31. Dezember | 1. Januar | 2. Januar | 3. Januar | 4. Januar | 5. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Indischer Wissenschaftler (gelöscht)
Wenn ich das richtig sehe, gibt es ansonsten keine Länderkategorien für Wissenschaftler. Oder in einem anderen Namensformat? Also wohl löschen oder umbenennen. Traitor 11:51, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich habe schon wegen Kategorie:Astronom nach Land nachgefragt, und es wird als nicht sinnvoll angesehen (und auf die abschreckende Diskussion um Nikolaus Kopernikus verwiesen). Persönlich habe ich schon beim ersten Wissenschaftler, den ich mir ansah, Probleme ausfindig gemacht (Ranajit Guha, geboren im heutigen Bangladesch, nach Großbritannien ausgewandert, lebt in Wien). Löschen, bevor noch Streitereien beginnen, ob jemand Inder oder Pakistani war. --NCC1291 12:39, 4. Jan. 2007 (CET)
Schnittmenge läßt sich bereits mit WP:CS durch Kategorie:Inder und Kategorie:Wissenschaftler bilden. Die Vermeidung von Nationalitätenkategorien sollte bei Personen aus Gründen wie Kopernikus, Tesla, u.a. unbedingt vermieden werden. Fast schreit das schon nach Meinungsbild, dieser unnötige und nicht wirklich hilfreiche Nationalismus hat sich schon in zu vielen Systematiken idiotischerweise festgesetzt (z.B. in Kategorie:Künstler nach Nationalität mit Einträgen bis ins vorchristliche Jahrhundert zurück, ein Riesenquark). --Asthma 12:52, 4. Jan. 2007 (CET)
gelöscht, dass das immer wieder probiert wird - komisch - Sven-steffen arndt 14:03, 4. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Landsmannschaften (umbenannt in Kategorie:Vetriebenenorganisation)
Es existiert bereits eine gemäß der Singularregel korrekte Kategorie:Landsmannschaft. --Hydro 14:20, 4. Jan. 2007 (CET)
- hast du dir mal die Def. in der Kategorie angesehen? ... es ist nicht das Gleiche gemeint - hier wäre eine Verschiebung nach Kategorie:Landsmannschaft (Verein) oder ähnlich besser - Sven-steffen arndt 14:35, 4. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt. --Hydro 14:43, 4. Jan. 2007 (CET)
- also nach Kategorie:Vetriebenenorganisation verschieben? - Sven-steffen arndt 14:57, 4. Jan. 2007 (CET)
- Meinetwegen. --Matthiasb 16:02, 4. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt. --Hydro 14:43, 4. Jan. 2007 (CET)
- Landsmannschaft ist ein üblicher, eindeutig angewandter Begriff und sollte 'belassen werden. Landsmannschaft hat nur in zweiter Linie auch etwas mit Kategorie:Vetriebenenorganisation zu tun.-- docmo 20:41, 4. Jan. 2007 (CET)
- Aber Landsmannschaften sollte nicht belassen werden. --Hydro 20:46, 4. Jan. 2007 (CET)
- ich merk schon, das ganze sollte besser sofort umbenannt werden ;-) ... Sven-steffen arndt 01:17, 5. Jan. 2007 (CET)
- Aber Landsmannschaften sollte nicht belassen werden. --Hydro 20:46, 4. Jan. 2007 (CET)
umbenannt in Kategorie:Vetriebenenorganisation - Sven-steffen arndt 01:17, 5. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Angelsportverein (gelöscht)
Als Idee in Ordnung, sollte aber erst angelegt werden, wenn es Artikel dafür gibt. --Hydro 14:43, 4. Jan. 2007 (CET)
- daher löschen. mfg___Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:00, 4. Jan. 2007 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 01:09, 12. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Regelungstechnik (gelöscht)
Da eine Aufteilung zwischen Regelungs- und Steuerungstechnik zumeist nur schwierig möglich ist bzw keinen Sinn ergibt beantrage ich eine Zusammenführung dieser und der Kategorie:Steuerungs- und Regelungstechnik unter deren Lemma. Beispiele zu diesen Punkt sind z.B. Totzeit oder Lemma die zwar Regler im Namen enthalten aber auch zur Steuerung eingesetzt werden können. Siehe auch Diskussion:Regelungstechnik#Kategorien Vor einer Löschung müssen allerdings noch die Artikel in die andere Kt eingefügt werden --Ma-Lik 15:56, 4. Jan. 2007 (CET)
- Halte das für vernünftig, würde sonst in beiden Kategorien suchen. Im technischen Bereich ist das ja auch unter MSR zusammengefaßt. --Xqt 16:41, 4. Jan. 2007 (CET)
- Das kann ich nur befürworten. Die Trennung ist künstlich und erschwert bei zahlreichen Artikeln die Auswahl der 'richtigen' Kategorie, die es oft nicht gibt. Die Überlappung ist einfach zu groß. --JanHRichter 18:30, 4. Jan. 2007 (CET)
Nachdem es hier keine Widersprüche gab, hab ich die Kt geleert. Daher kann sie jetzt gelöscht werden.--Ma-Lik 21:33, 9. Jan. 2007 (CET)
SLA - gelöscht --Ordnung 10:57, 11. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Astronom nach Land inklusive der Unterkategorien (gelöscht)
Ähnlich gelagerter Fall wie Kategorie:Indischer Wissenschaftler. Ich habe auch beim Portal Astronomie nachgefragt, ob eine solche Kategorisierung erwünscht ist. Die Antworten waren negativ (siehe kopierte Diskussion von Portal_Diskussion:Astronomie).
Ist die Kategorisierung von Astronomen nach (heutigen) Staaten sinnvoll? Es ergeben sich sowohl bei historischen Astronomen Probleme (wenn jemand in einem Ort lebte, der heute zu einem ganz anderen Staat gehört - Ptolemäus Ägypter?), als auch bei heutigen (geboren in Land A, gearbeitet in Land B, Staatsbürgerschaft Land C). Eine Länderkategorisierung anderer Wissenschaftler gibt es übrigens nicht. --NCC1291 21:48, 3. Jan. 2007 (CET)
Ich bezweifle die Sinnhaftigkeit etwas. Damit provoziert man wohl nur endlose Diskussionen, wie sie z.B. auf Diskussion:Nikolaus Kopernikus schon gelaufen sind... --Vesta 23:24, 3. Jan. 2007 (CET)
Derartige Schnittmengenkategorien sind eigentlich eh nicht erwünscht, da war im November Benutzer:Dobschuetz sehr aktiv - zum Glück ging ihm aber nach dem Anlegen eines guten Dutzends Kategorien wohl die Lust aus. Bevor da noch weiter einsortiert wird, sollten wir es m.E. lieber entsorgen. -- srb ♋ 23:46, 3. Jan. 2007 (CET) --NCC1291 20:00, 4. Jan. 2007 (CET)
Kann m. E gelöscht werden. Bitte daruf achten, das alle Astronomen dann in einer Unterkategorie von kategorie:Astronom nach Zeitalter einsortiert werden, sonst geht Information verloren. --Catrin 21:53, 4. Jan. 2007 (CET)
- sorry, aber das kann ein Bot nicht so einfach erledigen ... und mit den Begrifflichkeiten ist das auch so eine Sache, da Antike nur für den Europäischen Raum/Naher Osten gilt, und das Mittelalter nur für Europa, wäre vielleicht eine Unterteilung der kategorie:Astronom nach Zeitalter nach Jahrhunderten sinnvoller - Sven-steffen arndt 01:20, 5. Jan. 2007 (CET)
Es muss ja auch nicht ein bot machen. So sehr viele sind es nicht. --Catrin 01:25, 5. Jan. 2007 (CET)
- ja, das wäre doch eine schöne Aufgabe für das Portal ;-) ... Sven-steffen arndt 03:53, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich bin zwar weder vom Portal, noch ein Bot ;-), aber die Kats. sind jetzt leer. Der LA ist auch pro forma nachgetragen. --NCC1291 09:54, 8. Jan. 2007 (CET)
- gut, dann warten wir noch ein paar Tage ob noch jemand Kritik äußert - Sven-steffen arndt 14:55, 8. Jan. 2007 (CET)
gelöscht --Catrin 11:52, 11. Jan. 2007 (CET)
Vorlagen
Ich bin zwar kein Experte für islamische Geschichte, aber diese Navigationsleiste kann nicht vollständig sein, da allein in der Kategorie:Muslimische Dynastie momentan 47 Artikel sind. Die Vorlage fällt somit IMO unter WP:TR. --NCC1291 10:16, 4. Jan. 2007 (CET)
- Desweiteren müsste es "Vorlage:Navigationsleiste Islamische Dynastien" heißen-- Ar-ras (D BT) 11:32, 4. Jan. 2007 (CET)
- Löschen, das ist ein klassischer Themenring, die Kategorie ist da als Navigationsinstrument wesentlich besser.--Wahldresdner 11:46, 4. Jan. 2007 (CET)
Die Leiste ist, selbst wenn sie "nur" als Navigationsleiste für islamische Dynastien begriffen wird unvollständig - ich vermisse (nur beispielsweise) Almohaden oder die Ilchane. Daneben werden die Mamluken geführt, was bestenfalls eine Sammelbezeichnung ägyptischer Herrscher darstellt. So jedenfalls nicht brauchbar. Selbst wenn jemand das vervollständigen will: Es gab natürgemäß dermaßen viele Dynastien und Herrscher in der über 1.300-jährigen Geschichte des Islam, dass es ein Endlosthema und damit Themenring darstellt. Löschen--Kriddl 13:00, 4. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:Kyrillische Buchstaben (gelöscht)
durch Vorlage:Navigationsleiste Kyrillisches Alphabet überflüssig und ohne Verwendung -- Spongo ⇄10:38, 4. Jan. 2007 (CET)
nach SLA gelöscht --Schwalbe D | C | V 14:10, 4. Jan. 2007 (CET)
Benutzerseiten
Benutzer:GT1976 (erl.)
In dem Wissen, den heiligen Benutzernamensraum anzutasten und mich damit dem Fegefeuer preiszugeben, erinnere ich an folgende Zeilen: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: „6. Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages und kein Blog. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen von literarischen Texten, Blogbeiträgen und analogen wiederkehrenden Monologen gedacht.“
Entweder wird dieser Grundsatz in irgendeiner Form angewendet oder er wird gestrichen. Die Druckvorschau des Feuerfüchschens reserviert 40 (in Worten: „vierzig“) A4-Seiten für diese Selbstdarstellung, für die der Benutzer einen Großteil seiner Wikipedia-Edits aufgewendet hat und deren Aktualisierung in den letzten Monaten nahezu die einzige Beschäftigung des Nutzers in der deutschsprachigen Wikipedia ist. Schön, wenn Traffic und Speicherplatz für die Dokumentation eines privaten Hausbaus genutzt wird. --Polarlys 02:24, 4. Jan. 2007 (CET)
Dann wäre es auch recht und billig, mich, meinen Account und meine Beiträge zu löschen. Wann kommt denn der Löschantrag? Behalten --Perseus1984 02:40, 4. Jan. 2007 (CET)Ich muss mich echt korrigieren, diese Detailversessenheit in der Selbstdarstellung ist dann doch etwas übertrieben. Da dachte ich schon, dass ich schlimm wäre, was meine selbstdarstellerische Ader angeht. Löschen oder zumindest irgendwie sanktionieren. --Perseus1984 02:51, 4. Jan. 2007 (CET)
- Wo ist denn da Ähnlichkeit? Du dokumentierst deine Bearbeitungen auf einer Benutzerseite, die eine kurze Vorstellung enthält. Er lädt Baubilder auf Commons und führt Tagebuch über jede Teilnahme am Feuerwehrfest und jeden Spaziergang. Auf welche Spitze muss man es noch treiben, bevor genannter Punkt unter WP:WWNI zum Tragen kommt? --Polarlys 02:47, 4. Jan. 2007 (CET)
Nunja, etwas ausführlich ins Private gehend, stimmt wohl. Besonders gut gefallen hat mir der Abschnitt über die Kinobesuche, sehr gewissenhaft gemacht. Aber von wegen Selbstdarstellung: Wieso sollte das im Rudel weniger anstößig sein als auf der eigenen Benutzerseite? Und genügend Edits im Artikelnamensraum sehe ich eigentlich auch, um weiterhin den guten Faith anzunehmen. --Asthma 02:44, 4. Jan. 2007 (CET)
- „Wenn du einige Edits im Artikelnamensraum gemacht hast, ist Wikipedia ein Webspace-Provider für private Homepages und Blogs. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen nicht nur dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist ein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch zum Veröffentlichen von literarischen Texten, Blogbeiträgen und analogen wiederkehrenden Monologen gedacht. Bitte beachte beim Hochladen deiner Baubilder, dass sie korrekt lizensiert sind.“ --Polarlys 03:02, 4. Jan. 2007 (CET)
- Tja, so ist das nunmal. Siehe auch Benutzer:Louie/Wikipedia Spielhalle, Benutzer:Southpark/Auf dem Nachttisch, Wikipedia:Irrenhaus, Wikipedia:Humorarchiv, Benutzer:Finanzer der Trunkene/WP-Dichtung, Wikipedia:Café und viele andere kleine Nester hier in der WP. Da mag man mit Idealismus dagegenhalten, aber angesichts der faktischen Umstände geriert solch Idealismus leicht zum Rumreiten auf dem sprichwörtlichen §. Mal ehrlich: Fühlst du dich durch die inkriminierte Benutzerseite irgendwie in deiner Befähigung zur Mitarbeit in der Wikipedia beinträchtigt? Es gibt wirklich schlimmeres (Ellenlange Tiraden gegen Benutzer, Rassismus, Leugnung von Völkermorden, Veröffentlichungen privater Weltformelmodelle, etc. pp.) --Asthma 03:16, 4. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Wenn man die persönliche Beeinträchtigung als Maß nimmt, so kann man auch einen Bogen um WP:SL machen oder aufhören, die Rechtschreibfehler in den Texten anderer Leute zu korrigieren. Überhaupt lässt sich so jede Aktivität hier in Frage stellen, und wenn es das Retten eines Löschkandidaten ist. Aber ja: Ich habe Interesse dran, dass diese freie Enzyklopädie nicht irgendwann vollendends zur „Community“ verkommt und der Beweihräucherung und Darstellung ihrer
narzisstischen kleinen JungsBenutzer dient. PS: Schön, dass wenigstens einer Online ist, das gehäufte Auftreten vonSockenpuppenneuen Benutzern mit Wikipedia-Erfahrung um diese Uhrzeit ist beängstigend. --Polarlys 03:29, 4. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Wenn man die persönliche Beeinträchtigung als Maß nimmt, so kann man auch einen Bogen um WP:SL machen oder aufhören, die Rechtschreibfehler in den Texten anderer Leute zu korrigieren. Überhaupt lässt sich so jede Aktivität hier in Frage stellen, und wenn es das Retten eines Löschkandidaten ist. Aber ja: Ich habe Interesse dran, dass diese freie Enzyklopädie nicht irgendwann vollendends zur „Community“ verkommt und der Beweihräucherung und Darstellung ihrer
- Es heißt nicht umsonst „freie“ Enzyklopädie. Ansonsten, nochmal: Wieso greift hier nicht WP:AGF? Oder anders: Wie schadet diese Benutzerseite dem Projekt? Wäre die Schonung dieser ein unerwünschter Präzedenzfall? --Asthma 03:32, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß zwar nicht, was du mir jetzt hier sagen willst – immerhin vermittelt eine Vielzahl deiner Edits eine ungemeine Ernsthaftigkeit im Umgang mit bedrohlichen Navigationsleisten, Themenringen und Kategorien und „frei“ hat ja wohl eher was mit dem Lizenzstatus der Inhalte zu tun – denke aber, dass wir jenen Punkt 6 nun getrost streichen können: Er wurde in unzähligen Diskussionen ad absurdum geführt, unabhängig davon, ob Traffic und Speicherplatz für Firmenwerbung, Bandspam oder private Homepage herhalten müssen. Er greift offensichtlich nicht und wer auf ihn aufmerksam macht ist ein gelangweilter Spießer. Es lebe die Selbstentfaltung und Kreativität unserer Benutzer. --Polarlys 03:43, 4. Jan. 2007 (CET)
- Einen gelangweilten Spießer würde ich dich nicht schimpfen, stimme dir aber gerne zum ersten Teil deiner Ausführungen zu. "Ad absurdum" ist übrigens so einiges hier, man muß zur Erkenntnis dessen nur ab und zu mal bei WP:AP, WP:BS oder WP:VA quer durchlesen. Es bleibt einem angesichts dessen halt nur die mühselige Aufgabe, in jedem konkreten Einzelfall die eigene Position in ihrer Vernünftigkeit so konkret wie möglich zu vertreten. Ich dachte eigentlich, mit der Frage danach, wie diese konkrete Benutzerseite nun wirklich dem Projekt (i.e. „Enzyklopädie“) schadet, eine Vorlage geliefert zu haben. Anderenfalls reden wir doch hier nur über den heiligen Geist bzw. um den heißen Brei herum, oder? Es ist a bisserl so wie bei Chiara Ohoven, Otto Christ und anderen Merkwürdigkeiten aus dem Artikelnamensraum (wegen denen man ja auch nicht gleich die Relevanzkriterien gelöscht hat): Wenn man seine Begründungen nicht handfest erläutert und immer hübsch am Ziel („Enzyklopädingens“) festmacht, darf man sich auf ermüdende Endlosdiskussionen einstellen, deren Eintreten eher etwas mit Stochastik als dem gesunden Menschenverstand (ein übrigens sehr subjektives Prinzip, trotz des hehren Anspruchs) zu tun hat. --Asthma 04:01, 4. Jan. 2007 (CET)
Das ist ja unglaublich! Ich stimme Polarlys mehr als zu. Das gehört gelöscht - andernfalls der Abschnitt
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: „6. Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages und kein Blog. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen von literarischen Texten, Blogbeiträgen und analogen wiederkehrenden Monologen gedacht.“
--Ramada 02:54, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich würde den Benutzer mal auf der Diskussionsseite drauf ansprechen. Meiner Meinung nach schon sehr übertrieben, vor allem bei den roten Links auf die lieben Verwandten graut es mir schon etwas. Aber ich denke, wenn er es hier mit der Mitarbeit ernst meint, wird er sicher drauf eingehen. Ansonsten zumindest zwangskürzen ;-) --cordobés ¿? 03:00, 4. Jan. 2007 (CET)
- Da gehört nichts gekürzt - es wird gelöscht! Denn selbst wenn er den Schmarrn kürzt, missbraucht er die Wikipedia weiter als Webspace-Provider, weil die alten Versionen immer erhalten bleiben. Daher nochmals: Schnell löschen, bevor die Sache so dermaßen auswächst, dass sie schon wieder für den Psychologie-Artikel relevant ist! --Ramada 03:10, 4. Jan. 2007 (CET)
Ein Kuriosum. Liebevoll aufgebaut ... die Kirchbesuche hat er nicht vergessen ... dennoch löschen. --Reimer Reimer 03:04, 4. Jan. 2007 (CET)
WOW. Auf einer Benutzerseite soll der Benutzer sich selber darstellen, aber keine Autobiographie erstellen löschen --Ar-ras (D BT) 03:33, 4. Jan. 2007 (CET)
Der ABSOLUTE WAHNSINN! Ein solches Werk darf nicht gelöscht, nein, es muss AUSGEBAUT werden! Der Benutzer selbst bezeichnet es nicht zu unrecht als "im Moment noch sehr lückenhaft" (erster Abschnitt) Marsch Marsch! --84.58.220.49 04:23, 4. Jan. 2007 (CET)
Mir fehlt noch der Abschnitt "Mein erstes Mal". (Bin sehr nachsichtig gegenüber wenn etwas "gut gemeint" ist, aber was zuviel ist...) --Orangenpuppe 04:27, 4. Jan. 2007 (CET)
Du meine Güte! Diese Person ist mir direkt unheimlich, ehrlich gesagt. Da heißt es immer, man soll die Vorschau benutzen und nicht 100x zwischenspeichern und dann führen andere Leute hier anscheinend akribisch Tagebuch *kopfschüttel* Vielleicht ist aber vorm Löschen doch ein "Anreden" auf seiner Benutzerseite zweckdienlich. --193.186.5.250 06:25, 4. Jan. 2007 (CET)
Die Selbstdarstellung war vielleicht wirklich etwas ausführlich, aber m.E. sollte man dem Guten zumindest einen Hinweis auf seiner Diskussionsseite hinterlassen, was und warum mit seiner Benutzerseite passiert ist - am Besten mit einem Link auf die Löschdiskussion. 145.253.82.162 09:05, 4. Jan. 2007 (CET)
Hat sich wohl von selber erledigt. Er hat von sich aus seine Benutzerseite radikal gekürzt.--Fischkopp 09:08, 4. Jan. 2007 (CET)
Artikel
Liste ist total verunstaltet durch Spasseinträge, die von den Admins im Zuge diverser Edit-Wars übersehen wurden. Wuff Wuff!--84.146.242.146 15:00, 4. Jan. 2007 (CET)
- LA-Baustein fehlt im Artikel. Noch nicht ergänzt, da ich den LA als äußerst unverhältnismäßiges Mittel für unbegründet halte, zudem werden keine Belege aufgeführt. Ich finde jedenfalls nichts. Thorbjoern 15:27, 4. Jan. 2007 (CET)
Artikel verfehlt das Thema, es wird so oft die Familie oder eines ihrer Mitglieder angesprochen, dass bei eintsprechender Kürzung wohl nur noch ein Stub übrig wäre. Derzeit geht die Relevanz der Person Carl von Gienanth nicht aus dem Artikel hervor, Neutralität (siehe QS) ist auch nicht gegeben. --32X 00:11, 4. Jan. 2007 (CET)
Zudem ergab sich gerade ein URV-Verdacht:
- „1847 wurde Carl von Gienanth zum Ehrenbürger der Stadt Kaiserslautern ernannt. Durch die Ehrung sollten die Verdienste der gesamten Familie Gienanth gewürdigt werden. Carls Bruder, der bereits 1844 verstorbene Freiherr Friedrich von Gienanth, hatte einen "Lehrstuhl" für Mechanik an der Kaiserslauterer Kreisgewerbeschule gegründet, den er auch finanzierte.“ (WP-Artikel)
- „Eine solche Ehrung wurde nur einmal erteilt, nämlich im Jahr 1847 an Freiherr Carl von Gienanth (1818 - 1890). Damit sollte die Familie Gienanth geehrt werden. Der Bruder des Geehrten, der schon 1844 verstorbene Freiherr Friedrich von Gienanth, hatte an der Kaiserslauterer Kreisgewerbeschule einen "Lehrstuhl" für Mechanik gegründet und zur Besoldung die Zinsen eines Kapitals bereitbestellt.“ (erster Weblink)
Trotz leicht veränderter Wörter sind die Ähnlichkeiten nicht zu leugnen. --32X 00:29, 4. Jan. 2007 (CET)
- solange die Quelle genannt ist, ist eine Übernahme der Information mMn in dieser Form gerechtfertigt. Eine Umformulierung wurde ja vorgenommen. Man kann ja die Informationen an sich (Orte, Namen, Daten) nicht so viel anders rüberbringen. --217.86.70.77 15:09, 4. Jan. 2007 (CET)
Michael Georg Friedrich Czap (schnellgelöscht)
Kein Artikel, nur massiver POV --Philipendula 00:14, 4. Jan. 2007 (CET)
Nee, lies erstmal, und dazu die Quellen. WESSEN POV soll das denn sein, wenn nachweislich einer sich Baron nennt und es nicht ist????? UND ÜBERHAUPT SLA NACH 3!!!! MINUTEN! ICH ARBEITE AN DEM ARTIKEL! Und wenn ich mit deine Beiträge ansehe, so bestehen die in erster Linie darin, in anderer Leute Schöpfungen herumzuvandalieren, aber selbst schreibst du nichts...84.177.118.175 00:21, 4. Jan. 2007 (CET)
Ach ja und POV....bitte seht euch mal die QUELLEN an, da stehts drin, in einer öffentlich lesbaren ZEITUNG!!!84.177.118.175 00:26, 4. Jan. 2007 (CET)
- Hatte einen Schnelllöschantrag gestellt, weil so was kein Artikel ist, sondern nur ein bloßes Ausgekotze. Der SLA wurde von obiger IP mehrmals entfernt. Wir laufen mit sowas sogar Gefahr, eine Klage an den Hals zu kriegen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dieser Artikel in 3 Stunden anders wird. Eigentlich sollte man das pöbelnde Etwas von oben sperren. --Philipendula 00:30, 4. Jan. 2007 (CET)
"Wir"? Wer ist "wir"??? Du und Deine Wikifriends?? Du hast es bis heute nicht kapiert. Es ist die Zusammenfassung eines ZEITUNGSARTIKELS der auch in den Quellen per Link lesbar ist. NICHT MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG!
- Artikel war übrigens eine Urheberrechtsverletzung. --Philipendula 00:55, 4. Jan. 2007 (CET)
URV einer Beleidigungsorgie -> SLA gestellt. Weissbier 08:23, 4. Jan. 2007 (CET)
Schnellgelöscht. --César 08:56, 4. Jan. 2007 (CET)
Packeisgrenze (erl. Redirect)
War SLA: Kein Artikel -- 23:48, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ist aber auch nicht mehr zu sagen!--Johnny Mcpot 23:53, 3. Jan. 2007 (CET)
- Doch: Definition des Begriffs, Südhalbkugel(?), Veränderung durch die Jahreszeiten, Klimawandel....-- KRanseier 00:25, 4. Jan. 2007 (CET)
- Höchstens noch ein Link zu Packeis, damit man nachschauen kann, was es ist. --Mef.ellingen 23:58, 3. Jan. 2007 (CET)
Dem Artikel Packeis hinzufügen und dann einen Redirect dahin. --Daniel Mex 01:10, 4. Jan. 2007 (CET)
erledigt --Ar-ras (D BT) 09:13, 4. Jan. 2007 (CET)
La familia music (schnellgelöscht)
Interessant, aber nicht relevant. --Фантом ✍ 00:25, 4. Jan. 2007 (CET)
RK tatsächlich verfehlt. Löschung bei Beachtung dieser wohl nicht zu vermeiden. --Orangenpuppe 00:56, 4. Jan. 2007 (CET)
Schnellgelöscht. --César 09:19, 4. Jan. 2007 (CET)
Ahmad deedat (Lemma gesperrt)
scheint so als möchte sich da jemand bekannt machen. unnütz und mit fehlern übersät.
- Schnellgelöscht. Wiedergänger. --Philipendula 00:35, 4. Jan. 2007 (CET)
Und da ist er wieder. Neuer SLA gestellt. (Nachtrag: Und weg.) // xPac (Sprich mit mir) 01:02, 4. Jan. 2007 (CET)
Partyclique (gel.)
Irrelevant, Werbung Zehnfinger 01:04, 4. Jan. 2007 (CET)
Habe SLA gestellt, pure Werbung von vorne bis hinten für etwas ohne jeden enzyklopädischen Wert. --Orangenpuppe 01:06, 4. Jan. 2007 (CET)
- GeSLAt. --Philipendula 01:08, 4. Jan. 2007 (CET)
Artikel wurde wieder eingestellt - Lemmasperrung wäre vllt. angebracht 213.71.131.254 01:36, 4. Jan. 2007 (CET)
Sport Erwärmung (erl. SLA)
Der Artikel wurde trotz Falschschreibung aus mir unbekannten Gründen aus der QS entlassen, ist teilweise redundant zu Aufwärmen, liefert keine Quellen („Durch die sportliche Erwärmung werden nervöse Spannungszustände ab- und Motivation aufgebaut.“ sagt wer?) und wirkt insgesamt eher wie eine Anleitung als ein enzyklopädischer Artikel. QS durch LA oder löschen. --32X 01:15, 4. Jan. 2007 (CET)
und tschüß --Ar-ras (D BT) 06:09, 4. Jan. 2007 (CET)
Wooden Heart (zurückg.)
Für einen Liedartikel zu wenig. --NoCultureIcons 01:19, 4. Jan. 2007 (CET)
Alles wichtige ist geklärt, den Song gibt es. Behalten --Ramada 02:55, 4. Jan. 2007 (CET)
"Muss i' denn zum Städtele hinaus" von Elvis Presley ist ein Stück Kultur. Und um dieses Lied gehts hier ja? Jedenfalls schnellbehalten QS schadet dem Artikel jedoch nicht. -- Ich liebe ELKE 02:59, 4. Jan. 2007 (CET)
Ist überarbeitet und daher klar zu behalten --KV 28 08:56, 4. Jan. 2007 (CET)
- Nach Überarbeitung klar Behalten.--Schmelzle 10:15, 4. Jan. 2007 (CET)
Eindeutig Behalten --Hufi ?! 12:51, 4. Jan. 2007 (CET)
Zurückgezogen nach ÜA. --NoCultureIcons 13:00, 4. Jan. 2007 (CET)
Das Lemma ist wie viele andere Artikel zu Alben oder einzelnen Songs möglicherweise Relevant (darüber wird schließlich auch in anderen LAs heiß diskutiert). In dieser Form kann der Artikel allerdings nicht bestehen bleiben. // xPac (Sprich mit mir) 01:24, 4. Jan. 2007 (CET)
Unbedingt relevant. Dass der Artikel ein wenige überarbeitet werden muss, ist wie ich finde kein Grund hier einen Löschantrag zu stellen. Selbstverständlich Behalten --Ramada 02:55, 4. Jan. 2007 (CET)
Nach behalten schreien aber nix beitragen ist der Sinn der Löschdiskussion :) - löschen--Ar-ras (D BT) 03:44, 4. Jan. 2007 (CET)
- ack. Wenn sich in den berühmten 7 Tagen nichts tut = wech, denn so kein Artikel --KV 28 08:57, 4. Jan. 2007 (CET)
Tut mir leid, aber ich finde den Artikel hilfreich. Ich wüsste nicht, was man da noch groß ändern könnte. Ich bin der Autor des Artikels :) und habe zum ersten Mal einen verfasst. Also ich bin auf jeden Fall für behalten!! @ xPac: In welcher Form könnte der Artikel denn deiner Meinung nach bestehen bleiben?
- einschieb (sorry) Bitte Beiträge immer unterzeichnen (mit den komischen ~Tilden~, und Wikipedia:Musikalben ist ganz hilfreich...Gruß --KV 28 14:42, 4. Jan. 2007 (CET)
- Noch ein Einschub, anders wird die Zuordnung nicht deutlich) @ Unbekannt: Wie wäre es mit mehr Substanz? Chartplatzierungen, Infos zu den Liedern etc.? Mich als Leser interessiert primär nicht wirklich, wie das Cover aussieht. Der derzeitige Informationsgehalt ist mehr als dürftig und rechtfertigt einen eigene Artikel nicht. So kann man das auch in den Artikel zu den BEP schreiben. // xPac (Sprich mit mir) 15:39, 4. Jan. 2007 (CET)
Was man noch einbringen könnte wären Chartplazierungen (auch von Pump it und My Humps), dazu eine kurze Vorstellung und Beschreibung der wichtigsten Stücke (z.B. für Punp it, dass es den Trailer von Pulp Fiction aufnimmt). Dann -ich bin eben bei allmusic und bei laut.de vorbeigesurft- waren da noch diverse Gatstars wie Sting, Timberlake etc, zu denen man bislang im Artikel noch nichts liest (an welchen Stücken hat sich wer wie beteiligt?). Wenn ich richtig gelesen habe, dann plant die Gruppe nach dieser Veröffentlichung eine Pause (schon länger?), eine Kritik las ich auch. Kurz: Man könnte eine ganze Menge schreiben. Anregungen genug? Ich weiß allerdings, dass ich für die Verfassung von alben-Artikeln ungeeignet bin, sonst stünde das vermutlich schon da. Und nur by the way: Man signiert seine Beiträge mit --~~~~ Gruß--Kriddl 14:35, 4. Jan. 2007 (CET)
Alleinstellungsmerkmal scheint "Novum in der Familienhistorie" bei Krömers zu sein; reicht das? — PDD — 01:55, 4. Jan. 2007 (CET)
Schauspielerin. Wer in diesem Alter solche Brocken auf dem Buckel hat ("Gute Zeiten – Schlechte Zeiten","Hallo, Onkel Doc","Spur und Partner","Praxis Bülowbogen","Versteckte Kamera","Suche Mann für meine Frau" und "Stefanie, eine Frau startet durch", "Bei Krömers"), ist natürlich relevant. Die zahlreichen Referenzen weisen darauf hin. Wer es in jungen Jahren so weit bringt, der wird auch weiter fortschreiten. Behalten --Ramada 02:55, 4. Jan. 2007 (CET)
- Insbesondere ist diese unzusammenhängende Anhäufung von Worten kein Artikel. -> Löschen. Weissbier 08:26, 4. Jan. 2007 (CET)
Sollte auf jeden Fall noch besser ausgearbeitet werden, aber klar behalten. Genug Rollen bzw. TV Auftritte sind ja da, ich versuchs nachher mal noch bischen zu ergänzen, muß jetzt aber erstmal los.--Blomquist 09:28, 4. Jan. 2007 (CET)
Einen Einleitungssatz und eine Nebendarstellerrolle in einer ARD-TV-Komödie habe ich schonmal nachgetragen. Dürfte die RK gerade so erfüllen. Behalten--Kriddl 11:10, 4. Jan. 2007 (CET)
Durchaus Relevant, behalten --Hufi ?! 12:35, 4. Jan. 2007 (CET)
relevant, wenn man sich all die Serientitel anschaut, behalten nach Überarbeitung. --Ricky59 12:46, 4. Jan. 2007 (CET)
Hmm. Bei diesem doch etwas knappen Text baue ich auf die magische Macht der 7 Tage. — PDD — 01:59, 4. Jan. 2007 (CET)
Keine Anzeichen auf Relevanz. So Löschen --Ramada 02:56, 4. Jan. 2007 (CET)
- Als Anreiz: en:Sarah_Silverman (inkl verwendbares Bild) --Andreas 06 03:25, 4. Jan. 2007 (CET)
Das verwendbare Bild ist aber höchstwahrscheinlich URV --Ar-ras (D BT) 03:57, 4. Jan. 2007 (CET)
Lt imdb durchaus relevant [[1]]. Ausbauen, behalten -- Hgulf 10:27, 4. Jan. 2007 (CET)
Ließe sich zwar noch ergänzen, aber behalten--Kriddl 11:25, 4. Jan. 2007 (CET)
behalten, wird schon noch wachsen, bzw. ergänzt werden. --Ricky59 12:48, 4. Jan. 2007 (CET)
Die Relevanz ist fraglich:
- Wie im Artikel steht, wird der Name angeblich nur umgangssprachlich verwendet
- Zitat: "Abgesehen von einer Straße gleichen Namens, die mitten durch das Gebiet führt und an der sich zu beiden Seiten Wohnbebauung befindet, ist der Stockumer Bruch ein ausschließlich landwirtschaftlich genutzter Stadtteilbezirk." - Aha, ist das also relevant?
// xPac (Sprich mit mir) 02:02, 4. Jan. 2007 (CET)
Der Stockumer Bruch ist kein echter Bezirk von Witten, sondern ein Synonym für Stockum. Ein Hinweis darauf gehört in den Artikel. Diesen hier bitte Löschen --Ramada 02:57, 4. Jan. 2007 (CET)
Als geographischer Ort relevant per se. Behalten.--Schmelzle 10:13, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ich freue mich schon auf den Artikel Hauptstraße 22 (Solingen). Immerhin ist das auch ein "relevanter geographischer Ort". Weissbier 13:38, 4. Jan. 2007 (CET)
Der Benutzer Ramada irrt hier leider. Stockumer Bruch ist kein Synonym für den Stadtteil Stockum. Stockumer Bruch ist ein klar definierter, offizieller, in den Gemarkungskarten der Stadt Witten und des Ennepe-Ruhr-Kreises aufgeführter Ortsteil von Stockum. Er trägt die Gemarkungsnummer 33. Das macht ihn per se relevant, da offiziell aufgeführte Orts- und Stadtteile beziehunsgweise Stadtteilbezirke in jedem Fall den Relevanzkriterien, die Wikipedia für einen lexikalischen Eintrag zugrunde legt, entsprechen. Um dies vielleicht noch etwas ausführlicher zu erklären: Die Stadt Witten besteht aus acht Stadtteilen, jeder Stadtteil wiederum besteht, mit einer Ausnahme, aus mindestens vier (zumeist aber mehr) gemarkten Ortsteilen. Dazu gehören historisch und flächenmäßig bedeutende Ortsteile wie der Witten-Annener Ortsteil Wullen, der nicht nur auf eine 1000jährige Geschichte zurückblicken kann, sondern als Standort der ersten deutschen Privatuniversität über die Grenzen der Region hinaus Relevanz besitzt, dazu gehört der Witten-Herbeder Ortsteil Buchholz mit einer 2000jährigen Siedlungsgeschichte, aber eben auch der fast unbewohnte Stockumer Bruch an der Grenze zu Dortmund-Salingen. Der Begriff "umgangssprachlich" bezieht sich des weiteren darauf, dass eben von "dem" Stockumer Bruch gesprochen wird, ebenso wie es in Witten "das Wullen" heißt. Das ist grammatikalisch nicht unbedigt korrekt, es ist allerdings eine Besonderheit, die in den allgemeinen Sprachgebrauch Einzug gehalten hat (eine regionale Sitte, könnte man sagen). Ansonsten sind die Relevanzkriterien erfüllt. Behalten grafkoks2002, 4.1.2007, 12:30 Uhr (CET)
- Ein Teil eines Stadtteils?!? Löschen. Weissbier 13:37, 4. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Weissbier, eine solche Aufteilung ist im Ruhrgebiet nicht ungewöhnlich. Viele Städte, wie Dortmund oder Essen, sind in Stadtteilbezirke aufgeteilt, und zu diesen Stadtteilbezirken gehören wiederum eigene Stadtteile. So hat Dortmund - ich glaube - 12 Stadtteilbezirke, die zusammen aber über 80 Stadtteile haben. Bitte die Dortmunder Zahlen nicht auf die Waagschale legen, ich zitiere aus meiner Erinnerung - plusminus ein paar Stadtteile sind also möglich. Um nun aber die Geschichte auf die Spitze zu treiben: Diese Dortmunder Stadtteile können wiederum ihrerseits autonome Ortsteile besitzen. Und all diese Orte haben eigene Gemarkungen. Es handelt sich nicht um Flurnamen, sondern Ortsmarkierungen, um dies klarzustellen. Und das macht sie nach den Wiki-Regeln, zu relevanten Orten (man könnte eine eigene Wiki-Ausgabe damit füllen). Witten, als eine Nachbarstadt Dortmunds, ist nicht ganz unübersichtlich gestaltet, das Prinzip aber ist ganz ähnlich. grafkoks2002, 4.1.2007, 15:30 Uhr (CET)
- ack Weissbier. Teile von Stadtteilen können sicher relevant sein, wenn sie über eine tausendjährige Geschichte verfügen, die man in den ihnen gewidmeten Artikel schreiben könnte. Da das bei diesem weitgehend unbewohnten Teil nicht der Fall ist, genügt wohl eine Erwähnung beim übergeordneten Ortsteil, ggf. mit redirect.--feba 14:00, 4. Jan. 2007 (CET)
Als Ortsteil behalten. -- Sozi 15:09, 4. Jan. 2007 (CET) Fahre da jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit durch. Die Beschreibung stimmt, wirklichen Infromationswert hat der Artikel bisher nicht. Ich könnte mal ein Foto machen, wenn ich genau wüsste, was dazugehört. Mbdortmund 15:27, 4. Jan. 2007 (CET) --
Der Verlag wurde von einem seiner Autoren, Ralf Harner (http://www.edition-elf.de/Archiv.htm) als Selbstverlag gegründet. Weitere Autoren schlossen sich mit ihm zu einem Verein zusammen, der nun die Edition darstellt (so die Homepage). Es werden nur Books on Demand herausgeben. Damit erfüllt er nicht die Edition nicht das Relevanzkriterium für Verlage--Reimer Reimer 02:06, 4. Jan. 2007 (CET)
- Nicht relevant --> Löschen --Perseus1984 02:43, 4. Jan. 2007 (CET)
Nach deiner Erklärung eine Art Schwarm undbedeutender Schriftsteller, die jetzt in der Gruppe den Angriff wagen? Motto: Einer für alle, alle für einen - nur gemeinsam sind wir stark! Löschen --Ramada 02:57, 4. Jan. 2007 (CET)
ich glaube nicht, dass bei der edition thaleia books on demand herausgegeben werden. gibt es für diese behauptung eine quelle?
- Das mit BoD verstehe ich auch nicht. Wo liest der zur Löschung Vorschlagende das heraus?
- Auf der Verlagswebsite steht jedenfalls:
- <<Die Produktion jeder Neuveröffentlichung erfolgt ausschließlich auf Risiko der Verlage, d.h. es gibt keinerlei Form von Kostenbeteiligung oder Mindestmengenpflichtabnahmen seitens der Autorinnen und Autoren. Da Bücher in digitaler Drucktechnik rasch nachgedruckt werden können, liegt es im Interesse aller Beteiligten, die Auflagen (und damit Produktionskosten) möglichst gering zu halten, um finanzielle Mittel nicht langfristig zu binden, was notwendigerweise eine Reduzierung der Neuerscheinungen bedeuten würde.>>
- Was hat das mit BoD zu tun?? Die Löschbegründung ist offensichtlich falsch. Behalten 80.245.147.81 13:10, 4. Jan. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch:
- Wörterbucheintrag ohne Aussichten, ein Artikel zu werden. -- Logo 01:56, 4. Jan. 2007 (CET)
- Wieso Wörterbucheintrag? Das ist ein feststehender Begriff. Die Ausführung ist zudem frei gewählt. (Dieser Eintrag stammt von 217.189.136.174)
Daher LA. Da der Begriff allerdings tatsächlich ein gebräuchlicher ist, finde ich den LA unbegründet. // xPac (Sprich mit mir) 02:13, 4. Jan. 2007 (CET)
- Dieser "Artikel" ist wirklich nur ein Wörterbucheintrag. Löschen --Perseus1984 02:42, 4. Jan. 2007 (CET)
- Tendenziell Wörterbucheintrag, hier fehl am Platz! Löschen.--Schmelzle 02:43, 4. Jan. 2007 (CET)
Da der Begriff tatsächlich ein sehr gebräuchlicher ist, finde ich den Löschwunsch unbegründet. Behalten --Ramada 03:04, 4. Jan. 2007 (CET)
Leider Löschen. Das Wort und die Verwendung ist ja ganz interessant, aber der Text dazu spricht für die persönliche Erfahrung des Autors, nicht der ethymologischen Herkunft. Es fängt damit an, ob sowas nur Kaffee (Pott oder Tasse, Espresso oder Mokka) und Zigarette, oder auch eine Aspirin bzw. Zeitung ist. Und die Verwendung - wirklich Morgens, oder nicht die Mittagspause gemeint ist (Nutten schlafen ja angeblich immer etwas länger). Ohne Quellen hart am theoriefindenen Wörterbucheintrag. Von der Zuweisung zum Studentenmileu ganz zu schweigen.-OS- 03:13, 4. Jan. 2007 (CET)
- Das mit dem Studentenmilieu finde ich auch herzallerliebst. Ist das eine zeitgenössische Beobachtung? Zwingt der deutsche Staat Hartz-IV-Empfängerinnen jetzt, sich ihr Germanistikstudium mit echter Arbeit zu verdienen? Oder wäre das auch wieder eine Klischeevorstellung? --Asthma 03:29, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ich kenn den Begriff auch, er wurde sicher schon in den 70ern, wenn nicht schon früher benutzt. Obwohl ich in den 70ern studiert habe, meine ich den Ausdruck schon davor von Nicht-Studenten gehört zu haben. Woher der Ausdruck stammt könnte man ja mal durch Googeln erkunden. --LRB - (Chauki) 10:27, 4. Jan. 2007 (CET)
Scheint tatsächlich ein gebräuchlicher Begriff zu sein (Google: 1930 Einträge). Es gibt auch ein Gedichtband "Nuttenfrühstück" von Florian Günther. Ich bin deshalb unschlüssig. Tendenz: Behalten, QS. --S.Didam 11:25, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich kenn das gleiche als Künstlerfrühstück und Existentilasistenfrühstück, und es werden sich sicher noch ein paar Ausdrückefindenllassen. Löschen--84.160.238.45 11:29, 4. Jan. 2007 (CET)
Hab auch noch mal gegoogelt. Fand auch ein Interview mit Hannes Waader. Der nannte zu Kippe und Kaffee, auch noch Schnaps. Ich meine mich auch, daran zu erinnern dass Kaffe, Kippe, Cognac Tendenz behalten und evtl. um weiter Begriffe ausbauen (versehentlich schon mal gespeichert und jetzt mit neuem Datum --LRB - (Chauki) 12:07, 4. Jan. 2007 (CET)
- a.k.a. Journalistenfrühstück, Intellektuellenjause, Nachtschwesternmahlzeit... tendenziell müsste dann auch das Lemma Westfälisches Frühstück (Kasten Bier, Flasche Korn, Mettwurst und Hund) erlaubt sein. Wo bleibt der Erkenntnisgewinn? Löschen. --DasBee 12:41, 4. Jan. 2007 (CET)
Mag gebräuchlich sein, aber genauso gebräuchlich sind "französisches" oder "Existenzialistenfrühstück". Da der Begriff aber nicht "die" vorherrschende Bezeichnung ist (mir waren bis dato nur die beiden von mir genannten Bezeichnunge bekannt), besser löschen, zumal die Inhalte auch nur Klischees wiedergeben. --Wahldresdner 12:47, 4. Jan. 2007 (CET)
Da dieses Wort ein sehr gebräuchliches ist und ein auch in meinem Bekanntenkreis sehr weit verbreitetes Ritual am Morgen beschreibt finde ich es schon erhaltenswert. Ich habe bisher jedoch weder von einem "französischen -" oder "Existenzialistenfrühstück" gehört. Ich gehe davon aus, dass Wiki auch von unserem Kulturkreis fremden Personen genutzt wird. Hier können sie dann dieses Wort nachschlagen, sollten sie es mal hören, sich jedoch nicht trauen jemanden zu fragen. In jedem Fall: Behalten --Lindheimeri 13:28, 4. Jan. 2007 (CET)
- Und unter Pennerbrause wird dann der Fruchtschaumwein aus dem preiswerten Sortiment erklärt? Unsinniges Unterfangen. --DasBee 13:55, 4. Jan. 2007 (CET)
Als Buchautor hat Albert H. Keil eine Veröffentlichung im Selbstverlag: http://home.arcor.de/verlag.pfalzmundart/ Er veröffentlicht sonst regelmäßig in Heimatjahrbüchern und im Internet. Wertvollste literarische Auszeichnung ist der zweite Platz bei einem Mannheimer Literaturwettbewerb, für den er 500 Euro bekommen hat. Auch seine Vortragstätigkeit reicht für die Relevanz nicht. Dazu handelt es sich auch noch um einen Selbsteintrag. Löschen. -- Reimer Reimer 02:28, 4. Jan. 2007 (CET)}}
Befindet sich an der unteren Grenze der Relevanzschwelle. Er hat zwar nur regional (in Deutschland und Amerika) grössere Bedeutung, aber das hat Mundart (Dialekt) so an sich. Die Vielzahl seine Tätigkeiten macht es aus. Eindeutig Behalten -- Ich liebe ELKE 02:43, 4. Jan. 2007 (CET)
Das sehe ich ähnlich. Es sind hier viele kleine Dinge die die Relevanz begründen, die einzelnen Tätigkeiten würden ihn alleine wohl nicht qualifizieren. Man mag von Selbstdarstellern halten was man will, aber wenn das Ergebnis die Anforderungen erfüllt muss man Selbstdarstellungsartikel so wie andere auch behandeln. Der Artikel hat nun schon eine gewisse Versionsgeschichte hinter sich, wenn auf einmal so etwas gelöscht werden soll ist dies etwas komisch. Da mehrere Admins bereits in den Text eingegriffen haben, ist davon auszugehen, dass diese den Text für relevant genug halten und eine Löschung als nicht gerechtfertigt ansehen werden. behalten --Orangenpuppe 02:53, 4. Jan. 2007 (CET)
- Du sagst es: seine Tätigkeiten qualifizieren ihn nicht. Da dir das aber kaum gefällt, versuchst du uns zu erklären, dass all diese "kleinen Tätigkeiten" (und damit meinst du nicht-relevante Tätigkeiten) gemeinsam aufgrund ihrer "Vielzahl" (es sind noch nicht einmal besonders viele) ein "relevantes Gesamtwerk" ergeben. Ich bin Mitglied in sieben Vereinen, war bereits Betreuer einer Handballdamenmannschaft, bin aktiv in der Pfadfindergemeinschaft St. Josef und begleite regelmäßig die dortigen Aktivitäten (auch und sehr intensiv im Naturschutzbereich), schreibe regelmäßig Zeitungsartikel (die haben eine größere Bedeutung als Jahrbuchartikel, die nur in geringer Auflage gedruckt werden, da sie wenige Menschen kaufen und noch weniger lesen), spreche (perfekt) und interessiere mich auch sehr für meinen Dialekt und bin ein begeisterter "Familienforscher" (DataBecker Genealogie 1.0) Ich weiß nicht, ob irgendwas davon relevant ist, aber aufgrund der Vielzahl dieser nicht-relevanten Tätigkeiten werde ich mir gleich auch einen Artikel anlegen. Ich brauch das einfach. --84.58.220.49 03:47, 4. Jan. 2007 (CET)
- Naja ich klebe jetzt nicht auch unbedingt an diesem Artikel. Ich sah ihn wirklich so ziemlich an der untersten Relevanzschwelle, dadurch dass sich durch seinen mundartlichen Einsatz (das kam wohl vorhin nicht deutlich bei meinem "behalten" raus - ich meine nicht Schiedsrichter + Mundartler + Naturschützer + etc.etc.) in der Summe eine Relevanz bildet. Das mit dem Schiedsrichter etc. ist jetzt natürlich nicht gerade nötig, ich hätte damit kein Problem wenn dies und anderes verschwindet. Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen dass ich durchaus dafür bin mindestens den Text zu überarbeiten. Meinetwegen irre ich mich mit der Relevanz, Du hast wohl so wütend reagiert weil Du dachtest ich würde die Aneinanderreihung von völlig verschiedenen Tätigkeiten als relevant erachten, oder? --Orangenpuppe 04:56, 4. Jan. 2007 (CET)
- Wikipedia ist ein komplexes soziales System. Dass die editierenden Benutzer/Administratoren keinen LA gestellt haben, muss sich nicht in der vermeintlichen Relevanz begründen. Der eine will gewählt werden, der andere fürchtet um seine Wiederwahl. Der nächste hat einfach keine Lust auf ausufernde Debatten, wieder ein anderer Zeitgenosse pflegt vielleicht intensiven Kontakt zum Einsteller und misst mir zweierlei Maß.
- Wäre der Einsteller kein aktiver Wikipedia-Autor, so würde man wohl argumentieren, dass weder sein Interesse für Genealogie, noch seine regionalen Preise und Artikel, noch das Buch im Eigenverlag von enzyklopädischer Relevanz sind. Er ist auch kein namhafter Naturschützer und Leute, die Newsletter versenden, stehen in der Regel deshalb auch nicht in einer Enzyklopädie. Als Schiedsrichter hat man wohl kaum von ihm gehört und selbst ein Lemma wie Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis stände zur Diskussion – genauso wie die Relevanz aufgrund von Vereinstätigkeit.
- Der Einsteller ist aber aktiver Autor. --Polarlys 03:17, 4. Jan. 2007 (CET)
- Sicher, ich habe auch nur eine Wahrscheinlichkeit (nach solch langer Zeit ist eine Löschung wohl wirklich ungewöhnlich, auch wenn es ein "Minderheitenthema" ist) ausdrücken und damit kein Totschlagargument "aber da waren doch mehrere Admin im Artikel drinnen." bringen wollen. Bei mehreren Admins zugleich werden nicht alle mit dem Autoren per Du sein. Für das "behalten" war alleine der Artikel für mich relevant. --Orangenpuppe 03:28, 4. Jan. 2007 (CET)
- "Der Einsteller ist aber aktiver Autor" - und das ist womöglich auch Ursache dafür, dass "sein" Artikel (im wahrsten Sinne des Wortes) bisher nie in Frage gestellt wurde. Dieser Mann ist kein Familienforscher, sondern ein Privatgenealoge, er ist einer von zehntausenden deutschen Fußballschiedsrichtern, einer von hunderttausenden deutschen Naturschützern, interessiert in sprachgeschichtlichen Fragen, aber auch hier kein Forscher und er ist Herausgeber eines Newsletters im Internet. Die Relevanzfrage wäre damit beantwortet. --84.58.220.49 03:35, 4. Jan. 2007 (CET)
- ich muss dir rechtgeben, dass das Argument "er ist aber ein aktiver Autor" sehr schwach ist. Wir hatten auch kürzlich den Fall mit "journalismus.com", wo diese Seite gelöscht worden ist wegen Eigenwerbung. Der Einsteller (der Betreiber der Seite) hat auch an anderen Artikeln mitgewirkt, aber machte das seinen Eigenwerbungsartikel relevant? Nein. Ich habe auch schon viele Sachen eingestellt und bin trotzdem nicht (zurecht nach RK ;-) ) relevant für einen eigenen Eintrag. In diesem Fall fand ich dass die betreffende Person durch seine Umtriebigkeit im Mundartbereich (Preise etc.) gerade so relevant (was jetzt ein anderes Thema ist). --Orangenpuppe 03:41, 4. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht solltest du den Text nochmal lesen, um festzustellen, dass es sich dabei mitnichten um ein „Argument“ handelte. Wohl eher um eine weitverbreitete Rechtfertigung. --Polarlys 04:07, 4. Jan. 2007 (CET)
- ok, dann hab ich dich wohl missverstanden. Sorry. --Orangenpuppe 04:20, 4. Jan. 2007 (CET)
Nichts an dem Artikel ist relevant, nicht seine Tätigkeit als Fußballschiedsrichter, nicht sein Kulturverein, nicht sein Familienforschung - nichts. Es überrascht sehr, dass ein solcher Artikel 2 1/2 Jahre hier herrum liegen kann, davon wird er aber nicht mehr relevant, als er es nicht ist. Löschen --Ramada 03:06, 4. Jan. 2007 (CET)
Läuft das im Artikel genannte Lteraturlexikon unter "anerkannte Nachschlagewerke"? Dann wäre er zu behalten, im Augenblick bin ich allerdings noch unschlüssig--Kriddl 11:36, 4. Jan. 2007 (CET)
- Das "Literaturlexikon Rheinland-Pfalz" scheint nicht das zu sein, wonach es sich anhört. Es handelt sich dabei um Internetseiten eines gemeinnützigen Literaturvereins aus Mainz, der Hinz und Kunz anbietet, sich eintragen zu lassen. Man muss das Neuaufnahmeformular ausfüllen und wird aufgenommen. Imo hat das "Lexikon" keine Bedeutung für die Beurteilung der Relevanz. --D0c 12:26, 4. Jan. 2007 (CET)
- Aus dem Impressum "Das Online-Lexikon Literatur Rheinland-Pfalz ist ein Projekt des LiteraturBüro Mainz e.V. für Rheinland-Pfalz im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz". Ganz so bedeutungslos für die Relevanz scheint mir das Lexikon nicht zu sein. PG 12:39, 4. Jan. 2007 (CET)
- Das Ministerium hat das Lexikon lediglich (finanziell?) gefördert; wie auch immer. Man kann sich dort persönlich eintragen und den eigenen Eintrag pflegen. Es gibt keine Redaktion. Letztlich handelt es sich dabei um eine "Wikipedia" für Schriftsteller - und freie Enzyklopädien im Internet sind hier nicht relevant. Grüße --D0c 12:48, 4. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel ist wirr. Nach Stichproben sehe ich einen Verein oder eine Privatschule, die bisher 180 Kinder betreut, der Rest ist Glaskugelei bzw Werbung. Fehlende Relevanz sowieso. --Logo 03:15, 4. Jan. 2007 (CET)
ditto. Völlig wirr angelegter Text und RK nicht erfüllt. löschen --Orangenpuppe 03:17, 4. Jan. 2007 (CET)
- Löschen. Es ist alles gesagt --84.58.220.49 03:50, 4. Jan. 2007 (CET)
Werbung - keine Relevanz Löschen --Spocksmind 05:43, 4. Jan. 2007 (CET)
Schon auf URV geprüft, sieht aus, wie von einner Homepage kopiert? Cup of Coffee 11:29, 4. Jan. 2007 (CET)
- Löschen! --S.Didam 13:57, 4. Jan. 2007 (CET)
- Löschen. SLA-fähige Werbung. Thorbjoern 14:54, 4. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel präsentiert sich zur Zeit als ungenießbare Textwüste. --Markus Schweiß| @ 06:08, 4. Jan. 2007 (CET)
- Hier erledigt, da URV --Andreas 06 06:42, 4. Jan. 2007 (CET)
- Keine URV, wurde bereits abgeklärt, siehe Versionsgeschichte und Diskussion --80.219.228.176 06:45, 4. Jan. 2007 (CET)
Lemma relevant, so aber kein Artikel. Für eine Überarbeitung und Umwandlung in einen "echten Ortsartikel" sehe ich aber durchaus Chancen. --Derhammer 10:53, 4. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel ist eine reine Worterklärung. Löschung scheint mir angebracht. --Koenraad Diskussion 08:47, 4. Jan. 2007 (CET)
- Zur Langform Personelle Mobilmachung verschieben und knapp behalten. Thorbjoern 14:23, 4. Jan. 2007 (CET)
War zur Schnelllöschung vorgeschlagen, ist aber relevant und zu retten. Wäre eigentlich was für QS und nicht löschen. --Ephraim33 08:57, 4. Jan. 2007 (CET)
Derzeit wäre neu schreiben sinnvoller als umschreiben. Desweiteren ist ein Brief der betreffenden Person URV aber na gut wollen wir nicht so sein. Aber als einzige Quelle ist der Brief auch ungeeignet. In dieser Form löschen. --Ar-ras (D BT) 08:59, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich wurde als Enkel des Fritz Ehrler angesprochen und gebeten etwas in den leeren Link der Seite Regierungsbezirk Wiesbaden zu schreiben. Ich bin noch nicht vertraut mit der Erstellung solcher Artikel und habe vor allem Probleme mit dem Editorprogramm, welches offenbar nicht mit IE6 funktioniert. Deshalb habe ich zunächst ein paar Daten als Stoffsammlung zusammengesucht und hier bereitgestellt. Der Brief enthält den einzigen überlieferten selbstverfassten Lebenslauf von Fritz Ehrler. Auch die anderen Quellen habe ich im Text angegeben. In dem Feld Quellen nimmt das Editorprogramm nichts an. Vielleicht kann mir jemand helfen, das in eine bessere Form zu bringen. Auch schlage ich vor, die Oberfläche von Wikipedia in eine Form zu bringen, dass es mit den gebräuchlichsten Browsern ( also auch für Microsoft geschädigte ) ohne Störung zusammenarbeitet. ( Wer befasst sich damit ? ) --Benutzer: Wibbing 10:07, 4. Jan. 2007
alles vorhanden, was für einen Artikel notwendig ist, kein Löschgrund, schon gar kein Schnelllöschgrund erkennbar; wenn der Antragsteller den Artikel gelesen hätte, wäre ihm aufgefakllen, dass außer dem Brief weitere Quellen genannt sind. In dieser Form überarbeiten und schnellbehalten. -- Toolittle 11:07, 4. Jan. 2007 (CET)
Relevant der Mann, der artikel kann noch geglättet werden, aber das wird schon. Da war wohl wieder jemand zu schnell mit dem SLA. QS und gut.--Kriddl 11:46, 4. Jan. 2007 (CET)
Behalten und QS --Hufi ?! 12:36, 4. Jan. 2007 (CET)
Behalten, weil relevant. --S.Didam 13:59, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich war grad in der Bibliothek, habe noch zwei Quellen aufgetrieben und eingewoben, außerdem die Form überarbeitet. Nun bitte ich darum, den Löschantrag zu entfernen. --Ephraim33 14:34, 4. Jan. 2007 (CET)
So nicht brauchbar.--Nebelkönig 09:25, 4. Jan. 2007 (CET)
- Sollte nicht gelöscht, sondern Qualitätsgesichert werden. Da gibt es bestimmt mehr als nur diesen einen Satz zu sagen. Ich werde im Portal:Geschichte anfragen. --Derhammer 10:57, 4. Jan. 2007 (CET)
Bioenergetischer Weinbau (schnellgelöscht)
Schwafeliger Linkcontainer mit Theoriefindung. Fast schon SLA-fähig. Aber putzige Wohlwahl ohne Erklärungsgehalt: Doch nutzt es für die Energie des Bioweins nichts, wenn der Mensch selbst, der ihn gestaltet, nicht in BioBalance schwingt. Erst, wenn ihm das gelingt, kann er seine balancierten Schwingungen auf seine Maßnahmen und somit auf den Biowein übertragen. Jo, dann balancieren wir mal zur Löschung --Herrick 10:03, 4. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel wurde gestern vom gleichen Benutzer bereits einmal angelegt und per SLA gelöscht. Benutzer:Weinrebell hatte dort mehrfach die Löschanträge entfernt. --Torsten Bätge 10:07, 4. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis; ich hatte es soeben auch schon gemerkt. Als klassischer Wiedergänger ein eindeutiger Fall für den SLA. Bei Benutzer:Weinrebell scheint nomen es omen zu stimmen. --Herrick 10:11, 4. Jan. 2007 (CET)
Für Diejenigen, die von Bioweinbau noch keine Ahnung haben: Der Bioenergetische Weinbau stellt eine Revolution des Bioweins da und ermöglicht den Verzicht auf die sogenannten Biopflanzenschutzmittel Schwefel und Kupfer(Kupfer ist ein Fischgift). Deshalb sollte man sich aus solchen Fachthemen heraushalten, wenn man sie nicht versteht. Gerne lade ich sie zu einem Besuch der Weinberge der Vereinigung Bioenergetischer Weinbau ein. Wir sind inzwischen 23 Winzer und somit mehr wie die ganzen Biowinzer in Franken. Lesen sie auch erst einmal unsere Richtlinien unter unserem Weblink. --weinrebell 10:10, 4. Jan. 2007 (CET)
- Bioweinbau ist nicht gleich bioenergetischer Weinbau. --Torsten Bätge 10:17, 4. Jan. 2007 (CET)
@Weinrebell: Wenn der Artikel allgemeinverständlich, neutral und logisch formuliert wäre, käme niemand auf die Idee, dass es sich hier evtl. um Werbespam handelt. Aufgrund einer Weinstein-Allergie lehne ich dankend ab. Außerdem ist der "Weblink" eine Zumutung. --Herrick 10:21, 4. Jan. 2007 (CET)
Wiedergänger, vgl [2], Schnelllöschen
- SLA gestellt. Thorbjoern 10:40, 4. Jan. 2007 (CET)
Und weg. --Fritz @ 10:59, 4. Jan. 2007 (CET)
Der kleine Vampir (Film) (erl. URV)
Der größte Teil des Textes wurde von einer Internetseite des bayrischen Rundfunks kopiert. Siehe hier. --hhp4 µ 10:45, 4. Jan. 2007 (CET)
Dann hätter er als URV gekennzeichnet werden müssen - nicht als LA. --Havelbaude 11:51, 4. Jan. 2007 (CET)
Begründung: Fehlende Relevanz und Werbung
Ich hab schon 3 mal SLA gestellt die der Benutzer jedesmal kommentarlos entfernte. Diese Firma ist unbedeutend. Tochterunternehmen der PCC AG ... (ein roter Link -> nicht vorhandener Artikel) RK unterschritten.. "nur" 90 Mio. € Umsatz (2005) Relevanzgrenze 100 Mio. €.
Anfangs war der "Artikel" voller Werbung, was sich Gott sei dank verbessert hat. Jedoch würde ich der Person raten einen Artikel über die PCC AG zu schreiben die mit 484 Mio € Umsatz (2004) relevanz besitzt und jede Tochterfirma der darin erklären. --Ar-ras (D BT) 10:50, 4. Jan. 2007 (CET)
- Das Unternehmen mag relevant sein oder nicht, es handelt sich um eine Benutzer-Seite, und die sind i. Allg. heiliger als Mutter Theresa und zu behalten (außer wenn div. Spielregeln nicht eingehalten werden, aber das kann ich hier nicht erkennen). @Ar-ras, sprich den Autor doch mal auf deinen Artikelwunsch-/vorschlag an. --Derhammer 11:13, 4. Jan. 2007 (CET)
- Hände weg von Benutzerseiten! Und im Übrigen vollste Zustimmung meinem Vorredner (insbesonders das mit dem Ansprechen. Wäre doch der vernünftigere und fairere Weg als hier hinterucks einen LA stellen). --Bwag @ 14:37, 4. Jan. 2007 (CET)
Hier ist Wikipedia, nicht Wikikirchengemeindia. Die sind nicht relevant. --D0c 11:08, 4. Jan. 2007 (CET)
dulieberHimmel! löschen--Wkrautter 11:13, 4. Jan. 2007 (CET)
- Hach, da hab ich nicht aufgepasst. Hat URV in Versionsgeschichte. Ist als Gemeinde sicher nicht relevant, das in der ursprünglichen URV Version beschriebene Kirchengebäude könnte aber schon relevant sein - ich wollte eine evtl. Textfreigabe abwarten. Naja: So löschen.--Löschkandidat 11:16, 4. Jan. 2007 (CET)
- [3] Ist mehr ein "Interview", denn ein hier verwertbarer Text. --D0c 11:26, 4. Jan. 2007 (CET)
Actindo (SLA)
Werbung , Kein Artikel Jom Klönsnack? 11:17, 4. Jan. 2007 (CET)
- Doch, es ist ein Artikel! Dennoch aber nicht relevant, also löschen --D0c 11:28, 4. Jan. 2007 (CET)
- Werbemüll per C&P. -> SLA. Weissbier 11:32, 4. Jan. 2007 (CET)
inhaltliche Redundanz mit Arbeitnehmerüberlassung. Ein Redirect auf diesen Artikel würde m.E. reichen. Wkrautter 11:23, 4. Jan. 2007 (CET)
fragliche relevanz Tönjes 11:37, 4. Jan. 2007 (CET)
Wenn der Autor schon Epmuts heißt (von hinten gelesen Stumpe) *augenroll* Myotis 11:46, 4. Jan. 2007 (CET)
genausoviel Relevanz wie jeder andere Bundesbürger :-) -- löschen Frank Murmann 11:51, 4. Jan. 2007 (CET)
Einverstanden, aber was ist dann mit den anderen 2087 Eintragungen die unter den Suchworten Fotograf und Berlin in Erscheinung treten? 98% der gelisteten Einträge sind genauso wichtig oder wenig relevant :-) - nicht löschen - Epmuts 12:43, 4. Jan. 2007 (CET)
- Available light via Wikipedia? Dieser Eintrag scheint mir aber zu unscharf. Löschen. --DasBee 12:53, 4. Jan. 2007 (CET)
- Selbst wenn er relevant wäre, was ich hier mal verneine, dann ist der Artikel doch so schlecht, daß er zu löschen ist. Weissbier 13:51, 4. Jan. 2007 (CET)
Papardelle (erl)
Kein Artikel. Cup of Coffee 11:38, 4. Jan. 2007 (CET)
- jetzt aber. --D0c 11:53, 4. Jan. 2007 (CET)
Daniela Aschenbach (URV)
fragliche Relevanz -- Frank Murmann
- Zitat WP:RK; "Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten." Relevanz somit gegeben, behalten. -- Hgulf 11:54, 4. Jan. 2007 (CET)
- Rhein Main TV, Hamburg 1, Sonnenklar TV, K 28 in Thüringen und Kanal 10 in Rheinland-Pfalz sind damit aber nicht gemeint; sonst hätten wir hier tausende Moderatoren von allen möglichen Rundfunk- oder Fernsehsendungen. --D0c 11:58, 4. Jan. 2007 (CET)
- Im Artikel ist noch von RTL 2 und Pro 7 die Rede. -- Hgulf 12:09, 4. Jan. 2007 (CET)
- Rhein Main TV, Hamburg 1, Sonnenklar TV, K 28 in Thüringen und Kanal 10 in Rheinland-Pfalz sind damit aber nicht gemeint; sonst hätten wir hier tausende Moderatoren von allen möglichen Rundfunk- oder Fernsehsendungen. --D0c 11:58, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die Frau moderiert Quizverarschesendungen für arme Leute. Das ist nicht relevant. Löschen --D0c 11:58, 4. Jan. 2007 (CET)
- "Quizverarschesendungen für arme Leute"? ich hoffe, das ist ironisch gemeint. Aber die genannten Sender sind zweifelsfrei kommerzielle Fernsehsender. Sehr kommerziell sogar ;-) Daher laut WP:RK klar behalten. Zudem ist der Artikel gar nicht schlecht geschrieben. --Havelbaude 12:06, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ist 'Pfui' wieder ein Grund? Im oben genannten Zitat steht nichts über die Art der Fernsehsendung, das Literarische Quartett ist nicht Pflicht. -- Hgulf 12:09, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die Dame ist mir bis heute noch nicht einmal auf dem Schirm begegnet, einige Fotos der Google Bildersuche zeigen sie aber im Kontext von 1-2-3.tv, was immer das ist. Als TV-Moderatorin, der zweiten, naja, vielleicht auch dritten oder vierten Garde, dennoch Behalten. Was auf dem Schirm auftaucht, ist auch relevant. --Nutzer 2206 12:17, 4. Jan. 2007 (CET)
- Was auf dem Schirm auftaucht, ist auch relevant. - eine ziemlich gefährliche Aussage ... Demnach sollte es auch Artikel über jeden noch so unwichtigen Big-Brother-Insassen geben? --Frank Murmann 12:24, 4. Jan. 2007 (CET)
- Was, die Artikel fehlen noch? Werde gleich welche anlegen gehen. --Nutzer 2206 12:27, 4. Jan. 2007 (CET)
- Was auf dem Schirm auftaucht, ist auch relevant. - eine ziemlich gefährliche Aussage ... Demnach sollte es auch Artikel über jeden noch so unwichtigen Big-Brother-Insassen geben? --Frank Murmann 12:24, 4. Jan. 2007 (CET)
- Eben; solche Leute aus der dritten oder vierten Reihe wurden bisher immer abgelehnt. --D0c 12:27, 4. Jan. 2007 (CET)
- Big-Brother-Insassen sind Kandidaten und keine Moderatoren. Trotzdem haben es einige ins Wikipedia geschafft (Zlatko). --Havelbaude 12:32, 4. Jan. 2007 (CET)
Aber auch nur, weil er Namensgeber der Zlatkoisierung ist... Myotis 12:37, 4. Jan. 2007 (CET)
Was alles völlig belanglos ist, da es von hier geklaut wurde. URV, hier erledigt. Weissbier 13:48, 4. Jan. 2007 (CET)
- Hättest Du das nicht früher finden können? Hätte ermüdende Diskussion erspart. ;-) --Havelbaude 13:52, 4. Jan. 2007 (CET)
- Gute Güte die Seite war sogar im Artikel verlinkt. Es war ein ganzer Klick! Weissbier 14:16, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich bin der Autor dieses Artikels und möchte anmerken, dass natürlich eine Freigabe von Daniela Aschenbach bestand! Ich habe sie um Erlaubnis gefragt, den Text aus der genannten Quelle zu übernehmen. Ich habe Daniela Aschenbach bereits gebeten eine eMail an permissions-de@wikimedia.org zu schreiben, damit das dokumentiert ist. --ipsey 14:32, 4. Jan. 2007 (CET)
- Oki. Bin gespannt, ob bei Neueinstellung des Artikels die Diskussion wieder los geht... --Havelbaude 14:39, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin jetzt auch angemeldet, damit das Ganze seriöser ist. --ipsey 14:49, 4. Jan. 2007 (CET)
Sieht mir stark nach Fake aus. Wenn er Regionalprominenz war - meinetwegen. Aber ein Dr. med., der gerade einmal 29 wurde und sich beim Roten Kreuz um junge Mädchen kümmerte? Sehr kurios. Cup of Coffee 11:57, 4. Jan. 2007 (CET) P.S. mit kranken Bürger zum Hufschmied etc. auch Humorarchiv/Fakearchiv-würdig.
- unabhängig davon ob das nun ein Fake ist oder nicht kann man keine Relevanz erkennen. Das ist ein Arzt, na und? Löschen --D0c 12:00, 4. Jan. 2007 (CET)
Über seinen Sohn wurde auch eben ein Artikel erstellt: Stefan Dejter. Der dürfte, wenn der Vater schon ein Fake ist, auch ein Fake sein, oder? Fakeverdacht ist bekanntlich erblich. --Havelbaude 12:03, 4. Jan. 2007 (CET)
- [4] oder auch nicht? --D0c 12:05, 4. Jan. 2007 (CET)
Okay, wohl doch kein Fake. Dann könnte man den Vater beim Sohn einbauen, der scheint ja qua medizinische Erfindung relevant zu sein. Cup of Coffee 12:05, 4. Jan. 2007 (CET)
- ...also von der Erfindung steht da nichts. Insgesamt wären auch noch weitere Quellen wünschenswert.--D0c 12:13, 4. Jan. 2007 (CET)
- "Er erfand die "Dejter-Nadel", eine Nadel zur Behandlung der Prostata" 12:15, 4. Jan. 2007 (CET)
- Wohl kein Fake, aber vmtl. falscher Vorname. Einen Eugeniusz Dejter gab es anscheinend wirklich. Thorbjoern 14:36, 4. Jan. 2007 (CET)
- "Er erfand die "Dejter-Nadel", eine Nadel zur Behandlung der Prostata" 12:15, 4. Jan. 2007 (CET)
Wurde SLA gestellt wegen Fake. Nachdem hier die Existenz nachgewiesen wurde nun regulärer LA. Auf Grund der medizinischen Erfindung halte ich ihn für relevant, aber ein eingesprochener SLA wird nunmal zum LA. Plädiere auf Behalten. Cup of Coffee 12:14, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die Prozedur SLA zu LA vollzieht nur ein Administrator. Begründung siehe Artikel. Zur Person, wie zur Erfindung spricht Google kaum bzw. gar nichts.
Wär' ich nicht involviert, hätt' ich den Artikel schon gelöscht.—DerHexer (Disk., Bew.) 12:21, 4. Jan. 2007 (CET)- Geben tuts den wohl hier ist auch die Nadel; ob relevant müsste ein Medizinmann entscheiden, dann spendier ich auch ein richtiges Kreuz. --Löschkandidat 12:22, 4. Jan. 2007 (CET)
Ziemlich peinlich, wenn man die en-Seite übersetzt und sich nicht erkundigt, wie die Person wirklich heißt. Hab den Artikel erst einmal an die richtige Stelle geschoben. Was soll aus der Urheberrechtsverletzung werden? —DerHexer (Disk., Bew.) 12:37, 4. Jan. 2007 (CET)
- Keine URV, da der Autor auf en und de der gleiche zu sein scheint, was für mich Grund für den Fakeverdacht war, da andresprachinger Wikipediaartikel wieder besseres Wissen als Quelle akzeptiert wird. Trotzdem sehr wirr.--84.160.238.45 12:47, 4. Jan. 2007 (CET)
- Siehe Diskussion:Stephen Dejter: Es bleibt eine URV, da er nicht einziger Bearbeiter dort war. —DerHexer (Disk., Bew.) 12:57, 4. Jan. 2007 (CET)
Zur Entlastung, dass das ein Fake sei: Dejter SW Jr, Martin JS, McPherson RA, Lynch JH (1988): Daily variability in human serum prostate-specific antigen and prostatic acid phosphatase: a comparative evaluation. Urology 32: 288-92 in: [5] --AlbertzH 15:02, 4. Jan. 2007 (CET)
Der "Lifestyle-Kenner", der den Socken eine mögliche Kultzukunft prophezeit, scheint der Hersteller zu sein; über die Größe des "festen Käuferkreises" wird auch vorsichtshalber nichts gesagt. Hier geht es wohl eher um Popularisierung irgendeines Trendquatsches via Wikipedia (vermute ich jedenfalls, bin aber kein "Lifestyle-Kenner"). — PDD — 11:59, 4. Jan. 2007 (CET)
- Nein, bist Du wohl nicht. Sonst wüßtest Du, daß die Dinger nach kurzer und nicht sonderlich reicher Blüte schon lange wieder out sind und dies offenbar den verzeifelten Versuch darstellt das Ruder noch mal rumzureissen. -> Löschen. Weissbier 13:43, 4. Jan. 2007 (CET)
- Löschen, s. PDD. Thorbjoern 14:38, 4. Jan. 2007 (CET)
- Eines von ziemlich vielen Programmen dieser Art und obendrein in der Beta-Phase. Der Artikel auf en: ist schon länger weg. --TomK32 12:17, 4. Jan. 2007 (CET)
Als einziger mir wirklich geläufiger Begriff behalten. --Havelbaude 13:40, 4. Jan. 2007 (CET)
Wiedergänger, SLA gestellt.--Τιλλα 2501 13:26, 4. Jan. 2007 (CET)
Name und Dauer der "Teiljahreszeiten" erklären sich im Grunde meist von selbst: Natürlich ist der "Hochsommer" das mittlere Drittel des Sommers, was sonst? Damit bleibt pro Artikel je ein Sätzlein zur Vegetation und zu den landwirtschaftlichen Aktivitäten; ersterer ist übrigens jeweils redundant zum Artikel Phänologie. Diese können weiß Gott in den - meist ohnehin recht mageren - jeweiligen Jahreszeitartikel eingebaut werden.--Dr. Meierhofer 12:28, 4. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht kann man ja auch die Infos aus den Artikeln in einen neuen Artikel Zwischen den Jahreszeiten oder so zusammenfassen. Als einzelne Lemmas ungeeignet. --Havelbaude 12:37, 4. Jan. 2007 (CET)
- Zwischen den Jahreszeiten? Bitte nicht! Löschen--D0c 12:40, 4. Jan. 2007 (CET)
Die Artikel über die 5 Jahrezeiten (Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Karneval) sollten ausreichend sein. Sonst kommt dann noch Verspäteter Vorfrühling, Verlängerter Spätherbst etc. Solch eine Unterteilung (die zudem völlig subjektiv ist) brint nix. Löschen. Weissbier 13:45, 4. Jan. 2007 (CET)
- Erkenntnisse in den Hauptjahreszeiten einarbeiten und dann redirecten. --Philipendula 14:32, 4. Jan. 2007 (CET)
Das sind alles feststehende Begriffe der Phänologie. Auch wenn davon hier noch keiner gehört hat. Aber ich bin mir sicher, das der deutsche Wetterdienst etwas mehr Ahnung davon hat als die Ansammlung von Besserwissern hier. [6] -- KaNg 14:51, 4. Jan. 2007 (CET)
- Dass das feststehende Begriffe der Phänologie sind, habe ich nicht bestritten. Deshalb werden sie ja auch im einschlägigen Artikel abgehandelt. Für einzelne Mini-Artikelchen zusätzlich zu den Hauptjahreszeit-Artikeln und zum Phänologie-Artikel besteht aber trotzdem kein Bedarf. Im Übrigen kennt der DWD offenbar weder den Begriff des Spätfrühlings noch eine Unterteilung des Winters.--Dr. Meierhofer 15:10, 4. Jan. 2007 (CET)
Abgehandelt ist ja wohl etwas übertrieben. In den Einzelartikeln steht schon etwas mehr drin, und ob das Einarbeiten der zusätzlichen Informationen der Lesbarkeit von Phänologie dienlich ist, bezweifele ich. Behalten, alle. -- Sozi 15:14, 4. Jan. 2007 (CET)
- In den Mini-Artikeln stehen zur Phänologie oft nur 1-2, höchstens 5 Zeilen. Inwiefern die beim Einbau in den Phänologie-Artikel dessen Lesbarkeit beeinträchtigen sollen, bleibt Dein Geheimnis. Unsubstantiert etwas "bezweifeln" kann jeder. Im Gegenteil: Durch den Einbau würde Phänologie endlich mal ein richtiger Artikel, statt einer listenartigen Aufzählung. Den Inhalt der DWD-Website auf nicht weniger als 13 Wiki-Kleinstartikel verteilen zu wollen, mutet schon etwas verwegen an. Ich bleibe daher bei: Löschen, alle.--Dr. Meierhofer 15:20, 4. Jan. 2007 (CET)
Keine Frage: Eine gute Sache. Aber auf der falschen Plattform. --Havelbaude 12:35, 4. Jan. 2007 (CET)
Die Existenz der Initiative kann hier schon dokumentiert werden (Presseecho), nur ist das so natürlich kein Artikel. Gute Sache trotzdem, viel Erfolg! Cup of Coffee 13:12, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich denke, das Wikipedia sehr Wohl die richtige Platform ist um Initiativen die sowohl von staatlicher als auch von Nicht staatlichen Organisationen getragen werden zu propagieren. Wenn du sagst das es um eine gute Sache geht versteh ich nicht warum sie dann gelöscht werden soll. Intitativen und Kampagnen von Umweltorganisationen oder "amnesty international" zb. werden auch nicht gelöscht. Ausserdem stellt der Artikel lediglich dar das es eine solche Intiative gibt. (nicht signierter Beitrag von Svetanbg (Diskussion | Beiträge) Jo Atmon 'ello! 13:21, 4. Jan. 2007 (CET))
- (Quetsch dazwischen) Der Artikel stellt nicht nur dar, dass es die Initiative gibt, sondern fordert außerdem zum Mitmachen auf - in Form eines HowTo. Tut mir leid: Das gehört nicht in eine Enzyklopädie. Den entsprechenden Abschnitt habe ich mal aus dem Artikel entfernt. Vorschlag: Vielleicht bei HIV-Prozess in Libyen einbauen? Da sind schon ähnliche Aktionen per Weblink gelistet. --Havelbaude 13:29, 4. Jan. 2007 (CET)
- propagieren ist wohl der springende Punkt. Dokumentieren, aber nur wenn relevant.--84.160.238.45 13:17, 4. Jan. 2007 (CET)
- Nein, genau das ist Wikipedia nicht. Keine Plattform und schon gar nicht zum Propagieren. In dieser Form löschen. --Pendulin 13:26, 4. Jan. 2007 (CET)
habe den Artikel etwas auf Artikelstandard getrimmt. bei HIV-Prozess in Libyen einbauen. --androl 13:51, 4. Jan. 2007 (CET)
Abgesehen von dem Gesichtspunkt Werbung fehlt alles in dem Artikel, um zur Relevanz dieser Aktion etwas zu sagen - etwa Mitgliederzahlen. Kann meinethalben bei dem Prozess kurz erwähnt werden. Als artikel aber löschen--Kriddl 14:24, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich gebs auf. Hab den Artikel selber in HIV-Prozess in Libyen verschoben. Kann also gelöscht werden. Traurig finde ich es schon das bei Wikipedia jeder noch so kleine Vorstadtrapper einen Artikel hat und Initiativen die zur Rettung von Menschenleben führen sollen als "nicht relevant" abgestempelt werden. Schämen solltet Ihr euch und darüber Nachdenken ob man wirklich so kleinlich seien sollte. --svetanbg 15:38, 4. Jan. 2007 (CET)
Michael Schnabrich (erl)
So kein regulärer Stub, möchte dem Artikel vor einer Schnelllöschung allerdings noch 7 Tage gönnen. 15 Minuten nach Artikel-Start wurden nicht gewartet, um eine Schnelllöschung zu verhindern. Mal schauen, ob es klappt. --Nutzer 2206 12:37, 4. Jan. 2007 (CET)
- jetzt ist es ein regulärer Stub. Statt diesen Löschantrag anstustellen, hättest du das allerdings in zwei Minuten auch selbst tun können. --D0c 12:43, 4. Jan. 2007 (CET)
- ein Personenartikel ohne minimalste biographische Angaben (Geburtsjahr und Strebejahr) ist für mich noch kein gültiger Stub.--84.160.238.45 12:50, 4. Jan. 2007 (CET)
- mag sein, was zählt sind aber die Konventionen. Man kann übrigens bei vielen Personen gar nicht sagen, wann sie geboren wurden oder von uns gegangen sind - bei einigen noch nicht mal mehr ungefähr. Dennoch löschen wir solche Artikel nicht. Grüße --D0c 13:24, 4. Jan. 2007 (CET)
- ein Personenartikel ohne minimalste biographische Angaben (Geburtsjahr und Strebejahr) ist für mich noch kein gültiger Stub.--84.160.238.45 12:50, 4. Jan. 2007 (CET)
Besserer Artikel zum Thema besteht schon. Ersatz durch redirect auf Schutzdiode wird vorgeschlagen -- Norbert
Eine schlechte Wörterbucherklärung. Schlecht, weil sie so wortreich ist und doch nicht auf den Punkt bringen kann, was eine Modifikation nun ist. igel+- 13:38, 4. Jan. 2007 (CET)
Weder Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt, noch sonstiges Alleinstellungsmerkmal erkennbar. Werbeeintrag? -- Langsambahner 13:38, 4. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia ist nicht Gelbe Seiten. löschen Myotis 13:46, 4. Jan. 2007 (CET)
Lovefaire (gelöscht)
Begriffs- und Theoriefindung, bei google gibt es diesen Begriff überhaupt nicht Dinah 13:49, 4. Jan. 2007 (CET)
- Das kann man auch nicht reparieren. löschen igel+- 13:51, 4. Jan. 2007 (CET)
Löschen! --S.Didam 14:04, 4. Jan. 2007 (CET)
- Quatsch mit Soße. Die bildzeitungstypisch mit abgekürztem Nachnamen genannten angeblichen "Gewährsfrauen" sprechen für sich.Löschen--Dr. Meierhofer 14:07, 4. Jan. 2007 (CET)
Dürfte unter Platonische Liebe wesentlich bekannter sein, dermaßen Begriffsbildung im übrigen, dass ich nichtmal einen redirect vorschlagen würde. Löschen--Kriddl 14:42, 4. Jan. 2007 (CET)
- Fader Schülerinnenhumor. SLA gestellt. Fallt doch nicht auf jeden Fake rein. Thorbjoern 14:45, 4. Jan. 2007 (CET)
Als Fake gelöscht. —DerHexer (Disk., Bew.) 14:46, 4. Jan. 2007 (CET)
In seiner völligen Unverständliochkeit erregt dieser Beitrag den Eindruck wirres Zeug zu sein. --Weissbier 13:53, 4. Jan. 2007 (CET)
- Also, ich verstehe, was Punycode ist, obwohl ich nun kein echter PC-Freak bin. Ergo: Behalten. --Havelbaude 13:56, 4. Jan. 2007 (CET)
- "sondern durch ein adaptives Deltaverfahren" - Häh?!?
- "abæcdöef = abcdef-qua4k" - Warum?!?
- "In dem Artikel zu IDNA finden sich auch Beispiele zur Konvertierung." - Schön und was soll mir das sagen?!?
- Das Verfahren wird schlicht nicht erklärt. Weissbier 14:14, 4. Jan. 2007 (CET)
- QS. Das mit dem adaptiven Deltaverfahren habe ich auch nicht begriffen. Thorbjoern 14:21, 4. Jan. 2007 (CET)
- Hmm, die RFC behauptet im Einleitungstext, die Transformation wäre umkehrbar. Das kann aber nur stimmen, ein ASCII-String kann nur "zurückverwandelt" werden, wenn man sicher weiß, dass er auch "hinverwandelt" wurde. Denn prinzipiell ist jeder ASCII-String auch ein Unicode-String, also weiß man nicht von außen, ob ein ASCII-String aus einem Unicode-String entstanden ist oder nicht. igel+- 15:05, 4. Jan. 2007 (CET)
enzyklopädische Relevanz des (offenbar nebenberuflichen) Schatzmeisters von Borussia Dortmund? -- feba 13:55, 4. Jan. 2007 (CET)
Als Schatzmeister eines Bundesligavereins dürfte relevanz gegeben sein. Behalten.--Fischkopp 14:37, 4. Jan. 2007 (CET)
War wohl vor allem als Werbung für seine ursprünglich verlinkte Privatklinik gedacht (Link habe ich entfernt). Ansonsten eher für behalten, scheint immerhin nicht unmaßgeblich an der abwendung der Insolvenz der Borussia beteiligt gewesen zu sein.--Kriddl 14:52, 4. Jan. 2007 (CET)
Begründung:Der Artikel besteht zu 90% aus wirrem Zeichensalat, der Rest ist auch nicht gerade verständlich und insgesamt scheint es sich um eine völlig irrelevante Einzelidee einer auch nicht wirklich wichtigen Person zu handeln. --Weissbier 13:55, 4. Jan. 2007 (CET)
- Das Format und der Stil des Artikels machen das Verstehen sehr mühsam. Relevanz kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls werden keine Anwendungsbeispiele etc. angegeben. --Derhammer 14:34, 4. Jan. 2007 (CET)
ein reiner Wörterbucheintrag Dinah 13:56, 4. Jan. 2007 (CET)
- Etymologie ist natürlich Unsinn. Allerdings hat die englische Wikipedia einen einigermaßen guten Kurzartikel. Neutral. --DasBee 14:32, 4. Jan. 2007 (CET)
Schreibfehler im Lemma. Wort wird faktisch nicht mehr verwendet. Der Sachverhalt wird unter Scheck schon besser erklärt. --Weissbier 14:01, 4. Jan. 2007 (CET)
- Schreibfehler? Wie heißt denn das Lemma richtig? --Havelbaude 15:38, 4. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel ist äußerst dünn und enthält keinerlei Informationen zum Lemma. Als Quellenangabe dient lediglich ein Roman. Der gesamte Artikel entspricht nicht den Richtlinien der WP. -- Shotgun 16:58, 25. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag vom 25. Dezember, dort vergessen. --Felix fragen! 14:06, 4. Jan. 2007 (CET)
- Wow, 4x mehr Platz für all die Bausteine wie für den eigentlichen "Artikel" - und das völlig zurecht. In der Form nicht mal ein Stub, daher löschen. --Derhammer 14:38, 4. Jan. 2007 (CET)
Sie mag ja als Autorin von zwei Büchern (oder ist das Vanity) relevant sein. Aber der Artikel besteht bis auf die Angabe "Autorin von Büchern" komplett aus wirrem Zeug. Das "weibliche echte Wandlungsmysterium"?!? Hmm, das klingt nach Weihrauchmissbrauch oder sowas in der Art. --Weissbier 14:08, 4. Jan. 2007 (CET)
In Teilen etwas unverständlich, okay. Aber das ist kein Löschgrund. Klar Behalten. --Havelbaude 14:14, 4. Jan. 2007 (CET)
- Dann wirf mal das wirre Zeugs raus und zähle die Worte die überbleiben... Weissbier 14:15, 4. Jan. 2007 (CET)
- Wirres Zeug konnte ich leider nicht finden? Vielleicht lieferst du mal ein Paar Zitate. Wie sie ihre Bücher betitelt, ist m. E. ihre Sache. Klar Behalten! --Nutzer 2206 14:18, 4. Jan. 2007 (CET)
- Dürfte mit zwei Büchern in größeren Verlagen relevant sein. Halt eine überspannte Frauenfrau mehr ... Behalten. Thorbjoern 14:19, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ich werfe das wirre Zeug nicht raus. Sonst wird die im Artikel beschriebene Irrlehre unverständlich. Abgesehen davon: Wirf das doch selber raus und stelle keinen LA. --Havelbaude 14:22, 4. Jan. 2007 (CET)
Obskur, aber relevant, da drei Bücher in einem anerkannten christlichen Verlag. Überarbeiten und behalten. -- Paravent 14:46, 4. Jan. 2007 (CET)
- Und dann gibts Krawall, weil ich angeblich im Artikel vandaliere. Sorry, das möchte ich nicht haben - einmal reicht. :( Weissbier 14:47, 4. Jan. 2007 (CET)
Das „weibliche echte Wandlungsmysterium“ war wirklich unverständlich und konnte problemlos entfernt werden - auch wenn Weissbier nicht mag, ich war so mutig. Der Rest ist zwar tendenziell auch fragwürdig, stellt allerdings ihre Thesen dar, sollte also drinbleiben. Insgesamt ist der Artikel wohl zu behalten--Kriddl 15:06, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ich glaube auch, das die Dame knapp relevant ist, nur isses tatsächlich alles etwas unklar: Deutschlandweite Bekanntheit durch frauenorientierten Thesen? Wenn ich das halbwegs richtig verstehe wie Alice Schwarzer? Eher nicht, sacht gookel. Sie erforscht(e) die vorpatriarchalen frauenzentrierten Religionsformen der Mysterien von Eleusis, die mit der Etablierung der christlichen Kirchen im 4. Jahrhundert zerstört wurden - Unser Mysterien von Eleusis deuten sowas garnicht erst an. Da schimmert überall die Esoterik/Lebenshilfe durch und eine sachkundige Bearbeitung hat nicht stattgefunden - nur der gröbste POV der URV Version wurde rausgenommen. neutral weil weitab von wünschenswerter Qualität für Eso-Artikel. --Löschkandidat 15:15, 4. Jan. 2007 (CET)
- Weihrauchmißbrauch ist kein Löschgrund. Wie Paravent schreibt: obskur, aber relevant. Behalten. -- Sozi 15:18, 4. Jan. 2007 (CET)
Behalten und überarbeiten --Hufi ?! 15:17, 4. Jan. 2007 (CET)
- Es findet sich in 7 Tagen hoffentlich jemand, der dem Artikel die unbeholfene Komik nimmt. igel+- 15:31, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ach, lass doch. Beweist wieder mal: Die schönsten Menopausen sind lila. Thorbjoern 15:34, 4. Jan. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch -- Schwalbe D | C | V 14:09, 4. Jan. 2007 (CET)
- Hmm Allerdings dürfen größere einen Beitrag besitzen. Aus diesem Grund wohl auch kleinere! <- Dieser Einspruch? Der zeigt nur grundsätzliches Unverständnis in Bezug auf die Aufgabe einer Enzyklopädie - Löschen vollkommen irrelevant in allen denkbaren Zusammenhängen als Webseite, Firma, wassauchimmer. gerne schnell.--Löschkandidat 14:14, 4. Jan. 2007 (CET)
Über eBay, nur als Bsp, existiert ein Beitrag in ähnlicher weise. Aber da darf das sein ja? Bei einem Unternehmen was ausbauen will und gern Informationen über sich preisgeben möchte ist das wieder ein Löschkandidat. Aha. Der Artikel ist Sachlich und wird weiter mit Informationen gefüttert sobald die Plattform wächst. Oder ist jetzt neuerdings Gesetz das man so eine Weltmacht wie Ebay sein muss? Glaube kaum. Wie war das noch gleich, Gleiches Recht für alle? Alternativen sind genannt, Kritikpunkte - die bestimmt nicht weniger werden.
- Friedrich Schiller Ja - Meine Oma Nein; Burger King Ja - Freddis Frittenschmiede Nein; Ebay Ja - D-Traders Nein. Enzyklopädie, kein Telefonbuch. Wir wünschen uns Relevanz--Löschkandidat 14:26, 4. Jan. 2007 (CET)
Ach dann dürfen also wieder nur die Globalplayer mitspielen. Wie war das? Wiki lässt sich nicht in eine bestimmte Richtung lenken? In dem Falle dann wohl schon! --Blackscorpio 14:38, 4. Jan. 2007 (CET)
- jepp, nur Relevantes. Apropos lenken: immerhin haben neben
Dirdeinem Namensvetter noch 6 weitere Benutzer den Link für so gut gehalten ;O) --Löschkandidat 14:42, 4. Jan. 2007 (CET)
- Der Systemadministrator der Kleinfirma erstellt also einen Werbeartikel in der Wikipedia und wundert sich, daß dieser gelöscht werden soll. Wie immer bei Reklame: löschen. Weissbier 14:49, 4. Jan. 2007 (CET)
Immernoch kein Werbeartikel aber ok....Kann halt nicht jeder riesig einsteigen. Aber ihr seid da natürlich anders, schon klar.
Ach neuerdings wird sogar nach Wong bewertet ja? Wird ja immer krasser... Blackscorpio 14:53, 4. Jan. 2007 (CET)
Dieser Artikel kann sich nicht entscheiden, ob er vom Hausbau oder von Computerkram schwadronieren will und verliert sich so in wirrem Geschwurbel ohne auch nur ansatzweise zu klären worum zum Geier es hier gehen soll. --Weissbier 14:10, 4. Jan. 2007 (CET)
- Heißt ja auch Muster- und nicht Muttersprache ;o) Scherz beiseite, das ist Theoriefindung. Ausmustern. --DasBee 14:23, 4. Jan. 2007 (CET)
- Nunja - Oma wird dies so natürlich nicht verstehen, ich versteh den Artikel zumindestens grob - behalten, in der Hoffnung das sich jemand findet der das ganze besser versteht. (Bzw., ich kann mich in den Bereich einarbeiten, das schaffe ich jedoch frühestens Mitte Februar nach meinen Prüfungen) Theoriefindung ist das nicht - Entsprechende Artikel gibt es in diversen fremdsprachigen Wikipedias - ich werde mal schauen was die Unibibliothek dazu hergibt --C-M (Muellercrtp) ?! +- 14:27, 4. Jan. 2007 (CET)
Na, wenn das man relevant ist. Aus dem Artikel geht diesbezüglich nichts hervor. Und das Lemma trägt seinen Teil bei. --Philipendula 14:12, 4. Jan. 2007 (CET)
- Anderweitig (z. B. über die beiden Übeltäter Benjamin Hübbertz und ... Artikel müssten noch angelegt werden) verlinken. Aber so behalten. Sehe keinen Grund, warum wir es löschen sollten. Ist jetzt nicht verfilmt und Dauergast im Fernsehen, aber eine Relevanz möchte ich auch nicht absprechen. Solange wir hier CD-Inhaltsverzeichnisse bieten, sollte so was auch erhalten bleiben. --Nutzer 2206 14:21, 4. Jan. 2007 (CET)
War SLA mit Einspruch:
- {{SLA}} Linkspam im Schwafelmantel. Relevanz? Thorbjoern 11:32, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde den Artikel ganz interessant! --GuteMiiene 11:54, 4. Jan. 2007 (CET)
Löschen. Eine irrelevante Firma wie Hunderte andere, ob die nun Bügelbrettbezüge oder Beratungsleistungen herstellen, ist nebensächlich. Dazu noch derart vage beschrieben, dass nicht einmal der Sitz genannt wird. Was ist daran "interessant"? Thorbjoern 14:13, 4. Jan. 2007 (CET)
- Löschen --Nutzer 2206 14:24, 4. Jan. 2007 (CET)
SLA „Relevanz?“ mit Einspruch —DerHexer (Disk., Bew.) 14:14, 4. Jan. 2007 (CET)
- Der SLA war von mir, daher bin ich für löschen.--Τιλλα 2501 14:24, 4. Jan. 2007 (CET)
- Löschen. Sehr hübsch, aber noch nicht relevant genug. --Nutzer 2206 14:25, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ihre Bilder hab ich überhaupt noch nicht gesehen, hol ich sofort nach. :-D --Τιλλα 2501 14:28, 4. Jan. 2007 (CET)
SLA -> LA (Keine Relevanz erkennbar.) -- Schwalbe D | C | V 14:16, 4. Jan. 2007 (CET)
- Löschen --Nutzer 2206 14:25, 4. Jan. 2007 (CET)
Artikel bitte nicht löschen!!! Space Hulk ist ein Kultspiel und hat wie viele andere Spiele, die in Wikipedia erkärt werden eine große Fangemeinde. Ich gehe davon aus, dass der Artikel mit Hilfe der Mitarbeit eben dieser Fangemeinde weiter anwächst und zu einem Nachschlagewerk für Space Hulk Enthusiasten werden kann !!!
- Bevor die Wikipedia zu einem Nachschlagewerk für "Space-Hulk-Enthusiasten" verkommt, bitte löschen. Weissbier 14:35, 4. Jan. 2007 (CET)
- verkommt? wieso verkommt? passt es nicht in den elitären Kreis der Wiki-User? bitte nicht löschen. Lumann 14:42, 4. Jan. 2007 (CET)
Relevantes Spiel. behalten--84.160.238.45 14:53, 4. Jan. 2007 (CET)
- Relevantes Spiel? Wie oft verkauft, welche Umsätze erziehlt? Kultspiel? Woran kann das fest gemacht werden? Was hier steht, trifft für viele Spiele zu. --Anton-Josef 14:59, 4. Jan. 2007 (CET)
Als Gewinner des wohl wichtigsten amerikanischen Spielepreises, des Origins Award, ist das Spiel hinreichend relevant. Dass der Artikel selbst suboptimal ist, steht allerdings fest. Behalten und ab in die QS, im Portal:Spiele auf den Artikel hinweisen. -- Paravent 15:27, 4. Jan. 2007 (CET)
Warum sollten wir diesen Mann hier erwähnen. Er ist weder relevant als Unternehmer, noch als "Ehrendotor" und Dozent bzw. wiss, Mitarbeiter (kein Prof!), noch als Autor ("to be published, work in pogress" - nicht mal Deutsch können die Autoren hier, auch traurig), noch wegen seines Dummlabers. Ich habe auch mache wirre Idee und Theorie, dennoch ist das kein Grund meine Person in einer Enzyklopädie zu erwähnen. Insgesamt scheint es sich hier um einen ausgemachten Selbstdarsteller zu handeln der vor allem irgendwelche Internetseiten vollspammt. Gibt es viele von, keiner ist relevant. --Weissbier 14:23, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die englischsprachige Wikipedia hat einen Artikel und dieser wurde anscheinend eins zu eins übertragen. Wäre für Behalten. Als Pionier im Bereich der "Virtuellen Realität", wäre er vielleicht durchaus interessant, d. h. relevant. --Nutzer 2206 14:28, 4. Jan. 2007 (CET)
- Also ehrlich Weissbier. Einen Pionier der Virtuellen Realität als "Dummlaberer", "Selbstdarsteller" und "Spammer" hier darzustellen, finde ich doch unangemessen. Der Artikel ist mehr als ausreichend mit Quellen & Literatur belegt. Klar behalten. --Havelbaude 14:35, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die Quellen sind irgendwelche Webseiten zweifelhafter Relevanz. Dieser VR-Kram wurde nur von der Dotcom-Blase hochgespült und ist längst im Orkus der Geschichte verschwunden. Mit wirklich sinnvollen VR-Dingen hat er sich scheints nie befasst (KFZ-Entwicklung z.B.). Nö, der ist mir einfach zu unwichtig und vieles was er so von sich gibt ist nun mal "Dummlaber". Kann ich doch nix für. Weissbier 14:41, 4. Jan. 2007 (CET)
- Schau mal hier. Der Link ist auch im Artikel. Der letzte Abschnitt in dem Link dürfte jegliche Relevanzzweifel zerstreuen. Google liefert (ohne Wikipewdia) 202.000 Einträge. Noch Fragen? Ich empfehle Rücknahme des LA. --Havelbaude 14:58, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die Quellen sind irgendwelche Webseiten zweifelhafter Relevanz. Dieser VR-Kram wurde nur von der Dotcom-Blase hochgespült und ist längst im Orkus der Geschichte verschwunden. Mit wirklich sinnvollen VR-Dingen hat er sich scheints nie befasst (KFZ-Entwicklung z.B.). Nö, der ist mir einfach zu unwichtig und vieles was er so von sich gibt ist nun mal "Dummlaber". Kann ich doch nix für. Weissbier 14:41, 4. Jan. 2007 (CET)
- Also ehrlich Weissbier. Einen Pionier der Virtuellen Realität als "Dummlaberer", "Selbstdarsteller" und "Spammer" hier darzustellen, finde ich doch unangemessen. Der Artikel ist mehr als ausreichend mit Quellen & Literatur belegt. Klar behalten. --Havelbaude 14:35, 4. Jan. 2007 (CET)
Dürfte durch sein Spiegel- und Süddeutscheinterview in der Pesse genug Staub aufgewirbelt haben. Da mag er ein Dummschwätzer sein oder nicht. Das reicht IMHO. Behalten--Kriddl 15:12, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anshcließen, klar behalten --Hufi ?! 15:13, 4. Jan. 2007 (CET)
- Nun, offensichtlich hat er mit seiner Meinung (Zitat im Artikel) so unrecht nicht, wie man wunderschön sehen kann ;-) Behalten --Anton-Josef 15:19, 4. Jan. 2007 (CET)
Neue Homöopathie (schnellgelöscht)
Grauenhaft unwissenschaftliches und unbelegtes Zeug. --Philipendula 14:24, 4. Jan. 2007 (CET)
- Kompletter Blödsinn, siehe auch zwei Tiefer. Löschen (Homöopathie halte ich auch für Unfug, aber der ist immerhin verbreitet). Weissbier 14:39, 4. Jan. 2007 (CET)
eine Löschdiskussion zu diesem Quatsch reicht, siehe Erich Körbler — PDD — 14:51, 4. Jan. 2007 (CET)
enzyklopädische Relevanz dieses "seltenen Vornamens", der zweimal in Deutschland vorkommt und auf fehlerhafte Schreibweisen anderer Namen zurückgeht - aber ganz und gar zufällig der Name einer Software und einer irgendetwas systemisch anbieteten Firma ist, die praktischerweise auch gleich verlinkt ist, wird nicht recht deutlich --feba 14:30, 4. Jan. 2007 (CET)
Reklamebeitrag für einen irrelevanten Esotheriker. Hier wird zudem völliger Blödsinn als allseeligmachende Heilslehre verkauft. Die Preise sind zudem teils schlicht Verarsche unter Kollegen oder völlig unwichtig, zählen also nicht wirklich. --Weissbier 14:38, 4. Jan. 2007 (CET)
- Löschen. Obwohl- Schaffenswerk ist schon nicht schlecht- nur Lebensschaffenswerkopus wäre besser... Thorbjoern 14:41, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich darf noch empfehlen: Praneohom --212.202.113.214 14:45, 4. Jan. 2007 (CET)
- dito PraNeoHom, beides schnellgelöscht. — PDD — 14:52, 4. Jan. 2007 (CET)
Behalten PND-Eintrag, genug Googletreffer. Dürfte einer der ersten sein, der die Homöopath-Schiene "abgefahren" ist. Artikel ansprechend formatiert, wikifiziert, vollständig (Kat, PD), etc. Bezüglich Löschargument, dass es ein Reklameeintrag sei, kann ich nicht folgen. Mit Löschargumenten wie „völliger Blödsinn als allseeligmachende Heilslehre“ keimt aber in mir der Verdacht, dass da persönliche und keine sachlichen Aversionen vorhanden sind und man daher deswegen den Artikel gerne gelöscht haben möchte. --Bwag @ 14:59, 4. Jan. 2007 (CET)
- Dem ist nix hinzuzufügen. Behalten. --Havelbaude 15:07, 4. Jan. 2007 (CET)
- Dito. Behalten. -- Sozi 15:21, 4. Jan. 2007 (CET)
Sinngemäß gab es im Juli bereits einen ähnlichen LA, der mit "Bleibt" entschieden wurde [7], damals mit "Theoriefindung begründet. Der Mann dürfte ein ziemlicher Spinner gewesen sein, aber unter Esoterikern kommt das ja auch bei den relevanten vor. Muss wohl behalten werden.--Kriddl 15:21, 4. Jan. 2007 (CET)
Man kann dem guten Mann die Relevanz seines Wirkens nicht gänzlich absprechen. Ob das nun persönlich gefallen mag sei dahin gestellt. Behalten.--Sascha-Wagner 15:35, 4. Jan. 2007 (CET)
Kann doch im Artikel Cephalgy verarbeitet werden, das erste Demo-Album einer kaum bekannten Band braucht kein eigenes Lemma, oder? Myotis 14:39, 4. Jan. 2007 (CET)
- Kephalgieauslösendes Fangeschwafel. Löschen. Thorbjoern 14:42, 4. Jan. 2007 (CET)
- Schlechtes und irrelevantes Demo einer ultra-schlechten Elektro-Combo. Löschen. --n·ë·r·g·a·l 15:09, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ein Demo-Album einer nahezu unbekannten Gruppe. Sowas von irrelevant - kann m.E. auch schnellgelöscht werden.--SVL ☺ Bewertung 15:40, 4. Jan. 2007 (CET)
Sieht sehr nach einem Etablierungsversuch aus --212.202.113.214 14:42, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich züchte zur Zeit Berliner Schweißfüße...Löschen Myotis 14:49, 4. Jan. 2007 (CET)
"Zur Zeit", "wird (...) überführt werden", "haben soll" – Glaskugelei trifft Nichtwissen. Auf den Hund gekommen, löschen. --DasBee 15:20, 4. Jan. 2007 (CET)
Eine Vision über eine neue Hunderasse. Na, wenn es denn soweit ist, bitte wiederkommen. Bis dahin löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:38, 4. Jan. 2007 (CET)
Das müssen wir ausdiskutieren - Hockey und Regionalfußballfreunde bitte aufmucken, gleiches Recht für alle Regionalverbände aus Politik, Hobby und Sport --212.202.113.214 14:54, 4. Jan. 2007 (CET)
- 50mal so viel Text, dann kann er von mir aus bleiben--Luxo 14:56, 4. Jan. 2007 (CET)
Der Juso-Landesverband Niedersachsen umfasst die vier Bezirke Braunschweig, Hannover, Nord-Niedersachsen und Weser-Ems. Vorsitzender des Landesverbandes ist seit 2006 Wiard Siebels. Das stellt den gesamten Artikelinhalt da. Daraus kann ich auch mit viel Wohlwollen keine Relevanz entnehmen. Unabhängig davon ist das Lemma wohl völlig daneben. Löschen. --SVL ☺ Bewertung 15:36, 4. Jan. 2007 (CET)
Was will uns der Artikel sagen? In Niedersachsen gibt es einen Juso-Landesverband? Welche Überaschung, der hat Untergliederungen, genauso wie die Mutterpartei? Ach. Den Namen des Landesvorsitzenden? Das kann alles im Artikel des Bundesverbandes erwähnt werden, also in Jungsozialisten. Wenn kein landesspezifischen Profil erkennbar ist, braucht's auch keinen Artikel! Anders wäre es, wenn die Geschichte des Landesverbandes, Auseinandersetzungen mit Bundesverband, anderen Ländern, der SPD usw. darin vorkämen und landesspezifische Themen und Positionen behandelt würden. Aber das hier steht auch in den Gelben Seiten. Cup of Coffee 15:42, 4. Jan. 2007 (CET)
Relevanz? -- Schwalbe D | C | V 15:01, 4. Jan. 2007 (CET)
Vom unenzyklopädischen Stil einmal abgesehen, kann ich hier keine Relevanz entdecken. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:34, 4. Jan. 2007 (CET)
Bekam von mir einen SLA verpasst den Benutzer:Schwalbe in einen (angemesseneren) LA umwandelte. Da er scheinbar vergessen hat, ihn hier einzutragen, hole ich das mal nach. Ich bin mir bez. Relevanz und Eigenwerbung nach wie vor nicht sicher, ob der Artikel eine Existenzberechtigung hat. Sollte er den LA überstehen, wäre aber zumindest der Gang zur QS angebracht da der Informationsgehalt im jetzigen Zustand gegen 0 geht. Gruß Martin Bahmann 15:17, 4. Jan. 2007 (CET)
- Mit dem SLA warst Du mir eine halbe Sekunden zuvorgekommen, IMHO reine Eigenwerbung, daher löschen. --DasBee 15:22, 4. Jan. 2007 (CET)