Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2025 um 10:01 Uhr durch Alraunenstern (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag Servette RC (13. Juli)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Alraunenstern in Abschnitt Eigenvorschlag Servette RC (13. Juli)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als vier Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von morgen (Freitag, 7. November 2025) [Vorlage bearbeiten]

Münchhausen zieht sich an seinem Zopf aus dem Sumpf

Schon gewusst? von übermorgen (Samstag, 8. November 2025) [Vorlage bearbeiten]

  • Dass der Afroamerikaner J. Elmer Spyglass Ehrenbürger von Schwalbach am Taunus wurde, war selbst amerikanischen Zeitungen eine Meldung wert.
  • Die Zehnerprobe ist ein kleines Spiel aus großer Zeit.
  • Wer nach Äpfeln taucht, möchte dennoch nicht baden gehen.
  • Euphorische Katzen zerstören häufig den Katzen-Gamander.

Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.

Schon gewusst? von überübermorgen (Sonntag, 9. November 2025) [Vorlage bearbeiten]

Teller mit einer Hirtin und einem Schaf in der Mitte, links und rechts von ihr der Text des Liedes „Il pleut, il pleut, bergère“ auf Schriftrollen

Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.

Heutige Auswahl

Schon gewusst? von heute (Donnerstag, 6. November 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Ein Mann in der traditionellen Kleidung eines chinesischen Opern-Sängers mit schwarzer Haube und auffälligen Stickereien auf dem Gewand, darunter Drachen


Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Also: Mitarbeit bei der Aktualisierung ist willkommen!
Wochentag Benutzer
für Montag Lantus
für Dienstag Alraunenstern۞
für Mittwoch Roland Rattfink
für Donnerstag Psittacuso
für Freitag Itti
für Samstag joel1272
für Sonntag Brettchenweber

Für Babelfreunde

Fragen hierzu oder neue Vorschläge bitte unten in „Allgemeine Diskussionen“ stellen bzw. vorstellen.

Zeichnung von drei sich überlappenden Kreisen, die mit Justified, true und belief bezeichnet sind; die Schnittmenge ist mit knowledge bezeichnet Auf der Seite Schon gewusst? findet diese Person immer Interessantes zur Erweiterung des eigenen Wissens!

{{Benutzer:Fritzober/Vorlage:Schon gewusst?}}

OK Dieser Benutzer sammelt Vorschläge für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst?.

{{Benutzer:Brettchenweber/Vorlage/Schon gewusst}}

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Allgemeine Diskussionen

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert. Als mögliche Hilfestellung zum Auffinden geeigneter Themen zu den Terminen könnte diese Liste helfen.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: Sean Tyla (11. Juli), Terminwunsch 3. August 2025 (erl.)

Ein bisschen spät kommt dieser Vorschlag vielleicht, aber Sean Tyla, der 2020 starb, hätte am 3. August seinen 78. Geburtstag feiern können. Der englische Pub- und Bluesrockmusiker hatte nach seiner Zeit bei Ducks Deluxe seine treuesten Anhänger in Kontinentaleuropa und konnte in Deutschland seinen einzigen Charthit verzeichnen. Leider habe ich auf Commons kein Bild von ihm gefunden. -- Oi Divchino 21:34, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Dank der Ausstrahlung eines Videos im Musikladen hatte Sean Tyla seinen einzigen Charthit.
  2. Stiff Records verkauften von ihrer zweiten Veröffentlichung, einer Single von Sean Tyla mit seiner Gang, fast 4.000 Stück.
  3. Sean Tyla schrieb „ganze dufte Titel“, nur Gesang war „ihm leider nicht so recht gegeben“. (bw)
  4. Sean Tyla schrieb „ganze dufte Titel“. (Happo)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Artikel erscheint wie gewünscht am 3. August auf der Hauptseite. Divchino, vielen Dank für diesen ausführlichen Artikel. Ich habe jetzt ganz unbescheiden den von mir formulierten Teaser 3 ausgewählt, wir können ihn aber bei Bedarf gern noch ändern. --Brettchenweber (Diskussion) 22:02, 31. Jul. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Adolf Rögner (24. Juli 2025), Terminwunsch 19 und 20. August 2025

Adolf Rögner war ein ehemaliger deutscher Funktionshäftling in Konzentrationslagern, der den ersten Frankfurter Auschwitzprozesses ins Rollen brachte. Neben Hermann Langbein und Fritz Bauer gehört Adolf Rögner zu den Protagonisten für das Zustandekommen des ersten Frankfurter Auschwitzprozesses, leider bislang ohne Artikel. Am 19. und 20. August 1965 wurden im ersten Frankfurter Auschwitzprozess die Urteile verkündet, daher wünsche ich mir, dass der Artikel wenn möglich an diesen beiden Tagen bei SG präsentiert wird (genau 60 Jahre nach Prozessende). Zu diesem Zweck erfolgte die Artikelerstellung, um diesem Ereignis zu gedenken. -Schreiben Seltsam? 22:26, 24. Jul. 2025 (CEST) PS: Es gibt ein Haftfoto, dass im KZ Auschwitz aufgenommen wurde, ob dies frei nutzbar ist kann ich nicht beurteilen.Beantworten

Teaservorschläge
  1. Adolf Rögner brachte den ersten Frankfurter Auschwitzprozess ins Rollen. (Schreiben)
  2. Der Funktionshäftling Adolf Rögner leistete Vorarbeiten für den ersten Frankfurter Auschwitzprozess. --Khatschaturjan (Diskussion) 17:42, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Vorschlag: Gyda Christensen (12. Juni 2025), Terminwunsch 20. August 2025

Profilfoto in Sepia: junge Frau mit dunklen lockigen Haaren
Tanzfoto in Sepia: junge Frau mit dunklen lockigen Haaren in Ballettpose im knöchellangen Rüschenkleid

Gyda Christensen war eine Pionierin des norwegischen Balletts und eine der Schlüsselfiguren bei der Etablierung des Klassischen Balletts als eigenständiger Kunstform in Norwegen. Sie gründete das erste professionelle Ballettensemble am Nationaltheatret in Oslo und schuf zahlreiche Ballettwerke und Choreografien. Ab 1935 war sie Intendantin am Oslo Nye Teater. Unter anderem arbeitete sie auch mit Max Reinhardt zusammen und unterrichtete an der Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin.

Der 20. August ist ihr Todestag. Kein runder, da sie 1964 starb, aber geht sich zeitlich grade nett aus. Hübsche alte Bilder gibt es auch. Artikelerstellerin Zoomys ist mit dem Vorschlag hier einverstanden. -Grizma (Diskussion) 22:52, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Gyda Christensen etablierte das Klassische Ballett in Norwegen.
  2. Gyda Christensen gründete das erste professionelle Ballettensemble in Norwegen.
  3. Gyda Christensen begeisterte im Jahr 1915 Max Reinhardt in Oslo.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: William Somervile (27.7.; Terminwunsch: 2. Sept.)

Farb-Stahlstich mit dem Brustbild von Somervile

Zu seinem 350. Geburtstag sähe ich diesen etwas exzentrischen Briten gern auf unserer Hauptseite. Seine Dichtkunst ist phantastisch! ※Lantus 13:20, 27. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Seine Leidenschaft für die Jagd machte William Somervile als Poeten berühmt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zum Terminwunsch
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Yolanda (Lied) (27. Juni) (erl.)

Diese Lied kennen wohl viele, auch wenn sie es nicht Pablo Milanés, Kuba oder gar der Nueva Trova direkt zuordnen können. Pablo Milanés widmete diese Liebadesballade seiner damaligen Frau Yolanda anlässlich der Geburt ihrer ersten Tochter. (Vorschlag von Benutzer:Escla)

Teaservorschläge

  1. Yolanda ist ein wirkliches Liebeslied. (es)
  2. Die Ballade Yolanda war eine Liebeserklärung. (It)
  3. Pablo Milanés’ Lied Yolanda war bekannter als er selbst. (bw)
  4. Kaum jemand weiß, wer in dem Lied Yolanda besungen wird. (div)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Hast ja recht, gestrichen. -- Oi Divchino 22:41, 8. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mo., 4.8. ausgew. Die zeitweise Kritik an diesem Vorschlag scheint mir berechtigt gewesen zu sein. Nun ist er aber akzeptabel. Danke für die zahlreichen Verbesserungen und Brettchenwebers 3. Teaservorschlag. ※Lantus 07:10, 1. Aug. 2025 (CEST)

Vorschlag: Sophus Torup (9. Juli) (erl.)

Röntgenbild von Sophus Torups Hand
Sophus Torup

Ein Artikel über einen dänisch-norwegischen Professor für Physiologie, der die Nahrung der norwegischen Polarexpeditionen von Fridtjof Nansen, Otto Sverdrup und Roald Amundsen plante. Mir war neu, dass für die Expeditionen ernährungsphysiologische Planungen bereits 1893 stattfanden. Der Autor Dreizung ist mit einer Präsentation einverstanden. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 14:59, 9. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Sophus Torup sorgte schon um 1900 bei den Polarexpeditionen von Nansen, Sverdrup und Amundsen für eine ausgewogene Ernährung. (Alr)
  2. Die von Sophus Torup ernährungsphysiologisch geplanten Polarexpeditionen blieben von Skorbut verschont. (Alr)
  3. Das erste in Skandinavien aufgenommene Röntgenbild zeigt die Hand von Sophus Torup. (Alr)
  4. Trotz seiner Fehleinschätzung von Skorbut konnte Sophus Torup diesen verhindern. (bw)
  5. Dank Sophus Torup blieben Polarfahrer vom Skorbut verschont. (MrP)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heute auf der Hauptseite. Vielen Dank an Dreizung! --Psittacuso (Diskussion) 08:26, 30. Jul. 2025 (CEST)

Vorschlag: Canada’s Golgotha (2. Juli) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Canada’s Golgotha (2. Juli)↑↑↑

MeCorbeau hat diesen Artikel über eine 1918 geschaffene Skulptur, die sich angeblich auf eine wahre Begebenheit bezieht, verfasst. --Brettchenweber (Diskussion) 23:41, 9. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Erste Weltkrieg sollte mit Canada’s Golgotha künstlerisch dokumentiert werden.
  2. Die Skulptur Canada’s Golgotha wurde jahrzehntelang nicht öffentlich gezeigt.
  3. Angeblich zeigt die Skulptur Canada’s Golgotha eine wahre Begebenheit während des Ersten Weltkriegs.
  4. Canada’s Golgotha zeigt einen Soldaten, der laut alliierter Propaganda im Ersten Weltkrieg von deutschen Truppen gekreuzigt wurde. (TandrexBetaV)
  5. Die Bronzeskulptur Canada’s Golgotha stellt die vermeintliche Kreuzigung eines kanadischen Soldaten im Ersten Weltkrieg dar. (MeC)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heute auf der Hauptseite. Vielen Dank an MeCorbeau! --Psittacuso (Diskussion) 08:28, 30. Jul. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Frederick Fiebig (09. Juli) (erl.)

Kurzer Artikel über den Autor der frühesten Fotografien in Britisch-Indien. Munfarid1 (Diskussion) 10:50, 10. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der deutsche Emigrant Frederick Fiebig war einer der ersten Fotografen in Britisch-Indien.
  2. Frederick Fiebig fotografierte 1851 als erster die St.-Pauls-Kathedrale in Kalkutta.
  3. Frederick Fiebigs Fotografien von Kalkutta sind die frühesten ausführlichen Bilddokumente der Stadt.

Meinungen zum Vorschlag

Stimmt, die Quellen geben lediglich einen Eindruck von seinem fotografischen Werk sowie wenige biografische Infos über seine Reisen her. - Was machen wir in diesem Fall? Teaser 2 trifft m.E. ja auch auf sein Werk zu. - Munfarid1 (Diskussion) 22:43, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T2 steht so nicht im Artikel, nur in einer Bildunterschrift wird überhaupt erwähnt, dass Fiebig die Kirche 1851 fotografiert hat. Von als erster ist da keine Rede und müsste dann natürlich auch belegt werden.--Berita (Diskussion) 09:14, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. Nach dem biografischen Artikel bei Hannavy, ref 3, war Fiebig "... a prolific calotypist, producing the first extensive photographic documentations of Calcutta." - Das habe ich gerade so in den Artikel eingefügt: "Seine Fotografien von Kalkutta sind die frühesten ausführlichen Bilddokumente der Stadt." Um dem besser zu entsprechen, habe ich Teaser 3 ergänzt. Munfarid1 (Diskussion) 10:03, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Freitag, 1.8., mit Bild und Teaser 3. Dass wir zeitüberdauernde Gedichte, Schriften oder Werke/Fotos von Personen haben, über die selbst weniger bekannt ist, war bislang kein Hinderungsgrund für SG? und im Artikel ist sein Schaffen hinreichend nachvollziehbar dargestellt, darum habe ich diesen Artikel ausgewählt. Immerhin haben wir auf commons eine sogar erfreulich große und interessante Auswahl seiner Fotos zur Verfügung. Danke an Munfarid1 für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 12:47, 31. Jul. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag Klingerhain (19. Juni) (erl.)

Ein kleiner Park im Westen Leipzigs erinnert an den Maler, Grafiker und Bildhauer Max Klinger. --Martin Geisler 15:48, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Pornowürfel stand 86 Jahre im Klingerhain (MG)
  2. Der Denkmalsockel wartete 86 Jahre im Klingerhain auf Richard Wagner. (MG)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Martin Geisler für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 2 und Bild am 2. August 2025 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 12:48, 31. Jul. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Dore Gold 14. Juli

Dore Gold ist ein Artikel, den ich frisch aus dem Englischen übersetzt habe. Gold ist im März verstorben. Er war einer der führenden Berater der israelischen Regierung. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 06:29, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Dore Gold hat schon 2009 vor dem iranischen Atomprogramm gewarnt.
  2. Dore Gold erklärte 2003, „wie Saudi-Arabien den neuen globalen Terrorismus unterstützt“. (bw)
  3. Dank Dore Gold wurden die diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und einigen afrikanischen Ländern wiederhergestellt. (bw)
  4. Dore Gold ebnete Neueinwanderern bei der Besetzung höchster Stellen in der israelischen Regierung den Weg. (bw)
  5. Der Israeli Dore Gold trat regelmäßig in US-Fernsehprogrammen auf. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Es steht drin, nur versteckt und in englischer Sprache (siehe Veröffentlichungen), was bei Teasern eher vermieden werden sollte, da eben nicht alle Leser englisch können. --Elfabso (Diskussion) 23:27, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ob englisch oder deutsch, dass irgendein Buch in der Werksliste so heißt, ist keine ausreichende Erklärung für Leser, die durch den Teaser speziell zu diesem Thema etwas lesen wollen. Entweder anderer Teaser oder das Thema im Artikel wirklich behandeln.--Berita (Diskussion) 00:29, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Marie Conrad-Ramlo (ausgebaut am 28. Juni) (erl.)

gezichnetes Bild einer jungen Frau

Marie Conrad-Ramlo war eine bedeutende Hofschauspielerin und Schriftstellerin in München. Der Artikel wurde im Zuge der Monacensia ausgebaut und mit Belegen versehen. Für Teaservorschläge bin ich wie immer dankbar. --Alpenhexe (Diskussion) 13:22, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Marie Conrad-Ramlo spielte häufig Knaben.
  2. Ludwig II. mochte Solovorstellungen mit Marie Conrad-Ramlo.
  3. Marie Conrad-Ramlo stand bis kurz vor ihrem Tod auf der Bühne. (FF)
  4. Marie Conrad-Ramlo spielte entweder am Hoftheater oder solo für den König. (pw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mo., 4.8. mit Bild und favorisiertem 1. Teaservorschlag ausgewählt. ※Lantus 07:10, 1. Aug. 2025 (CEST)

}}

Eigenvorschlag Servette RC (13. Juli)

Vereinslogo Servette RC

Ein relativ neuer Verein aus der Schweiz mischt die Rugby-Szene in Frankreich auf und erinnert ein wenig an RB Leipzig. --Voyager (Diskussion) 22:22, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Schweizer Rugbyverein Servette RC entschied die höchste Amateurmeisterschaft für sich – in Frankreich.
  2. Der Schweizer Rugbyverein Servette RC schaffte in zehn Jahren neunmal den Aufstieg – in Frankreich.
  3. Der Schweizer Rugbyverein Servette RC spielt nicht für die Schweiz. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Italienische Cricket-Nationalmannschaft (14. Juli) (erl.)

Neuer Artikel zur italienischen Cricket-Nationalmannschaft. Groete. --  SpesBona 22:50, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die italienische Cricket-Nationalmannschaft nimmt 2026 erstmals an einem T20 World Cup teil.
  2. Die italienische Cricket-Nationalmannschaft nimmt 2026 erstmals an einem Weltturnier teil.
  3. Die italienische Cricket-Nationalmannschaft qualifizierte sich 2025 erstmals für ein Weltturnier.
  4. Der AC Mailand wurde ursprünglich als Verein für Cricket und Fußball gegründet. TandrexBetaV (Diskussion) 00:23, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
  5. Bereits seit etwa 40 Jahren hat Italien eine Cricket-Nationalmannschaft. (bw)
  6. Etwa 200 Jahre nach den ersten Cricketspielen in Neapel gab es eine italienische Cricket-Nationalmannschaft. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

  • Mich haut der Artikel nicht gerade vom Hocker, ist halt ein Artikel mit viel Sportstatistik, bodenständig aber nicht viel mehr. Es fehlt ein außergewöhnliches oder interessantes Detail, das die Frage „Schon gewusst …?“ trägt. Am ehesten wäre das für mich der Außenseitersieg 2000, aber selbst da würde ich noch nicht klicken, sorry. Deshalb schlage ich hier auch recht wenige meiner Tennisartikel vor, Statistik allein ist nichts für diese Rubrik. --Elfabso (Diskussion) 23:34, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
  • Pro, die Statistiken sind wirklich nur etwas für eingefleischte Fans, aber die Vorgeschichte ist interessant – und die steht glücklicherweise am Anfang des Artikels. :-) Wer weiß schon, dass die Geschichte des Crickets in Italien im Hafen von Neapel begann? --Brettchenweber (Diskussion) 21:58, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an SpesBona für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 5 am 2. August 2025 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 12:52, 31. Jul. 2025 (CEST)

(Eigen-)Vorschlag: Helmuth Lütjens (14. Juli) (erl.)

Das Gesicht von Helmuth Lüthjens auf dem Gemälde Familienbild Lütjens von Max Beckmann

Ich bin über den Kunsthändler Helmuth Lütjens gestolpert, weil ich gerade zu Max Beckmann lese. An keiner Stelle im Internet gab es eine zufriedenstellende Zusammenschau der Informationen über ihn. Lütjens half Beckmann, als dieser im Amsterdamer Exil um sein Werk fürchtete. Atomiccocktail (Diskussion) 08:03, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Helmuth Lütjens half, Bilder von Max Beckmann zu verstecken.
  2. Helmuth Lütjens beschützte das Werk von Max Beckmann.
  3. Helmuth Lütjens gewährte Max Beckmann und seinen Bildern Unterschlupf.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Bild und leicht abgewandeltem Teaser 3 für Sonntag, den 3. August. Vielen Dank an Atomiccocktail für diesen Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 22:57, 31. Jul. 2025 (CEST)

Vorschlag: Christine Buisman (14. Juli)

Ein Artikel über eine niederländische Botanikerin und Phytologin, die ab 1920 die Holländische Ulmenkrankheit entdeckt und erforscht hat. Tetraeder ist mit der Vorstellung des Artikels hier einverstanden. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 14:44, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In den 1920er Jahren erbrachte Christine Buisman den endgültigen Beweis für die Ursache des Ulmensterbens. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Karl Emil Biel (17. Juli)

Ein Artikel zu einem im Alter von 19 Jahren nach Portugal ausgewanderten Sachsen, der als Hoffotograf und Herausgeber von Bildbänden und Postkarten im damals neuen Lichtdruckverfahren Karriere machte. Er war außerdem Vertreter und Importeur für deutsche und andere europäische Firmen und betrieb unter anderem das erste Wasserkraftwerk Portugals. --PaulT (Diskussion) 08:35, 18. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der aus dem sächsischen Annaberg stammende technikbegeisterte Fotograf Karl Emil Biel wanderte nach Portugal aus und fuhr in Porto eine der ersten Straßenbahnen
  2. Der Sachse Karl Emil Biel machte in Portugal Karriere als Fotograf und Herausgeber von Bildbänden und ersten Postkarten im Lichtdruckverfahren
  3. Nachdem der Auftraggeber für das erste portugiesische Wasserkraftwerk in Zahlungsschwierigkeiten geriet, übernahm der aus Sachsen stammende Fotograf Karl Emil Biel den Betrieb
  4. Fotograf Karl Emil Biel aus Sachsen übernahm ein Wasserwerk in Portugal. (Sp)
  5. Fotograf Karl Emil Biel aus Sachsen übernahm ein Wasserkraftwerk in Portugal. (PaulT)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Katalysatordiebstahl in den Vereinigten Staaten (17. Juli) (erl.)

Ein Artikel über einen Diebesring, der mit Katalysatordiebstahl einen Umsatz von mehr als einer halben Milliarde US-Dollar erzielte. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:20, 18. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Katalysatordiebstahl in den Vereinigten Staaten ging durch Heavy Metal erheblich zurück.
  2. Katalysatordiebstahl in den Vereinigten Staaten war sehr profitabel.
  3. Heavy Metal: Rhodium, Platin und Palladium rocken nicht nur chemisch, sondern sind auch kriminell begehrt.
  4. Die Zahl der Katalysatordiebstähle stieg in Texas zwischen 2019 und 2021 um 3000 %. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Freitag, 1.8., mit dem „nüchternen“ Teaser 4, der mich persönlich direkt zum Anklicken des Artikels verleiten würde. Ich dachte spontan erst an einen Schreibfehler, denn 3000% kann doch gar nicht sein, oder? Danke an Mister Pommeroy für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 12:53, 31. Jul. 2025 (CEST)

Vorschlag: Marthe Robert (12. Juli)

Ein Artikel über die wirklich bemerkenswerte Schweizer Langstrecken- und Freiwassser-Schwimmerin Marthe Robert (* 1888). Goetzi2025 und die Mitautorin Leihbarista sind mit dem Vorschlag einverstanden. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 16:51, 18. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Weder Sturm noch Kälte hielten Marthe Robert vom Schwimmen ab. (Alr)
  2. Marthe Robert durchschwamm mehrfach ihren grossen Freund. (MrP)
  3. Als erste Frau durchschwamm Marthe Robert den Neuenburgersee. (Leihbarista)
  4. Marthe Robert gelang die schwimmende Durchquerung des Neuenburgersees mit 16 Jahren. (Goetzi2025)
  5. Mit 16 Jahren gelang Marthe Robert schwimmend die Durchquerung des Neuenburgersees. (Satzbau umgestellt) (※Lantus)
  6. Beim Wettkampf zur Durchquerung des Neuenburgersees erreichten Marthe Robert und ihre Schwester als einzige das Ziel. (Psi)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Théâtre français (Bordeaux) (17. Juli)

Neoklassizistische Fassade mit Säulen am Eingang im Sonnenlicht

Ein von aussen seit bald 225 Jahren unverändert gebliebenes Gebäude sollte einen Eintrag bei SG? wert sein, denke ich. ※Lantus 18:24, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Zwei Mal ist das Théâtre Français in Bordeaux ausgebrannt, doch die Fassade ist noch im Original erhalten.
  2. Als das Rauchen im Théâtre Français noch möglich war, wurde 1971 der Einbau einer Lüftungsanlage gefeiert.
  3. Das Théâtre Français diente vier Jahre lang als Soldatenkino. (mk)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Splitterschutzröhre (19.07.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Hab mal wieder einen kurzen Artikel geschrieben, schamloser eigenvorschlag zu diesem interessanten Thema: diesmal geht es um eine Form von "Kleinbunker" - eigentlich nur vorne und hinten offene Betonröhre, in dem man sich vor Luftangriffen schützen könnte. Besser als ein Schützengraben aber kein ausgewachsener Bunker: Wenn man einen Bunker bei Wish bestellt, erhält man eine Splitterschutzröhre ;) --suit 22:34, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Eine Splitterschutzröhre ist nur mit viel Phantasie ein Bunker.
  2. Diese Mini-Bunker polarisieren zwischen Denkmalpflege und Abrissbagger
  3. Diese einfache Betonröhre bewahrte 35 Menschen vor dem sicheren Tod.
  4. An einem Radweg bei Peenemünde kann man noch in eine Splitterschutzröhre krabbeln. (Alr)
  5. An einem Radweg bei Peenemünde liegt noch eine öffentlich betretbare Splitterschutzröhre. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Teaser 1 ist mir zu viel Phantasie. Teaser 2 versteckt das Lemma und bringt einen Abrissbagger ins Spiel, von dem im Artikel nicht die Rede ist. Teaser 3 versteckt das Lemma und ist spekulativ mit dem sicheren Tod, vielleicht hätte doch welche überlebt. --AxelHH-- (Diskussion) 19:05, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: Pama Records (18. Juli)

Das 1967 gegründete Musiklabel Pama Records war von Beginn an ein wichtiger Konkurrent zu Trojan Records, wenn es um die Veröffentlichung und Vermarktung jamaikanischer Volksmusik in Großbritannien ging. Ein großer Hit war beispielsweise Moon Hop von Derrick Morgan, der auf die Mondlandung vom 20. Juli 1969 anspielte. --Weltalf (Diskussion) 11:11, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die drei Palmer-Brüder nannten ihr Musiklabel Pama Records.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Festen (Oper) (20. Juli)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Aktuelle Musiktheater-Uraufführungen kommen hier nur selten vor, und mit der Vorlage, dem Dogma-Film Das Fest, handelt es sich um einen Stoff, den sehr viele Leute kennen, von berühmten Autoren gekonnt und erfolgreich in eine Oper verwandelt.--Sollstein (Diskussion) 18:14, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In der Opernversion von Festen tanzen die Gäste Conga statt Polonaise. (Sollstein)
  2. Die Oper Festen und der gleichnamige Film unterscheiden sich vor allem durch ihren Schluss. (Berita)
  3. Als Oper ist Festen ebenso grauenhaft düster und dramatisch wie unterhaltsam und urkomisch. (Sollstein)
  4. "Es ist selten, dass eine zeitgenössische Oper ein so offensichtlicher Treffer ist wie Festen." (Sollstein)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Stimmt auffallend, danke - habe im Artikel verbessert! --Sollstein (Diskussion) 19:22, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Amir Talai (3. Juli)

Ich schlage hier mal Amir Talai vor, weil er mein bisher bester Artikel ist und ich ihn gerne auf der Hauptseite sehen würde. Er ist ein US-amerikanischer Synchronsprecher und Schauspieler. (nicht signierter Beitrag von Quiorm (Diskussion | Beiträge) )

Teaservorschläge

  1. Der US-amerikanische Synchronsprecher und Schauspieler Amir Talai hat in über 100 Serien, Filmen und Videospielen mitgewirkt.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Clean Air Car Race (29. Juni)

Ein Artikel über ein Autorennen von Cambridge nach Pasadena, bei dem 1970 Autos, die von studentischen Teams modifiziert worden waren, zeigten, dass die Vorgaben des Clean Air Act bezüglich der Abgasemissionen für das Jahr 1975 erreichbar waren. Dies wurde bis dahin von der Automobilindustrie bestritten. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:30, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Kaum ein Autorennen hatte einen so großen Einfluss auf die Luftverbesserung wie das Clean Air Car Race
  2. Das Clean Air Car Race zeigte, dass die Vorgaben des Clean Air Act erreichbar waren.
  3. Beim Clean Air Car Race schafften studentische Teams, was die Automobilindustrie für unmöglich hielt.
  4. das Clean Air Car Race trug dazu bei, dass Katalysatoren, bleifreiem Benzin und Abgasrückführsystemen in den USA eingeführt wurden. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Bruche (Betzdorf) (21. Juli 2025)

Bruche

In den letzten Wochen und Monaten habe ich einiges zum Ort meiner Kindheit recherchiert. Das meiste wusste ich zwar bereits, aber einiges war auch mir unbekannt. Grund genug, es in die Weltöffentlichkeit zu tragen. VG MattesKoeln (Diskussion) 11:58, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In Bruche hat sich, Gerüchten zufolge, bereits so mancher Scheuerfelder in einem (Spiegel-)Ei verfahren.
  2. Der Rasen aus Bruche wurde beim Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 weltbekannt.
  3. 1907 brauchte Betzdorf Verstärkung aus Bruche.
  4. In Bruche ist man stolz auf sein Adelsprädikat.
  5. In Bruche ist man stolz auf ein Adelsprädikat, das keins ist. (bw)
  6. Aus dem kleinen Bruche stammte der Rasen für eine Fußball-Weltmeisterschaft. (bw)
  7. In Bruche kann man ein Spiegelei überfahren. (bw)
  8. Die Grundschule in Bruche führte Viertklässler in den Tod ein. (üb)
  9. In Bruche wurden bereits Viertklässler thematisch in den Tod eingeführt. (üb)
  10. Als amerikanische GI's im April 1945 Lasdorf befreien wollten, fanden sie Bruche. (MK)

Meinungen zum Vorschlag

Pro. Die Fragen sind inzwischen geklärt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:04, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Hallo Rüdiger, wenn es ein Artikel über die Schule wäre, fände ich den Teaser in ein wenig abgewandelter Formulierung und vor allem im Artikel Ausführungen über diese Unterrichtseinheit sehr gut. Die junge Lehrerin hatte es sich mit dem Thema bestimmt nicht leicht gemacht, und einen Bestatter in den Unterricht hineinzunehmen war etwas, das sehr sorgfältig vorbereitet sein musste. Ob das Thema aber in einen Wikipedia-Artikel über ein Stadtteil gehört, darf sicher zumindest gefragt werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:15, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Nach eingehender Diskussion kann man die Teaservorschläge Nr. 8 und 9 streichen. VG MattesKoeln (Diskussion) 07:49, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
  • Ich muss kurz zu T7 Stellung beziehen. Das mit dem "Brööjer Ei" als "Spiegelei" ist durchaus recht lustig. Aber es ist ja eigentlich kein Spiegelei in dem Sinne, als dass man es überfahren könnte. Daher bin ich in dieser Form dagegen. Ich finde das mit dem "Im Brööjer Ei verfahren" sehr lustig. Es hat mich damals wirklich sehr zum Lachen gebracht, als ich es das erste Mal hörte. Vor allem veranschaulicht es die - auch unter Kindern bereits - vorhandene Rivalität zwischen Scheuerfeld und Bruche. Selbst, wenn alle Brööjer, ganz selbstverständlich zum Scheuerfelder Rosenmontagszug gehen, weil es dort nämlich einen Karnevalsverein gibt - in Bruche nicht. An diesem einen Tage im Jahr wird dann das sprichwörtliche Kriegsbeil beiseite gelegt. Und Gefallen finde ich logischerweise das mit dem WM-Rasen und dem Adelsprädikat. Wie aber am Ende der Satzbau sein soll, ist mir dann doch egal. VG MattesKoeln (Diskussion) 13:18, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
    In den Tipps zu Teasergestaltung ist Folgendes zu lesen: „Gute Teaser sind wie Dessous: Sie sollten nicht alles enthüllen. Wen der Inhalt interessiert, der muss für die Auflösung zum Artikel.“ Teaser sind ja gerade keine Inhaltsangaben, sondern sollen Neugier wecken, ohne schon alles zu verraten. --Brettchenweber (Diskussion) 13:32, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
  • T2 behauptet etwas, das erst noch belegt werden müsste. „Weltbekannt“ bedeutet ja, dass darüber in "der Welt", also international berichtet wurde. In welchen ausländischen Medien wurde denn geschrieben, dass der Rasen aus Bruche stammte? --Rüdiger Überall (Diskussion) 16:31, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
    Hallo Rüdiger! Wie auch oben geschrieben: Wie am Ende der Satzbau ist, ist mir egal. Es geht auch aus dem verlinkten Artikel der Siegener Zeitung hervor, dass Eurogreen durch die WM 1990 einen Schub bekommen und Anfragen es der ganzen Welt bekommen hat. Ich habe auch schon Container von Eurogreen in Ostafrika gesehen. Selbst wenn "weltbekannt" hier eher metaphorisch gemeint ist, so ist da doch Realität mit dabei. VG MattesKoeln (Diskussion) 06:51, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
    Dann wurde die Firma Eurogreen vielleicht weltbekannt, wenn auch nur bei einem sehr kleinen Kreis von Veranstaltern bzw. Experten, aber nicht der Rasen. Der Satz klingt zudem übertrieben lokalpatriotisch. T6 klingt viel besser. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:06, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
  • Ich habe heute noch etwas herausfinden können und füge diesen Teaservorschlag noch gerne hinzu (siehe T10) VG MattesKoeln (Diskussion) 18:37, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Maria Berner (8. Juli 2025)

Ein Artikel über eine bemerkenswerte österreichische Widerstandskämpferin und Gewerkschafterin. Grissef ist mit der Präsetation einverstanden. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 14:18, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Wegen ihrer Gefangenschaft durch das NS-Regime wurde der Widerstandskämpferin Maria Berner im Nachkriegsösterreich zunächst die Adoption eines Kindes verweigert. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Neuer jüdischer Friedhof (Erfurt) (Ausbau 21. Juli 2025)

Trauerhalle, Neuer Jüdischer Friedhof Erfurt

Ich habe den Artikel von 3000 Bytes in den letzten Tagen auf 12000 Bytes ausgebaut. Insbesondere finden sich nun Informationen zur Geschichte und dem Bauwerk im Artikel. Ich hoffe, das erfüllt das Kriterium eines umfassenden Ausbaus. Der historische Friedhof ist dahingehend besonders, dass er der einzige ist, auf dem in ganz Thüringen jüdische Bestattungen möglich sind. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 14:13, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In ganz Thüringen sind jüdische Bestattungen nur auf dem Neuen jüdischen Friedhof in Erfurt möglich. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Leucospis sinensis (22. Juli)

Eine neuerdings in Deutschland beobachtete Insektenart, die sich vermutlich in den kommenden Jahren hier etablieren wird.--Slimguy (Diskussion) 18:05, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Teaservorschläge

  1. Leucospis sinensis parasitiert Grillenjäger.
  2. Leucospis sinensis ist einer der nächsten Einwanderer aus Ostasien.
  3. Leucospis sinensis legt Eier in Grabwespen-Nester, deren Larven Grillen fressen. TandrexBetaV (Diskussion) 12:52, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
  4. Leucospis sinensis legt Eier in Nestern von Grabwespen, deren Larven Grillen fressen.--Slimguy (Diskussion) 14:50, 31. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag

  • Dass die Kernaussage "seit 2025 erste Funde aus Deutschland" per iNaturalist belegt wird, finde ich nicht gut. So wie ich das verstehe, kann da jeder Fotos hochladen und selbst wenn man den Aufnahmen vertraut, heißt das umgekehrt noch nicht, dass es vor 2025 keine Funde gab, nur weil dort keiner Fotos davon hochgeladen hat.--Berita (Diskussion) 20:32, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
    Ich habe es jetzt in „Für die aus Ostasien stammende Art werden seit 2025 erste Funde aus Deutschland und aus Österreich gemeldet.“ geändert; das ist weniger absolut. --Brettchenweber (Diskussion) 00:14, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
    Hallo @Brettchenweber:, danke. Das ist nicht der erste Erstfund für Deutschland von mir - dem Autor des Artikels. Sichtungen der Art in Europa gibt es schon seit mehreren Jahren, aber eine Veröffentlichung habe ich nicht gefunden. Für meinen letzten Neufund hatte ich so etwas gemacht, das dauerte mehr als ein halbes Jahr. Da ich nicht (beruflich) wissenschaftlich tätig bin, und Funde heutzutage viele Leute machen, sehe ich gerade keinen Anreiz wegen dieses womöglichen Erstfundes irgendeine Veröffentlichung anzustreben. Ich war auch schon in Kontakt wegen dieses Fundes mit dem Naturkundemuseum Stuttgart. --Slimguy (Diskussion) 13:44, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
    Eine Veröffentlichung hätte aber was. :-) Hat das Naturkundemuseum Stuttgart den Fund bestätigt? --Brettchenweber (Diskussion) 14:11, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
    Ich hatte einige Fotos denen zugeschickt. Ich hatte eine Rückmeldung, vielleicht keine explizite Bestätigung aber auch nicht das Gegenteil. Ich vermute, die wollen sich nicht "verhaften" lassen. Die Fotos, die ich geschossen habe, passen zu den anderen Funden in Europa, und da sind auch schon in Frankreich qualifizierte Leute, ohne deren OK, die Fotos nicht bei galerie-insecte.org erscheinen würden. --Slimguy (Diskussion) 14:18, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
    Selbst GBIF hat einen Fund in Ungarn dokumentiert. --Slimguy (Diskussion) 14:28, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
    Ich habe meinen Fund bei insecte.org gemeldet und nachgefragt, ob sie irgendeine Veröffentlichung zu L. sinensis in Europa kennen. --Slimguy (Diskussion) 18:08, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
    Ich bin noch in Kontakt mit dem Naturkundemuseum, vielleicht findet sich ja eine (neue) wiss. Veröffentlichung zur Verbreitung in Europa? Die Sichtungen (mit Fotos) sind ohne Frage vorhanden. Dann würde ich versuchen, das im Wikipedia-Artikel entsprechend zu formulieren, ggfs. in einem Extra-Unterkapitel. Der Teaser-Text muss sich ja nicht auf die Ankunft in Europa beziehen. --Slimguy (Diskussion) 07:55, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
  • Klingt gut! TandrexBetaV (Diskussion) 21:01, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Beginnender Hype um Leucospis sinensis verfliegt dann erstmal (ernsthaft gemeint). TandrexBetaV (Diskussion) 00:34, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Erik Magnusson (erweitert 22. Juli)

Den Artikel über Erik Magnusson habe ich heute um etwa das Sechsfache erweitert und finde, dass dieser Protagonist des friedliebenden mittelalterlichen Skandinaviens es verdient hat, auf der Hauptseite zu stehen. --Agnete (Diskussion) 22:30, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Erik Magnusson wurde es von seinem Bruder auf gleiche Weise heimgezahlt. (Agnete)
  2. Erik Magnusson brachte seinen Bruder dazu, dessen Ratgeber hinzurichten. (Agnete)
  3. Sein eigener Bruder ließ Erik Magnusson im Kerker verhungern. (Agnete)
  4. Erik Magnussons Rebellion gegen seinen Bruder endete mit seinem Tod im Kerker. (Agnete)
  5. Im Håtuna-Spiel war Erik Magnusson der Gewinner, beim Gastmahl von Nyköping revangierte sich sein Bruder grausam. (Agnete)
  6. Erik Magnusson ist der Held der ältesten schwedischen Dichtung. (Agnete)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Das fragte ich mich auch. – Von den bisherigen Vorschlägen ist T3 der beste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:48, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Die Antwort dürfte lauten: die Gefangennahme und lange Gefangenschaft, die sie einander antaten. --Alraunenstern۞ 17:34, 23. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Vorschlag: MWG-Forum (18. Juli)

MWG-Forum

Ein Artikel von Benutzer:Olaf2, der einverstanden ist, zu einem Schuhkarton- oder Container ähnlichen Haus. --AxelHH-- (Diskussion) 10:10, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge

  1. Das MWG-Forum erscheint wie gestapelte Container.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Trauerrand (26. Juni)

Trauertaschentuch (Frankreich, 19. Jahrhundert)
Brief von Arthur Schnitzler an Hugo von Hofmannsthal, 5. Juli 1893, zwei Monate nach dem Tod seines Vaters Johann Schnitzler

Ein Artikel zu einem vielfältigen Phänomen. Leider gibt es zum Lemma explizit keine brauchbare Literatur, sodass vieles aus Sekundärliteratur zu größeren Themen (Papiergeschichte, Brief- und Trauerkultur) zusammengesucht werden musste.--ChickSR (Diskussion) 19:19, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Breite eines Trauerrands konnte früher den Verwandtschaftsgrad oder die Zeit anzeigen, die seit dem Tod verstrichen war.
  2. Eine Trauerränderei hatte früher die Aufgabe, Drucksachen mit Trauerrand zu versehen.
  3. Georg III. war 1820 der erste englische König, nach dessen Tod die Londoner Times mit Trauerrand erschien.
  4. Nach dem Tod Josef Stalins 1953 mussten Zeitungen in ganz Osteuropa mit Trauerrand erscheinen.
  5. Auch Taschentücher hatten früher Trauerrand.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Armagideon Time (24. Juli)

Armagideon Time ist ein klassischer Roots-Reggae, den man in der ein oder anderen Interpretation vielleicht schon mal gehört hat, zum Beispiel von The Clash oder Seeed. Wie so oft im Reggae kommt das Lied sommerlich-unbedarft daher, aber im Text geht es ordentlich zur Sache, denn „Armagideon“ meint die Endzeit. Das Lied ruft zum Aktivwerden gegen Hunger und Ungerechtigkeiten auf. --Weltalf (Diskussion) 14:00, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Armagideon Time brachte 1979 die Endzeit in Radios und Hitparaden.
  2. „Ne Menge Leute werden heute kein Abendbrot bekommen. Es ist Armagideon Time“. (Φ)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Marcel Jean (25. Juli)

Ein surrealistischer Maler, den ich heute erst in einer Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle entdeckt habe und der mir sehr gefällt. Bis seine Bilder gemeinfrei werden, dauert es aber leider noch etwas … --Φ (Diskussion) 23:05, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Marcel Jean gab einem schwarzen Gipskopf Reißverschlüsse als Augen und hängte ihm eine Filmrolle um den Hals.
  2. Marcel Jean schuf den „surrealistischen Kleiderschrank“.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Doppelvorschlag: Industrie und Glück (24. Juni) und Tiertarock (25. Juni)

Adler auf Tarock II

Zwei Artikel über bedeutende Typen von Tarock-Karten. Autor Benutzer:Bermicourt habe ich außerhalb von Wikipedia gefragt, er hat zugestimmt. --KnightMove (Diskussion) 23:10, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Ich kann das bestätigen. :) --Bermicourt (Diskussion) 22:55, 27. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Trotz des bestimmenden Adlers ist Industrie und Glück kein Tiertarock.
  2. Österreich-Ungarn spielte Industrie und Glück, das nördliche Europa Tiertarock. (WajWohu, hat was doppeldeutiges, durch die heutige Bedeutung v. "Industrie")

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Pelaheja Lytwynowa-Bartosch (25. Juli)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Pelaheja Lytwynowa-Bartosch (25. Juli)↑↑↑

Der Artikel von Nachtigall1386 wartet nicht mit unglaublichen Ereignissen auf, ist aber eine hübsche kleine Biografie einer ukrainischen Volkskundlerin. --Brettchenweber (Diskussion) 16:22, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Pelaheja Lytwynowa-Bartosch sammelte Pysankas und Plachtas.
  2. Pelaheja Lytwynowa-Bartosch erforschte den Volksglauben, Stickmuster und Hochzeitsrituale in der Ukraine.
  3. Die 1833 geborene Folkloristin Pelaheja Lytwynowa-Bartosch war Mitglied von Gelehrtengesellschaften in Frankreich, Russland und der Ukraine.
  4. Pelaheja Lytwynowa-Bartosch sammelte Wyschywankas, Pysankas und Plachtas. (WajWohu)
  5. Pelaheja Lytwynowa-Bartosch war eine ukrainische Folkloristin, Ethnographin und Übersetzerin. (We.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Stadtarchiv Bamberg (27. Juli)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Pelaheja Lytwynowa-Bartosch (25. Juli)↑↑↑

Der Artikel von Tilmert entstand im Rahmen des Hochschulprogramms in Bamberg im aktuellen Sommersemester. Er ist eine solide Darstellung eines beeindruckenden Gebäudes und eines wichtigen regionalen Archivs. --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 11:54, 27. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Im „Chirurgischen Pavillon“ liegt heute das Stadtarchiv Bamberg

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Catullus 16 (24. Juli)

Benutzer:Bildungskind hat diesen Artikel über ein Gedicht des lateinischen Dichters Catull geschrieben, worüber ich mich sehr gefreut habe. Er hat mir erlaubt, ihn hier vorzuschlagen. Das Gedicht kleidet in einem absichtlichen Paradoxon grundlegende dichtungstheoretische Aussagen in extrem obszöne Worte, was sehr lustig ist. Meines Erachtens eine Sternstunde der antiken Dichtung. --Φ (Diskussion) 19:06, 27. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Catullus 16 ist so obszön, dass es in einigen Ausgaben nur verkürzt wiedergegeben wurde.
  2. Das Gedicht Catullus 16 verbindet in paradoxer Form Vergewaltigungsdrohungen mit dem Bekenntnis zu Keuschheit.
  3. Catullus 16 trennt erstmals in der Literaturgeschichte Dichter und lyrisches Ich.
  4. Das Gedicht Catullus 16 wurde aufgrund seiner obszönen Sprache immer wieder zensiert. (Berita)

Meinungen zum Vorschlag

  • Pro Spannendes Gedicht auf gleich mehreren Ebenen, vielen Dank! Zur Übersetzung steht noch eine unbeantwortete Frage auf der Diskussionsseite, die geklärt werden sollte. Ich stimme zu, dass WP über ein antikes Gedicht berichten können sollte, auch wenn die Rubrik SG? auch ein bisschen reisserisch herkommen kann. --SimchaAzad (Diskussion) 11:24, 1. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
  • Pro Wenn Laienleser hier nicht sehen, dass die Menschen der Antike sich ähnlich zu heutigen äußerten, wo dann?--WajWohu (Diskussion) 11:46, 1. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Brian Robson

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der Artikel wurde mit Brettchenweber gemacht und auf dessen Vorschlag stelle ich ihn hier ein! :) Brian Robson hat sich in einem Paket verschickt von Australien nach London (landete allerdings in Los Angeles), er war rund drei Tage in einer Holzkiste. Völlig surreale Geschichte. LG KatastrophenKommando (Diskussion) 23:08, 27. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Brian Robson flog in einer Holzkiste um die Welt. (KK)
  2. Brian Robson wurde durch seine Selbstverschickung bekannt. (bw)
  3. Als er das erste Mal mit Pan Am reiste, steckte Brian Robson in einer Holzkiste, beim zweiten Mal hatte er ein kostenloses Erste-Klasse-Ticket. (bw)
  4. Brian Robson reiste 92 Stunden als Frachtgut in einer Kiste. (Sp)
  5. Brian Robson flog Holzklasse von Australien nach Los Angeles. (bw)
  6. Der Werbeslogan Wir transportieren alles … brachte Brian Robson auf die Idee der Selbstverschickung. (We.)
  7. Brian Robson stand Kopf für seine Reise von Melbourne nach Los Angeles. (MrP)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Cocaine Bear (Bär) (28. Juli)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Hallo, in der Nacht lief Cocaine Bear im Fernsehen. Wir hatten noch keinen Artikel zum den Film inspirierenden Tier - jetzt schon: Cocaine Bear (Bär). Ich habe den Text aus EN übersetzt. Solche Kuriosa finden hoffentlich hier Anklang. :-) Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 07:08, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Cocaine Bear: Drogen, Hollywood und Heiraten! (GD)
  2. Cocaine Bear: eine ausgestopfte Drogentote, mit der man heiraten kann. (GD)
  3. Cocaine Bear: eine ausgestopfte Drogentote, die einen verheiraten kann. (GD)
  4. Der Cocaine Bear war high, tötete nur für Hollywood und bietet die Gelegenheit zu heiraten. (GD)
  5. Der Cocaine Bear war high und steht heute in einer Mall. (GD)
  6. Pablo Eskobear war bei seinem Tod randvoll mit Kokain gefüllt. (MrP)
  7. Cocaine Bear fraß Cocain, das Schmuggler über Tennessee abgeworfen hatten, und starb daran. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Teaser sollen grundsätzlich vollständige Sätze sein. Deshalb kommen die Vorschläge 1 bis 3 kaum in Betracht. Vorschlag 4 ist inhaltlich fraglich; denn dass das ausgestopfte Tier die Gelegenheit zu heiraten bietet, steht so nicht im Artikel. Vorschlag 5 wäre geeignet. Die Frage ist nur, ob „Mall“ für „Einkaufszentrum“ im Sprachgebrauch schon so gebräuchlich ist, dass jeder versteht, was gemeint ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:00, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Das mit den vollständigen Sätzen steht nicht in Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser. Und hab es nicht einmal einen, der nur eine Lautmalerei war? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:34, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ich glaubte mich zu erinnern, dass vergleichbare Teaser hier beanstandet wurden. Statt des Doppelpunktes könnte man bei T2 und T3 ein „ist“ setzen, und es wäre ein Satz. Aber auch dann könnte ich mit allen drei Aussagen – vor allem mit T1 – nichts anfangen, was aber selbstverständlich an mir liegen mag. ;-) Doch bitte nichts für ungut; dass ich meine Meinung äußerte. Ich stieß damit schon oft auf Widerstand und löste mitunter sogar Entsetzen aus. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:57, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden, (27. Juli)

Relativ selten sind hier Artikel über japanische Literatur. Deshalb möchte ich diesen hier über einen japanische Roman vorschlagen. Er handelt nicht nur von der Wichtigkeit der Katzen für uns Menschen, sondern auch von dem Sinn des Lebens und den Dingen, die für uns von Bedeutung sind. Gern auch andere Teaservorschläge. --Osenji (Diskussion) 09:13, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden wirft die Frage nach dem Sinn des Lebens auf.
  2. Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden konfrontiert uns mit dem Lebensende.
  3. Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden, hätte der Teufel gewonnen. (Alr)
  4. Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden ist das perfekte Buch, wenn du ein bisschen Hoffnung brauchst. (MrP)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Juliuslöser (20. Jul.)

Die Juliuslöser sind außergewöhnliche Gepräge, deren Existenz auf dem damaligen Silberreichtum der Harzgruben beruht. --Weners (Diskussion) 17:33, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Teaservorschläge

  1. Die Juliuslöser mussten vom Käufer „wohlverwahrlich“ aufgehoben und der Obrigkeit jährlich vorzeigt werden.
  2. Auf dem Juliuslöser ist ein Wahlspruch auf die Regierungsübernahme des Herzogs bezogen, an die er selbst nicht glaubte.
  3. Obwohl die Juliuslöser nach des Reiches Schrot und Korn geprägt wurden, durften sie nicht ausgegeben werden.
  4. Der erste Juliuslöser ist ein „Schwergewicht“ von 260,84 g, für den „Einlösen“ und „Ablösen“ definiert wurde.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau (29. Juli)

Ein Artikelwunsch, den ich im Rahmen von Drei Wünsche frei erfüllt hatte und wo mir erst beim Schreiben die Dimension des Rüstungsbetriebs, der mitten im Wald entstand, und der Lager dort bewusst wurde. Ich denke, das dürfte vielen bislang unbekannt sein, wie auch, dass es mittlerweile eine Gedenk- und Informationsstätte gibt. Leider haben wir keine Fotos der Gedenk- und Bildungsstätte oder der erhaltenen Bauten auf commons. --Alraunenstern۞ 21:04, 29. Jul. 2025 (CEST).Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau informiert über die fast vergessene Zwangsarbeit in einer der größten deutschen Rüstungsbetriebe der NS-Zeit. (Alr)
  2. Es dauerte 25 Jahre, bis die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau eröffnet werden konnte. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Peale’s Mastodon (26. Juli)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Peale’s Mastodon (26. Juli)↑↑↑

Von MeCorbeau kommt dieser Artikel über ein Mastodonskelett, das sich mittlerweile in Darmstadt befindet und das auch auf Joseph-Beuys-Postkarten zu sehen ist. --Brettchenweber (Diskussion) 23:53, 30. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Peale’s Mastodon besteht zum Teil aus Holz und Pappmaché.
  2. Peale’s Mastodon besteht aus den Knochen mehrerer Mastodonten, Holz und Pappmaché.
  3. Peale’s Mastodon wurde als Symbol der Stärke des jungen US-amerikanischen Staates präsentiert.
  4. Peale’s Mastodon überlebte/überstand Luftangriffe.
  5. Peale’s Mastodon überlebte/überstand Luftangriffe in Darmstadt.
  6. Joseph Beuys ließ sich vor Peale’s Mastodon fotografieren.
  7. Peale’s Mastodon ist auf Postkarten und Postern von Joseph Beuys zu sehen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Mozarts Star (30. Juli)

Gemeiner Star

Ein Lieblingshaustier des Komponisten, zu dessen Tod Mozart ein selbst verfasstes Gedicht vortrug. Sein "Vogel Staar" lebte drei Jahre bis zu seinem unerwarteten Tod im Haushalt der Familie Mozart. Mit Dank an Anidaat für die wikifizierte Einleitung!--Khatschaturjan (Diskussion) 09:18, 31. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mozarts Star inspirierte den Komponisten vielleicht zu einem Klavierkonzert.
  2. Es ist nicht ganz klar, ob Mozarts Star Mozart, oder Mozart Mozarts Star inspirierte. (elrond)
  3. Mozarts Star wurde im Garten der Familie Mozart beerdigt. (elrond)
  4. Bei der Beerdigung von Mozarts Star erklang ein Requiem (elrond)
  5. Bei der Beerdigung von Mozarts Star trug Mozart ein selbstverfasstes Gedicht vor (elrond)
  6. Mozarts Star war vermutlich bei vielen der Werke Mozarts der erste Zuhörer. (-AngstVorBleiBendenSchädenSIC (Diskussion) 20:14, 31. Jul. 2025 (CEST))Beantworten
  7. Mozart hatte im wahrsten Sinne des Wortes einen Vogel. (-AngstVorBleiBendenSchädenSIC (Diskussion) 20:15, 31. Jul. 2025 (CEST))Beantworten
  8. Mozart hatte im positivsten aller Sinne einen Vogel. (-AngstVorBleiBendenSchädenSIC (Diskussion) 20:36, 31. Jul. 2025 (CEST))Beantworten
  9. Im Hause Mozart gab es einen gefiederten Star . (Lantus 20:51, 31. Jul. 2025 (CEST))Beantworten
  10. Es wird vermutet, dass Mozart eine vom Mozarts Star gesungene Melodie nachkomponiert hat. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Das Abschnittchen ist jetzt etwas umformuliert. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:24, 31. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Nun Pro --Agnete (Diskussion) 20:28, 31. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Kein Problem. --Khatschaturjan (Diskussion) 14:02, 31. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass es ohne Bild vielleicht sogar noch witziger wäre - gerade, wenn man den Vorschlag mit dem "hatte im wahrsten Sinne des Wortes einen Vogel" verwenden würde. Aber ich finde den Artikel wirklich sehr gut! --AngstVorBleiBendenSchädenSIC (Diskussion) 20:17, 31. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Sternkreuzung (23. Juli)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Eine Kreuzungsart bei Straßenbahnen, in diesem Kontext teilweise nur „Stern“ genannt.--Tramhendi (Diskussion) 18:36, 31. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Es gibt keine Sterne in Athen.
  2. In manchen Straßenbahnnetzen kann man zu den Sternen reisen.
  3. In Sternen gibt es häufig Doppelweichen.
  4. Ein Platz in Kassel ist nach dem dort befindlichen Stern benannt.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T3, T 4. --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:21, 31. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
  • Prinzipiell finde ich alle Vorschläge gut, vielleicht wäre es nur (als kleiner Verbesserungsvorschlag) sinnvoll, wenn man noch irgendwie klarer abgrenzen könnte, dass es sich nicht um Sterne im Sinne des Universums handelt, weil ansonsten leider Missverständnisse entstehen könnten. Zumindest ich war beim ersten Lesen ein wenig verwirrt. Aber prinzipiell sehr gut gedacht. Vielleicht wäre es ja eine Idee, |Sterne]] wegzulassen und von Sternenkreuzungen zu schreiben. Oder man bringt den Kontext etwas klarer zur Straße - also sowas wie "Der Stern ist ein häufig befahrenes Kreuzungssystem.". Aber ansonsten sind alle Vorschläge sehr gut, ich finde T4 allgemein am besten. -AngstVorBleiBendenSchädenSIC (Diskussion) 20:11, 31. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
  • Ich finde, das Lemma sollte schon in den Teasern vorkommen. Nur Sterne ist etwas irreleitend. --AxelHH-- (Diskussion) 11:44, 1. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Tagessegen (31. Juli 2025)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Beitrag aus dem Bereich Religion und Medien mit interessanten Informationen zu einem inzwischen etablierten Sendeformat. Ersteller AngstVorBleiBendenSchädenSIC ist mit der Meldung hier einverstanden. --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:51, 31. Jul. 2025 (CEST) .Beantworten

Ich glaube, du hast leider vergessen bei dem "hier" den Link einzufügen. Deshalb würde ich das gerne für dich übernehmen, wenn ich darf. Und vielen Dank für den Vorschlag! Also mit der Meldung hier. Danke nochmal! --AngstVorBleiBendenSchädenSIC (Diskussion) 20:01, 31. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Nein, mit "hier" war Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst, also diese Vorschlagsseite hier, gemeint.-.-Der wahre Jakob (Diskussion) 23:31, 31. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ahh, jetzt verstehe ich, danke! --AngstVorBleiBendenSchädenSIC (Diskussion) 08:02, 1. Aug. 2025 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge

  1. Den Tagessegen kann man täglich von einem Kapuziner erhalten.
  2. Der Tagessegen ist ein Medienformat, das nicht nur Christen erreicht.
  3. Der Tagessegen bringt immer neue Impulse für das Leben.
  4. Durch den Tagessegen kann man, auch ohne eine Kirche zu besuchen, gesegnet werden.
  5. Durch den Tagessegen kann man online gesegnet werden.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Ken Khouri (15. Juli)

Ken Khouri kam aus einer libanesischen Kaufmannsfamilie und startete 1947 mit seinem Aufnahmestudio auf Jamaika das heimische Musikbusiness. Aus seiner Unternehmung ging 1957 Federal Records (Artikel auch neu!!!) hervor, wo man Platten aufnehmen, mastern und pressen lassen konnte - alles aus einer Hand. Spätere Labelbosse wie Duke Reid, Coxsone Dodd und Prince Buster ließen ihre ersten Produktionen bei Federal herstellen, auch Dubplates (Azetate). Weltalf (Diskussion) 15:48, 1. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Ken Khouri war der Pate der jamaikanischen Musikproduzenten.
  2. Ken Khouri startete mit Federal Records das jamaikanische Musikbusiness.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Die Kobra von Kreuzberg (1. August)

Quadriga auf dem Brandenburger Tor in Berlin

Nach den letzten ernsthaften und schwereren Artikelthemen wollte ich über etwas Heiteres schreiben und möchte den Roman Die Kobra von Kreuzberg von Michel Decarhier aus dem Jahr 2021 vorstellen. Die Hörspielteile sind im Text verlinkt, und machen wirklich Spass. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 18:42, 1. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Kobra von Kreuzberg stiehlt die Quadriga vom Brandenburger Tor. (Alr)
  2. Die Kobra von Kreuzberg stiehlt Berlins Wahrzeichen. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Antônio Maçanita (31. Juli)

Die "kleine Fingerübung" von gestern Abend ist dann doch zu einer stattlichen Biografie herangewachsen, Eine recht ungewöhnliche Biografie, die mit dem "Ritterschlag der Erwähnung im Kleinen Johnson" gekrönt wird. ※Lantus 20:35, 1. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Statt Meeresbiologie studierte Antônio Maçanita – versehentlich – Agrarökonomie.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Marta Bielenstein (30. Juli)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Marta Bielenstein (30. Juli)↑↑↑

Marta Bielenstein war eine deutschbaltische Graphikerin, die für ihre Karten und Bücher über lettisches Kulturgut bekannt ist. Autorin Tetraeder ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:14, 1. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Für ein Buch ihres Vaters fertigte Marta Bielenstein über tausend Detailzeichnungen von lettischen Holzbauten und ethnografischen Objekten an.
  2. Eine von Marta Bielenstein angefertigte Karte diente zur Festlegung der Grenzen für den unabhängigen Staat Lettland.
  3. Nach einer Karte von Marta Bielenstein wurden die Grenzen Lettlands festgelegt.
  4. Erst ein Jahr nach ihrem Tod im Jahr 1938 wurde Marta Bielenstein als Wissenschaftlerin bekannt.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T2 oder T3. Wenn ich mir die Karten in Küstennähe genau ansehe, würde ich aber vor "Grenzen" immer "frühen..." / "anfänglichen" ergänzen, denn Palanga dann von Lettland an Litauen. (In der Karte oben zählt sie auch Nehrungskurisch als lettischen Dialekt im schraffierten Bereich, was damals viele Experten so einordneten, auch heute noch einige, aber nicht alle, aber das nur am Rande.)--WajWohu (Diskussion) 23:47, 1. Aug. 2025 (CEST)Beantworten