Ping (Datenübertragung)

elementare Fehlerdiagnose im Internet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2003 um 13:58 Uhr durch Diddi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


ping (Packet InterNet Groper) ist ein Computerprogramm um zu überprüfen, ob ein bestimmter Host in einem TCP/IP-Netzwerk erreichbar ist.

Dazu sendet es ein ICMP Echo-Request-Paket an die Zieladresse. Der Empfänger muss laut Protokollspezifikation eine Antwort zurücksenden: ICMP Echo-Reply. Ist der Zielrechner nicht erreichbar, antworten Router: Network unreachable (Netzwerk nicht erreichbar) oder Host unreachable (Gegenstelle nicht erreichbar).

Einige Parameter sind bei Ping einstellbar. Zum Beispiel bestimmt die Wiederholrate, wie häufig ein Paket gesendet wird. Die Paketgröße bestimmt die Größe des ICMP-Echo-Request-Pakets.

Beispiel

# ping de.wikipedia.org

PING de.wikipedia.org (130.94.122.197): 56 data bytes
64 bytes from 130.94.122.197: icmp_seq=0 ttl=239 time=222.1 ms
64 bytes from 130.94.122.197: icmp_seq=1 ttl=239 time=222.5 ms
64 bytes from 130.94.122.197: icmp_seq=2 ttl=239 time=222.4 ms
64 bytes from 130.94.122.197: icmp_seq=3 ttl=239 time=223.1 ms
64 bytes from 130.94.122.197: icmp_seq=4 ttl=239 time=223.7 ms

--- de.wikipedia.org ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 222.1/222.7/223.7 ms

Es werden Datenpakete an den Rechner de.wikipedia.org gesandt. Als Antwort erhält man mehrere Daten vom Server mit Zeitangaben in Millisekunden. Diese Angaben sagen aus, wie lange es dauert, bis die durch die eigenen Datenpakete initiierten Antworten der Gegenstelle eingetroffen sind. Man kann daran grob erkennen, ob die Gegenstelle funktioniert und mit welcher Verzögerung bei einer Verbindung zu rechnen ist.

Aus einer fehlenden Antwort kann man allerdings nicht eindeutig darauf schließen, dass die Gegenstelle nicht erreichbar ist.

Herkunft des Namens

Der Name ping stammt aus der Kriegstechnik. Seit dem Zweiten Weltkrieg wird Sonar eingesetzt, um U-Boote aufzuspüren. Das dabei ausgestrahlte Schallsignal hört sich in einem U-Boot wie ein hohes Klopfgeräusch an, was lautmalerisch als "Ping" beschrieben wird.

Siehe auch: Traceroute