Mosel

linker Nebenfluss des Mittelrheins
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2004 um 14:07 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Mosel ist ein Fluss in Frankreich, Luxemburg und Deutschland (Bundesländer Saarland und Rheinland-Pfalz). Die Mosel entspringt am Col de Bussang oberhalb von Rupt-sur-Moselle in den Vogesen auf 735 m Höhe und mündet nach 544 km am Deutschen Eck in Koblenz von links in den Rhein.

Mosel bei Konz, kurz nach dem Zufluss der Saar

Der Abschnitt der Mosel bis zur Einmündung der Saar kurz vor Trier wird in Deutschland als Obermosel bezeichnet; dabei handelt es sich jedoch geographisch nicht mehr um den Oberlauf des Flusses. Der Bereich von Trier bis Cochem, in dem die Mosel in vielen Schleifen (Mäandern) gewunden ist, wird Mittelmosel genannt, und der folgende Abschnitt Untermosel. Von Trier an abwärts trennt die Mosel die beiden Mittelgebirge Eifel (nordwestlich) und Hunsrück (südöstlich).

Der Name Mosel leitet sich ab von der keltischen Namensform Mosea über lateinisch Mosella, das eine Verkleinerungsform von Mosa, der lateinischen Bezeichnung des anfangs parallel fließenden Flusses Maas darstellt. Der römische Dichter Ausonius setzte ihr bereits im 4. Jahrhundert ein literarisches Denkmal.

An der Mosel befindet sich ein wichtiges Weinanbaugebiet, dessen deutscher Teil zum Gebiet Mosel-Saar-Ruwer zählt.

Nebenflüsse der Mosel

Wichtige Orte an der Mosel

 
Mosel unterhalb der Autobahnbrücke bei Winningen

Tourismus

Das Moseltal verfügt über einen durchgehenden Radweg. Von Palzem an der luxemburgischen Grenze bis Koblenz ist der Weg auf 235 km durchgehend befahrbar. Jedes Jahr am Sonntag nach Pfingsten ist dies auf den 140 km zwischen Schweich und Cochem auch autofrei im Rahmen des "Happy Mosel"-Tages möglich. Eine Reihe bemerkenswerter Burgen und Ruinen zieren die Höhen über dem Moseltal. Auch eine Besichtigungstour per Schiff lohnt sich, siehe unten.

Schifffahrt

Die Mosel wurde 1967 von Metz bis Koblenz als Schifffahrtsstraße mit 18 Schleusen freigegeben. Für die Schifffahrt ist die Moselkommission mit Sitz in Trier zuständig. Neben der Güterschiffahrt kreuzen Ausflugsschiffe zwischen den touristisch teilweise sehr intensiv erschlossenen Weindörfern und kleinen Städtchen der Mittel- und Untermosel.

Schiffsschleusen