlich am ehesten behaltbar, allerdings trotzdem imho unnötig. --NoCultureIcons 15:11, 11. Jan. 2007 (CET)
- WP:RK#Musikalben, da stehts. Alle Ueberarbeiten, in die QS oder loeschen --Hedwig in Washington (Post) 15:56, 11. Jan. 2007 (CET)
Siehe Charly. --NoCultureIcons 15:11, 11. Jan. 2007 (CET)
Behalten war lange Platz 1 und wegweisend für die Musikentwicklung. --Christoph Tilman 17:40, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wegweisend für die Musikentwicklung war imho die Band, eventuell noch das Album. Auch wenn ich nicht abstreiten will, dass sich hier wahrscheinlich noch am ehesten ein Artikel draus machen ließe, es gibt z.B. mindestens eine ziemlich bekannte Coverversion davon die man erwähnen könnte (komischerweise fehlt die Single, bei der ich einen eigenen Artikel noch ein Stückchen eher einsehen würde). --NoCultureIcons 19:03, 11. Jan. 2007 (CET)
ist das ernstgemeint? bzw. relevant? m.E. nicht. Löschen! -- Benutzer:gregorfrei 13:49, 11. Januar 2007
- Sorry, das ist echt Schrott³ und schnelllöschfähig. --DasBee 15:22, 11. Jan. 2007 (CET)
Linhof Präzisions-Systemtechnik (hier erl., URV)
SLA mit Einspruch AT talk 15:38, 11. Jan. 2007 (CET)
Aus dem Artikel :Werbung, kein Artikel --134.108.233.130 15:31, 11. Jan. 2007 (CET)
EINSPRUCH: Ausbaufähig, wenn, dann LA. --Achim Jäger 15:33, 11. Jan. 2007 (CET)
- Und eine URV, selbst bei der Kuerze. 8) --Hedwig in Washington (Post) 16:01, 11. Jan. 2007 (CET)
Pemza(gelöscht)
Was bitte ist Pemza?
Ausserhalb der Wikipedia findet man Pemza als den tschechische Ausdruck für Bimsstein. Die Beschreibung ist mangelhaft und unlogisch, z.B. warum sollte sich ein vulkanisches Gestein in Höhlen bilden?
Warum gerade in mäßig bis dunklen Höhlen?
Ein vulkanisches Gestein bildet sich stets aus Magma.
Die Quellenangaben sind mangelhaft.
Macht auf mich den Eindruck, dass die 'heilende Wirkung' der wesentliche Faktor ist.
MfG
--Paco001 15:52, 11. Jan. 2007 (CET)
Ob der Artikel Relevant ist kann man nur schwer sagen, zumindest scheint es dieses Pemza ja zu geben.
PS: bitte noch den Löschantrag auf die Seite schreiben.
Haut 16:28, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hüstel* nächste mal bitte inklusive Löschbaustein, boah und das ganze stinkt mich eh schon an mit spanisch-was-auch-immer-pdfs löschen, wie das durch die QS überhaupt gekommen ist will ich gar nicht erst denken. Es hört sich sehr aufwendig an dieses Gestein zu bekommen, wie sollen bitte die Azteken denn da überhaupt rangekommen sein? Sind die durch dunkle Höhlen geklettert, kratzen da ein irgendwas vonner Wand (also sowas müsste ja archäologische beweise haben, quellen?) und beschmieren sich dann damit? Das klingt ja mal sowas von krass: entsteht nur bei sehr niedriger Temperatur und extremen Druck. Was kühlt denn da? ein Eisblock? -- Dotkomm 16:30, 11. Jan. 2007 (CET)
Zunächst, der Treffer auf koordinaten.de ist ein Spiegel der de.wp. Keine Quelle. Lutig finde ich hier die Weblinks - ich kann zwar kein Spanisch, aber das ist wohl irgendein Sitzungsprotokoll. Müssen wir lernen, uns die immer gerne verlangten Quellen auch anzuschauen? Sollten Quellen der Einfachheit halber nicht auf dt. sein? *kopfkratz* und ebenfalls einen Totalfake vermutend --Löschkandidat 16:41, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich habe nochmal bei google nachgeschaut.
Und Pemza ist Tschechisch und heißt Bimsstein --> http://www.slovnik.cz Den Beitrag gibt es schon also löschen.
Das mit dem Spiegel habe ich erst zuspät gesehen habe deshalb den Beitrag gelöscht.
Haut 16:53, 11. Jan. 2007 (CET)
nach SLA gelöscht --Polarlys 18:34, 11. Jan. 2007 (CET)
Mal abgesehen von der URV ist Wikipedia keine Datenbank. Wenn Diskografien zu lang für den Hauptartikel werden, dann muss man sie halt um weniger wichtige Titel kürzen. Ich könnte die Auslagerung ja noch verstehen, wenn die Dinger irgendwie kommentiert wären, aber so ist das ein reiner Datenbank-Artikel ohne Mehrwert für eine Enzyklopädie. Also bitte kürzen und bei Elvis Presley einarbeiten. Tolanor 16:14, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das kann keine URV sein, dafür fehlt nach meinem Verständnis (wie auch unten) die Schöpfungshöhe. Sonst stimm ich aber zu. --NoCultureIcons 16:29, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hm, da wirst du wohl recht haben, hatte ich gar nicht dran gedacht. Ich ziehe den URV-Vorwurf also zurück. --Tolanor 16:54, 11. Jan. 2007 (CET)
- der Elvisartikel ist nicht zu lange (was mich wundert), dass eine Auslagerung (?) sinnvoll erscheint, bitte in den Hauptartikel einarbeiten--89.59.151.139 19:02, 11. Jan. 2007 (CET)
- ps kann man auch zweispaltig machen, nur mir fehlt das Knowhow--89.59.151.139 19:05, 11. Jan. 2007 (CET)
Ähnlich wie bei Elvis Presley/Diskografie: 1. URV („der dank des Wiki-Teams gilt den Autoren“ reicht bei Auslagerungen nicht); 2. Wikipedia ist keine Datenbank. Wobei ich hier außerdem nicht verstehe, warum man das überhaupt auslagern sollte. So lang ist die Filmografie nicht, dass sie nicht direkt im Hauptartikel stehen könnte. Ansonsten gilt die Devise: Kürzen statt auslagern, wir sind nicht die Imdb. Tolanor 16:21, 11. Jan. 2007 (CET)
- der Elvisartikel ist nicht zu lange (was mich wundert), dass eine Auslagerung (?) sinnvoll erscheint, bitte in den Hauptartikel einarbeiten--89.59.151.139 19:02, 11. Jan. 2007 (CET)
(ursprünglich unter Tageszeiten)
Das Wesen einer Enzyklopädie besteht gerade in dem Versuch, alles, was ist, zu beschreiben. Und Tageszeiten sind nun einmal. Es sind eben nicht nur die eigenen Lieblingsthemen relevant. Und den Kriterien von Wiki entspricht er allemal. behalten Außerdem ärgert mich immer, dass gerade in den Löschdikussionen sich Leute anonym tummeln, das heißt: ohne Benutzerseite. matzmainz 11. Jan. 2007, 18:11 cet
beim Lesen des ausführlichen Artikels habe ich immer wieder den Eindruck, das sei ein Text für den 1. April. Ist das relevant für eine Enzyklopädie? -- Gregorfrei 16:16, 11. Jan. 2007 (CET).
behalten --Pendulin 16:24, 11. Jan. 2007 (CET)
rettet die Tageszeiten sonst ist für alle Tage nacht! oder morgen! oder dienstag! neeeeeeeeeeeeeeeeein -- Dotkomm 16:34, 11. Jan. 2007 (CET)
behalten Natürlich hat das Relevanz. Der Artikel war eine peinliche Lücke, naja fast ich habe bemerkt das es den Artikel Tageszeit. Ich bin grade dabei diese zusammen zu legen. Zudem wurde kein Argument für eine Löschung angegeben. Das ist nicht grade regelkonform. Für den Erhalt des Artikel spricht folgendes:
- Der Artikel ist verständlich
- Eine Begriffsdefinition und Einleitung ist vorhanden
- Es gibt Überschriften und Absätze
- Die Länge eines Artikels ist in Ordnung, denn er ist nicht Aufgebläht oder Stichpunktartig geschrieben
- er ist Illustriert
- Er ist in ganzen Sätzen geschrieben
- Nur Dds wesentliche wird geschrieben
- Generell ist der Stil Wikipediakonform
Es ist Peinlich und eine Lücke, wenn ich wissen z.B. will auf welche Uhrzeiten die Tageszeiten fallen und ich bei Wikipedia, wo man alles in Erfahrung bringen kann, keine Auskunft bekomme. Das ist relevant genug! Qualitativ ist der Artikel absolut in Ordnung. Ich sehe keinen Grund zur Löschung. Daher, obwohl ich Autor bin, MfG, Bkmzde 16:36, 11. Jan. 2007 (CET)
Kontra! Ich werde in den nächsten Stunden weiter dran Arbeiten und den anderen Artikel integrieren. --- Woher hast Du denn die Uhrzeiten? Die Tageszeiten sind doch nicht so exakt auf bestimmte Zeitintervalle festgelegt!--Kompakt 16:45, 11. Jan. 2007 (CET)
- Nicht!? Also bei mir gibt's immer um Punkt 12 Mittag ;-) Behalten. --DasBee 17:50, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wer suchet, der findet kann ich hier nur sagen. Die stehen doch schon in den Hauptartikeln, bzw. unter Nachtruhe für Nacht. Anscheinend hast du die Einleitung übersprungen, denn da steht es klar und deutlich "Eine genaue Definition ist unter den gegebenen Umständen also schwer." So wie es aussieht muss ich wohl ausführlicher schreiben. Ich habe den Artikel erst heute Veröffentlicht und konnte noch nicht alle Aspekte in epischer Breite ausführen. --MfG, Bkmzde 18:02, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die Quellen sind also andere WP-Artikel? Nun gut, da ja die Wikipedia immer Recht hat, dann wird das auch richtig sein. Im Ernst: Am besten wäre eine Definition, die ohne genaue Uhrzeiten auskommt. Oder auch nur ein Verweis auf die entsprechenden Artikel. Jedenfalls redir auf Tageszeit (siehe auch Wikipedia:Namenskonvention#Singularregel).--Kompakt 18:30, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wer suchet, der findet kann ich hier nur sagen. Die stehen doch schon in den Hauptartikeln, bzw. unter Nachtruhe für Nacht. Anscheinend hast du die Einleitung übersprungen, denn da steht es klar und deutlich "Eine genaue Definition ist unter den gegebenen Umständen also schwer." So wie es aussieht muss ich wohl ausführlicher schreiben. Ich habe den Artikel erst heute Veröffentlicht und konnte noch nicht alle Aspekte in epischer Breite ausführen. --MfG, Bkmzde 18:02, 11. Jan. 2007 (CET)
Behalten und erweitern, viele Aspekte sind noch nicht erwähnt: zum Beispiel die Siesta als Tageszeit der südlichen EU-Mitglieder oder eine Verbindung zur (antiken)Tageseinteilung wäre auch erwähnenswert. --Jom Klönsnack? 18:27, 11. Jan. 2007 (CET)
An sich relevantes Lemma, aber inhaltlich sehr fragwürdiger Artikeltext. Wer unterscheidet z.B. für wann wo sechs Tageszeiten? Und um einen einzigen weiteren Punkt herauszugreifen, der den halben Text in Frage stellt: "Mit dem Morgen beginnt der Tag. Er dauert von 6:00 Uhr bis 10:00 Uhr und ist eng mit dem Sonnenaufgang bzw. der Morgendämmerung verbunden." Es dürfte bekannt sein, dass diese Vorgänge und damit auch die Zeiten von der geographischen Breite und Jahreszeit abhängen, und zwar so stark, dass sämtliche angegebene Zeiten unsinnig werden. Morgen in Narvik von 6 bis 10 Uhr? In Johannesburg? Auf Feuerland? Im Hochsommer, im Winter? Da ich schon mal mittsommers am Polarkreis war... nein, definitiv nicht korrekt. Eine genaue Definition mag also schwer sein, aber um das, was momentan da steht, zu retten, müsste man es auf gewisse Breiten und Jahreszeiten einschränken. --Payton 18:24, 11. Jan. 2007 (CET)
Man sollte einen Artikel lesen und auch mal denken bevor man Unsinn schreibt. Seltsamerweise ist es auch in New York um 6 Uhr Morgen. Und auch am Polarkreis gehen um 22 Uhr die Leute schlafen, auch wenn es hell ist. Die Bezeichnungen setzen sich zusammen aus Uhrzeit und Sonnenstand. natürlich behalten Denker
- sicher klingt es nach Triviallemma, ist zu dem ein Plurallemma. Ich denke die Tageszeiten kann man getrost in Kürze in Tag einbauen--89.59.151.139 18:54, 11. Jan. 2007 (CET)
- achso, sehe gerade (s.o.) gibt es den Artikel Tageszeit, redirect?--89.59.151.139 18:56, 11. Jan. 2007 (CET)
- Theoriefindung hat in dieser lustigen Enzyklopädie, wo jeder mal so unter IP festlegen kann, wann der "Morgen" stattfindet: [18] + [19] ... schon längst an anderer Stelle stattgefunden ... Uhrzeiten raus und statt dem Geofschen Tageszeit-Chaos behalten ... Hafenbar 19:02, 11. Jan. 2007 (CET)
Könnte man in verständlichem Deutsch schreiben? Wahrscheinlich müsste es heißen: Uhrzeiten raus und statt dessen das Geofschen Tageszeiten Chaos behalten. Aber was ist Geofschen? In Wikipedia gibt es keinen Artikel dazu und bei Google gibt es keinen Treffer dazu. Wenn man schon an anderer Leute Artikel rummäkelt, sollte es wenigstens korrekt tun. mjpkl
- Einschub: stimmt, ich habe mich reichlich unklar ausgedrückt: mit Geofschen war der Ursprungsautor des Tageszeit-Artikels (nicht Tageszeiten) angesprochen, dessen Artikelanlagen mir mitunter etwas chaotisch-assoziativ erscheinen ... Benutzer:Bkmzde hat das aber wohl richtig verstanden ... Hafenbar 21:15, 11. Jan. 2007 (CET)
- der Artikel ist aber auch unfreiwillig komisch:"Von Tageszeit und Lichtverhältnissen hängt der Pegel der biologischen Aktivität ab - siehe Kaffeestunde oder Siesta; nur Tee ist angeblich für jede Tageszeit." ...macht echt Spaß bei der lustigen Enzyklopädie ;-)--89.59.151.139 19:18, 11. Jan. 2007 (CET)
- Also ich glaube nicht das man die Zeiten rausnehmen muss, denn diese sind keine Erfindung. Mir waren Sie bekannt, aber nicht alle. Ich denke man könnte differenzierter schreiben. Ich glaube das Thema wirkt Trivialer als es ist, denn in dieser Diskussion wird die Tageszeit gemessen an der Uhrzeit und Tageszeit Gemessen an den Lichtverhältnissen durcheinander gewürfelt. Ich bitte auch noch mal die Teilnehmer die Einleitung zu lesen.
- Hier mein Vorschlag:
- Tageszeiten & Tageszeit in einem Artikel verbinden -> Artikelname Tageszeit
- Uhrzeiten differenziert beibehalten. Das ist keine Theoriefindung, wie soll der Arbeit- bzw. der Gesetzgeber festlegen, dass es Nachtarbeit gibt oder Nachtruhe gibt.
- Um weitere Aspekte (z.B. Interkulturell) erweitern
- Quellangaben hinzufügen
- Dann müsste alles OK sein. --MfG, Bkmzde 19:35, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hier mein Vorschlag:
- dann liefere doch mal Quellen für die Zeitfestlegung, wenn Du die gern im Text behalten möchtest ... Hafenbar 21:15, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich vermisse den Hinweis auf umNACHTet, aber trotzdem behalten--Billyblau 21:21, 11. Jan. 2007 (CET)
Löschen, mit der Stunden"einteilung" kommt der Artikel ziemlich pseudo-enzyklopädisch daher und teilt doch nur die Trvialitäten mit, dass die Menschen morgens aufstehen, mittags essen und nachts, wenns doch tatsächlich dunkel wird, schlafen. Wer hätte das gedacht?, und wer muss sowas bitte in einer Enzyklopädie nachschlagen? Eher Realsatire. --UliR 21:41, 11. Jan. 2007 (CET)
Wörterbucheintrag -- Schwalbe D | C | V 16:31, 11. Jan. 2007 (CET)
redirect auf Expedition und dort die österreichische Besonderheit mit einarbeiten.--SVL ☺ Bewertung 16:39, 11. Jan. 2007 (CET)
Unterirdischer Text, besser neu anfangen Grauenhaft... --Ar-ras (D BT) 16:33, 11. Jan. 2007 (CET)
- So löschen - ich hab irgendwie das Gefühl als ob dieser Artikel ein leicht überarbeiteter Babelfishunfall ist --C-M (Muellercrtp) ?! +- 16:37, 11. Jan. 2007 (CET)
- nö, wüsste nicht dass Bablefish schon Rapper-Slang generieren kann ;-). 7 tage zur Überarbeitung, falls sich keiner findet, Text auf die wenigen ohne Aufwand zu findenden Fakten zusammenstreichen und samt Diskografie drin lassen. Die zumindest ist nutzbar. Andreas König 19:31, 11. Jan. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch. --Christoph Tilman 16:40, 11. Jan. 2007 (CET)
Naja immerhin in den Folgen 77 bis 232 und als Gastauftritt in Folge 336 bei Schloss Einstein vertreten.--Kriddl 17:31, 11. Jan. 2007 (CET)
Was spricht eigentlich (immer) dagegen, wenn für Schauspieler, wie eben Marie-Luisa Kunst, Artikel erstellt werden, die in vielen oder einigen Folgen einiger Fernsehserien mitgewirkt haben?! Und Artikel über Schauspieler haben, zumindest in meinen Augen, eine Relevanz. --Despairing 18:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- @Despairing: Nichts Wikipedia:Relevanzkriterien#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren teilt sogar Deine Ansicht, wenn Schauspieler "in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten"--Kriddl 19:03, 11. Jan. 2007 (CET)
Kriddl: Dort steht ja – ZITAT: "Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die
- in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten
[...]" – ZITAT-ENDE.
Marie-Luisa Kunst wirkte ja u.a. für mehrere Jahre bei Schloss Einstein mit, wo sie für eine lange Zeit zum Hauptcast zählte. --Despairing 20:22, 11. Jan. 2007 (CET)
Der Text wiederholt im Wesentlichen Informationen aus Melodram (Musik), Melodram (Theater) und Melodram (Film), und die Gattung "lyrisches Drama" ist recht unscharf. Ein Lemma Melodram (Literatur) ist aus meiner Sicht nur dann sinnvoll, wenn es nichtdramatische Literatur gibt, die man als Melodram bezeichnen kann, also etwa melodramatische Romane. Sonst ist eine Abgrenzung der "Literatur" zu Opernlibretti, Theaterstücken oder Drehbüchern nicht gegeben. Vorschlag: Löschen und die zusätzlichen Informationen in vorgenannte Artikel integrieren. --Summ 16:55, 11. Jan. 2007 (CET)
- ich bin sicher kein Fachmann, aber wird hier nicht eher Lyrisches Drama beschrieben? wenn ja sollte man es dort einarbeiten, da steht (noch) nicht viel--89.59.151.139 18:48, 11. Jan. 2007 (CET)
Solch eine Disk gibt es EINFACH nicht und sollte mit der DVD-Audio nicht in Verbindung gebracht werden! --Planet 18:47, 19. Dez. 2006 (CET) nachgetragen Svens Welt 17:33, 11. Jan. 2007 (CET)
- selbst wenn, nicht OMA-tauglich. loeschen, gerne schnell --Hedwig in Washington (Post) 17:53, 11. Jan. 2007 (CET)
Dies ist keine besonders häufige Falschschreibung. Google findet 184 Seiten mit dieser Schreibung. --Drahreg01 17:44, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich kann keine Relevanz entdecken. Musiktruppe! Ran an den Speck, Infos bitte! 8-) -- Hedwig in Washington (Post) 17:47, 11. Jan. 2007 (CET)
Dieser Löschantrag ist meines Erachtens völlig unverständlich. Über die Relevanz des Musikstiles "Boogie Woogie" muss nicht diskutiert werden, ebenso wenig wie über die Relevanz von Jörg Hegemann für den europäischen Boogie Woogie. Dieser Artikel gehört definitiv in die Wikipedia-Enzyklopädie. - Th.
Ein Blick auf die Homepage zeigt: internationale Konzerttätigkeit, 4 CDs, Auftritte im ÖR Rundfunk -> Behalten. -- Uka 18:06, 11. Jan. 2007 (CET)
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, habe ich den vor einigen Jahren mal gehört und meine, im Programmheft Ähnliches gelesen zu haben. Es dürfte also nicht schwierig sein, entsprechende Informationen aufzutreiben. Behalten und ausbauen. --DasBee 18:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- Liebe(r) Th., wer immer Du sein magst: Erst lesen, dann motzen. Es stellt niemand den Musikstil in Frage. Und natuerlich muss ueber die Relevanz diskutiert werden, deshalb habe ich dieses Lemma ja hier eingestellt. Wenn der Artikel hier definitiv reingehoert, dann bring doch bitte die passenden Argumente an. IMHO sind 4 CDs und Auftritte im ÖR Rundfunk nicht ausreichend. Deshalb habe ich ja auch nach den Musikexperten gerufen! So, wie der Artikel zur Zeit ist, loeschen, da die Relevanz nicht im Artikel nachgewiesen ist. --Hedwig in Washington (Post) 18:36, 11. Jan. 2007 (CET)
Liebe Hedwig, einer der sinnvollen Grundsätze bei Wikipedia, so verstehe ich es zumindest, ist eine gewisse Sachlichkeit bei der Artikelerstellung. Diesen Grundsatz wollte ich unbedingt einhalten und habe von daher auf Beweihräucherung bzw. übertriebene Darstellung der Erfolge von Jörg Hegemann verzichtet. Dieses jedoch scheint, so interpretiere ich zumindest Deine Äußerungen, nun doch nicht der richtige Weg zu sein. Das irritiert mich, zumal ich mich, ohne es überheblich zu meinen, als Experten für Boogie Woogie ansehen darf. - Thilo (wie das mit der Absenderkennung läuft, habe ich zugegebenermaßen noch nicht verstanden, sorry)
Zuigegeben es könnte ein bißerl mehr sein (z.B. Lebenslauf - wo hat er gelernt), aber bereits jetzt grundsätzlich ein gültiger Stub, Auftritte bei drei Festivals außerhalb Deutschlandes (zweimal Frankreich, einmal Großbritannien) legen bereits die "überörtlichen Auftritte" der WP:RK dar. Wäre sicher schön zu lesen, welche Auflagen die CDs haben und wer sie verlegt, aber bereits die auftritte dürften genügen, daher behalten. Aber gut, dass Hedwig das, auch betont ergebnisoffen, zur Diskussion stellt, andere stellen bei sowas schon Schnelllöschanträge...--Kriddl 19:14, 11. Jan. 2007 (CET)
Liebe Hedwig in Washington, mein Hinweis auf die vier CDs und die regelmäßige Konzerttätigkeit im Ausland zielte auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten, wo es heißt:
"sowie Musiker, die
- auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind
- regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten"
Die Eintragskriterien sind hier demnach hinreichend erfüllt. Gruß von -- Uka 19:27, 11. Jan. 2007 (CET)
Behalten, Uka hat alles gesagt. Ein weiterer Ausbau wäre allerdings angebracht. --UliR 21:28, 11. Jan. 2007 (CET)
Den muss man aufgrund der genannten RK behalten. --Gledhill 22:59, 11. Jan. 2007 (CET)
War SLA von Benutzer:BJ Axel - sollte aber drüber diskutiert werden. --W.Wolny - (X) 17:49, 11. Jan. 2007 (CET)
- Behalten, aber überarbeiten. --W.Wolny - (X) 17:49, 11. Jan. 2007 (CET)
Ein einfach gräuslicher Artikel. Relevanz ist vorhanden, allerdings ohne ein absolut gründliches Überbügeln, kann das wohl nur gelöscht werden.--SVL ☺ Bewertung 19:26, 11. Jan. 2007 (CET)
- Nachdem ich meinen anfänglich sehr ärgerlichen Text nun doch nicht reinstelle, einfach nur die Bitte Entscheidungen über solche LAs in Zukunft besser zu überdenken. Es ist unfair, noch nicht einmal QS oder den Überarbeitungsbaustein eingestellt zu haben, so dass potentielle Bearbeiter jetzt nur 7 Tage Zeit haben. Relevanz klar gegeben. --Franczeska 21:08, 11. Jan. 2007 (CET)
Konnte das erste angegebene Buch in Katalogen und Buchhandlungen nicht finden. Zweites Buch immerhin. Relevanz dennoch fraglich. Autor neigt zu Spameinträgen. Bitte mal überprüfen. --MBq Disk Bew 18:08, 11. Jan. 2007 (CET)
Grenzwertig, die DNB kennt ihn und mehr als die drei Bücher hat er auch nicht fabriziert. Behalten --ahz 18:21, 11. Jan. 2007 (CET)
Ebenfalls grenzwertig, Google bringt es nur auf vier Einträge. Immerhin ist er jung (26 J.) und hat schon 3 Bücher geschrieben Behalten Den Ersteller wegen Spamverdachts konnte ich nicht zuverlässig ermitteln. Ist es Feun? -- Jlorenz1@web.de 19:30, 11. Jan. 2007 (CET)
Michael Hermsdorf (gelöscht)
Das ist kein Kloenschnack sondern Information zu einem zeitgenoessischen Kuenstler
Ein Essay ohne jegliche brauchbare Substanz, gelöscht --ahz 18:17, 11. Jan. 2007 (CET)
Werbegeschwurbel für ein Unternehmen mit 150 Mitarbeitern ohne erkennbaren Ansatz von relevanz. --ahz 18:13, 11. Jan. 2007 (CET)
- Da moechte sich wohl ein Mitarbeiter die Gehaltserhoehung verdienen oder ein Azubi hat Langeweile. loeschen --Hedwig in Washington (Post) 18:41, 11. Jan. 2007 (CET)
- Zander hat in dem Umfeld eigentlich schon einen Namen, der Artikel selbst ist jedoch nicht aussagefähig. QS ist schon gesetzt, mit QS lassen und abwarten--Wkrautter 18:54, 11. Jan. 2007 (CET)
Nettes, leider völlig irrelevantes, Werbegeschwurbel. Von Benutzer:Zander Aufbereitungstechnik eingestellt (hat sich wohl extra für den Artikel einen Benutzernamen zugelegt). Löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:21, 11. Jan. 2007 (CET)
Flughafen Basel Ost-Rheinfelden (gelöscht)
Relevanz fraglich, keinerlei Wahrheitsgehalt SRJM
Nach SLA gelöscht. Einsteller hat den Text vom Frankfurter Flughafen mit dem Wort „Basel“ angereichert und den Artikel dann selbst zur Löschung vorgeschlagen … --Polarlys 18:36, 11. Jan. 2007 (CET)
Sozialwahlen (erledigt)
Redirect nach Sozialwahl. Sonst löschen! --S.Didam 18:17, 11. Jan. 2007 (CET) Erledigt, jetzt redirect. --Achim Jäger 18:39, 11. Jan. 2007 (CET)
Aus der QS, Begründung dort: so ist das kein Artikel. Viel erfährt man nicht, so dass die Frage nach der Relevanz nicht beantwortet werden kann. Falls da nichts mehr kommt, löschen. --Svens Welt 18:50, 11. Jan. 2007 (CET)
7 Tage Hab dem Artikel die Webseite von Corvina eingefügt, sowie Corvina über das Gästebuch aufgefordert den Inhalt aufzufüllen. In diesem Falle arbeite ich ihn nicht aus, weil ich kein Freund von Studentenverbindungen bin -- Jlorenz1@web.de 19:20, 11. Jan. 2007 (CET)
Einer von zahlreichen Miniartikeln über Ortsteile von Wetzlar, die gerade eintrudeln. Alle mit den gleichen Zeichensetzungsfehlern und den gleichen Nichtinformationen; ein bisschen mehr als die Einwohnerzahl und die Buslinie sollten schon drinsein. Sonst vielleicht bei Wetzlar einbauen, so aber nicht stehenlassen. --Xocolatl 19:22, 11. Jan. 2007 (CET)
- in der Tat, "Er wird durch die Linie 19, der Wetzlarer Verkehrsbetriebe angefahren und hat einen Anschluss an die A480 und A45 über das Wetzlarer Kreuz.": wenn man nichts geschichtliches zu sagen hat, lieber löschen--89.59.151.139 19:28, 11. Jan. 2007 (CET)
Auch nur so ein Buslinienortsteilstub... --Xocolatl 19:27, 11. Jan. 2007 (CET)
- s.o. löschen--89.59.151.139 19:36, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ihr mir die Nacht Zeit gebt, kümmer ich mich drum.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 20:21, 11. Jan. 2007 (CET)
- klar sogar 7 Tage--89.59.151.139 20:22, 11. Jan. 2007 (CET)
- Habs dem WikiProjekt Mittelhessen gemeldet, jawohl -- Cherubino 21:04, 11. Jan. 2007 (CET)
Eine kommunale Behörde, die für die Weiterbildung der Verwaltungsmitarbeiter verantwortlich ist. Relevanz nicht erkennbar. -- Etagenklo 19:28, 11. Jan. 2007 (CET)
Hoffnungslos. Löschen --Xocolatl 20:26, 11. Jan. 2007 (CET)
Fleisch (Theologie) (SLA)
Kein Artikel, noch dazu wirrer un-theologischer Unfug. --Achim Jäger 19:45, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wir aber sind nicht fleischlich, sondern löschen. --DasBee 20:45, 11. Jan. 2007 (CET)
- "...für die Begierden des menschlichen Körpers", das ist mit Verlaub hanebüchen. Erstens gibt es in verschiedenen Religionen unterschiedliche Ansätze bezüglich Sexualität (ist das damit etwa gemeint? oder Fisch freitag? oder Schweinefleisch bei den Muslimen? koscheres?), zweitens reines POV, drittens ausser Bibelsprüche kein Inhalt. schnelllöschen--89.59.151.139 21:56, 11. Jan. 2007 (CET)
- schnell gelöscht: Grundsätzlich relevantes Lemma, aber Bibelzitate allein ergeben keinen enzyklopäd. Ansatz. --Gerbil 22:53, 11. Jan. 2007 (CET)
Christoph 23 (ungültiger Wiederholungsantrag)
Wurde infolge der letzten Löschdiskussion vom 8.11. gelöscht und anschließend in einer Löschprüfung wiederhergestellt. Die Löschung wurde als ungültig erklärt, da der letzte LA genauso begründet wurde wie ein vorhergehender und damit hätte nicht gestellt werden dürfen. Da damals aber die Löschung beschlossen und durchgeführt wurde, schlage ich vor, ihn als "Wiedergänger" zu löschen. --Malteser 112 20:04, 11. Jan. 2007 (CET)
- Mein Gott, wieviele LAs soll der Artikel denn noch über sich ergehen lassen müssen - es wurde für behalten gestimmt. Außerdem ist dieser LA ungültig, da keine neuen Argumente vorgebracht werden und die Diskussion letztes Mal bereits mehr als ausreichend geführt wurde. --Flothi 20:13, 11. Jan. 2007 (CET)
Da der LA offenkundig ungültig ist erlaube ich mir mal ihn zu entfernen. --Fischkopp 20:20, 11. Jan. 2007 (CET)
das sieht nach Werbung / Produktmarketing aus. Qualitätsbezeichnungen für Wein sollten m.E. nur Wiki-würdig sein, wenn sie gesetzlich festgelegt und amtlich überprüft werden--Billyblau 20:59, 11. Jan. 2007 (CET)
- FYI: Qualitätsbezeichnungen für Wein sind generell staatlich festgelegt. Trollantrag. --DasBee 21:34, 11. Jan. 2007 (CET)
- Im Artikel steht Smaragd-Weine schließen an die Federspiel-Kategorie an. In ihrer Kelterung sind sie neben den gesetzlichen Erfordernissen den Kontrollen des Verbandes "Vinea Wachau Nobilis Districtus" unterworfen - somit scheint es sich bei dieser Auszeichnung um keine staatliche zu handeln. Und bitte nicht so schnell das T-Wort um sich schmeissen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => <>
P:WU? 21:39, 11. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, aber Qualitätsstufe (Wein) und das deutsche Weinrecht (Übersicht mit Textlinks hier) sind kein Geheimwissen. --DasBee 22:03, 11. Jan. 2007 (CET)
- Bin kein Weinkenner, eher Biertrinker ;-)... aber das sollte in der Tat mal überprüft werden, denke die drei "vereinsinternen" Auszeichnungen können von mir aus in Vinea Wachau Nobilis Districtus eingebracht werden, da ich kein Sachverstand habe bin ich aber neutral--89.59.151.139 21:45, 11. Jan. 2007 (CET)
- regionales Weinmarketing ... logischerweise gleich zigfach reingespamt: Wachau#Weinbau ... löschen, gern auch großflächig ... Hafenbar 21:47, 11. Jan. 2007 (CET)
- Vorschlag zur Güte: am besten gleich auch Grand Cru löschen, da sich der Begriff nicht auf die Region, sondern verbotenerweise z. T. nur auf die Lage bezieht ;-) --DasBee 22:17, 11. Jan. 2007 (CET)
- regionales Weinmarketing ... logischerweise gleich zigfach reingespamt: Wachau#Weinbau ... löschen, gern auch großflächig ... Hafenbar 21:47, 11. Jan. 2007 (CET)
Als Weintrinker bin ich durchaus für die Erwähnung von Weinen, wenn sie denn sachlich und neutral erfolgt - und vor allem die erforderliche Relevanz (z.B. aufgrund ihrer Bekanntheit) aufweisen. Dieser Weinartikel - und die Folgenden dazu - weisen keine Relvanz auf. Leider sehe ich hier zudem mehr oder weniger Werbegeschwurbel. Daher löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:44, 11. Jan. 2007 (CET)
Schön, wenn man was vom Wein versteht, in Wikipedia scheint das aber nicht der Fall zu sein. --84.140.251.8 22:50, 11. Jan. 2007 (CET)
Löschdiskussion bitte oben bei Smaragd (Wein)--Billyblau 21:05, 11. Jan. 2007 (CET)
- Trollantrag (siehe oben). --DasBee 21:35, 11. Jan. 2007 (CET)
Löschdiskussion bitte oben bei Smaragd (Wein)--Billyblau 20:59, 11. Jan. 2007 (CET)
- Trollantrag (siehe oben). --DasBee 21:35, 11. Jan. 2007 (CET)
Die Hirtenrolle ist eine Tiefkühlware von BoFrost. Sie möchte so etwas wie Bifteki darstellen, erreicht das natürlich nicht. Löschen, da es sich um kein eigenständiges, verbreitetes Gericht handelt. Lyzzy 21:02, 11. Jan. 2007 (CET)
- FYI: [20] --Wikifitz 21:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das war aber eine Scherz-BKL. - Klingt komisch, ist aber so. 21:35, 11. Jan. 2007 (CET)
- ack, sonst haben wir morgen sämtliche Handelsnamen für pseudofolkoristische Produkte am Hals ;-). Nicht für jede Creation der Lebensmittelindustrie ist ein eigener Artikel sinnvoll.löschen Andreas König 21:59, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hinfort mit diesem „kulinarischen Gericht“. Rainer Z ... 22:38, 11. Jan. 2007 (CET)
Werbegeschwurbel ohne Relevanzhinweis ... Hafenbar 21:36, 11. Jan. 2007 (CET)
Sehe hier auch nichts an Relevanz - Werbung dafür um so mehr. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:48, 11. Jan. 2007 (CET)
Codinggroup (schnellgelöscht)
- kann mich nicht entscheiden: Wörterbuch, Begriffsfindung oder Linkcontainer (Werbung)--89.59.151.139 21:24, 11. Jan. 2007 (CET)
- war eben vorsichtig seit Aug 2004 drin, aber auch okay--89.59.151.139 21:29, 11. Jan. 2007 (CET)
Und weg. --Fritz @ 21:34, 11. Jan. 2007 (CET)
Relevanz zur Diskussion gestellt: ein Ofen, der als Einzelprodukt weltweit lediglich 5000 mal verkauft wurde ist. m.e. auch bei einem noch so plakativen Namen nicht geeignet. --Andreas König 21:32, 11. Jan. 2007 (CET)
- hmmm so kann der Artikel natürlich nicht bleiben, bin aber etwas unschlüssig, da ich den Begriff schon öfters im Zusammenhang mit urigen gußeisernen Öfen gehört habe (ist das ein Markenname?), die Suche über Google hat mich aber resigniert, nur Werbung bzw Kleinanzeigen der ersten vier/funf Seiten--89.59.151.139 22:09, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das liegt wohl daran, dass der Markenname nach dem Mundartausdruck kam. Verfehltes Lemma, so besser löschen. --DasBee 22:25, 11. Jan. 2007 (CET)
Löschen, besser schnelllöschen (Quelle: "mein Gedächnis"). --Achim Jäger 22:44, 11. Jan. 2007 (CET)
- Der Ofen wurde gestern auf pro7 in "Galileo" vorgestellt, und die IP hat aus dem Gedächtnis ein paar Dinge zusammengestoppelt - die originelle Funktionsweise wird aber nicht klar, und dass der Ofen nur montiert werden darf, wenn ein Fachmann hinzugezogenc wird, bezog sich im TV auf Altbauwohnungen mit Zentralheitung... - wenn das nicht besser wird, löschen (7 Tage warten). --Gerbil 22:59, 11. Jan. 2007 (CET)
Schami Segler (schnellgelöscht)
Fake- verdacht Google findet weder den Sport noch den Gründer - ohne Nachweis, das dieser Sport nicht frei erfunden ist (siehe auch Nutzername des Autors) löschen . Andreas König 21:42, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich war dort in den Ferien und ein Touristenführer führte uns herum als ich diese Boote sahfragte ich ihn was ds sei dann hat er gesagt das seie ein Hawaiinanisches Sportsgeheimnis das nicht viele auswertige kennen,
- dann ist möglicherweise der Name falsch wiedergegeben oder der Guide hat eine lokale Tradition etwas ausgeschmückt. Es sollte aber schon irgend ein unabhängiger Nachweis her, das das überhaupt existiert. Andreas König 21:44, 11. Jan. 2007 (CET)
Entsorgt. --Fritz @ 21:57, 11. Jan. 2007 (CET)
Im bisherigen Zustand geht keine Relevanz aus dem Artikel hervor. Aha, sie war die Schwester eines Fürsten und war mehrmals verheiratet. Bitte um relevante Informationen ergänzen, und was noch wichtiger ist: Es fehlen die Quellen! Beim letzten Mal entfernte der Ersteller übrigens einfach den LA, weil sich „eine Mehrheit“ gegen eine Löschung ausgesprochen hatte. Tolanor 22:20, 11. Jan. 2007 (CET)
Aktuell keine Relevanz erkennbar. Wenn da nicht deutlcih mehr kommt, was die R-Frage positiv klärt, dann löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:50, 11. Jan. 2007 (CET)
Relevanz? Oder nur Werbung für einen ominösen Dachverband? --Achim Jäger 22:24, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich zitiere von der Diskussionsseite: „Tut mir leid, aber was soll sowas? An dem Artikel ist soviel falsch, dass wir uns hier wirklich lächerlich machen. 16 Millionen Ablöse im Jahre 1970??? Wo findet denn hier Quellenrecherche statt (das Jahr selbst ist übrigens auch falsch)? Hier hilft meiner Meinung nach nur die Löschung, damit jemand - der Lust dazu hat - den Artikel neu aufbauen kann. Dann würde man vielleicht auch erfahren, dass er in den europäischen Wettbewerben nicht ganz unerfolgreich war und später das Traineramt - weniger erfolgreich - ausübte). --Vince2004 15:33, 10. Jan. 2007 (CET)“ Tolanor 22:34, 11. Jan. 2007 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel. Relevanz, Wörterbucheintrag oder Banalität? --Achim Jäger 22:38, 11. Jan. 2007 (CET)
- banal ist es mit Sicherheit nicht, aber evtl redirect zu Fahrbahnmarkierung (dort kurz beschrieben)--89.59.151.139 22:59, 11. Jan. 2007 (CET)
Kein etablierter Begriff (von einer Person verwendet) => Begriffsfindung. --Nepenthes 22:40, 11. Jan. 2007 (CET)
Kann auch nichts finden, was diesen Begriff in irgend einer Weise bedeutsam machen würde. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:54, 11. Jan. 2007 (CET)
Relevanz? Braucht jeder Roman des 19. Jhs. einen eigenen Artikel? --Achim Jäger 22:42, 11. Jan. 2007 (CET)
- "Braucht jeder Roman des 19. Jhs. einen eigenen Artikel?", so sollte kein Löschantrag aussehen, bin aber für inhaltliche Auseinandersetzung des Romans, bisher nur reine Inhaltsangabe, dennoch behalten, evtl QS--89.59.151.139 22:49, 11. Jan. 2007 (CET)
Relevanz erscheint fraglich, inhaltlich auch etwas wenig (z.B. wüsste ich gerne, welche Art von Musik man denn auf den gelisteten Veröffentlichungen findet). --NoCultureIcons 22:43, 11. Jan. 2007 (CET)
Pflatschen URV
Halte das für einen Witz. Unter der angegebenen Quelle findet man auf Anhieb nichts (hab aber auch nicht besonders intensiv gesucht) igel+- 22:47, 11. Jan. 2007 (CET)
- URV von [21] - hier erl. Andreas König 22:51, 11. Jan. 2007 (CET)