Wikipedia:Löschkandidaten/10. Januar 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2007 um 13:39 Uhr durch Payton M. (Diskussion | Beiträge) ([[Robert von Klüber]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Januar 7. Januar 8. Januar 9. Januar 10. Januar 11. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die Unterscheidung von Heiligtümern in Japan nach Tempeln und Schreinen, um im gleichen Zuge zwischen buddhistischen und shintōistischen Zugehörigkeiten zu unterscheiden, ist zwar üblich, jedoch nicht jedem wirklich geläufig. Zudem gibt es durchaus auch Heiligtümer anderer Religionen in Japan (konfuzianistische z. B.), was schonmal zu einer Fehlsortierung hier geführt hat. Im Sinne einer besseren Eindeutigkeit plädiere ich somit, hier ein bißchen Kosmetik per Bot zu applizieren. --Asthma 01:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 00:14, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

exaktere Kategorienbenennung, ist zwar in der Kategorie definiert, aber so wird die Kategorie auch im Namen eingeschränkt, Nachtrag: Singularregel--89.59.185.84 14:37, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt, geht mir das längst nicht weit genug. Der ganze Unterbereich sollte grundlegend renoviert werden, dabei braucht es eine saubere Trennung von Stoff, Motiv, Ikonographie usw. sowie zwischen Kunst, Literatur und anderen. Der ganze Teilbaum ist da total unbrauchbar. --Markus Mueller 15:46, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
stimmt, wenn Du willst kannst Du einen regulären Löschantrag machen, ersatzlose Streichung würde aber einiges durcheinanderwerfen, so dass ich persönlich davon Abstand halte--89.59.185.84 16:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das Portal:Stoffe und Motive denn aktiv, so daß man es fragen könnte? --Asthma 17:45, 10. Jan. 2007 (CET) PS: "oder", nicht "und".[Beantworten]

Eine Umbenennung würde das Problem nicht lösen. Alles kann als Stoff oder Motiv in Literatur, Kunst und Kultur dienen, also mit diesem Name wäre die Kat. äquivalent zur Kategorie:!Hauptkategorie. Ich finde, diese Kategorie sollte aufgelöst werden. Ein Großteil der Artikel ist schon anderweitig sinnvoll eingeordnet, und für den Rest braucht es eine neue Systematik.

Ähnliches Problem bei der Kategorie:Literarischer Begriff. Die kann man m.E. mit der Kategorie:Literatur zusammenführen, weil sie so keinen Sinn macht. --Ordnung 10:22, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

abgelehnt - Sven-steffen arndt 01:02, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • die Umbenennung wurde abgelehnt, da erstens kein Antrag in der Kategorie stand und zweitens mir der Sinn dieser Kat nicht ganz klar ist und wie Benutzer:Ordnung so schön schreibt eigentlich alles ein Motiv in Literatur, Kunst und Kultur ist - wo ist also die Eingränzung für diese Kat, so eher unbrauchbar - daher stelle ich auch gleich einen LA - Sven-steffen arndt 01:02, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Worte. --Ordnung 21:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vllt. mal Benutzer:JakobVoss ansprechen, der pflegt m.W. den Themenbereich. --Asthma 23:27, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Darum gab es mal vor Jahren eine endlose, hitzige Diskussion, und dies war wohl der gefundene Kompromiß. Bitte die Geschichte der Kategorie erst mal dokumentieren. --Sigune 01:04, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte sehr: Kategorie Diskussion:Eine Bibliothek ;-) --Blaubahn 08:31, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ojeh, also ist das mal wieder eine Sonderlösung eines Fachbereichs, die der Handhabung in den anderen Bereichen widerspricht: Die Kategorie:Bibliothek wird nicht entsprechend ihrem Kategoriename gebraucht, sondern als Eingangsordner für das Thema Bilbiothek. Sie ist damit inhaltlich redundant zur Kategorie:Bibliothekswesen und vom Kategoriename redundant zur Kategorie:Eine Bibliothek.
Das ist ungefähr so, als würde man unter der Kategorie:Biologie eine Kat. "Ein Lebewesen" einrichten und dann alle Artikel aus der Kat. Lebewesen entweder nach Kat. "Ein Lebewesen" oder nach Kat. Biologie umsortieren.
Da stellt sich mal wieder die grundsätzliche Frage, wie zu verfahren ist, wenn ein Fachbereich sich für seine Kategoriestruktur eine Sonderlösung ausdenkt, die der allgemein üblichen Praxis widerspricht. Nach den allgemeinen Konventionen sollten die einzelnen Bilbliotheken unter "Bibliothek" stehen und nicht unter "Eine Bibliothek". Wobei das hier noch spezieller ist als z.B. die Sonstiges-Kategorien in Astronomie und Raumfahrt.
Ich plädiere im Zweifelsfall für eine einheitliche Systematik in der gesamten Wikipedia. Ausnahmen nur dann, wenn dies wegen spezieller Gegebenheiten des jeweiligen Themas Sinn macht (das ist hier nicht der Fall).
Ich habe mal einen Hinweis bei Jakob Voss hinterlassen.--Ordnung 10:13, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nichts zwingt irgend jemanden eine Kat. "Ein Lebewesen" anzulegen oder "die grundsätzliche Frage" zu stellen. Als Alternative könnte ich mir noch Kategorie:Bibliotheken (Plural) statt Kategorie:Eine Bibliothek vorstellen, falls das das nicht auch den "allgemeinen Konventionen" widerspricht. Eine Zusammenlegung von Kategorie:Eine Bibliothek und Kategorie:Bibliothek nur wegen irgend welchen Regeln wäre aber aus meiner Sicht kontraproduktiv. -- Nichtich 11:16, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Regeln dienen keinem Selbstzweck, sondern der intuitiven Bedienbarkeit und Wartbarkeit. Das Kategoriesystem ist ja ein zusammenhängendes Ganzes. Ich finde es selbstverständlich, dass es einer möglichst einheitlichen Systematik folgen sollte. Das müsste doch gerade jemandem aus dem Bibliothekswesen einleuchten: Du würdest doch nicht in verschiedenen Bereichen einer Bibliothek verschiedene Systematiken einführen, oder?
Kategorie:Bibliotheken würde gegen die Singularregel verstoßen. --Ordnung 11:35, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So sehr ich Jakob verstehe, möchte ich doch anmerken, dass es grundsätzlich in der Wikipedia keine Sonderwünsche mehr für einzelne Fachbereiche gibt. Uns Juristen hat es auch schmerzlich getroffen, dass die Kategorie:Jurist (Biografie) gelöscht wurde, obwohl der ganze Fachbereich auf die Kategorie bestanden hat. Mittlerweile sehe ich aber ein, dass es in der Wikipedia einheitliche Regeln zur Benennung der Kategorien geben muss und da fällt diese Kategorie natürlich ganz offensichtlich raus. Also bitte ich darum, die Kategorie:Eine Bibliothek abzuschaffen. --Alkibiades 17:06, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte Kategorie:Eine Bibliothek abschaffen und entweder in Kategorie:Bibliotheken umbenennen oder – besser – in Kategorie:Bibliothek übertragen, wo man es auch erwarten würde. Immerhin, zum Schmunzeln ist diese Kategoriebenennung allemal (früher hieß sie Kategorie:Ist eine Bibliothek!). :-) Amphibium 20:22, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr gute Idee. Stört mich auch schon länger. Kategorie:Eine Bibliothek hat eine unsystematische Bezeichnung für eine Kategorie, während Kategorie:Bibliothek ohnehin leer ist. Also bitte Kategorie:Eine Bibliothek in Kategorie:Bibliothek übertragen. -- 85.181.4.154 21:04, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht ganz richtig: Die Kategorie:Bibliothek ist _jetzt_ leer, weil die Artikel anlässlich dieses Antrages verschoben worden sind, vielleicht um genau eine solche Aussage zu ermöglichen. --Blaubahn 08:51, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe nur einen einzigen Artikel aus der Kategorie:Bibliothek nach Kategorie:Eine Bibliothek verschoben; mehr war nicht drin. --Ordnung 10:48, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Okeh, vielen Dank für die Klarstellung - ich glaube Du hattest das Ausräumen auch irgendwo angegeben, ich fand die Stelle nur nicht. (Problem ist, das die Kategorienänderungen nicht nachvollzogen werden können (ausser beim Artikel selbst).) --Blaubahn 13:02, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 18:43, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähnliche Kategorien gibt es für andere Ortschaften/ Landkreise, warum also nicht für diesen? Wie viele Leute in diese Kategorie fallen, kann man nur rausfinden, indem man die Kategorie anlegt... Spricht sonst irgend ein Grund gegen diese Kategorie? Mibeer 21:50, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dann aber bitte richtig benennen: Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Tirschenreuth! - Sven-steffen arndt 18:49, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe mal auch die Überschrift entsprechend angepaßt - Sven-steffen arndt 18:50, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 18:49, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde in diesem Meinungsbild (Vorschlag 4) klar abgelehnt. Macht auch bei Albumsen weit weniger Sinn als bei die gerne vorgeschobenen Fülme. -- Harro von Wuff 23:26, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Worin besteht deiner Meinung nach der Unterschied zwischen Filmen und Alben? --CyRoXX (? ±) 23:55, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gerne behalten, analog zu Kategorie:Computerspiel nach Jahr und Kategorie:Filme nach Jahren Kategorie:Film nach Jahr. Gerne eine gemeinsame Oberkategorie zu diesen drei Kategorien. --Heiko A 17:42, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich will zwar ungern einen per MB gebildeten Konsens in Frage zu stellen, allerdings denke ich dass das in diesem Fall sinnvoll ist. Die Albumartikelzahl hat sich in den paar Monaten ver-X-facht (Tendenz stark steigend), und bis jetzt haben wir kein Kriterium, das eine eindeutige Zuordnung ermöglicht (die Eindeutigkeit wurde im MB in Frage gestellt, allerdings ist das weltweite Erstveröffentlichungsdatum ohne Berücksichtigung von Special Editions und Re-Releases eindeutig eindeutig). Für Leute, die ab und an mal aus Wartungsgründen die Kategorie:Album verwenden, ist das auf jeden Fall praktisch, da man ohne Zuhilfenahme externer Tools in den Unter- Und Unter-Unterkategorien ewig am Klicken ist. Ein weiteres Argument aus dem MB ("danach sucht keiner") ist insofern zweifelhaft, als man damit wenigstens suchen kann, was im Moment nicht möglich ist (da das Album entweder in der Oberkat oder auf einer der verschiedenen Ebenen liegt und man raten darf ob Pink-Alben bei Pop, Rock oder Black Music (das Debüt) zu finden ist (das alte Plattenladenproblem...), und außerdem die Kategorien für 1977 und 1978 (insb. mit kombinierter Suche per CatScan, aber auch so) durchaus für Suchende interessant sein könnten, die wissen wollen welche Artikel es bisher zu frühen Punkplatten gibt, die sich bisher die Kategorie mit Offspring und Green Day teilen (nur mal so als Beispiel, dasselbe kann man auch über NWBHM, Rockabilly, NuMetal etc. sagen). --NoCultureIcons 18:40, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man kann für jede Kategorie künstlich eine Verwendungsmöglichkeit konstruieren (auch wenn Computerspiel nach Jahr?? meine Phantasie schon arg strapaziert). Die Hauptfragestellung "Welche Alben wurden in einem bestimmten Jahr veröffentlicht" macht erst einmal nicht so viel Sinn. Außerdem kann man den MB-Beschluss sicherlich überdenken, aber es sollte nicht von einer Handvoll Leute innerhalb weniger Stunden außer Kraft gesetzt werden, worüber 15-20 Leute (inkl. Enthaltungen/Nicht-Abstimmungen) mehrere Wochen diskutiert und sich mit 9:1 immerhin sehr eindeutig entschieden haben. Und die Bot-Anfrage ging ohnehin zwei Schritte zu weit. -- Harro von Wuff 01:18, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei letzterem geb ich dir absolut Recht (wobei die erste Anfrage nur informeller Natur war, ein eindeutiger Fehler meinerseits war erst die spätere Einschätzung zum sich abzeichnenden Konsens). Trotzdem wäre ich für ein nachvollziehbares Argument dankbar, das sich weder im MB und der dazugehörenden Diskussion noch in deiner Antragsbegründung finden lässt (es hat schon seinen Sinn dass es LA-Disks und nicht LA-Abstimmungen sind, in diesem Fall vorgelagert in einem MB). Außerdem ist das, was ich geschrieben hab, nicht "konstruiert", sondern spiegelt die Art wieder, wie ich selber Kategorien nutze. --NoCultureIcons 02:19, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab da selbst ja gar keine starke Meinung, ich hab den Punkt damals ja selbst ausgelassen. Aber die von dir genannte spezielle Fragestellung ist für mich kein Fall für Kategorien. Offensichtlich gehören doch "wichtige frühe Alben" in den Genre-Artikeln erwähnt, und zwar vollständig und nicht nach Vorhandensein in der WP. Für solche speziellen Fragen sämtliche Artikel mit neuen Kategorien zu versehen, halte ich für übertrieben. Da könnte man sich auch Gründe ausdenken, die Alben nach Land, nach Format, nach Label usw. zu sortieren. Eine Jahressortierung sollte schon einen entsprechend großen Mehrwert bringen und den sehe ich nicht. -- Harro von Wuff 18:38, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun ... blickt man einmal über den Rand der Wikipedia-Welt hinaus, ist das Veröffentlichungsjahr dann eben doch ein Zusammenhang, nach dem gruppiert wird. In jeder Musikzeitschrift findet sich am Jahresende eine Wahl der besten Alben der vergangenen zwölf Monate. Musikmagazine wie der Rolling Stone oder Musiklexika gruppieren bei Wahlen der besten Alben der Musikgeschichte zumindest nach Jahrzehnt. Während eine Gruppierung nach Land bereits durch den Künstler oder Band abgebildet ist, bleibt die Wikipedia die zeitliche Dimension bislang schuldig. -- 62.158.66.29 18:49, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch einen praktischen Nutzen eher in der Einordnung nach dem Jahr. Beispielsweise, jemand hat Geburtstag und ich möchte ihm beim Glückwunsch irgendwelche Dinge aus seinem Geburtsjahr zusammenstellen. --Matthiasb 22:05, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau dafür ist die Wikipedia da ... Nichts für ungut. -- Harro von Wuff 23:32, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na klar. Wozu sonst? ;-) --Matthiasb 21:58, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Vorbehalt des Fachbereichs
sebmol ? ! 01:25, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Schlicht nur Werbung. Warum sollte ein relativ kleines Unternehmen, das nicht wichtig ist für einen Großteil der Bevölkerung in Wikipedia vertreten sein ? -- 87.179.18.90 00:14, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt von rdb? 00:18, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In 2006 zur AG umgeandelt, Börsennotierung nicht ersichtlich, 40 Mitarbeiter. Die RK werden wohl nicht gerissen. Löschen.--SVL Bewertung 00:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei 3 weiteren Interwikis und dem erfolgreichsten Spiel des Genres vermag ich schon eine Relevanz zu sehen. Eine besondere Werbung, im Vergleich zu anderen Firmenartikeln sehe ich nicht. Behalten. --Kungfuman 09:34, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu wenig Mitarbeiter, Umsatz wird unter 100 Mio liegen -> Löschen. Weissbier 12:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorsicht: das Laden dieser Seite dauert sehr lange

Diese Seite zieht hunderte von Benutzer-Vorlagen an (mit mehr als 700 Bildern) braucht zum Landen (bei mir mit 2M-Leitung) nahezu eine Minute und ist damit eigentlich unbrauchbar. Die parallel existierende Liste (Benutzer:Vorlage/Übersicht) ohne grafische Abbildung reicht für das Auffinden eines Ortes völlig aus. --Farino 00:22, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme obigem zu. Benutzer:Vorlage/Übersicht reicht völlig aus. --RotzKotz_ere 00:33, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es doch die Auswahl zwischen Liste und Übersicht. Ein unsinniger Löschantrag. --Torsten Bätge 04:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dagegen. Dann besser Unterseiten erstellen. Hubert ;-) 09:10, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pure Verschwendung von Bandbreite -> Löschen. Weissbier 12:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Anwendung des Beschleunigungssensors am Airbag, und hier wie dort vielleicht 1-2 Sätze wert. -- 790 00:20, 10. Jan. 2007 (CET)

Na, wenn hier jemand etwas über Zeitverhalten, Ausslöselogik (bei der Leitplanke noch nicht, beim Baum danach aber schon), Betriebssicherheit etc. etwas schreiben könnte, wäre das schon ein behaltenswerter Artikel. --Farino 00:35, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gehört zum Airbag, kein eigener Artikel gerechtfertigt. --RotzKotz_ere 00:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt. --Farino 00:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ist im Deutschen als Aufprallsensor bekannt :-) --193.30.140.85 12:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form zu enthusiastisch geschrieben; ob ausreichende Relevanz gemäß WP:RK tatsächlich gegeben ist lässt sich deshalb schwer beurteilen (hängt wohl davon ab, wie professionell er sein eigenes Label betreibt). --NoCultureIcons 00:25, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme dem obigen zu ... allein ein Blick in die History zeigt schon, dass die Seite sogar vom Inhaber des Labels selbst erstellt wurde ... somit löschen ! --87.179.18.90 00:46, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbstdarstellung ist nicht verboten, und mit seinen zahlreichen CDs erfüllt er m.E. die Relevanzkriterien. Behalten, unglücklich oder nicht. -- 790 00:58, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
CDs im Eigenverlag, wenn ich die Website richtig interpretiere, ob da eine an die 5.000er-Hürde kommt, erscheint mir angesichts des Presseechos zumindest fraglich. Für mich eher ein Tingelmusiker wie viele andere auch, nur dass er nicht nur in Aich, Albstadt und Gersheim tingelt, sondern auch in Florida. --Jo Atmon 'ello! 02:20, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bio-Daten fehlen auch. 7 Tage, vielleicht kommt noch was nach. (tingeln tun viele - auch sogenannte ehemalige Berühmtheiten) --Ricky59 06:28, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bio-Daten habe ich nachgereicht, den Artikel gestrafft. Tingeln vs. Platten deutet eher in Richtung Tingeln, weil da der Kontakt zu dem Publikum intensiver sein kann. -- Wait4Weekend 11:19, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gibt meiner meinung nach kein eigenes lemma her.

Gehört in andere Artikel. Zu wenig Material für einen eigenen. --RotzKotz_ere 00:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Ulmer Reichswehrprozess würde das wohl gehören. Den Artikel zu schreiben fühle ich mich jetzt aber nicht bemüßigt. Löschen, gern auch schnell. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 01:12, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Kein brauchbarer Artikel. QS erfolglos. --ThomasO. 00:33, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Evtl. als Träger des Pour le mérite relevant? --DasBee 01:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tragisches Schicksal eines Oberleutnants. Relevanz kann ich daraus nicht entnehmen. So löschen.--SVL Bewertung 01:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht in der Tat kein Fünkchen Relevanz hervor. Gefallen sind andere auch. Die Müllhalde liefert auch nichts, was zu einem Artikelausbau beitragen könnte, sondern außer Schrott nur Verweise auf den Artikel - und auf Invalidenfriedhof... Dazu kommt - seit dem 27. Dezember war er in der QS gelistet, und die ganze Diskussion war:

"Sein etappenhaftes Ableben ist ein wenig wenig für einen Biografieartikel. -- Harro von Wuff 22:34, 27. Dez. 2006 (CET)

So unbrauchbar. LA. --ThomasO. 00:34, 10. Jan. 2007 (CET)"

Daher klatsch ich auch da jetzt einen SLA rein. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 01:23, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

[1] [2] Relevanz halt ich dadurch für gegeben behalten -- Ich liebe ELKE 03:48, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Huch? Abäbä... Moment mal. Nehme den SLA vorerst mal wieder raus, sieht ja so aus, als ob ich diesmal voll danebenlag. Stand auch schon ein - allerdings zirkulärer - Einspruch im Artikel: "Einspruch: Invalidenfriedhof hat den Namen unter der "Prominente Tote" genannt.}}" - Ich guck denn doch noch mal genauer nach. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 04:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So, hab mal einen Artikel draus gemacht. Löschgrund dürfte damit entfallen sein, bin aber jetzt lieber mal vorsichtig und lasse den LA noch drin. Relevanz steht mit der Straßenbenennung wohl außer Frage. Bin jetzt natürlich für behalten. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 05:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So wie der Artikel jetzt dasteht ist er auf jeden Fall zu behalten. Ricky59 06:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht noch Widerspruch klären, im 1. WK. Generalstabschef einer Armee und anschließend nur Oberleutnant ist etwas seltsam.--Machahn 09:54, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht war Oberstleutnant gemeint? Aber selbst dann... --Payton 12:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Menschenflug (entflogen)

Was soll dies darstellen? Es scheint eine Art tabellarischer Kurzdarstellung der theoretischen Voraussetzungen für den Flug mit Muskelkraft zu sein. Aber ist das ein Artikel? Ich glaube nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gräusliches Geschreibsel. Diese - für mich nicht überprüfbare - Auflistung von Möglichkeiten, sollte doch (zumindest in dieser Form) entsorgt werden.--SVL Bewertung 01:05, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab extra noch ein Viertelstündchen gewartet, der Ersteller hat aber nichts mehr an seiner Stichwortliste gemacht. Also setzt es einen SLA. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 01:10, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist voll flugfähig.--Mo4jolo => P:WU? 01:25, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --AT talk 01:28, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, QS erfolglos. --ThomasO. 00:54, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich interessantes Lemma. Diese zwei Sätze müssten allerdings erstmal zu einem Artikel werden. 7 Tage zur Substanzanreicherung.--SVL Bewertung 01:07, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Versuch einer Rettung Habe einmal ein wenig hierzu recherchiert. Leider fehlt mir völlig der Schreibstil, wie es die Wiki verlangt. Daher bitte ich jemanden das noch richtig zu verbessern/umzuschreiben. Ich hoffe das ist nun ein gültiger Stub. Sonst bitte mitteilen. Dann mach ich noch etwas dran. Bin noch nicht lange hier als "User". Danke! Ich hoffe es war nicht umsonst und ihr plädiert für behalten. :o) -- Srvban 03:36, 10. Jan. 2007 (CET) Ich hoffe ich habe keinen Blödsinn gemacht (kommt mir ein wenig so vor). Ich hab die Seite mal verschoben, da laut Google auf den alten Titel nur 2 Treffer fallen. -- Srvban 03:47, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Melde den Artikel mal zur Begutachtung in der Redaktion Medizin an. Kann aber als Stub m.E. schon mal bleiben.--SVL Bewertung 12:20, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit 140 Googletreffern ohne Wikipedia eher kein bekanntes Programm Tinz 01:32, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag

Schon das aktuell im Lemma zeigt, dass sich hier nie was enzyklopädiewürdiges unterbringen lassen wird. --NoCultureIcons 01:47, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann ich nicht nachvollziehen - auch alle anderen Seiten zu Prozessorthemen müssen immer wieder ergänzt werden und stellen deshalb nur den aktuellen Stand dar. Stört dich nur das Lemma oder das Thema? --Joz 02:02, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles in der Wikipedia muss immer wieder ergänzt werden. Bei dieser Liste allerdings muss man ältere Sachen sogar löschen. Abgesehen davon ist das ganze in dieser Form (Datenbankartikel, dessen Unterpunkte keine relevanten Lemmata sind) eher für die Internetpräsenz von Alternate als für die Wikipedia geeignet. --NoCultureIcons 02:20, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
> ...muss man ältere Sachen sogar löschen.. - ACK. Spricht da was dagegen?
> Datenbankartikel, dessen Unterpunkte keine relevanten Lemmata sind - ist das nicht bei vielen "Liste"-Artikeln so?
> eher für die Internetpräsenz von Alternate... - das versteh ich überhaupt nicht, kannst Du das mal begründen? --Joz 03:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem würde mich die Antwort auf meine Frage interessieren, ob Du den Inhalt an sich für fehl am Platz hältst, oder ob Dich nur das Lemma stört. Wäre der Artikel z.B. als Liste der Intel-Desktopprozessoren 2007 (dann müsste natürlich auch nichts gelöscht werden) Deiner Ansicht nach sinnvoller? --Joz 03:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Bezeichnung aktuell jedenfalls ist stets POv und kann so nicht bleiben.--Mo4jolo => P:WU? 05:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Welchen Sinn würde so ein Artikel machen? Und welchen Sinn machen diese Listen jetzt überhaupt? Die Daten sind redundant bereits mindestens zweimal vorhanden (im jeweiligen Prozessor-Artikel und im Intel Modellnummern-Artikel), wozu also ein drittes Mal? Außerdem stehen in den Artikeln "Informationen" über nicht(!) offiziell angekündigte Modelle. Damit hat ein großer Teil der Artikel auch noch einen Glaskugel-Charakter. Und Wikipedia ist kein Ort für Spekulationen. Ich erkenne keinen Sinn in diesen Listen-Artikeln. Noch dazu halte ich die Informationen, welche Modelle "aktuell" snd, für eine reine Spekulation bzw. ungenau: "Aktuell" im Verkauf, in der Produktion, in der Nachfrage? Alles viel zu schwammig und deswegen nicht enzyklopädiewürdig -> Löschen! (BTW: Ich hab LAs für die anderen beiden Artikel gestellt) --Stickedy 05:58, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Sinn liegt darin, dass die Daten so eben weder in den Prozessor-Artikeln noch im Modellnummern-Artikel vorhanden sind. Mein Ausgangspunkt war, dass ich die Daten eines konkreten Typs gesucht habe bzw. vergleichen wollte und festgestellt habe, das diese Informationen halt nicht aus den o.g. hervorgehen. Natürlich gibt es breite Überschneidungen, aber hier eine komplette Redundanz zu unterstellen ist einfach falsch. Hatte zunächst überlegt, denn Modellnummern-Artikel entsprechend aufzubohren (siehe Diskussion dort), wollte aber den Autoren dort nich zu sehr dazwischenpfuschen, deshalb die neuen Seiten. --Joz 11:59, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die erst angekündigten Typen habe ich - soweit mir bekannt - entsprechend gekennzeichnet, sowie meine Quellen angegeben. Ob es nun einen Unterschied macht, ob ein Typ "offiziell" oder "inoffiziell" angekündigt ist, sei dahingestellt - letztlich weiß man ja erst bei der tatsächlichen Verfügbarkeit, ob (und vor allem wann) es ein Typ wirklich in den Verkauf schafft. Auch hier bin ich davon ausgegangen, was ich an Information von so einer Liste erwarte, und da gehören angekündigte Produkte definitiv dazu (sind ja z.T. auch in den o.g. Artikeln vohanden). Vielleicht würde es helfen, zu differenzieren, aus welcher Quelle welche Ankündigung stammt. --Joz 12:26, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gar nicht einverstanden bin ich mit Deiner Formulierung, ein großer Teil der Artikel hätte Glaskugel-Charakter. Bei über 200 gelisteten Typen sind vielleicht 15 angekündigte dabei (und soweit ich Dich richtig verstanden habe, lässt Du die "offiziell" angekündigten ja gelten, also noch weniger). Die angekündigten sind gekennzeichnet, die Quellen angegeben. Wo ist da die Glaskugel? --Joz 12:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

POV qua Lemma und der einzustellende Inhalt ist zu nichts nütze. Was hilft dem Leser eine Liste von Gerätenummern?!? Nüscht. -> Löschen. Weissbier 07:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gehört zu einem ganzen System ähnlicher Artikel, hier einen zu löschen wäre Unsinn; da müsste dann schon grundsätzlich geklärt werden, ob das gewünscht ist. "Aktuell" ist selbstverständlich kein POV, allenfalls redundant, da selbstverständlich alle Artikel aktuell sind (sein sollten). -- Toolittle 10:27, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hast Du was falsch verstanden. Du meinst sicher Aktuelle Liste der Intel-Desktopprozessoren (wo dann alle drin wären) oder aber Aktuelle Liste der im Handel als Neuware erhältlichen Intel-Desktopprozessoren (wo dann einige nicht mehr drin wären). Also, daß die Liste aktuell sein soll. Ja, eine Liste sollte - so sie denn behalten wird - aktuell sein. Hier handelt es sich aber um eine Liste von Prozessoren, die der Autor für aktuell erachtet. Also was seiner Meinung nach (POV) aktuelle Prozessoren sind. Und so ein alter Bock wie ich hielte auch noch ein 486-66 für Hightech, was auch sehr subjektiv wäre. Insofern siehe den ersten Satz meiner Ausführungen. Weissbier 12:17, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Entspricht der Diskussion um die Liste aktueller Intel-Desktopprozessoren. Die Argumente dafür und dagegen sind identisch, eine Diskussion reicht da. --Stickedy 05:28, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, siehe oben. Weissbier 07:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
nicht löschen, siehe oben. -- Toolittle 10:44, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Entspricht der Diskussion um die Liste aktueller Intel-Desktopprozessoren. Die Argumente dafür und dagegen sind identisch, eine Diskussion reicht da. --Stickedy 05:31, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, siehe oben. Weissbier 07:40, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
nicht löschen, siehe oben. toolittle


Spekulativ, fiktiv, unbelegt. -- 790 01:47, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst für QS völlig unbrauchbar. Löschen -- Srvban 02:46, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kenn ich nicht, will ich nicht, mag ich nicht :) - und promt nen LA, Leute Ihr habt keine Probleme. Also das Teil ist vieleicht unbekannt und selten, aber das es gibt beweist hoffentlich der Eintrag im Kunstlexikon P.W. Hartmann [3]. Dieser ist im Web nachzulesen unter [4]. Das im Artikel die Quellen nicht genannt werden, schlechter Stil, aber mindestens die Hälfte bei WP ist auch unbelegt. Da Spekulativ und fiktiv damit aus der Welt sind, hoffe, Schnellbehalten und QS.-OS- 11:42, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass es einen Anderthalbhänder gab bestreite ich auch nicht. Nur les dir das Geschreibsel mal durch. Was soll eine QS, wenn der ganze Artikel eigentlich überhaupt gar keine relevante Information enthält. Dann kann man es gleich komplett neu schreiben. Und Spekulationen ohne Ende. Z.B. "Nach neuesten historischen Erkenntissen, geht man aber davon aus, dass der Anderthalbhänder tatsächlich existiert haben kann". Ich habe bei google nichts gefunden, was an einem solchen Schwert Zweifel lässt... Und was soll das mit den Rollenspielern? Für mich eben wie gesagt völlig löschwürdig. -- Srvban 11:51, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich hab mich aus der Waffendiskussion deshalb zurückgezogen, weil dort sehr strikt eine Lehre der Gegenwart, aber nicht der Kunstgeschichte und Mediengegenwart dargestellt wird. Die meisten kennen heute Anderthalbschwerter aus erfolgreichen P&P Rollenspielen wie DSA oder aus Computerspielen wie Gothic oder Neverwinter. Diese Spiele sind millionenfach verbreitet, und die Items darin haben reale Vorbilder. Mir erscheint das Lemma auch etwas sehr persönlich eingefärbt, aber da ich nichts über die Qualifikation des Autors weiß, erscheint dieser Inhalt nicht falsch oder fehlerhaft. Es wird immer so viel über Stubs geredet, dessen Voraussetzung sollte bereits jetzt erfüllt sein. Das Du es nicht bestreitest ist ja auch gut, nur 790 schiebt ihn mit seiner Begründung in die völlig falsche Ecke.-OS- 12:00, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, sowas fungierte höchstens als Deko- oder Prunkwaffe (aber darum gehts in dem Artikel ja nicht). Im realen Einsatz wäre das Ding viel zu schwer und langsam gewesen (jedenfalls mit nur einer Hand am Griff). Mit sowas und einem Schild in der Hand wäre man einem Gegner mit einem Katzbalger wohl recht hilflos gegenübergestanden. Der Artikel ist völlig quellenlos und scheint sein Wissen eher aus Bedienungsanleitungen von Videospielen, denn aus der Realität zu beziehen. Schon der Einleitungssatz macht die Unbrauchbarkeit deutlich, Spekulationen, Rätselraten und Theoriefindung runden das Elend dann ab. Löschen. Weissbier 12:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz, etwa durch überregionale Bekanntheit, fehlt Tinz 01:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wuerde sagen: Das ist Werbung. løschen. --Kantor Hæ? +/- 06:10, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe es mit Interesse gelesen. Ein Stück Geschichte des Laienmusizierens. Kann man da nicht ein extrawiki für einrichten? Da gibt es doch kostenlose Anbieter für. Ansonst: Zustimmung zu Benutzer Kantor --Musicologus 09:01, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheckbuchdiplomatie auf POV. Brauchbares übertragen. -- 790 01:54, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheckbuchdiplomatie wird bestimmt nicht synonym zu Dollarimperialismus verwendet, insofern kann ich keinen Löschgrund entdecken ... Hafenbar 09:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Allerdings ist der Artikel grottig und meint zum Großteil wohl eher Dollardiplomatie ... wirklich für behalten votieren möchte ich da auch nicht ... Hafenbar 09:55, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde hier auch einer gründlichen Sanierung den Vorzug geben. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 12:29, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht nur wenig Relevanz, sondern auch null Quellen! --Фантом 03:23, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellen sind sehr wohl angegeben: Quellen: KTB des Reg. Bd. 29-33. Archiv: Polizeipräsidium Dresden, Wehrgesch. Forschungsanstalt Freiburg. Was nun die Relevanz angeht: Größere militärische Verbände sind m.E. grundsätzlich relevant, da in jedem Fall militärhistorisch von Bedeutung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So sehe ich da auch. Ein Fall für die QS.--Mo4jolo => P:WU? 03:35, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So? „erscheint voraussichtlich Herbst 2007“? Ist die Glaskugel für Quellenangaben jetzt erlaubt? Gruß --Фантом 03:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann wirf einen Blick ins Web, da findest du ausreichend Belege für die Existenz des Regiment.--Mo4jolo => P:WU? 03:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schön, die Existenz ist belegt, aber das war irgendwie auch nicht die Frage. --Фантом 03:58, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es stellt sich auch keine Frage. Die historische Relevanz eines militärischen Verbands dieser Größe ist ja bereits durch seine bloße Existenz gegeben. Wir haben Relevanz, wir haben Quellen. Worin also liegt das Problem? Schön, der Artikel könnte etwas Feinschliff vertragen. Aber das ist gewiß kein Löschgrund. --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:02, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Militärischer Verband dieser Größe besitzt anscheinend Relevanz, ansonsten mal einen Blick in Kategorie:Militärischer Verband (Bundeswehr) werfen.--Mo4jolo => P:WU? 04:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz für ein autonomes Kulturzentrum stelle ich mal in Frage.--Mo4jolo => P:WU? 03:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest die Relevanz dieses autonomen Kulturzentrums. Ich finde da nichts Herausragendes, das Relevanz generiert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:03, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde man sollte dem ganzen etwas Zeit geben, vielleicht kommt ja noch eine Liste von Bands oder Veranstaltungen, oder wie groß dieses Zentrum ist, wie viele Menschen rein passen. Dann eventuell Relevanz erkennbar. Mannheim

Keine Relevanz erkennbar -- Srvban 05:04, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Version 0.8, "Programm steckt noch in den Anfängen" -> Relevant? --Weissbier 07:34, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Programm steckt nicht mehr in den Anfängen sondern ist produktiv einsetzbar - ich nutze es seit 2 Jahren. Nicht von der Versionsnummer täsuchen lassen.--Jörg Kopp 10:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

also ich benutze es. Ist eine Freeware, wie ich damals gesucht habe, habe ich bei Mind-Map-Software nur Freemind als Freeware gefunden. Für einfache Sachen prima geeignet. Ob es damit relevanter wird??? k.A -> neutral Andybopp 07:57, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe den Zusammenhang nicht zwischen Relevanz und niedriger Versionsnummer... Auch neue oder noch nicht voll entwickelte Software kann interessant und wichtig sein, zumal das Angebot an freien OpenSource-MindMapping-Programmen nicht gerade groß ist. -- 212.202.233.2 08:08, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Andybopp: Freemind ist freie OpenSource-Software, keine Freeware. -- 212.202.233.2 08:08, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte auch gestrigen LA zu Freemind beachten Wikipedia:Löschkandidaten/9._Januar_2007#Freemind. --Kungfuman 09:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und den Hinweis von Kungfuman beachten: den dortigen andersgeschriebenen (Freemind)-Artikel rausnehmen und evtl. inhaltliche Ergänzungen nach FreeMind übernehmen.--Jörg Kopp 10:35, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat noch nicht die Relevanz von Wählscheibe. Daher erstmal bei dem noch nicht erschienenen Apple-Smartphone einbauen. Seewolf 08:01, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bild:FDP logo.svg (erl., bleibt)

Markenrechtsmissachtung --89.53.121.187 08:15, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schöpfungshöhe, Markenrecht <-> Urheberrecht. Hint: Wikipedia führt das Logo nicht als Marke. Außerdem bist Du hier falsch mit Bildlöschanträgen.--84.138.165.21 08:31, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Seewolf 09:23, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

URV Copyright gruene-service.de/Bundesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN [5] --89.53.121.187 08:25, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du bist hier falsch. Siehe gaaaanz oben der Kasten. Weissbier 08:32, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Seewolf 09:23, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Absatz: gibt es, 2 - 5. Absatz: hat nicht wirklich was mit dem Lemma zu tun, 6. Absatz: Mutmaßungen. -> kein brauchbarer Artikel und Relevanz unklar. --Weissbier 08:27, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

schnellbehalten Allein die Tatsache, dass Herr Wöhrl die Dba (Fluggesellschaft) wieder auf die Beine gestellt hat, macht das Unternehmen interessant. Auch die Beteiligung an der LTU (Fluggesellschaft) zeigt, dass es sich um keine Kleinfirma handelt. Aus dem dba-Artikel "Der Kaufpreis soll, je nach Quelle, (netto) „einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag“[1] (FAZ) beziehungsweise 120 Millionen Euro[2] (Focus) betragen". Umsatz dba 404Mio, LTU 891Mio. Der Rest ist Anteilseignerinformationen, kann auch Firmenhistorie genannt werden. Ich halte den LA für unbegründet. Hab mir erlaubt, den Unternehmenslink wieder einzufügen. -- Ich liebe ELKE 09:13, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Homepage des Unternehmens listet 11 Berater auf. Selbst wenn diese jeder 5-10 Mitarbeiter haben, ist das immer noch zu wenig. Umsatzzahlen konnte weder der Artikel, noch die Unternehmenswebseite liefern. Relevanz unklar. --Weissbier 08:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz durchaus möglich. Im Durchschnitt 22 Unternehmen/Jahr vermittelt. Bei einer angestzten Provison 1% und durchschnittlicher Unternehmensgrösse 250Mio ->Umsatz = 55 Mio/a. Damit können sie durchaus mal die 100Mio Umsatzt geschafft haben. behalten -- Ich liebe ELKE 08:49, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz muss schon ersichtlich sein. --Grüße, Auke Creutz um 08:58, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Unternehmen mit 20 Mitarbeitern und sicherlich weniger als 100 Mio Umsatz pro Jahr. -> WP:RK verfehlt. --Weissbier 08:31, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Software.2C_Video-_und_Computerspiele zweifelhaft. --Grüße, Auke Creutz um 08:45, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorsicht! Zur Zeit ist Antolin zumindest an den mir bekannten Grundschulen im Kreis Aachen das gefragteste Programm zur Leseförderung (wie im Text beschrieben). Ich bin für ausbauen und behalten.

NORLU

  • 1. der Autor sollte eventuell den Dienst selbst massiv nutzen, da der Text stark fehlerlastig ist; 2. die Angaben zu den Nutzerzahlen erscheinen mir doch stark übertrieben; 3. es riecht nach Werbung; 4. ich kann auch keine Relevanz des Ganzen erkennen - es ist halt ein Browserspiel mit Lerneffekt -> Löschen. Weissbier 12:07, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das relevant? Keinen Plattenvertrag, keine Veröffentlichungen usw....--KV 28 09:21, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Allein die Bandmitglieder machen die Band relevant schnellbehalten und hier noch was zur Diskographie und zu öffentlichen Auftritten [6] -- Ich liebe ELKE 09:42, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte erst Artikel lesen. Die haben keine Veröffentlichungen. Gewiss sind die einzelnen Autoren relevant, abder dieses mehr oder weniger lustige Zusammentreffen gewiss nicht--KV 28 09:46, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch Buchautoren haben Hobbys (wie verwunderlich, gell!?!) Löschen. Weissbier 12:09, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

„Eure Band ist nicht allzu schlecht. Sie ist aber auch nicht allzu gut. Lasst sie nicht noch besser werden, sonst seid ihr nur eine weitere lausige Band.“ --Bruce Springsteen (auf ihrer Website). Der Mann hat wohl recht. Löschen. --Jo Atmon 'ello! 12:16, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bezweifel stark die Relevanz dieses Halbstarken --KV 28 09:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich zweifle weniger. Im Zusammenhang mit der Geschichte der Hells Angels schon relevant, denn diese schlagen doch seit Jahrzehnten regelmäßig hohe Wellen in den europäischen und nordamerikanischen Medien. Sein Lebenslauf könnte auch, analog den Relevanzkriterien für Fernsehserien, gut als "genretypisches" Beispiel herhalten. Daher behalten und etwas überbügeln. Vielleicht könnte ein Eidgenosse auch noch herausfinden, ob die Hells Angels in Helvetia ähnlich unrühmlich aufgefallen sind wie in Hamburg und Düsseldorf. Basine 10:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gründer des Hells Angels Chapter Schweiz. behalten --Blomquist 10:13, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nachdem er Gegenstand eines ausgewachsenen und öffentlich wahrgenommenen Buches ist, zweifele ich überhaupt nicht an der "Relevanz". -- Toolittle 10:55, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

A propos Buch: Da hat sich wohl der Autor auf der Diskussionsseite gemeldet, könnte eine URV sein. --Wikifitz 11:03, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel-Schreiber hat sich schon entschuldigt (siehe Version/Autoren) und hat den Text gekürzt. Der Autor des Buches wäre dann einverstanden (muss noch sein Ok geben). Gruß --Punktional - Aus´m Norden 11:10, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung eines irrelevanten Handballspielers aus der Regionalliga--Kompakt 10:54, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine besondere Bedeutung. Kompakt hat inhaltlich Recht. -- Wait4Weekend 11:24, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir scheint dieser Eintrag ein echter Fake zu sein. Google kennt den Begriff im Deutschen so gut wie gar nicht. --Markus Schweiß| @ 12:08, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Fake ist das nicht : Wahring sagt Delation Anzeige, Übertragung (z. B. einer Erbschaft); Zuschieben (bes. eines Eides) [<lat. delatio „Anklage“]. Das Deutsche Rechtswörterbuch kenn nur die letzte Bedeutung. Ich würde sage entweder (etwas) ausbauen, oder als Wörtebucheintrag verschieben. --Catrin 12:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1. keine Quellen, 2. Lemma wird nicht wirklich erklärt - was macht dieses Ding nun aus?!?, 3. laut Disk gibt es dafür auch ein deutsches Wort (also sollte man bei behalten über eine Vershiebung nachdenken). Insgesamt ist dieser unbelegte Beitrag schlicht zu wenig. --Weissbier 12:36, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]