Wikipedia Diskussion:IP-Betrachtung temporärer Konten
Klärung
Bei Vandalismus mit verschiedenen temporären Konten unter einem gemeinsamen IPv6-Adressbereich kann bei einer Vandalismusmeldung zu einem der temporären Konten etwa darauf hingewiesen werden, „die /64er-Range mit zu beachten“, ohne den konkreten Adressbereich zu benennen. Administratoren können diesen dann sperren, ohne dass eine direkte Verbindung zum temporären Konto hergestellt wurde.
Das versteht doch kein Mensch. Geht es nicht noch umständlicher, oder kryptischer? Sorry, aber wenn aus einer Range heraus Probleme kommen, dann sollte diese auch genannt werden dürfen. Ranges umfassen gewöhnlich mehr als eine Person. Das ist doch Trollschutz in Perfektion, was hier konstruiert wird. --Itti 15:00, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Ich bin offen für einen Vorschlag mit besser verständlicher Formulierung. -- hgzh 15:35, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Konkrete Frage, wenn aus einer Range permanente Probleme kommen, ist es dann zukünftig verboten diese Range zu nennen? --Itti 15:48, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Im Regelfall ist es verboten, es sei denn die Probleme lassen sich nur durch öffentliche Nennung stoppen. Die beispielhaft genannte Formulierung sollte völlig ausreichen, damit alle Admins und IP-Betrachter die genannte Range identifizieren können und ein Admin dann eine Rangesperre einsetzen kann. Ein Troll hat es nicht leichter, nur weil man künftig "bitte die /64-Range sperren" anstatt "bitte die Range XYZ/64 sperren" sagen muss (kluge Trolle nutzen eh normale Konten, weil dann nur die Checkuser identifizieren können, dass man ne Range sperren sollte). --Johannnes89 (Diskussion) 16:27, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Es gibt keinen Fall, der so konstruiert werden könnte, dass eine öffentliche Nennung nicht verboten wäre. Somit solltet ihr das auch klar schreiben. Natürlich hat es ein Troll einfacher. Das liegt schon am Umstand, den die anderen haben, die mehrere Schritte zusätzlich machen müssen, und das mehrfach, denn es reicht ja nicht mal mehr eine konkrete Range zu benennen, nein, ein anderer muss sie selbst sich erarbeiten, aber das wird halt billigend in Kauf genommen. Die Arbeit, die über inzwischen mehr als 20 Jahre im RC geleistet wurde, wird von der WMF nicht gesehen. Im Gegenteil, es wird ein KI-unterstützter "Automoderator" entwickelt, der den RC überwachen soll und das nenne ich mal Wertschätzung. Klar ist, die WMF möchte weiterhin damit punkten, dass jeder, auch ohne Anmeldung, etwas machen kann, aber ist andererseits genötigt, Datenschutz zu berücksichtigen. Das sind die Fakten und der Kompromiss ist halt eine Lösung auf Kosten der RCler und zugunsten von Trollen. --Itti 17:05, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Inwieweit muss man sich was selbst erarbeiten? Wenn du ein temporäres Konto meldest und sagst, bitte die /64 anschauen, klickt der bearbeitende Admin (wie du zuvor) auf "IP anzeigen" und setzt ein /64 dahinter, um sich genau die Range anzuschauen, die du meinst, ohne dass du sie genannt haben musst? Wenn man Benutzer:Hgzh/addIPv6range64links.js nutzt, bekommt man den Button zum Sperren der /64 sogar schon, wenn man einfach nur die Beitragsliste der einzelnen IP offen hat.
- Was das Trollpotential betrifft, bleib ich bei meiner Sicht: Wenn ich mir als Troll ne Reihe Wegwerfkonten erstelle, kannst du deutlich schlechter was dagegen unternehmen, als wenn ich per IP / temporären Konto aktiv bin. Jeder Troll, der sich keine Sockenpuppen erstellt, tut uns also nen Gefallen. --Johannnes89 (Diskussion) 19:11, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Du siehst meine Sicht nicht. Kannst du auch nicht. Für Benutzer ohne Adminrechte ist es eben nicht so trivial, wie du es immer machst. Aber egal. Es geht doch nicht darum, hinter eine IP einfach nur ein /64 zu setzen. Das ist keine Range. Aber egal. Werden sich eben andere kümmern, oder es lassen. Was solls. --Itti 19:40, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Hmm reden wir da an irgendeinem Punkt an einander vorbei? Ich versuch meine Sicht mal zu demonstrieren:
- Du hast eben Spezial:Beiträge/2A02:8206:A985:8A00:9D98:9D56:33F9:16FD revertiert. Wenn ich da ein /64 dahinter setze Spezial:Beiträge/2A02:8206:A985:8A00:9D98:9D56:33F9:16FD/64, hab ich die gewünschte Range zum Sperren. Klappt auch in der URL https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/2A02:8206:A985:8A00:9D98:9D56:33F9:16FD -> https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/2A02:8206:A985:8A00:9D98:9D56:33F9:16FD/64.
- In ner Versionsgeschichte wird ja künftig sowas angezeigt [1]. Wenn ich da auf "IP anzeigen" klicke, erscheint die IP und wenn ich drauf klicke, deren Beitragsliste, wo ich dann wie oben demonstriert einfach ne /64 dahinter packen kann, wenn du auf VM gesagt hast, dass man bitte ne /64 dahinter packen soll? --Johannnes89 (Diskussion) 20:14, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Johannes, das ist doch trivial und hat nichts mit Trollerei zu tun. Die IP ist bislang singulär aktiv und den Artikel habe ich per Quelle mit dem richtigen Namen ausgestattet. Sollte da noch was kommen, schaue ich mir zumindest bislang, zukünftig dann nicht mehr, die IP an, berechne die Range, prüfe diese, ob ich da weiteren Unfug sehe und melde dann eine Range. Das heute kann ein Beginn sein, muss jedoch nicht und so etwas schenke zumindest ich auch zunächst nicht viel Aufmerksamkeit, per RBI. Die von dir benannte Range ist doch keine. Ein IP-Wechsel und die Range ist obsolet. --Itti 20:22, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Wieso soll die von mir benannte Range keine sein? Ist doch ne ganz normale /64-Range, auf der halt bisher keine weiteren Edits erfolgten?
- Wenn ne zweite IP dazu kommt und du siehst, dass es sich z.B. um die /40-Range handelt, schreibst du auf VM bei Meldung des temporären Kontos "bitte die /40-Range anschauen". Dann klickt der sperrende Admin auf "IP anzeigen" (wird übrigens auch im Sperrformular direkt angezeigt [2]), sieht, dass das gemeldete temporäre Konto beispielsweise die IP Spezial:Beiträge/2A02:8206:A985:8A00:9D98:9D56:33F9:16FD hat, packt ein /40 dahinter -> Spezial:Beiträge/2A02:8206:A985:8A00:9D98:9D56:33F9:16FD/40 und schon hat der Admin genau die Range, die du beobachtet hast, ohne dass du sie auf VM benennen musstest? --Johannnes89 (Diskussion) 20:39, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Du weißt doch genauso gut wie ich, dass IPv6 Ranges mit /64 immer von extrem wenigen bis runter auf nur einen Benutzer genutzt werden. Das war bei den IPv4 Ranges anders. Aber es ist doch egal. Meine Erfahrungen sind halt andere. --Itti 21:05, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Ich dachte die ganze Zeit, wir reden darüber, ob ein Admin mit ner Aussage „Bitte die /XY-Range beachten“ zurecht kommt, ohne dass die Range explizit genannt ist? Wenn es darum geht, dass /64 kein ideales Beispiel ist, weil man die eh anstatt einzelner IPs sperren sollte, kann umseitig natürlich auch ne andere Zahl (wie /40) als Beispiel genannt werden. --Johannnes89 (Diskussion) 21:31, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Du weißt doch genauso gut wie ich, dass IPv6 Ranges mit /64 immer von extrem wenigen bis runter auf nur einen Benutzer genutzt werden. Das war bei den IPv4 Ranges anders. Aber es ist doch egal. Meine Erfahrungen sind halt andere. --Itti 21:05, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Johannes, das ist doch trivial und hat nichts mit Trollerei zu tun. Die IP ist bislang singulär aktiv und den Artikel habe ich per Quelle mit dem richtigen Namen ausgestattet. Sollte da noch was kommen, schaue ich mir zumindest bislang, zukünftig dann nicht mehr, die IP an, berechne die Range, prüfe diese, ob ich da weiteren Unfug sehe und melde dann eine Range. Das heute kann ein Beginn sein, muss jedoch nicht und so etwas schenke zumindest ich auch zunächst nicht viel Aufmerksamkeit, per RBI. Die von dir benannte Range ist doch keine. Ein IP-Wechsel und die Range ist obsolet. --Itti 20:22, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Hmm reden wir da an irgendeinem Punkt an einander vorbei? Ich versuch meine Sicht mal zu demonstrieren:
- Du siehst meine Sicht nicht. Kannst du auch nicht. Für Benutzer ohne Adminrechte ist es eben nicht so trivial, wie du es immer machst. Aber egal. Es geht doch nicht darum, hinter eine IP einfach nur ein /64 zu setzen. Das ist keine Range. Aber egal. Werden sich eben andere kümmern, oder es lassen. Was solls. --Itti 19:40, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Inwieweit muss man sich was selbst erarbeiten? Wenn du ein temporäres Konto meldest und sagst, bitte die /64 anschauen, klickt der bearbeitende Admin (wie du zuvor) auf "IP anzeigen" und setzt ein /64 dahinter, um sich genau die Range anzuschauen, die du meinst, ohne dass du sie genannt haben musst? Wenn man Benutzer:Hgzh/addIPv6range64links.js nutzt, bekommt man den Button zum Sperren der /64 sogar schon, wenn man einfach nur die Beitragsliste der einzelnen IP offen hat.
- Es gibt keinen Fall, der so konstruiert werden könnte, dass eine öffentliche Nennung nicht verboten wäre. Somit solltet ihr das auch klar schreiben. Natürlich hat es ein Troll einfacher. Das liegt schon am Umstand, den die anderen haben, die mehrere Schritte zusätzlich machen müssen, und das mehrfach, denn es reicht ja nicht mal mehr eine konkrete Range zu benennen, nein, ein anderer muss sie selbst sich erarbeiten, aber das wird halt billigend in Kauf genommen. Die Arbeit, die über inzwischen mehr als 20 Jahre im RC geleistet wurde, wird von der WMF nicht gesehen. Im Gegenteil, es wird ein KI-unterstützter "Automoderator" entwickelt, der den RC überwachen soll und das nenne ich mal Wertschätzung. Klar ist, die WMF möchte weiterhin damit punkten, dass jeder, auch ohne Anmeldung, etwas machen kann, aber ist andererseits genötigt, Datenschutz zu berücksichtigen. Das sind die Fakten und der Kompromiss ist halt eine Lösung auf Kosten der RCler und zugunsten von Trollen. --Itti 17:05, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Im Regelfall ist es verboten, es sei denn die Probleme lassen sich nur durch öffentliche Nennung stoppen. Die beispielhaft genannte Formulierung sollte völlig ausreichen, damit alle Admins und IP-Betrachter die genannte Range identifizieren können und ein Admin dann eine Rangesperre einsetzen kann. Ein Troll hat es nicht leichter, nur weil man künftig "bitte die /64-Range sperren" anstatt "bitte die Range XYZ/64 sperren" sagen muss (kluge Trolle nutzen eh normale Konten, weil dann nur die Checkuser identifizieren können, dass man ne Range sperren sollte). --Johannnes89 (Diskussion) 16:27, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Konkrete Frage, wenn aus einer Range permanente Probleme kommen, ist es dann zukünftig verboten diese Range zu nennen? --Itti 15:48, 14. Jun. 2025 (CEST)
Vorschlag:
Bei Vandalismus mit verschiedenen temporären Konten unter einem gemeinsamen IPv6-Adressbereich kann bei einer Vandalismusmeldung kryptisch auf den Umstand hingewiesen werden, dass es einen Zusammenhang gibt. Dies sollte dann etwa so lauten: „die Range mit beachten“, ohne den konkreten Adressbereich zu benennen. Administratoren sind dann gefordert, eigenständig diese Range zu identifizieren und ggf. zu sperren. Ob dabei der richtige IP-Bereich identifiziert wurde, kann zukünftig nicht weiter kontrolliert werden. Die Nennung des IP-Bereiches ist nach den Vorgaben der WMF verboten und wird sanktioniert.
Viele Grüße --Itti 17:14, 14. Jun. 2025 (CEST)
Revert
Sorry, aber wir fetten das Lemma und das lautet: IP-Betrachtung temporärer Konten, nicht IP-Adressen temporärer Konten. Dieser Revert ist wenig sinnvoll. Aber so vermurkst wie das Gesamte soll dann auch wohl eure Seite sein. Nun denn. --Itti 11:22, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist doch eine ANR-Regel, die würde ich außerhalb nicht so hoch hängen, aber bitteschön. -- hgzh 11:30, 15. Jun. 2025 (CEST)
Wie Vandalismus eines nicht angemeldeten Users melden?
Moin.
Womöglich habe ich es übersehen, doch ich habe eine Frage: Wie melde ich denn jetzt auf VM einen vandalierenden, nicht anmeldeten User? -- St. Magnus (Diskussion) 08:25, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Du meldest das temporäre Konto, also bspw. einen theoretischen Benutzer:~2024-31622. -- hgzh 08:28, 20. Jun. 2025 (CEST)
- OK, danke Dir. Es geht also ohne besondere Rechte, richtig? —St. Magnus (Diskussion) 11:12, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, melden kannst du ein temporäres Konto ohne besondere Rechte. Bei der umseitig beschriebenen Möglichkeit geht es darum, die IP-Adressen, von denen ein temporäres Konto aus arbeitet, ermitteln zu können, um bspw. Vandalismus zu entdecken, der von der gleichen IP, aber unterschiedlichen temporären Konten ausgeht. Letztendlich so etwas wie Checkuser nur für temporäre Konten. -- hgzh 11:38, 20. Jun. 2025 (CEST)
- OK, danke Dir. Es geht also ohne besondere Rechte, richtig? —St. Magnus (Diskussion) 11:12, 20. Jun. 2025 (CEST)
Fragen
Was passiert denn mit den alten Vandalismusmeldungen und alten Beiträgen auf Diskussionsseiten von IPs, sowie der Versionsverlauf? Wo für jeden aktuell die IP Adresse sichtbar ist. --Sumeor 29567 (Diskussion) 18:22, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Da die Daten, vor allen in den Logbüchern, nicht ohne weiteres Veränderbar sind, werden sie wohl unverändert bleiben. Auch mit IP signierte Beiträge werden im Nachgang wohl nicht geändert.
Die Adminschaft wird sich aber nach meinem Verständnis Gedanken über die Benutzerseiten machen müssen, welche aktuell statischen IP-Adressen zugeordnet sind. Dort ist sogar oft der Inhaber der Adresse mit einem Baustein hinterlegt. Nach meinem Verständnis der Zielsetzung sind diese Seiten nach der Einführung der temporären Nutzerkonten zu löschen.
Nutzer, die ab Einführung der temporären Konten von diesen Adressen aus Bearbeitungen vornehmen, werden jedoch dann unter diesem temp-Konto auftreten - also wird erst einmal öffentlich kein Bezug zwischen Nutzer und Adresse / Inhaber der Adresse herstellbar sein. -- Martin (Mpns/BD) 18:38, 20. Jun. 2025 (CEST)- Was passiert dann mit dieser Vorlage:IP-Range-Berechnung? --Sumeor 29567 (Diskussion) 19:30, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Auch hier sehe ich keinen ausdrücklichen Korrekturbedarf der Vergangenheit. Nutzt man diese Vorlage jedoch (ab demnächst) und bringt die dabei angegebenen Daten mit einem temporären Benutzerkonto in Verbindung, so handelt sich dies dann um einen Verstoß gegen die zu Grunde liegende Policy, sofern man diese Kenntnisse anhand seines Betrachter-Rechts erlangt hat. Und dieser Missbrauch wird, vielleicht auch erst nach einer "Eingewöhnungsphase", mit Entzug der entsprechenden Berechtigung sanktioniert werden (müssen), wenn dieser bekannt wird. Die reine Nennung von IP-Adressen ohne Bezug zu irgend einem Bearbeiter / einer Bearbeitung halte ich für Legitim - auch wenn die Gründe dies zu machen deutlich seltener werden. -- Martin (Mpns/BD) 19:59, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Wird diese Vorlage gelöscht oder stehen mir und andere Leute mit dieser Berechtigung spezielle Seiten zur Verfügung, wo man die Range berechnen kann ohne das andere Leute es sehen die diese Berechtigung nicht haben? --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:49, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund, warum die Vorlage gelöscht werden sollte. Ich dachte, das hätte ich bereits so wiedergegeben. Wenn Du irgendwelche Range-Berechnungen durchführst, ohne eine Verbindung zu einem (oder mehreren) temporärem Konto herzustellen, spricht ja nichts dagegen. Die Vorlage berechnet ja letztendlich nur beliebige IP-Ranges. Wenn ich die Vorlage also hier mit z.B.
- {{IP-Range-Berechnung|192.131.184.17|192.131.184.18}} einbinden würde könnte ja niemand erkennen, warum ich dies mache.
Aber die Frage, was z.B. unter dem Link Spezial:Beiträge/192.131.184.16/30 (der aus der Vorlage bei vorstehenden IP's ja angeboten wird) nach Einführung der temporären Konten angezeigt wird, kann ich Dir (und mir) nicht beantworten.
Da ja ab Einführung der Konten in den öffentlichen Logbüchern nur noch Bearbeitungen von Temporär-Konten aufgezeichnet werden dürften, vermutlich gar nichts mehr - denn für die IP's gibt's dann ja keine weiteren Bearbeitungs-Aufzeichnungen mehr. (Johannnes89 mit Ping direkt einmal gefragt, ob ich damit richtig liege.) -- Martin (Mpns/BD) 21:50, 20. Jun. 2025 (CEST)Special:IPContributions - Auf Spezial:Beiträge kommt künftig beim Abrufen von IP-Adressen ein Knopf hinzu, womit man auf Spezial:IPContributions (not sure, was der deutsche Name dafür wird) wechseln kann (und zurück). Dort kann man sich dann alle temporären Konten von einer IP/IP-Range anzeigen lassen (oder alternativ halt alle "legacy" IP-Edits der Range (also aller Edits, die vor der Umstellung geschahen). --Johannnes89 (Diskussion) 23:28, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Ist der Knopf eine Funktion von Admins (und höher)? --~2025-113366 (Diskussion) 11:26, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Eine Funktion für alle mit IP-Einsichtsrecht, also auch einige Nicht-Admins (siehe umseitige Erklärung). Normale Beitragslisten früherer IPs oder heutiger temporärer Konten sind natürlich für alle einsehbar, aber wenn man das entsprechende Recht hat, kann man zusätzlich auf Spezial:IPContributions wechseln, um sich alle Beiträge verschiedener temporärer Konten unter der gleichen IP / IP-Range anzuzeigen - so kann man Vandalismus besser nachverfolgen, wenn jemand häufig neue temporäre Konten zum Editieren nutzt. --Johannnes89 (Diskussion) 11:36, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Ist der Knopf eine Funktion von Admins (und höher)? --~2025-113366 (Diskussion) 11:26, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Wird diese Vorlage gelöscht oder stehen mir und andere Leute mit dieser Berechtigung spezielle Seiten zur Verfügung, wo man die Range berechnen kann ohne das andere Leute es sehen die diese Berechtigung nicht haben? --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:49, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Auch hier sehe ich keinen ausdrücklichen Korrekturbedarf der Vergangenheit. Nutzt man diese Vorlage jedoch (ab demnächst) und bringt die dabei angegebenen Daten mit einem temporären Benutzerkonto in Verbindung, so handelt sich dies dann um einen Verstoß gegen die zu Grunde liegende Policy, sofern man diese Kenntnisse anhand seines Betrachter-Rechts erlangt hat. Und dieser Missbrauch wird, vielleicht auch erst nach einer "Eingewöhnungsphase", mit Entzug der entsprechenden Berechtigung sanktioniert werden (müssen), wenn dieser bekannt wird. Die reine Nennung von IP-Adressen ohne Bezug zu irgend einem Bearbeiter / einer Bearbeitung halte ich für Legitim - auch wenn die Gründe dies zu machen deutlich seltener werden. -- Martin (Mpns/BD) 19:59, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Was passiert dann mit dieser Vorlage:IP-Range-Berechnung? --Sumeor 29567 (Diskussion) 19:30, 20. Jun. 2025 (CEST)
Einführung
Wann werden temporäre Benutzerkonten eingeführt? --Sumeor 29567 (Diskussion) 14:59, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Im französischen Wikipedia wurden temporäre Benutzerkonten bereits schon eingeführt. --Sumeor 29567 (Diskussion) 15:26, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Nach aktuellem Stand am kommenden Montag zwischen neun und 11:00 Uhr -- Martin (Mpns/BD) 16:13, 28. Jun. 2025 (CEST)
Design der neuen Funktion
Das neue Design für IP Anzeigen ist absolut inakzeptabel. Die Wahrscheinlichkeit dabei unabsichtlich auf den text zu drücken ist viel zu hoch. Man darf den Text nicht in bald gestalten, da das in vielen Designs das highlight für den Artikelnamen ist (at least in Vector 2010). Heisst man kann nicht untershceiden ob es ein Artikel "IP Anzeigen" ist oder eben die neue Funktion IPs zu demaskieren. Darübr hinaus besteht dann, wenn man sich die beitragsliste der IP anschaut dort das Problem, das die Artikel normale Schrift haben, aber eben diese Anzeige nicht. Da muss dirngend am Design anchgearbeitet werrden, denn so hat man quasi eine Dauerdemaskierung gegeben, und das sollte ja gerade vermieden werden.--Maphry (Diskussion) 12:46, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Und wo wir schon dabei sind. Wer kam auf die tolle Idee die Temp-Accounts mit einem blauen Hintergrund zu versehen. Wir sind hier nicht bei en:WP klickibunti. So ist es leider eine Totalkatastrophe. Heisst die Platzierung der Anzeigenoption für Berechtigte muss komplett überdacht werden (idealerweise nur unter der Beitragsseite der IP in deren Optionsliste Anzeigen (also da wo das Sperr-Logbuch steht), und nein, garantiert nicht Fett. Andernfalls sollte man die Option sofort wieder deaktivieren, denn die Logliste wird überlaufen von Fehldemaskierungen.--Maphry (Diskussion) 13:02, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Also bisher ist das (nur für CU/Stewards/Omb) einsehbare Log sehr übersichtlich, mit etwas mehr als 100 IP-Einsichtnahmen seit Aktivierung der temporären Konten vor 2,5 Stunden. Bei über 250 lokal Einsichtberechtigten (Admins + IP-Betrachter) relativ wenig, zumal viele es wohl eher testweise ausprobiert haben, anstatt die IP in dem Moment unbedingt zu brauchen (gegen Tests spricht in meinen Augen auch nichts).
- Visuell sind temporäre Konten bewusst etwas anders gestaltet, damit man sie nicht mit normalen Konten verwechselt. Details wie die Frage, was fett angezeigt wird (und was nicht), könnten wir lokal per CSS modifizieren. Vermutlich fallen uns nun aber natürlich auch einige Punkte auf, die Softwareanpassungen benötigen, das geben wir am besten gesammelt ans zuständige Team weiter, sobald jetzt nach dem Start mehr Erfahrungswerte haben. --Johannnes89 (Diskussion) 13:14, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Also bisher ist das (nur für CU/Stewards/Omb) einsehbare Log sehr übersichtlich, mit etwas mehr als 100 IP-Einsichtnahmen seit Aktivierung der temporären Konten vor 2,5 Stunden. Bei über 250 lokal Einsichtberechtigten (Admins + IP-Betrachter) relativ wenig, zumal viele es wohl eher testweise ausprobiert haben, anstatt die IP in dem Moment unbedingt zu brauchen (gegen Tests spricht in meinen Augen auch nichts).
- Das ist ein Button, also erhält er erstmal auch den Button-Stil mit Fettschrift, wie etwa auch der Beantworten-Button der Antwortfunktion. -- hgzh 15:58, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Hat jemand einen Tipp, wie man das per .js oder .css entfetten und textlich kürzen kann? --Stepro (Diskussion) 00:34, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ich frag mich gerade, ob wir MediaWiki:Checkuser-tempaccount-reveal-ip-button-label nicht generell auf „IP anzeigen“ kürzen könnten @Raymond? Im Englischen ist es „Show IP“, was in der Tat deutlich zurückhaltender aussieht, als das sehr viel Platz einnehmende „IP-Adresse anzeigen“. --Johannnes89 (Diskussion) 07:04, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Moin @Johannnes89 Das habe ich mich beim Übersetzen schon mehrfach gefragt. Ich halte es aber für falsch verkürzend. Es wird ja die IP-Adresse abgefragt/angezeigt, nicht das "Internet Protocol" als solches. Wenn hier Konsens besteht, das lokal im MediaWiki-Namensraum abzuändern, soll es so sein. Auch das Styling kann gerne weniger aufdringlich gemacht werden. --Raymond Disk. 07:25, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ich denke mal das wäre ok. Die Nutzer die es zu sehen bekommen sind ja per Definition quasi erfahrene Nutzer. Man hätte ich überlegen können ob das kleine Info-Symbol nicht ausreichen würde (also ohne Text), eben weil man den Nutzern ja eine Handreichung die sie quasi "unterschreiben" müssen an die Hand gegeben hat. Aber ja, kürzen wäre ein Anfang.--Maphry (Diskussion) 08:23, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ergänzung: Weder Info-Symbol noch der Button mit dem Text hat einen Alt-Text. Mag so vorgegeben sein, aber wenn man sich fragt wohin der Link geht bzw. was das eigentlich ist, ist es nicht unbedingt hilfreich.--Maphry (Diskussion) 08:25, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Das kleine Info-Symbol dient aber nicht der Anzeige der IP-Adressse, sondern nur der Anzeige der IP Informationen (Geolocation etc.). --Johannnes89 (Diskussion) 08:27, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ich bin da bei Maphry. Es gibt wenig Erklärung dazu, was passiert, wenn man auf das (!) klickt, was ich umso problematischer finde, als ja auch dieser Klick einen Logbucheintrag erzeugt. Die Usability sollte da schon noch etwas verbessert werden. – Auf Wikipedia:IP-Betrachtung temporärer Konten (oder Hilfe:Temporäres Benutzerkonto) stehen die Informationen zu IP-Info leider noch nicht. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:50, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Das irritiert mich jetzt doch: Es werden Logbucheinträge erzeugt, obwohl man die IP-Adresse gar nicht abruft? Das scheint mir einigermaßen unsinnig zu sein. Über das Dropdown mittels (i) sehe ich doch auch nicht mehr, als wenn ich die Beiträge des Kontos aufrufe, sogar weniger. Dann müsste doch jeder Klick auf das temp. Konto, der die Beitragsseite aufruft, doch auch einen Logbucheintrag erzeugen? --Stepro (Diskussion) 12:13, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ich meine das IP-Info-(i), das mir in der Beo, Versionsgeschichte usw. hinter jedem temporären Konto angezeigt wird und bei Klick ein paar sehr grobe IP-Informationen gibt, die jedes schlechte Whois-Tool im Internet mir besser anzeigt (wofür ich mir aber erst die IP-Adresse des temporären Kontos anzeigen lassen müsste, um es im Whois-Tool einzugeben – insofern werden mir ein paar sehr grobe Informationen direkt über das IP-Info-(i) gezeigt, aber ja trotzdem mit Logbucheintrag). —DerHexer (Disk., Bew.) 12:56, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Das meinte ich auch. Aber das sind doch die gleichen Informationen, die ich auch bekomme, wenn ich auf das Konto klicke. Dann sehe ich oben diese Infos (und noch ein paar mehr), und unten die Beitragsliste des Kontos. --Stepro (Diskussion) 13:16, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ah, jetzt verstehe ich es. Bei mir war das ausgeklappt und wurde nicht angezeigt. Nachdem ich es jetzt einmal ausgeklappt habe, wird mir die IP-Info dauerhaft bei jedem Aufrufen der Beiträge eines temporären Kontos angezeigt. – Und produziert damit ebenfalls einen Logbucheintrag! Das kann ich wirklich nicht mehr nachvollziehen, dass mitgeloggt wird, wann ich welche Beitragslisten mir anschaue. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:55, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ich finde das mehr als bedenklich. Einerseits wird ein derartiges Verhalten in der Richtlinie nicht erwähnt (oder übersehe ich da etwas?). Andererseits halte ich das für einen schweren Datenschutzverstoß. Es geht schlicht niemanden etwas an, zu welchem Konto ich mir dessen Beiträge ansehe - weder zu angemeldeten noch zu temporären Konten. Hier werden völlig überflüssigerweise Daten gespeichert, ohne dass man das als Normalnutzer weiß. Und da ist mir auch egal, welche Nutzergruppen das "nur" sehen können! Wenn ich keine IP-Adresse abrufe, hat auch nichts geloggt zu werden.
- Wo muss man das melden? --Stepro (Diskussion) 17:55, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn du dir keine IP-Informationen anschaust, wird auch nichts geloggt. Wenn du also normale Beitragslisten temporärer (oder normaler) Konten aufrufst, kann das niemals jemand sehen. Aber wenn du dir IP Infos von temporären Kontos anschaust, wird das geloggt, so wie es auch geloggt wird, wenn Checkuser auf IPs normaler Konten zugreifen.
- Dass der IP-Zugriff geloggt wird, steht natürlich in den Richtlinien, zu denen man in den Einstellungen bestätigt hat, sie gelesen zu haben und befolgen zu wollen. Siehe dazu WP:IP-Betrachtung temporärer Konten#Protokollierung sowie wmf:Policy:Wikimedia Access to Temporary Account IP Addresses Policy/de#Verwendung von IP-Adressen temporärer Konten und wmf:Legal:Wikimedia IP Information Tool Policy/de#Entzug des Zugriffs. --Johannnes89 (Diskussion) 23:18, 3. Jul. 2025 (CEST)
- @Johannnes89 Lies bitte, was DerHexer über mir geschrieben hat. Und schau ins Logbuch - da ich bisher noch keine einzige IP-Adresse abgerufen habe, dürfte ich dort nicht zu finden sein. Wie mir bestätigt wurde (ich selbst kann natürlich nicht hineinsehen), sind Logbucheinträge von mir vorhanden. Entgegen Deiner Aussage wird also sehr wohl geloggt, auch wenn man keine IP-Adressen abruft. Und das geht gar nicht! --Stepro (Diskussion) 01:14, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Bevor hier aneinander vorbei geschrieben wird und da ich es ähnlich wie @Stepro für falsch halte, noch einmal zusammengefasst:
- Rufe ich die Übersicht der Beiträge eines temporären Kontos ("Beiträge von ~2025-xxxxx") auf, so kann ich im oberen Bereich den Kasten "IP-Information" aufklappen. Dieser liefert mir zwar noch nicht die IP-Adresse des Kontos als solche, aber sonstige Informationen zum Konto (z.B. "Konto war unter n IP-Adressen unterwegs").
- Verlasse ich diese Seite nun - ohne den Kasten wieder zuzuklappen - und rufe danach die entsprechende Seite eines anderen Tepmporären Kontos auf, so erscheint der Kasten auf dieser, weiteren Seite, nun direkt aufgeklappt und ich sehe auch wieder diese Informationen.
- Habe ich den Hexer richtig verstanden, so wird der Zugriff auf die Information, die ich durch Aufklappen des Kastens erhalte, bereits als "Zugriff auf IP-Informationen" geloggt. Und dies gleichgültig, ob ich den Kasten aktiv aufklappe oder er "nur noch offen war".
- Aus technischer Sicht befürchte ich sogar, dass auch der zugeklappte Kasten bereits Einträge im entsprechenden Log erzeugen könnte, da mein Browser ggf. die entsprechende Information bereits beim ersten Aufruf vom Server läd, ich diese aber wegen der gewählten Darstellung noch nicht sehe. Dies ist aber reine Spekulation!
- Hier geht es dann nicht mehr um jene Logeinträge, die ein CU ggf. sehen kann. Wenn ein CU z.B. den grundsätzlichen Aufruf der Seite nachvollziehen könnte, da dieser ja in den Serverlogs bestimmt sowieso (in erster Linie aus technischen Gründen) mitgeschnitten wird - damit hätte ich noch kein Problem.
Wenn aber der IP-Infokasten auf der Seite auch Logeinträge der Art "Hat auf IP-Informationen zugegriffen" erzeugt - gleichgültig ob auf Basis des noch aufgeklappten Kasten oder immer, so fände ich das ebenfalls nicht in Ordnung. Denn diese Information wäre ja gleichbedeutend mit "hat sein Einsichtsrecht genutzt" - und diese Nutzung sollte (darf?) nur geloggt werden, wenn sie auch wirklich aktiv durchgeführt wird. -- Martin (Mpns/BD) 07:20, 4. Jul. 2025 (CEST)- Bloße Seitenaufrufe kann selbst CU nicht nachvollziehen (die WMF aber im Zweifel schon, weil die Serverlogs diese Information in der Tat hergeben müssten).
- Es gibt zwei verschiedene (nur für Menschen mit CU-Rechten einsehbare) Logbücher bezüglich temporärer Konten: Das zum Abruf der IP-Adresse (da ist kein Abruf von Stepro protokolliert) und das zum Abruf der IP-Informationen mittels IP-Info tool (da sind Abrufe von Stepro protokolliert).
- Grund dafür ist, dass auch die IP-Informationen wie z.B. deren Standort schon private Informationen sind, aus gutem Grund zeigen wir sowas bei angemeldeten Nutzern ja nicht an.
- Wenn man die IP-Infobox nach der Nutzung nicht zuklappt, werden damit auch Aufrufe künftiger Beitragslisten geloggt, weil dann ja jedes Mal aufgeklappt Informationen anzeigt werden. Bei zugeklapptem Kasten werden keine Logeinträge erzeugt (es sei denn, man klickt stattdessen auf das kleine Info-Symbol). Solange man die IP-Infos also nur bewusst und nicht nebenbei immer abruft, gibt es auch keinerlei Logs. --Johannnes89 (Diskussion) 07:44, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Danke für die genaue Analyse. Im Klartext wäre dann aber auch die in meinen Augen saubere Lösung, dass der Zustand der entsprechenden Infobox nicht gespeichert wird, so dass sie bei jedem Neuaufruf der entsprechenden Seite zuerst einmal geschlossen bleibt, keinen Log-Eintrag erzeugt und nur bei aktiver Nutzung die Daten entsprechend hergibt und dies dann auch entsprechend protokolliert wird. Andernfalls müssten wir irgendwo davor warnen, dass hier - in meinen Augen oft durch die Nutzer unbewusst - entsprechende Protokolleinträge angelegt werden. Wobei diese Warnung für mich weniger Sinn ergibt. -- Martin (Mpns/BD) 07:54, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn ich ein Nutzer bin, der nur gelegentlich mal was prüfen möchte, wäre eine standardmäßig zugeklappte Infobox besser. Wenn ich mich in der Wikipedia primär mit Vandalismus beschäftige, ist jedes Mal extra aufklappen müssen ziemlich lästig. Idealerweise sollte man also selber einstellen können, wie man es möchte. --Johannnes89 (Diskussion) 08:06, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Wobei der Umstand, dass es jedes Mal protokolliert wird, in meinen Augen dann aber jedem Berechtigten bewusst sein muss, mindestens aber umseitig ein Hinweis auf dieses Verhalten aufgenommen wird. Ich halte es auch nicht für besonders kritisch, wenn es an sich dann so funktioniert. Kritisch sehe ich nur, dass man ggf. unbewusst Protokolleinträge erzeugt und die Box aktiv zuklappen muss, wenn man dies nicht möchte. Aber vielleicht gibt es hier ja noch andere Meinungen, warten wir einmal ab. -- Martin (Mpns/BD) 08:41, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Bin da bei Johannnes (und mehr oder weniger auf Mpns), dass die für alle Seiten beste Lösung wohl wäre, wenn man frei wählen könnte, ob es ausgeklappt bliebe oder nicht – sofern einem dann bewusst ist, dass es dazu auch die Logbucheinträge im IP-Info- (und nicht IP-Einsicht-)Logbuch gibt. (Was es ja auch mir nicht bei Verwendung des (!)-Buttons war.) Persönlich fänd ich den Weg über jeweils Bestätigung sinnvoller und datensparsamer, wenn man jedes Mal aktiv bestätigen müsste. – Und die Infos umseitig müssten dann angepasst werden. :) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:58, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn ich ein Nutzer bin, der nur gelegentlich mal was prüfen möchte, wäre eine standardmäßig zugeklappte Infobox besser. Wenn ich mich in der Wikipedia primär mit Vandalismus beschäftige, ist jedes Mal extra aufklappen müssen ziemlich lästig. Idealerweise sollte man also selber einstellen können, wie man es möchte. --Johannnes89 (Diskussion) 08:06, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Danke für die genaue Analyse. Im Klartext wäre dann aber auch die in meinen Augen saubere Lösung, dass der Zustand der entsprechenden Infobox nicht gespeichert wird, so dass sie bei jedem Neuaufruf der entsprechenden Seite zuerst einmal geschlossen bleibt, keinen Log-Eintrag erzeugt und nur bei aktiver Nutzung die Daten entsprechend hergibt und dies dann auch entsprechend protokolliert wird. Andernfalls müssten wir irgendwo davor warnen, dass hier - in meinen Augen oft durch die Nutzer unbewusst - entsprechende Protokolleinträge angelegt werden. Wobei diese Warnung für mich weniger Sinn ergibt. -- Martin (Mpns/BD) 07:54, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Bloße Seitenaufrufe kann selbst CU nicht nachvollziehen (die WMF aber im Zweifel schon, weil die Serverlogs diese Information in der Tat hergeben müssten).
- Bevor hier aneinander vorbei geschrieben wird und da ich es ähnlich wie @Stepro für falsch halte, noch einmal zusammengefasst:
- @Johannnes89 Lies bitte, was DerHexer über mir geschrieben hat. Und schau ins Logbuch - da ich bisher noch keine einzige IP-Adresse abgerufen habe, dürfte ich dort nicht zu finden sein. Wie mir bestätigt wurde (ich selbst kann natürlich nicht hineinsehen), sind Logbucheinträge von mir vorhanden. Entgegen Deiner Aussage wird also sehr wohl geloggt, auch wenn man keine IP-Adressen abruft. Und das geht gar nicht! --Stepro (Diskussion) 01:14, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn du dir keine IP-Informationen anschaust, wird auch nichts geloggt. Wenn du also normale Beitragslisten temporärer (oder normaler) Konten aufrufst, kann das niemals jemand sehen. Aber wenn du dir IP Infos von temporären Kontos anschaust, wird das geloggt, so wie es auch geloggt wird, wenn Checkuser auf IPs normaler Konten zugreifen.
- Ah, jetzt verstehe ich es. Bei mir war das ausgeklappt und wurde nicht angezeigt. Nachdem ich es jetzt einmal ausgeklappt habe, wird mir die IP-Info dauerhaft bei jedem Aufrufen der Beiträge eines temporären Kontos angezeigt. – Und produziert damit ebenfalls einen Logbucheintrag! Das kann ich wirklich nicht mehr nachvollziehen, dass mitgeloggt wird, wann ich welche Beitragslisten mir anschaue. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:55, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Das meinte ich auch. Aber das sind doch die gleichen Informationen, die ich auch bekomme, wenn ich auf das Konto klicke. Dann sehe ich oben diese Infos (und noch ein paar mehr), und unten die Beitragsliste des Kontos. --Stepro (Diskussion) 13:16, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ich meine das IP-Info-(i), das mir in der Beo, Versionsgeschichte usw. hinter jedem temporären Konto angezeigt wird und bei Klick ein paar sehr grobe IP-Informationen gibt, die jedes schlechte Whois-Tool im Internet mir besser anzeigt (wofür ich mir aber erst die IP-Adresse des temporären Kontos anzeigen lassen müsste, um es im Whois-Tool einzugeben – insofern werden mir ein paar sehr grobe Informationen direkt über das IP-Info-(i) gezeigt, aber ja trotzdem mit Logbucheintrag). —DerHexer (Disk., Bew.) 12:56, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Das irritiert mich jetzt doch: Es werden Logbucheinträge erzeugt, obwohl man die IP-Adresse gar nicht abruft? Das scheint mir einigermaßen unsinnig zu sein. Über das Dropdown mittels (i) sehe ich doch auch nicht mehr, als wenn ich die Beiträge des Kontos aufrufe, sogar weniger. Dann müsste doch jeder Klick auf das temp. Konto, der die Beitragsseite aufruft, doch auch einen Logbucheintrag erzeugen? --Stepro (Diskussion) 12:13, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Moin @Johannnes89 Das habe ich mich beim Übersetzen schon mehrfach gefragt. Ich halte es aber für falsch verkürzend. Es wird ja die IP-Adresse abgefragt/angezeigt, nicht das "Internet Protocol" als solches. Wenn hier Konsens besteht, das lokal im MediaWiki-Namensraum abzuändern, soll es so sein. Auch das Styling kann gerne weniger aufdringlich gemacht werden. --Raymond Disk. 07:25, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ich frag mich gerade, ob wir MediaWiki:Checkuser-tempaccount-reveal-ip-button-label nicht generell auf „IP anzeigen“ kürzen könnten @Raymond? Im Englischen ist es „Show IP“, was in der Tat deutlich zurückhaltender aussieht, als das sehr viel Platz einnehmende „IP-Adresse anzeigen“. --Johannnes89 (Diskussion) 07:04, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Hat jemand einen Tipp, wie man das per .js oder .css entfetten und textlich kürzen kann? --Stepro (Diskussion) 00:34, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Benutzer:Hgzh/css#ipRevealCompact. Gruß, -- hgzh 07:59, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Danke Benutzer:Hgzh, aber die Lösung halte ich für zu stark reduziert. Da ist die Gefahr, versehentlich die Adressen aufzudecken, in meinen Augen zu hoch - auch, wenn bei solchen Versehen erst einmal kaum mit Konsequenzen zu rechnen ist. -- Martin (Mpns/BD) 08:41, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Du kannst den Text doch beliebig anpassen. --Stepro (Diskussion) 08:49, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ich nutze aber lieber @import und kopiere nicht den Inhalt in meine css - dann brauche ich bei technischen Änderungen nicht selbst darum zu kümmern, dann übernimmt Hgzh das im Zweifel ;). -- Martin (Mpns/BD) 08:55, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Einen großen Button treffe ich leichter mal aus Versehen als einen kleinen, aber ein Anpassen ist ja wie schon geschrieben wurde möglich. -- hgzh 11:57, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Du kannst den Text doch beliebig anpassen. --Stepro (Diskussion) 08:49, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Vielen Dank! --Stepro (Diskussion) 08:49, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Danke Benutzer:Hgzh, aber die Lösung halte ich für zu stark reduziert. Da ist die Gefahr, versehentlich die Adressen aufzudecken, in meinen Augen zu hoch - auch, wenn bei solchen Versehen erst einmal kaum mit Konsequenzen zu rechnen ist. -- Martin (Mpns/BD) 08:41, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Benutzer:Hgzh/css#ipRevealCompact. Gruß, -- hgzh 07:59, 3. Jul. 2025 (CEST)
Voraussetzungen zur Abfrage
Hallo zusammen, in welchen Szenarien - außer Vandalismus auf einer einzigen Seite durch verschiedene temporäre Konten - wäre eine Abfrage gerechtfertigt? Dank im Voraus! --Wienerschmäh • Disk 06:47, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Ich hatte gestern einen Fall, der mich zur Beantragung des Rechts bewegt hatte (was ich eigentlich erst einmal nicht wollte).
Ein Temp.-Konto hat unsinnige Ergänzungen mit "komischen" ZQ-Kommentaren gemacht (gesehen auf "Letzte Änderungen"). Das Muster kam mir von einem Dauerstörer mit russischer IP bekannt vor, der schon des Öfteren in der Vergangenheit nach einer IP-Sperre seine IP gewechselt hat und dem nur mit vorübergehenden Range-Sperren beizukommen war. Das Temp.-Konto wurde gestern auch schnell gesperrt und ich habe dann, nachdem ich die IP einsehen konnte, den 16er Range dazu eine Weile von Hand beobachtet.
Zwar kam er während meiner Beobachtung nicht wieder, aber - wenn es der Dauertroll gewesen wäre - so hätte er noch einfacher weitermachen können als bisher: Einfach vom Temp.-Konto abmelden und bei gleicher IP ein neues eröffnen. Soviel zu einem Beispiel, wann das Recht in meinen Augen Sinn machen kann. Es gibt aber ganz bestimmt noch mehr Beispiele. -- Martin (Mpns/BD) 07:17, 2. Jul. 2025 (CEST)- Nee so leicht hätte er es nicht gehabt. Wie bei der Sperrung normaler Konten wird auch bei der Sperrung temporärer Konten ein Autoblock gesetzt. Solange die IP gleich bleibt, wird der Autoblock also den Wechsel auf ein neues temporäres Konto verhindern. Man muss schon sowohl Cookie als auch IP wechseln, um nach Sperre ein neues temporäres Konto zu erhalten, so wie man auch die IP wechseln muss, um problemlos ein neues normales Konto zu erstellen.
- Zu den Voraussetzungen: Die stehen in Wikipedia:IP-Betrachtung temporärer Konten#Voraussetzungen und ausführlicher in wmf:Policy:Wikimedia Access to Temporary Account IP Addresses Policy/de#Verwendung von IP-Adressen temporärer Konten. Solange du mit der Einsicht gerade in irgendeiner Form dazu beitragen möchtest, sicher zu gehen, dass sich ein temporäres Konto regelkonform verhält (also z.B. keine Sperrumgehung ist oder nicht vandaliert), kannst du problemlos Einsicht nehmen. --Johannnes89 (Diskussion) 07:24, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Sorry, stimmt, ja. Den Autoblock hatte ich wieder einmal erfolgreich bei meinen Gedanken verdrängt. Aber den LTA mit russicher IP hätte ich ohne das Recht halt schlechter erkennen können. Du warst nur halt schon wieder schneller als ich überhaupt reagieren konnte. -- Martin (Mpns/BD) 07:38, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Hallo Johannes, ich würde plädieren, eine Projektseite einzurichten, vielleicht mit konkreten Anwendungsbeispielen. Die Aussage, man solle den Einsatz der IP-Betrachter-Rechte sorgfältig abwägen und die Aussage, dass bei Mißbrauch gar ein Entzug der Rechte droht, hört sich für mich noch ziemlich bedrohlich an. Vielleicht geht es nur mir so, vielleicht bin ich übervotsichtig, aber eine lokale Projekt- oder Hilfeseite wäre schon sehr sehr hilfreich! Lg. --Wienerschmäh • Disk 08:00, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Wir können den umseitigen Text gerne um Beispiele ergänzen oder umseitig einen neuen Abschnitt dafür anlegen. In der Praxis würd ich mir keine riesigen Gedanken drum machen, unter „Missbrauch“ ist eher sowas zu verstehen wie z.B. wahllose Abfrage sämtlicher temporärer Konten der deutschsprachigen Wikipedia. --Johannnes89 (Diskussion) 08:28, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Na gut, dann nehme ich Dich beim Wort! 👍 Aber die Ergänzungen fände ich definitiv hilfreich! Danke schon mal im Voraus! --Wienerschmäh • Disk 09:26, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Das sollte dann definitiv umformuliert werden. So wie es da steht, bedeutet es, einmal unvorsichtig abgefragt, schwups Rechte weg, oder schlimmer. Es wurde ja schon von ANON-Verstößen schwadroniert und selbst völlig schwachsinniges wie "Weitergabe von Daten an Geheimdienste" wurde ja schon unterstellt. Wenn es so nicht gemeint ist, dann sollte es so nicht geschrieben werden. Ansonsten ist jeder, der eine Abfrage macht, die nicht zu einem Ziel führt, missbräuchlich unterwegs. --Itti 07:08, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Was sind denn berechtigte Interessen? --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:14, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Können Administratoren sehen ob man eine IP abgefragt hat?--Sumeor 29567 (Diskussion) 20:30, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Steht alles umseitig. -- hgzh 20:43, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Können Administratoren sehen ob man eine IP abgefragt hat?--Sumeor 29567 (Diskussion) 20:30, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Na gut, dann nehme ich Dich beim Wort! 👍 Aber die Ergänzungen fände ich definitiv hilfreich! Danke schon mal im Voraus! --Wienerschmäh • Disk 09:26, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Wir können den umseitigen Text gerne um Beispiele ergänzen oder umseitig einen neuen Abschnitt dafür anlegen. In der Praxis würd ich mir keine riesigen Gedanken drum machen, unter „Missbrauch“ ist eher sowas zu verstehen wie z.B. wahllose Abfrage sämtlicher temporärer Konten der deutschsprachigen Wikipedia. --Johannnes89 (Diskussion) 08:28, 2. Jul. 2025 (CEST)