Wikipedia:Auskunft/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2007 um 20:23 Uhr durch Hokanomono (Diskussion | Beiträge) (Erwärmung durch Mikrowellen: nicht immer 1/R^2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AU

Vorlage:Auskunft-Intro

4. Dezember 2006

Luftmatratzen-Herstellung

Hallo! Habe eine nicht alltägliche Frage oder Bitte: Ich bräuchte Info-Material über die Herstellung von Luftmatratzen oder Sitzkissen (wenn möglich detailiert und mit Fotos). In der Hoffnung, daß Sie mir weiterhelfen können verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Friedl Carmen

5. Dezember 2006

Glasmanufaktur "FAK IRIS?"

Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe habe in internet vergäblich nach eine Glasmanufaktur "FAK IRIS?" gesucht. Es sollte ziemlich alt sein. leider habe ich keine information darüber gefunden. Ich würde gerne mehr darüber erfahren. Ich bedanke mich im voraus. mit freundlichen Grüßen

17. Dezember 2006

Flagge an der Militäruniform

Wer weiß, warum reguläre Soldaten eine Landesflagge an der Uniform tragen müssen - hat irgendeinen völkerrechtlichen Hintergrund...? PVB 02:49, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Hoheitszeichen um die Zugehörigkeit des Soldaten zu kennzeichnen (z.B. wenn er tot auf dem Schlachtfeld liegt). Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 03:13, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Moin, das ist ein Kombattantenabzeichen, es kennzeichnet Leute, die sich im Krieg rechtmäßigerweise gegenseitig bekämpfen dürfen. Als Soldat so zu tun, als sei man kein Kombattant, ist im Krieg genau so verboten, wie Nicht-Kombattanten (z.B. Zivilisten) anzugreifen. Ob sich die jeweiligen Gegner daran halten, ist natürlich eine andere Frage... :-( . Viele Grüße --Thomas Roessing 23:51, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dies ist auch ein Problem wenn Zivilisten Uniform tragen. Rechtlich müßten sie die Landesflagge vom Ärmel entfernen auch wenn zur Zeit kein Krieg herrscht. Weil das tragen von Uniform in Verbindung mit Hoheitsabzeichen bzw Dienstgradabzeichen ist nur Soldaten erlaubt bzw staatlichen Personal (Polizei etc.).--Sonaz Disku 01:06, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In einigen Teilen des Reservistenverbandes dürfen zivile Mitglieder unter Umständen auch mal Uniform tragen (zum Beispiel bei kleinen Schießveranstaltungen). Dann müssen die Flaggen auf den Ärmeln abgeklebt (wenn ausgeliehen) oder besser noch abgetrennt sein. --TKN 10:48, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was ist denn dann mit aus modischen Gründen getragenen Armeejacken mit Flagge? Oder gilt das nur für komplette Uniformen? --Regenspaziergang !? 02:07, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

22. Dezember 2006

Obdachlosigkeit = Verlust des Wahlrechtes?

Stimmt es, dass Obdachlosigkeit de facto den Verlust des Wahlrechtes nach sich zieht?


--212.186.100.35 13:37, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, zumindest nicht in Deutschland. Vgl. beispielsweise [1] oder [2].
(Bearbeitungskonflikt) - Jein. Es ist lediglich schwierig für die zuständigen Stellen, die Wahlberechtigung an einen Obdachlosen zuzustellen. Daher müssen sich Obdachlose aktiv bei den Wahlbehörden melden, um in das Wählerverzeichnis aufgenommen zu werden. Siehe dazu z.B. den „Last Call“ für Obdachlose in Hamburg, der auch an öffentlich zugänglichen Stellen plakatiert wurde oder die Erklärung des Berliner Landeswahlleiters von 1995. In dieser Quelle von 1996 wird jedoch ausgeführt, dass nur 30 von 9500 Berliner Obdachlosen dieses Verfahren erfolgreich bewältigt haben. So gesehen lässt sich festhalten: es ist für Obdachlose auf jeden Fall bedeutend umständlicher, das eigene Wahlrecht wahrzunehmen. Ab wann man von einem „de-facto-Verlust des Wahlrechtes“ sprechen kann, bleibt dabei aber Ansichtssache. --Mghamburg Diskussion 13:51, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Spezieller Phraseologismus

Gibt es einen speziellen Ausdruck für Phraseologismen, bestehend aus einem Adjektiv und einem Hauptwort? Etwa: Die Grüne Minna, der Schwarze Freitag, der Erste Weltkrieg... --KnightMove 14:07, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schau dir mal diese Seite an: [3] Dort geht es im Abschnitt "Theoretische Grundlagen geschlechtsspezifischer Kollokationsanalysen" um für die Alltagssprache typische und charakteristische Zweierkombinationen von Wörtern, in denen thematisch gesehen auf eine Eigenschaft des Grundlexems reflektiert wird. Als Bezeichnung für diese Art von Wortverbindungen wird Nominationsstereotyp angeboten. -- Kerbel 13:48, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer hat das gemalt und wie nennt sich dieser Stil?

Wie gesagt... Das Bild findet man, wenn man bei google unter Bilder nach dem Wort Fantasie sucht. Es ist das 5. Bild in der ersten Reihe.. Im voraus danke.....

http://images.google.com/images?hl=de&rls=com.microsoft:en-US&q=fantasie&lr=&ie=UTF-8&oe=UTF-8&sa=N&tab=wi

spiritueleontwikkeling.startbewijs.nl (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Jeschiarafat (Diskussion • Beiträge) 12:37, 20. Dez. 2006) (nicht signierter Beitrag von Jeschiarafat (Diskussion | Beiträge) Svencb 16:24, 22. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]

Also jenes, um das Aufrufen zu vereinfachen: [4]. --Svencb 16:24, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, wer das gemalt hat, so Zeug gibt es wie Sand am Meer. Stilistisch ist das, wie praktisch alle Fantasy-Illustrationen, am Phantastischen Realismus orientiert mit Anleihen aus gewissen Richtungen der Romantik und diversen Hollywood-Filmen. Dass das eine eigene Stilbezeichnung hätte, wäre mir neu, ist halt Gebrauchskunst. Rainer Z ... 17:28, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Könnte vom Stil zu Luis Royo ([5]) passen oder zumindest von ihm inspiriert sein. ••• ?! 17:32, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da das Bild auf der Seite zu finden ist ([6]) scheint das ein Volltreffer zu sein. --dbenzhuser 18:35, 22. Dez. 2006 (CET) (der sich überlegt, dass er Heavy Metal F.A.K.K. 2 mal wieder spielen will …)[Beantworten]
Tatsächlich, das Bild ist fallen angel von Luis Royo. viel Spaß damit ••• ?! 19:04, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe es auch in einem Buch mit der Gattungsbezeichnung "Fantasy". Ob man das mittlerweile schon als eigene Stilrichtung der Malerei (Grafik) bezeichnen kann, weiß ich nicht, wird aber überall so bezeichnet. --Regiomontanus (Diskussion) 19:19, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wird ernsthaft wohl kaum geschehen. Schon der Surrealismus und noch mehr der phantastische Realismus hat deutlich eklektizistische Züge, die Fantasy-Malerei ist vollständig epigonal. Im Status etwa vergleichbar der Salonmalerei des 19. Jahrhunderts. Man könnte das vielleicht als „Fantasy-Art“ titulieren und die diversen Einflüsse von Moreau über Dalì bis zu Giger (die fallen mir gerade ein) benennen. Als Phänomen sicher interessant, als Kunststil nicht. Rainer Z ... 20:33, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Salonmalerei des 19. Jh. mal eben als "uninteressant" abztun, ist schon ein bisschen kurz gedacht. Siehe auch die Architektur: In den 1950er-Jahren hat man den Jugendstil noch verachtet, in den 1960er/1970ern den Historismus. Beide sind heute wieder in der Kunstwissenschaft und auch beim Publikum wieder durchaus anerkannt. Ähnliches gilt für die Malerei des 19. Jh., auch abseits der Avantgarde-Strömungen. --AndreasPraefcke ¿! 23:24, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Von „uninteressant“ war doch gar nicht die Rede. Einen eigenen Stil scheint die Fantasy-Kunst aber nicht gefunden zu haben. Verlangt ja auch keiner. Es ist halt eine Sparte der Gebrauchkunst, wie es sie immer gab. Rainer Z ... 01:00, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Für mich scheint der größte Teil der Fantasy Art vor allem vom Stil des Symbolismus (z.B. den Bildern von Arnold Böcklin oder den Bildern von Franz von Stuck) und den Präraffaeliten (z.B. John Collier) beeinflusst zu sein. Die Romantik eines Caspar David Friedrich ist sicher auch oft noch spürbar. --Markus Mueller 02:13, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

A propos phantastischer Realismus: warum haben wir eigentlich noch keinen Artikel zu Friedrich Hechelmann? Freiwillige vor. --AndreasPraefcke ¿! 23:21, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieviel verdient ein...?

Hi, ich wüsste gern was man so durchschnittlich in einigen Berufen verdient, finde aber keine Liste. Kann mir jemand weiter helfen? --84.177.122.126 17:47, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Per google habe ich was gefunden - allerdings für Österreich: [7]. Für Deutschland finde ich auf die Schnelle nichts ähnliches. Dafür Vergleiche mit anderen Ländern und ähnliches (zb das (Arbeitszeiten) - aber das wird ja nicht gesucht (trotzdem interessant) ;) ). --StYxXx 19:31, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Geh mal auf das Manager Magazin und suche auf der Seite nach "Gehaltsvergleich" oder "Gehälter". Da findest du einige Listen zu diesem Thema. Wenn du uns die Berufe sagen würdest von denen du das wissen willst würde das die suche vereinfachen. --FNORD 22:14, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Megafone in Reihe geschaltet

Was passiert, wenn man einige oder auch ein paar mehr Megafone in Reihe schaltet und dann beim hintersten rein spricht? Ich habe das bei den Simpsons gesehen und dort ging eine Schallwelle durch die ganze Stadt und hat sämtliches Glas zerspringen lassen. Würde das auch in der Realität passieren? Und ist bei x Megafonen auch die Verstärkung x-fach? --84.177.122.126 17:58, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein.--sуrcro.PEDIA+/- 18:28, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Irgendwann wäre die maximale Lautstärke eines Megafons erreicht, und mehr geht eben nicht. --seb DB 18:41, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Falls ich mich richtig erinnere braucht man für eine Erhöhung um 3 Dezibel die doppelte Leistung. Das heißt die Lautstärke steigt nicht linear mit der Anzahl der Megaphone an.--Fischkopp 19:03, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das schreit doch fast nach einer experimentellen Überprüfung - wäre sicher lustig, wie die versuchen das vermutete Ergebnis "Mega-Schallwelle" nachzustellen. --Btr 19:23, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist im Ansatz schon mal grundsätzlch falsch gedacht. Ein Megaphon multipliziert ja nicht jede beliebige Lautstärke. Der Lautsprecher einer solchen Anlage hat eine bestimmte Kapazität, die nicht überschritten werden kann, ganz unabhängig davon, welche Lautstärke als Input durchs Mikrophon kommt. Wie das genau funktioniert, dass auf elektronischem Wege verhindert wird, dass der Lautsprecher bei zu großem Input schlicht durchbrät, kann uns vielleicht ein Elektroniker verraten. --Rabe! 11:23, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Um das zu verhindern, braucht es keine großartige Elektronik: Der Innenwiderstand der Bauteile sorgt dafür, das es nur bis zu einer bestimmten Maximalleistung geht. Um den Effekt zu erzielen, schlage ich vor, mehrere hochwertige Verstärker hintereinander zu schalten, die eine solch hohe Leistung auch übertragen können. Um dieses Signal auszugeben, braucht es dann aber auch wieder die entsprechenden Lautsprecher (mit niedrigem Innenwiderstand) 84.174.87.56 20:48, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Taste "scrool lock"

Wofür ist die taste Scrool Lock auf meiner Tastertur?

--Porter2005 21:09, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach: Siehe Rollen-Taste --NickKnatterton!? 22:18, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tumor im Bein

Meine Freundin hat im Bein einen Tumor ist das tötlich?? Ich mach mir große sorgen um sie ich weiß nicht mal ob er gutartig oder bösartig ist und was jetzt mit ihr passiert!!!bitte helft mir. Irina Jasper--Rinalein 21:09, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ob ein Tumor gut oder bösartig ist kann dir ausschließlich ein Arzt sagen.

Gehe mit deiner Freundin zum Arzt. Und zu deiner Beruhigung. Wenn man irgendwelche Knötchen unter der Haut ertasten kann sind das häufig Fettgeschwulste, Talgablagerungen oder ähnliches. --FNORD 22:09, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Lipom. --Rabe! 07:50, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hatte zweimal so ein Problem. Da werden dann Computertomographie gemacht, Szintigraphie und ggf. Probeentnahme gemacht. Danach weiss man mehr. Das Wichtigste dabei ist doch: Nerven behalten ist alles. -- Simplicius 10:19, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
hatte ich auch mal, im Oberschenkel auf der Unterseite. Es war ein Lipom und ist so groß wie eine Männerfaust gewachsen bis ich es merkte; muss wegoperiert werden und macht dann nie mehr etwas. Erst mal ist keine Panik --87.78.125.83 10:42, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht das das tödlich wäre. Man kann ja großflächig amputieren -Porter2005 23:10, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

23. Dezember 2006

Moin. Ich frage mich gerade, was zu dieser Zeit eine Nachricht von, z.B. Brüssel nach Augsburg gekostet haben mag? Im Artikel steht zwar, daß den Posthaltern nach einem Streik 400 Gulden ausbezahlt wurden, aber war das nun das ausstehende Porto für 1, 2, 4, oder 400 Briefe? Kaiserliche Reichspost (1597-1648) sagt mir, daß für die Strecke zwischen Wöllstein und Köln (also ca. 200 km)jährlich 500 Gulden gezahlt wurden, aber lief das als Pauschale? Und außerdem: Wieviel sind 500 Gulden in Euro? Und nein, ich weiß nicht, was ich zu Weihnachten bekomme. Schöne Feiertage! -- Johnny Yen Qapla’ 23:36, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann der Artikel Postkurs weiterhelfen? Dort ist zu mindest der Preis für die Personenbeförderung drin. Gruß --kandschwar 20:32, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

25. Dezember 2006

Rechtliches bei Lastschrift-Rückbuchung

Ich hab mal bei Vögele (Kleidung) eingekauft und mit der EC-Karte bezahlt. Als dann Tage später das Geld eingezogen wurde, ging das nicht: Ich kann nicht in die roten Zahlen rutschen. Also wurde das Geld zurückgebucht und ein paar Wochen später haben sie sich den Betrag noch ein bisschen ausgeschmückt und nochmal geholt. Was heißt sie? Diesmal ist als Empfänger nicht Vögele, sondern InterCard angegeben.

Nicht, dass ich mir wegen der Pfennige in die Hosen machen würde; es geht ums Prinzip. Auch Konzerne sollen zu ihrem Recht kommen, aber nicht zu ihrem eingebildeten Recht. Insbesondere dann nicht, wenn sie so dubiose Firmen mit so zwielichtigen Namen wie InterCard bemühen. Das klingt ja wie Russenmafia.

Jetzt verlangen sie also 74,90 € statt des ursprünglichen Warenpreises von 59,90 €, die ich ihnen bis in ein paar Tagen überweisen soll (einen Verwendungszweck zur Kennzeichnung anzugeben, haben sie wohl absichtlich vergessen). Darin enthalten sind „Bankspesen in Höhe von € 7.05 für die Rückbuchung der beiden Lastschrifteinreichungen [und] InterCard-Bearbeitungskosten in Höhe von € 7.90 für die Bearbeitung der Rücklastschrift“.

Für mich stellt sich nun die Frage, ob ich InterCard anweise, 74,90 € einzuziehen, oder ob ich mich weiterhin weigere, 7,90 € „Bearbeitungskosten“ zu bezahlen. Warum legen die nicht gleich 79 € fest? Oder 790? Hab ich eher gute oder eher schlechte Karten, wenn ich nur die Kosten trage, die auch realistisch betrachtet entstanden sind? Danke für eure Hilfestellungen.

Der gesamte Schriftverkehr kann hier nachgelesen werden.

Ergänzend sei noch diese Diskusssion angeführt. Der Betroffene dort tat intuitiv genau das, worauf ich nicht im Traum gekommen wäre, was InterCard aber laut deren Brief an mich stillschweigend von mir erwartet hatten: Er beglich von sich aus seine Schulden. Nicht im Traum wäre ich darauf gekommen, weil ich weiß, dass man niemals bei bestehender Einzugsermächtigung selbst überweisen sollte; und schon gar nicht, wenn man nicht ausdrücklich eine Bankverbindung und einen Verwendungszweck mitgeteilt bekommt. 89.50.38.52 02:44, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke mal, dass InterCard schlicht das Unternehmen ist, das für Vögele den Zahlungsverkehr abwickelt. Du wirst nicht umhinkommen, sowohl der Bank als auch Vögele respektive InterCard eine Gebühr für zusätzlich entstandenen Aufwand zu zahlen. Über die Höhe kann man sicherlich streiten. Ich meine dafür gibt es eine Obergrenze, habe aber keine Ahnung mehr, wie hoch die ist. So wie ich das sehe hast du da überhaupt keine Chance. --87.78.144.99 18:40, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass du bei Vögele einen Kassenbon unterschrieben hast, auf dem auch die Konsequenzen einer Rücklastschrift aufgedruckt waren. Die 15 EUR Gebühr für 2 Rücklastschriften sind meiner Erfahrung nach noch im Rahmen; ich habe schon gehört, dass einige Unternehmen pro Rücklastschrift 10 EUR nehmen. Die Überweisungsaufforderung ohne Verwendungszweck finde ich aber auch komisch. Vielleicht solltest du mal direkt bei Vögele anrufen und dich versichern, dass da alles glatt läuft. Ansonsten ist die Forderungseintreibung durch eine Fremdfirma aber nichts ungewöhnliches heutzutage, und mitunter ist dein Vergleich mit der Maffia auch durchaus begründet...--The Bestseller 20:07, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Was ist eigentlich, wenn man in einem Kaufhaus einkaufen geht, die Ware per Einzugsermächtigung (Unterschrift auf Kassenbon) bezahlt und am nächsten Tag die Einzugsermächtigung widerruft weil man feststellt, dass das Konto nicht gedeckt ist? (Als Option um eine bevorstehende fehlschlagende Lastschrift zu vermeiden) Darf das Kaufhaus den Widerruf der Einzugsermächtigung ablehnen? (Mir ist das schon mal passiert, der Filialleiter hat gemeint er darf das Bargeld nicht annehmen, weil er die Einzugsermächtigung wegen irgendwelchen EDV-Prozessen nicht aufhalten bzw stornieren kann. Ich würde sonst doppelt bezahlen) -- 80.129.232.114 23:21, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Kaufvertrag kam rechtlich zu Stande, du warst noch fähig auf diesem Wege eine Rechnung anzuweisen ergo bist du auch in der Pflicht so zu zahlen. Dass der Buchungsvorgang länger braucht (von einem Kreditinstitut zum anderen) ist eine ganz andere Geschichte. Und dass der Händler nicht in der Lage ist, den bereits angewiesenen Einzug zu stoppen und das einfach bar zu nehmen, um es dannach gegen Gebühr wieder bei dir gutschreiben zu lassen ist auch nachvollziehbar... ...und 14 Euro sind zwar wirklich saftig aber durchaus im gewöhnlichen Rahmen. MfG ne Bankmaus

Hier ist der Händler meiner Meinung nach im Recht. Durch die fehlende Deckung hast du Kosten verursacht die dir jetzt in Rechnung gestellt werden. Das hier ist ein schöner Text zu dem Thema der meine Ansicht bestätigt [8] und hier findest du den entsprechenden Gesetzestext im BGB. Ich glaube nicht das du um die Zahlung der Bearbeitungsgebühr in irgendeiner Form herumkommen wirst. InterCard ist auch keine "Russenmafia" :). Sondern einfach ein Unternehmen das Finanzdienstleistungen anbietet. www.intercard.de. --FNORD 09:58, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Falls jemand zufällig einen Ausdruck von Vögele zur Hand hat: Guck mal bitte, ob da drauf steht, dass die Einzugsermächtigung an ein weiteres Unternehmen weitergeleitet werden kann. 89.50.38.20 15:05, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

26. Dezember 2006

Einsatzfahrzeuge in Film und Fernsehen

Hey, ich habe mich letztens gefragt woher die Filme- und Serien-Macher eigentlich die ganzen Einsatzwagen hernehmen. Okay, so ein paar Polizei-Autos besitzen die vielleicht selbst – ist ja auch nix besonderes – aber wie sieht es mit den vielen Feuerwehr- und Rettungswagen aus? Sind die echt und nur „gemietet“? Was aber, wenn die dann dringend gebraucht werden? --84.177.108.121 14:35, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja für eine größere Filmproduktion dürfte das kein Problem sein bei einem Fahrzeughersteller ein paar Vorführfahrzeuge zu organisieren - die stellen auch mal einer kaufinteressierten Gemeinde ein Fahrzeug zum ausprobieren in die Garage oder haben Fahrzeuge die als Ersatz benutzt werden wenn das eigene in Reparatur ist.
Oder es wird auch mal ein Fahrzeug bei einer größeren Feuerwache ausgeliehen, die sind häufig mehrfach besetzt.

...wenn die dann dringend gebraucht werden? Du kannst sogar als Privatperson - zumindest bei uns - mal die Drehleiter, usw. inkl Bedienpersonal für ein paar Stunden mieten. Außerdem alle Jahre vor Weihnachten wird bei uns auch die Feuerwehr damit beauftragt quer durch die Stadt die Christbäume zu schmücken. Bei einem Einsatz sind die halt auf dem Sprung sofort loszudüsen bzw. häufig ist auch noch eine weitere Drehleiter vorhanden mit der dann der Erstangriff (Brand) gefahren wird bis die zweite "eintrudelt". --Btr 14:56, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist recht interessant. Behandelt aber leider nur Polizei (in Köln). Die verdienen da nicht schlecht dran :) Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 15:38, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn für den Film nichts Spezielles gebraucht wird, greift man üblicherweise auf die am Drehort oder in der Nähe beheimatete Feuerwehr, Polizei usw. zurück. Da hat man die Fahrzeuge und Geräte schon vor Ort und gleich Statisten dabei, die sich auch mit deren Bedienung auskennen. Außerdem können die gleich eingreifen, falls z.B. die Pyrotechnik außer Kontrolle geraten sollte, praktischer geht's doch kaum ;-) (ich habe dieses Jahr selbst bei so einer Aktion mitgemacht). Gelegentlich sieht man auch in den Credits, dass einer Feuerwehr oder anderen Organisation für ihre Unterstützung gedankt wird. --Tebdi ノート 18:21, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vor einiger Zeit hat der DRK Rettungsdient in Freiburg für die Aufnahmen zur Schwarzwaldklinik den neuesten Rettungswagen der Wache, 2 KTWs + vollständige Bestzung durch Aushilfen für 2 Drehtage zur Verfügung gestellt... --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:26, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
p.s. ja, das bedeutet, dass während dieser Zeit mit den älteren Ersatzfahrzeugen gerettet wurde.--Taxman¿Disk?¡Rate! 18:27, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was mir in diesem Zusammenhang aufgefallen ist, dass bei einem Tatort (Ich glaube vom RBB) für deutsche Einsatzfahrzeuge das Gejaule amerikanischer Sirenen synchronisiert wurde. Wie kann den so etwas passieren und fällt das niemandem vor der Ausstrahlung auf? Ein gutes Neues Jahr! --Immanuel Giel 22:24, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das liegt wohl daran, dass auch in Deutschland diese Yelp-Tonfolgen eingeführt wurden. Siehe auch Yelp (Signal) und [9] 82.207.169.66 12:09, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einführungsritual bei Pfarrern

Gibt es eine bestimmte Einführungszeremonie für Pfarrer? Ich meine den Zeitpunkt wo z.B. ein in Pension gehender Pfarrer die "Amtsgeschäfte" an seinen Nachfolger übergibt. Zum Beispiel beim Sonntagsgottesdienst (vor Publikum?). Gibt es da eine bestimmte Tradition/ein Ritual oder ist da nichts besonderes bei? Vielen Dank Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 17:51, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schau mal hier: Ordination. Frohe Weihnachten, --Φ 18:58, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wollt ich auch schon schreiben, aber ich glaube, dass das nicht gemeint war. Es geht IMHO darum, wie eine Pfarrei von einem Priester auf einen anderen übergeht (wegen Ruhestand, Tod, Homosexualität...). Grüße, --SchwarzerKrauser Blutwiese? 19:02, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In dem Zusammenhang fallen mir die Begriffe Investitur / Investiturgottesdienst ein. Grüße --Density 19:14, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist nie der Pfarrer, der die Amtsgeschäfte selber übergibt, sondern in den ev.-luth. Kirchen die nächst höhere Leitungsebene (Superintendent, Propst, Dekan), die zunächst den in den Ruhestand gehenden Pfarrer entpflichtet - Entpflichtung ist jedenfalls in Nordelbien der Fachausdruck dafür. Dann (nicht im selben Gottesdienst) wird der Nachfolger/die Nachfolgerin in das Amt eingeführt; für die Einführung gibt es in der Agende, Band IV, eigene Formulare. Dabei kann, muss aber nicht, der Vorgänger beteiligt werden (etwa durch Schriftlesung, Segenswort o.ä.). Bei der Einführung eines Superintendendenten oder Bischofs, einer Pröpstin oder Bischöfin, ist in der Regel der Vorgänger bzw. die Vorgängerin in der Weise beteiligt, dass diese Person ihrem Amtsnachfolger das bisher von ihre getragene Amtskreuz umlegt und damit die Übergabe der Amstgeschäfte symbolisiert. Auch hier wird jedoch die Einführung selbst durch die nächsthöhere Ebene vorgenommen. Zum Einführungsritual gehört die Verlesung der Berufungsurkunde und von Schriftworten, die auf den Pfarrdienst Bezug nehmen, sowie die Segnung des Einzuführenden durch Handauflegung. -- Concord 00:08, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank schonmal. Aber weißt du zufällig auch wie es in der kath. Kirche aussieht oder ist das identisch zu ev.-luth.? Ich schreibe an einer Drehbuchszene und falls es da ein besonderes Ritual gibt würde ich es gerne einbauen. Vielen Dank soweit schonmal. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 22:04, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Am einfachsten wäre die Nachfrage beim nächsten katholischen Priester, die gibt es in Mitteleuropa in fast jedem größeren Ort und sind meist sehr hilfsbereit. Der könnte Dich auch beraten, ob das Drumherum Deiner Szene stimmig ist. -- Perrak 23:52, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das wäre der nächste Schritt, ich dachte nur, vielleicht weiß es jemand, da die Herren über die Feiertage ja nicht wenig zu tun haben. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 15:28, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

27. Dezember 2006

Grundproblem jeder Wirtschaftsordnung einer großen Gesellschaft nach F.A.von Hayek

--89.49.55.114 18:26, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und wie lautet die Frage?--Τιλλα 2501 18:30, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer macht mir meine Hausaufgaben ;) --87.78.180.23 21:37, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht der Artikel Friedrich August von Hayek ... --Flominator 20:21, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Serverumzug

Hallo, hab nen Wiki und will damit auf nen andren Server umsteigen. Wie stell ich das an, ohne das die bisherigen Inhalte weg sind!?--84.58.220.234 21:45, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dafür musst du lediglich die Datenbank und das Mediawiki-Verzeichnis mitkopieren. --87.78.180.23 23:14, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Datenbank mitkopieren" - Wie funktioniert das=? Hab keinen eigenen Server, sondern kann bei meinem Anbieter einfach nur Db's konfigurieren, d.h. erstellen oder löschen. Von kopieren oder so steht da nüschts. --84.58.220.234 23:32, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Steht da was von "Dump" oder "Datenbankauszug" oder so? --Eike 00:47, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ne, nix. wie gesagt: ich kann im konfimenü meines providers nur datenbanken erstellen und löschen. --84.58.220.234 01:12, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einfach bei dem neuen Server das Backup einspielen ;-) - Wenn es kein Backup gibt, waren die Daten auch nicht wichtig. So oder so solltest du regelmässig Backups ziehen, geht ja per Skript automatisch.
Vielleicht hilft dir sowas wie http://www.mysqldumper.de/ weiter? Welche Software verwendest du denn jetzt zum Verwalten der Datenbanken? Welcher Hoster (evtl. was selbstgebasteltes?)? --Anja.M 02:11, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Software wird wohl per Webinterface durch den Provider zur Verfügung gestellt. Hast du vielleicht dort irgendwo die Funktion "Datenbank exportieren" o.ä.? Ansonsten sehe ich schwarz, daß du die Daten zum anderen Anbieter migrieren kannst. --AlexF 09:48, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn du wenigstens ftp-Zugang hast, kannst du doch phpmyadmin installieren. Damit kannst du auch die DB exportieren. Aus Sicherheitsgründen solltest du das Programm natürlich durch ein .htaccess-file absichern. Kolossos 17:09, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rauchverbot in Schulen

Gibt es ein Bundesland, in dem das Rauchen an Schulen ohne Ausnahme verboten ist? --Pogerola 23:32, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich nicht. Rauchverbotsregelungen werden immer von den Häusern selbst beschlossen. Das gilt nicht nur für Schulen. Ein Schulrauchverbot müsste schließlich auch für alle anderen öffentlichen Behörden und Organisationen gelten. --84.58.220.234 23:50, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Klar, Bayern zum Beispiel. Warum sollte das nicht möglich sein? Es gibt ein eigenes Schulgesetz, für andere Behörden gelten andere Regeln. -- Perrak 00:00, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hessen hat seit 2006 (oder doch schon 2005?) ein absolutes Rauchverbot auf dem Schulgelände. Dies gilt sowohl für Schüler als auch für Lehrer. Auf dem gesamten Gelände der Schule sind auch Raucherecken untersagt, selbst im Lehrerzimmer. Für den nicht rauchenden Teil der Schüler/Lehrerschaft eine sehr große Entlastung. Für die Raucher weniger. --vigenzo 18:01, 28. Dez. 2006 (CET) (Nichtrauchender Schüler an Hessens größter Oberstufenschule, die sich leider nicht ganz dran hält…)[Beantworten]
Schreibt doch mal Rauchverbot. -- Simplicius 18:00, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

28. Dezember 2006

Frühe Künstler

Wie heißen die frühesten (=am frühesten geborenen), namentlich bekannten Komponisten und Maler (ohne Behelfsnamen)? --24.254.46.92 00:20, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zur Eingrenzung: Überlieferte Namen gibt es aus dem klassischen Griechenland, dann wieder seit der Frührenaissance. Kandidaten könnte es auch aus China geben. Rainer Z ... 00:37, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Büste der Nofretete soll aus der Werkstatt eines Künstlers mit Namen Thutmosis (Bildhauer) stammen. Das wäre dann so 14. Jahrhundert vor Christus. Und dann gibt es noch die antike Ortschaft Deir el-Medina, in der fast ausschließlich Künstler, die im Tal der Könige gearbeitet haben, mit ihren Familien gewohnt haben. Da kennt man ganze Dynastien und Familiengeschichten bis in die Details. --Rabe! 13:01, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Faust I mit Bildern?

Hi, im Artikel Faust I sind ja einige passende Bilder abegebildet. Ich fände eine Faust ausgabe mit Bilder oder Zeichnungen cool. Gibt es sowas?

--Porter2005 02:13, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier z.B. findest Du alle Illustrationen von Delacroix: [10]. - Es gibt auch sonst bestimmt viel Material, wahrscheinlich auch einen Faust-Comic. - Der Absatz "Goethes Faust in der bildenden Kunst" fehlt noch. Vielleicht möchtest Du ihn schreiben? - Gruß --Logo 02:29, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Den Comic gibt es hier. Neo-Faust von Tezuka Osamu. --Chironnup 03:00, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Öhm, vielleicht stimmt der Link nicht, mein PC kann ihn nicht darstellen oder der Comic besteht aus Schriftzeichen ;) Gruß, --SchwarzerKrauser Blutwiese? 03:07, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Doch, der Link stimmt, es ist aber der Wikipedia-Artikel über den Comic, der wohl nicht abgebildet werden darf. Ein paar Bilder gibt es hier. --Chironnup 03:10, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Achso, danke. Mein japanisch ist etwas eingerostet :) --SchwarzerKrauser Blutwiese? 03:11, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Achsooooo... :-) */me reicht ein Poliertuch* --Chironnup 03:14, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens hat doch sogar Goethe höchstpersönlich Zeichnungen zum Faust angefertigt. Oder irre ich mich? --Rabe! 12:57, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gerücht? Paul von Hindenburg liess bei Manöver Kaiser Wilhelm II. gefangennehmen?

In einem 6-Bändigen Lexikon "Das Wissen des 20.Jahrhunderts", Verlag f.Wissenund Bildung, Rheda, 1961 heisst in Band 3 S.122f zu Paul Hindenburg: "Anschließend besuchte er die Kriegsakademie und stieg innerhalb des Generalstabes zum KOmmandierenden General der IV. Armeekorps in Magdeburg auf. Nach einem Kaisermanöver, in dem er es wagte, seinen Manövergegner, Kaiser Wilhelm II., zu seinem Gefangenen zu machen, mußte er jedoch seinen Abschied nehmen" Hab gegoogelt und auf die Schnelle nichts gefunden Jlorenz1@web.de 02:46, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

frag mal unter http://www.grosser-generalstab.de/adjutant.html bei Der Autor (rechts oben), mail-addy dann ganz unten -- 172.178.140.128 00:57, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es lebe dem Genitiv

Heißt es (z.B.) "Laut Frank11NR, DEM Autor bei Wikipedia" oder "Laut Frank11NR, DES Autors bei Wikipedia" oder sind gar beide Formen möglich? Ich war mir bis eben sicher, dass der Genitiv gilt, bin jetzt aber so häufig über die Dativform gestolpert, dass ich anfange zu zweifeln. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 03:43, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier solltest du fündig werden. Gruß, --SchwarzerKrauser Blutwiese? 03:46, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, den verlink ich mir gleich mal, falls jemand die Änderungen Rückgängig macht. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 03:51, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
„bin jetzt aber so häufig über die Dativform gestolpert, dass ich anfange zu zweifeln.“ Es stimmt eben wirklich: „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“... --Berlin-Jurist 04:09, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Btw: Das Buch selbst hat auch einen Artikel: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Gruß -- ri st 04:50, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da ist dann wohl was Wahres dran. Dazu kommt noch, dass ich beim Reden fast kein Wort Hochdeutsch kann... das macht´s auch nicht gerade einfacher ;-) --Frank11NR Disk. Bew. 04:13, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mir als bayerischem Staatsbürger ist dem Dativ sowieso immer und überall erlaubt :) --SchwarzerKrauser Blutwiese? 04:15, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi Ihr, ich vermute, beim Gedanken an den Genitiv in diesem Beispiel war immer "Laut wessen Aussage?" im Hinterkopf – kann das sein? Mein Sprachgefühl sagt folgendes:

  • Allgemein: "Laut wem?" Antwort: "Laut Frank11NR."
    Schöner wäre: "Laut wessen Aussage?" Antwort: "Laut Aussage des Frank11NR/Frank11NRs."
  • Daraus folgt: "Laut Frank11NR, dem Autor(en) bei WP/WP-Autor(en)."
    Schöner wäre: "Laut dem WP-Autor(en) Frank11NR…"
  • Etwas gruselig: "Laut Aussage des (bitte nicht von) Frank11NR, dem Autor(en) bei WP/WP-Autor(en)…
    Schöner wäre: "Laut Aussage des WP-Autoren Frank11NR…"

War das gemeint? --Doudo 15:39, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man könnte die Sprachklippe natürlich auch umrudern: WP-Autor Frank11NR zufolge... --Uka 16:13, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Laut Duden: „Präposition mit Genitiv, auch mit Dativ: laut unseres Schreibens, auch laut unserem Schreiben“. Es ist allso Geschmacksache. Rainer Z ... 16:59, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Zwiebelfisch- Artikel steht (unten bei den Beispielen) "laut" nur mit Genitiv. Ich muss gestehen, einen Duden besitze ich nicht. Steht dort irgendwas mit "regional auch mit Dativ" dabei? Also sozusagen inzwischen so häufig verwendet, dass es schon als richtig angesehen wird? Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 17:22, 28. Dez. 2006 (CET) Unfug, siehe unten. --Frank11NR Disk. Bew. 17:59, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Zwiebelfisch-Artikel wird differenziert:
laut (vor bekleidetem Hauptwort) mit Genitiv laut eines Zeitungsberichtes; laut seines Befehls
laut (vor unbekleidetem Hauptwort) mit Dativ laut Zeitungsbericht; laut Befehl
--Berlin-Jurist 17:28, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oops, hast natürlich Recht. Das ist mir heute Nacht, als ich ihn gelesen habe, wohl entgangen. --Frank11NR Disk. Bew. 17:59, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Chef von Nijasows Sicherheitsdienst

Kann evtl. jemand die korrekte turkmenische sowie die russisch-kyrillische Schreibweise des Namens des Chefs der Leibwache des verstorbenen turkmenischen Diktators Nijasow in Erfahrung bringen? Er scheint der starke Mann hinter dem gegenwärtigen Übergangspräsidenten Gurbanguly Berdymuhammedow zu sein, ist wohl verantwortlich dafür, daß Atajew, der ehemalige Parlamentspräsident, nicht Übergangspräsident geworden ist und verhaftet wurde und er tritt auch bei den Präsidentschaftswahlen im Februar an. Es gibt in der finnischen WP auch bereits einen Artikel über ihn: fi:Akmurad Rejepov. --AlexF 09:42, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine 100% Garantie. russisch-kyrillische Schreibweise Акмурад Реджепов; turkmenische Schreibweise Akmurad Rejepov. --AlB 12:13, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. Rejepov (findet sich z.B. in dem in Gurbanguly Berdymuhammedow verlinkten Kommersant-Artikel wieder) scheint aber eher eine englische Transkription der russischen Schreibweise zu sein. --AlexF 12:24, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
OK, nach der Lektüre von [11] tippe ich jetzt mal auf Akmyrat Rejepow, auch wenn es bei Google dafür nur einen Treffer gibt. --AlexF 13:53, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Muskelkater

kann mir jemand eine wirksame therapie gegen muskelkater nennen? 11:53, 28. Dez. 2006 (CET)62.47.208.98

Siehe 2.und 4. Weblink im Artikel. --Doudo 14:17, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo kann man sich Informieren ob eine Unterschrift rechtskräftig ist?

--217.255.201.185 13:03, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

~~~~ ist nicht rechtskräftig. Aber jede eigenhändig ab dem vollendeten achtzehnten Lebensjahr getätigte sollte es sein – egal, ob der Kringel den Namen darstellen soll oder den Namen vom Weihnachtsmann oder die Zipfelmütze vom Weihnachtsmann. 89.50.38.20 15:19, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachfrage: wie ist es bei körperbehinderten Personen, die mit den Füßen oder dem Mund etc. (also nicht eigenhändig) unterzeichnen? -- Ayacop 19:01, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin zwar kein Rechtsexperte, aber ich denke, dass man den Begriff eigenhändig hier nicht unbedingt wörtlich verstehen darf. Solange eine Person die Unterschrift selbst schriftlich geleistet hat und sie lesbar ist, sollte sie auch rechtswirksam sein. Schreibt einer nur ein Handzeichen (z.B. drei Kreuze), braucht es einen Notar zur Feststellung der Rechtswirksamkeit; so der Artikel Unterschrift. --Proofreader 21:27, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(BK) AFAIK ist es absolut irrelevant, mit welchem Körperteil der Stift geführt wird und es ist sogar erlaubt, dem Unterzeichner die Hand (oder ein anderes Körperteil;) zu führen, solange dies mit seinem Einverständnis erfolgt. Eine Unterschrift ist allerdings unwirksam, wenn der Unterzeichner zum Zeitpunkt des Unterschreibens nicht zurechnungsfähig war. Mein Orthopäde hatte deswegen Probleme, als er ein Haus kaufen wollte, das einer Alkoholikerin gehörte, die nur selten nüchtern genug war, um eine rechtskräftige Unterschrift leisten zu können. --Doudo 21:30, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer ist das?

hat jemand ne ahnung, wer das hier ist? (siehe auch hier, etwas älter). --moneo d|b 14:08, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist Friedrich Nietzsche. --Rabe! 14:49, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum Thema: Immofonds von Rentadomo und Darlehen von der RaiBa Feldkirchen bei München

Ich suche möglichst viele Leute die um und vor dem August 2000 einen Vertrag abgeschlossen haben und damit einen Anteil von dem Immofonds Rentadomo (KG1)erworben haben und als verbundenes Geschäft auch einen Kredit bei der RaiBa Feldkirchen bei München unterzeichnet haben. Am Phänomenalsten wäre es, wenn man jemanden finden könnte, der zu diesem Zeitpunkt bereits eine Rechtschutzversicherung hatte.. Danke im voraus Gruß Ralf (nicht signierter Beitrag von Jeschiarafat (Diskussion | Beiträge) 15:17, 28. Dez. 2006)

Wie lautet die Frage? --Doudo 17:31, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hardwarefrage

Hallo,

möchte mir eine neuen PC zulegen. Woher weiß ich nun, welchen Lüfter ich benötigte, d.h. wie viel Drehzahl und Volumen? Außerdem: Woher weiß ich, welches Netzteil ich benötige? Gibts da Richtwerte? Kennt wer gute Seite zum Thema "Computer selber kaufen und zusammenbauen"?--84.58.220.234 17:37, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schon mal in dem jeweiligen Forum von www.wintotal.de oder www.winfuture.de gestöbert? da gibts viel Kaufberatung und Spezialisten ... --Stephan75 18:22, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schau dir mal auf alternate.de die Konfiguratoren an. --87.78.179.187 21:53, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine Grundregel: Möglichst großen Lüfter bei niedriger Drehzahl betreiben. Den entscheidenden Lärm in einem PC machen die verschiedenen Lüfter, und dieser Lärm hängt von der Drehzahl ab.--Pursuit of Happiness 18:35, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Such dir ein Komplettgerät, das deinen Anforderungen entspricht. Darauf gibt es Garantie und Gewährleistung an einer einzigen Anlaufstelle. Das spart eine Menge Troubles. Selberbasteln ist was für Spezialisten und/oder Spinner. --stefan (?!) 21:13, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Serielle Schnittstelle am Satreceiver

An meinem DVB-S-Receiver (Digi-Sat) habe ich eine serielle Schnittstelle entdeckt. Offensichtlich könnte ich ja den Sat-Receiver mit meinem PC verbinden. Ich gehe davon aus, dass ich damit nicht am PC fernsehen könnte. Wozu sollte ich dann den Receiver mit dem Compi verbinden? Senderliste verwalten? Sendungen aufzeichne? Wenn etwas davon funktionieren sollte, wie macht man das? -- Achates ...ich bin dann mal weg. 17:38, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens soll das zum Update der Receiver-Software dienen, den Preis für ein Kabel hab ich mir aber immer gespart. Kolossos 17:49, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Im Allgemeinen ist eine serielle Schnittstelle an DVB-Geräten (auch DVB-T) dazu bestimmt Upgrades an der Firmware vorzunehmen. Gegebenenfalls auch für die Verwaltung der Senderliste. Firmware-Updates sind auf der Website des Herstellers des Receivers zu finden. Vorbereitete Senderlisten im Internet. --° 17:51, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. -- Achates ...ich bin dann mal weg. 17:32, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lebensdauer von LCD-Backlights

Stimmt es, dass häufiges Ein- und Ausschalten die Lebensdauer der Leuchtstoffröhren in LC- bzw. TFT-Displays verkürzt? Wenn ja, wieso? Ich weiß, dass die „normalen“ Leuchtstoffröhren, die zur Raumbeleuchtung genutzt werden, darunter leiden; aber kann man das mit den Backlights vergleichen? Diese werden ja schließlich über Konverter betrieben. Und stimmt es, dass man die Lebensdauer verlängern kann, indem man die Helligkeit dimmt? Danke im Voraus für jede fachkundige Antwort. --83.242.60.84 17:54, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Protuberanzen, Flares, Fackeln?

Was sind eigentlich genau die Unterschiede zwischen Protuberanzen, Flares und Fackeln? Ich höre die Begriffe oft im selben Zusammenhang, mit (Materie-)Ausbrüchen auf der Sonne. Aber was sind genau die Unterschiede? Oder bezeichnen alle drei gar das selbe Phänomen? --αCentauri Haatschi! 18:14, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die entsprechenden Artikel lauten Protuberanz, Sonneneruption (dtspr. Begriff für flare) und Sonnenfackel. Zunächst sind, wie du lesen kannst, Protuberanzen und Eruptionen klar durch den Ort, Dauer und Sichtbarkeit des Phänomens unterscheidbar. Fackeln sind laut Artikel mit Flecken assoziiert, haben aber auch nur eine mittlere Lebensdauer von 15 Tagen. -- Ayacop 19:19, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Beobachtungsliste

In der Beobachtungsliste erscheinen in schwarzen Klammern Zahlen z:b. (321). Da ich noch relativ „neu dabei“ bin frage ich, was bedeuten sie? --H2OMy 19:16, 28. Dez. 2006 (CET)

Die Anzahl der geänderten Zeichen. -- Ayacop 19:20, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese Zahlenangabe ist übrigens auch ziemlich "neu dabei". :o) --Eike 20:46, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 19:26, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schauspieler beim Dreh erschossen

Da war doch was… muss um die neunziger herum gewesen sein, aber das weiß ich nicht sicher. Irgendein Film wurde gedreht, eine Figur sollte erschossen werden, dann war die Waffe aber wirklich geladen und der Schauspieler starb an diesem Schuss.

  • Welcher Film war das?
  • Welcher Schauspieler?
  • Was waren die näheren Umstände, wurde der Fall geklärt, welche Verschwörungstheorien gibt es?
  • Gibt es einen Wikipedia-Artikel zum Thema?

--vigenzo 20:37, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Geht's um das? (War mein google-hit Nr. 1 für "schauspieler erschossen". ;-) T.a.k. 20:42, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Sohn von Bruce Lee ist bei Dreharbeiten durch eine Pistole umgekommen, meinst du den? --Eike 20:44, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Tak: Ne, das wars nicht, aber danke trotzdem. Interessant, dass sich das häuft.
@Eike: Das ist es, ja. The Crow, der Filmtitel ist mir auch nicht mehr eingefallen. War aber offenbar nur ein Unfall. Okay. Danke trotzdem.
--vigenzo 20:51, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt habe ich noch eine Trittbrettfahrerfrage: Ich erinnere mich dunkel, dass es in einem Fernsehkrimi mal einen solchen Mord auf der Bühne, durch Austausch der Waffen, gegeben hat. Kann da jemand Licht in meinen Hinterkopf bringen? T.a.k. 20:56, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
wahrscheinlich in jeder zweiten Richter-, K-11- oder Anwaltssendung am Nachmittag ;-) --schlendrian •λ• 21:01, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sollte mehr fernsehen! ;-). Nein, ich glaube, es war eine Episode einer amerikanischen Serie, die da auf den Spuren von Thomas Kyd wandelte. T.a.k. 21:27, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das kommt in einer Episode von Pater Brown vor, siehe Das schwarze Schaf (Film). Der Plot ist aber so naheliegend, daß es bestimmt noch andere Varianten gibt! --Flibbertigibbet 21:31, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, es war auch einmal in einer Folge von Columbo dran.... --αCentauri Haatschi! 21:46, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke euch beiden! An den Father Brown erinnere ich mich jetzt auch wieder. Kann gut sein, dass ich da einiges vermengt habe. T.a.k. 22:07, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine Folge von Matlock, in der ein Schauspieler einen Auftritt in einer Late-Night-Show hat, und dabei den Host mit einer Waffe "erschießen" soll, das sollte dann wohl schwarzer Humor sein oder so, dummerweise werden jedoch die Platzpatronen in dieser Waffe mit scharfer Munition ausgetauscht, um dem Schauspieler einen Mord anzuhängen... --AlexF 19:08, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

29. Dezember 2006

Auslandsfilme bei den Oscars

Vor Monaten ist mir dieser Umstand aufgefallen, jetzt habe ich ihn wieder aus dem Gedächtnis hervorgekramt: wie kann es eigentlich passieren, dass eine ausländische Filmproduktion Mitte der 1970er Jahre in zwei aufeinander folgenden Jahren Nominierungen für den Oscar erhält? Geschehen ist das beispielsweise bei Jan Troells Emigranten (1972 und 1973) und François Truffauts Die amerikanische Nacht (1974 und 1975). Im ersten Jahr jeweils die Nominierung als bester fremdsprachiger Film, ein Jahr darauf Nominierungen für die Filmschaffenden (Regisseur, Hauptdarsteller, Drehbuch etc.). Um sich für die Oscar-Verleihung zu qualifizieren, muss ein Film ja im vorhergehenden Jahr in den US-amerikanischen Kinos angelaufen sein und beide Produktionen haben das scheinbar (siehe Veröffentlichungstermine in den USA laut IMDb-Profile) geschafft. Warum dann dieser Nachschlag ein Jahr darauf? Zur Verwirrung trägt bei, dass 1973 Buñuels diskreter Charme der Bourgeoisie Nominierungen in den Kategorien fremdsprachiger Film und Drehbuch erhalten hat. --César 01:48, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eben wegen dieser Unstimmigkeiten hat dei Academy die Regeln so geändert, dass ein Film, der für den Oscar als bester Fremdsprachiger Film nominiert ist, nicht mehr in einem späteren Jahr in anderen Kategorien nominiert werden kann Rule 14, V.3. Das klingt für mich etwas unlogisch, ist aber nun mal so. Warum "Die Amerikanische Nacht" 1975 nominiert wurde, obwohl die IMDb eine US-Veröfentlichung in 1973 auflistet, ist mir nicht ganz klar, es kann aber sein, dass der Film 1973 nur auf Festivals gezeigt wurde, und die für eine Nominierung notwendige Aufführung in einem kommerziellen Kino L.A. erst 1974 erfolgte... --Andibrunt 13:31, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit dem unlogisch stimme mit Dir überein, aber trotzdem danke für deine Antwort, Andi. --César 01:20, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum tragen Hexen Strohschuhe???

In unserem Narrenforum wurde diese Frage gestellt und so wirklich konnte niemand eine zufriedenstellende Antwort finden. Auch im Netz fand sich nichts Brauchbares an Information. Vieleicht weiß hier ja jemand Rat.--Webnarr 07:31, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gibt es Hexen? wenn ja: tragen Hexen Strohschuhe ? Andreas König 18:50, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hoppla, da hab ich wohl einen wichtigen Fakt vergessen: ich rede hier von der Hexenfigur der schwäbisch-alemannischen Fasnacht.--Webnarr 19:11, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Damit sie besser brennen? Denn wenn Hexen brennen, muss es Hexen geben. sncr -- Cherubino 12:14, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Figuren aus der alemanischen Fasnacht entsprechen ja teilweise dem alpenländischen Perchtenbrauchtum, beide sind altes europäisches Winterbrauchtum, und hier kommt Stroh in vielen Formen vor, so etwa bei dem Berchtesgadener Buttnmandln oder beim Bärzeli, wo die Figuren komplett mit Stroh verkleidet sind. Auch der Erbsbär (Erbsenstroh) und der Neujahrsbock sind ähnliche Figuren. Das Stroh ist ja allgemein ein Wintersymbol, auch der Julbock ist aus Stroh geflochten, oder die altmodischen Strohsterne. Und solche Strohschuhe tragen beispielsweise auch die Schnabelperchten in Rauris, Österreich: www.stoanameapass.at/vid/39/ . Zum Verständnis des komplexen Warum? siehe auch Ritual, Symbol, Performance, oder Objektkunst. Es symbolisierte wohl irgend etwas. In dem Winterbrauchtum geht es oft um Tod und Wiedergeburt/Aufwecken der Natur. "Am Barbaratag umwand man früher die Obstbäume mit Stroh, weil man sich von diesem Brauch reichlichen Fruchtsegen erhoffte. Das Strohband sollte die Bäume vor dunklem Zauber bewahren." - sagt www.religioeses-brauchtum.de/winter/heilige_barbara.html . --62.180.160.50 17:57, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klingt gut, aber nicht wirklich nach ner Antwort. Die ersten Hexen der Fasnacht wurden kurz nach dem 2 Weltkrieg gesichtet und stammen aus Offenburg. Da hat das Winterbrauchtum nicht so sehr mit gemischt. Da fällt mir ein: die könnt ich ja mal fragen... die Offenburger Hexen. --Webnarr 19:07, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich ebenfalls zu diesem Thema umgesehen aber nichts aussagekräftiges gefunden. Aber du könntest eine Mail an die Mitarbeiter von www.strohschuh.de schicken. Die können bestimmt weiterhelfen. --FNORD 09:14, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch ne gute Idee. Danke dafür.--Webnarr 11:10, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Falls es denn jemand wissen möchte, von den Offenburger Hexen bekam ich folgende Antwort:

Das Häs (Kostüm) einer Hexe soll im Prinzip die Arbeitskleidung einer Bauersfrau darstellen. Auch deshalb tragen Hexen meistens Schürzen und die Jacke einer Hexe heißt mundartlich "Peter", so wie früher eine Arbeitsjacke genannt wurde. Natürlich werden in heutiger Zeit bessere, langlebigere und teurere Stoffe als früher verwendet. Aber der Grundgedanke ist immer noch die "Arbeitstracht" einer Bäuerin. Vor allem weil diese Bäuerinnen Kenntnisse in Kräuterkunde hatten und deshalb macherorts als "Hexen" verschrien waren. Und zur täglichen Arbeitskluft gehörten damals auch Strohschuhe, weil diese robust, billig und einfach selber herzustellen waren. Außerdem halten Strohschuhe die Kälte ziemlich gut ab. In manchen ländlichen Gegenden des Schwarzwaldes werden Strohschuhe auch heute noch als Hausschuhe gerne getragen.--Webnarr 14:29, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

zweigedeckte Halle

Hallo, im Zusammenhang mit dem Neubau einer Sporthalle kam der Begriff "zweigedeckt" auf. Was ist das? Im Duden konnte ich den Begriff nicht finden. --217.232.209.118 12:26, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun "Zweideckung" ist mir nicht bekannt, vielleicht meintest du Doppeldeckung? --stefan (?!) 21:07, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mittelgebirge vs. Deutsche Mittelgebirge

Was genau ist eigentlich Deutsches Mittelgebirge / Deutsche Mittelgebirge?

Deutsches Mittelgebirge nennt man wohl eine geographische Großregion in Deutschland. Es erstreckt sich nach Norden bis zum Wiehengebirge. Zur Entstehung siehe Acadische Gebirgsbildungsära und Variszische Orogenese.

Aber Teile davon liegen ja auch nicht in Deutschland (vielleicht war das ja mal so). Ist der Ausdruck also obsolet? Dann wäre der Untertitel in Mittelgebirge#Deutsches Mittelgebirge doch auch Käse und ein eigener Artikel nicht sinnvoll.

Wer kann mich da aufklären? Danke, Manfred

Gebirge können anhand ihrer Reliefenergie, also Steilheit und Höhe, in Mittelgebirge und Hochgebirge unterteilt werden. Ein deutsches Mittelgebirge ist also ein Gebirge mittleren Ausmaßes, das in Deutschland liegt. Der Untertitel lautet richtigerweise Deutsche Mittelgebirge (ohne s!) und bislang ist es nur eine Liste. In der geomorphologischen 3-Teilung Deutschlands wird die Deutsche Mittelgebirgsregion als Mittelgebirgsschwelle_und_Süddeutsches_Stufenland bezeichnet. Und das mit den Großregionen ist ganz schön verzwickt. Der Begriff Mittelgebirgsschwelle wird von Geowissenschaftlern benutzt, um eben nicht an Deutschlands Grenzen Halt machen zu müssen. --Geofriese 19:49, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wann soll man das Zahnrad an einem Peugeot Scenic austauschen?

Gibt es da Vorschriften? Für die Antwort meinen besten Dank. Ihr Erno


Zahnräder halten eigentlich sehr lange und müssen nicht ausgetauscht werden.--Wikisearcher 19:26, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einen Peugeot Scenic gibt es nicht. Meinst du vielleicht einen Renault Scénic? -- Martin Vogel   19:34, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Er meint wohl auch kein Zahnrad, sondern den Zahnriemen ;-)). --Wikisearcher 19:35, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mein Tipp: Wenn es kaputt ist. Ich weiß, sehr weiser Spruch. :-) --Τιλλα 2501 21:06, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht ganz - wenn der Zahnriemen kaputt ist, ist fast immer der komplette Motor hinüber, weil Kolben und Ventile aufeinanderknallen. Die Wechselintervalle sind bei deutschen Autos 60-80.000, andere haben deutlich längere Laufleistungen. Beim Astra wurde mal von 80 auf 60.000 heruntergesetzt, weil es zuviele Garantiefälle wegen defekter Zahnriemen gab. --Ralf   23:31, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Laut Renault muss der Zahnriemen nach 120.000 km oder alle 5 Jahren gewechselt werden. Je nachdem was früher kommt. Dabei sollte auch gleich die Wasserpumpe erneuert werden. Liegt ja gleich mit auf dem Weg zum Zahnriemen und spart Geld. --Sonaz Disku 23:41, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(BK)

Wenn es sich wirklich um den Zahnriemen im Sinne der Steuerkette handelt wird das meist richtig teuer - also besser vorher schon wechseln! Zum "Wann" - tja, evtl. irgendwas zwischen 60tkm bis 120tkm genaueres kann eine Fachwerkstatt sagen, da die Intervalle je nach Fahrzeughersteller und Motorvariante unterschiedlich sind - aber Wechseln schadet nicht, wenn der Zahnriemen sowieso demontiert werden muß z.B. zur Reparatur der Wasserpumpe, etc. gleich einen neuen drauf - so hat es mir einmal ein befreundeter Kfz-Mechaniker gesagt und meinen vor 10tkm selbst eingebauten "sauteuren Original Opel Ersatzteil Zahnriemen" mit der Bemerkung kostet nich die Welt hab dir einen neuen spendiert rausgeworfen. --Btr 23:44, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Rumrätseln bringt ja nichts. Erstmal muß Erno sagen, was er wirklich für ein Fahrzeug fährt (einen Renault Scénic oder doch irgendeinen Peugeot?) und dann wäre es interessant zu wissen, ob er wirklich den Zahnriemen meint. Dazu müßte man aber wissen, welches Baujahr und welchen Motor der Wagen hat, denn hier gibt es unterschiedliche Wechselintervalle.
Ich gehe mal davon aus, dass die Frage nicht ganz ernst gemeint war. Wer nichtmal weiß, was für ein Auto er fährt, der macht sich wohl kaum Sorgen um den Zahnriemen.... --Wikisearcher 00:34, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Manchmal zweifele ich an mir selbst. Unser Auto ist tatsächlich ein Renault-Scenic. Merke mit meinen 69 Jahren, ich vergesse so wichtige Dinge immer mehr. (Leider). Auf jeden Fall: Recht lieben Dank für die ausführliche Antworten der verschiedenen Beantworter. Bringe jetzt das Auto in die Werkstatt. "Ihnen wünsche ich von ganzem Herzen: "Im kommenden Jahr 2007 soll Ihnen alles glücken

Alte Versorungsnummern für Uniformteile der Bundeswehr

Hallo, allerseits,

in den Uniformstücken, Mützen, Hosen, Jacken, etc. der Bundeswehr a.d. frühen Jahren bis ca. 1970 sind Labels eingenäht auf denen neben dem Hersteller, der Größe, dem Herstellungsdatum und der Versorgungsnummer der Bundeswehr, noch eine Nummernkombination aufgedruckt ist. Welche Bedeutung haben diese Nummern? Bei einer Mütze des Wollfilz-Kampfanzuges lautet diese Nummer: USI 2d/03/07897/005.

Viele Grüße und einen guten Rutsch Wolfgang


--89.54.188.234 19:46, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat das vielleicht was mit Stärke- und Ausstattungsnachweisung (STAN) zu tun? --Rabe! 16:14, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Was für eine Wirtschaft hatte der dt. Nationalsozialismus?

Er nannte sich sozialisistisch, wurde von der Industrie unterstützt oder war er am Ende doch eine Planwirtschaft? Über die politische und gesselschaftliche Seite weis man ja, auch durch den Schuluntericht bescheit. Aber von der Wirtschaftsform weis ich wenig, besser gesagt garnichts.

--Porter2005 23:13, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der recht detaillierte Artikel Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschland sollte weiterhelfen. --Proofreader 23:23, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ob der Nationalsozialismus antikapitalistisch war oder nicht, ist in der Forschung und in der Wikipedia ;-) sehr umstritten. Ich hab vor einiger Zeit mal versucht, hier etwas Neutrales darüber zu formulieren. Gruß, --Φ 10:55, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

`Würde mal sagen das war eine recht normale kapitalistische Marktwirtschaft, mit rot-braunen sozialistischen Anstrich, der dem Zweck dienen sollte eine möglichst breite Bevölkerungsschicht als Gefolgschaft für das Regime zu gewinnen. Im Kriege wurde dann recht spät und teilweise kaotisch auf eine planmäßige Kriegs-, Rationierungs- und Mangelwirtschaft umgestellt. [Unterschrift fehlt]

Faschismus ist per Definition eine übersteigerte Form des Kapitalismus. (@Phi: Deine Ausarbeitung ist da gleich beim zweiten Zitat etwas unsauber.) Es stellt sich hier also die Frage, ob der „Nationalsozialismus“ ein Faschismus war – wie linke Theoretiker meinen – oder ob nach rechter Auffassung Linke wie Rechte den Sozialismus in verschiedenen Ausprägungen anstreben – also es sich bei diesen zwölf Jahren um einen antikapitalistischen Sozialismus handelt. Ich wollte das nur mal zur Begriffsklärung bemerken. 89.50.38.34 02:59, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

30. Dezember 2006

MEA REOVIES 221

Hallo,

hab bei einer Aufräumaktion ein Brett gefunden auf dem - MEA REOVIES 221 - steht (mit jeweils einem Punkt dazwischen), nach stundenlangem suchen im Internet und durchleuchten diverser Übersetzungsmaschinen bin ich leider zu keinem Ergebniss gekommen.

Bei MEA, habe ich auch etwas finden können in Verbindung mit MEA CULPA, daher denke ich das MEA so etwas wie - Ich - oder - Meine - bedeutet. Nur aus dem Wort REOVIES bin ich nicht schlau geworden und habe auch nichts dazu gefunden.

MFG

FIREDREAM

Was für eine Art Brett ist denn das genau? Dass das was Lateinisches sein soll, wage ich zu bezweifeln. MEA ist hier wohl eher eine Abkürzung; ohne Zusatzinformationen ist es aber nicht leicht, herauszufinden, wofür das stehen könnte. --Proofreader 10:49, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

OpenOffice.org Writer

Wie formatiere ich Text (d.h. In welchem Menü gibt es das Fenster was im Anwenderhandbuch von OOOrg von irgendjemandem der auch Bücher im Magnum Verlag schreibt beschrieben wird {in dem man Texte "quetschen", um 90- bzw. zweihundertundsoundsoviel grad drehen und "sperren" d.h. langziehen kann})?--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 11:29, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Format - Zeichen - Position - Laufweite (standar, gesperrt, schmal) bzw. Rotation, Breite skalieren. Bei "Breite skalieren" wird die gesamte Schrift gequetscht, bei Laufweite schmal werden die Abstände zwischen den Buchstaben verringert, die Lettern selbst bleiben unverändert. --Wolli 12:57, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

der Apfel des Newton

Hallo Wikipedia-Auskunft.Vielleicht kann mir ja einer wirklich helfen . Irgendwo im > Deutschen Fernsehen hab ich einen Bericht über einen Göttinger Professor > gehört, der einige Prinzipien Newtons widerlegen will.Leider hab ich keine > weiteren Angaben, weder ob es um die Gravitation oder Infinitesimalrechnung > geht noch kann ich mich an den Namen des Professors erinnern. Falls mir jemand > trotz meiner kargen Vorgaben helfen könnten wäre ich Ihm sehr dankbar. Liebe > Grüsse von claro.

--213.135.226.107 12:08, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier findest du alle Göttinger Physikprofessoren, vielleicht fällt dir der Name wieder ein. -- Martin Vogel   12:18, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wird beim heute üblichen DVB (nicht HDTV) der Teletext übertragen? Werden die Teletextzeilen zusammen mit dem Bildinhalt mit MPEG codiert oder wird der Teletext in digitaler Form als Klartext übertragen und erst vom Receiver in VT-Zeilen eingefügt und codiert? --The Bestseller 14:07, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein DVB-Signal besteht aus vielen Datenströmen die mehrere TV-Programme kodieren. Für jedes Programm gibt es einen Video-Strom (MPEG-kodiert), einen oder mehrere Audio-Ströme (MPEG- oder Dolby-Digital-kodiert) und keinen oder einen Text-Strom. Im Allgemeinen stellt der DVB-Receiver den Videotext dar. Soll das der PAL-Fernseher übernehmen, muss der Receiver ein entsprechendes Videotextsignal selbst generieren. --° 16:16, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei allen DVB-S-Receivern, mit denen ich bisher Erfahrung hatte bekam das Fernsehgerät ein Videotextsignal. --StYxXx 19:19, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die D-box 1 schickt keine Ämulation an den Fernseher, stellt den Teletext aber selbst dar. T.a.k. 19:31, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Feuerwerk

Stimmt es, dass es in der DDR keine Lautstärkebegrenzung bei Feuerwerkskörpern gab?

--195.93.60.101 14:58, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Zitat Lautstärke:

„Die Lautstärke eines Schalls ist ein Maß dafür, wie laut ein bestimmter Schall vom Menschen als Hörereignis empfunden wird.“

Nein, es gibt und gab nie eine Regel, die vorschreibt, wie weit man von Feuerwerkskörpern einer bestimmten Geräuschentwicklung unter bestimmten Luftdruck- und Windkonditionen beim Zünden entfernt sein muss. Mumpitz. 89.50.38.34 02:46, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo. Kann man eigentlich auch eine ganze Geschichte als Metapher bezeichnen? Man würd dann sicher eher von Fabel/Parabel/Gleichnis sprechen glaube ich. Aber wäre es halt theoretisch auch möglich eine ganze Geschichte, also nicht nur ein Wort oder eine kurze Phrase, als Metapher zu bezeichnen? Mit freundlichen Grüßen, --89.27.236.70 15:54, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, dann ist es eine Allegorie. Guten Rutsch, --Φ 16:15, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Standort unter Fichten

Gibt es Gartenpflanzen, die mit der Dunkelheit, Trockenheit und dem vefilzten Boden unter einer Gruppe von Fichten auskommen?


--84.183.111.179 16:24, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke in allen wirklich dichten Fichtengruppen fehlt einfach das Licht für Pflanzen. Wenn du wirklich Pflanzen unterbringen willst, mußt du etwas aufasten, damit Licht auf den Boden fällt. Der verfilzte Boden ist vermutlich die Rohhumusauflage durch die schwer zersetzbaren Nadeln. Der Zersetzung kann man durch etwas Dünger helfen, aber ohne Licht geht nichts. --Of 12:45, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Steuerfrage

Wird nach deutschem Steuerrecht (Einkommensteuer) ein unselbständiger Arbeitnehmer der Steuerklasse VI mit Sozialversicherungsbeiträgen belastet oder werden die Beiträge pauschal durch den Arbeitgeber (100 %) geleistet? Meine Frau hat zudem die Steuerklasse V wegen zweiter unselbständiger Arbeit... Der Artikel Lohnsteuerklasse gibt diesbezüglich nichts her - Danke schon mal. Allen einen guten Rutsch!!! -- Bapho 19:16, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich hat die Frage der Steuerklasse nichts mit der Frage der Sozialversicherung zu tun. Sozialversicherungspflicht ergibt sich (in Deutschland) ab einem Einkommen oberhalb von 400 €/mtl. - unabhängig von der Steuerklasse. --SVL Bewertung 20:25, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke! Bapho

Aus aktuellem Anlaß [12] mal eine Frage an die Philologen: Ist die Pluralbildung eine Deklination? MfG, -- Bapho

Klares jein! Im strikten Sinne ist Deklination die Kasusflexion allein; unscharf benutzt man den Begriff aber auch für Veränderung nach Numerus und Genus. Gruß T.a.k. 20:53, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
OK, danke G.R.! -- Bapho 09:48, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Steuererklärung

 
Mantelbögen

Wo ist eigentlich im deutschen Steuerrecht festgeschrieben, daß man die Steuererklärungen formal und nicht freitextlich abgeben muß? Grüße, Paragraphenreiter -- Bapho 20:50, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Guckst du § 150 Abgabenordnung, und in den jeweiligen Einzelsteuergesetzen z.B. zur ESt, USt, GewSt, KSt usw. --Stephan75 21:53, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man dankt, Bapho 09:48, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jorge Luis Borges

ich suche ein buch von jorge luis borges aber ich kenne nur ein kurzes abschnied und ich wuerde gern wissen aus welchem buch es stammt -- 83.20.135.130 21:38, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schau mal nach unter Jorge Luis Borges. -- Simplicius 22:16, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ich weiß wie jemand aussieht, bringt mir der Blick ins Telefonbuch auch nichts. ;-) --Τιλλα 2501 22:28, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber es würde was bringen, jemanden zu fragen, ob er jemanden kennt, der so aussieht. (@83.20.135.130: Probier’s mal damit!) 89.50.38.34 02:35, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es ein bekannter Abschnitt ist, nimm mal einen markanten Teil (ca. 5 Wörter) davon, setzte ihn vorn und hinten in "" und gib ihn in Google ein. Eventuell auch noch Borges dahinter packen, dürfte helfen. --Flominator 20:29, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

31. Dezember 2006

wieso, weshalb und warum

Was ist denn der Unterschied zwischen wieso, weshalb und warum?

--Porter2005 03:49, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

AFAIK gibt es keinen nennenswerten Unterschied; die drei sind strikt synonym. --Doudo 04:39, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz so strikt synonym nicht: Warum und wieso (insofern tatsächlich gleichbedeutend) fragen nach dem Grund (kausal) - weshalb fragt nach dem Zweck (final). Wobei Grimms Wörterbuch auch eine feine Unterscheidung zwischen warum und wieso kennt: "von warum ist es (wieso) dadurch unterschieden, dasz es zugleich erstaunen und zweifel in bezug auf die vorgetragene behauptung, den sachverhalt u.dgl. ausdrückt, also emotional gefärbt sein kann, während warum in der regel nur sachlich nach dem grund fragt". -- Uka 11:47, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum Thema kausal und final: Was ist da der Unterschied? Heißt das, dass die Antwort auf „Warum hast du den Artikel geschrieben?“ „…, weil die Leute über das Thema nicht bescheid wissen.“ lauten müsste, während man auf „Weshalb hast du den Artikel geschrieben?“ mit „…, damit die Leute daraus lernen können.“ antworten könnte? Hab ich das so richtig verstanden? Wenn ja, dann werde ich diese Unterscheidung im Alltag wohl nicht vornehmen. 89.50.38.82 14:27, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Genauso ist es gemeint. Im Alltag spielt diese feine Unterscheidung auch eher keine Rolle, aber ein bißchen unterscheidet sich die Bedeutung von beiden Beispielsätzen ja doch. Guten Rutsch! -- Uka 16:13, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, das trifft es nicht unbedingt. Die unmittelbare Kausalität liegt nämlich eher im Anlaß statt in der Ursache. "Warum hast du den Artikel geschrieben?" - "Weil gestern ein Kunde überraschend nicht kam und ich außerplanmäßig zwei Stunden Zeit hatte". "Weshalb hast du den Artikel geschrieben?" - "Weil bei meinen Kunden bezüglich dieses Themas immer Mißverständnisse bestehen, Laien scheinen also Wissen dazu dringend zu benötigen."--Pursuit of Happiness 09:27, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

GMX-Spam-Report verschwindet

Hallo! Ich habe bislang immer taeglich eine eMail bekommen, die eine Liste der Mails enthaelt, welche GMX als Spam aussortiert hat. Nun habe ich aber ein kleines Programm installiert, welches alle paar Minuten nachschaut, ob ich neue Mails habe. Dieses Programm zeigt dann immer an, dass ich einen Spam-Report erhalten habe. Im Thunderbird ist der dann aber nicht da. Alle anderen Mails kommen an. Was laeuft hier schief? --192.94.73.1 05:23, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weiß nicht sicher. Beim ersten POP-3-Abruf jedes Tages generiert GMX den Spam-Report als eigenständige E-Mail und stellt ihn als neue Mail zur Verfügung - aber nur über POP3. Eigentlich müsste es also in Thunderbird ankommen. Es kann natürlich sein, dass Dein Tool einen POP3-Abruf simuliert und damit den Report "verbraucht", so dass er für Thunderbird nicht mehr zur Verfügung steht. Im Web-Posteingang gibt es ihn sowieso nicht. Warum stellst Du nicht Thunderbird selbst so ein, dass alle 10 Minuten geprüft wird? (Konten - Server-Einstellungen) - Vielleicht landet aber auch der Report selbst in Deinem Thunderbird-Spam-Ordner. --Wolli 12:41, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank Wolli! Es scheint wirklich so zu sein, dass der Report nur beim ersten Abruf zur Verfuegung steht, zumal die Report-Mail auch dann verschwindet, wenn ich im Mail-Meldeprogramm auf aktualisieren klicke. Da ich nur ueber wenig Arbeitsspeicher verfuege, werde ich wohl nicht den Thunderbird immer laufen lassen. Es läuft also darauf hinaus, dass ich auf das Meldeprogramm verzichte. --192.94.73.1 02:52, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

NRW und seine Regionen

Wieviele und welche geografische Regionen hat eigentlich NRW insgesamt (wie zum Beispiel Ruhrgebiet, Sauerland usw.)? Geht es flächendeckend, so dass sie 100 % von NRW abdecken?
Wie liessen die sich sinnvoll zu Portalen/Projekten/Stammtischen bündeln? Warum gibt es zum Beispiel noch kein Portal:Münsterland oder Portal:Bergisches Land? -- Simplicius 12:29, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hilft dir die Liste der Landschaften in Nordrhein-Westfalen weiter. --Στέφανος (Stefan) ±   14:30, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mal angeregt das Portal:Münster (Westfalen) zu einem fürs gesamte Münsterland zu erweitern. Ergebnis war ein Münsterland-Baustein der mittlerweile aber wieder aus dem Portal geflogen ist. Für Projekte, Portale und Stammtische müssen sich eben kritische Massen bilden, die Interesse haben ein solches aufzubauen, das geht schlecht von oben... Wer in Wuppertal wohnt kann im Umkreis von etwa 50 km Luftlinie zwischen fünf Stammtischen wählen, aus dem nördlichen Münsterland oder Ostwestfalen-Lippe ists zum nächsten Stammtisch allerdings eine halbe Himmelfahrt. gruß ••• ?! 16:11, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Am Portal für's Bergische Land baue ich gerade. Parallel dazu läuft das Portal:Wuppertal. -- Theophilus Berger 18:18, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist noch eine andere Frage, wie ich sehe. Es sowohl Stadtportale (in der Regel für Städte ab mindestens 200.000 Einwohner) als auch Regionalportale. Ein Portal Münsterland könnte durchaus neben dem Portal Münster bestehen.
Darin könnte man all die anderen Museen, Wasserschlösser, Seen, Flüsse, allgemeine Artikel zum Thema Münsterland und alles, was sonst noch in ein Portal gehört, erfassen. -- Simplicius 11:00, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anfahrt

--89.12.249.246 13:02, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei mal links, dann drei mal rechts, hinter der Ampel noch mal links; das wars. Hoffe das hilft. --Doudo 13:10, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lüg doch nicht! Hinter der Ampel nicht links, sondern rechts.--Τιλλα 2501 17:36, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich lüch nich! Menno… Du bist ja sooooo gemein. *schluchz* --Doudo 18:25, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Abfahrt

Und wie kommt man wieder zurück? ;-) --Τιλλα 2501 01:34, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach … *tiefer Seufzer*… na … bin ja nicht so: Kannst mit mir mitkommen, wenn Du möchtest. --Doudo 02:28, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke.--Τιλλα 2501 03:27, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mach ich doch gerne. Vielleicht möchte die IP ja auch? Nicht, daß die sich verläuft. --Doudo 03:48, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die IP muss sich verlaufen haben oder hast du sie gesehen?--Τιλλα 2501 03:52, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt, wo Du´s sagst… Wenn ich mich so umgucke, könnte man meinen, wir wären inzwischen ganz alleine hier; ungestört; Du weißt, wovon ich rede? --Doudo 04:01, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich höre Stimmen!--Τιλλα 2501 04:30, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Auskunft gibt´s als Sprachausgabe? Vielleicht sollten wir uns ein lauschigeres Plätzchen suchen. --Doudo 04:41, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es denn unbedingt sein muß! ;-) --Τιλλα 2501 05:08, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du darfst aussuchen. --Doudo 05:26, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn der/die ohne Navigationssystem auch mitkommen darf...--Τιλλα 2501 05:31, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar doch (s.o.). Also, wohin? --Doudo 05:36, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ins Theater?--Τιλλα 2501 05:41, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt? --Doudo 05:45, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gestern?--Τιλλα 2501 05:48, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja. --Doudo 05:55, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du fälscht Wikipedia, ALARM!!!--Τιλλα 2501 06:04, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Komm wieder runter. --Doudo 06:14, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Von wo?--Τιλλα 2501 06:22, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz egal; komm einfach runter. --Doudo 06:39, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ankunft

Bin da, wer noch?--Τιλλα 2501 06:47, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht die Mama. --Doudo 06:48, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die IP leider auch nicht, schade.--Τιλλα 2501 07:00, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die ist hier Earl. --Doudo 07:12, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mist, jetzt hab ich mein imaginäres Handy vergessen, können wir nochmal zurück zu Rück fahren und es abholen?--Τιλλα 2501 07:31, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip schon, bloß muß ich, nach zwei durchwachten Nächten, jetzt erst mal dringend in die Heia. Gute Nacht allerseits --Doudo 07:56, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
N8.--Τιλλα 2501 08:01, 1. Jan. 2007 (CET) PS: Mein imaginäres Handy ist auch wieder da, die IP brachte es mir vorbei. PPS: Die IP ist weder verwandt, noch verschwägert mit der Brat-IP. ;-)[Beantworten]

Plural von Urson

Hallo! Ist die Mehrzahl von Urson eigentlich wirklich Ursons, so wie es im Artikel zu finden ist? Irgendwie klingt das nicht so gut, aber es könnte ja tatsächlich trotzdem stimmen. Das Tier kommt aus Nordamerika, daher denke ich nicht, dass man die Endung -on als griechisch annehmen könnte. Der Duden gibt leider dazu auch nichts her. Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke, Doc Taxon Discussion 14:16, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ps: Und wie lautet der Genitiv?
pps: Ist das Geschlecht des Wortes Urson wirklich männlich wie im Artikel?

Alle Quellen behaupten: Urson [frz.], der, -s, -s 89.50.38.82 14:38, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Welche Quellen meinst Du denn? Doc Taxon Discussion 15:06, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, bei der Bison, die Bisons, des Bisons kommt´s hin. Vielleicht läßt sich das ganz einfach übertragen? --Doudo 16:44, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelten die ISBN-Gruppennummern auch für ISBNs mit dem Vorsatz 979? Der Artikel sagt nichts dazu. --° 14:41, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja. --Loegge 15:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Töne - groß oder klein?

Auf Diskussion:Tonart ist die Frage aufgekommen, ob man Töne (wenn die Groß- oder Kleinschreibung nicht die Oktave angibt, wie in manchen Kontexten üblich) groß oder klein schreiben sollte, also "Fis" oder "fis". Beispiel: Die D-Dur-Tonleiter lautet D - E - Fis - G - A - H - Cis - D. oder Die D-Dur-Tonleiter lautet d - e - fis - g - a - h - cis - d.

Es scheint, auch in der Fachliteratur, keine endgültige Konvention darüber zu geben. Man findet die Kleinschreibung sehr häufig, aber auch die Großschreibung. Für die Großschreibung spricht meiner Meinung nach ebenfalls, dass die Töne, grammatikalisch gesehen, Substantive sind (das Fis, auch wenn der Artikel nicht immer dabeisteht), und Substantive werden im Deutschen nun mal groß geschrieben. Klar ist: beides ist üblich. Aber wenn wir uns, z.B. hier in Wikipedia, auf eine einheitliche Konvention einigen wollen, welche sollten wir wählen?

(Ich stelle die Frage nicht auf FZW, weil sie sich nicht nur auf Wikipedia bezieht.) --Neitram 15:57, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Entsprechend der geläufigen Schreibweisen verweist für mich C auf einen Dur-Kontext und c auf einen Moll-Kontext. -- Uka 16:15, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessant ist in diesem Zusammenhang folgende Anekdote: Als seinerzeit Papst Gregor die blendende Idee hatte, die Töne einfach nach dem Anfang des Alphabets zu benennen, schickte er seine Mönche herum, das an alle Klöster weiterzuleiten. Da die Herren damals noch nicht alphabetisiert waren, haben sie einfach abgemalt. Im deutschen Raum kam es da zu einer Verwechslung von b und h, weshalb wir hier mit dieser Unlogik leben müssen. Zusammengefasst: Damals wurde offensichtlich klein geschrieben, heute ist mir auch keine Konvention dazu bekannt. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 18:31, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Könnte natürlich auch sein, das die Verwechslung von B zu H kam, erscheint aber nicht so wahrscheinlich wie andersrum. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 18:35, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß, wird oft bei Dur die Tonart groß, bei Moll klein geschrieben. --Phrood 00:37, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Tonarten ist es klar (Dur groß, Moll klein), darauf bezog sich meine Frage nicht. Sondern nur auf die Schreibung von einzelnen Tönen. Dass die Töne Mittelalter kleingeschrieben wurden, sollte nicht verwundern, damals war die karolingische Minuskel in und alles wurde kleingeschrieben. Ich rede jetzt von der heutigen Rechtschreibung. --Neitram 12:10, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat vielleicht jemand einen aktuellen Duden zur Hand, um mal nachzuschauen, was dieser sagt? Im Englischen werden die Töne offenbar generell groß geschrieben (siehe z.B. Note). Die kleine Schreibweise findet sich dagegen oft in deutscher Fachliteratur wie z.B. Meyers Handbuch der Musik, ebenso bei Nikolaus Harnoncourt und anderen Buchautoren. --Neitram 16:41, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Duden ist nicht arg hilfreich: Bei A vergisst er den Eintrag "Tonbezeichnung" ganz (eigentlich ein Hammer!); im übrigen bietet er "c,C (Tonbezeichnung)" usw. für die anderen Töne analog. Geht also beides. Zu "c, C" gibt es einen Beispielsatz mit Großbuchstaben; die weiteren Töne haben keine Beispiele. Gruß T.a.k. 16:53, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Wörterbücher (Duden, Wahrig) nehmen sämtlich die Dur / Moll-Unterscheidung vor, ohne kontextfreie Schreibweisen zu vermerken. Der dtv-Atlas zur Musik schreibt klein (a, b, c), was insofern plausibel erscheint, als damit sogleich eine optische Unterscheidung zur Verwendung dieser Zeichen als Buchstaben (die man eher A, B, C schreiben würde) gegeben ist. Uka 16:59, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erwärmung durch Mikrowellen

Hallo!

Nachdem ich mich mit dem Buch "Mikrowellen - Einführung in Theorie und Anwendung" von Günter Nimtz eingelesen habe ist mir immer noch nicht klar, warum bei einer Frequenz von 2450MHz Wasser erwärmt werden kann, Mikrowellenstrahlung wie bei Bluetooth oder W-LAN aber keine thermische Auswirkung haben.

Die Erklärungen in diesem Buch zu verstehen hab ich schon aufgegeben, aber gibt es vielleicht vereinfachte Modelle für einen Zusammenhang zwischen Dielektrizitätszahl, Feldstärke, Frequenz und Wärmeleistung?

Vielen Dank!--Funkycalculator 17:45, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WLAN#Reichweite_und_Antennen besagt, dass die Sendeleistung von WLAN auf 100mW begrenzt ist, während eine Microwelle um die 800W mit sich bring. Zudem ist wohl die Frequenz der Microwellenherde so eingestellt, das Wassermoleküle besonders gut darauf reagieren. Kolossos 17:54, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man kann sich das als Resonanzphänomen veranschaulichen, auch wenn der Vergleich wohl etwas hinkt. Wenn du laute Musik hörst, kommt es vor, dass bestimmte Gegenstände bei bestimmten Tönen anfangen zu klirren – dann stimmen Tonfrequenz und Eigenfrequenz des Gegenstands überein (bzw. deren Vielfache, also Oktaven). So ähnlich ist das mit 2450 MHz und Wassermolekülen. Und „laut“ genug muss die Mikrowellenstrahlung natürlich auch sein. Zu bedenken ist weiter, dass die Intensität jeder Strahlung mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt. Rainer Z ... 18:32, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei den allerersten, an der Hüfte tragbaren Mobiltelefonen war diese Gefahr ja durchaus real. Die notwendige Sendeleistung konnte aber stark gesenkt werden. Im oberen Leistungsbereich (kW bis MW bei Radiosendern) passieren ja auch mitunter Unfälle mit Verbrennungen. -- Ayacop 20:29, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dass die Intensität der Strahlung mit dem Quadrat der Entfernung von der Quelle abnimmt, gilt unter einigen Voraussetzungen:
  • punktförmige Quelle
  • gleichmäßige Abstrahlung in alle Raumrichtungen
  • keine Absorption
  • keine Reflexion, Streuung, Beugung oder Brechung in der Umgebung
Ein schönes Gegenbeispiel ist z.B. ein Sender in einem abgeschlossenen Blechkäfig (nährungsweise ein Bahnwagon). Wenn in dem Wagon sonst nichts drin wäre als du und dein Handy und die Wände die Strahlung reflektieren, könntest du davon ausgehen, dass die gesamte Leistung des Handys von deinem Körper aufgenommen wird, egal wie weit du von dem Handy weg bist. In einem realen Wagon gibt es natürlich Sitze und Fenster, jedenfalls aber ist mit   nicht alles gesagt.

Hokanomono 19:23, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

briefmarkenfarbenunterscheidung

--Hardi12 17:51, 31. Dez. 2006 (CET) Ist es möglich einen farbschlüssel für briefmarken der verschiedenen länder zu bekommen, oder gibt es eine andere bestimmmöglichkeit? danke[Beantworten]

Es gibt den "Michel-Farbenführer" aus dem Schwaneberger-Verlag - http://www.michel.de/shop/Shop_Produktdetails.php?itemid=1212 - Der versucht, einheitliche Farbbezeichnungen in deutscher, englischer und französischer Sprache für die Beschreibung von Briefmarken festzulegen und gilt wohl in der Szene weltweit als Standardwerk. --h-stt !? 11:05, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irreführende Benutzernamen?

Inwieweit ist sichergestellt, dass der Ruf einer in der Öffentlichkeit stehenden Person nicht durch irreführende Benutzernamen und darunter begangene Intelligenz-Losigkeiten geschädigt wird? Als Beispiel möchte ich hier den Namen THausherr (unter der Überschrift "Tilman Hausherr" finden sich dort diverse Verweise auf Personen-bezogene WWW Seiten, ohne dass von dort wieder ein Verweis zur Wikipedia zurückführt -- geschweige denn zurück zu der nämlichen User-Seite) und dessen Veröffentlichungen (eine Falschbehauptung, die nicht falsch ist; soso...) und (das Land Berlin hat nach wie vor eine Verfassungsschutzbehörde und die war auch niemals aufgelöst) anführen. Die juristische und soziale (Verwirrbarkeit des Normal-Bürgers) Bedeutung dieser Frage sollte gerade im Zusammenhang mit öffentlich kritisierten Persönlichkeiten ([13]; en:Tilman Hausherr) und mit der Verwirrbarkeit eines großen Teiles der Bevölkerung nicht unterschätzt werden. --85.212.20.28 18:32, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Namen kommen öfter doppelt vor. Das ist kein Problem. Aber wenn sich jemand für jemand anderen ausgiebt? Benutzer:Wolfgang Deppert behauptet der gleichnamige Professor zu sein. Anfragen an die e-Mail Adresse von Professor Deppert blieben unbeantwortet. Wie soll man Identitätsdiebstahl ausschliessen? Thomas. --20:38, 31. Dez. 2006 87.106.27.17
Aha. Dachte ich mir schon, dass es sich hier um ein allgemeines Problem handelt. Also bietet die Wikipedia hierzu (also zum Identitätsdiebstahl; die allgemeinere Identitäts-Feststellung eines Veröffentlichenden ist dann ja noch eine andere Frage) keine Lösung an? --85.212.20.28 20:44, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bist du denn von "Identitätsdiebstahl" betroffen? Oder suchst du nur nach Problemen? --Eike 20:51, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Betroffen? Ja sicher. Allein die bereits genannten Beispiele... Da traut man sich ja kaum noch, sich hier umzuschauen, geschweige denn mitzumachen... --85.212.20.28 21:23, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du bist davon (nicht darüber!) betroffen? Du heißt also "Tilman Hausherr"? --Eike 04:51, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir halten daher hiermit fest, dass die Wikipedia Qualitäts-relevante Probleme ignoriert, Kritik durch "Admin"s im Keim erstickt, und dass bei der Wikipedia somit jeder/jede den Ruf anderer schädigen kann, während er/sie von selbigem parasitär-heimtückisch profitiert und scheinheilig die Anmeldung mit "Real-Namen" fordert. --85.212.20.28 21:52, 31. Dez. 2006

Wer hält hier was fest? Wenn es tatsächlich Grund zu der Annahme gäbe, dass sich jemand die Identität eines anderen anzueignen versuchte, gäbe es Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Dass Kritik durch Admins unterdrückt wird, ist ein interessanter Vorwurf, sonst lese ich immer nur, wir Admins unterdrückten die Kritik anderer ;-) Ob Du Dich mit Realnamen anmeldest oder mit einem Nick oder gar nicht, bleibt Dir unbenommen. Sich anzumelden hat einige Vorteile (Beobachtungsliste zum Beispiel, aber auch etwas bessere Anonymität, da die IP verborgen ist), aber wer auf diese zu verzichten bereit ist, kann fast alle Artikel auch unangemeldet bearbeiten. Deine Vorwürfe gehen daher ins Leere. -- Perrak 23:44, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Also Herr Thomas Meyer, erst einmal ein frohes Neues Jahr, das Sie von innen her froh macht, so daß Sie nicht mehr zu solchen Unverschämtheiten zurückgreifen müssen, und meine Identität anzweifeln, schließlich bedeutet eine solche Anfrage doch nichts weiter als daß Sie mich offenbar für schizophren halten. Was würden Sie denn antworten, wenn ich Ihnen unterstellte, an einer Persönlichkeitsspaltung zu leiden, so daß Sie je nach Tageszeit ein anderer sind. Und wenn dann dies noch in einem Zusammenhang geschieht, wo Leute mir dies unterstellen, die ganz offensichtlich von der Sache, die da zur Verhandlung steht, nicht die geringste Ahnung haben. Also, bitte unterlassen Sie im kommendemn Jahr solche unverschämten Frechheiten. Was ich hier tue, das tue ich darum, um Wikipedia voranzubringen und nicht um mich mit ungebildeten, frechen Jungs rumzuärgern. So, das war's. Ich hoffe künftig auf mehr Anständigkeit und gegenseitige Achtung. Nochmals alles Gute für 2007 Ihr Wolfgang Deppert 02:12, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beitritt

Auf der Startseite steht folgendes: "Mit dem Beitritt von Bulgarien und Rumänien um 23 Uhr wird die Europäische Union auf 27 Mitgliedsstaaten erweitert, eine Stunde später folgt Slowenien in die Eurozone."
Warum treten Bulgarien und Rumänien um 23 Uhr der EU bei und Slownien eine Stunde später? Warum treten die beiden Staaten einen Stunde _vor_ dem Ablauf des Jahres bei? Gruß, --SNAFU @@@ 23:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zeitzone? ;-) T.a.k. 23:24, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sie treten 0.00 Ortszeit bei. --80.219.228.176 23:39, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Slowenien tritt der Eurozone bei, nicht der EU (dort sind die Slowenen schon). Zeitzone ist richtig, vgl. Mitteleuropäische Zeit mit Osteuropäische Zeit. --rollo_rück 12:30, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Januar 2007

KaufbratungKaufberatung Digitalkamera

Erst mal frohes neues Jahr! Falls irgendjemand schon wieder zu einer Antwort fähig sein sollte, bräuchte ich einen Rat zum Thema Digitalkameras. Ich möchte mir entweder eine Sony DSC-H5 oder aber eine Panasonic Lumix DMC-FZ7EG-K kaufen. Es gibt keinen nennenswerten Preisunterschied. Kann mir jemand eine von beiden empfehlen oder hat jemand schlechte Erfahrungen mit einer der beiden Kameras gemacht? Danke im Voraus. --88.134.31.124 02:01, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, die gehen zwar beide recht schnell kaputt, wenn Du sie zu heiß werden läßt, aber vom Aroma her würde ich die Panasonic bevorzugen. Die Sony ist dafür von der Konsistenz her ein wenig angenehmer, rutscht besser. Letztlich möchte ich aber darauf hinweisen, daß sich Digitalkameras wohl doch eher fürs Aufnehmen von Bilddaten eignen; wird sonst ziemlich schnell ziemlich teuer, der Spaß. Liebe Grüße --Doudo 02:18, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Doudo, Du übertreibst. Und das alles bloß wegen so nem kleenen "e". Also wirklich. Trotzdem: Happy New Year! :o) Jahn Henne 02:26, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Brauchst du auch eine Pfannenempfehlung oder hast du schon eine passende?--Τιλλα 2501 03:26, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mal den Titel korrigiert, da hab ich vielleicht doch noch ne Chance auf eine brauchbare Antwort. :-) --88.134.31.124 04:04, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich muß doch sehr bitten! --Doudo 04:13, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich muss auch sehr bitten.--Τιλλα 2501 04:36, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was denn? Außerhalb des Artikelnamensraums darf ich doch wohl noch einer tauglichen Rechtschreibung folgen. Hätte ich vorher geahnt, daß Du so einer bist… --Doudo 04:52, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Daß muß man dir laßen, du weisst viel über mich.--Τιλλα 2501 05:06, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Meinst Du? Is´ mir noch gar nicht aufgefallen. --Doudo 05:32, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kauf (brat) einfach beide!--Τιλλα 2501 05:35, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@ 88.134.31.124: War vielleicht ein etwas, ähm, ungünstiger Zeitpunkt für Deine Frage. Normalerweise sind die hier nich so locker ... :o) HAPPY NEW YEAR allerseits! fz Jahn Henne 10:32, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe generell schlechte Erfahrungen mit dem Braten von Digitalkameras gemacht. Sie werden zäh und faserig, der Geschmack ist auch bei scharfer Würzung fade. --Eva K. Post 16:02, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gehts vielleicht auch sachlich?
Ich würde zu 3 Alternativen raten:

  • Panasonic Lumix DMC-FZ 50
  • Fujifilm FinePix S 9600
  • Samsung Pro 815

Alle 3 sind nicht optimal, die ersten beiden sind etwas leicht, die Lumix hat keinen wirklichen Weitwinkel, derexterne Blitz ist teuer, kein Standard- Akku und nicht Compact-Flash, die Fuji hat wie Lumix nur Offenblende 2,8 und ebenfalls ein sehr teures Blitzgerät - die Samsung hat kein Standard- Akku und nur ISO 50-400. Also gibts bei allen was auszusetzen, ich halte die 3 für die momentan besten Bridge- Kameras. Sony entfällt schonmal wergen der teuren Speicherchips, die kleinere Lumix hat keinen Blitzschuh. Bei Amazon sind die Kameras übrigens zu teuer. --217.88.184.155 00:49, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Entschuldige mal, 217.88.184.155, ja. Ich hab keine Ahnung von diesen technischen Finessen, könnte aber gegebenenfalls n Sohn von mir danach fragen. Jedenfalls bin ich nicht der Meinung, daß ich unsachlich auf die Frage von 88.134.31.124 geantwortet hab. Was ich da geschrieben hab, das war halt das, was ich im Rahmen meiner Möglichkeiten, im Rahmen meines beschränkten mentalen Horizonts, dazu äußern konnte. PAH! Jahn Henne 01:38, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dich meinte ich auch nicht primär. Jemand hat eine ernsthafte Frage gestellt und vird nur veräppelt. Das lag sicher auch am extrem ungünstigen Zeitpunkt, mittlerweile ist der 2. 1. und da sollte sachliches Antworten wieder möglich sein ;) --217.88.184.155 01:43, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, ich denke, das wird schon auch noch. Ehrlich gesagt, ich find s tofte, daß die Jungs bzw Mädchens hier da nicht gleich am 1. Jänner so bierernst drauf eingegangen sind. :o) Jahn Henne 01:51, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Auskunft ist Teil eines Enzyklopädieprojektes und keine Verbraucherzentrale. Sie soll dazu dienen, die Autoren auf Lücken in den Artikeln und fehlende Artikel aufmerksam zu machen. Wer das ignoriert und sich erdreistet, eine Kaufb(e)ratung zu fordern, kann froh sein, wenn dies mir Humor genommen wird. In den unendlichen Weiten des www gibt es zudem unzählige Foren, die speziell für derartige Fragestellungen konzipiert wurden. Dort wäre diese Anfrage durchaus angebracht gewesen; hier ist sie es ganz sicher nicht. Frage Dich bitte ernsthaft, ob Du die Redaktion des Brockhaus ebenfalls mit einem derartigen Anliegen belästigen würdest und denk dann noch mal in Ruhe über Dein Verhalten nach, okay? --Doudo 03:36, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So ein Quatsch, du meinst wohl "Fragen zur Wikipedia". Hier geht es um ganz allgemeine Wissensfragen, die man hier stellen kann, in der Hoffnung, jemanden zu finden, der es liest und kompetent beantwortet, womöglich einen Experten. Solche Kommentare wie deiner sind absolut verzichtbar, und auch wesentlich dreister als die ursprüngliche Frage. - zur Frage: Eine Beratung ist hier schwierig, denn die Modelle gleichen sich, wie schon beschrieben, und die individuellen Anforderungen an so eine Kamera spielen auch eine Rolle. Im Zweifelsfall sind proprietäre Akkus/Speichermedien teurer und schwieriger zu erhalten, wären für mich Ausschlusskriterium; die Lichtstärke/Qualität des Strahlengangs und der Chips, und die manuellen Einstellmöglichkeiten und der Bedienungskomfort wären Dinge, auf die ich achten würde. Viel Spaß mit dem Gerät, für das du sich entscheidest. --62.134.89.130 18:15, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie kontaktiere ich einen Wikipedia Autor?

Ich kann keine Information dazu finden. Danke/gue (nicht signierter Beitrag von Derx (Diskussion | Beiträge) 07:34, 1. Jan. 2007)

Entweder auf seiner Diskussionsseite oder per E-Mail. Um welchen Benutzer geht es denn?--Τιλλα 2501 07:40, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du bist gerade dabei, Wikipedia Autoren zu kontaktieren;) --Doudo 07:53, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt. :-D --Τιλλα 2501 07:55, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Googeln kann unter Umständen auch sehr effektiv sein, um die Kontaktdaten herauszufinden ;) --Stefan-Xp 11:29, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vorerst musst du in den Versionen/Autoren den betreffenden Autor heraussuchen (zum Beispiel anhand einer speziellen Änderung) oder du wählst über dieses interessante Werkzeug einen Autor nach Zahl seiner Änderungen an einem Artikel. Conny 11:56, 1. Jan. 2007 (CET).[Beantworten]
Wenn du genau wissen willst, wer einen bestimmten Teil "verbrochen" hat, probier mal Benutzer:Flominator/WikiBlame --Flominator 20:33, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Angemeldete Benutzer kannst Du auf ihrer Benutzer-Diskussionsseite schreiben, die hier in der Wikipedia regelmäßig über [[Benutzer Diskussion:Name]] erreichbar ist. Wenn der Benutzer das freigeschaltet hat, kannst Du ihm auch eine E-Mail schreiben mit Spezial:E-Mail/Name. In beiden Fällen muss "Name" natürlich durch den passenden Benutzernamen ersetzt werden. Ein direkter Link zur Diskussionsseite ist über die Funktion "Versionen/Autoren" anklickbar. Nicht angemeldete Benutzer haben ebenfalls eine Diskussionsseite, die man auch so erreichen kann, das nützt aber nur kurz nach einer Bearbeitung etwas, da die IP-Adresse sich ja bei jedem Einloggen ändern kann. -- Perrak 13:54, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mittel gegen Kopfschmerzen

Mal angenommen, eine Person hätte akute Kopfschmerzen, die durch die Einnahme von Aspirin nicht nennenswert gemildert werden könnten. Gäbe es für diese Person eine Alternative Behandlungsmöglichkeit, möglichst mit sich im Haushalt befindlichen Mitteln?

Die Frage ist zwar hypothetischer Natur, bedarf aber dringend einer Beantwortung. --62.226.51.1 16:22, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hilfe !!!! --62.226.51.1 16:33, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eisbeutel aufn Kopf und was essen, auch wenns schwerfällt. --Logo 16:39, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit dem Eisbeutel wäre ich vorsichtig, ´n Apfel o.ä. gegen Unterzuckerung und für den Mineralstoffhaushalt ist sicherlich nicht verkehrt; dazu ein paar Gläser Wasser trinken für den Kreislauf, frische Luft [sic] und ´ne Kopf- bzw. Nackenmassage; ggf. hinlegen und Licht ausmachen. Wenn weitere Symptome, wie z. B. Sehstörungen, Gleichgewichtsstörungen oder starke Übelkeit hinzukommen, sollte zeitnah ein Arzt konsultiert werden. Gute Besserung --Doudo 17:16, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn das mehr Spannungskopfschmerz ist, würde ich alle möglichen Techniken zur Entspannung der Muskeln im Schulter- und Nackenbereich versuchen. Bei migräneartigen Schmerzen hilft wohl nur Ruhe und Dunkelheit. Bei alkoholbedingten Kopfschmerzen (aus aktuellen Gründen wohl heute angesagt) hilft am besten erneuter Alkohol, aber bitte in deutlich geringerer Dosis. --Rabe! 17:22, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was, im Falle des Alkohols, angeblich ein weitverbreiteter Irrtum sein soll. Es gibt da zwar eine Theorie, dass der frische Alkohol die sich in der Nacht gebildeten Fuselalkohole im Körper verdrängen solle, medizinisch ist da aber wohl noch nie was Stichhaltigs bei herausgekommen. Da sollen Asppirin und die Rückführung der verlorenen Mineralien wesentlich günstiger wirken. Für einen echten Alkoholiker gilt diese Regel hingegen schon (vielleicht rührt sie daher), denn ein solcher braucht den Alkohol dringend zur Linderung seiner Entzugssysmptome. --Markus Mueller 13:27, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das entspricht nicht meiner Erfahrung. Katerbedingter Kopfschmerz geht bei mir sowohl durch Warten, als auch durch erneuten Alkohol weg. Bei Entzugssymptomen würde das nicht zutreffen. Die würden durch Warten schlimmer. --Rabe! 11:07, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Morbus Sudeck

Ich habe selbst Morbus Sudeck Stadium III und habe den Beitrag zum Komplexen Regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) gelesen. Dort steht etwas von einer Heilung durch ein 5-tägiges künstliches Koma. Kann mir jemand sagen, wo diese Informationen herkommen? Ist das eine Studie oder eins Versuchsreihe in einem bestimmten Krankenhaus? Wieviele Patienten sind damit schon behandelt worden? Wird es in jedem Krankenhaus durchgeführt? Ich wäre sehr dankbar, wenn mit jemand die genauen Quellen dieser Therapieform bekanntgeben könnte.

xxxxxx@xxxxx.com Email zwecks Spamgefahr entfernt --SchwarzerKrauser Blutwiese? 21:43, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Quellenangabe für diesen Abschnitt lautet: Bild der Wissenschaft 8/2006. --FNORD 18:30, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Welche Unfallverhütungsvorschriften und DIN-Normen gibt es für Modellautos, Modellkettenbagger etc.

Für Ihre Mühe meinen besten Dank. "Im Jahre 2007 soll Ihnen alles glücken, mein Wunsch an Sie/Dich. Erno

Evtl. DIN EN 71 "Sicherheit von Spielzeug"? Merkblätter des VDG (Verein deutscher Gießereifachleute)? --Flibbertigibbet 11:53, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn es Spielzeug ist zusätzlich Zweite Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

(Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug – 2. GPSGV vom 21. Dezember 1989, wenn elektrisch betrieben natürlich auch noch EMV-Richtlinie und elektrische Sicherheitsvorschriften. Andreas König 19:09, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank, sehr geehrter Herr Andreas König [anstelle einer Unterschrift]

Benjamin Blümchen spielt Beethoven

Hallo! In Benjamin Blümchen rettet den Zoo spielen Benjamin und Herr Tierlieb zusammen Beethoven. Wie heißt das Stück, dass sie spielen? --Norbert Becker 22:27, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt's eine Möglichkeit, das irgendwie zu verlinken? Genau die Folge fehlt in meiner Sammlung... ;) Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 17:41, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

2. Januar 2007

Ursprung der Wendung "Von XY lernen heißt siegen lernen"

Ich suche die Urform besagter Wendung; im besten Fall weiß jemand wer sie wann geprägt hat. Google hat mir nicht geholfen, da das Mem in zu vielen Mutationen auftaucht. --Xyzzy 00:31, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

„Von den Sowjetmenschen lernen heißt siegen lernen“ war mal (SED-)Propaganda, siehe Plakat und Google. --Στέφανος (Stefan) ±   00:40, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es hieß aber meist "Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen", schau mal in Google.--Pursuit of Happiness 09:15, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Von Lenin lernen heißt siegen lernen" gibt es auch. Die Richtung scheint also immer die selbe zu sein, russisch geprägt, sozialistische Propaganda. Kolossos 12:25, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kältester und wärmster Tag

Mich würde mal interessieren, welcher Tag, also welches Datum, im langjährigen Mittel in Deutschland der kälteste und welcher der wämste Tag im Jahr ist bzw. wo ich eine entsprechende Tabelle/Statistik finde. --Proofreader 01:36, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal irgendwo den 21. Januar und den 20. Juli gelesen, weiß aber leider nicht mehr, wo. -- Martin Vogel   03:46, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehrwertsteuererhöhung

(von Diskussion:Umsatzsteuer (Deutschland) hierher kopiert)--Jom Klönsnack? 10:05, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dank der neuen Mehrwertsteuer müssen (Dauer-)Leistungen zum bis zum 31.12.06 mit dem alten und ab dem 01.01.07 mit dem neuen Mehrwertsteuersatz für die volle Mehrwertsteuer berechnet werden. Gibt es eine einheitliche Regelung, ob diese Berechnung innerhalb einer einzigen Rechnung (also positionsbezogen) erfolgen kann? Ich habe da unterschiedliche Meinungen auch von Anbietern von Fibu-Software gehört. Die einen sagen, man kann es positionsbezogen ausweisen, die anderen sagen, innerhalb einer Rechnung darf es nur einen Satz für die volle Mehrwertsteuer geben.(nicht signierter Beitrag von WBS-Shop (Diskussion | Beiträge) --Jom Klönsnack? 09:58, 2. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Warum solte es nur einen Satz geben dürfen? Es könnte sein, dass das für viele FiBu-Softwares problematisch wäre, aber das Finanzamt dürfte eigentlich nichts dagegen haben, die müssen in der Übergangszeit ohenhin mit drei Sätzen rechnen (ermäßigte und zwei volle). Bin aber kein Steuerberater, wenn es wichtig ist, würde ich Anruf beim Finanzamt vorschlagen, die sollten eigentlich wissen, was sie sehen wollen. -- Perrak 13:48, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

[14] JGalt 22:26, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lied von Bach gesucht

Diese Frage gehört wahrscheinlich nicht grade hierhin, allerdings weiß ich jetzt nicht, wo ich schneller eine Antwort bekommen könnte, außerdem habt Ihr Ahnung ... Also: Wie heißt dieses Lied von Bach?? http://www.angelfire.com/indie/pseum/bachintro.wav Es wurde als Intro zu "Love Never Dies" von Apoptygma Berzerk verwendet ... Viele Grüße und Danke schonmal, --Regenspaziergang !? 10:08, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Link funktioniert nicht.--Τιλλα 2501 11:08, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mist, unfähiger Hoster ... hat sich ohnehin erledigt. Toccata und Fuge in D-Moll. --Regenspaziergang !? 17:11, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
hmm, das wäre auch einer meiner ersten Blindrateversuche gewesen ;-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:21, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wobei "Taubrateversuch" hier ja eigentlich passender wäre... ;;) -- Uka 17:25, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was tun, wenn einem Autor eine Artikelergänzung (Kritik) nicht paßt und dafür perönlich angegriffen wird?

In dem Artikel Ulmer Modell füge ich Kritik ein, finde dann ein paar Tage später einen Vermerk (im Artikel), daß ich zu einer Gruppe gehören würde, die das Wirtschafts- und Steuersystem komplett verändern möchte - diesen Vermerk habe ich in die Diskussion zum Artikel verschoben (unverändert). Den Artikel habe ich auf meiner Beobachtungsliste und sehe heute, daß der Artikel wieder bearbeitet wurde und die Kritik am "Ulmer Modell" komplett entfernt wurde. In der Kurzbegründung tauche ich wieder auf, wobei mir vorgeworfen wurde, nur eine Partei "promoten" zu wollen. Die Eigenkritik der Entwickler des Ulmer Modells hätte wenigstens stehen gelassen werden können; die allgemeine Kritik stammt aus Diskussionen in dem Forum von Götz Werner. Bevor ich nun diese Kritik wieder einfüge und der User Benutzer:PäScha diese wieder löscht, möchte ich fragen, was man in diesem Fall machen soll. --Iovialis 12:30, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(Die Frage würde eigentlich nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gehören.)
Ich befürchte, Kritik, die nur in einem Internetforum veröffentlicht wurde, kann eher keinen Platz in einem Artikel beanspruchen. Es sollte schon etwas "richtig" Veröffentlichtes geben...
--Eike 12:55, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Merci - dann werde ich dort mal nachfragen; es geht ja nicht so sehr um "meine" Kritik, sondern um die gelöschte Eigenkritik der Entwickler. Weiter finde ich's nicht in Ordnung, daß man für Kritik persönlich wird --Iovialis 13:13, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir die Kritik an deiner Person jetzt auch angesehen. Ist sicher unpassend, aber auch nicht nah an Straftatbeständen. Ich werd ihn darauf hinweisen, dass das so nicht in Ordnung war. --Eike 13:19, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Kommikon" nicht gefunden

Kommikon ? Commikon ? Komikon ? o.ä. --217.184.124.8 13:40, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls Du den COMECON meinst, der steht unter der deutschen Bezeichnung Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe. -- Perrak 13:44, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder Comic-Con, eine Convention für Comic-Fans. Oder Comicon, ein Comic-Produzent oder sowas in der Art. --Neitram 13:58, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Geschichtliche Hintergründe zum Zwillingsparadoxon

Hallo liebes Wikipedia-Team. Ich habe eine Frage zum Zwillingsparadoxon: Wie haben die damaligen Menschen auf die Entdeckung des Zwillingsparadoxons reagiert? Ich weiß nur, dass dieses Thema zur Zeit der Entdeckung ziemlich verpöhnt war. Ich hoffe, Sie können etwas zu diesem Thema finden, vielen Dank im Vorraus für den Versuch.

--84.63.11.97 14:19, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Formulierung der Frage empfinde ich als ziemlich dreist, besonders den letzten Satz „Ich hoffe, Sie können etwas zu diesem Thema finden, vielen Dank im Vorraus für den Versuch.“. Da kann ich nur sagen: selber suchen!--Τιλλα 2501 14:56, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gesagt, kommt mir deine "Antwort" wesentlich dreister vor. Wenn du nichts substantielleres beizutragen hast, mach dich doch wieder lieber an deine "unglaublich wichtigen" hunderte Benutzer-Bapperln, die man auf deiner Seite findet, und spar dir solche Zeilen hier. Was geht es dich denn an, was hier für Fragen gestellt werden. Solche Besserwisser und Wichtigtuer gehen mir echt sowas von auf den Zeiger, und ihr seid auch sicher nicht die, die dieses fantastische projekt erfunden und begonnen haben, euch findet man erst hier, seitdem es Erfolg hat, mit eurer pedantischen unangenehm deutschen Korinthenkackerei. Den Fragesteller interessiert was, wozu er hier keine Antwort fand, und genau dafür ist diese Seite da. - So, zur Frage: Eine Antwort habe ich leider auch nicht, es würde mich aber auch interessieren. Falls jemand noch eine gute Antwort für dich hat, lieber Fragesteller, dann sei doch so nett und trage sie auch gleich im Artikel Zwillingsparadoxon nach, unter "Diskussion" oder "Reaktionen". --62.134.89.130 18:04, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Hinweis auf den Artikel hätte es auch getan, in dem Geschwurbel findet ihn nun keiner mehr. --81.28.129.97 18:25, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Fragesteller hat aber offenbar den Artikel, in dem seine Frage ja eben nicht beantwortet wird, bereits gelesen. Im "Geschwurbel" findet man ihn übrigens problemlos - durch die blaue Farbe bei Links. --62.134.89.130 18:36, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann könnte man ja den Fragesteller auf das hinweisen: http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html :-) --chb 18:48, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du liebe Güte, ich verstehe echt euer Problem nicht: Es gibt hier den Artikel zum Zwillingsparadoxon. Die Person hat ihn wohl gelesen, und sich dann gefragt, wie denn Menschen damals darauf reagiert haben. Das steht nicht im Artikel. Es ist eine interessante Frage. Die Relativitätstheorie wurde ja auch weit über die Grenzen der Physik hinaus diskutiert, und hatte Auswirkungen bis in die Politik (Arische Physik z.B.). Also stellt der arme Mensch nun hier seine durchaus kluge Frage, wozu die Seite hier ja da ist, und alles, was er dafür entet, ist unser Gelaber. Es ist doch seine Angelegenheit, ob er jetzt dafür tagelang in die Unibibliothek geht und wissenschaftshistorische Fachwerke wälzt, oder eben nicht. Und wenn hier jemand kompetentes vielleicht kurz und knackig inhaltlich darauf antworten würde, weil er Lust darauf hat, einfach so, und die Frage somit geklärt werden könnte, hätten wir alle etwas dazugelernt. Warum, bitte, war es jetzt falsch vom Fragesteller, seine Frage hier so zu stellen: war sie noch nicht unterwürfig genug formuliert, enthielt sie nicht genügend Huldigungen an angemeldete rechtschaffene Benutzer, oder ist es, weil er den Artikel in seiner Frage nicht verlinkt hat?! --62.134.89.130 19:06, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
[ ] du hast meinen Link gelesen. - hier EOT. --chb 19:22, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich möchte euch allen empfehlen, zuvor die Diskussion:Zwillingsparadoxon zu lesen sowie alle Archivseiten (Archiv1 Archiv2 Archiv3 Archiv4 Archiv5 Archiv6 Archiv7 Archiv8) :-) Martin Vogel   18:26, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das könnte möglicherweise etwas zuviel verlangt sein. Selbst bei gutem Willen. Rainer Z ... 20:56, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterschied zwischen "philharmonischem"+"synfonischem" Orchester ?

 Ich habe versucht, den Unterschied in Wikipedia zu finden, habe es aber nicht so richtig geschafft.

Haben die jeweils ein ganz bestimmtes Repertoire ? oder sind die mit anderen Instrumenten besetzt ? Liegt der Unterschied in der Grösse ?

wer kann mir weiter helfen, danke. --Baumg 16:23, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Gründe sind historisch, nicht systematisch -> Philharmonie. -- Uka 16:36, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Übrigens: Symphonie oder Sinfonie 89.50.35.46 18:52, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

alte deutsche Maßeinheiten

In Sachsen des 16./17. Jh. gab es das Flächenmaß "Schoßacker" für die Größenangaben der Rittergutsfelder. Das sächsische Feldmaß "Acker" entsprach 2 Morgen = 55,54 a. Welcher Unterschied bestand zwischen diesen Flächenmaßen? Vielen Dank für die Antwort. --88.134.240.255 17:43, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Acker (Begriffsklärung) und Alte Maße und Gewichte könnten dir weiterhelfen ... müssen sie aber nicht. --Flominator 20:42, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
nach dem was ich an heutigen Straßennamen gefunden hab im Google handelt es sich ggf. garnicht um eine Masseinheit, sondern um eine Ortsbezeichnung. Müsste man mal bloss wissen, was dann "Schoss" heisst. Vielleicht das Feld vom Amtsschösser? Andreas König 17:52, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hauptwohnsitz in nö,zweitwohnsitz wien kann ich führerscheinkurs und prüfung in wien machen -ist das möglich?

--82.218.14.56 19:40, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für alle, denen es wie mir geht: NÖ = Niederösterreich --Flominator 20:40, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ruf mal eine Fahrschule dort an. --chb 15:24, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Guter Tipp von chb. Ich habe allerdings gehört, dass die meisten Fahrschüler ohnehin lieber in NÖ die Prüfung machen, wenn sie können, da es hier bei der praktischen Prüfung wesentlich weniger Probleme zu bewältigen gibt als im Stadtverkehr.--Regiomontanus (Diskussion) 15:33, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sponsoring, Brauerei (Heineken?) und Rassismus

Servus, unser Marketing-Prof. erzählte neulich etwas davon, dass Heineken )oder eine andere Brauerei/Firma?) eine britische (?) Soap-Opera gesponsert haben soll. Dabei haben besagter Firma anscheinend zu viele Farbige in der Sendung mitgespielt, woraufhin sie sich beschwerte. Soll ein riesiger Skandal gewesen sein, von dem ich allerdings weder bei uns noch der anderen allwissenden Müllhalde etwas gefunden habe. Fake? Übertreibung? Verdrängung? Sage? Märchen? Lüge? Bullshit? Danke für euren Input und ein gutes neues Jahr an alle, die noch keins bekommen haben, --Flominator 20:47, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So groß kann der Skandal wohl doch nicht gewesen sein, also evtl Off-Topic: Das ist das einzige was ich nach ner halben Stunde Sucherei gefunden hab. Aber zumindest hats mit Werbung und einem Farbigen zu tun. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 21:45, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ford hat mal Ärger bekommen, weil das polnische Management von Ford in einem international zu verwendenden Anzeigenmotiv, in dem verschiedene Automechaniker zu sehen waren, für Anzeigenschaltungen in Polen die eindeutig afroamerikanischen Mechaniker entfernt hatte. Die Begründung war, es gebe in Polen keine derartig dunkelhäutigen Mechaniker. Das war in Zeiten der Globalisierung offensichtlich zu naiv gedacht. --Rabe! 11:00, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer war DUKLA ?

--80.132.88.136 22:09, 2. Jan. 2007 (CET)Werner.In Prag am Rathaus gibt es eine Gedenktafel für "DUKLA". Sicher sind nicht alle die Sportvereine gemeint, die da schon einmal verlieren. Wer war es also?????[Beantworten]

Eventuell die Schlacht am Dukla Pass von 1944? cs:Karpatsko-dukelská operace handelt davon, hat mir zumindest Zirland gerade erzählt. --Flominator 22:25, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sind die Sportvereine nach der Schlacht benannt. Wäre interessant zu wissen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:41, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

DVD vs. Magnet

Wenn ich schon einmal da bin: Können gebrannte DVDs durch Magneten gelöscht werden? Mir ist schon klar, dass DVDs nicht wie Festplatten beschrieben werden, aber irgendwie ist die Foto-DVD eines Bekannten bei mir "wie leer" per Post angekommen. Was könnte sonst noch daran Schuld sein? --Flominator 22:11, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht war sie ja schon vorher "leer"? Wie hätte die DVD denn zu nem Magnetfeld gekommen sein? --Stefan-Xp 22:30, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
die deutsche post, nehm ich an.HardDisk rm -rf (nachtrag: ja, das war post-bashing :DD)
Weil die Briefe dort zur Verhinderung von Anschlägen (Briefbomben etc.) per Magnetresonanztomographie gescannt werden? --chb 22:43, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Machen die das irgendwie erst seit ein paar Monaten oder so? Früher gab es nie Probleme! --Flominator 22:44, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist ein interessanter Ansatz: Vielleicht schaden ja auch Röntgenstrahlen den DVDs... Mikrowellenstrahlung is ja schließlich auch nich so gut für optische Datenträger ^^ --Stefan-Xp 22:56, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat denn jemand zufälligerweise einen starken Magneten und eine alte DVD zur Hand? Mich würde zu allererst einmal interessieren, obs denn überhaupt möglich ist, Daten damit zu entfernen. Sieht man auf der "kaputten" DVD denn die Daten auf der Rückseite (leichte Farbänderung des beschriebenen Teils)? --SchwarzerKrauser Blutwiese? 22:48, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Man kann sie schon mit einem Magneten löschen, das beinhaltet aber heftiges Schlagen und Kratzen … Aber im ernst, da ist wahrscheinlich beim Brennen was schief gegangen, zerstören ließe sich ein Rohling z.B. mit viel UV-Licht, das sähe dann aber nicht aus wie eine leere CD. Manchmal gibt es Probleme mit Multisession-Disks, oder aber dein Laufwerk ist hinüber … --dbenzhuser 22:50, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach dem dritten BK schreibe ich nur noch: Elektromagnetische Löschung nicht möglich; die DVD war ziemlich wahrscheinlich nicht ordentlich gebrannt und abgeschlossen. Bitte nochmals senden und vor dem Versand vom Versender überprüfen lassen. Ich habe solche Fälle schon sehr oft (mindestens jedes 5. Mal) erlebt, auch ohne Postversand, sondern bei persönlicher Übermittlung. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:10, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder mal mit Programmen wie Isobuster versuchen - manchmal kommen Laufwerke mit gebrannten DVDs halt nicht zurecht. --Andreas 06 23:49, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine DVD ist kein Magnetspeichermedium :). Sondern ein optischer Datenträger. Löschung durch einen Magneten ist daher ausgeschlossen. --FNORD 13:16, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Langhaariger" gegen Kurt Beck

Weiß jemand was aus dem Arbeitslosen geworden ist, der sich für Kurt Beck rasiert hat, nachdem dem dieser ihn dafür Arbeit in Aussicht gesteellt hat? Mein letzter Stand der Dinge war, dass er sich nicht gemeldet hat und ihm deshalb das HartzIV gekürrzt werden sollte. Kolossos 23:47, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Er heißt Henrico Frank und war neulich mal im Stern. Vielleicht findest du beim Googeln etwas. Gruß T.a.k. 23:53, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
http://www.taz.de/pt/2007/01/03/a0104.1/text, http://www.main-spitze.de/region/objekt.php3?artikel_id=2659812 --62.134.89.130 23:59, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich empfehle auch BILDblog --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:00, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus der Wikipedia wurde Henrico Frank jedenfalls gelöscht, weil sich angeblich langfristig keiner für den Mann interessiert. Heute habe ich in der Zeitung gelesen, dass vor dem Mainzer Landtag eine Friseuraktion als Protest von Hartz-IV-Empfängern stattfand, die bezug auf die Affäre genommen hat. Wollen wir Henrico Frank nicht besser doch wieder herstellen? --Rabe! 10:52, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hartz-IV Empfänger sein reicht als Leistung nicht aus um enzyklopädisch relevant zu sein. Auch dann nicht wenn man mal zwei Wochen aus publicity Gründen ins Rampenlicht gezerrt wurde. Ich gehe mal davon aus das dies schon ausgiebig in der Löschdiskussion erörtert wurde. --FNORD 13:14, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu der Protestaktion hat der Herr mitsamt seiner Pressesprecherin eine eigene Pressekonferenz auf einer Rheinbrücke abgehalten und sich davon distanziert. --Berthold Werner 11:07, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Richtig und sein neuerlicher Viertagesbart und die extrem fettigen Haare, waren die nun ein Protest gegen den Protest oder doch ein Protest gegen das Establishment oder nur Mangel an Rasierschaum und Haarshampoo?--Regiomontanus (Diskussion) 14:49, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

3. Januar 2007

Tote bei Kreuzzügen

Wie viele Tote gab es eigentlich bei den Kreuzzügen (ungefähr) insgesamt? --88.66.41.54 14:59, 3. Jan. 2007 (CET) Ich brauche eine Quelle!!! --88.66.41.54 15:17, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zahnmedizinstudium

Also,ich habe großes Intresse an der Zahnmedizin!Ich habe schon viel recherchiert aber dennoch habe ich einige Fragen nicht beantworten können.Wäre nett wenn sich jemand melden würde,der sich damit auskennt,denn es ist mehr als eine Frage.Dennnoch will ich hier schon Mal eine stellen:wisst iht wie es heutzutage an der Uni Bonn mit der „Doktorfeier“ im Fach Zahnmedizin aussieht?Oder auch im Allgemeinen?Wie läuft sie ab?Werden den Absolventen richtige Hüte aufgestzt oder von Freunden gebastelte?Wäre echt nett wenn ihr mir helfen könntet!Und bitte nicht vergessen-->falls ein Student unter euch ist dann M E L D E N !!!Danke!

--87.168.96.118 15:01, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Suchst du dein Studium nach der Art der "Doktorfeier" aus? :-). --chb 15:23, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sag mir bitte, wo du später zu praktizieren gedenkst, damit ich deine Praxis vermeiden kann. Deine Einleitung mit "Also" finde ich übrigens auch bemerkenswert. :-) --Immanuel Giel 15:48, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du meintest vermutlich: […], damit ich Deine Praxis meiden kann. Nicht wahr? Außerdem ist chb in diesem Fall gar nicht der richtige Adressat für Deinen Kommentar. --Doudo 16:01, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz ehrlich?Wirklich informativ ist das biher nicht!Nein,mich interessiert es einfach nur wie es abläuft!Ich habe mich bereits dafür entschieden Zahnemedizin zu studieren!Und warum wollt ihr meine Praxis meiden?Ich habe diese Frage nicht gestellt damit ihr irgendwelche sinnlosen Kommentare -die mich nicht weiterbringen- dazuschreibt! --87.168.96.118 16:48, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ärgerst du dich mit Recht über diese Antworten, aber dass du dir jetzt schon Gedanken über eine etwaige Doktorfeier machst, lässt mich doch stutzen. Ich hätte eher erwartet, dass du dich nach der Qualität deines Studienortes erkundigst. Außerdem kann man auch ohne Doktortitel ein guter Zahnarzt werden. Hoffentlich kommt hier aber doch noch ein Zahnmediziner vorbei, der dir die richtige Antwort geben kann. Ich halte mich jetzt hier raus und wünsche dir viel Glück! --Immanuel Giel 17:10, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Ja ich habe alle-für mich wichtigen-Infos über das Studium gesammelt!Nun bin ich einfach mal neugierig!Ich denke nicht dass das irgendwie seltsam ist wenn man sich wirklich dafür interessiert!--87.168.108.92

Der Film "Thirteen Days"

Ich suche bislang vergeblich nach der Rede, die John F.Kennedy in diesem Film gegen Ende hielt. Kann jemand helfen? Viel Dank Christian Klemm

Ich vermute, es handelt sich um diese hier: [15] --Mikano 15:51, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Pft! Nur weil du 3 Minuten schneller warst, soll ich den Link nicht mehr posten dürfen? Vergiss es: http://www.jfklibrary.org/Historical+Resources/Archives/Reference+Desk/Speeches/ :) --Flominator 15:54, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Hundertstelwährung"

Gibt es eigentlich einen eigenen Überbegriff für "Währungshundertstel" (unter der Cent, Pfennig, Groschen, Rappen usw. zusammengefasst werden können)? Danke --62.218.67.8 15:19, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Historisch gesehen sind das die Scheidemünzen; der Begriff trifft aber heute nicht mehr, da es streng genommen nur noch Scheidemünzen gibt (Näheres im Artikel). Einen aktuellen Begriff kenne ich nicht. T.a.k. 15:32, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So was: Münzbezeichnungen? --80.146.92.13 16:09, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein ich wollte eigentlich wissen, ob es einen Begriff an sich gibt. --81.189.30.222 19:06, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Außer "(Währungs-)Untereinheit" habe ich eigtl. noch keinen gehört. Gruß --Kuemmjen Diskuswurf 19:13, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Chinaböller im Kloset?

Was passiert eigentlich, wenn man einen kurz vor der Detonation befindlichen Böller im klo runterspült? Ich sah dies einmal bei den Simpsons, als Bart in der Jungenschultoilette diese glorreiche Idee in die Tat umsetzte. Dabei kam es in der Mädchentoilette zu einer nicht unerheblichen Eruption, mit erheblichen "Folgen" für diejenigen, welche das "stille Örtchen" gerade frequentierten. Gruß89.247.60.145 16:47, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde vermuten dass der Böller nicht detoniert, da ihm durch das Wasser der Sauerstoff abgeschnitten wird und die Flamme der Zündschnur durch das Wasser erstickt wird. Sollte man den Böller allerdings zusammen mit einem starken Oxidans (wasserstoffperoxid...) in einer wasserdichten Tüte runterspülen, gibt das einen hübschen Wumms, allerdings wird dabei wohl auch das Rohr zerrissen und die ganze Sch***e im Rohr gießt in das Mauerwerk oder in eine Wohnung. HardDisk rm -rf 20:28, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schwarzpulver braucht keinen externen Sauerstofflieferanten, da es den zur Verbrennung nötigen Sauerstoff aus dem enthaltenen Kaliumnitrat bezieht. Das einzige, was ausgehen könnte, wäre die Zündschnur. Böller explodieren auch unter Wasser... selber ausprobiert...--Felix fragen! 12:31, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir haben früher gerne Kracher in die Kanalisation geworfen und den Ratten ein schönes neues Jahr gewünscht. -- Martin Vogel  
In der Kanalisation sind die Teile auch geil, erst recht wenn in der Nähe vom Gully noch weitere ans selbe Rohr angeschlossen sind...HardDisk rm -rf 12:05, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vor etwa 8 Jahren sind sie noch detoniert. Die Folgen waren Klopapier usw. an der Decke und eine gesprungene Schüssel. Ich war nur Beobachter ;-) --chh 23:39, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@HardDisk: Das Schwarzpulver ist auf Sauerstoff nicht angewiesen, es enthält ihn bereits im Salpeter, und es knallt auch nur, wenn es ordentlich verdämmt wird (deshalb die dicke Pappwand beim Böller). In Kontakt mit Wasser wird aber die Zündschnur unter Reaktionstemperatur gekühlt und wird deshalb erlöschen. Wenn die Zünschnur in einem isolierenden Plstikröhrchen steckt, sollte eine Zündung möglich sein. --Idler 12:32, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gameboy-Emulator für Mac OS X

Selbstverständlich habe ich schon Informationen bei Herrn Google gesucht und auch welche gefunden. Das dumme ist: Sämtliche Download-Links für Emulatoren des ganz normalen Gameboys (kein GBA) führen ins Leere. Nun möchte ich auf diesem Wege fragen: Kennt jemand nen brauchbaren GB-Emulator (am besten Freeware), der herunterladbar oder per Mail zuschickbar ist? Danke schonmal,

--vigenzo 20:23, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin zwar kein Mac-User,aber es müsste doch einen Weg geben, Windows Software (also den Emulator) auf Mac OS laufen zu lassen, vielleicht wär das was. HardDisk rm -rf 20:30, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dazu müsste ich erst nen Windows-Emulator anschmeißen und könnte dann darauf den GB-Emulator starten… lass mal. vigenzo 20:47, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lebensborn

Hallo, ich suche alle Adressen oder Orte in dehnen sich ein Lebensborn-Heim; oder soll ich sagen ein staatliches Puff der SS befunden hat. Falls sich jemand auf den"Schlips" getreten fühlt kann ich das nicht ändern. Auch ich bin in so einem Haus gezeugt worden (((-:. Auch würde mich interessieren ob in Bad Seegeberg sao eine Unterkunft bestanden hat, und wenn möglich von Gründung oder Eröffnung bis zum Schließen. Meine Bitte nur ernst gemeinte und fundierte Antworten,( XXXX@AOL.XXX) werdet Ihr wohl verstehen s.o. Danke Charly

Schau mal unter Lebensborn#Lebensborn-Heime, da findest du eine Liste. Ob die vollständig ist, kann ich dir allerdings nicht sagen. --Eike 21:29, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Posting "auseinanderpflücken"

Gibt es einen Namen für die Praxis im Usenet und Diskussionsforen, das Posting des Diskussionsgegners absatzweise zu zitieren, und unter jedes Teilzitat eine Widerlegung oder Verspottung desselben zu schreiben? --seb DB 22:28, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei TOFU#Beispiel wird das als Inline-Quoting bezeichnet.--Medici 22:44, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vor der Zeit des großen Internet-Blahblahs war dies auch im journalistischen Druckerzeugnis-Blahblah eine Standardtechnik und wurde Glosse genannt. Karl Kraus war ein Meister darin, von ihm kann man viel lernen. --Asthma 23:35, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du es nicht auf Widerlegen und Verspotten einschränkst, ist das eine IMHO sehr nützliche Technik, die ich bei praktisch jeder E-Mail einsetze. --Eike 00:14, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat Charles Bukowski

Hallo, ich bin auf der Suche nach dem Buch von Charles_Bukowski indem dieses Zitat vorkommt: "Dein Slip, meine Seele. In beiden eine Spur von Scheiße". Hat jemand eine Idee? Google wußte leider nichts. Grüße --chh 23:31, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In Anbetracht der obigen Diskussion über Böller im Klo fand ich diese auchganz nett: I have more faith in my plumber than I do the eternal being. Plumbers do a good job. They keep the shit flowing. -- Concord 23:57, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Mann ist ein Genie und eigentlich würde ich gerne alle seine Bücher lesen. An den finanziellen Mitteln scheitert das leider im Moment, deswegen bin ich für jeden Tipp, jede Vermutung, jede Hilfestellung, jeden Lösungsansatz, .. dankbar. :-) --chh 19:17, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

4. Januar 2007

Camcorder an PC via Firewire: Kein Ton

Ich habe von meinem Schwager eine Canon MV 790 geliehen. Wenn ich sie nun per FireWire an den Rechner anschließe kann ich mit geeigneten Programmen zwar das Bild wunderbar aufzeichnen, aber es wird anscheinend kein Audiosignal übertragen. An den Einstellungen seh ich weder am Rechner noch an der Kamera irgendwelche Gründe, warum das nicht gehen sollte (als Audioquelle ist die Kamera auch ausgewählt). Hat jemand Tipps? Müde Grüße, --StYxXx 02:28, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau mal in den Mixer-Einstellungen nach, ob eventuell eine Quelle auf Lautlos eingestellt ist. An ein Codec-Problem denke ich nicht, da diese eigentlich mit den Programmen kommen. --Andreas 06 04:39, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist das Audio wirklich nicht vorhanden, oder hörst du es nur nicht? hat die Schnittsoftware eine Wellenformdarstellung der Tonspur? Zoom mal rein, wenn möglich: Sind da Wellen? --62.180.160.23 17:13, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat die Kamera überhaupt Ton aufgezeichnet (interne Einstellung, Mikrofoneingänge, Aussteuerung...)? Wenn du bei der aufgezeichneten Datei die "Eigenschaften" abfragst, müssten auch Informationen zum Ton dastehen. DV überträgt m.W. immer nur die kompletten Daten von Bild UND Ton miteinander verwoben über Firewire. --62.180.160.23 19:04, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kindesunterhalt

Hallo ich suche eine antwort im bezug auf kindesunterhalt ich hoffe ihr habt sie für mich! ich bin unterhaltspflichtig meiner drei kinder was ja auch ok ist.ich zahle monatlich 510,00 euro.was ist denn eigentlich wenn die kinder den halben monat in meinem haushalt leben?darf ich den unterhalt abziehen oder gibt es ein gesetz was man da darf oder nicht.ich fühle mich so hilflos in dieser situation denn keiner hat eine antwort für mich .ich habe es schon an mereren stellen versucht aber jeder sagt nur dafür bin ich nicht zuständig.wenn es dafür ein gesetz gibt oder urteile dann teilt es mir bitte mit ,danke

--195.93.60.101 14:33, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

versuch es doch mal auf der Website Wer weiss was, die sind bei dieser Art Fragen, nämlich keine "Wissensfrage" eher mein Ansprechpartner. Andreas König 17:47, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenangabe des Goebbels Zitates

Kannst Du mir bitte die Quelle des folgenden Zitates mitteilen? Danke!


"[...] die deutsche Politik richtet sich nur gegen die Juden, nicht aber gegen die Semiten schlechthin. Es soll stattdessen das Wort anti-jüdisch gebraucht werden."


--141.50.44.93 15:23, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sollte eigentlich Boris Fernbacher wissen, da er es hier eingefügt hat. Ich werde ihn mal darauf ansprechen. --Flominator 16:51, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe ich aus -> Aktennotiz Hans Hagemeyers vom 17. Mai 1943. Abgedruckt in: Leon Poliakow und Josef Wulf: Das Dritte Reich und die Juden - Dokumente und Aufsätze, Wiesbaden, 1989, ASIN B0000BMFIO, Seite 369.. Gruß Boris Fernbacher 18:33, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siedezeitpunkt von Wasser auf grosser Höhe

warum wird Wasser auf grosser Höhe schneller heiss? --85.2.181.94 17:03, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wird es nicht, es kocht nur bereits bei niedrigerer temperatur. -- 17:07, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Wasser wird nicht schneller heiß, aber es scheint so, da das Wasser in großer Höhe bereits bei einer niedrigeren Temperatur anfängt zu sieden. Die Aggregatzustände sind nicht nur von der Temperatur, sondern auch vom Druck abhängig. Da der Luftdruck in der Höhe niedriger ist, verlagert sich der Siedepunkt nach unten. Ein anderes Beispiel für den gleichen Sachverhalt sind z.B. Feuerzeuge. Obwohl der Brennstoff darin bei Zimmertemperatur eigentlich gasförmig ist, bleibt er durch den hohen Druck im Vorratstank flüssig.--The Bestseller 17:23, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fantasieschrift

Ich bin auf der Suche nach einem (freien) Font, der nur auf ersten Blick / von Weitem so ähnlich aussieht wie richtiger (lesbarer, lateinischer) Text, aber dann sinnlos/unlesbar ist. Weiß jemand, ob und wo es sowas gibt? Griechische Fonts sind z.B. schon zu extrem/eindeutig. Vielen Dank für evtl. Infos. --62.180.160.23 17:11, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde es dir vielleicht helfen, die Buchstaben einfach durcheinanderzuwürfeln? --seb DB 17:36, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
vielleicht meinst du keinen Font sondern den als Fülltext verwendeten Text lorem ipsum ? Andreas König 17:45, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Daran hatte ich auch schon gedacht, aber es hat nicht ganz den Effekt, den ich benötige: Was ich mir vorstelle, wären Buchstaben, die so ähnlich aussehen wie die des gedruckten lateinischen Alphabets (scheinbar in Courier oder Arial), bei näherer Betrachtung aber zu eine Art unlesbare "Geheimschrft" werden, so daß nicht klar wird, ob der Text nur Unsinn ist. Kyrillisch oder griechisch wären dagegen schnell als eben k. oder gr. identifizierbar, Zufallstext als Zufallstext, es soll aber so sein, dass man einfach nur verwirrt ist und denkt, "da steht eigentlich schon was, die Schriftart ist aber irgendwie kaputtgegangen", o.ä.. "Greeking" ist, glaube ich, der Fachbegriff dafür. --62.180.160.23 17:47, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Frage zu Magersucht

Wieviele Magersüchtige Frauen und Männer gibt es in der Schweiz? Wieviele sterben jährlich an den Folgen der Magersucht? Gibt es eine Statistik darüber?


--80.218.66.196 17:39, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Flaggen des Dritten Reichs in der Liste der Flaggen deutscher Staaten erlaubt?

In der Liste der Flaggen deutscher Staaten fehlen noch die Flaggen des Dritten Reiches. Da einige der Flaggen verbotene Symbole enthalten, wollte ich mal fragen wie wir hier in der Wikipedia damit umgehen? Leider habe ich nichts finden könne, was mir dazu Auskunft gegeben hätte. Spricht etwas dagegen die Flaggen in der Liste aufzunehmen? --Jörg 17:48, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen (was ein Lemma...) heißt es "[...] Ausgenommen hiervon sind Handlungen der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlicher Zwecke (Abs. 3 i. V. m. § 86 Abs. 3 StGB). "

Da die WP nun der Wissenschaft dient (bzw. dieses vorgibt :D ) müsste das eigentlich gehen. --seb DB 17:56, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Da könnte dir Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ein wenig helfen. Dort steht: "[...] Ausgenommen hiervon sind Handlungen der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlicher Zwecke (Abs. 3 i. V. m. § 86 Abs. 3 StGB). [...]" Da wir hier im Kontext der deutschen Geschichte schreiben, sollte es also keine Probleme geben. Bei einem so heiklen und inbesonderen juristischen Thema komme ich allerdings nicht umhin, zu betonen, dass ich kein Jurist bin. --CyRoXX (? ±) 18:03, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]