<div id='shortcut' class='shortcut noprint searchaux' data-shortcut='WP:WW
WP:LP'>Abkürzung: WP:WW
WP:LP
Diese Seite dient als Revision der Wikipedia:Löschkandidaten. Hier können Entscheidungen für oder gegen das Löschen eines Artikel überprüft werden, außerdem können neue Argumente für das Wiederherstellen eines Artikels angeführt werden. Bei neuen Argumenten für das Löschen eines Artikels sind dagegen die Löschkandidaten zuständig. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst direkt an. Bleibt der Admin bei seiner Entscheidung und kann dich nicht überzeugen, kannst du den Fall auf dieser Seite eintragen. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, begründe deinen Revisionswunsch, gib den Link zur entsprechenden Löschdebatte sowie zur Diskussion mit dem Admin an und unterschreibe deinen Beitrag. Hast du dich nicht an die obigen Vorgaben gehalten, oder ist dein Beitrag sachfremd bzw. beleidigend, kann er kommentarlos gelöscht werden. Überprüfungen behaltener Artikel dürfen außerdem nicht vom ursprünglichen Löschantragssteller angefordert werden. – Und vergiss bitte nicht, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den betreffenden Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~ .. Hinweise
Hallo (Name), wie ich gesehen habe, hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht/behalten. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso du so entschieden hast. -- ~~~~
|
Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins • Relevanzkriterien |
Integral-ABS (wieder gesperrt)
<Beitrag von gesperrtem Benutzer entfernt>
Ich protestiere grundsätzlich gegen die Sperrung eines Lemmas ohne Artikel. Das erschwert die enzyklopädische Arbeit durch Jederman. dies ist aber die Grundlage der WP. Wenn man nicht mehr auf einfache und auch unerfahrene Weise Text einstellen kann, wirds nichts mit der Universalenzyklopädie. Es ist wiedermal eine typische Hürde mehr der Löschfanatiker. Ich bin grundsätzlich gegen die Löschung solcher Lemmata, die es wert sind in WP behandelt zu werden. Jeder Artikel läßt sich letzlich verbessern und sein enzyklopädischer Charakter, der zugegebener Maßen nicht so hoch in diesem ausführlichen Artikel war, läßt sich auch verbessern. Wir haben doch hier jede Menge Fahrzeugexperten. Warum haben die sich der Sache nicht engagierter angenommen? Aber immerhin haben wir jetzt wenigstens einen Platzhalter für das Lemma und jeder kann sehen, der Informationen sucht, woran die WP klemmt. ---Löschfix 12:05, 15. Dez. 2006 (CET)
- "Wir haben doch hier jede Menge Fahrzeugexperten. Warum haben die sich der Sache nicht engagierter angenommen?" - Diese Frage habe ich mir auch gestellt. Dass da aber kaum etwas kam, ist eine Tatsache, dass der Artikel verbessert werden könnte, eine Hoffnung. Nach der verstrichenen Zeit war ich eher gewillt, die Tatsachen als die Hoffnungen zu berücksichtigen. Wenn jemand wirklich willens und fähig ist, einen ordentlichen enzyklopädischen Artikel zu schreiben, so kann er ihn als Benutzerunterseite anlegen und, wenn er den Mindestanforderungen entspricht, hier um die Verschiebung in den Artikelraum bitten. sebmol ? ! 12:09, 15. Dez. 2006 (CET)
- Das setzt aber vorraus, dass der betreffende bereits angemeldet ist, dass er sich in WP gut auskenntund mit den einezelnen Werkzeugen umgehen kann. Diese Hürde ist grundsätzlich zu hoch. Sieben Tage sind eben zu kurz, manchmal bedarf es Monate. Ich kannncht jeden Artikel richten, von diesem Thema verstehe ich ohnehinzu wenig. Eine Sperrung war sicher gerechtfertigt, eine Löschung ist es aber nicht.--Löschfix 12:18, 15. Dez. 2006 (CET)
<Beiträge von gesperrtem Benutzer entfernt>
Das Lemma ist deshalb gesperrt, weil der Benutzer, der hier als hd-jur auftrat, in seinen unzähligen Inkarnationen immer wieder diesen und andere Artikel durch POV, Flames und unbelegte Behauptungen verunstaltet hat. Wenn ein seriöser Artikel entsteht, wird dieses Lemma selbstverständlich sofort entsperrt werden. Ich bitte Euch allerdings, den Artikel zuerst im Benutzernamensraum und ohne den oben erwähnten Troll zu schreiben. --Seewolf 11:26, 26. Dez. 2006 (CET)
- Zensur? In der Löschprüfung wurden nach meinen Recherchen von Seewolf sogar zwei Kommentare gelöscht, die ganz offensichtlich nicht von seinem gejagten Benutzer hd-jur waren. Zufall - oder Sippenhaft? Egal wie, die Zensur nicht genehmener Argumente ist auffällig! Zur Sache: Wikipedia zensierte am 11.12.2006 den Artikel "Integral-ABS". Die enzyklopädische Abfassung über eine Fehlkonstruktion im Motorradbau (Bremsentechnologie) war immerhin zwei Monate online abrufbar. Als offizielle Begründung für die Löschung ist ausgewiesen, es habe sich um keinen enzyklopädischen Artikel gehandelt (Sebmol). Zu den ausgewiesenen Zielen und Aufgaben des Vereins Wikimedia Deutschland gehört die Förderung Freien Wissens und dessen Nutzung. Die Zensur des Artikels "Integral-ABS" ist anhand der Wikipedia-Richtlinien nicht erklärbar. weiter zur Story 90.186.209.51 08:55, 29. Dez. 2006 (CET)
- Die Löschung des Artikels war keine so gute Entscheidung. Fehlende Neutralität und tanzende Sockenpuppen in der Löschdiskussion sind ein Ärgernis, aber sicher kein Grund zur Löschung. Wiederherstellen und halbsperren. --Zinnmann d 09:27, 29. Dez. 2006 (CET)
- Nein - ein gute Entscheidung war die Löschung des Artikels sicher nicht. Die RE Readers Edition der NETZEITUNG hat einen Artikel über diesen Vorgang im Kontext weiterer Sachverhalte veröffentlicht: Wikipedia zensiert freies Wissen über BMW-Bremsentechnik Das einzige, was an dem Artikel zu monieren ist, das ist die Orthographie. Ich unterstütze die Forderung nach Wiederherstellen und halbsperren. dhs 12:26, 29. Dez. 2006 (CET) (nicht signierter Beitrag von Dr. Herbert Stendal (Diskussion | Beiträge) --Eike 14:33, 29. Dez. 2006 (CET))
- Willkommen in der Wikipedia, Herr
Sockenp"Doktor"! Da sind wir aber ganz dolle aufgeregt, dass sich jemand inder Netzeieinem Blog ausheult, dass er in der Wikipedia seinen Standpunkt nicht unterbringen konnte. Passiert ja auch nur ungefähr 365 Mal im Jahr. Ich wette, an diesem Eintrag wird die Wikipedia sterben! --Eike 14:33, 29. Dez. 2006 (CET)
- Willkommen in der Wikipedia, Herr
- So langsam wird mir klar, warum immer mehr Leute Wikipedia verlassen, wenn hier so ein hässliches Klima herrscht und es ständig zu irgendwelchen Streitereien kommt, weil manche Mitglieder anscheinend nicht die Meinungen anderer akzeptieren können. Jetzt kommt es sogar zur Sperrung eines eindeutig relevanten Lemmas, wodurch fleißigen Autoren, die die Wikipedia benötigt, keine Möglichkeit gegeben wird, Wikipedia um viele sinnvolle Beiträge zu erweitern. In dem Internet-Artikel der Netzeitung wird deutlich, warum Wikipedia so einen schlechten Ruf hat. Der Artikel über das "Integral-ABS" ist zweifelsfrei relevant und soll wiederhergestellt werden. Auch eine Halbsperrung scheint mir nicht wirklich gerecht (nur wenn im Artikel ständig vandaliert wird!), weil somit alle Autoren ohne Benutzeraccount ausgesperrt werden, und das verstößt gegen den Wikipedia-Grundsatz, dass Wikipedia eine "freie Enzyklopädie" ist. --Siku-Sammler 14:02, 29. Dez. 2006 (CET)
- Du hast dich nicht wirklich mit der Geschichte des Artikels (zum Beispiel mit der Löschdiskussion) beschäftigt, oder? --Eike 14:56, 29. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel war das Gegenteil eines enzyklopädischen Beitrags und konnte so in der WP nicht stehen bleiben. Der Artikel war eine Anklageschrift gegen einen Hersteller: er bestand aus Einzelbeobachtungen, auf die Spekulationen aufgebaut wurden, darunter überwuchert fanden sich noch ein paar Bruchstücke der ursprünglichen technischen Beschreibung des Systems. Das Ganze war zusammengestückelt aus Zitaten der Fachpresse ohne zu berücksichtigen, dass aktuelle Zeitschriften ganz andere Kriterien haben als eine Enzyklopädie. Alleine dr Aufstand, den der oder die Autoren des Beitrags jetzt an jeder nur denkbaren Stelle des WWW machen, beweist doch, dass es nie darum ging, einen kleinen Baustein für eine Enzyklopädie zu schreiben, sondern dass hier Emotionen drinstecken. Das ist aber nicht akzeptabel und daher bleibt der Artikel gelöscht und das Lemma gesperrt. --h-stt !? 14:09, 29. Dez. 2006 (CET)
- Dann kann man den Artikel doch zumindest halbsperren, damit wenigstens angemeldete, neutrale Benutzer die Möglichkeit haben, über das Integral-ABS einen Artikel zu schreiben. Man muss doch nicht gleich die gesamte Community aussperren. Wie soll Wikipedia denn ansonsten zu einer perfekten Enzyklopädie heranreifen, wenn niemand mehr was reinschreiben darf? --Siku-Sammler 14:33, 29. Dez. 2006 (CET)
- Su schreibst einen Stub, ich sperr den Artikel halb, und wir schauen, wie weit (mein Tipp: höchstens vier Tage) wir damit kommen? --Eike 14:59, 29. Dez. 2006 (CET)
Wär schön, wenn einer einen Stub dazu schreiben könnte. Zur Not auch komplett gesperrt. --Eike 14:33, 29. Dez. 2006 (CET)
Es gibt keine saubere Version zum Wiederherstellen, alle alten 643 Versionen basieren auf der von jenem gesperrten Benutzer erstellten. Daher bitte einen neuen Artikel im Benutzernamensraum schreiben, damit der verschoben und halbgesperrt werden kann. --Seewolf 15:11, 29. Dez. 2006 (CET)
- Gibt es da URV-Bedenken, die ich übersehen habe? Ansonsten wäre z.B. die Version vom 3.12. 02:22 durchaus als Ausgangspunkt geeignet. Alleine die Einleitung wäer schon ein brauchbarer Stub. Der Rest muss freilich ordentlich von POV und Nebensächlichkeiten gesäubert werden - unrettbar abe ist das nichts. --Zinnmann d 15:20, 29. Dez. 2006 (CET)
- Wenn Du nur die eine Version herstellst, ist das Urheberrecht des gesperrten Benutzers Hathor68 und von ca. 30 seiner Wiedergänger verletzt. Bitte lieber gleich mit einem neutralen Stub anfangen, interessierte Benutzer sind ja offenbar genug da. --Seewolf 15:26, 29. Dez. 2006 (CET)
- Schon klar, dass es aus Lizenzgründen nicht geht, nur eine Version herzustellen. Ich verstehe nur nicht, warum hier gleich das Kind mit dem Bad ausgeschüttet werden muss. Persönlich interessiert mich das Thema gar nicht. Ich wäre aber bereit, den wiederhergestellten Artikel zu "neutralisieren" und im Auge zu behalten. --Zinnmann d 15:36, 29. Dez. 2006 (CET)
- Wenn wir nicht alles bis zur genannten Version wiederherstellen (spricht da was dagegen?) könnten wir alternativ ausschließlich die eine Version unter Nennung der Hauptautoren wiederherstellen... --Eike 15:43, 29. Dez. 2006 (CET)
- Wäre eine Möglichkeit. Andererseits: Was spricht dagegen, die komplette Versionsgeschichte wiederherzustellen? Ich habe sie mir jetzt nicht im Detail angesehen. Aber wenn dort keine URVs oder justitiablen Falschbehauptungen auftauchen, sehe ich keinen Grund für eine Versionslöschung. Sockenpuppen-POV oder andere Beiträge von Benutzern mit einer Mission werden dadurch ebenfalls nicht verhindert. So what? Falls mich mein Eindruck nicht täuscht, sind wir uns soweit einig, dass das Lemma relevant ist, der Inhalt aber gründlich geschrubbt werden müsste, oder? --Zinnmann d 16:23, 29. Dez. 2006 (CET)
- Jau. Der Artikel ist jetzt schrubb-bereit... --Eike 17:11, 29. Dez. 2006 (CET)
- Wäre eine Möglichkeit. Andererseits: Was spricht dagegen, die komplette Versionsgeschichte wiederherzustellen? Ich habe sie mir jetzt nicht im Detail angesehen. Aber wenn dort keine URVs oder justitiablen Falschbehauptungen auftauchen, sehe ich keinen Grund für eine Versionslöschung. Sockenpuppen-POV oder andere Beiträge von Benutzern mit einer Mission werden dadurch ebenfalls nicht verhindert. So what? Falls mich mein Eindruck nicht täuscht, sind wir uns soweit einig, dass das Lemma relevant ist, der Inhalt aber gründlich geschrubbt werden müsste, oder? --Zinnmann d 16:23, 29. Dez. 2006 (CET)
- Wenn wir nicht alles bis zur genannten Version wiederherstellen (spricht da was dagegen?) könnten wir alternativ ausschließlich die eine Version unter Nennung der Hauptautoren wiederherstellen... --Eike 15:43, 29. Dez. 2006 (CET)
- Schon klar, dass es aus Lizenzgründen nicht geht, nur eine Version herzustellen. Ich verstehe nur nicht, warum hier gleich das Kind mit dem Bad ausgeschüttet werden muss. Persönlich interessiert mich das Thema gar nicht. Ich wäre aber bereit, den wiederhergestellten Artikel zu "neutralisieren" und im Auge zu behalten. --Zinnmann d 15:36, 29. Dez. 2006 (CET)
- Wenn Du nur die eine Version herstellst, ist das Urheberrecht des gesperrten Benutzers Hathor68 und von ca. 30 seiner Wiedergänger verletzt. Bitte lieber gleich mit einem neutralen Stub anfangen, interessierte Benutzer sind ja offenbar genug da. --Seewolf 15:26, 29. Dez. 2006 (CET)
- Nein ist er nicht. Das Lemma ist wieder gelöscht und gesperrt. Ein Stub kann gerne an geeigneter Stelle entworfen und dann auf das Lemma verschoben werden. Aber dieser sogenannte Artikel kommt uns nicht mehr in die WP. --h-stt !? 17:45, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ich muss mich da H-stt anschließen: Bereitet einen neuen Text vor, der dann auf das Lemma verschoben werden kann. Eine Wiederherstellung aller Versionen (keine davon ist wirklich brauchbar; kursorische Kontrolle) lehne ich ab. --jergen ? 19:48, 29. Dez. 2006 (CET)
- Auch die erwähnte Version, 3.12. 02:22, auf die Einleitung begrenzt, nicht? Ich kenn mich mit dem Thema nicht aus, aber mir sieht das vernünftig aus. --Eike 20:00, 29. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt eine Version, die ist von der BMW Motorrad Pressestelle. Vielleicht wäre die genau richtig (LOL). Es ist auch nicht wahnsinnig klug, hier Kommentare von Nutzern zu löschen, die nicht gesperrt sind. Das alles wird ohnehin dokumentiert, was hier an Zensur stattfindet. 90.187.4.228 20:34, 29. Dez. 2006 (CET)
- Auch die erwähnte Version, 3.12. 02:22, auf die Einleitung begrenzt, nicht? Ich kenn mich mit dem Thema nicht aus, aber mir sieht das vernünftig aus. --Eike 20:00, 29. Dez. 2006 (CET)
Ich hab basierend auf der Version vom 3.12, 02:22 eine grob überarbeitete/gekürzte Version unter Benutzer:Zinnmann/Integral-ABS abgelegt. Da ist sicher immer noch viel Überarbeitungsbedarf enthalten - den in der Löschdiskussion genannten Grund "kein Enzyklopädieartikel" vermag ich nun aber noch weniger nachzuvollziehen. Sollten weiter Bedenken gegen den Text bestehen, bitte ich darum, diese detailliert darzulegen. Falls keine Einwände bestehen, sollte der Artikel mit der vollständigen Versionsgeschichte wiederhergestellt werden und mit überarbeiteten Version überspeichert werden. Eine Halbsperre wäre anschließend auch sinnvoll. Auf nölende IPs hab ich auch keinen Bock. --Zinnmann d 22:00, 29. Dez. 2006 (CET)
- Zinnmann: Wo ist die Versionsgeschichte des Textes auf deiner Unterseite? Du darfst nach der GFDL nicht einfach eine Version aus der Datenbank rauskopieren und ohne Vergangenheit unter deinem Account irgendwo wiederherstellen. Und dass das eine schlecht verkleidete Anklageschrift gegen den Hersteller ist, ist dir doch vermutlich auch klar, oder? In einem laufendem Ermittlungsverfahren halte ich einen derartigen journalistischen Text für eine Enzyklopädie für nicht akzeptabel. Bitte lösche die Kopie bei dir wieder. Auch weil sie eine URV ist. --h-stt !? 00:25, 30. Dez. 2006 (CET)
- Der rechtliche Teil ließe sich durch Nennung der Hauptautoren reparieren. Ich befürchte aber auch, dass das noch nicht die Version ist, die zur Wiedereinstellung taugt. --Eike 00:29, 30. Dez. 2006 (CET)
- Hallo h-stt, Du hast recht: Die Versionsgeschichte muss erhalten bleiben. Ich hab sie auf der Diskussionsseite nachgetragen. Trotzdem: Ich möchte nicht wissen, welch Worte gefallen wären, wenn ich den kompletten Artikel mit allen Versionen auf meiner Unterseite wiederhergestellt hätte. Dieser Text ist ein Kompromissvorschlag in einem Artikelstreit, der offenbar auf beiden Seiten an Verbohrtheit kaum mehr zu übertreffen ist. Das Bremssystem existiert. Es ist ohne jeden Zweifel relevant. Ebenso ohne Zweifel ist es umstritten. Ich habe bisher aber immer noch keinen Hinweis erhalten oder gefunden, nachdem POV ein Löschgrund ist. Lass uns das journalistische Geblubbere aus dem Artikel streichen. Lass ihn für IPs sperren. Schmeiß Sockenpuppen und POV-Pusher aus der Wikipedia. Alles Maßnahmen, die angesichts des Hickhacks um diesen Artikel sowohl gerechtfertigt als auch von den Richtlinien gedeckt sind. Die Artikellöschung jedoch ist es nicht. So, und jetzt bitte in aller Ruhe: Welche Stellen sind in der gekürzten Version noch problematisch? Wo muss die Kettensäge noch angelegt werden? --Zinnmann d 15:55, 30. Dez. 2006 (CET)
- Die Tatsache, dass der Artikel inzwischen schon zweimal von der Wikipedia-Administration gelöscht wurde, und die Tatsache, dass auf dieser Löschprüfungs-Seite mehrere Kommentare von der Wikipedia-Adminisgtration ebenfalls gelöscht wurden, sind nicht ungeschehen zu machen. Die Art und Weise der Debatte muss jeder für sich rechtfertigen können. Interessant in dem Zusammenhang ist, dass soger die Löschung eines Artikels in der RE Readers-Edition als Ziel verfolgt wird: "Ich fordere Sie hiermit auf, diesen “Artikel” zu löschen." Bislang ist nicht bekannt, wer hier Ziele verfolgt. Aber der Vorgang, sollte er Erfolg habe, könnte im Zusammenhang mit der Löschung des Artikels "Integral-ABS" Beachtung finden.
- Noch ein Tipp: Der Quelltext des Artikels "Integral-ABS" bedarf bei der möglichen Bearbeitung einer ruhigen Hand, sonst passieren mit den References unschöne Dinge, die unschön gedeutet werden könnten. 90.186.193.39 09:31, 30. Dez. 2006 (CET)
- Bitte lies den sogenannten Artikel selbst mal aufmerksam durch und überprüfe jede angegebene Quelle (soweit sie noch verfügbar ist). Ich bin nicht bereit, hier diesen schlecht getarnten POV en detail zu analysieren. Das sind zusammenmontierte journalistische Aussagen in einer Frage zu der es viele Behauptungen, einige Beobachtungen aber keine feststehenden enzyklopädischen Fakten gibt. Die Tatsache, dass ein Ermittlungsverfahren läuft, andere kommentarlos eingestellt wurden und das KBA nach Ermittlungen nichts unternommen hat, zeigen doch, dass hier kein Wissen dargestellt wird, sondern einzelne Daten, die zu einer einseitigen, nicht hinreichend belegten Aussage verbunden wurden. Das ist POV und muss raus. Wenn du den Artikel auf den Teil vor dem Inhaltverzeichnis kürzt, dann lass ihn meinetwegen stehen. Aber der Rest ist so nicht akzeptabel. --h-stt !? 18:37, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ich beantrage die Wiederherstellung dieses Artikels. Die Mehrheit der Benutzer sprachen sich bei der Löschdiskussion für eine Nicht-Löschung (Verschiebung oder Behalten) aus; Antrag und Löschung wurde mit "Verfehlen der Relevanzkriterien" begründet, obwohl dort folgendes steht: Die Relevanzkriterien [...] stellen [...] Anhaltspunkte dar. [...] Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen [...]. Das Verhältnis Löschen:Nicht-Löschen war 1:7 (nur Antragsteller war für Löschen) und damit überdeutlich. Dennoch finde ich es äusserst fragwürdig, warum Uwe G. trotz des klaren Votums löschte. Das Lemma mag vielleicht einige Anhaltspunkte (unverbindlich, keine Regel/Dogma) der offiziellen Relevanzkriterien nicht erfüllen, weist aber ganz klar eine weiterreichende Relevanz auf (siehe auch englischer Artikel), sodass eine Verschiebung nach Cedella Marley Booker (Ex-Ehefrau) oder Bob Marley (Sohn) nur unnötige Artikelaufblähungen darstellen.
Ich hoffe doch sehr, dass der Artikel wiederhergestellt, ansonsten sehe ich mich gezwungen, den Artikel in meinem persönlichen Namensraum zu lagern, um ihn so wenigstens unter Protest zu erhalten. Danke und MfG -- CdaMVvWgS 19:37, 18. Dez. 2006 (CET)
- In LD geht es nicht um Mehrheiten, Marleys Vater hat nichts vollbracht was ihn enzyklopädiewürdig macht. Für Marley-Fans (ich bin übrigens selbst einer) mag das interessant sein, aber die WP ist kein Fan-Wiki oder Genwiki. Seine Lebensgeschichte gehört nicht hierher, genauso wenig wie die von Hermann Einstein (der Vater von Albert), einige Details zur Kindheit können bei Bob stehen, aber eben nicht die gesamte Bio des Vaters. --Uwe G. ¿⇔? 19:51, 18. Dez. 2006 (CET)
- Das Problem ist halt nur, dass es völlig vom Zufall, welcher Admin gerade "abarbeitet", abhängt, ob ein gut geschriebener (darüber herrschte hier ja Einigkeit) Artikel zu einer Person zweifelhafter enzyklopädischer Relevanz gelöscht wird oder nicht. Oben haben wir mit "Otto Christ" den Fall einer genau gegenteiligen Entscheidung. Ich finde es zwar durchaus sinnvoll, dass im Kreise der Admins verschiedene Positionen vertreten sind, aber irgendeinen Minimalkonsens sollte es doch geben. Sonst werden Löschentscheidungen zum reinen Würfelspiel. (Inhaltlich halte ich die Löschentscheidung und Begründung für vertretbar. Im Übrigen ist die Stellungnahme des Antragstellers widersprüchlich, da er sich einerseits auf die Mehrheitsverhältnisse in der Löschdiskussion beruft, andererseits aber die dort von der Mehrheit vertretene Position, einbauen in den Artikel zum Sohn,ablehnt, wenn auch mit nachvollziehbarer Begründung.) --Amberg 21:42, 19. Dez. 2006 (CET)
- <off topic> Es ist halt schwer, bei den anarchischen Strukturen Konsistenz herzustellen. Zum Glück gibt es die RK als Orientierungspunkt, sonst müssten wir wahrscheinlich jeden heute relevanten Artikel auch noch durchdiskutieren. Aber selbst dann gibt es immer noch unendlich viel Interpretationsspielraum, was die eigentliche (stets subjektive) Beurteilung des Artikelinhalts in Bezug auf die RK angeht. In einer breiten Grauzone wird es daher immer Entscheidungen geben, die mal so und mal so ausfallen - damit kann man leben, solange nicht klar in die Weiß- und Schwarzzonen gearbeitet wird. Für solche Fälle ist dann diese Seite da (zum Glück seit einiger Zeit symmetrisch für beide möglichen Entscheidungen, so dass Konsistenz wieder herstellbar ist). Das große Problem entsteht leider nun - wie ich an anderer Stelle schon mal ausgeführt habe - dadurch, dass neuerdings viele Benutzer ganz selbstverständlich von einem Präzedenzfallrecht von Löschentscheidungen ausgehen: dass also ein behaltener Artikel einer bestimmten Form ein automatisches verbrieftes Bleiberecht für alle anderen Artikel derselben Art bedeuten würde. Das führt dann dazu, dass viele gemäßigte Admins im Zweifel gegen einen Artikel entscheiden müssen, weil sonst in Zukunft mit diesem Präzedenzfall auf den LD argumentiert wird. Womit sich die betreffenden „Inkludisten“, wie man leicht erkennt, bedauerlicherweise mittelfristig selbst einen riesigen Bärendienst erweisen, weil die alte, sehr liberale „Einzelfallentscheidung“-Maxime dadurch seit einiger Zeit de facto nicht mehr richtig realisierbar und damit bis auf diese Seite hier praktisch mausetot ist. </off topic>--Markus Mueller 10:51, 20. Dez. 2006 (CET)
- Das Problem ist halt nur, dass es völlig vom Zufall, welcher Admin gerade "abarbeitet", abhängt, ob ein gut geschriebener (darüber herrschte hier ja Einigkeit) Artikel zu einer Person zweifelhafter enzyklopädischer Relevanz gelöscht wird oder nicht. Oben haben wir mit "Otto Christ" den Fall einer genau gegenteiligen Entscheidung. Ich finde es zwar durchaus sinnvoll, dass im Kreise der Admins verschiedene Positionen vertreten sind, aber irgendeinen Minimalkonsens sollte es doch geben. Sonst werden Löschentscheidungen zum reinen Würfelspiel. (Inhaltlich halte ich die Löschentscheidung und Begründung für vertretbar. Im Übrigen ist die Stellungnahme des Antragstellers widersprüchlich, da er sich einerseits auf die Mehrheitsverhältnisse in der Löschdiskussion beruft, andererseits aber die dort von der Mehrheit vertretene Position, einbauen in den Artikel zum Sohn,ablehnt, wenn auch mit nachvollziehbarer Begründung.) --Amberg 21:42, 19. Dez. 2006 (CET)
- Na ja, "anarchische Strukturen" mit Administratoren... Zitat aus dem Artikel Anarchie: Vielmehr wollen die Anarchisten sich selbst über Räte und freie Übereinkunft organisieren, also durchaus eine Organisationsstruktur aufbauen, die aber per Definition hierarchiefrei sein muss und nicht mit Administration zu verwechseln ist. Ich wäre ja eher für wenige, aber für alle (auch Admins) verbindliche Regeln, statt wie jetzt eine Fülle von (teilweise einander widersprechenden) Richtlinien zu haben, die letztlich jeder Admin auch ignorieren kann. Aber das gehört natürlich nicht mehr hierher. --Amberg 23:45, 22. Dez. 2006 (CET)
Ich möchte überhaupt mal wissen, wer oder wieviele Leute hier entscheiden, ob der Artikel wiederhergestellt wird...? Wenn dieser Bürokratieprozess weiter so dahinsiecht, probier ich halt, den Artikel irgendwann mal wiederherzustellen, mit der berechtigten Hoffnung, kein Löschfreudiger tollt gerade herum... (Dieser Beitrag kann sarkastische Züge aufweisen) -- CdaMVvWgS 17:03, 23. Dez. 2006 (CET)
- Damit provozierst du nur eine Schnelllöschung und schließlich Lemmasperrung. Offenbar ist bislang kein Admin bereit, deine Sichtweise von der enzyklopädischen Relevanz zu teilen. Deine unverschämte Ausdrucksweise ("tollt gerade herum") ist für dein Vorhaben nicht gerade dienlich.--Uwe G. ¿⇔? 18:17, 23. Dez. 2006 (CET)
- Unverschämt? Seit wann ist "herumtollen" eine unverschämte Ausdrucksweise? Ich hab doch ausserdem geschrieben, dass es sarkastisch gemeint sein kann... und ich habe schlicht keine Lust, hier in diesem ewigen Bürokratiezeug zu argumentieren, wenn es nicht vorwärts geht. Ich bin übrigens selbst Admin, weil ich aber nicht schizophren bin, rechtfertigt das wohl keine Wiederherstellung... ich muss also nur einen einzigen weiteren Admin von der Relevanz des Artikels überzeugen, um ihn wiederherzustellen? Hört sich ein bisschen willkürlich an, aber wenn dem so sei, bitte... MfG -- CdaMVvWgS 13:53, 24. Dez. 2006 (CET)
Dieser Artikel wurde gelöscht. Hierbei handelt es sich um ein Billardturnier in der Schweiz. Es ist auf Nationaler Ebene der grösste Anlass in dieser Sportart, welcher mit einem Budget von 120'000 Schweizer Franken in der CH-Szene neue Masstäbe gesetzt hat. Auch wenn das Turnier im 2007 "erst" zum zweiten Mal durchgeführt wird, finde ich ein Artikel gerechtfertigt. Gruss, Chris http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Janneman#Grand_Prix_Open
Guten Tag liebes Wikipedia Team,
ich würde gerne den Beitrag zu "Kollegah" erstellen.
Vielen Dank,
capi
- Da das Teil mittlerweile fast 20 mal in einem Jahr gelöscht wurde, würde ich darum bitten, den Artikel erst im Benutzerraum zu schreiben, und ihn dann auf das Lemma verschieben zu lassen, wenn es denn etwas Relevantes dazu zu sagen gibt. Danke, -- ShaggeDoc Talk 14:22, 19. Dez. 2006 (CET)
- Wie soll ich denn etwas im Benutzerraum erstellen? Bin neu, sorry!
-- CapiTalk 10:24, 20. Dez 2006 (CET)
- Indem du den Artikel auf Benutzer:Capi/Kollegah erstellst. --Ralf 10:49, 20. Dez. 2006 (CET)
Halte die Löschung nicht für sinnvoll. Der Künstler hat schon eine gewisse Bedeutung, die Seite war inzwischen „neutralisiert“ worden. Die Löschbegründung ist nicht unbedingt richtig (Google, „Kunst geht nach Brot“). Mit solchen Maßstäben wären schon viele Maler für unrelevant erklärt worden... Ich weiß... Ein Verbleib hätte Wikipedia jedenfalls nicht geschadet, im Gegensatz zu ... Pornostars, ... was weiß ich. Es muss doch auch Kunstkenner unter uns geben, die vielleicht mal ihr Urteil kundtun sollten. --Hardenacke 17:47, 19. Dez. 2006 (CET)
- neutralisiert nicht, alles was gekürzt worden war, wurde ebenso wieder eingestellt. Und der Nachweis der Bedeutung ist auch ausgeblieben - er sollte doch schon irgendwo "einen hängen" haben, und zwar nicht nur in Kreissparkassen. Außerdem lässt mich sowas entweder Selbstdarstellung oder aber Kungelei wittern. Konnte mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier Relevanz vorgegaukelt wird. --Janneman 19:38, 19. Dez. 2006 (CET)
- Gut, Kürzungen wurden wiedereingestellt; kann man aber revertieren, ohne zu löschen. Selbstdarstellung ist nur schädlich, wenn sie nicht neutral ist. Bedeutung, nun ja, m. E. jedenfalls bedeutender, als vieles hier. Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, empfinde die Entscheidung zur Löschung aber ebenfalls nicht von Sachkenntnis geprägt. --Hardenacke 19:58, 19. Dez. 2006 (CET)
- neutralisiert nicht, alles was gekürzt worden war, wurde ebenso wieder eingestellt. Und der Nachweis der Bedeutung ist auch ausgeblieben - er sollte doch schon irgendwo "einen hängen" haben, und zwar nicht nur in Kreissparkassen. Außerdem lässt mich sowas entweder Selbstdarstellung oder aber Kungelei wittern. Konnte mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier Relevanz vorgegaukelt wird. --Janneman 19:38, 19. Dez. 2006 (CET)
Ich halte es auch für einen Eintrag seiner Künstleragentur, die Relevanz suggerieren soll. Viel blumiges Geschwurbel, aber den nachweis irgendeiner Bedeutsamkeit blieb der Artikel schuldig. --ahz 21:01, 19. Dez. 2006 (CET)
- In der Löschdiskussion äußerte ich mich für behalten, weil auch ich den Mann für relevant halte. Das Dumme an der ganzen Sache war, dass diese plötzlich auftauchenden IPs alles vermasselt haben. Auf wessen Konto das geht, kann ich mir natürlich denken. Aber unter solchen Umständen habe ich auch keinen Bock mehr, mich für Artikel einzusetzen. Da hat ein Künstler einen Artikel in der Wikipedia bestellt (kennen wir ja auch von Wirtschaftsunternehmen) und durch die Dummheit seiner Fans nicht bekommen. Diese Vorgehensweise ist inakzeptabel. Daher ack Janneman und AHZ --Schlesinger schreib! 21:11, 19. Dez. 2006 (CET)
Geht es um den Artikel, also um Wikipedia, oder um den Ersteller, also um Privatsachen, oder um die IP's, also um ... ? --Hardenacke 21:22, 19. Dez. 2006 (CET)
Hierher verschoben von -- ShaggeDoc Talk 00:13, 21. Dez. 2006 (CET)
- Begründung des Revisionswunsches
- Ich habe auf alle während der Löschklandidaten-Diskussion vorgebrachten Einwände bis auf eine Ausnahme (Reaktion auf die Formulierung „blumiges Geschwurbel“) ruhig und sorgfältig geantwortet. Bedingt vielleicht durch die Beteiligung Außenstehender,für die ich nicht verantwortlich bin, bedingt wohl auch durch den Umstand, daß die gekürzte Seite von einem der Diskutanten wieder in den vorherigen Zustand versetzt wurde, ist eine ungute Stimmung entstanden, die dann möglicherweise zu Löschung geführt und u.U. auch bewirkt hat, daß der Admin auf meine Erläuterung nicht mehr eingegangen ist.
- Link zu Löschdebatte: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Dezember_2006#Andreas_Orosz_.28gel.C3.B6scht.29.
- Link zur Löschprüfungsdiskussion:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Andreas_Orosz
- Link zur Diskussion mit dem Admin:
Benutzer_Diskussion:Janneman#Andreas_Orosz
- Hoffentlich ohne formale Fehler:--Kunstschreiber 22:17, 20. Dez. 2006 (CET)
Gebe mal nur einen kleinen Tip: Vergesst diese Diskussion hier, die maßgeblichen Leute sind sowieso eingeschnappt. Der Autor des Artikels geht in sich, recherchiert nach, schreibt einen neuen Text ohne POV, der die Relevanz des Künstlers eindeutig belegt. Dann, sagen wir um Ostern herum (bloß nicht zu früh), stellt Kunstschreiber seinen neuen Artikel, natürlich nur mit angemessener Bebilderung, wieder ein und gut ist. Gruß Schlesinger schreib! 09:04, 21. Dez. 2006 (CET)
Für besser halte ich die Lösung, den Artikel wiederherzustellen, damit nach dem Wiki-Prinzip verfahren werden kann, wer was weiß arbeitet daran, damit in kurzer Zeit „ein Schuh draus wird“. Löschen ist immer die schlechteste Lösung. --Hardenacke 18:58, 21. Dez. 2006 (CET)
Schon allein deshalb interessant, weil es sich um das erste Open Source Projekt im Bereich Hardware handelt. Es wird in der wissenschaftlichen Welt und in der Fachwelt beobachtet. Aktuell z.B. Technology Review. Es handelte sich um einen wiederholten Löschantrag ohne neue Löschgründe. Von Uwe G. gelöscht worden. -- Simplicius ☺ 21:23, 19. Dez. 2006 (CET)
- ich hätte gerne mal reingeschaut, wie der artikel war und was die LD erbrachte, aber OSCar gab es nie. kannst du bitte nochmal korrigieren? --JD {æ} 21:38, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ok, mit kleinem c. -- Simplicius ☺ 21:46, 19. Dez. 2006 (CET)
- Bislang ist das reine Absichtserklärung, also Glaskugelei, wenn das erste OScar gebaut wird, kann man ja erneut verhandeln. --Uwe G. ¿⇔? 21:50, 19. Dez. 2006 (CET)
- ich finde das thema hochinteressant, hatte zuvor noch nie etwas davon gehört und habe den heise-artikel gleich auch noch gelesen. tolle sache auf alle fälle und wenn es auch nur traumtänzerei bleiben sollte.
- beim reinen relevanz-katalog-abklappern bleibt jedoch leider für das thema kaum ein argument pro eintrag in wikipedia übrig; wie schon in der LD zu lesen war: wäre das eine idee für ein auto eines kommerziellen anbieters, würde das sogar gänzlich ohne diskussion mal eben als glaskugelei schnellgelöscht. und zwar zu recht.
- ich persönlich sehe wikipedia aber in diesem bereich in der position, sich auch solchen themen anzunähern und knapp wissen zu dem gegenstand zu vermitteln. als erstes - und nicht gerade junges - derartiges projekt gibt es ein gewisses alleinstellungsmerkmal, der artikel ist an sich gut zu lesen und belegt und die idee zum OCcar wurde auch schon von anderen medien aufgegriffen.
- mMn also ein knappes pro für die wiederherstellung des artikels, auch wenn ich an dieser stelle anderslautende meinungen definitiv nachvollziehen kann. --JD {æ} 22:41, 19. Dez. 2006 (CET)
- Bislang ist das reine Absichtserklärung, also Glaskugelei, wenn das erste OScar gebaut wird, kann man ja erneut verhandeln. --Uwe G. ¿⇔? 21:50, 19. Dez. 2006 (CET)
- Auch wenn es mich persönlich sehr viel Überwindung kostet, mit Simplicius einer Meinung zu sein, bin ich in diesem Fall ebenfalls dafür, den Artikel wieder herzustellen. Die Relevanz sollte man dabei allerdings nicht in dem physisch greifbaren Auto suchen, das tatsächlich Glaskugel ist, sondern in dem Projekt, dass dorthin führen soll. Das Projekt OScar ist als erstes ernstzunehmendes Technikprojekt im OS-Bereich einzigartig und neben OpenCola auch eines der ganz wenigen Projekte, die abseits der Softwareentwicklung stattfinden - Alleinstellung ist also vorhanden und öffentliches/wissenschaftliches Interesse wohl auch, wie Technology Review sowie die Tatsche, dass selbst mir als in diesem Themenbereich wenig beleckte Person OScar bekannt ist. -- Achim Raschka 08:53, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ohne mich zu dem gelöschten Artikel zu äußern: war das erste ernstzunehmende Open Source Hardware Technikprojekts nicht die Entwicklung eines Open Source Mikroprozessors? Das wurde schon vor Jahren monatelang überall ziemlich breitgetreten - was ist eigentlich aus diesem Ding geworden? --Markus Mueller 09:26, 20. Dez. 2006 (CET)
- Auch wenn es mich persönlich sehr viel Überwindung kostet, mit Simplicius einer Meinung zu sein, bin ich in diesem Fall ebenfalls dafür, den Artikel wieder herzustellen. Die Relevanz sollte man dabei allerdings nicht in dem physisch greifbaren Auto suchen, das tatsächlich Glaskugel ist, sondern in dem Projekt, dass dorthin führen soll. Das Projekt OScar ist als erstes ernstzunehmendes Technikprojekt im OS-Bereich einzigartig und neben OpenCola auch eines der ganz wenigen Projekte, die abseits der Softwareentwicklung stattfinden - Alleinstellung ist also vorhanden und öffentliches/wissenschaftliches Interesse wohl auch, wie Technology Review sowie die Tatsche, dass selbst mir als in diesem Themenbereich wenig beleckte Person OScar bekannt ist. -- Achim Raschka 08:53, 20. Dez. 2006 (CET)
Da mir Uwes Position grundsätzlich sympathisch ist: Gibt es denn außer dem Eintrag bei heise.de aus dem Januar noch weitere, aktuelle Berichte, die auf eine durchgehende Bedeutung dieses Projekts schließen lassen? Wenn das nämich nur eine Idee ist, an deren Verwirklichung nur ab und mal von ein paar Freaks gearbeitet wird, dann sehe ich ehrlich gesagt keinen Grund für eine Wiederherstellung. Ich lasse mich natürlich gern vom Gegenteil überzeugen. --Scherben 09:00, 20. Dez. 2006 (CET)
- Als schnelle Recherche bei Google: New York University, Technology Review 1.2006, Blogosphäre, Business Week und etliche weitere Seiten bei Google -- Achim Raschka 09:40, 20. Dez. 2006 (CET)
- Super, danke. Richtige Entscheidung, Ralf. --Scherben 12:33, 20. Dez. 2006 (CET)
Löschdisk. votierte eindeutig für Behalten - wieder hergestellt --Ralf 09:52, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich zweifle daran, dass jemand sich mal die Webseite genauer betrachtet hat. Da ist rein nix, irgendjemand hat ein fiktives Auto mit ausgedachten Eigenschaften in Netz gestellt, es gibt keinerlei Konstruktionsdetails. Das ist nicht mehr als eine Seifenblase, offenbar reicht Open Source schon aus, um irgendwelche MAgazine zu Berichten zu verführen. --Uwe G. ¿⇔? 19:10, 21. Dez. 2006 (CET)
- Da muss ich dir zustimmen. De facto sind die Projekte OScar, Open Cola und dieses Bier, dann noch Open Med, nichts weiter als ganz nette Ideen, die sich im Sande verlaufen haben oder sowieso nur als Veranschaulichung des Open-Sorce-Gedankens entstanden sind. Ohne das Open-Source-Bapperl würden sie sofort schnellgelöscht. Mein Vorschlag bleibt weiterhin, die bei Open-Sorce-Kultur kurz darzustellen, damit ist ihnen genug Ehre gegeben. Bei den Wikis scheint übrigens eine ähnliche romantische Sicht zu herrschen. Rainer Z ... 19:26, 21. Dez. 2006 (CET)
- Nee, die Wiki-Romantik ist in den letzten Tagen brutal desillusioniert worden. Aber ich finde den Vorschlag, solche „Projekte in Planung“ bei Open Source abzuhandeln, bis etwas konkretes draus geworden ist, eigentlich ziemlich gut. So viele Initiativen gibt es ja nicht. Es schält sich immerhin seit langem heraus, dass Open Source offenbar nur für intangibles funktioniert (da allerdings prächtig), auf Ebene der hardware hingegen scheitert. Und wenn ein solches Projekt doch mal etwas brauchbares produziert, wäre ich der erste, der einen eigenständigen, möglichst exzellenten Artikel darüber bejubeln würde. --Markus Mueller 23:19, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe wegen der Löschdiskussion wiederhergestellt, dort war das Votum in meinen Augen recht klar. Zum Artikel selbst bzw. deren Relevanz oder der Machbarkeit möchte ich mich hier nicht äußern, darum geht es nicht. Von mir aus kann ein neuer LA rein - aber der alte war doch recht deutlich, oder übersehe ich da was? --Ralf 23:31, 21. Dez. 2006 (CET)
- Nee, die Wiki-Romantik ist in den letzten Tagen brutal desillusioniert worden. Aber ich finde den Vorschlag, solche „Projekte in Planung“ bei Open Source abzuhandeln, bis etwas konkretes draus geworden ist, eigentlich ziemlich gut. So viele Initiativen gibt es ja nicht. Es schält sich immerhin seit langem heraus, dass Open Source offenbar nur für intangibles funktioniert (da allerdings prächtig), auf Ebene der hardware hingegen scheitert. Und wenn ein solches Projekt doch mal etwas brauchbares produziert, wäre ich der erste, der einen eigenständigen, möglichst exzellenten Artikel darüber bejubeln würde. --Markus Mueller 23:19, 21. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht hast du nur die Argumente falsch beurteilt, es geht eben nicht nur um Stimmen abzählen. Mir kam, auch nach Studium der Webseite, das eher wie ein Pseudoprojekt vor, bei dem in den Sternen steht, ob jemals daraus ein Produkt entsteht. Uwe G. ¿⇔? 01:15, 23. Dez. 2006 (CET)
Das Thema Open Systems Architecture for Computer Integrated Manufacturing, kurz CIM-OSA, hat nichts mit Open Source zu tun, wie der Antragsteller Weissbier vermutete. Es ging in dem längst abgeschlossenen Projekt darum, Fertigungsprozesse objektorientiert modellieren zu können. Die EU hat das Ganze finanziert. Das Lemma überschreitet beim Springerverlag die Relevanzhürde. Wer selbst mal googeln mag... Auf Deutsch, man darf sich einen Schinken für EUR 58,80 kaufen, um mehr darüber zu erfahren, aber die Wikipedia ist sich sozusagen zu fein dazu. Von Herrn Th. gelöscht worden.
Ich bitte um die Wiederherstellung. -- Simplicius ☺ 21:44, 19. Dez. 2006 (CET)
Sons of Silence MC
Folgender Eintrag [[1]] sollte zur Ergaenzung (Verlinkung) zu dem Artikel [2] gesehen werden, anscheinend wurden schon mal Eintraege gemacht aber dann geloescht. Bitte den Artikel zu entsperren .. Fragen koennen jederzeit direkt an mich gerichtet werden einprozenter@web.de(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.150.225.129 (Diskussion • Beiträge) 1:23, 20. Dez 2006 (CEST)) -- Johnny Yen Qapla’ 09:27, 20. Dez. 2006 (CET)
- Der IP geht es um die Entsperrung des Lemmas Sons of Silence MC - könnte vllt mal jemand prüfen, welchen Inhalt der Artikel früher hatte? Mir scheint der jetzt geplante Inhalt okay zu sein (Wenn ich auch die Relevanz nicht beurteilen kann) -- Johnny Yen Qapla’ 09:27, 20. Dez. 2006 (CET)
By the way, fruehere Eintraege wuerden mich auch interessieren soschris 10:08 20.Dez. 2006 (CET)
In dem Artikel ueber Rocker [[3]] gibt es ja schon Links zu einzelnen MC's somit sollten auch weiter Links moeglich sein, wer sich dafuer interessiert erhaelt somit einen Ueberblick ueber die Clublandschaft soschris 11:27 20.Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel hatte zuvor den Inhalt, der auch auf dieser Seite wiedergegeben wird, ihr könnt ihn dort nachlesen, es war also eine URV. Der Inhalt auf der Diskussionsseite des Artikels unterscheidet sich übrigens ebenfalls nur wenig vom Inhalt der Homepage des MC. --Regiomontanus (Diskussion) 21:52, 21. Dez. 2006 (CET)
Dass es Gründe für eine Löschung gibt, weiß jeder, ich erwarten von einem Entschluss bei einer schwierigen Sache, dass die Löschbegründung für und wider abwägt undzwar nachvollziehbar. Dazu gehört zum mindesten eine Würdigung und Relativierung der Behaltenvoten. igel+- 10:31, 20. Dez. 2006 (CET)
- Du bist meinem Löschprüfungsantrag zuvorgekommen. Damit wir wissen, worüber wir hier reden, habe ich den Artikel anhand des Google Cache in meinem Benutzerraum restauriert.
- Der Artikel enthält über die Liste bei Ältester Mensch hinaus noch einiges an zusätzlichen Fakten (z.B. Geburts- und Sterbeort), die jemandem, der über dieses Thema Material sucht, Hinweise auf Quellen geben kann.
- Zur Relevanz: 15500 Google-Treffer Deutsch (422000 insgesamt), vorübergehend auf der Liste der Gestorbenen auf der Wikipedia-Hauptseite. Die Meldung dürfte von fast jeder Tageszeitung der Welt gebracht worden sein. Frau Bolden war unter den belegbaren Fällen der achtälteste Mensch. Entsprechender Artikel in 11 weiteren Wikipedien. E. Bolden dürfte mindestens so relevant sein wie das größte Schwein, der Hauskater des britischen Premierministers und andere verstorbene Lebewesen von dieser Seite.
- Dass Artikel über älteste Menschen mit ihrem Ableben plötzlich als irrelevant gelöscht werden sollen, halte ich für ziemlich fragwürdig. Dass ein Altersrekord nur temporär ist, trifft auch auf jeden Sportrekord zu, bis er übertroffen wird. Welcher gute Grund spricht dafür, einmal zusammengetragene Information zu löschen? :
- Das Argument, dass die Löschdiskussion mit 30:14 Stimmen für behalten votierte, zählt nicht, da LDs keine Abstimmungen sind. Dass als Löschbegründung lediglich "wir sind nicht das Guinness-Buch" kam, fand ich allerdings etwas dürftig. Ich weiß, dass Admins viel zu tun haben. Dem in letzter Zeit immer häufiger vorgebrachten Vorwurf der Arroganz der Admins sollte man aber nicht unnötig Nahrung geben. --Rat 16:46, 20. Dez. 2006 (CET)
- Tolanor hat die Diskussion doch ganz offensichtlich gelesen und die Argumente gewichtet. Die Löschung erfolgte aus der Bevorzugung des mehr prinzipiellen Irrelevanzargumentes ("alt gewesen zu sein macht noch keine enzyklopädische Relevanz, sondern liefert höchstens einen Eintrag ins Guiness -Buch"). Das wurde begründet und ist nachvollziehbar und durch eine vorhergehende Diskusion bestätigt. IMHO gelöscht lassen. (Ich habe einen SLA für den Redirect gestellt, da diese Diskussion vorwegnimmt und an sich irreführend ist) --He3nry Disk. 17:00, 20. Dez. 2006 (CET)
- Tolanor hat gerade auf der LA-Seite eine ausgewogene und gerechte Begründung nachgereicht, die mir vollauf genügt. Ich hake diesen Eintrag noch nicht ab, da Rat vielleicht noch weiterdiskutieren möchte. igel+- 17:59, 20. Dez. 2006 (CET)
- Macht was ihr wollt, ich nehme wohl eine längere Auszeit. Hab die Nae voll. Der SLA für die Weiterleitung war das i-Tüpfelchen. --Rat 18:43, 20. Dez. 2006 (CET)
- Tolanor hat gerade auf der LA-Seite eine ausgewogene und gerechte Begründung nachgereicht, die mir vollauf genügt. Ich hake diesen Eintrag noch nicht ab, da Rat vielleicht noch weiterdiskutieren möchte. igel+- 17:59, 20. Dez. 2006 (CET)
- Tolanor hat die Diskussion doch ganz offensichtlich gelesen und die Argumente gewichtet. Die Löschung erfolgte aus der Bevorzugung des mehr prinzipiellen Irrelevanzargumentes ("alt gewesen zu sein macht noch keine enzyklopädische Relevanz, sondern liefert höchstens einen Eintrag ins Guiness -Buch"). Das wurde begründet und ist nachvollziehbar und durch eine vorhergehende Diskusion bestätigt. IMHO gelöscht lassen. (Ich habe einen SLA für den Redirect gestellt, da diese Diskussion vorwegnimmt und an sich irreführend ist) --He3nry Disk. 17:00, 20. Dez. 2006 (CET)
Tolenor hat mit dem unerquicklichen Satz :"Wir sind eine Enzyklopädie, nicht das Guinnessbuch." seine Entscheidung primär begründet.
1. "alt gewesen zu sein macht noch keine enzyklopädische Relevanz" ist richtig. Aber der Umstand, wenn auch nur kurzeitig älteste Person auf Erden gewesen zu sein, schon.
2. Insbesondere dann, wenn über diesen Umstand mit großer Aufmachung berichtet wurde. Die absolute Relevanz entsteht primät nicht durch eine spezielle Leistung ("Weltrekord im Dauerohrpopeln", etwa), sondern ausschließlich durch eine Wechselwirkung mit einer Gesellschaft. Die ist hier zwingend und gut begründet nachgewiesen.
3. Ein Hinweis darauf, das der älteste Berliner nicht ausreichend Bedeutend wäre ist in diesem Fall wohl ebenso richtig wie von der Problematik ablenkend
Ich bitte um einen quantitativen absoluten (globalen) Vergleich der Bedeutung der Person mit Michael Höhenberger. -- Wait4Weekend 12:29, 22. Dez. 2006 (CET)
Schweine-Daimler
Der Begriff Schweine-Daimler bezeichnet umgangssprachlich, abwertend einen meist braunen bzw. dunkelfarbigen Personenkraftwagen der Marke Mercedes Benz, v. a. der Modellreihen Mercedes-Benz W115 und Mercedes-Benz W123, der (bevorzugt) mit Dieselkraftstoff angetrieben wird und eine Anhängerkupplung aufweist. In den 70er und 80er Jahren wurden diese Fahrzeuge wegen ihrer hohen Anhängelast bevorzugt in der Landwirtschaft als Zugmaschine benutzt und eingesetzt, um Tiere (Pferde, Kühe und Schweine) in PKW-Anhängern zu transportieren. Umgangssprachlich nennt man einen schmutzigen Mercedes auch Schweine-Daimler oder Bauern-Benz.
Man schaue sich die unterschiedlichen "Begründungen" und Argumente für die Schnelllöschungen bitte an:
- Benutzer_Diskussion:WortUmBruch#Schweine-Daimler
- Benutzer_Diskussion:Achim_Jäger#Schweine-Daimler
- Benutzer_Diskussion:Jergen#Schweine-Daimler.
Warum stellen die Schnelllöscher keinen LA?
- Weil es schwierig ist, (gute) Begründungen zu schreiben?
- Weil es Spaß macht, destruktiv zu sein?
Der Begriff "Schweine-Daimler" ist ein Stück Kultur- und Sprachgeschichte der 70er und 80er Jahre der Bundesrepublik Deutschland! Damit soll die Marke Mercedes-Benz nicht beschmutzt werden; ganz im Gegenteil! Grüße -WortUmBruch 14:24, 20. Dez. 2006 (CET)
- Mmh, du hast aber auch eine belastbare Quelle für den Begriff sowie dessen Definition? -- Achim Raschka 14:38, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ist das eine Frage? Satzbau? Meinst Du vielleicht "...hast Du aber auch eine...?" ? Mercedes-Benz_W115#Motorisierung_und_.C3.A4u.C3.9Fere_Merkmale
- Brunzen ;-) Warum wurde dieser Artikel nicht gelöscht? Nein, ich befürworte keine Löschung, aber nach den Behauptungen und Richtlinien einiger Schnelllöscher (s. o.) müsste dieser Artikel wohl auch gelöscht werden, was wahrlich schade wäre! "Unfug! Kein Wörterbuch! …"Grüße -WortUmBruch 14:46, 20. Dez. 2006 (CET)
- Eine Frage zeichnet sich durch die Verwendung eines "?" am Ende eines Satzes aus, in dem Sinn handelt es sich bei meinem Satz um eine Frage. In selbiger wird gefragt, ob du für die umgangssprachliche Verwendung des Begriffes irgendeine beleastbare Quelle (bsp. ein Wörterbuch, Duden etc) oder auch nur eine literarische Verwendung vorweisen kannst, die belegt, dass es diesen Begriff abseits deines persönlichen Wortschatzes (und vielleicht dem einiger weiterer Menschen in deinem Umfeld) überhaupt gibt. Das nennt man dann eine Quelle, bei brunzen sind derer immerhin drei angegeben - eine Löschung steht dort also nciht zur Debatte. Wenn du also belegen kannst, dass dein "Schweine-Daimler" eingang in die Literatur oder die Rezeption über die Umgangssprache gefunden hat, wird auch niemand mehr eine Schnellöschung in Betracht ziehen - vor einem potentiellen Löschantrag wegen Irrelevanz schützt dies dann freilich noch lange nicht. Gruß -- Achim Raschka 14:54, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag: Brunzen nimmt in Grimms Wörterbuch eine komplette Spalte ein. -- Achim Raschka 15:01, 20. Dez. 2006 (CET)
- Natürlich gibt es für diesen ("meinen") Begriff Schweine-Daimler Belege und Quellen! Das Beispiel Brunzen sollte verdeutlichen, dass nach den Richtlinien und "Begründungen" einiger Schnelllöscher (Keine Umgangssprache in der WP, WP ist kein Wörterbuch) auch dieser Begriff wohl wackeln würde! In Grimms Wörterbuch kommt wohl Schweine-Daimler nicht vor? Frage#Zu_bedenken_beim_Formulieren_einer_Frage -WortUmBruch 15:08, 20. Dez. 2006 (CET)
- Welche Quellen und Belege für den Begriff Schweine-Daimler gibt es? --Zinnmann d 15:13, 20. Dez. 2006 (CET)
- Online? Ein paar Foren. --AT talk 15:16, 20. Dez. 2006 (CET)
- Lieber offline. Das sind weniger als einhundert Treffer. Eine belastbare Quelle sieht anders aus. Selbst bei dem Fantasiebegriff "Fitzliputzli" komm ich noch auf über 2.000 Treffer. --Zinnmann d 15:23, 20. Dez. 2006 (CET)
- Haben wir: Vitzliputzli. Die Verballhornung des Namens eines aztekischen Gottes kommt u.a. bei Heine, May und Dehmel vor. (achso: nicht wiederherstellen) --Logo 20:35, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hmpf, wieder etwas klüger und um eine Illusion ärmer :-/ --Zinnmann d 22:34, 20. Dez. 2006 (CET)
- Haben wir: Vitzliputzli. Die Verballhornung des Namens eines aztekischen Gottes kommt u.a. bei Heine, May und Dehmel vor. (achso: nicht wiederherstellen) --Logo 20:35, 20. Dez. 2006 (CET)
- Lieber offline. Das sind weniger als einhundert Treffer. Eine belastbare Quelle sieht anders aus. Selbst bei dem Fantasiebegriff "Fitzliputzli" komm ich noch auf über 2.000 Treffer. --Zinnmann d 15:23, 20. Dez. 2006 (CET)
- Online? Ein paar Foren. --AT talk 15:16, 20. Dez. 2006 (CET)
- Welche Quellen und Belege für den Begriff Schweine-Daimler gibt es? --Zinnmann d 15:13, 20. Dez. 2006 (CET)
- Natürlich gibt es für diesen ("meinen") Begriff Schweine-Daimler Belege und Quellen! Das Beispiel Brunzen sollte verdeutlichen, dass nach den Richtlinien und "Begründungen" einiger Schnelllöscher (Keine Umgangssprache in der WP, WP ist kein Wörterbuch) auch dieser Begriff wohl wackeln würde! In Grimms Wörterbuch kommt wohl Schweine-Daimler nicht vor? Frage#Zu_bedenken_beim_Formulieren_einer_Frage -WortUmBruch 15:08, 20. Dez. 2006 (CET)
- Da aus dem ländlichen Raum kommend sind mit Begriffe wie Schweine-Daimler/Benz, Bauern-Porsche/Benz zwar durchaus bekannt, es gibt aber beliebig viele Abarten dieser Begriffe, somit ist erstens ein ordentliches Lemma kaum definierbar, zudem gibt es auch regionale Unterschiede in dem, was mit den jeweiligen Begriffen gemeint ist. -- ShaggeDoc Talk 15:27, 20. Dez. 2006 (CET)
- wenn das nicht gelöscht bleibt, bringe ich auch noch ein Paar Wortschöpfungen aus den letzten 65 Jahren als Stub unter. Einige Beispiele: Neckermannleutnant, Brunnenputzer, Putzkolonne, Handsalbe.Pfaerrich 16:39, 20. Dez. 2006 (CET)
- Obwohl die Bauern in meiner Umgebung auch Schweine in ihrem Mercedes-Anhänger transportierten, hätten sie sich eine der obigen Bezeichnungen für ihr Auto verbeten, da sie ja auch sonntags zur Kirche damit fuhren. Vielleicht habe ich deshalb den Ausdruck nie gehört. Das Phänomen gibt es, der Ausdruck scheint nicht einheitlich und weit verbreitet zu sein, daher sollte man die Tatsache in einem Mercedes-Artikel (wir haben wohl zu jeder der angesprochenen Typen einen eigenen, ich sehe aber nicht extra nach) erwähnen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:07, 21. Dez. 2006 (CET)
- Voelliger Humbug! Ich war jahrelang Mitglied der Mercedes-Benz IG, niemand hat dort jemals diesen Ausdruck gebraucht. Regionaler Unfug, Nullrelevanz. --Hedwig in Washington (Post) 15:10, 25. Dez. 2006 (CET)
Siehe Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Regressionsanalyse#Zerschlagung_des_Artikels . Hier geht es um inhaltliche Fragen, dar SLA kam zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt. Berlin-Jurist hat de Artikel Regressionsanalyse jetzt gesperrt. Gleichzeitig hat er die Teilbeiträge schnellgelöscht. Damit ist nun keine Diskussion möglich, da man nicht weiß, worüber man diskutiert. Wegen der Schnelllöschung der Teilbeiträge ist jetzt von dritter Seite der Artikel Einfachregression entstanden. Wenn die Artikel "obsolet" waren, ist das ein Fall für Doppeleintrag oder Redirect, nicht aber für SLA --Chrisqwq 08:30, 21. Dez. 2006 (CET)
Jetzt muss ich mich doch mal wieder hierzulande blicken lassen. Chrisqwq hatte schon mehrfach versucht, den Artikel Regressionsanalyse in die obigen Teile zu zerschlagen. Die gelöschten Artikel sind nur aus Regressionsanalyse rauskopiert. Dieses Vorhaben war schon mehrmals rückgängig gemacht worden und auch im Matheportal negativ gesehen worden, da ein großer umfassender Artikel der Atomisierung vorgezogen wurde. Eigentlich gibt es niemanden außer Chrisqwq, der den Artikel zerlegt haben möchte. Übrigens war dieses ungenierte Rumfuhrwerken ohne jeglichen Konsens einer der Gründe, warum ich mich stark zurückgezogen habe. --Philipendula 09:00, 21. Dez. 2006 (CET)
- Warum ist auf der Diskussionsseite Regressionsanalyse "keine Diskussion möglich, da man nicht weiß, worüber man diskutiert"? In der Versionsgeschichte kann man die ausgelagerten Teile doch nachschlagen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:42, 21. Dez. 2006 (CET)
- Es wurde schon hier zweimal diskutiert: [4] und [5] und mindestens einmal auf der Disku des Matheportals [6]. --Philipendula 13:38, 21. Dez. 2006 (CET)
Die "einfache" lineare Regression ist doch nur ein Spezialfall der Multiplen. Erstere wird nur aus didaktischen Gruenden separat behandelt. Sie in einer Enzyklopaedie separat zu behandeln ist unsinnig. Then again, Wikipedia ist keine Enzyklopaedie. Fossa?! ± 13:45, 21. Dez. 2006 (CET)
- Man kann die alten Versionen nicht einsehen, da die Artikel ja gelöscht (schnellgelöscht) wurden. Wie gesagt ist die Diskussion eine inhaltliche Diskussion und sollte nicht durch SLA beseitigt/unmöglich gemacht werden, sondern ist etwas für eine Artikeldiskussion. --Chrisqwq 17:40, 21. Dez. 2006 (CET)
- Wieso, das ist doch nur das rausgeklaute Zeug, was im vollständigen Artikel steht. --Philipendula 21:38, 21. Dez. 2006 (CET)
- Nö, stimmt nicht. Kann man nur dank des SLA nicht beweisen, außerdem ist hier nix geklaut, sondern verschoben mit Quellenangabe (GFDL) It's a GFDL-Wiki! WIe lange willst du noch drauf runreiten, das ich einmal vergessen hatte, die Quelle anzugeben. Das Argument zieht hier nicht. Berlin-Jurist hatte ja auch einen anderen Grund angegeben (Er schrieb "obsolet"). --Chrisqwq 12:01, 22. Dez. 2006 (CET)
Ist eine häufig verwendete Schreibweise, man vergleiche den Autorennamen mit dem abgebildeten Buch-Cover auf dieser Seite. --Nuuk 17:26, 21. Dez. 2006 (CET)
- So ein Quatsch. Vornamen sind nicht beliebig in der Reihenfolge austauschbar. What's next? Heinz-Karl Rummenigge? Jochen-Hans Vogel? --Scooter Sprich! 17:44, 21. Dez. 2006 (CET)
- Der Mann wird aber selbst bei Amazon unter beiden Varianten aufgeführt, ich hab mir das nicht ausgedacht. --Nuuk 18:47, 21. Dez. 2006 (CET)
- wiederhergestellt. Kommt so auf dem Buchcover vor, da ist es nicht unwahrscheinlich, dass jemand danach sucht --schlendrian •λ• 18:51, 21. Dez. 2006 (CET)
- Angesichts von 234 Google-Hits für den falschen Namen (von denen vermutlich nicht einmal alle ihn betreffen) bin ich mehr als bass erstaunt, dass das hier wiederhergestellt wurde - und dann nicht einmal als Falschschreibung, sondern als Redirect. "Erstaunt" trifft es eigentlich nicht einmal so richtig. --Scooter Sprich! 18:56, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ist schon ganz wichtig das wir jetzt Rechtschreibfehler welche unter Amazon eingepflegt werden, in die Wikipedia so einstellen. Alle Buchrücken die ich entdecken konnte enthalten den originalen Namen, nur eben in der Amazonbeschreibung ist ein Dreher drin....Aber wir könnten natürlich auch wenn wir irgendwo einen Rechtschreibfehler z.B. Kptalismus finden in die Wikipedia reinbringen....--84.151.151.242 19:18, 21. Dez. 2006 (CET)
- Angesichts von 234 Google-Hits für den falschen Namen (von denen vermutlich nicht einmal alle ihn betreffen) bin ich mehr als bass erstaunt, dass das hier wiederhergestellt wurde - und dann nicht einmal als Falschschreibung, sondern als Redirect. "Erstaunt" trifft es eigentlich nicht einmal so richtig. --Scooter Sprich! 18:56, 21. Dez. 2006 (CET)
- wiederhergestellt. Kommt so auf dem Buchcover vor, da ist es nicht unwahrscheinlich, dass jemand danach sucht --schlendrian •λ• 18:51, 21. Dez. 2006 (CET)
- Der Mann wird aber selbst bei Amazon unter beiden Varianten aufgeführt, ich hab mir das nicht ausgedacht. --Nuuk 18:47, 21. Dez. 2006 (CET)
Eine Google-Suche nach "Jens-Uwe Heuer" PDS zeigt, daß auch heute.de, zeit.de und sogar die PDS-Sachsen die Falschschreibung verwenden. Das Buch das er mit Lothar Bisky im VSA-Verlag veröffentlicht hat, wird selbst beim ZVAB unter beiden Varianten aufgeführt. --Nuuk 19:43, 21. Dez. 2006 (CET)
- dann aber bitte mit falschschreib-hinweis, nicht mit redir. sonst sagen die bei zdf und zeit in zukunft: wikipedia schreibt den aj auch so.--23:04, 21. Dez. 2006 (CET)
Toll, kommen dann auch redirekts auf den Peter-Harry Carstensen, wie Carsten Harry Petersen oder Peter-Carsten Harrysen? --Northside 01:20, 22. Dez. 2006 (CET)
Was soll denn dieser Unsinn mit dem Falschschreibhinweis? Dieser Baustein wurde für übliche, d.h. weit verbreitete Falschschreibungen entwickelt. Herrn Heuer findet man auch ohne jede Vornamenskenntnis über Heuer. Manchmal frage ich mich wirklich, ob die Google-Generation eigentlich noch ein klassisches Papierlexikon bedienen kann. =:-( --Zinnmann d 10:36, 22. Dez. 2006 (CET)
Die Simpsons – Der Film
Ich bitte um Entsperrung dieses Lemmas, weil kein ersichtlicher Grund für die Sperung vorliegt. Ausserdem würde ich sehr gern den Artikel zum Simpsonsfilm schreiben, der ja immerhin ich etwas mehr als einem halben Jahr, dem 27 Juli 2007 weltweit in die Kinos kommt, bzw. zu diesem Termin offiziell angekündigt wurde. --SonicSpeedball 18:49, 21. Dez. 2006 (CET)
- Der Grund für die Sperre sind 5 gelöschte Versionen in 12 Tagen. Und bitte keine Artikel über Dinge verfassen, die noch nicht existieren, wir sind kein Nachrichtenmagazin. -- ShaggeDoc Talk 19:20, 21. Dez. 2006 (CET)
- Erstmal beritet Wikipedia sehr wohl über sehr aktuelle Dinge, die schon fast an einen Nachrichtendienst erinnern, aber dafür gibt es ja die Wikinews, die sich um Ankündigungen und ähnliches mitkümemrn können... Doch als nicht existent kann man einen schon gedrehten und terminlich festgesetzen Film nicht bezeichnen, selbst wenn er nie in die Kinos käme hiese dies nicht, dass es ihn nicht gibt, allerdings wäre es dann wohl auch kein ganzer Artikel mehr wert... Doch über alles was einen Wiki-Artikel zu einem Film ausmacht lässt sich doch schon berichten, Datan, Handlung, weiterführende Weblinks u.s.w., also wieso sollte es keinen ganz normalen Artikel über diesem Film geben? Als Einigung könnte man ja auch vorschlagen den Artikel erstmal im Lemma Die Simpsons zu weiterzuverfassen und ihn erst später eingenständig werden zu lassen. Mich würde übrigens sehr interessieren, warum Artikel unter diesem Lemma so oft so schnell gelöscht wurden udn was in etwa ihre Inhalte waren. --172.176.48.97 23:55, 21. Dez. 2006 (CET)
- Häufig willst Du es gar nicht sehen, sonst müsstest du weinen. (Diese Aussge ist ganz allgemein und nicht auf diesen Artikel bezogen) Natürlich kann man das ganze in den Artikel über die Simpsons als Notiz einbauen, da wird eh jeder erstmal da schauen. Und später auslagern, denn was du sagst, kann durchaus passieren. Es gab fälle in denen ein Werk fertig produziert worden ist, aber nicht auf den Markt kam, was dann? Drin lassen? Löschen? Die Diskussion möchte ich nicht führen. Sobald in Deutschland/Österreich/der Schweiz die Trailer für den Film laufen, kann man so einen Artikel gerne machen. -- ShaggeDoc Talk 00:19, 22. Dez. 2006 (CET)
- Mal ganz abgesehen davon: Artikel wie: Harry Potter und der Orden des Phönix (Film) werden auch geduldet(obwohl der Film erst in einem halben Jahr in die Kinos kommt).--Petty230 23:58, 21. Dez. 2006 (CET)
- Erstmal beritet Wikipedia sehr wohl über sehr aktuelle Dinge, die schon fast an einen Nachrichtendienst erinnern, aber dafür gibt es ja die Wikinews, die sich um Ankündigungen und ähnliches mitkümemrn können... Doch als nicht existent kann man einen schon gedrehten und terminlich festgesetzen Film nicht bezeichnen, selbst wenn er nie in die Kinos käme hiese dies nicht, dass es ihn nicht gibt, allerdings wäre es dann wohl auch kein ganzer Artikel mehr wert... Doch über alles was einen Wiki-Artikel zu einem Film ausmacht lässt sich doch schon berichten, Datan, Handlung, weiterführende Weblinks u.s.w., also wieso sollte es keinen ganz normalen Artikel über diesem Film geben? Als Einigung könnte man ja auch vorschlagen den Artikel erstmal im Lemma Die Simpsons zu weiterzuverfassen und ihn erst später eingenständig werden zu lassen. Mich würde übrigens sehr interessieren, warum Artikel unter diesem Lemma so oft so schnell gelöscht wurden udn was in etwa ihre Inhalte waren. --172.176.48.97 23:55, 21. Dez. 2006 (CET)
Selbstverständlich wird der von Dir genannte Artikel geduldet. Er beschreibt ja auch nicht spekulativ einen Film der in Zukunft erscheinen wird sondern ein Buch, das vor über drei Jahren erschienen ist (plus die Tatsache, dass es verfilmt, ohne Spekulationen über die Änderungen ggü. der Vorlage).--AT talk 00:03, 22. Dez. 2006 (CET)Missverständnis durch Bearbeitungskonflikt. --AT talk 00:24, 22. Dez. 2006 (CET)- "Artikel wie: Harry Potter und der Orden des Phönix (Film) werden auch geduldet" wäre ein klassicher Fall von WP:BNS. -- ShaggeDoc Talk 00:19, 22. Dez. 2006 (CET)
Filmtrailer sind bereits nichtnur englischsprachig erschienen, sondern auch speziell dür DE und AT, womit der Film ziemlich sicher erscheinen wird... Hier mal ein Fremdlink unter vielen anderen, hier von der Seite ProSiebens: http://www.prosieben.de/kino_dvd/artikel/33202/. Bestehen imemrnoch einwände gegen den Artikel? :)--SonicSpeedball 00:34, 22. Dez. 2006 (CET)
- kommt nochmal ein kontra oder ist dashier jetzt einfach so at acta?!--SonicSpeedball 01:29, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich geb dir den Artikel gerne am 27. Juli 2007 frei (wenn er denn dann erschienen ist). --Eike 01:40, 23. Dez. 2006 (CET)
Ihr habt echt eine Meise und nehmt Euch viel zu wichtig. Wer seid IHR, das IHR entscheidet was ich als Wikipedia-Nutzer lesen möchte oder nicht? ~ ein immer mehr enttäuschter Nutzer
- Alles wird gut...
- Wenn du deine Enttäuschung ein wenig genossen hast, fang mal an, darüber nachzudenken, wie ein solches Projekt anders funktionieren könnte. Nämlich gar nicht. Wenn du einen Ort suchst, wo jeder über alles schreibt, den kann ich dir zeigen. Der Eingang ist hier. Komm zurück, wenn du festgestellt hast, wie wichtig die Auswahl relevanter Information ist.
- --Eike 13:56, 30. Dez. 2006 (CET)
Werner Jelinek (erl.)
Ich bitte darum, diesen Lemma zu entfernen, damit ich den vollständigen Artikel einsetzen kann. Er wurde gelöscht, obwohl die wichtigsten Daten bereits drin waren. Weitere Details sollten noch folgen... (nicht signierter Beitrag von 84.61.116.47 (Diskussion) Streifengrasmaus 22:45, 21. Dez. 2006 (CET))
- Ich kann immer noch nicht erkennen, was denn Herrn Jelinek relevant macht. Lies dir doch mal unsere Relevanzkriterien durch. --Streifengrasmaus 22:45, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ohne Begründung ist eine Löschprüfung nicht möglich. Jelinek wurde wegen Irrelevanz gelöscht, du müsstest schon Argumente vorbringen, warum er deiner Meinung nach in eine Enzyklopädie gehört. --Uwe G. ¿⇔? 11:26, 22. Dez. 2006 (CET)
Ist es Jelinek der Maler? "Die Einzelausstellung wird von Werner Jelinek (geb. 1937) bestritten – er ist Gründungsmitglied des „Künstlerbund Bottrop e. V.“ und seit 2000 Erster Vorsitzender. Werner Jelinek zeigt Malerei und Collagearbeiten aus den Jahren 2003 und 2004. Der Bildhauer Gereon Krebber (geb. 1973) wurde von der Jury für die Einzelausstellung 2005 nominiert." (Zitat:"Bottrop Museum Quadrat" -- Wait4Weekend 12:07, 22. Dez. 2006 (CET)
- nein, der Pastor in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Gelsenkirchen --Uwe G. ¿⇔? 12:16, 22. Dez. 2006 (CET)
Vergessen wir das Thema. -- Wait4Weekend 12:29, 22. Dez. 2006 (CET)
Ich möchte die Seite wieder anlgen. Die Seite wurde gelöscht da bisher keine Einwilligung des Autors vorliegt, dieser hat aber mittlerweile zugestimmt. Was muss ich tun ich habe bisher noch keine oder nur sehr geringe wiki erfahrung. (nicht signierter Beitrag von 84.159.74.174 (Diskussion) --Uwe G. ¿⇔? 15:18, 22. Dez. 2006 (CET))
- Das war eine wiedeholte Urheberrechtsverletzung von http://www.fulwellpark.de/fulwell.php, das kann nicht wiederhergestellt werden. Siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten --Uwe G. ¿⇔? 15:17, 22. Dez. 2006 (CET)
Hallo, Lindschied in ein Ortsteil von Bad Schwalbach und sollte so als kurze Notiz eingetragen werden.
Beispiel:
Lindschied ist der Name
- eines Ortsteils der Gemeinde Bad Schwalbach im Landkreis Rheingau Taunus Kreis in Hessen
- Sorry, ich verstehe ehrlich gesagt nicht so ganz, was du von uns willst. -- ShaggeDoc Talk 21:19, 22. Dez. 2006 (CET)
Bangbros (erl.)
hallo, wollte mal nachfragen warum dieses Lemma gesperrt ist und ob es möglich ist, das Lemma zu entsperren damit man einen Eintrag zum diesen Herren schreiben kann:
-> www.bangbros.biz
gruß --Eichis 18:36, 22. Dez. 2006 (CET)
- Das war auch das Thema der gelöschten Artikel. Am sinnvollsten wäre es m.E., einen Artikel unter Benutzer:Eichis/Bangbros zu schreiben und ihn nach Fertigstellung hier als Ersatz vorzustellen. Damit kann gewährleistet werden, dass der Artikel nicht noch mehr Stress verursacht. sebmol ? ! 18:45, 22. Dez. 2006 (CET)
- Hallo,
- hab mal einen Artikel dazu verfasst, zu finden unter Benutzer:Eichis/Bangbros wäre schön, wenn der verschoben werden könnte.
- Gruß --Eichis 11:31, 23. Dez. 2006 (CET)
- So, hab mir den Text grade mal angesehen, besser als ich erwartet habe. Relevanz ist grenzwertig, wohl grade so ok. Textlich jetzt nicht so klasse, sollte man nochmal drüber gehen. Für beide Bilder laufen grade Löschanträge, das eine wird ganz sicher gelöscht, es sei denn, der Urheber gibt das Bild frei, für das Logo habe ich auch noch einen LA gestellt, damit geklärt wird, ob dieses Gekrissel da drin Schöpfungshöhe hat oder nicht. Ich wäre ansonsten für die Verschiebung, würde aber gerne noch die Meinung eines anderen Admins hören. -- ShaggeDoc Talk 18:51, 23. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, wie siehts denn mit einer Verschiebung des Artikels aus? Für die Bilder habe ich nun eine Erlaubnis eingeholt, nachzulesen in der Löschprüfung der Bilder und bei der e-Mail Adresse permissions-de@wikimedia.org --Eichis 16:52, 25. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab die Diskografie überarbeitet, ich wär dafür, dass der Artikel nach Bangros (Produzenten) kommt und Bangbros ein Redirect nach Bangbros (Begriffserkärung) wird. 87.123.205.95 16:31, 29. Dez. 2006 (CET)
Habe den neu erstellten Artikel auf das Lemma verschoben. -- Perrak 20:16, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ich danke Dir für die zweite Meinung, und sorry Eichis, das ich nicht geantwortet habe auf deine Anfrage auf meiner Diskussionsseite, habe ich jetzt getan. -- ShaggeDoc Talk 20:23, 29. Dez. 2006 (CET)
Danke an alle --Eichis 20:39, 29. Dez. 2006 (CET)
Muscogee County (Georgia) (erl.)
Irgendwann scheint dieses Lemma ohne Löschdiskussion gelöscht worden zu sein. Ich bitte um weitere Auskünfte bzw. Wiederherstellung.--Bhuck 21:40, 22. Dez. 2006 (CET)
- hmmm 19:29, 21. Jan. 2006 Wst (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat Barnard College gelöscht (ffeler) - das war aber ein englscher Artikel mit zwei deutschen Einleitungssätzen. --Ralf 21:59, 22. Dez. 2006 (CET)
Wiederhergestellt. ist meines Erachtes ein (grenzwertiger) Stub zu einem relevanten Thema. Ein bißchen liebevolle Aufmerksamkeit wäre aber wirklich nicht das schlechteste. -- southpark Köm ? | Review? 01:13, 23. Dez. 2006 (CET)
Danke, habe einen weiteren Schritt am Ausbau unternommen. Meiner Meinung nach ist auch ein kleiner Schritt am Ausbau besser als eine Löschung. Wenn mir die Löschung nicht aufgefallen wäre, hätten wir immer noch jede Menge rote Links auf das College. Dass der Artikel noch weitere Verbesserung ertragen würde, ist mir klar. Mal sehen, ob er auch von anderen liebevolle Aufmerksamkeit (statt Löschung) bekommt...--Bhuck 16:43, 23. Dez. 2006 (CET)
Auch Muscogee County scheint völlig ohne Löschdiskussion von uns gegangen zu sein. Ich wäre für eine Wiederherstellung (oder wenigstens eine Begründung) dankbar!--Bhuck 16:11, 25. Dez. 2006 (CET)
- siehe Muscogee County. Redir erstellt um zusätzliche Arbeit zu vermeiden. Das hätteste du aus dem löschlog aber entnehmen können --schlendrian •λ• 23:09, 25. Dez. 2006 (CET)
Unnötige Weiterleitung wieder gelöscht, Artikel existiert unter Muscogee County. -- Perrak 20:25, 29. Dez. 2006 (CET)
Warum darf ich den Artikel nicht erstellen? (nicht signierter Beitrag von Ehinger (Diskussion | Beiträge) --Eike 01:24, 23. Dez. 2006 (CET))
- Der Artikel war definitiv nicht im Enzyklopädie-Stil, und vermutlich auch eine eine Urheberrechtsverletzung. --Eike 01:24, 23. Dez. 2006 (CET)
- In der Tat: der Stil des Artikels war üppigste Heimatbotenlyrik der 1950er Jahre. Und aus dem Artikel konnte lediglich vermutet werden, dass Ehinger wohl ein Bildhauer und Holzschnitzer (vielleicht aber auch ein Bäcker) war, der möglicherweise in Meersburg (aber nicht darüber hinaus) eine gewisse Bekanntheit erlangt hat. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:45, 23. Dez. 2006 (CET)
emos (auch genannt: emotional people) - gemeinter Artikel: Emo (Szene)
ERSCHEINUNGSBILD:emotional people zeichnen sich nur schwach von der Gothic Szene ab. Ihre Merklmale sind zum Teil: Auffällig gefärbte Haare, Nieten, Leder/lack/latex Kleidung in Kombination zu positiven symbolen wie Herzen (...) Piercings
Man kann jedoch keine Person als Emo bezeichnen, der diese Punkte zum Teil/ganz ausfüllt, da die Emo-szene auf individualität aufbaut und demnach nicht diesen drei Punkten entsprechen muss. Zudem Zeichnet die Emo-szene die verbindung zwischen "positiven" und negativem aus (auch bitter-sweet) genannt. Hierzu ein Beispiel: Gothic- kleidung wird oftmals anstatt mit totenköpfen mit herzen versehen. Doch dies ist nur ein geringfügiges Beispiel.
- aha. soll das der artikel-text sein? ich hoffe nicht. --JD {æ} 19:41, 25. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel wurde gelöscht, weil er angeblich ein "reiner Wörterbucheintrag" sei. Das ist m.E. falsch und außerdem hat der Artikel schon drei Löschanträge ähnlicher Begründung überstanden und wurde jedesmal behalten. Weil "jetzt in Wiktionary zu finden" zudem kein Argument ist, bitte wiederherstellen. --89.54.74.144 20:02, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ein Unsinns-"Artikel" unter dem Lemma wurde 2004 gelöscht, ein LA wurde 2005 nach sehr kurzer Diskussion ohne offizielle Entscheidung vom Antragsteller zurückgezogen. Überstanden hat der Artikel keine vollständige Löschdiskussion (zumidnest konnte ich keine finden). Die Begründung "reiner Wörterbucheintrag" halte ich für zutreffend, dass er jetzt im Wiktionary zu finden ist, ist daher Argument genug, den Artikel nicht wiederherzustellen. -- Perrak 01:49, 28. Dez. 2006 (CET)
- Mit dem Argument "woanders zu finden" könnte man die Wikipedia ganz schön eindampfen...ob das "woanders" nun Wiktionary oder Seite XY heißt ist ja unerheblich. Ich finde deshalb diese Argumentation nicht nachvollziehbar. --62.245.133.6 09:27, 28. Dez. 2006 (CET)
- Nein. Die Wikipedia ist kein Wörterbuch, das zugehörige Open-Source-Projekt der Wahl ist das Wiktionary. --Scherben 09:29, 28. Dez. 2006 (CET)
- Mit dem Argument "woanders zu finden" könnte man die Wikipedia ganz schön eindampfen...ob das "woanders" nun Wiktionary oder Seite XY heißt ist ja unerheblich. Ich finde deshalb diese Argumentation nicht nachvollziehbar. --62.245.133.6 09:27, 28. Dez. 2006 (CET)
Das "Märkische Kino" wurde bereits von 22.000 Zuschauern besucht und ist außerdem in der gesamten deutschen Schullandschaft einzigartig. Keine andere Schule nutzt öffentliche Einrichtungen mit professioneller Filmtechnik zur Vorführung aktueller Kinofilme zum Unkostenpreis für die Öffentlichkeit. Aus diesen Gründen bin ich dafür, dass der Artikel in der Wikipedia bestehen bleibt. --Mjeschio 21:56, 26. Dez. 2006 (CET)
- Für einen eigenen Artikel hat diese Kino-AG auch meiner Meinung nach zu wenig Relevanz. Aber der Artikel Märkische Schule Wattenscheid vertrüge sicher ein oder zwei Absätze darüber - aber bitte etwas neutraler geschrieben und nicht gar so sehr in die Einzelheiten gehend (welcher Projektionsapparat zur Zeit verwendet wird ist sicher nicht wichtig). -- Perrak 01:57, 28. Dez. 2006 (CET)
Wurde mit einer Begruendung geloescht, die in der zugehoerigen Loeschdiskussion von keinem Benutzer als Argument genannt wurde. Die als Loeschgrund zu erahnende schlechte Qualitaet des Artikels (die meiner Erinnerung nach nur bedingt zutraf) waere allenfalls ein Fall fuer die QS gewesen. Die Relevanz der Musikerin ist durch eigene Veroeffentlichungen, einem Megahit zusammen mit Technotronic, der auf ihr musikalisches Schaffen zurueckgeht, bereits ausreichend nachgewiesen. -- Wohltäter 08:09, 27. Dez. 2006 (CET)
- Da stimm ich dir zu. – Hast du den Admin denn mal um Wiederherstellung gebeten? -- kh80 •?!• 17:58, 27. Dez. 2006 (CET)
Flugplatz Wels (hier falsch)
Der Artikel Flugplatz Wels wurde von mir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und die Information sorgfältig gesammelt. Da ich selbst Mitglied des gemeinnützigen Vereins "Weißen Möwe Wels" (Betreiber des Flugplatzes Wels) bin und an der Erstellung deren Homepage beteiligt war sind einige wenige Sätze, genauer gesagt der Absatz nach "Die Gründung der Weißen Möwe Wels (WMW) erfolgte 1949 als ..." von hier übernommen. Der Text wurde nachträglich verändert, ist aber in den Versionen 12:45, 26. Nov. 2006 bis 13:15, 5. Nov. 2006 enthalten wie von Benutzer ChaDDy festgestellt und damit zur Prüfung vorgeschlagen. Ich habe ebenfalls bereits eine Freigabeerklärung wie im Artikel beschrieben an permissions-de@wikimedia.org gesendet in der ich versichere das ich der Verfasser dieser Texte bin.
Bitte um Löschung der oben genannten Versionen und Freigabe des Artikels.
-- TheSkydiver 08:35, 27. Dez. 2006 (CET)
- Damit bist Du hier falsch. Schau mal unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#25._Dezember nach. Dort die vermeintliche Urheberrechtsverletzung diskutiert. Davon abgesehen kann es gerade während der Feiertage auch mal ein bisschen länger dauern, dass das OTRS-Team den Berg der Anfragen abarbeitet. --Zinnmann d 11:55, 27. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel wurde schnellgelöscht mit der Begründung "kein Artikel", obwohl eindeutig keines der Kriterien dazu zutraf. Ich hatte die richtige Sprache (Deutsch) gewählt, es handelte sich nicht um eine "Test"-Seite, nicht um eine Baustelle („Hier entsteht ein Artikel zum Thema xy“), nicht um eine sinnentstellte Maschinenübersetzung, nicht aus einer Seite, die nur aus einem Weblink bestand, nicht aus einer Aneinanderreihung von Wörtern, die überhaupt keinen erkennbaren Sinn ergaben und es war ein Text, der vernünftig aussah und bei dem man von einem intelligenten Menschen erwarten konnte, ihn inhaltlich zu verstehen. Es handelte sich um einen gültigen Stub. Der Artikel war fehlerfrei formatiert, in die Kategorien einsortiert und enthielt sogar Personendaten. Bitte wiederherstellen. Grüße --D0c 14:38, 27. Dez. 2006 (CET)
- nur text hatte er leider so gut wie gar keinen. bzw. der wiederherstellungsantrag ist ungefähr neunmal so lang wie der gesamte "artikel"...-- southpark Köm ? | Review? 14:43, 27. Dez. 2006 (CET)
(BK) :Done. Wäre mir lieb, wenn Du jetzt alsbald noch zwei Sätze reinschreibst. - Gruß --Logo 14:44, 27. Dez. 2006 (CET)
- Na sorry, aber ich kenn ihn nicht. Was soll ich denn schreiben? Mehr kann ich nicht tun- Ist doch alles in Ordnung. Der Hinweis auf die Bedeutung der Person ist vorhanden, bzw. ein Grund, die Person in der Wikipedia zu erwähnen. Es liegt nun in der Natur der Sache, dass ein Artikel klein beginnt. Beispiele dazu gibt es genügend: [7] [8] ...--D0c 14:53, 27. Dez. 2006 (CET)
- Das hätt ich vorher wissen müssen. Warum treibst Du hier diesen Aufwand, wenn Du genausowenig beizutragen hast wie der Artikel-Einsteller? Deine Beispiele stammen aus der Wikisteinzeit; ich empfinde diese halbgaren Artikel-Einstellungen mit dem Zuruf "macht mal!" als ziemliche Zumutung. --Logo 15:01, 27. Dez. 2006 (CET)
- Ich auch. Nach dem 6 Artikel in Reihe habe ich dann angefangen, für die Substubs SLAs zu stellen. Das kann man ja mal in die QS stecken, aber so waren das nur unverschämte Arbeitsaufforderungen an andere. --Markus Mueller 16:48, 27. Dez. 2006 (CET)
- Erfahrungsgemäß bringt es übrigens gar nichts, Artikel dieser Art in die QS zu stellen. Artikel über Mathematiker und/oder mathematische Artikel werden dort so gut wie nie bearbeitet, eine Nachfrage bei uns im Portal:Mathematik ist in der Regel erfolgversprechender. --Scherben 09:31, 28. Dez. 2006 (CET)
Das gleiche gilt für Herbert Walter, wie ich gerade sehe. Der Mann ist Chef der Dresdner Bank!? Wieso wird er hier gelöscht? Ich hab den Personenartikel angelegt, korrekt formatiert, in die Kategorien einsortiert und Personendaten hinzugefügt. Ich hatte klar definiert, welche Bedeutung der Typ hat und warum er hier erwähnt werden sollte. Der Artikel seines Kollegen Ackermann Joe ist __exakt genau so__ entstanden!? Mit diesem Löschwahn vertreibt man die Leute. Langsam hab ich kein Bock mehr! --D0c 14:57, 27. Dez. 2006 (CET)
- ...und ich hab leider kein Geburtsdatum (das vielen hier so UNGLAUBLICH wichtig ist), weil es nciht auf der dortigen Seite erwähnt wird. Ich hab bisher auch keine weiteren Infos und ich will nun auch keine suchen, da ich anderes zu tun habe, als perfekte fertige Artikel zu schreiben. Dass ein Artikel wächst, gehört zum System der Wikipedia. Jederzeit kann wer auch immer den Artikel erweitern, aber wieso soll er so nicht dort stehen!? Wozu gibt es die Stub-Regel? --D0c 14:59, 27. Dez. 2006 (CET)
Er mag ja relevant sein, nur diese Information Herbert Walter ist Vorsitzender des Vorstands der Dresdner Bank. ist auch in Dresdner Bank zu finden. Wenn man nicht mehr zur Person weiß, sollte man es tunlicht unterlassen, das hier als Artikel verkaufen zu wollen. --ahz 15:16, 27. Dez. 2006 (CET)
- und woher soll ich wissen, dass ich bei der Dresdner Bank schaun muss, wenn ich nicht weiß, wer Herbert Walter ist und nach ihm suche? --89.15.170.117 15:18, 27. Dez. 2006 (CET)
- Dann bleibt Dir immer noch die Google-Suche mit site:de.wikipedia.org. Wiederherszustellen gibt's bei dem Substub nichts. Neuschreiben mit entsprechendem Inhalt ist angesagt. --Zinnmann d 15:29, 27. Dez. 2006 (CET)
Wallern im Böhmerwald
Meine Beiträge zu Wallern im Böhmerwald wurden gelöscht ?? Am 08.11.2006 von Cecil und AHZ etc. Meine neuen Beiträge scheinen noch zu existieren, sind aber für einen ungeübten wikipedia-Nutzer, der nicht sehr viel Zeit aufwenden will, nicht zu finden. Wenn sich das nicht ändern lassen sollte, gibt es für mich den Ausweg über Internet-WEB-Seite. Ich bitte Sie, mein Problem noch einmal zu überdenken und meine Beiträge für jeden leicht auffindbar (unter Stichwort Wallern) zugänglich zu machen. Ich bin Vorsitzender des Förderverein Wallern/Böhmerwald e. V. mit z. Z. 230 Mitgliedern (Vertriebene und Angehörige), die sich alle für Wallern (fast 1000 Jahre alt) interessieren und nicht für VOLARY, das erst seit 61 Jahren mit einer neuen Bevölkerung (!) existiert. Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen Franz K. WALTER --WALTER Franz Karl 21:20, 27. Dez. 2006 (CET)
- Dieser unsachliche Text wurde zu Recht gelöscht. (Er kann von den Administratoren der Wikipedia noch eingesehen werden, ansonsten aber weder von geübten noch von ungeübten Wikipedia-Nutzern.) Im Übrigen ist es in der Wikipedia üblich, Städte unter ihrem aktuellen Namen zu beschreiben.
- Wenn Sie Ihren Text außerhalb der Wikipedia verwenden möchten, stelle ich ihn Ihnen zur Verfügung.
- --Eike 22:17, 27. Dez. 2006 (CET)
- Vermutlich handelt es sich um den Text, der auf seiner Benutzerseite und auf seiner Benutzerunterseite steht sowie von der Seite Benutzer:Wallern bereits als Dopplung gelöscht wurde. Ich glaube, da besteht kein Bedarf. --Streifengrasmaus 22:21, 27. Dez. 2006 (CET)
Postregina (Doppeleintrag)
Ich würde gerne wissen,w arum dieser Beitrag gelöscht wurde. Die Quellen, die angegeben sind beweisen eindeutig die Existenz des von mir beschriebenen Stilmittels. Auf einer der Seiten wird sogar ein römischer Autor zitiert, der die Bedeutung erklärt. Ich wäre Ihnen daher sehr verbunden, wenn sie den Artikel mit dem Titel Postregina wieder herstellen würden, oder zumindest das Lemma wieder freigeben würde. Vielen Dank.Dr. Molok 16:17, 28. Dez. 2006 (CET)
Hallo Benutzer:Dr. Hapeitumpf - neuer Account? Was den Artikelinhalt betrifft, ist das ein grauenvolles Geschwurbel und die Quellenangaben wurde trotz mehrfachem fake-verdacht nicht angebracht. Welche hast du denn dafür? --ahz 17:02, 28. Dez. 2006 (CET)
Meine Quellen lauten:
Was bitte soll damit gemeint sein: grauenvolles Geschwurbel? Dass ich einen neuen Account habe liegt daran, dass ich mich gezwungen sah, an den Admin zu schreiben, was mit dem alten nicht ging...
- ..."was mit dem alten nicht ging" ist nett gesagt. Du wurdest für deinen Unsinn schon einmal unbeschränkt gesperrt. --Eike 18:19, 28. Dez. 2006 (CET)
Doppeleintrag zu Wikipedia:Entsperrwünsche#Freigabe des Artikels/Lemmas "Postregina" --Eike 18:19, 28. Dez. 2006 (CET)
Für den Mist habe ich auch diesen Account weggesperrt. --Seewolf 14:55, 29. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel über den Regisseur wurde gelöscht mit der Begründung, dass Tokyay keine "weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" sei, wie es in den RK im Abschnitt "Lebende Personen (allgemein)" gefordert wird. (Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/13. Dezember 2006#Enes Hakan Tokyay (gelöscht)). Ich bin aber der Meinung, dass hier der Abschnitt der RK "Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren" angewendet werden sollte. Demnach erfüllt T. gleich zwei der Kriterien: Seine fünf Filme einer Dokumentarreihe über Frauen in islamischen Ländern wurden sowohl auf einem Filmfestival (Sao Paulo) als auch im türkischen Fernsehen gezeigt. Damit halte ich ihn für nicht weniger relevant als viele andere Medienschaffende, die hier drin stehen. Es ist auch zu beachten, dass Dokumentarfilm-Regisseure nur sehr selten große Prominenz erlangen, was ihre Arbeit aber nicht unwichtig macht. (Zur Meinung des löschenden Admins siehe Benutzer Diskussion:Erwin E aus U#Löschung von Enes Hakan Tokyay).--Amberg 21:40, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ist möglicherweise nur knapp unter der Schwelle, aber ich hätte ihn nach der Löschdiskussion auch gelöscht. Neue Argumente bringst Du eigentlich nicht, das gleiche hast Du in der Löschdiskussion bereits geäußert. Tut mir Leid, aber ich denke, der Mann verdient tatsächlich erst dann einen Artikel, wenn er einen Preis gewinnt oder noch ein, zwei größere Filme gemacht hat. -- Perrak 19:59, 29. Dez. 2006 (CET)
Lynne & Tessa (erledigt)
Hallo liebe "Moderatoren" von Wikipedia. Ich möchte hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Lynne_%26_Tessa) einen Artikel, geschrieben auf höchstem Niveau, über die Mädchen Lynne und Tessa verfassen, die im Frühling/Sommer des Jahres 2006 im Internet eine kleine Karriere starteten. Die Mädchen haben schon mehrere Websites. Ich möchte ihnen gerne diesen Artikel widmen. Der Fanandrang von Lynnes und Tessas Seite ist unbeschreiblich. Als diese Seite noch einen kleineren Server hatte, war sie unter der Last der großen Besucheranzahl zusammengebrochen. Sie sehen: Es lohnt sich, diesen Artikel über die beiden zu verfassen. Ich habe mehrere Websites, die ich unter Weblinks stellen würde und auf einer der Seiten sind Informationen, aus denen ich mich inspirieren lassen könnte.
Für Antworten: E-Mailadresse entfernt durch --Roland 00:08, 29. Dez. 2006 (CET)
Hochachtungsvoll, LauraJoy...
- Nein, wurde ausreichend diskutiert und immer abgelehnt (übrigens auch unter Lynne und Tessa). Diskussion unter anderem auf:
- Und weitere zahllose Male hier bzw. bei den Wiederherstellungswünschen. Bleibt gelöscht und gesperrt. --jergen ? 07:56, 29. Dez. 2006 (CET)
Moonlight Bunny Ranch (wiedergestellt)
So sehr es mich schmerzt, das vorbringen zu müssen, aber da scheint der Pfui-Effekt doch durchgeschlagen zu sein. Das Etablissement bringt es zu regelmäßigen Auftritten im Fernsehen, hat ein eigenes Feature im New Yorker bekommen, der Besitzer wurde als Besitzer ausführlich auf CNN interviewed. Da versteh ich selbst die Löschung nicht wirklich, geschweige denn dass das auch noch unter Abkürzung der Diskussion geschieht. Fast neige ich gar dazu, die Schnelllöschkriterien herauszuholen und damit herumzuwedeln. -- southpark Köm ? | Review? 00:45, 29. Dez. 2006 (CET)
- Hmja, die Aktion mit den Irak-Soldaten ist tatsächlich überall bekannt geworden, der Artikel im New Yorker ist ein wichtiges Indiz und die wöchentliche Bereichterstattung im Fernsehen gibt den Rest. Insgesamt ein schillerndes Objekt mit 60 Jahren Tradition, was wohl immer wieder die Medien beschäftigt und auf sich aufmerksam macht. Wiederhergestellt, braucht aber ein wenig polish. --Markus Mueller 01:42, 29. Dez. 2006 (CET)
- oh fein, den polish übernehme ich dann mal. --Janneman 01:50, 29. Dez. 2006 (CET)
Sorry Jungs, ich habe den Artikel gewiss nicht aufgrund eines „Pfui-Effektes“ gelöscht (was auch immer das sein mag), sondern aufgrund der himmelschreienden Irrelevanz dieser Einrichtung. 50 Jahre sind für mich kein Herausstellungsmerkmal, für eine mehr oder minder „medienwirksame“ Kampagne („Werbung“) gilt selbiges, die Erwähnung in einem von unersättlichen Medien geprägten Land generiert keine automatische Relevanz. Die Lesart von Markus ist offensichtlich eine andere. Immerhin haben diverse Erwähnungen im Fernsehen die Kategorie auf mittlerweile 15 Einträge anwachsen lassen, viel Spaß noch mit den Übersetzungen. Der LA ist wieder drin. --Polarlys 02:16, 29. Dez. 2006 (CET)
- Mir ging es nur darum, dass man 7 Tage darüber diskutieren kann, ob sich Relevanz nicht doch nachweisen lässt. Ein Anfangsverdacht ist jedenfalls da. Das ist ja keine Löschentscheidung meinerseits. Die ENtscheidung trifft dann später mal ein anderer. Du weißt: hier geht es nicht so sehr um den Inhalt, nur um den formalen Ablauf des Löschprozederes. :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 02:57, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin zu viel in WP:SL unterwegs, um nicht die gewissen Vorlieben Einzelner für beschleunigte Verfahren zu kennen ;-) Gute Nacht. --Polarlys 02:59, 29. Dez. 2006 (CET)
- Wohl war... es ist aber ein Unterschied, ob es um inhaltlich oder formal begründete Schnellverfahren geht. ;-) Und wenn hier nun schon das beschleunigte Verfahren auf Widerstand stößt, dann müssen wir dem wohl erst mal stattgeben. --Markus Mueller 04:07, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin zu viel in WP:SL unterwegs, um nicht die gewissen Vorlieben Einzelner für beschleunigte Verfahren zu kennen ;-) Gute Nacht. --Polarlys 02:59, 29. Dez. 2006 (CET)
Walter Eschle (hier erledigt)
Walter Eschle ist Vorstandsmitglied einer Bank mit über 1000 Mitarbeitern und eiem Umsatz von über 100 Millionen Euro.. also ist er relevant. Wieso wird der gelöscht? Zudem ist hinzuzufügen, dass er in seiner Jugend beim FC Bayern München Aatezre in der dritthöcsten deutschen Liga gespielt hat. Auch ist die Sparkasse Augsburg eine der ältesten und größten Deutschlands.
IN DEN RELEVANZKRITERIEN STEHT:
Wirtschaftsunternehmen Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
- mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) *besitzen oder
- börsennotiert sind oder
- einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
- Personen, die hohe Positionen (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem solchen Unternehmen einnehmen, sind ebenfalls relevant.
Daher ist Eschle als Vorstandsmitglied relevant! (nicht signierter Beitrag von 84.155.123.8 (Diskussion) )
- Dass das Unternehmen dann laut den Kriterien relevant ist ist unbestritten.
Das gilt jedoch nicht zwingend für die jeweiligen Vorstandsvorsitzenden.PS: Welches Unternehmen eigentlich? --JuTa Talk 04:32, 29. Dez. 2006 (CET) PPS: Habe Deinen Eintrag mal etwas formatiert.
- Nach Nochmaliger Formatierung deines Eintrages hier und Kontrolle der Relevanzriterien muss ich Dir Recht geben. Man könnte dem Artikel also zumindest eine normale Löschdirkussion gönnen. Ich hab den Inhalt allerdings nicht gesehen; und auch darauf beziehen Schnelllöschkriterien. --JuTa Talk 04:43, 29. Dez. 2006 (CET)
- Hier falsch. Der Löschantrag wurde erst heute gestellt. --Zinnmann d 16:36, 29. Dez. 2006 (CET)
- Nur für die Akten: War hier schon richtig, denn es wurde vorher mehrmals schnellgelöscht. --JuTa Talk 17:01, 29. Dez. 2006 (CET)
- Hier falsch. Der Löschantrag wurde erst heute gestellt. --Zinnmann d 16:36, 29. Dez. 2006 (CET)
Bild: Depp_Wachsfigur.JPG
Warum wurde das Bild schnellgelöscht? Es war selbst geschossen, hatte eine Lizenz, und wurde (siehe Diskussion Madame Tussauds) auch gerne gewünscht. Es stellte Johnny Depp als Wachsfigur in Madame Tussauds dar. -- MaTi 16:42, 29. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, offenbar sind Bilder von Wachsfiguren nicht frei, siehe dazu Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/29._Dezember_2006#Bild:Depp_Wachsfigur.JPG und [9]. --Tinz 16:50, 29. Dez. 2006 (CET)
Eine Wachsfigure ist ein Kunstwerk und daher nicht frei - so einfach ist das. --Bahnmoeller 16:57, 29. Dez. 2006 (CET)
Ich finde es sollte da bleiben! Es ist schließlich etwas, was mit Johnny Depp zutun hat! Ich bin für nicht löschen! --LauraJoy
- Es ist illegal. Was ist daran so schwer zu verstehen? --Eike 17:34, 29. Dez. 2006 (CET)
Lynne und Tessa
Ich hatte einen Aritikel unter diesem Namen verfasst und der Benutzer "DasBee" hatte, komischerweise, wegen Nullrelevanz vorgeschlagen ihn zu löschen, obwohl dieser Artikel keinesfalls uninteressant geschrieben war oder irgendetwas in dem Sinne, was eine berechtigte Löschung braucht, beinhaltet.
- Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juli_2006. --Eike 17:18, 29. Dez. 2006 (CET)
- Aber wenn doch alles gut geschrieben war. Dieser Artikel ist von heute und nicht vom 04.07. Wikipedia hätte sich diesen Artikel durchlesen sollen. Wie soll man den Wikipedia helfen, wenn man Artikel schreibt, die dann gleich wieder gelöscht werden? --LauraJoy 17:28, 29. Dez. 2006
- Lies dir die Diskussion durch: Der Artikel wurde auch damals nicht gelöscht, weil er schlecht geschrieben war. Der Wikipedia kann man IMHO viel besser helfen, indem man zum Beispiel vorhandene Artikel auf Rechtschreibfehler prüft. Aber das ist mit mehr Arbeit verbunden... --Eike 17:33, 29. Dez. 2006 (CET) PS: Wenn ich mir allerdings das anschaue, dürfte dir das schwerfallen... Sorry.)
Ich überprüfe alles mögliche und das bleibt dann auch so. Und was soll IMHO sein? Übrigens: Falls sie jetzt denken ich sei dumm: Ich bin 12... --LauraJoy
- Liebe Laura, ich hab mir deinen Artikel grade mal angeschaut und so schlecht ist er wirklich nicht, ich denke, du hast noch nicht sehr oft sowas geschrieben, von daher, für den Anfang wirklich gut. Du hast mit Lynne und Tessa nur ein Thema erwischt, das eher kurzlebig ist, hab mir das gestern nochmal wieder angeschaut und hab mich schlapp gelacht. Die sind auch wirklich recht talentiert (Im Gegensatz zu diesem Gangsta-Typen), aber sie sind nichts weiter als ein Medienphänomen. Sie hatten ihren kurzfristigen Hype und sind nun wieder weg, alles was bleibt sind eine paar bits und bytes, die auf irgendwelchen Servern im Internet verteilt sind und über einige Zeit hinweg vergessen werden. Wenn Du wirklich hier mitmachen willst, dann schau dich erstmal etwas um, lerne die Regeln kennen, die Mitarbeiter, schreibe hin und wieder mal etwas und schaue, was passiert. (IMHO = In My Humble Opinion dt. meiner bescheidenen Meinung nach.) -- ShaggeDoc Talk 17:52, 29. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Laura, du hast nun zum zweiten Mal den Zusatz zu Eikes Beitrag entfernt. Bitte lass das, denn das Ändern fremder Diskussionsbeiträge ist nicht gern gesehen, da somit der Diskussionsverlauf verfälscht wird. Sei nicht traurig, wenn dein erster Artikel gleich gelöscht wird. Wie ShaggeDoc schon sagt, wenn du dich Schritt für Schritt mit den wichtigsten Grundregeln vertraut machst und klein anfängst, dann wird dir der Einstieg in die Wikipedia gelingen. Viel Spaß dabei! --CyRoXX (? ±) 18:10, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mir schon gedacht, das du recht jung bist. Es ist ja klasse von dir, dass du der Wikipedia helfen willst, aber ich befürchte halt, dass das für dich recht schwierig werden wird... --Eike 18:15, 29. Dez. 2006 (CET)
- Eike, der Anfang ist für (fast) jeden schwer. Wer ist am Anfang nicht auf die Schnute gefallen? -- ShaggeDoc Talk 18:20, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ich lass mich gerne positiv überraschen, aber ich hab grundsätzliche Schwierigkeiten, mit vorzustellen, was User in dem Alter Positives beitragen können sollen. Siehe zum Beispiel Benutzer:Schnäpel... --Eike 18:28, 29. Dez. 2006 (CET)
- Das ist nicht mein Niveau. Und zum Glück ist das keine Hommage an mich. :) -- LauraJoy 18:35, 29. Dez. 2006
- Eike, der Anfang ist für (fast) jeden schwer. Wer ist am Anfang nicht auf die Schnute gefallen? -- ShaggeDoc Talk 18:20, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mir schon gedacht, das du recht jung bist. Es ist ja klasse von dir, dass du der Wikipedia helfen willst, aber ich befürchte halt, dass das für dich recht schwierig werden wird... --Eike 18:15, 29. Dez. 2006 (CET)
Hallo Laura, zum Thema Nullrelevanz: ich hätte natürlich auch einen ganzen Absatz schreiben können, warum meiner Ansicht nach Dein Artikel hier keinen Platz in der Wikipedia haben sollte, aber so ein "Löschbaustein" ist wie ein Ball, die man dem Administrator zuwirft – ich muss den gut werfen, damit er ihn gut fangen kann. Ich muss mich da auf das Wesentliche beschränken, damit er sofort sieht, was Sache ist... wir haben es nämlich in dem Moment nicht nur mit einem Artikel zu tun, sondern mit vielen gleichzeitig. Mein Tipp für Dich, pick Dir einen Artikel heraus über irgendeinen Musiker oder eine Band, und dann lies Dich mal genau rein in die Art, wie das in einer Online-Enzyklopädie geschrieben wird. Das klingt vielleicht ein bisschen trocken, aber dann wirst Du merken, worum es in der Wikipedia geht. Beste Grüße von --DasBee 18:47, 29. Dez. 2006 (CET)
Tiffe Jochen (erl. der Artikel heisst jetzt Jochen Tiffe)
Sehr geehrte Wikipedia
Ich möchte eigentlich nur wissen warum meine Artikel "Tiffe" oder "Tiffe Jochen " gelöscht wurde ?
Immerhin stimmen die Angaben zu meiner Person , Ich war Radprofi , was schon eine Kategorie ist , des weitern stehen meine alten Mitstreiter auch alle drin , Eric Zabel , Lance Armstrong , Rolf Wolfshohl usw. Ich war Nationalmannschaft , Bundesliga etc.
Des weiteren betreibe ich nun einen eigenen deutschland weiten Radiosender alias www.Central-FM.de , nicht als Angestellter sondern als Besitzer und habe sogar dort meinen positiven Einstand in die Medienwelt geschaft
Das dritte plus was ich noch habe ist , das Dr.Jürgen Rüttgers , mein Nachbar seit langen Jahren ist und ich zu seinem engsten Führungsstab gehöre was CDU und Wahlkampf angeht.
Das vierte ist das das ich Mitarbeiter der Friedensfahrt bin und dort gerade am Bau eines Museums Mitarbeite
Des weiteren bin ich beim Radrennen Rund um Köln der Mit wichtige.
www.Friedensfahrtmuseum-kleinmühlingen.de
Das fünfte und letzte ist das sich meine Nachbarschaft und Bekanntenkreiss ein vis a vis ist wo es auch alles Fotos und Briefe gibt.
Jürgen Rüttgers, Bernhard Worms , Rudolf Scharping , Fritz Schramma , Nelson Mandela , Balfour , Michael Schumacher , Angus Spencer ( ex König von England) , die Rocky Brüder Ralf und Graciano , Axel schulz usw ..usw... Die Radfahrer so wie so alle , Zabel , Ullrich , Kunde , Wolfshohl , Bölts etc...
Quellen über mich im Internet finden sie in den Verschiedenen Seiten die Mit Radsport zu tun haben wie .z.B. polymedias.fr memoire-du-cyclisme etc ,
Des weiteren in Büchern im Buchhandel u.a Huhn, Klaus: Die Geschichte der Friedensfahrt, 2001, ISBN 3-933544-52-1
Bruno Zollfrank , Titelbuch Radsport 1985
Im TV war ich öfters gast im DSF Deutsche Sportfernsehen unter Peter Kohl noch der heutige Premiere Chef
Deshalb egal ob noch mal etwas erscheint von mir oder nicht , Ich würde nur gerne den Grund Ihrer Ablehnung freundlichst wissen.
Mit sportlichem Gruß und Frohes neues Jahr Jochi..Tiffe(nicht signierter Beitrag von 62.143.91.239 (Diskussion) igel+- 22:31, 29. Dez. 2006 (CET))
- Der Artikel wurde einfach auf Jochen Tiffe verschoben, weil wir Personenartikel unter dem natürlichen Namen ablegen. --h-stt !? 00:20, 30. Dez. 2006 (CET)
Das Lemma wurde vor einiger Zeit wegen nicht vorhandener Relevanz (kaum Informationen für einen Artikel, evtl. Vaporware) gesperrt. Inzwischen hat sich der Status verändert, und zu dem Programm sind recht viele Informationen vorhanden, u. a. gab es in letzter Zeit mehrseitige Artikel in der Presse (z. B. in der Gamestar, Titelstory und weitere Informationen (z. B. Erscheinungstermin: März 2007, Screenshots, Details zum Gameplay) wurde herausgegeben. Außerdem bekam es von der USK eine Alterseinstufung, was bedeutet, das keine inhaltlichen Veränderungen mehr vorgenommen werden dürfen und das Spiel demnach in der Beta-Phase ist.
Unabhängig davon besitzt es in der Szene auch große Bekanntheit (belegt durch mehrere Umfragen, "Most Wanted Charts" (z. B. auf der Homepage PC-Games ersichtlich); und was es da noch so alles gibt), es hätte also meines Erachtens selbst als Vaporware einen Eintrag verdient.
Ich bitte daher darum, das Lemma wieder freizugeben. Ionenweaper 23:02, 29. Dez. 2006 (CET)
- Auch gibt es mal wieder einen release-Termin? Den gab es schon vor 3 Jahren und seitdem immer wieder neue. Hier sollte man wirklich abwarten, bis das Spiel wirklich in den Handel kommt. --Uwe G. ¿⇔? 17:47, 30. Dez. 2006 (CET)
Sebastian Bosse (erl. wurde bereits diskutiert)
Warum wurde dieser Artikel vom Netz genommen? Bin kürzlich über die sachliche Darstellung der PC-Games darauf gestoßen und denke, daß man unbedingt einen sachlichen Artikel über Sebasrian Bosse bringen sollte, inkl. Abschiedsbrief und historischen Daten, auch und gerade wenns zu Sabstian B. dank Bild-Zeitung und Co. andere meinungen gibt.
Volker
- Hatten wir schon sehr ausführlich, die Diskussion... --Eike 00:36, 30. Dez. 2006 (CET) PS: Ein Problem, das da glaub ich noch nicht mal erwähnt wurde, ist, ob wir den Namen überhaupt nennen dürfen.
Bitte nicht schon wieder. Hier ist bitte endlich mal EOD. -- ShaggeDoc Talk 00:43, 30. Dez. 2006 (CET)
Dieser Artikel wurde vor einigen Wochen gelöscht, obwohl ich meinen Löschantrag zurückgezogen habe. Als Begründung wurde "Einzelne Einheiten/Züge/Abteilungen von Hilfsorganisationen sind grundsätzlich nicht relevant" angeführt. Dabei wurden 2 Fehler gemacht: 1. Hilfsorganisationen haben als Vereine keine Einheiten/Züge/Abteilungen im Teileinheiten Sinn, sondern sie besetzen oder stellen Katastrophenschutzeinheiten die gesondert betrachtet werden müssen (insofern war die Löschbegründung fachlich falsch)! 2. Der Fernmeldezug Würzburg ist keine Teil einer übergeordneten Einheit, sondern eine selbstständige taktische Einheit. Insofern wurde der Artikel aufgrund einer ungültigen Begründung gelöscht. Weiterhin stand eigentlich zur Diskussion ob mehrere, große Auslandseinsätze ein Herausstellungsmerkmal sind oder nicht - insofern kann die Löschung nur mit der Beantwortung dieser Frage begründet werden. Ich würde das Urteil "mehrere Großeinsätze" und "mehrere Einsätze im Ausland" als kein Herausstellungsmerkmal anzuerkennen jedoch äußerst kritisch bewerten (m.E. ist das nämlich "historische Relevanz"). Deshalb beantragte ich die Wiederherstellung des Artikels, diese wurde jedoch irgendwann ohne Begründung usw. ins Archiv verschoben. Ich möchte diesen Antrag deshalb erneut stellen, da es sich dabei nach wie vor um einen m.E. zu Unrecht gelöschten Artikel handelt. --Brandpatsche 17:33, 30. Dez. 2006 (CET)
- Wenn Du den Antrag bereits gestellt hattest, solltest Du neue Argumente bringen, sonst ist das hier nicht zulässig. Solange diskutieren, bis sich endlich jemand erbarmt, ist nicht Sinn und Zweck dieser Seite. -- Perrak 17:45, 30. Dez. 2006 (CET)
- Bislang hat sich ja noch gar niemand darum gekümmert, der Antrag ist unbearbeitet ins Archiv gewandert, Brandpatsche ihn nur wieder hervorgeholt, damit er ordentlich bearbeitet und die Löschung angemessen begründet wird (eine umkehrung der Löschung sollte nicht eintreten, da Katastrophenschutzeinheiten hier grundsätzlich nicht erwünscht sind). So gesehen handelt es sich also eigentlich immer noch um den letzten Antrag. --88.134.128.122 18:34, 30. Dez. 2006 (CET)
- Also, ich habe mir jetzt mal die alte Löschdiskussion rausgekramt. Die war sehr ausführlich, beide Seiten haben ihre Argumente vorgebracht. Ich gehe davon aus, dass der löschende Admin diese berücksichtigt hat. Die Begründung, die unter die Löschdiskussion geschrieben wird, ist logischerweise verkürzt, Fehler kann ich da keine erkennen. Brandpatsche widerspricht sich übrigens oben selbst, wenn sie ausführt, Hilfsorganisationen hätten keine Teileinheiten um den lemmatisierten Zug dann doch als selbständige Einheit zu bezeichnen. Die Löschbegründung ist nicht fachlich, sondern Wikipedia-intern.
- Neue Argumente, die in der Löschdiskussion nicht gebracht wurden, sind keine genannt worden. Die Löschbegründung ergibt sich aus der ganzen Diskussion, nicht nur der Kommentarzeile des löschenden Admins. "Ungültig" kann eine solche Begründung gar nicht sein, da eine zusätzliche Begründung ohnehin keine Pflicht ist. Von daher sehe ich keine Gründe, den Artikel wiederherzustellen. -- Perrak 20:17, 30. Dez. 2006 (CET)
- Bislang hat sich ja noch gar niemand darum gekümmert, der Antrag ist unbearbeitet ins Archiv gewandert, Brandpatsche ihn nur wieder hervorgeholt, damit er ordentlich bearbeitet und die Löschung angemessen begründet wird (eine umkehrung der Löschung sollte nicht eintreten, da Katastrophenschutzeinheiten hier grundsätzlich nicht erwünscht sind). So gesehen handelt es sich also eigentlich immer noch um den letzten Antrag. --88.134.128.122 18:34, 30. Dez. 2006 (CET)
Krystal Steal (erl., Artikel frei für Neuanfang)
Hallo, ich wollte fragen, warum das Lemma Krystal Steal gesperrt ist. Diese Porno Darstellerin ist sehr bekannt. Ich finde es nicht richtig über den dritten Ersatztorwart eines 2. Bundesligavereins einen Artikel anzulegen, aber über diese bekannte Darstellerin nicht, nur weil ihr Beruf gegen die Moralvorstellung einiger Leute ist.
- Hatten wir das nicht erst kürzlich? *Wühl* ja, hier. -- ShaggeDoc Talk 19:52, 30. Dez. 2006 (CET)
- Das Lemma ist gesperrt, weil einige Leute da immer wieder Müll eingestellt hatten. Der Artikel wurde nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht, nicht weil der Beurf der Frau jemandem missfällt, sondern weil sie die Relevanzkriterien nicht erfüllt. -- Perrak 19:52, 30. Dez. 2006 (CET)
Nach den Relevanzkriterien für Pornodarsteller erfüllt die Darstellerin meiner Meinung nach die Auflagen. Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) persönliche Auszeichnungen von Verbänden wie z.B. AVN Award, Hot d'Or oder Venus Award (nicht signierter Beitrag von 84.154.20.225 (Diskussion) --Matthiasb 21:43, 30. Dez. 2006 (CET))
Wir hatten das zwar kürzlich, war aber ohne Entscheidung ins Archiv gewandert. Aufgrund des recht breiten Raumes, den Ms. Steal in der Autobiografie von Jenna Jameson einnimmt, ihrem Mitwirken in einem Musikvideo der Fantastischen Vier und einiger ihrer Filme würde ich ihr schon Relevanz zugestehen. Das war bei der ursprünglichen LD ja ziemlich pauschal über die Google-Links entschieden worden. Um eingestellten Unsinn zu vermeiden, würde ich eine Übersetzung des EN:WP-Artikels mit einigen Kürzungen befürworten. --Matthiasb 21:43, 30. Dez. 2006 (CET)
- Die oben angeführten Auszeichnungen stehen im englischen Artikel allerdings nicht drin. Okay, das Musikvideo ist schon etwas besonderes. Von mir aus kann die Dame den Artikel bekommen. Soll ich den alten wiederherstellen oder möchte lieber jemand neu beginnen? -- Perrak 22:28, 30. Dez. 2006 (CET)
- Im gelöschten Artikel steht nichts, was auch nur annähernd auf Relevanz hinweist. Der Artikel war so flach, dass wohl ein Neuanfang sinnvoller ist. --Uwe G. ¿⇔? 23:59, 30. Dez. 2006 (CET)
- Okay, ich habe den Sperrvermerk gelöscht, wer möchte, kann sich an die Arbeit machen um einen Artikel zu erstellen, der die Relevanz der Dame erweist. Habe das Lemma vorsichtshalber unter Beobachtung. -- Perrak 01:34, 31. Dez. 2006 (CET)