Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2025 um 18:37 Uhr durch Der wahre Jakob (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Paul Beylich (12. Juli): + 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Der wahre Jakob in Abschnitt Eigenvorschlag: Paul Beylich (12. Juli)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von morgen (Freitag, 25. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]

  • Alice Licht überlebte dank ihrer Verbindung zur Blindenwerkstatt Otto Weidts.
  • Das Pariser Appartement von Karl Lagerfeld wurde bei einer Kerzenauktion versteigert.
  • Die Messerputzmaschine war eine der ersten Haushalts­maschinen.
  • Im Buddhismus in Burjatien ist es eine Tradition, das russische Staats­oberhaupt als Inkar­nation einer Gottheit anzusehen.

Schon gewusst? von übermorgen (Samstag, 26. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]

  • Die Wilde Sau treibt die Lehmannmühle an.
  • Paul Beylich war Otto Lilienthals rechte Hand.
  • Alice Licht überlebte dank ihrer Verbindung zur Blindenwerkstatt Otto Weidts.
  • Das Pariser Appartement von Karl Lagerfeld wurde bei einer Kerzenauktion versteigert.

Schon gewusst? von überübermorgen (Sonntag, 27. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]


Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.

Heutige Auswahl

Schon gewusst? von heute (Donnerstag, 24. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]


Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Also: Mitarbeit bei der Aktualisierung ist willkommen!
Wochentag Benutzer
für Montag Lantus
für Dienstag Alraunenstern۞
für Mittwoch Roland Rattfink
für Donnerstag Psittacuso
für Freitag Itti
für Samstag joel1272
für Sonntag Brettchenweber

Für Babelfreunde

Fragen hierzu oder neue Vorschläge bitte unten in „Allgemeine Diskussionen“ stellen bzw. vorstellen.

  Auf der Seite Schon gewusst? findet diese Person immer Interessantes zur Erweiterung des eigenen Wissens !

{{Benutzer:Fritzober/Vorlage:Schon gewusst?}}

  Dieser Benutzer sammelt Vorschläge für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst?.

{{Benutzer:Brettchenweber/Vorlage/Schon gewusst}}

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Allgemeine Diskussionen

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: Fest der Bayern (24. Juni 2025), Terminwunsch 21./22./23. Juli 2025 (je nach Teaser, siehe unten)

Ich bin mir unschlüssig, ob mein neuester Artikel für diese Rubrik geeignet ist. Außerhalb Bayerns hat diese Veranstaltung vielleicht nicht so viel Beachtung gefunden, aber hierzubundeslande war das mit einer halben Million Besuchern doch eine ziemlich große und einmalige Sache. Und schließlich heißt es ja auch Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel und Listen. Zum Terminwunsch jährt sich das Fest zum 25. Mal. Den genauen Tag würde ich vom Teaser abhängig machen - zumindest dann, wenn auf einen einzelnen Programmpunkt Bezug genommen wird. --HH58 (Diskussion) 23:04, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Beim Fest der Bayern feierte eine halbe Million Menschen.
  2. Als erste Hauptstadt Bayerns durfte Regensburg das Fest der Bayern ausrichten.
  3. Beim Fest der Bayern starb der Drache erstmals in rund 500 Jahren außerhalb seiner Heimatstadt. (Terminwunsch: 23. Juli)
  4. Zum Gelingen des Festes der Bayern trugen unter anderem vier Spatzen und ein Drache bei.
  5. Beim Fest der Bayern wurden mehrere Weltrekorde aufgestellt.
  6. Zwei beim Fest der Bayern aufgestellte Weltrekorde maßen gut 1000 bzw. 3300,82 Meter. (22. Juli, evt. auch 23. Juli)
  7. Zum Fest der Bayern wurden 150.000 gläserne Taler ausgegeben.
  8. Vor 25 Jahren feierte eine halbe Million Menschen das Fest der Bayern. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
  • Auf den vorhandenen Bildern erkennt man wohl im Kleinformat nicht sehr viel ...
Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Alice Licht (18. Juni), Terminwunsch 25. Juli

Ein Artikel über eine Holocaustüberlebende, auf die ich im Zuge von GLAM digital mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand aufmerksam wurde. --Alraunenstern۞ 13:25, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Alice Licht überlebte dank ihrer Verbindung zur Blindenwerkstatt Otto Weidts. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Terminwunsch

Vorschlag: Gyda Christensen (12. Juni 2025), Terminwunsch 20. August 2025

Gyda Christensen war eine Pionierin des norwegischen Balletts und eine der Schlüsselfiguren bei der Etablierung des Klassischen Balletts als eigenständiger Kunstform in Norwegen. Sie gründete das erste professionelle Ballettensemble am Nationaltheatret in Oslo und schuf zahlreiche Ballettwerke und Choreografien. Ab 1935 war sie Intendantin am Oslo Nye Teater. Unter anderem arbeitete sie auch mit Max Reinhardt zusammen und unterrichtete an der Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin.

Der 20. August ist ihr Todestag. Kein runder, da sie 1964 starb, aber geht sich zeitlich grade nett aus. Hübsche alte Bilder gibt es auch. Artikelerstellerin Zoomys ist mit dem Vorschlag hier einverstanden. -Grizma (Diskussion) 22:52, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Gyda Christensen etablierte das Klassische Ballett in Norwegen.
  2. Gyda Christensen gründete das erste professionelle Ballettensemble in Norwegen.
  3. Gyda Christensen begeisterte im Jahr 1915 Max Reinhardt in Oslo.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Vorschlag: Herman Jessor (10. Mai)

↑↑↑Vorschlag: Herman Jessor (10. Mai)↑↑↑

Manu.Shareghi stellt uns einen Artikel über den US-amerikanischen Architekten Herman Jessor zur Verfügung. --Brettchenweber (Diskussion) 23:02, 7. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Herman Jessor gilt als eine der Schlüsselfiguren der genossenschaftlichen Wohnungsbau-Bewegung in New York City.
  2. Herman Jessor prägte mit seinen innovativen Konzepten das soziale Wohnen in New York.
  3. Herman Jessor schaffte in seinen Entwürfen die Durchgangszimmer ab.
  4. Dem Architekten Herman Jessor wurde „tödlicher Antiurbanismus“ vorgeworfen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

 Info: Artikel bis zur Prüfung bitte noch nicht präsentieren. --Brettchenweber (Diskussion) 17:10, 13. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Hm, GTPZero sagt zu 79% menschlich und 21% mixed. Möglicherweise wurde Hilfen zur besseren Formulierung benutzt, wie Deepl Write. --Alpenhexe (Diskussion) 17:29, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ich dabei, alles Satz für Satz durchzugehen und zu prüfen. Es dauert aber noch ein paar Tage. --Brettchenweber (Diskussion) 17:48, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank dafür. Das per Hand zu prüfen ist echt mühsam. Vielleicht kann dir GPTZero helfen, der genau sagt, was er meint, dass KI generiert ist. --Alpenhexe (Diskussion) 10:09, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Das größere Problem sehe ich in den „Beleghalluzinationen“. Deshalb prüfe ich nach und nach, ob die Quelle tatsächlich belegt, was sie belegen soll. Aber die Idee, dass eine KI Jagd auf eine andere macht, hat was. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 21:48, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Die Belegfiktion ist in der Tat das größte Problem und kommt erst bei detaillierten Nachgraben raus und das ist mühsam. Daher meine Hochachtung, dass du dir das antust. Ich hoffe ja, dass es mal eine KI gibt, die die Belegfiktion nachprüfen kann :-) Die Tools sind nicht wirklich verlässlich und haben auch falsch-positiv Raten, ich finde es trotzdem hilfreich als Fingerzeig, wo man nachschauen muss. --Alpenhexe (Diskussion) 21:16, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Danke, das war eine gute Motivation, mich wieder an den Artikel zu setzen. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 00:12, 5. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Dein Engagement ehrt dich, Brettchenweber. Ich frage mich aber, ob wir hier überhaupt Artikel von Autoren präsentieren sollten, die in der Vergangenheit eindeutig gegen WP:Belege verstoßen haben und anscheinend auch nicht selbst aktiv werden, wenn es darum geht, diese Mängel zu beheben. (Im hier vorgeschlagenen Artikel hat der Hauptautor zuletzt am 13. Mai editiert.) Wenn diese Autoren künftig akzeptable Artikel vorlegen, können wir sie gerne prüfen und präsentieren. Wir sollten hier aber diese akzeptable Qualität nicht erst selbst herstellen müssen. So groß ist die Not nicht. Verstehe mich bitte nicht falsch, wenn du diese Arbeit leisten magst, ist das natürlich auch ein Gewinn für das Projekt. Ich jedenfalls hätte diese Geduld nicht. --Psittacuso (Diskussion) 20:35, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Auf die Nacharbeiten des Benutzers Manu.Shareghi selbst kann man sich auch nicht verlassen, siehe Diskussion:Castleton Corners. --Alraunenstern۞ 20:42, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ich werde den Vorschlag nicht mit Zähnen und Klauen verteidigen, aber schade wäre es schon, denn die Lemmaperson scheint für New York wirklich ein bedeutender Architekt gewesen zu sein. Da der Artikel erst durch mich hier bei SG? gelandet ist, fühle ich mich ein wenig für den Artikel verantwortlich, auch wenn ich nicht jeden Tag daran gearbeitet habe. Ich hoffe, bis Ende der Woche mit den Nacharbeiten fertig zu sein. Unabhängig davon, ob der Artikel präsentiert wird, würde ich mich aber freuen, wenn ihr am Ende auch noch einmal einen Blick auf den Artikel werfen könntet. Normalerweise korrigiere ich nur und schreibe nicht, ich bin also quasi ein Neuautor. :-) Gruß in die Runde --Brettchenweber (Diskussion) 21:45, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Dein Einsatz ehrt dich! Ich kann später gerne drüberlesen, würde aber ungern alle Quellen prüfen. Am Ende bekommst du ein Krönchen. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 21:51, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Das Krönchen nehme ich gern, wenn ich fertig bin und meine Änderungen Zustimmung finden. :-) Ich gebe Laut, sobald ich durch bin. Danke schon einmal! --Brettchenweber (Diskussion) 22:16, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Tarashankar Bandyopadhyay (21. Juni) (erl.)

Erst als 22. Sprachversion erblickte dieser Artikel das Licht der deutschsprachigen Wikiwelt. Wirklich erstaunlich, wo sich teilweise grosse Lücken in der Artikellandschaft auftun! Ich halte ihn für interessant genug, ihn auf die Hauptseite zu bringen und bitte um andere/ zusätzliche Teaservorschläge. ※Lantus 22:25, 21. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Tarashankar Bandyopadhyay ist einer der bekanntesten indischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.
  2. Tarashankar Bandyopadhyay wurde in seinem Heimatdorf interniert. (FF)
  3. Die von Tarashankar Bandyopadhyay gewählten Sujets waren in der bengalischen Literatur neu und ungewöhnlich. (FF)
  4. Die Werke von Tarashankar Bandyopadhyay handeln von einfachen Menschen, die in ihrer jahrhundertealten Tradition verwurzelt sind. (FF)

Meinungen zum Vorschlag

@Lantus, kannst du entsprechend, wie von dir in der Disk vorgeschlagen, dann noch bis zur Klärung auskommentieren? --Alraunenstern۞ 11:03, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 16. Juli, mit dem ersten / oberen / rechten Bild und dem ersten Teaservorschlag: Indische / bengalische Literatur ist hier selten vertreten und der Artikel schließt hier gewiss eine wichtige Lücke. Im Artikel habe ich noch eine kleine Kürzung vorgenommen, um der Kritik Mautprellers und der Anregung von Lantus als Hauptautor gerecht zu werden, was er aufgrund des Auslandsaufenthaltes selbst offenbar nicht mehr geschafft hat. Ich hoffe, so ist es hinreichend verständlich bzw. nahe an der Quelle. Info-Ping @Lantus: Danke für den interessanten Artikel sowie den Vorschlag hier und Dir noch eine angenehme Zeit in Frankreich, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:33, 16. Jul. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Edwin von Dirckinck-Holmfeld (18. Juni) (erl.)

Eine interessante Biographie und Episode aus der Schleswig-Holsteinischen Erhebung - Bonus: mit einer Medaille aus den Beständen der Friedenstein Stiftung Gotha dank GLAM-Kooperation! --Concord (Diskussion) 22:18, 23. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Gefangennahme von Edwin von Dirckinck-Holmfeld 1848 galt je nach Sicht als Heldentat oder Attentat.
  2. Die Gefangennahme von Edwin von Dirckinck-Holmfeld 1848 galt je nach Sicht als Heldentat oder als völkerrechtswidrig. (bw)
  3. An die Gefangennahme von Edwin von Dirckinck-Holmfeld 1848 erinnern ein Denkmal und eine Medaille. (bw)
  4. An die Gefangennahme des Dänen Edwin von Dirckinck-Holmfeld erinnern ein Denkmal auf Fehmarn und eine Medaille aus Gotha. (bw)


Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildvorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Dienstag, 14.7. mit Porträt-Bild und Teaser 2. Danke an Concord für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 14:54, 14. Jul. 2025 (CEST)

Vorschlag: Eire Sign (24. Juni) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Enter, der noch etwas ausgebaut wird. Der Ersteller ist einverstanden. Kuriose Sache, die ziemlich unbekannt sein dürfte. --AxelHH-- (Diskussion) 13:28, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Eire Signs machten die irische Küste im Zweiten Weltkrieg für Flugzeuge kenntlich. (AxelHH)
  2. Die Küste Irlands ist beschriftet mit Eire Signs. (Enter)
  3. Eire Signs markierten im Zweiten Weltkrieg das neutrale Irland. (AxelHH)
  4. Im Zweiten Weltkrieg markierten Eire Signs die Küsten des neutralen Irlands. (AxelHH)
  5. Die Küste Irlands wurde im Zweiten Weltkrieg mit Eire Signs beschriftet. (AxelHH)
  6. Irlands Küste wurde mit Eire Signs belegt. (Alr)
  7. Flächenbrände führten zur Wiederentdeckung von zwei Eire Signs. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Ich dachte, du plädierst für "Die Küste Irlands verfügt über Eire Signs" oder "Die Küste Irlands beherbergt Eire Signs" ;-) --HH58 (Diskussion) 18:04, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Bild

Ich hätte zwar gern mein eigenes Bild im Header gehabt, aber das geht tatsächlich deutlicher. Ich habe daher ein Bild bei Commons herausgesucht, das den Schriftzug deutlicher zeigt. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:47, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Danke Dir! Grüße, --Enter (Diskussion) 17:45, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 17. Juli, mit Teaser 3 und Bild. Danke an Enter für den Artikel über diese Beschriftungen der besonderen Art und AxelHH für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 18:37, 15. Jul. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Alecton (Schiff, 1861) (26. Juni) (erl.)

Ein Artikel über ein Schiff, das zu den ersten gehörte, die auf einen Riesenkalmar gestoßen sind und dessen Besatzugsmitglieder vergeblich versucht haben, diesen einzufangen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   11:58, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Von der Jahrhundertentdeckung der Alecton blieb lediglich ein Stück Schwanzspitze übrig.
  2. Das Abenteuer der Alecton inspirierte Jules Verne.
  3. Die Begegnung mit der Alecton machte aus einem Mythos eine Realität.
  4. Die Entdeckung der Alecton wurde anfangs mit Skepsis betrachtet.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und T2 für Freitag eingetragen. Info-@Mister Pommeroy: vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:04, 16. Jul. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Ludovica Zang (26. Juni) (erl.)

↑↑↑ !!! Eigenvorschlag: Ludovica Zang (26. Juni) !!! ↑↑↑

Ludovica Zang ist sicher eine der interessantesten Persönlichkeiten in der Geschichte des weststeirischen Bergbaus. Als Witwe von August Zang führte sie fast zehn Jahre lang die Geschicke von dessen Kohlegruben weiter. --Liuthalas (Diskussion) 08:30, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Ludovica Zang gilt als die bedeutendste Frau des weststeirischen Bergbaus.
  2. Ludovica Zang war eine Frau Gewerkin.
  3. Im weststeirischen Kohlebergbau gab es eine Frau Gewerkin.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Dienstag, 14.7. mit Teaser 1. Danke an Liuthalas für diesen interessanten Einblick. Alraunenstern۞ 14:57, 14. Jul. 2025 (CEST)

Vorschlag: Antarctandes (26. Juni) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Janitoalevic, der einverstanden ist. Wer weiß schon, dass die Antarktis ein andenähnlicher Gebirgszug mit Bergen bis zu 3000 m Höhe durchzieht. Einige Geologen betrachten die Antarctandes als südlichste Fortsetzung des Andensystems und der Name Antarctandes klingt fast wie antarktische Anden.--AxelHH-- (Diskussion) 00:28, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Einige Geologen betrachten die Antarctandes als Fortsetzung der Anden in der Antarktis.
  2. Die Antarctandes in der Antarktis sind über 3200 Meter hoch. (bw)
  3. Die Anden setzen sich fort in den antarktischen Antarctandes. (BS; falls nötig etwa "nach einer Theorie" ergänzbar)
  4. Die Antarctandes sind die antarktische Anden. (BS)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 16. Juli, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag. Die Antarktisregion ist hier sicher selten vertreten. Info-Ping @Janitoalevic, AxelHH: Danke an Euch als Artikelersteller (nicht nur in dieser Sprachversion) und als hier Vorschlagender: Ein wirklich interessanter Artikel und mit dem Nachimport der en-Versionsgeschichte sollten nun alle Einwände endgültig behoben sein. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:40, 16. Jul. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Marianne Latoschinski (16. Juni) (erl.)

Im Widerstand gegen Hitler waren nicht nur die bekannten Persönlichkeiten, die, über die Filme gedreht wurden. Widerstand gab es auch im kleinen und auch die haben einiges geleistet. Diese Frau stammte aus einer Familie, die kommunistisch geprägt war und hat aus ihrer Überzeugung kein Geheimnis gemacht. Viele Grüße --Itti 07:21, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Marianne Latoschinski äußerte frei ihre Meinung zum NS-Regime.
  2. Ihre unverblümten Ansichten brachten Marianne Latoschinski auf die Guillotine.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 17. Juli, mit Teaser 2. Danke an Itti für den Artikel über diese mutige, unerschrockene Frau! --Psittacuso (Diskussion) 18:40, 15. Jul. 2025 (CEST)

Vorschlag: Hühnerstütze (26. Juni) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Clemens Stockner, der einverstanden ist, mit einem originellen Namen und einem schönen Foto. --AxelHH-- (Diskussion) 12:58, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge

  1. Die Hühnerstütze liegt auf der Grenze zwischen Kärnten und der Steiermark.
  2. Die Hühnerstütze liegt am Hauptkamm der Koralpe.
  3. Auf dem Weg zum Großen Speikkogel können Wanderer die Hühnerstütze überqueren. (Alr)
  4. Ein Löwe an der Hühnerstütze wurde in Österreich für den „Bauernschreck“ gehalten.
  5. Drei Jäger sichteten an der Hühnerstütze einen Löwen, der zum „Bauernschreck“ wurde. (Psi)
  6. Die Hühnerstütze besteht aus Plattengneis vom Typus Stainz. (Psi)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Clemens Stockner für den Artikel, der mit Teaser 4 und Bild am 19. Juli 2025 auf der Startseite präsentiert wird. Joel1272 (Diskussion) 21:23, 16. Jul. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Gusta Dawidson Draenger (10. Juni)

Gusta Draenger war eine jüdische polnische Widerstandskämpferin gegen die deutsche Besatzung. In der Todeszelle verfasste sie auf eingeschmuggeltem Toilettenpapier einen Bericht über die Aktivitäten und Motive des Widerstands („Justinas Tagebuch“), der heute als zentrales historisches Dokument des Widerstands gilt. Sie wurde 1943 von den Deutschen ermordet. Katsumo (Diskussion) 14:14, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Ein Bericht auf Toilettenpapier von Gusta Dawidson Draenger wurde zum historischen Dokument des jüdischen Widerstands.
  2. Gusta Dawidson Draenger dokumentierte in der Todeszelle auf Toilettenpapier den jüdischen Widerstand gegen die deutschen Besatzer.
  3. Justinas Tagebuch von Gusta Dawidson Draenger, auf Toilettenpapier gekritzelt, wurde zu einem zentralen Dokument des jüdischen Widerstands.
  4. In der Todeszelle schrieb Gusta Dawidson Draenger auf Toilettenpapier Justinas Tagebuch über den jüdischen Widerstand. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Ja, einverstanden, wäre besser. --Katsumo (Diskussion) 14:33, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Hab es geändert. --Alraunenstern۞ 17:59, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Europakammer (8. Juni 2025) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Als großer Fan des Deutschen Grundgesetzes, habe ich jetzt mal einen Artikel zum Themenbereich der Demokratie geschrieben. Es war eine spannende Reise :) Have a look:
Die Europakammer gilt als allgemeine Maßnahme zur Verbesserung der europapolitischen Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Der deutsche Bundesrat kann eine Europakammer bilden, wenn es um besonders eilige oder besonders vertrauliche Fragen der Europäischen Union geht. Die Europakammer besteht aus Bundesratsmitgliedern jedes Bundeslands. Die Besonderheit der Europakammer ist, dass sie verbindliche Beschlüsse an Stelle des Bundesrates treffen kann. Im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ist die Bildung einer Europakammer unter Art. 52 Absatz 3a geregelt.
Wikiliebe Grüße von  DomenikaBo aka Gerd | Autistin |   |   | 19:27, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Ist die Europakammer eine Totgeburt der Demokratie?
  2. Wenn es in Europa schnell gehen muss, kann die Europakammer beschließen.
  3. Die Europakammer ist ein Teil deutscher Europapolitik.
  4. Die Europakammer soll schneller sein als der deutsche Bundesrat, kommt jedoch aufgrund von Terminproblemen kaum zum Einsatz. (Berita)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T2 für Freitag eingetragen. Info-@DomenikaBo: Vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:04, 16. Jul. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Yolanda (Lied) (27. Juni)

Diese Lied kennen wohl viele, auch wenn sie es nicht Pablo Milanés, Kuba oder gar der Nueva Trova direkt zuordnen können. Pablo Milanés widmete diese Liebadesballade seiner damaligen Frau Yolanda anlässlich der Geburt ihrer ersten Tochter. (Vorschlag von Benutzer:Escla)

Teaservorschläge

  1. Yolanda ist ein wirkliches Liebeslied. (es)
  2. Die Ballade Yolanda war eine Liebeserklärung. (It)
  3. Pablo Milanés’ Lied Yolanda war bekannter als er selbst. (bw)
  4. Kaum jemand weiß, wer in dem Lied Yolanda besungen wird. (div)

Meinungen zum Vorschlag

  • Abwartend Inhaltsbeschreibung des Liedtextes fehlt. Ist ein Liebeslied an seine Frau, aber darunter kann ich mir nicht viel vorstellen. --AxelHH-- (Diskussion) 00:30, 28. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
  • Der Artikel sagt fast nichts über das Lied. Außerdem sollte die Sprache ein wenig versachlicht werden. Derzeit ist unter anderem von einem „der ikonischsten Lieder Pablo Milanés“ die Rede. Abgesehen davon, dass wir es heute mit Ikonen auf fast allen Gebieten zu tun haben, fragt man sich, wie viele ikonische Lieder dieser Sänger hat, wenn dieses Liebeslied eines der ikonischsten – nicht nur eines der ikonischen – ist. Und was heißt hier „ikonisch“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:51, 28. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
    Hab mal noch ein wenig dran gearbeitet. Das "ikonisch" wäre sogar belegbar.[1]. Hab es dennoch abgemildert. Zum Inhaltlichen gibt es über das jetzt neu hinzugefügte Zitat hinaus wenig, womit sich die Presse beschäftigt. Alle arbeiten sich an der besungenen Figur, Yolanda Benet, ab. Das ist imho auch das eigentlich Interessante. Alles Weitere müsste ich mir verbotenerweise aus den eigenen Fingern ziehen. -- Escla ¿! 21:29, 28. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
  • Pro, das Lied scheint sehr bekannt zu sein. --Brettchenweber (Diskussion) 00:21, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
  • Abwartend. Der Informationsgehalt ist wirklich dürftig, vor allem im Abschnitt „Aufbau und Inhalt“ (Aufbau = vier Strophen; Inhalt = erste und letzte Worte des Liedes). --Psittacuso (Diskussion) 21:09, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Hast ja recht, gestrichen. -- Oi Divchino 22:41, 8. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Messerputzmaschine (26. Juni)

Messerputzmaschine ist eine Haushaltsmaschine zum Putzen, Polieren und Abziehen von Messern. Diese Maschinen wurden etwa von Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts verwendet.

Eine Messerputzmaschine habe ich zwar mal in einem Museum gesehen, konnte aber auf Anhieb nur wenig darüber finden. Habe deshalb angefangen zu recherchieren und sehe da, das ganze Thema um Messerputzen war früher sehr wichtig aber heute so gut wie vergessen.--Avron (Diskussion) 13:35, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Messerputzmaschine war eine der ersten Haushaltsmaschinen. (Avron)
  2. Vor 100 Jahren war die Messerputzmaschine in vielen Küchen zu finden. (Avron)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildvorschlägen

Eigenvorschlag: Münchner Schriftstellerinnen-Verein (28. Juni) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Dieser Artikel ist das Ergebis des Edit-a-thons bei der Monacensia an diesem Wochenende. Vielleicht hat jemand noch bessere Teaservorschläge. BG, --Leserättin (Diskussion) 23:16, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Münchner Schriftstellerinnen-Verein untersagte 1913 seinen Mitgliedern, ohne Bezahlung zu arbeiten.
  2. Schon 1913 forderte der Münchner Schriftstellerinnen-Verein gleiche Entlohnung für Frauen und Männer.
  3. Zum runden Geburtstag der Vorsitzenden des Münchner Schriftstellerinnen-Vereins erschienen deutschlandweit Zeitungsartikel. (wp)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Leserättin für den Artikel, der mit Teaser 2 am 19. Juli 2025 auf der Startseite präsentiert wird. Joel1272 (Diskussion) 21:24, 16. Jul. 2025 (CEST)

Eigenvorschlag: Henschel Flugzeug-Werke (05. Juni)

Bisher wurden die Henschel Flugzeug-Werke nur in einem kurzen Abschnitt im Artikel des ansonsten Eisenbahnen und Panzer bauenden Mutterkonzerns Henschel & Sohn erwähnt. Ich habe dies in einen eigenen Artikel ausgelagert und deutlich erweitert. Sie waren ein relativ kleiner, aber gerade durch den Lizenzbau bedeutender, Flugzeughersteller im Nationalsozialismus und in gewisser Hinsicht ein Vorläufer vom Flughafen BER. --Wikipardel (Diskussion) 11:02, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Auf dem Gelände der Henschel Flugzeug-Werke befand sich früher ein Konzentrationslager, heute der Flughafen Berlin Brandenburg.
    1. Auf dem Gelände der Henschel Flugzeug-Werke befindet sich heute der Flughafen Berlin Brandenburg. (wp)
  2. Die Henschel Flugzeug-Werke bauten ihre Flugzeuge auch in der Berliner U-Bahn.
  3. Die Henschel Flugzeug-Werke stellten tausende ferngesteuerte Flugkörper für den zweiten Weltkrieg her.
  4. Die Henschel Flugzeug-Werke verwendeten ab 1942 digitale Rechner zur Bombenherstellung.
    1. Die Henschel Flugzeug-Werke verwendeten ab 1942 digitale Rechner. (wp)
  5. Für die Henschel Flugzeug-Werke wurde der erste Analog-Digital-Wandler gebaut.
  6. In den Henschel Flugzeug-Werken stellten vor allem ungarische jüdische Frauen zu Kriegsende linke Tragflügel her.
  7. In den Henschel Flugzeug-Werken wurden für Messerschmitt linke Tragflügel in Zwangsarbeit produziert.
  8. Die Henschel Flugzeug-Werke stellten zeitweise fast ausschließlich linke Tragflügel her. (wp)
  9. Für die Henschel Flugzeug-Werke wurde in Berlin-Schöneberg eine KZ-Außenstelle gebaut, wo 1944 etwa 1100 Zwangsarbeiter Flugzeugteile produzierten. (DwJ)

Meinungen zum Vorschlag

Da liege ich also wieder einmal völlig daneben; hängt vielleicht mit meinem jugendlichen Alter oder mangelnder Bildung, eventuell auch mit beidem zusammen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:12, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Macht nix - für sein jugendliches Alter kann niemand was. Warte einfach noch 20 oder 30 Jahre, dann passiert Dir das bestimmt nicht mehr ... --HH58 (Diskussion) 09:17, 7. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Ich bin mir nicht sicher was du mit Konstruktion meinst, aber wenn du damit die initiale technische Konzeption meinst, ist es doch eher die Herstellung. Im Fertigungsprozess auftretende Produktionsfehler wurden ausgemessen und mit dem Computer Anpassungen für jedes gefertigte Exemplar berechnet. --Wikipardel (Diskussion) 16:21, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Lutheraner, ich will keineswegs im Artikel die Zwangsarbeit und alles, was damit verbunden war, verschweigen. Mir ging es darum, nicht mit Grausamkeiten Interesse an dem Artikel zu wecken. Möglicherweise wurde ich mal wieder falsch verstanden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:17, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Was heißt hier mit Grausamkeiten Interesse an dem Artikel zu wecken? Darum geht es nicht, aber ich finde wichtig, das wir uns vor diesen Themen nicht drücken und sie stattdessen offensiv in das Bewusstsein der Leser rücken! --Lutheraner (Diskussion) 20:27, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Bild

  • Ich habe kein frei verfügbares Bild der Produktionsstätten selbst finden können, dies ist vielleicht ein interessantes von einem der hergestellten Flugzeuge. Ursprünglich 1939 im französischen Magazin L'Aérophile verwendet, und damit mit höherer Wahrscheinlichkeit in Schönefeld aufgenommen. Ich kann aber sehr gut auch ohne Bild leben.--Wikipardel (Diskussion) 11:02, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Transatlantisches Telegrafenkabel (29. Juni)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein ausführlicher Artikel von Benutzer:OS, der einverstanden ist, über ein Unterseekabel, das schon im 19. Jahrhundert über mehrere tausend km die alte und die neue Welt verband. --AxelHH-- (Diskussion) 14:41, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge

  1. Die Verlegung des Transatlantischen Telegrafenkabels gelang erst beim vierten Versuch.
  2. Das erste Transatlantische Telegrafenkabel funktionierte nur drei Wochen lang.
  3. Mit dem Verlegen des dritten in Betrieb genommenen Transatlantischen Telegrafenkabels wurde ein Jahr vor dem zweiten begonnen. (wp)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Buddhismus in Burjatien (30. Juni)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Überblicksartiel über Geschichte und derzeitige Entwicklungen des Buddhismus in Burjatien (Russland/Sibirien); Aufgrund der in den Teaservorschlagen angesprochenen „Kuriositäten“ könnte der Artikel aus meiner Sicht vielleicht doch mehr Leute interesse, als sich ansonsten für den Buddhismus in einer kleinen Republik Russlands informieren möchten. --SimchaAzad (Diskussion) 15:10, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Im Buddhismus in Burjatien gilt der russische Präsident Putin als Inkarnation einer Gottheit.
  2. Der unverweste Leichnam eines Lamas ist ein wichtiges Pilgerziel im Buddhismus in Burjatien.
  3. Im Buddhismus in Burjatien gilt Katharina die Große als Inkarnation einer Gottheit.
  4. Im Buddhismus in Burjatien ist es eine Tradition, das russische Staatsoberhaupt als Inkarnation einer Gottheit anzusehen. (wp)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T2, auf jeden Fall. T1 sagt nur (wie auch die Person des heutigen russisch-orthodoxen Patriarchen) etwas über die Hierarchisierung und Skrupellosigkeit, aber den bedauerlichen geistig-religiösen Zustand Russlands in Erbe des Zarenreiches, aber nichts Interessanteres über die Religion der Burjaten aus und gehört eher in den Artikel Propaganda der Russischen Föderation.--WajWohu (Diskussion) 15:58, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
    Ich finde T1 durchaus interessant und laut Artikel scheint die enge Beziehung zum russischen Staat schon etwas ziemlich spezifisches für den Buddhismus in Burjatien zu sein.--Berita (Diskussion) 17:01, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
    Ich hätte da jetzt ähnlich wie @Berita geantwortet, dass das durchaus eine historische Tradition ist, eng mit dem russischen/sowjetischen Staat zusammenzuarbeiten, die ich durchaus auch historisch interessant finde (vielleicht wäre dann auch ein Teaser Möglichkeit, im Buddhismus in Burjatien gilt die Zarin Katharina die Große als Inkarnation einer Gottheit. Ich mache das zu T3, auch wenn das vielleicht dann wieder zu wenige Leute interessiert). Ich wollte gleichzeitig auch ein bisschen dazu beitragen das in Deutschland oft verklärten Bild von Buddhismus als rein friedliche Religion aufzubrechen. Damba Ajuschejew, auf den ich damit auch hinweisen wollte, spricht sich ja ohne Not explizit positiv über die russische Invasion in der Ukraine aus. Aber wahrscheinlich hast Du Recht, dass es ein falsches Bild auf die Religion der Gesamtheit der Buddhisten wirft. Es ist ja nicht gesagt, dass alle oder die Mehrheit der burjatischen Buddhistischen Ajuschejew in seinen Machenschaften wirklich folgen. --SimchaAzad (Diskussion) 18:26, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
    Ich finde eigentlich ebenfalls gerade den Aspekt der heutigen engen Verwebung zwischen Religion und Staat und damit T1 interessant. Dies wird im Artikel wie ich finde gut dargestellt, gerade auch wenn wir das Pendeln zwischen Repression und Öffnung bei gleichzeitiger Einflussname anschauen. Ich habe einen weiteren vielleicht etwas entschärfenden Teaservorschlag 4 und zudem einen Bildvorschlag (siehe unten) ergänzt. (Dupliziertes als aus T3 entfernt.)--Wikipardel (Diskussion) 09:35, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
    Danke für den Vorschlag T4, ich finde ihn gut und er macht, ohne dabei auf Putin zurückgreifen zu müssen, trotzdem neugierig. --SimchaAzad (Diskussion) 12:57, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Bild

  • Ich möchte einmal auf diese beiden Bilder hinweisen. Ersteres illustriert denke ich die heutige Beziehung zwischen Staat und Religion gut, fällt aber unter die selbe Problematik wie in der Teaser-Diskussion. Problematisch wäre gegebenenfalls zudem, dass das Bild vom Kreml veröffentlicht wurde. Das zweite Bild zeigt eine bedeutende Pilgerstätte (gerade falls T2 ausgewählt wird). Ich kann verstehen, falls es eine bewusste Entscheidung war, kein Bild vorzuschlagen, fände es jedoch interessant, darüber nachzudenken. --Wikipardel (Diskussion) 09:35, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
    Ich bin nicht grundsätzlich gegen ein Bild, dachte mir aber bei keinem Bild, dass es das Gesamtlemma gut abbildet. Passend zu den Teasern sind die beiden Bilder auf jeden Fall. --SimchaAzad (Diskussion) 13:03, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Om krisen eller kriget kommer (27. Juni)

Ein Artikel aus der schwedischen Wikipedia, den ich übersetzt und mit deutschen und einer englischen Quelle angereichert habe. Ich war beeindruckt von der schwedischen Tradition der Zivilverteidigung, gerade vor dem Hintergrund, dass Schweden seit rund 200 Jahren keinen Krieg mehr geführt hat. --Ganescha (Diskussion) 18:54, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Die hatten schon lange mit den Russen ihre U-Boot-Vorfälle. Habe in den 80ern die aufgeregten Berichte über die ständigen Sichtungen im schwedischen Radio mitverfolgt. --AxelHH-- (Diskussion) 00:00, 6. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Seit 1943 bereitet eine Broschüre die Schweden auf den Krieg vor. [Ganescha]
  2. Bereits die Annexion der Krim bewegte die Schweden dazu, eine Broschüre zum Zivilschutz neu aufzulegen. [Ganescha]
  3. Om krisen eller kriget kommer bereitet die Schweden auf Krisen und Krieg vor. [Ganescha]
  4. Die Broschüre Om krisen eller kriget kommer bereitet die Schweden auf Krieg und Krisen vor. (AxelHH)
  5. Nach Schwedens NATO-Beitritt wurde die Broschüre Om krisen eller kriget kommer neu aufgelegt. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: EVAG Nr. 82 bis 117 (30. Juni)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Straßenbahnfahrzeugtyp, der von 1936 bis 1944 für die Straßenbahn Erfurt gebaut wurde (auch als Erfurter Standardwagen bekannt).--Tramhendi (Diskussion) 23:50, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Wegen schwergängiger Fahrschalter durften die Erfurter Straßenbahnwagen Nr. 82 bis 87 keine Beiwagen mitführen.
  2. Die Erfurter Straßenbahnwagen Nr. 106 bis 117 wurden gebaut, als der Bau von Straßenbahnwagen untersagt war.
  3. In Nordhausen erhielten zwei Erfurter Standardwagen die gleiche Nummer.
  4. Ein Erfurter Standardwagen in Lackierung der Kirnitzschtalbahn fährt seit 1993 durch Halle (Saale).
  5. Ein Erfurter Standardwagen wurde durch einen Öldruckfahrschalter zur Betriebsgefahr.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Lehmannmühle (27. Juni)

Ehemalige Wassermühle im sächsischen Klipphausen. Die letzte noch erhaltene Wassermühle im Tal der Wilden Sau und die älteste erhaltene Mühle Ostsachsens. --Derbrauni (Diskussion) 17:13, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Lehmannmühle ist die älteste erhaltene Mühle Ostsachsens.
  2. 1945 suchten Menschen literarisch Schutz vor der Roten Armee in der Lehmannmühle.
  3. Die Sommerlinde an der Lehmannmühle gehört zu den zehn mächtigsten Bäumen in Sachsen.
  4. In der Lehmannmühle hat der Sächsische Mühlenverein seine Geschäftsstelle. (AxelHH)
  5. Die Lehmannmühle war über 200 Jahre im Besitz einer Familie. (AxelHH)
  6. Die Lehmannmühle war über 200 Jahre im Besitz der Familie Lehmann. (AxelHH)
  7. Die Wilde Sau treibt die Lehmannmühle an. (div)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Im Minus-Bereich. Reinigungskräfte und ihr Kampf um Würde (24. Juni)

Im Minus-Bereich. Reinigungskräfte und ihr Kampf um Würde ist der Titel eines Sachbuches von Jana Costas, indem sie die Arbeitsbedingungen und die Umgebungsparameter von Reinigungskräften in einem Hochhaus am Postdamer Platz beschreibt. Ein sehr eindringliches Buch über Menschen, die viele nicht ernst nehmen - leider. Für gute Teaservorschläge bin ich dankbar.--Alpenhexe (Diskussion) 20:57, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge

  1. Im Minus-Bereich kämpfen Reinigungskräfte um ihre Würde.
  2. Für ihr Buch Im Minus-Bereich. Reinigungskräfte und ihr Kampf um Würde schloss sich eine Universitätsprofessorin sechs Monate lang Reinigungskräften an. (AxelHH)
  3. Für Im Minus-Bereich. Reinigungskräfte und ihr Kampf um Würde arbeitete eine Professorin sechs Monate lang als Reinigungskraft in einem Hochhaus am Potsdamer Platz. (wp)
  4. Im Minus-Bereich arbeitete eine Professorin sechs Monate lang als Reinigungskraft. (Φ)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Brillenmünze (2. Juli)

Der Taler birgt viel Geheimnisvolles in Form einzelner Buchstaben, die Abkürzungen sind und von Historikern aufgelöst werden konnten. Grüße --Weners (Diskussion) 09:44, 5. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. „Das Übel wird nicht weichen von einem unwillkommenen Geschlecht.“ ist die Auflösung der Abkürzungen auf dem Brillentaler.
  2. Geheimnisvolle Umschriften auf Brillentalern des Herzogs sind mit Demütigungen in seiner Jugend erklärbar.
  3. Der Brillentaler birgt viel Geheimnisvolles, das von Historikern aufgelöst werden konnte.
  4. Der Brillentaler birgt viel Geheimnisvolles.
  5. Auf dem Brillentaler bezeichnet der Herzog sich selbst als unwillkommenes Geschlecht.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Krankenhausverpflegung (6. 7.)

Millionen Menschen sind von der Krankenhausverpflegung betroffen. Der Artikel erklärt, wie das System funktioniert und warum es uns alle betrifft. TandrexBetaV (Diskussion) 17:41, 6. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In deutschen Krankenhäusern stehen für die Verpflegung von Patienten durchschnittlich nur sechs Euro pro Tag zur Verfügung.
  2. Rund 30 % der Krankenhausmahlzeiten werden nicht gegessen und landen im Müll.
  3. Vor dem Zweiten Weltkrieg umfasste die Verpflegung in britischen Krankenhäusern meist nur eine warme Mahlzeit; Frühstück war selten.

Meinungen zum Vorschlag

Danke für das Bild. Jetzt ProLantus 19:09, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild


Vorschlag: Kerzenauktion (6. Juli)

Ein Artikel von Benutzer:Rüdiger Überall, der einverstanden ist. Kerzenauktionen dürften weitgehend unbekannt sein. --AxelHH-- (Diskussion) 11:13, 7. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Kerzenauktionen gab es bereits im Mittelalter.
  2. Das Pariser Appartement von Karl Lagerfeld wurde bei einer Kerzenauktion verkauft.
  3. Eine Villa und ein Appartement von Karl Lagerfeld wurden bei einer Kerzenauktion verkauft.
  4. Bei einer Kerzenauktion gilt das letzte Gebot, das vor dem Erlöschen einer Kerze gegeben wurde. (elrond)
  5. Kerzenauktionen sorgen für eine zügige Versteigerung. (Alr)
  6. Bei der Kerzenauktion muss man zuschlagen, ehe die Flamme erlischt. (div)
  7. Eine Kerzenauktion ist keine Versteigerung von Kerzen. (bw)
  8. Louis de Funès ersteigerte sein Schloss bei einer Kerzenauktion. (üb)
  9. In Paris wurde ein Zirkus bei einer Kerzenauktion versteigert. (üb)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910 – 1950 (17. Juni)

Ein Artikel über eine Ausstellung zu Künstlerinnen zwischen 1900 und 1950, die ab September 2024 in den Niederlanden und Deutschland gezeigt wurde und momentan noch in Österreich zu sehen ist. Ich fand das Thema jedenfalls sehr spannend. Die Abrufzahlen des Artikels halten sich bislang sehr in Grenzen, es ist also kein vielbeachteter Artikel. Die Tabelle der Kunstwerke habe ich einklappbar gemacht, falls es jemand handlicher haben möchte in der Ansicht. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 20:08, 8. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910 – 1950 zeigt den Einfluss von Frauen in der Kunst. (Alr)
  2. Die Ausstellung Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910 – 1950 beginnt mit abwertenden Zitaten. (bw)
  3. Die Ausstellung Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910 – 1950 beginnt mit abwertenden Zitaten bekannter Männer. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Vorschlag: Sophus Torup (9. Juli)

Ein Artikel über einen dänisch-norwegischen Professor für Physiologie, der die Nahrung der norwegischen Polarexpeditionen von Fridtjof Nansen, Otto Sverdrup und Roald Amundsen plante. Mir war neu, dass für die Expeditionen ernährungsphysiologische Planungen bereits 1893 stattfanden. Der Autor Dreizung ist mit einer Präsentation einverstanden. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 14:59, 9. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Sophus Torup sorgte schon um 1900 bei den Polarexpeditionen von Nansen, Sverdrup und Amundsen für eine ausgewogene Ernährung. (Alr)
  2. Die von Sophus Torup ernährungsphysiologisch geplanten Polarexpeditionen blieben von Skorbut verschont. (Alr)
  3. Das erste in Skandinavien aufgenommene Röntgenbild zeigt die Hand von Sophus Torup. (Alr)
  4. Trotz seiner Fehleinschätzung von Skorbut konnte Sophus Torup diesen verhindern. (bw)
  5. Dank Sophus Torup blieben Polarfahrer vom Skorbut verschont. (MrP)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Algenblüte in Südaustralien 2025 (09.07.)

Im Jahr 2025 führte eine großflächige Algenblüte vor der Südküste Australiens zu tausenden toten Fischen und erheblichen ökologischen Folgen. Der Artikel erläutert Ursachen, Verlauf und Auswirkungen dieses Ereignisses. TandrexBetaV (Diskussion) 10:30, 9. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Im Jahr 2025 führte eine Algenblüte vor Südaustralien zu massiven ökologischen Störungen.
  2. Bei der Algenblüte in Südaustralien griff eine leuchtende Alge sichtbar in das Geschehen ein.
  3. Eine Meeresblüte der Mikroalge Karenia mikimotoi ließ 2025 vor Südaustralien Tausende Fische verenden.

Meinungen zum Vorschlag

Die Algenblüte ist nach wie vor aktiv. TandrexBetaV (Diskussion) 23:11, 9. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Ich würde eher einen "reißerischeren" Teaser überlegen, ich glaube, der Tod von Tausenden Fischen lässt mehr Leute aufhorchen als "massive ökologische Störungen", oder freundlicher in Richtung Meeresleuchten.T1 finde ich zu "theoretisch", T2 zu harmlos. --SimchaAzad (Diskussion) 17:58, 9. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Maximilian von Waldstein (8. Juli)

Nach längerer Zeit wieder etwas Biografisches aus dem Dreißigjährigen Krieg. Wallensteins Lieblingsvetter und Universalerbe, der dessen Sturz mit diplomatischer Gewandtheit und gerissenem Opportunismus überstanden hat. --Palastwache (Diskussion) 18:42, 9. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Wallensteins Lieblingsvetter Max gab dessen Mördern ein Festbankett.
  2. Maximilian von Waldstein verlor sein Erbe, aber behielt seinen Kopf.

Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Canada’s Golgotha (2. Juli)

↑↑↑Vorschlag: Canada’s Golgotha (2. Juli)↑↑↑

MeCorbeau hat diesen Artikel über eine 1918 geschaffene Skulptur, die sich angeblich auf eine wahre Begebenheit bezieht, verfasst. --Brettchenweber (Diskussion) 23:41, 9. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Erste Weltkrieg sollte mit Canada’s Golgotha künstlerisch dokumentiert werden.
  2. Die Skulptur Canada’s Golgotha wurde jahrzehntelang nicht öffentlich gezeigt.
  3. Angeblich zeigt die Skulptur Canada’s Golgotha eine wahre Begebenheit während des Ersten Weltkriegs.
  4. Canada’s Golgotha zeigt einen Soldaten, der laut alliierter Propaganda im Ersten Weltkrieg von deutschen Truppen gekreuzigt wurde. TandrexBetaV (Diskussion) 01:27, 10. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
  5. Die Bronzeskulptur Canada’s Golgotha stellt die vermeintliche Kreuzigung eines kanadischen Soldaten im Ersten Weltkrieg dar.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Frederick Fiebig (09. Juli)

Kurzer Artikel über den Autor der frühesten Fotografien in Britisch-Indien. Munfarid1 (Diskussion) 10:50, 10. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der deutsche Emigrant Frederick Fiebig war einer der ersten Fotografen in Britisch-Indien.
  2. Frederick Fiebig fotografierte 1851 als erster die St.-Pauls-Kathedrale in Kalkutta.
  3. Frederick Fiebigs Fotografien von Kalkutta sind die frühesten ausführlichen Bilddokumente der Stadt.

Meinungen zum Vorschlag

Stimmt, die Quellen geben lediglich einen Eindruck von seinem fotografischen Werk sowie wenige biografische Infos über seine Reisen her. - Was machen wir in diesem Fall? Teaser 2 trifft m.E. ja auch auf sein Werk zu. - Munfarid1 (Diskussion) 22:43, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T2 steht so nicht im Artikel, nur in einer Bildunterschrift wird überhaupt erwähnt, dass Fiebig die Kirche 1851 fotografiert hat. Von als erster ist da keine Rede und müsste dann natürlich auch belegt werden.--Berita (Diskussion) 09:14, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. Nach dem biografischen Artikel bei Hannavy, ref 3, war Fiebig "... a prolific calotypist, producing the first extensive photographic documentations of Calcutta." - Das habe ich gerade so in den Artikel eingefügt: "Seine Fotografien von Kalkutta sind die frühesten ausführlichen Bilddokumente der Stadt." Um dem besser zu entsprechen, habe ich Teaser 3 ergänzt. Munfarid1 (Diskussion) 10:03, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Schieferschwanztrogon (11. Juli)

Ein Artikel über einen sehr bunten Vogel, der in Nord- und Südamerika vorkommt und ein interessantes Singverhalten hat. Der Autor Zieger M ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Alraunenstern۞ 09:48, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Im Duett der Schieferschwanztrogone singt das Weibchen einen halben Ton höher. (Alr)
  2. Manchmal bilden Schieferschwanztrogone Jagdgemeinschaften mit Kapuzineraffen. (Alr)
  3. Schieferschwanztrogone sind monogame Duettsinger. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag Klingerhain (19. Juni)

Ein kleiner Park im Westen Leipzigs erinnert an den Maler, Grafiker und Bildhauer Max Klinger. --Martin Geisler 15:48, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Pornowürfel stand 86 Jahre im Klingerhain (MG)
  2. Der Denkmalsockel wartete 86 Jahre im Klingerhain auf Richard Wagner. (MG)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Woodham Brothers (11. Juli)

Im Rahmen des Projektes Britische Bahnen entstandener Artikel über die Woodham Brothers, deren Schrottplatz massgeblich zur Erhaltung britischer Dampflokomotiven beitrug.

Teaservorschläge

  1. Der Schrottplatz der Woodham Brothers machte das Gegenteil.
  2. Der Schrottplatz der Woodham Brothers war ein Quell von Ersatzteilen zur Restaurierung von Dampflokomotiven. (elrond)
  3. Eisenbahn-Fans reisten zu den Woodham Brothers, um möglichst viele Loks zu retten. (MrP)
  4. Die Woodham Brothers sorgten für den Erhalt britischer Dampflokomotiven. (MrP)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

@HH58: Gehirn einschalten... was macht ein Schrottplatz...(?) was bedeutet das "Gegenteil" ... (?) ... aha . mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 14:46, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@commander-pirx: Erstens: Bitte mäßige deine Ausdrucksweise. Zweitens: Mir ist schon klar, was gemeint ist, aber so wie der Teaser formuliert ist, ist es eben sehr unschön. --HH58 (Diskussion) 15:40, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Paul Beylich (12. Juli)

Paul Beylich war ab 1893 der persönliche Assistent von Flugpionier Otto Lilienthal. Beylichs 60. Todestag am 9. Juni 2025 haben wir knapp verpasst, darum ohne Terminwunsch. --Weltalf (Diskussion) 15:09, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Paul Beylich war der Erbauer des in Serie gefertigten Normalsegelapparats.
  2. Paul Beylich war der erste Fluggerätemechaniker der Welt.
  3. Paul Beylich war Otto Lilienthals rechte Hand.
  4. Paul Beylichs Lebensweg führte von Finsterwalde nach Lichterfelde. (weltalf)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Genfer Protokoll (1924) (13.07)

Ein wenig bekannter französischer Vorschlag aus dem Jahr 1924, der robuste militärische Sanktionen, eine regelbasierte Weltordnung und allgemeine Abrüstung kühn kombiniert. Ob sich dadurch der Zweite Weltkrieg hätte verhindern lassen, kann keiner sagen, aber die Debatte, wie man potenzielle Friedensstörer einhegen kann, scheint mir sehr aktuell. --Φ (Diskussion) 18:52, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge

  1. Ob das Genfer Protokoll von 1924 die „Magna Charta“ aller Fortschritte im Völkerrecht war oder bloß auf „fortbestehenden französischen Illusionen“ beruhte, ist noch nicht entschieden.
  2. „Schiedsgerichtsbarkeit, Sicherheit, Abrüstung – das sind die drei Hauptsäulen des Tempels“, den Ministerpräsident Herriot 1924 mit dem Genfer Protokoll errichten wollte.
  3. Das Genfer Protokoll sollte Sicherheit und Abrüstung in Europa garantieren. (Sp)
  4. Wollte das Genfer Protokoll von 1924 wirklich Frieden garantieren – oder nur Illusionen zementieren? TandrexBetaV (Diskussion) 18:09, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten


Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Dore Gold 14. Juli

Dore Gold ist ein Artikel, den ich frisch aus dem Englischen übersetzt habe. Gold ist im März verstorben. Er war einer der führenden Berater der israelischen Regierung. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 06:29, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Dore Gold hat schon 2009 vor dem Iranischen Atomprogramm gewarnt.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Es steht drin, nur versteckt und in englischer Sprache (siehe Veröffentlichungen), was bei Teasern eher vermieden werden sollte, da eben nicht alle Leser englisch können. --Elfabso (Diskussion) 23:27, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ob englisch oder deutsch, dass irgendein Buch in der Werksliste so heißt, ist keine ausreichende Erklärung für Leser, die durch den Teaser speziell zu diesem Thema etwas lesen wollen. Entweder anderer Teaser oder das Thema im Artikel wirklich behandeln.--Berita (Diskussion) 00:29, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Marie Conrad-Ramlo (ausgebaut am 28. Juni)

Marie Conrad-Ramlo war eine bedeutende Hofschauspielerin und Schriftstellerin in München. Der Artikel wurde im Zuge der Monacensia ausgebaut und mit Belegen versehen. Für Teaservorschläge bin ich wie immer dankbar. --Alpenhexe (Diskussion) 13:22, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Marie Conrad-Ramlo spielte häufig Knaben.
  2. Ludwig II. mochte Solovorstellungen mit Marie Conrad-Ramlo.
  3. Marie Conrad-Ramlo stand bis kurz vor ihrem Tod auf der Bühne. (FF)
  4. Marie Conrad-Ramlo spielte entweder am Hoftheater oder solo für den König. (pw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Servette RC (13. Juli)

Ein relativ neuer Verein aus der Schweiz mischt die Rugby-Szene in Frankreich auf und erinnert ein wenig an RB Leipzig. --Voyager (Diskussion) 22:22, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Schweizer Rugbyverein Servette RC entschied die höchste Amateurmeisterschaft für sich – in Frankreich.
  2. Der Schweizer Rugbyverein Servette RC schaffte in zehn Jahren neunmal den Aufstieg – in Frankreich.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Italienische Cricket-Nationalmannschaft (14. Juli)

Neuer Artikel zur italienischen Cricket-Nationalmannschaft. Groete. --   SpesBona 22:50, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die italienische Cricket-Nationalmannschaft nimmt 2026 erstmals an einem T20 World Cup teil.
  2. Die italienische Cricket-Nationalmannschaft nimmt 2026 erstmals an einem Weltturnier teil.
  3. Die italienische Cricket-Nationalmannschaft qualifizierte sich 2025 erstmals für ein Weltturnier.
  4. Der AC Mailand wurde ursprünglich als Verein für Cricket und Fußball gegründet. TandrexBetaV (Diskussion) 00:23, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag

  • Mich haut der Artikel nicht gerade vom Hocker, ist halt ein Artikel mit viel Sportstatistik, bodenständig aber nicht viel mehr. Es fehlt ein außergewöhnliches oder interessantes Detail, das die Frage „Schon gewusst …?“ trägt. Am ehesten wäre das für mich der Außenseitersieg 2000, aber selbst da würde ich noch nicht klicken, sorry. Deshalb schlage ich hier auch recht wenige meiner Tennisartikel vor, Statistik allein ist nichts für diese Rubrik. --Elfabso (Diskussion) 23:34, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

(Eigen-)Vorschlag: Helmuth Lütjens (14. Juli)

Ich bin über den Kunsthändler Helmuth Lütjens gestolpert, weil ich gerade zu Max Beckmann lese. An keiner Stelle im Internet gab es eine zufriedenstellende Zusammenschau der Informationen über ihn. Lütjens half Beckmann, als dieser im Amsterdamer Exil um sein Werk fürchtete. Atomiccocktail (Diskussion) 08:03, 15. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Helmuth Lütjens half, Bilder von Max Beckmann zu verstecken.
  2. Helmuth Lütjens beschützte das Werk von Max Beckmann.
  3. Helmuth Lütjens gewährte Max Beckmann und seinen Bildern Unterschlupf.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Rosemary Fowler (15. Juli)

Ein Artikel über eine britische Physikerin, die 1948 während ihrer Doktorarbeit an der Universität Bristol das subatomare Kaon-Teilchen entdeckte, was zu grundlegenden neuen Erkenntnissen in der Teilchenphysik führte. Tetraeder ist mit der Vorstellung des Artikels hier einverstanden. --Alraunenstern۞ 14:28, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Rosemary Fowlers Entdeckung des Kaon-Teilchens widerlegte die Vorstellung, dass die Naturgesetze bestimmten symmetrischen Gesetzen folgen. (Alr)
  2. Rosemary Fowlers Leistungen in der Physik wurden Opfer des Matilda-Effekts. (bw)
  3. Rosemary Fowler erhielt die Ehrendoktorwürde erst 75 Jahre nach ihrer Entdeckung, die zu einer Revolution in der Theorie der Teilchenphysik führte. (Tet)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Christine Buisman (14. Juli)

Ein Artikel über eine niederländische Botanikerin und Phytologin, die ab 1920 die Holländische Ulmenkrankheit entdeckt und erforscht hat. Tetraeder ist mit der Vorstellung des Artikels hier einverstanden. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 14:44, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In den 1920er Jahren erbrachte Christine Buisman den endgültigen Beweis für die Ursache des Ulmensterbens. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild