Chronologie der reichsten Deutschen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2007 um 16:24 Uhr durch Skicu (Diskussion | Beiträge) (2004: linkfix #2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der reichsten Deutschen nennt das Vermögen von deutschen Einzelpersonen und Familien. Zu den reichsten Personen der Welt, siehe Liste der reichsten Leute der Welt

Bei den Vermögensangaben handelt es sich um Schätzungen. Bewertungsgrundlage sind Recherchen bei Vermögensverwaltern, Rechtsanwälten, Bankmanagern und Insidern. Vermögenswerte wurden vorsichtig bewertet, Aktienkapital nach den Kursen vom 31. August 2004, nicht börsennotierte Unternehmen nach ihrem Umsatz, ihrer Profitabilität und Marktstellung. Als Vermögen gelten unter anderem Firmenbeteiligungen, Grund- und Immobilienbesitz, Aktien, Privatsammlungen und Stiftungen, sofern es sich nicht ausdrücklich um gemeinnützige Stiftungen handelt. Großfamilien, deren Vermögen keinem überschaubaren Personenkreis mehr zugeordnet werden kann, sind nicht in der Rangliste. Die Liste enthält auch Personen, die ihren ständigen Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben, sofern sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.

Kritik

Das Cicero-Magazin kritisiert in seiner Ausgabe vom Mai 2006, dass die Forbes-Liste die Aktienwerte der "Family Office" nur schwer ermitteln kann und damit die Angaben auf Schätzungen beruhen.

2006

Quelle: manager magazin Sonderheft Die 300 reichsten Deutschen, Oktober 2006 (Alle Zahlen in Milliarden Euro)

Rang Name Vermögen Quelle des Vermögens
1. Familie Karl Albrecht 16,10 Aldi Süd
2. Familie Theo Albrecht 16,05 Aldi Nord
3. Dieter Schwarz 10,25 Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland)
4. Susanne Klatten 7,75 BMW, Altana
5. Familien Werner und Michael Otto 5,40 Otto-Versand
6. Dietmar Hopp 5,30 SAP
7. Reinhold Würth 5,15 Würth-Gruppe
8. Familie Porsche 5,10 Porsche
9. Günter Herz und Daniela Herz 5,10 Puma AG, Mayfair-Holding
10. Familie Reimann 5,05 Reckitt Benckiser


Quelle: Cicero (Magazin), Mai 2006, nach Forbes Magazine Stichtag 13. Februar 2006 (Alle Zahlen in Milliarden US-Dollar)

Rang Name Vermögen in Milliarden US-Dollar Quelle des Vermögens Wirtschaftszweig:
1. Karl Albrecht 17,0 Aldi Süd Einzelhandel mit NGT
2. Theo Albrecht 15,2 Aldi Nord Einzelhandel mit NGT
3. Adolf Merckle 11,5 Ratiopharm Pharma
4. Michael Otto & Familie 10,4 Otto-Versand Versandhandel
5. Susanne Klatten 7,75 BMW, Altana Autohersteller, Pharma
6. Rudolf-August Oetker & Familie 8,0 Oetker-Gruppe Lebensmittel
7. Reinhold Würth 7,9 Würth-Gruppe Werkzeugbau
8. August von Finck junior 7,0 Investition
9. Maria-Elisabeth Schaeffler u. Sohn Georg F. W. Schaeffler 6,8 Schaeffler KG
10. Stefan Quandt 6,6 BMW Autohersteller
11. Hasso Plattner 6,4 SAP Computersoftware
12. Curt Engelhorn 6,1 Boehringer Mannheim Pharma
13. Friedrich Karl Flick 6,1 Haupterbe der Flick-Gruppe
14. Johanna Quandt 6,1 BMW
14. Karl-Heinz Kipp 5,0 Textilhandel Massa-Kipp (bis 1987)
16. Erivan Haub & Familie 4,9 Tengelmann-Gruppe Einzelhandel mit NGT
17. Reinhard Mohn & Familie 4,3 Bertelsmann Verlag
18. Klaus-Michael Kühne 4,1 Kühne + Nagel Spedition
19. Madeleine Schickedanz 4,0 KarstadtQuelle
20. Andreas Strüngmann 3,6 Hexal Pharma
21. Thomas Strüngmann 3,6 Hexal Pharma
22. Otto Beisheim 3,4 Metro
23. Reiner & Michael Schmidt-Ruthenbeck 3,3 Metro
24. Klaus Tschira 3,3 SAP Computersoftware
25. Anton Schlecker 3,0 Schlecker
26. Michael Herz 2,9 Tchibo Holding AG
27. Wolfgang Herz 2,8 Tchibo Holding AG
28. Stefan Schörghuber 2,8 Schörghuber Unternehmensgruppe
29. Otto Happel 2,7 GEA Group
30. Hugo Mann & Familie 2,6 Wertkauf
31. Axel Oberwelland 2,4 August Storck KG Lebensmittel
32. Hubert Burda 2,3 Hubert Burda Media Verlag
33. Hermann Schnabel 2,3 Helm AG
34. Friede Springer 2,3 Axel Springer AG Verlag
35. Heinz-Horst Deichmann 2,1 Deichmann Schuhe
36. Daniela Herz 2,0 Tchibo Holding AG
37. Günter Herz 2,0 Tchibo Holding AG
38. Heinz Bauer 1,9 Bauer Verlagsgruppe Verlag
39. Joachim Herz 1,9 Tchibo Holding AG
40. Albert von Thurn und Taxis 1,9 Thurn und Taxis
41. Hans-Werner Hector 1,8 SAP Computersoftware
42. Eugen Viehof & Familie 1,8 Allkauf-Gruppe
43. Sylvia Ströher 1,7 Wella
44. Rolf Gerling 1,5 Gerling Versicherung
45. Andreas von Bechtolsheim 1,5 Sun Microsystems Computer
46. Hans Riegel 1,4 Haribo
47. Paul Riegel 1,4 Haribo
48. Martin Viessmann 1,3 Viessmann Heiztechnik
49. Ingeburg Herz 1,2 Tchibo Holding AG
50. Peter Unger 1,2 Auto Teile Unger
51. Anneliese Brost 1,1 WAZ-Mediengruppe Verlag
52. Dietmar Hopp 1,1 SAP Computersoftware
53. Monika Schoeller 1,0 Verlagsgruppe Holtzbrinck Verlag
54. Georg-Dieter von Holtzbrinck 1,0 Verlagsgruppe Holtzbrinck Verlag
55. Stefan von Holzbrinck 1,0 Verlagsgruppe Holtzbrinck Verlag

2005

Quelle: manager magazin Sonderheft Die 300 reichsten Deutschen, Oktober 2005 (Alle Zahlen in Milliarden Euro)

Rang Name Vermögen Firmenanteile an:
1. Karl Albrecht 15,60 Aldi Süd
2. Theo Albrecht 15,10 Aldi Nord
3. Susanne Klatten 7,80 BMW, Altana
4. Reinhard Mohn 6,50 Bertelsmann
5. Werner und Michael Otto 5,50 Otto-Versand
6. Friedrich Karl Flick 5,50 Flick-Holding
7. Ingeburg Herz 5,10 Tchibo
8. Reinhold Würth 5,05 Würth-Gruppe
9. Familie Porsche 4,95 Porsche
10. Günter und Daniela Herz 4,60 Mayfair-Holding
11. Stefan Quandt 4,55 BMW
12. Curt Engelhorn 4,50 Boehringer Mannheim
13. Familie Rudolf-August Oetker 4,20 Oetker-Gruppe
14. Otto Beisheim 4,10 Metro-Gruppe
14. Johanna Quandt 4,10 BMW
16. Familie Haub 4,00 Tengelmann-Gruppe
17. Familie Braun 3,80 B. Braun
18. Hasso Plattner 3,75 SAP
19. Familie August von Finck 3,60 Merck Finck & Co
20. Familie von Oppenheim 3,25 Bankhaus Sal. Oppenheim
22. Heinz Bauer 3,20 Bauer Verlagsgruppe
23. Michael und Reiner Schmidt-Ruthenbeck 3,10 Metro
24. Familie von Holtzbrinck 3,00 Verlagsgruppe Holtzbrinck

2004

Quelle: manager magazin Sonderheft Die 300 reichsten Deutschen, Oktober 2004

(Alle Zahlen in Milliarden Euro)

Rang Name Vermögen Firmenanteile an:
1. Karl Albrecht 15,60 Aldi Süd
2. Theo Albrecht 15,10 Aldi Nord
3. Susanne Klatten 7,80 BMW, Altana
4. Reinhard Mohn 6,50 Bertelsmann
5. Werner und Michael Otto 5,50 Otto-Versand
6. Friedrich Karl Flick 5,50 Flick-Holding
7. Ingeburg Herz 5,10 Tchibo
8. Reinhold Würth 5,05 Würth-Gruppe
9. Stefan Quandt 4,55 BMW
10. Curt Engelhorn 4,50 Roche / ehem. Boehringer Mannheim
11. Günter und Daniela Herz 4,45 Mayfair-Holding
12. Michael und Reiner Schmidt-Ruthenbeck 4,20 Metro
13. Otto Beisheim 4,20 Metro
14. Familie Haub 4,15 Tengelmann-Gruppe
15. Familie Reimann 4,10 Reckitt Benckiser, Slough
16. Johanna Quandt 4,00 BMW
17. Heinz Bauer 4,00 Bauer Verlagsgruppe
18. Familie von Holtzbrinck 3,90 Verlagsgruppe Holtzbrinck
19. Hasso Plattner 3,70 SAP
20. Familie Braun 3,65 B. Braun
21. Rudolf-August Oetker 3,65 Oetker-Gruppe
22. Familie August von Finck 3,55 Merck Finck & Co
23. Familie Bosch 3,10 Robert Bosch GmbH
24. Familie Porsche 3,00 Porsche
25. Karin von Ullmann 2,90 Bankhaus Sal. Oppenheim
26. Alfred Freiherr von Oppenheim 2,90 Bankhaus Sal. Oppenheim
27. Karl-Heinz Kipp 2,85 Massa-Märkte
28. Andreas und Thomas Strüngmann 2,80 Hexal
29. Quandt-Geschwister 2,65 BMW
30. Maria-Elisabeth und Georg Schaeffler 2,65 Schaeffler KG
31. Familie Wirtz 2,55 Mäurer + Wirtz
32. Familie Knauf 2,50 Knauf Gips
33. Friede Springer 2,45 Axel Springer AG
34. Dietmar Hopp 2,35 SAP
35. Otto Happel 2,35 Gea
36. Heidi Horten 2,30 Kaufhaus-Erbin - Helmut Horten
37. Stefan Schörghuber 2,30 Schörghuber-Gruppe
38. Familie Jahr 2,30 Gruner + Jahr
39. Heinz Georg Baus 2,30 BAUHAUS
40. Familie Wilhelm von Finck 2,20 Merck, Finck & Co.
41. Familie Funke 2,20 WAZ-Mediengruppe
42. Klaus Tschira 2,10 SAP
43. Hubert Burda 2,10 Hubert Burda Media
44. Familie Haindl 1,90 Haindl-Gruppe
45. Hans und Paul Riegel 1,85 Haribo
46. Geschwister Liebherr 1,80 Liebherr
47. Familie Voith 1,80 Voith
48. Berthold Leibinger 1,75 Trumpf-Gruppe
49. Familie Simon 1,70 Bitburger Brauerei
50. Madeleine Schickedanz 1,65 KarstadtQuelle
51. Familie Stihl 1,65 Stihl
52. Familie Ströher 1,65 Wella
53. Familie Rethmann 1,60 Rethmann
54. Familie Benteler 1,60 Benteler AG
55. Klaus Jacobs 1,60 Kraft Foods
56. Hugo Mann 1,55 Wertkauf, Möbel Mann
57. Familie Pohl 1,55 Wella
58. Josef Boquoi 1,50 Bofrost-Gruppe
59. Hans-Werner Hector 1,50 SAP
60. Familie Miele 1,40 Miele
61. Familie Zinkann 1,40 Miele
62. Klaus-Michael Kühne 1,40 Kühne + Nagel
63. Annelise Brost 1,35 WAZ-Mediengruppe
64. Familie Schleicher 1,30 Schwenk Zement
65. Thomas Bruch 1,25 Globus
66. Gloria von Thurn und Taxis 1,25
67. Heinz Horst Deichmann 1,20 Deichmann Schuhe
68. Familie Woeste 1,20 Henkel
69. Peter Unger 1,15 Auto Teile Unger
70. Albert Cramer 1,15 Warsteiner Brauerei
71. Familie Schlecker 1,15 Schlecker
72. Familie Dohle 1,15 Dohle-Gruppe
73. Martin Viessmann 1,15 Viessmann Werke
74. Familie Diehl 1,10 Diehl Stiftung
75. Dieter Schaub 1,10 Medien-Union
76. Familie Claussen 1,10 Beiersdorf AG
77. Andreas von Bechtolsheim 1,10 Sun Microsystems
78. Hermann-Hinrich Reemtsma 1,05 Reemtsma Cigarettenfabriken
79. Götz Werner 1,05 DM Drogeriemarkt
80. Familie Schwarz-Schüttte 1,00 Schwarz Pharma
81. Friedhelm Loh 1,00 Loh-Gruppe
82. Stefan Engelhorn jr. 1,00 v. Boehringer Mannheim
83. Hans Joachim Langman 1,00 Merck
84. Familie Stoll 1,00 Festo
85. Erich Schumann 0,95 WAZ-Mediengruppe
86. Familie Claas 0,95 Claas
87. Familie Wagner 0,90 Rehau-Gruppe
88. Familie Schuler-Voith 0,90 Schuler
89. Familie Oberwelland 0,90 August Storck
90. Familie Mittelsten Scheid 0,90 Vorwerk & Co.
91. Ursula Lapp 0,90 Lapp
92. Gerhard Ackermanns 0,90 Allkauf
93. Carsten Maschmeyer 0,90 AWD
94. Familie Kärcher 0,90 Kärcher
95. Familie Dedi 0,85 KarstadtQuelle
96. Chantal Grundig 0,85 Grundig -Erbin
97. Familie Dornier 0,85 Dornier
98. Claus-Peter Offen 0,85 Reederei Claus-Peter Offen
99. Robert Vogel 0,85
100. Geschwister Eckes-Chantré 0,80 Eckes

1907/1908

Quelle: Cicero vom Mai 2006, exakt herausgefunden von dem pensionierten Regierungsrat im preußischen Innenministerium, Rudolf Martin, laut Steuererklärungen

in Millionen Reichsmark :

Rang Name Vermögen Wirtschaftszweig:
1. Familie Rothschild 216 Kreditinstitut
2. Krupp 187 Schwerindustrie
3. Henckel von Donnersmarck 177 Schwerindustrie

Siehe auch